Hermann Kaufmann Architekten
Architektur und Baudetails / Architecture and Construction Details
Edition
Herausgeberin / Editor: Dr. Sandra Hofmeister
Autorinnen und Autoren /
Authors: Sabine Drey, Claudia Fuchs, Clementine Hegner-van Rooden, Sandra Hofmeister, Frank Kaltenbach, Hermann Kaufmann, Stefan Krötsch, Anne Niemann, Christian Schittich, Jakob Schoof, Barbara Zettel
Projektleitung / Project Managers: Anne Schäfer-Hörr, Katja Pfeiffer
Übersetzungen ins Englische / Translation into English: Peter Green, Mark Kammerbauer, David Koralek, Roderick O’Donovan, Stefan Widdess
Korrektorat deutsch / Proofreading (German): Gabriele Oldenburg, München /Munich DE Korrektorat englisch / Proofreading (English): Stefan Widdess, Berlin DE
Gestaltung / Design:
strobo B M (Monnier Ostermair, Matthias Friederich)
München /Munich DE
Illustration Cover / Cover illustration: strobo B M, München /Munich DE
Zeichnungen /
Drawings:
DETAIL Business Information GmbH, München /Munich DE
Redaktionelle Mitarbeit /
Editorial team: Valerie D’Avis, Laura Traub
Druck und Bindung / Printing and binding: Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG, Calbe DE
Papier / Paper: Magno Volume (Innenteil / Content)
Caribic grau (Einband / Cover)
Diese Veröffentlichung basiert auf Beiträgen, die in den Jahren 2002 bis 2023 bei DETAIL erschienen sind. / This publication is based on articles published by DETAIL between 2002 and 2023.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. /
Bibliographic information published by the German National Library: The German National Library lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data is available on the Internet at http://dnb.d-nb.de.
© 2023, 1. Auflage /1st Edition
DETAIL Business Information GmbH, München / Munich DE detail.de
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werks ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts. / This work is subject to copyright. All rights reserved, whether the whole or part of the material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, citation, reuse of illustrations and tables, broadcasting, reproduction on microfilm or in other ways and storage in data processing systems. Reproduction of any part of this work in individual cases, too, is only permitted within the limits of the provisions of the valid edition of the copyright law. A charge will be levied. Infringements will be subject to the penalty clauses of the copyright law.
ISBN 978-3-95553-611-4 (Print)
ISBN 978-3-95553-612-1 (E-Book)
Impressum / Imprint
013
B&O Holzparkhaus / Timber Parking Garage, Bad Aibling, DE
025
Nebelhornbahn
Talstation / Nebelhorn Cable Car Station, Oberstdorf, DE
037
Interview mit /with
Hermann Kaufmann
Welche Zukunft hat der Holzbau? / What is the Future of Timber Construction?
049
SWG Schraubenwerk
Gaisbach, Waldenburg, DE
071
Brock Commons
Tallwood House, Vancouver, CA
083
SchmuttertalGymnasium / Secondary School, Diedorf, DE
095
Bürogebäude / Office Building
Wagner, Nüziders, AT 105
Illwerke Zentrum
Montafon, Vandans, AT
117
LifeCycle Tower One
Dornbirn, AT 135
Handwerksschule / Craft Training School
Nairobi, KE
161
Wohnhaus / House Au, AT 169
Essay
Holz – ein universeller
Baustoff
Timber – a Universal Building Material
005
179 Anhang / Appendix Inhalt / Index
008 Hermann Kaufmann Architekten
009 Team
Nebelhornbahn Talstation / Nebelhorn Cable Car Station, Oberstdorf, DE
025
Schnitt aa Maßstab 1:750 Section aa Scale 1:750
Talstation der Nebelhornbahn in Oberstdorf
Für die Gebirgsgemeinde Oberstdorf ist die Bergbahn auf das Nebelhorn einer der wichtigsten touristischen Anziehungspunkte. Nach 90 Jahren Betriebszeit wurden die alten Großraumgondeln durch eine Zweiseil-Umlaufbahn mit Zehner-Gondeln ersetzt. 2016 stellten HK Architekten das neue Gipfelrestaurant fertig, nun die neue Talstation. Die einstige Gebäudemasse der Vorgängerbauten aus den Jahren 1930 und 1977 haben die Architekten in drei Häuser aufgeteilt, die einen attraktiven Dorfplatz sowie einen funktionalen Diensthof rahmen und den großen Touristenparkplatz von der Dorfstraße abschirmen.
Das zweigeschossige Servicegebäude mit Kassenhalle sowie das Verwaltungsgebäude sind in ihrem Maßstab, den Fassaden aus Holz und dem traditionellen Satteldach in die Dorfstruktur eingefügt. Dazwischen steht die Talstation mit einem Tonnendach aus verglastem Dreigelenkbogen. Ihre transparente Westfassade zum neuen Dorfplatz hin wirkt wie das Eingangsportal in die Bergwelt. Mit Glasscheiben, die unten kalt und oben warm gebogen sind, ist die luftige Struktur aus 39 nur 12 cm breiten Holzbögen im Abstand von 1,20 m kaum sichtbar. Sie sind 2,40 m breit und nur auf jedem zweiten Bogen mit Pressleisten gehalten. So wirkt das Gebäude von innen wie von außen wie eine offene Pergola, die den Blick
auf die Berge rahmt und nicht verstellt. Das zurückhaltend gestaltete Servicegebäude bietet im Innern eine Überraschung: Die Kassenhalle und der Shop weiten sich nach oben bis unter die Schrägen des Satteldachs und wirken großzügiger als von außen erwartet. Die Deckenschräge aus Holzlamellen ist von den hochgedämmten Holz-Dachelementen abgehängt, die im Werk vorgefertigt wurden. Das Satteldach des Verwaltungsgebäudes ist als Kaltdach auf einen gedämmten Hybridbau aufgesetzt. Seine Innenwände aus gestocktem Beton und unbehandelter Lärche schaffen eine robuste Ästhetik, die dem Charakter einer Bergbahn entspricht.
Nebelhorn Cable Car Station in Oberstdorf
The cable car leading to the Nebelhorn mountain is one of the most important tourist attractions in the alpine community of Oberstdorf. Following 90 years of operation, the old high-capacity gondolas were replaced by a bi-cable lift with cabins for 10 passengers each. In 2016, HK architects built the new mountaintop restaurant, now complemented by the new valley station. The architects distributed the program of the former buildings from the 1930s and 1977 across three new structures. They enclose an attractive village square and a service yard, while shielding the village street from the large tourist parking lot.
The two-storey service structure including ticket office and the administration building are harmonically integrated into the existing village context based on their scale, the timber facades and the traditional pitched roofs. The station building between them features a barrel vault roof with a glazed three-hinged arch construction. Its transparent western facade is oriented towards the village square and acts as a portal to the alpine world. The glass panes, which are cold-bent at the bottom and warm-bent at the top, and the airy structure comprised of 39 timber arches with a width of 12 cm arranged in 1.20-m intervals appear very open. The panes are 2.40-m-wide and connected to every sec-
ond arch by use of glazing bars. The building appears similar to an open pergola both on the interior and exterior, affording picturesque views of the mountains without obscuring them. Inside the service building with its restrained design, the ticket office and the shop widen upwards and appear more generous than expected. The ceiling consists of wood slats hung from timber roof elements, prefabricated in the workshop. The administration building features a cold roof covering an insulated hybrid construction. Its interior walls consist of bush-hammered concrete and untreated larch, creating a robust aesthetic appeal that corresponds to the character of an alpine cable car system.
026 Nebelhornbahn Talstation / Cable Car Station
Text: Frank Kaltenbach, DETAIL 05.2023
Text: Frank Kaltenbach, DETAIL 05.2023
1 2 3 4 5 7 6 027 Oberstdorf, 2021
5
6
7
Lageplan Maßstab 1:3000 Site plan Scale 1:3,000
1
Bahnstation Cable car station
2
Servicegebäude Service building
3
Verwaltungsgebäude Administration building
4
Parkplatz Parking lot
Parkhaus Parking garage
Vorplatz Antespace
Technikhof Service yard
11 12 13 14 1 2 3 4 5 a a b b 6 7 9 8 10 028 Nebelhornbahn Talstation / Cable Car Station Grundrisse, Schnitt Maßstab 1:750 Floor plans, Section Scale 1:750 Ground floor Lower floor Erdgeschoss Untergeschoss
029 Oberstdorf, 2021 bb 1 Eingangshalle Entrance hall 2 Kassenhalle Ticket office 3 Shop Shop 4 Büro Office 5 neuer Dorfplatz Village square 6 Eingang Bergfahrt Cable car departure 7 Ankunft Talfahrt Cable car arrival 8 Aufenthalt Personal Staff lounge 9 Lager Storage 10 Werkhof Service yard 11 Werkstatt Shop Workshop store 12 Schließfächer Lockers 13 Haustechnik Building services 14 Lager Storage
1 2 3 4 5 6 7 9 8 Holz als Kreislaufwerkstoff
1 Sonnenenergie, CO2 2 Sauerstoff 3 Abraum 4 Altholzaufbereitung 5 Span-/Faserplattenwerk
1 Solar energy, CO2 2 Oxygen 3 Spoil 4 Wood recycling 5 Chipboard/ fibreboard plant
6 Sägewerk 7 Stoffliche Verwertung Bauen mit Holz 8 Altholz 9 Heiz-(Kraft-)Werk Timber’s
6 Sawmill 7 Reuse /Timber construction 8 Wood waste 9 Energy recovery
circular economy
Hermann Kaufmann ist Architekt, Botschafter und Pionier des Holzbaus. Der Vorarlberger hat mehrere Generationen Studierender zum Bauen mit Holz ermuntert. Im Gespräch bilanziert er die Entwicklung des Holzbaus und blickt auf die derzeitigen Herausforderungen.
Welche Zukunft hat der Holzbau?
Hermann Kaufmann is an architect, ambassador and pioneer of timber construction. A native of the forested region of Vorarlberg, he has encouraged multiple generations of students to build with wood. In this interview, he discusses the development of timber construction and the challenges it faces today.
What is the Future of Timber Construction?
037
Vor bald zehn Jahren haben Sie die Ausstellung „Bauen mit Holz. Wege in die Zukunft“ auf die Beine gestellt. Die Schau hat für viel öffentliche Aufmerksamkeit gesorgt. Was hat sich seitdem verändert?
Zum richtigen Zeitpunkt haben wir damals das wachsende Interesse am Baustoff Holz mit positiven Argumenten befeuert. Uns ging es darum, die Vorurteile gegenüber dem nachwachsenden Baustoff Holz mit realisierten Projekten, mit Fakten und mit einer wissenschaftlichen Aufarbeitung zu entkräften. Das hat die Fake News, die es natürlich auch beim Bauen mit Holz gibt, etwas relativiert und vielen Leuten die Augen geöffnet. Insofern hat die Ausstellung vielleicht mit dazu beigetragen, dass das Thema Holzbau derzeit in aller Munde ist. Wir merken, dass etwas vorangeht. Grünes Kapital steht immer mehr zur Verfügung und es gibt eine steigende Nachfrage zum Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen. Investoren und Projekt-
entwicklungsfirmen springen auf diesen Zug auf. Vor zehn Jahren konnte ich mir das nicht in dieser Dimension vorstellen und ich freue mich, dass wir etwas zur Erfolgsstory des Holzbaus beitragen konnten.
Sie haben den Holzbau nicht nur mit eigenen Pionierbauten weiterentwickelt, sondern ihn auch im Rahmen der Lehre an Architekturfakultäten vorangetrieben, zuletzt an der TU München. Wie wird der Holzbau von den Studierenden angenommen?
Bei der jüngeren Generation bin ich immer auf großes Interesse gestoßen. Holz ist ein komplexes Baumaterial, das vertieftes Wissen in der Planung erfordert. Deshalb hat die Bautechnik in meiner Lehre immer einen zentralen Stellenwert gehabt. Auch in den jüngeren Semestern sind wir sehr tief in Details des Holzbaus eingestiegen. Schließlich muss man etwas vom Handwerk verstehen, um eine gute Planung hinzukriegen.
Nearly 10 years ago you launched the exhibition “Building With Wood. Ways Into the Future”. The show garnered a lot of public attention. What has changed since then?
We were able to underpin the growing interest in wood as a building material with favourable arguments at the right moment. Our aim was to refute the prejudices against wood as a renewable building material with built projects, facts, and a scientific review. This put the “fake news”, which of course also exists in timber construction, somewhat into perspective and opened a lot of people’s eyes. In this respect, the exhibition may have contributed to the fact that timber construction is such a hot topic today. People notice that things are progressing. Green capital is growing, as is the demand for building with renewable raw materials. Investors and project development firms are jumping on the bandwagon. Ten years ago I couldn’t have imagined it at this scale, and I’m
glad that we were able to play our role in the success story of timber construction.
You have not only advanced timber construction with your own pioneering buildings, but also by teaching architecture students, most recently at the Technical University of Munich. What do students think about timber construction?
The younger generation has always responded with great interest. Wood is a complex building material that requires in-depth knowledge in planning. So teaching timber construction also involves addressing building technology, and that’s what I’ve focused my teaching on. Even in the early semesters, we go deep into the details. After all, good planning requires knowing something about the trade.
Despite the many architecture firms building with wood today, many others are reluctant to use the material. Is that because timber construction has to be
038 Zukunft des Holzbaus / Future of Timber Construction
Interview: Sandra Hofmeister, Jakob Schoof, DETAIL 6.2021
Interview: Sandra Hofmeister, Jakob Schoof, DETAIL 6.2021
Viele Architekturbüros bauen heute mit Holz, andere wiederum trauen sich nicht an das Material heran. Liegt das daran, dass der Holzbau von Grund auf erlernt werden muss? Wie können auch praktizierende Architekten auf den Holzbau umschwenken?
Ich glaube, die Zweiteilung, die Sie beschreiben, gehört zu den Nachwehen der Moderne. Sie hat den Holzbau schlichtweg vergessen. Für viele heute praktizierende Architekten war der Holzbau während ihres Studiums kein Thema. Denn alle waren fasziniert von den modernen Baustoffen wie Beton und Stahl. Niemand hat von uns verlangt, über andere Materialien nachzudenken. Letztlich wurde die Energie- und Klimaproblematik einfach ignoriert, obwohl sie schon seit Langem erkennbar ist. Gegenwärtig stellt uns diese Situation vor ein Dilemma: Wir müssen die Dekarbonisierung des Bauwesens vorantreiben. Nachwachsende Rohstoffe wie Holz sind ein Teil der Lösung, aber viele Architekten
und auch Ingenieure haben nach wie vor ein großes Informationsdefizit im kompetenten Umgang mit diesem nicht ganz einfachen Baustoff. Das hat in den letzten Jahren viele Projekte verhindert. Es ist ein Gebot der Stunde, Holzbauwissen gut aufzubereiten und allgemein bereitzustellen. Mit Initiativen wie dem digitalen Katalog dataholz.com haben wir an der TU München versucht, dazu einen Beitrag zu liefern. Auch die Lehre ist in diesem Zusammenhang essenziell. Vier meiner ehemaligen Mitarbeiter sind heute Professoren, was zeigt, dass die Anforderungen auch von den Hochschulen erkannt worden sind. Ich bin überzeugt, dass die Ausbildung im Holzbau in den nächsten Jahren forciert wird. Alles in allem gibt es ein sehr großes Potenzial. Ich sage meinen Studenten immer, dass heute ein Architekt, der Holz richtig buchstabieren kann, eine große Zukunft vor sich hat ... (lacht). Was sind aus Ihrer Sicht die wesentlichen Faktoren für den Aufschwung?
039 Interview Hermann Kaufmann
Hermann Kaufmann wurde 1955 in Reuthe im Bregenzerwald geboren. Er stammt aus einer alteingesessenen Zimmermannsfamilie.
Hermann Kaufmann was born in Reuthe in the Bregenzerwald region in 1955. He comes from a long-established family of carpenters.
Jährlicher Zuwachs in Deutschland: rund 80 – 100 Mio. m3 bleiben im Wald, 70 Mio. m3 werden
3,381 million m3 of wood stock in Germany
In Europa werden ca. 80 % der Wälder bewirtschaftet und sie wachsen, denn es werden jährlich nur ca. 70 % der nachwachsenden Holzmengen genutzt.
geerntet. Daraus können theoretisch jährlich 45 Mio. m3 Holzbauprodukte hergestellt werden.
Annual growth in Germany: ca. 80 million m3 –10 million m3 remain in the woods, 70 million m3 are harvested. In theory,
45 million m3 of timber construction products can be produced from this annually.
In Europe, about 80 % of forests are managed, and they are growing because only about 70 % of regrown wood is used every year.
