DZ_Online_H

Page 1

Ihre Wochenzeitung für die Region

Nr. 36 H · 8. September 2011

Mörfelden-Walldorf Aktuell aus dem Hause Dreieich-Zeitung Überfüllte Abfallbehälter sollen in Zukunft nicht mehr geleert weden. Die Stadt hat die Abfuhrunternehmen jedenfalls entsprechend angewiesen weiter auf Seite 5

Zahl der Insolvenzen sinkt leicht Die Creditreform Unternehmensgruppe hat einen Schuldenatlas für Stadt und Kreis Offenbach erstellt. Die regionale Geschäftsstelle zählte von Januar bis Juni 2011 381 Anträge auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens weiter auf Seite 6

Welt der Römer Zwei Erbacher Museen machen im Odenwald antike Geschichte hautnah erlebbar weiter auf Seite 18

Unterstützung für Schulabgänger Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – „Die richtige Berufswahl ist eine wichtige Entscheidung im Leben eines jungen Menschen. Mit der Ausbildung werden die Weichen für die Zukunft gestellt“, so Erster Stadtrat Franz-Rudolf Urhahn. Damit nicht aller Anfang allzu schwer ist, erscheint jetzt zum dritten Mal die Broschüre „Ausbildungsbetriebe Mörfelden-Walldorf“. In der überarbeiteten Auflage sind insgesamt 109 Ausbildungsbetriebe aufgeführt, die 73 Ausbildungsberufe anbieten. „Zudem gibt es Informationen darüber, welche Betriebe in welchen Berufsfeldern ausbilden und welcher Schulabschluss benötigt wird“, erläutert Doris List. Die Sozialpädagogin ist Ansprechpartnerin im Job-Treff, einer Beratungsstelle im Juz Walldorf, „die Schüler/innen und Schulabgänger/innen unterstützt“, berichtet der Magistrat.

V

or allem die Haupt- und Realschüler schätzten das Angebot im JobTreff. Denn hier nehme sich Doris List die Zeit, mit den Jugendlichen die Berufswünsche zu erörtern. Die Beratung sei individuell und könne eine halbe Stunde dauern oder über mehrere Treffen gehen. „Ziel ist es, dass die Jugendlichen einen realistischen Blick für die eigenen Fähigkeiten und die Anforderungen in der Ausbildung bekommen. Dies ist der erste Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart“, meint Urhahn. Um die Suche nach dem passenden Job zu erleichtern, listet Unsere Beilagen heute:

die Stadt alle Ausbildungsplätze von Betrieben aus Mörfelden-Walldorf auf. „Dafür werden jedes Jahr die Unternehmen angeschrieben und es wird abgefragt, in welchen Berufen sie ausbilden und ob sie Praktikumsplätze anbieten. Die Zusammenarbeit mit den Firmen klappt hervorragend“, weiß Heimo Boschert, der Leiter der Jugendförderung. Die Angebote werden auf der Seite www.jugendpflege-moerfelden-walldorf.de regelmäßig aktualisiert. Die Printausgaben liegen in den Jugendzentren und in den Stadtbüros aus. Die Stadt unterstützt zudem jene Betriebe finanziell, die erstmals ausbilden oder ihr Lehrstellenangebot um 20 Prozent gegenüber dem Durchschnitt der letzten drei Jahre steigern. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit für Firmen, einen fünften Ausbildungsplatz zu fördern oder einen Altbewerber und eine Altbewerberin einzustellen. Als Altbewerber/innen gelten Auszubildende, deren schulischer Abschluss zum Ausbildungsbeginn mindestens ein Jahr zurückliegt.

Im städtischen Haushalt stehen Mittel für die Förderung von maximal 25 Ausbildungsplätzen zur Verfügung. In den letzten Jahren wurden durchschnittlich zehn Ausbildungsplätze pro Jahr bezuschusst. 2011 haben bisher neun Firmen Ausbildungsplatzförderung beantragt. „Es zeigt sich, dass die Herausforderungen im Bereich des Übergangs von der Schule zum Beruf einem stetigen Wechsel unterworfen sind. Der Jobtreff und damit die Stadt MörfeldenWalldorf wirken dabei als Moderatoren, als Initiatoren und als sehr konkrete Helfer und Unterstützer“, erklärt Boschert. Montags bis freitags kann jeder, der sich individuell von Doris List beraten lassen will, ab 10 Uhr einen Termin verein-

ÜbergrÖssen s bis 12 xl

JEAN

39

baren. Für Schulpflichtige und alle, die anderweitig in den Vormittagsstunden Verpflichtungen nachkommen, besteht die Möglichkeit, auch am Nachmittag einen Termin unter der Rufnummer 404294 zu vereinbaren.

