Februar | März | Mitte April 2021
EXPULS Magazin
für das
Glücksbiotop Oberpfalz
Über Tod und Über-Leben
Nachdenken über Sterben, Tod und Trauer im Corona-Zeitalter von Prof. Dr. Agnieszka Maluga
Projekte a l l e R u b r i ke n kürzer als sonst o n l i n e -Te r m i n e Ve r l o s u n g e n
Seite 2: bitte macht mit !
CrowdfundingAktion für EXPULS
un beza hl ba r | 29. J a hrgang |
www.ex p u l s .d e
Der Solist Jan Seghers; Rowohlt
Inhalt: Polizist wird man aus Überzeugung. Was, wenn es die falsche ist? September 2017. Der Frankfur ter Ermittler Neuhaus stößt zur neu gegründeten Berliner "Sondereinheit Terrorabwehr", die in einer Baracke auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof residiert. In der Hauptstadt hat sich die Gefährdungslage drastisch verschärft. Drei Morde mit rechts-extremistischem Hintergrund passieren. Neuhaus ist als "Solist" in der Dienststelle niemandem untergeben und hat sein Büro in einer Suite des Hotels eingerichtet, wo er - am liebsten allein - arbeitet. Er ist ein erfahrener Ermittler, doch die Berliner Kollegen begegnen ihm mit Skepsis. Mit der deutsch-türkischen Kollegin Suna-Marie arbeitet er, auch für sich selbst erstaunlicherweise, gut und auf Augenhöhe zusammen. Unser Eindruck/Fazit: Jan Seghers ist das Pseudonym für Matthias Altenburg, Schriftsteller, Kritiker und Essayist. Seine KrimiRomane um Kommissar Marthaler wurden bereits verfilmt. Die neue Reihe - beginnend mit "Der Solist" - hat dazu durchaus wieder das Potenzial. Sein Schreibstil ist unheimlich fesselnd, der Plot intelligent und durchdacht, die Figuren sind spannungsreich angelegt, ausbaufähig für künftige Romane. Tiefe Recherche und schriftstellerische Fantasie schaffen eine vielschichtige und spannende Handlung. Dazu Lokalkolorit und nach Insider-Wissen "schmeckende" Informationen über die Terror-Szene und deren (Nicht-)Verfolgung in Deutschland. Mit renommierten Quellenangaben. Somit: Ein Stück Zeitgeschichte.
Wir verlosen die Bücher und die DVDs > S.15. Weitere Buchbesprechungen und CDs (keine Verlosung) unter www.expuls.de
Das Leben irgendwo dazwischen Eva Pantleon; Rowohlt
Inhalt: Das Leben gleicht oft einer Großbaustelle, findet Dido. Seit Lukas ihr vor Jahren das Herz gebrochen hat, führt sie ein Leben "im Wartemodus". Sie jobbt bei einer Zeitung und im Antiquariat bei Buchhändler Hans, und auch er wurde einst von seiner Frau verlassen. Die Ereignisse überschlagen sich, als Dido ein Interview mit einer berühmten Dichterin machen soll, von der niemand weiß, wo sie zu finden ist. Bei der Suche nach jener Frau taucht plötzlich Lukas an ihrer Seite auf. Eine abenteuerliche Reise beginnt, eine innere Reise in die Vergangenheit, aber auch eine tatsächliche Reise in eine völlig fremde Kultur, beide nicht ganz ungefährlich für alle Beteiligten. Unser Eindruck/Fazit: Die Autorin ist studierte Germanistin und lebt als freie Journalistin in Hamburg. Ihr Debütroman ist eine Reise zur Literatur, in die Vergangenheit und zurück in die Gegenwart. Und auch eine Reise zum Ich. "Das Leben ist irgendwo dazwischen" ist eine ungewöhnliche Geschichte um Liebe, Chancen und Entscheidungen, und um Verzeihen - und damit um wesentliche Themen in unserem Leben.
Ein
niederträchtiger Cora Harrison; Rowohlt
Mord
Inhalt: Cork, 1923. Der Fluss Lee spült Mutter Oberin Aquinas eine junge Frau vor die Füße, sie trägt ein Ballkleid - und ist offensichtlich tot. Die resolute Nonne verständigt Sergeant Patrick Cashman. Nicht umsonst: Am Hals der Toten finden sich Strangulationsmale. Der obduzierende Dr. Sher bestätigt den Verdacht: Angelina Fitzsimon, Tochter eines Teehändlers, Erbin eines Vermögens, wurde ermordet. Als Dr. Sher im Saum des Kleides eine Fahrkarte für die Fähre nach Liverpool entdeckt, ahnt Mutter Aquinas, dass hinter Angelinas Tod mehr steckt, als es den Anschein hat … Cora Harrison war Lehrerin, bevor sie anfing, historische Romane zu schreiben. "Ein niederträchtiger Mord" ist der erste Band ihrer neuen Reihe. Unser Fazit: Jede Kapitel wird eröffnet mit einem - oft überraschend aktuellen - Original-Zitat von Thomas von Aquin vor. Für Nicht-Lateiner auch übersetzt. Als Nonne und scharfsinnige Ermittlerin in Irland, in der Zeit zwischen erstem und zweitem Weltkrieg, hat es die Hauptfigur Mutter Aquinas gut getroffen. Als selbstbestimmte, neugierige und unabhängige Frau kommt sie gemeinsam mit ihren ehemaligen Schülern - einem Polizisten und einer Revolutionärin - einem perfiden Verbrechen auf die Spur und rettet nicht nur ein Leben vor dem sicheren Drogentod. Cora Harrisons Krimireihen-Auftakt ist unser Gemeimtipp auf dieser Bücher-Seite.
In der letzten Ausgabe vorgestellt, verlosen wir jetzt die CD der Amberger Gruppe um Toby Mayerl. Schreibt uns > S. 15
The Secret
Traue dich zu träumen (Capelight)
Der Film basiert auf dem Weltbestseller von Rhonda Byrne „The Secret“ und funktioniert idealtypisch wie das Buch eigentlich funktionieren sollte. Dass sich durch geeignetes Denken die gewünschten Ergebnisse in der Realität einstellen. Das Leben von Miranda Wells (Katie Holmes) ist nach dem Verlust ihres Mannes alles andere als einfach ist. Alleinerziehend, überschuldet … und dann durchschlägt bei einem Sturm auch noch ein Baum das Dach. Das scheint das Ende, aber da erscheint der hilfsbereite Bray Johnson (Josh Lucas). Und Schritt für Schritt scheint sich alles zum Guten zu wenden. Und was hat verbirgt sich in dem rätselhaften Umschlag, der Bray ursprünglich zu Miranda geführt hat? Die Story entwickelt sich hübsch und vorhersehbar. Nette Unterhaltung, schöne Bilder … Wie gesagt, sehr idealtypisch. Denn, was der Film verschweigt sind die vielen UNBEWUSSTEN Gedanken- und Gefühlsmuster, die unsere Einstellung zum Leben und zum Glück prägen. Solange uns diese nicht bewußt sind und eben im Verdrängten arbeiten, können wir noch so viel positiv denken. Mit etwas Glück mag das gelingen, aber das hat nichts mit „präzisen“, nachvollziehbaren Ergebnissen zu tun.
Mein Liebhaber, Capelight
der
Esel & Ich
Die Lehrerin Antionette (Laure Calamy) freut sich auf den Urlaub mit ihrem heimlichen Geliebten Vladimir (Benjamin Lavernhe), dem verheirateten Vater einer ihrer Schülerinnen. Ihr Traum wird durch die Urlaubspläne von Vladimirs Frau jäh zerstört. Kurzerhand plant Antoinette ihrem Geliebten nachzureisen und bucht eine Trecking-Reise mit Esel. Auf diesem Wandertrip müssen sich enttäuschte Geliebte und störrischer Esel zusammen raufen. Ein Aufeinandertreffen mit Vladimirs Familie stiftet weiteres Chaos und so wird der Urlaub in atemberaubender Landschaft zum wilden Selbsterkenntnis-Parcours. Erfrischend leicht, mit viel Humor, und auch mit (ein bisschen) Tiefgang ist hier eine Liebeskomödie entstanden, in deren Mittelpunkt die gut aufgelegte Laure Calamy, der Esel und die beeindruckende Landschaft der Cevennen stehen.
Bitte unterstützt EXPULS bei der Crowdfunding-Aktion mit einer Spende
www.betterplace.me/expuls-gluecksbiotop-oberpfalz
- Vielen Dank!
oder www.expuls.de > weiterführender Link
Bankverbindung Direktüberweisungen: DE18 7534 0090 0775 7230 03 BIC: COBADEFFXXX
Die Kunst des Lebens Eine dünne Ausgabe ist es geworden. Viele Informationen haben aus Platzgründen ins Internet wandern müssen. Schaut bitte nach bei www.expuls.de. Zu fast jeder Rubrik finden sich hier weitere Infos. Auf unserer Homepage findet Ihr auch Statements und Gedanken darüber, wie es den existenziell schlimm Betroffenen geht - über Frust und die Verzweiflung, die sich bei so vielen und zum Teil auch bei uns angesammelt haben. Am allerschlimmsten, und unnötigerweise, trifft es u.E. die Kinder und Jugendlichen. Es gibt viele konkrete Ungerechtigkeiten - was nichts mit Corona-Leugnerei zu tun hat - die gerade die "Kleinen/Jungen" und die "Selbständigen" in ihrer Existenz bedrohen. Viele unsinnige Bestimmungen machen ihnen das eh schon anstrengende Leben zur absoluten Tortur. Glücklich darf sich schätzen, wer aktuell bei der "Öffentlichen Hand" fest angestellt ist und wenigstens sein Gehalt hat. Wenn irgendwann - nach Markus Söders "St.Nimmerleinstag" - der Lockdown beendet sein wird, wissen wir nicht, wer von unseren Kund*innen und Veranstalter*innen & Künstler*innen weiter machen kann. Inklusive uns. Das hat nichts mit (Selbst-)Mitleid zu tun, das ist lediglich eine nüchterne Einschätzung. In diesen Internet-Artikeln bedanken wir uns bei unseren Mutmacher*innen. Und es gibt ein paar sehr kritische Bemerkungen darüber, was wir mittlerweile vom aktuellen Ausnahme-Zustand halten.
XXX
Das,was die meisten so quält bei dieser "Sache", ist die mangelnde Fähigkeit, mit dem Thema Tod und Sterben umzugehen. Deswegen haben wir Dr. Agniezka Maluga, eine sehr liebe Freundin, gebeten uns einige Anregungen (Seite 8) für unsere LeserInnen zu schreiben. Wir zitieren Erich Fromm "Bei der Kunst des Lebens ist der Mensch sowohl der Künstler als auch der Gegenstand seiner Kunst. Er ist der Bildhauer und der Stein, der Arzt und der Patient. Das Ziel der heutigen Gesellschaft ist nicht die Verwirklichung des Menschen. Das Ziel der heutigen Gesellschaft ist der Profit des investierten Kapitals. Der Mensch ist abhängig; er bleibt dem Tode, dem Alter, der Krankheit unterworfen. Aber es ist eine Sache, die eigene Abhängigkeit und seine Grenzen anzuerkennen, und es ist etwas völlig anderes, sich dieser Abhängigkeit hinzugeben und jene Mächte anzubeten, von denen man abhängt. Das eine bedeutet Demut, das andere Selbstdemütigung. Der narzißtische Mensch ist außerstande, sich in einen anderen Menschen hineinzuversetzen, der anders ist als er. Auch sich selbst hören zu können, ist eine Vorbedingung dafür, daß man auf andere hören kann; bei sich selbst zu Hause zu sein ist die notwendige Voraussetzung, damit man sich zu anderen in Beziehung setzen kann. Die Liebe ist das Kind der Freiheit und niemals das der Beherrschung." "Auf sich selbst hören zu können, ist eine Vorbedingung dafür, dass man auf andere hören kann". Diesen Gedanken führen wir weiter: Mit sich selbst sanft und liebevoll umzugehen, ist eine Vorbedingung dafür, dass man auch mit anderen liebevoll umgehen kann. Die Angst vor Krankheit und Tod wird bei vielen aktuell immer größer. Gleichzeitig merken immer weniger Menschen, wie sehr sie sich dadurch der Selbstdemütigung aussetzen. Angst führt letztendlich zu Selbstoder Fremdverletzung. Sterben und Tod sind vielleicht die größte menschliche Herausforderung. Aber anstatt, dass wir uns dem Tod als Teil des Lebens stellen, suchen wir in der aktuellen Situation Sündenböcke und sprechen Schuldzuweisungen aus. Das trifft bei dieser "Auseinandersetzung" leider auf die meisten der Beteiligten von "beiden Seiten" zu. In dieser Haltung gehe ich weder mit mir, noch mit meinen Mitmenschen liebevoll um. Dabei wäre gerade das so wichtig, wo doch aktuell unsere gewohnten menschlichen Bedürfnisse und das Ausleben unserer menschlichen Qualitäten so schmerzlich fehlen: Kommunikation, Nähe, Berührung auf allen Ebenen, Mitgefühl,Austausch, gemeinsame Erfahrungen ...
AUSDRUCK VON INNOVATION & TRADITION HOCHSTRASSE 21 · 92637 WEIDEN I. D. OPF. TEL: 0961 4711-0 · FAX: 0961 4711-68 SERVICE@SPINTLER.COM · WWW.SPINTLER.COM
DIGITALER HIGHEND OFFSETDRUCK
Probiert es einfach mal aus. Seid sanft und liebevoll zu euch selbst. Wie geht ein alter Werbespruch: "Dann klappt's vielleicht auch mit dem Nachbarn!" Das wünschen wir auch unseren Politiker*innen und Wissenschaftler*innen.
MIT
Inhalt
HP 12 .000
2 Medien | 3 Editorial | 4 Aktuell | 6 Konzerte | 8 Thema: Über Tod und Über-Leben | 9 Bühne | 10 Projekte | 11 Klassik | 12 Kunst / Kunstkalender | 13 Kalender | 15 Impressum
Corona-Statements, Glückskinder & CDs und weitere Medien: www.expuls.de
Bon jour
© Thomas Dashuber
SCHWANDORF: KULTURSTADT BAYERN-BÖHMEN 2020/21
PLZEN
Ausflug
in echt & virtuell
SCHWANDORF
Ende der
Zeitzeugenschaft?
© Susanne Götte
Solange die Ausstellung pandemiebedingt geschlossen ist, gibt es auf der Homepage ausgewählte Inhalte in einer Online-Ausstellung zu entdecken. www.gedenkstaette-flossenbuerg.de
Mit Karte unterwegs auf dem
Simultankirchen-Radweg
KÜNSTLERISCHE BEGEGNUNGEN AUSSTELLUNG 11.04.– 23.05.2021
www.oberpfaelzer-kuenstlerhaus.de
Zur neuen Radlsaison wollen die Aktiven vom Förderverein "Simultankirchen in der Oberpfalz" interessierten RadlerInnen einen guten Service bieten: Die neue Fahrradkarte gibt Orientierung bei der Erkundung von zehn Routen zwischen Weiden und Sulzbach-Rosenberg. Darüber hinaus wartet sie mit vielen Informationen rund um das Simultaneum auf. Das nächste Projekt sind die Radwegweiser entlang der Strecke. Und dann kommen noch Infotafeln zu jeder der 51 Kirchen. Auch ein Tourenmodul wird es geben, das den Simultankirchen-Radweg besser mit den touristischen Angeboten der Region verknüpft. Das Team um Hans-Peter Pauckstadt-Künkler sucht für einige Routen übrigens noch begeisterte „Routen-Paten“. Mehr Info : www.simultankirchenradweg.de
Kreativ & aktiv sein Jugendfotopreis Oberpfalz Mitmachen kann, wer zwischen 14 und 26 Jahre alt ist, in der Oberpfalz wohnt und kein professionell arbeitender Fotograf ist. Zu gewinnen gibt es nicht nur Geldpreise, es winken auch die Teilnahme an Fotoworkshops und an einer Fotoausstellung im W1 in Regensburg. Mehr Info: jugendfotopreis-oberpfalz.de bis 14.03. online einreichen.
Musikalische Kinderführung
Safari im Museum
Virtuelle
10. – 11. März 2021
Studieninformationstage www.oth-aw.de/virtualevents
KLICK DICH REIN & INFORMIERE DICH! 4 Aktuell
Die jungen Violinistinnen Klara Dostler, Mia Kraft, der Percussionist Micha Mehlan und ihre Ensemble-Leiterin Mariel MüllerBrincken warten seit Monaten darauf, das Museum ein weiteres Mal zum Klingen zu bringen. Wenn alles klappt, begleiten sie die Kinderführer und ihre Gäste mit afrikanischen Klängen durch die Ausstellung „Keramik aus Afrika. Highlights der Sammlung Herzog Franz von Bayern“. In der Museumswerkstatt entstehen dazu die passenden Tiere aus Ton. Sa 20.03. Weiden Int. Keramik Museum 11.30h
Bayrischer Jugendkunstschultag Frei-Raum Kunst virtueller Fachtag und echte Ausstellung
In welchen Räumen entfaltet sich Kulturelle Bildung, welche Voraussetzungen braucht es dafür und wie gestalten Kinder und Jugendliche diese Räume? Mit diesen Themen beschäftigt sich der diesjährige Bayer. Jugendkunstschultag in Amberg und lädt ein zum virtuellen Fachtag am 08.05. sowie zum Besuch der Ausstellung vom 07.05. - 10.06.
Ausstellungen Mit einer Ausstellung in der Alten Feuerwache, im Luftmuseum sowie am Innenstadtring erobern Kinder und Jugendliche den Stadt-Raum und schaffen so Öffentlichkeit für ihre Ideen. Mit ihren Werken fordern sie gesellschaftliche Teilhabe ein und bereiten den BesucherInnen einen Stadtrundgang der besonderen Art. Mehr Info: www.ljke-bayern.de/ veranstaltungen/ jugendkunstschultag-2021.
Mit-Mach Kunstpaket Kreativ trotz Distanz mit der Jugendkunstschule Solange es nicht "in Präsenz" weitergehen kann, helfen die Mit-Mach Kunstpakete, dass die eigene Kreativität und der Spaß am Arbeiten mit echten Materialien "offline" nicht in Vergessenheit gerät. Jede Woche gibt es eine neue Kunst-Idee, die zusammen mit einer Anleitung und dem Material auf Bestellung zugeschickt wird. Die Box „Auge Nase Mund“ enthält u.a. eine kleine Tonplatte, die zu einem lustigen Gesicht oder in eine Maske verwandelt werden darf. www.kulturwerkstatt-info.de
Holoraum-Filmworkshop An zwei Orten gleichzeitig sein - geht das ? Dieser Workshop entführt die TeilnehmerInnen in die Zukunft. Der Bamberger Medienpädagoge Lennart Peters filmt mit einer 360-GradKamera Sequenzen in der Kunstschule, im Atelier und den Werkstätten. Die jungen Filmfans entwickeln eigene Szenen und können sowohl vor als auch hinter der Kamera aktiv mitwirken. Die Raumaufnahmen werden beim Bayr. Jugendkunstschultag (08.05. in Amberg) gezeigt bzw. virtuell zugänglich gemacht. Mi 07.04. Kalmreuth Kulturwerkstatt 11-16h
Rettungsinseln
Ferienworkshop
Schwimmflügel, Rettungsreifen, Gummiboote: Alles was Luft hat und einen über Wasser hält wird zum Grundmaterial für Skulpturen und Objekte rund um das Thema “Was rette ich“. Dinge, die wir mögen und die überleben sollen. Wir packen sie gedanklich in Schwimmflügel, stecken sie in Rettungswesten, in Schwimmreifen oder aufblasbare Boote, die helfen, sich über Wasser zu halten und sinnbildlich dafür stehen, dass unsere Welt nicht untergeht. Die Objekte sollen zum Bayerischen Jugendkunstschultag am Ufer der Vils ausgestellt werden. Do 08. + Fr 09.04 . Weiden Kunstbau jew. 14 bis 17 h
