Vorarlberg Exclusiv Magazin Winter 2021

Page 1

Exclusiv

vorarlberg

VOR

MAGAZIN

€ 4,80

KARL CORDIN

Vom Arlberg auf die spektakulärsten Pisten der Welt From the Arlberg to the most spectacular slopes in the world

ANGELIKA KAUFFMANN

© Cordin privat

Gefeierte Malerin des 18. Jahrhunderts Celebrated 18th Century Woman Painter

SO ISST MAN AM ARLBERG A cozy get-together Food in culinary perfection

austria-exclusive.com exclusiv-magazine.com


EDITORIAL

Liebe Leserin, lieber Leser!

Dear Reader,

Landschaftliche Vielfalt auf engstem Raum und als östlichsten Landesteil den tief verschneit emporragenden Arlberg – das kann nur ein Bundesland bieten: Vorarlberg. Die breite Lebensader des Landes ist das Rheintal. Ganz dem Bodensee zugewandt, ist die Landeshauptstadt Bregenz mit dem „Spiel am See“. Auf der größten Seebühne der Welt präsentieren die Bregenzer Festspiele „Rigoletto“ von Giuseppe Verdi. Verpassen Sie keinesfalls das größte Schubertfestival weltweit - viele Veranstaltungen gehen bei der Schubertiade in Hohenems und Schwarzenberg über die Bühne.

The easternmost part of the country with the towering

Auf den Spuren der Skipioniere schwingen und zugleich ein modernes Skiparadies erleben, das können Sie am Arlberg. Zürs und Lech beispielsweise locken mit über 300 Pistenkilometern und unberührten Hängen für Freerider. Kein Wunder also, dass Karl Cordin zu einer Ikone des Skifahrens wurde. Auch Genuss und Kulinarik werden rund um den Arlberg groß geschrieben, zahlreiche prämierte Hauben- und Gourmetrestaurants bieten Gaumenfreuden der Extraklasse. Lassen Sie sich auf den nächsten Seiten von der Lebensfreude im „Ländle“ inspirieren. Einen wunderschönen Winterurlaub und viele erholsame Stunden wünscht Ihnen

snowcapped Arlberg jutting out in all its glory, incredible landscape diversity jam-packed into a small area – only one province can offer all this and more: Vorarlberg. The wide life-line running through this country is the Rhine Valley. On the beautiful Lake Constance, Bregenz is a cultural center and home to the Bregenz Festival. Rigoletto by Giuseppe Verdi will be presented on the world’s largest floating stage. And you won’t want to miss the biggest Schubert festival in the world − a lot of events take place at the Schubertiade in Hohenems and Schwarzenberg. On the Arlberg you can experience a state-of-the-art ski paradise, while enjoying the feeling of walking in the footsteps of the great ski pioneers. Zürs and Lech, for example, offer ski enthusiasts and free riders over 300 kilometers of slopes and untouched hills. No wonder Arlberg Karl Cordin became an icon of ski sports. Pleasure and culinary delights are also central to the Arlberg experience. Numerous award-winning chefs and gourmet restaurants offer exceptional culinary delicacies. We hope you will be inspired by the “Ländle‘s” joy of life on the following pages. A beautiful winter holiday and many relaxing hours wishes you

Karin Dirninger



UM DEN GÄSTEN IN DER KOMMENDEN WINTERSAISON EINEN UNBESCHWERTEN URLAUB ZU ERMÖGLICHEN UND ZUGLEICH GRÖSSTMÖGLICHE SICHERHEIT ZU GEWÄHRLEISTEN, WURDE IN LECH ZÜRS AM ARLBERG EIN UMFASSENDES MASSNAHMENPAKET GESCHNÜRT. DAS INTEGRALE KONZEPT BASIERT AUF DER BETEILIGUNG SÄMTLICHER PARTNER VOR ORT UND ZIELT AUF BESTMÖGLICHEN GESUNDHEITSSCHUTZ IN ALLEN BEREICHEN: VON DER BEHERBERGUNG UND GASTRONOMIE ÜBER DEN ÖFFENTLICHEN VERKEHR BIS ZU DEN SKISCHULEN. EINE EIGENE COVID19-KOMMISSION SORGT UNTER ANDEREM FÜR DAS REIBUNGSLOSE, PRAXISTAUGLICHE INEINANDERGREIFEN DER MASSNAHMEN SOWIE DEREN RASCHE ADAPTIERUNG, FALLS VERÄNDERTE RAHMENBEDINGUNGEN ES ERFORDERN.

U

nser erklärtes Ziel ist es, größtmögliche Sicherheitsund Hygienestandards für alle Beteiligten bei möglichst geringer Einschränkung des Urlaubserlebnisses zu gewährleisten“, erläutert Hermann Fercher, Tourismusdirektor von Lech Zürs. Dem Sicherheitskonzept und zugleich Urlaubserlebnis zugute kommen die natürlichen Bedingungen und charakteristischen Vorzüge von Lech Zürs. Als Österreichs größtes Skigebiet und dabei eines der weitläufigsten und vielfältigsten weltweit bietet es ausreichend Raum auf und abseits der Pisten. Nicht nur in diesem Sinne beweist der Claim „mehr Raum, mehr Zeit“ seine Gültigkeit. Die Maxime „Qualität vor Quantität“ gilt für das gesamte touristische Angebot und macht es in jeglicher Hinsicht

UMfa sse nde s Sic he rhe i t sko nz e p t f ür e ine n unbe s c hwe r t e n Url aub in

LECH ZÜRS leichter, Abstand zu halten. Als wesentlicher Faktor für erfolgreichen Gesundheitsschutz wird zudem auf umfassende sowie zeitnahe Information gesetzt. Interessierte wie auch Gäste von Lech Zürs vor Ort werden auf der Website von Lech Zürs Tourismus über aktuelle Empfehlungen und Maßnahmen am Laufenden gehalten. Grundsätzlich werden in der Wintersaison in Lech Zürs digitale Angebote und Lösungen forciert und allseits empfohlen. Dies umfasst beispielweise eine Registrierung in Restaurants mittels QR-Codes wie auch den Onlinekauf des Skipasses oder die Anmeldung zu Skikursen über Websites. Von den Skischulen werden Sammelplätze in bisheriger Form vermieden. Mittagessen für Skischulgruppen (insbesondere für Kindergruppen)


© Sepp Mallaun

© DanielZangerl


© Wucher2 Helikopter

Zudem werden fünf Verstärker-Busse voraussichtlich im Winter 20/21 zur Verfügung stehen, um Gedränge gar nicht erst aufkommen zu lassen. Somit erhöht sich die Beförderungskapazität um ca. 30 %. Zu den Stoßzeiten werden eigens engagierte Sicherheitsbeauftragte für ruhige und geordnete Abläufe sorgen. Maskenpflicht besteht sowohl beim Anstehen als

auch im Bus selbst. Dies sind nur einige Beispiele für das weitreichende, aufeinander abgestimmte Maßnahmenbündel von Lech Zürs.Wenngleich das Gesamtkonzept einen umfassenden Gesundheitsschutz gewährleisten sollte, wird auch an die Eigenverantwortung appelliert. Gästen bietet sich bei der Anreise ein kostenpflichtiger PCR-Schnelltest in Innsbruck oder Dornbirn, wobei der Befund bereits innerhalb von drei Stunden vorliegt. Während des Aufenthalts oder auch vor der Abreise, ist eine kostenpflichtige Antigen-Testung bei den ortsansässigen Ärzten in Lech möglich. Die größte Stärke des umfangreichen Sicherheitspakets von Lech Zürs besteht zweifellos darin, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Dies garantiert dem Gast ein leicht verständliches wie auch verlässliches Vorgehen und somit einen ebenso unbeschwerten wie sicheren Winterurlaub. n

© Sepp Mallaun

werden laufend mit den Betrieben koordiniert (Skischule Lech und Skischule Oberlech) und alle geltenden Vorschriften beim Restaurantbesuch eingehalten. Bei den Sammelplätzen werden entsprechende Maßnahmen für mehr Raum und eine zeitliche Entzerrung gesetzt. Die Skischulen (Lech, Oberlech und Zürs) sind bestens vorbereitet, die geltenden Vorschriften umzusetzen und darüber zu informieren.



A comprehensive safety response plan ensures an easy-going, carefree vacation in

A far-reaching set of safety precautions has been adopted in Lech Zürs am Arlberg to guarantee the greatest degree of safety while ensuring that guests can still enjoy a carefree vacation in the coming winter season. The integrated and coordinated plan is backed by the participation of all local partners and stakeholders and is designed to ensure the most effective health and safety measures in all settings: from accommodation and restaurant services to public transport and ski schools. A dedicated COVID-19 commission oversees and ensures seamless and practical integration of these steps, and will ensure swift and smooth adjustments to the precautionary measures should changing circumstances make it necessary.

LECH ZÜRS

O

ur explicit objective is to guarantee the highest possible safety and hygiene standards for everyone involved while keeping the vacation experience as unrestricted as possible,“ explains Hermann Fercher, tourism director of Lech Zürs. Both the safety concept and the vacation experience are supported by the naturally occurring conditions and the distinctive advantages of Lech Zürs. Being Austria’s largest ski region as well as one of the most spacious and varied ski areas anywhere in the world, it offers plenty of space both on and off the slopes. The region’s befitting slogan, “More time. More space” rings unremittingly true – now more than ever before. The maxim “quality before quantity” holds true for the entire spectrum of vacation offerings and makes it easy to maintain social distance in every

situation. In addition, extensive and up-to-date information factors strongly for ensuring effective health protection. The Lech Zürs Tourism website keeps guests, visitors, and anyone interested in the region up to date on all the latest recommendations and initiatives. During this winter season in Lech Zürs, the use of online services and tools is strongly encouraged and broadly recommended. This includes, for instance, registering in restaurants with the help of QR codes, purchasing your ski pass online, and using the provider’s website to enroll in a ski course. Ski schools are avoiding the collective meeting points used in the past. Lunches for ski school groups (especially for children’s groups) are consistently coordinated with the operators (Lech


Ski School and Oberlech Ski School) and all applicable regulations are adhered to during meals at the restaurant facilities. Appropriate measures are being taken at the meeting points to provide more space and coordinate the timing to avoid bottlenecks. The ski schools (Lech, Oberlech, and Zürs) are fully prepared for the implementation of the prevailing regulations and for keeping guests well informed at all times. On top of that, five additional buses are scheduled to be available in the 20/21 winter season to keep congestion in check from the getgo. This increases transportation capacity by some 30%. During peak times, specially dedicated security staff will be on hand to guarantee smooth, calm, and orderly procedures. Masks must be worn both while waiting in line as well as on board the bus

itself. These are just a handful of examples of the far-reaching, coordinated package of safety response measures adopted in Lech Zürs. While the overall concept is designed to ensure comprehensive health protection, it also calls for individual responsibility. Guests are invited to take a fee-based rapid PCR test in Innsbruck or Dornbirn on arrival, with the results available within three hours. Antigen testing is available for a fee from the local physicians in Lech during guests’ stay or before departure. Undoubtedly, the greatest strength of the comprehensive Lech Zürs safety program is the fact that everyone involved is pulling together to ensure its success. For guests, this means that understandable and reliable procedures are guaranteed, n ensuring a carefree and safe winter vacation.


© marcel hagen

STABILITÄT UND SICHERHEIT MADE IN AUSTRIA DAS CORONA-VIRUS HAT DIE FINANZMÄRKTE WELTWEIT INS TRUDELN GEBRACHT UND VIELE PRIVATE ANLEGER VERUNSICHERT. SIE FRAGEN SICH, WAS DIE KRISE FÜR IHRE FINANZEN BEDEUTET? WIR TRAFEN GEORG GUNDOLF, PRIVATE BANKING VORSTAND DER RAIFFEISENBANK LECH AM ARLBERG, ZUM GESPRÄCH.

Herr Gundolf, wie schlimm ist die Krise tatsächlich? Es ist immer noch zu früh, die Langzeitfolgen der aktuellen Situation abzuschätzen. Ein Abschwung scheint aber unausweichlich. Wie schnell sich die Wirtschaft erholen wird, lässt sich aktuell unmöglich sagen. Wichtig ist sich um sein Vermögen zu kümmern. Man sollte jetzt aktiv werden und mit seinem Bankberater die eigene Anlagestrategie besprechen. Eventuell ergibt sich daraus eine Nachschärfung, Umschichtung oder Absicherung des eigenen Portfolios. Wie sicher ist der Finanzplatz Österreich? Keine andere Branche in Österreich wird derart streng überwacht wie die Banken. Nirgendwo ist das Netz an gesetzlichen Kontrollinstanzen engmaschiger. Aufsichtsgremien in der Bank, Bankenaufsicht, FMA und Nationalbank sorgen dafür, dass für Kunden kaum noch ein Risiko entsteht. Österreichs wirtschaftliche Performance liegt außerdem über dem Durchschnitt des Euroraumes. Wir sind somit auch für ausländische Investoren, die einen Teil ihres Vermögens in Sicherheit bringen wollen, äußerst attraktiv. Sie sprechen auch ausländische Investoren an, warum? Die Corona-Pandemie ist ein weltweites Problem, jeder LockDown kostet Milliarden, egal wo. Dazu kommen weitere Unsicherheiten wie der Brexit. Gründe, warum eine Risikostreuung nicht nur in verschiedene Anlageklassen, sondern auch in verschiedene Länder Sinn macht. Mittels moderner Kommunikation ist es heute möglich Beratungsgespräche online anzubieten. Der Kunde muss nicht mehr persönlich vor Ort sein und bekommt

trotzdem eine umfassende, hochqualitative Beratung und hat direkten Kontakt zu seinem Berater. Was raten Sie aktuell Ihren Anlegern? Das hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, die im gemeinsamen Beratungsgespräch angesprochen werden. Welche Ziele verfolge ich mit der Geldanlage? Wie viel Geld kann ich anlegen? Wie lange kann ich auf festgelegtes Geld verzichten? Wie hoch ist meine Risikobereitschaft? Will ich mich selbst um die Geldanlage kümmern und mir Fachwissen aneignen oder möchte ich eher delegieren? Gerade, wenn es um Vermögen geht ist individuelle Beratung gefragt. Und hier können wir unser Wissen über die verschiedensten Investments vermitteln, denn das ist oft eine der Hürden bei Anlageentscheidungen.

Factbox: Raiffeisenbank Lech • Gründung 1901 • Geschäftsform: Genossenschaft • Mitarbeiter/innen: 25 • Kundengeschäftsvolumen: 686 Mio. € • Gemeinwohlbilanz seit 2012 PRIVATEBANKING RAIFFEISENBANK LECH AM ARLBERG Dorf 90 • 6764 Lech am Arlberg Tel. 0043 5583 2626 georg.gundolf@lechbank.com www.privatebanking-lech.com


EXKLUSIVE VORTEILE FÜR SKIRENNSPORT-FANS UND EINE EINZIGARTIGE RACING-APP

HEAD REBELS CLUB

Exclusive benefits for ski racing fans and a one-of-a-kind racing app Members of the HEAD Rebels Club can now enjoy some very special benefits. When you register at rebelsclub.head.com, you’ll receive the latest news and can also participate in exclusive events and challenges, as well as receive special store offers. The HEAD Rebels Club app is brand new, too – and it’s the only one of its kind in the world of ski racing.

W MITGLIEDER DES HEAD REBELS CLUBS KOMMEN JETZT IN DEN GENUSS GANZ BESONDERER VORTEILE. WER SICH UNTER REBELSCLUB.HEAD.COM ANMELDET, BEKOMMT AKTUELLSTE NEWS, KANN AN EXKLUSIVEN EVENTS & CHALLENGES TEILNEHMEN UND ERHÄLT BESONDERE SHOP-ANGEBOTE. BRANDNEU IST AUCH DIE IM SKIRENNSPORT EINZIGARTIGE HEAD REBELS CLUB APP.

ith the HEAD Rebels Club app, ski racing fans can communicate with each other easily and swap ideas and experiences about their favorite hobby. The app also features the very best ski workouts for summer and winter, the latest news and information from the World Cup Rebels, and a link to the Rebels Shop with exclusive offers. The new HEAD Rebels Club app includes the following modules: Community: The community is a place where all members of the Rebels Club can communicate with each other and with HEAD. Fitness: The perfect training program for every skier – with the ideal pre-season preparation including summer fitness training

Ü

ber die HEAD Rebels Club-App können alle Skirennsport-Fans ganz einfach miteinander kommunizieren und sich über ihr liebstes Hobby austauschen. Die App liefert auch die besten Ski-Trainings für den Sommer und den Winter, aktuelle News und Informationen von den Worldcup Rebels und einen Link zum Rebels Shop mit exklusiven Angeboten. Die neue HEAD Rebels Club App enthält folgende Module: Community: Über die Community können alle Mitglieder des Rebels Club miteinander aber auch mit HEAD kommunizieren. Fitness: Das perfekte Training für alle Skifahrerinnen und Skifahrer – mit der besten Saisonvorbereitung durch Sommer-Fitnesstrainings und speziellen On-Snow-Trainings für den Winter. News: Alle aktuellen Informationen zu den HEAD Worldcup Rebels, Behind the Scenes Stories und allen Racing-Produkte von HEAD. Rebels Shop: Im Rebels Shop können Club-Mitglieder exklusive Produkte erwerben. iSki Trophy: Diese Anwendung trackt über die Saison hinweg die Skitage der Mitglieder. Dabei können Trophäen erzielt werden, die auch die Teilnahme an Gewinnspielen ermöglichen. Die neue HEAD Rebels Club App kann über den Google Play Store und über den iTunes App Store heruntergeladen werden. Die Anmeldung zur Mitgliedschaft im Rebels Club erfolgt über n die Rebels Website (rebelsclub.head.com).

and special on-snow training for the winter. News: All the latest information about the HEAD World Cup Rebels, behind the scenes stories, and all HEAD racing products. Rebels Shop: Club members can purchase exclusive products in the Rebels Shop. iSki Trophy: This tool tracks the ski days of all the members throughout the entire season. Participants can earn trophies that also enable them to participate in competitions. The new HEAD Rebels Club app can be downloaded from the Google Play Store and from the iTunes App Store. You can register for membership in the Rebels Club on the Rebels website (rebelsclub.head.com).


VOM ARLBERG AUF DIE SPEKTAKULÄRSTEN PISTEN DER WELT

© Cordin privat

KARL CORDIN


SCHON FRÜH ENTDECKTE KARL CORDIN SEINE LIEBE ZUM WEISSEN SPORT. SEIN VATER, SELBST SCHON IN DEN 30ER JAHREN ERFOLGREICH BEI DEN NORDISCHEN, ÜBERSIEDELTE MIT SEINER FAMILIE NACH ST.ANTON AMARLBERGUNDWURDE WIRT DES HEUTE NOCH BESTEHENDEN NASSEREINERHOFS.

D

ie Wiege des Skilaufs mit der Mitgliedschaft im Skiclub Arlberg beflügelte den begeisterungsfähigen jungen Karl und bald machte er sich mit hervorragender Technik im Slalom und Riesenslalom einen Namen. Der erste Sprung auf das Podest gelang ihm 1967 am Puerto de Navacerrada. Seine Lust am rauschenden Tempo, gepaart mit hoher Risikobereitschaft führten ihn aber bald zu den Abfahrern. Schon im Jänner 1969 gelang ihm der Durchbruch in der SpeedDisziplin. Es folgten österreichische Meistertitel und weitere TopErgebnisse. Im nächsten Winter startete er mit den zweiten Plätzen am Lauberhorn und in Garmisch, bei der WM in Gröden konnte ihm nur Bernhard Russi Gold entreißen. Aber schon eine Woche später kam der ersehnte Sieg in Jackson Hole und er sicherte sich auch

den Abfahrtsweltcup punktegleich mit Karl Schranz. Die Erfolge setzten sich im Winter 1970 fort, er wurde zum zweiten Mal österreichischer Meister in der Abfahrt und konnte sich am Saisonende über Platz drei im Abfahrtsweltcup freuen. Nach einer schwächeren Saison brachte ihn Gröden wieder auf Platz zwei am Stockerl. Bei der WM 74 in St. Moritz sah man ihn als einen der Favoriten am Start, ein Hauch von weniger als einer Zehntelsekunde machte ihm aber Bronze zunichte. Obwohl immer vorne dabei, musste er 1976 seine Karriere wegen einer Knieverletzung beenden. Ganz ließ ihn der Sport aber nicht los, Cordin wurde ein erfolgreicher Tennisspieler und mehrfacher Ski-Tennis-Weltmeister. Jetzt bringt er seine Erfahrungen in einem Getränkeunternehmen ein und n gibt dort sportlichen Input für Produktinnovationen.


From the Arlberg to the most spectacular slopes in the world

KARL CoRDIn

Karl Cordin discovered his passion for skiing at an early age. His father, who himself had been a successful Nordic skier in the 1930s, moved to St. Anton am Arlberg with his family and became the proprietor of the Nassereinerhof, a hotel that is still in operation today.

G

rowing up in what is often referred to as the birthplace of skiing and being a member of the Arlberg Ski Club energized the enthusiastic young Karl and he quickly made a name for himself in the disciplines of slalom and giant slalom with his exceptional technique. He made his first podium appearance in 1967 in Puerto de Navacerrada. But his appetite for speed, coupled with a high tolerance for risk, soon brought him to downhill racing.

just one week later, and Cordin also clinched the downhill World Cup, tying with Karl Schranz. The victories just kept coming in the winter of 1970, when he became Austrian downhill champion for the second time and celebrated third place in the Downhill World Cup at the end of the season. After experiencing a weaker season, he earned a second place spot on the podium again in GrĂśden. Cordin was considered to be among the favorites at the World Championship ‘74 in St.

And success wasn’t long in coming. By January 1969 he had already made his breakthrough in the speed discipline. Austrian championship titles and other impressive results were soon to follow. He began the next winter with second place finishes on the Lauberhorn and in Garmisch, and only Bernhard Russi was able to snatch the gold from him at the World Championships in Val Gardena. The long awaited triumph in Jackson Hole followed

Moritz, but trailing by less than a tenth of a second was all it took to deprive him of the bronze medal. Despite being a top contender, a knee injury forced him to end his career in 1976. But instead of stepping away from sports altogether, Cordin went on to become a successful tennis player and multiple ski-tennis world champion. Currently he is putting his experience to good use at a beverage company, where he provides consultation for product innovations.


Š Cordin privat


LIEBE, HASS UND LEIDENSCHAFT IN SPEKTAKULÄRER KULISSE DIE OPER „RIGOLETTO“ VON GIUSEPPE VERDI GEHT AUF DER SEEBÜHNE IN IHRE ZWEITE SAISON, DAS SCHICKSAL ÜBER UNERFÜLLTE LIEBE, HASS UND LEIDENSCHAFT NIMMT WEITER SEINEN TRAGISCHEN VERLAUF UND EKATERINA SADOVNIKOVA VERKÖRPERT EINE TRAUMHAFTE GILDA.

EKATERINA SADOVNIKOVA BEI DEN BREGENZER FESTSPIELEN

I

m frenetischen Rhythmus von Arien und Chorgesang lotet Ekaterina Sadovnikova in den mitreißenden Melodien die Tiefen des menschlichen Empfindens voll aus. Ob in den schwindelnden Höhen des Ballons, in der Riesenhand oder bei eindrucksvoller Akrobatik, sie kann stets mit ihrem lyrischen feinen Timbre die beklemmende Atmosphäre und das dramatische Geschehen in Verdis Musik spürbar machen. Den obskuren Geschehnissen auf dem Fest, der waghalsigen Entführung und dem

nächtlichen Sturmgrauen stehen innige Szenen zwischen Vater und Tochter gegenüber, die keinen unberührt lassen. Zum Repertoire der gebürtigen Russin, die in St.Petersburg und an der Musikhochschule in Dresden studierte und diese große Karriere ihren eignen Aussagen zufolge nie angestrebt hat, gehören auch Violetta (La traviata) Musetta (La bohème) und Adina (L’elisir d’amore), die sie am Teatro La Fenice in Venedig, der Mailänder Scala und dem Royal n Opera House Covent Garden in London zum Besten gab.


Š Ralph Larmann

Love, hate, and passion against a spectacular backdrop The opera Rigoletto by Giuseppe Verdi returns to the floating stage for its second season, the fate of unrequited love, hate, and passion continues to take its tragic course, and Ekaterina Sadovnikova portrays a magical Gilda.

A

ccompanied by the frenetic rhythm of arias and choral vocals, Ekaterina Sadovnikova plumbs the depths of human emotion through intoxicating melodies. Whether performing in the dizzying heights of the balloon, in the giant hand, or with impressive acrobatics, her delicate lyrical timbre consistently captures the oppressive atmosphere and dramatic intensity of Verdi’s music. The obscure events at the festival, the audacious kidnapping, and the nightly tempest gales unfold in juxtaposition to the tender scenes between father and daughter that leave no one in the audience unmoved. The repertoire of the native Russian, who studied in St. Petersburg as well as at the Dresden Conservatory and, according to her own accounts, never aspired to this remarkable career, also includes Violetta (La traviata), Musetta (La bohème), and Adina (L'elisir d'amore), which she has performed at the Teatro La Fenice in Venice, the Milan Scala, and the Royal Opera n House Covent Garden in London.


GOURMET-GIPFELSTÜRMER FINDEN IN LECH UND ZÜRS DIE ERFÜLLUNG IHRER TRÄUME LECH UND ZÜRS AM ARLBERG SIND NICHT NUR IN SACHEN SKIPISTEN ON TOP, SONDERN AUCH KULINARISCH BETRACHTET EIN GIPFEL DER GENÜSSE.

© Daniel Zangerl

So isst und trinkt man am Arlberg

A

gesehen von den Landeshauptstädten kann die Region, das „Weltgourmetdorf“, mit der größten Haubendichte Österreichs aufwarten. Ein edles Abendessen mit Freunden, eine kleine Stärkung mittags oder die Nachmittagssonne bei Kaffee und Kuchen auskosten. In Lech Zürs stehen Ihnen die Türen offen. Internationale Küche trifft auf viel Tradition,

Kultur und Natur, was sich auf den Tellern in einer vielfältigen, gesunden und nachhaltigen Küche wiederspiegelt. Immer wieder schaffen es die hier tätigen Köche, die Sinne der Gäste zu verführen und neue Geschmackserlebnisse zu vermitteln. Man spürt an jedem Ort dieses besondere Gespür für Perfektionismus und Gastgebertum, das seit vielen Jahrzehnten die


Patrizia und Erwin Sabathi

ERWIN SABATHI DIE HERKUNFT UNSERES WEINES DURCH DA S WIRKEN DER NATUR Bereits seit 1650 gibt es in der Familie Sabathi eine Tradition für Weinbau. Heute liegt das Familienweingut in den Händen von Erwin uns seiner Frau Patrizia. Wesentliche Schlüsselpositionen dieses Traditionsbetriebes werden mit seinen beiden jüngeren Brüdern innerhalb der Familie abgedeckt. Patrizia und Erwin Sabathi setzen ihre Philosophie auf die Herkunft des Weines und auf das Wirken der Natur: Alle Trauben handverlesen, alle Weingärten nach biologischen Richtlinien bewirtschaftet, alle Weine ausschließlich mit Naturhefen vergoren. Alle Trauben handverlesen . . . Allein durch die Gegebenheit der Rebflächen (außergewöhnlich steile Hanglagen mit bis zu 75% Hangneigung) ist nur eine manuelle, traditionelle Lese möglich. Ein weiteres und für viel wichtigeres Argument für das Winzerpaar ist die Qualität. „Wir setzen ganz bewusst auf die Lese per Hand und unterstreichen damit unsere Qualitätsmerkmale.“

gesetzt. Mähen und Mulchen erfolgen somit auf die natürlichste Art und Weise. Nachdem bei Erwin Sabathi alle Weingärten biologisch bewirtschaftet werden, stehen den Schafen zahlreiche zarte Gräser und die besten Kräuter zur Verfügung. Alle Weine ausschließlich mit Naturhefen vergoren . . . Die Vinifikation mit Naturhefen (Spontangärung) gewährleistet individuelle, vom Terroir geprägte Weine und lässt Naturaromen im Wein besser und fruchttiefer zum Ausdruck bringen, die natürliche Aromenvielfalt wird deutlich erhöht. Der Einsatz von Naturhefen und die damit verbundene Spontangärung ist einer der Schritte von Erwin Sabathi, um den unverwechselbaren, einzigartigen Charakter eines Weinbergs auf den Wein zu übertragen und die Herkunft am Geschmack erkennbar zu machen.

Alle Weingärten nach biologischen Richtlinien bewirtschaftet . . . Das Weingut ist ein biologisch zertifizierter Betrieb. Für Erwin Sabathi zählt: Im Einklang mit der Natur, unter Berücksichtigung der Ökologie, in Bedacht auf den Umweltschutz. Bei der Bewirtschaftung der Weingärten setzt er auf absolut naturschonende Pflegemaßnahmen, bei der Vinifizierung auf natürliche Prozesse.

Herkunft ist für das Winzerpaar das entscheidende Qualitätsmerkmal. Die wichtigsten Rebsorten bei Erwin Sabathi sind Sauvignon Blanc und Chardonnay, diese genießen international höchsten Stellenwert. Seine Sauvignon Blancs und Chardonnays der Ried Pössnitzberg (Große STK Ried) stehen gemeinsam mit den ganz großen Weißweinen der Welt auf einer Stufe, auf der ganz obersten. Als weltbewegende und äußerst präzise Weltklasseweine gelten „Chardonnay Ried Pössnitzberger Kapelle“ und „Sauvign non Blanc Ried Pössnitzberger Kapelle“.

Grundsätzlich wird in den steilsten der Weingärten das Gras zwischen den Rebzeilen sowie auch unter den Rebstöcken, unter enormem Körpereinsatz, händisch mit der Sense gemäht. Zusätzlich werden Schafe der Rasse „Krainer Steinschaf“ ein-

Und wieder eine Höchstbewertung: Ried Pössnitzberger Kapelle Sauvignon Blanc 2017 99 A LA CARTE Punkte.


Region prägt. Auch in den international ausgerichteten Küchen schlägt sich dieses Gespür wieder und treibt die Köche zu Höchstleistungen an. Verschiedene Zutaten aus der Region und internationale Produkte von oberster Güte werden von den erfahrenen Gastronomen zu neuen Geschmackserlebnissen kombiniert, die jedes Jahr aufs Neue die Gourmets begeistern. Gerade die Kombination aus Naturraum, Internationalität und Qualität inspiriert die Sterneköche und erzeugt n Höchstleistungen der Küche.


© Daniel Zangerl

SKI UND SPA RESORT ZÜRSERHOF*****S

Ein Hotel, das seit Jahrzehnten der Inbegriff für luxuriöse Tage am Arlberg ist. Eigentlich längst eine „Institution“ in der einzigartigen Skiund Wintersportregion. Der Arlberg und das Ski und Spa Resort Zürserhof sind eine unschlagbare Kombination. Zweifelsohne ist für passionierte Skifahrer das weltberühmte Skigebiet der „größte Wintertraum“. Doch eines ist klar: Urlaubstage im Zürserhof sind auch dann ein Hochgenuss, wenn die Ski im Keller bleiben. Entspannung, Genuss und Kultur erfahren in dem Luxushotel eine neue Dimension. Kulinarisch verwöhnt wird man von einem der besten Küchenchefs Österreichs. Mit sagenhaften 200 exquisiten und internationalen Käsespezialitäten ist das Käsebuffet eine Sensation. Im Keller lagern die besten und erlesensten Weine und Whiskys aus der ganzen Welt.

FIVE-STAR SKI AND SPA RESORT HOTEL ZÜRSERHOF A hotel that for decades has been the epitome of days filled with luxury on the Arlberg. In fact, the hotel has long been an institution in this unique ski and winter sports region. The mighty Arlberg mountain and the ski and spa resort Hotel Zürserhof are an unparalleled combination. There is no doubt that this world-famous ski region is the ultimate winter dream-come-true for avid skiers. But one thing is clear: Holidays at the Zürserhof are an absolute delight even if the skis stay in the cellar. This luxury hotel elevates relaxation, indulgence, and culture to a new dimension. One of the best gourmet chefs in Austria will pamper you with culinary delights. The cheese buffet is truly exceptional, boasting a fabulous 200 different exquisite and international cheese specialties. The cellar holds the very best and finest wines and whiskies from all over the world.


Klaus Vyhnalek Klaus Vyhnalek

HOTEL ALMHOF SCHNEIDER *****S

A dream come true for gourmet mountaineers in Lech and Zürs Lech and Zürs am Arlberg are not only on top when it comes to ski slopes, but culinarily, too, they offer the peak of enjoyment.

Der Almhof Schneider ist eine rare Mischung aus Jahrhunderte alter Familientradition und *****S Luxushotel, mit höchstem Anspruch an Ästhetik, Komfort und gelebter Gastfreundschaft. Die exemplarischen Renovierungen und Erweiterungen der letzten Jahre haben ihn endgültig zu einem der international führenden Betriebe im internationalen Wintersport gemacht, gleichzeitig zu einem Ort, der Geschichte, Wärme und Vertrautheit verkörpert. Mit der „Wunderkammer“, einer Art „österreichischen Trattoria“ und dem Fine Dining „Restaurant im Almhof Schneider“ verfügt der Almhof kulinarisch gleich über zwei unterschiedliche Konzepte, die sich beide jedoch durch eine schlichte, zeitgemäß alpine Küche auszeichnen.

Dining on the Arlberg The Hotel Almhof Schneider is a rare and exquisite blend of centuries-old family tradition and uncomprimising five-star luxury, offering the highest level of aesthetics, comfort, and unsurpassable hospitality. The impressive modernizations, renovations, and expansion in recent years have definitively elevated Hotel Almhof Schneider to its status as one of the leading international winter sports establishments, at the same time preserving its legacy of representing history, warmth, and a sense of familiarity. With its Wunderkammer, a sort of “Austrian trattoria” and its fine dining Restaurant im Almhof Schneider, the Almhof follows two very distinct culinary concepts, both of which, however, are hallmarked by simple, contemporary Alpine cuisine.

W

ith the exception of the procincial capitals, the region has the highest density of award-winning gourmet restaurants in Austria. It´s called „Weltgourmetdorf“. A noble dinner with friends, a small refreshment at lunchtime, or the joy of the afternoon sun with coffee and cake. In Lech Zürs, all doors are open to you. International cuisine meets a wealth of tradition, culture, and natural ingredients, resulting in varied, wholesome, and sustainable culinary creations. Time and again, these chefs succeed in captivating the senses of their guests and presenting new taste experiences. This special flair for perfectionism and warm hospitality, which


© Daniel Zangerl

IN LECH GEHT KULINARISCH DIE POST AB

DAS PANORAMARESTAURANT Das „Hotel Post“, ein außergewöhnliches Luxushotel mit dem Charme eines Gasthofes, öffnet sich radikal.

Das Traditionshaus „Hotel Post“ hat sich mit einem neuen Chefkoch und einem Panoramarestaurant einen modernen kulinarischen Anstrich verpasst. Im „Postblick“ ist der Name Programm. Großzügige Panoramafenster zieren das Restaurant und versetzen den Gast in die Mitte des Dorfes mit einem fantastischen Nah-Blick auf die Bergwelt. Parallel zur laut Florian Moosbrugger „radikalen Öffnung“ zieht auch in der Küche frischer Schwung ein: David Wagger hat als Küchenchef die Leitung der Küchenbrigade inne und will der zuverlässigen Linie der Post, mit dem besten Schnitzel außerhalb Wiens, treu bleiben: „Ich versuche, das angenehme Gefühl zu vermitteln, rundherum bekömmlich angekommen zu sein.“

A PERFECT GOURMET EXPERIENCE IN LECH

THE PANORAMA RESTAURANT has characterized the region for generations, can be experienced wherever you go. Even in the restaurants that focus on international cuisine, the instinctive dedication to the highest standards motivates chefs to reach new heights of performance. Experienced restaurateurs fuse a variety of fresh local ingredients and premium quality international products to create fresh new taste sensations that delight their gourmet guests year after year. The special combination of internationality, top quality, and the rich abundance of nature is exactly what inspires these award-winning chefs and results in outstanding culinary n achievements.

The "Hotel Post", an extraordinary luxury hotel with the charm of an inn, is opening up radically. The long-established “Hotel Post” has been given a modern culinary makeover with a new master chef and a panorama restaurant. At Postblick, the name says it all. Spacious panorama windows adorn the restaurant and transport its guests to the center of the village with a stunning close-up view of the mountains. Alongside the “radical opening,” as Florian Moosbrugger calls it, the kitchen is also enjoying a fresh momentum: As head chef, David Wagger is in charge of the kitchen brigade and wants to remain true to the traditional culinary heritage of the Post, offering the best Schnitzel outside of Vienna: “I'm striving to impart a pleasant feeling of having arrived on all levels of comfort and well-being.”


KIRNB AUER FÜLLT PANNONISCHE LEBENSFREUDE IN DIE FL A SCHE

DIE HEIMAT DES „PHANTOM“ DIE WEINE DES WEINGUT KIRNBAUER STEHEN NACHHALTIG FÜR HÖCHSTEN GENUSS UND SIND AUSDRUCK DER IDENTITÄT DER WINZERFAMILIE RUND UM MARKUS UND WALTER KIRNBAUER.

Ü

ber den Dächern des Blaufränkischlandes verwöhnt die Sonne die Reben auf 45 Hektar 300 Tage im Jahr. Die Weingärten sind herbizid- und insektizidfrei und werden von Hand mit großer Hingabe und Liebe gepflegt. Jede einzelne Traube wird bereits bei der Lese selektiert. Ganz der Nachhaltigkeit verschrieben will man mit einer Symbiose aus Wein und Holz die Schonung der Ressourcen an die nachfolgenden Generationen weitergeben. 1975, also mit 22 Jahren, pflanzte Kirnbauer seinen ersten Weingarten an und legte den Grundstein für die Erfolgsgeschichte. Mit „Das Phantom“ wurde

1987 als Beginn der Cuvée-Kultur österreichische Weinbaugeschichte geschrieben. Die dunkelgranatrote Vermählung aus Blaufränkisch, Merlot, Cabernet Sauvignon und Syrah verwöhnt mit Waldbeer-Preiselbeer-Note und feinen Röstaromen. Bekannte Tropfen aus dem Hause sind neben dem „Girmer“ auch der Blaufränkisch Mittelburgenland DAC GOLD Reserve sowie „Forever“, ein großer Rotwein aus Cabernet Sauvignon, Merlot und Cabernet Franc, der durch seine Wucht am Gaumen n und seine kräftigen Tannine besticht.

WG K+K KIRNBAUER Rotweinweg 1 • 7301 Deutschkreutz +43 2613 89722 • phantom.at

Kirnbauer fills every bottle with Pannonian joie de vivre

The home of the “Phantom” The fine wines from the Kirnbauer Winery represent enduring excellence and enjoyment and are an expression of the identity of this family of winegrowers headed by Markus and Walter Kirnbauer. Three hundred days a year, the sun pampers the vines over 40 hectares above the rooftops in Blaufränkisch country. The vineyards are free of herbicides and insecticides and are cultivated by hand with loving care and dedication. Every single grape is selected during the harvest. The vintners are completely committed to sustainability and, with a symbiosis of wine and wood, they intend to pass the conservation of resources on to future generations. In 1975, at the age of 22, Kirnbauer planted his first vineyard and laid the foundation for this success story. In 1987, Austrian winegrowing history was written with “Das Phantom” –

the beginning of the cuvée culture. The deep crimson marriage of Blaufränkisch, merlot, cabernet sauvignon, and Syrah pampers the palate with notes of wild berries and cranberries and a subtle roasted aroma. Besides the “Girmer,” other renowned wines from the winery include the Blaufränkisch Mittelburgenland DAC GOLD Reserve and “Forever,” a superb red wine made from cabernet sauvignon, merlot, cabernet franc, which captivates the palate with its pown erful tannins.



Michael Königshofer

Ried Stradener Rosenberg

IM WEINGUT FRAUWALLNER SPRECHEN WINZER UND WEIN EINE KLARE SPRACHE: DIE TRAUBEN STAMMEN ZU 100 PROZENT AUS DEM VULKANLAND STEIERMARK, DIE WEINGARTENPFLEGE ERFOLGT MIT VIEL HANDARBEIT, UND JEDE EINZELNE REBSORTE WIRD AUF IHRE GANZ INDIVIDUELLE ART VINIFIZIERT.

