
3 minute read
Hochschulen der Hansestadt
Von Architektur bis Zahnmedizin
Ob technische, künstlerische oder rechtswissenschaftliche Studiengänge – die Hamburger Hochschulen sind breit aufgestellt. Selbst wer schon weiß, in welche fachliche Richtung es gehen soll, hat die Qual der Wahl. Wir geben einen kleinen Überblick.
Universität Hamburg
Die größte Uni Hamburgs bietet mehr als 80 Bachelor-Studiengänge an acht Fakultäten an. Neben dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf verfügt die Uni auch über einen Botanischen Garten, ein Institut für Meereskunde und eine Sternwarte. Zwei besondere Forschungsschwerpunkte an der Uni sind „Klima, Erde, Umwelt“ und „Photonen- und Nanowissenschaften“. Die derzeit mehr als 42.000 eingeschriebenen Studierenden dürfen dank einer Kooperation mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel auch dort einzelne Kurse besuchen.
www.uni-hamburg.de
Technische Universität Hamburg-Harburg
An der Technischen Universität Hamburg-Harburg werden zukünftige Ingenieurwissenschaftler:innen ausgebildet. Hier gibt es keine Fakultäten, sondern Forschungsschwerpunkte. Unter den 17 Bachelor-Studiengängen ist auch das seltene Fach Schiffbau. Es gibt sogar 13 duale Studiengänge: In Fachrichtungen wie Informatik-Ingenieurwesen, Elektrotechnik, Mechatronik und Schiffbau werden Theorie und betriebliche Praxis miteinander verknüpft. Derzeit sind rund 7.700 Studenten an der TUHH eingeschrieben. Alle Studiengänge sind zulassungsbeschränkt. Mitentscheidend bei der Auswahl der Bewerber sind auch die Mathe-Noten.
www.tuhh.de
Nordakademie
Mit mehr als 2.500 Studienplätzen und über 700 Kooperationsbetrieben gehört die NORDAKADEMIE zu den größten privaten Hochschulen mit Präsenzlehre in Deutschland. Der Theorieteil der sechs dualen Bachelor-Studiengänge Angewandte Informatik, Betriebswirtschaftslehre, International Business, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen findet am Standort Elmshorn statt. Die postgradualen Studienangebote – von berufsbegleitenden Masterstudiengängen über individuelle Weiterbildungsmodule bis zum Promotionsprogramm – sind an der NORDAKADEMIE Graduate School im Dockland und damit in einem der spektakulärsten Gebäude der Hansestadt Hamburg angesiedelt.
www.nordakademie.de
Helmut-Schmidt-Universität
Die Helmut-Schmidt-Universität ist eine von zwei Universitäten der Bundeswehr. Seit 1973 bildet die Bundeswehr hier ihren Offizier-Nachwuchs aus. Das heißt: Wer sich hier in einen der 29 grundständigen Studiengänge einschreiben möchte, muss sich für mindestens 13 Jahre in der Offizier-Laufbahn „verpflichten“. Zivile Studierende gibt es nur sehr wenige. Das Studienangebot umfasst Studiengänge aus den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaft, Geistes- und Sozialwissenschaften. Derzeit sind mehr als 2.500 Studierende an der Helmut-Schmidt-Universität eingeschrieben.
www.hsu-hh.de
eufom Business School
Die eufom, die Business School der FOM Hochschule für Berufstätige, bietet Studiengänge mit wirtschaftswissenschaftlicher Basis und internationaler Ausrichtung für Abiturienten an, um sie auf Fach- oder Führungsaufgaben vorzubereiten. Im Gegensatz zu den Studierenden der FOM haben die Studierenden der eufom prinzipiell noch keine Berufserfahrung. Ziel der eufom ist es deshalb, ihre Studierenden bereits während des Studiums fit für den Job zu machen.
www.eufom.de
FOM Hochschule
Seit mittlerweile 30 Jahren bietet die FOM Hochschule Studiengänge für Berufstätige an. Im Fokus der Lehre stehen praxisorientierte Bachelor- und Master-Studiengänge aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwesen. Aber auch IT-Studiengänge und Studiengänge des Fachbereichs Gesundheit und Soziales sind wählbar. Alle Studiengänge sind so konzipiert, dass sie parallel zu einer betrieblichen Tätigkeit oder Ausbildung absolviert werden können. Mittlerweile ist die FOM mit über 57.000 Studierenden die größte private Hochschule Deutschlands.

www.fom.de
Brand University of Applied Sciences
Die Brand Academy – Hochschule für Design und Kommunikation ist eine private Fachhochschule mit einem strategischen Fokus auf dem Thema Marken und Marketing. Das Studienangebot beinhaltet deutsch- und englischsprachige Bachelor und Master-Programme in den Bereichen Markenmanagement, Markenkommunikation und Markengestaltung. Die mehr als 300 Studierenden werden von 9 Professoren bzw. Professorinnen und mehr als 40 weiteren Mitarbeitenden betreut.
www.brand-university.de
MSH Medical School Hamburg
Die MSH Medical School Hamburg bietet medizinisch ausgerichtete Bachelor- und Masterstudiengänge an. Die MSH hat vier Fakultäten: Die Fakultäten „Gesundheitswissenschaften“ und „Art, Health and Social Science“ besitzen einen Fachhochschulstatus und zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus. Die Fakultäten „Humanwissenschaften“ und „Medizin“ haben den Status einer wissenschaftlichen Hochschule, sind somit einer Universität gleichgestellt und stark wissenschaftlich-methodisch ausgerichtet. Die Studiengänge sind so konzipiert, dass jede/r MSH-Absolvent:in auf eine berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen vorbereitet ist.
www.medicalschool-hamburg.de
HafenCity Universität
Die Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung ist europaweit die einzige ihrer Art. In den fünf Bachelor-Studiengängen Architektur, Bauingenieurwesen, Geodäsie und Geoinformatik, Stadtplanung und Kultur der Metropole dreht sich alles um das Planen, Entwerfen und Konstruieren von Bau- und Stadtentwicklungsprozessen. Rund 2.400 Studenten sind derzeit eingeschrieben. Praxiserfahrung ist ein wichtiger Teil der Lehre: Es stehen immer mal wieder Exkursionen, Praktika und Studienprojekte an. Neben technischen Fächern sorgen auch soziologische, wirtschaftliche und rechtliche Kurse für eine ganzheitliche Ausbildung. Das fest integrierte Studium Fundamentale, [Q]Studies genannt, sorgt dafür, dass die Studierenden auch fächerübergreifend lernen. Bis auf Geodäsie und Geoinformatik sind alle Studiengänge zulassungsbeschränkt.