EXPULS 0203-2022

Page 1

M ag a z i n

f ü r da s

G lü c k s b i oto p O b e r p fa l z

für 2 Monate: Ku n s t & Ku l t u r & d r u m r u m

EXPULS

F e b r ua r / M ä r z 2022

unbezahlbar 3 0. J a h rg a n g

www.exp uls.de


The Districts

Great American Painting

Das neue Album beleuchtet zwar alles, was falsch läuft in dieser Welt, liefert jedoch gleichzeitig einen wichtigen Funken Hoffnung. Zu gleichen Teilen als eine nuancierte Beobachtung und Ausbruch von Gefühlen adressiert die in Philadelphia lebende Band eine Vielzahl von Problemen, welche an dem amerikanischen Ideal nagen (Gentrifizierung, Waffengewalt, das erdrückende Gewicht des späten Kapitalismus), während jeder Track, jede Melodie mit der explosiven und zeitgleichen Eleganz des Indie-Rocks und Post-Punks der Band ausgeschmückt ist.

Fickle Friends

Are We Gonna Be Alright

Die Wankelmütigen aus Brighton verbinden Synthie-Pop und -Rock mit einer Brise Funk und Post-Wave, klingen ein wenig wie Shriekback ohne Bass gemischt mit The The und vertrauen vor allem auf die süße Stimme von Sängerin Natassja Shiner. Antworten auf die Corona-Krise werden versucht zu geben, am Ende bleibt aber „nur“ ein trotziger Optimismus.

Lars Bygdén

One Last Time for Love

2018 erschien mit "Dark Companion" das bisher emotionalste Album von Lars Bygdén. Mit "One Last Time for Love" folgt nun die Fortsetzung seiner Trauerarbeit für die an Krebs gestorbene Ehefrau, einer Geschichte voller Trauer, Dunkelheit, aber auch dem Ausblick auf ein Licht am Ende des Tunnels. Streicher schmelzen und rühren das Herz, der Protagonist windet sich croonend im Schmerz, das Tempo verhalten, Chöre hallen von fern herüber, Leonard Cohen ist nicht weit.

Dyan Valdés

Stand

Die Sängerin kennt man vielleicht als Stimme von The Blood Arm, zuletzt wirkte Sie als Live-Keyboarderin bei Die Sterne mit. Das Solo-Album entstand als ausschließliche Kollaboration von weiblichen Mitwirkenden, bei den Texten ließ sie sich von feministischer Literatur von Virginie Despentes, Silvia Federici Caroline Criado-Perez und Glennon Doyle inspirieren, musikalisch stehen ihr der späte Bowie, aber auch PJ Harvey, Peaches und Siouxsie Sioux nahe. Herausgekommen ist extravaganter Sythie-Pop.

Al Lewis

Moving On Moving Past

Al ist Teil des international erfolgreichen Duos Lewis & Leigh, dass vor allem in Europa mit „Ghost“ sehr erfolgreich war. Auf seinem Solo-Album klingt er ein wenig wie Vornamensvetter Al Steward, lässt die Folklore seiner walisischen Heimat einfließen und erschafft ein melodieseliges Werk zwischen intimem Folk, fröhlichem Indie-Pop, schwelgerischen Hymnen mit verhallten Background-Chören, viel akustischen Gitarren zu esoterisch angehauchten Beobachtungen unserer Umwelt.

2 CDs

Neil Young & Crazy Horse

Barn

Ein Young-Album, wie es klassischer nicht sein könnte. Aufgenommen in seiner zum Studio umfunktionierten Scheune, katapultiert zur Eröffnung eine rührselige Mundharmonika, die Quetsche und eine zittrige Stimme zurück in selige Hippie-Zeiten im Laurel Canyon. Gleich danach zeigen Ralph Molina am Schlagzeug, Billy Talbot am E-Bass und Multi-Instrumentalist Nils Lofgren wo der Bartel den Most holt: Im Geschäft mit den großen Marshall-Türmen und den lauten Effektgeräten um dem Proto-Grunge die Krallen zu wetzen. Neil Young wie er leibt und lebt.

Eddie Berman

Broken English

Nein, das ist keine Cover-Arbeit von Marianne Faithfulls bahnbrechendem Album aus den 70ern. Der Folkie aus Portland verhandelt darin Themen wie Isolation und Spiritualität und klingt dabei ein wenig wie John Martyn mit all seiner Spookyness, den ganzen Gitarren-Effekten inklusive fantastischer Fingertechnik, dem eindringlichen Gesang und den Melodien und Arrangement-Einfällen abseits des Mainstreams. Ein intensiver Hörerlebnis.

Urge Overkill

Oui

Uma Thurman tanzte einst zu Neil-Diamond-Klassikers "Girl, You'll Be a Woman Soon" in Quentin Tarantinos "Pulp Fiction" -und Urge Overkills Cover-Version machte die Band übernacht berühmt. Jetzt eröffnet Whams, “Freedom!” die erste Platte nach einem Jahrzehnt Pause, an den damaligen Erfolg wird dieses Plagiat aber sicher nicht heranreichen. Nathan Kaatrud und Eddie 'King' Roeser sind beim Hard-Rock von einst stehen geblieben, die Welt aber hat sich weitergedreht. Für Nostalgiker.

Emma Elisabeth

Some Kind Of Paradise

Ihre aktuelle Heimat hat die schwedische Singer/Songwriterin in Berlin gefunden, zuvor wurde ausgiebig die Welt und deren Musik-Clubs erkundet. Optisch eine Schwester von Taylor Swift, ist Emma Elisabeths Indie-Pop etwas melancholischer ausgefallen, gehen diese Texte über persönlich Erlebtes tiefer, doch auch sie lässt sich von Country, Americana und Folk infizieren. Man bleibt aber bei ihrer Art des Paradieses eher auf der Couch (oder dem Rücksitz des Autos) sitzen, als ein flottes Tänzchen zu riskieren.

Emilie Zoé

Hello Future Me

Mit einem kleinen Team hat die Schweizer Chanteusse Ihr neues Album eingespielt. Es entstand während der letzten 18 Monate, ein Corona-Album ist es trotzdem nicht geworden. Emilie Zoé forschte in ihrem Inneren und präsentiert diese kathartischen Songs in intimen wie berührenden Arrangements, die ganz auf Klavier und akustische Gitarre setzen, aber auch Synthesizer (gerne analog) und Strom-Gitarren im Gepäck haben.

Diverse

Polish Ladies – Jazz (SOLITON)

Die Doppel-CD widmet sich Musikerinnen in Polen aus den weiten Gefilden des Jazz. In den unterschiedlichsten Einfärbungen des Genres zeigt die Zusammenstellung eine herausragende Palette an talentierten Komponistinnen, Texterinnen und Sängerinnen. Dabei mischen sich in dem weitgefassten Genre Jazz unterschiedlichste Einflüsse aus Weltmusik, Pop und Traditionals. Zusammengestellt wurden die 26 Titel vom Journalisten, Produzenten und Verleger Marcin Jacobson. Unter den Künstlerinnen befinden sich Krystyna Stanko, Ola Jas, Renata Irsa, Joanna Bejm, Kamila Drabek, Agata Kulis, Laura Cubi Villena, Ola Monko, Joanna Knitter, Iza Kowalewska, Krzysia Górniak, Ilona Damiecka und Rasm Almashan.

Rosa Cedrón

Nómade (Karonte)

Nómade ist ein Logbuch, dass Lichter und Schatten einer Reise in die Tiefe der eigenen Identität beschreibt. Es ist das dritte Solo-Album, mit dem die Künstlerin in Begleitung ihrer unverzichtbaren Kollaborateure Javier Cedrón und Miguel Arthus eine Klangreise anbietet, die die Brücke schlägt von galizischer Folklore hin zu Rock und Pop. Mag sie auch auf dem Cover zerbrechlich wirken, so überzeugt sie doch mit kraftvoller und souveränvariabler Stimme. Ihr Talent blieb auch nicht vor einem der größten Musiker aller Zeiten verborgen. Mike Oldfield war so gefangen von ihrer Stimme, dass er sie einlud, sowohl bei den Aufnahmen zu „Tubular Bells III“ als auch bei dem Präsentationskonzert 1998 in London mitzuwirken - was ihr half, ihre internationale Bekanntheit zu vergrößern.

Beach House

Once Twice Melody (Bella Union/Roughtrade)

„Once Twice Melody“ ist das erste komplett selbst produzierte Album. Die 18 Stücke bieten auf über 80 Minuten Spielzeit, alles was Beach House in Ihren bisherigen Alben auszeichnete. Ob französische Synthie-Romantik untermalt von wunderbaren DowntempoSounds, ob kunstvoll gedoppelte Helium-Stimmen im Einklang mit dezenten KarnevalGeflöte, ob hochgetakelte, brutale Elektrobeats neben Hip-Hop-Tunes mit leichten Old School Touch, all das hier ist eingebettet in saubere, perfekt arrangierte Songstrukturen. Der Weg der beiden, den sie mit schlafwandlerischer Sicherheit beschreiten, scheint vorgezeichnet. Kein großes Geprahle oder sonstige Attitüden, sondern einfach nur verdammt viel Gefühl. Great!

Palace

Shoals (Caroline/Universal)

Palace schaffen es auf ihrem dritten Studioalbum, das trotz unter Pandemie bedingter Distanz entstand, Nähe und Intimität zu erzeugen. Entstanden sind 12 Tracks, die von Ängsten und Sorgen erzählen, umhüllt von melodischen Klängen, die sich aus sanften und gleichzeitig rauen, dynamischen Melodien zusammensetzen. Die Sounds erinnern an eine Mischung aus Kings Of Leon und früheren Coldplay Songs, die voller Energie geladen sind und herzerwärmend wirken. Ein beeindruckendes Album, das wie ein Kollektiv aus wunderschönen Melodien wirkt, die faszinierend im Einklang miteinander sind und bei dem für alle Blues-Rock und Brit-Pop Fans etwas dabei sein wird. „Shoals“ oder auch „Untiefen" steht für das erste potentielle Album-Highlight des noch jungen Musikjahres. Enjoy it!


SICHER viele Leute überlegen sich kreative künstlerische Angebote, um irgendwie mit einem Bein in der Kultur bleiben zu können, und um dem Publikum live oder online schöne Momente mit regionaler Kunst und Kultur zu bescheren. Sie ziehen Stationen-Theater im Freien auf, Blogs, Hörspiele, Livestreams, sie schreiben Bücher, nehmen CDs auf … das Potential ist schon erstaunlich. Auch der Optimismus, Tatendrang, Überlebenswille. Doch, wir bemerken es in den letzten Monaten verstärkt: Den Menschen der Branche geht die Luft aus. Internetseiten existieren nicht mehr, Mailadressen sind "unavailable", noch bestehende Veranstalter melden ihre Veranstaltungen nicht, sogar wenn der Spielplan steht, sie melden auch die Änderungen und Umbuchungen nicht mehr – sie sind: müde. Häufige Redewendung in den eher spärlichen Eingängen: "Wer weiß, ob wir dann auch dürfen". Planbar ist gerade gar nichts, die Meldungen aus Politik und Verwaltung sind mal so, mal anders. Gerne auch mal gegensätzlich. Und oft recht kurzfristig. Die direkten Folgen: Künstler*inneschwund – sie arbeiten fachfremd Mitgliederschwund in Bands, Chören, Theaterensembles, Laienspielgruppen, … Veranstalter*innen-Schwund – sie gehen pleite oder suchen sich eine bezahlte Arbeitsstelle, Theater-Schwund, Nachwuchs-Schwund, Publikumsschwund – die inzwischen erreichte Trägheit hemmt die Aktionslust Die indirekten Folgen: Auftragsschwund, z.B. in Druckereien (Veranstalter sind auch Auftraggeber) Kurzarbeit + Mitarbeiterschwund bei den verbundenen Firmen Nachschubprobleme, z.B. beim Papier, wie auch anderen „Zuliefer-Leistungen“ für die Kultur Auftrags-Schwund bei den Regionalen Dienstleister*innen (Agenturen, Gastro/Catering, Presse, Bühnentechnik, Sound-Mischung, Ausstattung, Handwerk . . . ) Umsatzeinbruch in einem ganzen Sektor. "Verdienen" kann man hier nichts mehr, Kunst und Kultur werden zum Hobby degradiert, ehrenamtlich, ja da darf und kann man – doch wovon sollen die Profis leben? Wer kann sich Werbung leisten, bei 25 % oder 50 % Publikumsauslastung, wenn es oft schon bei 100 % Auslastung nicht wirklich "satte" Gewinne gibt? Wer kann von Mindereinnahmen die Saalmiete + Gehälter für die Akteure zahlen. … Das können andere für ihren Bereich auch beschreiben – aber unser Gebiet ist eben die Kultur. Wir machen EXPULS weiter, Ihr seht es ja, und auch wir gehören zu den Optimisten, die mit einer baldigen Besserung der Situation rechnen. Wir und unsere treuen Inserent*innen, die mit uns durch diese Zeit gehen. Und Ihr, die Ihr das Heft wieder gefunden und mitgenommen habt. Und uns bestärkt, uns unterstützt (Dank nochmal an unsere Crowdfunder), und die Ihr uns immer wieder ermutigt, nicht aufzugeben. Unser Plan ist, dass wir wieder im gewohnten Rhythmus erschienen. Für Feb-März; April-Mai, Juni-Juli, Aug-Sept, Okt-Nov und Dez-Jan. Sollte es mal Zweifel geben oder Änderungen nötig sein, schaut bitte auf unsere Internetseite oder in die EXPULS-facebook-Gruppe. Oder ruft uns an. Irgendwie erreicht Ihr uns – und wir Euch. Jammern hilft nix, etwas tun ist besser. In diesem Sinne kommt gut in den Frühling und kommt gut über diese Zeit!

Inhalt

2 CDs 3 Editorial 4 Aktuell 9 Bewußt-SEIN: Zahlenspielerei / Freiheit 12 Bühne 14 Konzerte 16 Klassik 18 Bücher/DvD | online-Kultur/ Führungen 19 Kunst 19 Ausstellungs-Kalender 20 Kalender 23 Impressum "Glückskinder" auf www.expuls.de

góður dagur 3


Norbert Schreiber

Foto wett bewerb #meine ober pfalz Oberpfalz Marketing sucht die schönsten Winterbilder - schickt sie bis 14.02. ein: Unter den beiden Hashtags #meineoberpfalz und #oberpfalzimwinter mit der Ortsangabe auf Instagram oder in der Facebookgruppe Oberpfalzfotos posten. Die Gewinner*innen bekommen einen Platz im Oberpfalz Kalender 2023, einen Gutschein von Foto Brenner sowie ein Puzzle des eigenen Motivs von fotopuzzle.de. Alle Finalist:innen der vier Jahreszeiten sind außerdem Teil der Ausstellung #meineoberpfalz, die das ganze Jahr durch die Region tourt. Weitere Infos gibt es hier: https://www.oberpfalz.de/ fotowettbewerb/

Dauerausstellungen

Öffentliche Rundgänge April – November: samstags und sonntags 14.00 Uhr Dezember – März: sonntags 14.00 Uhr KZ-Gedenkstätte Flossenbürg Gedächtnisallee 5, D-92696 Flossenbürg Fon: +49 (0) 9603 / 90390-0 www.gedenkstaette-flossenbuerg.de

4 Aktuell

Flossenbuerg_Anzeige_allgemein_V1.indd 1

Veranstaltungsreihe über die Power von Frauen in der Tontechnikbranche Das Gebiet Audioproduktion verbindet sowohl technisches als auch kreatives Arbeiten. Doch wie viele Berufsfelder im MINT-Bereich ist auch dieses nach wie vor eine Männerdomäne. Um dieses Klischee zu brechen, bei jungen Frauen Interesse an diesem Bereich zu wecken und den Frauenanteil unter den Tonmenschen zu erhöhen, wurde die neue virtuelle Veranstaltungsreihe „Women in Sound“ ins Leben gerufen: Gastgeber sind Sarah-Laurien Weiher und Hendrik Henkemeier (Film & Sound-Studierende FH Dortmund) sowie Ingo Weismantel (Verband deutscher Tonmeister*innen e.V., VDT) und Prof. Dr. Maximilian Kock (Professor für Audioproduktion an der OT H Amberg-Weiden). Bei der ersten Veranstaltung stellen die Sound-Engineer im Fraunhofer IIS in Erlangen, und die Tonmeisterin bei der Oper Frankfurt ihren beruflichen Weg vor. Die Teilnahme ist kostenlos. Link zur Veranstaltung: Di 08.02. OTH Amberg-Weiden, online 19h

„was bleibt – Nachwirkungen des Konzentrationslagers Flossenbürg“

Öffnungszeiten März – November: täglich 9.00 – 17.00 Uhr Dezember – Februar: täglich 9.00 – 16.00 Uhr Der Eintritt ist frei.

Women in Sound

https://bbb.oth-aw.de/b/koc-czt-gmw-elf

„Konzentrationslager Flossenbürg 1938 – 1945“

Allgemeine Informationen

„Women in Sound“ stellt Frauen und ihren beruflichen Weg in der Tontechnikbranche vor (Foto: Breunig/OTH Amberg-Weiden)

Unified Filmmakers Festival Initiiert von der Filmeditorin und Trailerproduzentin Patricia Mestanza-Niemi und dem Produzenten Florian Deyle, steht jedes Jahr ein Thema von globaler und gesellschaftlicher Relevanz im Mittelpunkt. 2021/2022: Der Klimawandel. Das Festival sucht nach Filmen von Filmemacher*innen aus der ganzen Welt, die sich kreativ mit diesem wichtigen Thema auseinandersetzen. Vom 01. bis 31. Mai sind eine Auswahl der eingereichten Filme auf der Homepage online zu sehen sein. Das Publikum kann seine Lieblinge küren. Eine Jury aus internationalen Filmemachern wählt aus beiden Kategorien die besten Filme aus und es werden jeweils drei Gewinner ausgezeichnet. Diese treten ein Jahr lang ihre Reise zu Partnerfestivals auf der ganzen Welt an. Das ‚Unified Filmmakers Netzwerk‘ will die FilmemacherInnen weltweit vernetzen, die kulturelle Teilhabe aller FilmemacherInnen beflügeln und ihnen auf einer eigenen Plattform eine Stimme verleihen. Einreichen: bis 31.März / Online: 01. bis 31.Mai www.unifiedfilmmakers.com

22.10.21 12:27


Vegan in und um Amberg Der vegane Blog "Vegan in und um Amberg" hat am 1. Februar seinen 1. Geburtstag. Im Januar war dazu schon groß Halligalli. Schaut einfach mal, Ihr findet jede Menge Bilder und Infos, Hilfestellungen, Erfahrungen, Lektüre und immer wieder auch Aktionen. https://www.instagram.com/veganinundumamberg/ oder https://www.facebook.com/Veganuary-in-und-umAmberg-104440495450985 - oder: https://veganinundumamberg.de

More than Bricks!

Der Grant der Frau

Tradition & Zukunft der Architekturkeramik

Eva Karl-Faltermeier liest aus ihrem Buch Matinee im Schaulager zum Int. Frauentag

„Die Leit auf Instagram, die gehn dreimal am Tag zum Essen und dann essen die nicht irgendein Graffel, so eine Butterbrezn vom Bäcker oder sowas. Nein, die essen so Schüsseln, so Bowls. So Pokébowls! Und wenn ich dann von der Arbeit heimkomm oder morgen in der Früh wieder aufsteh und fertig bin vom Auftritt, dann mach ich meinen Kindern vielleicht so ein saures Kartoffelgmüs' mit Zwiebel, Kartoffel und Wiener! Freilich, das schmeckt super, das schmeckt einwandfrei. Aber es ist halt nicht instagramable. Des liked dir doch keiner. Des schaut aus wie wenn's schon jemand gegessen hat." Anm.: 0175 360 91 09 oder info@kunstpartner.eu So 06.03. Adlmannstein Kunstpartner-Schaulager 11h

Mehr als nur Honig 150 Jahre Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg 1871 Leider ist/war der Besuch von Kultureinrichtungen durch die wechselnden Regeln stark beeinträchtigt. In der Hoffnung auf Lockerung ist die aktuelle Sonderausstellung bis zum Ende der Faschingsferien verlängert! Der Eintritt ist bis dahin weiterhin frei! bis 06.03. Sulzbach-Rosenberg Stadtmuseum

Ob als Ziegel, Klinker oder Fliese – Keramik ist untrennbar mit der Geschichte des Bauens und Wohnens verbunden. Sie bildet – häufig unter dickem Putz verborgen – das Grundgerüst unzähliger Bauwerke. Dabei ist Keramik als Baustoff ein echter Hingucker. Das erkannten auch schon früh findige Architekten und setzten sie bewusst ein, um den tristen Gemäuern einen besonderen Glanz zu geben. So vielseitig wie das Material, so abwechslungsreich ist auch die Ausstellung. Besucher*innen können das Material aktiv erleben, selbst Wände mauern, Fassaden bauen und eine eigene Fliese gestalten, die Teil eines riesigen Wandbildes in der Ausstellung wird. Ein besonderes Highlight der Ausstellung stellt die im Porzellanikon erstmals zum Einsatz kommende Virtual-Reality-Technik dar: Man setzt eine VRBrille auf und geht auf Zeitreise, zum Beispiel auf die Pariser Weltausstellung im Jahr 1900, schreitet durch die Porte Monumentale und entdeckt die zahlreich verbauten keramischen Elemente. Baukeramik prägt bis heute das Leben der Menschen und dank ihrer nachhaltigen, dauerhaften Schönheit wird das auch lange noch so bleiben. Besucher*innen der Ausstellung werden die Architektur ihrer Nachbarschaft danach mit ganz anderen Augen sehen. Mehr Info: www.porzellanikon.org So 20.03. bis Mo 03.10. Selb Porzellanikon

Prima fürs Klima Veranstaltungen in Amberg

Auszubildene/r

Online-Sanierungsreihe „Schlau saniert“

Sanieren bedeutet, Bausubstanz zu erhalten und damit Ressourcen zu schonen. Aber wie geht man's an, was muss man beachten und wie finanziert man's? Diese Fragen klärt in der Online-Reihe die Stadt Amberg in Kooperation mit der Beratungsstelle für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (BEN) der Bayerischen Architektenkammer. Online, kostenlos und speziell auf Amberg zugeschnitten. Anm.+Info: www.amberg.de/klimaschutz Mi 09. + 16.+ 23.02. online

zur/m Kauffrau/Kaufmann für Versicherungen und Finanzen

Duales Studium Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre oder Digital Business & CO2-Challenge

An 14 Tagen bieten die Klimaschutzmanagerinnen der Metropolregion täglich einen Tipp zum Mitmachen und CO2-Sparen - sei es im Kleiderschrank, am Sofa oder in der Küche. Natürlich gibt es auch etwas zu gewinnen. Mitmachen unter www.co2challenge.net oder #co2challenge2022 Mi 02.- Di15.03. online

Zum Burgstall 38 + 51 | 92637 Weiden Telefon 0961 | 48101- 0 info@richthammer.de | www.richthammer.de

Aktuell 5


Ägypten und Afrika

Internationales Keramikmuseum IHR REGIONALER DRUCKPARTNER FÜR KLIMASCHONENDE DRUCKPRODUKTION SPINTLER DRUCK UND VERLAG GMBH HOCHSTRASSE 21 · 92637 WEIDEN I. D. OPF. TEL: 0961 4711-0 · FAX: 0961 4711-68 SERVICE@SPINTLER.COM · WWW.SPINTLER.COM

Facebook “f ” Logo

CMYK / .eps

Facebook “f ” Logo

CMYK / .eps

FOLLOW US ON FACEBOOK

Das besondere Museum in Weiden ist schon sehr gebeutelt. Immer wieder geschlossen, obwohl schöne Aktionen auf dem Programm gestanden hätten. Auch eintrittsfreie Tage in den Ferien, Führungen ... So gehen nun die bereits angekündigten Ausstellungen in die Verlängerung, der Zeitpunkt bis wann ... ja, das wissen die Götter. Die „Offene Schülerwerkstatt- Kunst am Bau“, eine Sonderausstellung in Kooperation mit Die Keramischen e.V. und dem NOC Weiden > bis Frühjahr 2022 Die „Sammlung Seltmann – Porzellan aus China“. Über 100 erlesene Kostbarkeiten der Qing-Dynastie (1644-1912), in einer Neuaufstellung der Neuen Sammlung München > bis Sommer 2022 Und „Keramik aus Afrika – Eine Auswahl aus der Schenkung Herzog Franz von Bayern“. Präsentation der Neuen Sammlung München > bis Sommer 2022 Nächster Versuch im April: „Eintrittfreier Museumsgeburtstag – Ostermontag, 16.04.2022“ Dank „Die Keramischen e.V.“: Freier Eintritt. Weiden Int. Keramik Museum

Vorträge, Führungen, Ateliers Zu Gast in Weiden

Kopfsachen

Workshop mit Udo Binder Die Reihe „Werkbank“ lädt Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren zu einem Workshop mit dem Weidener Künstler Udo Binder ein. Dabei geht es um eine runde Sache, die wir alle auf den Schultern tragen: um Köpfe. Rund um dieses wichtige Körperteil können die lustigsten Dinge entstehen. Was hat man nicht so alles im Kopf…Unterschiedliche Materialien und Werkzeuge stehen bereit, um aus allerlei Dingen die fantastischsten Geschöpfe zu gestalten. Schießlich ist bald auch Maskenzeit und dabei schlüpfen auch Köpfe gerne in verschiedene Rollen. Es darf gehämmert werden und geklebt, geschnitten und collagiert, ... Anm.: 0961/48027963 oder 01715344052 www.kulturwerkstatt-info.de Sa 05.02. Kulturwerkstatt Kalmreuth 11 – 16 h

Kinder führen Kinder

Samstagsatelier Von Brillenschlangen und anderen Dingen Lustige Dinge rund um Auge, Nase und Mund entstehen im FaschingsSamstagsatelier für Kinder ab 6 Jahre. Von der Papp-Nase bis zur Brillenschlange vom PapiertütenGesicht zum Kartonmonster kann dabei witziges rund um Masken und Gesichter entstehen. Sa 12.02. (im März: Sa 19.3. neues Thema) Kunstbau Weiden 10.30h

6 Aktuell

Mit den Kinderführer*innen um die ganze Welt. China und Peru sind dabei einige der Stationen, die bereist werden und die im Museumsatelier ihre Spuren hinterlassen. Magische Tiere, geheimnisvolle Kräfte, Zauberbecher und andere Objekte aus fernen Zeiten und Ländern werden dabei im Museumsatelier wieder zum Leben erweckt und um eigene Ideen erweitert. Dabei entstehen zum Beispiel Krafttiere für das immer noch frische Jahr, Nester aus Ton oder lustige Eierbecher für OsterÜberraschungen. Sa 19.2. / Sa 26.3. Weiden Int. Keramik-Museum 10.30h

Ein Gastobjekt aus dem Museum Ägyptischer Kunst München stellt Roxane Bicker vor. Sie ist dort Ägyptologin. „Das kann man lesen? – Einführung in die altägyptischen Hieroglyphen“ Mit der Entwicklung der Hieroglyphen um 3000 v. Chr. entstand im alten Ägypten ein Schriftsystem, das Jahrtausende Bestand hatte und dann in Vergessenheit geriet. Erst 1822 konnten die Hieroglyphen durch Jean-Francois Champollion wieder entziffert werden. Zum 200jährigen Jubiläum bietet dieser Vortrag einen Überblick über die altägyptische Schrift und Literatur. Im Anschluss darf selbst auf Papyrus geschrieben werden. So 06.02. Weiden Int. Keramik Museum 11h

Führungen Museums-Führungen mit der Museumsleiterin Stefanie Dietz M.A.

Do 10.02. - 15h Kurzführung Das besondere Gastobjekt

Do 10.03. 15h Kurzführung Afrikanische Töpferinnen –

Ein Gefäß von Jabulie Nala, 2015. aus der Schenkung Franz von Bayern. Kinder führen Kinder mit zwei Kinderführer*innen und der Projektleiterin Irene Fritz, sowie Museumsatelier. Sa 19.02. - 11.30h Sa 26.03. - 11.30h Mehr Info: www.weiden.de + 0961/ 814242 Di - So & an Feiertagen 11 - 17h


Was ist die Gemmotherapie (Knospenheilkunde) - und wie funktioniert ihre Anwendung? In Knospen stecken besonders viele wertvolle Pflanzenstoffe. Schon im Februar & März warten sie förmlich auf das Aufplatzen. Forschungen im medizinischen und pharmazeutischen Bereich haben gezeigt: Die Natur mit ihren Heil- und Vitalkräften ist eine nie versiegende Quelle des Wohlbefindens für Mensch und Tier.Sie liefert Lösungen für viele Herausforderungen der modernen Zivilisationsgesellschaft. Kräuterpädagogin Karin Holleis vermittelt ihren Teilnehmer*innen Theorie und Praxis der Erkennung, Verarbeitung und Anwendung der Knospen während einer Baumwanderung und im Gartenschulhaus. - Anm.: 09632/9200-44 Fr 18.03. Waldsassen Gartenschulhaus 9-17h

Baumerkennung im Winter Im Winter sehen alle Bäume für "Stadtkinder" gleich aus. Mit Saskia Ostner änder t sich das schnell. Die Teilnehmer*innen lernen die Baumarten auch ohne Blätter oder Früchte zu erkennen. Denn Bäume haben noch viel mehr gattungs- und arttypische Formen: Habitus und Rindenbild verraten mit ein bisschen Übung dem kundigen Betrachter aus der Ferne schon sehr viel. Spätestens ein detaillierter Blick auf die Knospen gibt eine eindeutige Antwort. Saskia Ostner ist Bildhauerin, Umweltund Bildungswissenschaftlerin und Ökologin - Anm.: 09632/9200-44 Sa 19.03. Waldsassen Gartenschulhaus 13-16h

Mindful Compassionate Parenting Elternsein mit Achtsamkeit und Selbstmitgefühl "Wir Eltern sind auch nur Menschen". Eltern können auf Dauer nur so viel Fürsorge und Mitgefühl an die Kinder weitergeben, wie sie diese Qualitäten auch für sich selbst leben können. Diese Auszeit in der besonderen Atmosphäre des Seminarhauses Deinsdorf, eingebettet in intakte Natur, ist für alle Mütter und Väter geeignet, die Achtsamkeit, Selbstfürsorge und -mitgefühl und das Positive kultivieren wollen. Diese Qualitäten schützen vor Stressreaktionen, Optimierungsdruck und Überforderung und fördern ein gelassenes Elternsein, das aus dem Herzen erwächst. Mit Meditationen und Übungen aus dem MCP werden klassische "Erziehungsthemen" aus achtsamkeits- und mitgefühlsbasierter Sicht in der Gruppe erarbeitet: Sicherheit und Bindung - Grenzen der eigenen Möglichkeiten - die alten inneren Muster der eigenen Kindheit - Konflikte bewältigen - Grenzen spüren und setzen - nur das Beste wollen und sich (und das Kind) überfordern. Dieser Kurs gilt auch als Qualifikationsbaustein für das MCP-Teacher-Training. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Mit Jörg Mangold, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ärztlicher Psychotherapeut und Achtsamkeitslehrer Anm.: www.seminarhaus-deinsdorf.de Fr 25. – So 27.03. Deinsdorf Seminarhaus

neu im Programm:

Gemeinsames Musizieren das "KuBZ-Orchester"

Offen für alle, die Freude an der Musik haben und geselliges Beisammensein schätzen. Gesucht sind insbesondere: Gitarren, Geigen, Harfen, Bassinstrumente, Querflöten, Altflöten. Jeden 1. Mittwoch im Monat trifft sich das "KuBZ-Orchester" zur gemeinsamen Probe. Unter der musikalischen Leitung von Klemens Reif werden Werke vielseitiger Stilrichtungen erarbeitet und neue musikalische Pfade beschritten. Anm.: 09632/920044 oder 09633/400637 / klemens.reif@live.com ab Mi 02.03. Waldsassen Kloster-Aula

WEIDENER MEISTERKONZERTE

Sa 05.03.2022 20 Uhr SONDERKONZERT

In Zusammenarbeit mit der Kulturbühne Weiden

30 Jahre Max-Reger-Halle Weiden

Arte Ensemble mit Dominique Horwitz Weidener Meisterkonzerte e.V.

weidener-meisterkonzerte.de facebook.com/WeidenerMeisterkonzerte

K a ab r te 04 nvo .0 rv 2. er 20 ka 22 uf

Gemmotherapie

Aktuell 7


Neues von Atomic Gimme Your Love (Marshall´s House / recordJet)

Atomic werkeln u.a. in der Berliner Tonbrauerei, um das neue vierte Album zu mischen, welches 2022 veröffentlicht werden soll. Die IndiePop-Band aus dem Bayerischen Wald hat sich nach ihrem letzten Album „Heartbeater“ mal eben zehn Jahre Zeit gelassen, um endlich eine neue Single zu präsentieren. „Gimme Your Love“ ist die Auskopplung aus dem kommenden Album. Die Zwillingsbrüder Thomas und Rainer Marschel, die ihre Liebe zu Oasis nie verbergen konnten, wollen Gitarren-Pop wieder groß machen – vom Bayerwald aus. Eine Band, die es zum Support von Tomte, Madsen, Paul Weller & Gem Archer (Oasis) Sportfreunde Stiller oder Kula Shaker geschafft hat, kann einfach nicht still halten! „Gimme Your Love“ ist düster und wütend, der Beat geht direkt in die Beine. Da dürfen wir auf ein energiegeladenes Gitarrenspektakel-Album hoffen!

News von Säm

Newcomer-Wettbewerb zum Oberpfalztag

Popmusik-Beauftragter des Bezirks, Mathias „Säm“ Wagner:

Förderung auch für Filme und Filmfestivals Von nun an könnt Ihr auch eine Förderung beantragen, wenn ihr Filme (Langfilm, Kurzfilm, Musikclip, etc.) dreht. Bei Filmen: Der Bezirk übernimmt 30 % der förderfähigen Kosten, maximal jedoch 500,- € Bei Filmfestivals: Der Bezirk übernimmt 10 % der förderfähigen Kosten, maximal 1500 € Richtlinien und Zuschussantrag: > Internet Das wären jetzt 4 Zeilen "X aYbZc/&§§" - r uft ihn lieber an: 0941/9100-1389 mathias.wagner@bezirk-oberpfalz.de

Zieht euch warm an, es wird heiß! Vortrag + Gespräch mit Sven Plöger Der Klimawandel ist die Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Der Diplom-Meteorologe Sven Plöger, vielen aus „Wetter im Ersten“ bekannt, beteiligt sich durch seine Vorträge, Moderationen und Bücher aktiv an der Diskussion zu diesem Thema. Er führt seine Leser*innen unaufgeregt, doch mit klarer Haltung durch dieses existenziell wichtige Thema und erklärt, wie wir das Schlimmste noch verhindern können. Do 03.03. Regensburg Buchh. Rupprecht 20h

8 Aktuell

Am 14. + 15. Mai soll der Oberpfalztag in Amberg stattfinden. Am So 15.05. ist ein Konzert mit drei jungen Bands aus der Oberpfalz geplant. Jede Band darf spielt eine halbe Stunde live. Wer das sein wird, bestimmt der NewcomerWettbewerb. Ab sofort könnt ihr euch dafür bewerben.

Schlusstermin: 07.02.2022 https://www.oberpfalztag.de/ newcomer/

Hilfsprogramme Bei Bayern-kreativ findet ihre eine her vorragende Aufstellung und Übersicht aller Corona-Hilfsprogramme: https://bayern-kreativ.de/corona/

Hybris am Hindukusch Wie der Westen in Afghanistan scheiterte Vortrag + Gespräch mit Dr. Michael Lüders

Michael Lüders war Nahost-Korrespondent der "ZEIT" und kennt die Länder dieser Region aus eigener Anschauung. In seinem neuen Buch beschäftigt er sich mit den Vorgängen in Afghanistan. Nach 9/11 stürzten die USA die Taliban in Kabul. Es war der Auftakt im "Krieg gegen den Terror". Jetzt sind die Taliban erneut an der Macht. Michael Lüders zieht eine schonungslose Bilanz des Desasters am Hindukusch und erklärt, warum der Westen dort scheitern musste. Bei seinen Vorträgen versteht es der Nahostexperte, komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen. Do 10.03. Regensburg Buchh. Rupprecht 20h


Zahlenspielereien Kann eine Zahl lachen? Kann eine Statistik Walzer tanzen? Kann eine Wahrscheinlichkeitsberechnung ein Lieblingsessen kochen oder einen ergreifenden Roman schreiben? Aber auch: Kann eine Zahl Leid verhindern, lindern oder gar den Tod überwinden? Mit extremer Tendenz wird in den letzten Jahrzehnten das Leben allgemein durch Zahlen bestimmt … und dadurch „Wir“ zu einer Zahl degradiert. Der Bestseller-Autor Yuval Noah Harari bringt es in seinem Buch „Homo Deus“ (frei übersetzt: der göttliche Mensch) auf den Punkt: 1. Die Wissenschaft konvertiert zu einem allumfassenden Dogma, das behauptet, Organismen seien Algorithmen und Leben sei Datenverarbeitung. 2. Intelligenz koppelt sich vom Bewusstsein ab. 3. Nicht-bewusste, aber hochintelligente Algorithmen könnten uns schon bald besser kennen als wir uns selbst. Daraus ergeben sich für Harari mehrere Fragen, u.a.: Was ist wertvoller – Intelligenz oder Bewußtsein? Was wird aus unserer Gesellschaft, unserer Politik und unserem Alltagsleben, wenn nicht bewußte, aber hochintelligente Algorithmen uns besser kennen als wir uns selbst? Hier fallen uns ein paar Fragen ein: Können uns Zahlen wirklich jemals „besser kennen“ als wir uns selbst? Was geschieht, wenn unbewusste, weniger hochintelligente Menschen mit Zahlen und Algorithmen beliebig, willkürlich und manipulativ umgehen? Wie es gerade jetzt besonders der Fall ist! Zahlen können eine „Machbarkeit“ und „Kontrolle“ suggerieren, die es in Wirklichkeit nicht gibt. Wir können nicht das „Sterben“ und schon gar nicht das Leben in Zahlen fassen (an dieser Stelle ein weiterführender Hinweis: Geburt und Tod sind ein Gegensatz-Paar. Nicht Leben und Tod). Und wir können uns mit Zahlen aus der Verantwortung schleichen. Wie geht es mir persönlich? Mir mit mir selbst? Fühlt sich mein Leben vielleicht gut an, mit ein paar Pfund „Übergewicht“? Komme ich damit vielleicht besser und gesünder durchs Leben als ein „Optimalgewichtiger“, der bei jedem Bissen und jeden 100gr zuviel auf der Waage in Stress gerät, permanent zum Arzt rennt und keinen Spaß mehr hat am Leben? Die Selbstverantwortung, das Hineinspüren in uns selbst, würde uns sagen, wann es kritisch wird. Zumindest meistens. Dann können wir Unterstützung suchen, wenn wir das wollen. Hans Graf Huyn kommt in seinem bereits 1988 erschienenen Buch „Ihr werdet sein wie Gott“ zu einem vergleichbaren Ergebnis wie Harari. Der Franz-Josef-Strauß-Intimus meinte, dass wir denken, wir könnten mit dem Verstand/der Vernunft/der Aufklärung alles unter Kontrolle halten und nach Lust und Laune gestalten - gottgleich. Wohin uns das geführt hat, zeigen die weltweiten Krisen auf allen Ebenen. Newton, Einstein, Hawking und viele andere renommierte Naturwissenschaftler, die sich ihr ganzes Leben mit „Zahlen“ beschäftigt haben, stellten alle früher oder später die Frage nach „Gott“, nach der Bedeutung der Schöpfung. Eine Zahl hat mich nicht erschaffen! Mein Leben verdanke ich keiner Statistik – und schon gar nicht der Politik! Und auch jetzt gilt es: lasse ich mir von irgendwelchen „Zahlenspeiern“, die mehr oder minder willkürlich mit Statistiken und Begriffen um sich werfen, und davon irgendwelche Maßnahmen ableiten, mir meinen Lebensmut nehmen? Erdulde ich das alles – oder noch schlimmer: gehe ich in die Depression? Dafür gibt es gerade sehr viele, sehr deutliche Indizien (die ebenfalls auf Zahlen beruhen – JA. Aber warum sollten nur „die einen“ Zahlen gelten und "die anderen" falsch sein?).

Deutschland - eines der reichsten Länder der Welt (eine Zahl) - schafft es in einer Pandemie NICHT, zu verhindern, dass mindestens über 3000 Intensivbetten (noch eine Zahl) abgebaut werden! Aber Menschen bis ins kleinste Detail mit z.T. unsinnigen Maßnahmen gängeln? Sollte ich keine Wut spüren dürfen, weil sich hier in Namen der Wissenschaft und der Pseudo-Aufgeklärtheit scheinbar ein paar sehr mächtige Menschen gerade gegen das Leben "verschwören"? Gegen unser Leben. Gegen mein Leben. Wir sind keine „Wutbürger“. Wir sind reflektierte und rücksichtnehmende Menschen und versuchen ständig „das Große und Ganze“ - und "unsere Nächsten" - im Auge zu behalten. Wir haben absolutes Verständnis dafür, dass man versucht nach Lösungen im Umgang mit einem Virus zu suchen – und dass dabei Fehler gemacht worden sind. Aber es geht längst nicht mehr um das Virus (letztendlich geht es immer um Angst). Corona ist das eine (wir hatten selbst Corona – von daher können wir gar keine Leugner sein, wie uns das manche unterstellen!). Machtmißbrauch, Ausgrenzung, Hetze, existenzbedrohende Maßnahmen, Willkür (im Umgang mit Zahlen) sind das andere. Und da darf man wütend sein und Protest einlegen! Es scheint mir, als sei unser demokratisches und humanes Selbstverständnis, das wir in Deutschland seit fast 70 Jahren entwickelt haben „über Nacht“ auf Null herunter gefahren worden! Wir müssen niemanden angreifen, keine Schuldigen suchen, keinen Sündenbock. Aber wir müssen uns auch nicht alles gefallen lassen (Erschreckend u.a. die Grünen, die ihre Vergangenheit in Gorleben und Wackersdorf am Bauzaun scheinbar komplett vergessen haben - um der Macht willen? - und jetzt diejenigen sind, die am lautesten nach "Staat" und "Verbot" und "gesetzeswidrig" rufen). Aber Leben ist nicht Wegducken, aushalten, klein beigeben. Leben ist Mut und Freude und Vertrauen und Wachstum. Und Wachstum ist mit Risiko verbunden. Und nicht damit, sich vor Angst in einen Bunker zu verkriechen in der Hoffnung, dass alles irgendwann vorbei sein wird. Gegen Hetze und Machtmißbrauch kann ich etwas tun, ohne einer Verschwörungstheorie anzuhängen! Zu unserem letzten Editorial hat uns folgender Leserbrief erreicht: heute habe ich (…) das Vorwort "Mensch" gelesen. Dafür herzlichen Dank. Einer der besten Kommentare die ich in letzter Zeit gelesen habe. Ich diskutiere im Internet gerne bei BR24 mit, und welche Hetze und welcher Hass da den Menschen, die frei über ihren Körper verfügen wollen, entgegen schlägt, ist erschreckend. Finde sogar ich als geimpfter Mensch. Wer das Buch " Die Welle " kennt, findet deutliche Parallelen. Daher ist ihr Kommentar eine Wohltat. Viele Grüße und eine friedliche Adventszeit Peter Trottmann Nehmt Rücksicht auf andere – das tun die meisten von uns sowieso - aber laßt euch nicht von „Zahlen“ vorschreiben, was das Leben ist. Das Leben ist ein Geschenk. Bewußt-Sein heißt auch Bewußt-Leben: Also lebt es! Apropos Zahlen. Erinnert sich noch jemand an die Krankenhaus-Ampel? Die steht seit Tagen auf GRÜN. Noch so eine Zahl. (Stand 26.01.2022) Jürgen Huhn

Ihr könnt mir gerne eure Meinung mitteilen: gestaltung@expuls.de

Bewußt-SEIN 9


Workshops

Berührungen

eingebunden in die Kraft der Schöpfung

Beim Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes die Natur berühren und sich von ihr berühren lassen. Wir sehen die Natur mit Inneren und äußeren Augen. Eine Baummeditation oder eine Begegnung mit „Mutter Erde“ geben uns tiefere Einblicke. Auf einer schamanischen Reise können wir unserem Krafttier begegnen ... Wir erleben Verbindung zu unserem „Hohen Selbst“, unserer Inneren Führung. Dabei finden wir Hilfreiches, das uns ab jetzt in unserem Leben begleitet! Ort: Treffpunkt Rewe-Parkplatz Vohenstrauß Weitere Infos & Anmeldung siehe Inserat links u. rechts unten

Sa 04.06.2022 / 14.00h - ca. 3,5 Std.

Resilienz

Märchen

Seminar zur Symbolik der Märchen aus spiritueller und psychologischer Sicht In jedem Märchen gibt es tiefe Weisheiten, Erkenntnisse und spirituelle Wegweiser zu entdecken, die uns auf unserem Weg unterstützen können und für unseren eigenen Bewusstseinsprozess von ungeahnter Bedeutung sein können. Erkennen wir Anteile von uns bei: a) Schneewittchen - b) Dornröschen c) Hänsel und Gretel d) Dem hässlichen Entlein? oder vielleicht auch in anderen Märchen?

Fr 24.06. – So 26.06. „Der Grashalm beugt sich oder 4 Abende: im Wind – aber er richtet sich wieder auf“ Fr 08./Fr 15./Fr 29.07. Weitere Infos & Anmeldung: Resilienz beschreibt die Fähigkeit, siehe Inserat Seite 11 sich in und nach fordernden SiMoosbach – Elisabeth Steiner – tuationen wieder aufzurichten. Achtsamkeit & Shanahea Wir erlangen unser seelisches und körperliches Wohlbefinden zurück. Wie kommt es zu einer gesunden Resilienz? Was stärkt uns in belastenden Phasen unseres Lebens? Was schwächt uns? Wie können wir dem Leben wieder mit offenem Herzen und offenem Geist begegnen? In diesen Workshop fließen vermehrt spirituelle Perspektiven mit ein. Ohne die ernsthafte Einbindung von Spiritualität ist wahre Resilienz letztendlich nicht möglich. Wir schöpfen aus der Tiefe unseres Inneren die lebendige Kraft zum weiter machen. Dadurch gelingt es uns auch, uns auf die Herausforderung des Neuen einzulassen. Wir akzeptieren das Vergangene, lernen daraus und lösen uns von ihr, um frei zu werden, unsere Zukunft zu gestalten. Resilienz ist absolut individuell. Jeder Mensch hat seine ganz eigenen Voraussetzungen und Stärken. Der Workshop ist ein Angebot, verschiedene Aspekte von Resilienz zu betrachten. Unterschiedliche Bewusstseins-Übungen, Austausch in der Gruppe und Impuls-Texte zur Selbsterfahrung werden angeboten. Ein Zugang zu stärkenden Potentialen soll gefunden werden. Das Gute ist, Resilienz lässt sich trainieren und entwickeln. Wir bewegen uns um Themen wie: Akzeptanz, Widerstand, Selbstliebe, Schuldgefühle, Stressbewältigung, Gedanken- und Verhaltensmuster erkennen. Es handelt sich hier um ein Angebot mit therapeutischen Elementen, die tiefgreifende persönliche Prozesse auslösen können.

Weitere Infos & Anmeldung siehe Inserat links u. rechts unten Fr 15. - So 17.04. Weiden oder Fr 13.05. - 15.05. Weiden oder Fr 01.07. - 03.07. Moosbach

10 Bewußt-SEIN


Freiheit - Teil 1 Der verletzende Gedanke

Das Entscheidende an der Situation war aber: wieso kam mein Gegenüber zu dem Urteil „er hält mich für blöd!“ Es hätte zig andere Erklärungen finden können: Unkonzentriertheit, Schwerhörigkeit, Desinteresse … Woher und warum kam der verletzende Gedanke, die Annahme: „er hält mich für blöd, begriffsstutzig, unfähig, „mangelhaft“, nicht genug ...?“

Wenn wir in uns hinein spüren, was

ist denn das „letztendlich letzte Ziel“ bei unserem spirituellem Streben? Oder auch bei unserem "weltlichen Streben" allgemein? Ein Gefühl von Glück, Friede und Freiheit? Aber wie soll das funktionieren in einer Welt, die vergänglich und veränderbar ist, die uns immer wieder vor neue Herausforderungen stellt? Die wir bewältigen müssen und lernen sollen, damit umzugehen. Mehrere Elemente habe ich hier als „hilfreich“ erlebt. Das eine ist die Frage nach dem Leben und dem Tod. Eine weitere „bin ich Körper oder Geist?“, die sich daran unmittelbar anschließt. Aber es gibt auch andere, einfachere, Zugänge, ohne sich gleich mit existenziellen Fragen beschäftigen zu müssen: „Was ist der verletzende Gedanke?“ und „Wo kommt er her?“ Ein Beispiel soll es verdeutlichen. Ich war zu einem Wochenend-Besuch eingeladen und die Fahrt dorthin und die Tage davor waren sehr anspruchsvoll und energiezehrend. Auf die Frage, ob ich zum Frühstück an nächsten Morgen Kaffee haben möchte, entgegnete ich: „ich trinke morgens keinen Kaffee!“. Im Laufe des Nachmittags wiederholte ich diese Aussage noch zwei-, dreimal; bis mein Gegenüber genervt meinte: „Ich bin doch nicht blöd!“ Erschrocken über die Reaktion entgegnete ich: „Nein du bist nicht blöd, ich werde scheinbar nur dement!“ In meiner durch Übermüdung begünstigte „geistige Abwesenheit“ war mir nicht aufgefallen, dass ich die Frage schon mehrmals beantwortet hatte.

Wo erscheint der verletzende Gedanke auf der Bildfläche, mit dem ich mich selbst angreife? Treiben wir das in einem anderen Beispiel noch weiter. Ich stehe einem extrem aggressiven Menschen gegenüber. Der mich beschuldigt und beschimpft oder gar bedroht. Wo ist der Moment, wo ich dessen Verhalten annehme und denke, ich wäre wirklich dafür verantwortlich, was er über mich vermutet, meint oder denkt? Wieso glaube ich irgendwann – unbewußt – er könne Recht haben und ich bin tatsächlich "schuld?" Wir kennen alle z.B. cholerische Menschen, deren Ausbrüche absolut nichts mit uns zu tun haben. Aber nicht wenige von uns fühlen sich betroffen und glauben früher oder später, der Choleriker könne doch recht haben. Wann mache ich es zu meinem Problem? In der Regel sind es alte, gelernte, nie bewußt gemachte Gefühls-, Glaubensund Verhaltensmuster, die uns in die Opferrolle gehen lassen. Ein altes unbewußtes Schuldgefühl wird angesprochen, das mit der tatsächlichen Situation nichts zu tun hat. Anstatt die Szene „realistisch“ / mit mehreren Möglichkeiten der Inter pretation und Reaktionsmöglichkeit zu sehen, springt eine alte Verletzung an und wir projezieren diese auf die Situation. Von Victor Frankl stammt das Zitat: „Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit.“

denkt – nämlich ausschließlich ich! – kann ich mich davon lösen und freundlichere Formen der Reaktion entwickeln? Mir selbst und dem anderen gegenüber? Oder klarer Position beziehen, ohne dass ich mich allzu sehr vom Verhalten anderer verletzt fühlen muß? Wenn ich erkenne, dass ich aus alten Verletzungen heraus reagiere, kann ich mir auch besser vorstellen, dass mein Gegenüber aus einer ähnlichen Verletzung heraus wütend und unbeherrscht ist. Auch hier entsteht ein Raum, der mehr Freiheit gibt. Ich muß mich erst einmal nicht angegriffen fühlen, sondern kann Verständnis zeigen. Ich kann z.B. deeskalierend reagieren und nicht dagegen keilen. Einen Versuch ist das allemal wert, anstatt einfach nur ewig in alten, schädigenden Verhaltensmustern hängen zu bleiben. Aber wie bei allem anderen auch: es braucht seine Zeit, neues Verhalten einzuüben, zu trainieren. Mit der einmaligen Erkenntnis ist es nicht getan. Dafür sind die alten Spurrillen in unserem Gehirn über die Jahre zu tief eingegraben. Die durch "Neues Verhalten – neue Wege" gewonnene Freiheit aber kann beträchtlich sein. Jürgen Huhn

Wenn ich es schaffe, diesen „Raum“ zu eröffnen und mir meine möglichen Reaktionen und deren Ursachen bewußter zu machen, dann habe ich mir ein gutes Stück Freiheit (zurück) erobert. Wenn ich erkenne, was der verletzende Gedanke ist und wer ihn

Bewußt-SEIN 11


Burgfestspiele in Vilseck

Auch der Klerus beschäftigt sich mit mit der Resl. Sie lieferte Stoff für (beinah) einen Stummfilm, für Legenden und dem LTO für ein Theaterstück.

LTO hofft + muss Spielplan anpassen Corona behindert den Spielbetrieb weiter – Das LTO hat seinen Spielplan der derzeitigen Lage angepasst. Acht geplante Vorstellungen von "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" in der Regionalbibliothek sind abgesagt. Zwei Vorstellungen von "Karneval der Tiere" in der Max Reger Halle werden gespielt und es wird sich zeigen, wie das Publikum reagiert. Im März ist Pause und im April soll "Resl unser" stattfinden. Wo und wie ... wird entschieden, sobald es geht. Die Burgfestspiele beginnen in Leuchtenberg am 28.05. mit Tartuffe, dem Beutelschneider; am 22.05. erobert Ronja die Räubertochter die Naturbühne Schönberg. "Wir hoffen, dass sich die Lage entspannt“, sagt Wolfgang Meidenbauer, Geschäftsführer des LTO. Dem schließen wir uns an. Ihr vermutlich auch. Was sonst.

Karneval der Tiere Szenisches Konzert mit der Musik von Camille Saint-Saëns, ab 5 Musikalische Leitung: Thomas Basy; Regie + Bühne: Till Rickelt

Nicht nur die Affenkinder sind schon ganz aufgeregt, auch die anderen Tiere freuen sich ganz besonders auf diesen Tag - denn einmal im Jahr feiern die Tiere Karneval, an einem geheimen Ort, den die Menschen nicht kennen. Elefanten, Löwen, Kängurus - alle sind sie da! Hühner jonglieren mit ihren Eiern; die Esel singen im Chor, Schildkröten tanzen Ballett und selbst versteinerte Fossilien erwachen wieder zum Leben. Den Karneval der Tiere, mit dem Untertitel "Grande fantaisie zoologique", komponierte Camille Saint-Saëns im Januar 1886. Hier verarbeitete er in nur wenigen Tagen frühe Skizzen, die aus einer Zeit stammten, als er noch als Klavierlehrer tätig war. Die Uraufführung 1886 fand mit Camille Saint-Saëns und Louis Diémer als Pianisten statt. Das Werk wurde erst postum veröffentlicht, und ist heute doch sein Bekanntestes. Am LTO erklingen die wunderbaren Melodien in einer frischen neuen Fassung für die ganze Familie. Mit drei Erzähler*innen und 5-Mann-Multiinstumentalisten-LiveOrchester. So 20. + Sa 26.02. Weiden Max-Reger-Halle 16h

Resl unser Stück von Bernhard Setzwein | Regie + Bühne: Till Rickelt

1927: Der Theaterimpresario Max Reinhardt möchte sich ein künstlerisches Standbein in Amerika aufbauen. Was wäre da besser als der Stummfilm in Hollywood? Es entsteht der Plan, das Mirakel der "Leidensblume von Konnersreuth" zu verfilmen. Mit Reinhardt als Regisseur, Hugo von Hofmannsthal als Drehbuchautor und Schauspielerin Lillian Gish als Therese Neumann sind die größten Stars der Zeit versammelt. Gish macht sich sogar auf die beschwerliche Fahrt von Hollywood nach Konnersreuth, um der Resl einmal leibhaftig gegenüber zu stehen. geplant: Fr 01.+Sa 02.04., Do 07. + So 10.04. Konnersreuth Kloster Fockenfeld

12 Bühne

Nach dem großen Erfolg der ersten Burgfestspiele 2018 veranstaltet die Stadt Vilseck 2022 mit einem neuen Stück am Originalschauplatz des historischen Geschehens ihre zweiten Festspiele: „Troglauer – Räuber. Rossdieb. Revoluzzer“. Gast-Regie führt der künstlerische Leiter des LTO Till Rickelt. Der mit dem Bayerischen Staatsförderpreis für Literatur ausgezeichnete Autor Bernhard Setzwein schrieb das Stück. Franz Troglauer, 1754 geboren als Kind eines armen Leinenwebers aus Mantel, war Anführer einer der größten Räuberbanden der Oberpfalz. Zu ihr gehörten nicht nur Männer, sondern auch Frauen und auf ihr Konto gingen zahlreiche Einbrüche. Einmal stahl man sogar den Stab des Bamberger Bischofs. Damit hatte der verwegene Räuberhauptmann, der stets gegen jegliche Obrigkeit rebellierte, den Bogen überspannt. Man jagte Troglauer, bis man ihn erwischte. Es war eine gärende Zeit voller Umbrüche. Ganz Europa stand noch unter dem Eindruck der Französischen Revolution. Die Parole des Pariser Aufstandes – „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit … oder der Tod“ – klang für junge, perspektivlose Menschen wie eine Verheißung und letzter Ausweg. Aber folgten sie deshalb in ihrem blindwütenden Kampf gegen die alte Ordnung schon einer gerechteren Sache? Am Ort von Troglauers Gefangenschaft, im Innenhof der Burg Dagestein, erwartet Besucher*innen ein Spektakel voller Spannung, Unterhaltung, aber auch Nachdenklichkeit. 24. Juni bis 10. Juli | Vilseck - Innenhof der Burg Dagestein

Glückliche Tage von Samuel Beckett „Nichts ist komischer als das Unglück (natürlich anderer).“ Samuel Beckett Becketts Portrait eines gealterten Paares, das sich trotz aller Widrigkeiten immer noch liebt, aber trotz aller Liebe zu keiner Nähe mehr finden kann: Eingemauert in einen stetig wachsenden Erdhügel monologisiert Winnie ihrem erinnerungssatten Lebensabend entgegen. Willie – ihr schwerhöriger, wortkarger Ehemann – dämmert derweil kaum sichtbar vor sich hin. Winnie hört nicht auf zu reden: im krassen Widerspruch zu ihrer ausweglosen äußeren Situation stilisiert sie sich permanent zum Inbegriff eines glücklichen Menschen. Sie klammert sich an die Objekte ihres Alltags, sowie an Sicherheit vermittelnde alltägliche Abläufe, stets bemüht, ihre Tage zu glücklichen zu erklären. Die routiniert-unnahbare Zweierbeziehung wird von Beckett entlarvt: ein ans Absurde grenzender Zweckoptimismus zerfließt zu allergrößter Verzweiflung – und umgekehrt. Der irische Schriftsteller Samuel Beckett erhielt 1969 den Nobelpreis für Literatur und gilt als eine der Schlüsselfiguren der Moderne sowie des absurden Theaters. „Glückliche Tage“, einer der radikalsten Theatertexte des zwanzigsten Jahrhunderts, wurde 1961 in New York uraufgeführt und thematisiert das Überleben des Menschen durch Anpassung an scheinbar unerträgliche Lebensumstände. Bereits kurz nach der Premiere nahm die britische Tageszeitung „The Independent“ das Stück in ihre Liste der „40 besten Stücke aller Zeit“ auf. Regie/Musik: Jürgen Skambraks - Es spielen: Heike Hartmann, Hans Striedl ab 03.02. Bayreuth Studiobühne 20h Termine > siehe Kalender ab S. 20

Wolfgang Buck - solo Iech wär dann do

(Nachholtermin)

Der dialektische Songkünstler, Mundart-Lyriker und Geschichtenerzähler Wolfgang Buck spielt seit mehr als 30 Jahren seine Songs auf den fränkischen Theater- und Konzertbühnen, aber auch im Rest der Republik. Er steht gelassen auf der Bühne und verbreitet seine humane Haltung und seinen Witz, seine sprachliche Süffigkeit, sein differenziertes Denken, begleitet von seinem wunderbaren Gitarrenspiel. Die Statur bridscherbraad, die Musik budderwaach, die Wörter blitzgscheid, der ganze Mensch einfach sümbaddisch. Fr 11.02. Sulzbach-Rosenberg Kleinkunstbühne 20h

Wolfgang Buck


Holger Paetz Fürchtet Euch! Die Bußpredigt Gut ein Jahrzehnt lang hat er das Singspiel für den Starkbieranstich am Nockherberg geschrieben. Jetzt ist Futura-Stammgast Holger "Pater" Paetz als Buß- und Fastenprediger mit seinem Programm "Fürchtet Euch!" unterwegs. Hageln wird es heftige Backenstreiche für all die Pappnasen und Sich-selbst-Erhöher. Für den Heißluft-Horst und den fränkischen Tollpatsch. Ihr Sündenregister ist gewaltig! Solchen Elementen gehört standgepaukt und heimgeleuchtet. Mag der Zorn des Herrn ungewiss sein, der des Paetz ist es mitnichten! Sa 12.03. Windischeschenbach Kleinkunstbühne 20.30h

Nils Heinrich Aufstand

Nils Heinrich

Alfred Mittermeier

Nils Heinrich, gern gesehener Gast diverser Kabarettsendungen und Schöpfer von unsterblichen YouTube-Ohrwürmer wie "Laktoseintoleranz", "Mensch von früher" oder "Twitternde Mädchen" bringt sein neues LiveProgramm auf die Bühne: "Nils Heinrich probt den Aufstand". Das klingt kämpferisch, ist aber sehr lustig. Es bedeutet nämlich schlicht, dass er auf der Bühne steht und hinterlistigen Humor für Erwachsene macht. Über Themen, von denen man gar nicht wusste, wie viel Witzpotential die haben. Und am Ende der sehr spaßhaltigen zwei Stunden geht man mit neuen, fantastischfiesen Ohrwürmern nach Hause. Garantiert! Sa 12.02. Windischeschenbach Kleinkunstbühne 20.30h

Jens Neutag Allein - ein Gruppenerlebnis. Jens Neutag

Alfred Mittermeier Paradies Es g ib t keinen O r t , der die Menschheit so beschäftigt wie das Paradies. Wo liegt es? Wie sieht es dort aus? Wie komm ich da hin? Und was zieh ich dort an? Auskunftsfreudige Geistliche schwärmen in den höchsten Tönen, obwohl sie weniger wissen, als ihre Schäfchen glauben. Auch Alfred Mittermeier weiß keinen Deut mehr. Aber falls es dieses Paradies wirklich gibt, dann will er da rein. Doch ganz so einfach ist das nicht! Denn das größte religiöse Wahlversprechen mit unbestimmbarer Wahrscheinlichkeit hat seine Tücken. Fr 25.03. Windischeschenbach Kleinkunstbühne 20.30h

Die Welt rückt zusammen. Aber der Mensch fühlt sich trotz Dating-Apps mehr und mehr allein. Und zwar so stark, dass er freiwillig Kuschelpartys besucht. Und um ein wenig körperliche Nähe zu spüren, läßt er sich dort freiwillig von rabiaten Fliesenlegern den Rücken kraulen. Und genau so funktioniert auch die große Politik. Nur ohne kuscheln. Wer nur einmal unsere egoistischen Bundesminister in einer Kabinettsitzung im Streit derSelbstsüchtigen beobachtet hat, den wundert es nicht, dass dort eine Stimmung herrscht wie in einer Fördergruppe für ADHSGeplagte. "Allein - ein Gruppenerlebnis." ist eine kabarettistische Reise zum inneren Ich, eine treffsichere Bestandsaufnahme von Politik und Gesellschaft und es löst ein, was gutes Kabarett einlösen sollte: denken und lachen auf höchsten Niveau. Jens Neutag feierte 2019 sein 25-jähriges Bühnenjubiläum (eher wohl nicht) und präsentiert trotzdem sein achtes Kabarett-Solo. So 03.04. Windischeschenbach Kleinkunstbühne 19.30h

20. und 26. Februar Max Reger Halle Weiden www.landestheater-oberpfalz.de Bühne 13


Mulo Francel & Chris Gall

Mulo Francel & Chris Gall

Mythos

Zwei schillernde Gestalten der europäischen Musiklandschaft treffen sich im Dialog: Chris Gall hat wie kaum ein anderer deutscher Pianist in den letzten Jahren die Stilgrenzen des Jazz konsequent und originell erweitert und begeistert das Publikum vom legendären Jazzfestival Montreux bis zur JazzBaltica. Sein Partner ist Mulo Francel, Saxophonist und Weltenbummler, bekannt als kreativer Wirbelwind des Ensembles Quadro Nuevo. Seit vielen Jahren bereist der mehrfache ECHOPreisträger spielend die Länder dieser Erde. Von Bayern über den Balkan bis Bolivien. Im Duo präsentieren sie nun einen faszinierenden Kosmos aus virtuosen Improvisationen, hypnotisierenden MinimalMusic-Elementen, feinsinnigen Grooves, zauberhaft-impressionistischen Klangbildern und Tango. Do 17.03. Lappersdorf Aurelium 20h

BUL's Brothers & Band Die BUL's Brothers bieten eine abendfüllende Soul- und Rhythm & Blues-Revue nach der Vorlage aus dem Kultfilm "The Blues Brothers". Die beiden Protagonisten Stephan „Kare“ Karl und Helmut „Hellmood“ Haider verstehen sich als das oberpfälzer Pendant der Originale und stammen wie die gesamte "BUL's Brothers Band" aus der Gegend um Burglengenfeld. Bei ihren packenden Live-Shows lassen sie sich einiges einfallen. Erklärtes Ziel ist es, die Mission von Jake und Elwood fortzuführen, und auch ihre bayerische Heimat auf das Kommen der bluesigen Erlösung vorzubereiten. Dafür reihen sie Soulund Rhythm & Blues-Klassiker aneinander und reißen damit auch die größten „Bewegungs-Legastheniker“ von den Stühlen. (Anm. d. Red.: Da es sich dabei meistes um den männlichen Teil des Publikums handelt, lassen wir das Gendern mal sein :-) ) Sa 23.04. Lappersdorf Aurelium 20h

14 Konzerte

Blackwater Band Finest traditional irish music

Die Blackwater Band und ihr Publikum begeben sich auf einen Höhenf lug aus Musik und Lebensfreude, entlang der Südküste der Grünen Insel. Sie präsentieren Songjuwelen und atemberaubende Instrumentals in ihrer feinsten Form, direkt aus dem Herzen der irischen Musikkultur. Nach begeisternden Engagements u.a. in Amerika und Norwegen kommt die hochkarätige Band im Rahmen ihrer seltenen DeutschlandTourneen 2022 ins Aurelium. Ein unvergesslicher Abend, der die Schönheit und den Reichtum dieser mitreißenden Musik feiert. Line up: Christy O'Neill (git.,voc); Caroline King (p-Akk, Whistles, voc); Michael McKenna (Knopfakkordeon); Robbie Doyle (Bodhrán, Whistles, Bones, voc)

Do 19.05. Lappersdorf Aurelium 20h


BUS's Brothers & Band

Klezmer Pur Das "Klezmer Connection Trio" mit den drei Salzburger Musikern Georg Winkler (Klarinette), Hubert Kellerer (Akkordeon) und Peter Aradi (Kontrabass) präsentieren ihr umjubeltes Programm "Klezmer Pur", mit dem sie sensibel und kraftvoll die reichen Traditionen jiddischer Musik ins Heute transportieren. So virtuos wie fokussiert vereinen sich die Instrumente zu einem einmaligen Klanggemälde, einem vitalen Mosaik von Lebensfreude, Melancholie und Sinnlichkeit!

Klezmer Pur

Fr 18.03. Sulzbach-Rosenberg Ehemalige Synagoge

Mäkkelä

Mäkkelä

Walter Pucher Regn ohne Wossa Das zweite Album des Wiener Singer/Songwriters Walter Pucher: Poetischer Dialekt, grooviger Beat und folkige Balladen. Zehn Finger, sechs Saiten, eine Stimme. Pur und direkt verführt er ans Ende einer Liebe, auf eine Parkbank im Nebel, in eine Stadt am Meer. "Im Grunde sind es Gedichte, die ich schreibe. Auch wenn die Musik immer zuerst da ist, ein Tuning, ein Groove, ein Riff. Aber so hat das ja auch alles angefangen." Fr 25.03. Weiden Milchbar

Seit Jahren konsequent an jeder Erwartungshaltung vorbei, ist der Finne Mäkkelä, mit seinen poetisch dunklen Songs - nicht ganz zu unrecht immer wieder als "Folk Noir" gelabelt - sicherlich einer der derzeit spannendsten Künstler der europäischen Songwriter-Szene. Schmerzhaft schönes Songmaterial, das die Folk-Tradition des Storytelling ins 21. Jahrhundert rettet, gepaart mit einer, so, selten zu erlebenden Bühnenpräsenz und Intensität, haben den Performer zu einem der herausragenden LiveActs des Genres gemacht. „Messerscharfe Songpoesie, so rau wie der Asphalt der Straße“. (NN) Mäkkelä's konsequent am Mainstream Vorbeischrammen, brachte ihm zwar über die Jahre einen Kulturpreis der Stadt Nürnberg, eine Nominierung für den Deutschen Folk Award und eine loyale Anhängerschaft ein, für die breite Masse ist das aber nach wie vor einfach zu sperrig. Besserung eher nicht in Sicht. Sa 12.02. Weiden Milchbar

Widersacher aller Liedermacher

Jörg Hegemann Boogie Trio

Nachholtermin in der Walpurgisnacht

mit Matthias Klüte und Dirk Engelmeyer

Zwischen abstrusen Wortspielen und bayrischer Popmusik manövrieren sie ihr Publikum durch eine aberwitzige Show der Extraklasse. Ihr „BavarianPop-Kabarett“ bietet eine breite Palette Unterhaltung: von grotesken Gedichten und Geschichten, bis zur ernsthaften Ballade. Die Band, Würzburger Musikstudenten mit Oberpfälzer Wurzeln, hat sich dem Entertainment verschrieben. In ihrer Wahlheimat lösen sie Begeisterungsstürme aus und sind Preisträger mehrerer Comedy-Slams und Songwriting-Contests.

Jörg Hegemann aus Witten, 1966 geboren, ist einer der raren Meister, die das Boogie-Woogie-Piano perfekt beherrschen und den Charme und die Kraft dieser Musik auch im neuen Jahrtausend lebendig erhalten. Er nimmt sein Publikum mit ins Chicago der dreißiger Jahre, in die musikalische Welt der Boogie-Woogie-Kings Albert Ammons, Meade Lux Lewis und Pete Johnson. Über 2000 Auftritte seit der Gründung 1995 in den USA, Russland und Europa wurden u.a. mit dem "German-Boogie-WoogieAward Pinetop" Musikpreis geehrt.

Sa 30.04.Neuhaus Schafferhof 20h

12.03. Su-Ro Hist. Druckerei Seidel 20h

Konzerte 15


R LTU K U TZ(T) T R O ONA ! COR

GÜNTER GRÜNWALD „Definitiv

vielleicht" Mi., 06.04.22 (20.10.20, 07.05.21), 20 Uhr, Nordgauhalle Nabburg

MNOZIL BRASS Die grandiose BrassComedy-Band mit "Phönix" So., 24.04.2022 (21.04.21), 20 Uhr, Audimax, Regensburg MICHAEL MITTERMEIER „Lucky Punch-die Todeswuchtl schlägt zurück" Di., 26.05.22 (9.11.20, 15.11.21), 20 Uhr, Max-Reger Halle, Weiden

HANS KLAFFL "Schul-Aufgabe - ein schöner Abgang ziert die Übung" Sa., 30.04.22 (16.11.21), 20 Uhr, Kursaal, Bad Abbach COLOSSEUM "The Return Of A Legend" Mi., 04.05.22, 20:30 Uhr, Alte Mälzerei, Regensburg

D'BAVARESI Sebastian Horn, Mathias Kellner, Otto Schellinger Do., 05.05.22, 20:30 Uhr Alte Mälzerei, Regensburg

2022 in Lappersdorf, bei Regensburg 20.Mai - 6.Juni Fr

20.5.

The Mystic Eyes & Power Pack

Beginn 18.30 Uhr

Sa

21.5. So

22.5. Mo

23.5. Di

24.5. Mi

25.5. Do

26.5. Fr

Die Rock-Party zum Auftakt ! Eintritt frei !

Han`s Klaffl

mit bestem Musik-Kabarett ! „Nachschlag...“

Konstantin Wecker & Jo Barnikel ! „Solo zu zweit“

Motown Soul Revue

So 20.02. Dozentenkonzert 19.30h 18.02. - 20.02. Regensburg MusicAcademy

DiFusion

Helmut A. Binser

Besetzung: Bertl Wenzl – ts, as | Boris Rusakov – p, voc | Roland Huber – g | Tom Matejevic – b | Benni Kroll – dr Mit ihrer Mixtur aus Latin und Funk, die sich durch tanzbare Grooves, Atmosphäre und spielfreudiger Improvisation auszeichnet, spricht DiFusion sowohl etablierte Jazzfans, als auch ein neues Publikum an. Dieses mit erstklassigen Solisten besetzte Quintett hat sich seine eigene musikalische Identität erspielt. Eigene Kompositionen und eigenwillige Interpretationen verschmelzen auf der Bühne zu einem Mix, der sich in kompakter und druckvoller Form in Musik entlädt. Tickets gibt es nur im VVK

auf „Canzoni Segrete Tour“ !

mit neuem Programm „Bavarian Influencer“!

ABBA 99

Das Tribute zur größten Pop-Band aller Zeiten!

Engestaedter & Meyer

Sa

die feisten

29.5.

Ein komplettes Wochenende mit Workshops, Konzerten, Gesprächen und allerhand Inspiration rund um das Schlagzeug. Im Line-up werden einige der interessantesten deutschen und internationalen Drummer der letzten Jahre präsentiert, die jeder für sich eine ganz eigene Stimme in der Welt des modernen Schlagzeugspiels sind. Am Sa 20.02. findet um 19.30h im Saal der MusicAcademy ein Dozentenkonzert mit Talkrunde und Dirk Erchinger, Robby Ameen und Gerwin Eisenhauer statt. Mit von der Partie sind dabei auch Steffi Denk und der Nürnberger Bassist Christian Diener. Organisator und Mastermind Gerwin Eisenhauer studierte Schlagzeug am Drummers Collective in New York City. Seit Anfang der 90er Jahre spielt er mit so unterschiedlichen Künstlern wie Angelika Milster, Dave Valentin, Robby Ameen, Milton Nascimento, Maucha Adnet, Paula Morellenbaum, Tim Lefebvre, Georg Ringsgwandl, Maria Gadu u.v.a. Mit seiner Band TRIO ELF spielte er bis heute 7 Alben für das ENJA-Label ein und tourt seit 2006 durch ganz Europa, Südamerika und die USA. Die Band erhielt 2016 den „Bremer Jazzpreis“. Er hielt zahlreiche Workshops unter anderem in New York City, Las Vegas, Rio de Janeiro und Guatemala zum Thema „Drum’n’Bass“ am akustischen Schlagzeug. Er ist außerdem Autor von Schlagzeug-Lehrbüchern, schreibt Musicals, organisiert Talk-Reihen, Festivals, u.v.m. Als echtes Oberpfälzer Gewächs ist er international in der Welt des Jazz und Drum&Base daheim.

Pippo Pollina

„UDO - Ein ehrenwerter Abend über Udo Jürgens“

So

Dozenten: Felix Lehrmann (Berlin), Robby Ameen (New York City), Ralf Gustke (Mannheim), Gerwin Eisenhauer (Regensburg), Dirk Erchinger (Berlin)

mit Steffi Denk, Markus Engelstaedter u.v.m. !

27.5. 28.5.

Drumweekend Regensburg 2022

2MannSongComedy - „Das Feinste der feisten“

Der kleine Störtebeker

Funk, Jazz und Latin

Beginn: 15 Uhr

Die Piraten sind los... ! Das spektakuläre Familienmusical ab 8 Jahren !

So

Toni Lauerer

So 20.02. Regensburg Jazzclub im Leeren Beutel 20h

Wolfgang Krebs

Blonder Engel

Do

Gregor Meyle

Fr

Götz Alsmann

Blonder Engel – das steht für raffinierte Texte, gewürzt mit einem großen Batzen Selbstironie, serviert mit virtuosem Gitarrenspiel und unbändigem Improvisationstalent. Nackter Oberkörper, goldene Leggins, Engelsflügel und eine Bassstimme, um die ihn jeder Hollywood-Bösewicht beneidet – das sind die Markenzeichen des jungen Linzer Künstlers, der zwischen seinen schelmischen Songs gerne mal in Geschichten abschweift, dessen Ende nicht einmal er selbst kennt. Bei „Konzeptkunst und Sitzmusik“ darf auch mal das Publikum den Ton angeben. Auf der Bühne kann alles passieren, aber nichts muss!

29.5. Di

31.5. 2.6.

3.6. Sa

4.6. Mo

6.6.

mit neuem Programm „Lauter Deppen“ !

mit neuem Programm „Vergelt`s Gott“ !

Der deutsche Pop-Songwriter live im Zelt !

& Band ! „L.I.E.B.E“

Mathias Kellner

Premiere: neues Programm „Ernsthaft?!“ !

Bodo Wartke & Band

„In guter Begleitung“ - mit der SchönenGutenA-Band

Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen oder online zum selbst ausdrucken unter www.okticket.de Infos unter: www.alex-bolland.de oder Tel. 09 41- 4 65 25 60

16 Konzerte | Klassik

Ein bunter Strauß aus Liedern

Fr 25.03. Su-Ro Hist. Druckerei Seidel 20h

Arte Ensemble & Dominique Horwitz Sprecher

Festkonzert zum 30. Jubiläum der Weidener Max-Reger-Halle Kooperation mit Kulturbühne Weiden Das ARTE-Ensemble Hannover ist spezialisiert auf Werke in außergewöhnlichen Besetzungen. Eines der herrlichsten Werke Mozarts ist die Bläserserenade in B-Dur, KV 361, die „Gran Partita“ für 12 Bläser (2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Bassetthörner (!), 4 Hörner, 2 Fagotte) und Kontrabass. Das Riesenwerk hat 7 Sätze und ist von erlesener Schönheit. Der Sommernachtstraum von Felix Mendelssohn-Bartholdy / William Shakespeare gehört zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur. In der Version dieses Abends für Bläsernonett und Kontrabass mit dem überaus suggestiven Sprecher Dominique Horwitz sind Texte des österreichischen Schriftstellers Franzobel zu hören. In moderner, ironisch-spritziger Textform stellen sie eine zeitgemäße Erneuerung der Shakes-peareschen Vorlage dar. Der “Sommernachts-traum“ ist eine märchenhafte Liebesgeschichte, die ebenso komisch wie tragisch zu einem Spiel um Identität und Gefühle wird, das vor nichts und niemandem Halt macht. Franzobel präsentiert einen eingedampften Sommernachtstraum. Mit großem Spaß an dem Ver wirrspiel entfaltet er unverblümt eine zeitlose Kritik an patriarchaler Ehe und an Herrschaftsverhältnissen. KVV >>> ab Fr 04.02. um 11h Sa 05.03. Weiden Max-Reger-Halle 20h


Minguet Quartett

Chorwerk Ruhr

Chorwerk Ruhr Florian Helgath Leitung

Fr 18.03. Weiden Max-Reger-Halle 20h

Minguet Quartett Kammermusik

Das Minguet Quartett - gegründet 1988 - zählt heute zu den international gefragtesten Streichquartetten und gastiert in allen großen Konzertsälen der Welt. Seine so leidenschaftlichen wie intelligenten Interpretationen sorgen für begeisternde Hörerfahrungen – „denn die Klang- und Ausdrucksfreude, mit der das Ensemble die Werke zur Sprache bringt, belebt noch das kleinste Detail“ (FAZ). Namenspatron ist Pablo Minguet, ein spanischer Philosoph des 18. Jahrhunderts, der sich in seinen Schriften darum bemühte, dem breiten Volk Zugang zu den Schönen Künsten zu verschaffen: Das Minguet Quartett fühlt sich dieser Idee auf seinen Konzertreisen mehr denn je verpflichtet. Um 16.15h Einführung mit Klaus Wenk (Leiter des Aureliums). Programm: Mozart: Streichquartett C-Dur „Dissonanzen-Quartett“ (KV 465) Rihm: 13. Streichquartett (2011) Mendelssohn-B.: Streichquartett op. 44/1 So 27.03. Lappersdorf Aurelium 17h

WEIDENER MEISTERKONZERTE Fr 18.03.2022 20 Uhr

Chorwerk Ruhr Florian Helgath Leitung

Anton Bruckner, Max Reger

Weidener Meisterkonzerte e.V.

weidener-meisterkonzerte.de facebook.com/WeidenerMeisterkonzerte

K a ab r te 18 nvo .0 rv 2. er 20 ka 22 uf

Spätromantische geistliche Musik mit Werken von Anton Bruckner und Max Reger. Anton Bruckners Chorwerke stehen im Schatten seiner großen Symphonien, gehören jedoch zu den bedeutendsten a-capella-Kompositionen. Hervorzuheben ist besonders das achtstimmige Graduale „os justi“, das den Symphoniker Bruckner durchscheinen lässt. Max Reger, „katholisch bis in die Fingerspitzen“, wurde in seinen Chorwerken besonders durch das protestantische Leipzig geprägt. Die Freundschaft mit dem Thomas-Kantor Karl Straube und die enge Beziehung zu den Thomanern zeigt sich ganz besonders in den drei großen Motetten op. 110, die diesem Chor gewidmet sind - ein Höhepunkt spätromantischer geistlicher Chormusik. Die immensen Ansprüche an die Intonation, die weite Spanne des Ausdrucksgehalts und der dynamischen Steigerungen sowie die in der Bachschen Tradition überaus komplexe Polyphonie suchen ihresgleichen. Das Chorwerk Ruhr agiert in der ersten Reihe der Konzertchöre (u.a. mit Kirill Petrenko und den Berliner Philharmonikern) und besticht durch jugendlich schlanke Stimmen von höchster Intonationsreinheit. Florian Helgath leitet seit 2011 diesen Chor mit beispielhaftem Erfolg. Er ist ein überaus begehrter Chorleiter, auch bei den berühmtesten Chören. A.Bruckner: “Os justi“, “Christus factus est”, “Locus iste”, “Ave Maria” M.Reger: Geistliche Gesänge op. 110, Nr. 1-3

Klassik 17


Fräulein Wolf und die Ehrenmänner

Wollenhaupt/Grenz; Grafit

Fans von Gabriella Wollenhaupt dürfen sich freuen, denn obwohl ihre Krimireihe um die taffe Reporter-Ermittlerin Maria Grappa nun beendet ist, erscheint ein neues Buch von ihr. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Friedemann Grenz begibt sie sich in die Zeit vor der Machtergreifung Hitlers. Dem Metier Presse bleiben sie treu. Fräulein Wolf ist die jüdische Reporterin Leonore „Leo“ Wolf, die von Wien nach Berlin zieht, um beim Sozialdemokratischen Pressedienst zu arbeiten. Angelehnt an einen realen Mordfall und intensiv recherchiert entsteht ein “Zeitgemälde“ um den Fall eines 16jährigen Mädchens, das einen Juwelier ermordet haben soll. Die selbstbewusste Leo Wolf findet heraus, dass der ehrenwerte Herr mit Aktfotos von jungen Mädchen aus dem Arbeitermilieu handelt, und zu seinen Kunden gehören durchaus Größen der NSDAP. Schnell kommt es zu Konflikten, und „die Judenhure“ gerät ins Visier von Gauleiter Göbbels. Wahre Begebenheiten und real existierende Personen sind in einen hochspannenden fiktiven Plot eingebunden. Das Autorenpaar Wollenhaupt-Grenz schildert die damals herrschenden Zustände sozialer Ungleichheit, moralischem Verfalls, aufkeimendem Antisemitismus und Widerstand – Themen, die heute noch genauso erschreckend aktuell sind wie damals.

Gott

aus

Stroh

Frank Dommel; Grafit

Kommissar Falk Sebastiani erschießt drei Attentäter und beendet so den Anschlag in einem Kaufhaus. Halb Held, halb Mörder, nimmt er in der Abgeschiedenheit der norwegischen Finnmark erstmal eine Auszeit. Dabei gerät er in ein komplexes Gewirr aus Familiendrama, Flüchtlingsschleusen und organisierter Drogenkriminalität. Darin verwickelte Personen, sonderbare Situationen, merkwürdige Parallelitäten begleiten ihn, auch bei der Suche nach seiner entführten Tochter und mit seiner Freundin, einer nomadisierenden RentierZüchterin. Mehrere Lebens-Geschichten und Handlungsstränge treffen immer wieder bei ihm zusammen, ohne dass er die Zusammenhänge greifen könnte. Was hat seine Tochter mit dem Ermordeten in seiner Scheune zu tun ? Die Suche nach ihr bringt Falk ans Limit. Frank Dommel arbeitete als Zeitungsreporter, hat Amerika zu Fuß durchwandert, Grönland bereist und eine Zeit lang in Norwegen gelebt. Mit dem Thema Geflüchtete kam er in Berührung, als er eine Familie mit schwer kriegsverletzten Kindern nach Deutschland begleitete.

Die Gedichte den Zeilen

stehen zwischen

Gedichte von Jürgen Huber und Kevin Coyne

Kevin Coyne und Jürgen Huber sind Künstler aus Leidenschaft, beide zeichnen und schreiben und beide scheinen Brüder im Geiste - schaut man sich ihre Bilder und auch Texte an. Coyne war ein ständiger Beobachter, immer am Puls der Zeit. Ihm war wichtig, das Leben nicht zu beschönigen, sondern zu zeigen, wie es ist: herzlos und brutal - aber auch voller Wärme und Sehnsucht. Und Jürgen Huber entdeckt die Poesie und begibt sich auf ein neues Feld der Sprache. Offen, ehrlich, empfindsam und aus dem Bauch heraus. Im Giselaverlag erschien der Band mit Gedichten von Jürgen Huber und Kevin Coyne und Bildern von Coyne. Ein Pendeln zwischen Gauklertum und Gesellschaftskritik, zwischen laut und leise, zwischen Frühling und Winter. Es lesen: Jürgen Huber (Autor), Stefan Voit und Gisela Bender. Das Buch ist vor Ort zu erwerben. Anm.: mail@luftmuseum.de Fr 18.03. Amberg Luftmuseum 19.30h

wir verlosen die Krimis und die DVD > schreibt uns (> siehe S. 23)

Donnie Darko

DVD; Arthaus / Sudiocanal

Donnie Darko ist ein Psychothriller aus dem Jahr 2001 mit Jake Gyllenhaal, Holmes Osborne und Maggie Gyllenhaal. Drew Barrymore und Patrick Swayze in Nebenrollen. Mit Donnie Darko schuf Regiedebütant Richard Kelly einen modernen Klassiker des Mysterythrillers. Auf den ersten Blick könnte Donnie (Jake Gyllenhaal) ein normaler, unkomplizierter Teenager sein: geordnete Familienverhältnisse, verständnisvolle Eltern, die offene Diskussionen zulassen. Aber Donnie hat ein mentales Problem: Er ist in psychiatrischer Behandlung, nimmt Medikamente und ihm erscheint ein drei Meter großes, ziemlich dämonisches Kaninchen namens Frank. Nachts erteilt es ihm Ratschläge oder fordert ihn auf, bestimmte Dinge zu tun. Die sind manchmal hilfreich ("Geh mal vor die Tür, denn gleich durchschlägt eine Flugzeugturbine deine Zimmerdecke.") und manchmal nicht ("Lege deine Schule in Trümmer."). Die Psychologin ist genauso ratlos wie der schuleigene Motivationstrainer (Patrick Swayze) oder die freundliche Klassenlehrerin (Drew Barrymore). Als Frank Donnie erklärt, dass in 28 Tagen die Welt untergeht, wird es zunehmend dramatisch. Wo endet die Einbildung, und wo beginnt die Realität? Wenn dann noch das Phänomen "Zeitreisen" hinzu kommt, wird es schnell unübersichtlich. Für den Darsteller von Donnie Darko, Jake Gyllenhaal, bedeutete der Film jedoch den Durchbruch. In Werken wie Moonlight Mile, Brokeback Mountain oder End of Watch konnte er seine Qualitäten zeigen. Die 4-Disc Limited Collectors Edition mit Digipak und zusätzlichen Goodies, sind exklusiv über den ARTHAUS SHOP zu beziehen.

18 Bücher | DVD | Lesung | onlinekultur | Führungen

Online-Kultur:

Weiterleben Kurzfilm-Biografien der Überlebenden nach der KZ-Haft www.weiterleben. gedenkstaette-flossenbuerg.de Taubnschusterfilm anlässlich des 25-jährigen Jubiläums www.heimatvereineschenbach.de Sanierungsreihe Schlau saniert 09./16./23.02. www.amberg.de/ klimaschutz CO2-Challenge 02.-15.03. www.co2challenge.net Digitalisierung erleben www.ldbv.bayern.de/ digitalisierung/bayernlab/103.html Verschiedene Filme und Ausstellungsinfos www.hdbg.de/basis/ bavaria/mediathek. html Kulturinitiative Schaltlücke www.facebook.com/ schaltluecke Pop i. d. OPf. www.tvaktuell.com/ sendung/pop-in-deroberpfalz Neue Musik aus d. OPf. Spotify: https://open. spotify.com/playlist YouTube: https://youtube.com/playlist Digitale Bühne Kulturschaffende in Bayern www.br.de/kultur

Stadtführungen & Besichtigungen (nicht nochmal im Kalender gelistet) Altenstadt/WN

Heimatmuseum jeden Mi+So 15-17h

Eschenbach

Heimatmuseum Beim Taubnschuster jeden So 14-17h

Regensburg

Stadtführungen Anm.: Tourist-Info

Schwandorf

Felsenkellerführungen Feb: Fr - So; März: Mi, Fr - So Anm.: Tourismusbüro

Tirschenreuth Handwerkerscheune

Matzersreuth (ab 01.03.) 1. Di + 1. Sa / Mon. 9-12h Führungen Sternwarte jeden Fr 20h www.sternwartetirschenreuth.de Anm.: vhs TIR

Vilseck

Türmermuseum Fr - So + FT 14-17h "Cosmic Kiss" Bruno Wank in Amberg


Hasenpanzer -Axel T Schmidt in Theuern

Axel T Schmidt

OKV-Kunstkaufhaus

Für Hummel

Es ist wieder soweit: Hoffnungsvoll und tatkräftig öffnet der Oberpfälzer Kunstverein sein beliebtes Kunstkaufhaus. Im „Gewölbezimmer“ der Geschäftsräume von Sonna am Oberen Markt gibt es Künstlerisches und Kreatives, Ungewöhnliches und Überraschendes aus den Ateliers regionaler Kunstschaffender - nicht nur - im kleinen Format. Wie immer wird dabei spannend und einfallsreich mit Techniken, Genres, Kunstformen und Stilrichtungen umgegangen. Das Kunstkaufhaus ist kein Billigladen, aber auch nicht museal: Es wird frech und witzig, ästhetisch und nonformal, originell und ab und zu auch ganz klassisch zugehen. Das Kunstkaufhaus lädt zum Stöbern, Entdecken und natürlich auch zum Kaufen ein. An einigen Samstagen werden Künstler*innen des Vereins mit Präsentationen und kleinen praktischen Schnupperwerkstätten vertreten sein. Geöffnet zu den regulären Öffnungszeiten:

Das Kunstprojekt DIE HERDE gibt es seit über dreißig Jahren. "Ich stelle meine Welt auf die Beine, dazu sind mir alle Mittel und Materialien recht.“ (Axel T Schmidt) Anscheinend ohne Plan zündet ein Junge in einem abgedunkelten Raum ein großes Feld Kerzen an, die in Reih und Glied aufgestellt Schnellfeuerwaffen gleichen. Sie brennen innerhalb eines Tages rückstandslos ab. DIE HERDE zieht weiter. Der Fund einer kleinen Teigware in Form eines Hasen, in dem man gleichzeitig einen Panzer erkennen kann gibt Anlass, an HASENPANZER zu arbeiten. Auf Außenwände gestempelt machen weithin lesbar weibliche und männliche Vornamen neben Plakaten auf ein Ereignis aufmerksam, das darin besteht, dass in einem St. Petersburger Museum neben diesen benutzten Druckwerkzeugen die selben Plakate zu sehen sind. Sie tragen als Botschaft DIE HERDE. In einer Tunnelröhre sind Glaskörper aufgestellt, in denen sich Lampen drehen, deren Bewegung sich verlangsamt, ehe sie zum Stillstand kommt. Die Leuchten tauchen den Ort in farbiges Licht und werfen dieses Licht- und Schattenspiel auf Besucher*Innen und Wände. DIE HERDE zieht weiter. London ist mit einer unvorstellbar großen Zahl auffälliger Kanaldeckel gepflastert, die ein Motiv bergen, das an ein menschliches Antlitz erinnert. Dieser Umstand weckt die Annahme, dass die Stadt ein riesiger Friedhof ist. Seit der Erschaffung von DIE HERDE entstehen Einfarbzeichnungen. Indem mit dem Stift auf schwarzem Papier vom linken zum rechten, alternativ vom rechten zum linken Bildrand schraffiert und der Abrieb der gespitzten Mine in die schmale Bahn zwischen den Zeilen eingearbeitet wird, entsteht eine Abfolge in beiderlei Richtung mäandernder Streifen, die auftreffendes Licht schlucken bzw. spiegeln. 04.02. bis 08.05. Neustadt/WN kaffeekollektiv

Bruno Wank Cosmic Kiss Bruno Wank nimmt in "Cosmic Kiss" den Planeten Erde als Ausgangspunkt und zeigt Arbeiten, die sich mit der Thematik des Fliegens im weitesten Sinne auseinandersetzen: Skulpturen und Installationen, die sich mit dem Raum zwischen Erde und Himmel beschäftigen. Er nimmt Bezug auf die derzeit stattfindende Weltraummission „Cosmic Kiss“, mit der der deutsche Astronaut Matthias Maurer gerade im All ist. In der gotischen Hsuakapelleist die Sonderausstellung "Hooked" von Christoph Brech zu sehen. Fotografien von Kreuzen, die an Grabstätten totgeborener Säuglinge auf einem italienischen Friedhof stehen. Natur, Flüchtiges und Bleibendes, Bewegtes und Festes, Himmel und Erde, Gegenwart und Erinnerung stehen sich gegenüber - und nicht zuletzt auch Spiel und Tod. bis 24.04. Amberg Luftmuseum

Di - Fr 9.30 - 18.15h und Sa 9.30 - 16h.

Soft opening : Do 17.02. ab 17 h im Gewölbezimmer bei Sonna bitte meldet Euch ggf. dafür an: 0961/48027963 oder 01715344052 bzw. www.kulturwerkstatt-info.de

Kunst-+Ausstellungen: Online: www.kunstvereinweiden.de

Leo Bäumler, Martin Minde, Peter Lang u.a. Weiden Kunstverein www.ebw-oberpfalz.de/bewegen/ mein-corona/

Mitmach-Ausstellung www.daszwoelfer.de/de/virtuell-erleben

Das zwoelfer

Digital-Ausstellungen u. Beiträge Museen LK Tirschenreuth

Weiden Kunstverein

Bruno Wank Cosmic Kiss +

Christoph Brech

Kunstpfad Vilseck

bis 20.06.

Verbinden und Zusammenwachsen von Land zu Land - Int. Kunstprojekt

Raum für Zeit und Ewigkeit

www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/ besuch/ausstellungen/online-ausstellung

vom Leben und Sterben im Woid Zwiesel Waldmuseum

Ende der Zeitzeugenschaft

bis 31.08.

Offene Ausstellungen

Loops & Lines

hängt die Ausstellung im Kunstverein Weiden, die nach Vereinbarung, unter den jeweils geltenden Auflagen und Bestimmungen (wie alle anderen !) besucht werden kann. Die Mitgliederausstellung spiegelt ein breites Spektrum künstlerischen Schaffens in der Region, in Zusammenarbeit mit dem Künstlerischen Arbeitskreis im Oberpfalzverein und Kunstverein Weiden. "Zwei Schritte vorwärts, kein zurück - Spuren bleiben" hat die Abhängparty in bessere Zeiten verschoben. Die kommen hoffentlich bald. Doch bis dahin - bitte anmelden: 0151 - 61 48 17 10

bis 24.04.

Hooked Amberg Luftmuseum

bis 05.02.

Bis in bessere Zeiten

150 Jahre Gebr. Baumann Email Amberg Stadtmuseum

www.vilseck.de/kunstpfad.php + vor Ort im Kunstpfad

Zeitzeugeninterviews

18.02. bis 23.03. Weiden Oberer Markt 11

bis 24.04.

Baumann, Amberg und die Welt

Fischedick, Holmes, Hornung, Collazo R Galerie Lesmeister bis 20.02.

Kunstpreis 2020

Keramik aus Afrika Auswahl aus Schenkung Herzog Franz von Bayern +

Porzellan aus China

Die Donation Maria Seltmann Neuaufstellung Weiden Int. Keramik-Museum 04.02. - 08.05.

Axel T Schmidt

A.K. Müller, J. Himmelhuber, M. Strena-Schirch, M. Salmanian Amberg Alte Feuerwache

Für Hummel Neustadt/WN Kaffeekollektiv

bis 25.02.

18.02. - 23.03.

Schätze aus dem Stadtmuseum

Künstler*innen des Vereins Weiden Sonna

zum 125ten Geburtstag Weiden Altes Schulhaus bis 12.03.

Renate Christin

Farben Europas - Malerei Regensburg Schaulager Erdel bis 15.03.

Meister & Zauberlehrlinge

OKV Kunstkaufhaus

24.02. - 27.03.

Sebastian Rustler

bis jetzt - Bilder, Skulptur, Siebdruck... Amberg Alte Feuerwache 05. - 21.03.

Creaturi

J. Huber, A. Anderlová, M. Topp Kallmünz Altes Rathaus

Werkstattgrafiken Schwandorf OPf. Künstlerhaus

Zugang über "Neues Linda"

bis 20.03.

Farben Europas

Bayerische Fotopioniere

Die Ausstellung ist eine Hommage an die große Offenheit der Künstlerin Renate Christin, die sich die Dimensionen Europas in vielen Kunstaktionen erschloss. Leitmotiv der aktuellen Ausstellung ist die besondere Farbqualität ihrer Malerei, mit der sie ein farbiges Band durch ganz Europa zieht. Ihre Arbeiten wurden aus einem großzügigen Ideenkomplex heraus geschaffen, in der unerschütterlichen Hoffnung auf ein gemeinsames, humanistisch geprägtes Europa. Do + Fr 11 - 17h | Sa 11 - 15h u.n.V. bis 12.03. Regensburg Schaulager Erdel

Regensburg Haus der Bay. Geschichte bis 31.03.

Offene Schülerwerkstatt Kunst am Bau Projektergebnisse Weiden Int. Keramik-Museum bis 31.03.

Axel T Schmidt

Das Herz der Herde Waldsassen Schaufenster Kunstprojekt

Andere Ausstellungen: bis 06.02.

Der Krieg begann im Kinderzimmer

Weihnachten im Ersten Weltkrieg Mitterteich Museum bis 22.02.

Eisenbahn bewegt!

Damals wie heute! - Fotografien Tirschenreuth MQ bis 31.03.

US-HubschrauberAbsturz

Ausstellung zum 50. Jahrestag Grafenwöhr Museum

Kunst | Kunst-+Ausstellungen 19


Die Blechtrommel

DI 01 FEB

DI 08 FEB

KLASSIK

BÜHNE

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19h

Nürnberg Schauspielhaus 19.30h

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h

Das Erdbeben in Chili

Keinland

Wir

WAS NOCH

Hochzeitswochen bis 05.02.

Weiden

Vortrag Wichtige Impfungen 60+

Weiden Maria-Seltmann-Haus

Take the villa and run! Buchf ührungs büro St e f a n Bä umle r Bila nz buchha lt ung Bergäcker 2 92706 Luhe-Wildenau Tel.: 09607 / 9 22 98 17 mobil: 0170 / 99 44 8 55 BaeumlerS@magenta.de

MI 02 FEB

SA 05 FEB

MUSIK

MUSIK

Shakra

Nürnberg Hirsch 20h

BÜHNE

Die Fledermaus

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h

DO 03 FEB

MUSIK

Rabih Abou-Khalil

Regensburg Jazzclub im Leeren Beutel 20h

Mono & Nikitaman

Nürnberg Hirsch 20h

The Ukulele Orchestra of Great Britain

Amberg Stadttheater 19.30h Wollmann & Kahl Hildegard-Knef-Abend

Regensburg Figurentheater 15h Oslo

WAS NOCH

Tinte & Terz N. Gomringer & K. Küspert

Amberg Stadttheater 20h

Casa Andalusia

> Restaurant < Neues vom Spanier Weiden Edeldorfer Weg 34 Tel.: 0961 / 33 5 29 www.casa-weiden.de

FR 04 FEB

MUSIK

Montreal

Nürnberg Hirsch 20h

BÜHNE

Wutschweiger ab 10

Regensburg Junges Theater 18h Constanze Lindner Miss Verständnis

Regensburg Statt-Theater 19.30h Werther

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h Die Quizkönigin

Bayreuth Studiobühne 20h Antigone

Nürnberg Gostner Hoftheater 20h

www. bbb.oth-aw.de 18h www.oth-aw.de/technikforum

MI 09 FEB Wir

Klavier-Duo-Abend D. Trifonov u. S. Babayan Rachmaninow

Regensburg Audimax 20h

Constanze Lindner Miss Verständnis

Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h

Keinland

WAS NOCH Schlau saniert Online-Sanierungsreihe

www.amberg.de/klimaschutz

Antigone

DO 10 FEB SO 06 FEB

MUSIK

KLASSIK

Weiden Max-Reger-Halle 20h

Sonatenabend Portrait Heelein

Regensburg Neuhaussaal 20h

BÜHNE

Mäusekind im Winterwind Marionettenmusical ab 4

Regensburg Figurentheater 15h Keinland

Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h Glückliche Tage

Bayreuth Studiobühne 17h

WAS NOCH

Einführungsvortrag altägyptische Hieroglyphen

Weiden Int. Keramik-Museum 11h

Saoirse Mhor Trio Vibrations Medienkunst & Robotermusik

Amberg Stadttheater 20h Openthebox Trio

Regensburg Jazzclub im Leeren Beutel 20h

KLASSIK

BÜHNE

Phädra

Nürnberg Schauspielhaus 19.30h

WAS NOCH

Martti Mäkkelä

Weiden Milchbar

Wollmann & Kahl Hommage an Edith Piaf

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h

Regensburg Mälze 20h Die Fledermaus

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h

WAS NOCH

German Brass Bach, Verdi u.a.

Amberg Stadttheater 19.30h Symphonieorchester des BR F.P. Zimmermann Violine Schumann, Bruckner

Regensburg Audimax 20h Ensemble Zefiro Mozart

Live Kabarett Sa 12.02. - 20.30h Nils Heinrich okticket.de +VVK-Stellen Restkartenreservierung: gl@futura87.de Windischeschenbach Spielort + Einlass : je nach aktueller Gegebenheit

www.futura87.de

Insel der Pinguine Marionettenmusical ab 4

Die große Wörterfabrik ab 6 Jahren

Regensburg Junges Theater 16h Nils Heinrich Aufstand

Windischeschenbach Kleinkunstbühne 20.30h Die Blechtrommel

Bayreuth Studiobühne 20h

SO 13 FEB

MUSIK MUSIK Wolfgang Buck

Sulzbach-Rosenberg Hist. Druckerei Seidel 20h

www.sabuha.de

Amberg Stadttheater 19.30h

Die Streiche des Scapin

Regensburg Figurentheater 15h Die große Wörterfabrik ab 6 Jahren

Regensburg Junges Theater 16h Oslo

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h Die Quizkönigin

Bayreuth Studiobühne 17h

WAS NOCH

Theaterführung

Regensburg Theater am Bismarckplatz 14h

Lucifer

Nürnberg Hirsch 20h

KLASSIK

Dr. D. Lederer Trompete A.-M. Bukreev Orgel

Weiden St. Michael 17h

Trio Werke von Beethoven, Brahms

Bayreuth Zentrum 16h

FR 18 FEB

MUSIK

Necker & Verardo

Steinberg Café Seeblick 20h Masha Qrella

Regensburg Ostentor Kino 20h Scott Stapp

Nürnberg Hirsch 19h

KLASSIK

Le nozze di Figaro

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h

BÜHNE

Schultheatertage Szenenausschnitte

Amberg Stadttheater 19.30h

MO 14 FEB

WAS NOCH

Herzerl-Brunch

Olaf Bossi Endlich Minimalist

Regensburg Statt-Theater 19.30h

Weiden Maria-Seltmann-Haus

Mamaladnamala Improtheater - Maskenzeit

Valentinstag-Dinner veggie

Glückliche Tage

Flossenbürg Museumscafé

Bayreuth Zentrum 20.13h

Bayreuth Studiobühne 20h Das Interview

Nürnberg Gostner Hoftheater 20h

DI 15 FEB

BÜHNE

Glückliche Tage

WAS NOCH

Turmschreiber Offener Schreibtreff

Bayreuth Studiobühne 20h

Weiden Kunstverein 19h

WAS NOCH

Im Fluss Multivisionsshow Dirk Rohrbach

Vortrag Steuerrecht für Rentner und Pensionäre

oder auf Zoom

Marktredwitz Stadthalle 19.30h

Weiden Maria-Seltmann-Haus

MI 16 FEB

MUSIK

Kilian Sladek Quartett

Amberg Stadttheater 20h

BÜHNE

Die Quizkönigin

Bayreuth Studiobühne 20h Die Fledermaus

Weiden Int. Keramik-Museum 15h

FR 11 FEB

BÜHNE

Insel der Pinguine Marionettenmusical ab 4

KLASSIK

Regensburg Figurentheater 15h

Teresa Reichl Obacht, I kann wos!

BÜHNE

20 Kalender

MUSIK

Bayreuth Studiobühne 20h

Glückliche Tage

Kursstart Orient.Tanz/Bauchtanz

Weiden NDance Studio

SA 12 FEB

BÜHNE

Lieder im Gluck C. Scheurle u. Th. Guggeis

Nürnberg Opernhaus 20h

www.milchbarweiden.de

BÜHNE

Kunst & Kaffee Kurzführung Gastobjekt

MO 07 FEB

Musik, Essen + Wein

Neumarkt Reitstadel 19h

Nürnberg Gostner Hoftheater 20h

Constanze Lindner Miss Verständnis

Regensburg Statt-Theater 19.30h

Sa 12.02. M. Mäkkelä Weiden Postgasse 3

BÜHNE

Bayreuth Studiobühne 20h

Milchbar

TechnikForum -online Amberg auf dem Weg zur Smart City 17.40 open / technik-check

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h

Glückliche Tage

Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h

Die Feinkost-Bar

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19h

Mäusekind im Winterwind Marionettenmusical ab 4

Die Fledermaus

Weiden Maria-Seltmann-Haus

BÜHNE

Bayreuth Studiobühne 20h Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h

Vortrag Richtig Vererben und Schenken

KLASSIK

Regensburg Statt-Theater 19.30h

Oslo

WAS NOCH

Nürnberg Hubertussaal 20h

BÜHNE

Glückliche Tage

Nürnberg Kammerspiele 19.30h

Bayreuth Studiobühne 20h

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h

WAS NOCH

Vortrag Schlaganfall

Weiden Maria-Seltmann-Haus Schlau saniert Online-Sanierungsreihe

www.amberg.de/klimaschutz

SA 19 FEB

MUSIK

Drumweekend Dozentenkonzert

Regensburg MusicAcademy 20h Fullhouse Blues Gang

Regensburg Arberhütte 19.30h

KLASSIK

Wir

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19h

BÜHNE

Wer hat die Kokosnuss geklaut? Marionettenkrimi ab 4

Regensburg Figurentheater 15h Die große Wörterfabrik ab 6 Jahren

Regensburg Junges Theater 16h

DO 17 FEB

Olaf Bossi Endlich Minimalist

MUSIK

Regensburg Statt-Theater 19.30h

Azzurro Due

Die Dreigroschenoper

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h

Regensburg Antoniushaus 19.30h

Kilian Sladek Quartett

Glückliche Tage

Regensburg Jazzclub im Leeren Beutel 20h

KLASSIK

Sinfoniekonzert

Regensburg Neuhaussaal 20h

BÜHNE

Olaf Bossi Endlich Minimalist

Regensburg Statt-Theater 19.30h

Bayreuth Studiobühne 20h Das Interview

Nürnberg Gostner Hoftheater 20h

WAS NOCH

Kinder führen Kinder mit Museumsatelier

Weiden Int. Keramik-Museum Whiskey-Messe

Nürnberg Messezentrum


So 20.02. S a 26.02. Karneval d er Tiere LT O -Ensemb le mit Liveb and Weiden, Max-Reger-Halle 16h

SO 20 FEB

MUSIK

Myriad Chris Gall & B. Schimpelsberger

Schwandorf Spitalkirche 19h DiFusion

Regensburg Jazzclub im Leeren Beutel 20h

BÜHNE

Karneval der Tiere Ensemble des LTO + Band Szenisches Konzert ab 5

Weiden Max-Reger-Halle 16h Netboy ab 12

WAS NOCH Vortrag Betrug am Telefon

Weiden Maria-Seltmann-Haus Weidener Business School Virtuelle Veranstaltungsreihe aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung - 18h

www.oth-aw.de/research@webis

MI 23 FEB

MUSIK

John Lee Hooker jr.

Regensburg Mälze 20h

KLASSIK

Sinfonietta Cracovia Ramon Ortega Quero Penderecki, Bach u.a.

Bayreuth Zentrum 20h

BÜHNE

Die Dreigroschenoper

Regensburg Antoniushaus 19.30h

WAS NOCH

Amberg Stadttheater 16h

Diavortrag Siebenbürgen

Wer hat die Kokosnuss geklaut? Marionettenkrimi ab 4

Schlau saniert Online-Sanierungsreihe

Regensburg Figurentheater 15h Die Fledermaus

Regensburg Theater am Bismarckplatz 15h

Weiden Maria-Seltmann-Haus

Schneewittchen das Musical ab 4

Bayreuth Oberfrankenhalle 15h Die Quizkönigin

Bayreuth Studiobühne 17h

Plastik? Nein, danke! Online-Seminar

www.ebw-oberpfalz.de 19h

DO 24 FEB

MUSIK D4 - Dee Vier

Regensburg Statt-Theater 19.30h Robby Ameen

WAS NOCH Nürnberg Messezentrum

BÜHNE

Die Blechtrommel

Bayreuth Studiobühne 20h

MO 21 FEB

KLASSIK Sinfoniekonzert

Zeit.Stücke: Söhne

Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h

Regensburg Neuhaussaal 20h

BÜHNE

Gerhard Polt und die Well Brüder

Weiden Max-Reger-Halle 19.30h

DI 22 FEB

MUSIK

B. Müllers Trio 18.30h H. Zaindl Trio 20.30h

Regensburg Jazzclub im Leeren Beutel

KLASSIK Jan Lisiecki Klavier - Chopin

Regensburg Audimax 20h

BÜHNE Mei Fähr Lady

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h Die Dreigroschenoper

Regensburg Antoniushaus 19.30h

OKV-Kunstkaufhaus

MUSIK

bei Sonna

Weiden Ob. Markt 11 Di - Fr 9.30 - 18.15h + Sa 9.30 - 16h

Brian Downey‘s Alive & Dangerous

Nürnberg Hirsch 20h

BÜHNE

Die Dreigroschenoper

SA 26 FEB

MUSIK

Phädra

Nürnberg Schauspielhaus 19h

Regensburg Statt-Theater 19.30h I Am Korny

Bayreuth Zentrum 20h

KLASSIK Wir

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19h

D4 - Dee Vier

MI 02 MÄRZ

BÜHNE

Michael Buchinger Ein bisschen Hass muss sein

Regensburg Mälze 20h

Regensburg Figurentheater 15h

Improtheater Fastfood

Nürnberg Gostner Hoftheater 20h

BÜHNE

Bestätigung

DI 08 MÄRZ

MUSIK

Tarja

Nürnberg Hirsch 20h

BÜHNE

Die Dreigroschenoper

Regensburg Antoniushaus 19.30h Mozart Mozart Tanz

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h Regensburg Statt-Theater 19.30h

Das Interview

Regensburg Mälze 20h

WAS NOCH

Ein echter Tatortreiniger Hinter verschlossenen Türen

Bayreuth Zentrum 20h

Glückliche Tage

SO 27 FEB

KLASSIK

Lappersdorf Aurelium 17h Sonatenabend Abend für zwei Violinen

Regensburg Neuhaussaal 20h

BÜHNE

Die Dreigroschenoper

Regensburg Antoniushaus 19.30h

WAS NOCH Tag der offenen Tür

Regensburg Antoniushaus 11-16h

MO 28 FEB

MUSIK

DO 03 MÄRZ

Bayreuth Studiobühne 20h

MUSIK

Das Interview

Buntspecht

Regensburg Mälze 20h Thorbjörn Risager & The Black Tornado

Nürnberg Hirsch 20h

Die Dreigroschenoper

Regensburg Antoniushaus 19.30h Michael Altinger

Regensburg Statt-Theater 19.30h

WAS NOCH Femizide Häusliche Gewalt Vortrag & Stream

Die Quizkönigin

Bayreuth Studiobühne 20h

BÜHNE

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

gh

Nürnberg Hirsch 19.30h

KLASSIK

Grigory Sokolov Klavierabend

BÜHNE

Nürnberg Meistersingerhalle 20h

BÜHNE

Die Blechtrommel

Regensburg DEZ-Bühne

Bayreuth Studiobühne 20h

Regensburg Antoniushaus 19.30h Die Quizkönigin

WAS NOCH Baumesse

Didgeridoo spielen für die Gesundheit

Mei Fähr Lady

Vorbestellung möglich: maria.gleissner@gmx.de + facebook

Nürnberg Hubertussaal 19h

Bloodbound

Nürnberg Hirsch 20h

Die Blechtrommel

festlicher Blumenschmuck, Sträuße, Frühlingsfloristik

Richard Martin

MUSIK

MUSIK

Regensburg Antoniushaus 19.30h

am Wochenmarkt Mi + Sa Weiden Do Tirschenreuth

Regensburg Leerer Beutel 20h

SO 06 MÄRZ

Amberg ACC 10-18h

Letzte Instanz

Michael Altinger

Regensburg Statt-Theater 19.30h Das Interview

Nürnberg Gostner Hoftheater 20h

WAS NOCH Kino: Amadeus

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h

Weiden Max-Reger-Halle 20h

Bananafishbones unplugged

Bayreuth Studiobühne 17h

FR 04 MÄRZ

MUSIK

Kitty Solaris

Amberg Stadttheater 20h

Die Dreigroschenoper

Regensburg Buchhandlung Rupprecht 20h

MI 09 MÄRZ

Philip Zoubek Trio

Amberg ACC 10-18h

Sven Plöger Vortrag und Gespräch

Regensburg Antoniushaus 19.30h

Bayreuth Studiobühne 20h

Baumesse

www.ebw-regensburg.de

Regensburg EBW 19h

Die Dreigroschenoper

Die Dreigroschenoper

WAS NOCH

Wer ist dafüdi? 15h für Kinder Improtheater Chamäleon 19.30h

Nürnberg Hirsch 20h

Bruno Jonas Meine Rede

Nürnberg Gostner Hoftheater 20h

BÜHNE

Johnossi

Amberg Stadttheater 19.30h

Nürnberg Gostner Hoftheater 20h

BÜHNE

Michael Altinger

Kim Barth & Das Elisen Quartett

Das Interview

Weiden Max-Reger-Halle 20h

www.co2challenge.net

Bayreuth Studiobühne 20h

BÜHNE

BÜHNE

Jubiläumskonzert 30 Jahre Max-Reger-Halle Arte Ensemble D. Horwitz Sprecher Mozart, MendelssohnBartholdy

Die Quizkönigin

Online CO2-Challenge bis 15.03. Tipps zum CO2-Sparen

Nürnberg Meistersingerhalle 20h

KLASSIK

WAS NOCH

Weiden Max-Reger-Halle 16h

MUSIK

Game of Thrones The Concert Show

SA 05 MÄRZ

Mozart Mozart Tanz

Nürnberg Schauspielhaus 19h

MO 07 MÄRZ

Nürnberg Theater 3. Etage 20h

Karneval der Tiere Ensemble des LTO + Band Szenisches Konzert ab 5

BÜHNE

Regensburg Statt-Theater 19.30h

Nürnberg Hubertussaal 20h

weidener-meisterkonzerte.de

Drei kleine Schweinchen Marionettenspiel ab 4

Weiden Maria-Seltmann-Haus

MUSIK

Arte Ensemble mit Dominique Horwitz

Nora

Musikstudio Fantasie Faschingskonzert

FR 25 FEB

Sa 05.03.2022 20 Uhr

Regensburg Antoniushaus 19.30h

D4 - Dee Vier

Bläserphilharmonie Regensburg

Regensburg Jazzclub im Leeren Beutel 20h

Whiskey-Messe

DI 01 MÄRZ

www.amberg.de/klimaschutz

Die Dreigroschenoper

Regensburg Antoniushaus 19.30h

Fr 18.02. - Mi 23.03.

Die Dreigroschenoper

Regensburg Antoniushaus 19.30h Loriot

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

WAS NOCH

Vortrag böhmischer Reformator Jan Hus

Weiden Maria-Seltmann-Haus Freizeit Messe bis 13.03.

Weiden NDance Studio www.vita-prana.de

Nürnberg Messezentrum

Lesung Eva Karl-Faltermeier Der Grant der Frau

Adlmannstein Kunstpartner

Di 08.03. Redaktionsschluss

Texte, Termine, Infos für April + Mai an:

EXPULS redaktion@expuls.de

Fon: 0961 / 388 67 448

DO 10 MÄRZ

MUSIK

Witt Album: Rübezahls Rückkehr

Nürnberg Hirsch 20h

KLASSIK

Wir

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h

Kalender 21


BÜHNE

Celtic Rhythms

Neunburg vorm Wald Schwarzachtalhalle 19.30h Wer ist dafüdi? 15h Loriot 19.30h

Regensburg DEZ-Bühne Annamirl Spies Z‘China dahoam

Regensburg Statt-Theater 19.30h Die Blechtrommel

Bayreuth Studiobühne 20h

BÜHNE

Pettersson und Findus Marionettenspiel ab 4

DI 15 MÄRZ

Regensburg Figurentheater 15h

MUSIK

Wackersdorf

Nürnberg Hirsch 20h

Amberg Stadttheater 19.30h Holger Paetz Fürchtet Euch!

Windischeschenbach Kleinkunstbühne 20.30h Stefan Kröll Goldrausch 2.0

Jools Holland & Band

KLASSIK

Mozarteum Orchester Salzburg A. Mayer - Oboe Prokofjew, Mozart

Nürnberg Meistersingerhalle 20h

Fr 18.03.2022 20 Uhr

Chorwerk Ruhr Florian Helgath Leitung

weidener-meisterkonzerte.de

FR 18 MÄRZ

BÜHNE

MUSIK

Bayreuth Zentrum 20h

Glückliche Tage

Nürnberg Kammerspiele 19.30h

Sulzbach-Rosenberg ehem. Synagoge

WAS NOCH

Christoph Fritz Das jüngste Gesicht

Weißwurstfrühstück mit Volksmusik

Weiden Maria-Seltmann-Haus Kunst & Kaffee Kurzführung Gefäß J. Nala

Weiden Int. Keramik-Museum 15h Dr. Michael Lüders Hybris am Hindukusch

Regensburg Buchhandlung Rupprecht 20h

Bayreuth Studiobühne 20h Regensburg Mälze 20h Werther

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h Die 39 Stufen

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h Annamirl Spies Z‘China dahoam

Regensburg Statt-Theater 19.30h

WAS NOCH

Kinogottesdienst

FR 11 MÄRZ

Waldsassen Basilika 20.15h

MUSIK

SO 13 MÄRZ

Thierstein Kulturhammer 20h

Die Udo Jürgens Story

Joscho Stephan Trio mit Harald Oeler Tom Beck

Nürnberg Hirsch 20h

BÜHNE

Die Dreigroschenoper

Regensburg Antoniushaus 19.30h Die 39 Stufen

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h Annamirl Spies Z‘China dahoam

Regensburg Statt-Theater 19.30h

WAS NOCH

Live-Hörspiel Unter dem Milchwald

Bayreuth Studiobühne 20h

Live Kabarett Sa 12.03. - 20.30h Holger Paetz okticket.de +VVK-Stellen Restkartenreservierung: gl@futura87.de Windischeschenbach Spielort + Einlass : je nach aktueller Gegebenheit

www.futura87.de

MUSIK

Amberg ACC 18h

Dreiviertelblut

Regensburg Mälze 20h

KLASSIK

MUSIK

Jörg Hegemann Trio

Sulzbach-Rosenberg Hist. Druckerei Seidel 20h Couplet AG 25 Jahre

Obertraubling Airport 20h Soulcan

Nürnberg Gostner Hoftheater 20h

WAS NOCH Diavortrag Zu Fuß durch Paris

Weiden Maria-Seltmann-Haus

MI 16 MÄRZ

MUSIK Serum 114

Nürnberg Hirsch 20h

KLASSIK

Viviane Hagner Till Fellner Beethoven, Schönberg

Bayreuth Zentrum 20h

BÜHNE Die Tanzstunde

Amberg Stadttheater 19.30h Mozart Mozart Tanz

Vom Fischer u. seiner Frau ab 5 Jahren

MUSIK

Pettersson und Findus Marionettenspiel ab 4

Downbeatclub

Lappersdorf Aurelium 20h Regensburg Jazzclub im Leeren Beutel 20h Tram des Balkans

Regensburg DEZ-Bühne

Regensburg Mälze 20h

Die Dreigroschenoper

Regensburg Antoniushaus 19.30h

KLASSIK

MO 14 MÄRZ

Neumarkt Reitstadel 20h

MUSIK

Konzert A. Weithaas, V. Hagen S. Meyer u. R. Wehle Beethoven, Brahms

Geoff Tate

BÜHNE

Bonnie Tyler

Nürnberg Hirsch 20h Nürnberg Meistersingerhalle 20h

Musikalischer Damentee

Nürnberg Oper Gluck Saal 15h

Di 15.03. Anzeigenschluss für April + Mai Vorlagen bitte an:

EXPULS redaktion@expuls.de

Fon: 0961 / 388 67 448

22 Kalender

Chorwerk Ruhr Bruckner, Reger

Weiden Max-Reger-Halle 20h Liza Ferschtman & Kammerakademie Potsdam Kurtág, Bach u.a.

Amberg Stadttheater 19.30h Wir

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h

Die 39 Stufen

Daniel Helfrich Trennkost ist kein Abschiedsessen

Die Quizkönigin

Bayreuth Studiobühne 20h Mamaladnamala Improtheater Frühlingsgefühle

Sex Arbeit

Nürnberg Kammerspiele 19.30h

Der Feuervogel Kinderkonzert ab 6

Regensburg Neuhaussaal 11h

BÜHNE

Regensburg Figurentheater 15h Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

Regensburg Statt-Theater 19.30h Glückliche Tage

Bayreuth Studiobühne 20h Bovary

Nürnberg Gostner Hoftheater 20h

WAS NOCH

Vortrag Sandra Ernst Stiftländer im Ausland erzählen

Waldsassen Gartenschulhaus

DI 22 MÄRZ

MUSIK

Bruno Jonas Meine Rede

Lappersdorf Aurelium 20h Bovary

Nürnberg Gostner Hoftheater 20h

WAS NOCH

Lesung Gedichte von Jürgen Huber und Kevin Coyne es lesen: Jürgen Huber, Gisela Bender, Stefan Voit

Amberg Luftmuseum 19h

Regensburg

www.kurzfilmwoche.de

Die Dreigroschenoper

Regensburg Antoniushaus 19.30h

Nürnberg Hirsch 20h

BÜHNE

Amberg Stadttheater 16h Hommage an Ilse Schörner

Bayreuth Studiobühne 20h

WAS NOCH

Literaturcafé Lieder & Balladen deutscher Dichter

Weiden Maria-Seltmann-Haus Lesung Anne Weber Über das Schreiben...

Sulzbach-Rosenberg ehem. Synagoge 19h

So 20.03. M u T-B en e f iz A.-M. Bukreev, Orgel, S. Hofmann, Violíne, B.I.S. Ballett + Wolfgang Göldner

Weiden St. Michael 17h www.musikundtext.eu

MI 23 MÄRZ

MUSIK

Dyse

Regensburg Mälze 20h

BÜHNE

Schattenwerfer Schattentheater ab 5

Bayreuth Zentrum 20.13h

Kurzfilmfestival bis 27.03.

SO 20 MÄRZ

BÜHNE

Die Abenteuer der Musikpiraten Puppentheater ab 4

Amberg Stadttheater 15.30h Emmas Glück

Amberg Paulaner-Gemeindehaus 16h

Amberg Stadttheater 16h Richard III

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h

WAS NOCH

Vortrag G‘schichtn & Brauchtum im Jahreskreis

Weiden Maria-Seltmann-Haus

Vom Fischer u. seiner Frau ab 5 Jahren

Bayreuth Studiobühne 15h Der kleine Eisbär und der Angsthase Marionettenspiel ab 4

Regensburg Figurentheater 15h Mozart Mozart Tanz

Regensburg Theater am Bismarckplatz 15h Die 39 Stufen

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

Werther

Regensburg Statt-Theater 19.30h

KLASSIK

Amberg Stadttheater 16h

Daniel Helfrich Trennkost ist kein Abschiedsessen

Comedy-Nacht

Daniel Helfrich Trennkost ist kein Abschiedsessen

Nürnberg Hubertussaal 20h

KLASSIK

Marktredwitz Stadthalle 19.30h

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

Six Pack

BÜHNE

Gustav, der Flugradbauer ab 7 Jahren

FarbAffenLand ab 4 Jahren

Amberg Stadttheater 19.30h

Die 39 Stufen

Josh Island

Nürnberg Meistersingerhalle 20h

Die 39 Stufen

Six Pack

Kein Pardon Musical

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h

Pfreimd Bürgersaal 19.30h

Nürnberg Hubertussaal 20h

Bayreuth Zentrum 20h

Sizilien Multivisionsshow M. Engelmann

Wernberg-Köblitz Musik Café B14 20h

Sing- und Musikschule

MUSIK

Die große Heinz Erhardt Show Musical

Smash into pieces

Regensburg Statt-Theater 19.30h

DO 17 MÄRZ

Vohenstrauß Stadthalle 20h

MO 21 MÄRZ

Der kleine Eisbär und der Angsthase Marionettenspiel ab 4

Götz Alsmann L.I.E.B.E.

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

Bayreuth Studiobühne 20h

Mythos Mulo Francel & Chris Gall

Sternenzauber 15h Familienmusical Loriot 19.30h

Regensburg Mälze 20h

Glückliche Tage

Bayreuth Studiobühne 15h

Regensburg Figurentheater 15h

Snuff

BÜHNE

Regensburg Neuhaussaal 20h

BÜHNE

Klezmer pur

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h

Kammerkonzert Reinecke, Ort u.a.

KLASSIK SA 12 MÄRZ

Sex Arbeit

MUSIK

Bertomijo

Bayreuth Zentrum 20h

Freihung Kulturscheune Elbart 20h

Tobias Mann Mann gegen Mann

SA 19 MÄRZ

Fr 28.02. - Mi 23.03. OKV-Kunstkaufhaus bei Sonna

Weiden Ob. Markt 11 Di - Fr 9.30 - 18.15h + Sa 9.30 - 16h

WAS NOCH

DO 24 MÄRZ

Waldsassen Altstadt ab 8h

Fiddler‘s Green

Markttag + verkaufsoffen

Musik & Text A.-M. Burkeev, S. Hofmann B.I.S. Ballett

Weiden St. Michael 17h

MUSIK

Bayreuth Zentrum 20h Sondaschule

Nürnberg Hirsch 20h


KLASSIK

Bruckner Orchester Linz M. Grubinger Percussion Hartl, Bruckner

Regensburg Audimax 20h

BÜHNE

Rabenschwarz und Naseweiß gemalte Entdeckungsreise für Kinder ab 4

Amberg Stadttheater 16h

Die Dreigroschenoper

Regensburg Antoniushaus 19.30h Mozart Mozart Tanz

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h Eva Eiselt Wenn Schubladen denken könnten

Regensburg Statt-Theater 19.30h

WAS NOCH

Live Kabarett Fr 25.03. - 20.30h Alfred Mittermeier okticket.de +VVK-Stellen Restkartenreservierung: gl@futura87.de Windischeschenbach Spielort + Einlass : je nach aktueller Gegebenheit

www.futura87.de

WAS NOCH Turmschreiber Offener Schreibtreff

Weiden Kunstverein 19h oder auf Zoom

MCP Elternsein mit Achtsamkeit & Selbstmitgefühl Seminar bis 27.03.

Weigendorf Seminarhaus Deinsdorf

Lesung Max Goldt

Die Feinkost-Bar Musik, Essen + Wein

Fr 25.03. W. Pucher Weiden Postgasse 3 www.milchbarweiden.de

MI 30 MÄRZ

MUSIK

MUSIK

Nürnberg Hirsch 20h

Nürnberg Hirsch 20h

Tanzwut

KLASSIK

Siemens-Orchester München Schostakowitsch, Tschaikowsky

Amberg Stadttheater 17h Trio Ètoiles

Schwandorf Spitalkirche 19h Minguet Quartett Mozart, Rihm, Mendelssohn

Theater schenken GUTSCHEI N E u.a. im LTO-Büro Leuchtenberg Frau Loth, Tel.: 09659 – 93100

SA 26 MÄRZ

MUSIK

MUSIK

Walter Pucher

Unantastbar

Weiden Milchbar

Weiden Monkey 19h

Blonder Engel

Rocky e Amici

Sulzbach-Rosenberg Hist. Druckerei Seidel 20h Helmut A. Binser

Amberg Musikomm 20h Kraan

Regensburg Jazzclub im Leeren Beutel 20h

KLASSIK

Star Wars in Concerts Hofer Symphoniker Film Eine neue Hoffnung

Regensburg Donau-Arena 19.30h Wir

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h

BÜHNE H2 Oooh! Tanztheater ab 5

Amberg Stadttheater 16h Alfred Mittermeier Paradies

Windischeschenbach Kleinkunstbühne 20.30h Eva Eiselt Wenn Schubladen denken könnten

Regensburg Statt-Theater 19.30h Bovary

Nürnberg Gostner Hoftheater 20h

Regensburg Sorno‘s 19.30h Hildegard Pohl Trio

Nürnberg Hubertussaal 20h

Tarzan - das Musical ab 4 Jahren

Vom Fischer u. seiner Frau ab 5 Jahren

Bayreuth Studiobühne 15h Die Bremer Stadtmusikanten Marionettenspiel ab 4

WAS NOCH Vortrag Osteoporose

Weiden Maria-Seltmann-Haus

Bayreuth Zentrum 20h East Eleven

Bernried WildBerghof Buchet 20h

BÜHNE

Severin Groebner gut möglich

Regensburg Statt-Theater 19.30h Bovary

Nürnberg Gostner Hoftheater 20h

Neues Linda MO 28 MÄRZ Audio88 & Yassin

Nürnberg Hirsch 20h

KLASSIK

Die Piraten von Penzance

Nürnberg Opernhaus 19.30h

WAS NOCH

Frauen im Gespräch Gast: Waltraud Koller-Girke

Weiden Maria-Seltmann-Haus

Kunst & Bar

mit Abstand die beste Bar für alle "Typen" in Weiden

Weiden Lederer Straße 6 offen: Do - Sa

:-)

> . . . <

MUSIK Gerd Baumann & Parade

Bernried Wild-Berghof Buchet 20h Django 3000

DI 29 MÄRZ

Nürnberg Hirsch 20h

BÜHNE

MUSIK

BÜHNE

Die Bremer Stadtmusikanten Marionettenspiel ab 4

Regensburg Figurentheater 15h Stefan Waghubinger

Thierstein Kulturhammer 20h Glückliche Tage

Bayreuth Studiobühne 20h Christian Springer Best of

Regensburg Mälze 20h Mozart Mozart Tanz

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h Eva Eiselt Wenn Schubladen denken könnten

Regensburg Statt-Theater 19.30h Bovary

Nürnberg Gostner Hoftheater 20h

WAS NOCH Kinder führen Kinder mit Museumsatelier

Weiden Int. Keramik-Museum Klangmassage Seminar

Weiden NDance Studio www.vita-prana.de

(-:

FR 01 APR

Lappersdorf Aurelium 19h

Buddes Kammergroove

Nürnberg Gostner Loft 20h

BÜHNE

Wolken.Heim. Rechnitz / Das schweigende Mädchen

Nürnberg Schauspielhaus 18h

WAS NOCH

Weidener Business School Virtuelle Veranstaltungsreihe aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung - 18h

Resl unser

Konnersreuth Kloster Fockenfeld 20h Glückliche Tage

Bayreuth Studiobühne 20h Petzenhauser & Wählt Montag Ruhetag

Lappersdorf Aurelium 20h Severin Groebner gut möglich

Regensburg Statt-Theater 19.30h

www.oth-aw.de/ research@webis

Mo 31.01. he u t e gi b t' s d as neue

EXPULS seit 1992 : Magazin für's Glücksbiotop :-) unbezahlbar (-: www.expuls.de

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wer keine Adresse + Telefonnummer angibt, kann leider nicht teilnehmen. Eure Daten werden ausschließlich für die Verlosungen verwendet und nicht zu anderen Zwecken weitergegeben. Direkt-Versender von Sach-Gewinnen müssen sie bekommen Die Gewinner*innen werden in der folgenden Ausgabe im Internet (www.expuls.de) veröffentlicht. Möglicherweise müssen Termine nach Drucklegung von EXPULS verändert werden. Bitte informiert Euch auf den Seiten der Veranstalter und/oder den Ticketportalen aktuell. Wenn wir Veränderungen erfahren, stellen wir diese in unsere Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/995653507617441 EXPULS erscheint 2022 im 30. Jahrgang. Wir wünschen uns und Euch und allen wieder: Gute Zeiten !

Ganes

Regensburg Figurentheater 15h

KLASSIK

Cuarteto Quiroga Pepe Romero - Gitarre

Nürnberg Gostner Hoftheater 20h

MUSIK

MUSIK FR 25 MÄRZ

Bovary

DO 31 MÄRZ

BÜHNE

Schreibt uns bitte per Post oder E-Mail. E-Cards können nicht teilnehmen. Teilnahmeschluss : 15.02.2021

BÜHNE

Wir

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h

Verlosungsinfos:

Maerzfeld

Lappersdorf Aurelium 16.15h

Weiden Max-Reger-Halle 15h

Regensburg Mälze 20h

Milchbar

SO 27 MÄRZ

Live Kabarett So 03.04. - 19.30h Jens Neutag okticket.de +VVK-Stellen Restkartenreservierung: gl@futura87.de Windischeschenbach Spielort + Einlass : je nach aktueller Gegebenheit

www.futura87.de

schaut auch mal in unsere EXPULS fb-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/ 995653507617441

Verlagsanschrift: EXPULS Tannenbergstr. 4 92637 Weiden Tel 0961 / 388 67 448 redaktion@expuls.de www.expuls.de

QR-Code und Link zur: EXPULS-Facebook-Gruppe https://www.facebook.com/ groups/995653507617441

Herausgeber, Gestaltung, Layout und Redaktion:

B. Lindner, redaktion@expuls.de J. Huhn, gestaltung@expuls.de

freie MitarbeiterInnen

H. Schober, C. Hartmann (CDs) S. Ziegler - Kalender, Verwaltung, u.v.m.

Redaktionsschluss: 5. des Vormonats der Erscheinung

Copyright: Das Copyright liegt beim Verlag. Nachdruck, Vervielfältigung oder Sendung nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag übernimmt für die Richtigkeit der Termine, unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos u. ä. keine Gewähr. Für eingesandte Bilder müssen die Rechte bei den EinsenderInnen liegen. Etwaige Forderungen wegen Urheber- oder Copyright geben wir an diese weiter.

EXPULS

erscheint 2022 für:

Februar - März | April - Mai | Juni - Juli | August - September | Oktober - November | Dezember - Januar | wir sind wieder in unserem "normalen" 2-Monats- Rhythmus. EXPULS liegt aus im Glücksbiotop:

von Marktredwitz im Norden bis Regensburg im Süden, von Sulzbach-Rosenberg im Westen bis Schönsee im Osten. Schwerpunktgebiete: Weiden/LK Neustadt - Amberg - Schwandorf. u.a. in Waldsassen, LK und Stadt Tirschenreuth, Mitterteich, Grafenwöhr, Landkreis + Stadt Neustadt/ WN, Wernberg-Köblitz, Pfreimd, Nabburg, Schwandorf, Amberg, Sulzbach-Rosenberg, Hirschau - und zwischendrin und drumherum ... und z u s ä t z l i c h i n a u s g e w ä h l t e n Fi l i a l e n d e r Familienmetzgerei Hausner (wie immer) und z.B. bei EDEKA, REWE an den Kassen. Und immer: Bei uns am Haus (blaue Mauer)

Kalender 23


MULO FRANCEL & CHRIS GALL

„MYTHOS“

Do. 17. März 2022

MINGUET QUARTETT

WERKE VON MOZART, RIHM, MENDELSSOHN

So. 27. März 2022

M E H R A U F W W W. A U R E L I U M . D E BUL´S BROTHERS & BAND

Sa. 23. April 2022

BLACKWATER BAND

„FINEST TRADITIONAL IRISH MUSIC“

Do. 19. Mai 2022

AURELIUM Am Anger 1 93138 Lappersdorf Kartenvorverkauf: Foto: © Mulo Francel, Peter Strobel

Lappersdorf


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.