4 minute read

Polnische Küche

Next Article
Ungarische Küche

Ungarische Küche

Polen ist bekanntlich ein kosmopolitisches Land und so ist es wohl nicht verwunderlich, dass in der polnischen Küche jüdische, ukrainische, russische, deutsche und ungarische Elemente vorkommen.

Die polnische Küche ist reich an Fleisch, Sahne, Gemüse, Kartoffel und Eier.

Advertisement

Das traditionelle polnische Gericht ist zweifelsohne Bigos, Pierogi oder zum Beispiel Szarlotka-Kuchen.

Polen

Knuspriger Apfelkuchen

Polen

Vorbereitungszeit:

110 Min.

Portion:

10 Personen

Mehl, Butter, Eier, einen Teelöffel Vanilleextrakt, Salz und Wasser in einer Küchenmaschine oder einem Mixer schnell zu einem weichen Teig verarbeiten. Mit einem Nudelholz zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kalt stellen. In der Zwischenzeit die Apfelfüllung zubereiten: Die Äpfel schälen und in Würfel schneiden, mit Zucker, Vanilleextrakt und Zitronensaft bestreuen, mischen und in ein Sieb geben, um den Apfelsaft abtropfen zu lassen. Etwa 30 Minuten lang abtropfen lassen.

Den Teig gedanklich dritteln, einen davon ausschneiden und vorerst in den Kühlschrank stellen. Die restlichen zwei Drittel des Teig zu einem Quadrat ausrollen, dessen Seiten etwa 6 cm länger sind als der Rand des Pečenka. Den Pečenka gründlich mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben. Legen Sie den ausgerollten Teig hinein. Die abgetropften Äpfel auf den Teig schichten. Den Apfelsaft mit der Stärke mischen und über die Äpfel in den Pečenka giessen.

Den restlichen Teig zu einer dünnen Platte ausrollen und in etwa 1 cm breite Streifen schneiden. Stapeln Sie die Äpfel gitterförmig übereinander. Mit einem Deckel abdecken und etwa 60 bis 75 Minuten backen, wobei darauf zu achten ist, dass die Oberfläche des Kuchen gegen Ende nicht zu dunkel wird. Den Apfelkuchen mindestens eine Stunde lang abkühlen lassen. Mit einer Kugel Vanilleeis servieren.

Szarlotka kann auch mit saurer Sahne oder Schlagsahne anstelle von Vanilleeis serviert werden.

Zutaten

300 g glattes Mehl 200 g Butter (abgekühlt und in Würfel geschnitten) 100 g Puderzucker 1 Ei 1 TL Vanilleextrakt 1 Prise Salz 30 ml Wasser Apfelfüllung: 1 kg Äpfel (geschält und in 1 x 1 cm große Würfel geschnitten) 1 EL Zitronensaft 50 g Grießzucker 2 TL Vanilleextrakt 2 - 3 TL Maisstärke

Kohl Gulasch

Polen

Zutaten

500 g Sauerkraut 500 g Kohlkraut 300 g Schweinefleisch (in etwa 2 x 2 cm große Würfel geschnitten) 250 g geräucherter Schweinebauch (gewürfelt) 70 g Wurst (in Scheiben geschnitten) 1 Zwiebel (fein gehackt) 100 ml Rotwein 100 g Pflaumenkreuze 2 Lorbeerblätter 1 EL Majoran 2 TL gemahlener Paprika 3 EL Schmalz Salz, Pfeffer nach Geschmack

Vorbereitungszeit:

210 Min.

Portion:

6-8 Personen

Den Kohl raspeln und in leicht gesalzenem Wasser etwa 10 Minuten kochen, dann abgießen.

Den Schmalz im Pečenka erhitzen, die gehackte Zwiebel dazugeben und 5 Minuten anbraten, dann das Paprikapulver einstreuen und nochmal 5 Minuten anbraten. Mit dem Wein ablöschen, das Sauerkraut, alle Fleisch- und Wurstwaren, die Pflaumen und die Gewürze (außer Majoran) hinzufügen. Mit Wasser auffüllen, so dass die gesamte Mischung abgedeckt ist. Mindestens 120 Minuten kochen lassen. Ständig umrühren, gegebenenfalls mit Wasser nachgießen, aber die Mischung sollte nicht zu sehr schwimmen.

Wenn der Gulasch fast gar ist, den vorgekochten Kohl und den Majoran hinzufügen, umrühren und weitere 10 Minuten kochen. Anschliessend mit Brot servieren.

Verwenden Sie alle Reste von gebratenem oder gekochtem Fleisch, die Sie in den Bigos haben, je mehr Fleischsorten, desto besser. Am besten schmecken die langsam, gebratenen am zweiten Tag.

30

Piroggen

Polen

Vorbereitungszeit:

210 Min.

Portion:

4 Personen

Die Eier, den Joghurt und das Salz in die Schüssel einer Küchenmaschine geben. Auf niedrigste Geschwindigkeitsstufe schalten und langsam das Mehl nach und nach hinzufügen. Auf niedrigster Stufe 5 Minuten kneten lassen, der Teig ist anfangs recht klebrig. Nach ein paar Minuten den Teig mit einem Spatel aus der Schüssel entnehmen und auf ein Blatt Frischhaltefolie stürzen, leicht mit Mehl bestäuben, einwickeln und mindestens 2 Stunden im Kühlschrank kalt stellen.

2 Esslöffel Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel dazugeben. Anschliessend bei schwacher Hitze unter gelegentlichem Rühren etwa 10 Minuten anbraten, bis die Zwiebel goldgelb sind, dann herausnehmen. Weitere 2 Esslöffel Butter in die Pfanne geben, die in Scheiben geschnittenen Pilze hinzufügen und anbraten, bis sie ihr Wasser abgeben, das dann fast vollständig verdampft. Das dauert etwa 5 Minuten. Während die Zwiebel und Pilze braten, die Kartoffel in leicht gesalzenem Wasser kochen. Dann abtropfen lassen und mit 2 Esslöffeln Butter in eine große Schüssel geben. Die Kartoffel zu einem Brei stampfen. Fügen Sie die Champignon und Zwiebel hinzu. Mischen und abschmecken, ggf. Salz und Pfeffer hinzufügen.

Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und in zwei Hälften teilen. Die erste Hälfte auf ein bemehltes Nudelholz legen (die andere Hälfte vorerst wieder in den Kühlschrank stellen). Einen Pfannkuchen etwa 0,5 cm hoch ausrollen. Den Teig in Runden von etwa 7 cm Durchmesser schneiden. Setzen Sie 1-2 Teelöffel der vorbereiteten Füllung in die Mitte der ausgestochenen Runde. Die Ränder mit Wasser bestreichen, umklappen und zusammendrücken. Legen Sie die fertigen Fladen wieder auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche, bis Sie den gesamten Teig bearbeitet haben. In einem größeren Topf mit leicht gesalzenem Wasser zum Kochen bringen, nacheinander in den Topf geben und etwa 6 Minuten kochen (etwa 7 Stück auf einmal). Herausnehmen und etwas abtropfen lassen. Ein Backgitter in den Boden des Pečenka stellen, die Piroggen darauf legen, mit etwas Öl bepinseln und backen, bis die Oberfläche leicht golden ist. Diesen Vorgang wiederholen, bis alle Fladen gebacken sind. Mit saurer Sahne oder Vollfettjoghurt servieren.

Zutaten

Zutaten:

Für den Teig: 400 g weißer Vollfettjoghurt 1 Ei (verquirlt) 1 TL Salz 200 g halbgares Mehl Für die Füllung:

2 Zwiebel (fein gehackt) 500 g Champignon (geputzt und in Sechstel geschnitten) 350 g Kartoffel (geschält) 6 EL Butter Salz, Pfeffer nach Geschmack Saure Sahne oder schwere Sahne Naturjoghurt mit Schnittlauch zum Servieren

This article is from: