mei Dahoam Herbst/Winter 2022

Page 1

DAHOAM DAS HEIMAT-MAGAZIN FÜR DAS BAYERISCHE OBERLAND FÜR SIE KOSTENLOS!mei mei HERBST / WINTER 2022 € 3,50 TÜFTELN STATT WEGWERFEN REPAIR-CAFÉS IM OBERLAND REGIONAL UND NACHHALTIG SCHLEMMEN MIT GUTEM GEWISSEN AM MÜNCHNER BROADWAY JAHRE DEUTSCHES THEATER REIZVOLLE AKTIVITÄTEN OHNE SKI UND SNOWBOARD WINTERSPASS PUR!
ZUM BLOMBERGAuf gehts DER-BLOMBERG.DE

Liebe Leserinnen und Leser,

wer Anfang des Jahres noch dachte, dass wir nach zwei Corona-Wintern mit zum Teil massiven Einschränkungen im privaten, gesellschaftlichen und beruflichen Umfeld die kommende kalte Jahres zeit wieder unbeschwert genießen würden, dürfte mit Blick auf Krieg, Energiekrise und Inflation enttäuscht worden sein. Es fällt dieser Tage sogar mir – einer bisher unerschütterlichen Opti mistin – schwer, ohne Sorge in die Zukunft zu blicken.

In diesem Heft legen wir als Reaktion auf die aktuelle Lage deshalb noch mehr als sonst Wert auf Nachhaltigkeit. Angefangen bei Rezepten für Gerichte, deren Zutaten man ausnahmslos in der eigenen Region erwerben kann, über Tipps für nachhaltiges Einkaufen für das Weihnachtsfest (ab Seite 21) bis hin zu einem Porträt über Repair-Cafés (ab Seite 30), das vielleicht den einen oder die andere von Ihnen dazu bewegt, dem nächsten defekten Elektrogerät doch noch eine Chance zu geben, bevor es auf dem Sperrmüll landet. Damit aber auch die Freude am Leben nicht zu kurz kommt, stellen wir ein paar außergewöhnliche Freizeitaktivitäten für den Winter vor (ab Seite 10). Womöglich ist zum Beispiel Eisschwim men genau das Richtige für Sie?

Und zu guter Letzt lassen die Zeilen von Kolumnist Ben Krischke Sie vielleicht genauso wie mich noch stärker darüber nachdenken, wie wir die Welt mit einer klugen Rückbesinnung auf unsere Region auch vor der eigenen Haustür ein bisschen besser machen können (Seite 49).

Einen Winter voller Hoffnungsschimmer wünscht Ihnen Ihre

FOTO OBEN: BERNHARD HASELBECK

TITELBILD: © STEFAN SCHIEFER

Alle Angaben zu coronabedingten Beschränkungen entsprechen dem Kenntnisstand bei Redaktionsschluss.

EDITORIAL
MEI DAHOAM

Höhenverstellbare Bettsysteme ... ... für leichtes Aufstehen aus dem eigenen Bett

INHALT

Das Besondere an Homematic ist die motorische Höhenverstellung der gesamten Liegefläche. So erreicht man mühelos eine bequeme Aufstehposition. Einfach und sicher.

Ihre Fachberatung bei: Dorfplatz 6 83671 Benediktbeuern Tel. 08857/215 oder www-betten-stern.de

MEI DAHOAM
HERBST/WINTER 16 34 22 Bett zu niedrig? Pflege zu Hause? Vorsorge fürs Alter?
Gut Schwaigwall Familie Fuchs, Schwaigwall 4, 82538 Geretsried Tel. 0 81 71-1 76 04, Mail: info@gut-schwaigwall.com www.gut-schwaigwall.com Frisches Bio-Rindfleisch von Gut Schwaigwall –ein gutes Stück Qualität

INTERESSANTES OBERLAND

Gut zu wissen: Aktuelles aus den vier Landkreisen 06

FREIZEIT

Winterspaß pur! Reizvolle Aktivitäten ohne Ski und Snowboard 10

Die Eisschwimmerin vom Oberland Ein Wohlfühl-Ritual für Körper und Geist 16 Gardasee im Winter Ganz entspannt am Lago 20

SPEZIAL

Nachhaltig feiern Tipps für Weihnachtseinkäufe und Geschenke 21

GENIESSEN

Regional und köstlich Kulinarische Genüsse im Advent und an Weihnachten 22

Ein ganz besonderes Platzerl Das kleine pinke Café in Miesbach 28

BESSER LEBEN

Die Freude am Reparieren Repair-Cafés bringen Kapu es wieder zum Laufen 30

Perfekte Inszenierung der Natur Fernöstliche Gartenkunst 34

KULTUR

Die würdige Diva an der Isar Das Deutsche Theater und seine Erfolge 38

Lesenswert und sehenswert! Buch- und Filmtipps aus der Redaktion 42 Veranstaltungstipps Unbedingt vormerken

Dahoam die Welt verbessern Die mei -Kolumne 49

STANDARDS

Editorial

Impressum

Lassen Sie sich verwöhnen vor einer malerischen Kulisse auf unserer Terrasse oder in unseren liebevoll gestalteten Stuben.

Wir kochen frisch und saisonal, überwiegend mit regionalen Produkten.

Nutzen Sie auch unseren Liefer- und Abholservice.

Durchgehend warme Küche, Mittwoch Ruhetag

Bairawieser Straße 43 · 83664 Bad Tölz Tel. 0 80 41/96 65

45
03
50 MEI DAHOAM
www.walgerfranz.de Entspannen, entschleunigen, genießen... Designer, Maler und Nomade. i Cuno Fischer zum 50. Todestag 9. Dezember 2022 bis 1. Mai 2023 Cuno
Fischer, Paar mit Ziege, 1972, Hinterglasbild, Schloßmus eum Murnau, © VG Bild-Kun st, Bonn 2022

Bad Tölz-Wolfratshausen

Immobilienvermittlung mit Herz und Seele

Direkt neben dem historischen Rathausbrunnen hat in bester Wolfratshauser Lage Mitte des Jahres ein neuer Shop des Immobilienunternehmens Von Poll eröffnet. Die Inhaberin Bianca Stich hat sich viele Gedanken dazu gemacht, wie sie mit ihrem Team ihre Kundinnen und Kunden kompetent betreuen möchte. Wie die Pläne und Visionen der sympathischen Straubingerin aussehen, verrät sie im Interview.

Warum haben Sie sich gerade Wolfratshausen als neuen Standort ausgesucht?

Als sich die Möglichkeit bot, in diesem wunderschönen Landkreis einen Shop Von Poll zu eröffnen, war das eine reine Herzensentscheidung. Wolfratshausen ist für mich ein idealer Standort, nicht nur, weil ich hier Ruhe und intakte Natur finde, es sind auch die Menschen und natürlich die Nähe zu München. Für mich zählt die Region zu den Hidden Champions, die für Interessenten eine zunehmend attraktive Alternative zur Metropole München bietet.

Sie beraten Menschen in einem sehr persönlichen, sensiblen und sich momentan stark im Umbruch befindenden Wirtschaftszweig. Was ist Ihre Geschäftspolitik?

Wenn ein Eigentümer zum Beispiel sein geliebtes Elternhaus aus einem für ihn wichtigen Grund verkaufen will oder muss, selbst wenn die Immobilie eine Kapitalanlage ist, kann das für ihn emotional durchaus belastend sein. Deshalb verstehen wir es als unsere vorrangige Aufgabe, diesen Schritt – über alle Hürden und bürokratischen Hindernisse hinweg – mit viel Fingerspitzengefühl und Verstand zu begleiten. Unser Ziel ist es, dafür zu sorgen, dass es für denjenigen, der sich für dieses neue Heim interessiert, zu seinem Zuhause wird.

Mit Ihrem Team setzen Sie auf Frauenpower. Was machen Frauen im Immobilienbereich anders?

Um in diesem Bereich erfolgreich sein zu können, benötigt man Arbeitsethik und Geduld. Wir sind fünf Frauen, die unterschiedliche Qualifikationen, Kompetenzen und Erfahrungen mitbringen, zum Beispiel Erfahrungen im Ausland, als Bankkauffrau, im Marketing, als Redakteurin oder Raumausstatterin. Das ist es aber nicht allein, was den Erfolg ausmacht, uns verbindet auch die Leidenschaft für Menschen, Immobilien und die Liebe zur Region. Wir möchten diejenigen, die zu uns kommen, bestmöglich beraten und begleiten, was oftmals über das Thema Immobilie hinausgeht.

Um ihre Kunden kompetent beraten zu können, sind Erfahrung und praktisches Know-how sehr wichtig. Worauf können Sie in dieser Hinsicht außerdem zurückgreifen?

Allein in Deutschland sind wir mit 350 Von Poll Shops verbunden. Zusätzlich bringt Von Poll Finance ein Netzwerk mit über 500 Banken ein. Damit genießen unsere Kunden viele Vorteile. Der Spruch „think global, act local“ passt perfekt und wird gelebt.

www.von-poll.com/wolfratshausen

INTERESSANTES AUS DEM LANDKREIS
MEI DAHOAM
FOTO: PHOTOGENIKA TEXTE: BIRGIT WERNER

Garmisch-Partenkirchen

Wie Langlaufen zum Kinderspiel wird

In Kaltenbrunn, wo die 19-jährige Lehramtsstudentin Tina Baader jede Woche Kinder im Alter von zehn bis 14 Jahren zum Biathlon motiviert, haben auch die Stars Magdalena Neuner, Mar tina Beck und Laura Dahlmeier „laufen“ gelernt. Langlauf ist für Kinder, die sich gerne draußen bewegen, offen für Neues sind und etwas Anstrengungsbereitschaft mitbringen, der richtige Sport, weiß die ehemalige Leistungssportlerin. Damit das Ganze auch Spaß macht, sollten Eltern den Kids von Anfang an gutes TechnikTraining ermöglichen – zunächst klassisch und dann fürs Skating: „Langlauf geht auf die Ausdauer. Ist man technisch hinterher, wird es schnell ermüdend“, warnt Tina. Gute Technik könne deshalb das Erfolgserlebnis und damit den Spaß erheblich steigern. Lang lauf-Kurse speziell für Kinder bieten die Skischulen Krün-Wallgau und Isartal. Infos zu Loipen, Schneelage, Schischulen und -verleih: www.alpenwelt-karwendel.de/langlaufen

Zugspitze, Trachten, Lüftlmalerei: Garmisch-Partenkirchen erleben

Es sind die malerischen Gassen, das imposante Bergpanorama und natürlich die zahlrei chen Freizeitmöglichkeiten, in die man sich schnell in Garmisch-Partenkir chen in der Zugspitz Arena Bayern-Tirol verliebt. Wer Tradition, Geschichte und Natur genauer entdecken will, bucht eine Tour bei den Gapa-Guides. Als Einhei mische kennt Claudia Gans alles Sehens- und Wissenswerte der Markt gemeinde und kann die Zuhörer mit ihren Ge schichten mühelos erstaunen und begeistern. Darf es ein Shoppingtrip auf gut Baye risch sein oder eine kulinarische Schmankerl-Tour? Oder doch eher die „Dirndl- und Lederhosen“-Füh rung, bei der die Bergwanderführerin da-

rüber aufklärt, woher die Bezeichnung „Haferlschuhe“ kommt? Eine andere Tour ist Hermann Levi gewidmet, von dem Claudia Gans persönlich besonders fasziniert ist. Auf den Spuren des größten Dirigenten des 19. Jahrhunderts führt sie zu sei ner Villa in Partenkirchen und besucht mit den Teil nehmerinnen und Teilnehmern die neu errichtete Gedenkstätte. Übrigens: Wer lieber mit dem Rad unterwegs ist, wendet sich einfach an ihren Mann Willi und erkundet auf ei ner Bike-Tour die alpine Landschaft. Auf Wunsch kön nen auch Themen kombiniert werden.

INTERESSANTES AUS DEM LANDKREIS
FOTO: PRIVAT CH. BAADER
www.gapa-guide.de FOTO:CLAUDIAGANS MEI DAHOAM

Miesbach

Nachts auf Skitour am Taubenstein

Skitourengehen boomt – auch immer mehr in der Dämmerung oder sogar bei Nacht. Für das Spitzinggebiet, das schon lange zu den beliebtesten Skiregionen zählt, gab es bis jetzt da für noch kein Angebot. Mittlerweile haben sich alle Beteiligten in einem Gemeinschaftsprojekt zusammengetan und eine at traktive Route gefunden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf der Naturverträglichkeit im Spitzinggebiet, wo die Natur – und hier vor allem die Tierwelt – einer besonderen Belastung durch den Wintersport ausgesetzt ist. Die neu ge schaffene Nachtskitour-Route ist ein perfekter Kompromiss zwischen diesen beiden Zielen.

Die erste offiziell beschilderte Nachtskitour am Taubenstein startet an der Talstation der Taubensteinbahn und verläuft durch den Unteren sowie Oberen Lochgraben entlang der ehe maligen Skiabfahrt bis zum Taubensteinsattel. Sie umfasst über 600 Höhenmeter, ist knapp drei Kilometer lang und sowohl im Aufstieg wie in der Abfahrt beschildert. Ein neues reflektieren des Schild weist den Weg, damit sich die Skitourengeher auch nachts gut orientieren können und auf der vorgesehenen Route bleiben. Die besonders sensiblen Bereiche wurden eigens ge kennzeichnet, damit diese gerade nachts gemieden werden. „Wir gehen davon aus, dass dieses neue und naturverträgliche Angebot gut angenommen wird. Im Rahmen unserer RangerEinsätze werden wir auch immer mal wieder nachts mit den Skitourengehern das Gespräch suchen“, erläutert Tim Colde wey, Leiter des Projekts bei der Alpenregion Tegernsee Schliersee. „Denn gerade nachts ist es sehr wichtig, dass sich die Sportler an die offiziellen Touren – wie hier am Taubenstein – halten.“ www.tegernsee-schliersee.de

FOTO: REGIONALENTWICKLUNG OBERLAND KU
INTERESSANTES AUS DEM LANDKREIS
MIT
DERHERZOGSTANDBAHN
MAJESTÄTISCHEAUSSICHTEN VOM LIEBLINGSBERG VON KÖNIG LUDWIG
II. ENTDECKEN herzogstandbahn.de

Weilheim-Schongau

Auf Zeitreise im Pfaffenwinkel: Neuer interaktiver Guide führt durch Steingaden

Was haben ein Wilddieb, der Architekt der Wieskirche und das Damastschwert aus dem Grab von Welf VI. gemeinsam? Sie alle sind Teil der neuen Mixed-Reality-Guides, die auf vier Touren rund um Steingaden Fiktion und Realität sowie Vergangenheit und Gegenwart miteinander vermischen und zur Schnitzeljagd mit dem Handy einladen. Einfach die kostenlose App „Locandy“ auf dem Smartphone (Android und iOS) installieren, die QRCodes der einzelnen Routen scannen und lostüfteln. Angeleitet von frisch vertonten, historischen Persönlichkeiten geht’s auf Ent deckungstour durch die berühmte Wieskirche (UNESCO-Weltkulturerbe) sowie auf Verfolgungsjagd über den nahegelegenen Brettleweg bis zum Kloster von Steingaden. Kinder verwandeln sich dabei in echte Helden, wenn sie den Bösewichten der Ge schichten auf die Schliche kommen. Währenddessen freuen sich die Erwachsenen über die humorvollen sowie geistreichen Cha raktere der Hörbücher und lernen die Highlights des Pfaffenwinkels näher kennen. Neben kniffligen Aufgaben gibt es auch Wissenswertes zu erforschen. Was hat es etwa mit dem Moor auf sich

und wie wurde das Kloster gegründet? Wer es dagegen persönlicher mag, nimmt an den geführten Touren mit realen Menschen teil und gönnt sich eine handyfreie Zeit. www.pfaffen-winkel.de

INTERESSANTES AUS DEM LANDKREIS
FOTO: WERNER BÖGLMÜLLER

Der echte Schnee in den Bergen reicht vielerorts schon lange nicht mehr fürs Ski-Spektakel aus. Zu den Auswirkungen des Klimawandels gesellt sich diesen Winter die Angst vor einer massiven Energiekrise. Da kann einem die Lust aufs Skifahren schon mal vergehen. Auf adrenalinfördernde Freizeitaktivitäten in der freien Natur muss deshalb jedoch niemand verzichten – und auch, wer es eher gemütlich mag, findet reizvolle Alternativen. Hier gibt es Tipps, wie sich ohne Ski und Snowboard der Winter aktiv und genussvoll gestalten lässt

TEXT RUDI STALLEIN FOTO: ©THOMAS BICHLER

WINTERSPASS PUR!

REIZVOLLE AKTIVITÄTEN OHNE SKI UND SNOWBOARD

Bei einer Ballonfahrt bieten sich fantastische Ausblicke über den Achensee und die umliegenden Berge

Die Startvorbereitungen am frühen Morgen locken Scharen von Schaulustigen bei der Montgolfiade ans Tegernseer Seeufer

MEI DAHOAM
Auch wer nicht in den Genuss einer Ballonfahrt kommt, hat viel zu gucken Nervenkitzel inklusive: Im Skyglider geht es rasant in die Tiefe FOTO: MONTGOLFIADE, © DER TEGERNSEE, CHRISTOPH SCHEMPERSHOFE FOTO: © ACHENSEE TOURISMUS FOTO: MONTGOLFIADE, © DER TEGERNSEE, HANSI HECKMAIR FOTO: © ACHENSEE TOURISMUS

Ballonfestivals laden zum Mitfahren ein Einsteigen, abheben und beim stillen Dahingleiten grandiose 360-Grad-Panoramen in der weiß überzuckerten Landschaft genießen. Eine Ballonfahrt ist in der kalten Jahreszeit ein ganz besonderes Erlebnis. Nicht ohne Grund finden in den Wintermonaten in vielen Skiregionen in den Alpen Ballonfestivals statt – gleich drei davon in nächster Umgebung. Das Schönste daran: Besucherinnen und Besucher können nicht nur die bunten Polyesterballons am stahlblauen Winterhimmel bestaunen, sondern selber mitfahren und so Teil des Schauspiels werden. Zum Beispiel bei der „Montgolfiade“ im Tegernseer Tal, die diesen Winter vom 29. Januar bis zum 5. Februar 2023 stattfindet. Je nach Witterung und Thermik starten die Piloten während dieser Zeit täglich ab 9 Uhr von der Seepromenade in Bad Wiessee und weiteren Startplätzen am Tegernsee (www.tegernsee.com).

Nur 40 Autominuten weiter gen Süden bilden die Bergriesen des Rofan- und Karwendelgebirges sowie der tiefblaue Achensee die Kulisse für die „8. Internationalen Achensee Ballontage“. Dort heben die Ballons vom 27. Februar bis zum 5. März 2023 ab, früh am Morgen, wenn sich die Sonne noch hinter den Gipfeln versteckt und Morgennebel über den See zieht. Inklusive Aufbau nach einem kurzen Kennenlernen, Fahrt, Landung, Abrüsten und Rücktransport dauert das Erlebnis rund fünf Stunden – zu zahlen sind dafür 350 Euro, traditionelle Taufe und Urkunde sowie Fluggast-Unfallversicherung inklusive (www.achensee.com). Selfies vor dem Abheben dürfen übrigens gemacht werden – während der Fahrt ist es nicht erlaubt, Mobiltelefone zu benutzen.

Ein drittes Festival wartet auf Fans in Kössen und Walchsee in Tirol. Dort werden mehr als 50 Ballonfahrer-Teams beim „20. Kaiserwinkl Alpin Ballooning“ vom 21. bis 28. Januar 2023 starten (www.kaiserwinkl. com). Ein Highlight ist hier das „Night Glowing“ mit einer begeisternden Choreografie zu traditioneller und moderner Musik. Mitfahrgelegenheiten gibt es ab 260 Euro. Unabdingbar – das gilt natürlich für alle winterlichen Ballonabenteuer – ist warme Bekleidung nach dem Zwiebelprinzip. „Lange Skiunterwäsche, warme Socken, dicke Winterwanderhose oder Skihose, Fleece sowie eine dicke Winterjacke“, empfehlen beispielsweise die Organisatoren der Achensee Ballontage.

Adrenalin-Kicks garantiert: Fliegen mit dem Skyglider

Einmal wie ein Vogel durch die Lüfte sausen, sich schwerelos fühlen und die Welt von oben betrachten – das ermöglicht der Skyglider „AIRROFAN“. Außer einer der Jahreszeit entsprechenden Kleidung (ein Skianzug ist nicht die schlechteste Wahl) kostet es viele Menschen schon ein wenig Überwindung, sich dem großen Liftbügel mit vier Hängevorrichtungen, in denen die „Mitflieger“ eingeklinkt sind, anzuvertrauen.

Vom Startpunkt zieht ein Motor den Bügel 200 Meter nach oben bis unter den Gipfel des 2.040 Meter hohen Gschöllkopfs. Und los geht’s: An einem 600 Meter langen Seil rast das Gestell, das der Gestalt eines Adlers nachempfunden ist, mit bis zu 80 Kilometern pro Stunde über den fjordartig in der Tiefe liegenden Achensee hinweg und anschließend wieder zum Ausgangspunkt an die Bergstation. Die Belohnung hat man sich bei der Ankunft dort längst abgeholt: einen traumhaften Ausblick und Adrenalin pur. Hinauf zum Start geht es entweder zu Fuß über einen mittelschweren Wanderweg oder mit der Rofan-Seilbahn von Maurach aus (www.achensee.com).

MEI DAHOAM FREIZEIT
Erhältlich im regionalen Buchhandel sowie online auf verschiedenen Plattformen! www.digitphotos.de/kalender

Beim Iglu-Bauen erstellen die Teilnehmer Block

Leuten individuell buchbar. Wer dabei Gefallen an ei nem Bett in Eis und Schnee gefunden hat, auf den wartet im „Iglu-Dorf Zugspitze“ ein traumhaftes Übernachtungserlebnis. So nah waren Sie den Sternen noch nie: Eingekuschelt in top isolierte Expeditions schlafsäcke träumt es sich auf 2.600 Metern Höhe in den liebevoll gestalteten Schneehäusern. Die Iglu-Sai son geht vom 27. Dezember 2022 bis zum 16. April 2023. Iglu-Arrangements sind als Rundum-Erlebnis ab 398 Euro für zwei Personen buchbar – darin enthal ten sind auch ein Käsefondue, Whirlpool und Sauna sowie ein Glühwein an der Bar (www.iglu-dorf.com).

Sieben Richtige für Winter-WanderSpaß

Der Naturpark Ammergauer Alpen ist sommers wie winters ein Wanderparadies: In der kalten Jahreszeit führen 120 Kilometer ausgewiesene Wanderwege durch den 227 Hektar großen Naturpark, der sich zwi schen Bad Bayersoien im Norden und Ettal im Süden ausdehnt. Diesen Winter bekommen Wanderfreunde, die die Region in all ihren Facetten kennenlernen möchten, aber nur wenig Zeit haben, die besten Vari anten vorsortiert: Diese „Favoriten“ finden sich nun als „Geh‘ 7 Winterwanderwege“ im Angebot des Touris musverbands. Die Idee dahinter: In jedem Ort der Region – also Bad Bayersoien, Bad Kohlgrub, Oberammergau, Unterammergau, Saulgrub und Ettal – steht eine ebenso empfehlenswerte wie aussichtsreiche Tour zur Wahl. Im Einzelnen sind dies: der Ettaler Enzian weg, die Oberammergau-Weidmoos-Tour, die Runde zum Unterammergauer Pürschlinghaus, die SaulgrubKammerl-Runde, die Bad Kohlgrub Runde und die Winterwanderung von Bad Bayersoien ins Geizen moos. Wer jetzt mitgezählt hat, stellt fest: das sind nur sechs. Als „Bonustrack“ für alle, die Lust auf mehr ha ben, lädt die auf 76 Kilometer verkürzte Winterversion des Meditationswegs Ammergauer Alpen zur Kontemplation ein – auf den Abschnitt über das Hörnle wird im Winter verzichtet.

Viele stimmungsvolle Wanderwege führen durch die herrliche Schneelandschaft der Ammergauer Alpen

Einmal wohnen wie die Inuit

Eine eisige Übernachtung ist es schon, aber auch ein echt cooles Erlebnis: Beim Iglu-Bauen in Lermoos zei gen die Profis ihren Gästen, wie es geht. Spaß, Bewegung und Miteinander stehen im Vordergrund bei dem Event, zu dem auch gehört, dass man mit Schnee schuhen zuerst zum Baugrund wandert, ehe die Aufgaben verteilt werden und das kühle Heim errichtet wird. Nach getaner Arbeit stärken sich die fleißigen „Schneehäusle-Bauer“ mit einer Suppe am Lagerfeuer und genießen die Stille der Natur. Das Erlebnis ist ab 49 Euro pro Person ab einer Gruppengröße von fünf

Alle sechs Winterwanderwege um die Orte sind geräumt und verlaufen auf flachem bis hügeligem Ter rain. Die jeweiligen Strecken sind zwischen 1,2 und 12 Kilometer lang. Eine Besonderheit: Bei der Auswahl der Wege wurde verstärkt berücksichtigt, dass die Le bensräume der Tiere, die gerade im Winter besonderen Schutz benötigen, nicht gestört werden. Gut für die Organisation: Egal ob für die Pürschling-Runde, fürs Geizenmoos oder den Ettaler Enzianweg – für jede Route können sich Interessenten im Vorfeld alle Tourdaten im Internet herunterladen. Detaillierte Infos zu allen sieben Routen finden sich unter www. ammergauer-alpen.de/geh7winter.

MEI DAHOAM
Himmelbett einmal anders – aus Eis und Schnee
für Block ihr
eigenes
Domizil
FOTO: ©WWW.IGLU-DORF.COM FOTO:©WWW.IGLUDORF.COM FOTO:
AMMERGAUER ALPEN GMBH/SIMON BAUER

Rasant oder gemütlich:

Bike

Rund um die Zugspitze geht Alpinskifahrern ebenso wie Tourengehern das Herz auf. Aber die Region bietet auch jede Menge spannende Alternativen abseits der Skipisten und Wanderwege. So können Wagemutige beispielsweise mit einem Snowbike Pisten oder Tiefschneehänge hinabfahren. Allerdings ist dieses Downhill-Abenteuer auf spezialisierten, mit Skiern ausgestatteten Bikes nur mit einem Guide der Lermooser Skischule möglich – und zwar täglich um 13 Uhr für circa zwei Stunden.

Pferde sind das Steckenpferd von Anton Pflanzelter in Grainau. Jeden Freitag von 10 bis 15 Uhr spannt er seine Pferde vor den Schlitten und lenkt sie auf „Kurs Natur“ rund um das beschauliche Zugspitzdorf. Solche kuscheligen Rundfahrten mit zwei PS sind auch in Garmisch-Partenkirchen sowie bei den Tiroler Nachbarn in Ehrwald und Lermoos möglich. Mehr Infos, vor allem auch zu den Fahrzeiten, können bei den Verkehrsbüros erfragt werden (www.zugspitze.com).

DRACULA

Ein bisschen Mut braucht es schon für die Abfahrt mit den flotten Snowbikes

Ein Tipp nicht nur für Romantiker: gemütliche Pferdekutschfahrten

MEI DAHOAM
16.11. bis 20.11. 29.11. bis 11.12. Die besten Musicals in München I deutsches-theater.de 11.01. bis 22.01. 16.05. bis 21.05. 20.10.-13.11. 14.12.-08.01. D a s M u s i c a lDas Musical Tickets: 089 55 234 444
Snow
oder Pferdeschlitten
FOTO: SIMON BAUER
FOTO:TZAC.JORDA
FOTO: SKISCHULE SNOWPOWER LERMOOS

DIE EISSCHWIMMERIN VOM OBERLAND

Der Nebel wabert träge über den Schliersee an diesem frühen Morgen. Es ist 6.30 Uhr, das südliche Ende des Sees liegt still und friedlich da. Es ist eiskalt und windig. Nicht einmal ein Gassigänger ist unterwegs. Plötzlich gibt der dichte Nebel die Umrisse einer zierlichen Person frei …

MEI DAHOAM FREIZEIT

Sie ist dick eingepackt, in Daunenmantel, Hoodie, wadenhohen Winterstiefeln, mit Mütze und Handschuhen. Auf dem Rücken trägt sie einen kleinen Rucksack. Darin: eine Decke, zwei Handtücher, Handy, eine kleine Tüte für nasse Sachen und etwas Warmes zu trinken. Sie geht am See entlang, entspannt, fast ein bisschen andächtig. Lydia Matthäus ist Eisschwimmerin. Mehrmals in der Woche macht sich die Bad Feilnbacherin frühmorgens auf zu ih rem ganz persönlichen „Wohlfühl-Ritual“: das minutenlange Eintauchen in eiskaltes, oft zugefrorenes Gewässer – in den Jenbach, Schliersee, Spitzingsee, Eibsee. Sie hat damit etwas für sich gefunden, was ihr, wie sie sagt, „bis ans Lebensende bleiben wird“.

Grenzerfahrung vor traumhafter Kulisse

Wären früher wohl nur wenige in den Wintermonaten freiwillig ins eiskalte Nass gestiegen, wächst die Zahl der Eisschwimmbegeisterten stetig. Vor allem in der CoronaZeit haben immer mehr Menschen den Weg zu dieser extremen Form von körperlicher und mentaler Selbster fahrung gefunden. Den Grundstein dafür legte der niederländische Extremsportler und „Iceman“ Wim Hof. Er ist sicher: Durch seine spezielle Atemtechnik kann man jede Kälte bezwingen und so die eigenen Abwehrkräfte und damit die Gesundheit sowie den Geist stärken.

Auch im Voralpenland ist dieser Trend schon längst angekommen. Natürlich. Es ist schwer, vor schönerer Kulisse abzutauchen: tiefblaue, eiskalte Seen, umrahmt von kraftvollen Bergen. Unter versteckten Wasserfällen, die man nicht mal mehr auf Google Maps ausfindig ma chen kann. Kraftorte und perfekter Schauplatz für einen Sport, der für Lydia Matthäus nicht nur eine körperliche und geistige Grenzerfahrung ist, sondern auch Heilung. Denn nach einer Drüsenfiebererkrankung litt sie über ein Jahr unter täglicher Migräne, die es ihr schier unmöglich

machte, ein normales Leben zu führen. So fand sie den Weg zum Eisschwimmen, das als „Cold Exposure“ oder „Kältetherapie“ auch in der Schmerz- und Angstthera pie wie etwa bei Depressionen eingesetzt wird. Ihr Start war klassisch: „Ich bin einfach über den Sommer hinaus immer weiter in den Gebirgsseen schwimmen gegangen – und konnte mich so nach und nach an die sinkenden Temperaturen gewöhnen.“

Sie bleibt stehen, schaut aufs Wasser und atmet tief durch. Dort, neben dem alten Bootshäuschen aus Holz, will sie heute schwimmen. Sie legt ihren Rucksack ab und setzt sich im Schneidersitz auf den Kiesboden. Sie schließt die Augen, atmet mehrere Minuten tief, während die warme Luft kleine Wölkchen vor ihrem Mund bildet. Ihr Atem ist bewusster, schneller und intensiver als beim normalen Atmen. „Verbundenes Atmen“ nennt sie das. Es soll die perfekte Vorbereitung sein, um möglichst ent spannt ins Eiswasser gehen zu können. Vergleichbar mit einer Meditation und der wichtigste Punkt, den es zu be herrschen gilt, denn das bewusste Atmen und die mentale Vorbereitung machen es möglich, den Körper an seine Grenzen zu führen. „In fast 50 Prozent der Fälle stehe ich am Wasser und denke, heute schaffe ich es nicht“, sagt sie, als sie nur im Badeanzug und mit einer Mütze auf dem Kopf langsam in das kalte Wasser watet und das Nass wie tausend kleine Nadeln in ihre Beine sticht. „Doch es gab noch nie einen Tag, an dem ich wieder umgekehrt bin.“ Denn die Entscheidung für das Wasser fällt schon viel frü her – dann, wenn man sich auf den Weg macht.

MEI DAHOAM
Eisschwimmerin Lydia Matthäus findet in den eisigen Gewässern des Oberlandes zur Ruhe FOTOS: ANDREAS KAROSSER

Oben rechts: Oberste Regel für das Eisschwimmen: Nie alleine ins Wasser gehen

Mitte: Im Einklang mit der Natur –Lydia liebt die heimischen Bäche, Flüsse und Seen

Unten: Da Kopf und Hände am schnellsten abkühlen, werden sie aus dem Wasser gehalten oder extra geschützt

Kälte als Therapie

Sie geht immer tiefer in den See. Zügig, bestimmt. Taucht bis zu den Schultern ein, atmet tief durch und fängt langsam an zu schwimmen. Das Herz muss beim Eisschwimmen unter Wasser sein, der Kopf und – je nach Gusto auch die Hände – über dem Wasser, denn über die Extremitäten kühlt man am schnellsten aus. Lydia wirkt auf mich entspannt, sie lächelt. Dabei ist es nicht so, als hätte sie kein Kälteempfinden mehr. Gerade die erste Minute ähnelt oft einem Überlebenskampf, „denn der Körper ist natürlich darauf programmiert, alle wichtigen Organe zu schützen“, erklärt sie. Nach weiteren ein, zwei Minuten „passiert die Magie. Es kommen die Endorphine, das Adrenalin. All das, was den Körper und deinen Geist in Hochleistung versetzt und dein Immunsystem anschiebt“. Ein Gefühl, mit dem man sich glücklich und unbesiegbar fühlt. Ein Gefühl, das süchtig machen kann. Doch Lydia ist bewusst, dass man achtsam mit seinem Körper umgehen muss, denn Selbstüberschätzung kann im eiskalten Wasser tödlich sein. „Es ist wichtig, ganz bei sich zu bleiben. Nicht den harten Gladiator geben zu wollen, der die eigenen Rekorde bricht oder seine eigenen Grenzen unbedingt überwinden will, denn das ist gefährlich!“ Wie gefährlich, hat sie auch schon am eigenen Leib erfahren. Denn schon nach kurzer Zeit erwärmt sich der Körper im

FREIZEIT

kalten Wasser, man hat das Gefühl, noch ewig weiterschwimmen zu können. Wenn man ihn aber zu lange der Kälte aussetzt, beginnt er schier unaufhaltsam zu zittern, oder man fängt an, unkontrolliert zu weinen. „Das ist fast wie ein kleiner Nervenzusammenbruch –es gibt keine Schranke mehr“, sagt Lydia. Dann weiß man: Das war zu viel. Denn gerade beim Sport im eiskalten Wasser geht es nicht nur um die Wassertemperatur. Es geht auch um die körperliche und mentale Verfassung, um das Wetter, ob es windig oder neblig ist oder nicht. All diese Faktoren müssen berücksichtigt werden, um gesund – und vielleicht sogar gesünder – wieder aus dem Wasser zu kommen. Tatsächlich hat bei ihr diese spezielle Form der Kältetherapie gewirkt, sie wird nur noch selten von Migräne geplagt. Heute sind wir zu zweit unterwegs. Auch sonst wird die 38-Jährige meist von ihrem Freund Andreas oder anderen Eisschwimmern begleitet, denn alleine sollte man nicht ins eiskalte Wasser steigen. „Es sollte immer jemand dabei sein, der dir im Extremfall helfen kann“, betont Lydia. Langsam zieht sie in Ufernähe ihre Kreise. „Gerade bei Nebel muss man aufpassen, dass man nicht die Orientierung verliert.“ Wenige Minuten später kommt sie aus dem Wasser. Ihre Haut ist krebsrot,

sie strahlt. Ihr Körper fühlt sich von innen gewärmt an, nur die Hände und Füße sind kalt. Sie trocknet sich ab. Nicht wie man denken würde in Eile, sondern ganz ruhig. Dann schlüpft sie zurück in ihre warme Winterkleidung. Wieder einmal hat sie ihren inneren Schweinehund überwunden. „Dieses Gefühl, voll mit Endorphinen zu sein, trägt dich jetzt durch den ganzen Tag“, sagt sie und lächelt glücklich. Denn für sie ist das Eisschwimmen nicht nur ein Sport. „Es ist eine Möglichkeit, mein eigener Coach zu sein, mir meiner Kraft bewusst zu werden und mich selbst immer weiter zu fördern. Verbunden mit mir. Für mich.“ Ob sie verrückt ist? „Ein bisschen bestimmt“, antwortet sie und lacht, „und das ist auch gut so.“

ÖFFENTLICHER LAUF FÜR GROSS UND KLEIN

WANN?* 14:00 - 15:30 UHR

JEDEN SAMSTAG UND SONNTAG

- 26.03.2023

SOWIE TÄGLICH IN DEN FERIEN 31.10.2022 - 06.11.2022 25.12.2022 - 08.01.2023 20.02.2023 - 26.02.2023

PREIS Kinder ab 6 Jahren je 3,00

Erwachsene je 4,00

*Alle angegebenen Termine unter Vorbehalt!

SCHLITTSCHUH-VERLEIH MO GESCHLOSSEN

DI - FR 14:00 - 18:00UHR

EISDISCO EISLAUFEN UND TANZEN

WANN?* 20:00 - 22:30 UHR

| 04.02.2023 | 04.03.2023 PREIS je 6,00 €

EISLAUFSCHULE

WANN?* 10:00 - 11:30 UHR

VIER KURSTAGE 31.10.2022 - 03.11.2022 (Herbstferien) 27.12.2022 - 30.12.2022 (Weihnachtsferien)

PREIS 80,00 € pro Kind | pro Kurs inklusive Leih-Schlittschuhe

WEIHNACHTS-GESCHENKIDEE!

Buchungen nehmen Pamela Gams und Ulrike Lachner gerne unter Tel. 08041 797-140 oder per E-Mail an gams@stw-toelz.de entgegen.

SA 10:00 - 13:00 UHR sowie zu allen Eislauf- und Eisdisco-Zeiten

FREIZEIT
29.10.2022
05.11.2022 | 03.12.2022 07.01.2023
FLITZEN LERNEN

GARDASEE IM WINTER

GANZ ENTSPANNT AM LAGO

Rezepte aus OmasKochbuch genauso wie kreative Tipps von jungen, fröhlichen Köchinnenund erfahrenen Gastronomen. Berichte über Winzer, Käsereigenossenschaften oder liebevoll renovierte (Polentamais-)Mühlen bieten Blickehinter die der Genusswelt des Südens.Abseits der ausgetretenen Pfade erzählt das Buch auch die Geschichtender Menschen vom See, von einer echten und ursprünglichen Küche,die sogar Italienkenner überraschen wird. So hat man den Gardasee nochnie geschmeckt! »La dolce Vita« für daheim. > über 250 Rezepte und KochtricksGeheimtipps und HintergrundgeschichtenKarte zur Orientierung

„Genuss vom Gardasee“ unserer Autorin Heike Hoffmann (Stichwort: Gardasee) unter verlosung@dahoam-verlag.de (Einsendeschluss: 15. 12. 2022).

Vorallem der Camping-Tourismus ließ den beliebten „Lago“ schließlich zur Sommerdestination werden. Wer aber nicht baden, sondern wandern und genießen will, dem sei empfohlen, die kühlere Jahreszeit auszuprobieren. Denn bei Sonnenschein kann man seinen Cappuccino auch draußen trinken. Einfach mal so von Lazise nach Garda radeln, am See entlang auf dem inzwischen durchgehenden Radweg. Im Sommer sollte man dafür die frühen Morgenstunden wählen, denn später am Tag wird wegen der vielen Badegäste die Bremse zum wichtigsten Teil des Fahrrads. Im Winter hingegen radelt man gemütlich dahin, hält an, um ein paar Fotos zu machen, und blinzelt in die ganz schön kräftige Wintersonne.

Unbedingt empfehlenswert ist ein Cappuccino in der Bar Cristallo in Bardolino – draußen, versteht sich. Kann sogar sein, dass man die Jacke, die man zum Radeln anhatte, lässig über den Stuhl hängt. Selbstverständlich ist die

Bar geöffnet, genauso wie viele Gaststätten und auch immer mehr Hotels und Agriturismi. Reisende, die dem allzu heftigen Trubel der Sommermonate aus dem Weg gehen wollen, sollten einfach auf die kühleren Zeiten des Jahres ausweichen. So lernen sie einen ganz besonderen, überraschend gemütlichen „Lago“ mit vielen Sonnenstunden kennen. Sollte jemand Weihnachtsmärkte oder Krippen vermissen: Die gibt es rund um den Gardasee zur Genüge. Nennenswert etwa die mercatini di Natale in Riva (mit vielen regionalen Spezialitäten), Garda oder gar Verona. Krippen kann man überall bestaunen – in Peschiera sogar eine, die sich unter Wasser bei der Brücke am Hafen befindet.

Winterliche Köstlichkeiten

Auf den Märkten biegen sich vor allem vor den Feiertagen die Auslagen mit frischen regionalen Produkten: Radicchio in allen Varianten, Trüffel vom Monte Baldo, Granatäpfel und die köstlichen Kakifrüchte. In den Gasthäusern werden die carelli, die Servierwagen, mit bollito misto, gemischtem Gesottenem, von Tisch zu Tisch geschoben. Davor könnte man Kürbis-Gnocchi mit Trüffel oder Risotto mit Broccoletto di Custoza, einer von Slow Food prämierten Kohlsorte, genießen. Gewürzt werden viele Speisen jetzt mit dem frisch gepressten Olivenöl, von dem man sich dann unbedingt einen Vorrat mit nach Hause nehmen sollte. Denn wäre der Himmel doch einmal grau, besucht man einfach Ölmühlen oder Weingüter und trifft dort auf entspannte Menschen, die Zeit haben.

MEI DAHOAM FREIZEIT
Früher war die Gardasee-Region ein Winterreiseziel. In Riva, Limone oder Gardone verweilten Dichter wie Thomas und Heinrich Mann, Frank Ka a oder Rainer Maria Rilke und genossen das milde Klima des Westufers
ISBN 978-3-95786-158-0 35,–€ Wißner-Verlag www.wissner.com GARDASEE – FERIEN ZUM NACHKOCHEN M che brauchen einige Stunden bis an den Gardasee, mit diesemuch sind es nur wenige Sekunden: Mit einem Espresso oderCappuccino in der Hand reisen Sie an den Lago und entdecken die kuli-narischen Geheimnissen Gardasee Region. Beeinflusst von alpinerund mediterraner Küche hat die »Cucina del Lago di Garda« eine ganzeigene Note. Plaudert man mit Köchinnen, Winzern oder Fischern, be-kommt man wertvolle Tipps. Diese gibt die Autorin sorgsam beschriebenund zum Nachkochen aufbereitet weiter. Es sind alte
REZEPTE
VON UNTERWEGS en vom
HEIKE
HOFFMANN a d Wir verlosen 3 Bücher

Nachhaltig feiern – Tipps für Weihnachtseinkäufe und Geschenkeund Geschenke

Nachhaltig shoppen in und um Murnau

Das Zentrum des malerischen Ortes, umrahmt von majestätischen Bergen, ist ein architektonisches Juwel. In den hübschen Häusern finden Besucher zahlreiche inhabergeführte Läden, kleine Manufakturen, Galerien und Gastronomie. Viele legen großen Wert auf Nachhaltigkeit. Geschenke gibt’s in vielen Geschäften, von Mode und Wohnen über Bücher und Wein bis zu Kosmetik und Delikatessen. Ihre Ideen und Konzepte sind beschrieben im Online-Magazin echt-besonders.de.

Der holländische Arzt Franciscus Sylvius de le Boe soll im 16. Jahrhundert das kräuterwürzige Wacholder-Destillat erfunden haben. Der „Genever“ diente als Medizin … Heute ist Gin in aller Munde, und regionale Brennereien erfinden ihn neu. In Wolfratshausen bietet Bavaria Selection den „Wolf Gin“ an, der aus Kerbel, Thymian, rotem Pfeffer, Zitronengras, Limettenschalen, Chilischoten und anderen natürlichen Zutaten entsteht. In Murnau ist der umtriebige Sternekoch Thilo Bischoff unter die Schnapsbrenner gegangen und hat Hochprozentiges aus handverlesenen Zutaten ganz nach seinem Geschmack kreiert. Wer Gin liebt, kann sich über den Murnauer Moos Gin mit Apfel, Fichte und Moosbeere freuen.

Ihm entgeht nichts. Und das alles kann man in seiner Galerie „Kistenblick“ und auf seiner sensationellen Open-Air-Ausstellung namens „Haltung“ bis zum 6. Januar 2023 bewundern. Die starke Bildsprache des Fotografen prägt sich ein, und wenn Murnau-Besucher „vom Ort mit den schönen Bildern“ sprechen, dann ist oft Christians Galerie im Untermarkt gemeint. Dort gibt es seine Bücher und Kalender. Oder Sie verschenken ein wunderschönes Wandbild – Christian Kolb organisiert das Drumherum. www.kistenblick-murnau.de

Wir verlosen 3 Fotokalender „Staffelsee-Träume 2023“ (Stichwort: Kalender) unter verlosung@ dahoam-verlag.de (Einsendeschluss: 15. 12. 2022).

Stefan Schiefer fotografiert seit vielen Jahren für die Tegernseer Tal Tourismus GmbH. In seinem Kalender „Tegernseer Augenblicke 2023“ zeigt er einzigartige Motive aus allen Jahreszeiten. Der glitzernde See mit seinen wechselnden Farben und den imposanten Hausbergen im Hintergrund verzaubert dabei jeden Monat aufs Neue. Der Kalender ist im regionalen Buchhandel sowie online auf verschiedenen Plattformen erhältlich. www.digitphotos.de/kalender

Alpenglühen in Schokolade verpackt

Das Alpenglühen ist eine Lichtstimmung bei Sonnenuntergang mit Farbnuancen von Rot bis Goldgelb. In Schokolade verpackt sind rote Kirschen und goldgelber feiner Mandelkrokant. Die Produktreihe ist eine Hommage der Chocolaterie Amelie in Garmisch-Partenkirchen an das abendliche Glühen des Wettersteingebirges. www.chocolaterie-gap.de

RUBRIK MEI DAHOAM
ECHT. BESONDERS. Christian Kolb – „Haltung“ in Eschenlohe Gin Gin – Regio-Gin ist in Bezaubernder Tegernsee FOTOS: PR + HEIKE HOFFMANN

KULINARISCHE Genüsse IM Advent UND AN Weihnachten

REGIONAL UND KÖSTLICH

Vegetarisch oder mit Fisch und Fleisch: Mit besten Zutaten aus der Region feiert es sich mit wunderbar nachhaltig-gutem Gewissen. Wir haben für Sie schöne Rezepte mit Geling-Garantie und Einkaufstipps im ganzen Oberland zusammengestellt.

Alle Rezepte sind für vier Personen ausgelegt, und man kann sie zu Menüs kombinieren. Also die edle Fischterrine als Vorspeise und dann vielleicht den Veggie-Hauptgang. Oder die wärmende Bete-Suppe vor dem Braten

MEI DAHOAM
TEXT | FOTOS HEIKE HOFFMANN

Wunderbares Veggie-Fest

Gelbe-Bete-Suppe mit Kräuterschaum Suppe

600 g gelbe Bete 1 100 g rote Linsen 1 1 Zwiebel 1 1 walnussgroßes Stück Ingwer 1 2 EL Öl 1 600 ml Gemüsebrühe 1 Kurkuma 1 Salz, Pfeffer

Kräuterschaum

1 Handvoll Kräuter (z. B. Petersilie, Dill, Koriander) 1 150 ml frische Bio-Sahne

Öl im Topf erhitzen, Bete- und Zwiebelwürfel zugeben und 5 Min. andünsten, Kurkuma einrühren und kurz mitrösten. Gewaschene Linsen und den geschälten, gewürfelten Ingwer zugeben und mit der Brühe aufgießen. 20 bis 30 Min. bei mittlerer Hitze kochen, bis das Gemüse weich ist, anschließend pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sahne mit einer Prise Salz steif schlagen, Kräuter fein hacken und unterheben. Einen Klecks in die Mitte der Suppe setzen. Wer mag, ersetzt Sahne durch aufgeschäumte Milch oder eine vegane Alternative.

Wirsing-Rouladen mit Dinkel-Nuss-Füllung & Kürbissoße

Ein wunderbares vegetarisches Hauptgericht ist der gefüllte Wirsing mit der nicht nur farblich, sondern auch geschmacklich hervorragend passenden Soße.

1 großer Wirsing

Füllung

100 g Dinkel, geschrotet 1 100 g Mischung aus Walnüssen, Haselnüssen, geschrotetem Leinsamen und Sonnenblumenkernen 1 1/2 Bund Petersilie 1 1 Zwiebel 1 1 Knoblauchzehe 1 2 EL Tomatenmark, 300 ml Gemüsebrühe, Salz, Pfeffer, geräuchertes Paprikapulver

Kürbis-Soße

1 kleiner Hokkaido-Kürbis 1 200 ml Gemüsebrühe 1 Salz, Pfeffer, etwas Chili 1 200 ml Sahne oder Crème Fraîche (oder eine vegane Alternative)

Vom Wirsing die Blätter abteilen, die großen in Salzwasser kurz blanchieren, sofort eiskalt abschrecken, dann die Mittelrippen flach schneiden.

Für die Füllung eine fein geschnittene Zwiebel in etwas Sonnenblumenöl andünsten, den möglichst frisch geschroteten Dinkel zugeben, kurz mitrösten, dann mit Gemüsebrühe auffüllen und in 5 Min. knapp gar kochen. Anschließend erkalten lassen.

Die Nüsse und Saaten in einer Pfanne ohne Öl anrösten, bis sie duften, erkalten lassen und mit dem Mixer oder einem großen Messer grob zerkleinern. Gehackte Kräuter zufügen, beides zum Dinkel geben und gut durchrühren, nochmals würzig abschmecken.

Kürbis gar dämpfen, mit Gemüsebrühe und Sahne oder Crème Fraîche mit dem Stabmixer pürieren, mit Salz, Pfeffer und Chili abschmecken. Es sollte eine sämige Soße entstehen.

Wirsingblätter nun ausbreiten, etwas Füllung in die Mitte geben und aufrollen, die Seiten dabei einschlagen, sodass schöne, kompakte Päckchen entstehen. Dann in einer Pfanne in Sonnenblumen- oder Olivenöl anbraten und mit der heißen Soße servieren. Dazu passen frische Salate der Saison.

Tipp: Die inneren, gelben zarten Blätter kann man sehr fein geschnitten zum Beispiel für einen Salat verwenden.

MEI DAHOAM GENIESSEN

Crêpes mit Apfel-Feigen-Kompott & Camembert

Ein köstliches Dessert für Leute, die nicht so gerne Süßes mögen, oder eine kleine Mahlzeit zwischendurch.

Crêpes

2 Eier 1 ½ l Milch 1 250 g Mehl 1 1 Prise Salz 1 1 Schuss Mineralwasser

Apfel-Feigen-Kompott

150 ml Apfelsaft 1 150 g getrocknete Feigen, zerkleinert 1 75 g mittelscharfer Senf 1 100 g Gelierzucker 2:1 200 g Camembert

Feigen und Apfelsaft ca. 10 Min. zugedeckt kochen, anschließend pürieren und abkühlen lassen. Gelierzucker und Senf zugeben, nochmals kurz aufkochen lassen.

Für den Teig Eier und Salz mit dem Schneebesen verquirlen, abwechselnd Mehl und Milch unter Rühren zufügen und so lange schlagen, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Am Ende das Mineralwasser unterrühren. In einer Pfanne mit etwas Butter 4 dünne Crêpes backen. Camembert in dünne Scheiben schneiden. Crêpes mit Kompott bestreichen, mit dem Camembert füllen und mit frischen Früchten anrichten. Tipp: Vom Kompott kann man auch eine größere Menge zubereiten und das noch heiße Kompott in Schraubgläser füllen. So hält es sich im Kühlschrank mehrere Wochen und ist ein Highlight auf jedem Käseteller!

Einkaufstipps für Gemüse & Co

Die regionalen Wochenmärkte bieten gerade im Herbst und Winter besondere Köstlichkeiten. Frische Salate, Kräuter, Wintergemüse wie Schwarzwurzeln, Wirsing, Sellerie, Karotten, bunte Bete – alte, oftmals samenfeste Sorten, die richtig gut schmecken und voller Vitamine sind. Die Erzeugerbetriebe in der Region freuen sich auf den Besuch. Und so mancher Hofladen hält auch noch hausgemachte Spezialitäten bereit, die einen Schmankerlkorb zieren.

Fisch – Vielfalt ausheimischen Gewässern

Mousse vom Saibling im Lachsforellenmantel 1 gebeiztes Lachsforellenfilet 1 2 Saiblingsfilets 1 etwas Butter zum Dünsten 1 ½ Becher saure Sahne 1 Saft und Abrieb von einer halben Bio-Zitrone 1 Salz, weißer Pfeffer, etwas Chili 1 6 EL Fisch- oder Gemüsefond 1 3 Blätter Gelatine

Saiblingsfilets in Butter sanft dünsten, nicht anbraten! Abkühlen lassen. Am besten noch lauwarm mit einer Gabel zerpflücken und die saure Sahne unterziehen. Mit Salz, weißem Pfeffer, etwas Chili sowie Zitronensaft und -abrieb kräftig abschmecken. Die Gelatineblätter in kaltem Wasser 10 Min. einweichen. Fond erwärmen, Gelatineblätter gut ausdrücken und im Fond auflösen. Etwas abkühlen lassen und zur Fischfarce geben. Das Lachsforellenfilet in feine Scheiben schneiden und kreisförmig ausbreiten. Portionsförmchen mit Folie auskleiden, Lachsforellenkreise einlegen, Rand andrücken. Die Saiblingsfarce einfüllen und nochmals etwa 1 Std. im Kühlen ruhen lassen. Vorsichtig aus der Form stürzen und mit Wintersalaten servieren.

MEI DAHOAM GENIESSEN

Carpaccio von Forelle und Saibling

Frisch und beinahe naturbelassen – marinierte Fische aus heimischer Fischwirtschaft schmecken auch roh. Zum Carpaccio gehören frisch getoastetes Brot und Bio-Butter. Eine puristische Köstlichkeit, die sich Fischliebhaber nicht entgehen lassen sollten, dazu von einer schwebenden Leichtigkeit.

Je 1 Filet von Lachsforelle, Forelle und Saibling 1 etwas Zitronensaft 1 Salz, weißer Pfeffer 1 Olivenöl

Von den Filets die Haut sowie verbliebene Gräten sorgsam entfernen. Fischfilets in dünne Scheiben schneiden. Auf Tellern dekorativ ausbreiten. Olivenöl mit etwas Zitronensaft, Salz und Pfeffer gut verrühren und über den Fisch geben. Mit Kräutern oder Feldsalat dekoriert servieren.

Einkaufstipps für Fisch

Heimischer Fisch aus unseren zahlreichen Gewässern ist die beste Wahl. Die Fischerinnen und Fischer an unseren Seen achten auf Nachhaltigkeit und Schonzeiten. Fischzuchten entlang von Flüssen und Bächen werden von bestem Quellwasser gespeist. Die Fischwirte kümmern sich um die Aufzucht der Brut oft selbst. Erkundigen Sie sich, ob die Fische langsam und mit gutem Futter aufgezogen werden und beispielsweise von „Unser Land“ oder gar biozertifiziert sind.

Bei Meeresbewohnern ist mehr Vorsicht geboten – die meisten Fische und Meerestiere aus dem Großhandel (und der Tiefkühltruhe) stammen nicht aus nachhaltigem Fischfang – der Raubbau in den Meeren ist unermesslich. Kaufen Sie daher entweder biozertifizierten Zuchtfisch oder Fisch mit einem Label für nachhaltigen Fischfang, etwa MSC oder follow fish, und erkundigen Sie sich auf den Internetseiten von Slow Food, WWF oder Greenpeace.

Adressen von Fischereien mit Fischverkauf an Ammersee und Starnberger See finden Sie unter www.starnbergammersee.de. • Forellenhof Walgerfranz, Bad Tölz • Fischladen Dechant, Starnberg und Aufkirchen

• Fischzucht Aumühle im Isartal, Egling

IM KLOSTERMAIER ZUHAUSE SEIN. WIRKLICH.

Unser familiengeführtes Hotel und Restaurant in Icking – in unmittelbarer Nähe zu Wolfratshausen –bietet Ihnen als Gast das absolute Rundum-Wohlfühl-Paket: vom Frühstück bis zum Abendmenü, vom Wellnessbereich bis zur Terrasse mit Alpenpanorama, vom Parkplatz hinterm Haus bis zum praktischen S-Bahn-Anschluss direkt nach München.

Klostermaier Hotel & Restaurant, Mittenwalder Straße 9, 82057 Icking, www.klostermaier.bayern

MEI DAHOAM GENIESSEN

Fleisch – Festtagsbraten ohne Stress

Schmorbraten mit Birnen im Rotwein-Gewürz-Sirup

Je ca. 100 g Karotten, Lauch und Sellerie 1 1 Zwiebel 1 2–3 Knoblauchzehen

1 Butterschmalz oder Olivenöl zum Braten 1 ¼ l milder Essig 1 1 Flasche Rotwein

1 Gewürze (2 Lorbeerblätter, einige Pimentkörner, Pfefferkörner, Wachholder, 1 Sternanis)

1 1 kg Braten aus der Schulter vom Rind, Hirsch oder Lamm 1 1/4 l frische Bio-Sahne

Karotten, Lauch, Sellerie, Zwiebel und Knoblauch putzen und grob würfeln. In Butterschmalz oder Öl gut anrösten. Mit Essig und Wein ablöschen. Gewürze dazugeben, nochmals einige Minuten durchköcheln und anschließend abkühlen lassen.

Braten mit dem Sud in ein verschließbares Gefäß geben und im Kühlschrank 6 Tage durchziehen lassen, das Fleisch ab und zu wenden.

Einen Tag vor dem Festmahl das Fleisch herausnehmen, gut trocken tupfen und Zimmertemperatur annehmen lassen. Dann in einem Bräter in Butterschmalz rundherum kräftig anbraten. Die Marinade angießen und im Ofen bei 150 °C etwa 3 Std. schmoren. Den Braten dabei wenden und ab und zu mit der Brühe begießen, damit er nicht austrocknet. Er ist fertig, wenn man mit einer Fleischgabel ohne Widerstand hineinstechen kann. Der Braten sollte mürbe und weich sein, keinesfalls aber auseinanderfallen. Anschließend lässt man den Braten im Sud abkühlen. Den Sud gießt man danach über ein Sieb in einen Topf (Gemüse und Gewürze werden dabei entfernt und nicht mehr benötigt) und lässt ihn etwas einkochen. Dann gibt man die Sahne zu, lässt die Soße nochmals einkochen und schmeckt mit Salz und Pfeffer ab. Schließlich wird der Braten in Scheiben geschnitten, die in eine ofenfeste Form gelegt und mit der Soße übergossen werden. Braten und Soße werden dann kurz vor dem Servieren erwärmt. Zu diesem köstlichen Braten passen alle Beilagen, die die herrliche Soße gut aufnehmen, wie Knödel, Spätzle oder Schupfnudeln, am besten natürlich hausgemacht. Passende Gemüse sind Pilze, gebratene Kürbisspalten, Karotten, Sellerie oder Rote Bete.

Einkaufstipps für Fleisch

Bei Fleisch und natürlich auch anderen tierischen Produkten wie Eiern oder Milchprodukten gilt: nur Erzeugnisse von Biobauern oder guten Metzgereien kaufen, die angeben, woher die Tiere stammen. Billigprodukte aus dem Supermarkt gaukeln Bauernhofidylle mit Wiesen, Weiden und gesunden Tieren vor, aber sie stammen aus Intensivmast mit bedenklichem Einsatz von Medikamenten, vor allem Antibiotika. Gut Schwaigwall, Geretsried • Bio-Metzgerei Packlhof, Eurasburg • Jasberger Hofladen, Dietramszell • Weitere Einkaufstipps finden Sie auf www.slowfood.de

Birnen im Rotwein-Gewürz-Sirup

Birnen schmecken als Kompott oder Chutney. Hier eine Variante, die bestens zu Käse, Wild oder Braten passt. Und sie munden natürlich auch mit Vanilleeis als Dessert.

1 kg feste Birnen 1 200 g Zucker 1 300 ml kräftiger Rotwein 1 1 Zimtstange 1 1 Sternanis 1 6 Nelken

Aus allen Zutaten bis auf die Birnen einen Sirup kochen. Die Birnen schälen und in den heißen Sirup setzen. Etwa 20 Min. köcheln, dabei immer wieder mit dem Sirup übergießen.

MEI DAHOAM GENIESSEN

Gratin von bunter Bete mit Kürbiskern-Pesto

In tief weinroter Farbe kennt die Bete jeder. Manche nur aus dem Glas, und deshalb mögen sie sie oftmals nicht. Und obwohl elegante Säure der erdigen Bete gut steht – Branntweinessig, der oft auf der Zutatenliste der Bete im Glas auftaucht, sollte es keinesfalls sein. Zu spitz die Säure und zur Säure kein Geschmack. Wer die Rote Bete zu Salat verarbeiten möchte, nimmt eleganten Weinessig oder Apfelessig, vielleicht mit etwas Balsamico kombiniert. Vermählt man die Rote Bete mit Gelber oder gar der geringelten „Tondo di Chioggia“, bietet sich weißer Balsamico an, der die herrlichen Farben nicht zerstört. In diesem Gericht liefern frisch gepresster Apfel- und Zitronensaft eine sanfte, fruchtige Säure. Die erdige Komponente wird durch Kürbiskerne und Kürbiskern-Pesto unterstützt.

Bete-Gratin

1–2 Knollen Gelbe Bete 1 1–2 Knollen Rote Bete 1 ca. 100 g grobes Meersalz 1 1–2 Kohlrabi 1 1 Bio-Zitrone 1 1 Bio-Orange 1 etwas Öl oder Butter 1 100 ml Apfelsaft 1 1–2 EL flüssiger Honig 1 4 EL Kürbiskerne

Kürbiskern-Pesto 100 g Kürbiskerne 1 1 Knoblauchzehe 1 ca. ¼ l Kürbiskernöl 1 (Kräuter-)Salz

Meersalz in eine feuerfeste Form geben, Rote und Gelbe Bete darauf betten und im Ofen backen, bis sie gar sind. Je nach Größe der Knollen dauert das 40 Min. bis ca. 1 Std. (200 °C Ober-/Unterhitze oder 180 °C Umluft). Etwas abkühlen lassen, die Knollen schälen und in ca. 3 mm dicke Scheiben schneiden. Kohlrabi schälen, in sehr dünne Scheiben schneiden (geht am besten mit der Aufschnittmaschine oder Mandoline). Von der Zitrone die Schale abreiben, Abrieb aufbewahren. Saft auspressen. Die Hälfte des Safts mit etwas Wasser und Salz zum Kochen bringen und die Kohlrabischeiben darin bissfest blanchieren. Nun eine ofenfeste Form mit etwas Butter oder Öl fetten. Die Gemüsescheiben abwechselnd dachziegelartig einschichten. Von der Orange ebenfalls die Schale abreiben, Saft auspressen. Restlichen Zitronen- und den Orangensaft mit dem Honig gut verrühren und über das Gemüse geben. Den Abrieb von Zitrone und Orange ebenfalls mischen, mit den Kürbiskernen darüber streuen. Im Ofen nochmals ca. 10 Min. backen. Für das Kürbiskern-Pesto die Kerne ohne Fett in einer Pfanne rösten, bis sie duften. Den Knoblauch schälen und hacken. Zusammen mit dem Kernöl und etwas Kräutersalz in einen Pürierbecher geben und mit dem Stabmixer zu einer Paste verarbeiten. Mit Kräutersalz abschmecken und mit dem Gemüse servieren.

Flüssige Begleitung

Beim Bier herrscht regionale Vielfalt. Trinken Sie Ihr Lieblingsbier, damit fördern Sie regionale Braukultur. Zu den Wirsingröllchen empfehlen wir Ayinger Urweisse, zum Fisch passen Bairisch Pils oder die Ayinger Leichte Bräuweisse und zum Braten ein kräftiges Bier wie zum Beispiel das Ayinger Altbairisch Dunkel – das gibt es auch unfiltriert! Und auch wenn das Oberland kein Weinbaugebiet ist – eine gute Weinhandlung berät Sie und führt Weine von nachhaltig arbeitenden Betrieben, die gebietstypische Tropfen zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis in Deutschland oder unseren Nachbarländern erzeugen.

GENIESSEN
MUSEUM DER STADT GERETSRIED ... DIE EINFACH ANDERE GESCHICHTE Öffnungszeiten Montag geschlossen Di, Mi, Fr bis Sonntag 14.00 – 16.00 Uhr Do 17.00 – 19.00 Uhr Graslitzer Straße 1 82538 Geretsried Tel. 0 81 71/62 98 www.geretsried.deINFORMATION GERETSRIED DONAUSCHWABEN SIEBENBÜRGENSCHLESIENSUDETENLAND

Ein ganz besonderes Platzerl

Das kleine pinke Café am Stadtplatz ist aus Miesbach nicht mehr wegzudenken. Mit „Elisabeth´s Platzerl“ hat Elisabeth Schwojer einen Ort geschaffen, der so viel mehr ist als nur Essen und Trinken. Die Gäste sind eingeladen, in eine bunte Welt abzutauchen und ihren Alltag zu vergessen

Schon

lange ist das Café der 44-Jährigen kein Geheimtipp mehr, eher ein „place-to-be“. Denn mit den bunten Sitzgelegenheiten, dem pinkfarbenen Anstrich und den vielen kleinen Details sticht „Elisabeth‘s Platzerl“ heraus und verzaubert Jung wie Alt. „Ich wollte immer einen Treffpunkt schaffen, an dem alle zusammenkommen“, erzählt die Weyarnerin. Genau zehn Jahre ist es nun her, dass sie diesen geschaffen hat, obwohl ein Café eigentlich nicht mal ihr großer Traum war. „Das denken irgendwie immer alle, aber ich hatte schon immer sehr viele Ideen, und das hat sich dann eben durchgesetzt“, erzählt sie schmunzelnd.

Zum Existenzgründerseminar kam sie ohne Business plan, aber dafür mit Käsekuchen in der Tasse und einer klaren Vorstellung davon, was sie in ihrem Laden anbieten möchte. Diese Überzeugungskraft und Leidenschaft sind es auch, die sie zwar immer wieder vor neue Herausforde rungen stellen, aber eben auch erfolgreich machen. Und damit hat sie die verschiedensten Umschwünge in ihrem Café gemeistert. Denn schnell stellte sich heraus, dass ihre Kunden mehr von Elisabeths kulinarischen Kreationen wollten. So erweiterte die leidenschaftliche Sportlerin ihr Frühstücks- und Café-Angebot bald um ein Mittagsge richt. Aus einem wurden vier, und die jeweiligen Gerichte wechseln sich seitdem je nach saisonalem und regionalem Angebot an Obst, Gemüse, Fisch und Fleisch ab.

Auch die Einrichtung ist in ständigem Wandel – auch wenn der Grundton immer pink bleibt. „Mir hat mal je mand gesagt, das sei zu krass. Aber ich zieh mein Ding durch“, lächelt Elisabeth. Dass die Welt nicht nur rosa ist, das musste sie durch einige Schicksalsschläge erfah

ren. Als etwa die Lockdowns alles zum Stillstand brachten und ihre Existenz bedrohten, kamen ihr wieder ihr starker Wille und Ideenreichtum zugute. Gemeinsam mit ihren beiden Töchtern Magdalena und Anna kochte und backte die 44-Jährige eifrig weiter. Nur wurden die Gäste nicht im Café bedient, sondern konnten sich aus einem kleinen Kühl- und Kuchenschrank vor dem „Platzerl“ Elisabeths Schmankerl im Glas holen.

Köstlichkeiten rund um die Uhr

Aus einer Idee, die eigentlich nur die Fixkosten decken sollte, wurde dann ein stimmiges neues Konzept. Denn auch wenn die Cafétüren wieder geöffnet sind, hat sich das „Schmankerl-Schrankerl“ etabliert. Mittlerweile ist aus dem auf einen Holztisch geschraubten Kühlschrank ein großes Gerät mit Bezahlsystem geworden. Täglich wird es mit neuen Leckereien befüllt, und die Gäste kön nen sich jederzeit ihr Essen holen – ob das Café nun geöffnet hat oder eben nicht. Das gibt Elisabeth ein großes Stück Freiheit, um auch das Leben in ihrer Heimat und mit ihrer Familie genießen zu können. „Ich versuche, im Moment zu leben und dankbar zu sein. Das innere Glück und Freude an dem haben, was man macht – das ist das Wichtigste“, sagt sie.

Langweilig wird es in ihrer pinken Welt aber bestimmt nicht. Mittlerweile haben sich auch ein mobiles Eis schrankerl sowie ein kleiner Bistro-Anhänger für Events zum Angebot dazugesellt. „Uns taugt‘s besser, wenn sich was rührt“, lacht sie mit einem Augenzwinkern. Das Café von Elisabeth Schwojer – definitiv ein ganz besonderes Platzerl.

• 83714 Miesbach

Elisabeth‘s Platzerl
Stadtplatz 1
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 7 bis 14 Uhr
FOTOS: ELISABETH SCHWOJER

DIE FREUDE AM REPARIEREN

REPAIR-CAFÉS BRINGEN KAPUTTES WIEDER ZUM LAUFEN

„Reparieren sta wegwerfen“ ist die Devise der ehrenamtlichen Tü ler und Bastler, denen es Spaß macht, kapu e Gegenstände aller Art vor dem Sperrmüll zu re en. Mitmachen ist dabei in den meisten Repair-Treffs ausdrücklich erwünscht

MEI DAHOAM BESSER LEBEN

Die drei älteren Herren glucksen vergnügt, als ihnen das Wasser entgegenspritzt. „Das ist doch mal eine Arbeit, die Spaß macht“, sagt Herbert und lacht. Auch wenn sie nicht sofort von Erfolg gekrönt ist. Zusammen mit Wolfgang und Franz tüftelt der Radio- und Fernsehtechniker im Ruhestand seit geraumer Zeit an einer Kaffeemaschine herum, die die Herren von ihrer äußeren Hülle zur Hälfte befreit haben. „Die Pumpe erzeugt zu wenig Druck, des halb kommt kein Kaffee mehr raus“, erklärt Herbert das Problem.

Die drei „Bastler“, allesamt im Rentenalter, gehören zum Team des Reparatur-Cafés, das jeden Donnerstag nachmittag in einem Wolfratshauser Hinterhof seine Türen öffnet. Auf dem Tisch stehen eine Thermoskanne mit Kaffee, Tassen und Teller, zwei kleine Türme frisch gebackener, mit Puderzucker bestreuter Waffeln und eine Schale mit goldgelben Marillen. Aber das Drumherum hat deutlich mehr Werkstatt-Charakter als Café-Flair: ein halb auseinandermontierter CD-Player, der ebenso seinen Dienst quittiert hat wie das Waffeleisen am anderen Ende des mit Werkzeug übersäten Tisches, wo Gerhard, Anfang 80 und im früheren Berufsleben Projektmanager, sich be müht, einem unschätzbar alten Bügeleisen, an dem die Kabel durchgebrannt sind, das Leben vor dem Sperrmüll noch ein wenig zu verlängern. „Manche hängen halt an ihren Sachen, dann versuchen wir es wieder hinzukrie gen“, erklärt Wolfgang. „Ich find’s toll, wenn man nicht alles wegschmeißt“, begründet Herbert, warum er sich seit zwei Jahren bei dem Projekt engagiert.

Hilfe zur Selbsthilfe

„Reparieren statt wegwerfen“ lautet das Motto der kleinen Werkstatt in der Flößerstadt, die seit Sommer 2018 zum Angebot der Nachbarschaftshilfe „Bürger für Bürger“ ge hört. „Das wird schon sehr gut angenommen“, erzählt Ulrich Panick. Der Steinmetz und Bildhauer stellt die Räumlichkeiten für den wöchentlichen Treff zur Verfü gung und bringt sein handwerkliches Geschick nach Bedarf selbst mit ein. Auf acht bis zehn Leute beziffert er das

MEI DAHOAM
Immer einen Ausflug Wert … Familie Steingruber Landgasthof Fischbach Fischbach 48 83646 Wackersberg Tel.: 0 80 41 / 48 17 www.gasthaus-fischbach.de EineGebäude-und Rauminstallation 26.11.2022 bis5.2.2023 S T O F F K Ö R P E R PASSIONwww.oberammergaumuseum.de MEI DAHOAM

Bei den Reparaturen ist Fingerspitzengefühl gefragt!

Die letzte Rettung für das alte Bügeleisen: die Hobby-Mechaniker im Wolfratshauser Werkstatt-Café

aktuelle Team, „die meisten im Ruhestand“, und alle werkeln ehrenamtlich aus Freude am Tüfteln und Re parieren. Bügeleisen, Kaffeemaschinen, Bohrmaschinen, Staubsauger – alle Arten von Kleingeräten sind willkommen. Nur keine „weiße Ware“, also Geschirr spüler, Herde etc., betont Panick und ergänzt schmunzelnd, „sonst müsste ich ja anbauen.“

Hilfe zur Selbsthilfe, das war die Idee hinter dem Projekt. Ein Ort, an dem man gemeinsam Dinge re pariert und voneinander lernt: Dieser Gedanke inspirierte auch die ehemalige niederländische Journalistin Martine Postma, die im Oktober 2009 das weltweit erste Repair-Café in Amsterdam eröffnete. Bei ihrer journalistischen Arbeit (sie schrieb über Nachhaltigkeit und darüber, wie man Abfall reduzieren und vermeiden kann) habe sie unter anderem die Frage umgetrieben, was mit all den Dingen, mit denen unser Leben vollge packt ist, passiert, wenn sie abgenutzt oder kaputt sind oder nicht mehr gebraucht werden, erzählte Postma 2019 in einem Interview anlässlich des zehnjährigen Jubiläums ihres Amsterdamer Repair-Cafés. Dessen Erfolg sorgte dafür, dass solche „Zusammenkünfte“ schnell auch an anderen Orten entstanden sind – seit ein paar Jahren verstärkt auch im bayerischen Oberland und drumherum.

Seit Februar 2019 verwandelt sich an einem Sams tag im Monat der Saal des evangelischen Gemeindezentrums in Prien am Chiemsee in ein großes Repair-Café. Rund ein Dutzend engagierte Bastler sind bei dem Event im Einsatz, darunter auch „zwei Damen mit Näh maschinen und eine Dame, die Ketten und Ringe reparieren kann“, wie Georg Foraita erläutert. Der Gründer des eingetragenen Vereins betont aber auch: „Wir legen großen Wert darauf, dass wir hier zusammen an den Gegenständen arbeiten. Die Intention ist ganz klar: Wir helfen bei der Reparatur, aber die Leute legen selbst mit Hand an.“ Ganz im Sinne der Erfinderin Martine Post ma. Seit Bestehen des Repair-Cafés – hier sorgen gleich zwei freiwillige Helferinnen für ausreichend Kaffee und Kuchen – führt Foraita eine Erfolgsstatistik: 827 „Fälle“ sind dort notiert, die Erfolgsquote liegt bei 72 Prozent. Repariert werde alles, was man sich vorstellen könne. Vom uralten Grammofon über Kassettenrekorder, Dru cker, Staubsauger und Toaster bis zu Blechspielzeug und alten Puppen, die der „Puppendoktor“ zu kurieren ver suche. „Wichtig ist: Wir machen keinen gewerblichen Reparaturläden und schon gar nicht den Nähstuben Konkurrenz“, stellt Foraita klar. „Wir machen Repara turen, die sich betriebswirtschaftlich nicht lohnen, wo das Reparieren teurer wäre als ein neues Gerät. Aber es ist gut für die Umwelt, wenn es repariert wird.“

Ressourcen sparen, Müll vermeiden Aktiv dazu beitragen, dass Ressourcen gespart werden und sich die Müllberge nicht vergrößern, das war auch für Herbert Preuß ein starker Antrieb, in Penzberg eine ehrenamtlich organisierte Reparatur-Werkstatt ins Le ben zu rufen. Im Spätsommer 2019 war der auch im Seniorenbeirat engagierte Hobbytüftler am Ziel. In den Räumen des Vereins „Werkraum Penzberg“ fand

MEI DAHOAM
Kaffeeautomaten sind häufige „Patienten“ in Repair-Cafés

das Repair-Café ein Zuhause. Für fast jedes technische Problem gibt es hier einen Spezialisten. Der eine sei vernarrt „in alles, was mit Akkus zu tun hat“, der ande re liebe Röhrenradios. „Und wir haben im Team einen Syrer“, sagt Herbert Preuß, „der hat eine magische Hand für Nähmaschinen.“ Das habe sich während des Lockdowns als ausgesprochen hilfreich erwiesen, als viele Nähmaschinen kaputtgegangen seien („wegen der vielen Masken, die die Leute selbst genäht haben“) und die Spezialgeschäfte ausgebucht gewesen seien. „Aber er hat sie alle in Gang gebracht.“ Damit kein falscher Eindruck entsteht: „Hilfe zur Selbsthilfe ist auch bei uns das Motto. Die Leute sollen sich schon mit einbringen. Die Sachen abgeben und beim nächs ten Mal wieder abholen – so ist das nicht gedacht“, betont Preuß. Und wichtig zu wissen sei auch: „Wir übernehmen keine Haftung, wenn ein Gerät bei uns ganz kaputtgeht.“

Allen Initiativen gemeinsam ist auch: Alle Bastler, Hobby-Reparateure und Freizeit-Näherinnen arbeiten ehrenamtlich. Und eine Preisliste gibt es nirgends. „Je der spendet, was er will, was es ihm wert ist – mal fünf, mal zehn, mal zwanzig Euro“, sagt Herbert Preuß stell vertretend für alle von „mei Dahoam“ besuchten und kontaktierten Werkstatt-Cafés.

HIER WIRD REPARIERT UND GETÜFTELT

In vielen Städten und Gemeinden im Oberland und der näheren Umgebung sind in den vergangenen Jahren ehrenamtliche Reparaturwerkstä en ent standen, einige in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Volkshochschulen. Hier eine kleine Auswahl – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Bad Tölz: RepaTreff im WeltRaum, jeden letzten Freitag im Monat, 15–19 Uhr. www.mgh-bad-toelz.de

Garmisch-Partenkirchen: Reparier-Bar der AWO, Termine erfragen. www.wirarbeitendran.awo.org/projekt/die-reparierbar

Geretsried: Repair-Treff in den Räumen der Mitmachwerksta „Nagel und Faden“. Alle 14 Tage freitags von 19–22 Uhr. www.nagel-faden.de

Holzkirchen: Repair-Café in der VHS, jeden zweiten Freitag. www.vhs-oberland.de

Oberaudorf: Repair-Café, Termine erfragen. www.repaircafe-oberaudorf.de

Penzberg: Repair-Café in den Räumen des Vereins „Werkraum“, jeden dri en Freitag im Monat, 14.30–17.30 Uhr. www.vhs-penzberg.de/service

Prien: Repair-Café im Gemeindezentrum Christuskirche, jeden 2. Samstag im Monat, 14–17 Uhr. www.repaircafe-prien.de

Tegernsee: Repair-Café von der VHS, Termine erfragen. www.vhs-oberland.de

Weilheim: Repair-Café im Mü erzentrum, jeden 3. Samstag im Monat, 13–16 Uhr. www.mue erzentrum-weilheim.de

Wolfratshausen: Reparatur & Kaffee im Atelier, jeden Donnerstag, 15–18.30 Uhr. www.b -wor.de

BESSER LEBEN
www.monte-mare.de monte mare Vitaltherme & Saunawelt · Perfallstr. 4 · Schliersee www.monte-mare.de/schliersee IHR URLAUB VOR DER HAUSTÜR
Einfach
mal abschalten und genießen im monte mar e Schliersee

Perfekte Inszenierung der Natur

MEI DAHOAM BESSER LEBEN

Kleine Bäume sind faszinierend, besonders dann, wenn sie aussehen wie große. Bonsais, die das harmonische Abbild eines Baumes aus der Natur sind, wirken wie malerische grüne Skulpturen

Mit der Gestaltung von Miniaturlandschaften begannen die Chinesen vor über 2.000 Jahren. Viel später kopierten die Japaner diese Kunstform und entwickelten einen eigenen Stil: Statt ganzer Landschaften gestalteten sie einzelne Bäume nach den Vorbildern der Natur. Wie funktioniert das eigentlich? Der Bonsai-Spezialist Harald Lehner aus Grafrath erklärt das so: Man sucht sich in der Natur ein Bäumchen, gräbt es aus, setzt es in eine Schale mit Erde, beschneidet die Zweige, biegt die Äste mit Draht in Form – und fertig ist der „Baum im Topf“ oder, wie die Japaner sagen, der Bonsai. In der BonsaiKunst kommt es nicht nur darauf an, einen Baum mit hilfe besonderer Schnitt- und Kulturverfahren klein zu halten und zu gestalten, vielmehr sollen Pflanzschale und Baum miteinander im Einklang stehen.

Mittlerweile ist diese Art der Gestaltung mit Zim mer- oder Gartenbonsais auch bei uns sehr beliebt. Die Outdoor-Variante ist meistens winterhart, steht in einem Pflanzgefäß oder wird direkt in die Erde gepflanzt. Am besten wirken Bonsais draußen, was sie zu zentralen Be standteilen in japanischen Gärten macht.

Klarheit in der Form und Konzentration auf das Wesentliche

Ein von fernöstlicher Gartenkunst inspirierter Außenbereich ist jeden Tag eine Augenweide. Das harmonische Zusammenspiel von Gewässern, Pflanzen, Hölzern, Stei nen und Deko-Elementen erzeugt eine meditative, entspannte Atmosphäre. Die Natur im Kleinen nachzubilden ist dabei das Ziel. Selbst auf kleinstem Raum lässt sich dieser Stil auch bei uns realisieren, wenn man beachtet, aus welchen Komponenten sich ein asiatischer Garten zu sammensetzt.

Der Verzicht auf Pflanzen mit spektakulären Blüten ist ein wichtiger Grund, warum diese Gärten so viel Ruhe ausstrahlen und zum Innehalten einladen. Sie sind stil le Schönheiten, die den Menschen selbst auf kleinstem Raum eine Insel der Harmonie bieten. Meist reduziert sich der Faktor Blütenfarbe auf einen edlen Azaleenbusch oder verschlungenen Blauregen.

Typische asiatische Pflanzen Pflanzen mit fein gezeichnetem Laub und charaktervollem Wuchs, die sich mit Steinlaterne, Wasser und Pagode perfekt ergänzen, dürfen auf keinen Fall fehlen. Genauso wie Laubgehölze mit prächtiger Herbstfärbung, japani sche Fächer-Ahorne, Magnolien, Azaleen, Zierkirschen, Bambus, Blumen-Hartriegel, Rhododendron und Zwerg koniferen. Neben Gehölzen sorgen auch Stauden für fernöstliches Ambiente. Infrage kommen beispielsweise Elfenblume, Fiederpolster, Herbst-Anemone, Hosta-Sorten, Pfennigkraut, Staudenpäonien, Astilben, Taglilien. Pas sende Asiengräser sind außer Bambus die zahlreichen Arten und Sorten der Segge.

Wasser und Kies sorgen für Harmonie Mit geharktem Kies wird die Natur nachgeahmt, auch Mini-Steine runden das naturgetreue Erscheinungsbild ab, indem sie die Anwesenheit von Fischen und Schild kröten symbolisieren, während Findlinge mächtige Drachen repräsentieren – eine höchst effektive Art, Fels und Wasserlandschaft darzustellen. Überhaupt gilt Wasser im asiatischen Volksglauben als Quelle des Lebens, es steht symbolisch für Reinheit und Veränderung und verbindet den Himmel mit der Erde. In den meisten Gärten ist je doch kein Platz für einen Teich oder Bachlauf. Klassische Elemente, wie der mit Steinen dargestellte Bachlauf oder

MEI DAHOAM BESSER LEBEN
FOTOS: ANDREAS BIENERT

weiße, in Wellenform geharkte Kieselsteine, sorgen auch in modernen Gartenräumen für eine ungewöhnliche Atmosphäre und repräsentieren das fließende Element.

Es ist die Reduktion auf das Wesentliche, die den Reiz der japanischen Gestaltung für uns so anziehend macht, dass selbst Künstler und Architekten wie Mies van der Rohe davon beeinflusst wurden. Dabei sind es weniger die einzelnen Elemente, die einen japanischen Garten ausmachen, sondern vielmehr ihre Stimmigkeit,

die der Betrachter spürt. Am besten lässt sich das na türlich vor Ort erfahren, wie im Japangarten Wolfratshausen. Er ist ein Geschenk der Partnerstadt Iruma zum tausendjährigen Stadtjubiläum. Dietlind Diepen weiß alles über den Japangarten „Yuko Nihon Teien“ in der Flößerstadt. Mit Autorin Birgit Werner spricht die VizeVorsitzende des Partnerschaftsvereins Iruma-Wolfrats hausen über die Bedeutung, Pflege und Wirkung des Gartens.

Interview

Dass Wolfratshausen einen Japangarten hat, dürfte nicht jedem bekannt sein. Vor 30 Jahren waren Sie als Stadträtin zum ersten Mal in der Partnerstadt Iruma. Aus dieser Begegnung hat sich auch das Projekt des Japanischen Gartens entwickelt. Wie kam es dazu?

Die Partnerschaft mit Iruma besteht seit beina he 35 Jahren. Anfangs war die Beziehung recht steif und förmlich. Mit der Zeit hat sich daraus eine herz liche und freundschaftliche Beziehung entwickelt. Als Wolfratshausen seine Jubiläumsfeier plante, wollten un sere japanischen Partner ihrer „Freundin“ ein besonderes Geschenk machen: einen kleinen japanischen Gar-

BONSAI – VOM GRUNDKURS ZUM MEISTER

Bonsai, die „Landscha in der Schale“, steht für Harmonie der Naturelemente und ist große Kunst im Miniaturformat. Horst Stahl, einer der renommiertesten BonsaiExperten, vermi elt Know-how und Philosophie der MiniaturbaumKunst gleichermaßen.

Das reich bebilderte Buch hat 288 Seiten, ist im Kosmos Verlag erschienen und kostet 20 Euro.

ten. Fachleute aus Japan kamen nach Wolfratshausen, suchten ein passendes Grundstück und gingen an die Detailplanung. Von Anfang an wurde das Gartenpro jekt mit sehr viel Leidenschaft und Engagement sowohl organisatorisch, als auch finanziell sowie fachlich seitens unserer Partnerstadt vorangetrieben, sodass rechtzeitig zum Stadtjubiläum 2003 eröffnet werden konnte.

Der japanische Garten ist nach dem Vorbild der Natur geschaffen. In seinem asymmetrischen Aufbau ähnelt er dabei immer einem Gesamtkunstwerk. Die se Art der Gartengestaltung benötigt jedoch einiges an Know-how. Wer kümmert sich um den Garten in Wolfratshausen?

Wir sind eine Gruppe von zehn engagierten Vereinsmitgliedern, die sich von März bis November einmal im Monat treffen und mit viel Freude die anstehende Arbeit in Angriff nehmen. Zuerst einmal sollte man den Garten verstehen und seine Bedeutung kennen. Ich erkläre das am besten so: Er wurde geplant, um die lange Freundschaft zweier Partnerstädte, die 11.000 Kilometer auseinanderliegen, zu vertiefen. Einfach ausgedrückt, symbolisiert er den langwährenden Fluss der Freundschaft. Kies und Wasser, die Steine, die ein Gebirge andeuten, und sämtliche Pflanzen stellen den Naturkreislauf dar. Diese besondere Form in seiner Cha

MEI DAHOAM BESSER LEBEN
FOTO: ANDREAS BIENERT

rakteristik zu erhalten, ist unsere Aufgabe. Dabei ist die Pflege nicht intensiver als in anderen Gärten. Sie erfolgt nur nach anderen Gesichtspunkten, denn uns wurde ein Garten geschenkt und kein Wald. Das zu betonen, war den japanischen Gärtnern sehr wichtig. Wir können also nicht einfach mit den Gartengeräten loslegen, sondern müssen darauf achten, dass Büsche und Bäume „nicht in ihrer ursprünglichen Gestalt verändert werden“. Große Bäume wie Linde, Ahorn und Magnolie werden seit Kurzem von einem Fachmann gepflegt, der die japanische Gartenkultur im Land studiert hat. Niedrige Büsche und Bodendecker, die ebenfalls besondere Achtsamkeit verdienen, schneidet das Gartenteam selbst, denn mittlerweile hat es viel von den japanischen Gärtnern gelernt.

Der Japangarten in Wolfratshausen ist ein bemerkenswertes Kleinod und so interessant, dass er es sogar in ein Buch über Deutschlands Japangärten geschafft hat.

Ja, darauf sind wir natürlich besonders stolz. Es ist seine idyllische Lage im Herzen der Stadt, die den Garten trotz seiner kleinen Größe so authentisch macht. Gleich neben einem kleinen Zufluss zur Loisach ist er sehr interessant in die landschaftliche Situation eingebettet. Der kleine, in die Gestaltung miteinbezogene Wasserlauf, aber auch die Verwendung von Steinen, Pflanzen und Bäumen machen ihn zu einem besonderen Anziehungspunkt. Das alles vermittelt ein Bild der Ruhe und Entspannung, sodass man mitten in der Stadt die Hektik des Alltags ausblenden kann.

Was können Sie denjenigen auf den Weg mitgeben, die den Garten in Wolfratshausen besuchen?

In Wolfratshausen ist es gelungen, einen japanischen Garten zu gestalten, der die unterschiedlichsten Betrachtungsweisen anspricht. Bürger und Gäste genießen ihn. Aber man muss ihn achten: als Garten mit seinen Pflanzen und empfindlichen Bäumen, als Ruhepol in der lebendigen, oft hektischen Altstadt; er ist kein Spielplatz und er ist kein Hunde-Gassi-Platz. Er ist ein wertvolles Geschenk unserer Partnerstadt.

JAPANGÄRTEN IN DEUTSCHLAND

Dieser informative Bildband beleuchtet die historische Entwicklung der Gärten in Japan von den Teich- und Hügelgärten, den Zen-Trockengärten, den Teegärten, den Wandelgärten über die Hofgärten bis zu den modernen Gärten unserer Zeit. Er beschreibt ihre wesentlichen Bestandteile, die wichtigsten Pflanzen sowie die besondere Pflege. Auf Seite 253 geht es um den Japangarten in Wolfratshausen, den der Autor Horst Schmidt persönlich besucht hat. Das Buch hat 278 Seiten, ist in Lindemanns Bibliothek (Band 359) erschienen und kostet 29,80 Euro.

www.wild-abenteuer-festival.de DIE BERGFREUNDINNEN DIRK ROHRBACH SMOKESTACK LIGHTNIN’ LEAVING HOME FUNKTION und viele andere 20. - 22. Januar 2023 Loisachhalle Wolfratshausen
MEI DAHOAM

DIE WÜRDIGE DivaAN DER ISAR

DAS DEUTSCHE THEATER UND SEINE ERFOLGE

Die Geschichte des Deutschen Theaters ist lang. 126 Jahre, um genau zu sein. Das 125-jährige Jubiläum konnte im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht gebührend gefeiert werden. Dafür wird es in diesem Herbst und Winter umso festlicher. Unsere Autorin Be ina Sewald dur e schon mal hinter den Vorhang schauen

MEI DAHOAM
FOTOS:
DEUTSCHES THEATER

Nach den erfolgreichen Musicals „Dracula“ und „Die Päpstin“ folgt im Dezember die Deutschlandpremiere der „West Side Story“, die Alexander Bernstein im Som mer in New York neu inszeniert hat. Das Erfolgsstück seines Vaters Leonard Bernstein feierte bereits 1961 in München Deutschlandpremiere. Seitdem ist die Schwanthalerstraße in Sachen Musical quasi der Münch ner Broadway. Für Thomas Linsmayer, Kunsthistoriker, Kulturmanager und seit Januar zusätzlich der neue Ge schäftsführer des Deutschen Theaters, ist die Aufführung der „West Side Story“ eine ganz besondere Freude: „Wir haben in den letzten Jahren viel gearbeitet, das Konzept des Deutschen Theaters in die neue Zeit zu heben, ohne dafür geliebte und geschätzte Traditionen aus den Augen zu verlieren. Da passt der Relaunch der ‚West Side Story‘ zu 100 Prozent.“ Man ist an der Isar zu Recht stolz, dass der runderneuerte Musical-Klassiker wieder hier Premi ere feiert. Das original Broadway-Ensemble gastiert vom 14. Dezember 2022 bis zum 8. Januar 2023 an der Isar, bevor es von hier aus auf Europatournee geht.

Eine wechselvolle Geschichte

Doch eigentlich sollte das Deutsche Theater selbst im Rampenlicht stehen! Den 125. Geburtstag verbrachte es zwar, wie nahezu alles und jeder, in Isolation. Doch im 126. Jahr spürt man die aufflackernde Energie an allen Ecken und Enden. Die Kult(ur)stätte mit Kosenamen wie „Palast des Lächelns“, „Tempel der leichten Muse“ und „Feenpalast“ putzt sich wieder raus und ist ein biss chen wie eine würdige Diva, die ihre Reize auch im Alter gekonnt in Szene setzt. Mit seinen rund 1.500 Sitzplät zen und über 300 Vorstellungen im Jahr ist das Deutsche Theater nach der Oper immerhin das größte Theater in München – und gehört bundesweit zu den berühmtes ten Häusern.

FISHBONES

MEI DAHOAM KARTEN 089.5 23 46 55 · WWW.MUENCHNER-VOLKSTHEATER.DE tumblinger 29 2 JAN 2023 · 20 UHR BANANA
– KONZERT –VT banana dahoa 11 10 2 BAVARIA SELECTION GMBH & CO. KG Königsdorfer Str. 47 • D • 82515 Wolfratshausen • Tel. 0 81 71-34 64 13 E-Mail: info@bavaria·selection.de • www.bavaria-selection.de
FOTO: JEFF BUSBY

Begonnen hat alles am 26. September 1896. Zu den klassischen Klängen von Ludwig van Beet hovens „Die Weihe des Hauses“ öffnete sich zum ersten Mal der Vorhang. Das anschließend darge botene Melodram „Die Sünde wider den heiligen Geist“ sowie das Ballett „Ein Mahl des Nero“ sorg ten für reichlich Kritik. Das Publikum stieß sich vor allem an dem starken Kontrast zwischen dem „Arme-Leute-Stück“ und dem goldverschnörkel ten Theatersaal des neobarocken Prachtbaus. Die konservative Tageszeitung Das Bayerische Vaterland mokierte sich hingegen über das Ballett mit einem „Haufen von Busen, Schultern und Waden, genug, um selbst einen Türken satt zu machen.“

Seine erste Glanzzeit erlebte das Deutsche Theater nach der Jahrhundertwende mit dem Ein zug der schillernden Varieté-Programme. Thomas Linsmayer erzählt: „Mit Artisten, Tänzerinnen, Clowns und Musikanten bis hin zu Ringkämpfern war wirklich für jeden Geschmack etwas geboten.

Eine beliebte und bunte Mischung! So, wie wir es heute auch anbieten möchten.“ Eine kleine Sen

sation hätte 1929 der Auftritt von Josephine Baker werden sollen. Doch er wurde zum Skandal: „Sit tenwärter, aufgestachelt von den aufstrebenden Nationalsozialisten, verboten den Gast-Auftritt.“ Die verbalen Attacken des braunen Mobs führten dazu, dass der aufreizende und fröhliche Tanz im Bana nenröckchen wegen „Verletzung des öffentlichen Anstands“ verboten wurde. Ein erstes Vorzeichen der „Kraft durch Freude“-Ära, in der Nazi-Größen wie Joseph Goebbels regelmäßig das Deutsche Theater besuchten. Eine düstere Zeit, die beinahe das Ende des Deutschen Theaters bedeutet hätte: Am 9. März 1943 zerstörte ein Bombenangriff sowohl die Bühne als auch den Zuschauerraum. Ganz München lag in Trümmern. Doch der Wiederaufbau und das einset zende Wirtschaftswunder sorgten auch im Herzstück der Stadt dafür, dass sich bereits 1951 wieder der Vorhang hob. Thomas Linsmayer ergänzt mit einem Lächeln: „Auch für Josephine Baker gab es eine neue Chance. Sie holte 1953 ihr München-Debüt nach und wurde rückhaltlos bejubelt.“

WELTMUSIK IM DEUTSCHEN THEATER

Thomas Linsmayer ist seit Januar 2022 Geschä sführer des Deutschen Theaters. Der vielseitig engagierte Jurist, Kulturmanager und Kunsthistoriker ist darüber hinaus ein großer Italienliebhaber und bekennender Fan der Weltmusik, die ja, wie schon der Name deutlich macht, ebenfalls weltoffen ist und durch Reisen inspiriert wird. Zur Weltmusik ist eine zusätzliche Konzertreihe im Silbersaal geplant, bei der unter anderem das Münchner Erfolgsensemble Quadro Nuevo au ri . Mit den Musikern um Mulo Francel war Linsmayer im vergangenen Sommer einige Wochen im Äolischen Meer zwischen Italien und Griechenland auf den Spuren von Odysseus unterwegs. Über diese besondere Odyssee und deren kreative Aufarbeitung werden wir in der Frühjahrsausgabe 2023 berichten. Das entsprechende Konzert nebst Foto-Ausstellung ist für den 23. März 2023 im Deutschen Theater geplant. Nähere Informationen und Tickets unter www.deutsches-theater.de

In den 1960er-Jahren wurden die Revue- und Operettenproduktionen um die aus den USA impor tierten Musicals erweitert. Neben der bereits erwähnten „West Side Story“ sorgte auch „My Fair Lady“ ab 1962 immer wieder für ausverkaufte Aufführungen. Unter anderem 1994, als Fernsehliebling Richard Chamberlain in die Rolle des Professor Higgins schlüpfte. Die Liste der Stars, die sich hier auf die „Bretter der Welt“ begaben, umspannt vermutlich den ganzen Globus: Show-Größen wie Louis Armst rong, Shirley MacLaine, David Copperfield, Rudolf Nurejew und Duke Ellington bis hin zu Angelika Milster und Maximilian Schell (1968 als Hamlet) verzauberten hier das Publikum. Ebenso die lokalen Berühmtheiten wie Liesl Karlstadt und Karl Valen tin, die mit ihrem Wortwitz und Scharfsinn gleich mehrfach zu erleben waren.

MEI DAHOAM
Auch Karl Valentin gab im Deutschen Theater einige Kostproben seiner Unterhaltungskunst FOTO: DEUTSCHES THEATER FOTO: ROBERT GOETZFRIED

FOTO: DEUTSCHES THEATER

Der Umbruch

2008 erfolgte ein großer Umbruch. Nach fast 60 Jahren intensivster Spielzeit waren Sanierungsmaßnahmen dringend erforderlich. Dafür zog das Theater für fast sechs Jahre in ein Provisorium nach Fröttmaning in den Münchner Norden. Unter anderem „Elisa beth“, „Cabaret“ und die „Rocky Horror Picture Show“ wurden dort begeistert bejubelt. Derweil wur de das Theater in der Innenstadt kernsaniert und professionell gedämmt, sodass der lange im Dornrös-

1943 zerstörte der Bombenhagel über München das Deutsche Theater. Doch die Stadt ließ es bereits nach wenigen Jahren aufwendig wieder aufbauen. Auch heute noch locken viele Aufführungen in den glanzvollen Theatersaal

chenschlaf versunkene Silbersaal in neuem Glanz erstrahlte. Seit der Wiedereröffnung im Jahr 2014 kann das Schmuckstück, das vom Bombenhagel un versehrt geblieben war und als einziger Raum des Originalgebäudes erhalten ist, als kleine Bühne zu sätzlich bespielt werden. Hier sind unter anderem das Bavarian Burlesque Festival und kabarettistische Kleinkunst-Abende empfehlenswert.

Nachdem das Deutsche Theater von zig klei nen internationalen Geschäften und Lokalen in der Nachbarschaft umgeben ist, sieht der weltgewandte Musikmanager es als eine gute Gelegenheit, dieses Umfeld ins Konzept mit einzubeziehen: „Wir den ken beispielsweise an musikalische Themenabende, die uns dann die arabischen, asiatischen oder südlän dischen Klänge näherbringen.“ Neben den internationalen Musical-Produktionen klingt auch das nach vielversprechenden Abenden in der Landeshaupt stadt und viel Urlaub für die Ohren.

Von Renoir bis Jawlensky

Mit Leidenschaft gesammelt. Werke aus Privatbesitz

KULTUR 23. Juli 2022 bis 8. Januar 2023

BUCHTIPPS

Tierische Adventsfreuden

Was gibt es für Kinder im Advent Schöneres als jeden Tag eine neue kleine Geschichte, die in ein vorweihnachtliches, tierisches Abenteuer entführt? Das Dreamteam Bruno, der liebenswert zo elige Hund, und Soja, seine getigerte Katzen dame, verschlägt es in diesem Jahr nach Lappland! Bruno möchte es sich am liebsten gemütlich machen und träumt vom schwedischen Weihnachtsschinken. Doch Soja hat in ihrer kontaktfreudigen Art die Tiere in der Nachbarscha kennengelernt und musste feststellen, dass bei ihnen gar keine Weihnachtsstimmung au ommen will. Warum das so ist und wie es das pelzige Gespann scha , dass es schlussendlich doch wieder für alle „Fröhliche Geweihnachten“ heißt, erzählt Karen Christine Angermayer kindgerecht in 24 Kapiteln. Jedes davon stimmungsvoll illustriert von Anne e Swoboda. Empfehlenswert für Kinder ab 8 Jahren zum selber Lesen oder zum Vorlesen.

Schnauze, es geweihnachtet sehr! ist im cbj Verlag erschienen, hat 104 Seiten und kostet 12 Euro. Auch sehr schön als Hör buch! Erschienen bei cbj audio, gelesen von dem SchauspielerEhepaar Andrea Sawatzki und Christian Berkel, für 9,99 Euro.

Isarrauschen

Die 18 Kurzgeschichten von Diana Hillebrand sind teils melancholisch, teils amüsant, teils verdreht und teils ein bisschen verrückt. Aber sie haben alle einen gemeinsamen Nenner, nämlich eine sa e Portion Lokalkolorit. Ob mit Mareike unter der Wi elsbacher Brücke oder mit Alfons auf dem Ammersee, ob mit vollem Gepäck oder einem leeren Koffer, die Wahl-Münchnerin Hillebrand versteht es meisterlich, Menschen zu charakteri sieren und Spannungsbögen sowie kuriose Auflösungen zu erschaffen. Die kleinen Geschichten sind immer auch kleine Ausflugsperlen, die sich entdecken lassen. Isarrauschen –Münchner Kurzgeschichten ist im Volk Verlag erschienen, hat 184 Seiten und kostet 13,90 Euro.

MEI DAHOAM KULTUR
Ö FFNUNGSZEITEN : M I 9:00 – 12:00 H , D O & F R 9:00 – 12:00 UND 15:00 – 18:00 H S A 9:00 – 12:00 H UND NACH TELEFONISCHER VEREINBARUNG T OSC A NNA G ENUSSVOLL LEBEN A UGUST -M ORALT -S TRASSE 3 83646 B AD T ÖLZ T EL . 08041 / 79 40 94 Liebevoll zusammengestellte Geschenk-Arrangements Ich freue mich auf Ihren Besuch Ihre Anna Stumpf PRÄSENTKÖRBE FÜR WEIHNACHTEN UND JEDEN ANLASS
TEXTE: BETTINA SEWALD | FOTOS: PR

Irrwichtel im Isarwinkel

Nach Zwergenspuk im Zugspitzland in Kooperation mit Henny Schübel geht die Vierfach-Mama, Literaturwissenschalerin und (Kinder-)Buchautorin Lena Havek bei Irrwichtel im Isarwinkel mit dem Werdenfelser Urgwachs Andreas M. Bräu auf Wanderscha , um nicht nur Urlaubern und Zugereisten spannende und vor allem kindgerechte Ausflüge zu prä sentieren. Mit tollen Tipps, guter Beschreibung von Länge, Höhenmetern, besonderen Ausblicken und gegebenenfalls Kinderwagentauglichkeit. Durch Städte wie Mi enwald und Tölz oder auch in die freie Natur. Hier entdeckt sicher jeder ein aufregendes Abenteuer! Irrwichtel im Isarwinkel – 20 Familienausflüge zwischen Mi enwald und Bad Tölz ist im Al litera Verlag erschienen, hat 240 Seiten und kostet 22 Euro.

Hohe Berge

Eine ach ägige Skidurchquerung in den Schweizer Alpen. Sechs Menschen, genauer gesagt eine Frau und fünf Männer, das wäre sicher schon bei günstigen Voraussetzungen ein Kammerspiel. Doch Silke Stamm erzeugt mit ihrem Roman eine beklemmende Spannung, man glaubt, den Schnee unter den Schuhen knirschen zu fühlen. Auf die knappen, klaren Sätze und die außergewöhnliche Erzählperspektive muss man sich einlassen, dann entwickelt sich die Geschichte wie eine Abfahrt, die einen mitreißt und bei der man nicht weiß, ob man unbeschadet wieder unten am Fuß des Berges ankommt. Hohe Berge ist im Berlin Verlag erschienen, hat 160 Seiten und kostet 22 Euro.

MEI DAHOAM KULTUR
Großes Hallen-Schwimmbecken Wildwasser-Strudel im Außenbereich Erlebnisbecken mit Luftperl-Liegen · Kleinkinderbecken Liegewiese mit Panorama-Aussicht · Kiosk Täglich kostenloser Eintritt mit der Gästekarte PLUS! Mit der Lenggrieser Gästekarte 30% Ermäßigung auf alle Eintritte (außer Mehrbadekarten). Goethestr. 22a (an der Mittelschule) | 83661 Lenggries | Tel.: 0 80 42-50 95 96 | isarwelle@lenggries.de | www.isarwelle-lenggries.de

FILMTIPPS

ANIMA – Die Kleider meines Vaters

Die kleine Uli will Pirat oder Papst werden, aber auf keinen Fall in die Rollenstereotypen ihres bayerischen Heimatortes passen. Nach dem Tod ihres Vaters bekommt sie von der Mu er seine „geheime“ Kiste als Erbe ausgehändigt. Der Inhalt verändert schlagartig ihren Blick auf den Vater, sich selbst, ihre Familie und die Gesellscha , in der sie aufwuchs. Eine wahre Geschichte über Familiengeheimnisse, Geschlechterfragen und die Wirrungen der Liebe – erzählt als Achterbahnfahrt durch animierte und dokumentarische Bilderwelten. Seit 20. Oktober 2022 im Kino

Wir verlosen 3 x 2 Kinofreikarten (Stichwort: Anima) unter verlosung@dahoam-verlag.de (Einsendeschluss: 15. 12. 2022).

Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel), Bayerns entspanntester Dorfpolizist, könnte sich eigentlich auf sein Dienstjubiläum freuen. Leider bekommt er es vorher nicht nur mit unverho em (Familien-)Zuwachs, sondern auch mit Glücksspiel und dem organisierten Verbrechen zu tun. Und als mafiöse Geldeintreiber auch noch die frisch gebackenen Guglhupfe der Oma (Enzi Fuchs) zerschießen, hört für den Eberhofer der Spaß endgültig auf! Eberhofers Ermi lungen werden noch zusätzlich erschwert, denn Rudis (Simon Schwarz) neue Flamme, die diskutierfreudige Theresa (Stefanie Reinsperger), sprengt das eingespielte Fahndungs-Dreamteam. Darüber hinaus ist ganz Niederkaltenkirchen im Lo ofieber, Flötzinger (Daniel Christensen) wähnt sich gar schon als Millionär. Und was hat es eigentlich mit diesem Lo o-O o (Johannes Berzl) auf sich, der Franz verdächtig ähnlich sieht? Zu allem Unglück wird der Franz von seiner Susi (Lisa Maria Po hoff) auch noch zur Paartherapie genötigt – für den phlegmatischen Niederbayern eine ganz und gar nervenaufreibende Erfahrung.

Voraussichtlich ab Ende Dezember als DVD, Blu-ray und Digital erhältlich.

Wir verlosen 3 DVDs (Stichwort: Guglhupfgeschwader) unter verlosung@dahoam-verlag.de (Einsendeschluss: 15. 12. 2022).

Im Scharwinkel 3 · 83646 Bad Tölz · Samstags von 12.00 – 14.00 Uhr und nach Vereinbarung: 0171 62 70 216

MEI DAHOAM KULTUR
Ein Dokumentarfilm von Uli Decker
KINO-TIPP FOTO:
PR Möbel, Dekoration, Kunst, Bilderrahmen, Zinn, Glas, Geschirr, Spielzeug, Antikes, Schönes, Nützliches, Kurioses Guglhupfgeschwader DVD-TIPP FOTO: PR

BIS 29.1.23 AUSSTELLUNG

Redaktionstipps

Zur Wiedereröffnung zeigt das Diözesanmuseum Freising eine Sonderausstellung mit dem Titel „Tanz auf dem Vulkan. Leben und Glauben im Scha en des Vesuv“. Sie setzt sich mit einer brisanten und hochaktuellen Fragestellung auseinander: Wie gehen Menschen mit der Bedrohung durch nicht bewältigbare Naturkatastrophen um? Welche religiösen Erklärungsmuster und vor allem welche religiösen Praktiken entwickeln sie, um sich zu schützen und die Gefahr zu bannen? Die Stadt Neapel, die mit den beiden aktiven vulkanischen Gebieten, dem Vesuv und den Phlegräischen Feldern, zu den weltweit gefährdetsten Städten gehört, ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie sich seit der Antike und über Jahrhunderte eine ganz eigene religiöse Kultur rund um die Bedrohung durch den Vulkan gebildet hat. Im Mi elpunkt steht dabei der frühchristliche Märtyrer und Stadtpatron San Gennaro.

Die Ausstellung zeigt beeindruckende und äußerst wertvolle Zeugnisse dieses Heiligenkultes, die im Schatz des Heiligen, dem „Tesoro di San Gennaro“, in einer Kapelle des Doms von Neapel au ewahrt werden. Sie sind bis heute für die religiösen Kulthandlungen, die dreimal jährlich sta findende Verflüssigung des Blutes von San Gennaro und für die große Prozession der Stadtheiligen in Gebrauch. Viele dieser Objekte verlassen erstmals Neapel, um in der Ausstellung in Freising gezeigt werden zu können. www.dimu-freising.de

MEI DAHOAM
KALENDER
KULTUR
FOTO: DDIÖZESANMUSEUM FREISING, FOTO WALTER BAYER FOTO: DIÖZESANMUSEUM FREISING, FOTO MAX PAPP FOTO: DIÖZESANMUSEUM FREISING, FOTO MAX PAPP

BIS 8.1.23

AUSSTELLUNG

Redaktionstipps

Die Sonderausstellung „Von Renoir bis Jawlensky“ im Olaf Gulbransson Museum in Tegernsee zeigt Kunstwerke aus privaten Sammlungen, die bisher der Öffentlichkeit nicht zugänglich waren. Dabei wird Kunstgeschichte sichtbar gemacht, denn die Besucherinnen und Besucher können Arbeiten von den Anfängen des Impressionismus bis zum Expressionismus betrachten. Ein Katalog gibt tiefere Einblicke in die Biografien der einzelnen Künstlerinnen und Künstler. www.olaf-gulbransson-museum.de

KULTURFESTIVAL

Vorhang auf für die Murnauer Horváth-Tage heißt es heuer wieder im November! Unter dem aktuellen Mo o „Trau! Schau! Wem?“ präsentiert die Ödön-von-Horváth-Gesellscha ein breit gefächertes Kulturprogramm. Hochkarätige Künstlerinnen und Künstler, Wissenscha lerinnen und Wissenscha ler, ein einfallsreiches Kreativteam sowie engagierte Laien garantieren eine internationale Mischung aus Theater, Literatur, Diskussion und glanzvoller Unterhaltung. Unter anderem erwarten das Publikum das Kabare programm „Hader on Ice“ von Josef Hader (Horváth-Preisträger 2019), die musikalisch untermalte Lesung „Hoffentlich haben Sie in Paris etwas Glück“ – eine Reise durch Horváths Leben, gestaltet von den Schauspielern Johanna Wokalek und Sebastian Bezzel –, das satirische Drama „Die letzten Tage der Menschheit“ nach Karl Kraus unter der Regie von Georg Büt-

tel (künstlerischer Leiter der Horváth-Tage), die Theaterkomödie „Zur schönen Aussicht“ (inszeniert von Schülerinnen und Schülern des Staffelsee-Gymnasiums) sowie „Horváth ohne Go “ (Graphic-Novel-Live-Theater).

Eröffnet wird das Festival mit der Verleihung des Ödön-vonHorváth-Preises durch die Ödön-von-Horváth-Sti ung, moderiert vom Kabare isten und Schauspieler Christoph Süß. Ein Zeichen für inklusive Kulturarbeit setzt erneut die Kooperation mit dem Verein Kunterbunt. Die bewährte Zusammenarbeit mit den Schulen weckt das Interesse Jugendlicher an Literatur und Kunst.

Mehr Informationen zu den Horváth-Tagen finden Sie unter www.horvath-gesellscha .de sowie auf Instagram unter „horvath_tage“ und Facebook unter „Horvath-Tage“.

MEI DAHOAM
FOTO: PIERRE-AUGUSTE RENOIR: LES PETITES ROSES, 1878 © PRIVATSAMMLUNG
KALENDER
KULTUR 11.–20.11.22
FOTO: THOMAS BRUNER FOTO: THOMAS BRUNER FOTO: THOMAS BRUNER FOTO: TÖDÖN-VON-HORVÁTH-GESELLSCHAFT
FOTO: © ÖDÖN-VON HORVÁTH-GESELLSCHAFT

Redaktionstipps

Das Oberammergau Museum ist eines der schönsten kulturhistorischen Museen Bayerns. Im Jahr 2022 begleitete es mit der spektakulären Gebäude- und Rauminstallation „(IM)MATERIELL – Stoff, Körper, Passion“ die Passionsspiele. Das Haus war mit einem blauen Kubus aus den Volksgewändern der Passionsspiele 2000 und 2010 umbaut. Innen wurden durch Verhüllungen, Verfremdungen und Lichtprojektionen neue Zusammenhänge in der historischen Sammlung hergestellt. Das Museum wurde zu einem Ort der Reflexion über Familie, Gesellscha , Prägungen, Ängste, Vorstellungen und der Frage nach der eigenen, persönlichen Erlösung. Der Kubus wurde nach dem 16. 10. 2022 abgebaut, aber der innere Erlebnisraum, der auch ohne Außenhaut beeindruckend ist, wird am 26. 11. 2022 wieder eröffnet und bleibt bis 5. 2. 2023 bestehen. www.oberammergaumuseum.de

vegan · nachhaltig · naturbewusst

16.April–14.Mai2023

Für eine begrenzte Zeit auf tierische Lebensmittel verzichten, nachhaltiges Leben ausprobieren, gemeinsam kochen, sporteln, kräuterwandern und vieles mehr. Ausprobieren und inspirieren lassen!

Weitere Informationen: Referat für Tourismus und Kultur Tel. 08041 / 786752 toelzerveg@bad-toelz.de | bad-toelz.de/toelzerveg \

BAD TÖLZ

JEDER BESUCH EIN ERLEBNIS

Genießen Sie den Winter in Bad Tölz. Ob auf dem Christkindlmarkt in der Marktstraße, einem der vielen Konzerte, einem spannenden Eishockeyspiel oder einem Ausflug auf den Blomberg – ein Besuch lohnt sich immer. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!

MEI DAHOAM Codescannen AKTUELLE INFORMATIONEN Stadt Bad Tölz, Referat für Tourismus und Kultur Max-Höfler-Platz 1, 83646 Bad Tölz, Tel. 0 80 41 / 78 67-17 info@bad-toelz.de, www.bad-toelz.de
26.11.22–5.2.23 AUSSTELLUNG
KALENDER
FOTO: OBERAMMERGAU MUSEUM

Redaktionstipps

Anlässlich Cuno Fischers 50. Todestag präsentiert das Schloßmuseum Murnau die Ausstellung „Designer, Maler und Nomade“. Cuno Fischer (1914 – 1973) studierte in den 1930er-Jahren an der Kunstgewerbeschule in Wuppertal Grafik, Bühnenbild und Malerei. In der Zeit des Nationalsozialismus arbeitete er zunächst als Dekorateur. Als er sich weigerte, in die Partei einzutreten, erhielt er 1939 Berufsverbot.

Der vielseitige Maler, Grafiker, Bildhauer, Bühnenbildner und Designer bediente sich unterschiedlichster künstlerischer Techniken und Materialien. Mit seinen Zeichnungen, verschiedenen Druckverfahren und der Hinterglasmalerei sowie mit progressiven Entwürfen für Porzellan, Glas, Tapeten und Textilien prägte er die Kunst und das Design der 1950er-Jahre entscheidend mit. In der Camargue schloss er sich mehrere Jahre südfranzösischen Nomaden an, 1963 zog er mit seiner Familie in ein nach eigenen Plänen errichtetes Atelierhaus in Murnau, wo ein wichtiger Teil seines Œuvres entstand und er seine letzten Lebensjahre verbrachte. www.schlossmuseum-murnau.de

Vom 26. bis 27. November öffnet der „Adventsmarkt der Sinne“ in Wallgau inmi en alter Bauernhäuser wieder seine Türen. Einige Häuser bi en in ihre Stuben und laden zum Werkeln, Musizieren oder Plätzchenprobieren. Von der „Sonnleiten“, wo sich die altehrwürdigen Höfe aneinanderreihen, hat man einen herrlichen Blick aufs Isartal und Karwendel. Eine Woche später wird am 4. Dezember das „G7-Dorf“ Krün zum Christkindldorf. Von der Kirche St. Sebastian bis zum Rathaus im Herzen des Ortes erstrecken sich Weihnachtsbuden mit Süßem und Salzigem. Wer hier weihnachtliche Weisen anstimmt – Alphornbläser, Jodler und Kinderchor oder Blaskapelle – entscheiden die Krüner stets spontan.

In den Gassen des Mi enwalder Christkindlmarktes, der von GEO zu einem der zehn schönsten Weihnachtsmärkte gekürt wurde, macht sich vom 15. bis 18. Dezember um den barocken Turm der Pfarrkirche St. Peter und Paul romantischer Adventszauber breit. Wer will, bestaunt im Inneren biblische Szenen oder bummelt draußen an Kunsthandwerk, Holzspielzeug, winterlichen Accessoires und Leckereien in den 40 handgezimmerten Holzhü en vorbei. Stimmungsvolle Begleitung des Christkindlmarktes sind Engelämter, Kutschfahrten, Bastel- und Märchenstunden sowie viel Live-Musik. www.alpenwelt-karwendel.de

MEI DAHOAM KALENDER
KULTUR 9.12.22–1.5.23 AUSSTELLUNG
26.11.–18.12.22 CHRISTKINDLMÄRKTE
FOTO: CUNO FISCHER, ARMER MANN MIT ESEL, 1958, HINTERGLASBILD, SCHLOSSMUSEUM MURNAU, © VG BILD-KUNST, BONN 2022 FOTO: MARTIN KRINER FOTO: ALPENWELT KARWENDEL ANGELIKA WARMUTH

Dahoam die Welt verbessern

Jüngst las ich in der Zeit von einer Begebenheit im Südschwarzwald. Dort gibt es eine Ortschaft namens Sankt Peter. Und in diesem Sankt Peter wohnt ein Landwirt namens Matthäus, der hineingezogen wurde in den Krieg Russlands gegen die Ukraine. Das kam so: Offenbar russische Hacker haben einen Satelliten lahmgelegt, über den nicht nur das ukrainische Militär kommunizierte, sondern auch der Betreiber von fünf Windrädern nahe Matthäus' Hof mit selbigen. Und weil das so ist, muss der Landwirt nun regelmäßig eine Whatsapp-Nachricht verschicken, wenn er sieht, dass ein Windrad außerplanmäßig stillsteht. Sozusagen als menschgewordenes Modem. Stunden später rückt dann ein Mechaniker an, weil auch eine Wartung aus der Ferne nicht mehr möglich ist. Eine skurrile Geschichte, finde ich, aber auch eine, die gut illustriert, was Globalisierung in der Praxis bedeuten kann, wenn die Zeiten schwieriger werden. Sagen wir so: Einerseits ist es erst mal gut, dass die Welt zusammenrückt. Andererseits war ich immer skeptisch, was die Vorstellung angeht, dass eine sich stärker vernetzende Welt zwangsläufig zu einer besseren Welt führen werde. Dass dem nicht so ist, lässt sich heute an den Verbreitungswegen des Coronavirus ablesen und eben an all den Kollateralschäden, die mit dem Ukraine-Krieg einhergehen; inklusive der stummen Windräder im Südschwarzwald und jener Horrorbilder, die sich ins Gedächtnis brennen, wenn Wirtschaftsminister Robert Habeck öffentlich über seine Duschgewohnheiten spricht (immer schon unter fünf Minuten).

Meine Skepsis, was die fortschreitende Globalisierung angeht, ist weder neu noch exklusiv. Schon im Jahr 1932 schrieb der deutsche Psychologe und Philosoph

Karl Jaspers von einem „Rausch der Raumerweiterung“, der sich zu einem „Gefühl der Weltenge“ entwickle. Dennoch galt immer mehr Globalisierung lange als mindestens alternativlos bis unbedingt unterstützenswert. Koste es, was es wolle. Oft auch den gesunden Bezug zur eigenen Heimat, weil der für den aufgeklärten Weltbürger irgendwie zu provinziell ist. Wie dem auch sei: Nach dem russischen Überfall ist nun allerorts von einer „Zeitenwende“ die Rede. Ich halte diese Diagnose für zutreffend. Aber nicht wegen der 100 Milliarden Euro, um ein Beispiel zu nennen, die in die Bundeswehr investiert werden, sondern weil die multiplen Krisenerfahrungen, die wir derzeit machen – und die eben maßgeblich mit der Globalisierung zusammenhängen – eine neue Ära der Regionalisierung einleiten könnten. Damit meine ich nicht, jedenfalls nicht alleine, dass die Nachfrage nach Produkten vom nahe gelegenen Bauernhof (weiter) steigt, sondern einen möglichen tiefgreifenden Bewusstseinswandel, der mit einer klugen Rückbesinnung einhergehen könnte, dass die wertvollste und nachhaltigste Gemeinschaft die eigene Nachbarschaft ist – das Dorf, die Stadt, die Region, in der man lebt. Meine Hoffnung ist diese: Angesichts aller Irrungen und Wirrungen dieser Tage rücken die Menschen in ihren Gemeinden wieder zusammen, lassen sich Unternehmen dauerhaft nieder, wo ihre Wurzeln sind, verstehen sich Politiker wieder mehr als Vertreter ihrer Wahlkreise und weniger als Werbebotschafter für Reißbrettpolitik aus Berlin oder Brüssel. Kurzum: lernen die Menschen wieder, wie wichtig ihr Engagement in der eigenen Heimat und für die Menschen dort ist. Die Welt besser machen zu wollen, ist ein ehrenwerter Gedanke. Fangen wir damit vor der eigenen Haustüre an.

ÜBER DEN AUTOR:

Ben Krischke ist Redakteur beim Politikmagazin Cicero. Er hat Journalistik in München studiert und arbeitete für verschiedene Zeitungen und Magazine. An dieser Stelle schreibt er regelmäßig über Themen aus Politik und Gesellscha . Der gebürtige Memminger lebt in München.

MEI DAHOAM
FOTO: SOPHIE WANNINGER KULTUR

IMPRESSUM

Chefredaktion: Sandra Johnson (V. i. S. d. P.)

Mitarbeiter dieser Ausgabe: Selina Benda, Melanie Brüggemann, Heike Hoffmann, Ben Krischke, Bettina Sewald, Rudi Stallein, Birgit Werner

Lektorat: Gabriele Ernst

VERLAG: DAHOAM VERLAG

Inhaber: Wolnzacher Anzeiger, E. Kastner KG

Anzeigen: Stephanie Lackermeier Tel.: 0 80 41 - 77 89 3 sl-advertising@gmx.de

Vertrieb: Peter Aschauer

Leserbriefe: johnson@dahoam-verlag.de

Gestaltung: Manja Hofmann

Druck: Kastner AG, Schloßhof 2 – 6, 85283 Wolnzach

Verlagsanschrift: DAHOAM VERLAG Schloßhof 2 – 6, 85283 Wolnzach Telefon: 08442/9253-35 E-Mail: mail@dahoam-verlag.de Internet: www.dahoam-verlag.de

Copyright: Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Bilder, Manuskripte, Waren keine Haftung. Nachdruck, Aufnahmen in Online-Dienste und Internet, Vervielfältigung auf Datenträger wie z. B. CD oder DVD etc. nur nach schriftlicher Zustimmung von DAHOAM VERLAG.

Schauen Sie doch auch mal unter facebook.com/dahoammagazin vorbei. Es erwarten Sie Kurznachrichten aus der Region, Veranstaltungstipps, Verlosungen und mehr …

Die Datenverarbeitung im Rahmen unserer Gewinnspiele dient ausschließlich dem Zweck der Durchführung des Gewinnspiels und zur Versendung der Gewinne. Die uns vorliegenden Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, die Weitergabe ist für die Durchführung des Gewinnspiels oder die Versendung des Gewinns erforderlich. Nach Beendigung des Gewinnspiels werden Ihre im Rahmen des Gewinnspiels verarbeiteten Daten grundsätzlich innerhalb von 30 Tagen gelöscht. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden. Ein Widerruf ist jederzeit unter mail@dahoam-verlag.de möglich.

MEI DAHOAM
WIR ENTWICKELN, PRODUZIEREN UND VERLEGEN MEDIEN WIR VERWANDELN IHRE „DRUCKSACHEN“ IN MEDIEN, DIE IHRE LESER BEGEISTERN. FORDERN SIE UNS! Schloßhof 2 – 6, 85283 Wolnzach, Tel. 0 84 42/92 53-0, www.kastner.de Wir produzieren CO2frei / klimaneutral KLOSTERBRÄUSTÜBERL REUTBERG GMBH www.klosterbraeustueberl-reutberg.de KLOSTERBRAUEREI REUTBERG E.G. www.klosterbrauerei-reutberg.de

u.a. mit

TRAU! SCHAU! WEM?

11. – 20. 11. 2022

Vorhang auf für die Murnauer Horváth-Tage heißt es heuer wieder im November! Unter dem aktuellen Motto „Trau! Schau! Wem?“ präsentiert die Ödön-von-Horváth-Gesellschaft ein breit gefächertes Kulturprogramm. Hochkarätige Künstler*innen und Wissenschaftler*innen, ein einfallsreiches Kreativteam sowie engagierte Laien garantieren eine internationale Mischung aus Theater, Literatur, Diskussion und glanzvoller Unterhaltung. Das größte Festival zu Leben und Werk Ödön von Horváths beleuchtet dabei Fragen, die der Autor von Weltrang in seinen Werken immer wieder stellte: Was lässt Menschen einander vertrauen? Wie passiert es, bewusst oder unbewusst, gewollt oder ungewollt, dass Vertrauen zerstört wird? Woran können wir uns halten?

Unter anderem erwarten das Publikum Kabarett mit dem HorváthPreisträger 2019 Josef Hader, eine Reise durch Horváths Leben und Werk mit Johanna Wokalek (gerade mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet) und Sebastian Bezzel, das satirische Drama „Die letzten Tage der Menschheit“ nach Karl Kraus, inszeniert von Georg Büttel, dem künstlerischen Leiter der Horváth-Tage, sowie ein Gastspiel der Deutschen Bühne Ungarn.

Eröffnet wird das Festival mit der Verleihung der Ödön-von-HorváthPreise durch die Ödön-von-Horváth-Stiftung, moderiert von Christoph Süß, Kabarettist und Schauspieler.

Der Ödön-von-Horváth-Preis 2022 geht an Sir Christopher Hampton – britischer Dramatiker, Übersetzer, Autor, Regisseur und zweifacher Oscar-Gewinner („Gefährliche Liebschaften“ 1989 und „The Father“ 2021). Den Ödön-von-Horváth-Förderpreis 2022 erhält die erfolgreiche österreichische Regisseurin Christina Gegenbauer.

HOFFENTLICH HABEN SIE IN PARIS ETWAS GLÜCK 12.11. Das Leben Ödön von Horváths in Szenen und Briefen

HADER ON ICE 13.11. Kabarett

DIE LETZTEN TAGE DER MENSCHHEIT 17.11. & 19.11. Satirische Tragikomödie nach Karl Kraus UND DIE LIEBE HÖRET NIMMER AUF … 20.11. Gastspiel der Deutschen Bühne Ungarn THEATERPROJEKTE von Staffelsee-Gymnasium, Evang. Kirchengemeinde und Kunterbunt e.V.

MURNAUER HORVÁTH-GESPRÄCHE 12.11. & 19.11.

Ein Zeichen für inklusive Kulturarbeit setzt erneut die Kooperation mit Kunterbunt e. V.; die bewährte Zusammenarbeit mit den Schulen weckt das Interesse Jugendlicher an Literatur und Kunst. „Trau! Schau! Wem?“ bietet vielerlei Ansätze, sich mit dem Werk des bedeutenden Schriftstellers zu beschäftigen. Für die Horváth-Gespräche haben renommierte Expert*innen aus Deutschland, Österreich und Ungarn zugesagt.

Ödön von Horváth und Murnau am Staffelsee sind auf besondere Weise miteinander verbunden. In dem oberbayerischen Ort erlebte der international bedeutende Autor zwischen 1924 und 1933 die Hauptphase seines künstlerischen Schaffens. In dem „schmucken Markt“ ließ er sich zu einigen seiner bekanntesten Stücke inspirieren und verwob hier erlebte Begegnungen und Erfahrungen auch in seinen Romanen. Neben der zeitlosen Aktualität seiner Werke bestechen seine kraftvolle Sprache und sein hellsichtiger, kritischer Blick auf die Gesellschaft.

Gabi Rudnicki, Vorsitzende der Ödön-von-Horváth-Gesellschaft und Gesamtleiterin der Murnauer Horváth-Tage, freut sich: „Die intensive Beschäftigung mit Horváth und unserem Motto wird in einem höchst prominent besetzten und umfassenden Festival gipfeln.“

Alle Informationen zu den Horváth-Tagen gibt es unter: www.horvath-gesellschaft.de sowie auf Instagram unter „horvath_tage“ und Facebook unter „Horvath-Tage“.

Weitere Infos zur Region: Tourist Information Murnau Untermarkt 13 ∙ 82418 Murnau a. Staffelsee ∙ Tel.: 0 88 41 / 4 76 - 240 touristinfo@murnau.de ∙ www.tourismus.murnau.de

Advertorial
Josef Hader Sebastian Bezzel Johanna Wokalek
Murnauer Horváth-Tage
BergSeenSucht NEUBAUPROJEKT: MEIN ZUHAUSE IN NEUHAUS AM SCHLIERSEE BAUSTART ERFOLGT SCHON JETZT WOHNTRAUM SICHERN –PROVISIONSFREI www.unser-schliers.de BEREITS 60% VERKAUFT Anna Elisabeth Aue Mobil: +49 171 511 33 90 info@immogrund-tegernsee.de www.immogrund-tegernsee.de DIE EXPERTIN FÜR IHRE IMMOBILIE Erfahrung, Diskretion und Handschlagqualität Ihre Ansprechpartnerin für „UNSER Schliers“ Anna Elisabeth Aue Mobil: +49 171 511 33 90

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.