ADFC begrüßt Pläne für ein Parkhaus für die Fahrräder

Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Rüsselsheim begrüßt es, daß am Bahnhof Walldorf ein „Fahrradparkhaus“ geplant ist. Wenngleich Bitte Anzeige es sich um ein vergleichsweise mitbringen. Sie erhalten einen kleines Fahrradparkhaus hanExtra-Bonus. ffen etro eing ung leid er-K· au sre ich e Kindm dele, so ist der ADFC dennoch Neue Dam au fen-10u.2 00 Parkp lätze vorha nden davon überzeugt, daß es gut anauf 1000 m · ausre ichen d l genommen wird. So hätten JEANS DES MONATS: n dann auch die Besitzer höherNormale Gwertiger Fahrräder – wie zum Neu eingetroffen: 28 – 42 inc Beispiel Pedelecs und E-Bikes – tolle kleidung fÜr starke mÄnner! Jeans-Hosen die Möglichkeit, mit dem Fahr€ 39,99 € 9,99 Wir haben für starke Männer alle Artikel: Neue Damentaschen rad zum Bahnhof zu fahren, um dann ihren Weg per Zug fortzueingetroffen Pullover versch. JeansT-Shirt mit Stretch Übergrößen € 39,99 ab € 9,99 € 20,00 € 25,00 setzen. € 30,00 € 2,99 Auch die Gefahr von Vandalis99 Jeansjacken kurze Sommerhosen 14-16 Rochusstraße 14 – 16· ·63110 63110 Rodgau-Hainhausen Rodgau-Hainhausen ·· Tel. Tel. 06106/2842292 06106/2842292 mus an den im Parkhaus abgeÖffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.30 – 18 Uhr · Samstag: 9.00 – 15.00 Uhr Öffnungsz eit en: M o. – Fr. 9.30–18. 00 Uhr · Sa mstag: 9. 00–14.00 U hr stellten Fahrrädern werde damit ausgeschlossen. Stimmen, Änderungsschneiderei im haus www.jeanspower.com

jeans-power

SCHNÄPPCHENPREISE angesagt waren am vergangenen Samstag beim Flohmarkt, zu dem der Förderverein des evangelischen Kindergartens Walldorf in das Gemeindezentrum in der Ludwigstraße eingeladen hatte. Die Einnahmen aus Kuchenverkauf und Standgebühren kommen dem Kindergarten zur Realisierung diverser baulicher Projekte und zur Anschaffung von neuem Mobiliar zugute. Der Förderverein veranstaltet den Flohmarkt an zwei Terminen pro Jahr im Frühjahr und im Herbst. (ba/DZ-Foto: Jordan)

die argumentierten, die Kosten für ein solches Fahrradparkhaus seien unverhältnismäßig hoch oder gar von einem Luxus-Parkhaus sprächen, entbehren aus Sicht des ADFC jeder Grundlage. Kosten, die zum Beispiel für den Kraftfahrzeugverkehr ausgegeben würden, seien deutlich höher. Verursacht würden zudem noch Kosten, die die Allgemeinheit zu tragen hätten, wie zum Beispiel Umweltverschmutzung oder Folgeschäden von Unfällen. Es sei deshalb sehr erfreulich, daß die Stadt trotz angespannter Finanzlage in einen umweltfreundlichen Verkehrsträger investiere und damit die Stadt noch etwas fahrradfreundlicher mache.

Ausstellung präsentiert die Geschichte des Ikebana Mörfelden-Walldorf (DZ/ba) – Die Icho-no-ki Ikebana Gruppe Rüsselsheim unter Leitung der Ikebana-Meisterin Inge Geyer veranstaltet zusammen mit der Malerin Erika Herdt eine Ausstellung von Freitag (9.) bis Sonntag (11.) im Mörfelder Kunstfenster (ehemals Schuhhaus Herdt) in der Bahnhofstraße 10 in Mörfelden. Ikebana ist die japanische Kunst des Blumensteckens. Neben traditionellen Formen reicht das heuti-

ge Ikebana auch an die moderne und abstrakte Kunst heran. Die Ausstellung „Eine Reise durch die Geschichte des Ikebana begleitet von modernen Bildern“ wird am 9. September um 17 Uhr mit einer Vernissage von Bürgermeister Heinz-Peter Becker eröffnet und musikalisch umrahmt von Hilda Lateo & Trio. Zudem ist sie am Samstag (10.) und Sonntag (11.) jeweils von 10 bis 16 Uhr geöffnet, der Eintritt frei.

Ankauf von modernen Möbeln & Design Klassikern & Design Klassikern

Wir kaufen Ihre Wohnklassiker Wir kaufen Ihre Wohnklassiker der Epochen 50er bis 70er Jahre. der Epochen 50er bisPalisandermöbel, 70er Jahre. Dänische Teakund Büro & PraxisDänische Teak- Gerne und Palisandermöbel, Büro & Praxiseinrichtungen. auch Restaurierungsbedürftig. einrichtungen. Gerne auch Restaurierungsbedürftig.

Herr Fritz • Dreieich • Telefon 06074 / 803 34 34 Mobil 0178 / 140 85 34 • E-Mail moderne-moebel@hotmail.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
DZ_Online_H by Dreieich-Zeitung/Offenbach-Journal - Issuu