6 minute read

TRAINER*IN-PROJEKTE REALISIEREN

Impulse für TrainerInSportdeutschland setzen – Teil 4: Wissens- und Community-Management

„Es ist ein Job, bei dem man viel durch Ausprobieren und Erfahrung im Austausch mit den Kollegen und Sportlern lernt.“

Advertisement

Diemow Ruhnow, Deutscher Badminton Verband

Die Trainer*in-Projekte stellen das Kernstück des Projekts TrainerInSportdeutschland dar. Die Sportorganisationen haben hier die Möglichkeit, Trainerinnen und Trainer als Kernaufgabe zu setzen und Ideen und Projekte zu realisieren, die dazu beitragen, sich der Vision Trainer*in 20261 zu nähern. Es ist vorgesehen, die Maßnahmen und Erfahrungen aufzubereiten und allen

Sportorganisationen in Sportdeutschland zur Verfügung zu stellen. Im vorliegenden, diese Serie abschließenden Beitrag geht es schwerpunktmäßig um das Selbstbild Trainer*in.

Eingegangen: 29.7.2022

1 https://trainerinsportdeutschland.dosb.de/vison

1. BDR Trainer Club

Tim Böhme, Nicole Rothenbücher (Bund Deutscher Radfahrer, BDR)

Mit seinem Projekt verfolgt der BDR das Ziel, dem Trainermangel auf allen Ebenen zu begegnen und die Trainerausbildung sowie -tätigkeit attraktiver zu gestalten. Durch kompetente Trainer sollen die Vereine dabei unterstützt werden, ihren Vereinsmitgliedern attraktive Angebote machen zu können.

Konkret fußt das Projekt dabei auf drei Säulen. Erstens, soll die Aus- und Weiterbildung durch eine digitale Plattform moderner, attraktiver und flexibler werden. Diese Plattform soll außerdem nicht nur als Lernplattform, sondern auch als Austauschplattform für alle Trainer zur Verfügung stehen. Die zweite Säule baut also auf Austausch und Vernetzung von Trainern. Dort sollen unter anderem digitale Treffen (z. B. BDR-Trainer-Talk) stattfinden, die vom BDR organisiert werden. In Foren

Trainer*innen mit positivem Selbstbild nehmen / sind:

• Starken Einfluss auf Entwicklungen im Verein/Verband

• Lebenslang Lernende

• Lernbegleiter*innen

Trainer*innen mit positivem Selbstbild nehmen/sind: Sportsystem ein attraktives System sieht die / sorgt für:

• Förderung von Trainer*innen als Kernaufgabe

• Trainer*innenbildung mit hohem Stellenwert

• Attraktive Arbeitsbedingungen

• Gute Engagementbedingungen

• Etablierung von Wissensmanagement

• Entwicklungsmöglichkeiten

Ein Umfeld mit optimalen Rahmenbedingungen schafft:

• Gesellschaftliche Wertschätzung

• Bildungspolitische Anerkennung der Kompetenzen

• Etablierung des Berufsbildes Trainer in

• Kontinuierliche Erforschung

Vision Trainer*in: Bis 2026 verfügen alle Sportarten im Sportvereinssystem über eine ausreichende Anzahl an qualifizierten Trainer*innen.

Projekt TrainerInSportdeutschland erhalten Trainer darüber hinaus die Möglichkeit, sich gegenseitig zu unterstützen und Erfahrungen auszutauschen. Der Bereich Wissensmanagement findet sich in der dritten Säule wieder. Es ist vorgesehen, eine Art digitale Wissensbibliothek zu erstellen, die Trainer für ihre Recherche und Wissensauffrischung nutzen können. Ganz nach dem Motto: “train the trainer” stellen Belegarbeiten von Trainern, Podcasts und andere Kommunikationsmittel praktische Hilfsmittel von Trainern für Trainer dar. Mit dem Trainer Club wird also neben formalen Ausbildungsangeboten ein ganzjähriges digitales Fortbildungsangebot für Trainer geschaffen. Jeder Trainer, der sich aus- bzw. fortbilden lässt, erhält Zugang zum Trainer Club und wird Teil dieser Community.

2. Kanu Wissensnetz „DKV Sprungbrett“

Anita Parsche, Kirsten Hüttemann (Deutscher Kanu Verband, DKV)

Trainer stehen im Deutschen Kanu Verband an einer zentralen Stelle und tragen in sehr großem Maße zu einer erfolgreichen Entwicklung der Kanuten bei. Zu wenige Trainer sind in den Vereinen, Verbänden und im Spitzenfachverband in ehrenoder hauptamtlicher Funktion vertreten, und Trainernachwuchs zu rekrutieren und langfristig gut zu entwickeln, ist schwierig. Trotz allem hat der DKV in seinem Lizenzsystem auf der Trainer-A- und -B-Ebene ca. 60 Trainer im Alter zwischen 18 und 35 Jahren, die in den olympischen Disziplinen tätig sind. Genau diesen Trainernach- wuchs möchte der DKV im „DKV-Sprungbrett” gezielt fördern, vernetzen und entwickeln. Dazu soll unser Trainer*in-Projekt einen wertvollen Beitrag liefern. Das „DKV-Sprungbrett” Wissensnetz soll junge Trainer (mit B- oder A-Lizenz) miteinander vernetzen, mit dem Ziel, dass der DKV und seine Mitgliedsorganisationen viele junge engagierte Trainer in der Sportart halten, entwickeln und ihnen eine attraktive Aufgabe entsprechend ihrer Stärken zuweisen können.

In erster Instanz sollen Informationen der Aus- und Weiterbildung sowie Wissenswertes zum Lizenzwesen auf direktem Weg zur Zielgruppe gelangen. Weiterhin sollen Informationen über Studienangebote für Trainer sowie Stellenangebote im Kanu-Sport kommuniziert werden. Darüber hinaus soll ein Netzwerktreffen bzw. ein Nachwuchssymposium entwickelt werden mit dem Ziel, den Trainernachwuchs nachhaltig für eine Tätigkeit als Trainer im Kanusport zu begeistern und ihn mit den leitenden Personen des Verbandes in Kontakt zu bringen. Das Ziel des Verbandes ist es, junge Trainer mit A- oder B-Lizenz gezielt in einer Struktur zusammenzubringen und entsprechend einer Talentförderung im Personalwesen besonders zu unterstützen, zu informieren und in attraktive Stellen oder Positionen zu verhelfen.

Das Projekt BDR Trainer Club will mittels einer digitalen Plattform die Trainerschaft stärken und ein attraktives und zeitgemäßes Austausch(siehe unten) und Weiterbildungsformat bieten.

3. Floorball Connected

Martin Brückner, Jonas Henschler (Floorball Deutschland)

Das Projekt „Floorball Connected“ besteht aus drei Bausteinen: „Floorball Wissen“, „Floorball Trainermeeting“ und „Floorball Trainerkongress“. Im Vordergrund stehen die Vermittlung von Wissen an die Trainer in Form eines Internetblogs, der Aufbau eines Trainernetzwerks und die Einbindung der Trainer in die weitere Entwicklung des Bildungssystems von Floorball Deutschland. Dies geschieht zum einen durch monatlich stattfindende Trainermeetings sowie ein jährliches Treffen der Floorball Trainer im Rahmen eines Trainerkongresses. Das langfristige Ziel besteht darin, eine Coachingkultur aufzubauen, die auf gegenseitigem Austausch und gemeinsamem Fachwissen beruht und in der Trainer mit Problemen nicht allein gelassen werden. Zudem eröffnet das Projekt die Möglichkeit, als Spitzenverband in engen Austausch mit den Trainern zu kommen, ihre Herausforderungen zu kennen und Bedarfe für potenzielle Bildungsangebote frühzeitig zu erkennen.

Zunächst standen die beiden Bausteine „Floorball Wissen“ und „Floorball Trainermeeting“ im Fokus. Es ist geplant, mindestens einen neuen Blogbeitrag pro Monat zu veröffentlichen, nachdem die technische Programmierung abgeschlossen ist. Die Trainermeetings finden ebenfalls einmal monatlich statt. Der Trainerkongress wird gekoppelt an das Floorball Deutschland Pokalevent „Final4“ und fand bzw. findet sowohl im März 2022 als auch 2023 statt. Alle Maßnahmen werden über die Kanäle von Floorball Deutschland und dessen Landesverbände kommuniziert und beworben.

4. Pausenansprache –der Trainerpodcast

Björn Frommann, Manfred Kehm (Niedersächsischer Rugbyverband mit Landessportbund Niedersachsen)

Die „Pausenansprache“ ist ein Podcast von Trainern für Trainer. Er richtet sich an alle, die ihre eigene Rolle reflektieren möchten und sich zum Austausch mit Kollegen dafür eine sportartübergreifende Plattform wünschen. Ein wesentliches Ziel des Podcast ist es, eine große Zielgruppe zu erreichen, für mehrere Sportarten gut zu funktionieren und anhand von Personen und Persönlichem über Methoden, Ansätze, Denkweisen zu beraten.

Zu Beginn wurden die notwendigen Produktionsmittel besorgt, ein Jingle produziert und ein Redaktionsplan bzw. eine Themenliste erstellt. Trainer in unter- schiedlichen Funktionen und aus unterschiedlichen Sportarten sind Gesprächspartner im Podcast. Mittelfristig sollen die Trainer auch an der Programmgestaltung teilhaben. Ergänzend dazu kommen immer wieder Experten, z. B. aus dem Bereich Sportpsychologie, zu Wort. Neben dem Podcast wird auf den Social-MediaPlattformen eine Community unter den Hörern aufgebaut. Aus der Community heraus werden Themenvorschläge gesammelt und mögliche Podcast-Gäste generiert. Darüber hinaus werden während des Projekts Hörerdaten analysiert, um den Podcast regelmäßig weiterzuentwickeln. Die 14 bereits veröffentlichen Folgen sowie die sieben Sommershorts sind auf allen gängigen Podcast-Portalen, u.a. hier zu finden: https://open.spotify. com/show/4ZG0giq8zFAEztmDSzd46W?a utoplay=true

5. Trainer*in und Übungsleiter*in als agile Lernbegleiter Marco Lutz (Landessportbund Niedersachsen)

Die Anforderungen an Trainer steigen zunehmend (Spieler ausbilden, Persönlichkeiten hervorbringen, Teams entwickeln, erfolgreich spielen). Damit auf der Basis neurowissenschaftlicher Erkenntnisse die Potenzialentfaltung der Sportler gelingen kann, braucht es ein verändertes Mindset – ein Umdenken – bei den Trainern. Der Landessportbund begleitet mit seinem Projekt innovative Trainer in einem Blended-Learning-Format auf diesem Weg zum „agilen Lernbegleiter". Ziele des Projekts sind es daher, die neurowissenschaftlichen Grundlagen zum gelingenden Lernen zu vermitteln, eine TrainerHaltung als „agiler Lernbegleiter“ zu entwickeln, den Ansatz sportartübergreifend zu erproben und durch Coaching in einen Reflexionsprozess mit Trainern zu gehen. Konkret agiert hierbei ein Projektteam, das sich aus verschiedenen niedersächsischen Landesfachverbänden zusammensetzt. Gemeinsam wird ein Curriculum für ein Blended-Learning-Modul im Umfang von 15 bis 30 Lerneinheiten entwickelt und ein Praxiscoaching für die Teilnehmenden organisiert. Bevor das Modul weiter ausgerollt wird, findet eine Evaluation des Curriculums sowie der Transfereffekte in die Trainerpraxis statt.

6. Abschluss Wiebke Fabinski, Eva Zehnder (Deutscher Olympischer Sportbund, DOSB)

Durch gutes Wissensmanagement soll neues Wissen in die Trainingspraxis überführt und vorhandenes (Erfahrungs-)Wissen erhalten, verfügbar gemacht und weitergegeben werden. Das ist gerade für Trainer, die sich als lebenslang Lernende verstehen, enorm wichtig, da sie dadurch zum einen auf dem aktuellen trainingswissenschaftlichen Stand bleiben und zum anderen im Austausch mit anderen Trainern gemeinsam gute Ansätze und Lösungen entwickeln können. Daher beinhaltet eines der Leitziele der Vision genau das:

Leitziel 5: Bis zum Jahr 2026 … hat sich im deutschen Spor tsystem ein Wissensmanagement für Trainer*innen etabliert.

Der Anspruch an ein Wissensmanagement erschöpft sich dabei nicht allein auf die Erstellung von technischen Plattformen und Portalen. Vielmehr geht es hier um die didaktischen Herausforderungen, wie Informationen und Wissen geteilt, angeeignet und zu Handlungswissen transformiert werden können. Wissensmanagement ist demnach als Lernprozess zu verstehen, der sowohl auf individueller als auch auf organisationaler Ebene wirken kann.

Einige Organisationen und Sportverbände haben sich, unter anderem mit den Trainer*in-Projekten, auf den Weg gemacht und ein Wissensmanagement aufgesetzt, das die Trainer mit ihren Bedarfen in den Mittelpunkt rückt. Im Zentrum steht dabei der Aufbau einer (Wissens-) Community für und mit ihren Trainern, durch die der Austausch von Wissen, das Vernetzen und das Von- und Miteinanderlernen ermöglicht werden sollen. Damit dies gelingen kann, braucht es eine motivierende Umgebung, die leicht zugänglich ist und einen offenen und zielgerichteten Austausch in verschiedene Richtungen erlaubt. Eine solch funktionierende Community ist die Basis für ein gelingendes Wissensmanagement. Entscheidend ist dabei auch, eine entsprechende Kultur zu fördern, in der jeder ohne Bedenken seine Erfahrungen und Fragen einbringen kann, sodass alle vonund miteinander lernen und sich weiterentwickeln können.

Die Rolle der Verbände kann hier die eines Community-Managers sein, der einen solchen Rahmen schafft, die Community in ihrem Lernprozess begleitet, Wissensbedarfe entdeckt und die Community zum Austausch motiviert.

Korrespondenzadresse

Eva Zehnder, Projektleiterin TrainerInSportdeutschland, Deutscher Olympischer Sportbund, OttoFleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt/Main

E-Mail: zehnder@dosb.de

Eva Zehnder/Wiebke Fabinski/Katharina Morlang/Christian Witusch

This article is from: