V I E NNA EXC LUSIVE
MAGAZIN www.exclusiv-magazine.com
Der neue König der Tenöre The New King of Tenors
Jonas Kaufmann Die silbrige Stimme der The silvery voice of
Regula Mühlemann Ausstellung im Leopold Museum Exhibition at the Leopold Museum
Hundertwasser – Schiele
EDITORIAL
Liebe Leserin, lieber Leser! Wien steht ganz im Zeichen der Kunst: Hundertwasser und Schiele. 20 Jahre nach Hundertwassers Tod widmet das Leopold Museum diesen beiden ikonischen Künstlern eine rund 170 Exponate umfassende, dialogisch angelegte Schau.
Dear readers, The keynote in Vienna is art. Hundertwasser and Schiele. Today, 20 years after Hundertwasser’s death, the Leopold Museum is dedicating an exhibition, conceived as a dialogue, to these two iconic artists, which comprises some 170 exhibits.
Neues zum Thema Musik darf in Wien selbstverständlich auch nicht fehlen. Wir präsentieren Ihnen in dieser Ausgabe gleich zwei berühmte Opernstars, die sich auf große Auftritte an der Wiener Staatsoper vorbereiten: Die Sopranistin Regula Mühlemann und der Tenor Jonas Kaufmann, den man den neuen König der Tenöre betitelt. Seit seinem Debüt an der Metropolitan Opera New York 2006 in „La Traviata“ gehört Jonas Kaufmann zu den Topstars der Klassik.
It goes withourt saying that in Vienna there must also be news of the music scene. In this number we present to you two world-famous opera-stars who are making preparations for grand appearances at the Vienna State Opera: the soprano Regula Mühlemann and the tenor Jonas Kaufmann. Since his sensational début at the Metropolitan Opera in New York in a performance of “La Traviata” in 2006, Jonas Kaufmann has numbered among the top stars on the operatic horizon.
Der Wein gehört zu Wien – so wie der Stephansdom, Schloss Schönbrunn und die Sängerknaben. Doch den Wiener Wein gibt es nicht nur beim traditionellen Heurigen – vielmehr ist er dabei, die ganze Stadt zu erobern. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Zeit!
Wine is an integral part of Vienna – just like St. Stephen’s Cathedral, Schönbrunn Palace and the Vienna Boys’ Choir. Viennese wine is not just to be found in the traditional heuriger. It is in the process of conquering the entire city. We wish you a very enjoyable stay !
© Wien Tourismus Peter Rigaud © Henning Ross/Sony Classical
© Gregor Hohenberg/Sony Music Entertainment
Karin Dirninger
abc-Job#: 325472 · Kunde: Wempe · Tax Free 2020 · Adresszeile: Wien · Format: 210 x 280 mm + 3 mm Beschnitt · Farbe: CMYB · abc-opix#: 2001-093 · Titel: Magazin Wien Exclusiv· DU: 21.09.2020 · ET: - · Das Dokument ist ohne Überfüllung/Trapping angelegt, vor weiterer Verarbeitung diese anlegen!
If you are looking for a wide selection of exquisite timepieces and FINe jewellery, you only need to keep one name in mind. For more than 140 years, the name “WEMPE” has stood for the utmost expertise in the art of making jewellery and timepieces at 33 Wempe showrooms worldwide. Our pieces of jewellery uphold international standards and are born in our own atelier. And a century-old friendship links us with the world’s foremost watch manufactories. You will find WEMPE showrooms at the loveliest locations in great European metropolises and in New York City. We look forward to your visit!
Kärntner Straße 41, 1010 Wien, T 01 512 33 22 and at the best addresses in Germany and in London, Paris, Madrid and New York. www.wempe.com
WEM_325472_TaxFree_2020_MagWienExcl_210x280_en.indd 1
15.09.20 10:58
Sicheres Modegustieren ohne Kaufzwang in privater Atmosphäre mit hauseigener Bar-Lounge: So geht Personal Shopping bei
Popp & Kretschmer
B
ei Popp & Kretschmer, vor über 130 Jahren gegründet und weit über die Bundeshaupt-
stadt hinaus bekannt, sind persönliche Beratung und perfektes Service neben der exklusiven Mode mit Labels wie Balmain, Ferragamo, Iris von Arnim und weiteren Hochkarätern der wichtigste Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Zeitgemäß wird nun die exklusive Einkaufsberatung mit besonderer Beachtung der notwendigen Hygienemaßnahmen organisiert: In einer privaten, desinfizierten Umkleidekabine warten ausgesuchte Stücke auf die Kundin. Möglich macht dies der Personal Shopping Service. Ein Termin zum Entdecken und Probieren der neuesten Trends kann jederzeit kostenlos und unverbindlich vereinbart werden.
www.popp-kretschmer.at A safe way to discover fashion trends with no obligation to purchase, in a private atmosphere featuring an inhouse bar and lounge: That’s what personal shopping means at
Popp & Kretschmer At Popp & Kretschmer, founded more than 130 years ago and widely renowned far beyond the nation’s capital, personal advice and impeccable service, alongside exclusive fashion featuring labels such as Balmain, Ferragamo, Iris von Arnim, and other top-class names, are the most fundamental elements of the company philosophy. In keeping with the times, exclusive purchasing advice is now arranged with particular attention to the required hygiene measures: In a private, disinfected dressing room, carefully selected pieces welcome the customer. This is made possible through the personal shopping service. Appointments to explore and experience the latest trends can be arranged at any time, free of charge and with no obligation.
00_TO_Wagner_WienExclusiv_440x280.indd 1
Solitaire
WAGNER, KÄRNTNER STRASSE 32, 1010 WIEN
WAGNER, GRABEN 21/TUCHLAUBEN 2, 1010 WIEN
www.juwelier-wagner.at
16.09.20 09:31
Die Spielzeit 2020/21 birgt ein ganz besonderes Highlight für
© Henning Ross – Sony Classical
Regula
© Shirley Suarez Padilla
Als Teil des wiederbelebten Mozart Ensembles, für welches das Haus am Ring weltweit berühmt war, ist die junge Sopranistin gleich zweifach an der Wiener Staatsoper zu erleben: den Beginn macht die Partie der Blonde in einer Neuproduktion der Entführung aus dem Serail von Hans Neuenfels, gefolgt von Pamina (Die Zauberflöte), die sie früher in der Spielzeit am Theater Basel debütiert. Die dritte Partie an der Wiener Staatsoper ist ihr Rollendebüt als Adele, die sie auch in der berühmten Silvestervorstellung von Strauß’ Die Fledermaus singt.
I
m Februar 2020 gab Regula Mühlemann als Adi-
Außerdem verkörperte sie u.a. Serpetta in einer Neu-
na in Otto Schenks legendärerer Inszenierung
produktion in Mozarts Oper La finta giardiniera an der
von Donizettis L’Elisir d’amore ihr Haus- und
Berliner Staatsoper, den Isolier in Rossinis Le Comte
Rollendebüt an der Wiener Staatsoper. In ver-
Ory an der Seite von Cecilia Bartoli am Theater an der
gangenen Spielzeiten sang sie Juliette (Roméo et
Wien und die Susanna in Mozarts Le Nozze di Figaro
Juliette) von Charles Gounod am Luzerner Theater
im Grand Théâtre de Genève sowie 2019 im Opern-
sowie die Partie des Echo (Ariadne auf Naxos) am
haus Zürich.
Mailänder Teatro alla Scala unter der Leitung von Franz Welser-Möst. Sie gastierte als Gretel (Hänsel
Regula Mühlemann war bereits in mehreren Filmen
und Gretel) am Teatro Regio in Turin, als Blonde (Ent-
zu sehen: In einer Verfilmung der Oper Der Freischütz
führung aus dem Serail) im Teatro San Carlo in Nea-
von C. M. v. Weber spielte und sang sie die Rolle des
pel und sang die Partie der Rosina in Mozarts La fin-
Ännchens, in einer weiteren Filmadaption von Glucks
ta semplice in der Queen Elisabeth Hall in London.
Oper Orfeo ed Euridice die Rolle des Amor.
The 2020/21 season proves to be a very special highlight for
Regula Mühlemann As part of the resurgent Mozart Ensemble that brought worldwide acclaim to the “Opera House on the Ring”, the young soprano will appear twice at the Vienna State Opera. Her first performance has her portraying the role of Blonde in a new production of Hans Neuenfels’ The Abduction from the Seraglio, followed by her performance as Pamina (The Magic Flute), which she debuted earlier in the season at Theater Basel. Her third role at the Vienna State Opera is her debut of the role of Adele, which she also performs in the famous New Year’s Eve production of Strauss’ Die Fledermaus.
I
n February of 2020, Regula Mühlemann performed for the first time at the Vienna State Opera as Adina in Otto Schenk’s legendary production of Donizetti’s L’Elisir d’amore. In previous seasons, she appeared as Juli-
ette (Roméo et Juliette) by Charles Gounod at the Lucerne Theatre as well as in the role of Echo (Ariadne on Naxos) at Milan’s Teatro alla Scala under the direction of Franz Welser-Möst. She gave guest performances as Gretel (Hansel and Gretel) at the Teatro Regio in Turin, as Blonde (The Abduction from the Seraglio) at the Teatro San Carlo in Naples, and sang the part of Rosina in Mozart’s La finta semplice at Queen Elisabeth Hall in London. Mühlemann’s other engagements have included Serpetta in a new production of Mozart’s opera La finta giardiniera at the Berlin Staatsoper, Isolier in Rossini’s Le Comte Ory alongside Cecilia Bartoli at the Theater an der Wien, and Susanna in Mozart’s Le Nozze di Figaro at the Grand Théâtre de Genève as well as in 2019 at the Zurich Opera House. Regula Mühlemann has already appeared in several films: tion of the opera Der Freischütz (German: “The Marksman”) by C. M. v. Weber, and also starred as Amore in another film adaptation of Gluck’s opera Orfeo ed Euridice.
© Martin Förster – Sony Classical
She played and sang the role of Ännchen in a film adapta-
Ein Begriff mit Tradition
A term with tradition
EIN TRAUM IN ACHAT Design ist kein Luxus! 1010 Wien * Augustinerstr. 9 (Ecke Josefsplatz) * Tel.: (01) 535 97 69 s.hammerl@mac.com * www.juwelen-hammerl.at
© Martin Förster – Sony Classical
Regula Mühlemann wurde in Luzern geboren. Sie studierte an der dortigen Hochschule bei Prof. Barbara Locher. Erste Erfahrungen auf der Opernbühne sammelte die junge Sopranistin schon früh am Luzerner Theater. Danach führten sie Engagements u.a. als Despina (Così fan tutte) ans Teatro La Fenice nach Venedig. Im Sommer 2012 gab sie ihr Debüt als Junge Papagena in der Oper Das Labyrinth von P. v. Winter bei den Salzburger Festspielen. Regula Mühlemann erhielt zahlreiche Preise und Stipendien. 2015 war sie Finalistin des Wettbewerbs «Cardiff Singer of the World».
Regula Mühlemann was born in Lucerne and studied at the Lucerne School of Music under Prof. Barbara Locher. The young soprano was introduced to the opera stage early on at the Lucerne Theatre. This was followed by engagements that include Despina (Così fan tutte) at the Teatro La Fenice in Venice. In the summer of 2012, she made her debut as the Young Papagena in the opera Das Labyrinth by P. v. Winter at the Salzburg Festival. Regula Mühlemann has received numerous awards and scholarships. Most notably, Mühlemann was a finalist in the 2015 Cardiff Singer of the World competition.
Austrian Couture Austrian Couture
© Mothwurf, Foto: Stephan Friesinger
"MODE ZWISCHEN URSPRUNG UND ZEITGEIST“ finden Sie im ausgesuchten Fachhandel sowie in unseren Stores in Wien, Herrengasse 19 • München, Brienner Strasse 9 • Graz, Stempfergasse 10 www.mothwurf.com
Hundertwasser – Schiele 20 Jahre nach Hundertwassers Tod widmet das Leopold Museum diesen beiden ikonischen Kßnstlern eine rund 170 Exponate umfassende, dialogisch angelegte Schau
Today, 20 years after Hundertwasser’s death, the Leopold Museum is dedicating an exhibition, conceived as a dialogue, to these two iconic artists, which comprises some 170 exhibits.
Friedensreich Hundertwasser: Le grand chemin
Friedensreich Hundertwasser (1928–2000) prägte als Maler, Gestalter von Lebensräumen und Vorkämpfer der Ökologiebewegung die Kunst des 20. Jahrhunderts über die Grenzen Österreichs hinaus. Wenig bekannt ist seine lebenslange, intensive Beschäftigung mit der Person und dem Werk Egon Schieles (1890–1918).
A
ls 20-jähriger entdeckte der damalige
zu seinem Lebensende umgab sich Hundertwasser
Akademiestudent in Ausstellungen und
in seinen Wohn- und Arbeitsräumen in Venedig und
Büchern die Kunst der Wiener Moderne
Neuseeland mit Reproduktionen von Gemälden
für sich: Vor allem Schiele sollte in den folgenden
und Zeichnungen des von ihm so sehr geschätzten
Jahren eine zentrale Bezugsfigur für den interna-
Künstlers. Hundertwassers poetischer Text „Ich lie-
tional agierenden Künstler werden. Sein zeichne-
be Schiele“ von 1951 macht die Intensität seiner Be-
risches Können schulte er im Selbststudium von
zugnahme anschaulich: „Ich träume oft wie Schiele,
dessen Zeichnungen, in Paris propagierte er ge-
mein Vater, von Blumen, die rot sind, und Vögeln
genüber seinen Künstlerkollegen effektiv Schieles
und fliegenden Fischen und Gärten in Samt und
Kunst, und 1965 betitelte er ein Werk mit 622 Der
Smaragdgrün und Menschen, die weinend in Rot-
Nasenbohrer und die Beweinung Egon Schieles. Bis
gelb und Meerblau gehen.“
Egon Schiele: Der Häuserbogen II
Friedensreich Hundertwasser (1928–2000) shaped 20th-century art beyond the borders of Austria as a painter, designer of living spaces and pioneer of the environmental movement. His life-long, intense exploration of the personality and oeuvre of Egon Schiele (1890–1918) is largely unknown.
A
t the age of 20, when he was a student at
his studios and homes in Venice and New Zealand
the Vienna Academy of Fine Arts, the artist
with reproductions of paintings and drawings by his
discovered Viennese Modernism through
highly esteemed fellow artist. Hundertwasser’s po-
exhibitions and books: Schiele, especially, would
etic text “I Love Schiele”, written in 1951, illustrates
later become a central point of reference for the
the extent to which he related to the artist: “I often
internationally active artist. Hundertwasser honed
dream like Schiele, my father, about flowers that are
his draftsmanship by studying Schiele’s drawings,
red, and birds and flying fish and gardens in velvet
successfully propagated Schiele’s art amongst his
and emerald green and human beings who walk,
fellow artists in Paris, and in 1965 gave one of his
weeping, in red-yellow and ocean-blue.”
works the title 622 Mourning Egon Schiele. Until his death, Hundertwasser surrounded himself in
Friedensreich Hundertwasser: Selbstporträt / Der Künstler in seinem Arbeitszimmer / Der Nasenbohrer und die Beweinung Egon Schieles
Entlang zentraler Motiv- und Themenkomplexe im Werk beider Künstler wie jener der beseelten Natur oder dem Verhältnis von Individuum und Gesellschaft werden Analogien jenseits von formalen Ähnlichkeiten ersichtlich. Anhand hochkarätiger Leihgaben aus österreichischen und internationalen Sammlungen und bisher nicht veröffentlichtem Archivmaterial zeichnet die Ausstellung die künstlerische und geistige Verwandtschaft zweier herausragender österreichischer Künstler des 20. Jahrhunderts nach, die einander nie persönlich kennenlernen konnten und doch so viel verbindet.
Egon Schiele: Waldandacht II / The artist in front of Begegnung / Self-portrait
Shining the spotlight on central motifs and themes in the works of both artists, such as ensouled nature and the relationship between the individual and society, the exhibition illustrates analogies in their oeuvres that go beyond formal similarities. Through eminent loans from Austrian and international collections and archival material published for the first time, the exhibition retraces the artistic and spiritual kinship of two extraordinary 20th-century Austrian artists, who never had the chance to meet. 
Kugelschreiber LÉMAN Klein Blue Leman Koralle
Set Füllhalter LÉMAN Klein Blue mit Tintenglas
Ecridor Racing
Edition Varius Peter Marino Spitzmaschine Klein Blue Holzkoffer SUPRACOLOR
SCHREIBWAREN WEIDLER AM GRABEN
ÜBER DAS MAISON CARAN D’ACHE SEIT ÜBER 100 JAHREN PFLEGT DAS MAISON CARAN D’ACHE DIE KUNST DES ZEICHNENS UND DES SCHREIBENS. ALS GLANZSTÜCK DER GROSSARTIGEN SCHWEIZER MANUFAKTURTRADITION ENTWICKELT UND FERTIGT DAS MAISON ALLE SEINE PRODUKTE IN DEN HAUSEIGENEN GENFER WERKSTÄTTEN.
D
ie Schreibgeräte von Caran d’Ache, dem Schweizer Familienunternehmen, sind aufgrund ihrer Exzellenz weltberühmt. Sie werden nach Vorgabe der strengen „Swiss Made”Qualitätsanforderungen hergestellt.
Aus Sorge um Natur und Umwelt stellt Caran d’Ache stets auch die nachhaltige Entwicklung und die Achtung des Menschen in den Mittelpunkt seiner Aktivitäten. Das Genfer Maison berücksichtigt bei seinen Fertigungsverfahren Umweltschutzaspekte, insbesondere durch die Nutzung von Solarenergie, den Einkauf von Holz aus FSC-zertifizierten Wäldern und die Wiederverwertung von Abfällen. Als maßgeblicher Anbieter für zahlreiche Künstler und Designer in aller Welt ist das Genfer Maison äußerst innovationsfreudig. Um die Kunsterziehung zu fördern, setzt sich Caran d’Ache für die künstlerische Ausbildung von Kunstlehrern ein und unterstützt vielversprechende junge Talente aus n Kultur und Sport.
Weidler Schreibwaren on the Graben
About the Maison Caran d’Ache
For over 100 years, the Maison Caran d’Ache has cultivated the art of drawing and writing. The Maison is the ultimate showpiece of superb Swiss manufacturing tradition and develops and manufactures all its products in its own workshops in Geneva. Caran d’Ache writing instruments are renowned for their excellence all over the world. They are manufactured according to the stringent “Swiss Made” quality requirements. Caran d’Ache’s concern for nature and the environment has always led the company to put sustainable development and respect for humankind at the heart of its activities. The Geneva Maison takes environmental aspects into account in its production processes, in particular through the use of solar energy, the procurement of wood from FSC-certified forests, and by recycling waste. The Geneva-based Maison is a major supplier to numerous artists and designers around the world and boasts a high level of innovation. To foster art education, Caran d’Ache promotes artistic education for art teachers and supports promising young talents from the worlds of culture and sports. n
GRABEN GRABEN GRABEN 26 GRABEN 26 GRABEN 2626 26 TEL.:TEL.: 01/533 TEL.: 01/533 TEL.: 50 01/533 TEL.: 01/533 10 50 10 01/533 5050 101050 10 10101010 WIEN 1010 WIEN 1010 WIEN 1010 WIEN WIEN FAX: FAX: 01/533 FAX: 01/533 FAX: 89 01/533 FAX: 01/533 59 89 59 01/533 8989 5959 89 59 ...wenn’s ...wenn’s ums ...wenn’s schreiben ums ...wenn’s schreiben ums ...wenn’s geht ums schreiben schreiben geht ums schreiben geht geht geht
office@weidlerschreibwaren.at office@weidlerschreibwaren.at office@weidlerschreibwaren.at office@weidlerschreibwaren.at office@weidlerschreibwaren.at The House The House ofThe Writing The House of Writing House The of Writing of House Writing of Writing Founded Founded 1882 Founded 1882 Founded 1882 Founded 1882 1882
s a n o J ufmann a
K
© Gregor Hohenberg
Der neue König der Tenöre
© Monika Rittershaus
Salzburger Festspiele Fidelio 2015 Jonas Kaufmann (Florestan), Tomasz Konieczny (Don Pizarro)
Seit seinem Debüt an der Metropolitan Opera New York 2006 in „La Traviata“ gehört Jonas Kaufmann zu den Topstars der Klassik.
K
aufmann stammt aus München. Dort ab-
Met in New York. 2010 gab der Tenor sein Debüt bei den
solvierte er sein Gesangsstudium, außer-
Bayreuther Festspielen, als Lohengrin in der Aufsehen er-
dem besuchte er Meisterkurse bei Hans
regenden Inszenierung von Hans Neuenfels.
Hotter, James King und Josef Metternich. Während seiner ersten Bühnenjahre am Staatstheater Saarbrü-
Kaufmann ist im italienischen und französischen Reper-
cken setzte er seine Ausbildung bei Michael Rhodes in
toire international genauso gefragt wie im deutschen. Er
Trier fort.
hat Massenets Werther in Paris und Wien, Cavaradossi in Puccinis „Tosca“ in London, an der Met und der Scala
Nach Engagements in Stuttgart, Frankfurt, Hamburg
gesungen. Seine intensive Darstellung des José in Bi-
und Mailand ging er 2001 an die Oper in Zürich. Von dort
zets „Carmen“ hat Zuschauer in aller Welt erschüttert,
aus begann seine internationale Karriere, mit Auftrit-
u. a. bei den Salzburger Festspielen 2012 unter der Lei-
ten bei den Salzburger Festspielen, an der Lyric Opera
tung von Simon Rattle. Jener Festspielsommer brachte
Chicago, der Pariser Oper, der Covent Garden Opera in
außerdem sein Rollendebüt als Bacchus in „Ariadne auf
London, der Mailänder Scala, der Deutschen Oper und
Naxos“ und ein spektakuläres Einspringen in der „Bohè-
der Staatsoper in Berlin, der Wiener Staatsoper und der
me“-Produktion mit Anna Netrebko.
Zum Start der Saison 2019/20 gab Kaufmann im September vier Vorstellungen als Otello in München. Im November / Dezember 2019 gestaltete er eine der anspruchsvollsten Partien des Tenor-Repertoires, den Paul in der Münchner Neuproduktion von Korngolds „Die Tote Stadt“. Nach einer Konzerttournee mit seinem „Wien“Programm im Januar verkörperte Jonas Kaufmann den Florestan in einer Neuproduktion von „Fidelio“ in London (Dirigent: Antonio Pappano). Die geplanten konzertanten Aufführungen des Dritten Aktes von Wagners „Tristan“ in Boston und an der Carnegie Hall in New York (April) wurden in Folge der Corona-Krise verschoben, ebenso die Aufführungen der „Walküre“ in Paris (Mai). Kaufmanns Vielseitigkeit ist auf zahlreichen CDs und DVDs dokumentiert, von denen viele mit internationalen Preisen wie dem „Gramophone Award“ ausgezeichnet wurden. Mehrmals wurde er zum „Sänger des Jahres“
© Julian Hargreaves/Sony Classical
gewählt.
Ferdinand Georg Waldmüller „Sonntagsruhe“ signiert und datiert „Waldmüller 1859“ Öl auf Holz 57,5 x 44,3 cm
KOMMEN SIE ZU UNS! Laterndluhr mit Monatsgang „F. Schönberg in Wien“ Wien, erste Hälfte 19. Jahrhundert Wiener 4/4 -Schlag Höhe 145 cm
UHREN CLOCKS GEMÄLDE PAINTINGS SKULPTUREN SCULPTURES Lieselotte Setzer GmbH
Tel. +43 1 512 88 03 office@lillys-art.com Plankengasse 5, 1010 Vienna www.lillys-art.com Lillys_Art_Wien_Exklusiv_2020_09_final.indd 1
28.09.2020 09:59:16
s a n o J ufmann a K
The New King of Tenors
K
© Julian Hargreaves/Sony Classical
Since his sensational début at the Metropolitan Opera in New York in a performance of La Traviata in 2006, Jonas Kaufmann has numbered among the top stars on the operatic horizon.
aufmann comes from Munich. He completed his vocal studies there at the local Music Aca-
in Milano amongst others. Having presented his program
demy, in addition to which he attended master
You mean the world to me for the first time in New York, he
classes with Hans Hotter, James King and Josef Metter-
made his return to the MET with Puccini’s Fanciulla in Octo-
nich. During his first years on stage at the State Theatre in
ber. This was followed by a new production of Verdi’s Otello
Saarbrücken he continued his training with Michael Rho-
at the Bayerische Staatsoper, conducted by Kirill Petren-
des in Trier.
ko. After the concert tours in January and February 2019 (Mahlers Lied von der Erde and Scenes from French Operas),
After engagements in Stuttgart, Frankfurt, Hamburg and
Kaufmann won great acclaim at the ROH again, this time in
Milan – in Giorgio Strehler’s production of Così fan tutte
Verdis La Forza del Destino with Anna Netrebko (Leonora),
and Fidelio with Riccardo Muti on the podium – Kaufmann
Ludovic Tezier (Carlos) and Antonio Pappano conducting.
moved on to the Zurich Opera in 2001. From there he be-
In June / July, Kaufmann recorded Otello with Pappano in
gan his international career. Appearances at the Salzburg
Rome, in August he returned to the opera house in Syd-
Festival and the Lyric Opera of Chicago, the Paris Opéra
ney, singing three concert performances of Andrea Chenier
and the Royal Opera House Covent Garden in London, La
conducted by Pinchas Steinberg.
Scala Milan, the Deutsche Oper and the State Opera in Berlin, the Vienna State Opera and the Metropolitan in New
Kaufmann‘s versatility has been documented on a number
York. In 2010 he made his début at the Bayreuth Festival
of CD’s and DVD’s in performances. He has been selected
as Lohengrin in a spectacular staging by Hans Neuenfels.
several times as “Singer of the Year”, by the classical music magazines Opernwelt, Diapason and Musical America as
At the beginning of the 2018/19 season, Kaufmann gave
well as by the juries of Echo-Klassik and the inaugural Inter-
a series of recitals in Moscow, Vienna, Paris and the Scala
national Opera Awards.
Eine Auswahl der schönsten Zeitmesser bei Wien’s Innenstadtjuwelieren
E
s gibt kaum ein Produkt, in dem edle Materialien, Wissenschaft und Handwerk durch Design und noble Ästhetik so verbunden werden, wie in einer schönen Uhr. Ein solches Luxusprodukt zu kaufen, ist einfach, in Uhren zu investieren, bedarf aber schon etwas Gespür. Die Erfahrung zeigt, dass Luxusuhren wertstabil sind. Große Marken mit langer Geschichte bieten den Vorteil, dass die Wertentwicklungen über Jahrzehnte hinweg verfolgt werden können. So ist die Nachfrage nach Stahl Modellen von den absoluten Topmarken mit ikonischem Charakter seit Jahren konstant höher als das Angebot. Aber auch unabhängig von Luxusfeeling sind Uhren stets ein sinnvolles Geschenk, das jede Sekunde Freude bereitet.
A selection of the most exquisite timepieces from the jewelers in Vienna’s city center Rarely does one find a product that combines premium materials, science, and craftsmanship based on design and sophisticated aesthetics the way a luxury watch can. Purchasing this kind of high-end product is simple; however, investing in watches requires a keen sense of instinct. Experience has shown that luxury timepieces retain their value over time. Major brands with a long history have the advantage that their performance can be tracked over decades. This data shows that for years, the demand for steel models from the world’s leading iconic brands has been consistently higher than the supply. Even apart from the sense of luxury, a watch is always a meaningful and prudent gift that adds joy to every second.
Die Armbanduhr für Weltreisende
Oyster Perpetuel Sky-Dweller Die elegante Oyster Perpetual Sky-Dweller präsentiert sich als eine absolut außergewöhnlich konzipierte Uhr für Reisende. Sie vereint perfekte technische Raffinesse mit Bedienkomfort. Diese Uhr wurde eigens für Reisende entwickelt, die sich häufig in einer anderen Zeitzone orientieren müssen.
The wristwatch for world travelers
Oyster Perpetual Sky-Dweller Zeitloser Stil
Oyster Perpetual Datejust Die Datejust von Rolex ist der Archetyp der klassischen Armbanduhr, sowohl was ihre zeitlose Ästhetik, als auch was ihre Funktionalitäten angeht. Bei ihrer Einführung im Jahr 1945 war sie das erste automatische und wasserdichte Armbandchronometer, das in einem Sichtfenster auf der 3-Uhr-Position des Zifferblatts das Datum angibt, und sie wies alle Innovationen auf, die Rolex bis zu diesem Zeitpunkt für Armbanduhren entwickelt hatte.
The elegant Oyster Perpetual Sky-Dweller is a truly exceptional watch designed for travelers who frequently need to find their bearings in different time zones. The timepiece unites flawless technical ingenuity with easy-to-use operation. Multiple patents are currently pending for the Sky-Dweller, a masterpiece of technology.
Timeless Style
Oyster Perpetual Datejust Rolex’s Datejust is the archetype of the classic watch thanks to functions and aesthetics that never go out of fashion. Launched in 1945, it was the first self-winding waterproof chronometer wristwatch to display the date in a window at 3 o’clock on the dial, and consolidated all the major innovations that Rolex had contributed to the modern wristwatch until then.
Patek Philippe erweitert die Familie ihrer Pilot Travel Time-Uhren
Calatrava Pilot Travel Time Mit der neuen Calatrava Pilot Travel Time Referenz 7234G-001 erweitert Patek Philippe die Kollektion ihrer Fliegeruhren. Ihr Design ist inspiriert von Modellen aus den 1930er Jahren. Mittlerweile hat sie sich bereits als moderner Klassiker mit hohem Wiedererkennungswert etabliert.
Patek Philippe extends its family of pilot-style watches
Calatrava Pilot Travel Time With the new Ref. 7234G-001 Calatrava Pilot Travel Time, Patek Philippe rounds out its watch family that is inspired by the manufacture’s aviator‘s watches from the 1930s. The very typical and highly recognizable design was launched five years ago and has already established itself as a modern classic.
Die Kollektion «Tradition» von Breguet wurde erstmals 2005 lanciert
Breguet
Ihre Zeitmesser zeichnen sich durch die besondere Darstellung des Uhrwerks aus, das über der Platine sichtbar in Szene gesetzt wird. 2020 wird die Linie um zwei Versionen erweitert: dem Herrenmodell Tradition Automatique Seconde Rétrograde 7097 in Weißgold und mit blauem Zifferblatt sowie dem Damenmodell Tradition 7038 im Roségold-Gehäuse mit einem Zifferblatt aus Tahiti-Perlmutt und orangefarbenem Lederarmband.
The Breguet „Tradition“ collection was first launched in 2005 Its timepieces are characterizted by the particular representation of the movement, which is visibly highlighted above the plate. In 2020, two versions will be added to the line: the Tradition Automatique Seconde Rétrograde 7097 men‘s model in white gold and with a blue dial, and the Tradition 7038 ladies‘ model in a rose gold case with a Tahitian mother-of-pearl dial and orange leather strap.
Die OMEGA Speedmaster Professional
„Moonwatch“ gehört zu den legendärsten Zeitmessern der Marke und verkörpert den Pioniergeist des Schweizer Uhrenproduzenten. Der Chronograph verfügt über ein schwarzes Zifferblatt mit Hesalitglas. Eine schwarze Lünette mit Tachymeter-Skala ziert das 42-mm-Gehäuse aus Edelstahl. Das Herzstück dieses Chronographen ist aber das legendäre Handaufzugswerk Kaliber 1861, welches bereits auf dem Mond getragen wurde. Die Uhr ist wahlweise mit einem Edelstahl- oder schwarzem Lederband erhältlich.
The OMEGA Speedmaster Professional
“Moonwatch” is one of the brand‘s most legendary timepieces and embodies the pioneering spirit of the Swiss watch manufacturer. The chronograph has a black dial with hesalite glass. A black bezel with tachymeter scale adorns the 42 mm stainless steel case. But the heart of this chronograph is the legendary hand-wound movement Caliber 1861, which was already worn on the moon. The watch is optionally available with a stainless steel or black leather strap.
SAXONIA A. Lange & Söhne ergänzt Produktfamilie um zwei Modelle
Saxonia Bei A. Lange & Söhne steht der Name SAXONIA für die Verbindung von minimalistischem Design und faszinierender Mechanik. In den beiden neuen SAXONIAModellen zeigt sich die Konzentration auf das Wesentliche in den harmonischen Perlmuttzifferblättern und in den bis ins kleinste Detail perfektionierten Manufakturkalibern.
Weißgold-Edition mit schwarzem Zifferblatt
Richard Lange springende Sekunde Die RICHARD LANGE SPRINGENDE SEKUNDE bekommt im markanten Weißgoldgehäuse mit schwarzem Zifferblatt einen starken Auftritt. Das wissenschaftlich-technische Design des Zeitmessers wird durch minimalistische rote Farbakzenteunterstrichen.
Durch ihren einzigartigen Wendemechanismus bietet die Reverso von Jaeger-LeCoultre verschiedenste Gestaltungsmöglichkeiten auf der Gehäuserückseite
Jaeger-LeCoultre Reverso
Ursprünglich war die Rückseite der Reverso aus gewölbtem und poliertem Metall eine rein funktionale Lösung für Polospieler, um das Glas ihrer Armbanduhren zu schützen. Doch die Möglichkeit einer Gravur oder auch eines emaillierten Monogramms lässt diese kleine Fläche zur Leinwand für ganz besondere Botschaften werden. Die Uhr als persönlicher und vertrauter Begleiter wird dadurch zu einem besonders wertvollen und einzigartigen Accessoire und zugleich zu einem Träger von wertvollen Erinnerungen. Die Reverso zählt zu den seltenen Uhrenmodellen, die von Damen und Herren gleichermaßen geschätzt werden.
