#43
Sommer | Stà 2012
NameN gebeN uNd VermesseN
Von schartenhöhen und Nebengipfeln
[ muntognas ]
berge
VerkaufeN uNd schützeN
die schwierige aufgabe der touristiker
badeN uNd triNkeN
die Wassertradition aufleben lassen
JEDE
ROLEX
ZEUGT
VON
GROSSER
TECHNISCHER
LEISTUNG.
D I E YA C H T- M A S T E R I I W U R D E U R S P R Ü N G L I C H S P E Z I E L L F Ü R DIE
ANFORDERUNGEN
ERSTE
KO M P L I K AT I O N
PROGRAMMIERBARER
VON DER
SEGELPROFIS W ELT
COUNTDOWN
IST
MIT
E N T W I C K E LT.
ALS
IHR
PAT E N T I E R T E R
EINEM
MECHANISCHEN
S P E I C H E R A U S G E R Ü S T E T, D E R D I E P E R F E K T E S Y N C H R O N I S I E R U N G M I T J E D E M R E G AT TA S TA R T E R L A U B T.
die yacht-master ii
INHALT / CUNTGNU Editorial. Die Berge rufen.
5
Namen geben und vermessen. Zuerst wurden sie ver-
6
messen und mit Namen versehen. Heute streitet sich die Wissenschaft, ob die Berge noch immer wachsen.
Alpen-Club auf Gratwanderung. Umweltschutz
10
und Tourismus, rote Socken oder Funktionsbekleidung. Im SAC wird engagiert diskutiert.
Vermarkter und Umweltschützer. Ariane Ehrat
14
und Urs Wohler stehen an der Spitze der beiden Engadiner Tourismusdestinationen.
«Da wirt das gantze erdtrich brinnen.» Geht die
18
Welt im Dezember unter? Nein, sagt der Churer Geologe Markus Weidmann, aber irgendwann viel später.
Graubündens höchste Wirtin. Silvia Bergo leitet das
22
Berghaus Diavolezza auf 2978 m ü. M.
Die Farben der Natur versammelt. George Stein-
26
mann sammelt seit 25 Jahren Mineralwasser-Pigmente, Steine und Flechten. Diesen Sommer stellt er im Zentrum für Gegenwartskunst in Nairs aus.
Heidi, Bond und Sennentuntschi. Die Berge als be-
32
liebte Kulisse: Über zweihundert Spielfilme wurden im Engadin schon gedreht – und ungezählte Werbefilme.
Ohne Blitz und Donner in der Wand. Im Serlas Parc
36
in S-chanf kann bei jedem Wetter geklettert werden: Der künstliche Berg steht in der schützenden Halle.
Ad fontes – Wasser wieder entdecken. Die Trink-
40
hallen von Nairs und St. Moritz-Bad sollen aufleben.
Auch tief im Fels muss alles klappen. Davide Maz-
44
zucchi kontrolliert tief im Bernina-Massiv die Druckstollen.
Geplant – und trotzdem zugebaut. Was kann und
48
konnte die Raumplanung bewirken?
Der mit den Bergen kocht. Sternekoch Martin Gö-
52
schel bringt Moosbrot und Arvenrauch auf den Tisch.
Alpinismus und Visionen im Museum. Im Museum
56
Alpin in Pontresina entdeckt man Alpinismus, Kristalle, Tiere, alte Wohnkultur – und Bahn-Fantasien.
Bücher. Neuerscheinungen aus der Region in Deutsch
60
und Romanisch.
Pizzeria. Aktuelles aus Südbünden.
62
Vorschau. Impressum.
66
Titelbild und Bild rechts von Heiko Blankenstein. Titelbild: Detail aus «Crossbreed», 2012. Bild rechts: Detail aus «When you breathe in, I breathe out», 2009. Beides sind Leuchtkastenzeichnungen, 90 x 127 cm. www.heikoblankenstein.com
www.rhaezuenser.ch
Traditionell erfrischend. Nat체rlich auch mit Geschmack. Rh채z체nser erstrahlt in frischem Glanz! Schon probiert?
Die Berge rufen Las muntognas cloman Liebe Leserinnen und Leser – chara lectura, char lectur
D
er Ausspruch gilt noch immer: «Der Berg ruft.» Und doch bleiben die Berge Orte des Schreckens, des Aberglaubens und der Geheimnisse.
Wir fürchten uns davor, aber sie strahlen gleichzeitig
L’
expressiun «la muntogna cloma» vala amo adüna. Adonta da quai restan las muntognas ün lö da schnuizi, da superstiziun e misteris. Tant
co ch’ellas ans fan temma, ans fascineschna eir. Chi
Faszination aus. Wer in Südbünden lebt, ist von vielen
chi viva in Grischun dal Süd, es circundà da munto-
Bergen umgeben. Die Menschen hier sind mit der
gnas. Quia es la populaziun di per di con- fruntada di-
Schönheit und den Gefahren jeden Tag direkt kon-
rectamaing cun lur bellezza e privels. Chi chi vain
frontiert. Wer aber für Ferien oder zur sportlichen He-
d’utrò in vacanzas o in tschercha da la sfida sportiva,
rausforderung anreist, will die Berge erleben, entde-
voul scuvrir las muntognas e tschercha l’aventüra.
cken. So sind es denn oft Gäste und Zugezogene, die
Perquai sun quels chi examineschan, interprete-
den Berg untersuchen, interpretieren, vermessen oder
schan e masüran oura las muntognas o tillas douvran
hier Filme drehen. Viele haben Ansprüche ans Ge-
sco motiv in lur films, pelplü giasts o fulasters. Blers
EDITORIAL
birge und nehmen es in Beschlag: Künstler, Wissen-
han eir aspettativas invers la muntogna e tilla confis-
Urezza Famos
schaftler, Bergsteiger, Naturliebhaber, Forscher. Da-
fisceschan: Artists, scienciats, alpinists, amatuors da
hinter steckt wohl der Wunsch, hier Neues zu erleben,
la natüra, perscrutaders. Davo quai as zoppa faquint il
dem Himmel nahe zu sein.
giavüsch da ramassar nouvas experienzas, d’esser plü
Vor allem aber sind die Berge in den letzten 150 Jahren
dastrusch pussibel al tschêl.
zusehends zum Freizeit-Ort geworden. Das hat die
Ils ultims 150 ons sun las muntognas dvantadas vie-
Diskussionen über die verträgliche Nutzung ange-
plü spazi per passantar il temp liber. Quai ha dat andit
heizt. Die Meinungen dazu gehen weit auseinander,
a discussiuns, quant ch’ellas cumportan insomma da
so weit wie die Nutzungen: Die einen bezwingen den
gnir trattas a nüz. Ils maniamaints van fermamaing
Gipfel immer noch zu Fuss oder auf den Skiern, andere
ourdglioter, tant sco’ls differents adövers: Ils üns til-
lassen sich lieber mit einer Bahn hinaufbringen. Aber
las vendschan amo adüna a pè o süls skis, oters as la-
beide Gruppen sind der Tourismusbranche willkom-
schan transportar sülla pizza. Tuottas duos gruppas
men. Die Begleiterscheinungen sind bekannt: Die ur-
sun baivgnüdas al sectur turistic. Ils fenomens secun-
banen Bedürfnisse werden heute auch in den hinters-
dars sun cuntschaints: ils bsögns urbans vegnan cun-
ten Tälern befriedigt – die Globalisierung macht vor
tantats hozindi eir aintasom las vals las plü isoladas –
unseren Gipfeln nicht Halt. Mit dieser piz-Ausgabe
la globalisaziun nu’s ferma neir davant nossa pizza. In
stellen wir Ihnen Menschen vor, die sich intensiv mit
quist’ediziun as laina preschantar persunas chi s’oc-
der Bergwelt beschäftigen.
cupan intensivamaing cul muond muntagnard.
Ein Hinweis: piz organisiert am 24. August in Vnà und
Avis: piz organisescha per vo als 24. auost a Vnà ed als
am 20. September in Chur, jeweils um 20 Uhr, span-
20. settember a Cuoira uras plain tensiun davart il
nende Stunden zum Thema Weltuntergang. Wenn Sie
tema da l’apocalipsa. Scha vo laivat esser da la partida,
dabei sein wollen, finden Sie alles Wichtige dazu auf
chattaivat tuot las infuormaziuns importantas sün
Seite 46. Und wenn Ihnen unsere Themen zusagen,
pagina 46. Scha noss temas as interessan, abunai il piz
zögern Sie nicht, piz zu abonnieren und weiterzuemp-
ed ans racumandai inavant! Vo ans pudaivat contac-
fehlen. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder rufen Sie
tar per email o per telefon.
an. www.pizmagazin.ch, +41 (0)81 864 72 88
www.pizmagazin.ch, +41 (0)81 864 72 88
piz 43 : Sommer | Stà 2012
5
Namen geben und vermessen Erst wurden die Berge vermessen und mit einem Namen versehen. Dann wurde diskutiert, was ein Berg, ein Gipfel oder nur ein unbedeutender Felszacken ist. Heute streitet sich die Wissenschaft, ob und warum die Berge noch immer wachsen.
Text: Walter Aeschimann Fotos: Marco Volken
G
laubt man dem Höhenmeter, sind die Berge im
Winter höher als im Sommer. Aber der Höhen-
cheli du Crest mit der Bitte an Haller, die Namen der
meter irrt, denn der Höhenmeter ist ja gar kein
sieben Berge auf einer beigelegten Skizze zu überprü-
Höhenmeter, sondern ein Barometer, das den aktuel-
fen. Das Schreckhorn und das Wetterhorn waren rich-
len Luftdruck misst und uns dann die Höhe angibt.
tig angeschrieben, Jungfrau, Mönch und Eiger aber
Wer bei kalten Temperaturen auf die Berge steigt, er-
falsch. Die schriftliche Antwort Hallers vom 30. Juli
hält vom Messgerät einen höheren Wert als bei war-
1754 ergab noch eine Verschlechterung. Crest veröf-
men. Die Abweichung ist marginal und das physikali-
fentlichte später den «Prospect Géometric». Von vier-
sche Gesetz mag vielen banal erscheinen. Dass dieses
zig bezeichneten Bergspitzen waren nach heutiger
kleine Ding heute eine recht genaue Höhe angibt,
Nomenklatur nur gerade fünf korrekt benannt. Dies
grenzt an ein Wunder und lässt kaum mehr ahnen,
ist einem Text aus den «Mitteilungen der Naturfor-
wie mühselig die wissenschaftliche Eroberung der
schenden Gesellschaft Bern, 2009» zu entnehmen.
Berge war. Die Schweizer Karte aus dem Jahr 1712 von Johann Jakob Scheuchzer enthielt weder Höhenanga-
6
lemy Micheli du Crest. Am 20. Juli 1754 gelangte Mi-
Die Dufourkarte entsteht
ben noch ein Gradnetz.
Die Forschungen geschahen auf privater Basis. «Die
Die Gelehrten glaubten lange, der Gotthard sei die
Vermessung der Alpen ist als ein eigendynamischer
höchste Erhebung der Alpen. Es gab Versuche, die re-
Prozess zu verstehen, in dessen Verlauf einzelne Al-
lative Höhe der Berge anhand von Schneegrenzen
pengipfel als Orte definiert wurden, die es zu errei-
oder Vegetationsstufen zu bestimmen. Ab 1705 unter-
chen galt», sagt David Gugerli, Professor für Technik-
nahm Scheuchzer kaum eine Alpenreise ohne Queck-
geschichte an der ETH Zürich.
silberbarometer. Er musste ein meterlanges Glasrohr
Später war es vor allem das Militär, das eine koordi-
und ein Gefäss mit Quecksilber mit sich schleppen
nierte Vermessung forderte. 1837 gründete Guillaume-
und jeweils vor der Messung das flüssige Metall ins
Henri Dufour das Eidgenössische Topographische
Glasrohr abfüllen.
Bureau in Genf – Vorgänger der heutigen Landesto-
1787 auf dem Mont Blanc
Dufour schon im März 1834 als wichtigste Losung an
pografie. «Il faut à tout prix franchir les alpes», hatte
Als Horace-Bénédict de Saussure, Schweizer Pionier der
seinen Stab definiert. 1840 publizierte der Astronom
Alpenforschung, am 3. August 1787 auf den Mont
und Geodät Johannes Eschmann die «Ergebnisse der
Blanc gestiegen war, machte er in der dünnen Höhen-
trigonometrischen Vermessungen in der Schweiz».
luft auch vergleichende barometrische Messungen.
Sie dienten der Dufourkarte als geodätisches Bezugs-
Die ergaben, dass der Mont Blanc der höchste Gipfel
system. Aber Vermessungen in den Alpen waren nicht
Europas ist. Er errechnete einen Wert von 4775 Metern
einfach. Die in eidgenössischen Diensten stehenden
und kam den heute geltenden 4807 Metern recht nahe.
Kartografen hatten öfters Höhenangst und waren
Da sich die Wissenschaft bis anhin kaum für die Berge
nicht immer wetterfest.
interessierte, kannte man häufig nicht einmal deren
So begab es sich, dass Berufsleute aus Nordbünden ins
Namen. Dass dies zum Problem wurde, zeigte der
aufstrebende Engadin zogen um die Berge topogra-
Briefwechsel zwischen den beiden Schweizer Univer-
fisch auszumessen. Unter ihnen auch der junge Geo-
salgelehrten Albrecht von Haller und Jacques-Barthé-
meter Johann Wilhelm Coaz. Er war Vermesser im
piz 43 : Sommer | Stà 2012
Vorangehende Seite:
Dienste Dufours und erhielt den Auftrag, einen da-
Erosion im Münstertal
mals namenlosen Berg zu besteigen. «Der 13. Septem-
und 1865 publiziert und entstand damit parallel zum
ber 1850 wurde zu einem Versuch der Erstbesteigung
modernen Bundesstaat. Es ist das erste amtliche Kar-
des Bernina festgesetzt. (...) Wir versahen uns daher
tenwerk, das die ganze Schweiz umfasst.
nur für einen Tag mit Speise und Trank. Ein Beil zum Einhauen von Tritten ins Gletschereis, ein Seil und
Wann ist der Berg ein Berg?
Bergstöcke waren unser gesamtes Hilfsgerät», schil-
Kaum waren die Berge mit Namen versehen und die
derte Coaz später seine Tat. Nachdem sie Spalten über-
Höhen wissenschaftlich austariert, begann eine neue
wunden, einen Weg im Gletscherlabyrinth gefunden
Diskussion: Was ist ein Berg, was ein Gipfel oder nur
und Felswände bezwungen hatten, war es so weit:
ein unbedeutender Felszacken? Die Debatten kamen
«Abends gegen 6 Uhr, also 12 Stunden nach unserem
auf, weil die Alpen als sportliches Freizeitvergnügen
Abmarsch von Berninahäuser, betraten wir den bisher
entdeckt wurden. Einer der bekanntesten Alpinisten
von Menschen noch nie erklommenen höchsten Gip-
war Karl Blodig, ein Augenarzt und Bergsteiger aus Ös-
fel des Piz Bernina, auf 4055 m ü. M.» Acht Stunden
terreich. Er hatte sich aufgemacht, alle Viertausender
später, nach einem abenteuerlichen Abstieg, kehrten
zu bezwingen, und beeinflusste damit massgeblich
sie in ihr Quartier zurück.
Belächelte Erstbesteigung Johann Wilhelm Coaz war zusammen mit Jon und
8
1:100’000, die Dufourkarte, wurde zwischen 1845
die Diskussion darüber, wie viele Gipfel dieser magischen Höhe es in den Alpen gibt. Im August 1911 hatte er mit der Besteigung des Picco Luigi Amedeo den 68. Viertausender und somit alle Viertausender der Alpen
Lorenz Ragust Tscharner auf dem Gipfel. Weil der
bestiegen. Der Picco Luigi Amedeo ist ein 4470 Meter
heute mit 4048,6 Metern vermessene Kulminations-
hoher Gipfel im Mont-Blanc-Massiv. In seinem Buch
punkt des Kantons Graubünden noch keinen Namen
«Die Viertausender der Alpen» aus dem Jahr 1923
hatte, nannte Coaz ihn Piz Bernina. «Am zweiten Tage
räumte Blodig dann allerdings ein, es sei strittig, die-
nach der Erstbesteigung begab ich mich nach Same-
sen «Gipfelblock» als eigenständig zu bezeichnen.
dan und teilte im Kasino meinen Bekannten die statt-
Erst Anfang der 1990er-Jahre machten sich die Alpen-
gefundene Ersteigung des Bernina mit, fand aber nur
Verbände der Schweiz, Italiens und Frankreichs daran,
zweifelndes Lächeln, denn der Bernina gilt als uner-
eine offizielle Liste der eigenständigen Gipfel aufzu-
steigbar. Erst vor der Ortschaft, da, wo gegenwärtig
setzen, denn «bis heute gibt es keine eindeutige alpi-
das Hotel Bernina steht, vermochte ich die Herren von
nistische und topografische Referenzliste für die Gip-
der Ersteigung des Bernina zu überzeugen, indem ich
fel der Alpen, die über 4000 Meter hoch sind», schrieb
ihnen mit dem Fernrohr die auf der Berninaspitze flat-
die Internationale Alpinismusvereinigung (UIAA) im
ternde Fahne zeigte.»
März 1994. «Unter Gipfel im weitesten Sinne des Wor-
Die spätere Vermessung des Piz Bernina geschah mit-
tes versteht man einen Punkt der Oberfläche der Al-
tels Triangulation, bis heute Basis jeder Landesver-
pen, der sich mit einem gewissen Höhenunterschied
messung. Der Theodolit, das Winkelmessgerät zur Hö-
von der umliegenden Fläche abhebt», beginnt die De-
henbestimmung, musste jedoch mühselig in die
finition. Jeder Gipfel muss «autonom» sein, das heisst,
Höhe und in die damals unbekannte Gletscherwelt
eine «Individualität» besitzen. Diese Liste der 4000er
getragen werden. Die topografische Karte der Schweiz
sei «in erster Linie für Bergsteiger gemacht. Sie basiert
piz 43 : Sommer | Stà 2012
demzufolge nicht ausschliesslich auf topografischen
nentalen Platte vor 50 Millionen Jahren hatte die Al-
Impressionen vom Piz Blaisun
Kriterien (…), sondern auch auf komplementären, et-
pen hervorgebracht und die Berge aufgeformt. Dann
im Albulagebiet.
was subjektiven Kriterien, die sich mit der Evolution
schien Ruhe einzukehren. Die Geodäten stellten je-
des Bergsteigens evtl. noch ändern können», heisst es
doch fest, dass sich die trigonometrischen Mess-
in den UIAA-Ausführungen weiter.
punkte weiterhin verschieben und sich die Alpenwelt
Schartenhöhe und Dominanz
Dies wird von einigen Wissenschaftlern damit erklärt,
bis zu 1,3 Millimeter pro Jahr hebt.
Grundlage bilden trotzdem topografische Kriterien:
dass die Alpenfaltung noch schwach im Gange sei.
«Für jeden Gipfel gilt der Grundsatz, dass zwischen
Andere gehen davon aus, unter ihnen der Geologe
ihm und dem höchsten angrenzenden Sattel oder ei-
Fritz Schlunegger von der Uni Bern, dass die Kollision
ner Scharte der Höhenunterschied nicht weniger als
der Kontinente zum Stillstand gekommen ist und an-
30 Meter sein darf.» 30 Meter entsprechen wohl nicht
dere Phänomene verantwortlich sind, etwa der so ge-
ganz zufällig der klassischen alpinistischen Seillänge.
nannte «isostatische Ausgleich».
Zum Kriterium der «Schartenhöhe» wird der Abstand
«Nicht die Bewegung von Erdplatten, sondern Auf-
in horizontaler Richtung zwischen dem zu prüfenden
triebskräfte lassen die Berge wachsen», ist Schluneg-
Gipfel und dem Hang eines in der Nähe liegenden
ger überzeugt. Wirksam werden diese Kräfte, weil die
Viertausenders in Betracht gezogen (Dominanz).
Erosion an den Gebirgen nagt. Das ergibt gigantische
Die UIAA definierte so 82 Gipfel und 46 Nebengipfel.
Mengen an Material, um welches die Alpen erleichtert
Während die UIAA nur zwischen Haupt- und Neben-
werden und deshalb weniger auf den Erdmantel drü-
gipfel unterschied, ist auch üblich, kleine Nebengip-
cken. Die auf dem Erdmantel «schwimmenden» Kon-
fel, grosse Nebengipfel, relativ selbständige Hauptgip-
tinentalplatten sinken weniger ein – die Alpen heben
fel oder grosse Hauptgipfel zu benennen, bis hin zum
sich. Mit neuen geochemischen Verfahren ist nun
Berg. Um einen Gipfel als eigenständigen Berg zu be-
festgestellt worden, dass die Erosionsraten bis zu zehn-
zeichnen, gelten in den Alpen mindestens 100 bis 300
mal so hoch sind wie angenommen.
Meter Schartenhöhe und eine Dominanz von einem
Die Alpen könnten noch dramatischer wachsen,
bis drei Kilometern. Der Piz Bernina hat eine Schar-
wenn sich Hypothesen von Geophysikern der ETH in
tenhöhe von 2234 Metern zum Malojapass und eine
Zürich bewahrheiten sollten. Beim Crash der Konti-
Dominanz von 138 Kilometern. Er ist der Schweizer
nente sind Teile der äusseren Schicht ins Erdinnere
Berg mit der grössten «Dominanz». Der nächsthöhere
vorgerückt und haben sich verkeilt. Die hängen nun
Berg ist das Finsteraarhorn.
wie Gewichte an der europäischen Platte unter der Al-
Wachsen die Berge?
könnten diese Gewichte wegbrechen und in die Tiefe
penwelt. Irgendwann, in ein paar Millionen Jahren,
Als auch diese Diskussionen einigermassen geregelt
sausen. Dann würden die Alpen nach oben schnellen
schienen, streute die Wissenschaft erneut Verwir-
wie ein Luftballon, der unter Wasser gehalten und
rung. Die Berge wachsen, verkündete sie. Dies ist
plötzlich losgelassen wird – bis auf 7000 Meter Höhe.
umso erstaunlicher, als die Experten bislang dachten,
Dann müssten die Berge erneut vermessen, die Debat-
der Alpenriegel nehme nicht mehr weiter an Höhe zu.
ten um Felszacken oder Gipfel abermals geführt und
Der Zusammenprall der afrikanischen mit der konti-
auch der Höhenmeter müsste neu gerichtet werden.
piz 43 : Sommer | Stà 2012
9
1
2
Alpen-Club auf Gratwanderung Umweltschutz und Tourismus, Moderne und Tradition, rote Socken oder Funktionsbekleidung. Unter den Alpinisten wird engagiert diskutiert. Die Sektionen des SAC, des Schweizer AlpenClubs, kennen die Auseinandersetzungen. Es geht auch um den Komfort in den Hütten.
Text: Sina Bühler Fotos: SAC und Marco Volken
S
treit», «Abspaltung» und «Krach» titelten die
che Auffassungen und Begehrlichkeiten aufeinander.
Medien im letzten Jahr öfters, wenn es um den
Klar ist auch: Der SAC und die ganze Outdoorbranche
Schweizer Alpen-Club SAC ging. Manchmal
haben in den letzten Jahren einen wahnsinnigen
mit einem Fragezeichen versehen, manchmal auch
Boom erlebt. Das multipliziert auch die Meinungen
nicht. Konflikte entzündeten sich an Hüttenrenovati-
zum adäquaten Umgang mit der Bergwelt, den Gra-
onen, Heli-Landeplätzen, Extrembergsteigen, Mas-
ben zwischen Nützen und Schützen. Die einen wollen
sentourismus und Umweltschutz. So war in der Presse
am liebsten alles so lassen, wie es ist. Die andern for-
zu lesen, dass die sogenannten traditionalistischen
dern eine Öffnung, die wiederum ganz unterschied-
«Rotsocken» Probleme mit den Leistungssportlern
lich aussehen kann. Also doch ein Streit?
hätten, dass jene, die Übernachtungskomfort schätzten, mit den Puristen uneinig gingen. Die Zentrale des
Die Kommentare auf entsprechende Artikel zeigen:
ständigen Sektionen, derartige Konflikte doch bitte
Vor allem an der Hüttenfrage scheinen sich die Ge-
intern zu klären. Was wiederum die Frage aufwirft:
müter zu entzünden. Von der «Arroganz gewisser
Steckt etwa doch etwas dahinter?
Heterogene Mitgliederstruktur
10
Nichts für Rollkoffer-Touristen
SAC selber hielt sich derweil bedeckt. Sie bat die zu-
Samsonite-Rollkoffertouristen» über «Die Menschheit verweichlicht» hin zu «Wenn ich bezahle, darf ich auch eine einigermassen vernünftige Infrastruk-
Eines ist klar: Der SAC und seine Mitglieder sind un-
tur erwarten!» streiten sich die Kritikerinnen und Kri-
glaublich heterogen. Der Alpen-Club ist organisiert in
tiker. Am häufigsten fällt das Killer-Argument: «Für
112 Sektionen, die 153 Hütten betreiben. Er kümmert
mich hat es jetzt schon genug Leute in den Bergen.»
sich gemeinsam mit der REGA um Bergrettungen. Er
Selbst war man natürlich immer schon vorher da.
stellt die Nationalmannschaften im Sportklettern
Doch das kann nicht stimmen: Vor zwölf Jahren wa-
und Skitouren und bildet Bergsportlerinnen und
ren die Übernachtungszahlen bei den Hütten näm-
Bergsportler aus. Natürlich prallen da widersprüchli-
lich auf einem Tiefstpunkt. Das wurde zum finanziel-
piz 43 : Sommer | Stà 2012
3
4
len Problem, Sanierungen konnten die Sektionen
man mit dem Auto, eine Postautolinie führt daran
kaum noch finanzieren. Damals schuf der SAC eine
vorbei, die Wanderungen in der Nähe sind eher kurz
1-4 Hütten-Impressionen
Hütten-Marketingstelle: Heute ist das Bruno Lüthis
und leicht. Hier übernachten Familien und Wande-
3 Hütte Es-cha, oberhalb von
Job. «Wir mussten neue Leute ansprechen, und die ha-
rer.» Andere Hütten hingegen seien auf Alpinistinnen
Madulain und Zuoz
ben andere Bedürfnisse als die klassischen Nutzer»,
und Alpinisten ausgerichtet. So komme sich in den
sagt er. Einen Streit habe es deswegen aber nicht gege-
Bergen gar niemand in die Quere.
ben. Eine Diskussion vielleicht. Lüthi weiss: «Es gibt unterschiedliche Auffassungen: Die Puristen würden
Eine neue Hütte?
am liebsten alles so lassen, wie es ist. Und andere
Auch Gianna Rauch, Sektionspräsidentin des SAC En-
möchten mit der Zeit gehen und die Infrastruktur den
giadina Bassa, findet, die beiden Positionen und Be-
Bedürfnissen der heutigen Gäste anpassen», sagt er.
dürfnisse hätten gut nebeneinander Platz, in ver-
Eine Grenze, die im Übrigen nicht zwischen «neuen»
schiedenen Hütten. Und wo sich die beiden Gruppen
und «alten» Nutzern verläuft: «Auch klassische Alpi-
vermischen? «Da spielt die Kommunikationsfähigkeit
nistinnen und Alpinisten schätzen einen gewissen
der Verantwortlichen eine Rolle. Dann wird vom Hüt-
Komfort», weiss er.
tenwart halt klar gesagt: Um drei Uhr gibt es Zmorge
Oft sei der Komfort aber gar nicht das Thema. Beim
für die Bergsteiger, und er macht ab sieben Uhr ein
Abwägen, ob eine Hütte umfassend saniert werden
zweites Frühstück für die Wanderer.» Die Linard-
soll, seien die gesetzlichen Richtlinien wichtiger. «Zu-
Hütte, die zu ihrer Sektion gehört, sei so ein Beispiel:
erst einmal gilt es, Brandschutz, Lebensmittelhygiene
Ursprünglich für Alpinisten gedacht, zieht sie heute
und Abwasserrichtlinien einzuhalten. Dann erst be-
viele Familien an. Ein problemloses Nebeneinander.
mühen wir uns, die Infrastruktur dem heutigen Stan-
Intensive Diskussionen sind der Sektion trotzdem
dard anzupassen.» Indem man die Massenlager in
nicht fremd. Als vor vier Jahren die Idee aufkam, eine
kleinere Räume unterteilt beispielsweise.
leerstehende Hütte auf der Alp Sprella im Münstertal
Klares Zielpublikum
Protest von Umweltorganisationen: Die Alp Sprella
Das wird offensichtlich auch geschätzt: Wie Christian
kann zwar heute schon von Gruppen gemietet wer-
zur SAC-Unterkunft umzubauen, provozierte das den
Haller, Präsident der Sektion Bernina, erzählt. «Wir
den, liegt aber mitten in der «Biosfera Val Müstair»
haben in unserer Jenatsch-Hütte ein einziges Zweier-
und wäre die erste neue Hütte des SAC seit über 25 Jah-
zimmer eingerichtet, das zehn Franken mehr kostet.
ren. 2009 sprach sich die SAC-Abgeordnetenver-
Es ist jeweils Monate im Voraus ausgebucht.» Weil ei-
sammlung für die neue Hütte aus und die Sektion ver-
nes der ehemaligen Personalzimmer nicht mehr ge-
sprach, Bedenken von Umweltschützern ernst zu
braucht wurde, war kein eigentlicher Umbau nötig.
nehmen. So hat sie sich beispielsweise bereit erklärt,
Einen «Richtungsstreit» zwischen den Nutzerinnen
auf eine Winternutzung zu verzichten. Wie es weiter-
und Nutzern der Hütten gebe es deswegen aber nicht,
geht, ist noch unklar. Zurzeit läuft das Verfahren beim
das sei ein Medien-Hype. Meist würden die mögli-
Amt für Raumplanung.
chen Konflikte ohnehin durch einen ganz simplen
Die dritte Sektion in Südbünden, der CAS Bregaglia,
Fakt entschärft: Es sei je nach Hütte ziemlich klar, wer
muss sich solche Konfliktlösungen gar nicht erst über-
zum Zielpublikum gehöre. «Auf die einen kommt
legen: Sie besitzt bloss eine einfache Hütte, die Sasc
piz 43 : Sommer | Stà 2012
Die SAC-Hütten im Engadin und in der ganzen Schweiz im Internet: www.sac-cas.ch/Huettesuchen.971.0.html Reservationen erfolgen direkt bei den Hüttenwarten oder den Sektionen.
11
5
5 Für die Gäste bereit
6
7
Furä im Val Bondasca. Die finanziellen Mittel sind be-
Hütte im Tessin bleiben dennoch die Ausnahme.
schränkt, utopische Überlegungen über teure Neu-
Christian Haller hat nach den betrieblichen Erfah-
6 Bondasca-Hütte: Schönwetter-
oder Umbauten muss sich die Sektion deswegen keine
rungen mit der erweiterten Tschierva-Hütte (siehe un-
service durchs Fenster
machen. Obwohl sie das auch aus Prinzip nicht würde,
ten) allerdings eine Konsequenz bereits gezogen: «Mir
wie der Sektionspräsident Martin Ganzoni sagt: «Zu
baut in Zukunft keiner eine Hütte, der nicht mindes-
7 Modern und für den Ansturm
uns kommen wenig Tagestouristen, es übernachten
tens zwei Wochen da oben gewohnt hat.»
gerüstet: Kesch-Hütte
fast nur Kletterer, die auf den Pizzo Badile, Pizzo Cengalo oder auf den Trubinasca wollen.» Die Gäste kommen meist spät nachmittags und verlassen die Hütte
Neue Tschierva-Hütte
in den frühen Morgenstunden wieder.
Die erweiterte und umgebaute Tschierva-Hütte in der
Komfort ist aber doch ein Thema. 1995 wurden bei ei-
Bernina-Gruppe wurde 2003 eingeweiht. «Eine fan-
ner Sanierung und Erweiterung die Anzahl Schlaf-
tastische Hütte», sagt Christian Haller, Präsident der
plätze pro Zimmer reduziert: Statt einem einzigen gibt
SAC-Sektion Bernina, der sie gehört. Architektonisch
es nun vier Zimmer und die Wolldecken wurden
und aus Sicht der Gäste ist die Erweiterung sehr gut ge-
durch Duvets ersetzt. Ein paar Jahre später wurde die
lungen, doch betrieblich hat sie einige Schwächen:
Winterhütte komplett neu aufgebaut und 2009 die
«Von der Küche bis zum Speisesaal muss das Personal
WC-Anlage mit Duschen versehen. «Ideen für weitere
durch drei Türen, das ist unpraktisch und das Perso-
Verbesserungen im Bereich Komfort sind vorhanden,
nal ist deswegen nicht glücklich», weiss Haller. Nicht
aber es sind nur kleine, einfache Schritte möglich»,
zuletzt deshalb will er vor einem nächsten Um- oder
sagt Ganzoni.
Neubau die Architekten zuerst mindestens zwei Wo-
Historische Diskussion «Sinnkrise» und «Richtungsstreit» gab es bei den Hütten aber immer schon: Im gesamten Alpenraum entzündeten sich die Diskussionen – spätestens nach dem Zweiten Weltkrieg, als immer mehr Menschen die Alpen entdeckten. So mussten sich die heutigen Puristinnen und Puristen, die der neuen Generation «Verweichlichung» vorwerfen, von ihrer Elterngeneration dasselbe sagen lassen. Und jene wiederum von ihren Grosseltern. Interessant ist allerdings, dass heute jene, die es gerne einfach haben, meist in den urbanen SACSektionen beheimatet sind. «Sie haben oft ein verklärtes Bild der Alpen», sagt Christian Haller. Und fügt lapidar hinzu: Man könne das locker sehen oder militant – die Entwicklung lasse sich trotzdem kaum aufhalten. Spektakuläre Hütten wie der High-TechBau Monte Rosa in Zermatt oder die neue Cristallina12
piz 43 : Sommer | Stà 2012
chen als Hüttenwart verpflichten.
DIESE AUSSICHT GIBT ES ALS DESSERT. MOUNTAIN DINING TÄGLICH BIS 23 UHR. Romantik Hotel Muottas Muragl, CH-7503 Samedan – Engadin St. Moritz, Tel. +41 (0)81 842 82 32, www.muottasmuragl.ch
120413_MM_Ins_MountainDinning_190x123_RA_d_PIZ_Magazin.indd 1
13.04.12 16:36
we take care of you!
Notruf 144
24-Stunden Notfallzentrum. Betreuung durch Fachspezialisten bei Unfall und Krankheit. — Chirurgie — Orthopädie — Traumatologie — ORL — Anästhesie — Innere Medizin — Intensivmedizin — Gynäkologie — Geburtshilfe — Pädiatrie — Radiologie — Physiotherapie Via Nouva 3 • CH–7503 Samedan Tel. 081 851 81 11 • Fax 081 851 85 05 www.spital-oberengadin.ch
Vermarkter und Umweltschützer Ariane Ehrat und Urs Wohler stehen an der Spitze der beiden Engadiner Tourismusdestinationen. Im Gespräch erklären sie unter anderem, wie sie den Spagat zwischen Verkäufer und Schutzpatron der Berge meistern.
Interview: Franco Brunner Fotos: Mayk Wendt
piz: Frau Ehrat, Herr Wohler, welches ist der schönste Berg
U.W.: Das Leben besteht nun mal auch aus Interessens-
der Schweiz und weshalb?
und Zielkonflikten, keine Frage. Gerade deshalb müs-
Ariane Ehrat: Ich habe nur Lieblingsberge. Bei mir
sen wir als Repräsentanten der Tourismusbranche uns
hängt viel von der Stimmung, der Wetterlage und der
auch immer sehr intensiv mit diesem Spannungsfeld
verfügbaren Zeit ab. So finde ich immer gerade den
zwischen Nutzen und Schützen auseinandersetzen.
passenden Lieblingsberg. Das kann die Fuorcla Surlej sein oder der Muottas da Schlarigna mit dieser wun-
Aber Sie üben doch den Spagat, wenn Sie auf der einen Seite
derbaren, rund 1400-jährigen Arve. Das sind für mich
von einem wunderbaren, schützenswerten Stück Natur
fantastische Aussichtspunkte und nicht zuletzt auch
und auf der anderen Seite von einem Markt- und Ge-
ganz persönliche Rückzugsorte.
schäftsobjekt reden.
Urs Wohler: Mir kommen bei dieser Frage gleich zwei
A.E.: Wir sind heute glücklicherweise in der Zeit ange-
Bilder in den Sinn. Zum einen der Moment, wenn
kommen, in der Nachhaltigkeit ein absolut zentraler
man an einem schönen Herbsttag vom Oberengadin
Wert ist. Jede Destination hat die Wahl, diese Nach-
nach Zernez kommt und den prächtigen Piz Linard
haltigkeit für sich zu interpretieren und zu erfüllen.
mit seiner fast schon an das Himalaya-Gebirge erin-
Weil sich der Ökofundamentalismus und Kapitalden-
nernden Pyramidenform erblickt. Zum anderen ist
ken angenähert haben, haben wir heute die grosse
zum Beispiel ein Mot Madlain für mich persönlich ein
Chance, beide Seiten miteinander zu verbinden.
sehr wertvoller Ort. Das ist eigentlich nur ein runder
U.W.: Wichtig ist auch, dass die Angebote der einzel-
Hügel, jedoch mit einem steilen Weg nach oben und
nen Destinationen auf den regionalen Stärken beru-
einem wunderbaren Edelweissparadies.
gen. Natürlich kann es zu Zielkonflikten kommen,
Das klingt romantisch. Aber Sie als Touristiker sehen beim
geht es darum, die Region so zu erhalten, wie sie ist,
Betrachten eines Berges doch nicht nur die Schönheit der
schliesslich ist das unsere touristische Grundlage. An-
Natur, sondern vor allem die touristischen Möglichkeiten.
dererseits soll es aber auch möglich sein, sich weiterzu-
etwa mit der einheimischen Bevölkerung. Einerseits
A.E.: Heutzutage ist ja auch in der Gedankenwelt so
entwickeln. An diesem Punkt ist die Diskussion heute
schnell alles vernetzt, dass man einen Berg sowohl aus
zwar immer noch anspruchsvoll, jedoch sehr gut
privater als auch aus beruflicher Sicht betrachtet. Per-
möglich. Denn eines ist klar: Nur gemeinsam können
sönlich mache ich die Unterscheidung Privat und Be-
wir unseren grössten Trumpf behalten: Wir sind nicht
ruf jedenfalls nicht bewusst. Was jedoch immer mit-
austauschbar! In diesem Sinne sind wir als Touristiker
schwingt, ist der Gedanke, dass man der Natur Sorge
sozusagen beides, Vermarkter und Umweltschützer,
tragen muss. Denn wenn man vom touristischen As-
denn die Umwelt ist unser Kapital.
pekt eines Berges spricht, klingt das ja immer nach Zivilisation. Deshalb ist es für unsere Gesellschaft und
Schön und gut, aber mehr Umsatz für eine Bergtourismus-
unsere Nachkommen unheimlich wichtig, dass wir
region ist doch automatisch mit einem grösseren Eingriff
uns bewusst sind, welches Kapital die Natur darstellt.
in die Natur gekoppelt. Das ändern die Diskussionen nicht. A.E.: Nein. Genau das darf es heutzutage eben nicht
14
Wie geht das denn zusammen, wenn man die Natur als
mehr sein. Zudem reden wir heute auch nicht mehr
Kapital betrachtet und ihr gleichzeitig Sorge tragen will?
vom Umsatz, sondern vom Beibehalten oder Steigern
piz 43 : Sommer | Stà 2012
\ Urs Wohler ... ... ist seit 2005 Direktor der heutigen Tourismusorganisation Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG. Zuvor war er Leiter Marketing-Services von Graubünden Ferien und Geschäftsführer des Kur- und Verkehrsvereins ValsValsertal. Der gebürtige Berner hat an der Academia Engiadina und der Hochschule Luzern studiert.
Y Ariane Ehrat ... ... ist seit 2008 Direktorin von Engadin-St.Moritz-Tourismus. Sie hat Kommunikationswissenschaften in Lugano und Memphis (USA) studiert, war Leiterin der Abteilung Kommunikation und Marketing vom Schweizer Radio DRS sowie Marketingchefin der Alpenarena Flims-Laax-Falera. In den Achtzigerjahren war sie Profi-Skirennfahrerin. Ihren grössten Erfolg feierte sie mit einer Silbermedaille in der Abfahrt bei der Weltmeisterschaft 1985.
der Wertschöpfung. Mit anderen Worten, im Touris-
Den professionellen Skizirkus und somit die verschiedens-
mus geht es nicht mehr um quantitatives, sondern
ten Berg-Destinationen kennen Sie, Frau Ehrat, aus Ihrer
ausschliesslich um qualitatives Wachstum. Und das
Zeit als Profiskirennfahrerin bestens. Wie hat sich seit die-
schon seit einigen Jahren. Vielleicht haben wir Touris-
ser Zeit die touristische Bergwelt verändert?
tiker immer noch das Image der rücksichtslosen Pro-
A.E.: In den mit Bergbahnen erschlossenen Gebieten
fitstreber. Wir sind wohl noch nicht in der Glaubwür-
haben sich vor allem das Design und die Ästhetik sehr
digkeitsphase angekommen, in der klar wird, dass
stark verändert. Früher wurden irgendwo Masten zu-
wir – wie es Urs Wohler eben gesagt hat – nicht nur
betoniert und irgendwelche Bauten hingestellt. Heute
Vermarkter, sondern auch Umweltschützer sind.
legt man sehr viel Wert darauf, dass es rund um eine
Dorthin müssen wir aber kommen. Wir sind uns abso-
Bergstation schön aussieht. Auch die Ursprünglich-
lut bewusst, dass es langfristig nur noch funktioniert,
keit wird heute viel stärker gewichtet als früher.
wenn sich der Einheimische als Gastgeber und damit auch der Gast wohl fühlt, wenn die Natur stimmt und
Was sehen Sie nach Annahme der Zweitwohnungsinitia-
der Komfort gewährleistet ist.
tive auf sich zukommen?
U.W.: Das sehe ich genauso. Zum Thema Wachstum
U.W.: Die Initiative wird einschneidende Veränderun-
möchte ich noch anfügen, dass wir in Bezug auf die
gen mit sich bringen, keine Frage. Aber vielleicht ist es
Auslastung der bestehenden Kapazitäten noch jede
auch eine Chance, sich kreativ zu überlegen, wie man
Menge Wachstumsmöglichkeiten haben. Wir haben
in Zukunft zum Beispiel die Hotellerie finanziert. Ich
sogar in der Hochsaison noch freie Kapazitäten, erst
bin überzeugt, dass heute das Wissen hierfür vorhan-
recht in den Saisonrandzeiten.
den ist. Für uns als Tourismusorganisation ist entscheidend, dass sich durch die Initiative unser Auftrag
Wurde also in der Vergangenheit alles viel zu gross dimen-
nicht verändert hat. Wir wollen nach wie vor die
sioniert?
Nachfrage fördern.
U.W.: Nein. Das Problem ist, dass zum Beispiel gegen
A.E.: Ich persönlich bedaure das Abstimmungsergeb-
Frühling hin, wenn man bei uns immer noch unter
nis. Nun müssen Wege gefunden werden, dem Volks-
Top-Bedingungen Ski fahren kann, die Nachfrage
willen zu entsprechen. Mit Blick auf das Oberengadin
massiv zurückgeht, denn im Unterland explodiert
ist es nun wichtig, sehr sorgfältig auf die alpinen Ski-
dann gleichzeitig das Alternativangebot. Das ist eine
weltmeisterschaften hinzuarbeiten, die wir mögli-
grosse Herausforderung.
cherweise 2017 durchführen dürfen. Auch die Olym-
A.E.: Die Rahmenbedingungen haben sich in den ver-
piakandidatur mit dem Motto «Zurück in die Berge» ist
gangenen zehn Jahren extrem verändert. Auf der ei-
eine Chance. Solche Anlässe bieten die Chance, Inves-
nen Seite kann man früher mit dem Skifahren begin-
titionen, die durch die Initiative wohl wegfallen wer-
nen und man kann auch länger fahren. Auf der
den, anderswo und gemeinsam zu generieren – selbst-
anderen Seite fliegen die Leute heute gerne einmal ein
verständlich unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit.
paar Tage nach Mallorca oder rasch nach New York um zu shoppen. Die Möglichkeiten sind um einiges grösser geworden.
Zum Schluss ein Blick in die Kristallkugel: Wie sieht die Engadiner Bergwelt in zwanzig Jahren aus? A.E.: Zuerst hoffe ich, dass der auftauende Permafrost
16
Im Münstertal wird der Tour-de-Ski-Tross Halt machen.
bei uns zu keinem gröberen Problem wird und dass
Ist dieser Grossanlass keine Mehrbelastung für das Bios-
die Erosion nicht weiter voranschreitet. Weiter hoffe
fera-Gebiet?
ich, dass wir auch in zwanzig Jahren noch Mut haben
U.W.: Die Tour-de-Ski ist ein Medienevent, der dieses
und Pioniergeist entwickeln. Im Tourismus wird es
Jahr im Val Müstair und damit erstmals auch in der
dann vermehrt überregionale Allianzen geben.
Schweiz stattfinden wird. Das gibt grosse punktuelle
U.W.: Auch ich blicke durchaus positiv in die Zukunft
Aufmerksamkeit. Eine solche Veranstaltung kann
der Engadiner Bergwelt. Wenn alle Seiten mit dem
man heute ohne Umweltbelastungen durchführen.
gleichen Engagement wie heute weiterarbeiten, dann
Da wird zum Beispiel ein temporäres Stadion gebaut.
wird es sich auch in zwanzig Jahren immer noch sehr
Zudem ziehen bloss die paar hundert Aktiven mit ih-
lohnen, auf einen der wunderbaren Engadiner Berg-
rem Tross von Austragungsort zu Austragungsort. Die
gipfel zu steigen, um von dort aus die herrliche Aus-
Besucher kommen aus der Region selbst.
sicht zu geniessen.
piz 43 : Sommer | Stà 2012
Clever Energie sparen durch intelligente LÜsungen Metelcom AG Cho d’Punt 57 CH- 7503 Samedan +41 81 850 09 99 www.metelcom.ch
Metelcom AG Worlds End Studios GB- London SW10 0RJ +44 77 11 73 1800 www.metelcom.com
Tel. 081 837 95 95 info@engadinmobil.ch Partenaris engadin mobil
«Da wirt das gantze erdtrich brinnen» Unzählige Theorien und Prophezeiungen datieren den Weltuntergang auf den kommenden Dezember. Macht nichts. Denn in Graubünden hat der Weltuntergang weit weniger Konjunktur als vielmehr Kontinuität. Ein historischer Rückblick und ein Gespräch mit einem Geologen.
Text: Thomas Kaiser
Z
uerst kommen riesige Fluten, vierzig Ellenbogen
nen, um aus Kalendern, Kometen, Zahlenspielen, My-
hoch, und «ertrenken alle berg vnd landt». Selbst
then oder kryptischen Schriften das Ende der Welt
Fische und Vögel beginnen zu klagen, dass sie
zusammenzudichten.
«der todt will nemmen hin». Dabei ist dies erst der An-
Dabei ist der Weltuntergang schon seit Jahrhunderten
fang des grossen Untergangs. Die nächste Flut wird
omnipräsent, auch in Graubünden. Bereits der
brennen wie Schwefel, die übernächste alles zerstören,
schweizweit älteste, um 800 entstandene Bilderzyklus
«stett, schloss alle turn und huß». Da stellt sich die
in der Klosterkirche von Müstair zeigt das Jüngste Ge-
Frage: «Wie mag der mensch kon lebig druß?»
richt. Und die Darstellung von Jesus, wie er nach den
Es waren dramatische Schilderungen, die in Chur an
apokalyptischen Katastrophen die Menschen richtet
Ostern 1517 vorgetragen wurden, womöglich in der
und gruppiert (links von ihm die Seligen, rechts die
Kathedrale oder auf dem Vorplatz. Der Kirchenvater
Verdammten), ist fester Bestandteil sakraler Malerei.
Augustin, Papst Gregor der Grosse, König Salomon, Propheten wie Joel und Zephania, alle hatten sie ihren
«Natürlich steht der Weltuntergang bevor»
grossen Auftritt. Selbst regionale und lokale Bekannt-
Nur, was hat es mit den Katastrophen tatsächlich auf
heiten fanden noch einen Platz im «Churer Weltge-
sich? Naheliegend, dies einen Mann zu fragen, der
richtsspiel»: Der im Bistum verehrte heilige Florinus
sich seit Jahren mit Naturgefahren in Graubünden
von Remüs (Ramosch) trat ebenso auf wie Ulrich Tho-
und der natürlichen Dynamik von Mutter Erde ausei-
mali; dem Publikum wohlbekannt als Schelm, der
nandersetzt. Optimistisch stimmt es dabei nicht, dass
1504 in Chur inhaftiert worden war.
Markus Weidmann sein Büro für erdwissenschaftli-
Vierzehn Tage lang folgt in diesem «Churer Weltge-
che Öffentlichkeitsarbeit ausgerechnet in Chur be-
richtsspiel» eine Katastrophe nach der anderen:
treibt – jener Stadt also, in der vor fünf Jahrhunderten
Bäume und Kräuter beginnen Blut zu schwitzen, nach
das dramatische Weltgericht aufgeführt wurde und
Stürmen, Fluten, Bergstürzen und Erdbeben («Das erd-
die Friedrich Dürrenmatt in «Das Versprechen» so
rich bidmet grusamlich, da nieder valt thier vnd
schilderte: «Die Stadt war von Bergen eingekesselt, die
viech») schiessen die Himmelskörper auf die Erde nie-
jedoch nichts Majestätisches aufwiesen, sondern eher
der («das gstirn wirt och von hymmel schussen»),
Erdaufschüttungen glichen, als wäre ein unermessli-
letztlich geht alles in Flammen auf («Lufft, wasser, fir-
ches Grab ausgehoben worden.» Und tatsächlich:
namendt wir(d) für»).
«Natürlich steht der Weltuntergang bevor», sagt Mar-
Heutige Szenarien mit wenig Dramaturgie
Aus geologischer Sicht sei alles im Wandel. Die Welt,
Feuersbrünste als Warnung oder
Im Vergleich zum «Churer Weltgerichtsspiel» (das ne-
wie sie heute von uns bevölkert wird, sei nichts ande-
Strafe. – «Frontispiz» aus: Bar-
benbei auch eine der ältesten Aktgliederungen im
res als ein pragmatisches Recycling-Produkt unterge-
tholomäus Anhorn, Christliche
deutschsprachigen Drama aufweist) scheinen selbst
gangener Welten: «Was vor Jahrmillionen in die
Betrachtung der vielfältigen /
die Endzeit- und Katastrophenfilme Hollywoods zu
Meere gespült wurde, wird heute von Bergsteigern bezwungen. Und was von unserer Welt in die Meere ge-
Illustration rechte Seite: «Zorn Zeichen Gottes». Erd beben (linke Reihe, drittes Bild v. oben), Kometen, Hagel oder
kus Weidmann ohne zu zögern.
sich dieser Zeit erzeigenden
verblassen. Erst recht harmlos sind die modernen Un-
Zornzeichen Gottes / und Vor-
tergangsprophezeiungen, die sich ungeniert und mit
spült wird, wird in Millionen Jahren wieder bestiegen.
botten seiner gerechten Straffen,
wenig dramaturgischen Kenntnissen bei allen mögli-
Jedem Weltuntergang folgt irgendwann wieder ein ge-
Basel 1665.
chen Kulturen und Wissenschaftsdisziplinen bedie-
birgsbildender Weltaufgang.»
18
piz 43 : Sommer | Stà 2012
Auf all die pseudowissenschaftlichen Theorien, wel-
aber erstens brauchen Nord- und Südpol mehrere
che die Kalender der Maya, die Mythen der Zulu oder
Jahrtausende, um ihre Position zu tauschen, und
der Hopi bemühen, in denen unbekannte Planeten
zweitens hat der Polsprung, anders als behauptet,
nur auftauchen, um mit der Erde zu kollidieren, in de-
keine Auswirkungen auf die Erdrotation; schon gar
nen Zahlenspiele so gut wie jedes gewünschte Ergeb-
nicht bringt er die Erdachse zum Kippen.»
nis hervorbringen können, geht Markus Weidmann zunächst nicht ein.
Dann heisst es also einfach weiterleben und irgend-
Von welcher Welt reden wir?
wann ohne globale Dramatik sterben? Lebenstipps
Entscheidender sei doch die Frage, von welcher Welt
will Weidmann keine geben, sagt aber, dass man in
man grundsätzlich spreche. So sei ja schliesslich jeder
Graubünden die Eintretenswahrscheinlichkeit ver-
Mensch, jedes Lebewesen, zum unvermeidbaren Un-
schiedener Naturgefahren mittlerweile recht gut ein-
tergang des persönlichen Mikrokosmos verdammt:
schätzen könne. Nicht, dass man Erdbeben voraussa-
«Die Welt, die ein Mensch darstellt, geht unter, wenn
gen könnte, «aber man kann beispielsweise Häuser
er stirbt. Staub zu Staub, Asche zu Asche. Atome zu
erdbebensicher bauen».
Atomen.» Auch im Falle einer Wiedergeburt.
Was einen möglichen Untergang des Planeten Erde be-
Ob all die aktuell kursierenden Theorien eine Projek-
trifft, empfiehlt Weidmann, den Planeten nicht zu ei-
tion der eigenen Sterblichkeit auf die grosse Welt sei?
ner gutmütigen, fürsorglichen oder verletzlichen
Möglich, meint Markus Weidmann. Lieber ist ihm
Mutter zu machen: «Begriffe wie ‹Mutter Erde› oder
aber eine gewisse Systematik. Die nächstgrössere
auch der Ansatz: ‹Gaia – die Erde ist ein Lebewesen› –
Welt – die den Untergang eines einzelnen Individu-
verleiten dazu, falsche Schreckensszenarien zu ent-
ums zu überleben vermöge – sei jene von Gemein-
werfen. Die Erde ist kein Lebewesen. Sie rächt sich des-
schaften und Kulturen; ihr Untergang sei in einer iso-
halb auch nicht in einem vermenschlichten oder
lierten Wahrnehmung durchaus mit dem Untergang
göttlichen Sinn an den Menschen.»
der Welt an sich gleichsetzbar. Und letztlich, ja, «letztlich ist auch die gesamte belebte Welt zum Untergang
So schnell wird nichts passieren
verurteilt».
Warum die Rache ausbleibt, erklärt Weidmann so:
«Der Countdown läuft», sagt Markus Weidmann. «In
«Im Vergleich zur Erde sind wir in etwa so gross wie
rund einer Milliarde Jahren wird die Kohlenstoffdi-
Bakterien auf unserer Haut im Vergleich zu uns. Ja,
oxid-Konzentration in der Atmosphäre voraussicht-
uns vermögen Bakterien zwar umzubringen. Doch:
lich so niedrig sein, dass alle Pflanzen absterben. Da-
99 Prozent der Erde sind heisser als 1000 Grad, und der
nach wird der Sauerstoffgehalt zurückgehen und alles
Erdkern – doppelt so gross wie der Mond – besteht aus
tierische Leben aussterben. Und in zwei Milliarden
Metall. Wie können also ‹menschliche Bakterien› je-
Jahren wird nur noch überleben, wer sich bei globalen
mandem etwas anhaben, der zu 99 Prozent heisser ist
Durchschnittstemperaturen von 70 Grad wohlfühlt.»
als 1000 Grad und im Kern aus einer soliden Metall-
Grund dafür sei der GAU in Sachen Weltuntergang:
Legierung besteht?»
das Sterben der Sonne, die sich dabei aufbläht und da-
«Da wirt das gantze erdtrich brinnen» heisst es im
durch stärker leuchtet. «Dieser Weltuntergang wird in
«Churer Weltgerichtsspiel». In Graubünden dürfte das
unserem Sonnensystem niemanden kalt lassen.»
Mutter Erde: bakterienresistent
so schnell nicht passieren. Und mittlerweilen sollte man ethisches Verhalten auch nicht mehr von Schreckensbildern abhängig machen müssen, sagt Weid-
Und wenn man nicht so lange warten mag? Wäre
mann, fügt dann aber mit einem Augenzwinkern
denn nicht etwas Aussergewöhnliches möglich? «Ein
hinzu: «Aber das Sprichwort gilt noch: Geteiltes Leid
Beben, das die Erde auseinanderreisst? Unmöglich.
ist halbes Leid, geteilte Freude doppelte Freude – und
Genauso wenig, wie ein spürbares, aber feines Zittern
geteilte Angst ist Massenhysterie.»
der Haut einen Menschen zu zerreissen vermag», sagt Markus Weidmann. Und was ist mit dem sogenannten Polsprung, wie er auch prophezeit wird? «Diese magnetische Feldumkehr kommt tatsächlich vor, so alle 250’000 Jahre, 20
Ohne Dramatik sterben?
piz 43 : Sommer | Stà 2012
vivanda genuina vivanda
genuina
engiadina
D A C H AT S C H A A L P I N A
Graubündens höchste Wirtin Silvia Bergo heisst Graubündens höchste Wirtin, jedenfalls wenn man die Höhenlage als Massstab nimmt. Sie leitet das Berghaus Diavolezza auf 2978 m ü. M. Regionale und ökologische Aspekte sind ihr wichtig. Und natürlich, dass sich die Gäste wie zuhause fühlen.
Text: Ralph Hug Fotos: Daniel Martinek
A
ls der Reporter fürs piz-Magazin mit der Seil-
denen alle Gäste profitieren, denn die Palette ist weit
bahn zum Interviewtermin hochfuhr, war
gespannt: Bergsteiger, Wanderer, Familienausflügler
oben gerade Schneeschaufeln angesagt. Dass
es über Nacht plötzlich einen halben Meter Neu-
schnee absetzen kann, ist auf der Diavolezza nichts
22
und Skifahrer, aber auch Sonnenanbeter, ETH-Physiker und Glaziologen kommen auf den Berg.
Ungewöhnliches. «Wir leben hier oben mit den Ber-
Heimische und indische Küche kombiniert
gen», sagt Silvia Bergo-Schneebeli. Und lacht dabei.
In der Küche etwa legt sie viel Wert auf regionale Pro-
Seit bald zwei Jahren führt sie das Regime im bekann-
dukte. Fleisch vom Rätischen Grauvieh kommt
ten Berghaus. Und das verlangt Qualitäten in vielerlei
ebenso zum Zug wie alte Gemüsesorten, die heute von
Hinsicht. Vor ihrem Job auf der Diavolezza leitete sie
breiten Kreisen wiederentdeckt und gepflegt werden.
ad interim das alte, nostalgische Hotel Fex im Fextal.
Silvia Bergo behändigt ein einschlägiges Kochbuch
Jetzt ist sie Chefin eines Grossbetriebs, den Jahr für
und beginnt zu blättern. Ein unbekanntes Küchen-
Jahr Tausende von Gästen im Winter und im Sommer
universum tut sich auf. Ein zweites Buch trägt den Ti-
besuchen. Ein Widerspruch?
tel: «Indisch kochen». Indisch? Ja, auch in diese Rich-
«Gar nicht», findet Silvia Bergo. Denn es kommt ihr
tung soll sich die Küche auf der Diavolezza entwickeln.
nicht auf Äusserlichkeiten an, sondern auf die Gestal-
Denn Gäste aus Indien stehen in den nächsten Jahren
tungsspielräume, die sich ihr bieten. Von Beginn weg,
explizit im touristischen Fokus des Engadins.
erzählt sie, habe sie sich auf der Diavolezza wohl ge-
Silvia Bergo will den künftigen Besuchern aus Asien
fühlt. «Dieses Haus sprach zu mir», drückt sie die erste
aber nicht einfach das ihnen vertraute heimische Es-
Begegnung mit einer fast schon übersinnlich wirken-
sen vorsetzen. Ihr schwebt vielmehr eine Kombina-
den Umschreibung aus. Und was sagte das Berghaus
tion von indischen und schweizerischen Spezialitä-
zu ihr? Bei der Beantwortung dieser Frage wird es
ten vor: «Das ist spannend, und hier kann sich viel
handfest und konkret. Silvia Bergo begann, sanfte Ak-
Neues entwickeln.» Das zeigt: Silvia Bergo hat mit
zente zu setzen. Sie möchte Situationen schaffen, von
Nullachtfünfzehn-Lösungen nichts am Hut. Sie
piz 43 : Sommer | Stà 2012
möchte neue Wege beschreiten, etwas Besonderes bie-
bis im Knonauer Amt. Ist ihr das nicht zu wenig? Beide
ten und sich nicht mit dem Nächstbesten zufrieden
Seiten haben sich darauf eingestellt. Als Klavierlehrer
geben. Mit kleinsten Tricks lassen sich auch in einem
und Konzertpianist ist ihr Mann ebenfalls häufig aus
eingespielten Betrieb markante Verbesserungen erzie-
ser Haus. Jeden Abend wird telefoniert, mit dem Sohn
len. Ein Beispiel: Im so genannten «Massenlager», wo
geht die Verbindung am Bildschirm über Skype. Übri-
früher Matratze an Matratze lag, entfernte sie je zwei
gens: Silvia Bergo hat ihren Mann im Pontresiner No-
aus einer Zehnerreihe und legte die übrigen zu Zweier-
belhotel Kronenhof kennengelernt, als sie dort im Ser-
gruppen zusammen. In der Mitte wurde ein Vorhang
vice tätig war und ihr Mann im Kurorchester spielte.
montiert. Und schon sieht das ehemalige «Massenlager» viel individueller aus. Es bietet den Gästen mehr
Man hilft sich gegenseitig
Raum, das «Sardinen»-Gefühl ist weg. Bei den Berg-
Als Leiterin eines Betriebs mit 27 Angestellten bringt
steigern und Hochwanderern, die hier oben zu ihren
sie einen guten Rucksack mit. Sie hat die Hotelfach-
Touren starten, kommt dies gut an.
schule absolviert und besitzt auch Fachabschlüsse in Hotelmanagement und Marketing. Ein Betrieb auf
Ab 17 Uhr wird es ruhig
3000 Meter Höhe funktioniert anders als einer im Tal.
An sonnigen Tagen tummelt sich auf der Diavolezza
Hier oben sind zwar die Funktionen ebenso klar ver-
viel Volk. Doch nach 17 Uhr, wenn die letzte Seilbahn
teilt, doch: «Wir helfen einander aus, wenn viel zu tun
ins Tal gefahren ist, kehrt Ruhe ein. Das geräumige Res-
ist.» Das schweisst ein Team zusammen. Die meisten
taurant bietet Raum für Gespräche und Kontakte zwi-
Angstellten arbeiten denn auch schon seit Jahren im
schen den übernachtenden Gästen. Abends bildet
Berghaus, ein klares Zeichen für Zufriedenheit am Ar-
sich eine temporäre Gemeinschaft, die Bergwelt lässt
beitsplatz.
die Menschen näherrücken. Diese Stimmung gefällt
Silvia Bergo ist noch lange nicht am Ziel angelangt.
Silvia Bergo sehr. Und wenn sich dann die Nacht über
«Ich möchte die alten Geschichten und Erzählungen
die Bernina-Gruppe senkt, ist es auch für sie bald Zeit,
wieder ins Haus bringen», sagt sie. Denn das 1893 ge-
sich in ihre kleine Wohnung zurückzuziehen.
gründete Hospiz ist ein Ort voller Geschichten von
Am nächsten Morgen steht die Wirtin oft schon mor-
Menschen, die das Berghaus prägten. Sie möchte die-
gens um 3 Uhr auf, um den Tourengruppen das Früh-
ses Erbe den Gästen nahebringen, indem die Doppel-
stück zu servieren. Sie verabschiedet die Bergsteiger
zimmer mit den Namen und Biografien von Erstbe-
persönlich und wünscht ihnen «Berg Heil!». «Das ge-
steigern versehen werden. So wird die Diavolezza von
hört für mich einfach dazu», sagt sie. Ein allfälliges
einem funktionalen Grossgasthaus zu einem Ort, wo
Schlafmanko kompensiert sie in Zeiten mit schwäche-
Schicksale und Triumphe, Freuden und Leiden, grosse
ren Frequenzen.
Gefühle und bittere Niederlagen gegenwärtig sind.
Bündens höchste Hotelière lebt die meiste Zeit im Jahr
Ein Ort also, der nicht nur ein grandioses Bergpano-
auf der Diavolezza, verbringt aber die Freizeit regel-
rama bereithält, sondern wo auch die Spuren der Men-
mässig mit ihrem Mann und ihrem mittlerweile
schen zu sehen sind, die sich in diesem «Festsaal der
20 Jahre alten Sohn. Die Familie lebt in Hausen am Al-
Alpen» bewegten. Werbung
FÜR HIMMLISCHE WÜRSTE: EUROPAS HÖCHSTE FEUERSTELLE. www.diavolezza.ch
120509_RZ_Feuerstelle_Diavolezza_190x58.indd 1
piz 43 : Sommer | Stà 2012
23
10.05.2012 11:24:17
Wanderkarten Sicher unterwegs mit Wanderkarten von swisstopo
•
Genau und reich an Details
•
Öffentliche Verkehrsmittel
Neuh
eiten
ab Juni 2012
mit Haltestellen •
Hütten, abgelegene Gasthöfe
•
für Wanderer und Spaziergänger
Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Bundesamt für Landestopografie swisstopo www.swisstopo.ch Foto: Patrick Loertscher, Heiden
zoll ich,
oder zoll ich nicht?
DIESER AUSFLUG LOHNT SICH – AUCH FÜR DIE BRIEFTASCHE! In der Acla, 8 Kilometer vor Samnaun, gibts einiges zu sehen: Konkurrenzlos tiefe Preise, tausende Markenartikel, eine riesige Parfumerie und eine schier unglaubliche Auswahl an Single Malt Whiskies. Im Acla-Restaurant kann man sich günstig stärken und an der Acla-Tankstelle gibts Benzin zum Tiefstpreis. Da muss man einfach profitieren!
10’921 SCHNÄPPCHEN AN 7 TAGEN – www.acla-da-fans.ch
Acla Inserat Wägeli 190x123ra 10.11.indd 1
24.10.11 08:34
Heini Hofmann
Gesundheitsmythos St.Moritz Die bewegte Medizingeschichte von St. Moritz mit Biographie von Dr. Oscar Bernhard (1861 – 1939) Ungeschminkt, aber objektiv, wird die zum Teil problembeladene Oberengadiner Geschichte der Medizin aufgezeigt. Amüsant und spannend geschrieben, fachlich fundiert und akribisch recherchiert, mit vielen bisher unbekannten Trouvaillen und Originalzitaten. Über 400 meist farbige Illustrationen, Format 22,5 x 28,5 cm, 440 Seiten, Gewebeeinband mit Goldprägung, Schutzumschlag. Herausgeberin: Dr. Oscar Bernhard-Stiftung ISBN 978-3-907067-40-6, CHF 98.– Marco Jehli / Heini Hofmann / Ernst Huber / Jon Duri Gross
Bahnvisionen im Engadin
Eine wundersame Hotelwelt zwischen Natur, Kunst, Architektur, Genuss und Relaxing. Willkommen im Castell. HOTEL · RESTAURANT · HAMAM · CH-7524 ZUOZ Tel. +41 (0)81 851 52 53 · www.hotelcastell.ch
HCA_piz_90x123_4c.indd 1
Erstmalige Übersicht über die konkreten Eisenbahn- und Bergbahn-Projekte im und zum Engadin von 1838 bis 1938. Aus einigen entstehen die heute existierenden Bahnwunder, die anderen bleiben Utopie. Über 500 meist farbige und historische Illustrationen.
M a rco Jehli – Heini Hofm a nn – Ernst Huber – jon duri Gross
BAHNV ISIONEN IM ENGADIN
Format 23,5 x 22,0 cm, 300 Seiten; Fadenheftung in Hardcover. Herausgeber: Team Bahnvisionen im Engadin ISBN 978-3-907067-41-3, CHF 49.– / EUR 39.90
13.04.12 08:34
Constance Hotz
V I E R TAG E I M M Ä R Z Roman
Wir machen Schule!
ankommen
Salome
suchen Schnee Stille Geheimnis
Müstair
Marcella Maier
Constance Hotz
Mengia Spreiter-Gallin
Das grüne Seidentuch
Vier Tage im März
Liebe und Leidenschaft
Eine spannende Familiensaga aus dem Engadin. Vier Frauen, vier Generationen. 15x23 cm, 224 Seiten, 18 Abb., gebunden, Schutzumschlag. 978-3-907067-21-5 CHF 29.50
Ein Roman vom Suchen und Finden – spannend, poetisch und unterhaltsam. 15x23 cm, 196 Seiten, gebunden, Schutzumschlag. 978-3-907067-35-2 CHF 29.50
Familiensaga von Clara Koller-Marbach und dem St.Moritzer Hotelarchitekten Karl Koller. Reich illustriert, 17x24 cm, 220 Seiten 978-3-907067-38-3 CHF 39.--
mar-Gymnasium mit sehr breitem Wahlangebot Handelsmittelschule mit Berufsmatura Fachmittelschule Gesundheit und Pädagogik Bildungs- und Berufsvorbereitungsjahr Flexible Lösungen für musiktalente und Leistungssportlerund -sportlerinnen
Max Weiss
Lernwerkstatt avanti
Das grosse Buch vom Engadin
Engadiner Kinderuniversität
48 eindrückliche Panorama-Aufnahmen (96 cm lang) der schönsten Gegend der Alpen, 4. überarbeitete Auflage, 49x22.5 cm, gebunden, 96 Seiten. ISBN 978-3-907067-37-6, CHF 98.–
neues mittelschulgebäude Academia Engiadina – Mittelschule Quadratscha 18, 7503 Samedan Telefon 081 851 06 12 mis@academia-engiadina.ch www.academia-engiadina.ch
Montabella Verlag CH-7500 St. Moritz www.montabella.ch ST. MORITZ
Fax 0041 (0)81 833 28 01
Die Farben der Natur versammelt «Das gelbe Gerüst», so heisst die Ausstellung von George Steinmann im Zentrum für Gegenwartskunst in Nairs. Steinmann war einst selber Kurator im Haus und hat hier die Mineralien und Farbpigmente der Quellen entdeckt. Das lässt ihn seit 25 Jahren nicht mehr los.
Text: Rachel Mader Fotos: George Steinmann
G
eorge Steinmann hatte 1988 und 1989 zweimal das damals gerade neu gegründete Atelierhaus
Zentrum der Ausstellung in Nairs steht denn auch die
in Nairs kuratiert. Er hat hier ein Klima der
vielfältige Sammlung unterschiedlichster natürlicher
Grenzüberschreitungen und der Transdisziplinarität
Stoffe. Nebst Quellsubstanzen zeigt er Flechten, Ge-
geschaffen, das sich bis heute erhalten hat. Bei seinen
steinsarten, Beeren und die daraus entstandenen
Erkundungen in der näheren Umgebung stiess er auf
Säfte. Mit der Mixed-Media-Installation «The World
die Heilquellen des Unterengadiner Fensters – für ihn
and the Mind» (1988 – 2012) wird eine grosse Auswahl
eine nachhaltig wirkende Entdeckung. Steinmann er-
dieser Materialien im Ausstellungskontext gezeigt.
kundet seither 16 Quellen systematisch. Direkt am Ur-
2007 hat er sie erstmals als eigenständige Arbeit ausge-
sprung dieser Quellen sammelt der Künstler Mineral-
stellt. Damit veranschaulicht George Steinmann, dass
substanzen, die er in der Folge reinigt und verfeinert,
Entdecken, Bearbeiten und Ordnen wichtige Schritte
so dass daraus schliesslich ein feines Pigment entsteht.
vor dem Ausstellen sind. Ein Tisch voller Gläser, Pul-
Dieses wiederum wird zum künstlerischen Schaffen
ver, Gesteine und Flechten sind das Kondensat seiner
verwendet.
Sammeltätigkeit.
Seit dem ersten Besuch kommt Steinmann jedes Jahr
AUSSTELLUNG Vernissage 23. Juni,18 h. Führungen am 24.6., 14.30 h; 11.7., 20 h; 3.8., 18.30 h; 15.8., 20 h; 24.8. und 8.9., 18.30 h; 20.9., 20 h. Interdisziplinäres Kolloquium: «Ist Wasser mehr als H 2O?», über das Lebenselement zwischen Mythos und Molekül. 18. August, 16-19 h. Bis 29.9.2012 Details unter www.nairs.ch
26
schende Fragen aus verschiedensten Fachgebieten. Im
teils mehrmals ins Unterengadin zurück, um diese Ar-
Ohne Werk, aber mit Wirkung
beit weiterzuführen. Pigmente, Wasser, Mineralien
Wie nachhaltig Nairs und die Quellen für Steinmanns
und Farben setzt er ganz unterschiedlich in seinem
Schaffen sind, zeigt sich auch an einem seiner letzten
künstlerischen Arbeiten ein. Entstanden sind unter
Projekte: Von 2010 bis 2012 realisierte er ein Kunst-
anderem mit Quellwasser behandelte Fotoserien, mo-
am-Bau-Projekt an der Abwasseraufbereitungsanlage
nochrome Gemäldereihen mit unterschiedlich farbi-
Bern. Er nennt es «Kunst ohne Werk aber mit Wir-
gen Quellpigmenten oder Blätter mit grafischen
kung». Unter anderem hat er bei dieser Arbeit sämtli-
Strukturen. Die Spannung der Arbeiten entsteht aus
che nass verarbeiteten Baumaterialien wie Beton,
der stets neuen und vielschichtigen Mischung von
Gips, Kalk, Fassadenverputz und die Farbanstriche für
Spuren natürlicher Farbigkeit, gestalterischem Ent-
das ganze Gebäude mit Quellwasser aus Scuol-Tarasp
wurf und malerischer Tradition.
«homöopathisch informiert». Diese Arbeit wird im
Wissenschaftliche Neugier
Aussergewöhnlich ist auch die sorgfältige Handwerk-
In diesem Sommer präsentiert er einige dieser Arbei-
lichkeit, die sein Werk durchdringt. Der Künstler
Dachstock von Nairs dokumentiert.
ten im Zentrum für Gegenwartskunst in Nairs. Die
schlägt mit seinem Denken und seinen Arbeiten nicht
Ausstellung «Das gelbe Gerüst» stellt die Verbindung
nur Brücken zur Wissenschaft, sondern ebenso zu ver-
zu Steinmanns erstem Besuch von 1988 her. Das Ge-
schiedensten anderen Spezialgebieten des Wissens.
rüst steht für den 2013 geplanten Umbau des Hauses und gelb steht für positive Energie und lässt sich auf die aktuelle Entwicklung des Ortes beziehen. Eines der zentralsten Elemente von Steinmanns Arbeiten ist das präzise Interesse für den Ort seiner künstlerischen Intervention. Stets begleiten ihn for-
piz 43 : Sommer | Stà 2012
Die Natur bietet die Ausgangsmaterialien an: Pflanzen und Steine, wie man sie rund um Nairs antrifft.
Von der Bonifazius-Quelle rot gefärbte Steine (oben) und ein Blick in die Installation «The World and the Mind» (unten).
ÂŤThe World and the MindÂť (oben) und die leuchtenden Flechten, die an der Kirche Tarasp wachsen (unten).
Bike and more! Neue Hallwag-Kartenserie für das ultimative MountainbikeErlebnis in Zusammenarbeit mit Geo-Tracks und Scott. Der ideale Massstab von 1: 50 000 verschafft den raschen Überblick über die geplante Tour. Alles Wissenswerte ist einfach ersichtlich. Wichtige Angaben über Höhenprofile, Schwierigkeitsgrade, Distanzen, Fahrzeiten, Sicherheitshinweise, Start- und Stützpunkte fehlen eben so wenig wie Routenvorschläge in verschiedenen Varianten. Die GPS-tauglichen Karten sind praktisch, strapazierfähig, wasserund reissfest. Fr. 24.80 1 Baselland 2 Zürcher Oberland 3 Zug – Schwyz © heidiland.com
4 Heidiland 5 Neuchâtel 6 Gstaad – Adelboden – Lenk 7 Pilatus – Hasliberg 8 Martigny 9 Surselva – Flims 10 Davos – Arosa – Lenzerheide 11 Engadin – St. Moritz 12 Lugano – Malcantone 13 Locarno – Bellinzona 15 Solothurn 16 Uri – Andermatt 17 Alta Rezia – Val Müstair
www.swisstravelcenter.ch
A family affair since 1908
Sommersaison: 14. Juni bis 21. Oktober 2012 Silser Kultur-Highlights im Waldhaus Sils: • Silser Hesse-Tage, 14. bis 17. Juni 2012 • Silser Kunst- und LiteraTourtage, 23. bis 26. August 2012 • Nietzsche-Kolloquium, 27. bis 30. September 2012 Mittags und nachmittags bei schönem Wetter Service und Musik im Freien (bis Mitte September). Sonst Lunch in Arvenstube und Bar, Nachmittagstee mit Musik in der Halle. Abends die kleine, gepflegte Arvenstube (Karl Koller 1928, Miller & Maranta 2012!), die mächtige, altehrwürdige Bar (mit dem Trio), die hellen, hohen Speisesäle. Für Nochnicht-Nichtraucher: die brandneue RaucherLounge (die anderen Räume sind rauchfrei).
CH-7514 Sils-Maria (Engadin) Tel +41 (0)81 838 51 00 Fax +41 (0)81 838 51 98 www.waldhaus-sils.ch Familien Dietrich und Kienberger
Style & Stil für Berg & Tal: mitten in Sils Maria. (
Meindl Gant Hackett of London Sportalm usw.
)
2 x in Sils Maria Für Casual Mode im Zentrum. Für Sport am Dorfeingang. www.lafainera.ch
Jetzt erhältlich bei: Poschiavo - Marchesi Dario Samedan - Butia d’or Pontresina - G. Bott AG Samnaun - Serafin Prinz Scuol - Sot Punt Samnaun - Oskar Zegg St. Moritz - Chronometrie Scherbel l
l
l
l
l
Mondaine Watch Ltd, T 058 666 88 33, swissmarket@mondaine.ch, www.mondaine.com
l
A666.30324.16SBA/14SBB Ø 22mm
Styl=sh.
1
2
Heidi, Bond und Sennentuntschi Weit über zweihundert Spielfilme wurden im Enagadin schon gedreht – und ungezählte Werbefilme. Die Zeiten der grossen internationalen Filmproduktionen sind zwar im Moment vorbei, die Region bleibt aber ein begehrter Drehort.
Text: Andreas Kneubühler Fotos: zVg
L
eo Blättler holt eine Kalaschnikow und legt sie
auf diesem Markt viel aktiver – und auch erfolgreicher:
Gummi und erinnert an die Zeiten, als immer
«Unsere Konkurrenten heissen Österreich oder Neu-
wieder internationale Blockbuster im Engadin ge-
seeland», sagt Urban Frye, Direktor der Organisation
dreht wurden. Das Maschinengewehr ist ein Souvenir
Film Location Switzerland mit Sitz in Luzern.
des St. Moritzer Bergführers und Unternehmers an
32
für die ganze Schweiz. Offenbar sind andere Länder
auf den Tisch. Sie sieht echt aus, ist aber aus
den James-Bond-Streifen «A View to a Kill» (1985). In
Ein Mix von Drehorten
der spektakulären Eröffnungssequenz, die im Enga-
Die Abwesenheit von internationalen Grossprodukti-
din und auf Island gedreht wurde, spielte er einen rus-
onen bedeutet allerdings nicht, dass im Engadin keine
sischen Soldaten, der auf Skiern dem letztmals von Ro-
Filme mehr gedreht würden. Eine Schweizer Produk-
ger Moore gespielten Geheimagenten Ihrer Majestät
tion, die 2010 das grosse Publikum anpeilte, war der
hinterherrast. Die fünfminütige Actionszene beginnt
Gruselfilm «Sennentuntschi» des Regisseurs Michael
mit einem Helikopterangriff, gedreht auf dem isländi-
Steiner. Gefilmt wurde im Brunnital, im Schächental,
schen Gletscher Vatnajökull, und setzt sich nahtlos
in Uster, in Zürich, aber auch in Soglio und Bondo im
mit spektakulären Ski-Stunts fort, die am Piz Palü ge-
Bergell. Das sieht im fertigen Film dann so aus: In ei-
filmt wurden. Um das geografische Durcheinander
ner der ersten Szenen zeigt die Kamera die Kirche von
perfekt zu machen, gibt der Film auch noch vor, die
Soglio. Nach einem Schnitt folgen Innenaufnahmen
Verfolgungsjagd spiele in Sibirien.
mit den Kirchgängern und dem Pfarrer, die allerdings
Dieser wilde Mix von Schauplätzen aus aller Welt ist
in der Kirche von Santa Croce im italienischen Nach-
typisch für Filme, in denen es vor allem darum geht,
bardorf Piuro gedreht wurden.
spektakuläre Bilder von Gletschern und wilden Ge-
Für die Beizenszenen wählten die Filmemacher das
birgslandschaften zu zeigen. Solche Produktionen
Hotel Bregaglia in Promontogno aus. Dessen Interieur
fanden zuletzt – von Werbespots abgesehen – nur
passte offensichtlich ideal zur Handlung, die 1975
noch selten den Weg ins Engadin. Das gilt allerdings
spielt. Die Alp, auf der sich die Sennen mit dem Sen-
piz 43 : Sommer | Stà 2012
3
nentuntschi eine zunehmend blutige Auseinander-
4
5
tionen dabei, als Verantwortlicher für die Sicherheit,
1, 2 Erinnerungen an den James-
setzung liefern, liegt dann aber im Urner Schächental.
als Bergführer, als Scout für Drehplätze, als Organisa-
Bond-Streifen «A View to a Kill»:
Die 60 Meter hohe Felswand, über die am Schluss
tor der nötigen Bewilligungen. Blättler erinnert sich
Leo Blättler mit der Gummi
gleich zwei Hauptfiguren in den Tod stürzen, wurde
an die Dreharbeiten zu «Gran Paradiso» (2000), für
kalaschnikow und die harten
hingegen wiederum im Bergell, in der Nähe von
ihn der letzte grosse Bergfilm, der im Engadin gedreht
Drehbedingungen am Berg.
Bondo, gefunden. – Kein Wunder wurde der Film un-
wurde. Den Part des Gran Paradiso übernahm dabei
Fotoarchiv Leo Blättler
ter dem neutralen Label «Alpenthriller» vermarktet.
übrigens der Piz Palü. «Da kamen dreissig Leute aus
Heidi und der «Teufel von Mailand» Der Blick zurück zeigt, wie gefragt das Engadin als
Hamburg, die noch nie einen Berg gesehen hatten. Für
3–5 Dreharbeiten zum «Teufel
sie brauchte es zuerst eine Schnellbleiche, damit sie
von Mailand».
lernten, wie man sich auf einem Gletscher bewegen
Fotos: SRF/Daniel Ammann
Filmkulisse war – und immer noch ist: Der Journalist
muss.» Immer wieder musste die Crew daran erinnert
und Filmkenner Jürg Frischknecht zählte zwischen
werden, wie fatal ein einziger Fehltritt sein kann.
1899 und 2002 über siebenhundert Filme, davon 120 Spielfilme. Mehr als die Hälfte spielt in St. Moritz.
Mehr Vorsicht am Berg
Viele dieser Produktionen wurden aber vor allem des-
Es gab häufig Auseinandersetzungen mit Regisseuren.
halb im Engadin gedreht, weil die Handlung in der Re-
Jeder Tag, an dem wegen schlechten Wetters nicht ge-
gion angesiedelt ist. Dazu gehören natürlich die ver-
dreht werden kann, kostet mehrere Zehntausende
schiedenen Heidi-Versionen. Die erste stammt aus
Franken. «Noch ein Schuss», heisse es jeweils, so Blätt-
dem Jahr 1952, die vorläufig letzte von 2001. Regisseur
ler. Er setzte andere Prioritäten: «Man muss sicher sein,
Markus Imboden drehte damals unter anderem in
dass man den Drehort rechtzeitig verlassen kann.»
Sent und Scuol. Die Hütte vom Alpöhi stand auf der
Das bedeutet, dass die Helikopter vor dem erwarteten
Alp Zezina Dadaint.
Wetterumbruch genügend Zeit haben, um die ganze
Ein aktuelles Beispiel für einen Film mit dem Schau-
Crew aus dem Gletscher herauszufliegen. Oder dass
platz Engadin ist die Schweizer Fernsehproduktion
vor Drehbeginn genügend Material transportiert
«Der Teufel von Mailand». Die Romanvorlage von
wird, um notfalls für eine Nacht im Eis gewappnet zu
Martin Suter spielt im erfundenen Val Grisch, das ei-
sein. Blättler erinnert sich an heftige Dispute mit ei-
gentlich nur das Engadin sein kann. Gefilmt wurde
nem Produzenten, der unbedingt einen «young,
denn auch unter anderem im Hotel Castell in Zuoz.
tough movie» drehen wollte und dabei auf dem Ge-
Schlagzeilen machte bei den Dreharbeiten eine vom
lände oberhalb der Bovalhütte die angeheuerten
Helikopter aus gefilmte Autoverfolgungsjagd zwi-
Snowboarder Risiken aussetzen wollte, die von den
schen Ardez und Ftan. Bei einem heiklen Manöver
Kennern der Berge nicht zu verantworten waren.
streifte der Rotor den Fels. Die Filmcrew hatte Glück
Beeindruckt haben ihn die englischen Grossprodukti-
im Unglück: Es gab einen Totalschaden am Helikopter,
onen. Jede Einzelheit sei mit den Gewerkschaften ge-
aber keine ernsthaft Verletzten.
regelt gewesen: «Um zehn Uhr gab es Tee oder Kaffee,
Die Geschichte illustriert, dass Filmen in den Bergen
auch wenn man gerade in einer Gletscherspalte
immer eine besondere Herausforderung ist. Davon
drehte.» Um Punkt zwölf Uhr stand das Mittagessen
kann Leo Blättler viele Geschichten erzählen. In den
bereit. Die Schauspieler mussten sitzend essen kön-
letzten dreissig Jahren war er bei zahlreichen Produk-
nen, sonst war die Filmgesellschaft verpflichtet, einen
piz 43 : Sommer | Stà 2012
33
6
6 Fred Zinnemann, Regisseur
Zuschlag zu zahlen. Ein besonderes Erlebnis gab es bei
7
scherspalte, prallte zuerst an die eine, dann an die an-
von «High Noon», drehte seinen
den Dreharbeiten zu Fred Zinnemanns («High Noon»)
dere Wand, landete rund 15 Meter in der Tiefe und
letzten grossen Film «Five Days
letzten Film «Five Days One Summer» von 1982, der
fuhr weiter. Dafür musste zuerst eine geeignete Stelle
One Summer» im Engadin.
im Engadin und dort vor allem auf der Diavolezza ge-
gesucht werden. Dann sei sie zuerst mit weichen Kar-
dreht wurde. Darin entwickelt sich eine Eifersuchts-
tonschachteln aufgefüllt worden, um den Sturz zu
geschichte zwischen einem von Sean Connery ge-
dämpfen, schildert Blättler. Darüber kam ein weisses
tuntschi in Soglio.
spielten Kletterer und einem jüngeren Rivalen und
Tuch, darauf wurde Schnee geschaufelt und John
Foto: Keystone
Bergführer. In der entscheidenden Szene stürzt der
Eaves konnte losfahren.
junge Bergführer in eine Spalte. Dort entdeckt er im
Im gleichen Film hatte Leo Blättler auch seinen Auf-
Eis eine Gletscherleiche und erkennt darin seinen seit
tritt als russischer Soldat. Zusammen mit anderen
7 Dreharbeiten zu Sennen
Jahrzehnten vermissten Vater.
Die echte Gletscherleiche
praktisch senkrecht, man stürzte automatisch», schil-
Für diesen melodramatischen Moment sei eine Puppe
dert er. Diese gefährliche Passage war auch der Grund,
vorgesehen gewesen, für die das Eis mit einer Ketten-
wieso sein Souvenir, die Kalaschnikow, aus Gummi
säge herausgeschnitten werden musste, erzählt Blätt-
ist. «Damit wir uns nicht verletzten.»
ler. Doch dann erfuhr die Crew, dass am Morteratsch
34
Bergführern fuhr er ein Couloir hinunter, in dessen Mitte sich ein offener Spalt befand. «Es war so steil,
eine echte Gletscherleiche entdeckt worden sei. Sofort
Mehr Werbung für den Drehort
flog man hin. Doch die Realität passte dann doch
Sind solche Produktionen endgültig Vergangenheit?
nicht zur Geschichte. «Die echte Gletscherleiche sah
Der Verein Film Location Switzerland ist dabei, mit
aus wie ein mumifizierter Lederstrumpf.»
Tourismusdestinationen Verträge abzuschliessen und
Es waren die Bond-Filme – neben «A View to a Kill» war
sich als erste Anlaufstelle für internationale Filmpro-
Blättler auch bei «A Spy Who Loved Me» dabei – die
duktionen anzubieten. Auf der Homepage der Organi-
ihm besonders in Erinnerung geblieben sind. Auch
sation wird die Schweiz nicht nur wegen der vielen
wegen des Aufwandes, der betrieben wurde. Einmal
Banken und Luxushotels als attraktiver Drehplatz an-
sollte tief unten in einer Gletscherspalte gefilmt wer-
gepriesen, sondern auch wegen der ökonomisch vor-
den. Britische Alpinisten frästen Holzplattformen ins
teilhaften Produktionsbedingungen: Auf engem Raum
Eis. Doch als man einige Zeit später weiterdrehen
gebe es sowohl Berge als auch Seen oder Städte, die mit
wollte, sah alles anders aus, die Spalte hatte sich verän-
dem gut ausgebauten Verkehrsnetz «in Rekordzeit» er-
dert. Die Szenen wurden nie verwendet. Für die Bond-
reicht werden könnten. Dazu erlaubten die Gesetze
Filme war jeweils der Modeunternehmer und Filme-
längere Arbeitszeiten als in den Nachbarstaaten und
macher Willy Bogner für die Aufnahmen der Skistunts
es sei in der Schweiz einfach, die nötigen Drehbewilli-
verantwortlich. Bogner drehte später auch eigene
gungen zu erhalten. Film Location Switzerland soll
Filme («Fire and Ice») im Engadin und nutzt die Ge-
2013 starten. Zu den Interessenten gehört auch Enga-
gend bis heute als Schauplatz für Werbefilme.
din Tourismus. Möglich also, dass irgendwann wieder
Für eine der spektakulärsten Szenen in «A View to a
einmal ein Bond-Darsteller auf halsbrecherischer
Kill» stürzte John Eaves, ein früherer Weltmeister im
Flucht durch Engadiner Schnee und Eis seinen Fein-
Freestyle-Skifahren, als Double von Bond in eine Glet-
den entkommt – wie immer.
piz 43 : Sommer | Stà 2012
The Spirit of Zuoz is
fair play.
Hote l P a r a d i e s . CH-7551 Fta n . E N G A D I N i n fo@ p a r a d i e shote l.CH . w w w. p a r a d i eshote l.ch Phon e: +41 81 861 0808 . Fax: +41 81 861 0809
PIZ.indd 1
Das Lyceum Alpinum Zuoz ist eine der führenden Internatsschulen. Über 300 Schülerinnen und Schüler aus Graubünden und der ganzen Welt werden hier auf die Matura, das Abitur oder das International Baccalaureate vorbereitet. Unsere Schule ist geprägt von Traditionsbewusstsein und innovativem Denken. Sie vermittelt Werte wie Weltoffenheit, Fairplay und Leistungswille.
Programm: • International Baccalaureate (englischsprachig) • Schweizer Matura • Deutsches Abitur • International Summer Camp & Junior Golf Academy Lyceum Alpinum Zuoz AG CH-7524 Zuoz, Switzerland Tel +41 81 851 3000 Fax +41 81 851 3099 info@lyceum-alpinum.ch www.lyceum-alpinum.ch
09.11.2009 22:09:15 Uhr LAZ_fair_SO_90x123_4c_PIZ_d.indd 1
13.10.11 08:54
Ein unvergessliches Erlebnis!
Eine Kutschenfahrt ins schöne Fextal.
7514 Sils / Segl Maria Telefon: 081 826 52 86 kutsche@claluena-sils.ch www.claluena-sils.ch
Ohne Blitz und Donner in der Wand Seit rund einem Jahr kann im Serlas Parc in S-chanf bei jedem Wetter geklettert werden: der künstliche Berg steht in der schützenden Halle. Diese Trainingsmöglichkeiten werden geschätzt, aber den echten Berg ersetzen sie nicht.
Text: Franco Brunner Fotos: Mayk Wendt
Z
wei junge Männer nippen in der Lounge des Vorraums im Serlas Parc in S-chanf an ihrer Cola.
die hier arbeiteten kämen selber aus dem Outdoor-Be-
Aus dem unteren Geschoss hört man gelegent-
reich. «Wir bieten ganzjährige Trainingsgelegenhei-
lich Kugeln über die Bowlingbahn rollen. In der Klet-
ten und wollen Neulinge motivieren», ergänzt Luck.
terhalle dröhnt Rock aus den Lautsprechern: «Enter
In der Engadiner Bergführer- und Kletterszene ist der
Sandman» der amerikanischen Kult-Metal-Band Me-
Serlas Parc gut aufgenommen worden. «Hallen kön-
tallica. Gleich beim Eingang sind die Regeln ange-
nen viele Leute für den Sport begeistern», sagt zum
schlagen: «Kinder nicht überfordern», «Sturzraum
Beispiel Leo Blättler. Der Bergführer und Geschäftslei-
freihalten», «Partnercheck vor jedem Start». Beim
ter von St. Moritz Experience nutzt das Angebot auch
Blick hinauf in die steile, teils überhängende Wand be-
persönlich und erinnert daran: «Wir Bergführer ha-
schleicht einen ein mulmiges Gefühl. Da klettern tat-
ben uns immer für eine solche Halle eingesetzt.»
sächlich Leute hinauf? Noch ist niemand da, der im Takt des metallenen Sandman die steilen Wände
Drinnen und draussen sind zweierlei
hochkraxeln will.
Urs Ettlin, Herausgeber des Engadiner «Kletterfüh-
Gian Luck nimmt es gelassen. Der ausgebildete Berg-
rers», doppelt nach. Vor allem für die Jugend sei das
führer ist Geschäftsführer von Go Vertical, der Betrei-
eine ideale Übungsmöglichkeit. Persönlich, so räumt
berin der vor einem Jahr eröffneten Kletterhalle in
er ein, sei er aber «kein Fan des Hallenkletterns». Ihm
S-chanf. Mit der Auslastung ist er so sehr zufrieden,
fehle hier das Naturerlebnis. Und wer sich in der Natur
dass Serlas Parc nun das ganze Jahr über geöffnet
draussen an eine Steilwand wage, brauche trotz Hal-
bleibt. Klar, es gibt Schwankungen bei den Besucher-
lenerfahrung eine gründliche Einführung.
zahlen, vor allem wenn Klettern in freier Natur prak-
«Draussen und drinnen eine Wand zu durchsteigen,
tisch vor der Hallentüre draussen möglich ist. Der
sind zwei verschiedene Sportarten. In der Halle gibt es
künstliche Berg ist aber ein perfektes Schlechtwetter-
keine objektiven Gefahren», stellt Ettlin fest und er-
und Winterprogramm.
gänzt:. «In der freien Natur sind die Griffe auch nicht
Vom Anfänger bis zum Leistungssportler
36
ganz im Gegenteil», betont der Geschäftsführer. Alle,
so schön rot markiert.» Dass Halle und Natur aber zusammenspielen, weiss auch er und stellt fest: «Das Ni-
Schönwetter oder Regen, Sommer oder Winter: Die In-
veau der Sportkletterer ist überall dort, wo es Trai-
door-Kletter-Klientel ist durchmischt. Hier üben
ningshallen gibt, in den vergangenen Jahren fast
Schülergruppen und der 70-jährige Senior, hier trai-
explosionsartig besser geworden.»
nieren versierte Sportkletterer oder die Anfängerin.
Inzwischen steigt eine Frau fast spielerisch leicht die
Gian Luck freut besonders, dass abends immer auch
Wand empor, während ihr Partner sie am Boden si-
viele Einheimische die Wand zu bezwingen versu-
chert. Ganz offensichtlich ist dies nicht der erste Ver-
chen. Das beweist ihm, dass Serlas Parc tatsächlich ei-
such dieser jungen Engländerin, einen künstlichen
nem Bedürfnis entspricht.
Berg zu bezwingen. Auch vier junge Italiener sind
«Es ist auch Zeit geworden», ergänzt er und erinnert
flink in der Wand unterwegs. Und aus den Boxen er-
daran, dass die Idee schon rund 20 Jahre in den Köp-
tönt inzwischen «Black hole sun» der US-Grunge-Band
fen herumgeisterte. «Wir wollen die Leute nicht da-
«Soundgarden» – passend zu diesem kaltfeuchten
von abhalten, sich draussen in der Natur zu bewegen,
Mittwochnachmittag.
piz 43 : Sommer | Stà 2012
570 m2 künstlicher «Fels» Die Kletterhalle Serlas Parc in S-chanf bietet 570 Quadratmeter künstlichen «Fels» mit Routen in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden. Zusätzlich gibt es Boulderwände, an denen weder Seil noch Gurt benutzt werden. Im Serlas Parc werden Kurse in allen Stärkeklassen angeboten. Mit «Flexclimb» gibt es in S-chanf eine Weltneuheit. Hier kann der Kletterer mit beweglichen Griffen und einer interaktiven Steuerung via Touchscreen seine individuelle Route selber zusammenstellen. – Kletterwände gibt es auch in der Academia Engiadina in Samedan und im Hochalpinen Institut Ftan. Sie sind aber weitgehend für die Schulen reserviert. Übungswände gibt es ausserdem bei der Luftseilbahn Diavolezza, im Sportzentrum Vicosoprano und in Poschiavo in der Sporthalle «Palestra Sta. Maria».
piz : Publireportage
Der Künstler der «Wildnis» Giuliano Pedretti (1924–2012) leistete mit seinem Engagement im Kulturarchiv Oberengadin wichtige Arbeit für das kulturelle Gedächtnis des Engadins. Sein künstlerisches Vermächtnis sichert ihm einen Platz in der Kunstgeschichte.
G
iuliano Pedretti nannte das Engadin eine «Wildnis». Anschaulich schildert er sein Leben als Künstler und Jäger in den autobiografischen Notizen – nachzulesen in der Monografie, die Ulrich Suter 2004 über den Künstler herausgegeben hat. Als «barock» beschrieb er die Oberengadiner Berglandschaft und betonte den Gegensatz zu den «gotischen» Bergen des Bergells. Pedretti kannte ihre Schönheit und ihre Gefahren. Eine Lawine hatte im Winter 1951 das Elternhaus in Samedan zerstört. Bewusstlos wurde der junge Giuliano aus den Schneemassen geborgen und überlebte wie durch ein Wunder. Aus dieser existenziellen Erfahrung schöpfte er Kraft für das ganze weitere Leben. Eine geradezu unbändige Dynamik zeichnet sein Schaffen aus. In den Skulpturen manifestiert sich sein Erleben der Umwelt. Kühne Schrägen setzt er der gewohnten bildhauerischen Vertikalen entgegen. Wer in den Bergen wandert, erfährt durch die stets wechselnde Perspektive etwas von Pedrettis Weltsicht. Das Hochtal mit seiner Landschaft und Kultur, mit den Menschen und Tieren ist eine der Grundlagen, die sein Schaffen bestimmte. Pedretti galt als einer der letzten Vertreter der klassischen Moderne. Ein Kompliment eigentlich, doch hatte das manchmal auch etwas unausgesprochen Abwertendes; als ob die Kunst sein Schaffen längst überholt hätte. Das kümmerte ihn nicht. Gerne erzählte er Episoden aus seiner Bekanntschaft mit Alberto Giacometti, lieber jedenfalls, als sich um Ausstellungen seiner eigenen Werke zu kümmern. Pedretti lotete die Möglichkeiten der Kunstrichtungen aus: Der in Samedan aufgewachsene Sohn von Turo Pedretti war Jäger, Sgraffito-Maler (grosses Weltbild in der Schule Samedan) und Plastiker (Neptun-Brunnen in Samedan, Löwen-Brunnen in Thusis). Im Januar starb er an den Folgen eines Verkehrsunfalls. (zVg/Th. Kaiser)
Ein Sommer, der bleibt. Peter Kurzeck erzählt das Dorf seiner Kindheit. 13. Juli - 18. Oktober 2012 MUSEUM CHASA JAURA VALCHAVA CH-7535 Valchava / Val Müstair Tel. +41 81 858 53 17 www.museumchasajaura.ch Mi - Fr 10-12 / 14-17 Uhr, Sa + So 15-18 Uhr valchava_kleininserat_ax.indd 4
24.04.12 15:25
Giuliano Pedretti (1924–2012) im Andrea Robbi Museum Sils Maria ausgewählte Werke 12. Juni bis 21. Oktober 2012 Chesa Fonio, neben der Kirche, 7514 Segl/Sils Maria Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag 16 bis 18 Uhr www.andrearobbimuseum.ch © Giuliano Pedretti, Schizo-Doppelkopf, 2002, Bronze, H 40 cm
gPedretti_pizIns_190x58_april12.indd 1
13.04.2012 11:41:46
Karl Aegerter in der Galleria Curtins St. Moritz
www.galerie-curtins.ch Tel. +41 81 833 28 24
C ARL ANDRE HA MISH FULTON DAN WAL SH 24. Juli bis 15. September 2012 | ERÖFFNUNG: Samstag 21. Juli 2012, 16–18.30 Uhr
G A L E RIE T S C HUD I Chesa Madalena · Somvih 115 · 7524 Zuoz · Switzerland · www.galerie-tschudi.ch · T +41 81 850 13 90
KUNSTMUSEUM POSCHIAVO Über 100 Gemälde des 19. Jahrhunderts Spitzweg – Anker – Calame – Hodler – Lenbach – Grützner – Koller – Segantini u.a. Dienstag – Sonntag 11.00 – 16.00 Casa Console ( Piazza ) Tel. +41 (0)81 844 00 40 E. von Grützner - Fallstaff
Albert Anker – Berner Bauer
Ad fontes – Wasser wieder entdecken Zurück zu den Quellen: St. Moritz-Bad und Scuol-Tarasp besinnen sich ihrer Heilwassertradition. Sie wollen ihre Trinkhallen als architektonische Zeugen mit neuen Inhalten füllen. Man hofft auf eine sprudelnde Zukunft.
Text: Daniela Schwegler Fotos: Archive
D
ie beiden Trinkhallen in St. Moritz-Bad und
Flaschen abgefüllt – fernab der Quellen. Darum sind
Nairs auf Tarasper Boden lottern dem Zerfall
für die kulturhistorisch wichtigen Häuser des Wassers
entgegen. Die St. Moritzer Halle steht seit einem
Richten wir unseren Blick zuerst nach St. Moritz-Bad,
1864 erbaute Gebäude ein Moorlager des Heilbades ne-
der Geburtsstätte des Bädertourismus im Oberenga-
benan, Rasenmäher und Gartengeräte. In Nairs ver-
din. Seiner Heilquellen wegen verwandelte sich das
bietet ein Schild den Zugang, steht doch die 1876 er-
einstige Bauerndorf im 19. Jahrhundert in den mon-
baute und ebenfalls seit Jahren nicht mehr benutzte
dänen Bäderkurort mit internationaler Ausstrahlung.
«Kathedrale des Wassers» am Ufer des Inns direkt unter brüchigem Fels, der abzustürzen droht. Doch jetzt
Paracelsus’ Lob
kehrt in beiden Orten neues Leben zurück – in die
Das Areal aus Zeiten des Heilbädertourismus mit Bad,
ehrwürdigen Hallen, die von der Zeit des blühenden
Grand Hotel, Kurzentrum, Konzertsaal und Trink-
Engadiner Bädertourismus im 19. Jahrhundert zeugen.
halle war Visitenkarte des Ortes. Paracelsus hatte die
In Scuol wurde die Kehrtwende, zum Quellort pas-
Qualität des St. Moritzer Wassers schon 1539 in sei-
send, am UNO-Weltwassertag vom 22. März 2012 ein-
nem Werk «De Morbis Tartareis» gelobt: «Ich ziehe
geleitet und der Verein «Pro Büvetta Tarasp» aus der
den Sauerbrunnen allen anderen Sauerbrunnen, die
Taufe gehoben. Er möchte das unter Schutz stehende
mir in Europa bekannt sind, vor, den ich im Engadin
nationale Baudenkmal sanft renovieren. Als erstes soll
bei St. Moritzen fand und dessen Quelle im August
der Hang gesichert und die Felssturzgefahr gebannt
essigsauer hervor läuft. Der, welcher dieses Wasser als
werden. In einem zweiten Schritt wäre das architekto-
Arznei trinkt, erlangt seine Gesundheit und wird nie-
nische Juwel zu sanieren. Wobei der Investitionsbe-
mals weder Stein noch Sand, weder Podagora (Gicht)
darf geschätzte acht bis zehn Millionen Franken be-
noch Gelenksucht verspüren.» Dieses Lobes wegen
trägt, die der Verein durch Beiträge von Institutionen,
steht in St. Moritzer das «Paracelsusgebäude».
Kulturstiftungen und privaten Mäzenen decken will.
Heute ist vom einstigen Ensemble nur noch die Trink-
In St. Moritz ist man einen Schritt weiter, sind doch
halle übrig geblieben. Und seit die Quelle um 1920
dort die Finanzen bereits gesprochen. Im März 2012
versiegte, fiel das «Parcelsusgebäude» in einen Dorn-
stimmten die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger
röschenschlaf. Heute, nach fast 100 Jahren, wird der
einem Kredit von 4,48 Millionen Franken für die Sa-
letzte Zeuge der St. Moritz Bäderkultur zu neuem Le-
nierung und Erweiterung des Gebäudes zu und gaben
ben erweckt. Nach der im Sommer 2014 geplanten
grünes Licht zur Rettung des «Paracelsusgebäudes» in-
Wiederinbetriebnahme steht die Trinkhalle ganz im
klusive eines Erweiterungsbaus.
Wasserkuren heute
40
neue Nutzungen gefragt.
halben Jahrhundert leer, statt Kurgäste behauste das
Zeichen der Kultur und des Trinkens. Sie wird zum Veranstaltungsort für Konzerte, Lesungen und Ausstellungen ausgebaut und im Museumsteil die Ge-
Doch weder im Unter- noch im Oberengadin führt der
schichte des Wassers und des Kurens erzählen, von der
Weg zurück zur reinen Trinkhaus-Kultur. Die Zeiten
Bronzezeit bis in die Gegenwart. Die dafür notwen-
sind passé, in denen Touristen in die Berge pilgerten,
dige Besucher-Infrastruktur wie Garderoben, kleines
einzig, um dort Wasser direkt ab dem Quell zu verkos-
Office und sanitäre Anlagen bringt das den Umbau lei-
ten. Mineralwasser gibts heute jederzeit und überall in
tende Architekturbüro Ruch & Partner in einem sepa-
piz 43 : Sommer | Stà 2012
1
3
2
4
1 Wasserkuren waren noch kurz vor dem Zweiten Weltkrieg in Tarasp ein gesellschaftliches Ereignis. 2, 3 Auf der Postkarte lockte der Springbrunnen und auf der Europakarte der Werbung lag damals Tarasp im Zentrum Europas. 4 Die drei Quellen in der Büvetta Nairs, inszeniert wie in einer Kathedrale. 5 Das damalige «Grand Hotel Kurhaus Tarasp», noch ohne das 1913 erbaute Kurmittelhaus Nairs neben der Brücke.
5
6
6, 7 Das Paracelsusgebäude in
raten Anbau unter, damit die Trinkhalle möglichst im
7
Pro Büvetta will Nairs retten
Originalzustand erhalten bleibt. «Wir wollen die
Grosse Pläne für die alte Trinkhalle hegt man auch im
grossen Trinkhallen-Anlage.
Trinkhalle schonungsvoll in eine neue Zeit herüber-
Unterengadin. «Nairs und die Region Unterengadin
Heute steht nur noch der Zent-
retten», so Projektleiter Stefan Lauener, «indem wir
sollen das Wasserzentrum Nummer eins der Schweiz
ralbau. Er wird nun zum Kultur-
die Patina leben lassen und das Gebäude mit Zurück-
werden», sagt Architekt Christof Rösch, der als künst-
St. Moritz-Bad, einst Teil einer
zentrum und Museum.
haltung und Achtung vor der Bausubstanz sanieren.»
Urgeschichtliche Quellfassung
ERNST BROMEIS
42
das frühere Kurmittelhaus saniert. Und sobald die nö-
Das renovierte Haus des Wassers wird auch Platz bie-
tigen Millionen zusammen sind, die Trinkhalle auf
ten für die hölzerne, bronzezeitliche Fassung der Mau-
der anderen Seite des Flusses. Doch eigentlich träu-
ritiusquelle, die vor 3500 Jahren gebaut wurde und auf
men die Initianten in Nairs davon, das gesamte Ge-
die die St. Moritzer mit Fug und Recht stolz sind. Diese
bäude-Ensemble am Fusse des Inns einer neuen Nut-
Quellfassung ist «für ganz Mitteleuropa ein einzigar-
zung zuzuführen – samt dem zurzeit leerstehendem
tiges Zeugnis der urgeschichtlichen Bautechnik», sagt
Hotel «Palace», der Villa nebenan und dem Quell-
Mathias Seifert vom archäologischen Dienst Grau-
häuschen. «Nairs soll zum Zentrum mit internationa-
bündens. Seit 1907 lagerten die mächtigen ausgehöhl-
ler Ausstrahlung werden, das die Menschen zum
ten Lärchenstämme und die ineinandergesetzten
Thema Wasser führt», skizziert Rolf Zollinger, ehema-
Bohlen- und Rundholzkasten allerdings im Dunkel
liger Hotelier aus Vulpera, eine Zukunft des Unteren-
des Kellergeschosses des Engadiner Museums. Dort
gadiner Ortes. «Die ganze Welt soll hier wieder zusam-
fristeten sie zwar ein Schattendasein, blieben aber
menkommen und es soll ein Anziehungspunkt für die
dank des guten Raumklimas optimal erhalten. Wie
interdisziplinäre Forschung zum globalen Thema
schon die Jahrtausende zuvor. Dank der konservie-
Wasser entstehen.»
renden Wirkung des Quellwassers und dem Mantel
Wichtiger Mittdenker bei der Wiederbelegung der Büvetta Nairs ist Ernst Bromeis. Der aus Ardez stammende Sportler und Aktivist will hier ein Wasser-Kompetenzzentrum ein richten: «Ich möchte das Bewusstsein der Menschen schärfen, denn Wasser ist unser Lebenselixier. Und den Umgang damit müssen wir lernen.»
lerischer Leiter des Zentrums für Gegenwartskunst in Nairs jahrelange Basisarbeit geleistet hat. 2013 wird
aus Lehm befindet sich das Prunkstück in einem so
Ernst Bromeis als Zugpferd
guten Zustand, als wäre es erst vor kurzer Zeit verbaut
Wichtiger Drahtzieher und Mitdenker ist auch Ernst
worden. «Das Holz ist steinhart. Man sieht noch jeden
Bromeis, der mit seinem Projekt «Das blaue Wunder»
Hieb des Beils», berichtet Mathias Seifert.
international bekannt geworden ist und zum offiziel-
Dies im Gegensatz zu vielen Pfahlwasserbauten aus
len Wasserbotschafter der Region gewählt wurde. Seine
der Stein- und Bronzezeit, die zwar über das Label ei-
Wassertrilogie hatte der aus Ardez stammende Bromeis
nes Unesco-Weltkulturerbes verfügen, aber nicht im
2008 begonnen. Er schwamm damals durch 200 eis-
gleich guten Zustand erhalten sind und aufwendige
kalte Bündner Seen. 2010 schwamm er 300 Kilometer
Konservierungsmassnahmen nötig haben. Mit der
in den grössten Gewässern der Schweiz. Diesen Früh-
St. Moritzer Trinkhallen-Renovation kommt auch die
ling wollte er den Rhein von der Quelle bis zur Mün-
uralte Quellfassung zu neuem Ruhm und zu Ehren.
dung durchschwimmen, musste aber aufgeben.
Sie wird den Besucherinnen und Besuchern in der re-
Künftig will er neben neuen Expeditionen sein Wis-
novierten Halle neu präsentiert. Heilwasser wird man
sen in den Dienst des geplanten Wasserzentrums in
von ihr allerdings nicht mehr direkt verkosten kön-
Nairs stellen, das hier in der Trinkhalle Tarasp optimal
nen, dafür aber ab einem neuen Trinkbrunnen.
verankert wäre. Das Wasserzentrum soll, ähnlich dem
piz 43 : Sommer | Stà 2012
8
World Economic Forum WEF in Davos, ein Ort mit
10
9
mit dem Verein Pro Büvetta gut aufgegleist sei, gelte es,
8 Lavabos aus längst
weltweiter Ausstrahlung werden. Bromeis schwebt
inhaltlich weiterzuarbeiten und an einer künftigen
vergangenen Zeiten.
vor, dass sich hier Verantwortliche aus Wirtschaft und
Bespielung des Ortes zu feilen. Falls es gelinge, finanz-
Politik zum Thema Wasser austauschen können und
starke Geldgeber für den Kauf des Hotels Palace zu ge-
9, 10 Die Gläserregale im
Forscher gemeinsam nach Lösungen suchen. Gleich-
winnen, hätten Hotel- und Kunstbetrieb natürlich
Paracelsusgebäude einst und das ausgeräumte Innere heute.
zeitig soll das Kompetenzzentrum fest in der Region
ganz neue Perspektiven.
verankert sein. Auch Schülerinnen und Schüler sollen
In einer Zeit, in der rund vierzig seelenlose Retorten-
sich mit dem Thema Wasser auseinandersetzen kön-
siedlungen als Resorts im Alpenraum in Planung
nen, «denn ich möchte das Bewusstsein der Men-
seien, in die Milliarden gesteckt werden sollen, sei das
schen schärfen. Wasser ist unser Lebenselixier. Und
«historische Resort Nairs» ein Schatz, den man nur he-
den Umgang damit müssen wir lernen», so die Ziele
ben müsse. «Es ist ein unglaublich energiereicher Ort,
des Rekordschwimmers.
der sich aus seiner 150-jährigen Geschichte nährt, aus
Wie genau der neue Verein Pro Büvetta Tarasp, das be-
seinen reichen Quellen, und aus der Kulturarbeit, die
stehende Zentrum für Gegenwartskunst, Gemeinde
wir hier in den letzten Jahren geleistet haben und
und Tourismus in Nairs dereinst zusammenspannen,
auch weiter leisten», sagt Christof Rösch und ist über-
wird sich in den nächsten Monaten weisen. «Es geht
zeugt, «dass immer mehr Leute vom 0815-Wellness-
um eine Neuinterpretation vorhandener Qualitäten»,
Resort-Tourismus genug haben.» Denn der sehe auf
sagt Christof Rösch, «denn Nairs hat ein enormes Po-
der ganzen Welt gleich aus. «Unser traditionsreicher
tenzial. Es ist einer der sakralsten Orte des ganzen Un-
Ort direkt an den Quellen ist deshalb einzigartig. Wir
terengadins.» Nachdem die Sanierung der Trinkhalle
müssen ihn nur neu beleben. Werbung
Die Adresse für Ihre Abenteuer Stile Alpino: die perfekte Ausrüstung für Ihre Leidenschaft
stilealpino.ch Engadin: Samedan, Plazzet 16, tel. 081 850 02 22 Tessin: Lugano-Canobbio, via Sonvico 8b, tel. 091 940 10 00
piz 43 : Sommer | Stà 2012
43
Auch tief im Fels muss alles klappen Die Arbeit beim Energieunternehmen und Stromproduzenten Repower führt Davide Mazzucchi tief ins Bernina-Massiv. Unter Tag kontrolliert er den Druckstollen und bei Revisionsarbeiten in den unterirdischen Kavernen ist er ein gefragter Spezialist.
Text und Fotos: Thomas Müller
D
er Berg schnauft, ein kühler Luftzug streicht durch den Stollen. «Wenns draussen warm ist,
lagen auf, die zusammen so viel Strom produzieren,
ziehts die Luft hinauf», erklärt Davide Mazzuc-
wie 6000 Haushalte verbrauchen. «Der eine über-
chi, «bei Kälte drückt sie nach unten.» Der Kraftwerks-
nimmt das Kraftwerk Cavaglia, der andere das höher-
mitarbeiter geht voran, die Leuchtfarben seines Ar-
gelegene Kraftwerk Palü.» Sagt’s, nimmt ein Notlicht
beitsoveralls kämpfen gegen das Grau an, das alles zu
von der Halterung in der Wand, setzt den Helm auf
verschlucken droht. Links schimmert geheimnisvoll
und besteigt die Stollenbahn. Ein Warnton und los.
die Druckleitung, verliert sich tiefer drin im Berg. Ein
Tief im Berginnern überwindet die Bahn 220 Meter
leichter Schauder läuft den Rücken hinunter. Es ist
Höhenunterschied entlang der 800 Meter langen
kühl, zehn Grad bloss, jahrein, jahraus. In regelmässi-
Druckleitung. An der steilsten Stelle schlägt das mit
gem Abstand weist eine Glühbirne den Weg. Die Lei-
einer achterbahnähnlichen Steigung von 71,5 Pro-
tung ist etwa hüfthoch, zusammengesetzt aus drei
zent zu Buche. Bei Führungen kehren manche gleich
Meter langen Rohrstücken. Über vier Kubikmeter
wieder um: «Platzangst – die halten das nicht aus.»
Wasser schiessen hier jede Sekunde durch, wenn die
44
erteam teilt sich jeweils auf die benachbarten zwei An-
Anlage unter Volllast läuft. Tropfen überall an der Lei-
Zum Mittagessen raus an die Sonne
tung. «Die Leitung schwitzt», beruhigt Mazzucchi.
Auch Kraftwerksprofis ist es nicht immer ganz geheuer
Kein Grund zur Sorge, jede Schweissnaht sei einzeln
im Berg drin. Das zeigt sich bei Revisionsarbeiten,
geprüft und geröntgt worden.
zum Beispiel an den Pumpen in der unterirdischen
Der 54-Jährige bewegt sich im Berg drin so unbefan-
Kaverne des Kraftwerks Palü. Die Stollenbahn ist oben
gen wie jeder andere an seinem Arbeitsplatz auch. Vor
angekommen. Ein paar Schritte sind es zur Kaverne,
38 Jahren hat er sich an die Arbeit im Stollen gewöh-
wo das Wasser weiter in den Speichersee hochge-
nen müssen. Als Maschinenschlosserlehrling bei der
pumpt wird. Drei Monate lang wird bei einer Revision
Kraftwerksgesellschaft Forze Motrici Brusio in Cam-
in diesem geräumigen Raum mit seinen mannshohen
pocologno, einer der Vorgängergesellschaften des
blauen, gelben und roten Installationen und Rohren
heutigen Unternehmens Repower, gings zum ersten
gearbeitet, vierzig Meter unter Tag. Bloss zwischen-
Mal in einen Druckstollen hinein. Ein ziemliches
drin, zum Mittagessen, fährt man hinauf ans Sonnen-
Abenteuer sei das gewesen, erinnert sich der graume-
licht. Trotz guter Beleuchtung schlage der Druck des
lierte Fachmann, man habe damals viel mehr impro-
Bergs manchem aufs Gemüt, sagt Mazzucchi, «den
visiert als heute.
schicken wir dann alle zwei Stunden hoch an die fri-
Druck, Klappen, Schalter und Schmierung
Hat der Stollenkoller auch ihn schon heimgesucht?
Seine Arbeitstage beginnen mit einem morgendli-
Theatralisch hebt Mazzucchi die Hände, doch sein
chen Kontrollgang im Berg. Dutzende von Stellen gilt
Gesicht lacht dazu: «Bis jetzt zum Glück nicht!» Den-
sche Luft».
es zu überwachen: Drosselklappe, Schutzschalter, Tur-
noch gibt es Tage, die der Familienvater nie vergessen
binenschmierung, Ölstand, Wasserdruck, Generator-
wird. Den 17. Juli 1987 zum Beispiel. Kurz vor Arbeits-
kühlung, Temperaturfühler. Da heisst es Messwerte
schluss sah er eine Schnecke, die im Druckstollen an-
ablesen, Luft ablassen, auf aussergewöhnliche Geräu-
derthalb Meter die feuchte Wand hochgekrochen war.
sche horchen und Einstellungen anpassen. Ein Zwei-
Das gabs zuvor noch nie. Am Tag darauf über-
piz 43 : Sommer | Stà 2012
1
2
schwemmte ein verheerendes Hochwasser das Pusch-
zu Italien in Campocologno das grösste Hochdruck-
1 Davide Mazzucchi kontrolliert
lav, ausgelöst durch Murgänge im tiefer liegenden Val
wasserkraftwerk Europas ans Netz, das den Gleich-
tief im Berg, ob Druck,
Varuna nach ungewöhnlich starken Regenfällen.
strom für die 1910 eröffnete Berninabahn lieferte.
Klappen, Schalter und Schmie-
Stehen keine Unterhaltsarbeiten an, geht es nach dem
Umgekehrt wäre der spätere Bau der Kraftwerke Ca-
rung in Ordnung sind.
morgendlichen Kontrollgang wieder an die Bergober-
vaglia und Palü ohne die Materialtransporte per Bahn
fläche. Oft stehen dann Arbeiten in der Werkstatt in
nicht möglich gewesen.
Cavaglia auf dem Programm, wo die Kraftwerksmitar-
Über dem Pumpenraum liegt das senkrecht in den
beiter bei Tageslicht und begleitet von Radio Engia-
Berg gebaute Kraftwerk Palü. Davide Mazzucchi öff-
dina Ersatzteile fertigen: Zylinder, Kolben oder Ven-
net die Tür zum untern Raum. Die Turbine schnurrt
tile, die sich durch Sand und Wasser abgenutzt haben.
sanft. «Knapp halbe Last», erkennt der Spezialist mit
2 Kraftwerkszentrale Cavaglia
Der Hersteller kann nicht weiterhelfen, bei ihm sind
geübtem Ohr. Die Konstruktion sei weltweit einzigar-
keine Pläne mehr vorhanden, die Anlagen stehen aber
tig, sagt er. Unten dreht eine Francis-Turbine und 35
auch schon seit 1927 in Betrieb.
Meter weiter oben an der selben Achse eine Pelton-
Das stolze Betriebsgebäude in Cavaglia erinnert an die
Turbine. So wird die Kraft des Wassers gleich doppelt
Zeiten, als hier auf 1703 Metern über Meer noch das
genutzt. Das ungewöhnliche Kraftwerk soll deshalb
Betriebszentrum für alle Kraftwerke im Tal stand. In
als historisches Zeugnis erhalten bleiben, wenn die
drei Schichten wurde hier gearbeitet, vierzig Familien
Nachfolgeranlage, das Kraftwerksprojekt «Lagobi-
lebten im Weiler, der ganzjährig nur durch die Berni-
anco», in voraussichtlich zehn Jahren verwirklicht
nabahn erschlossen ist. 1974 wurde die Leitzentrale
sein wird. Hoch mit dem Lift und raus vor die Tür.
nach Robbia verlegt und auf Fernsteuerung umge-
Mazzucchi blinzelt im Tageslicht, atmet durch. Er ist
stellt. Die Berninabahn und der Stromversorger sind
auch hier in seinem Element. Als Jäger liebt er den
miteinander gross geworden. 1907 ging an der Grenze
Berg im Sonnenschein mindestens ebenso sehr.
Ökostrompfad Ospizio Bernina
strompfad ist von Juni bis Oktober frei zugänglich.
Der Ökostrompfad führt in einer rund zweieinhalb-
Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter:
stündigen Wanderung vom Bahnhof Ospizio Bernina
www.valposchiavo.ch (Suche mit Stichwort Ökostrom-
bis zum Gletschergarten in Cavaglia. Dort sind die
pfad), www.ghiacciai.info
«Marmitte dei Giganti» zu sehen, die riesigen Wasserlöcher («Gletschermühlen») aus prähistorischer Zeit. Unterwegs trifft man auf zwölf Informationstafeln, die in Deutsch und Italienisch Wissenswertes über die Stromproduktion, über die Geologie, die Geschichte und Technik berichten. Auch die vor über hundert Jahren gebaute Berninabahn wird vorgestellt, denn die Elektrifizierung des Tals ist eng mit dem Bahnbau verbunden. Am landschaftlich reizvollen Weg liegen die beiden Kraftwerke Palü und Cavaglia. Der Öko
piz 43 : Sommer | Stà 2012
45
Nicht in luftige Bergeshöhen geht die Reise, sondern mitten hinein in die Zivilisation. Dorthin, wo gebaut wird, wo bemerkenswerte Architektur entstanden ist und wo Baudenkmäler stehen. Himmelsleiter und Felsentherme fü hrt auf 13 mehrtägigen Wanderungen zur Baukultur der Alpen und bietet gleichzeitig eine umfassende Darstellung der zeitgenössischen Architektur Graubü ndens.
Das Tal im obersten Südtirol ist weit mehr als die Apfelplantage der EU. Hier fließt neben alten Waalwegen Wasserwosser, die Schafe ziehen über hohe Joche auf die Sommerweiden, und in Bauernschenken werden Kaminwurzen und Kasnocken aufgetischt. Die Genusswanderer Bauer & Frischknecht präsentieren mehrtägige Routen im Vinschgau, erzählen vom Ötzi und von der Geierwally und ver raten ihre Favoriten unter den Gasthäusern.
Köbi Gantenbein, Marco Guetg, Ralph Feiner (Hrsg.)
Himmelsleiter und Felsentherme, Architekturwandern in Graubü nden
Mit Farbfotos, Bauplänen und Routenskizzen 472 Seiten, Broschur, 2., aktualisierte Auflage 2010, 978-3-85869-396-9, Fr. 42.–
«Geht die Welt am 21. 12. 2012 wirklich unter?» Geologe Markus Weidmann beantwortet die Frage aus erdwissenschatlicher Sicht.
www.rotpunktverlag.ch
Den Vinschgau entdecken
Rotpunktverlag.
Architekturwandern
Ursula Bauer, Jürg Frischknecht: Schüttelbrot und Wasserwosser. Wege und Geschichten zwischen Ortler und Meran. Wandern im Vinschgau Mit Bildgeschichten von Marco Volken, 360 Seiten, Klappenbroschur, 2011 978-3-85869-447-8, Fr. 43.–
Gemäss einer Deutung des Maya Kalenders steht im Dezember 2012 der Weltuntergang bevor. Doch: Kann die Welt überhaupt untergehen? Können die stärksten Erdbeben, Vulkanausbrüche und Flutwellen die Erde zerstören? Gab es überhaupt schon Weltuntergänge? Der Churer Geologe Markus Weidmann geht diesen Fragen nach und erläutert aus einer ganzheitlichen Sichtweise Entstehen und Vergehen der Welten.
Wir laden Sie herzlich ein: • Vnà: 24. August, 20.00 Uhr Hotel/Restaurant Kultur Piz Tschütta • Chur: 20. September, 20.00 Uhr Aula des Cafés B12 Anmeldung: info@editionpiz.ch
Bücher zum Thema im «Buchzeichen» Vazerolgasse 1, 7000 Chur www.buchzeichen-chur.ch
Die Kraft von SOGLIO und der Duft der Berge
www.soglio-produkte.ch
alp.indd 1
06.04.2006 15:46:52
piz : Publireportage
GEFISCHT – GEJAGT – VEREDELT In den beiden Spezialitätengeschäften Laudenbacher in St. Moritz-Bad und La Punt Chamues-ch kommt der wilde Geschmack des Engadins in die Regale.
L
audenbacher bietet in seinen Verkaufsgeschäften in
schwarzen Retriever-Hunden. Sie fischen dort vor allem Saib-
St. Moritz-Bad und La Punt Chamues-ch eine grosse
linge, den wohl feinsten Süsswasserfisch. Roh als Carpaccio mit
Auswahl bester Fleisch-, Wurst- und Fischspezialitäten
etwas frischer Zitrone und Pfeffer, in Butter gebraten oder leicht
an, darunter drei Sorten Siedwürste, bis 20 Sorten Rohwürste
geräuchert gelten Wildsaiblinge als wahre Delikatesse.
und 15 Sorten Trockenfleisch, Engadiner Wildsaibling und
Im Juli reisen Laudenbachers jeweils nach Alaska, um edle
Alaska-Wildlachs. Alles hausgemacht! Weitere Produkte wer-
Rotlachse, wilde Pinklachse oder gewaltige Königslachse zu fi-
den von erlesenen Manufakturen der Region bezogen: Angus
schen. «Ein riesiges Wohnmobil, ein saftiges Angussteak, ein
Beef, Nusstorten, Birnbrote, Geiss-, Schafs- und Alpkäse, Ho-
kühles Alaskan-Amber-Bier und ein Schluck Iva aus der Heimat
nig, Schnäpse. Im Sortiment im Geschäft in St. Moritz-Bad findet
machen dort am Lagerfeuer den Tag perfekt», schildert Ric-
man zusätzlich Wein aus dem Veltlin und der Bündner Herr-
cardo Laudenbacher. Der begehrte Lachs wird in die Schweiz
schaft, Engadiner Bier und Soglio-Produkte. Attraktive Ge-
importiert und anschliessend im Engadin selbst geräuchert.
schenkkörbe werden nach Kundenwunsch zusammengestellt –
In der Jagdsaison verarbeitet Laudenbacher bis zu 200 Tiere,
sie sind das ganze Jahr über ein willkommenes Präsent.
der grosse Teil für die Jäger selbst. «Gutes Geld für gutes Wild!» Der Metzger kauft dann Hirsch, Reh und Gamsfleisch und mit
Die Wurzel des Familienbetriebs Laudenbacher ist eine Fleisch-
etwas Glück gibts im Oktober sogar den einen oder anderen
veredlerei in La Punt Chamues-ch. Seit über 40 Jahren, in
Steinbock. «Ist das Wild einheimisch?» Diese Frage braucht
zweiter Generation, werden hier Salsiz, Siedwürste und Trocken-
man im Laden gar nicht erst zu stellen. Jedes Stück kann hier
fleisch mit Liebe und Leidenschaft zubereitet. Diese Spezialitäten
bis zum Jäger zurückverfolgt werden. Als Kunde lohnt es sich,
gibt’s vom Rind, Schwein, Lamm, Hirsch und Reh, von der Gams
früh in der Jagdsaison vorbeizukommen, denn Reservationen
und vom Steinbock. Das Fleisch wird teils luftgetrocknet, teils
nimmt man nicht gerne entgegen. Wer zuerst da ist, bekommt
geräuchert. Beim Räuchern macht es die Mischung des Holzes
die besten Stücke: «Es hat, so lange es hat.»
aus: dafür werden Arve, Lärche und Tanne aus einheimischen Wäldern verwendet. Im Frühling und im Herbst wird der Holzkel-
Der Laden in La Punt (Plaz 2) ist montags und donners-
ler aufgefüllt. Für Riccardo Laudenbacher ist es «immer wieder
tags das ganze Jahr über offen. Weitere Öffnungszeiten
eine willkommene Abwechslung, mal wieder einen Tag zu hol-
und wann der Laden in St. Moritz-Bad (Gallerie, Via Te-
zen». Er sägt und spaltet das Holz, lagert es anschliessend zwei
giatscha 7) geöffnet hat, erfährt man unter:
Jahre im Wind des Chamuera-Tals zum Trocknen. Je nach
www.laudenbacher.ch
Produkt, Temperatur und Menge verwendet er zum Räuchern
info@laudenbacher.ch
eine andere Holz- und Rindenmischung. Ein kleines Feuer in der
Tel.: +41 (0)81 854 30 50
Ecke der 300-jährigen Rauchkammer brennt langsam vor sich hin – es verleiht den Produkten den einmaligen Geschmack. Jeweils von Mai bis Juli sind Laudenbachers oft am Lej da Livigno anzutreffen, begleitet von Chico und Joja, den beiden
1950
1985
2009
Geplant – und trotzdem zugebaut 18’000 ständige Bewohner und 100’000 in der Hochsaison: Die Agglomeration Oberengadin wirft raumplanerische Fragen auf. Die Planungen hätten wenig genützt, sagt Architekt Robert Obrist. Ohne Pläne sähe es schlimm aus, kontert der Kantonsplaner Cla Semadeni.
Text: Marco Guetg Karten: Swisstopo
W
ann ist ein Dorf eine Stadt? Nun, rein nume-
dern auch eine teure Beherbergungsform, spülen den
risch gilt: Eine Stadt hat mehr als 10’000 Ein-
Gemeinden aber via Gebühren und Steuern Millio-
wohner. Dazu kommen noch ein paar Attri-
nen in die Kassen. St. Moritz zum Beispiel, quasi die
bute: In einer Stadt herrscht häufig ein Verkehrschaos,
City dieser Stadtlandschaft, hat ein Eigenkapital von
sind die Bodenpreise markant höher als auf dem Land.
über 100 Millionen Franken.
Eine Stadt hat Industriebrachen, oft eine Prestigemeile
48
und es werden dauernd Ereignisse inszeniert. Und ei-
Unterschiedlich starkes Unbehagen
nen Hauch von Welt erhält eine Stadt schliesslich
Das sind ein paar Fakten zum Oberengadin, die nie-
dann, wenn man sie direkt mit dem Flugzeug errei-
mand bestreitet. Nur das Unbehagen darüber mani-
chen kann.
festiert sich sehr unterschiedlich. Wohl wurde in den
Das Oberengadin ist eine Stadt. In den elf Gemeinden
letzten Jahren hier und dort versucht, diese Entwick-
leben etwa 18’000 Menschen. Fast 100’000 sind es in
lung in den Griff zu bekommen – allerdings nicht
der Hochsaison – und den definitorischen Rest kennt
überall mit Erfolg. 2005 kam es dann zu einer kleinen
man im Hochtal auch: Verkehrsprobleme, hohe Bo-
Sensation. Obwohl von sämtlichen Gemeindepräsi-
denpreise, Industriebrachen (leere Hotels), Prestige-
denten und dem regionalen Gewerbe bekämpft,
meile, Flughafen. Das Oberengadin hat aber auch
stimmten die Oberengadiner mit fast 72 Prozent einer
Qualitäten einer Geisterstadt. Denn im Durchschnitt
Kreisinitiative zu, die den Zweitwohnungsbau auf
fast 60 Prozent aller Wohnungen zwischen Sils und S-
jährlich rund hundert Wohnungen begrenzen will.
chanf sind Zweitwohnungen, die während gut zehn
Seit 2009 ist das Gesetz in Kraft, doch seit dem
Monaten im Jahr ungenutzt sind. Das hat zur Folge,
11. März 2012 und der neuen Verfassungsbestim-
dass ganze Quartiere die meiste Zeit des Jahres wie
mung, wonach der Zweitwohnungsanteil in einer Ge-
ausgestorben sind. Die Infrastruktur aber muss auf die
meinde die 20-Prozent-Marge nicht überschreiten
Spitzenauslastung ausgerichtet werden. Zweitwoh-
darf, ist eh alles anders. Kein Zweifel: Bauen in den
nungen sind somit nicht nur eine ineffiziente, son-
Bergen wird in den nächsten Jahren schwieriger.
piz 43 : Sommer | Stà 2012
1951
1985
Hat die Planung gewirkt?
2008
nicht.» Und als es dann als neue und für viele Men-
Landeskarten reproduziert
Wir nutzen den Moment der Zäsur für einen Rück-
schen finanzierbare Variante zum Erwerb von Eigen-
mit Bewilligung von swisstopo
blick. Seit Ende der 1960er-Jahre hat Graubünden ein
tum aufkam, fand man es «aus sozialen Überlegungen
(BA120218).
Raumplanungsgesetz. Mit Blick auf den verbauten Ist-
richtig». Doch niemand habe sich überlegt, welchen
Zustand stellt sich die Frage: Wie weit hat das Gesetz
Einfluss das Stockwerkeigentum auf das Berggebiet
diese Entwicklung wirklich lenken können? Wir fra-
hat. Einen guten, weil Eigentum und Einkommen ge-
gen Robert Obrist, den St. Moritzer Architekten und
schaffen werden, «oft aber einen verheerenden – vor
Planer und seit den 1960er-Jahren immer auch ein un-
allem dort, wo zu viel Fremdkapital in ein Gebiet
bequemer Zwischenrufer. Zuerst hält er fest: «Ende der
fliesst wie im Oberengadin», so Obrist.
1960er-Jahre haben wir die Regionalplanung Oberengadin gegründet – gegen den Willen der Politiker. Vie-
Neue Perspektiven für die Planer
les ist seither erreicht worden, wenn auch nichts be-
Diese sichtbaren Auswüchse sind für Obrist letztlich
sonders Visionäres. Immerhin haben wir inzwischen
der Grund, weshalb die Zweitwohnungsinitiative an-
regionale Richtpläne.» Aber letztlich renne der Planer
genommen worden ist. «Der Schweizer ändert nichts,
der Realität stets ein bisschen hinterher.
wenn er das Gefühl hat, es funktioniere ja noch eini-
Einspruch aus Chur. Er kommt von Cla Semadeni,
germassen.» Es sei ein «Armutszeugnis», dass eine
dem Leiter des Kantonalen Amtes für Raumentwick-
Einzelperson wie Franz Weber so etwas hinkriege. Die
lung: «Das Gegenteil ist richtig! Nicht der Planer rennt
regionale Politik sei in all den Jahren nicht imstande
der Realität hinterher, sondern die planerischen Mit-
gewesen, das Problem anzupacken. «Ein Planer mit
tel haben immer Vorwegwirkungen.» Semadeni
Visionen, wie sie Franz Weber hat», sagt Obrist, «wäre
nennt Beispiele: «Dank ausgeschiedenen Gefahrenzo-
von den Gemeinden gleich in die Wüste geschickt
nen werden Fehlinvestitionen vermieden, über Bau-
worden.» Auch die Kreisinitiative von 2005, die eine
zonenstrukturen werden bestimmte Überbauungsbil-
Kontingentierung des Zweitwohnungsbaus im Ober-
der erhalten oder weiterentwickelt, über Baugebiets-
engadin vorschreibt, wurde letztlich von einer klei-
abgrenzungen werden wichtige Grundlagen für land-
nen, privaten Gruppe lanciert.
wirtschaftliche Meliorationen geschaffen.»
Während die Politik aufschreit, ist Robert Obrist nun
Stockwerkeigentum als Grundübel
Perspektive, und das ist neu.» Einspruch aus Chur.
«Planung ist ein Prozess», sagt Robert Obrist. Deshalb
«Dieser Verfassungszusatz hat nichts mit Raumpla-
sei es müssig, den Willen zur Gestaltung mit dem Re-
nung zu tun», kontert Cla Semadeni, «weil Raumpla-
sultat zu vergleichen: «Wer glaubt, dass man heute et-
nung nichts mit einem sektoriellen Verbot zu tun hat.
was plant und dann zehn Jahre seine Ruhe hat, irrt. Al-
Sie hat vielmehr die Aufgabe, die Ansprüche an den
les
das
Raum zu lenken, und nicht, sie in gut und schlecht
Stockwerkeigentum. Für Robert Obrist ist es der Dreh-
auszuscheiden.» Der Zweitwohnungsbau sei schon in
bewegt
sich.»
Als
Beispiel
nennt
zufrieden: «Jetzt haben die Planer eine langfristige
er
und Angelpunkt der Entwicklung im Oberengadin
den 1970er- und 1980er-Jahren ein Thema gewesen.
der letzten vierzig Jahre. «Als wir in den frühen
Nur habe man ihn damals nicht a priori als schlecht
1960er-Jahren mit der Planung begannen», sagt Ob-
eingestuft, sondern als eine Erscheinung, «die man
rist, «kannte man das Stockwerkeigentum noch
aufnimmt und gezielt steuert». Was jetzt auf demokra-
piz 43 : Sommer | Stà 2012
49
1950
1985
tische Weise entschieden wurde, laufe mittelfristig
chen: «Dass St. Moritz in den letzten Jahren überhaupt
auf einen Zweitwohnungsstopp hinaus, das habe mit
nicht nach aussen, sondern nach innen gewachsen ist,
den «Grundsätzen der Nachhaltigkeit» nichts zu tun.
ist das Resultat von planerischen Dispositionen, die
«Die Gemeinden haben viele kleine Probleme», sagt
vor etwa zwanzig Jahren getroffen worden sind.»
Obrist, «aber räumliche Entwicklung im Engadin hängt eng mit dem unseligen Zweitwohnungsbau zu-
Das Tempo ist gebremst
sammen. Sogar Hotels seien vor Jahren von reichen
Was vorhanden ist, bleibt, doch was kann noch wer-
Italienern aufgekauft worden, «weil die Investoren da-
den – aus den Dörfern, in den Skigebieten, mit den
mals hofften, auch darin Zweitwohnungen bauen zu
Bergen? «Nach dem 11. März», so Obrist, «wird die Re-
können». Befriedigt schliesst Obrist mit dem Nach-
gion nicht mehr in diesem Tempo weiterwachsen.»
satz: «Das geht jetzt nicht mehr.»
Aber letztlich hänge wieder alles vom Geld und der Po-
Doch was vorhanden ist, bleibt. Und darauf wirft Ob-
litik ab: «Kommt weiterhin viel Geld ins Tal, muss die
rist einen anderen Blick. «Im Oberengadin stehen
Politik Gegensteuer geben.» Was mit der Landschaft
ziemlich genau 10’000 Zweitwohnungen, die im
geschehen kann? Cla Semadeni erinnert daran, dass
Schnitt vier bis sechs Wochen belegt sind und rund elf
das Oberengadin mehrfach geschützt ist: «Es wird er-
Monate leer stehen. Die Hälfte dieser elf Monate ist
fasst durch das Bundesinventar der Natur- und Land-
hier Winterzeit.» Er rechnet vor: «Wir heizen 10’000
schaftsdenkmäler, es gibt den Schutz der Oberengadi-
mal fünf Monate, 50’000 Monate! Das ist – unabhän-
ner Seenlandschaft, der Gewässerschutz spielt mit
gig von der Wirkung dieser Bauten auf die Land-
und es existiert eine richtplanerische Festsetzung,
schaft – eine ökologische und ökonomische Idiotie.»
welche Gebiete landschaftlich zu schützen sind.»
Das Dorfgefühl als Landschaftsretter
50
2009
Eine Region weiter denken heisst, in der Region mitdenken. Deshalb wünscht sich Robert Obrist nicht
Wir schauen auf den verbauten Ist-Zustand und fragen
nur eine kritische Opposition, sondern auch einen öf-
weiter. Hat die Planung wirklich gegriffen? Es antwor-
fentlichen, kritischen Diskurs über Fragen der Land-
tet der Pragmatiker Obrist: «Ohne Diskussion: Es
schaft, der Gestaltung und der Planung und erhofft
wurde zu viel gebaut, doch man hat das im Engadin
sich endlich Architekten- und Planerkollegen, die das
verhältnismässig gut gemacht. Das hat mit den ge-
tun, was er seit Jahren tut: unbequem dazwischenru-
schlossenen Dörfern zu tun. Die Rätoromanen, die
fen. Schliesslich kommt Robert Obrist auf das zurück,
hier aufgewachsen sind, haben ein gutes Dorfgefühl.»
was er in den 1960er-Jahren mit der Gründung der Re-
Wurden in den Gemeinden zu grosse Bauzonen ausge-
gionalplanung Oberengadin angestrebt hat, und for-
schieden? Tatsächlich habe man bis vor ein paar Jah-
muliert einmal mehr seinen bescheidenen Wunsch
ren die Bauzonen «immer ein bisschen grösser als nö-
mit grosser Wirkung: «Ich möchte, dass die Regionen
tig gemacht», sagt Obrist. Jetzt gelte aber die Devise:
gegenüber den Gemeinden gestärkt werden. Denn
«Mehr nach innen bauen – ein richtiger Entscheid für
gute Regionalplanung muss man besser abstimmen.»
das Engadin mit seinen vielen Dörfern.»
Aus Chur kommen dazu Signale. Cla Semadeni: «Die
Die Relativierung kommt aus Chur. Nicht allein die
Regionen sind angehalten, raumentwicklerisch vor-
Siedlungsstruktur sei die Retterin der Dörfer, so Cla
auszudenken. Sie müssen jetzt tätig werden.» Robert
Semadeni. Er windet auch der Planung ein Kränz-
Obrist wirds freuen.
piz 43 : Sommer | Stà 2012
06-04-20 16.52.48
dal
Geschenke & Spezialitäten
Parc Naziunal...
Engadiner Spezialitäten Nusstorten Birnbrote
dal cumün
Geschenke, einheimische Spezialitäten und Naturprodukte.
...Specialitats our
Albris F 1/4.indd 1
Lavin/Zernez
Furnaria • Pastizaria • Cafè
Geschenkeladen Clalüna-Sils beim Postplatz CH - 7514 Sils-Maria
Tel. +41 (0)81 826 54 46 geschenke@claluena-sils.ch www.claluena-sils.ch
www.giacometti-lavin.ch Tel. 081 860 30 30
Der mit den Bergen kocht Seine Speisekarte liest sich wie ein Gedicht aus der Natur. Mit Moosbrot, Steinkartoffel, Heilwasser, Arvenrauch oder Rehessenz lädt Sternekoch Martin Göschel ein, die Berge mit dem Gaumen zu entdecken.
Text: Flurina Badel Fotos: Mayk Wendt
F
eines Kraut, verlockende Beeren oder saftiggrünes Flussmoos – durch Wald und Feld des Enga-
qualitativ hochstehende Lebensmittel produzieren.
dins zu wandern, ohne sich etwas in die Tasche
«Es war eine Entdeckung, wie anders hier alles
zu stecken, kommt bei Martin Göschel nicht vor. «Ich
schmeckt, viel intensiver, robuster und kräftiger.» Es
bin ständig draussen unterwegs und sehe vieles, was
habe ihn auch sehr berührt zu sehen, mit wie viel
mich neugierig macht. Das packe ich dann ein, schaue
Sorge die Bauern ihre Tiere halten, wenn sie zum Bei-
zu Hause nach, was es genau ist und überlege mir, was
spiel für die Schafe auf der Weide Salz auf grosse Steine
ich damit machen könnte.» Und was Göschel damit
streuen. «Die Produkte werden hier in der Region mit
macht, sind bis zu 13-gängige Menus bestehend aus
so viel Liebe hergestellt, da müssen wir gar nicht mehr
Kreationen wie Wachtelei auf Moosbrot, in Verveine-
viel beigeben, nur das Wertvolle ordentlich verarbei-
Salsiz umwickeltes Eglifilet an warmer Sauerampfer-
ten und es auf den Teller bringen.» Martin Göschel än-
mayonnaise oder Wildkräutertaschen mit Guarda-
derte nach nur vier Wochen seine Speisekarte, wech-
Kräutertee-Aufguss.
selte von global auf lokal und begann, die Eigenheiten
Seit drei Jahren ist der gebürtige Mannheimer Chef de
seiner jetzigen Küche zu entwickeln. «Munt e val e
Cuisine im Gourmetrestaurant «L’Otezza» des Relais
flüm», Berg und Tal und Fluss, heissen seine Gourmet-
& Châteaux Paradies in Ftan. Für seine dort entwi-
Menus nun, und dieser Name ist Programm.
ckelte, eigenwillige Küche erhielt der 40-jährige Koch
52
Streifzügen durch das Tal, dass es hier Bauern gibt, die
18 Gault-Millau-Punkte und einen Michelin-Stern.
Spinnereien auf den Tellern
Vor seiner Zeit in Ftan führte Martin Göschel als Kü-
Hummer und Langusten gibts im «L’Otezza» nicht.
chenchef während fast neun Jahren das Varieté-Res-
Dafür gibt es Wachteln und Wachteleier aus S-chanf,
taurant «Tigerpalast» in Frankfurt am Main. Dort
Artischocken und blaue Kartoffeln vom Demeter-Hof
wurde er 2002 von Gault-Millau Deutschland zum
Uschlaingias in Lavin. Das Fleisch bezieht Martin Gö-
Aufsteiger des Jahres gewählt. Der «Tigerpalast» wurde
schel ausschliesslich aus der Region. Er schätzt das
unter seiner Leitung als bestes Restaurant des Jahres
Wollschwein und schwärmt vom urtümlichen Enga-
2006 ausgezeichnet. Doch die zeitaufwändigen admi-
diner Schaf. Von den Bio-Rindern verwendet er alle
nistrativen Arbeiten abseits der Küche des hektischen
Teile, von der Leber bis zum Filet. Das Wild schiesst ein
Grossbetriebes ermüdeten ihn mehr und mehr. Also
Unterengadiner Jäger.
wagte er 2009 den radikalen Wechsel von der Gross-
Hinzu kommen ein paar «Spinnereien», die zu muti-
stadt in die Berge. «Zurück an den Kochtopf und an
gen Kombinationen mit aussergewöhnlichen Zutaten
den Urspung der Nahrungsmittel – das habe ich hier
führen. Eine ist das Scuoler Mineralwasser aus der Vi-
in Ftan gefunden.»
Quelle, das er zu einem Gelée verrührt und mit sauer eingelegtem Fisch kombiniert. Ausgefallene Zutaten
Munt e val e flüm
sind auch Arven- und Lerchenduft. In der Küchen-
Seine erste Speisekarte für das «L’Otezza» hat Martin
werkstatt steht ein Kaltrauchgerät, mit dem er dem
Göschel noch in Frankfurt entworfen. «Ein globales
Holz das Aroma entzieht. Dieser würzige Rauch setzt
Menu mit Gerichten, die es irgendwo geben könnte»,
eine dezente Geschmacksnote und dient auch dazu,
sagt er lachend und seine stechend blauen Augen la-
die Gäste olfaktorisch zu überraschen. So wird das
chen mit. Doch dann bemerkte er auf seinen ersten
Tschliner Biersorbet in einem Wachspapierpäckchen
piz 43 : Sommer | Stà 2012
serviert, das mit Arvenrauch gefüllt ist. Sobald der
bin, der lieber in der Küche bleibt, freue ich mich in-
Gast das Päckchen öffnet, weht ihm der ganze Taman-
zwischen, zu den Gästen an den Tisch zu gehen und
mit leeren Händen von seinen
gur-Wald entgegen. «Ich mag es, wenn das Raue dieser
ihnen zu erklären, woher die Zutaten kommen und
Wanderungen zurück. So
Bergwelt sich in meinen Gerichten widerspiegelt.»
wie sie verarbeitet wurden.» Er habe jetzt eine offene
entstehen seine Kreationen wie
Küche und lasse sich gerne in die Töpfe und auf die
der grüne Wildkräuter Gaz
Finger schauen. Regelmässig können zwei bis vier
pacho (Rezept unten).
Die Welt am Küchentisch Jeden Tag zieht ein anderer von Göschels Team los,
Martin Göschel kommt nie
Gäste an seinem Küchentisch dinieren und so miterle-
sammelt Sanddorn, Vogelbeeren und nach dem ers-
ben, wie ihr Menu entsteht. Mit dem Haus vertraute
ten Frost die Beeren der Eberesche für Chutney, Quen-
Gäste kommen oft spontan zu ihm in die Küche. Mar-
del und Zitronenthymian, Wiesenkopf oder Iva für
tin Göschel schätzt diesen direkten, unmittelbaren
Essenzen. Was von der Ernte nicht gleich gebraucht
Austausch mit Menschen aus der ganzen Welt. Ihn
wird, füllt Keller, Vorratskammer und Gefriertruhe.
selbst aber zieht es nicht mehr so oft aus dem Engadin
Laufend wird vakuumiert, getrocknet und einge-
hinaus. Im ersten Jahr schon, da habe es ihn immer
weckt. Junge Arventriebe, Pilze, Wildkräuterpesto.
wieder in die Stadt gedrängt, da habe er dann stun-
Auch im Winter soll das meiste auf dem Teller hausge-
denlang in einem Strassencafé gesessen und Passan-
macht und aus der Region sein. Sogar für die Präsenta-
ten beobachtet. «Mittlerweile brauche ich das nicht
tion der Speisen verwendet Martin Göschel heimi-
mehr.» Er könne sich mit dieser Gegend und ihren
sche Materialien wie Schiefer oder Rindenstücke. Sein
Menschen voll und ganz identifizieren, so Göschel
12-köpfiges Team hat stets zu tun. Doch dem gefällt es
weiter. «Ich bin nun eher froh, wenn ich nach einer
in Göschels Küche, für einen Saisonbetrieb hat er er-
Reise wieder hier auf dem Berg bin. Ich schnalle mir
staunlich wenig Wechsel im Team.
lieber die Felle an, streife Wander- oder Joggingschuhe
Seine neue Art zu kochen hat den Sternekoch verän-
über und laufe irgendwohin», meint er verschmitzt.
dert, hat ihn offener gemacht und ihm Zugang zu den
Immer mit offenen Augen und leeren Taschen, falls er
Gästen verschafft. «Obwohl ich eigentlich jemand
Kraut, Beeren oder Flussmoos begegnet.
Grüner Wildkräuter-Gazpacho
Den klaren Tomatenfond und die geputzten und ge-
Rezept von Martin Göschel
schälten Gemüse und Zutaten in einem Mixer fein pü-
280 ml klarer Tomatenfond
rieren, sodass eine dicke Suppe entsteht. Diese durch
1 Knoblauchzehe
ein grobes Sieb passieren, damit die Suppe von der
1 kleine Schalotte
Konsistenz her dünner wird, jedoch noch eine Bin-
1 kleine Karotte
dung aufweist. Kräftig mit Tabasco, Cayenne-Pfeffer,
1 Salatgurke
Salz und Pfeffer abschmecken und bis zum Verzehr
1 Strauchtomate
kalt stellen.
6 Mandeln
Dazu ein Spiesschen mit Carpaccio vom Engadiner
1 Bund Wildkräuter
Weiderind, mit verschiedenen getrockneten Wild-
Tabasco, Cayenne-Pfeffer, Salz, schwarzer Pfeffer
kräutern und Blüten aromatisiert.
12 ausgestochene Gurkenperlen
www.paradieshotel.ch
piz 43 : Sommer | Stà 2012
53
0412
www.daylong.com 32198_Dayl_ultr_extr_190x123mm_D.indd 1
03.04.12 14:03
PIZ TSCHÜT TA Hotel · Restaurant · Kulturhaus CH-7557 Vnà / T: +41(0)81 860 12 12 / F: +41(0)81 860 12 15 info@hotelvna.ch // www.hotelvna.ch
DAS HOTEL Eine architektonische Perle im Unterengadin
DAS RESTAUR ANT Feine Speisen und Engadiner Spezialitäten
DIE ZIMMER Schlafen in besonderem Ambiente
ARBEITEN Inspirierende Seminar- und Arbeitsräume
Die Perle im Unterengadin für Geniesser, Ruhesuchende, Wanderer, Biker und Kulturinteressierte. Feine Küche mit vorwiegend regionalen Produkten aus artgerechter Haltung. Der ideale Ort für Seminare, Hochzeiten, Geburtstage, Familienfeiern. Kinder bis 12 Jahren schlafen bei uns für CHF 20.00. Wir freuen uns auf Ihren Besuch/Nus ans allegrain sün Vossa visita
piz-inserat_vna_2012-1.indd 1
04.04.12 10:17
egatroperilbuP : zip
piz : Publireportage
Der Kaffeealchimist Daniel Badilatti ist Inhaber der höchstgelegenen Kaffeerösterei Europas in Zuoz. Mit sensiblem Geschmackssinn tüftelt er an neuen Mischungen und mit Begeisterung betreibt er ein Handwerk, das in einer standardisierten Welt Sinnlichkeit pflegt.
m
it einer dunklen Röstung kann man Qualitätsmängel
Frische. Am besten schmeckt der Kaffee frisch geröstet und
vertuschen. Deshalb verwendet Daniel Badilatti beim
frisch gemahlen. Da wäre es ideal, die Bohnen würden im Tal
Degustieren hell geröstete Bohnen und übergiesst sie
bleiben, doch damit könnte der 100 Jahre alte Familienbetrieb
mit heissem Wasser. So probt, kombiniert und sucht er nach der
nicht überleben. Badilattis 25 Sorten reisen bis nach Russland.
geeigneten Mischung. Die Auswahl ist riesig: Über 800 Kaffee-
Der «St. Moritz-Café» findet mit seinem klangvollen Namen viele
aromen gibts und je nach Ernte kann der Geschmack einer
Anhänger.
Sorte jedes Jahr ändern. «Die perfekte Mischung ist subjektiv, aber natürlich verkaufe ich das am
Berufung und Perfektion
liebsten, was mir persönlich am besten
Haben die Bohnen die Rösterei in Zuoz
schmeckt», so der Zuozer Kaffeeröster.
verlassen, bleibt zu hoffen, dass ihnen
Kaffeeröster und Kaffeesieder sind
unterwegs Sonne, Wärme und Feuch-
aufeinander angewiesen: Der Barista,
tigkeit nicht zu sehr zusetzen und die
der Kaffeesieder, versucht der Ma-
ätherischen Öle nicht «verduften».
schine das «Engelshaar» zu entlocken,
Passiert den Bohnen nichts, liegt alles
einen schwarzen Faden im braunen
Weitere am Barista. «Dass in Italien der
Strahl, der nur erscheint, wenn die
beste Espresso zubereitet wird, liegt
Extraktionszeit des Espresso eine
sicher nicht am besseren Rohstoff, sondern an der fachgerechten Zube-
Punktlandung ist. Der Barista verhindert Bitterkeit und Säure und justiert dafür die Mühle je nach
reitung und am Berufsstolz der Baristi», weiss Daniel Badilatti. In
Luftfeuchtigkeit neu. Er drückt das Pulver im Siebträger mit dem
einer italienischen Bar ist Kaffeemachen nicht einfach ein Job,
richtigen Druck an und kontrolliert die Wassertemperatur.
bei dem auf den Knopf des Vollautomaten gedrückt wird, son-
Die Kunst des Röstens
wann die Milch für den Cappuccino perfekt cremig geschäumt
Der perfekte Espresso aber gelingt nur, wenn die Röstung
ist. Inzwischen gibt es auch in der Schweiz immer mehr Profi-
stimmt. Und hier sind die äusseren Einflüsse gross. Zuoz liegt
Kaffeebrauer. Die sich ausbreitende Kaffeekultur ist eine Gegen-
dern eine Berufung. Baristi haben das Zirpen im Ohr und wissen,
hoch in den Bergen, die Luftfeuchtigkeit ist extrem niedrig.
bewegung zur immer schneller werdenden Zeit. Hier haben
Deshalb wird bei Badilatti länger, dafür bei niedriger Temperatur
auch die «Kleinen» Potential. Daniel Badilatti reist deshalb viel
geröstet als im Unterland. «Bei der Mischung Gourmetto Gastro
und pflegt persönliche Kontakte mit den Kaffeebauern, und er
experimentierte ich drei Jahre lang, bis der Geschmack stimmte»,
kommt mit vielerlei Sorten zurück, die er kombiniert, mischt und
sagt Bohnenalchimist Badilatti. Und er verarbeitet kleine Quan-
degustiert. Zuerst hell geröstet, damit er die Qualität prüfen kann,
titäten. Während Grossproduzenten bis zu einer Tonne Bohnen
doch danach, zum echten Kaffeegenuss, lieber dunkel geröstet.
auf einmal rösten, sind es in Zuoz nur 60 Kilo. Das garantiert
Gallus Hufenus
1
2
Alpinismus und Visionen im Museum Entgegen seinem Namen ist das Museum Alpin in Pontresina nicht nur dem Alpinismus gewidmet. Auch Strahler, Tierliebhaber und Bewunderer alter Wohnkultur kommen auf ihre Kosten. Derzeit zieht eine publikumsträchtige Sonderschau vor allem Bahnfreaks an.
Text: Ralph Hug Fotos: Jasmin Ilg
D
as stattliche, mit Sgraffiti von Giuliano Pedretti
fall schnell bereit zu sein, weiss die Kuratorin. Im un-
verzierte Patrizierhaus im Dorfzentrum von
teren Dorfteil von Pontresina seien im 18. Jahrhun-
Pontresina gehörte einst der Familie Delnon.
dert Dutzende von Häusern niedergebrannt. Die
«Zuletzt wohnten noch zwei Schwestern dort. Nach
Museumsbetreiber achteten darauf, die historischen
deren Tod entschloss sich die Erbengemeinschaft
Räumlichkeiten möglichst getreu zu erhalten. Beim
1985 zum Verkauf des Hauses an die Gemeinde», er-
Betreten ist hier und dort Bücken angesagt.
zählt Betriebsleiterin Annemarie Brülisauer, welche
Im Museum Alpin liegt auch dieses «Fremdenbuch» der Tschierva-Hütte aus dem 19. Jahrhundert.
56
die Besucher durch die Wohnräume führt. Der Berg-
Vögel und Mineralien
führerverein ergriff anlässlich seines Jubiläums die
Im Obergeschoss entfaltet das Alpinmuseum seinen
Gelegenheit, hier ein Alpinmuseum einzurichten.
wahren Reichtum. Hier befinden sich Sammlungen
Material dafür hatte er genug. Zum Beispiel die «Frem-
von atemberaubender Vielfalt und Üppigkeit. Andere
denbücher» der lokalen Hütten des Schweizer Alpen-
Museen würden für diese Kollektionen wohl viel be-
Clubs (SAC). Darin trugen sich schon vor hundert Jah-
zahlen. So zum Beispiel für die Sammlung von 130 Vo-
ren die Gäste ein. Heute erhält Annemarie Brülisauer
gelpräparaten von Gian Saratz. Der Spross aus der be-
nicht selten Anrufe von Forschern, welche diese Bü-
kannten Pontresiner Hoteliersfamilie verstand sich
cher auf bestimmte Namen erkunden wollen.
aufs Handwerk des Ausstopfens. Die Vögel schoss er
Früher war es eng
man per Knopfdruck abrufen kann. Eine kurzweilige
Das Museum Alpin entführt die Gäste in die Welt des
Lektion in Engadiner Fauna.
19. Jahrhunderts. In der Stüva steht noch der Kachel-
Beim Anblick der Sammlung von Ernst Sury quellen
selber. Zu allen Arten gibt es auch die Stimmen, die
ofen und in der engen Küche («chadafö») der Holz-
die Augen über: Kristalle und Mineralien in allen For-
herd mit den russgeschwärzten Messingpfannen. Im
men und Farben, so weit das Auge reicht, in grossen
Schlafzimmer fallen die kurzen Betten auf. Die Leute
Vitrinen, alle fein säuberlich mit Fundort angeschrie-
hätten früher halb sitzend geschlafen, um im Alarm-
ben. Des Strahlers Herz schlägt hier höher. Selbst
piz 43 : Sommer | Stà 2012
3
echte Goldnuggets sind hinter dem Glas zu bewun-
4
5
unglaubliche Geschichten über unglaubliche Bahn-
1–4 Museum Alpin, Pontresina:
dern. Nichts ist vielfältiger als die Natur – dies will uns
projekte aus vergangenen Zeiten.
Aussen ein mächtiges Haus,
diese Schau in ihrer beinah erdrückenden Fülle sagen.
Natürlich muss auch das Museum Alpin mit begrenz-
innen abwechslungsreiche
Die Kollektion alter Skimodelle von Simon Rähmi
ten Mitteln wirtschaften. Dennoch ist die Reihe der
Ausstellungen.
wirkt dagegen fast schon karg. Immerhin soll es unter
bisher realisierten Sonderschauen ansehnlich. Die
den Exponaten auch Exemplare geben, die seinerzeit
nächste im Jahr 2012/13, so verrät Annemarie Brü-
5 Annemarie Brülisauer leitet
von Hand aus Holz geschreinert wurden und gar nie
lisauer jetzt schon, wird dem Thema «Bedrohte Tierar-
das Museum. Foto: UF
zum Einsatz kamen.
ten» gewidmet sein – Bär, Wolf, Luchs & Co. Das vor-
Sonderschauen ziehen Publikum an
Inventarisierung der Museumsexponate. Bislang gibt
dringlichste Anliegen ist aber im Moment die
Das Museum Alpin setzt auf attraktive Wechselaus-
es noch kein Verzeichnis aller Gegenstände, dafür im-
stellungen, die jeweils von Fachleuten thematisch er-
mer mal wieder eine Überraschung, wenn eine seit
arbeitet werden. Die derzeitige Schau ist noch bis zum
langem nicht mehr geöffnete Schublade ihr Geheim-
Oktober 2012 zu sehen und hat das Zeug zum Publi-
nis preisgibt. Spenden für dieses Projekt nimmt das
kumsmagnet: «Bahnvisionen im Engadin» erzählt
Museum gerne entgegen.
Sonderschau: Bahnvisionen fürs Engadin
strecke –, sollte die Jungfraubahn im Berner Oberland
Die aktuelle Sonderschau im Museum Alpin in Pon-
toppen. Das gelang nicht. Zu gross war die Skepsis der
tresina zeigt Bahnprojekte, von denen die meisten
Bevölkerung gegenüber solch utopischen Entwürfen.
zwar eine Konzession erhielten, aber trotzdem nie re-
Die Gemeindeversammlungen von Pontresina und
alisiert wurden. Zum Glück. Oder was wäre heute von
Samedan erteilten Zimmermann eine klare Abfuhr.
einer Bahnlinie von Pontresina nach St. Moritz über
Weniger ambitiöse Pläne wurden aber durchaus reali-
den Stazersee zu halten? Technisch machbar, aber nur
siert, so die 1,6 Kilometer «Tramway» von St. Moritz
auf Kosten der Natur.
ins Bad. Sie wurde 1892 erstellt und war die erste elek-
Noch viel verrückter war der Plan der «Orientbahn».
trische Strassenbahn der Alpenregion. Das aufkom-
So klangvoll sollte eine Verbindung übers Münstertal
mende Auto machte ihr dann 1933 den Garaus. Oder
ins Südtirol und weiter durch Italien in den Balkan
die Standseilbahn nach Muottas Muragl, die 1907 den
heissen. Dieser Orientexpress fuhr nie, doch die Idee,
Betrieb aufnahm und noch heute die Gäste auf einen
die Rhätische Bahn im Unterengadin mit dem Vinsch-
der schönsten Aussichtspunkte des Oberengadins
gau zu verbinden, ist noch heute als Wunsch in Dis-
bringt. Interessant, dass auch einmal eine Verlänge-
kussion.
rung der Schienen von St. Moritz bis nach Maloja ge-
Richtig verrückt war das Projekt einer Stollenbahn un-
plant war. Die Konzession für eine «Oberengadiner
ter dem Biancograt bis hinauf auf den Piz Bernina.
Transversale» wurde bereits 1886 erteilt, aber auch sie
Wers nicht glaubt, kann die Pläne im Museum Alpin
blieb Papier. Als bahngeschichtliches Kuriosum kann
besichtigen. Die «Piz Berninabahn» bis auf 4000 Me-
die «Funibahn» vermerkt werden, eine Art gezogener
ter über Meer – ein Projekt aus dem Jahr 1930 von
Schlitten-Container. Er brachte die Skifahrenden bis
Eduard Zimmermann, Direktor der RhB-Bernina-
1939 von Corviglia zum Plateau Piz Nair Pitschen.
piz 43 : Sommer | Stà 2012
57
Migros-Produkte r u n – n i d a g n E im wir haben sie.
trasse 10 ts p u a H , n a d e m a S o Neu: migrolin
INSTITUT FÜR AESTHETISCHE CHIRURGIE Fetttransplantation Auch körpereigenes Fett kann man nicht einfach von einer Stelle zur anderen verschieben. Fettgewebe schrumpft sobald seine Durchblutung gestört wird. In kleinen Mengen können kleine Fettkügelchen an Stellen mit Polsterfett abgesaugt und an andern Stellen injiziert werden. Dazu müssen die Fettkügelchen mit feinen Kanülen im Bindegewebe fast „einzeln“ verteilt werden. Fettabsaugen Pölsterchen am Körper können ebenfalls in örtlicher Betäubung entfernt werden, die Erholungszeit dauert nur wenige Tage. Natürlich kann damit nicht Übergewicht korrigiert werden, es kann aber eine gute Motivation zum Abnehmen sein. Medizinisches zentruM heilbad, st. Moritz - bad Tel.: 081 830 80 55, E-Mail: info@drhosch.ch www.aesthetic-surgery.ch
omfortComfort ist ... ist ...
Sie nehmen Platz und lassen sich fallen – Worte wie Sie nehmen Platz und lassen sich fallen – Worte wie Wohlbefinden, Leichtigkeit und Entspannung gehen Wohlbefinden, Leichtigkeit und Entspannung gehen Ihnen durch den Kopf. Der anschmiegsame Bezug Ihnen den Kopf. Der anschmiegsame und das durch bequeme Polster verströmen Behaglichkeit. Bezug Mit weichem Schwung kontrollieren Sie den Sessel und das bequeme Polster verströmen Behaglichkeit. und erleben überlegene Technologie: Ihr Körper Mit weichem Schwung kontrollieren Sie den Sessel geniesst optimale Unterstützung – immer und überall. und erleben überlegene Technologie: Ihr Körper Nehmen Sie uns beim Wort und erleben Sie den ® geniesst optimale immer und überall. Comfort bei einer–Sitzprobe. einzigartigen StresslessUnterstützung Entdecken Aktionsmodelle – die NehmenSie Sieunsere uns beim Wort und erleben Sie den Angebote gelten vom 15.09. –®05.12.10!
das andere Wort für Stressless®
s andere Wort für Stressless®
einzigartigen Stressless Comfort bei einer Sitzprobe. Entdecken Sie unsere Aktionsmodelle !– die ® Nurgelten echt mit der Stressless Marke! Angebote vom 15.09. – 05.12.10!
Nur echt mit der Stressless® Marke!
Stressless® Arion
Stressless® Arion
Stressless® Taurus
Stressless® Paradise
Grosse Sessel-Aktion:
Grosse Sofa-Aktion:
Die Gelegenheit ist günstig: Stressless® Consul und Ambassador in 3 Lederfarben „Batick“ zum Sonderpreis! Sofort lieferbar!
Stressless® Wave mit hohen und niedrigen Rückenlehnen als 2- oder 3-Sitzer in Leder „Batick“ Cream oder Schwarz zum Aktionspreis!
WOMA AG Cho d‘Punt 47 7503 Samedan Tel. 081 852 34 34 www.woma-samedan.ch Stressless Consul ®
inkl. Hocker
nur
1.895.– CHF
Sessel-Aktion:
® nheit ist günstig: Stressless PAGE 2 / S2 Ambassador in 3 Lederfarben m Sonderpreis! rbar!
statt 2.290.– CHF! UVP des Herstellers.
Stressless Wave
Das Original
®
2-Sitzer, mit niedriger Lehne
nur
3.095.– CHF
statt 3.700.– CHF! UVP des Herstellers.
Grosse Sofa-Aktion: Stressless® Wave mit hohen und niedrigen Rückenlehnen als 2- oder 3-Sitzer in Leder „Batick“ Cream oder Schwarz zum Aktionspreis!
Stressless® Paradise
Patentiert
Patentiert
Gestell + Funktion
Gleitsystem
Kreuzstütze
Schlaf-Funktion
10 Jahre Garantie
Für unübertroffenen Comfort stellen Sie das Stressless® Verstellrad einmal ein und verändern danach Ihre Sitzposition nur durch Gewichtsverlagerung.
Die Kreuzstütze wird synchron zur Kopfstütze reguliert. Liegend oder aufrecht nehmen Sie stets eine entspannte Position ein.
Zum Schlummern genügt ein Griff: ohne Aufstehen, ohne Verrenkung, ohne Mühe. Einfacher geht’s nicht!
In einem Stressless® können Sie sich beruhigt zurücklehnen. Sie haben 10 Jahre Garantie auf Gestell und Funktion. Stressless® Taurus
Das Original
Patentiert
www.stressless.ch Patentiert
Gestell + Funktion PAGE 3 / S3
BUCHER Hirtenroman
Mittelalter in Poschiavo
Die Herren von Ramosch
Silser Leben
Leo Tuor: «Giacumbert Nau, Cudisch e re-
«Casa Tomé, una casa, una famiglia, uno
Anna-Maria Deplazes-Haefliger: «Ge-
Daniela Kuhn: «Zwischen Stall und Hotel,
marcas da sia veta menada / Bemerkungen zu
spaccato di vissuto locale», Fondazione Ente
schichte der Herren von Ramosch und Ra-
15 Lebensgeschichten aus Sils i.E.»
seinem Leben.» Romanisch / Deutsch.
Museo Poschiavino, 164 p., Fr. 30.–. Bezug:
mosch-Wiesberg (12. bis 14. Jahrhundert)»,
Fotos: Meinrad Schade, 2. Aufl., 2012,
Neuausgabe 2012, Limmatverlag, Fr. 38.50
www.museoposchiavino.ch.
216 S., Verlag Desertina, Fr. 38.–
180 S., Fr. 34.–
«Giacumbert Nau» ist
Das Buch über
Die Herren von Ra-
Nietzsche, Rilke, Tho-
ein Hirtenroman ohne
die Casa Tomé ist
mosch waren nach
mas Mann und weitere
Idylle. Sein Bett ist zu
auf Italienisch er-
1170 die einzigen Ade-
grosse Namen haben
kurz, der Bach hat kei-
schienen, mit
ligen mit Stammsitz
dem zwischen St. Mo-
nen Steg. Giacumbert
deutschen Zu-
im Unterengadin. Ih-
ritz und dem Bergell ge-
flickt das Fenster mit
sammenfassun-
nen gehörten auch
legenen Dorf Sils i. E. /
Plastik und verflucht die Gemeinde,
gen. Das aussergewöhnliche Haus
Güter im heutigen Südtirol und in
Segl und seiner Landschaft eine bei-
die Bauern. Er freut sich an der Pro-
stammt aus dem 14. Jahrhundert
Tirol. Bis ins späte 14. Jahrhundert
nahe magische Ausstrahlung verlie-
zession der Schafe, aber er schimpft
und ist in authentischem Zustand
konnten sie sich halten. Nachlässige
hen. Und noch heute begegnet sich
auf den Schafstrott der Menschen.
erhalten. 1993 wurde es unter Denk-
Verwaltung und ein Brudermord
während der Saison Prominenz auf
Giacumbert liebt die Natur, die rau-
malschutz gestellt, ging 2002 in den
führten dann aber zur Auflösung ih-
der Dorfstrasse. Doch wer sind die
schenden Bäche. Und er hat zu
Besitz der Stiftung Talmuseum Ente
rer Herrschaft. Die Führungsschicht
Silser? Der gelernte Hochbauzeich-
kämpfen mit ihr. Er ist trotzig und
Museo Poschiavino über und wurde
der alten Grafschaft Vinschgau (zu
ner bewirtschaftet mitten im Dorf
einsam. Erinnerungen suchen ihn
2007 sanft renoviert der Öffentlich-
der auch das Unterengadin gehörte)
einen kleinen Kuhstall, die einstige
heim an Albertina mit ihrem dun-
keit zugänglich gemacht. Nicht nur
wurde im Spätmittelalter allmählich
Hotelbesitzerin hat als Kind mit
kelgelben Duft nach Safran, deren
das Äussere, auch die Inneneinrich-
umgestaltet. Das Buch analysiert die
Anne Frank gespielt, der ehemalige
Haut bitter schmeckt wie das Salz
tung stellt ein einzigartiges Zeugnis
vielschichtigen Beziehungen und
Pistenchef ist 840 Mal mit dem Ka-
der Erde, die einen anderen geheira-
der vorindustriellen, ländlichen Le-
Veränderungen innerhalb der Adels-
nadierschlitten ausgerückt: Fünf-
tet hat. «Giacumbert Nau» ist ein
bensweise dar. Das Buch schildert
gesellschaft und die wirtschaftli-
zehn Silserinnen und Silser erzählen
Buch voller Poesie und Kraft, Wut
die Geschichte der früheren Besit-
chen Verflechtungen anhand bisher
Geschichten aus alten Zeiten und
und Zärtlichkeit – und ein Gesang
zerfamilie, aber auch die Geschichte
unbekannter oder nicht ausgewerte-
vermitteln einen untouristischen
auf das Liebespaar.
des Bauernhauses in Graubünden.
ter Quellen.
Blick hinter die Kulissen.
Die Nationalparkidee
Der Traum von der Orientbahn
La Müdada
Wider die Fremdenfeindlichkeit
Patrick Kupper: «Wildnis schaffen», Verlag
Plinio Meyer-Tschenett: «Herr Clotin und die
Cla Biert: «La müdada», 420 p., Limmatver-
Bruno Ritter, Andrea Vitali: «Manone»,
Haupt, Fr. 49.–
Orientbahn. Die Geschichte des Hotels Müns-
lag, 46.50 francs. Die Übersetzung er-
Cinquesensi editore, 80 S., Fr. 38.–
terhof», Verlag Desertina, 80 S., Fr. 21.–
scheint 2013.
Als schweizerische Na-
Dieses Buch ist eine
«Tuot las müdadas chi
Der im Bergell wohn-
turforscher Anfang des
Zeitreise über fast 200
quintan van be planet.
hafte Maler Bruno
20. Jahrhunderts einen
Jahre und sechs Genera-
Hoz intant hast fat ün
Ritter und der Autor
Nationalpark gründe-
tionen. Plinio Meyer be-
bun pass, figl», disch
Andrea Vitali haben
ten, hatten sie eine
schreibt die Geschichte
duonn’Aita Tach a seis
ein starkes Buch gegen
wegweisende Vision:
seiner Vorfahren bis
figl Tumasch. Cun la
die Fremdenfeindlich-
Abgeschottet von menschlichem
heute. Es geht um die Suche nach
famiglia Tach e la figüra principala
keit gestaltet. Der zweisprachige Co-
Einfluss sollte die Natur ihre eigene,
Glück in der Fremde, um Träume, Er-
dal giuven Tumasch ans descriva Cla
mics «Manone» schildert die Ge-
ursprüngliche Vegetation wieder-
folge und Rückschläge. 1850 wan-
Biert il muond pauril da la prüma
schichte italienischer Arbeiter im
herstellen. Diese Absicht unter-
dert Clotin Andri als «Kaffeejunge»
mità dal 20avel tschientiner vers il
Bergell Ende der Fünfzigerjahre, als
schied sich radikal von der US-ame-
nach Venedig aus. Um 1860 eröffnet
temp da la modernisaziun, cur cha
die mächtige Albigna-Staumauer ge-
rikanischen Nationalparkidee. Nicht
er zwei Kaffeehäuser mitten in War-
bleras müdadas han marcà regiuns
baut wird. Die italienischen Arbeiter
der Erholung, sondern primär der
schau. Zurück im Bündnerland, wit-
muntagnardas sco quella da Saluorn.
sind unverzichtbar, trotzdem wer-
Forschung hatte ein Nationalpark zu
tert er wirtschaftlichen Aufschwung
«La müdada» da Cla Biert es il prüm
den sie von den Einheimischen ge-
dienen. Das Konzept war innovativ
für das Tal: Es sollte eine Eisenbahn
grond roman rumantsch, ingio chi
schnitten und oft ausgegrenzt. Im
und beeinflusste die Gestaltung von
über den Ofenpass gebaut werden,
vain quintada – intretschada illa de-
Comic geht es um Macht und Ge-
Schutzgebieten weit über die
eine Verbindung von London nach
scripziun da la regiun paurila i’l
walt, um Einsamkeit und eine zarte
Schweiz hinaus. «Wildnis schaffen»
Konstantinopel durchs Müstair. Er
temp da seis müdamaints radicals –
Liebe, um harte Arbeit und Entbeh-
ist die erste umfassende Darstellung
lässt das Hotel Münsterhof bauen,
l’istorgia d’amur da Tumasch e Ka-
rung, um Rassismus und grausame
der Geschichte des schweizerischen
doch er stirbt kurz vor der Eröff-
rin, la giuvna danaisa in vacanzas i’l
Rache. Manone – er heisst so wegen
Nationalparks, von den Gründerjah-
nung. Sohn Nicolaus holt Gäste aus
nöbel hotel sper il cumün. L’ouvra es
seiner riesigen Hände – ist Anführer
ren vor dem Ersten Weltkrieg bis ins
London, New York oder Stockholm
üna bellischma éducation sentimen-
der Gastarbeiter und hat ein ausge-
21. Jahrhundert
ins heute noch bestehende Hotel.
tale ed ün chapitel socioistoric.
prägtes Gerechtigkeitsgefühl.
60
piz 43 : Sommer | Stà 2012
BUCHER Peider Lansel
Raubein oder Volksheld?
Mineralquellen
Flurin und Niculin
Rico Valär: «Peider Lansel: Essais, artichels e
Randolph C. Head: «Jenatschs Axt», Soziale
Kathrin Mischol: «Mineralquellen im Unter-
Flurin Caviezel: «Wia gsait. Morgengeschich-
correspundenza. Tom II Ouvras da Peider Lan-
Grenzen, Identität und Mythos in der Epoche
engadin» Bezugsquellen: Apoteca Drogaria
ten.» Buch und CD. Herausgegeben von
sel.» Chasa editura rumantscha, 580 S., Fr.
des Dreissigjährigen Krieges. Verlag Deser-
Engiadinaisa und Stöckenius Scuol, Kul-
Schweizer Radio DRS 1, Fr. 32.–
38.– (auch mit Band 1 von Andri Peer)
tina, Fr. 48.–
turzentrum Nairs. Fr. 48.70
Sechs Jahre lang hat sich
Während Anfang 2012
Nirgendwo in Europa
«… und do hett dr Nicu-
Rico Valär dem Leben
die Gebeine von Jürg
entspringen auf so en-
lin …» – wer regelmässig
und Schaffen von Peider
Jenatsch in Chur aus
gem Raum so viele ver-
am Morgen Radio DRS 1
Lansel (1863–1943) ge-
der Gruft geholt und
schiedenartige Mine-
hört, kennt diesen Ni-
widmet. In Archiven
wissenschaftlich unter-
ralquellen wie im
culin und vor allem
und Bibliotheken, auf
sucht werden, liest man
Unterengadin: Es sind
auch dessen Erfinder:
Dachböden, in Schränken, Schach-
im Buch «Jenatschs Axt» von einer
über dreissig und jede ist in ihrer Zu-
Flurin Caviezel. Der aus dem Unter-
teln und bei Nachfahren hat er Spu-
unumstrittenen Persönlichkeit. Der
sammensetzung anders. Die Ge-
engadin stammende Autor, Cabaret-
ren gefunden. Diese Dissertation
in der Schweiz geborene Geschichts-
schichte der Unterengadiner Mine-
tist und Musiker tischt uns in seinen
vervollständigt die Arbeit von Andri
professor Randolph C. Head von der
ralquellen ist lang und bewegt. Der
Programmen und den kurzen Mor-
Peer, die 1966 Lansels dichterisches
Universität Kalifornien hat seine Er-
Bädertourismus erlebte Ende des 19.
gengeschichten am Radio Alltagssi-
Schaffen zeigte. Der neue Band ist
kenntnisse 2008 auf Englisch publi-
Jahrhunderts seine erste grosse
tuationen mit viel Witz und Ironie
eine süffig geschriebene Biografie
ziert. Jetzt liegt die aktualisierte Fas-
Blüte, als man voller Euphorie
auf. Zwar meinen wir immer, diesen
und das Porträt einer Symbolfigur
sung in Deutsch vor. Head beschreibt
glaubte, mit «Heilwasser» fast alles
Alltag zu kennen, doch dann schlägt
der rätoromanischen Bewegung.
Jenatsch als einen besonders gewalt-
kurieren zu können. Damals wurden
die Geschichte eine unerwartete
Vorgestellt werden auch vier Prosa-
tätigen und beweglichen Politiker
die grossen Hotels und Kuranlagen
Richtung ein – und meistens ist
stücke und alle Essays. Auch Zei-
der «Bündner Wirren». 1621 betei-
gebaut. Heute versucht die Region
dann Niculin der Besserwisser und
tungsartikel sind hier dokumentiert
ligte er sich am Mordanschlag auf
an diese Wassertradition anzuschlies-
die Zuhörer zeigen Schadenfreude.
– und in der ursprünglichen Form
Pompejus von Planta, der mit einer
sen. Das Buch beschreibt fast alle
Jetzt gibt es die «Wia gsait » -Texte ge-
belassen. Das Buch ist sowohl wis-
Axt erschlagen wurde. Das Buch be-
Unternegadiner Quellen, erklärt die
druckt und zwei Dutzend davon in
senschaftliche Dokumentation wie
richtet auch über frühere Forschun-
geologischen Gründe und blendet
Caviezels Bünderdeutsch auf der
spannende Bettlektüre.
gen an den Gebeinen Jenatschs.
zurück in die Geschichte.
zum Buch gehörden CD.
PUBLITEXT
Familienausflug nach Marguns
Restaurant «Chadafö»
Das Restaurant «Chadafö» auf Marguns ist ein idealer Ort für einen Familienausflug und bietet im Sommer jeden Sonntag einen reichhaltigen Brunch an. Hier geniessen es die Erwachsenen und die Kinder: Auf 2278 Meter über Meer gelegen und bequem mit der Gondelbahn ab Celerina erreichbar, ist das Bergrestaurant «Chadafö» ein idealer Ausflugsort für die ganze Familie. Die Kids finden auf dem grossen Spielplatz unter anderem eine Riesenschaukel, ein Trampolin, eine Hüpfburg und Elektroautos. Während die Kleinen sich so richtig austoben können, sitzen die Eltern am «Buurabrunch» (siehe Box rechts). Wer unter der Woche die Berge geniesst, findet in der Pizzeria «Chadafö» mit ihrer grossen Sonnenterrasse ein breites Angebot. Nach dem Essen lockt der Spaziergang. Die Wege auf Marguns sind Kinderwagen-tauglich. Wer mit grösseren Kindern unterwegs ist, kann die Abfahrt ins Tal auch mit dem Trottinett geniessen. Die mit Mountainbikerädern ausgerüsteten Gefährte sind wendig und schnell. Unterwegs geht es vorbei an blühenden Alpenwiesen. Im Waldstück lohnt es sich, sanft auf die Bremse zu treten und tief durchzuatmen: Den Duft in der Luft würde man am liebsten als Parfüm konservieren und mit nach Hause nehmen.
Jeden Sonntag «Buurabrunch» à discrétion: Kaffee, Fruchtsäfte, Zopf, Gipfeli, Alpkäse, Joghurt, Birchermüesli und verschiedene Eierspeisen mit Rösti und Speck stehen auf dem Buffet bereit. CHF 35.– pro Erwachsenen, Kinder bis 14 zahlen einen Franken pro Altersjahr. (Voranmeldung erwünscht) Tel. +41 (0)81 839 80 20. www.marguns.ch
piz 43 : Sommer | Stà 2012
61
PIZZERIA Per Knopfdruck Energie sparen Dank intelligenter Vernetzung und Gebäudeautomatisierung ist es ein Kinderspiel, mit dem Smartphone den Energieverbrauch zu überwachen und zu minimieren. Für private Haushalte und institutionelle Einrichtungen eröffnet sich ein Energiesparpotenzial. Stromfresser lassen sich schnell und effektiv stoppen. Die Fernüberwachung bietet hohen Komfort. www.metelcom.ch
Super Constellation in Samedan Das ab 1951 gebaute Flugzeug Super Constellation gilt als die schönste je gebaute Verkehrsmaschine der Welt. Eine Schweizer Gruppe von Enthusiasten konnte eines der längst ausrangierten Flugzeuge retten und hat es restauriert. Nur noch zwei von einst 850 gebauten Flugzeugen dieses Typs fliegen noch, darunter die Maschine in der Schweiz. Der Verein, der sich um dieses Flugzeug kümmert, hat heute 2400 Mitglieder. Er konnte im Jahre 2000 die Maschine in Santo Domingo kaufen und erwarb zusätzlich auf einem Schrottplatz eine zweite
Nus colliains: Engadin mobil Das koordinierte Angebot des öffentlichen Verkehrs im Oberengadin bringt Gäste und Einheimische zu Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten, zur Arbeit und wieder nach Hause. Engadin Bus, Ortsbus St. Moritz, PostAuto und Rhätische Bahn fahren als Tarifverbund. Die Fahrausweise sind auf allen Strecken gültig, ein attraktives Liniennetz und ein dichter Fahrplan sorgen dafür, dass alle Ziele gut erreichbar sind. Die Rhätische Bahn bietet seit über 120 Jahren erstklassige Bahnerlebnisse. Mit dem Engadin Bus reist man bequem von Maloja bis Cinuos-chel und erlebt die traditionellen Dörfer. Engadin Bus setzt seit diesem Frühling umweltschonendere und geräuschärmere HybridBusse ein. Einzelne Strecken werden in Zusammenarbeit mit PostAuto Schweiz bedient. Der Ortsbus St. Moritz verbindet St. Moritz Bad und St. Moritz Dorf.Besondere Erlebnisse bieten der Palm Express von PostAuto Schweiz, der St.
Maschine als Ersatzteillager. Nach Monaten der Fronarbeit und nach Investition von rund einer halben Million Franken gelangte die Maschine 2004 in einem abenteuerlichen Überflug über sieben Etappen in die Schweiz. Heute ist die «Connie» vom Bundesamt für Zivilluftfahrt als historisches Vereinsflugzeug zugelassen. Auch diesen Herbst – am 29. September – kommt die «Super Connie» wieder nach Samedan. Sie wird dort um 10.15 Uhr landen und kann dann den ganzen Tag auf dem Fluplatz bestaunt werden. www.superconstellation.org
Moritz und Lugano direkt miteinander verbindet, sowie der Bernina- und der Glacierexpress der Rhätischen Bahn. Für diese Strecken sind Spezialbillette erhältlich.
Landeskarte auf dem Computer Die Wanderung zu Hause am Computer vorbereiten und den benötigten Ausschnitt bis zum Format A 3 ausdrucken – das bietet Swisstopo mit der digitalisierten Landeskarte. Dank Computer hat man Zugriff auf die Karten aller Massstäbe und auf hochaufgelöste Luftbilder. Man kann in die Karten ein- und auszoomen, Wander- und Velowege einblenden und sich Höhenprofile und die benötigte Wander- resp. Fahrzeit berechnen lassen. Mit Grafikwerkzeugen können in den Karten auch eigene Eintragungen gemacht werden. Die Daten der Karten werden übers Internet in den Computer geladen – damit ist man als Benutzerin und Benutzer immer auf dem neusten Stand. Swiss Map online kostet im ersten Jahr Fr. 49.–, ab dem zweiten Jahr Fr. 29.–. www.swisstopo.ch/swissmaponline
62
piz 43 : Sommer | Stà 2012
PIZZERIA Kulturagenda Hotel Laudinella, Sommerprogramm 2012 Details: www.Laudinella.ch 5.7.
Hotel «Le Prese» wird saniert Erleichterung und Freude herrschen bei den Touristikern im Puschlav: Das seit mehr als drei Jahren geschlossene Hotel «Le Prese» befindet sich wieder in Schweizer Händen und wird zu neuem Leben erweckt. Die Stiftung der Basler Mäzenin Irma Sarasin-Imfeld hat versprochen, dem Haus zu neuem Glanz zu verhelfen. Zuvor gehörte das grosse Areal direkt am Lago di Poschiavo der Mailänder Leasint Spa, einer Tochtergesellschaft der Banca Intesa Sanpaolo. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Irma Sarasin kennt das Haus aus vergangenen Zeiten. Es soll im Frühjahr 2013 wieder öffnen. In der Sarasin-Stiftung ist auch FDP-Grossrat Karl Heiz, Poschiavo, vertreten.
Holzbildhauer an der Arbeit Diesen Sommer öffnet der aus Luzern stammende Künstler Alois Hermann seine Sommerwerkstatt in Vnà und gibt hier einen Einblick in sein Schaffen. Zu sehen sind Holz- und Bronzeskulpturen sowie Holzschnitte. Die Skulpturen sind inspiriert von der Begegnung mit Menschen, während sich in den Holzschnitten die Landschaft des Unterengadins widerspiegelt. Hermann erklärt seine Leidenschaft für Holz mit der Einfachheit und Direktheit des Materials. Er vergleicht die Motorsäge mit einem Musikinstrument. Für die Herstellung der Holzschnitte benützt Alois Hermann unterschiedlich grosse Sägen. «Ich arbeite nicht mit den Maschinen, sondern ich spiele mit ihnen», sagt er. Seit einigen Jahren arbeitet der Künstler im Sommer in der ehemaligen Sägerei Denoth in Vnà. Hier öffnet er nun auch die Werkstatt für das Publikum. 11.–25. Juli 2012, jeweils Mi, Fr, und Sa, 14–17 Uhr oder nach Vereinbarung: +41 (0)79 487 94 21, Haus Resgia Denoth, 7557 Vnà. www. alois-hermann.ch
Die Alpen in der Literatur, Vortrag von Mirella Carbone und Joachim Jung, 20.30 h 6.7. Pietro De Maria, Klavier-Rezital, 20.30 h 13.7. Abschlusskonzert der Kurswoche Alphornbläser, 18 h, Kath. Kirche St. Karl, St. Moritz-Bad 13.7. «An Evening at the Opera», Donizetti, Mozart, Rossini, Verdi u.a., 20 h. Tickets: St. Moritz Tourist Info und Buchhandlung Wega 16.7. Maryam Sachs, «Ohne Abschied», 20.30 h 20.7. Abschlusskonzert des Laudinella-Kurses «Freude am Klavierspielen», 20 h 26.7. Ferdinand Hodler und Giovanni Segantini: Das Engadiner Hochtal als metaphysische Landschaft, Vortrag von Mirella Carbone und Joachim Jung, 20.30 h 27.7. Abschlusskonzert des Laudinella-Kurses «Cello x Cello x Cello», 17 h 3.8. Werkstattaufführung der Teilnehmer des Laudinella-Kurses «Vocal Swing», 18 h 6.8. Klavier-Rezital von den Gewinnern des Concours Géza Anda, 20 h 19.8. Camerata Salonistica mit dem Stummfilm «Fräulein Else», 17 h 22.8 «Alle Lust der Welt zu haschen, gierig bin ich ausgezogen.» Hermann-Hesse-Abend, 20.30 h 30.8 Friedrich Nietzsches späte Autobiographie «Ecce homo. Wie man wird, was man ist.» Vortrag von Mirella Carbone und Joachim Jung, 20.30 h 2.9. Eröffnungskonz. Meisterkurs für Klavier, 20.30 h 6./26.9. Dine around, Kochkurs: Anmeldung erforderl. 8.9. Abschlusskonz.Meisterkurs für Klavier, 20.30 h 15.–22.9. Internationales Kulturfest Resonanzen. Mit zahlreichen Konzerten, Lesungen, Filmen und Wanderungen. 18.10. Die Geschichte der Rhätischen Bahn, Vortrag von Mirella Carbone und Joachim Jung, 20.30 h
Vergiiget - verjuchzed - verzapft In einer kleinen Tournee durch Südbünden sind die Slamerin Tania Kummer, die Jodlerin Christine Lauterburg und der Spezialist auf alten Instrumenten, Dide Marfurt, gemeinsam unterwegs. Ihr Programm «Vergiiget – verjuchzed – verzapft» passt in kein Schema, ist anspruchsvoll, charmant, künstlerisch versiert – und sehr schweizerisch. Ein Schmelztiegel aus Gesungenem und Gejodeltem, Schweizer Musikgut aus fast vergessenen, gezupften und geblasenen Instrumenten und den wunderbaren Geschichten und Slams der Jung-Autorin Tania Kummer. piz 43 : Sommer | Stà 2012
Aufführungen: 3. Oktober 2012: Kurhaus Bergün 4. Oktober 2012: Piz Tschütta, Vnâ 5. Oktober 2012: Al Canton, Le Prese
63
PIZZERIA Neue Kraftwerke in Lavin und Samnaun Die Wasserkraft des Bergbaches Lavinuoz auf dem Gemeindegebiet von Lavin im Unterengadin kann zur Stromerzeugung genutzt werden. Die Bündner Kantonsregierung hat im Frühling 2012 das Konzessions- und Bauprojekt der Ouvra Electrica Lavinuoz Lavin SA (OELL) genehmigt. Die Gemeindeversammlung hatte sich schon 2010 dafür ausgesprochen. Auch Samnaun will ein neues Kleinkraftwerk bauen. Eine bestehende Leitung vom Tal auf die Alp Trida soll künftig nicht mehr nur für die Beschneiungsanlage im Winter genutzt werden, sondern im Sommer auch als Zuleitung für eine neue Turbine.
Nairs – Zentrum für Gegenwartskunst Sommerprogramm 2012 Details und Ergänzungen: www.nairs.ch Im Jahr des Wassers 2012 sind die Quellen (Funtanas) das Leitmotiv des Sommerprogramms. Am UNO-Weltwassertag wurde der Verein «Pro Büvetta Tarasp» gegründet. Sie Ausstelllung «La puntinada gelgua / Das gelbe Gerüst» von George Steinmann befasst sich mit den Mineralquellen (siehe Seite 26). Die Vitrine «in Memoriam» ist dieses Jahr dem tödlich verunglückten Giuliano Pedretti gewidmet (siehe Seite 58). Eine Gedenkveranstaltung für Pedretti findet am 8. September 2012, 20 h, statt. Weitere Termine: 29.6. Film: Thema Migration und Heimweh aus der Reihe «Cuntrasts», Televisiun Rumantscha, 20 h 2./3.7. Filmreihe Künstlerporträts: Dokumentation über Dieter Roth und «Sans Soleil», jeweils 20 h 4.7. Kulturhistorische Führungen: «Nairs – einst und heute» mit Cordula Seger, 14.30 h (Wiederholungen am 8.8. und 7.9.) 13.7. Architektur: Wanderung nach dem Buch «Himmelsleiter und Felsentherme, Architekturwandern in Graubünden.» Von Zernez nach Susch. Mit Lesungen von Köbi Gantenbein. 13.15 h 16.7. Film: «Bottled Life» über das Wassergeschäft, 20 h 20.7. Literatur: Ad Fontes, Quell-Mythen in der rätoromanischen Literatur mit Clà Riatsch, Rico Valär u.a., 20 h 3.8. Literatur: Hommage J. Semadeni (1910-1981), 20 h 6.8. Film: «Mystery of Picasso», 20 h 24.8. Lesung mit Musik: «Ustrinkata» mit Arno Camenisch und Pascal Gamboni, 20 h 27.8. Film: «Step Across the Border», 20 h 19.9. Moskau in Nairs: Festival «Culturescapes», Künstlergespräch, 20 Uhr. 28./29.9. Architektur, Kultur: Spaziergänge zum Thema Brunnen und zu «Kultur macht Gäste», 10-16 h
Peter Kurzecks «Berg der Erinnerungen»
Peter Kurzeck zeigt seine Manuskripte in der Chasa Jaura im Münsertal.
64
Im Musem Chasa Jaura in Valchava im Münstertal stellt diesen Sommer der deutsche Schriftsteller Peter Kurzeck seinen «Berg der Erinnerungen» aus. Zu sehen sind viele hundert Manuskriptseiten in allen möglichen Erscheinungsformen. Der 69-jährige Peter Kurzeck ist als Verfasser stark autobiografisch geprägter Romane und Erzählungen bekannt geworden. Er schildert darin das Leben in einer sehr eigenwilligen Sprache. Seit Mitte der 1990er Jahre arbeitet er an einem mehrbändigen autobiografischen Romanprojekt. Kurzeck wurde schon mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem von Günter Grass gestifteten Alfred-DöblinPreis. Seine Lesungen sind mitreissend. Die Manuskripte schreibt er konsequent von Hand – er zeigt sie ab 28. Juli in der Chasa Jaura in Valchava. www.museumchasajaura.ch piz 43 : Sommer | Stà 2012
Leta Peer Im Alter von nur 47 Jahren ist im Februar 2012 in Basel die Künstlerin Leta Peer an den Folgen ihrer Krebserkrankung gestorben. Sie nahm schon als 22-Jährige an Kunstausstellungen teil und entwickelte ihre Malerei immer weiter. Rasch wurde sie mit ihren Ausstellungen bekannt. In den 1990er-Jahren konnte sie eine Wand in der Bündner Frauenschule gestalten, später auch die Glasfensterfront in der Churer Friedhofskapelle. Für ihre Freunde eher überraschend wandte sie sich der Landschaftsmalerei zu. Die Motive dazu fand sie vor allem im Unterengadin, der Heimat ihres Vaters Oscar Peer. Diese teils sehr kleinen Bilder schickte sie ihren Bekannten in die halbe Welt hinaus mit der Bitte, sie zu fotografieren. Andere Bilder hängte sie bei einem Amerikaaufenthalt selber in fremde Wohnungen und fotografierte sie dort. Dieses Projekt der «borrowed places», der geborgten Plätze, stellte sie unter anderem in den Rokoko-Saalfluchten des Augsburger Schaezlerpalais aus. piz hatte in der Winterausgabe 2008/2009 Leta Peer mit Bildern aus dieser Ausstellung vorgestellt. Die Künstlerin arbeitete mit feinem Humor. So schmuggelte sie unter anderem ihre Malerei – in digitalisierter Form – in Tafelbilder von historischen Altären. Leta Peer hinterlässt ihren Ehemann und eine achtjährige Tochter und vor allem eine grosse Lücke im Bündner Kunstschaffen.
PIZZERIA Hotel Waldhaus, Sils-Maria, Sommerprogramm 2012 Details und Ergänzungen: www.waldhaus.ch
21.6. 23.6. 25.6.
29.6. 2.7. 6.7. 9.7. 12.7. 12.7. 15.7. 16.7. 18.7. 19.7. 20.7. 21.7. 22.7. 23.7. 25.7. 26.7. 27.7. 30.7. 3.8. 4.8. 4.8.
Zwei Erzählungen von Th. Mann, gelesen von Anina Jendreyko und Christoph Finger, 21.15 h Jazz-Night mit den Piccadilly Six, 21 h Lesung mit Norbert Hochreutener und Heinz Ramstein aus den Romanen «Dubach sieht rot» und «Dubach im Machtpoker», 21.15 h Theater: «Der Mann des Zufalls», 21.15 h Theaterabend: «Guten Morgen, du Schöne», von Maxie Wander, 21.15 h Konzert mit der Dani Felber Big Band, 21.15 h Theater: «Der Orchesterdiener», 21.15 h Shiatsu mit Claudia Carigiet Jazzkonzert, 21 h Dimitri Theater, 16.30 h Philosophie: Was kann ich wissen? Der Mensch als erkennendes Wesen, 21.15 h Philosophie : Was soll ich tun? Der Mensch als zum Guten und Bösen fähiges Wesen, 21.15 h Concerto del Vino, 17 h «Gigämaa & Landstriichmusig», 21.15 h Elisabeth Schnürer liest aus dem Kinderbuch «Kruwu», 17 h Philosophie: Was darf ich hoffen? Der Mensch als transzendierendes Wesen, 21.15 h Lesung mit Iso Camartin aus seinem neusten Werk «Im Garten der Freundschaft», 21.15 h Familienkonzert «Uf em Sprung» mit der Band Silberbüx, 17 h Workshop mit der Band Silberbüx für Kinder ab 6 Jahren, 10 h Die Jazzpianistin Irène Schweizer spielt, 21.15 h Konzert mit «Pflanzplätz» – traditionelle und moderne Volksmusik, 21.15 h Musiktheater: Die Aufzeichnung des Malte Laurids Brigge von Rainer Maria Rilke, 21.15 h Kinder: «Die Bremer Stadtmusikanten», 17 h Lesung der Biographie von Vesselina Kasarova mit Marianne Zelger-Vogt, musikalisch begleitet, 21.15 h
6.8.
Lesung: «Die Stunde der Dilettanten. Wie wir uns verschaukeln lassen», 21.15 h 8.8. Tanzschlager der goldenen 20er-Jahre. Kammerphilharmonie Graubünden und Samuel Zünd, 21.15 h 12.8. Theater: «Retraite Scapin». Vorpremière, 21.15 h 13.8. Lesung: «Tod in Venedig», 21.15 h 17.8. Konzert: «Servus Wien», 21.15 h 20.8. Weingala: 12 Donne del Vino. 16 h 23.–26.8. Silser Kunst- und LiteraTourtage: Richard Wagner, Richard Strauss, Otto Dix 27.8. Arno Camenisch liest aus «Ustrinkata», begleitet von einem Orchester, 21.15 h 30.8. Dürrenmatt-Abend, 21.15 h 3.9. Lesung aus dem Buch «Dem Süden verschwistert» mit Autor Adrian Stokar und Schauspieler Jan Zierold, 21.15 h 8.9. Konzert «Mamma Mia – Rossini!». Mit Patric Ricklin und Band, 21.15 h 9.–15.9. Balint-Woche 10.9. Lesung: «Die Frau im Turm» von Viola Roggenkamp, 21.15 h 14.9. Konzert mit dem Trio Jurkovic, Uhlir, Helesic, feat. Pius Baumgartner, 21.15 h 15.-17.9. Tanzkurs mit Sonja Wenzler, 10.00 h 16.–20.9. Lese-Seminare 16.9. Vortrag von Luzius Keller: Proust lesen, 17.30 h 20.9. Filmabend: «Die Frau mit den 5 Elephanten», 21 h, auch am 6.10. 21.9. Duoabend mit «Dölüx», 21.15 h 24.9. «Der Geiger auf dem Dach», Literarische Erkundungen zu Marc Chagalls SchtetlBildern», 21.15 h 27.–30.9. Nietzsche-Kolloquium: «Ursprünge und Anfänge – Nietzsches Basler Zeit» 1.–4.10. Lese-Seminare 2.10. Musikalischer Workshop, 17.30 h 4.10. Das Acappella-Ensemble «Zapzarap» interpretiert Schweizer Lieder und Texte. 21.15 h
Blechbläserensemble
Piff, paff puff … … und du bisch duss. Den Abzählreim gibt’s in allen Sprachen. Der aus Graubünden stammende, in Zürich wohnhafte Fotograf und Künstler Hans Danuser hat ihm im 29. Stockwerk Zürcher Hochhaus «Prime Tower» in den Räumen der Anwaltskanzlei Homburger eine Hommage gewidmet. Die Kunst-am-Bau-Arbeit zeigt den Reim nicht nur in Zürichdeutsch, sondern auch auf Englisch, Französisch, Italienisch, im rätoromanischen Idiom Puter und in Bregaiot auf die Wände appliziert.
Tonschmiede – das Blechprojekt
«Tonschmiede – das Blechprojekt», so nennt sich ein international zusammengesetztes Blechbläser-Ensemble. Es
27. Juli, 20.15 Uhr, Kirche San Lurench, Sent www.dasblechprojekt.de
besteht inzwischen seit fünf Jahren und beginnt die Jubiläumstournee unter dem Titel «Quinquennium» in Sent. Die Musikerinnen und Musiker kommen aus Österreich, Italien, Deutschland und der Schweiz und haben als Profis den Weg ins Orchester gewählt oder widmen sich dem Unterrichten. Das Programm bietet die ganze Bandbreite von Klassik über Jazz bis hin zur Populärmusik. Gespielt wird in der klassischen Blechbläserbesetzung mit vier Trompeten, Horn, vier Posaunen, Tuba und Schlagzeug.
piz 43 : Sommer | Stà 2012
65
VORSCHAU / PREVISTA
IMPRESSUM
Generationen | Generaziuns In seiner nächsten Ausgabe wird sich das piz-Magazin um die Generationen kümmern. Im Zeichen knapp werdender öffentlicher Finanzen wird immer häufiger der Generationenvertrag ins Spiel gebracht. Eltern unterstützen ihre Kinder in den ersten Lebensjahren, umgekehrt sorgen später die Kinder für ihre älter werdenden Eltern. Das – so stellt man es sich gemeinhin vor – klappe in den Berggebieten noch viel besser als im Unterland. Wir möchten unter anderem der Frage nachgehen, ob diese Vorstellungen noch stimmen. Und wir werden Unternehmen vorstellen, die seit Generationen von der gleichen Familie geführt werden, und Traditionen beleuchten, in denen Fähigkeiten und Engagement der Vorfahren immer weitergetragen wurden und werden. Schliesslich möchten wir Ihnen Menschen, die aus berühmten Dynastien stammen vorstellen und von ihnen erfahren, wie sie sich in der heutigen Generation, in einer veränderten Welt, fühlen. – Freuen Sie sich also auf piz im Winter 2012 /13.
Herausgeberin | editura Edition piz, Urezza Famos, Palüzot, CH-7554 Sent Tel. +41 (0)81 864 72 88, info@pizmagazin.ch, www.pizmagazin.ch Redaktion | redacziun Urezza Famos, René Hornung (rhg), redaktion@pizmagazin.ch Anzeigenverkauf | inserats E. Deck Marketing Solutions, Edmund Deck, Via Giovanni Segantini 22, 7500 St. Moritz, Tel. +41 (0)81 832 12 93, e.deck@bluewin.ch Produktion | producziun René Hornung, Eva Lobenwein Artdirektion, Grafik | grafica Eva Lobenwein, Innsbruck, www.dieeva.com Bildredaktion | redacziun da las illustraziuns Urezza Famos Bildbearbeitung | elavuraziun grafica TIP – Tipografia Isepponi, Poschiavo Korrektorat | correctorat tudais-ch Helen Gysin, Uster Copyright Edition piz, Scuol
Foto: yemaija / photocase.com
Druck | stampa AVD, Goldach (SG)
Autorinnen und Autoren, Fotos | auturas ed auturs, fotografias Walter Aeschimann, *1957, Historiker und freier Journalist in Zürich Franco Brunner, *1977, freier Journalist in Chur. www.francobrunner.ch Sina Bühler, *1976, Redaktorin «work» Marco Guetg, *1949, ist Journalist und lebt in Zürich Ralph Hug, *1954, freier Journalist im «Pressebüro St. Gallen»
Magazin für das Engadin und die Bündner Südtäler Magazin per l'Engiadina ed il Grischun dal süd
Thomas Kaiser, *1979, betreibt in Chur die Denk- und Schreibwerkstatt www. wortwert.ch Andreas Kneubühler, *1963, freier Journalist im «Pressebüro St. Gallen» Rachel Mader, *1969, Projektleitung «Organising Innovation» am Institut für Gegenwartskünste der Zürcher Hochschule der Künste
www.pizmagazin.ch Nr. 43, Sommer | Stà 2012. Erscheint zweimal jährlich. Auflage: 30’000 Ex.
Daniel Martinek, *1968, freiberuflicher Fotograf. Er lebt in Celerina und Zürich.
Abonnemente:
Thomas Müller, *1965, freier Journalist in Zürich
Edition piz, CH-7554 Sent. Zweijahresabonnement: Fr. 35.–
Daniela Schwegler, *1971, freie Journalistin in Wald (ZH)
(exkl. Versandkosten und MwSt.). Das Abonnement ist mit einer Frist von zwei Monaten vor Ablauf kündbar. Ohne schriftliche Kündigung erneuert es sich automatisch um zwei Jahre. info@pizmagazin.ch Nächste Ausgabe: Dezember 2012 Für unverlangt eingesandtes Text-, Bild- und Tonmaterial übernimmt der Verlag keine Haftung. – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion.
66
piz 43 : Sommer | Stà 2012
Marco Volken, *1965, fotografiert für zahlreiche Bergpublikationen. Er lebt in Zürich. www.marcovolken.ch Mayk Wendt, *1982, ist in Ostdeutschland aufgewachsen und lebt seit sieben Jahren als Fotograf im Engadin. Er ist Mitglied von «freelens» in Hamburg. www.maykwendt.com
Viel zu schön für 14 Tage. Bleiben Sie für immer. Puntschella, Pontresina
T. +41 81 842 76 60
Rätia, Arosa
T. +41 79 468 88 80
Kurhaus, Lenzerheide
T. +41 79 911 15 81
Exklusive Eigentumswohnungen
w w w. g r a u b u e n d e n - e r l e b e n . c h
Die Kunst, Werte zu schaffen. Wir verbinden Kompetenz mit Konstanz. International bedeutende Künstler wie Alberto Giacometti liessen sich in und von Graubünden inspirieren. Auch unsere Arbeit ist geprägt von Weitsicht und fortwährender Innovation. Private Banking ist für uns keine Frage des Vermögens, sondern Ihrer Bedürfnisse. Nutzen Sie unser Wissen und unsere Erfahrung für Ihren finanziellen Erfolg. www.gkb.ch/privatebanking