A

usschließlich Herkunftsweine werden hier produziert, und die Erfahrung sowie die Konsequenz von Walter Frauwallner führt zu einem Potpourri an eigenständigen Charakteren, die gleichzeitig von einer deutlichen Handschrift und hohem regionalem Wiedererkennungswert gezeichnet sind. »Viel Wein im Glas, das Terroir klar erkennbar und immer mit Freude zu trinken«, so bringt der zweifache Familienvater seine Philosophie auf den Punkt und setzt diese auf beeindruckende Weise in drei Linien um. Unter »Vulkanland Steiermark« firmieren die klassisch im Stahltank vinifizierten Weine, fröhlich zu konsumieren, aber gleichzeitig elegant und facettenreich. Die Weine der kalkigen Ried Stradner Rosenberg und Ried Steintal sowie die basaltgeprägte Ried Buch zeigen sich tiefgründig und groß. Wer das Vulkanland Steiermark vinophil erleben will, kommt an diesen regionalen Botschaftern nicht vorbei. Insbesondere Weiß- und Grauburgunder, Morillon, Sauvignon und Traminer haben das nationale und internationale Standing des familiengeführten Weinguts gefestigt. Händisches Arbeiten, sensible Laubarbeit, Mengenreduzierung und selektive Traubenlese sind obligat. Den Aus-


Basaltstein

VULKANL AND STEIERMARK

WEINGUT FRAUWALLNER bau bestimmen Geduld und Zeit. So entstehen in einem praktisch orientierten Keller fixe Weingrößen, deren unterschiedliche Zugänge eine spannende Gesamtpalette formen. Der Karbacher Hofladen des Weinguts steht für Verkostungen bereit. Der Familienbetrieb Frauwallner liegt zentral in Österreichs südöstlichem Weinbaugebiet Vulkanland Steiermark, rund um den idyllisch auf einer Hügelkuppe thronenden Ort Straden und hat sich als eines der führenden Weingüter Österreichs etabliert. Leidenschaft für das Handwerk und die unumstößliche Philosophie »100 Prozent Trauben aus dem Steirischen Vulkanland« bilden die Basis der umfangreichen Sortenpalette. Bereits dreimal wurde der Betrieb aufgrund seiner Auszeichnungen bei der Steirischen Landesweinkost zum Weingut des Jahres ernannt (2014, 2017 und 2018) und ist seit 2018 Mitglied der Steirischen Terroir n und Klassikweingüter STK.

In Oberlech direkt an der Piste gelegen, zählt das Burg Hotel zu den beliebtesten Hotspots am Arlberg und lädt ein, auf der einzigartigen Sonnenterrasse oder in der zum Haus gehörenden Kriegeralpe mit Familie und Freunden herrliche Skitage zu genießen. Das Küchenteam um Sebastian Daeche serviert kulinarische Highlights, die mit Blick auf die umliegenden Berge gerne mit einem guten Tropfen aus dem Burg Weinkeller genossen werden. Mit über 50.000 Flaschen verfügt die Burg über einen der größten und vielfältigsten Weinkeller am Arlberg und bietet viele exzellente internationale Besonderheiten. Weitere Highlights sind abends das à la carte Restaurant „Lechtaler Stube“ mit seiner hervorragenden Haubenküche sowie diverse Fondues in der Burg Schenke, bevor an der Abendbar bei Barchef Oliver ein Digestif wartet. Situated right on the slopes in Oberlech, the Burg Hotel is one of the most popular hotspots on the Arlberg and its unique sun terrace as well as the Kriegeralpe, an Alpine lodge that is part of the hotel, invite their guests to enjoy fabulous days filled with skiing together with friends and family. The culinary team led by Sebastian Daeche serves gourmet highlights with a view of the surrounding mountains, all paired with fine wines from the Burg’s wine cellar. Boasting over 50,000 bottles, the Burg has one of the largest and most diverse wine cellars on the Arlberg and features many excellent international specialities. More evening highlights include the à la carte restaurant Lechtaler Stube with its superb cuisine as well as a variety of fondues in the Burg Schenke, followed by a digestif served by bar manager Oliver in the Abendbar.

Weingut Frauwallner Karbach 7, 8345 Straden +43 3473 71 37, +43 676 60 36 911 www.frauwallner.com

BURG HOTEL OBERLECH ****S 6764 Lech am Arlberg, Österreich Tel +43 5583 2291 Fax +43 5583 229112 info@burghotel-lech.com • www.burghotel-lech.com


W E I N K U LT U R E R B E Ö S T E R R E I C H S

SCHLOSS GOBELSBURG

Mit dem Jahrgang 2020 feiert eines der ältesten und traditionsreichsten Weingüter Österreichs seinen 850. Jahrgang. Die Geschichte des Weinguts ist eng verknüpft mit der Geschichte der Zisterzienser, die sich im 12. Jh aus dem Burgund kommend in ganz Europe verbreiteten. Im Jahre 1171 erhalten die Zwettler Mönche einen Wirtschaftshof am Fuße des berühmten Ried HEILIGENSTEINS bei Langenlois. Dieses Jahr markiert den Grundstein einer Jahrhunderte alten Tradition.

D

as barockisierte Renaissanceschloss bettet sich malerisch in die sanften Terrassenweingärten des Donautals. Wenn man von Wien kommend bei Fels am Wagram auf die ersten Weingärten stößt, bemerkt der aufmerksame Besucher die von Löss geprägten Hügellandschaften auf denen vorwiegend die österreichische Identitätsrebsorte Grüner Veltliner angebaut wird. Nähert man sich dem Weingut erheben sich rechter Hand die markanten Terrassenweingärten der Riede HEILIGENSTEIN, deren Ausdruck durch Rieslinganbau geprägt ist. Historiker wissen um die Bedeutung dieses Weingartens, der nicht nur geologisch eine europäische Besonderheit repräsentiert, sondern auch historisch eine Sonderstellung in der österreichischen Weinlandschaft einnimmt. Erreicht man Gobelsburg, fällt einem sofort die prägnante Ensemblekonstellation ins Auge, die schon auf die Vorkeltische Besiedlung vor 4000 Jahren zurückgeht. Tritt man in den Innenhof ein, umgibt einen sofort das Gefühl von Geborgenheit. Eine Sonnenuhr zeigt uns, dass auch in modernen Zeiten das Zisterziensische Leitmotive von ‚Einfachheit und Strenge‘ durchaus noch Bedeutung hat. Knarrend öffnet sich das Tor zum Weinkeller und automatisch atmet man beim Betreten den so charakteristischen und doch unbeschreiblichen Kellerduft ein. Durch die Jahrhunderte alten Weingänge mit Fässern und Flaschen wandelt man, bis man plötzlich im Zentrum der Kelleranlagen ankommt – einem Kreuzgang, dessen Zentrum als Licht, Luft und Wasserbrunnen dient. Michael Moosbrugger, der 1996 die Verantwortung für das Traditionshaus übernommen hat, erzählt, dass die klösterliche Tradition auch heute noch einen Einfluss auf die Betriebsführung ausübt. Nicht nur, dass man gemeinsam nach der Ernte das Einbringen der Ernte mit einer Segnung und dem traditionellen Martinigansel feiert, sondern dass der Geist der Zisterzienser in vielen Entscheidungen ein wichtiges Leitmotiv bietet. Bei der Wein-

verkostung in den historischen Räumen lernt man zu allererst die klassischen Weine des Donauraums kennen – Gebiets, Orts und Riedenweine bilden das Zentrum der Aufmerksamkeit des Weingutes. Es gibt aber auch eine Reihe an Spezialitäten, denen man sich widmet. Die feinen Rotweine der Pinot Familie oder die Süßweine zum Beispiel, aber auch die Qualitätssekte gehören mittlerweile zum Besten, was Österreich zu bieten hat. Und dann wird dem Thema ‚Reife im Wein‘ noch besonderes Augenmerk in den TRADITION Weinen geschenkt. Aus dem Schlosstor hinausgehend versteht man dann, was es bedeutet ‚Weinkulturerbe n Österreichs‘ zu sein. www.gobelsburg.at


The cultural Heritage of Austrian Wine One of Austria’s oldest and richest-in-tradition wine estates will celebrate its 850th vintage with the 2020 harvest. The history of Schloss Gobelsburg is closely interwoven with that of the Cistercian Order, which spread from Burgundy throughout all of Europe and arrived at the Danube in the twelfth century. In the year 1171, the monks of Zwettl Abbey obtained a farmyard at the foot of the famous vineyard Ried HEILIGENSTEIN near Langenlois. That year saw the cornerstone laid for a tradition that would then grow and flourish over hundreds of years.

T

he Renaissance chateau with its baroque accretions nestles picturesquely into the gentle terraced vineyards of the Danube River Valley. When travelling from Vienna and coming upon the first vineyards at Fels am Wagram, the attentive visitor will notice hilly landscapes moulded from a soil called loess, in which the flagship grape variety of Austria – Grüner Veltliner – is cultivated predominantly. Approaching the estate, the impressive terraced vineyards of Ried HEILIGENSTEIN arise on the right, its expression best characterised by the Riesling that grows there. Historians are keenly aware of the significance of this vineyard site, which is not only unique in Europe for its geologic makeup, but also occupies a historically pre-eminent position in Austria’s viticultural landscape. Arriving at Gobelsburg, visitors are immediately aware of the eye-catching ensemble constellation, which reaches back through history to pre-Celtic habitation some 4,000 years ago. Entering the inner courtyard, one is immediately embraced by a sense of security. A sundial shows that even in modern times, the Cistercian leitmotif of ‘simplicity & strictness’ most definitely retains its relevance. The door to the wine cellar creaks open, and automatically upon entering one breathes the characteristic & familiar cellar aroma

that remains so difficult to describe. The visitor proceeds onward through corridors hundreds of years old, past wine in barrels & bottles, until arriving at the core of the cellar facilities – a cloister whose centre serves as a fountain of light, air and water. Michael Moosbrugger, who took over management of this traditional house in 1996, tells us that the monastic ways still exert their influence on operational matters today. Not only that folks celebrate the yield of the harvest together after picking, and feast on the traditional Sankt Martin’s Day goose, but also that the spirit of the Cistercians remains an important influence on many decisions. And at the wine tasting in these historic chambers, one begins by becoming acquainted with the classic wines of the Danube Valley – Gebietswein (regional wine), Ortswein (village wine) and Riedenwein (harvested from individual vineyards) serve as points of focus for the estate. There is also a series of specialties that demands attention as well. The fine red wines of the Pinot family, or the sweet wines – but their classy sparkling wines (Sekt) are now also numbered among the best that Austria has to offer. And then the subject ‘Maturity in Wine’ receives special attention in the line of wines known as TRADITION. By the time one exits the gate of Schloss Gobelsburg, it has become abundantly clear what it means, to express the culn tural heritage of Austrian wine. www.gobelsburg.at


MIT KOMFORT UND SICHERHEIT ANS ZIEL!

DER LECHER

WENN ES UM TAXI- UND TRANSFERSERVICES GEHT, IST DER LECHER DIE ERSTE ADRESSE IN LECH AM ARLBERG.

H

ier gibt es viel Komfort und Sicherheit zu sehr fairen Preisen. Der Fuhrpark umfasst rund 25 Allrad-Fahrzeuge der neuesten Generation. Das garantiert für Zuverlässigkeit und eine sehr hohe Flexibilität – ganz besonders für Stammkunden. Ortskundige und bestens geschulte Fahrer bringen Sie sicher an Ihr Ziel. Die Taxizentrale steht Ihnen telefonisch unter: +43 5583 2501 rund um die Uhr zur Verfügung. Transferfahrten können rasch und unkompliziert auf www.taxi-lech.at n gebucht werden.

© Markus Gmeiner

Höchster Komfort und viel Platz für Gepäck – die V-Klasse.

Neu! Der MAN hat Platz für bis zu 8 Personen. New! The MAN has room for up to 8 people.

Reach your destination comfortably and safely!

Der Lecher

When it comes to taxi and transfer services, Der Lecher is your number one resource in Lech am Arlberg.

D

er Lecher offers plenty of comfort, convenience, and peace of mind at very fair prices. The fleet comprises some 25 all-wheel drive vehicles from the latest generation. This guarantees reliability and a high degree of flexibility – especially for our repeat customers. Local and excellently trained drivers will take you safely and dependably to your desired destination. The taxi office is always at your service – simply call +43 5583 2501 for round-the-clock support. Transfers can be booked n quickly and easily at www.taxi-lech.at.



WEINGUT HANS IGLER

VON VIEL SONNE GEKÜSST ENTFALTEN DIE REBEN DER FAMILIE REISNER-IGLER IN DEN SANDIG-LEHMIGEN SCHOTTERBÖDEN DES MITTELBURGENLANDS IHRE WURZELN. DEM BLAUFRÄNKISCH GEFALLEN DIESE BEDINGUNGEN BESONDERS.

Alles begann 1960 mit einem Hektar: 60 Jahre später gehört die Familie Reisner-Igler zu einer der wichtigsten Adressen für burgenländischen Roten.

B

© oreste.com

© Franz Helmreich

edeutendster Wein: der Blaufränkisch – ein Sorte mit viel Charakter. Und das buchstäblich! Fruchtige Rosés, saftige, runde Blaufränkisch, die den Gaumen nicht austrocknen oder herausfordernde, dunkelbeerige Reserven mit viel Tannin und Struktur: Die Sorte hat ein breites Spektrum, ist für weinaffine Anfänger gleichermaßen gut geeignet, wie für den fortgeschrittenen Weinfreund. Nächstes Jahr steht eine große Veränderung im Weingut Hans Igler an: Waltraud Reisner-Igler übergibt die Leitung an ihren Sohn und geht in die wohlverdiente Pension. Mit Rat und Tat, sowie ihrer Expertise, wird sie aber auch weiterhin zur Seite stehen. n www.hans-igler.com

Kissed by plenty of sunshine, the grape-laden vines cultivated by the Reisner-Igler family unfurl their roots in the porous, sandy-loamy substrate of central Burgenland. Blaufränkisch clearly thrives in these conditions.

I

t all began in 1960 with one hectare: Fast-forward 60 years, and the Reisner-Igler family is among the most prestigious names in the world of Burgenland reds. The most prominent wine: Blaufränkisch – a variety brimming with character. And we mean that literally! Fruity rosés, succulent, full-bodied Blaufränkisch that won’t dry out the palate, or provocative, dark berry reserve wines rich in tannins and structure.

This variety boasts a broad spectrum and is perfectly suited for wine-loving beginners and advanced wine connoisseurs alike. Next year will mark a major change at the Hans Igler winery. Waltraud Reisner-Igler will entrust the management of the winery to her son and begin her well-deserved retirement. Nevertheless, she will remain committed to providing trusted expern tise and support.


Eine Auswahl der schönsten Zeitmesser bei den Top-Juwelieren im Ländle

A selection of the most exquisite time-pieces from the jewelers in Vienna‘s city center





Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.