Jaeger-LeCoultre’s Reverso, with its unique reversing mechanism, offers a wide range of design possibilities on the back of the
Jaeger-LeCoultre Reverso Originally, the back of the Reverso in curved and polished metal was a purely functional solution designed to help polo players protect the glass used in their watches. Yet the option of adding an engraving or even an enameled monogram transforms this small surface into a canvas for truly special messages. The watch thus becomes a personal and trusted companion, a uniquely valuable and distinctive accessory as well as the bearer of precious memories. The Reverso is one of a select group of rare watch models that are equally prized by women and men alike.
Rebirth of an icon
Alpine Eagle Contemporary, refined and assertive, the new Alpine Eagle sports chic timepiece collection is a state-of-the-art reinterpretation of the St. Moritz, the first watch created in 1980 by Karl-Friedrich Scheufele, now co-president of Chopard. Imagined and personally designed by him, Alpine Eagle is driven by his passion for the Alps and by the lofty power of the eagle that reigns supreme there.
Die Wiedergeburt einer Ikone
Alpine Eagle Zeitgemäß, raffiniert und selbstbewusst, so präsentiert sich die neue, sportlich schicke Uhrenkollektion Alpine Eagle, eine hochmoderne Neuinterpretation des Modells St. Moritz, der ersten, 1980 von Karl-Friedrich Scheufele, dem heutigen Co-Präsidenten von Chopard, entworfenen Uhr. Persönlich von ihm kreiert und konzipiert, wird Alpine Eagle von Karl-Friedrich Scheufeles Passion für die Alpen und der erhabenen Kraft des Adlers, der dort souverän regiert, angetrieben.
Sportliches Multitalent für Selbstentscheider
IRON WALKER Automatik Chronograph von Wempe Glashütte I/SA Als Anführer der neuen Sportmannschaft tritt der Iron Walker Automatik Chronograph hervor und überzeugt mit einer leistungsstarken Kombination aus Funktionalität, Chronometer-Präzision und Chronographen-Equipment. Für Stil-Ästheten stehen zwei Edelstahlmodelle mit integriertem Metallarmband und unterschiedlich farbigem Zifferblatt zur Wahl: in Stahlblau und als ReversePanda in Schwarz-Silber.
A sporty all-rounder for independent spirits
IRON WALKER Automatic Chronograph The Iron Walker Automatic Chronograph stands out as the leader of the new sports team. Its winning feature is its powerful combination of functionality, chronometric precision, and chronograph equipment. Connoisseurs of aesthetic style can choose between two stainlesssteel models with an integrated metal bracelet and several different dial colours: steel blue or black-silver for a reverse panda effect.
IWC präsentiert neue Varianten der
Portugieser Chronograph Neu ergänzen ein Modell mit einem burgundyfarbenen Zifferblatt und eines mit einem grünen Zifferblatt die Kollektion. Zusätzlich legt IWC eine Boutique Edition des populären Chronographen mit einem Gehäuse aus 18 Karat Rotgold und einem blauen Zifferblatt auf. Alle Uhren werden vom IWCManufakturkaliber 69355 angetrieben und verfügen über einen Sichtboden aus Saphirglas.
Ein kompaktes Automatkmodell im ikonischen Portugieser-Design
Portugieser Automatic 40 Mit diesem Automatikmodell kehrt das ikonische Portugieser-Design mit der kleinen Sekunde bei 6 Uhr in einem kompakten Durchmesser von 40 Millimetern in die Kollektion zurück. Gleichzeitig legt IWC zwei neue Versionen der klassischen Portugieser Automatic in 42 Millimetern auf, eine davon im maritimen Designcode der Boutique Editions.
A Compact Automatic Model with the Iconic Portugieser Design
Portugieser Automatic 40 IWC unveils new Versions of the
Portugieser Chronograph Two new models, one with a burgundy dial, the other with a green one, extend the collection. IWC also unveiled a boutique edition of the popular chronograph with an 18-carat 5N gold case and a blue dial. All watches are powered by the IWC-manufactured 69355 calibre and feature a see-through sapphire glass back.
With this automatic model, the iconic Portugieser design featuring the small seconds at 6 o’clock, returns to the collection in a compact 40-millimetre diameter. At the same time, IWC is launching two new versions of the classic Portugieser Automatic with diameters of 42 millimetres, one of them featuring the maritime design cues of the Boutique Editions.
Der legendäre Zeitmesser für die Kosmopolitin von heute
Die Breitling Navitimer Automatic 35 Das elegante Design der Breitling Navitimer Automatic 35 ist ein ultimatives Statement und das perfekte Accessoire für jeden Anlass – egal, ob schicker Businesslook oder Freizeitoutfit. Eine ganze Reihe farbenfroher Zifferblätter, ein diamantbesetztes Perlmuttzifferblatt und das Alligatorlederarmband machen diese umwerfenden neuen Modelle zum idealen Begleiter für die stilvolle Kosmopolitin von heute.
A Legendary Timepiece for the Cosmopolitan Woman
The Breitling Navitimer Automatic 35 The Breitling Navitimer Automatic 35 is the ultimate statement of elegance and the perfect accessory for any occasion, whether it’s a meeting in the boardroom or a weekend getaway. With a choice of colorful dials, a mother-of-pearl dial set with diamonds, and alligator leather straps, these stunning new models have been designed for the cosmopolitan, stylish woman on the go.
J. B. FILZ SOHN
GERSTNER K.U.K. HOFZUCKERBÄCKER SHOP
Kärntner Straße 51, 1010 Wien Tel.: +43 1 526 13 61
Täglich/daily 10-23
A
n einer der besten Adressen Wiens, gleich gegenüber der Wiener Staatsoper, findet man die Gerstner K. u. K. Hofzuckerbäckerei. Hier lassen sich meisterhafte Kulinarik und herzliche Gastlichkeit in bester Wiener Tradition genießen – auf drei Etagen in Shop, Bar und Café-Restaurant und das täglich von 10 bis 23 Uhr! Gerstner Shop – eine Welt handverlesener Köstlichkeiten eröffnet sich dem Besucher, wenn er den liebevoll gestalteten Shop im Erdgeschoss des Gerstner K.u.K. Hofzuckerbäckers betritt. In der Vitrine präsentieren sich handgefertigte Köstlichkeiten aus Patisserie und Confiserie zum Selbstverwöhnen und Schenken. Gerstner Bar – nimmt man in den samtbezogenen Sofas und kleinen Logen in der Bar Platz, fühlt man sich wie zu Hause. In gemütlicher Wohnzimmer-Atmosphäre kann man es sich bei einem kleinen Snack und einem Glas Schaumwein so richtig gut gehen lassen. Gekrönt wird der Aufenthalt mit dem besten Blick auf die Wiener Staatsoper. Gerstner Café-Restaurant – am schönen Ausblick erfreuen sich Besucher der Wiener Institution auch in der zweiten Genuss-Etage – im Gerstner Café-Restaurant. Im einzigartigen Ambiente bereiten die Gerstner Küchenchefs und Zuckerbäcker wahre kulinarische Gaumenfreuden, die sich auch beim Mittagstisch von Montag bis Samstag genießen lassen. Der Gerstner-Brunch wird jeden Sonntag von 11 bis 14 Uhr aufgetischt. www.gerstner-konditorei.at
Gerstner K. u. K. Hofzuckerbäcker Vienna’s sweet landmark! Gerstner K. u. K. Hofzuckerbäcker is located at one of the best addresses in Vienna – just opposite the Wiener Staatsoper. Here you can enjoy masterful cuisine and hospitality in best Viennese tradition on three floors – in the shop, bar, and cafe-restaurant, daily from 10 am to 11 pm! Gerstner Shop – every visitor who enters the lovingly designed shop on the ground floor of Gerstner K.u.K. Hofzuckerbäcker discovers a world of hand-selected delicacies. The showcase’s tempting array of handmade patisserie and confectionery specialties provide plenty of choice, whether you want to indulge yourself or treat your friends to a special gift. Gerstner Bar – Sitting on velvet-covered sofas and intimate box seats, you’ll feel right at home in the Gerstner Bar. In a cozy living room atmosphere, you can enjoy a small snack and a glass of sparkling wine. Your visit will be crowned with the best view of the Wiener Staatsoper. Gerstner Café-Restaurant – visitors to this Viennese institution can also enjoy a beautiful view from the second-floor Gerstner Café-Restaurant. In a unique ambience, the Gerstner chefs and confectioners prepare true culinary delights that can be also enjoyed at lunch from Monday to Saturday. The exquisite Gerstner n Brunch is served every Sunday from 11 am to 2 pm. www.gerstner-konditorei.at
Gerstner
GERSTNER CAFÉ-RESTAURANT
Norbert Achtelik
GERSTNER K. U. K. HOFZUCKERBÄCKER Das süße Wahrzeichen Wiens!
Essen und Trinken im Fiaker – wie der Kaiser
Riding Dinner
D
Der neue Genussfiaker rund um Riding Dinner verbindet Wiener Kulinarik und Sightseeing, ohne dabei aussteigen zu müssen. So kann man Wien jetzt mit allen Sinnen erleben.
ie kleine Tour umfasst 40 Minuten, in deren Rahmen abends eigentlich hin? Bei der Tour „Geheimnisse der Fiaker“ die Gäste Sekt sowie kleine pikante und süße Köstlichgehen Sie all diesen Geheimnissen auf den Grund. Dabei erkeiten genießen. Wenn es „ein bisserl’ mehr sein darf“, halten Sie außerdem einen spannenden Einblick in die Welt der hat Riding Dinner das 90-minütige Culinary Sightseeing im Wiener-Fiaker, wie Sie es sonst niergendwo erleben werden! Programm. Dabei wird der Gast während der Fahrt mit einem 3-Gang-Menü verwöhnt. Die Vorspeise wird vom Schwarzen Wem eine klassische Fiakerfahrt oder das kulinarische MeisKameel zubereitet, gefolgt vom Original Wiener Schnitzel aus terwerk auf vier Rädern immer noch nicht exklusiv genug erBitzinger’s Augustinerkeller. Beim süßen Abschluss wird auf Apscheint, kann sich auch jederzeit ein individuelles Erlebnis plafelstrudel aus der Landtmann-Patisserie gesetzt. Die Speisen nen lassen. Ganz egal, ob es dabei um Hochzeiten geht oder werden bei kleinen Zwischenstopps vor den jeman lieber mit vier statt zwei Pferden auffahren weiligen Lokalen serviert. Selbstverständlich ist möchte, den Möglichkeiten sind keine Grenzen bei diesem Paket im Preis inbegriffen Wasser, gesetzt. Gerne reist man auf Wunsch und BeWein und anschließender Kaffee im Schwarzen stellung auch samt Lipizzanern, Fiaker, Butler & Kameel sowie ein privater Butler, der die Fahrt Co. in andere Länder, um den luxuriösen Service am Genussfiaker begleitet. Wer sind die Fiaker, in jedem Land, an jedem Ort und zu jeder Zeit zu woher kommen sie und vor allem wo gehen sie www.ridingdinner.com ermöglichen.
Eating and drinking in a horse-drawn carriage – just like the emperor
Riding Dinner The new Riding Dinner “gourmet carriage” offers the perfect combination of Viennese cuisine and sightseeing, all without ever having to disembark. What better way to experience Vienna with all your senses.
T
he brief tour lasts 40 minutes, during which guests enjoy sparkling wine paired with light delicacies both savory and sweet. If you’re looking for that “extra special something,” Riding Dinner also offers a 90-minute Culinary Sightseeing package. During the journey, guests are treated to a three-course menu. The starter is served courtesy of the iconic Schwarze Kameel restaurant, followed by the original Wiener Schnitzel from Bitzinger’s Augustinerkeller. The sweet finale comes in the form of apple strudel from the renowned Landtmann patisserie. The meals are served during brief stopovers in front of the restaurants where each of the featured dishes was created. And of course, water and wine, followed by coffee at the Schwarzen Kameel as well as a private butler who escorts the journey on the gourmet carriage are also included in this package. Where do the famous Fiaker come from and where do they go after
their work is done? What does the coachman’s workday look like? These and other questions will be answered for you with the tour “The Secrets of the Fiaker – where Vienna’s horse carriage horses live” of the stables and a carriage ride back to the city center of Vienna! If even a traditional horse-drawn carriage ride or a culinary masterpiece on four wheels is still not quite exclusive enough for you, you can always arrange for a tailor-made experience. Whether you are planning a wedding or prefer to travel with four horses instead of two, there are no limits to the range of options available. The Riding Dinner team is happy to travel to other countries on request together with the Lipizzan horses, carriage, butler, and all the special accouterments to provide you with luxurious service in any country, at any location and at any time. www.ridingdinner.com
Schloss Gobelsburg
heritage for Austrian Wine The history of the winery – which is nestled picturesquely among the gently terraced vineyards in the Kamp valley that is part of the Danubian region – goes back to pre-Celtic times. The first document about the estate dates back to 1074. In 1171 Cistercian monks came from Burgundy and cultivated the vineyards which still belong to the estate. Since 1996 the castle and vineyard have been managed by Eva and Michael Moosbrugger, FALSTAFF winery of the year 2006.
T
he vineyards stretch all around the château– each part with its own characteristics and special qualities depending on variations in soil and mesoclimate. Sunny terraces on Zöbinger Heiligenstein and Gaisberg and the spacious vineyards around Gobelsburg provide optimum conditions to every variety of vine grown here. Sustainabel culitivation of vines and grapes is not a new fashion at Schloss Gobelsburg. The monks of the Cistercien monastery Zwettl, who until 1995 ran the winery themselves, used natural fertilizers only and made limited use of chemical spraying. The most important grape varieties are Grüner Veltliner and Riesling. In the course of centuries these varieties have been found to be the ones that do best in this area. Riesling thrives very well on the poor and stony terraces of Heiligenstein and Gaisberg, Grüner Veltliner on the sand and loess of Steinsetz, Renner, Grub and Lamm sites (vineyards). In earlier times the life was spent mainly in cellars built alongside lanes near the vineyards, but Schloss Gobelsburg has always had its own huge wine cellar underneath the chateau. The oldest sections – now the cellar for wooden barrels and the vi-
notèque – were dug into the cool loess to a depth of 10 metres in the 12th century. The newest development in the Gobelsburg cellars is called Dynamic Cellar Concept. The most important component of this development is the “cask on wheels”, for the wines are no longer pumped to other places but are brought there on wheels. In recent years the Grüner Veltliner and Riesling Traditions have made a stir in the industry: it represents centuries of experience of this winery. Those wines reflect 18th and 19th century vinification when work in the cellar had to be done without modern technology. On the basis of the monastery’s archives methods and processes used in those days have been studied to produce the first Tradition vintage in 2001. A new traditionally vinified wine has been brought back to life. Today the international industry is endeavouring to produce wines that are as unified as possible and satisfy as wide a range of tastes as possible. This is not the case with Gobelsburg wines. The aim is to allow authentic wines to be developed here; its character is marked by individun ality and origin. www.gobelsburg.at
WEINKULTURERBE ÖS TERREICHS
SCHLOSS GOBELSBURG Die Geschichte von Gobelsburg, das sich malerisch in die sanften Terrassenweingärten der Donauregion Kamptal einbettet, geht auf die vorkeltische Zeit zurück. Bereits im Jahre 1074 findet die erste urkundliche Erwähnung von Schloss Gobelsburg statt. Seit 1171 bewirtschafteten die aus der Burgund kommenden Zisterziensermönche Weingärten, die heute noch zum Weingut gehören. Seit dem Jahre 1996 werden das Schloss und das Weingut von Eva und Michael Moosbrugger (FALSTAFF Winzer des Jahres 2006) geleitet.
