#48
Winter | Inviern 2014 | 2015
IM OSTEN EIN FROHES LEUCHTEN Geborgenheit in alten Kirchen
DER FOTOGRAF UND DER KÜNSTLER Giuliano Pedretti in Bildern von Christian Scholz
SCHNEE SO WEISS WIE PUDERZUCKER Vom Farbenspiel der Schneephysik
[ Glüm ]
Licht
INHALT / CUNTGNU Editorial. Aus dem Tal des Lichts.
5
… und im Osten ein frohes Leuchten. Die alten Kirchen
6
im Unterengadin wirken mittelalterlich düster. Hat dies architektonische oder symbolische Gründe?
Schnee so weiss wie Puderzucker. Selbst unter einigen Metern Schnee bleibt es hell. Doch warum ist das Licht dort unten blau? Ein Ausflug in die Schneephysik.
10
Geschichten in Kirchenfenstern. Besonders schöne und reich ausgestattete Glasfenster kamen mit den englischen Touristen auch ins Engadin.
14
Scholz – Pedretti und das Licht. Der Zürcher Fotograf
18
Christian Scholz setzt Giuliano Pedretti ein Denkmal.
Kultur fördern – oder doch nicht. Zweimal hat das Bündner
26
Kantonsparlament 2014 mehr Geld für die Kultur bewilligt. Doch im Wirtschaftsbericht ist Kultur nur Nebensache.
Kunst zwischen hell und dunkel. Samedan, Zürich,
30
New York und Tibet prägten den Künstler Kesang Lamdark und seine Werke. Er kam 1963 als Flüchtling ins Engadin.
Die dunkle Nacht gibts nicht mehr. Hell beleuchtete
36
Strassen, stark reflektierende Strassenschilder und Lichtinszenierungen ganzer Berggruppen. Die Lichtverschmutzung nimmt auch in den Bergen ständig zu.
Heidi gegen Schellen-Ursli. Die beiden berühmten Kinderbücher werden zurzeit verfilmt. Wer gewinnt an der Kinokasse?
40
Auf dem Piz Top of the World. St. Moritz ist ein Ort der Pioniertaten: der erste motorisierte Flug in der Schweiz, die neue Skitechnik und ein Gourmetrestaurant an der Skipiste.
42
Häuser schreien um die Wette. Die aus dem Ortsbild
46
herausstechenden farbigen Gebäude stossen auf Kritik.
Zwischen den Kulturen. Maloja, zwischen geografischen und kulturellen Differenzen angesiedelt, muss seine Identität immer wieder neu erfinden. Dies macht das Dorf einzigartig.
50
Scoula Steiner – lernen fürs Leben. Seit 14 Jahren
54
gibt es in Scuol die privat getragenen Schule. Sie ist klein, doch sie hält sich tapfer.
Bücher. Neuerscheinungen aus der Region.
58
Pizzeria. Aktuelles und Kulturhinweise aus Südbünden.
60
Vorschau. Impressum.
66
Titelbild: Blaues Licht unterm Morteratschgletscher. Foto: Marcia Phillips. Foto rechts: Lichteinfall in der Kirche Giarsun. Foto: Verena Schoch.
s e t s b e i l r e s . t r Un o p s r e t n i W : y Hobb logie o Techno r t t a u q quattro. en s t e s e d u d e n n a im L it der ommen tback m k r l o il p W S . 3 ik iA nam Der Aud n und Dy io is z 채 r P r f체r meh
Mehr Infos
.audi.ch unter www
Aus dem Tal des Lichts Liebe Leserinnen und Leser – chara lectura, char lectur
D
as Engadin – als «Tal des Lichts» berühmt – wurde schon vor der Tourismusindustrie von Kunstschaffenden, Forschern und Visionä-
ren entdeckt. Viele kamen wegen des besonderen
L’
Engiadina – renomnada per sia glüm – es gnüda scuverta amo avant l’era turistica d'artists, da scienziats e da visiunaris. La glüm es
statta adüna darcheu l'impuls per lur creatività.
Lichts. Das Licht war ihnen Nährboden für ihre Kre-
Uschè sun dvantats ils purtrets da Giovanni Segan-
ativität. So sind die Gemälde von Giovanni Segan-
tini ün messadi cuntschaint in bleras parts dal
tini eine Botschaft, die weit in die Welt hinausgetra-
muond. Visiunaris sco p.ex. Johannes Badrutt han
gen wird. Visionäre, wie Johannes Badrutt, brachten
introdüt l'on 1879 la prüma glüm electrica in Engia-
1879 das erste elektrische Licht ins Engadin, und wir
dina. Sper quist'innovaziun istorica as muossaina
stellen Ihnen andere «Highlights» der St. Moritzer
eir otras «cleridas» dal vilup turistic a San Murezzan.
Tourismusentwicklung vor. Den 2012 verstorbenen
A l’artist Giuliano Pedretti chi’d es mort dal 2012
Künstler Giuliano Pedretti zeigen wir in Fotos von
vezzaina in retrats da Christian Scholz. Sias fotogra-
EDITORIAL
Christian Scholz. Auf diesen Bildern spielen Licht
fias muossan il gö tanter glüm e sumbriva. Plüna-
Urezza Famos
und Schatten miteinander. Wir stellen Ihnen den
vant As preschantaina l’artist Kesang Lamdark chi
Künstler Kesang Lamdark vor, der im Engadin auf-
ha passantà si’infanzia in Engiadina e fa sculpturas
gewachsen ist und Lichtskulpturen schafft. Das
da glüm. Il tema glüm invida da render visibels
Thema Licht ruft geradezu danach, Dinge «ans Licht
tscherts temas chi restan uschigliö a la zoppada. Il
zu bringen», die sonst im Verborgenen bleiben. So
fisicher da naiv ans declera perche chi nun es s-chür
erklärt der Schneephysiker, warum es unter einer
suot üna lavina e perche cha la glüm para blaua. No
Lawine nicht dunkel ist, sondern das Licht blau
tematisain che importanza cha la glüm vers ost ha
schimmert. Wir zeigen, wieso das Licht aus dem Os-
in chapellas e baselgias da l’Engiadina Bassa e co
ten in den ältesten Unterengadiner Kapellen und
chi’d es gnü adaquella cha turistichers inglais han
Kirchen eine so wichtige Rolle spielt und wie es kam,
importà fanestras da baselgias culuridas da gronda
dass englische Touristen aufwendig gestaltete far-
lavur. Ill'architectura vegnan tschernüdas hozindi
bige Kirchenfenster ins Engadin brachten. Heute
suvent culuors intensivas per dar ün accent a las fa-
wird in der Architektur oft mit kräftigen Fassaden-
tschadas. Lur straglüsch es ferm – quai chi nu pla-
farben ein Zeichen gesetzt – das führt mitunter zu
scha a minchün – eir quai ün tema da la glüm.
leuchtenden Häusern, die nicht nach jedermanns
L’insuos-chamaint da la glüm es dvantà ün problem
Geschmack sind – ebenfalls ein Licht-Thema. Zu ei-
global. I dà be amo pacs lös, ingio cha’l tschêl resta s-
nem weltweiten Problem ist die Lichtverschmut-
chür da not: La differenza tanter L’Engiadin’Ota e la
zung geworden. Es gibt nur noch wenige Gebiete, in
Val Müstair vezzaivat in quista ediziun.
denen der Himmel nachts wirklich dunkel ist – den
Sco’l solit provaina d’iglüminar da differentas varts
Unterschied zwischen Oberengadin und Münster-
il tema dal magazin o eir da til volver ün pa. Perquai
tal können Sie in dieser piz-Ausgabe sehen. Wie im-
vaina fat la dumonda, scha artistas ed artists gri-
mer versuchen wir das Heftthema auch etwas zu
schuns ed engiadinais e las instituziuns culturalas
drehen und zu wenden. Deshalb gehen wir der Frage
vegnan sustgnüdas sufficiaintamaing da la politica.
nach, ob die Bündner und Engadiner Kulturschaf-
Per finir as preschantaina la Scoula libra da Rudolf
fenden und -institutionen von der Politik den Stel-
Steiner a Scuol.
lenwert zugeschrieben bekommen, den sie verdie-
Per cas cha Vo vessat jent dad abunar il piz o da til re-
nen, und wir stellen die Steiner-Schule in Scuol vor.
galar, scrivai ün mail a: info@editionpiz.ch
piz 48 : Winter | Inviern 2014/2015
Abos und Geschenkabos: info@editionpiz.ch
5
... und im Osten ein frohes Leuchten Sind die alten Kirchen im Unterengadin wirklich mittelalterlich düster? Hat dies architektonische oder symbolische Gründe? Oder haben sich nur die Sehgewohnheiten verändert? Ein Streifzug durch die Gebirgs- und Sakralwelt des gar nicht so finsteren Mittelalters.
Text: Thomas Kaiser Fotos: Verena Schoch
A
uf Landkarten erscheint die Schweizer Berg-
zum Sonnenaufgang hin also. Licht hat hier also
welt wenig farbenfroh: Über 120 Gipfel sind
nicht nur dank dem Evangelium, sondern auch ar-
dem Namen nach schwarz, am zweithäufigs-
Aber warum erscheint das Innere der Kirche von
auch nicht viel, dass all die Schwarz- und Weisshör-
Giarsun – zumindest auf den ersten Blick – dennoch
ner je nach Sprachregion anders benannt werden.
düster? Konnte man im frühen 13. Jahrhundert
Im Westen tragen sie ein «noir» oder «blanc» im Na-
noch gar nicht anders bauen, konnte man aus stati-
men, im Süden ein «nero» und «bianco». In der Ru-
schen Gründen das Licht gar nicht raumerhellend
mantschia ragen sie mit einem «nair» oder «alv»
ins Kircheninnere eindringen lassen? Man konnte
ausgestattet in den Himmel. Finster wie das Mittel-
schon. In Paris zum Beispiel hatte man in der Mitte
alter bleiben all die Schwarzhörner dennoch, und
des 12. Jahrhunderts die schweren Tonnengewölbe
die Weisshörner erscheinen so kalkweiss wie die Kir-
und massiven Mauern des romanischen Baustils
chenräume zur Reformationszeit, als man die alten
durch filigrane Rippen und Strebenpfeiler ersetzt,
Wandgemälde übertünchte, als nichts Bildliches
durch hohe, bunt verglaste Fenster fiel in Saint-De-
mehr vom reinen Wort ablenken sollte.
nis nun das Licht in die gotische Klosterkirche. Und
Der Eindruck aber täuscht: Im Unterengadin sind
der Abt namens Suger versprach sich viel von dem
Farbe und Licht als Landschaftsnamen zu finden
hellen Sakralbau: «Dies Werk, das edel erstrahlt, er-
und in nahezu himmlischer Höhe auch direkt zu be-
leuchte die Köpfe, damit sie durch das wirkliche
staunen: Oberhalb Guarda, hoch über dem Val Tuoi,
Licht aufsteigen zu dem wahren Licht Gottes.»
schimmern jeden Sommer der Lai Blau, der Lai Grisch und der Lai Verd fröhlich vor sich hin. Und
Kirche Lavin: In Graubünden kam die Spätgotik erst im 15. und 16. Jahrhundert zur Blüte. (Foto rechts)
6
chitektonisch seine Bedeutung.
ten sind weisse Berge auszumachen. Daran ändert
Gotik kommt mit Verspätung
so finster wie, man es dem Mittelalter nachsagt, war
Im Königreich Frankreich entstanden zwischen
es in Graubünden gar nicht.
1150 und 1300 über 2500 Kirchen und gut 20 Kathe-
Kirchlein Giarsun
gegen erst im 15. und 16. Jahrhundert die Spätgotik
Wer unterhalb von Guarda das romanische Kirch-
zur Blüte, im Unterengadin zum Beispiel in der Kir-
dralen im gotischen Stil. In Graubünden kam hin-
lein von Giarsun aus dem 13. Jahrhundert betritt,
che von Lavin. Diese Verzögerung hatte aber weni-
der muss sich allerdings erst an die Lichtverhält-
ger mit fehlendem baumeisterlichem Wissen zu tun,
nisse gewöhnen: Hell ist es tatsächlich nicht in der
sondern mit dem Umstand, dass sich in den Bünd-
kleinen Saalkirche mit ihrer halbrunden, gewölbten
ner Bergen in den politisch turbulenten Zeiten erst
Apsis. Einige Male sollte das Kirchlein schon aus
einmal neue Bauherren etablieren mussten. Diese
dem Dunkel der Entstehungszeit herausgeholt wer-
Rolle übernahmen an der Stelle von feudalen oder
den: Im 17. Jahrhundert wurde das Dach erhöht und
kirchlichen Stiftern letztlich die politisch erstark-
ein neues Glockenjoch angebracht, 1922 brachte Ar-
ten Gemeinden.
chitekt Jachen Ulrich Könz neue Farben ins Kirche-
Das heutige Graubünden war aber schon im Mittelal-
ninnere, gleichzeitig wurde der Eingangsbereich
ter weit mehr als eine unwirtliche Gebirgsgegend, die
neu gestaltet. Trotzdem blieb das kleine Gotteshaus
vom abendländischen und vom baumeisterlichen
dunkel. Es ist seit je nach Osten hin ausgerichtet,
Wissen abgeschnitten war: Bereits ums Jahr 800
piz 48 : Winter | Inviern 2014/2015
schimmerte in Müstair das Licht durch buntes Fens-
wirkt je nach Erwartungshaltung oder Vorstellung
terglas in die karolingische Klosterkirche. Die Mate-
schon etwas dunkel.» Auf die Kirche in Sur En treffe
rialien für die Glasherstellung kamen aus dem Na-
das aber nicht zu. Dort wurden später viereckige
hen Osten, verarbeitet wurde das Glas direkt in
Fenster herausgebrochen, die Kirche wirke deshalb
Müstair. Kostspielig war Glas nicht zuletzt wegen
heute heller als in ihren Anfängen. Nur: Das mit der
der Transporte: Natron oder Soda wurden zum
dämmrigen Wirkung sei durchaus kein Zufall oder
grossen Teil über den Hafen von Aquileia im heuti-
dem Unvermögen der Baumeister zuzuschreiben.
gen Friaul abgewickelt, später über Venedig. Wohl
Das Schiff wirke vielleicht dunkel, im Chor dagegen
wegen der umständlichen Wege über die Alpen zu
ist es hell. «Man tritt gewissermassen aus dem Wes-
den Häfen fanden sich in den Unterengadiner Kir-
ten in den Kirchenraum ein und erblickt im Osten
chen noch lange geölte Tierhäute als Ersatz von
das Licht, das biblische Zeichen der Auferstehung
Fensterglas. Solche Häute dürften nicht nur in der
und des Lebens.»
Kirche von Giarsun die Öffnungen verschlossen ha-
Stephan Bösiger empfindet das Dämmrige eher als
ben, sondern auch im Kirchlein von Sur En, dem
eine Form von Geborgenheit. Der Kirchenraum sei
Weiler auf der südlichen Innseite von Ardez.
ja Ort der stillen Besinnung und der Verkündigung
Archaische Ausstattung
Tageslicht oder gar so grell wie der Schein einer elek-
1222 wurde das heute noch archaisch wirkende
trischen Strassenlampe in einer dunklen Nacht
Kirchlein von Sur En erbaut. Die spartanischen Kir-
müsse ein Kirchenraum nicht sein.
chenbänke, gezimmert aus einfachen Holzbalken,
Im Kirchlein von Sur En aus dem 12. Jahrhundert (rechte Seite oben) und in der Kapelle von Giarsun aus dem 13. Jahrhundert (unten) spielt das von Osten einfallende Licht eine wichtige Rolle.
8
der frohen Botschaft. Und so hell wie draussen das
die auf der Männer- und der Frauenseite mal längs,
Baumeisterlich nicht im alpinen Abseits
mal quer zum Kirchenschiff aufgestellt sind, stehen
Dass Graubünden im Mittelalter und in der Spätgo-
noch so wie im Mittelalter.
tik durchaus in die europäische Kulturwelt einge-
In den Kirchen von Giarsun und Sur En spielte –
bunden war, das zeigt sich sowohl in malerischer
schon lange bevor das Glas ins Tal kam – das von Os-
wie in akustischer Hinsicht. In der spätgotischen,
ten kommende Licht eine wichtige Rolle. Christian
um 1480 erbauten Kirche von Lavin malten oberita-
Caminada, volkskundlich interessierter Bischof von
lienische Künstler, die bereits in Celerina und Pon-
Chur, zitierte 1961 in seinem Buch «Die verzauber-
tresina gearbeitet hatten, den Chor vollständig aus.
ten Täler» einen Engadiner, der Folgendes zu berich-
Inmitten der Apostel und der Kirchenväter an Lese-
ten wusste: «In Suren d’Ardez gingen die Leute des
pulten ist hier der Heiland gleich dreifach in einer
Dorfes am Tage, da die Sonne wieder im Frühling auf
Gestalt zu sehen, als heilige Dreifaltigkeit mit drei
ihr Gebiet zu scheinen begann, derselben mit Fast-
Gesichtern, vier Augen, drei Nasen und einer irritie-
nachtsküchlein, ‹Paclanas›, auf Tellern oder Platten
rend raumfüllenden Präsenz – zumindest wieder
gehäuft, entgegen. Die Fraktion ist einige Monate
seit 1955, seit der Freilegung der Gemälde, die in La-
ohne Sonne, ebenso Giarsun.»
vin, dem ersten reformierten Ort im Unterengadin,
In Giarsun gab es laut Christian Caminadas Auf-
1529 übertüncht worden waren.
zeichnungen einen ähnlichen Brauch. Hier ging
Und bemerkenswert ist die Akustik im Kirchlein
man aber etwas weniger euphorisch zu Werke: «In
von Giarsun: In der halbkugelförmigen Apsis lässt
Giarsun gingen die Leute nur auf den nächsten Hü-
sich eine Sprechposition einnehmen, von der aus
gel, wo jetzt die Station Guarda steht, die Sonne zu
sich der Schall im ganzen Kirchenraum verzehn-
begrüssen, wenn sie wieder ihren Gang höher als
facht. Zufall dürfte auch dies nicht sein: Der opti-
den sie verbergenden Berg nahm.» An beiden Orten
male Klang ergibt sich auf einer Höhe von 170 Zen-
spielte das Licht aus Osten nicht nur im Evangelium
timetern über Boden; in einer Höhe, in der einst die
und architektonisch eine wichtige Rolle. Mit ihm
frohe Botschaft aus des Pfarrers Mund erklang.
verband man im Unterengadin auch Kult und
Licht und Farbe, Raum und Klang erzielten schon
Brauch, schon in vorchristlicher Zeit.
im Mittelalter und in der Spätgotik auch im Alpen-
Geborgenheit – nicht Dunkelheit Aber was hat es mit den düsteren Kirchenräumen auf sich? Fragen wir den Pfarrer von Ardez, der auch Guarda betreut. Stephan Bösiger überlegt erst eine Weile, dann stimmt er vorsichtig zu: «Ja, Giarsun
piz 48 : Winter | Inviern 2014/2015
raum nicht nur zufällig eine Wirkung, sondern wurden gestalterisch eingesetzt – mit Wirkung bis heute.
Schnee so weiss wie Puderzucker Wer schon einmal einen Lawinenkurs absolviert hat, weiss: Selbst unter einigen Metern Schnee bleibt es hell. Allerdings ist das Licht dort unten nicht mehr weiss, sondern blau. Martin Schneebeli, Forscher für Schneephysik, erklärt, wie die Kristalle das Licht brechen.
Text: Sina Bühler Fotos: WSL-Institut, Davos
E
s ist ein eindrückliches Ski-Video, gedreht mit
die winzigen Kristalle trifft, wird in jede mögliche
vor einem Hang, bereiten sich auf die Tief-
Richtung reflektiert. Je grösser die Oberfläche eines
schneeabfahrt vor, lachen. Doch nach wenigen
durchsichtigen Materials ist, desto weisser erscheint
Schwüngen entsteht ein Riss in der Schneedecke.
es.» Dasselbe Phänomen zeigt sich in einem Wild-
Schnell ist klar, es löst sich eine Lawine. Die Helm-
wasserstrudel oder bei Wasserfällen. Und aus dem-
kamera nimmt nur noch Farben auf: Das Bild wird
selben Grund scheint auch Puderzucker weisser als
weiss, hellblau, dunkelblau und dann wieder him-
Kristallzucker – die einzelnen Partikel sind kleiner,
melblau. Unendliche vier Minuten lang, bleibt es so.
damit wird die Oberfläche insgesamt grösser.
Man hört nur die Atemzüge des Skifahrers. Plötzlich
Martin Schneebeli ist Leiter der Forschungsgruppe
knirscht es. Das Blau wird heller, dann weiss. Und
Schneephysik beim SLF. Er ist ausgebildeter Um-
endlich gräbt sich eine Schaufel durch. Die Kollegen
weltingenieur: «Schneephysik ist eben nicht nur
haben den Skifahrer gefunden und gerettet.
Hardcore-Physik. Wir erforschen zwar die physika-
Der Mann lag die ganze Zeit im Licht – obwohl er un-
lischen Eigenschaften, weil Schnee aber in der Na-
ter einigen Kubikmetern Schnee begraben war. Lässt
tur vorkommt, müssen wir alles drum herum auch
Schnee also das Licht durch? Und warum erscheint
anschauen», erklärt er. Mit Schneebeli arbeiten ne-
er auf der Oberfläche weiss? Warum ist das Licht da-
ben drei Physikerinnen und Physikern auch eine
runter blau? Und weshalb wirkt alter Schnee grau?
Geologin, eine Meteorologin, ein Meteorologe und
Die Antworten auf alle diese Fragen gibt die Physik.
Phänomene der Lichtbrechung
10
ein Maschineningenieur. Gemeinsam pröbeln sie in der Kältekammer, entwerfen Modelle am Computer, studieren auch mal die Kristalle in Eiscreme
Martin Schneebeli arbeitet am Institut für Schnee-
und bohren Löcher in den ewigen Schnee der Ant-
und Lawinenforschung (SLF) der Forschungsanstalt
arktis – blaue Löcher.
Wald, Schnee, Landschaft (WSL) in Davos. Er erklärt
* www.youtube.com Stichwort: «Von Lawine begraben»
aus unzähligen kleinen Partikeln. Das Licht, das auf
einer Helmkamera.* Ein paar Skifahrer stehen
den Grundsatz: «Es ist die Lichtbrechung.» Erin-
Blauer und grauer Schnee
nern wir uns an den Physikunterricht. Dort wurde
Blau leuchtet es auch in der Tiefe von Gletscherspal-
ein Lichtstrahl auf ein Glasprisma projiziert. Das
ten, in Eishöhlen und in Iglus. Blau dominiert auch
Licht bricht und tritt auf der anderen Seite des Pris-
im Lawinenfilm. «Schnee und Eis absorbieren die
mas als farbiger Regenbogen wieder aus. Weisses
einzelnen Farbwellen nicht genau gleich. Der rote
Licht besteht also aus verschiedenen Farben mit un-
Teil wird stärker geschluckt als der blaue.» Auf der
terschiedlichen Wellenlängen. Schnee wirkt wie
Schneeoberfläche bleibt diese Wirkung unsichtbar,
ein Lichtprisma. Frisch gefallener Pulverschnee
das Licht ist zu stark. Doch je weniger Licht durch-
glitzert deshalb in der Sonne nicht nur weiss und
dringt, desto blauer wird es im Schnee. «Und irgend-
golden. Schaut man lange und genau hin, zeigen
wann sogar schwarz. Je nachdem, wie tief unten und
sich alle Farben des Regenbogens.
wie dicht er ist», schildert der Schneeforscher.
Warum aber ist Schnee für unsere Augen weiss, ob-
Die Dichte ist auch die Erklärung dafür, warum alter
wohl er aus durchsichtigem Wasser und aus Eis be-
Schnee eher grau wirkt. Die Umweltverschmutzung
steht? Martin Schneebeli erklärt: «Schnee besteht
hat – vor allem in den Bergen – nichts damit zu tun.
piz 48 : Winter | Inviern 2014/2015
Glitzernd weisser Schnee am Lawinenanriss. Foto: Thomas Stucki
Weder Schnee noch Eis, sondern Reif. Foto: J端rg Schweizer
BUCHTIPP
«Schnee ist ein ‹Hochtemperaturmaterial› und im-
Reflektion Albedo. Martin Schneebeli erklärt: «Die
WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung: «Schnee», 160 S., 100 Abbildungen, 2013, Fr. 59.90
mer nahe am Schmelzpunkt. Im Verlauf eines Win-
Wärme, die als Licht ins Weltall zurückgeworfen
ters kristallisiert das Eis mehrmals neu und wird da-
wird, geht der Erde verloren. Dadurch bleibt sie kühl.
bei dichter und grobkörniger.» In grossen Kristallen
Das wiederum führt dazu, dass der Schnee länger
muss das Licht eine dickere Fläche durchdringen.
liegen bleibt.» Würde es im Winter nur regnen, wäre
Auch hier gilt: Der rote Teil des Lichts wird stärker
es auf der Erde fünf bis zehn Grad wärmer.
absorbiert. Darum wirkt Altschnee dunkler.
Vor fünf Jahren warb deswegen der US-Energiemi-
Diese Farbunterschiede haben nicht nur eine Ursa-
nister Stephen Chu dafür, Albedo als Kampf gegen
che, sondern auch eine Wirkung. Je dunkler eine
die Erderwärmung zu nutzen, weil weisse Dächer,
Fläche ist, desto mehr Sonnenstrahlen werden ab-
Häuser und Strassen die Erderwärmung abschwä-
sorbiert und als Wärme gespeichert. Wer an einem
chen könnten. Dass die Erwärmung wegen der klei-
Sonnentag barfuss über einen Teerboden läuft,
ner werdenden Schneeflächen auch in der Schweiz
weiss: Der Boden wird unerträglich heiss. Eine
zunimmt, ist allerdings Spekulation. Das habe – so
weisse Fläche hingegen wirft 90 Prozent des Lichts
die Fachleute – nach milden Wintern, wie dem letz-
zurück in die Atmosphäre. Die Fläche selber und die
ten, mehr mit Gefühl als mit Wissenschaft zu tun.
Luft in der Umgebung bleiben kühler. Das ergibt
«Kurzfristige Statistiken sind schwierig zu interpre-
eine natürliche Klimaanlage, wie sie beispielsweise
tieren», stellt Martin Schneebeli fest. Die Menge der
auf der griechischen Insel Mykonos genutzt wird:
Schneefälle ist von Jahr zu Jahr sehr unterschied-
Die Häuser, selbst die Dächer, sind weiss gestrichen.
lich. Zuverlässige Aussagen seien erst möglich, wenn
Die grossen Schneeflächen sind deshalb eine Klima-
man etwa fünfzig Jahre überblicken kann. Aller-
anlage für die Erde. Wenn mitten im Winter die
dings ist klar, dass im Mittelland heute weniger
Hälfte der Nordhalbkugel von Schnee bedeckt ist,
Schnee liegt als früher. In den Bergen hingegen –
wirkt das wie ein riesiger Spiegel, der von der Sonne
auch in Davos – bleibt die Schneedecke den ganzen
nicht erwärmt wird – in der Fachsprache heisst diese
Winter hindurch weiss oder blau und dann grau.
Weiss, blau und erst ganz tief unten die Dunkelheit im Schneeloch. Foto: Martin Schneebeli
vivanda genuina engiadina
1
2
3
Geschichten in Kirchenfenstern Sie spielen mit dem Licht – die farbigen Glasfenster der Kirchen. Besonders schöne und reich ausgestattete Kunstwerke wurden zu Zeiten Queen Victorias (1819–1901) hergestellt. Und mit den englischen Touristen kamen die Kunstwerke auch ins Engadin.
Text: Diane Conrad Bearbeitung: Redaktion piz Fotos: M. van Swoll, Foto-Optik Rutz, © Diane Conrad
14
V
or 40 Jahren, 1974, fuhren in Pontresina die
störungswelle überlebt. Hier kann man die Werke
Bagger vor der anglikanischen Kirche vor und
bedeutender englischer Glasmanufakturen noch
zerstörten das Gotteshaus. Damit verschwand
heute bestaunen.
laut Kunstgeschichte-Experten die grösste und schönste englische Kirche der Schweiz. Immerhin
Fenster erzählen Geschichten
gelang es der Denkmalpflege, das 7,5 Meter hohe
Die Fenster kamen damals zerlegt in die Schweiz
kunstvolle Ostfenster und einzelne ganz kleine
und wurden hier neu zusammengesetzt. Finanziert
Fenster zu retten. 2016 soll das grosse Fenster als ver-
wurden die aufwendigen Kunstwerke in der Regel
kleinertes Abbild in einer Ausstellung des Rätischen
von Privaten vor allem zur Erinnerung an Verstor-
Museums einen Ehrenplatz bekommen. Die übri-
bene. Die Fenster erzählen deshalb manch abenteu-
gen Glaskunstwerke wurden damals mit dem Bau-
erliche Geschichte.
schutt abtransportiert. Gleich ging es der engli-
Die zwei ältesten Fenster in St. John’s wurden bereits
schen Immanuel-Kirche in Samedan, die schon in
kurz nach dem Bau der Kirche, 1871/72, eingesetzt
den 1960er-Jahren abgebrochen wurde. Auch diese
und stammen aus der damals bekannten Werkstatt
Glasfenster wurden zerstört.
Heaton, Butler & Bayne in London. Die Darstellung
Von den einst vier englischen Kirchen, die ab 1871
in der Mitte der Apsis zeigt die Kreuzigungsgruppe
im Engadin gebaut wurden, stehen noch die Gottes-
mit traditionellen Sonne- und Mond-Symbolen und
häuser in Scuol und in St. Moritz. In Scuol dient der
die Inschrift «It is finished» («Es ist vollendet»). Wer
Bau am Hang über dem Hotelkomplex des ehemali-
dieses Fenster gestiftet hatte, ist nicht mehr be-
gen Kurhauses Tarasp, dem heutigen Scuol Palace,
kannt. Das zweite Fenster aus der gleichen Werk-
aber nicht mehr dem Gottesdienst, und die farbigen
statt, hoch oben in einer grossen Nische in der West-
Fenster sind dort längst verschwunden. Nur die heu-
wand, scheint der erste Teil eines grösseren Werkes
tige evangelische Kirche in St. Moritz-Bad – 1871 als
zu sein, das nie ausgeführt wurde. In der Mitte zeigt
St. John’s Kirche erbaut – hat die Abbruch- und Zer-
es Christus, von den vier Evangelisten umgeben. Im
piz 48 : Winter | Inviern 2014/2015
4
5
untersten Teil liest man die Widmung für Franklin
Kaplan Alfred Strettell wirkte bereits seit 1860 in
Kinney, der – so die Inschrift – auf seinem Weg nach
St. Moritz und war der Hauptinitiant des Kirchen-
St. Moritz am 14. Juli 1871 in Chiavenna gestorben
baus von St. John’s. Die englischen Touristen hatten
ist. Kinney kam als amerikanischer Repräsentant
1867 von Hotelier Johannes Badrutt den Bauplatz
1851 für die Weltausstellung nach London. Die Fa-
geschenkt bekommen – dies, nachdem sie das nö-
milie scheint gut vernetzt gewesen zu sein. Seine
tige Geld zum Bau zusammengebracht hatten. 1868
Ehefrau war ans Sterbebett des amerikanischen Prä-
begann der Bau nach einem Entwurf des damals be-
sidenten Lincoln gerufen worden, die Tochter war
kannten englischen Architekten Arthur Blomfield.
mit dem Hofmeister des späteren italienischen Kö-
Ausgeführt hat sie der Bündner Architekt Nicolaus
nigs Umberto verheiratet.
Zur Kur gekommen und gestorben
Hartmann. 1871 wurde die Kirche geweiht. Der Turm entstand erst vier Jahre später.
Zwei Fenster in der evangelischen Kirche in St. Mo-
Dem Gründer-Kaplan gewidmet
ritz-Bad sind der im Alter von 19 Jahren verstorbe-
Alfred Strettell wirkte jeden Sommer bis 1900 als an-
nen Mary Brittan gewidmet. Sie war 1872 mit ihren
glikanischer Kaplan. Nach seinem Tod 1904 – Stret-
Eltern nach Champfèr gekommen, um sich zu kurie-
tell wurde 88 Jahre alt – hat seine Kirchgemeinde
ren, starb jedoch schon am Tag nach ihrer Ankunft.
ihm ein farbiges Fenster als Denkmal gewidmet. Das
Sie wurde als Erste auf dem Friedhof der – erst im
Bild zeigt König David mit dem Satz, der – über-
Jahr zuvor fertiggestellten – St. John’s Kirche begra-
setzt – bedeutet: «Ich hebe meine Augen auf zu den
ben und ihr Grabstein ist bis heute erhalten. Zum
Bergen, von welchen Hilfe kommt.» Dieses Fenster
Andenken an ihre Tochter stifteten die Eltern die
wurde vom englischen Architekten und Land-
zwei Fenster aus der Werkstatt Joseph Bell & Son,
schaftsgestalter Harry Inigo Triggs gestaltet, der
Bristol, einem weiteren wichtigen Familienunter-
selbst auch in St. Moritz gebaut hat. Er hat diesen Kö-
nehmen, das bis 1996 produzierte. Die Fenster heis-
nig David mit Strettells Gesicht abgebildet und ihm
sen «Das Licht der Welt» und «Der gute Hirte». Die
so ein Denkmal gesetzt.
beiden Motive wurden damals oft verwendet, wenn
1956 wurde aus St. John’s die evangelische Kirche
Menschen in jungen Jahren starben.
St. Moritz-Bad. Den neuen Eigentümern war der
Das Fenster neben dem Taufstein ist dem Nachkom-
Raum aber zu düster und sie entfernten während
men einer Bankiersfamilie, Charles Sartoris, gewid-
späterer Umbauarbeiten eines der bemalten Fenster
met. Er starb vermutlich bei einem Erdrutsch im
in der Südfassade. Diese Veränderungen wurden da-
September 1884. Beerdigt ist er auf dem Friedhof
mals aber nicht dokumentiert und das entfernte
St. Mauritius neben dem schiefen Turm von St. Mo-
Kunstwerk gilt als verloren.
ritz. Die Witwe des Verunglückten stiftete St. John’s
In der Kirche lohnt sich aber nicht nur ein Blick auf
das Fenster, das den Erzengel Raphael mit einem
die historischen, aus England stammenden Glas-
Fisch in der Hand zeigt. Dieses Werk im Stil des
fenster aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert.
16. Jahrhunderts entstand bei Hardman in Birming-
Drei zeitgenössische Fenster in der Südfassade des
ham – dem Unternehmen, das auch die Fenster im
Gotteshauses stammen vom im Engadin geborenen
Londoner Westminster-Palast hergestellt hatte.
Künstler Gian Casty.
piz 48 : Winter | Inviern 2014/2015
6
1 Kreuzigungsgruppe mit traditionellen Sonne- und Mond-Symbolen und der Inschrift «It is finished». 2 Das Motiv «Licht der Welt» erinnert an die jung verstorbene Mary Brittan. 3, 4 Ensemble hoch oben in der Westwand: Ein Fenster der Gruppe ist Franklin Kinney gewidmet. 5 Erzengel Raphael mit Fisch, zur Erinnerung an Charles Sartoris, der 1884 bei einem Bergsturz starb. 6 Ein Satz von König David erinnert an Kirchengründer Kaplan Alfred Strettell – sein Gesicht ist im Kirchenfenster erkennbar.
15
piz : Publireportage
ROLF SACHS, OLIVIER MOSSET, ATTILIO CODOGNATO WINTERAUSSTELLUNGEN IN DER GALERIE ANDREA CARATSCH AN DER VIA SERLAS 12 IN ST. MORITZ, DEZEMBER 2014 BIS APRIL 2015.
ROLF SACHS «CAMERA IN MOTION: FROM CHUR TO TIRANO» Rolf Sachs wurde 1955 von deutsch-französischen Eltern in Lausanne
fernung entstehen Aufnahmen, in denen verschiedene Grade von Ver-
geboren und lebt heute hauptsächlich in London. Er ist von Kindheit an
schwommenheit mit Momenten überraschender Klarheit spielen und
aufs Engste mit dem Engadin und St. Moritz verbunden.
konkurrieren. Angesichts der berauschenden Landschaften kommt
Schon in jungen Jahren kreativ, hat sich Rolf Sachs seit den späten
man nicht umhin, an die deutschen Romantiker zu denken oder an Bil-
Achtzigerjahren als Designer und Künstler etabliert. Seine Arbeiten sind
der Turners. Zeitlich näher findet man eine ähnliche postmoderne Aus-
inspiriert von alltäglichen Objekten und Materialien, die er auf unkonven-
einandersetzung mit den Themen Landschaft, Abstraktion und Foto-
tionelle Weise neu interpretiert. Von Anfang an hat sich Sachs in seiner
grafie, wenn auch rein malerisch verarbeitet, bei den übermalten
ästhetischen Form zurückgenommen, Dekoratives vermieden zuguns-
Foto-Landschaften Gerhard Richters. Als Kontrast zur Dramatik und
ten einer eher konzeptionellen Sprache, die emotionale und sensorische
dem Pathos der grossformatigen Landschaftsbilder wirken die stillen
Reaktionen hervorruft. Die Einbeziehung des menschlichen Faktors wie
und besinnlicheren Bilder des Bahnarbeiters oder des Bahnsignals, in
auch humoristische Elemente sind typische Charakteristiken, die für
denen wir Sachs̓ Interesse fürs Alltägliche und Prosaische wiedererken-
sein multidisziplinäres Werk stehen. In Zusammenarbeit mit der Galerie
nen. Jenseits der visuellen Referenzen sollte «Camera in Motion: von
von Bartha zeigt die Galerie Andrea Caratsch eine Auswahl des Ende
Chur nach Tirano» als eine Reflexion über die Notionen von Zeit und
2012 angefangenen Fotozyklus «Camera in Motion: von Chur nach Ti-
Vergänglichkeit verstanden werden. Es sind Sinnbilder für die Schnell-
rano». In dieser Werkgruppe fotografiert Sachs aus dem fahrenden Zug.
lebigkeit unserer Zeit, festgehaltene Momente unser aller Lebensreisen,
Je nach Schnelligkeit des Zuges, je nach Sujet und der jeweiligen Ent-
die unserem Bewusstsein und der Erinnerung immer wieder entgleiten.
OLIVIER MOSSET «THE KITCHEN PAINTINGS» Der Künstler verbrachte viele Jahre in Paris und New York. In den Sech-
priation und Wiederholung. Der Künstler verzichtet bewusst auf anekdo-
zigerjahren war er Mitglied von BMPT, einer Gruppe konzeptionell orien-
tische, bedeutungsvolle oder interpretierbare Inhalte und lädt ein zur
tierter Maler, zu der ausserdem Daniel Buren, Michel Parmentier und
Wahrnehmung der meditativen Ruhe seiner grossflächigen Farbbilder.
Niele Toroni zählten. Die Gruppe strebte eine Demokratisierung der
Die aktuelle Ausstellung wurde ursprünglich im Herbst 2013 für den
Kunst durch radikale Verfahren der Neutralisierung an, die darauf abziel-
Künstlerraum «The Kitchen» in New York konzipiert. Sie besteht aus drei
ten, das Kunstwerk über dessen Autorschaft zu stellen. In den Siebziger-
Gruppen von vier monochromen Gemälden in Buchstabenform, die auf
jahren fertigte er eine Reihe monochromer Bilder auf klassisch rechtecki-
den Künstler Marcel Duchamp verweisen: TUM, MUTT und TUTU.
gen oder unkonventionell geformten Leinwänden an («Shaped canvases»),
Mosset sagt über die Arbeiten: «Es hat etwas von Frank Stella, und es
die, meist im Grossformat, mehr oder weniger implizit zu Kreisläufen von
gibt ein subtiles Wortspiel mit Duchamp.» Mit TUTU verweist er auf
Produktion und Austausch Stellung nahmen. Über die letzten vier Jahr-
Duchamps Zeichnung einer Ballerina, gleichzeitig ist das Werk eine
zehnte hinweg charakterisiert sich sein Schaffen durch geometrische
Hommage an sein eigenes Interesse am Ballett und seine Freundschaft
Abstraktion und das Experimentieren mit anderen Bildträgern und Mate-
mit einer Primaballerina. Dennoch sieht er diese Dinge als «einen Vor-
rialien, um zu einer zukunftsweisenden Malerei zu finden.
wand, um zu malen. Doch dann verliert sich die subjektive Geschichte,
Nach wie vor dreht sich sein Schaffen um die Themen Neutralität, Appro-
und wird jene des Betrachters.»
THE ART OF CODOGNATO dig ein illustres internationales Publikum an, das vom Ideenreichtum des Designs und den eigenwilligen Kreationen fasziniert ist. Zu Hause, in seinem venezianischen Palazzo, ist Attilio Codognato von seiner eklektischen Sammlung umgeben, in der Werke von Warhol, Duchamp, de Chirico, Rauschenberg, Kosuth oder Naumann auf klassische Antiquitäten sowie italienische und russische Empire-Möbel treffen. Die Galerie Andrea Caratsch zeigt Meisterstücke aus der Schmucksammlung Codognatos, die von seiner Familie oder ihm selbst entworfen wurden. Ergänzt wird die Ausstellung mit Kunstwerken, die der Juwelier aus dem Bestand der Galerie ausgewählt hat und die seinen Sinn für das Ausgefallene und Unkonventionelle widerspiegeln.
Die Galerie in St. Moritz ist in der Hauptsaison von Montag bis Samstag von 14.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. Attilio Codognato ist Juwelier in fünfter Generation, aber auch Kunstsammler, Autor, Kurator und Intellektueller. Seit nahezu 150 Jahren zieht das Juweliergeschäft der Codognatos nahe dem Markusplatz in Vene-
Galerie Andrea Caratsch, www.galeriecaratsch.com Via Serlas 12, 7500 St. Moritz, Tel. +41 (0)81 734 00 00
Scholz – Pedretti und das Licht «Jedes Bild fragt, spricht, fordert auf» – auch wenn dieses Zitat von W. G. Sebald in einem ganz andern Zusammenhang steht, hat es Gültigkeit für jede fotografische Arbeit, vielleicht sogar für jedes künstlerische Werk schlechthin.
Text: Gisela Kuoni Fotos: Christian Scholz
C
hristian Scholz ist Fotograf, Giuliano Pedretti
onalen Gestalten zu widmen. Seine Arbeiten spie
gegnet sind sich die beiden Persönlichkeiten
geln die Gebirgswelt, in der er lebte. Der Künstler
im November 2009. Christian Scholz war in seinem
kämpfte mit dem, was er zum Ausdruck bringen
Kunstinteresse auf Arbeiten von Giuliano Pedretti
wollte. «Eine Skulptur entsteht von innen nach aus
gestossen. Diese weckten seine Aufmerksamkeit so
sen» – und sie besteht schliesslich «nur aus Licht
sehr, dass er den Engadiner Künstler persönlich ken
und Schatten» – so Pedrettis eigene Worte. Auch die
nenlernen wollte. Scholz’ Anliegen dabei war,
Fotografien von Christian Scholz scheinen von in
Pedretti zu fotografieren und sein Abbild in die
nen nach aussen entstanden zu sein, sie zeugen von
Reihe seiner Porträtfotografien einzureihen, denen
seinem
er sich seit geraumer Zeit widmet. Im Zyklus
Schauen und von oft langem Warten. Ruhe und Un
geduldigen
Beobachten,
von
stillem
«Schweizer Künstler» hat Christian Scholz Fotogra
ruhe sind gleichzeitig spürbar in diesen Bildern.
fische Porträts verschiedener namhafter Persön
Und ebenso sind Licht und Schatten die eigentliche
lichkeiten geschaffen – auch der anfangs zitierte
Voraussetzung für seine fotografischen Arbeiten,
W. G. Sebald gehört dazu.
auch ausserhalb von allen Porträtstudien.
Soweit die Vorgeschichte. Doch wenn man die aus sergewöhnliche Hingabe des Fotografen an seine
«Trenzlas» auf der Wiese, in den Skulpturen
Arbeit und das lebenslange Ringen des Künstlers be
Da steht eine Kuh, scheinbar überrascht vom ersten
trachtet und auf sich wirken lässt, öffnet sich noch
Neuschnee. Sie ist allein auf dieser weissgefleckten,
mals eine neue Dimension. Wir sehen mehr als eine
schier endlosen Hochebene, die in ferne Berghänge
Reihe gelungener Fotos. Hier haben sich zwei Künst
aufsteigt. Ratlos schaut sie einen an. Erstaunt und
lerpersönlichkeiten getroffen, deren Arbeiten zu
gleichzeitig ergeben in das Unvermeidliche. «Trenz
sammengehören und gegenseitig bedingen: Chris
las» – Schneereste – entdeckt man auch in Pedrettis
tian Scholz hat in seinen Bildern erfasst, was
Skulpturen, wenn er filigrane Körper modelliert,
Giuliano Pedretti sein Leben lang gesucht hat.
ausgefranste Figuren scheinbar ohne Halt und
Gegenseitiges Erkennen
18
Schon früh begann Pedretti, sich dem dreidimensi
(1924 – 2012) war Künstler. Erstmals direkt be
Gleichgewicht. Da ist dieses erste Erscheinen des Künstlers, im
Die hier gezeigte Auswahl macht das Zusammen
schmalen Spalt der Ateliertüre, in einer wattierten
wirken der beiden Protagonisten deutlich, ihr ge
Jacke, es ist Winter. Den Kopf leicht erhoben, kon
genseitiges Erkennen und Einvernehmen. Man
zentriert mit geschlossenen Augen und einem nach
meint, hinter das Bild zu sehen. In aller schwarzweis
innen gekehrten Blick. Wie achtsam muss ein Foto
sen Begrenztheit scheinen Farben zu leuchten. Ge
graf sich diesem scheinbar in sich versunkenen Ge
räusche werden hörbar: das Rauschen von Bergbä
genüber nähern! Christian Scholz gelingt das mit
chen, schmelzender Schnee, Wind, Vogellaute. Das
grossem Respekt, und er erfasst diese aussergewöhn
war Giuliano Pedrettis Welt. So ist er aufgewachsen,
liche Situation. Er selbst spricht von einer «wunder
in diesem Hochtal mit den extremen Anforderun
baren Andacht», die er da miterlebte. Kein Wort
gen an Mensch und Tier und mit seiner grossen
stört die Stille. Licht und Schatten stehen miteinan
Liebe zur Natur.
der im indirekten Austausch.
piz 48 : Winter | Inviern 2014/2015
Realit채t und Traum. Schweiz 2009
Nicht alles, was wir sehen, muss gedeutet werden.
und später staunt man selbst über das tiefgründige
Sind es Sonnenflecken auf dem hölzernen Balken?
Miteinander, das zwischen Fotograf und Porträtier
Oder ist es das umgekehrte Schattenbild einer Skulp
tem im Bild zum Ausdruck kommt.
tur des Künstlers? Ist es Spiegelung oder Gemälde?
An Giuliano Pedretti faszinierte ihn sofort dessen
Lichtstrahl oder Zeichnung? Unkenntliche Aus
fester Stand auf der Erde, seine Haftung am Boden,
schnitte werden zu eigenen Kompositionen, ver
im direkten und im übertragenen Sinne. Pedretti
wandeln sich und werden selbständig. Das unge
war ein Mensch, der die Urkräfte der Natur am eige
löste Rätsel macht die Spannung des Bildes aus.
Schnee als Schicksal
nen Leibe erfahren hatte. Er wusste um Geburt und Tod, hatte beides hautnah erlebt und konnte in sei nem künstlerischen Schaffen diesen Erfahrungen
Immer lässt der Schnee an Pedrettis Schicksal den
gar nicht ausweichen. Sie hatten ihn geprägt. Giuli
ken. Als im Januar 1951 das Ateliers seines Vaters
ano Pedretti kannte die permanente Bedrohung,
von einer Lawine verschüttet wurde und der junge
doch sein Glaube ans Leben war auch nach dem La
Künstler Giuliano Pedretti wie durch ein Wunder
winenniedergang stark und tief, und er sprach selbst
überlebte. Er sah dieses einschneidende Ereignis
von diesem wieder geschenkten Leben als von «ei
stets als seine Wiedergeburt an, die ihn inspirierte
nem Geschenk, das gefüllt werden muss mit meiner
und fortan ein reiches Schaffen von ihm forderte. Er
Arbeit». Darum hat er sich ein Leben lang bemüht.
selbst hatte ein Vertrauen zum Leben, das ihm
Pedretti wusste sehr wohl um die Unsicherheit der
scheinbar in die Wiege gelegt war.
Welt, um alle Widersprüche und Gräuel. Er setzte
Wir gehen weiter – immer noch prüfend und kon
sich damit auseinander, schuf sein Werk nicht ohne
zentriert schaut Pedretti hinaus in den Tag, erwartet
Marter und Qual.
vielleicht den Fotografen. Sein Gesicht ist eine
Christian Scholz spürte das zutiefst. In seiner Begeg
Landschaft, es erzählt die Geschichte seines Lebens,
nung mit Pedretti bestätigte sich einmal mehr seine
zeichnet Abgründe und Verwerfungen, es ist voll
Erkenntnis: «Beide machen das Bild» – Fotograf und
Ruhe und wach zugleich. Und schliesslich ist es
Porträt gehören zusammen, bilden eine Art «Ge
ganz zu sehen, jede Pore dieses markanten Antlitzes,
samtkunstwerk».
die Schönheit eines gelebten Lebens, die Würde ei
Scholz selbst spricht von einem Geschenk, das die
nes alten Menschen. Das Gesicht strahlt Gelassen
Zusammenarbeit für ihn bedeutete. Er spürte die
heit aus, die abgeklärte Grösse einer ausserordentli
Energie, die vom Künstler ausging, sie trieb ihn an,
chen Persönlichkeit.
weckte seine Sehnsucht, diesen aussergewöhnli
Unterwegs in den Seitentälern der Welt
und ihm im Abbild gerecht zu werden. Es geht
Christian Scholz fotografiert nicht nur grosse Stars
Scholz in seinen Porträtaufnahmen nicht nur um
in grossen Städten. Er macht sich vielmehr auf die
den Moment, in dem das Bild entsteht.
Suche nach Menschen, die etwas Aussergewöhnli
chen Menschen in seiner ganzen Tiefe zu erfassen
ches geleistet haben. Die «Seitentäler der Welt» zie
Ein Bild muss Bestand haben
hen ihn an. Diese Begegnungen kann man nicht be
Mindestens ebenso wichtig ist ihm der Akt des Be
wusst steuern. Oftmals sind sie nicht voraussehbar
wahrens, der Sicherung. Nur wenn das Bild diese Nachhaltigkeit ausstrahlt, gilt es für ihn als gelun
Die Zeit der Kamera Die hier erstmals veröffentlichten Bilder mit Nota
BUCHTIPP «Die Zeit der Kamera» Christian Scholz, Schwabe Verlag, Fr. 24.–
20
gen. Es soll nicht ein Erinnerungsstück sein, es muss über den Akt der Aufnahme hinaus seine Lebendig keit bewahren und eine Persönlichkeit vermitteln,
ten von Christian Scholz erzählen von Start und
die Vergangenheit und Gegenwart in sich trägt.
Landung, Aufklang und Ausklang, Lärm und Stille,
Auch wenn nie die Gefahr bestand, dass der Name
Vergangenem und Zukünftigem. Die Notate benen
Giuliano Pedretti je in Vergessenheit geraten
nen einen Kontext. Es sind Reflexionen über das
würde – erst in den Fotografien von Christian
menschliche Gesicht, über hohe Häuser und be
Scholz wird die Persönlichkeit des Engadiner Künst
kannte Persönlichkeiten, über Atelieraufnahmen in
lers in ihrer grossen Lebendigkeit so richtig sichtbar.
Paris, tierische Landschaften, amerikanische Real
Zurück zum Anfangszitat: Auch die Porträtaufnah
und Traumwelten. Es sind Mutmassungen über Te
men von Christian Scholz stellen Fragen. Sie spre
leobjektive und Weitwinkelobjektive, Kunst und
chen ihre eigene Sprache und fordern zum Nach
Wirklichkeit sowie Dummheit und Raffinesse.
denken auf.
piz 48 : Winter | Inviern 2014/2015
Gefrorene Skulptur. Schweiz 2003
Junge Kuh im Schnee. Schweiz 1993
Giuliano Pedretti, en face. Schweiz 2009
Wintersaison 2014/15: 17.Dezember bis 12. April Tel +41 (0)81 838 51 00 www.waldhaus-sils.ch
A family affair since 1908
141029_PIZ_WI_14_185x81mm_4c.indd 1
29.10.14 13:42
Wir ziehen Sie für Sport und Freizeit warm und modisch an.
(
Blauer USA Gant Hackett of London Allsport Toni Sailer und viele mehr
2 x in Sils Maria Für Casual Mode im Zentrum. Für Sport am Dorfeingang. www.lafainera.ch
Skipass à CHF 35.- pro Pers./Nacht ab 2 Nächten. Max. CHF 150.für den ganzen Aufenthalt! Kinder Skipass bis 12 Jahre gratis.
)
The Spirit of Zuoz is
fair play.
Das Lyceum Alpinum Zuoz ist eine der führenden Internatsschulen. Über 300 Schülerinnen und Schüler aus Graubünden und der ganzen Welt werden hier auf die Matura, das Abitur oder das International Baccalaureate vorbereitet. Unsere Schule ist geprägt von Traditionsbewusstsein und innovativem Denken. Sie vermittelt Werte wie Weltoffenheit, Fairplay und Leistungswillen.
Eine wundersame Hotelwelt für die ganze Familie: Natur, Sport, Architektur, Kunst, Genuss und Relaxing.
Willkommen im Hotel Castell. HOTEL • RESTAURANT • HAMAM • CH-7524 ZUOZ TEL +41 (0)81 851 52 53 • www.hotelcastell.ch
Programm: • Schweizer Matura (zweisprachig D/E) • Deutsches Abitur • International Baccalaureate (englischsprachig) • International Summer Camp & Junior Golf Academy Lyceum Alpinum Zuoz AG Unser Schulfilm CH-7524 Zuoz, Switzerland Tel +41 81 851 3000 Fax +41 81 851 3099 info@lyceum-alpinum.ch www.lyceum-alpinum.ch
Inserat Piz, Hotel Castell, 1/4 Seite hoch (90x123), Satzspiegel, 4c 28.08.14 13:17
© Antistress AG
ImholzDesign
LAZ_fair_WI_90x123_4c_PIZ_d.indd 1
Naturally good. Burgerstein Micronutrients
4 201
t
ST MO es
vot
ade by re rs ed
R e a de r ’s D
Burgerstein Micronutrients – the Swiss premium formula. Available in local pharmacies in Switzerland. schneefrau_185x124_e.indd 1
ig
www.burgerstein.ch 03.10.14 10:13
Kultur fördern – oder doch nicht? Zweimal hat das Bündner Kantonsparlament 2014 mehr Geld für die Kultur bereitgestellt – erfreulich! Weniger positiv sind die Überlegungen zur Kultur im aktuellen Wirtschaftsbericht der Regierung. Hier wird ihr nur ein bescheidener Stellenwert zugeschrieben.
Text: René Hornung Illustration: Gregor Gilg
W
enn es nur ums Geld ginge, wäre 2014 für
Skeptische Töne im Wirtschaftsbericht
die Bündner Kultur als gutes Jahr zu bewer-
Im «Bericht über die Wirtschaftsentwicklung im
ten. Schon mit dem Budget hatte das Parla-
Kanton Graubünden», den das Amt für Wirtschaft
ment zusätzliche 500’000 Franken vor allem zu-
und Tourismus diesen Sommer publizierte, kommt
gunsten der «grossen» Kulturinstitutionen – dem
Kultur aber weiterhin nur am Rand vor. Dort werden
Churer Stadttheater, der Kammerphilharmonie, der
Studien zitiert, die zeigen, dass «Kulturangebote nur
Theatergruppe Origen, der Opera Viva Obersaxen
dann einen bedeutenden Beitrag zu Wertschöpfung
und der Fundaziun Nairs – bewilligt. Im April er-
und Einkommen einer Region leisten, wenn es ih-
kundigte sich dann Kantonsrat Vincent Augustin
nen gelingt, zusätzlich Gäste zum Verweilen in
(CVP), ob die Kulturinstitutionen davon ausgehen
Graubünden zu bewegen». Das würden nur Einrich-
könnten, dass diese zusätzlichen Gelder auch in den
tungen von nationaler Ausstrahlung wie das Kirch-
folgenden Jahren zur Verfügung gestellt würden.
ner- oder das Segantini-Museum schaffen. Auch die
Die Regierung antwortete ausweichend.
grossen Theaterevents würden in ihren engeren Re-
Das war Vincent Augustin zu wenig. Mit einem Auf-
gionen kaum etwas zur Wertschöpfung beitragen.
trag wollte er die Regierung zu dieser zusätzlichen
Es gebe bisher «wenige bis gar keine kulturellen Ein-
halben Million so lange verpflichten, bis ein neues
richtungen und Anlässe, die mindestens nationale
Kulturförderungsgesetz in Kraft ist – dies wird
Ausstrahlung erzielen», so der Bericht.
frühestens 2017 der Fall sein.
Das Amt für Wirtschaft und Tourismus will kultu-
Ende August setzte es deshalb noch einmal eine
relle Angebote deshalb nur dann fördern, «wenn sie
lange Kulturdebatte im Kantonsparlament ab, in der
Teil einer Gesamtstrategie eines touristischen Rau-
sich die Churer Kantonsrätin Sandra Locher Bengue-
mes sind und buchbare Arrangements entstehen,
rel (SP) für den inzwischen zurückgetretenen Vin-
welche die ganze touristische Wertschöpfungskette
cent Augustin und sein Anliegen einsetzte: «Kultur
einbeziehen». Einzelanlässe hätten langfristig kaum
ist ein zentrales Feld gesellschaftspolitischer Zu-
ökonomische Wirkung.
kunftsgestaltung. Dieses kulturelle Gut ist für unse-
Aus der Kulturwirtschaft gibt es gegen die Haltung
ren Kanton nebst der gesellschaftlichen auch von
Einwände. Luzern habe schon vor Jahren vorgerech-
touristischer und wirtschaftlicher Bedeutung», be-
net, was Festivals bringen, und die dritte Auflage des
tonte sie. Kulturinstitutionen bräuchten eine Pla-
Zürcher Berichts über die Kreativwirtschaft zeige
nungssicherheit, deshalb müsse die Regierung ver-
klar die wirtschaftliche Bedeutung der Kultur.
bindliche Zusagen geben. Kulturgelder seien auch
Wenn Graubünden nicht weiter im Ranking der
nicht einfach eine Ausgabe oder gar eine Belastung,
Kantone zurückfallen will, müsse der Kanton seine
sondern eine sinnvolle Investition.
bisherige Haltung ändern.
Die Regierung wollte den Auftrag allerdings nicht
Was die kulturfreundliche Mehrheit des Parlaments
annehmen, vor allem aus rechtlichen Gründen. In-
zu den Ausführungen im Wirtschaftsbericht sagen
haltlich hatte sie allerdings die Erhöhung verspro-
wird, ist offen. Bei Redaktionsschluss dieser piz-Aus-
chen. Die Kantonsratsmehrheit setzte trotzdem ein
gabe war der Bericht noch nicht politisch diskutiert.
zweites Zeichen für die Kultur. Damit sind die Auseinandersetzungen aber noch nicht zu Ende.
26
piz 48 : Winter | Inviern 2014/2015
Kommentar von Köbi Gantenbein, Seite 28
«Kunst und Kultur sind mehr als Übernachtungsmotoren» Ein Kommentar von Köbi Gantenbein
weiter. Wie also können mit eigensinniger
Das kantonsweite Netz
Kultur über das Veranstaltungswesen hinaus
Viertens ist beachtlich: Der Kanton Grau-
Standorte gefördert werden – als attraktive
bünden führt Museen für Kunst, Geschichte
Wohnorte, als Arbeitsplätze und -räume, als
und Natur. Ihr dichtes Netz spinnt sich über
Orte für Gäste?
alle Talschaften. Museen sind Orte der Wis-
Kulturträger brauchen Förderung
KOBI GANTENBEIN ist Präsident der kantonalen Kommission für Kulturförderung. Er arbeitet als Chefredaktor von «Hochparterre» und lebt in Fläsch und Zürich.
sensproduktion, der Bildung und der Veranstaltungen. Sie verdienen Würdigung und
Zweitens folgt: Kultur und Kunst bauen wie
Förderung als Orte, denn auch sie sind rele-
andere Zweige auch das Wissen, die Infra-
vant für wirtschaftliches Gedeihen.
strukturen und die Arbeitsplätze auf. Getragen von privaten Unternehmen wie der Stif-
Umdenken im Tourismus
tung Nairs in Scuol, dem Theater Origen in
Und fünftens schliesslich ist nicht zu verges-
Riom oder dem Kloster in Disentis. Unter-
sen: Wesentlich für die Substanz und das
nehmer von Kultur und Kunst versuchen
Bild, das die Bewohnerinnen und Bewohner
Wirtschaft wird in Graubünden gerne mit
Neues und gehen Risiken aller Art ein. Gut so.
an ihren Landschaften und Dörfern in Grau-
Fremdenverkehr gleichgesetzt. Und ebenso
Der Wirtschaftsblick tut gut daran, solche
bünden mögen und aus denen der Fremden-
gerne fordern die Touristiker: Kunst und Kul-
Unternehmen und ihre Projekte nach Mass-
verkehr Geschäfte macht, sind intakte En-
tur sollen Logiernächte beschaffen. Leute in
gabe der Innovationspolitik herauszufor-
sembles in Dörfern, alte malerische Häuser
den Kanton bringen, die hier dann einige
dern und zu fördern.
und zeitgenössische Bauten. Graubünden ist
es gut einfädelt und etwas von der Sache ver-
Kultur und Kunst bilden
klug. Hier liegt etliche «In-Wert-Setzung»
steht. Aber das ist nur die eine Seite der Me-
Drittens zählt: Der wirtschaftliche Blick
brach, wie die Ökonomen sagen, wenn sie aus einem Lied einen Franken machen. Dies
Tage verbringen, das kann Kultur, wenn man
damit gesegnet, und sie zu bewirtschaften ist
daille, sie hat noch eine andere: Kultur und
möge die wachsende Bedeutung von kultu-
Kunst sind – auch ökonomisch gesehen –
reller und künstlerischer Aus- und Weiterbil-
umzusetzen setzt bessere Ausbildung und
weit mehr als für den blossen Konsum herge-
dung nicht verkennen: Ein Beispiel für viel-
mehr Fantasie der Tourismusleute voraus.
richtete Veranstaltungen. Ich rege dazu an,
fältige,
ökonomische
Zu konstatieren ist auch, dass die Substanz
den rein wirtschaftlichen Blick gleich fünf-
Wirkung sind die «Kultur- und Musikwo-
vieler Denkmäler lottert, weil die Mittel Pri-
fach zu erweitern.
Die weichen Faktoren
auch
nachhaltige
chen Arosa», die dank breitem Kursangebot
vater und der Denkmalpflege für den Unter-
weit über die eng gefasste, konsumorien-
halt nicht reichen. Und es ist immer wieder
tierte Veranstaltungskultur hinausreichen.
erschreckend, wie wenig Gewicht Investoren
Erstens gilt: Kultur und Kunst schaffen Um-
Ein anderes Beispiel sind die Ateliers für
dem Baudenkmal geben. Teils aus Unwissen,
felder, begünstigen Standorte, bereichern
Künstlerinnen und Künstler in Nairs und ein
teils aus Geiz, teils aus Unkultiviertheit. Das
wirtschaftliche Stimmungen – alles weiche
drittes der noch junge Filmclub in Vnà, wo
Drama um die Sanierung des alten, schönen
Faktoren, die in Wert zu setzen sind. Denn
Kinder das Medium Film kennenlernen. Mu-
Hotelkastens «Scuol Palace» ist nur ein Bei-
wo gesungen wird, lass ich mich nieder. Es
sikalische Aus- und Weiterbildung Jugendli-
spiel. Es ist ertragreich, Architektur und
mag sein, dass sich in Wollerau die Millio-
cher wird an Gewicht gewinnen, weil die
Landschaft, Denkmal und Denkmalpflege
näre auf die Füsse stehen, die Chordichte im
Schweizerinnen und Schweizer mit einem
als ökonomisch relevanten künstlerischen
Unterengadin ist aber höher und die Vielfalt
eindrücklichen Ja die Musikausbildung in
Beitrag ans wirtschaftliche Gedeihen zu pfle-
der Dorfbilder im Prättigau grösser. Und so
die Verfassung geschrieben haben.
gen, zu fördern und zu mögen.
28
piz 48 : Winter | Inviern 2014/2015
Ganz oben. Ganz frei. Das Paradies.
Hotel Paradies . CH-7551 Fta n . ENGADIN Phone: +41 81 861 0808 . WWW.PARADIESHOTEL.CH
Kunst zwischen hell und dunkel Samedan, Zürich, New York und Tibet prägten den Künstler Kesang Lamdark. 1963 kam er als Flüchtling mit seinen Eltern in die Schweiz. Heute sind seine «Lightboxes» und andere Objekte, bei denen Licht eine wichtige Rolle spielt, international gefragt.
Text: Marina U. Fuchs Fotos: Kesang Lamdark, Cortesy Grieder Contemporary sowie Rossi & Rossi
N
ach dem Einmarsch Chinas in Ost-Tibet 1950
betischen Provinz Sichuan.» In Samedan besuchte
kam es neun Jahre später zum Volksaufstand.
Kesang den Kindergarten und lernte mit Mühe eine
Er kostete zahllosen Tibetern das Leben. Ge-
Mischung aus Romanisch, Bündnerdeutsch und Ti-
meinsam mit dem Dalai Lama, dem geistigen und
betisch. «Ich war der Exot», erinnert er sich, «aber es
weltlichen Oberhaupt, flohen 100’000 Tibeter. Un-
gab keine Vorurteile und es war eine gute Zeit.» Eine
ter ihnen war auch Kesangs Vater, ein angesehener
Zürcher Familie mit einem Ferienhaus in St. Moritz
Mann mit dem Ehrentitel eines «Rinpoche». Er war
wünschte sich ein Pflegekind, einen grossen Bruder
im Krieg, wurde verletzt und flüchtete dann. In In-
für die eigene Tochter. Sie kamen ins Tibeterhaus und
dien lernte er eine junge Frau aus Bhutan kennen
lernten die Familie Lamdark kennen. Kesangs Fami-
und heiratete sie. Als tibetischer Mönch hatte er die
lie, zu der inzwischen noch zwei Schwestern gehör-
Wahl zwischen einem geistlichen und einem weltli-
ten, war arm und der Vater wollte dem Sohn eine gute
chen Leben. 1963 wurde der Sohn Kesang Lamdark
Ausbildung und Zukunft ermöglichen. In Tibet ist es
in Dharamsala (Indien) geboren.
üblich, dass der Älteste als kleines Kind ins Kloster
Mit Hilfe des Roten Kreuzes kam die Familie in die
geht, und es erschien dem Vater, der ohne Sprach-
Schweiz. «Zum Glück wurden wir nach Samedan ge-
kenntnisse im Kino als Platzanweiser arbeitete, nur
schickt», meint Kesang Lamdark heute, «die Land-
normal, ähnlich zu verfahren. «Für meine Mutter
schaft, die Berge und vor allem das Licht erinnern
war es schlimm», weiss Kesang Lamdark noch genau,
mich an Kanze, die Heimat meines Vaters in der ti-
«es hat ihr fast das Herz gebrochen.»
Kesang Lamdark (vorne, Mitte) mit Eltern und Geschwistern im Oberengadin. Foto: Familienbesitz
30
piz 48 : Winter | Inviern 2014/2015
2
1 Kesang Lamdark in seinem Z端rcher Atelier. Foto: Marina U. Fuchs 2 Gene Simmons, 2012. Plexiglas, LED-Licht, Holz, 39 x 50 cm Courtesy: The artist and Rossi & Rossi 3 Kesang Lamdark, Manuscript Cover with Images of Jambhala and Vasudhara (Study), 2013; Pierced aluminium can, 11,4 x 19 x 6,3 cm Courtesy: The artist and Rossi & Rossi
1
3
Bald besuchte Kesang seine zukünftigen Pflege-
einen Arzt, der nach der tibetischen Medizinlehre
men, in Zürich und blieb schliesslich dort. «Erst war
behandelt, aufzusuchen. Dieser erhitzte eine feine
ich in Zürich in den Ferien und in Samedan zuhause,
goldene Nadel und punktierte damit mehrere Stel-
dann war es umgekehrt», schildert er. Sein Pflege-
len in Lamdarks Gesicht. Wie durch ein Wunder
vater wollte, dass er richtig Tibetisch lernte, und
verschwand die Lähmung. Die Mimik, die Empfin-
schickte ihn einmal die Woche in ein tibetisches
dungen und die Ausdrucksfähigkeit kamen zurück.
Kloster in der Schweiz. Kesang sprach bald auch Zü-
«Dieses Erlebnis hat wohl meine tibetische Seele ge-
richdeutsch, besuchte die Rudolf Steiner Schule,
weckt und mein Interesse für das Land und seine
machte eine Lehre als Innenausbauzeichner und ar-
Kultur gefördert.»
beitete bei einem Innenarchitekten. Aber damit
Lamdarks leiblicher Vater war bereits in den 1980er-
hatte er seine Berufung noch nicht gefunden.
Jahren zurück nach Tibet gegangen. Das Heimweh
Kunst im Zentrum
v.l.n.r. Red Pixel Skull, 2012. Perforiertes Glas, LED-Licht, Leuchtkasten, Kabel 30,6 x 22,5 x 9 cm Courtesy: The artist and Grieder Contemporary Mahakala, 2014. Plexiglas, Holz, LEDs, Aluminium, Ø 56 cm Courtesy: The artist and Grieder Contemporary Snowlion, 2014. Plexiglas, Holz, LEDs, Aluminium, Ø 56 cm Courtesy: The artist and Grieder Contemporary
32
Seine leibliche Mutter empfahl ihm, einen «Amchi»,
eltern, die später noch vier leibliche Kinder beka-
und die Sehnsucht waren zu gross und er baute in seinem Heimatort das Kloster wieder auf. Lamdark
Für Kesang Lamdark war Kunst Lebensinhalt und er
hat seinen Vater mehrmals besucht. «Obwohl ich in
wollte mit 28 Jahren nochmals zur Schule. So be-
Indien geboren wurde, spürte ich in Tibet sofort
gann er 1991 in New York ein Kunststudium an der
Wurzeln», bekennt er. «Aber ich wurde entwurzelt
Parsons School of Design, gefolgt vom Master in Vi-
und verpflanzt – meine Heimat ist hier in der
sual Art an der Columbia University. «Es war eine
Schweiz!» Früher war er noch oft im Engadin im Ti-
sehr interessante und inspirierende Zeit», erinnert
beter-Heim zu Gast. Inzwischen liegen die Schwer-
sich Lamdark, «in der Schule habe ich viel künstle-
punkte anders, die Freunde aus Kindertagen sind
risch experimentiert und bin dadurch zu dem ge-
weit verstreut.
kommen, was ich heute mache.» Skulpturen waren immer der Schwerpunkt und seine erste bildhaueri-
Licht als schöpferische Kraft
sche Arbeit von 1992 «Leben und Tod» steht heute
Im künstlerischen Werk Kesang Lamdarks fällt der
in seinem Atelier in der Roten Fabrik in Zürich. Dort
Einsatz von Licht besonders auf, das fast mystische
arbeitet er seit 2000, als er nach acht Jahren in New
Spannungsfeld zwischen Hell und Dunkel. Am An-
York in die Schweiz zurückkehrte.
fang experimentierte er mit Cellophan, bald kamen
Ausschlaggebend für Kesang Lamdarks einzigartige
PVC, Plastik und Fundsachen dazu. Erst projizierte
Kunst, seinen Umgang mit Licht, Hitze, Feuer und
er genagelte Bleche an die Wand, dann begann er auf
Nägeln – fast so fein wie Nadeln – war wohl ein Er-
der ganzen Welt Büchsen zu sammeln. Über einem
lebnis in seiner Jugend, das ihn prägte. Kesang er-
Leuchttisch arbeitet er mit einem feinen Nagel und
krankte schwer und die europäischen Ärzte waren
Hammer faszinierende Bilder in die Böden der Alu-
nicht in der Lage, seine Gesichtslähmung zu heilen.
dosen. Wenn der Betrachter durch die Öffnung
piz 48 : Winter | Inviern 2014/2015
blickt, kann er in den von unten beleuchteten Büch-
Staatsorakel die Zunge heraus und viele Tibeter tun
sen, die oft als Gruppen arrangiert sind, ein ganzes
es im Gespräch, um darauf hinzuweisen, dass sie die
Universum entdecken. Lamdark erhellt die Dunkel-
Wahrheit sagen. Beim Frontman der Gruppe Kiss,
heit, indem er das Licht durch winzige Löcher strö-
der oft mit ausgestreckter Zunge abgebildet ist, dürf-
men lässt und so die genagelten Bilder sichtbar
ten die Beweggründe andere sein. Trotzdem legt
macht. «Licht ist mir wichtig», erklärt der Künstler,
Lamdark die Gesichter und Zungen übereinander.
«in einem dunklen Raum kann ich das Licht bestimmen, erst durch meine Nagelung und das Licht be-
Lightboxes als Markenzeichen
kommt alles eine Seele, es ist das Licht, das schöpfe-
Seine Leuchtkästen, die «Lightboxes», zeigen in sei-
risch wirkt.» Für ihn kann durch Licht alles
nem pointillistischen Stil Szenen von Kitsch bis zu
umgeformt werden, verformt und ausgelöscht, die
aufwühlenden Statements. Mit einer eigenen Tech-
Geschmeidigkeit des Lichtes ist für ihn exakt die-
nik schmilz er mit einem Industrieföhn Plastik, oft
selbe wie die eines Pinsels. Zu diesen Werken haben
zusammen mit Stoff, über Metallgittern zu Kunst-
ihn Samedan, Kanze und New York inspiriert: «Alles
werken. Fundstücke wie PET-Flaschen werden zu
Orte mit extrem klarem Licht», kommentiert er. Er
Masken, ein goldener Plastikanzug wird zum Sym-
arbeitet mit Leuchtdioden, mit Schwarzlicht und
bol eines Schutzschildes für die Nonnen und Mön-
flackernder Diskobeleuchtung. Zu den Büchsen ka-
che, die sich in Tibet selbst verbrannt haben.
men kaputte Bildschirme, später Flatscreens, Spie-
So gelingt es Kesang Lamdark, aus wertlosen Werk-
gel und Plexiglas. Gerade hat er nach zwei Jahren Ar-
stoffen wertvolle Kunstwerke zu schaffen. Seine Ar-
beit 108 Spiegel für einen amerikanischen Sammler
beiten konzentrieren sich auf das Spannungsfeld
fertiggestellt. Kesang Lamdark kratzt auch Muster in
zwischen Identität und Ablösung, reflektieren seine
Fotos oder sticht Konturen nach und verstärkt sie
multikulturelle Erziehung, das tibetische Erbe und
durch eine Lichtquelle.
die europäischen Werte. Sie bringen die unterschiedlichsten Dinge zusammen, vereinen das Un-
Breites Interesse – viele Sujets
gewohnte, Unerwartete. Viele Werke fordern den
Lamdarks Interessen umfassen das ganze Spektrum
Betrachter und die Betrachterin dazu auf, sich der ei-
menschlicher Erfahrung vom Profanen bis zum
genen Vergänglichkeit zu stellen und über sich
Göttlichen. Motive gibt es viele. Punk und Porno-
selbst und die Welt nachzudenken.
grafie, Selbstporträts, Schädel, tibetische Masken,
Kesang Lamdark kann auf viele Einzel- und Grup-
Buddhas, Tierköpfe, Drachen, Porträts von Andy
penausstellungen zurückblicken. Seine Arbeiten be-
Warhol bis Mao, Waffen und Szenen des gewaltlosen
finden sich in privaten und öffentlichen Sammlun-
politischen Widerstandes. Inspiriert haben ihn der
gen in Europa, den USA und Australien. Er wird
Dadaismus und Pop Art. Das Symbol der ausge-
unter anderem von den Galerien Grieder Contem-
streckten Zunge fasziniert ihn. In Tibet streckt das
porary, Zürich, und Rossi & Rossi, London, vertreten.
piz 48 : Winter | Inviern 2014/2015
v.l.n.r. Kiss the Future, 2014. Leuchtkasten, LED, Aluminium, Plexiglas, Spiegel, Ø 120 x 10 cm Courtesy: The artist and Rossi & Rossi Sitting Bull / Ling Gesar, 2014. Leuchtkasten, LED, Aluminium, Plexiglas, Spiegel, Ø 57 cm x 11 cm Courtesy: The artist and Rossi & Rossi Red Disco Skull, 2012. Perforiertes Glas, LED-Licht, Leuchtkasten, Kabel 30,5 x 22,5 x 9 cm Courtesy: The artist and Grieder Contemporary
33
piz : Publireportage
«Best Service» im Private Banking – Erfolgsfaktor Bündner Mentalität
Bodenhaftung, Gradlinigkeit und Bescheidenheit zeichnen die Bündner Mentalität aus. Das sind drei Eigenschaften, die gerade auch in der Finanzwelt wieder an Bedeutung gewinnen. Dies ist wohl mit ein Grund, wieso sich immer mehr Kunden für das Private Banking der Graubündner Kantonalbank (GKB) entscheiden. bestmögliche
Private Banking bereits Bestnoten. Dafür sind
Performance und vor allem Lösungen aus
wir sehr dankbar, denn es bestätigt unseren
einer Hand, wenn es um seriöse Anlagebera-
«Best Service»-Ansatz. Wir setzen täglich alles
nen
Interview mit Marco Sacchet, Leiter Private Banking & Institutionelle
und
Kunden
die
tung und Vermögensverwaltung geht. Unser
daran, hohe Erwartungen in jeder Beziehung
Geschäftsmodell ist nicht auf Spekulation
zu übertreffen. Gerade wer uns neu kennen
ausgerichtet. Wir legen grossen Wert auf eine
lernt, ist oft überrascht. Wir halten nicht nur,
ausgeglichene Risikopolitik und sorgen in der
was wir versprechen, sondern setzen in der
Beratung bewusst für Transparenz – die Basis
Leistung eben gerne noch einen drauf, wenn
für Vertrauen.
es um das persönliche Engagement für unsere Kundinnen und Kunden geht.
Marco Sacchet, Bündner Mentalität und Private Banking – was soll daran speziell sein? Die Bündner Mentalität ist bekannt für ihre Bodenhaftung, Gradlinigkeit und gesunde Bescheidenheit. Das sind drei Eigen-
VERTRAUEN IST ENTSCHEIDEND, DENN BANKGESCHÄFTE SIND VERTRAUENSGESCHÄFTE.
Bei aller Sympathie für dieses Engagement «in den Bergen»: Geht die Post nicht an den internationalen Finanzplätzen ab? Wir leben in den Bergen, aber nicht hinter dem Mond. Oft sieht man aus der Höhe und Distanz
schaften, die gerade auch in der Finanzwelt
vieles sogar klarer. Entscheidend ist die Kom-
wieder an Bedeutung gewinnen. Wir sehen
Vertrauen – ein überstrapaziertes Wort
den Tatsachen einfach gern ins Auge und
heute? Im Gegenteil, vor dem aktuellen Hin-
petenz, mit ruhiger Hand rechtzeitig die richti-
beraten schnörkellos und möglichst nachhal-
tergrund ist es wichtiger als je zuvor. Bankge-
gen Schlüsse zu ziehen und Entscheide zu
tig – nicht, weil Vernunft im Trend liegt, son-
schäfte sind Vertrauensgeschäfte. Vertrauen
fällen. Da sind wir stark, wie uns internationale
dern weil sie unserer Identität entspricht.
ist und bleibt die Basis für jede funktionierende
Gäste immer wieder bestätigen. Bündnerin-
Beziehung und setzt gegenseitige Transpa-
nen und Bündner werden überall geschätzt,
Was verstehen Sie unter Bodenhaftung?
renz voraus. Da machen wir keine Kompro-
übrigens auch wegen ihres gesunden Men-
Das hat mit der Weltanschauung zu tun. Wir
misse. In Graubünden ist man es gewohnt,
schenverstandes. Genau für diesen stehen wir
sehen die internationalen Veränderungen,
Dinge anzusprechen.
ein – mit dem Bewusstsein einer wunderschö-
Schweiz und befassen uns mit den Auswir-
Das hört sich alles gut an. Aber führen der
der Finanzwelt mit gesunden Massstäben
kungen in und für Graubünden. Und hier gibt
Regionalbankcharakter und die erwähnten
gern repräsentieren. Die Messlatte bleibt die
man sich mit Halbwahrheiten und Oberfläch-
Bündner Tugenden nicht vor allem zu Un-
Zufriedenheit unserer Kundinnen und Kunden.
lichem bekanntlich nicht zufrieden. Mit die-
terschätzung im Private Banking? Die
Hier scheuen wir keinen Vergleich. Nehmen
sem Anspruch suchen wir für unsere Kundin-
Bündnerinnen und Bündner erteilen uns im
Sie uns beim Wort und fordern Sie uns heraus.
nen und weltbekannten Bergregion, die wir in
analysieren deren Konsequenzen für die
Ihr Kontakt: Graubündner Kantonalbank Via Maistra 1 7500 St. Moritz Christoph Raschle Leiter Region St. Moritz Tel +41 81 837 02 01 christoph.raschle@gkb.ch www.gkb.ch/pb Hans Christian Gut, Jole Pozzoli, Marianna Mosca und Christoph Raschle beraten Sie gerne.
Christoph Raschle, Sie sind Leiter Region
wenn sie zur Anlagestrategie des Kunden oder
der Welt? Nein, gerade wenn sich die Ereig-
St. Moritz. Sind Offenheit und gegenseiti-
der Kundin passt. Die Strategie ist abhängig
nisse heute überstürzen, wird überlegtes und
ges Vertrauen mehr als ein hohles Lippen-
von der Risikobereitschaft und -fähigkeit. Risi-
konsequentes Handeln mit ruhiger Hand
bekenntnis? Aber sicher. Offenheit bedeutet
koprofil und Anlagestrategie werden im Bera-
wichtiger – gerade auch im Anlagegeschäft.
für die Bank, transparent in den Anlageent-
tungsgespräch sorgfältig erarbeitet. Anschlies-
Gemäss Untersuchungen hängt Anlageerfolg
scheiden und klar in den Titelempfehlungen zu
send empfehlen wir unserer Kundschaft, ein
tatsächlich zu rund 80 Prozent von der richti-
sein, aber auch Chancen und Herausforde-
Vermögen nach dem bewährten «Core Satel-
«OFFENHEIT UND VERTRAUEN» DAS FUNDAMENT FÜR NACHHALTIGEN ERFOLG.
chen. Vertrauen bedeutet aus Kundensicht, sich blind darauf verlassen zu können, dass unsere Bankberaterinnen und -berater das anvertraute Vermögen genau so sorgfältig und verantwortungsvoll verwalten wie ihr Privatver-
zung mit der eigenen subjektiven Risikobereitschaft und der eigenen objektiven Risikofähigkeit. Hier ist gute Beratung entscheidend, denn sie vermeidet persönliche Unter- oder Überschätzung. Nur ein realistisches Risikoprofil führt zu nachhaltigem Anlageerfolg.
mögen. Genau das ist unser Ansatz. Dabei setzen wir auf solide Private-Banking-Dienst-
gen Strategie ab. Entsprechend lohnt sich für Kundinnen und Kunden die Auseinanderset-
rungen im Kundengespräch offen anzuspre-
lite» Ansatz zu strukturieren. Damit sorgen wir Worauf würden Sie selbst Wert legen in
leistungen und betreiben bewusst kein speku-
für eine optimale Diversifikation und Gewich-
latives Investment Banking: Wir empfehlen nur,
tung der Anlagen im Sinne der individuell ver-
diesem Zusammenhang? Bankgeschäfte
was wir selbst verstehen. Das bringt nachhal-
einbarten Anlagestrategie. Nur wer eine Stra-
sind Vertrauenssache und damit geprägt von
tigen Erfolg.
tegie hat, hat langfristig Erfolg, da sind wir
den Menschen, die sie betreuen. Nebst einer
überzeugt.
hohen Beratungskompetenz ist für mich genauso wichtig, dass sich der Kundenberater
Was unterscheidet eine «klare Titelempfehlung» von einer unklaren? Klar und
Beissen sich «Strategie» und «langfristiger
auch für mich als Mensch interessiert, und
nachvollziehbar ist eine Titelempfehlung dann,
Erfolg» nicht mit der heutigen Kurzlebigkeit
nicht einfach nur für mein Vermögen.
BÜNDNER PRIVATE BANKING MIT BESTNOTEN.
trifft voll und ganz zu
trifft überhaupt nicht zu
trifft voll und erfolgreich ganz zu
erfolgreich
professionell
professionell
zukunftssicher innovativ
zukunftssicher innovativ
kompetent Hypotheken
kompetent Hypotheken kompetent Anlagen
kompetent Anlagen
kompetent Vermögen
kompetent Vermögen
trifft überhaupt nicht zu GKB GKB
andere Banken
andere Banken
Quelle: VSKB-Studie 2012
Gemäss Markenindex-Studie erhält unser Bündner Private Banking Bestnoten in Graubünden. Sie fragen sich, weshalb? Weil Bündner Mentalität selbst eine entscheidende Rolle spielt. Wir sind gerne Bündner und stolz auf unseren Kanton. Bodenhaftung, Gradlinigkeit und Bescheidenheit zeichnen unsere Mentalität aus – auch im Private Banking.
Die dunkle Nacht gibts nicht mehr Die Nächte werden immer heller, auch in den Bergen. Beleuchtete Strassen und reflektierende Strassenschilder, selbst Lichtinszenierungen von ganzen Berggruppen verursachen die Lichtverschmutzung. Dagegen gibt es zunnehmend Opposition.
Text: René Hornung / Sina Bühler
O
b nächtliche Loipen und Skipisten, beleuch-
Vinadi nach Samnaun – fast keine mehr. Auch der
tete Schlösser und Kirchen, stark reflektie-
Übergang aus der hellen Landschaft ins dunkle Tun-
rende Werbeschilder am Strassenrand oder
nel ist genau geregelt, damit sich das Auge anpassen
ganze Berg-Illuminationen – die Nacht ist nicht
kann, dazu braucht es längere Zeit. Bei der Ausfahrt
nur in den Städten des Mittellandes, sondern auch
aus dem abgedunkelten Tunnel ins Helle ist die An-
in den Bergregionen kaum mehr dunkel. Bilder aus
gewöhnungszeit viel kürzer – allerdings belasten
dem Weltall zeigen, wie verbreitet künstliches Licht
solche abrupten Lichtwechsel das Auge.
ist. Nur noch die Ozeane bleiben nachts dunkel,
Am meisten stören Blendungen. Das gilt nicht nur
über die bewohnten Gebiete ziehen sich auch um
für entgegenkommende Fahrzeuge, die mit aufge-
Mitternacht gelbe und weisse Spinnennetze aus
blendeten Scheinwerfern fahren, sondern auch für
künstlichem Licht.
Verkehrs- und Werbeschilder, die stark reflektieren.
Beispiele gibt es auch aus dem Engadin genug. Zwar
Dieses Phänomen zeigt sich vor allem bei neuen
beleuchtet der Kanton Graubünden im Grundsatz
Schildern. «Nach ein paar Monaten sind sie wegen
keine Hauptstrassen, «denn die Autos haben ja eige-
der Umweltverschmutzung meist nicht mehr so
nes Licht», wie Peter Stirnimann vom kantonalen
blendend», weiss man bei einem der Hersteller, der
Tiefbauamt argumentiert. Aber wenn Gemeinden –
Firma Walter in Sulgen. Die Reflexionsstärke ist in
wie beispielsweise Tarasp es tat – die neue Brücke
drei Kategorien unterteilt. Am schwächsten leuch-
über den Inn nach Scuol als Wahrzeichen mit Licht
ten die lokalen Hinweis- und Strassenschilder. Stär-
inszenieren wollen, dann bleibt das möglich. Der
ker reflektieren die Wegweiser und Verkehrsschilder
Effekt beim Drüberfahren ist aber mitunter irritie-
der Überlandstrassen, und auf den Autobahnen gilt
rend: Man fährt zuerst durchs Dorf mit seinen ge-
die höchste Reflexionsstufe. Erreicht werden die un-
dämpften, gelblichen Strassenlampen, ausserorts
terschiedlichen Wirkungen mit Folien, die bedruckt
wird es dann ganz dunkel, und plötzlich gerät man
werden. Je nachdem, wie die Glasperlen oder Pris-
auf die Brücke, deren Fahrbahn in kaltweisses Licht
men der Folien ausgerichtet sind, leuchten uns die
getaucht ist – und nachher wird es wieder dunkel.
Beleuchtung und reflektierende Schilder
Beleuchtung werden heute nicht mehr hergestellt,
Mit solchen Strassenbeleuchtungen befasst sich un-
sie sind im Unterhalt zu aufwendig.
ter anderem der Verband der Schweizerischen Stras-
1 Gelbes Strassenlicht in den Dörfern. 2 Stark reflektierende, im Schweinwerferlicht blendende Werbetafel. 3 Kaltweiss beleuchtete Brücke Scuol-Tarasp. Fotos: piz
36
Schilder mehr oder weniger stark entgegen. Hinterleuchtete Wegweiser mit einer eigenen elektrischen
senfachleute (VSS). Auch er empfiehlt, Überland-
Inszenierte Berggipfel
strassen nicht zu beleuchten. Für Galerien und
Auf den Bildern aus dem Weltall sind aber nicht nur
Tunnels gibt es aber aus Sicherheitsüberlegungen
beleuchtete Siedlungen und Strassenzüge zu erken-
detaillierte Beleuchtungsvorschriften, denn dort
nen. In den letzten Jahren gab es auch immer mehr
haben Unfälle meist viel schwerwiegendere Folgen.
Werbeinszenierungen. So feierten beispielsweise
Es gilt das Prinzip der «Hindernis-Sichtbarkeit».
die Bergbahnen Engadin-St.Moritz ihren hunderts-
Auch kleinere Gegenstände auf und neben der Fahr-
ten Geburtstag mit einer Lichtprojektion am Cor-
bahn sollen gesehen werden. Unbeleuchtete Tun-
vatsch. Und der Schweizerische Alpenclub SAC er-
nels gibt es deshalb – mit Ausnahme der Strasse von
leuchtete zum 150. Geburtstag 25 seiner Hütten.
piz 48 : Winter | Inviern 2014/2015
1
2
3
Münstertal: Eine der letzten dunklen Gegenden im Land. Wenig Licht in Sta. Maria (Bildmitte). Am unteren Bildrand das hell erleuchtete Bormio.
Bilder: NASA Black Marble 2012, swisstopo 2013, Dark-Sky Switzerland 2014
Das Unterengadin von Zernez (links unten) bis Samnaun (rechts oben). In der Mitte das vom Satelliten aus gut sichtbare Scuol.
Weniger auffällig sind die Inszenierungen, die die-
Nacht starben 30’000 Vögel, weil sie in einen be-
sen Winter im Engadin stattfinden: In Samedan
leuchteten Fernsehturm im amerikanischen Bun-
wird «La Tuor» zum Jubiläum der Möbelwerkstatt
desstaat Wisconsin flogen.
von Ramon Zangger abends angestrahlt und in Ma-
Zu viel Licht stört aber auch die Menschen im Schlaf,
loja wird in einer multimedialen Installation mit
eine Erfahrung, die vor allem Schichtarbeiter ken-
Ausstellung das Maloja Palace illuminiert. Die bei-
nen. Schlafen am Tag führt nicht nur zu Schlafstö-
den Werke laufen unter dem Titel «Alpen Mythen
rungen, sondern laut Studien auch zu einem höhe-
Sehen», für die der Fotograf und Regisseur Mark Ble-
ren Risiko von Herz-Kreislauf-Krankheiten, von
zinger und die Kunsthistorikerin Dora Lardelli ver-
Diabetes, Fettleibigkeit oder gar von Krebs.
antwortlich zeichnen. Im kommenden Winter gibt es andernorts aber er-
Problem erkannt
neut Beleuchtungsprojekte, die den Schweizer Able-
«Dark Sky» kämpft zwar im Moment gegen die Licht-
ger der international tätigen Organisation «Dark
verschmutzung in den Alpen, aber das Problem ist
Sky» aufgeschreckt haben. Zum Walliser Kantonsju-
vor allem in Städten und Agglomerationen gross.
biläum sollen im Winter 13 Gipfel beleuchtet wer-
Dort wird es nämlich nachts immer heller. Einige
den, im Sommer gar 26. «Dark Sky» hat deshalb eine
Ortschaften haben das Problem erkannt und achten
Petition «Zur Erhaltung der Nacht im Alpenraum»
mit eigens ausgearbeiteten Lichtkonzepten darauf,
lanciert. Sie verlangt, dass unnötige Lichtanlagen
dass beispielsweise Strassenbeleuchtungen redu-
und Beleuchtungen wenigstens in den Bergen ver-
ziert oder ganz abgeschaltet werden. Bereits gibt es
boten werden, selbst wenn sie nur für einen befriste-
in St. Gallen Quartierstrassen, die nur dann be-
ten Zeitraum geplant sind.
leuchtet sind, wenn sich darauf ein Auto oder eine
Dark Sky gegen Lichtverschmutzung
Verminderung der Lichtverschmutzung ist auch
Die meisten dieser Inszenierungen sind der Organi-
wichtig, dass keine Leuchten gegen den Himmel
sation «Dark Sky» ein Dorn im Auge. Sie macht sich
strahlen.
seit Jahren für die Eindämmung dieser Lichtver-
38
Oberengadin von Sils (links unten ) bis S-chanf (rechts oben). Die Agglomeration St. Moritz leuchtet heraus. Am Bildrand rechts: das helle Livigno.
Person bewegt – Sensoren machen es möglich. Zur
schmutzung stark, weil es in der Schweiz keinen ein-
Dunkles Münstertal
zigen Ort mehr gebe, wo nachts eine natürliche
Trotz sehr viel Licht – es gibt auch noch dunkle Orte.
Dunkelheit herrscht.
Fast am wenigsten Lichtverschmutzung gibt es in
Das hat Folgen für die Natur: Nächtliches Licht
Lü-Stailas im Val Müstair auf 2000 Meter über Meer.
schwächt die Pflanzen. Sie wachsen zu schnell, mer-
Die Initianten des «Alpine Astrovillage», der Stern-
ken zu spät, dass es Herbst wird ,und erfrieren. In-
warte mit ihrem internationalen Zentrum für Astro-
sekten verbrennen an den Lichtquellen, Fleder-
fotografie, haben gezielt nach einem möglichst
mäuse werden verdrängt und Zugvögel verlieren bei
dunklen Ort mit möglichst wenig Luftverschmut-
ihren Langstreckenflügen die Orientierung, weil sie
zung gesucht. «Die Nachtbeleuchtung der Dörfer im
wegen der künstlichen Lichtquellen die Sterne nicht
Tal ist für die Astrofotografie und Himmelsbeobach-
mehr lesen können. Eines der extremsten Beispiele
tung relativ unbedeutend», stellen sie fest. Schöner
stammt aus den 1970er-Jahren. In einer einzigen
ist der Himmel nachts fast nirgends.
piz 48 : Winter | Inviern 2014/2015
Elektro / Telematik / Multimedia / Licht mit Fachgeschäft im Dorf beim Steffani-Kreisel www.pomatti.ch 081 837 32 32
PIZ TSCHÜT TA Hotel · Restaurant · Kultur CH-7557 Vnà / T: +41(0)81 860 12 12 / F: +41(0)81 860 12 15 info@hotelvna.ch // www.hotelvna.ch
DAS HOTEL Eine architektonische Perle im Unterengadin
DAS RESTAUR ANT Feine Speisen und Engadiner Spezialitäten Fonduestube mit originellen Mischungen aus regionalen Sennereien.
DIE ZIMMER Schlafen in besonderem Ambiente
ARBEITEN Inspirierende Seminar- und Arbeitsräume
Öffnungszeiten: 17. Dezember bis 5. Januar durchgehend offen. 6. Januar bis 18. April 2015. Hotel: durchgehend offen, Restaurant: Freitag/Samstag und Sonntag offen. 18. April bis 22. Mai 2015 Betriebsferien. Sommer 2015 offen Schönste, moderne Wohnungen können durchgehend gemietet werden. Das Haus Piz Tschütta sucht ab Januar 2015 einen neuen Besitzer: Mehr zum Verkauf finden Sie unter www.alpha17.ch oder www.nova-immo.ch piz-inserat_vna_111114.indd 1
11.11.14 11:25
Heidi gegen Schellen-Ursli Fast gleichzeitig wurden in Graubünden eine weitere Verfilmung des Heidi-Romans und die erste Adaption des bekannten Bilderbuchs «Schellen-Ursli» für die Kinoleinwand gedreht. An der Kinokasse könnte es zum Zweikampf kommen: Heidi gegen Schellen-Ursli.
Text: Andreas Kneubühler Illustration: Gregor Gilg
S
ie sind die Hauptfiguren der beiden be-
der aber erkrankte. Der italienische Schauspieler
kanntesten Kinderbuchklassiker der Schweiz
Paolo Villagio war Ersatz. Gedreht wurde unter an-
und stammen beide aus Graubünden: das
Heidi aus Maienfeld und der Schellen-Ursli aus Guarda. Ihre Geschichte wird seit Generationen wei-
sich die Frage: Braucht es überhaupt eine weitere
tererzählt – in der Schweiz, aber beispielsweise auch
Heidi-Verfilmung? Lässt man die verschiedenen
in Japan. Geht alles nach Drehplan, dann starten
Versionen Revue passieren, dann fehlt bisher eine
um Weihnachten 2015 zwei neue Filme, die die be-
alles überstrahlende Umsetzung des Stoffs. Anders
rühmten Vorlagen auf die Leinwand bringen.
bei einem anderen berühmten Kinderbuch. Bei Ast-
Wer wird an der Kinokasse gewinnen? Auf den ers-
rid Lindgrens Pippi Langstrumpf ist im kollektiven
ten Blick müsste die von Johanna Spyri 1879 erfun-
Gedächtnis nur eine einzige Verfilmung haften ge-
dene Mädchenfigur eigentlich die besseren Chan-
blieben: diejenige mit der sommersprossigen Inger
cen haben: Es ist wohl kein Zufall, das die
Nilsson als Pippi.
zweibändige Buchvorlage immer wieder dazu animiert hat, Drehbücher, Theaterstücke oder Musicals
Bruno Ganz als Alpöhi
zu verfassen – während die Geschichte vom Schel-
Vielleicht wird nun die Bündnerin Anuk Steffen, die
len-Ursli noch nie verfilmt wurde.
Jeder Generation ihre Heidi
40
derem in und oberhalb von Sent. Angesichts der vielen Adaptionen des Stoffes stellt
in einem aufwendigen Kindercasting ausgewählt wurde, die prägende Heidi-Darstellerin. Für die Nachfolge von Heinrich Gretler als Alpöhi wird mit
Viele Schweizerinnen und Schweizer sind mit einer
Bruno Ganz auf Prominenz gesetzt. Entscheidender
bestimmten Heidi-Verfilmung aufgewachsen – die
als die Auswahl der Schauspieler könnte aber sein,
prägendste ist vielleicht diejenige von 1952: Regie
welchen Schwerpunkt das Drehbuch setzt. Es
führte Luigi Comencini, den Alpöhi spielte Hein-
stammt von Petra Volpe, deren Spielfilmdebüt
rich Gretler, in der Rolle des Heidi war Elsbeth Sig-
«Traumland» über das Thema Strassenprostitution
mund zu sehen. Sie übernahm die Rolle gleich noch
2014 für den Schweizer Filmpreis nominiert wurde.
einmal: in der 1955 gedrehten Fortsetzung unter der
Regie führt Alain Gsponer, der in den letzten Jahren
Regie von Franz Schnyder. Spätere Generationen er-
in den Kinos sehr präsent war: Sein Spielfilm «Akte
innern sich vielleicht eher an die 1974 fertiggestellte
Grüninger» eröffnete 2014 die Solothurner Film-
japanische Zeichentrick-Serie des späteren Oscar-
tage, ein Jahr zuvor hatte er mit «Das kleine Ge-
Gewinners Hayao Miyazaki.
spenst» einen Kinderfilm herausgebracht. 1998
Eine der vielen Heidi-Verfilmungen wurde ab Herbst
drehte Gsponer bereits einmal einen Film mit dem
2000 unter anderem im Unterengadin gedreht. Als
Namen Heidi: einen Animations-Kurzfilm, in dem
Alpöhi war damals Maximilian Schell vorgesehen,
er das verstaubte Image der Schweiz aufs Korn nahm.
piz 48 : Winter | Inviern 2014/2015
Heidi ist aber nicht nur eine Romanfigur, sondern
giet (1902–1985), die Geschichte zu illustrieren. Ca-
HEIDI-FILME A GOGO Während das Schellen-UrsliBuch zum ersten Mal verfilmt wird, gibt es unzählige HeidiAdaptionen. Schon 1937 entstand ein Film in den USA mit Sherley Temple. 1952 und 1955 wurden zwei Schweizer Versionen mit Heinrich Gretler und Franz Schnyder gedreht. 1965 spielte Gustav Knuth in einer deutschen Produktion den Alpöhi. Ab 1975 entstand die japanische Zeichentrickfilmserie, mit Folgen. Eine deutsche TVSerie bringt es auf 26 Folgen. 1993 wurde Heidi wieder in den USA gedreht. 2000 / 2001 nahm sich der Schweizer Regisseur Markus Imboden des Stoffes an und filmte in Sent. 2005 spielten in einer weiteren deutschen Version unter anderem Max Sydow und Geraldine Chaplin. Im Frühling 2015 beginnt der Dreh einer weiteren englischen Poduktion mit dem Titel «Heidi an The Magic Pool». Wenn die Titel «Heidi, Heida» und «Heidi, das Luder lässt die Alpen glühn» oder «Heidi, das Luder von der Alm» heissen, ist klar, dass diese DVDs in der Abteilung Erotik stehen.
auch eine bekannte, viel genutzte Marke: Es gibt die
rigiet lebte damals als Künstler in Obersaxen. Fünf
Tourismusregion Heidiland im sanktgallischen Sar-
Jahre dauerte die Arbeit am Buch, schilderte Selina
ganserland und die Autobahn-Raststätte mit glei-
Chönz in einem späteren Radiointerview.
chem Namen zwischen Bad-Ragaz und dem Heididorf Maienfeld, das jedes Jahr 80’000 Besucherinnen
Lokale Schauplätze
und Besucher zählt. Die Migros verkauft unter dem
Die Geschichte ist nicht zuletzt dank Carigiets kar-
Heidi-Label Butter, Käse oder Yoghurt.
Setzt sich Schellen-Ursli durch?
gen, aber präzisen Zeichnungen berühmt geworden. Diese Bilder, die sich Generationen von Kindern eingeprägt haben, muss die Filmcrew nun aber
Was hat all dem der Schellen-Ursli entgegenzuset-
durch neue ersetzen – und die Handlung auf Spiel-
zen? Es gibt einen nach ihm benannte Wanderwege
filmlänge ausbauen. Ob das gelingt, wird sich wohl
unter anderem in Guarda und in St. Moritz. Es gibt
erst bei der Premiere zeigen. Gedreht wird unter an-
eine 2007 herausgebrachte Briefmarke mit Schellen-
derem in Guarda, Ardez, Sent und in der Val d'Uina.
Ursli als Sujet. In Guarda steht das mit Sgraffito ver-
Regisseur ist der 70-jährige Xavier Koller, der 1990
zierte Haus, in dem im Bilderbuch Urslis Familie
mit «Reise der Hoffnung» den Oscar des besten aus-
wohnt. Guarda nennt sich gerne «Schellen-Ursli-
ländischen Films gewann und zuletzt «Die schwar-
Dorf». Und wie den meisten Engadiner Dörfern ist
zen Brüder» ins Kino brachte.
auch in Guarda der Chalandamarz, das eigentliche
Die Rolle des Ursli ging nach einem vom «Blick» me-
Thema des Buches, lebendig: Die Kinder vertreiben
dial begleiteten Casting an den achtjährigen Jonas
immer am 1. März mit ihrem Umzug den Winter mit
Hartmann. Die Produktion setzt vor allem auf
Schellengeläut. Zuvorderst laufen die Buben mit
Schweizer Schauspieler wie Leonardo Nigro («Die
den grössten Glocken.
Schwarzen Brüder»), Marcus Signer («Der Goalie bin
Vorlage für den Schellen-Ursli-Film ist das 44-seitige
ig»), Martin Rapold («Der grosse Kater», «Achtung,
Kinderbuch. Die Geschichte hat nur einen Hand-
fertig, WK») oder die Bündnerin Tonia Maria Zindel
lungsstrang: Ursli will es am Chalandamarz allen
(«Lüthi & Blanc»).
zeigen und holt auf gefahrvollem Weg eine riesige
Welcher Film wird besser? Das ist natürlich Ge-
Schelle aus dem verschneiten Maiensäss. Am
schmackssache. Bei der Heidi-Verfilmung kann
Schluss folgt der Triumphzug um den Dorfbrunnen
man gespannt sein, wie viel Realismus in eine Hand-
und im letzten Bild sind alle Ängste ausgestanden
lung einfliessen darf, bei der der Alpenkitsch nie
und die Familie geniesst gemeinsam Kastanienribel
weit weg ist. Dem Schellen-Ursli könnte man einen
und Nidel.
Überraschungserfolg zutrauen – falls es gelingt, die
Die gereimten Texte stammen von der im Jahr 2000
Atmosphäre und die Stimmungen aus dem Kinder-
verstorbenen ehemaligen Kindergärtnerin und Au-
buch auf die Leinwand zu transferieren. Und viel-
torin Selina Chönz, die sie zuerst auf rhätoroma-
leicht heisst es dann am Schluss an der Kinokasse
nisch verfasste. Sie lebte in den 1940er-Jahren mit
wie im Schellen-Ursli-Bilderbuch: «Und wer geht
dem Architekten und Heimatschützer Jachen Ul-
vorne dran? Hurra! Der kleine Ursli, bim, bam, bum,
rich Könz in Guarda. Sie bat den Grafiker Alois Cari-
der hat die grösste Glocke um!»
piz 48 : Winter | Inviern 2014/2015
41
Auf dem Piz Top of the World St. Moritz war immer wieder Schauplatz für Pioniertaten. Zum Beispiel für den ersten motorisierten Flug der Schweiz. Auch die Technik des «natürlichen Skilaufens» wurde hier erfunden und das erste Gourmetrestaurant an der Skipiste eröffnet.
Text: Michael Lütscher
V
or 150 Jahren begann in St. Moritz und Davos
der es schafft, mindestens 30 Minuten in der Luft zu
die Ära des Wintertourismus. Zunächst waren
bleiben. Am 25. Februar 1910 hebt Engelhard mit
es Lungenkranke, die in die winterlichen
Hilfe eines Katapults erstmals ab. Sieben Minuten
Berge kamen, in der Hoffnung, sich in der trocke-
bleibt er in der Luft – es ist der erste motorisierte Flug
nen, reinen Luft und im hellen Sonnenschein zu er-
in der Schweiz.
holen. Die Hoffnung erfüllte sich oft, und die ku-
«Die Aeroplanflüge durch Kapitän Engelhard haben
rierten Gäste suchten nach Möglichkeiten, sich zu
erfolgreich begonnen und man erwartet die nächs-
vergnügen. So etablierten die Briten den Winter-
ten Tage grössere Flüge», meldet die «Neue Zürcher
sport als Bewegungstherapie gegen Langeweile im
Zeitung». Und tatsächlich: am 15. März kreist Engel-
Schnee und St. Moritz wurde noch vor Ende des
hard während 31 Minuten und 40 Sekunden in ei-
19. Jahrhunderts zum ersten Wintersportplatz der
ner Höhe von etwa fünf Metern über dem See. Die
Welt. Wagemut, Abenteuerlust und Erfindergeist
2000 Franken des Kurvereins sind Engelhard sicher,
prägten sowohl den Anfang als auch die Weiterent-
und das Publikum, das von den eigens errichteten
wicklung zum mondänen Zentrum des Winter-
Tribünen zuschaut, zollt ihm «Ovationen», so die
sports. Dazu drei Highlights aus drei Epochen:
Der erste Flug
42
schule einrichten. Doch das Interesse ist gering.
Flugfelder sind in der Frühzeit des Fliegens rar. Man
Sein Beispiel macht aber Schule. Bereits zwei Jahre
sucht sich eine ebene, möglichst hindernisfreie
später führt der Zürcher August Jucker erste Passa-
Wiese oder einen gefrorenen See. 1909 reist der deut-
gierrundflüge über dem See aus. In den frühen
sche Baron Clement Auffm’Ordt mit einem zerlegten
1930er-Jahren richtet die junge Swissair sogar einen
Flugzeug im Gepäck mit der Bahn ins Engadin.
Liniendienst von und nach Zürich ein, der nach Un-
«Palace»-Hotelier Hans Badrutt – sich der Sensation,
terbrüchen zuletzt 1957 wieder auflebt. Danach war
die in der Luft liegt, bewusst – lässt ihn am See einen
endgültig Schluss mit dem Flugplatz St. Moritzersee.
Hangar errichten. Zwei Monate basteln der Baron
Der 1938 eröffnete Flugplatz von Samedan erwies
und seine Mechaniker am Flugapparat. Doch mehr
sich zu jeder Jahreszeit als praktischer.
als ein paar Hüpfer auf dem See schafft er nicht.
Mehr Highlights aus St. Moritz im Buch: Michael Lütscher: «Schnee, Sonne und Stars. Wie der Wintertourismus von St. Moritz aus die Alpen erobert hat» 272 S., 250 Abb. Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2014, Fr. 88.–
Gästezeitung «Engadin Express & Alpine Post». Eigentlich will Engelhard in St. Moritz eine Piloten-
Ein Jahr später macht es ihm ein Landsmann nach.
Giovanni Testas natürliches Skilaufen
Korvettenkapitän Paul Engelhard bringt gleich zwei
Ein ganz anderes Glanzlicht setzt 1928 bei den
Maschinen mit ins Engadin. Er hat sie als Bausatz
Olympischen Winterspielen 1928 in St. Moritz der
von den Gebrüdern Wright erworben, denen es sie-
25-jährige einheimische Giovanni Testa am 18-Ki-
ben Jahre zuvor in den USA gelungen war, mit einer
lometer-Skilauf. Das alpine Skifahren ist zu dieser
motorisierten Maschine abzuheben. Engelhard ist
Zeit noch nicht als Wettkampf-Disziplin anerkannt.
angelockt vom Ruf der mondänen Wintersportsta-
Aber eineinhalb Jahre später erhält Testa vom Kur-
tion und den Leistungen des Kurvereins. Dieser baut
verein St. Moritz und vom Skiclub Alpina den Auf-
ihm einen zweiten Hangar und lässt auf dem ver-
trag, die erste öffentliche Skischule der Schweiz zu
schneiten See eine Piste stampfen. Zudem schreibt
gründen. «Wie kann man das Skifahren in zwei bis
er einen Preis von 2000 Franken aus für den Ersten,
drei Wochen erlernen?», lautet die Frage, die sich der
piz 48 : Winter | Inviern 2014/2015
1
2
1 Das schaffte zuvor keiner: Korvettenkapitän Paul Engelhard gelang 1910 mit einem Wright-Doppeldecker auf dem St. Moritzersee der erste längere motorisierte Flug in der Schweiz. Foto: Dokumentationsbibliothek St. Moritz/ Engadin Press AG 2 Es daurte lange, aber er setzte sich durch: Giovanni Testa zeigt die Technik des «natürlichen Skilaufens». Foto: zVg 3 Zuvor gabs nur Verpflegung aus dem Rucksack: 1967 eröffneten Hartly und Friedy Mathis das Restaurant La Marmite auf der Corviglia. Foto: zVg
3
junge Skischulleiter stellt. Mit «natürlichem Skilau-
ches wollte die Gemeinde St. Moritz eigentlich ein-
gene Technik – eine, die darauf angelegt ist, Flieh-
richten, als sie Mitte der 1960er-Jahre die Bergsta-
und Schwerkräfte möglichst optimal zu nutzen, um
tion der Corvigliabahn ausbaute. Das Ehepaar
möglichst wenig Muskelkraft einsetzen zu müssen.
Mathis als Pächter aber fand, ein bedientes Restau-
Testa ist nicht der Einzige im Land, der eine Skitech-
rant mache sich besser. «Ich war überzeugt, dass wir
nik ausheckt. Bald gibt es so viele Lehrmeinungen
hier eine Klientel haben, die etwas anderes will als
wie Wintersportorte.
eine Bratwurst», sagt Mathis heute.
Als in den frühen 1930er-Jahren der Schweizer Ski-
Als langjähriger Küchenchef des Fünf-Sterne-Hotels
schulverband gegründet wird, einigt man sich auf
Suvretta House wusste der Wirt, wovon er sprach.
die «schweizerische Einheitstechnik». Festgeschrie-
Bald wurde auch das «Marmite»-Dessertbuffet mit
ben im «grünen Büchlein» ist diese die einzig wahre
bis zu 40 verschiedenen Süssigkeiten zur Attraktion,
Lehre der Schweizer Skischulen. Testa aber aner-
«mit Desserts nach alten Rezepten, die man nicht
kennt sie nicht; er hält sein «natürliches Skilaufen»
überall kriegte», sagt Mathis. Er stellte sich damit in
für die bessere, weil einfachere und ganzheitlichere
die grosse Tradition der Engadiner Zuckerbäcker.
Technik. Konsequenz: Der Verband nimmt ihm sein
Auch seine Grosseltern waren Pâtissiers in Frank-
Skilehrerpatent weg; Testa muss bis zum Bundesge-
reich, ein Onkel arbeitete in Russland.
richt rekurrieren, bis er es zurückerhält. Seine Ski-
Es geht aber nicht nur um Süsses: Mathis bietet Spe-
schule St. Moritz muss er trotzdem verlassen. Er
zialitäten an, vom Bergeller Gitzibraten über den
stellt seine eigene auf die Beine, publiziert mit dem
Bollito misto bis zum Bœuf à la ficelle. Hartly Mathis
in München lehrenden Physiologie-Professor Eugen
(*1926) hat die klassische französische Küche von
Matthias mehrere Skiratgeber und dreht Filme, um
der Pike auf gelernt. Kräftige Saucen gehören ebenso
seine Technik zu demonstrieren. Dass sie funktio-
dazu wie Luxusprodukte. Um 1970 erweitert er das
niert, beweist die von ihm initiierte und betreute
Repertoire bis zum Kaviar. «Als Gag», wie er sagt.
Rennfahrergruppe «Guardia Grischa». Rudolf Ro-
«Jetzt isch er dura», habe man daraufhin im Dorf ge-
minger, ihr prominentestes Mitglied, wird in den
lästert.
1930er-Jahren viermal Weltmeister. Später wird man Giovanni Testa (1903 – 1996) den
Fürs Volk und die Prominenz
«geistigen Vater der österreichischen Skitechnik»
Es ist die Zeit des Wirtschaftswunders. Leute, deren
nennen, dank der die Sportler aus dem Nachbarland
Geschäfte prächtig laufen, kommen übers Wochen-
den Schweizern in den späten 1950er- und frühen
ende aus München oder aus Mailand, um zu feiern.
1960er-Jahren herbe Niederlagen zufügen. Und
«Sie schätzten es, in Skischuhen und Pullover wie in
dann erobert die österreichische Technik in Form
einem Grill-Room speisen zu können», erinnert
des Wedelns auch die Schweizer Skipisten. Als alter
sich Ehefrau Friedy Mathis, die den Service leitete.
Mann wird Testa 1982 (zusammen mit dem Inner-
Jeder Stuhl im 110-plätzigen Restaurant ist besetzt.
schweizer Josef Dahinden, einem anderen dissiden-
Doch Friedy und Hartly Mathis sorgen gewissermas-
ten Skipionier) vom Verband rehabilitiert. Und Art
sen auch für eine Demokratisierung à la mode de
Furrer, der Walliser, der in den USA zum Pionier der
St. Moritz. Die «Marmite» steht allen offen, die es
Skiakrobatik wurde, sagt: «Eigentlich habe ich alles
sich leisten wollen und können. Im elitären Corvig-
von Giovanni Testa gelernt.»
lia-Club auf der anderen Seite der Bergstation ist da-
Hartly Mathis’ Gourmetküche an der Piste
44
in den ersten Selbstbedienungsrestaurants. Ein sol-
fen», lautet seine Antwort. Testa entwickelt seine ei-
gegen nur willkommen, wer die richtigen Beziehungen hat.
«Der macht das nicht lang», habe man im Dorf ge-
Natürlich kam auch Prominenz in die «Marmite».
sagt, als er 1967 mit seiner Frau Friedy das Restau-
Irans Kaiserin Farah Diba pflegte mit Kindern, Ski-
rant La Marmite auf der Corviglia eröffnete, erin-
lehrern und Leibwächtern hier einzukehren, wäh-
nert sich Hartly Mathis. Das Besondere: «Marmite»
rend der Gemahl im Corviglia-Club speiste (wo das
ist ein Gourmetrestaurant. Auf den Tisch kommen
Essen sehr viel frugaler ist). Und berühmte Kollegen
zum Beispiel Gänseleber und Hummer. Solcher Lu-
wie die französischen Drei-Sterne-Köche Paul Bo-
xus am Pistenrand ist in den Schweizer Bergen in
cuse und Roger Vergé machten Mathis die Aufwar-
den 1960er-Jahren gänzlich neu. Skifahrer verpfleg-
tung. – 1992 übergaben Hartly und Friedy Mathis
ten sich aus dem Rucksack, assen in einer Hütte eine
ihr Restaurant an Sohn Reto, der die «Marmite» im
Suppe, fuhren mittags ins Hotel oder bedienten sich
gleichen Stil bis heute weiterführt.
piz 48 : Winter | Inviern 2014/2015
Einzigartiges Restaurant sucht unverwechselbaren Chef.
Panoramawagen Auf der Albula- und Berninalinie Neu im Winter: Reisen Sie in komfortablen Panoramawagen durch das Albulatal von St. Moritz nach Chur oder über den Berninapass von St. Moritz nach Tirano oder umgekehrt. Ein Ausflug mit Panorama und Schneegarantie durch das UNESCO Welterbe RhB mit dem Albula Panorama Winter und dem Bernina Panorama Winter. Täglich 14.12.2014 — 29.03.2015
H o t e l Pi z L i n a r d l av i n
Beratung / Reservierung / Verkauf An jedem bedienten RhB-Bahnhof oder direkt am Bahnhof St. Moritz, Tel +41 (0)81 288 56 40, stmoritz@rhb.ch, www.rhb.ch
Deine neue Aufgabe. Unser gemeinsames Projekt. Am Dorfplatz von Lavin. Mitten im Engadin. www.pizlinard.ch f BERUFUNG
Piz_Winteragenda_2014_90x124_4c.indd 1
23.10.14 09:31
INA PURSCHIDA DIGITALA CUN VIDEOS ED EMISSIUNS DA LA REGIUN
Die Landschaft Graubündens ist so vielfältig wie die Kunst, die von ihr inspiriert ist. 14 Wanderungen führen hin zu 22 Standorten bekannter Gemälde. Die Autoren laden ein zu Begegnungen mit prominenten Künstlern wie Giovanni Segantini, den drei Giacomettis, Ernst Ludwig Kirchner – aber auch zu überraschenden Entdeckungen. Den Bildern im Buch stehen aktuelle Fotografien gegenüber, was zu faszinierenden und über raschenden Einsichten führt
Ruth Michel Richter, Konrad Richter Wandern wie gemalt – Graubünden. Auf den Spuren bekannter Gemälde Mit zahlreichen Abbildungen und Fotos, Routenskizzen und Serviceteil 432 Seiten, Klappenbroschur, 2014, 978-3-85869-594-9, Fr. 45.–
www.rotpunktverlag.ch
Mit den Augen des Malers
Rotpunktverlag.
www.rtr.ch/play
Häuser schreien um die Wette Sie rufen uns in ihren Farben zu: «Schau her, hier bin ich – schau mich an!» Die aus den Ortsbildern rot, blau oder gelb herausleuchtenden Gebäude sind aber nicht nach jedermanns Geschmack. Die Fachleute vom Zürcher Haus der Farbe raten zur Zurückhaltung.
Text: René Hornung Fotos: piz
V
iele Engadiner Dörfer sind bis heute in sich
alien: Sand und Kalk aus der Region kommen in der
stimmige, geschlossen wirkende Ensembles.
Natur in unterschiedlichen Tönungen vor. Aller-
Die Häuser sind eng zusammengebaut, unter
dings wurde auch schon früher mit Farbzusätzen ge-
mächtigen Dächern ducken sich massive Volumen.
arbeitet. Von Jachen Ulrich Könz, dem Architekten
In den Farbtönen unterscheiden sich die einzelnen
und Pionier der Denkmalpflege, der ab den 1940er-
Gebäude wenig. Gekalkte Fassaden mit zurückhal-
Jahren als Retter des Dorfbildes von Guarda bekannt
tenden Sgraffiti verziert ergeben ein ruhiges Ge-
geworden ist, erzählt man sich dazu eine Anekdote.
samtbild. Doch zwischendurch leuchten immer
Er sei immer mit einem Fläschchen Ocker-Abtön-
mehr Häuser heraus – gelb, blau, aprikosenorange
farbe in der Hosentasche unterwegs gewesen. Wenn
und rot in allen Nuancen.
er auf einer Baustelle – auch auf einer, an der er über-
Es sind die Hauseigentümer und Architekten, die
haupt nicht beteiligt war – die Maurer, Gipser oder
damit bewusste Akzente setzen wollen. Doch dies
Maler antraf, die eine Fassade ganz weiss verputzten,
stösst vor allem innerhalb der alten Ortsbilder im-
kalkten oder malten, habe er sein Ocker-Fläschchen
mer mehr auf Kritik. Farbige Häuser, wie es sie zum
gezückt und das Weiss abgetönt. «Weisse Häuser
Beispiel in Skandinavien häufig gibt, haben hierzu-
sieht man im Schnee ja nicht», soll er zur Begrün-
lande keine Tradition. Selbst in Frankreich und Ita-
dung jeweils gesagt haben.
lien präsentieren sich Strassenzüge viel farbiger als in der Schweiz. Und dann gibt es die «pueblos blan-
46
Farben wirken in jeder Jahreszeit anders
cos», die weissen Dörfer in Andalusien oder auf den
Inzwischen gibt es zu genau dieser Frage – zur Farb-
griechischen Kykladen-Inseln.
wirkung der Gebäude in den unterschiedlichen
Die Fassadenfarben in den Engadiner Dörfern zei-
Landschaftsfarben der Jahreszeiten – breite Unter-
gen sich traditionell aber nur in feinen Nuancen –
suchungen. Das Zürcher «Haus der Farbe», eine spe-
allerdings ist es mehr als nur «graues Weiss». Der
zialisierte Forschungs- und Ausbildungsstätte, hat
Grund dafür waren die früher verwendeten Materi-
zwar das Engadin noch nicht untersucht, doch ei-
piz 48 : Winter | Inviern 2014/2015
nige Erkenntnisse aus der Bestandesaufnahme für
alles besser, was früher gemacht wurde», fügt Denk-
die Thurgauer Denkmalpflege lassen sich durchaus
malpfleger Florin an. Und er nennt das Beispiel aus
auf andere Regionen übertragen.
Sent, wo alte Gebäude «schon damals falsch bemalt
Vor allem bei denkmalgeschützten Objekten – so rät
wurden», wie er kommentiert.
das Haus der Farbe – brauche es eine sorgfältige Farbwahl. Dabei gilt es zu beachten, dass ein Ton sehr
Farbkarten und die Zürcher Farbbox
unterschiedlich wirkt, je nachdem welche Gebäude
Die Farbigkeit der Gebäude ist aber nicht nur in Dör-
in der Nachbarschaft stehen, je nach Jahreszeit oder
fern ein Thema. Das «Haus der Farbe» hat für die
Lichteinfall. Ein kleines Farbmuster kann deshalb
Stadt Zürich eine «Farbbox» entwickelt. Die Archi-
oft täuschen. Rasch wird ein Haus zu bunt, zu süss
tekten und Bauherren sind angehalten, die Fassa-
oder zu hell respektive zu dunkel. Je nach Umge-
denfarbe aus dem vorgegebenen Spektrum auszu-
bung wirken selbst Beige, Braun und Ocker an einer
wählen. Damit will das Zürcher Amt für Städtebau
Fassade sehr bunt.
Farbe und Putz spielen zusammen
erreichen, dass die Farben der Häuser «aus dem Kontext heraus entwickelt werden und sich sorgfältig in die Umgebung einfügen.» Stefanie Wettstein, die
Denkmalpfleger Johannes Florin, zuständig fürs En-
Leiterin des «Hauses der Farbe», betonte in einem
gadin, weist darauf hin, dass es nicht allein der Farb-
Gespräch mit der NZZ, dass es vor allem darum gehe,
ton ist, der den Eindruck von einer Fassade prägt.
den Architekten und Bauherren eine Grundlage mit
Auch das Material, der Aufbau und die Struktur des
auf den Weg zu geben.
Verputzes tragen viel zur Wirkung bei. Für die Ge-
Das «Haus der Farbe» hat für die Denkmalpflege des
samtwirkung wichtig ist ausserdem die Gestaltung
Kantons Thurgau mehrere Dörfer und Kleinstädte
der Fenster und des Dachrandes. Bei denkmalge-
im ländlichen Kontext untersucht. Die Publikation
schützten Häusern werde deshalb über diese Details
zeigt interessante Unterschiede der Farbwirkungen
jeweils länger diskutiert. In den neuen Wohnzonen,
je nach Jahreszeit. Das gleiche Haus wirkt auf der
die meist am Rande der alten Engadiner Dorfkerne
grünen Wiese ganz anders als im Schnee.
liegen, werde die Farbe der Neubauten aber leider oft
Rot, Gelb, Blau. In den Wohnzonen einiger Engadiner Dörfer leuchten die Neubauten um die Wette.
als Nebensache behandelt, so Florin. Die örtlichen
Ochsenblutrot und teures Blau
Baubehörden seien in der Regel froh, dass überhaupt
Die «Unfarbigkeit» alter Ortskerne ist allerdings
jemand baue und zuziehe. Wenn dann ein durchge-
nicht bewusst entstanden. Es waren vielmehr die
färbter Kunststoffputz aufgetragen werde, sei es in
nur beschränkt vorhandenen Materialien, die zu
der Regel zu spät. Die Bauberatung müsste in sol-
den nahe beieinander liegenden Farbtönen führten.
chen Fällen früher intervenieren können.
Bis in die 1950er-Jahre wurden die Kalkschlämme
Die modernen Materialien sind zwar wetterfest und
nur sparsam mit Ocker, Umbra, Kupfergrün, Holz-
beständig, aber sie altern nicht «schön», sie setzen
kohleschwarz oder Bleiweiss gefärbt. Das auch im
keine Patina an. Deshalb hat der erwähnte durchge-
Unterland
färbte Kunststoffputz aus denkmalpflegerischer
wurde tatsächlich mit Ochsenblut eingefärbt, das
oft
anzutreffende
«Ochsenblutrot»
Sicht an historischen Bauten und an Bau-Ensembles
Blut diente gleichzeitig als Bindemittel. Schon das
nichts zu suchen. «Allerdings ist auch nicht einfach
Ausgangsmaterial, der gebrannte Kalk, war früher
piz 48 : Winter | Inviern 2014/2015
47
Farbschmuck an Fassaden ist in der Architekturkritik ziemlich verpönt.
nicht so weiss, wie es die industriell hergestellten
saden passen ihrerseits nie ganz zum Grün der Um-
Produkte von heute sind. Ein anderer Grund der
gebung. Deshalb raten die Farbenfachleute dazu,
«Unfarbigkeit» der historischen Gebäude war das
Gebäude nur «vergraut-grün» zu streichen. Und
fehlende Geld. Blau, das nur selten vorkommt, war
noch aus einem anderen Grund gibt es Kritik an zu
die teuerste Farbe. Wenn Hausbesitzer Fensterrah-
viel Farbigkeit: Statt Farbe einzusetzen, würden sich
men oder -läden blau streichen liessen, was klar: In
Architekten besser auf ihr eigenes Fach konzentrie-
diesem Haus gibts einen gewissen Reichtum.
ren und interessantere Gebäude entwerfen. «Farbe
Graue Dörfer waren in ihrer Geschichte nicht im-
statt Architektur» komme nie gut, hört man in der
mer grau. Mitunter fehlte das Geld, um die Fassaden
Architekturkritik immer öfter.
zu renovieren. Ein Beispiel dafür war bis vor kurzem
Noch sind es vor allem in den Engadiner Bergdör-
Giarsun: Seit Generationen waren alle Häuser grau-
fern erst vereinzelte Gebäude, die mit ihrer Farbig-
braun. Doch jetzt zeigte sich an einem Haus: unter
keit auffallen. Die meisten stehen in den Wohnzo-
der Schmutzschicht verbargen sich barocke Orna-
nen am Rand der historischen Siedlungen. Doch
mente, die nun wieder zu sehen sind.
Zurückhaltung ist angesagt
Leiterin der Thurgauer Denkmalpflege, sagt im Vor-
rückhaltung: Blau wirke als Farbe des Himmels, der
wort zum Farbkulturbuch (siehe Randspalte) klar,
Luft und des Wassers «entmaterialisiert». Blau ge-
was die Fachleute von solcher Effekthascherei hal-
strichene Häuser lösen sich beim Betrachten aus Di-
ten: «Wo alle sich unterscheiden, unterscheidet sich
stanz auf, sie verschwinden im Himmel, so wie
niemand mehr. Der bewusst gesetzte Akzent geht
weisse Häuser im Schnee verschwinden. Grüne Fas-
im Chaos der Banalitäten unter.»
Wie unterschiedlich Farben wirken, erlebt man eindrücklich in der begehbaren Rauminstallation «Skyspace, Piz Utèr» von James Turrell beim Hotel Castell in Zuoz. Das Dach des Natursteingebäudes, das einer Bergkapelle gleicht, ist in der Mitte kreisrund ausgeschnitten. Setzt man sich auf die im Innern rundumlaufende Bank und betrachtet längere Zeit den Himmel, überspannt eine Kuppel das Loch. Wie unsere Farbwahrnehmung sich ändert, erlebt BUCHTIPP
48
an!» Beatrice Sendner, die inzwischen pensionierte
Generell mahnen die Farbfachleute aber zur Zu-
James Turrell lässt uns Farben erleben
Denkmalpflege im Thurgau, Band 15: «Farbkultur – pflegen und gestalten», Schwabe Verlag, Basel, 2013, Fr. 57.90
auch dort fallen sie auf und rufen den Nachbarn und Passanten zu: «Schau her, hier bin ich – schau mich
man in der Dämmerung: Das Kunstlichtband unter der Decke verändert immer auch die Farbe des Himmels. Turrell hat in den unterschiedlichsten Weltgegenden solche «Skyspaces» realisiert.
piz 48 : Winter | Inviern 2014/2015
elt. W r Meh world. . s u x r Lu ry. More h e M u e lux r o M
Duty Free Shopping Samnaun Das einzige zollfreie Gebiet in der Schweiz und die wohl höchste Einkaufsstrasse Europas. Exklusive Marken-Parfums, erstklassige Spirituosen, luxuriöse Uhren, edlen Schmuck, Tabakwaren und vieles mehr gibt es zu attraktiven Preisen. 7 Tage geöffnet. Eine Markenvielfalt, die verzaubert. Weitere Informationen bei: Gäste-Information Samnaun • Dorfstrasse 4 • CH-7563 Samnaun Dorf Tel. +41 (0)81 861 88 30 • samnaun@engadin.com • www.samnaun.ch
Zwischen den Kulturen Maloja, zwischen geografischen und kulturellen Differenzen angesiedelt, von der Historie ungerecht behandelt und vom Tourismusboom übergangen, muss seine Identität immer wieder neu erfinden. Dies macht das Dorf einzigartig.
Text und Fotos: Walter Aeschimann
D
iego Fasciati ist ein offener Mensch. Er wird
die Grenze schloss – Maloja blieb verbunden mit
sich mit dem Unterländer treffen und von sei-
dem Nachbarland. Die lebenswichtige Nahrung ge-
nem Dorf erzählen. «Aber negative Geschich-
langte vom Veltlin über den schmalen Pfad des Mu-
ten über Maloja werden Sie von mir nicht hören»,
rettopasses ins Oberengadin, Maloja wurde zum
signalisiert er beim Feierabendbier mit fester, enga-
Mittelpunkt für Schmuggler. Und als Mitte des
gierter Stimme. «Maloja ist ein Paradies», sagt der
19. Jahrhunderts die Strasse nach Italien verlängert
78-jährige und schwärmt von Adlerkolonien, von
wurde, ab 1930 asphaltiert, rückte Mailand und die
Bartgeiern am Cavlocsee, von Steinbockherden am
grosse Welt ganz nah.
Piz Lunghin, von Enzianen, die zu tausenden aus
Aber Maloja profitierte selten. Die Reisenden zogen
der vom Schnee befreiten Erde spriessen, vom Loi-
weiter. Österreicher und Franzosen belagerten das
pen- und Wandernetz, von den 36 Gletschermüh-
Dorf, zwangen die Bauern zur Fronarbeit und plün-
len, geologisch einmalig im Alpenraum, und von
derten deren Hab und Gut. Es waren die vermögen-
«seinen» Füchsen, die er im Winter füttert.
den Familien aus dem unteren Engadin, die für teu-
Maloja, am gleichnamigen Übergang auf 1815 m
res Geld die geschmuggelte Ware kauften. Und der
ü.M. gelegen, ist bei jeder Betrachtung exklusiv. Als
motorisierte Arbeits- und Schwerverkehr nutzt die
niedrigster Alpenpass ist er eine geografische Beson-
moderne Strasse vor allem als Durchgangsroute.
derheit: Vom flachen Hochtal des Oberengadins
Selbst die Tourismuskarawane zog vorbei – nach
fällt die Strasse schroff und unvermittelt 300 Hö-
Sils, St. Moritz, Samedan und Pontresina.
henmeter ins Bergell ab. Beim Lunghinsee auf 2484 m ü. M. entspringt der Inn. Am Pass Lunghin
«Keine ideale Entwicklung»
trennt eine europäische Hauptwasserscheide die
Erst mit dem penetranten Rummel in den mondä-
Zuläufe zum Schwarzen Meer, zur Nordsee und zur
nen Orten wurde das gemütliche Maloja interessant.
Adria. Während sich der Inn entschieden hat, nach
Die Nachfrage nach Zweitwohnungen setzte ein
Osten wegzufliessen, blieb Maloja für alle Seiten of-
und mit ihr eine rege Bautätigkeit. Unterländer und
fen. Geografisch gehört es zum Engadin, politisch
Piemonteser kauften mit der Bleibe für wenige Wo-
zur Gemeinde Bregaglia.
chen jedes Jahr auch etwas Ruhe und Diskretion.
Die Launen der Geschichte 1 Traditionshaus Hotel Schweizerhaus.
Die bedeutungsvolle Situation hat auch die Historie
Ein soziales Engagement war nicht inbegriffen. Das habe, wie mancher Dorfbewohner beim Apéro am Tresen des «Pöstli» klagt, zur «schleichenden Ver-
zu erheblichen Launen animiert. Bergeller Hirten
elendung» geführt. Heute hat Maloja rund 300 Ein-
2 Neubau Hotel Longhin. Foto: geryhafner.ch
nutzten die Gegend im späten Mittelalter als Som-
wohner und 730 Wohnungen. «Die Entwicklung
mersäss. Pilger, Händler und Reisende passierten
der vergangenen Jahre war für eine harmonische
3 Beschriftete Fassade des neuen Zwischenbaus der Biblioteca pubblica. Foto: Ralph Feiner
den Übergang. In die Wirrnisse europäischer Politik
Dorfstruktur nicht ideal», muss auch Bürgermeiste-
4 Sie waren der Auftakt zur markanten Veränderung: die drei Natursteinhäuser.
50
geriet Maloja 1798 in den Napoleonischen Kriegen.
rin Anna Giacometti eingestehen.
Österreicher und Franzosen stritten mit Waffen um
Die markanten baulichen Veränderungen setzten
den strategisch wichtigen Pass. Wenn die Ernten
vor rund 15 Jahren ein, erst drei Natursteinhäuser
wenig Ertrag abwarfen und Italien die Ausfuhr
am Dorfrand zum Silsersee, dann augenfällige
stoppte, wenn die Cholera wütete und die Schweiz
Mehrfamilienhäuser. Am Dorfeingang aus Sils kom-
piz 48 : Winter | Inviern 2014/2015
1
2
4
3
5
mend ist das «Hotel Longhin» neu gebaut worden,
weise erbaute Passhotel «Maloja Kulm» steht am
mit Sonderbewilligung etwas höher als im Gesetz
schönsten Platz am Ort, mit wunderbarer Sicht zum
festgeschrieben. Richtung Bergell trutzt am Dorf-
Piz Salecina und ins Bergell. Doch seit Jahren ist es
rand ein neuer markanter Bau. Beide stehen wie mit-
geschlossen. Während die alpinen Naturgewalten
telalterliche Türme da, als ob Wachposten die
gnadenlos an der Hausfassade nagen, liegt ein Pro-
Durchreisenden kontrollieren wollten.
jekt für einen Umbau zu einem Aparthotel beim
Diego Fasciati ist im Bergeller Stampa geboren, hat
Verwaltungsgericht in Chur.
sein Berufsleben als Versicherungsfachmann in
Gion A. Caminada, ETH-Dozent und Architekt, be-
Winterthur verbracht und liess sich danach in Ma-
urteilt die Situation in vielen Bündner Dörfern als
loja nieder. Jeden Dienstag führt er Touristen gratis
«paradox», wie er kürzlich dem Zürcher «Tages-An-
durch das Dorf. Zum Turm Belvedere, zum Atelier
zeiger» klagte: «Sie werden immer grösser und
des Malers Giovanni Segantini, zur Chiesa Bianca,
gleichzeitig immer leerer. Auch die geistige Entlee-
in der eine Nichte Segantinis jeden Sommer Kultur
rung nimmt zu.» Das ist auch den Touristikern auf-
veranstaltet, oder ins «Kutscherstübli» im Hotel
gefallen: «Als erste Priorität wollen wir die vorhan-
Schweizerhaus, als Osteria Vecchia vor sechs Jahr-
denen vermietbaren Ferienwohnungsbetten besser
hunderten erbaut. «Es ist erstaunlich, wie viele un-
auslasten – darin besteht noch ein grosses Poten-
terschiedliche Leute sich jede Woche für die Dorfge-
zial», sagt Roberto Rivola, Sprecher der Tourismus-
schichte interessieren», sagt er stolz.
Architektur brilliert – Sozialleben wankt
Um neue Familien anzulocken, hat die Gemeinde
Heute prägen Natursteinhäuser und Betonfassaden
mit der «scuola bilingua» ein mustergültiges Pilot-
das Dorfbild, eine moderne und urbane Architektur,
projekt lanciert. Die Kinder werden in Italienisch
die Bezüge zur alpinen Umwelt schafft. Die Qualität,
und Deutsch unterrichtet. Das hat eine Familie aus
vorab vom einheimischen Architekturbüro Mauri-
Sils bewogen, hierherzuziehen. Die Gemeinde
zio verantwortet, wird kaum bestritten, und der
wünscht sich weitere Einwohner, doch der Blick zu-
Zwischenbau der Biblioteca wird besonders oft ge-
rück zeigt, dass Fremde, die einst hiergeblieben sind,
lobt. Ob diese Architektur hierher passt, ist Gegen-
einen zweifelhaften Ruf hinterliessen.
stand von Kontroversen. Die Architekten wollten
52
organisation «Engadin St. Moritz», der sich Maloja angeschlossen hat.
sich an diesen Diskussionen nicht beteiligen.
Rebell, Pleitier und Anarchist
Aber das soziale Leben geriet ins Wanken. Die Woh-
Der italienische Rebell Felice Orsini schöpfte hier in
nungsmieten sind gestiegen. Das «Sporthotel» wird
den ersten Januartagen 1856 Mut und Kraft, ehe er
als Garnihotel mit Barbetrieb geführt. Das «Chesa
Napoleon III. ermorden wollte. Das Attentat miss-
Alpina», gerühmt für exklusive Küche, hatte wegen
lang. Orsini wurde in Paris geköpft.
einem tragischen Todesfall des Wirtes schliessen
Den belgischen Grafen Camille de Renesse verlei-
müssen. Eine neue Crew versucht den alten Glanz
tete das klare Blau des Silsersees zum unternehmeri-
zu aktivieren. Der Lebensmittelladen, der «Alimen-
schen Grössenwahn. Er baute zwischen 1882 und
tari», hat dichtgemacht, was wenigstens der «Latte-
1884 das «Maloja Palace»: fünf Stockwerke, 300 Zim-
ria» das Überleben sicherte. Das ab 1648 etappen-
mer mit 450 Betten, 20 Ess- und Ballsäle, eines der
piz 48 : Winter | Inviern 2014/2015
6
7
grössten und modernsten Hotels jener Zeit. Fünf
eine markante Pufferzone in dieser Zwischenwelt
Monate nach der Eröffnung musste das Unterneh-
herauszubilden und als Vorteil zu betrachten.» Es
men Konkurs anmelden. Seither verursacht der Ko-
gelte, ein Publikum zu gewinnen, das in St. Moritz
loss den wechselnden Besitzern und der Gemeinde
einen Kaffee trinken, aber nicht zur mondänen
chronisch neue Umstände.
Welt dazugehören möchte, das an Italiens Frische
Als der italienische Milliardär und Anarchist Gian-
schnuppern und die Gletscherwelt bewundern
giacomo Feltrinelli zu Beginn der 1970er-Jahre eine
wolle, das Ruhe suche und es trotzdem liebe, zwi-
Zuflucht für Mitglieder der Roten Brigaden suchte,
schen den Kulturen hin und her zu pendeln, sagt
fiel ihm ein verlassenes Gehöft im Seitental Orden
Luthe. «In diesen Prozess sollten auch die Bedürf-
an der Orlegna-Brücke auf. Er hat Geld für dessen
nisse der Einheimischen einbezogen werden.»
Kauf gebracht und die libertäre Attitüde. Beim ge-
Diego Fasciati hat viel erzählt und kein böses Wort
meinsamen Abwasch stritten die sozialrevolutionä-
verloren. «Den ‹Malögin› müssen Sie versuchen»,
ren Geister über neue Gesellschaftsformen und pro-
sagt er am Schluss des Treffens. Ein milder Weich-
bierten die freie Liebe aus. Der Ruf war dahin, so
käse, der seinen Namen wie ein ewiges Versprechen
sehr, dass ein Magistrat erst einen Bediensteten zum
an die einstige Dorfbezeichnung führt: Maloggia,
Probewohnen ins Ferien- und Bildungszentrum
das Erlenwäldchen. Den Namen haben Hirten aus
«Salecina» schickte, bevor er sich ein Haus in dieser
dem Veltlin gegeben.
5 Der ehemalige «Alimentari» ist geschlossen. 6 «Maloja Palace» machte einst den Ort bekannt. Der angekündigte Umbau erfolgt erst schrittweise. 7 Die «Latteria» funktioniert weiterhin.
Gegend kaufte. Heute wird «Salecina» von Engadin St. Moritz Tourismus als «einzigartiges Ferien- und Kurszentrum» beworben.
Maloja im Umfeld der Differenzen Diego Fasciati – der heimische Gewährsmann – findet Salecina wichtig, weil Familien günstig Ferien machen können und die Dorfkultur belebt wird. «Familien willkommen», das offizielle touristische Gütesiegel des Schweizer Tourismus-Verbandes, hat Maloja dennoch eingebüsst. «Maloja liegt in einem Umfeld der Differenzen», sagt Dr. Tobias Luthe, Professor und Leiter Forschung am Institut Tourismus und Freizeit der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Chur. «Zwischen bäuerlicher Tradition und mondänem Ambiente, zwischen dem rauen Bergell und dem städtisch geprägten St. Moritz, zwischen der südlichen Kunst des Müssigganges und dem unterkühlten Norden.» Diese Ausgangssituation sei nicht leicht, aber darin liege die grosse Chance. «Maloja muss versuchen,
Eine der Attraktionen Malojas und auf jeder Dorfführung zu besichtigen: das Atelierhaus des Malers Giovanni Segantini. Foto: commons.wikimedia.org / Adrian Michael
piz 48 : Winter | Inviern 2014/2015
53
Scoula Steiner: Lernen fürs Leben Seit 14 Jahren gibt es in Scuol eine Rudolf-Steiner-Schule, die frühere Scoula Libra. Dank Engagement von Lehrerschaft und Eltern hält sie sich tapfer. Dank des etwas anderen Lehrplans entwickeln sich die Mädchen und Buben zu selbstbewussten Jugendlichen.
Text: Luzia Campell Fotos: Mayk Wendt, Gian Michel Denoth
Q
uartalsfeier in der Scoula Rudolf Steiner in
über das Leben in der Gegend, die wir durchwan-
Scuol, der Scoula Libra, wie sie sich früher
dern.» Andere Touren führten auf den Piz Padella,
nannte. Das Fest findet in der Kantine einer
den Muttler und auf den Morteratsch-Gletscher. Im
lokalen Baufirma statt. Die Tische sind weggeräumt.
Winter stehen Skifahren, Langlaufen und Skitouren
An der Wand sitzen erwartungsvoll Eltern und
auf dem Programm.
Grosseltern. Die Schülerinnen und Schüler drängen sich auf zwei Bänken. Die Vorführung beginnt. Es
«Immer nur rechnen ist doch langweilig»
werden Sprüche aufgesagt, Eurythmie gezeigt, es
Die Kinder und Jugendlichen haben eine ambiva-
wird Goethe rezitiert und es werden Theaterszenen
lente Einstellung zu diesen Aktivitäten. «Wir wan-
aufgeführt, wie in allen anthroposophisch ausge-
dern sehr weit», erzählt ein Zwölfjähriger. «Das
richteten Rudolf-Steiner-Schulen rund um den Glo-
kann ab und zu wirklich nerven.» Doch seine Klas-
bus. Und doch ist es in Scuol eine ganz besondere
senkameradin freut sich. «In meiner alten Schule
Schule – sehr klein und sehr familiär.
gab es keine Touren. Immer nur schreiben und rech-
Nach der Aufführung wird diskutiert. Die meisten
nen, das ist doch langweilig.» Und man spürt auch
kennen sich gut. Wie in jeder Schule gibt es Eltern-
einen Stolz aus den Schilderungen: «Bei der Tour auf
abende, einmal pro Quartal trifft man sich zudem
den Muttler mussten wir um drei Uhr am Morgen
am «Forum». Dort wird gesungen, gezeichnet und
aufstehen. Ich habe gedacht, das schaffe ich nie,
gemalt und man beschäftigt sich mit pädagogi-
dann stand ich auf dem Gipfel – toll!»
schen Themen. Die Eltern helfen überall mit – ba-
Doch es wird nicht immer gewandert. Auch an der
cken Kuchen, begleiten Wanderungen, kochen am
Scoula Steiner in Scuol gibt es den Schulalltag, und
Mittag. In dieser kleinen Schule müssen alle ihren
dieser ist nicht einfach. «Eine so kleine Schule auf-
Beitrag leisten.
rechtzuerhalten, ist eine grosse Herausforderung»,
Kinder lernen Grenzen kennen
zwei altersdurchmischten Lerngruppen. Für 25 Kin-
Inzwischen hat Gian Michel Denoth, Schulleiter
der würde die Kapazität reichen, zurzeit sind es
und Lehrer der fünften bis achten Klasse, Leinwand
17 Schülerinnen und Schüler.
und Beamer eingerichtet. Er zeigt Fotos der letzten
54
erklärt Gian Michel Denoth. Unterrichtet wird in
Touren. Jedes Schuljahr beginnt mit einer Wander-
Lernen in «Epochen»
woche. Dieses Jahr ging es ins Bergell – das Wetter
Kann die Pädagogik von Rudolf Steiner, die sich am
gab das Thema vor. Auf den Bildern ist viel Wasser zu
Entwicklungsstand jeder Altersgruppe orientiert, in
sehen, überschwemmte Gassen in Chiavenna, die
altersgemischten Klassen funktionieren? In der Un-
tosende Maira, das Zeltlager mit den nassen Schlaf-
terstufe ist das – allein von der Fülle des Stoffes her,
säcken und Kleidern, die auf langen Leinen zum
der vermittelt werden muss, einfacher. Wie in allen
Trocknen aufgehängt sind. «Sich in der Natur bewe-
Steiner-Schulen wird in Epochen unterrichtet, das
gen», so erklärt Gian Michel Denoth, «bringt die
heisst, die Lerngruppe konzentriert sich drei bis vier
jungen Menschen an Grenzen. Sie lernen diese
Wochen lang im Hauptunterricht auf ein einziges
Grenzen zu bezwingen. Sie lernen, selbständig zu
Fach. Nicole Sprenger, die Unterstufenlehrerin, er-
sein, zu beobachten und sich Gedanken zu machen
klärt: «Bei einer Deutschepoche lernen zum Beispiel
piz 48 : Winter | Inviern 2014/2015
Impressionen aus dem Schulalltag der Scoula Steiner, Scuol.
Ausflüge und Schulalltag wechseln in der Scoula Steiner ab.
die Zweitklässler die kleinen Buchstaben, die Dritt-
cole Sprenger. «Sie trauen sich etwas zu. Sie geben
klässler beschäftigen sich mit der Schreibschrift,
nicht gleich auf, wenn sie an einer Sache scheitern,
während die Viertklässler Wortarten zuordnen.»
sondern wachsen daran. Sie sind stark im Sozialen
Wenn sie der einen Altersgruppe etwas erzählt, muss
und sie gehen respektvoll mit anderen Menschen
die andere Gruppe still arbeiten – eine intensive Vor-
um.» Dazu kommt die Selbständigkeit der Kinder
bereitung ist für die Lehrerin unabdingbar.
und ihre Fähigkeit, auf ein Ziel hin zu arbeiten. Das
In der Mittelstufe ist der Unterricht komplizierter.
brauchen sie auch, denn nach acht Jahren geht es hi-
Gian Michel Denoth hat die Lerngruppe in zwei Al-
naus in die Welt.
tersgruppen aufgeteilt und unterrichtet parallel
In der achten Klasse werden sie intensiv darauf vor-
zwei verschiedene Epochen. Innerhalb einer Epo-
bereitet und je nach Weg, den sie wählen, gilt es, ei-
che arbeitet auch er individuell mit den Kindern
nige Defizite aufzuholen. Auch an das Tempo in ei-
und passt den Stoff an ihren Entwicklungsstand an.
ner öffentlichen Schule müssen sie sich gewöhnen.
«Das altersgemischte Lernen hat Vor- und Nach-
In der Scoula Steiner wird das Wissen anders vermit-
teile», urteilt Gian Michel Denoth. «Ich kann mich
telt. Hier wird nicht nach 45 Minuten zum nächsten
nicht ganz einer Altersstufe widmen und den Stoff
Fach gewechselt. Einfacher ist der Wechsel in eine
genau an sie anpassen. Dafür bekommen die Kinder
andere Steiner-Schule, die die Jugendlichen bis hin-
den Stoff der anderen Altersstufe am Rande mit und
auf zur Matura ausbildet.
sozial profitieren sie ganz klar von dieser Durchmi-
56
schung.» Eine grosse Herausforderung, die jedoch
Oft Kinder aus Zuzügerfamilien
aufgrund der familiären Struktur der Schule auch
Auch nach 14 Jahren ist die Verankerung der Scoula
viel Befriedigung bringt.
Rudolf Steiner in Scuol im Tal nicht stark. Gian Mi-
Selbständigkeit wird gefördert
und hat einen starken Bezug zur Region, doch «un-
chel Denoth ist zwar selbst in Scuol aufgewachsen
Neben dem Hauptunterricht gibt es Fachunterricht:
sere Schule hat es hier nicht einfach. Das, was wir
Gartenbau, Eurythmie, Werken, Malen, Handarbeit
machen, ist nicht im Tal entstanden, sondern
und Musik. Französisch und Englisch wird ab der
kommt von aussen. Dafür gibt es in unseren Dörfern
ersten Klasse unterrichtet. Da einige Kinder eine
wenig Offenheit und Neugier», stellt er fest. Die
weite Anreise haben, hat die Schule vor einem Jahr
Lehrpersonen der Dorfschule sind gegenüber der
eine Tagesstruktur eingeführt. Ab der dritten Klasse
Scoula Steiner allerdings sehr offen. Es gab bereits
essen die Schülerinnen und Schüler an der Schule.
gemeinsame Musikprojekte mit guter Zusammenar-
Dieses Mittagessen kochen sie einmal pro Woche
beit. Die Kinder der Scoula Steiner stammen meist
selbst – mit Unterstützung der Kochlehrerin und al-
nicht aus Familien, die in der Region verwurzelt
lem, was der Schulgarten zu bieten hat. «Die Tages-
sind. Vre Bertschinger, eine ehemalige Schülermut-
struktur ist für Lehrpersonen anstrengend», stellt
ter, erzählt: «Als Zuzüger bleibt man hier im Grunde
Gian Michel Denoth fest, «doch die Kinder genies-
genommen immer fremd. Dafür geniessen wir eine
sen es und der Zusammenhalt wird stärker.»
gewisse Narrenfreiheit – auch bei der Schulwahl.»
Was können die Kinder nach acht Jahren an der
Doch sie findet die Schule für das Tal sehr wichtig:
Scoula Steiner? «Sie sind selbstbewusst», erklärt Ni-
«Die Steiner-Schule zeigt, dass verschiedene Wege
piz 48 : Winter | Inviern 2014/2015
möglich sind.» Für Familien, die stark in den Dör-
Schule, sieht die zukünftige Entwicklung der Schule
fern verwurzelt sind, ist der Wechsel ihrer Kinder in
positiv. «Wir sind zuversichtlich, dass unsere Schule
die Steiner-Schule allerdings ein grosser Schritt. Se-
positiv nach aussen strahlt und wieder wächst.» Die
raina Planta aus Sent hat ihn gewagt. «Wir wurden
Eltern finden auf verschiedensten Wegen hierher –
schräg angeschaut und man fragte sich, ob mit un-
einige sind Zuzüger aus dem Unterland, die bereits
seren Kindern etwas nicht in Ordnung sei.» Doch
mit der Pädagogik von Rudolf Steiner vertraut sind,
die Mutter hat ihren Entscheid nie bereut.
einige kommen, weil ihr Kind in der öffentlichen Schule nicht zurechtkommt. Die familiäre Atmo-
Zufriedene Eltern
sphäre gefällt den Kindern besonders gut. Eine
Generell sind die Eltern von der Schule begeistert:
12-Jährige erzählt: «Wir sind wie eine grosse Familie,
«Ich bin sehr froh, dass es diese Schule gibt», versi-
niemand steht abseits.» Und wenn man einmal je-
chert Yvonne Jud. Und ihr Mann ergänzt: «In der
manden in der Klasse nicht nett findet? «Das pas-
Scoula Steiner wird die Natur einbezogen, der
siert fast nie», versichert ein 14-Jähriger. «Aber
Mensch steht im Mittelpunkt. Unser Sohn hat sich
wenn es passiert, dann reden wir miteinander und
hier sehr gut entwickelt. Er war nervös, unausgegli-
klären das Problem.» Damit hat er bereits viel fürs
chen und unsicher, als er vor vier Jahren hierher
Leben gelernt.
wechselte. Das ist alles vorbei, heute ist er selbstbewusst.» Um dem Sohn den Schulbesuch in Scuol zu ermöglichen, scheut die Familie aus Pany keinen Aufwand. Dank des Vereina-Tunnels ist tägliches Pendeln zwischen dem Prättigau und Scuol möglich. Der Sohn übernachtet aber dreimal pro Woche bei einer Familie im Engadin, die ihre Kinder ebenfalls in die Steiner-Schule schickt – auch das sei eine sehr positive Erfahrung. Sibylle Ovenstone, engagierte Schülermutter und Mitglied im Vorstand der
www.scoulasteiner-scuol.ch
Rudolf-Steiner-Schulen
schaft Rudolf Steiners, die Anthroposophie, ist
Die mehr als dreissig Rudolf-Steiner-Schulen in der
Grundlage. Der künstlerischen Tätigkeit kommt auf
Schweiz sind autonome Schulen in nicht staatlicher
allen Altersstufen eine besondere Rolle zu.
Trägerschaft; sie sind allen Bevölkerungskreisen zu-
Neben der Scoula Libra in Scuol wird auch die heil-
gänglich, unabhängig von deren weltanschaulich-
pädagogische Sonderschule Avrona in Tarasp nach
religiöser oder politischer Haltung und wirtschaftli-
den Grundsätzen der Steiner-Schulen geführt. Be-
cher Situation. Die Schulen vertreten ausserdem ein
gonnen hatte es dort in den 1940er-Jahren mit Som-
eigenständiges pädagogisches Anliegen. Sie orien-
merlagern. 1955 wurde daraus eine Schule und in
tieren sich an den Entwicklungsbedürfnissen des
der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre eine anerkannte
heranwachsenden Menschen. Die Geisteswissen-
Sonderschule mit Betreuung im Internat.
piz 48 : Winter | Inviern 2014/2015
57
BUCHER
Plädoyer für die Mehrsprachigkeit
Der Professor aus Stampa
Besondere Architektur in den Alpen
Das Waldhaus-Buch
Romedi Arquint: «Plädoyer für eine gelebte
Andreas Kley: «Von Stampa nach
Claudia Miller, Hannes Bäuerle: «Alpen.
Christian Scholz: «Wie gross ist die Welt
Mehrsprachigkeit. Die Sprachen im Räder-
Zürich», Schulthess Verlag 2014,
Orte . Über Nacht in besonderer Architek-
und wie still ist es hier. Geschichten ums
werk der Politik.» NZZ, Fr. 29.–
Fr. 59.–
tur.» Edition Detail, 2014, Fr. 65.90
Waldhaus in Sils-Maria» Weissbooks, 2014, Fr. 29.90
Mit dem Aufkommen
Das Bergell und die Fa
Fasziniert von
Albert Einstein und David
der Nationalstaaten
milie Giacometti! Be
den Alpen ver
Bowie, C.G. Jung und Rod
gelangten die Sprachen
rühmt, allerdings nicht
bringen die bei
Stewart, Thomas
in den Fokus der Politik.
als Künstler, war auch
den Autoren ei
Bernhard und Isabelle
Die sich neu bildenden
Zaccaria Giacometti
nen Grossteil
Huppert – sie und viele
Staaten mussten eine
(1893–1970): Der Rechts
ihrer Freizeit in
andere berühmte Zeitge
emotional positive kollektive Bindung
wissenschaftler und leidenschaftlich
den Bergen. Bei der Suche nach immer
nossen haben im Hotel Waldhaus in Sils
zu den Bürgern schaffen. Die National
liberaldemokratische Staatsdenker aus
wieder neuen und besonderen Orten ha
Maria unvergessliche Tage erlebt. Und
sprachen waren ein Mittel dazu. Dabei
Stampa war ab 1927 Professor an der
ben sie eine Vielzahl an Unterkünften
haben die Atmosphäre eines Hotels
verloren die Sprachen aber ihre politi
Universität Zürich, später Dekan und in
zusammengetragen: von Häusern, die
genossen, das so einzigartig ist, dass
sche Unschuld. Der Staat bestimmte die
den 1950erJahren zwei Jahre lang
seit Generationen im Familienbesitz
man in ihm «die Welt draussen» vergisst.
Amtssprache, alle andern Idiome wur
Unirektor. Seine liberale Linie gab er
sind, über modern sanierte Chalets bis
In der neu herausgegebenen Anthologie
den mehr oder weniger diskriminiert.
auch im medialen Gegenwind der
zur einsamen Hütte. Der Umgebung ge
beschreiben Autorinnen und Autoren
Die Schweiz ist zwar in exemplarischer
Kriegs und Nachkriegsjahre nie auf.
recht werdende Materialien und nach
den besonderen Ort in einer grandiosen
Weise mehrsprachig, doch die Kantone
Während andere Rechtsgelehrte zum
haltige Bauweisen beeinflussen die Aus
Landschaft. Geschichten, die sie eigens
mit ihrer Hoheit über die Sprachen
Beispiel die teils als problematisch ein
wahl der Projekte dabei ebenso wie das
für diesen Band und dieses Hotel ge
haben das Modell der Nationalstaaten
gestuften wirtschaftsrechtlichen Bun
gelungene räumliche und atmosphäri
schrieben haben. Mit Texten von Jürg
übernommen. Angesichts der gewalti
desbeschlüsse stützten, blieb Zaccaria
sche Konzept. Aber es geht nicht nur um
Amann, Françoise Autin, Arno Ca
gen gesellschaftlichen Veränderungen
Giacometti hier ganz auf der liberalen
die Architektur, die Autoren erzählen
menisch, Elke Heidenreich, Thomas
plädiert das Buch dafür, das Grundrecht
Linie. – Professor Andreas Kley (*1959),
gleichermassen von der Entstehung der
Hürlimann, Daniel Kehlmann, Jürg
auf Sprachenfreiheit aus der Territoria
würdigt seinen prominenten Vorvor
Häuser und vom Leben und den Men
Kienberger, Donna Leon, Rosetta Loy,
litätsfalle zu befreien. Kantonsübergrei
gänger, der sein Leben lang vehement
schen in den Alpen. Hintergrundinfor
Eva Menasse, Klaus Merz, Michel Mett
fend soll die Sprachfreiheit eingeführt
für strikte Rechtsstaats und Verfas
mationen, Übersichtskarten und ein Ad
ler, Martin Mosebach, Milena Moser,
werden. Für die Schulen bedeutet dies:
sungstreue plädierte, mit einer süffigen,
ressverzeichnis machen dieses Buch zu
Chasper Pult, Wilhelm Schmid, Alain
Mehrsprachigkeit wird zum Normalfall.
«unverkopften» Biografie. (es)
einem aussergewöhnlichen Reiseführer.
Claude Sulzer und Daniel Zahno.
Constant Könz
Davoser Geschichte
Il comissari e ses assistent
Culan da Crestaulta
Marcella Pult: «Constant Könz. Wurzeln
Yvonne Schmid: «Davos – eine Geschichte
Attilio Bivetti: «Nuot Nes», Chasa
Toni Halter: «Culan da Crestaulta», illus
und Flügel.» Dreisprachig. Chasa editura
für sich. Historischer Stadtbegleiter.»,
editura rumatscha, 2014, 30 francs
traziuns: Alois Carigiet, Chasa editur
rumantscha, 2014, Fr. 48.–
Verlag Desertina, 2014, Fr. 28.–
Constant Könz, 1929
Ab Mitte des 13. Jahr
Adina sin ils chaltgogns
Romans ed en spezial
in Zuoz geboren, stu
hunderts besiedelten
als delinquents d’Engia
romans d’aventuras
dierte in Zürich
die ersten Walser das
din’Ota as movan il
n’appartegnan betg al
Architektur und in
Davoser Hochtal. Damit
comissari Nuot Nes e ses
gener tipic da la litteratura
Genf Kunst. Seit
begann die spannende
assistent Marco Mangiù
rumantscha che cumpi
über einem halben
und wechselvolle Ge
sin pistas e pradas, in
glia cunzunt istorgias
Jahrhundert arbeitet er im Kanton
schichte. Aus den weit verstreuten
stallas e bars d’hotel, els s’occupan
curtas. Culan da Crestaulta è in exem
Graubünden und hat mit seinen
Bauernhöfen entwickelte sich der heu
d’embrugls turistics, immobigliers e
pel d’in roman d'aventura ch’è daventà
Werken eine bemerkenswerte Spur
tige Tourismusort mit internationalem
mafius. Lur nes fins als mainan fin a
in classicher e ch’è era vegnì translatà
hinterlassen. In vielen öffentlichen
Kongresszentrum und Forschungsplatz.
Milaun ed a Monterey, e sco recreaziun
e publitgà per tudestg. Il scrivent Toni
Gebäuden, aber auch auf unzähligen
Dieser Stadtbegleiter macht die Spuren
as laschan els gustar grondiusas bistec
Halter (1914–1986) cumpleness quest
Fassaden von Privathäusern findet
einer ereignisreichen Zeit sichtbar. Ne
cas e fins chaschiels, vins exquisits e
onn ses 100avel giubileum. Halter è stà
man seine Figuren und Sgraffiti. Auch
ben dem Textteil, der die historische
whiskys retschertgads.Bivetti lascha
engaschà en la cultura e politica locala e
drei Fenster in der Kirche San Luzi in
Entwicklung des Ortes aufzeigt, enthält
resplender realitads e fantasias da las
regiunala ed ha publitgà numerus
Zuoz stammen von Constant Könz.
das Buch zahlreiche Informationen
vals grischunas en quests raquints, che
cudeschs. Culan da Crestaulta è in da
Ausserdem hat er zahlreiche – vorab
über Bauten, Denkmäler und Anlagen
sa referischan entras l’originalitad e
ses impurtants romans, ch’è cumparì
romanische – Bücher illustriert. Erst
in Davos. Ausserdem werden die Bio
l’umor als gronds models da la littera
l'emprima giada 1955, silsuenter è el ve
kürzlich wurde Könz mit dem Ober
grafien all jener Persönlichkeiten her
tura criminala.
gnì edì anc duas giadas – tuttas ediziuns
engdiner Kulturpreis ausgezeichnet.
vorgehoben, die die Entwicklung des
èn exaustas. Era las 23 illustraziuns en
Die Kunsthistorikerin Marcella Pult
Ortes entscheidend geprägt haben. Die
tuscha dad Alois Carigiet, ch’el aveva
hat die nun vorliegende erste Mono
zahlreichen Fotografien veranschauli
fatg 1955 per ses ami Toni Halter per
grafie zu Leben und Werk von Cons
chen die Entwicklungen auch im Bild
questa ovra, èn vegnidas integradas en
tant Könz zusammengestellt.
eindrücklich.
questa ediziun actuala.
58
piz 48 : Winter | Inviern 2014/2015
rumantscha, 28 francs.
Laura Bott V i a S t r e da S 5
t e l . + 41 079 4 31 8 6 6 3
MIRER
GALERIE • CAFE
16. Januar bis Ende Wintersaison 2015
g a l e r i e- c u r t i n S .c h
g a l e r i e c u r t i n SS S t. M o r i t z Vernissage: Vernissage: Montag,29. 29.Dez. Dez.2014, 2014,17.00 17.00h Montag, Laudatio: Iso Camartin Mo – Fr, 16.00 – 18.30 h
Einrahmungen Permanente Ausstellung ART-Aufhängesystem Rudolf Mirer Permanente Rudolf Mirer Ausstellung Einrahmungen Plaz, CH-7530 Zernez
Plaz, CH-7530 T +41 (0)81 856Zernez 15 95, F +41 (0)81 856 19 55 T +41 (0)81 856 15 95 E: info@galerie-mirer.ch, www.galerie-mirer.ch F +41 856 19 55 Bis (0)81 16. Dezember geschlossen! Öffnungszeiten ab 17. Dezember: info@galerie-mirer.ch Mi – Sa 14.00 – 18.30, So – Di geschlossen www.galerie-mirer.ch
Sonderausstellung im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums des Andrea Robbi Museums und 150 Jahre Wintersport.
Andrea Robbi Museum Chesa Fonio (neben der Kirche) 7514 Segl/Sils Maria Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag 16 bis 18 Uhr. Was passierte kulturell, politisch und sozial in Sils, im Oberengadin und auf der Eintritt CHF 6.–, Jugendliche CHF 4.– Welt zwischen 1864 und 1945 (Andrea Robbis Lebensdaten)? Eine Ausstellung www.andrearobbimuseum.ch für Erwachsene und Jugendliche. sonderausstellung_pizIns_190x58_nov14.indd 1
31.10.2014 14:39:17
Und da könntand Sie * no a Werbig macha! * Deutsch: Und hier wäre ein idealer Platz für Ihr kleines Inserat!
PIZ-ANZEIGENVERK AUF | INSER ATS: E . DECK MARKETING SOLUTIONS VIA GIOVANNI SEGANTINI 22, CH-7500 ST. MORITZ, TEL . +41 (0)81 832 12 93, E .DECK@BLUEWIN.CH
PIZZERIA Zernez will CO2-frei werden
mentar der Betriebsleitung. An Spitzentagen befanden sich sogar bis zu 2000 Gäste in der Anlage. Das
Im Sommer feierte der
Bad bietet neben dem 25-Meter-Schwimmbecken
Nationalpark in Zernez sein
und den separaten Anlagen für Familien und Kinder
100-Jahr-Jubiläum. Jetzt
auch einen grossen Sauna- und Wellnessbereich
lanciert die Gemeinde Zernez
samt separatem Damen-Spa. Ein Fitnesszentrum
eine neue Pioniertat: Bis
und Verkaufsgeschäfte sowie ein Restaurant sind im
2020 soll alle für die Gebäude
Neubau untergebracht. Im Winterbetrieb ist auch
nötige Energie selbst erzeugt
das Laufzentrum angegliedert. Ovaverva wurde von
werden. Einheimische und Gäste sollen CO2-frei wohnen
den Architekten Bearth und Deplazes in Chur sowie
können. Seit 2011 laufen die
Fulminanter Start fürs neue Hallenbad
Arbeiten am Sanierungs-
Nach jahrelangem Hin und Her wurde im Juli 2014
Investitionsvolumen betrug fast 70 Millionen Fran-
und Energiegewinnungs-
das neue Hallenbad und Sportzentrum Ovaverva
ken. Der Komplex bezieht 60 Prozent des Energiebe-
programm «Zernez Energia
in St.Moritz eröffnet. In den ersten Monaten hat es
darfs aus Erdwärme und Grundwasser, 25 Prozent
2020», zusammen mit der
einen fulminanten Start hingelegt mit einem Ta-
aus dem Fernwärmeverbund und nur zu fünf Prozent
ETH Zürich.
gesdurchschnitt von fast 850 Personen. Damit habe
aus fossilen Energien. Eine weitere Energiequelle ist
man die Prognosen weit übertroffen, lautet der Kom-
die Abwasser-Wärmerückgewinnung.
Forum Paracelsus
wasserspiegel im vergangenen nassen Sommer hat
In der Nachbarschaft des neuen St. Moritzer Hal-
gezeigt, dass das historische Gebäude noch besser
lenbads steht der Rest der 1866 erbauten, einstigen
abgedichtet werden muss.
von Morger Dettli Architekten, Basel, geplant. Das
Trinkhalle. Das kleine, lange verwaiste Gebäude wurde nun saniert und zum «Forum Paracelsus» umgebaut. Hier ist die aus der Bronzezeit stammende hölzerne Fassung der Mauritiusquelle ausgestellt und die Geschichte von St. Moritz als Kurort wird aufgerollt. Das Gebäude ist neu auch ein Saal für Veranstaltungen. Allerdings musste es nach der Sommersaison wegen zusätzlicher Arbeiten nochmals geschlossen werden, denn der hohe Grund-
PUBLITEXT
Wohndesign in Scuol Schon seit einiger Zeit präsentiert die Schreinerei Curdin Müller aus Strada im Laden der ehemaligen «Glatscharia» am Stradun in Scuol Möbelstücke aus der eigenen Produktion. Nun konnte die Fläche des Ausstellungsraums mit zwei zusätzlichen Räumen zur Talseite des Hauses verdoppelt werden und auch die Durchgänge wurden zu eigenständigen Räumen gestaltet. Besonderes Augenmerk legte Architekt Christof Rösch auf «geheimnisvolle» dunkle Verbindungen. Die Besucherinnen und Besucher treten durch eine mit einem Stahlblechrahmen ausgekleidete Öffnung ins Dunkel und gelangen dahinter durch einen zweiten Rahmen wieder ans Licht. So erleben sie verschiedene Licht- und Farbstimmungen in den unterschiedlichen Räumen. Die Möbel werden jetzt thematisch präsentiert: Schlafzimmer, Wohnzimmer und Küche sind entsprechend möbliert. Gezeigt werden die im Engadin selbst hergestellten Produkte, auch die Mobiglias Modularas Engiadinaisas. Dazu gibt es ausgewählte Stücke aus Kollektionen bekannter Hersteller wie Vitra, Thut, Horgen Glarus oder Embru. www.mobigliamueller.ch
60
piz 48 : Winter | Inviern 2014/2015
Disegnà da Christof Rösch Disegned by Christof Rösch Prodüt exclusiv da Curdin Müller Exclusively produced by Curdin Müller Christof Rösch Kunst + Baukunst Schigliana 183 CH-7554 Sent
Curdin Müller Falegnamaria Sclamischot CH-7558 Strada www.mobigliamueller.ch
Qualitätsprodukt aus dem Engadin | Handwerkliche Tradition gepaart mit zeitlosem Design Ressourcenschonend dank sparsamer Konstruktion | Wertschöpfung zu hundert Prozent im Tal
PIZZERIA Kulturagenda Hotel Laudinella, St. Moritz-Bad, Winter 2014/2015
Hochalpines Institut Ftan mit neuem Verwaltungsratspräsidenten
Details: www.laudinella.ch. Die Abendveranstaltungen beginnen, wo nichts anderes vermerkt ist, um 20.30 Uhr
Neun Jahre lang hatte der ehemalige St.Galler Uni-
26.12. Weihnachtskonzert mit der Familie
(79) den Verwaltungsrat des Hochalpinen Instituts
Hotel als Holzbau Auf dem Areal des alten Zeughauses in Bever entsteht die «Bever Lodge». Das Hotel richtet sich an sportliche Gäste und wird Zimmer im
2015 soll das Haus den
lierpaar Marco und Johanna Zeller aus Celerina. Konstruiert wird die Lodge
der designierte neue Schuldirektor Bruno Büchi wegen personeller Differenzen noch in der Probezeit
ns. Buchvernissage und Film, 17 h
seinen Posten wieder aufgegeben. Auch Büchis Vor-
Klavierrezital Konstantin Scherbakov mit
gänger blieben nur relativ kurz im Amt. In einem In-
Werken von Beethoven, Liszt und Schubert
terview räumte Verwaltungsratspräsident Dubs tief-
Friends Musical Olympus Preisträger Konzert
erliegende Probleme ein – Differenzen, die teilweise
5.1. 4.2.
13.2. Annette Postel «Best of» Am Piano: Sebastian Matz 19.2. Neues Zürcher Orchester
bereich und Serviceräume
hatte über längere Zeit Schüler- wie Lehrerschaft unmittelbar zu Wort kommen lassen. Auch wegen der TV-Sendungen leide die Schule zurzeit an einem
St. Moritz. Leitung Alexandra Demarmels 24.2. City Lights. Film von Charlie Chaplin.
5.4.
Bistro, Seminarräume, eine Lounge, ein kleiner Wellness-
«Das Institut» zur Sprache kamen. Das Fernsehen
21.2. Jahreskonzert der Musikgesellschaft
mer werden vor Ort montiert. hören ein ganztags geöffnetes
auch in der «Dok»-Serie des Schweizer Fernsehens
Leitung: Martin Studer-Müller
Die 42 identischen HotelzimZum Raumprogramm ge-
den Schlagzeilen herausgekommen. Zuletzt hatte
Turo Pedretti – ein grosser Maler des Engadi-
als modularer Holzbau bei der Firma Uffer in Savognin.
in Ftan (HIF) präsidiert. Die Schule ist aber nicht aus
Mendelssohn, Dvoràk 4.1.
Betrieb aufnehmen. Geleitet wird es vom jungen Hote-
Saitkoulov Oppert. Werke von Beethoven, 28.12. Kasperlitheater: Das Sonnenschloss, 17 h
Preissegment von rund 100 Franken anbieten. Ende
versitätsprofessor und Bildungsspezialist Rolf Dubs
Schülermangel, meinte Dubs. Allerdings seien in allen Internaten ausserhalb der Städte rückläufige
Die Kammerphilharmonie Graubünden
Schülerzahlen festzustellen. Die Finanzierung des
spielt dazu live
HIF sei dagegen im Moment gesichert, denn das
Osterkonzert. Kammermusik mit
Unterengadin sei sich der Bedeutung einer eigenen
Kamilla Schatz & Friends
Mittelschule bewusst. Im Dezember übernahm der
15.11. Engadiner Kammerchor, Jahreskonzert
ehemalige Rektor der Kantonsschule Chur, Johan-
5.12. Adventskonzert der Chorwoche, 17 h
nes Flury, das Amt des Verwaltungsratspräsidenten.
für Sportler. Geplant wird der Bau vom Architekten Gian-Andrea Hartmann. Die Gemeinde Bever beteiligt sich mit 19,2 Prozent am 10-Millionen-Franken-Bau.
Hotel Laudinella wird umgebaut Das
genossenschaftlich
organi-
sierte Kulturhotel Laudinella in St.Moritz-Bad wird um- und ausgebaut. Nach Schluss der laufenden Wintersaison zieht der Betrieb ins benachbarte Hotel «Reine Victoria», damit im Stammhaus die Handwerker an die Arbeit gehen können. Für rund 65 Millionen Franken wird der Konzertsaal auf eine Kapazität von bis zu 500 Personen ausgebaut. Markant wird der Ersatzbau für das Haus Metropol. Es
62
wird durch eine Holzkonstruktion ersetzt. Die Pläne
terung möglich wurde, musste die Ortsplanung
stammen vom Zürcher Architekturbüro Burkhalter
revidiert werden. Die Stimmberechtigten haben
Sumi. Im Neubau sind 157 Zimmer geplant. Auch
den Plänen im September 2014 mit grossem Mehr
die bisherige Pizzeria wird ausgebaut und mit einer
zugestimmt. Das Kulturhotel «Laudinella» ist ein
Lounge und einem Steakhouse erweitert und die
bekanntes Musikhotel, hat sich aber auch in den
Wärmeversorgung wird saniert. Statt mit Öl wird
Sparten Literatur und Film einen Namen gemacht.
künftig mit Seewasserwärme geheizt. An der 1956
Im Dezember 2016 soll das erneuerte Haus wieder er-
gegründeten Genossenschaft ist die Gemeinde
öffnet werden – in der Zwischenzeit wird der Betrieb
St.Moritz massgeblich beteiligt. Damit die Erwei-
«next door» weitergeführt.
piz 48 : Winter | Inviern 2014/2015
PIZZERIA Hotel Waldhaus, Sils-Maria Winterprogramm 2014/2015 Details und Ergänzungen: www.waldhaus.ch
Komponisten und Hochschuldozenten Till
Generationenwechsel
Löffler mit der Pianistin Lora-Evelin
Er nennt sich augenzwin-
Nikolova Vakova.
kernd «Direktor für das Unnötige» oder CIO, Chief
20.2. 150 Jahre Wintertourismus: Szenische Lesung aus «Mr. Fips in St. Moritz» mit
24.12. Weihnachtslesung von Renate Heuser.
Annette Wunsch.
Kinderweihnacht mit Anita und dem
23.2. Jakobsweg: Waldhaus-Pâtissière Hannah
Waldhaus-Trio. 31.12. Silvesterball: 150 Jahre Wintertourismus.
Schlotterbeck berichtet in Wort und Bild
5.1.
über ihre Pilgererfahrungen.
Alena Cherny am Flügel und im Film. Der ukrainisch-schweizerischen Konzertpianistin
27.2. Jazz zu zweit: Susanne Menzel (Gesang/Texte) und Klaus Ignatzek (Klavier/Komposition).
gilt der Dokumentarfilm «Appassionata» von
9.1.
mitglied des Hotels Waldhaus in Sils-Maria und KulturAficionado. Wie schon vor vier Jahren sein Schwager Felix Dietrich, macht nun auch Urs Kienberger
Autorin von «Hochhaus und Traktor.
«die Bühne freier» für die
A Little Green – Irish Folk and more.
Siedlungsentwicklung in Graubünden in den
Waldhaus-«Generation V»,
60er und 70er Jahren».
die bereits den Betrieb
Buster-Keaton-Abend, live begleitet von
leitet. In diesem Winter werde
Jazzpianist Gigi Marson, Mailand.
man ihn im Haus nicht
Ashoff zeigt ihr Autorenporträt «Der Himmel,
2.3.
das Meer». 12.1. Antoine de Saint-Exupéry: Joseph Hanimann
6.3.
Jazz mit Walter Weber und Band.
liest aus seiner Biografie «Der melancholische
9.3.
«Das grüne Seidentuch» als fesselndes
antreffen, kündigt er an. Als Präsident der Familien-
Ein-Frauen-Stück mit Sarah Huismann.
Weltenbummler». 16.1. 150 Jahre Wintertourismus: eine literarische
13.3. «Ausgewandert» – Gabrielle Alioth liest aus ihrem Buch.
Annäherung. Chasper Pult liest. 23.1. Clown Pic: «Komische Knochen», eine
15.3. Jürg Kienberger und Clemens Sienknecht, «Alleinunterhalter (Mehrzahl)».
szenische Lesung. 26.1. Die Muse von Egon Schiele. Lesung aus 30.1. Jazzabend: Swing de Paris mit Sophie
Chasper Pult.
Kienberger so wenig von der Bildfläche verschwinden wie Schwester und Schwager Maria und Felix DietrichMitarbeit hören nicht einfach auf», sagt er selbst.
23.3. «L’Histoire du Soldat» in Strawinskys eigener Trio-Fassung und in Mani Matters hochdeut-
Lüssi & Friends.
scher Übersetzung von 1963.
Stradivari-Duo: Maja Weber (Cello) und Per Lundberg (Klavier). Kammerkonzert:
27.3. Jazz in der Bar auf zwei Flügeln: Anne Folger und Jennifer Rüth.
Werke von Beethoven, Schumann und Grieg. Jazz in der Bar: Prague-Vienna Connection.
12.2. 150 Jahre Wintertourismus: Kamingespräch mit Hoteliers aus alten Wirtsfamilien, die seit Generationen hier tätig sind. 17.30 Uhr.
30.3. Donna Leon. Die Autorin liest auf Englisch. 1.4.
«Fünf winzig kleine Zwerge», Kinderprogramm, 17 h.
11.4. Von Schubert bis Tom Waits: Lieder zum
13.2. Chasper Pult liest Robert Vieli (*1935).
Saisonschluss mit Bariton Nathaniel Webster
16.2. Liszt und Goethe: Weimar. Moderiert vom
und Tenor Michael McCown.
Suppentopf. Apfelstrudel. Portweinbar.
31. Okt 2014 – 31. Jan 2015 Am DorfplAtz von lAvin.
Do / Fr / Sa / So von 11 bis 19 Uhr 18. Dez bis 4. Jan jeden Tag. 11. bis 14. Dez kurz Pause.
www.pizlinard.ch www.bastiann.ch www.bibliotecalinard.ch
piz 48 : Winter | Inviern 2014/2015
63
Werbung
Pailletten, Kunst und Bücher. Werkspuren. Foufoulard. Gläsertisch. Biblioteca Linard.
gesellschaft wird Urs
Kienberger. «Mitdenken und
20.3. Die Autorin Helen Meier im Gespräch mit
«Wally: Muse, Modell, Mensch».
6.2.
25 Jahre lang Direktions-
Klavierrezital. 11.1. Antoine de Saint-Exupéry im Film: Birgitta
4.2.
Rede ist von Urs Kienberger,
Raumplanung in Sils. Carmelia Maissen,
Christian Labhart. 17 h Filmprojektion, 21 h
1.3.
Intellectual Officer. Die
PIZZERIA Play RTR
Scuol Palace wird inventarisiert
Enconuschais Vus gia Play RTR? Play RTR è in player
Die neuen Eigentümer des
da video che mussa tut las emissiuns da la Televisiun
ehemaligen Kurhaus Tarasp,
Rumantscha. Play RTR è in app per telefonins e ta-
dem heutigen «Scuol Palace»,
blets dad iPhone ed Android ch’ins po telechargiar
hatten im Herbst mit Sanie-
ord ils stores. Ed era sin il computer u laptop a chasa
rungsarbeiten begonnen.
pon ins guardar tut ils videos en Play RTR.
Bereits wurden Fensterstöcke
Dapli sut rtr.ch/play.
herausgebrochen um eine
Haben Sie eine Fernsehsendung von RTR Radiote-
14 Zentimeter dicke Aussenisolation mit Styroporplatten
levisiun Svizra Rumantscha verpasst? Auf Play RTR
anzubringen. Das hat den
können Sie nun alle TV-Sendungen online ansehen:
Heimatschutz auf den Plan
wann, wo und sooft Sie wollen. Die Sendungen
gerufen. «Dieser Umgang mit
Telesguard, Cuntrasts, Minisguard und Battaporta
einem Baudenkmal von na-
werden zeitversetzt – unbegrenzt und kostenlos – zur
tionaler Bedeutung ist nicht
Verfügung gestellt. Zu allen Sendungen können auf
akzeptabel», sagte Geschäfts-
dem Computer deutsche Untertitel (UT) durch Betä-
führerin Ludmilla Seifert.
tigen des UT-Buttons in der Funktionsleiste ein- oder
Darauf erliess die Gemeinde einen Baustopp. Das Gebäude
ausgeblendet werden.
RTR Radiotelevisiun Svizra Rumantscha bietet Radiound Fernsehsendungen für die Svizra rumantscha und ist eine Unternehmenseinheit der SRG SSR.
Warum weniger Fische?
Der Silsersee und der Silvaplanersee haben eine sehr
Zwischen 2004 und 2007 wurden in den Oberenga-
gute Wasserqualität und einen ausreichenden Sau-
diner Seen bis zu 60 Prozent weniger Seesaiblinge ge-
erstoffgehalt bis zum Seegrund. Im Champfèrersee
fangen. Die Fangquote ist seither auf tiefem Niveau
und im St. Moritzersee sind die Belastungen mit
stabil. Im Silsersee wurden zu Beginn die Gründe ge-
Phosphor deutlich zurückgegangen, in beiden Seen
sucht. Dabei zeigte sich, dass die Fische gesund sind,
besteht jedoch weiterhin ein Sauerstoffdefizit im Tie-
ein gutes Wachstum aufweisen und in allen Grössen-
fenwasser. Der beobachtete Rückgang der Fischerei-
klassen vorhanden sind. Danach wurde das Wasser
erträge kann also auch nicht mit einer schlechteren
analysiert. Seit Oktober 2013 wurden erstmals seit
Wasserqualität erklärt werden. Inzwischen werden
1993 wieder Messungen durchgeführt. Das Ergebnis:
die Seen zusätzlich gewässerökologisch untersucht.
Die Wasserqualität hat eine mit früher vergleichbare,
Insbesondere zum Plankton als Nahrungsbasis für
an einigen Stellen sogar eine verbesserte Qualität.
die Fische sind weitere Abklärungen notwendig.
wird inventarisiert, bevor an den historischen Bauteilen weitergearbeitet werden darf.
Werbung
< Gepflegte Websites > Nur ein aktueller Online-Auftritt ist ein gutes Aushängeschild für Ihr Angebot! Meine Leistungen: Webdesign und Programmierung, Update bestehender Websites, E-Mail Newsletter & Online Marketing
piguetweb.ch – Webpublishing aus dem Engadin.
Jon A. Piguet, Via Sura, CH 7554 Sent, Telefon +41 81 860 31 81
64
piz 48 : Winter | Inviern 2014/2015
PIZZERIA Scuol wird grösste Gemeinde der Schweiz
NAIRS FUTUR
Nach den bereits erfolgten Gemeindefusionen im
Die Fundaziun NAIRS rettet das unter Denkmal-
Nairs braucht Ihre Unterstützung
Münstertal, im Bergell und im östlichsten Teil des
schutz stehende historische Badehaus in Nairs am
Spendenkonto:
Unterengadins (der Zusammenschluss von Ramosch
Inn in Scuol. Mit den bereits durchgeführten Not-
Graubündner Kantonalbank,
und Tschlin zu Valsot, dazu gehören auch Vnà, Se-
massnahmen konnte der Einsturz der Nordfassade
Chur, zugunsten Fundaziun
raplana, Strada, Martina und Vinadi) kommt es auf
und der Terrasse verhindert werden. Seit Juli 2014
Anfang 2015 zu zwei weiteren grossen Fusionen: Zur
läuft die Sanierung des Hauses. «Nairs Futur» will die
neuen Gemeinde Zernez gehören neu auch Lavin
Kontinuität der kulturellen Aktivitäten der Stiftung
und Susch. Scuol wiederum wird mit der Fusion von
im Unterengadin ab 2016 ganzjährig ermöglichen.
Ardez, Ftan, Guarda, Sent und Tarasp zur flächen-
Dank breiter Unterstützung ist das Fundraising
mässig grössten Gemeinde der Schweiz. Sie umfasst
bisher erfolgreich verlaufen. Trotzdem fehlt noch
438,77 Quadratkilometer. Bisher galt die fusionierte
rund ein Drittel der Bausumme. Etwas mehr als eine
Gemeinde Glarus-Süd als flächenmässig grösste
Million ist noch zu finanzieren.
Nairs, IBAN: CH38 0077 4110 4428 0210 0
Schweizer Ortschaft. 4725 Menschen wohnen im neuen Scuol. Scuol bekommt zehn Millionen Franken Fusionsbeitrag aus der Kantonskasse. Die Schulen werden weiterhin dezentral geführt, Oberstufenklassen gibt es in Scuol und Sent. Das Hochalpine Institut Ftan (HIF) gehört dann auch zur neuen politischen Gemeinde Scuol und hat eine wichtige Rolle als regionale Mittelschule. Mit 344 Quadratkilometern Fläche und 1597 Einwohnerinnen und Einwohnern ist die neue Gemeinde Zernez etwas kleiner. Mehr als zwei Drittel der Fläche des Nationalparks liegen auf dem Territorium von Zernez.
PUBLITEXT
Bei Vollmond auf die Loipe Das La Fainera Classic Langlauf-Rennen findet in der Vollmond-Nacht vom 7. Februar 2015 statt. – La Fainera verbindet dabei Sporterlebnisse und Mode auf einzigartige Weise. Der Name La Fainera steht im Engadin für Sport und aktuelle Casual-Mode und gilt als Top-Adresse für Sport, Sportmode und alles, was es dazu braucht. Im Winter findet die Kundschaft hier alles für den Langlauf, den Alpinski, fürs Snowboarden oder für eine Schneeschuhwanderung. Das Sportgeschäft befindet sich am Dorfeingang von Sils, die Boutique im Dorfzentrum. Die Familie Weiner betreibt die Geschäfte schon in zweiter Generation. Ob Langlauf, Alpinski, Snowboard oder Schneeschuhwandern: Bei La Fainera finden Sie kompetente, freundliche Fachberatung, ein umfassendes Sortiment und einen perfekten Service, zu dem auch ein grosses Mietangebot im Rahmen des Intersport-Rent-Network Engadin gehört. Der Vollmond-Circuit auf der Langlauf-Loipe startet am 7. Februar 2015 bei der Furtschellas-Talstation. Er führt hinauf bis nach Fex Platta und wieder an den Ausgangspunkt zurück. Die Strecke misst 12,2 km und ist ein Classic Langlauf. Startnummernausgabe ist um 19 Uhr beim Parkplatz der Furtschellasbahn. Die Preisverteilung findet ab 21 Uhr statt. Das Startgeld beträgt 29 Franken. Anmeldung und weitere Informationen auf www.lafainera.ch
piz 48 : Winter | Inviern 2014/2015
65
VORSCHAU / PREVISTA
IMPRESSUM
Das Dorf | il cumün In ganz Südbünden gibt es keine Stadt. Dieser Lebensraum ist vom Dorfleben geprägt. Doch inzwischen ist die «Welt» auch in den Bergtälern angekommen. Viele Dinge wurden so komplex, dass die kleinen und kleinsten Verwaltungseinheiten immer mehr überfordert sind. Die Folge sind Gemeindezusammenschlüsse. Sie verändern aber nicht nur die politischen und die Verwaltungsstrukturen. Die Fusionen haben auch Einfluss auf die lokalen Sitten und Bräuche und auf soziale Netzwerke. Findet in einer globalisierten Welt heute noch ein Dorfleben statt? Trifft man sich noch auf dem Dorfplatz oder am Dorfbrunnen? Früher wählte man den Vorsteher, den Ammann oder den Capo und mit ihm den Gemeinderat unter Nachbarn. Man kannte und vertraute sich – und heute? Allerdings gab und gibt es auch Dorfkönige und Dorfkrach – Statusunterschiede und Gerangel um Einfluss und Macht. piz wird in der Sommerausgabe 2015 solchen Themen nachgehen.
Herausgeberin | editura Edition piz, Urezza Famos, Schigliana 183, 7554 Sent Tel. +41 (0)79 610 48 04, info@pizmagazin.ch, www.pizmagazin.ch Redaktion | redacziun Urezza Famos, René Hornung (rhg), redaktion@pizmagazin.ch Anzeigenverkauf | inserats E. Deck Marketing Solutions, Edmund Deck, Via Giovanni Segantini 22, 7500 St. Moritz, Tel. +41 (0)81 832 12 93, e.deck@bluewin.ch Produktion | producziun René Hornung, Eva Lobenwein Artdirektion, Grafik | grafica Eva Lobenwein, Innsbruck, www.dieeva.com Bildredaktion | redacziun da las illustraziuns Urezza Famos Bildbearbeitung | elavuraziun grafica TIP – Tipografia Isepponi, Poschiavo Korrektorat | correctorat tudais-ch Helen Gysin, Uster Copyright Edition piz, Scuol
Das Dorf Vnà aus der Luft. Foto: zVg
Druck | stampa AVD, Goldach (SG)
Autorinnen und Autoren, Fotos | auturas ed auturs, fotografias Walter Aeschimann, *1957. Historiker und freier Journalist in Zürich Sina Bühler, *1976, freie Journalistin im Pressebüro St. Gallen www.pressebuero-sg.ch Luzia Campell, *1967, Schreibende in Zürich Diane Conrad, *1944, Engländerin, an Geschichte interessierte, emeritierte Dozentin, St. Moritz
Magazin für das Engadin und die Bündner Südtäler Magazin per l'Engiadina ed il Grischun dal süd
www.pizmagazin.ch Nr. 48, Winter | Invern 2014 / 2015. Erscheint zweimal jährlich. Auflage: 23’000 Ex. Abonnemente: Edition piz, Schigliana 183, CH-7554 Sent. Zweijahresabonnement: Fr. 35.– (exkl. Versandkosten und Mehrwertsteuer). Das Abonnement ist mit einer Frist von zwei Monaten vor Ablauf kündbar. Ohne schriftliche Kündigung erneuert es sich automatisch um zwei Jahre. info@pizmagazin.ch Nächste Ausgabe: Juni 2015 Für unverlangt eingesandtes Text-, Bild- und Tonmaterial übernimmt der Verlag keine Haftung. – Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion.
Marina U. Fuchs, *1953, freie Journalistin und Kulturvermittlerin in Celerina Köbi Gantenbein, *1956, Chefredaktor von «Hochparterre», der Zeitschrift für Architektur und Design. Er lebt in Zürich und Fläsch Gregor Gilg, *1964, visueller Gestalter und Comic-Zeichner, Bern www.malepiwo.ch Thomas Kaiser, *1979, betreibt in Chur die Denk- und Schreibwerkstatt www.wortwert.ch Andreas Kneubühler, *1963, Journalist der Schweizerischen Depeschenagentur, St. Gallen Gisela Kuoni, *1938, freie Kulturjournalistin, Domat / Ems Michael Lütscher, *1962, freiberuflicher Autor in Zürich Hansruedi Schäppi, *1956, Lehrer und freier Fotograf in Nesslau SG. Geschäftsführer der Bildagentur www.naturwaerts.ch Verena Schoch, *1957, Fotografin und Kamerafrau in Waldstatt AR Christian Scholz, *1951, Fotograf in Zürich, www.christianscholz.ch Bettina Vital, *1981, Übersetzerin und Koordinatorin für Rumantsch in der Bundeskanzlei, Bern. Mayk Wendt, *1982, Fotograf in Tarasp. www.maykwendt.com
66
piz 48 : Winter | Inviern 2014/2015
Einziehen. Ausatmen.
Park Quadratscha, Samedan Exklusive Zweitwohnungen im Herzen des Oberengadins Der «Wohnpark Quadratscha» bietet an unverbaubarer Lage in der schönsten Ferienregion der Schweiz eine einmalige Wohnsituation, die keine Wünsche offen lässt. Eine äusserlich markante Architektur, die traditionelle Baumaterialien mit den Ansprüchen moderner Formensprache verbindet. Im Innern erlauben moderne, flexible Wohnungsgrundrisse eine individuelle Gestaltung der persönlichen Raumbedürfnisse. Grosszügige Fensterflächen geben den Blick auf die imposante Bergkulisse frei und sorgen für helle, lichtdurchflutete Räume. Neben der überzeugenden Grundrissgestaltung sorgen hochwertige Apparate und Materialien für ein erstklassiges Wohngefühl. Der Ausbaustandard darf als hochwertig bezeichnet werden. Der Verkauf umfasst sieben 2½-, 4½- und 5½-Zimmer-Wohnungen im Rohbau. Somit können Ihre Ausbauwünsche optimal berücksichtigt werden.
Beratung + Verkauf:
Lazzarini AG Grossbruggerweg 1 CH -7000 Chur T. +41 81 286 97 97 verkauf @lazzarini.ch www.lazzarini.ch
Innenraumgestaltung: www.raum-ideen.ch
Schneesport verliert seinen Zauber, wenn Sie zu viel riskieren.
Wenn Sie aufmerksam fahren, erkennen Sie die Herausforderungen auf der Piste rechtzeitig. Passen Sie Ihre Fahrweise deshalb Ihrer Verfassung und dem Können an. Damit Unfälle schon bald Schnee von gestern sind. Für weitere Informationen: www.suva.ch