Jährlich werden in Deutschland ungefähr 100 Mio. m3 Wohngebäude (31 Mio. m2 Wohnnutzfläche) und ungefähr 190 Mio. m3 Nichtwohngebäude neu gebaut. Pro m3 umbauten Raum benötigt man im Schnitt für Wohngebäude ca. 0,08 m3
Holz und für Nichtwohngebäude ca. 0,05 m3 Holz in Form von Holzbauprodukten. Etwas mehr als ein Drittel der deutschen Jahresholzernte würde ausreichen, um das gesamte jährliche Neubauvolumen Deutschlands aus Holz zu errichten.
Every year, approx. 100 million m3 of residential buildings (31 million m2 of usable living space) and approx. 190 million m3 of non-residential buildings are built in Germany. On average, about 0.08 m3 of wood is needed per m3 of enclosed space for residential buildings and
about 0.05 m3 of wood in the form of wood construction products for non-residential buildings. Slightly more than one third of the annual German timber harvest would be sufficient to build the entire annual volume of new buildings in Germany from wood.
/ Future of Timber Construction
040 Zukunft
des Holzbaus
3381 Mio. m3 Holzvorrat in Deutschland
Unter zahlreichen Aspekten ist das wachsende ökologische Bewusstsein der wichtigste. Zu Recht sind die nachwachsenden Rohstoffe im Vergleich zu den herkömmlichen mineralischen und mit viel Energie produzierten Baumaterialien derzeit stark nachgefragt. Die Klimadiskussion hat viele Bauherren zum Umdenken gebracht, und das Bewusstsein, dass die Ressourcen nicht endlos sind, nimmt zu. Auch die nationalen und regionalen Klimastrategien bewirken mehr und mehr ein Umdenken. Das Bauwesen wird zunehmend in die Pflicht genommen, seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Der Holzbau ist ein globales wie ein regionales Phänomen, das in der Baukultur verschiedener Regionen wie Vorarlberg oder Bayern verwurzelt ist. Macht es Sinn, den Holzbau überall zu forcieren?
Ehrlich gesagt halte ich nichts davon, den Holzbau in Regionen voranzutreiben, die weder vom Baustoffaufkommen noch von der klimatischen Situation dafür geeignet
sind. Vernünftig ist der Holzbau in meinen Augen nur in Regionen, in denen zumindest das Material in vernünftiger Entfernung greifbar ist – davon gibt es immerhin sehr viele. Zwar ist das Bauen mit Holz international Mode geworden. Holzwerkstoffe aus Österreich werden in Containern in die ganze Welt transportiert und Pilotprojekte mögen hilfreich sein, weil sie Möglichkeiten des Bauens mit Holz aufzeigen. Aber es muss so lange bei Einzelaktionen bleiben, bis die Werkstoffe im eigenen Land produziert werden. Es macht keinen Sinn, dass wir das Holz aus dem Alpenraum in großem Stil global verteilen, anstatt alle Möglichkeiten der Eigennutzung auszuschöpfen. Klar ist auch, dass es auch Länder wie Kanada oder Russland gibt, die mehr Holz haben, als sie selbst nutzen können. Dort ist es ratsam, alles zu unternehmen, damit diese wertvolle Ressource stofflich verwertet wird, auch wenn dafür gewisse Transporte notwendig sind. Leider fehlt es in vielen Ländern noch an Wissen und Erfahrung für
learned from the ground up? How can practicing architects switch to timber construction?
I think the dichotomy you describe is partly an aftermath of modernism, because it forgot about timber construction. For many architects practicing today, timber construction was never addressed during their studies. Everyone was fascinated by modern building materials like concrete and steel. We weren’t required to think about other materials. And energy and climate issues were ignored, despite being apparent for a long time. The current situation presents us with a dilemma: we need to find solutions for the decarbonisation of construction. Renewable raw materials, like wood, are part of the solution yet many architects and engineers still have a large information deficit in how to handle this not-entirely-simple building material. And this has prevented many projects in recent years. So it’s high time that we pool our knowledge about timber construction and make it generally avail-
able. At TU Munich we have tried to do so through initiatives like the online database, dataholz.com. Teaching is also essential in this context. Four of my former employees are now professors, which shows that universities are recognising the need for knowledge in this area, and I’m sure that timber construction will be a mandatory subject in the coming years. All in all, there is a lot of potential. I tell my students that a great future awaits architects who can spell “wood” correctly ... (laughs).
In your view, what are the key factors behind the turn to timber? Growing environmental awareness is the most important of several factors. Renewable raw materials are currently in high demand, and rightly so, compared to conventional mineral-based building materials that require a lot of energy to produce. The climate discussion has made many builders rethink their approach and they are increasingly aware that resources are limited. National and regional climate
041 Interview Hermann Kaufmann
Brock Commons Tallwood House, Vancouver, CA
b 9 8 8 55 6 2 3 4 5 b 071
Schnitt aa Maßstab 1:400 Section aa Scale 1:400
Die University of British Columbia ist Bauherrin eines der ambitioniertesten Holzbauprojekte. Das Wohnheim für 400 Studierende war 2017 zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung mit 53 m das weltweit höchste Gebäude aus Massivholz. Seine 18 Geschosse werden über zwei Treppen und Liftkerne aus Stahlbeton erschlossen. Das Projekt ist im Rahmen der von der kanadischen Regierung gestützten „Tall Wood Building Demonstration Initiative“ entstanden. Diese hat zum Ziel, das Potenzial der Massivholzbauweise und der modularen Vorfertigung als Alternative zum herkömmlichen Rahmenbau der BalloonFrame-Bauweise zu nutzen und in Zusammenarbeit mit der lokalen Bauwirtschaft zu fördern.
Der 18-geschossige Holzbau auf dem Campus Brock Commons demonstriert mit rund 15 000 m2 Nutzfläche die Effizienz des Baustoffs. Um Holzbauten in die Höhe wachsen zu lassen, hatten die lokalen Behörden bereits 2009 die maximal zulässige Geschosszahl von vier auf sechs erhöht. Außerdem sieht das kanadische Baurecht Ausnahmeregelungen im Rahmen einer „site-specific regulation“ vor. Zudem verfügt der Campus über eine eigenständige Bauverwaltung. Diese Faktoren ermöglichten schließlich unter strengen Auflagen einen Holzbau in dieser Dimension.
Student Residence
Konstruktion
Die vertikalen Konstruktionselemente bilden Stützen aus Brettschichtholz (BSH) von 26 × 26 cm und zwei in Ortbeton mittels Gleitschalung errichtete Treppentürme, die die Aussteifung gewährleisten. Die Stützen sind in einem Raster von 2,85 × 4,00 m angeordnet. Auf ihnen liegen Deckenplatten aus fünfschichtigem Brettsperrholz (BSP) in einer Gesamtstärke von 16,6 cm direkt auf. Die versetzt angeordneten Zwei- und Dreifeldplatten sind zweiachsig gespannt und ermöglichen eine Decke ohne Unterzüge. Neben einer schnellen Montage birgt dies
The University of British Columbia is the client of one of the most ambitious timber construction projects to date. At the time of its completion in 2017 the 53-metre-tall dormitory for 400 students was the world’s tallest solid timber building. Its 18 storeys are accessible via two stairwells and reinforced concrete elevator cores. The project was developed within the “Tall Wood Demonstration Initiative” supported by the Canadian government. Its aim is to utilise the potential of solid timber construction and modular prefabrication as alternatives to conventional timber frame construction and to promote them in cooperation with the country’s construction industry.
The 18-storey timber building is located on the Brock Commons campus and features about 15,000 square metres of floor space. It demonstrates how efficient wood can be as a construction material. To allow for taller timber buildings, local authorities raised the maximum permissible number of storeys from four to six back in 2009. Further, the Canadian Building Code allows variants under a “site-specific regulation”. In addition to that, the campus has a separate building authority. These factors ultimately allowed the university to erect a timber building of these dimensions while complying with stringent requirements.
Construction
The vertical construction elements consist of glued laminated timber columns measuring 26 × 26 cm and two concrete staircase towers for stiffening purposes that were continuously poured on site by use of sliding formwork. The column grid measures 2.85 × 4.00 metres. Five-layer cross-laminated timber (CLT) ceiling slabs with a total thickness of 16.6 cm are placed on top of them. The staggered two- and three-field panels with biaxial span enable creating ceilings without downstand beams. They support quick assembly and simple installation of building services equipment.
072 Brock Commons Tallwood House
Text: Hermann Kaufmann, Manual of Multi-Storey Timber Construction
Studierendenwohnheim
Text: Hermann Kaufmann, Atlas Mehrgeschossiger Holzbau
Anzahl der Geschosse Number of storeys 18 Bruttogrundfläche (BGF)
b 9 8 8 9 8 8 2 7 3 55 6 2 3 4 a a 1 2 5 b b 9 8 8 9 8 8 2 7 3 55 6 2 3 4 a a 1 2 5 b 073 Vancouver, 2017 Floor plans Scale 1:400 Grundrisse Maßstab 1:400 Standard 2nd –18th floor Ground floor Regelgeschoss 2.–18. OG Erdgeschoss 1 Eingang Entrance 2 Gemeinschaftsraum Community space 3 Küche Kitchen 4 Arbeitsraum Work area 5 Technik / Elektro Building utilities 6 Müll Waste room 7 Wäscherei Laundry service 8 Einzimmerapartment 1-room apartment 9 Wohngemeinschaft Shared apartment
Gross floor area
m2 Baukosten Construction costs ca. 35 Mio. € / ca. €35 million Bauzeit Holzbau Construction time timber ca. 2 Monate / ≈ 2 months Bauzeit gesamt Construction time total 17 Monate / 17 months
(GFA)15 115
Eine schnelle Montage wurde unter anderem durch die eigens entwickelten Stahlteile ermöglicht. Das Gebäude konnte innerhalb kürzester Zeit errichtet werden: Pro Woche wuchs der Bau um zwei Geschosse.
Quick assembly was made possible by, among other things, the specially developed steel parts. The building was erected in a very short time, since two storeys were completed every week.
The shear bond between the individual CLT panels is provided by a recessed three-layer panel. Together with the individual panels, they form a structurally effective plate. Steel ties transfer all horizontal forces (due to wind or earthquake) from the plate into the concrete cores. In the case of tall buildings, load transfer from column to column is particularly challenging. This challenge was addressed using specifically developed steel components, which also allowed for quick assembly. The building was erected in a
very short time, two storeys were completed every week.
Fire safety
To increase fire resistance of the timber construction, wood components feature gypsum board encapsulation to enable a fire resistance duration of 120 minutes. Timber remains visible only on the topmost floor, serving as a recreation room for students and offering a demonstrative look at the timber construction of the high-rise building. The fire safety concept
074 Brock Commons Tallwood House
Tragstruktur Beton Load-bearing structure, concrete
Tragstruktur Holz Load-bearing structure, timber Installationen Building services
außerdem den Vorteil, dass die technische Gebäudeausrüstung einfach verlegt werden kann.
Der Schubverbund zwischen den einzelnen BSP-Platten erfolgt durch eine versenkte Dreischichtplatte, wodurch aus den Einzelplatten eine statisch nutzbare Scheibe entsteht. Alle horizontalen Kräfte (Wind und Erdbeben) werden über Stahlbänder aus dieser Scheibe in die betonierten Treppenhäuser übertragen. Bei hohen Gebäuden stellt die Lastweiterleitung von Stütze zu Stütze eine besondere Herausforderung dar, die hier über eigens entwickelte Stahlteile erfolgt, welche zugleich eine schnelle Montage ermöglichten. Das Gebäude konnte innerhalb kürzester Zeit errichtet werden: Pro Woche wuchs der Bau um zwei Geschosse.
Brandschutz
Um die Widerstandsfähigkeit der Holzkonstruktion gegen Brand zu erhöhen, sind die Holzbauteile mit Gipskarton für eine Feuerwiderstandsdauer von 120 Minuten gekapselt. Lediglich im obersten Geschoss, das als Aufenthaltsraum für die Studierenden dient, ist die Konstruktion sichtbar und gestattet einen anschaulichen Blick auf die Holzbauweise des Hochhauses. Das Brandschutzkonzept geht davon aus, dass ein Feuer nur aufgrund der Kapselung und der Balkendicke nach 90 Minuten von selbst erlischt, bevor die Konstruktion zur Brandlast beitragen würde. Zusätzlich ist eine Sprinkleranlage eingebaut, ein redundantes System versorgt diese auch dann noch mit Wasser und Strom, wenn die Anschlüsse an das öffentliche Netz unterbrochen sind.
Mit der Konstruktion aus Vollholz konnte ein Volumen von 2650 m3 Beton eingespart werden, was einem Äquivalent von rund 500 t CO2 entspricht.
The solid timber structure helped avoid consuming an equivalent of 2,650 m3 of concrete or about 500 tonnes of CO2