R
und um das Schloss erstrecken sich die Weingärten – jeder mit seinen Besonder- und Eigenheiten, mit unterschiedlichen Boden- und mesoklimatischen Verhältnissen. Sonnendurchsetzte Terrassenlagen am Zöbinger Heiligenstein und am Gaisberg bis hin zu den weitläufigen Gärten rund um Gobelsburg geben jeder Rebsorte – ihrem Potential entsprechend – die bestmögliche Entwicklungsmöglichkeit. Nachhaltiger Weinbau ist keine neue Mode auf Schloss Gobelsburg. Schon die Mönche des Stift Zwettl, die das Weingut bis 1995 selbst geführt hatten, verwendeten nur organischen Dünger, verzichteten auf Unkrautvernichtungsmittel und praktizierten einen reduzierten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Die wichtigsten Rebsorten sind der Grüne Veltliner und der Riesling. Über Jahrhunderte haben sich diese Sorten als die Geeignetsten für die umliegenden Bodenstrukturen erwiesen. Der Riesling fühlt sich auf den Gaisberg am wohlsten, der Grüne Veltliner auf den lössig sandigen Böden von Steinsetz, Renner, Grub und Lamm. Während sich in früheren Zeiten das Winzerleben hauptsächlich in den Kellergassen abgespielt hatte, gab es im Schloss Gobelsburg schon immer einen hauseigenen Weinkeller. Der heute älteste Teil wurde im 12. Jh. in zehn Meter Tiefe in den kühlen Löß gegraben. Dieser umfasst den Holzfasskeller und die Vinothek. Die neueste Entwicklung in den Gobelsburger Kellern nennt man „Dynamic Cellar Concept“. Wichtigster Bestandteil dieser Entwicklung ist das „Fass auf Rädern“, denn die Weine werden nicht mehr gepumpt, um an andere Orte zu gelangen, sondern auf Rädern in andere Keller gebracht. Furore haben in den letzten Jahren der Grüne
Veltliner und Riesling Tradition gemacht, die eine Besinnung auf die reiche Geschichte des Weingutes darstellen. Diese Weine reflektieren die Weinbereitung des 18. und 19. Jahrhunderts als man in den Kellern noch ohne moderner Technologie auskommen musste. Aufgrund der Aufzeichnungen der Mönche konnten die Praktiken der damaligen Zeit recherchiert werden und so wurde mit dem Jahrgang 2001 erstmalig der Versuch unternommen, diesen Typus Wein wieder aufleben zu lassen. Internationale Weinkellereien versuchen heutzutage möglichst gleichförmige Weine zu produzieren, die einen möglichst breiten Geschmack treffen. Dies trifft jedoch nicht auf die Gobelsburger Weine zu, denn hier ist man bestrebt authentische Weine reifen zu lassen, deren Persönlichkeit durch Individualität und durch ihre Herkunft geprägt werden. www.gobelsburg.at n
© Wien Tourismus Peter Rigaud
Der Wein gehört zu Wien – so wie der Stephansdom, Schloss Schönbrunn und die Sängerknaben. Doch den Wiener Wein gibt es nicht nur beim traditionellen Heurigen – vielmehr ist er dabei, die ganze Stadt zu erobern.
Wien und Wein gehören zusammen Als einzige Hauptstadt der Welt produziert Wien innerhalb der Stadtgrenzen eine nennenswerte Menge Wein – dies macht ihn geradezu zu einem der Wahrzeichen der Metropole. Aber Wiener Wein ist mehr als das: ein Wirtschaftsfaktor, ein prägendes Element des Stadtbilds, ein Beitrag zum urbanen Ökosystem, aber nicht zuletzt auch zum Wohlbefinden der Menschen – das gilt für Einheimische ebenso wie für Gäste. Ein weltweit einzigartiges Gesetz schreibt seit Anfang 2015 zwingend vor, dass Wiener Rebflächen bewirtschaftet werden müssen, um wertvolle Weinlagen gegen Immobilien-Spekulationen zu schützen. Somit stehen die Weingärten der Stadt sozusagen unter Denkmalschutz. Nachdem man über viele Jahre, ja Jahrzehnte, den Wiener Wein fast ausschließlich in Verbindung mit dem Heurigen gesehen hat, ist er in der Bundeshauptstadt inzwischen buchstäblich in aller Munde. Wien profiliert sich immer stärker als Weinbauregion, der Wiener Wein steht alljährlich im Mittelpunkt zahlreicher Veranstaltungen, und er hat seinen fixen Platz in vielen Weinbars, Vinotheken und Lokalen der Stadt gefunden. Kurzum: Es ist leicht, dem Wiener Wein zu begegnen – und ihn zu genießen.
Eine Besonderheit unter den Wiener Weinen ist der so genannte „Gemischte Satz“. Bereits im 19. Jahrhundert, als in den meisten anderen österreichischen Weinbaugebieten eher Massenträger zum Zug kamen, setzte man in Wien auf Edelrebsorten wie Riesling, Rotgipfler, Weißburgunder und Traminer. Diese wurden zusammen mit etlichen weiteren Sorten im Weingarten gemischt ausgepflanzt. Dadurch entstanden nicht nur sehr vielschichtige und komplexe Weine, die verschiedenste Eigenschaften wie Frische, Fruchtigkeit oder Körperreichtum in sich vereinigen konnten, sondern der Winzer hatte auch stets einen relativ sicheren Ertrag: Durch die unterschiedlichen Blütezeitpunkte der Sorten führten auch widrige Witterungsumstände während der Blütezeit nie zu einem Totalausfall der Ernte, sondern höchstens zu Einbußen bei bestimmten Sorten. Nachdem der Gemischte Satz sehr lange ein Schattendasein als einfacher Schankwein beim Heurigen gefristet hatte, erlebt er nun seit einigen Jahren wieder eine Renaissance. Dieser besonders typische und charakteristische Wiener Wein wird sowohl als leichter, süffiger Tropfen als auch in Form eines kraftvollen und komplexen Top-Weines in die Bouteille gefüllt.
Patrizia und Erwin Sabathi
ERWIN SABATHI DIE HERKUNFT UNSERES WEINES DURCH DA S WIRKEN DER NATUR Bereits seit 1650 gibt es in der Familie Sabathi eine Tradition für Weinbau. Heute liegt das Familienweingut in den Händen von Erwin uns seiner Frau Patrizia. Wesentliche Schlüsselpositionen dieses Traditionsbetriebes werden mit seinen beiden jüngeren Brüdern innerhalb der Familie abgedeckt.
werden erstmals unterstützend Schafe der Rasse „Krainer Steinschaf“ eingesetzt. Mähen und Mulchen erfolgen somit auf die natürlichste Art und Weise. Nachdem bei Erwin Sabathi alle Weingärten biologisch bewirtschaftet werden, stehen den Schafen zahlreiche zarte Gräser und die besten Kräuter zur Verfügung.
Patrizia und Erwin Sabathi setzen ihre Philosophie auf die Herkunft des Weines und auf das Wirken der Natur: Alle Trauben handverlesen, alle Weingärten nach biologischen Richtlinien bewirtschaftet, alle Weine ausschließlich mit Naturhefen vergoren.
Alle Weine ausschließlich mit Naturhefen vergoren . . . Die Vinifikation mit Naturhefen (Spontangärung) gewährleistet individuelle, vom Terroir geprägte Weine und lässt Naturaromen im Wein besser und fruchttiefer zum Ausdruck bringen, die natürliche Aromenvielfalt wird deutlich erhöht. Der Einsatz von Naturhefen und die damit verbundene Spontangärung ist einer der Schritte von Erwin Sabathi, um den unverwechselbaren, einzigartigen Charakter eines Weinbergs auf den Wein zu übertragen und die Herkunft am Geschmack erkennbar zu machen.
Alle Trauben handverlesen . . . Allein durch die Gegebenheit der Rebflächen (außergewöhnlich steile Hanglagen mit bis zu 75% Hangneigung) ist nur eine manuelle, traditionelle Lese möglich. Ein weiteres und für viel wichtigeres Argument für das Winzerpaar ist die Qualität. „Wir setzen ganz bewusst auf die Lese per Hand und unterstreichen damit unsere Qualitätsmerkmale.“ Alle Weingärten nach biologischen Richtlinien bewirtschaftet . . . Seit 2016 befindet sich das Weingut in Umstellung zu einem biologisch zertifizierten Betrieb. Für Erwin Sabathi zählt: Im Einklang mit der Natur, unter Berücksichtigung der Ökologie, in Bedacht auf den Umweltschutz. Bei der Bewirtschaftung der Weingärten setzt er auf absolut naturschonende Pflegemaßnahmen, bei der Vinifizierung auf natürliche Prozesse.
Herkunft ist für das Winzerpaar das entscheidende Qualitätsmerkmal. Die wichtigsten Rebsorten bei Erwin Sabathi sind Sauvignon Blanc und Chardonnay, diese genießen international höchsten Stellenwert. Seine Sauvignon Blancs und Chardonnays der Ried Pössnitzberg (Große STK Ried) stehen gemeinsam mit den ganz großen Weißweinen der Welt auf einer Stufe, auf der ganz obersten. Als weltbewegende und äußerst präzise Weltklasseweine gelten „Chardonnay Ried Pössnitzberger Kapelle“ und „Sauvignon Blanc Ried Pössnitzberger Kapelle“.
Grundsätzlich wird in den steilsten der Weingärten das Gras zwischen den Rebzeilen sowie auch unter den Rebstöcken, unter enormem Körpereinsatz, händisch mit der Sense gemäht. Heuer
Und wieder eine Höchstbewertung: Ried Pössnitzberger Kapelle Sauvignon Blanc 2017 – 99 A LA CARTE Punkte.
Wine is an integral part of Vienna – just like St. Stephen’s Cathedral, Schönbrunn Palace and the Vienna Boys’ Choir. Viennese wine is not just to be found in the traditional heuriger. It is in the process of conquering the entire city.
Vienna and wine are inseparable
Vienna is the only world capital to produce significant quantities of wine within the city limits. And wine cultivation is one of its hallmarks. But there is more to Viennese wine than that – it is an economic factor, a defining element of the urban image, a contribution to the urban ecosystem but also to people’s wellbeing – for both the Viennese and the guests to this city. In a worldwide first, a new law enacted at the start of 2015 stipulated that the capital’s vineyards had to be used for winegrowing to prevent valuable growing regions from falling prey to real estate developers – effective heritage listing the city’s vineyards.
One specialty among Viennese wines is the so-called “Field Blend” (“Wiener Gemischter Satz”). Already in the 19th century, when in most of the other Austrian winegrowing regions high-yielding grapes were being produced, Viennese winemakers focused more on quality grapes such as Riesling, Rotgipfler, Weissburgunder and Traminer. They were mixed with grapes of different varieties and planted, harvested and vinified together. The resulting wines were not only very multi-layered and complex, merging various qualities such as freshness, fruitiness and rich body. They also meant secure yields for the winemaker. Given the different bloom times of the grapes even unfavorable weather conditions during the bloom period never endangered the entire harvest but only specific grapes. After having been hardly visible for a very long time as a simple wine from the tap at heuriger, the field blend is now experiencing a sort of renaissance in recent years. This very typical, characteristic Viennese wine is sold as a light and succulent wine but also as an intense, complex top bottled wine.
© Wien Tourismus Peter Rigaud
For years wine was almost only associated with the heuriger, the typical Viennese wine tavern but in the meantime it has almost become a household word. Vienna is becoming ever more established as a wine-growing region. Each year Viennese wine is the central focus of numerous events and has become a fixture in many wine bars, wine shops and inns of the city. In short: Viennese wine is readily available and can be enjoyed at many spots in the city.
E I N F A LL S R E I C H . K R E AT I V .
Felicitas Matern
Helge Kirchberger / Red Bull Hangar 7
SILVIO NICKOL
ES GING WIE EIN LAUFFEUER DURCH DIE GASTRONOMIESZENE. SILVIO NICKOL KOCHT IM PALAIS COBURG. DAS IST NUN ACHT JAHRE HER. ES ENTSTAND GENUSSKULTUR AUF HÖCHSTEM NIVEAU.
S
ilvio Nickol hatte noch nicht viele Stationen absolviert, aber dafür einige der besten. Zuletzt war er Chef de Cuisine im Schlosshotel Velden, dann verwirklichte der mit mehreren Gault Millau-Hauben gekrönte Silvio Nickol für das Coburg ein neues Restaurant–und Küche–konzept. Ein Ort für Feinschmecker und Genießer war geboren. Der charismatische Sternekoch hatte ein Ziel und dies wurde mehr als erreicht: die Genusskultur des luxuriösen 5 Sterne Hauses mit besonderen kulinarischen Erlebnissen zu neuen Höhenflügen zu erheben. Der richtige Rahmen war gegeben. Das neue
Gourmetrestaurant im Palais Coburg präsentierte sich architektonisch gänzlich verändert. Glas, Holz und Leder in angenehmen Farbtönen und indirekte Lichtelemente schaffen eine intime Atmosphäre und sorgen für das passende Ambiente für einen genussreichen Abend mit Stil und Tradition. Silvio Nickol's kulinarisches Angebot umfasst kreative Interpretationen klassischer Gerichte sowie außergewöhnlich komponierte Innovationen, vor allem solche, die auf einzigartige Weise mit dem umfassenden Weinangebot des Weinarchivs harmonieren.
n
IMAGINATIVE. CREATIVE.
SILVIO NICKOL The news spread like wildfire throughout the restaurant scene: Silvio Nickol is the chef at Palais Coburg. That was eight years ago. A culture of culinary excellence and enjoyment was born. hotel. The proper setting was already in place. The new gourmet restaurant at Palais Coburg had undergone a complete architectural redesign. Glass, wood, and leather in pleasing shades coupled with indirect lighting elements create an intimate atmosphere and provide the perfect ambiance for delightful evenings in style and tradition. Silvio Nickol's culinary program includes creative interpretations of traditional dishes as well as extraordinarily innovative compositions - most notably, dishes that harmonize beautifully and uniquely with the comprehensive wine n offerings from the "Wine Archive."
Felicitas Matern
S
ilvio Nickol had not yet been engaged by a great number of locations, but the places he had worked were among the very best. He had previously been the chef de cuisine at Schlosshotel Velden, after which Silvio Nickol, who has been crowned with several Gault Millau toques, developed an innovative restaurant and cuisine concept for the Coburg. The result was a venue for gourmets and connoisseurs. The charismatic star chef had one objective, which he not only achieved but surpassed: to elevate the culture of epicurean pleasure to new heights with exceptional culinary experiences in this luxury 5-star
© Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien
© Foto: Reto Pedrini, Zürich
Van Gogh, Cézanne, Matisse – Die Sammlung Hahnloser Die ALBERTINA widmet diese Ausstellung einer der bedeutendsten Privatsammlungen der französischen Moderne. Die Ausstellung zeigt ein Kondensat aus den 80 wichtigsten und schönsten Werken der ursprünglich 500 Gemälde, Papierarbeiten und Plastiken umfassenden Sammlung Hahnloser, ergänzt durch Werke, die als Hahnloser Schenkungen von den Kunstmuseen Winterthur und Bern erworben wurden. The Hahnloser Collection, one of the most important private collections of French modernist art, came together between 1905 and 1936, initially on the basis of close and friendly exchange between the collecting couple of Arthur and Hedy Hahnloser-Bühler and artist-friends including Pierre Bonnard, Ferdinand Hodler, Henri Matisse, and Félix Vallotton. Later on, the collection also came to include works by their predecessors including Cézanne, Renoir, Toulouse-Lautrec, Van Gogh, and others.
Rudolf Jettmar – ein Symbolist an der Wiener Akademie Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien zu Gast im Theatermuseum Der Maler und Grafiker Rudolf Jettmar war zeitlebens eng mit der Akademie der bildenden Künste Wien verbunden. Er hatte hier seine künstlerische Ausbildung erhalten. Throughout his life, painter and graphic artist Rudolf Jettmar maintained close ties with the Vienna Academy of Fine Arts. It was here that he received his formal artistic education. „Die Befreiung des Prometheus“, 1910, Radierung, Kaltnadel
© KHM-Museumsverband
© Lee-Ann Olwage
Vincent van Gogh, Der Sämann, 1888
Azteken
World Press Photo 2020
Das Weltmuseum Wien präsentiert eine Ausstellung zur sagenumwobenen Kunst und Kultur der Azteken (ca. 1430 – 1521 n. Chr.). Im Fokus dieser Highlight-Ausstellung stehen Tribute und Opferungen, die einen wichtigen Platz im wirtschaftlichen und religiösen Leben der Azteken bildeten.
WestLicht – Schauplatz für Fotografie
The Weltmuseum Wien will present an exhibition on the legendary art and culture of the Aztecs (ca. 1430 – 1521 AD). This highlight exhibition focuses on tributes and sacrifices that played an important role in the Aztecs‘ economic and religious life. Quetzalfeder-Kopfschmuck, Mexiko, aztekisch, um 1520
Seit 1955 schreibt die World Press Photo Foundation, eine unabhängige Plattform des Fotojournalismus mit Sitz in Amsterdam, den World Press Photo Contest aus. Eine jährlich wechselnde Jury beurteilt die Einsendungen von Fotografen aus aller Welt. Das Ergebnis gilt als wichtigste Leistungsschau der internationalen Pressefotografie. It is the nineteenth time that the World Press Photo exhibition will bring the best creations in photojournalism to Vienna’s Westbahnstraße. As icons of the recent past, the awarded single images and photo series form a unique retrospective of last year’s events.
Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Reinhold u. Karin Dirninger, Redaktion: Karin Dirninger, Anzeigen: Reinhold & Maximilian Dirninger, Grafik: Monika Medvey, Cover Foto: Regula Mühlemann © Guido Werner, Druck: Berger, Horn, Verlagsanschrift: Dirninger & Dirninger Handels-, Verlags- u. Werbegesellschaft Emil Kralikgasse 3, 1050 • Wien, Tel + 43 1 5452811, +43 664 218 88 86, ATU 29917702, www.dirninger.com, dirninger@dirninger.com
“Best sparkling wine of the world”
2019 – Auszeichnung für den besten Schaumwein außerhalb der Champagne TASTINGB OOK.COM
bruendlmayer.at
Bruendlmayer - Anzeige - 210x280mm -final.indd 1
15.09.20 15:17