Seminarhaus Deinsdorf Kreativität, Achtsamkeit und der Spaß am (bewußten) Leben stehen im Seminarhaus Deinsdorf immer im Mittelpunkt des Programms. So findet ein Gute Laune Wochenende statt mit Impulsen für ein freudvolles Miteinander und Übungen aus dem Lachyoga als kraftvolle Methode zur Entwicklung von Wohlbefinden, Energie und Resilienz. (19. - 21.03.) Beim Bogenschießen für Anfängerinnen geht es erstmal um den sicheren und intuitiven Umgang mit dem Pfeil und Bogen. (24.04.) und um den Bewegungsablauf (08.05.) Beim Wanderwochenende werden die eigenen Schritte genossen, und auch die schöne Landschaft und die Verbundenheit mit der Natur. (28. – 30.05.) Schwierige Emotionen wie Ärger/Zorn, Eifersucht, Überheblichkeit usw. haben die starke Tendenz, uns völlig zu vereinnahmen. Die Meditation kann ein wirksames Mittel sein, um die Prozesse solcher Emotionen genauer anzusehen und zu verstehen, um innezuhalten und einen konstruktiven und heilsamen Umgang damit einzuüben. Das Retreat ist ein Schweigekurs. (25.-27.06.) Mehr Info: www.seminarhaus-deinsdorf.de
Insektenhotels Die Insekten, von deren Wohl auch unser ganzer natürlicher Lebensraum profitiert, brauchen ein neues Haus. Für Wildbienen, Florfliegen, Ohrwürmer & Co. werden mit Kursleiter Werner Fitz geeignete Nistplätze gesucht und aus heimischen Harthölzern, Bambus und Schilf Unterkünfte gebaut. Sa 20.03. Kalmreuth Kulturwerkstatt 14.30-18h
virtuelle Kultur im CeBB Online-Symposium: Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum der Akademie Ostbayern-Böhmen Neben der aktuellen Problematik der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum gibt es Beispiele für Lösungsansätze. Referieren werden Experten aus verschiedenen Institutionen. Fragen des Publikums sind ausdrücklich willkommen. Fr 26.02. Online auf bbkult.net 18 - 20h
OnlineSprachkurse für Anfänger und Fortgeschrittene des CeBB in Zusammenarbeit mit der Pilsner Sprachschule "Centrum jazyků Pilsen". Ab sofort, Anmeldung:
susanne.setzer@cebb.de
Aktuell 5
Buchpräsentation
Weibersturm und Männerhagel mit Oliver Machander und Sabina Pappenberger Zwischen Regensburg und Pilsen ist schon manches geschehen - schreckliches, stürmisches, teuflisches, göttliches, bierseeliges... Oliver Machander und seine tschechische Kollegin Sabina Pappenberger begeben sich auf eine literarische Reise und lernen die Nachbarn, deren Kultur sowie die schönen Landschaften hüben und drüben kennen. Do 04.03. Schönsee CeBBin 19h + online auf bbkult.net & facebook
Achtung, Grenze! Handbuch der Geschichte der Grenzregionen Domažlice und Cham
Online-Buchpräsentation mit Kristýna Pinkrová "Opa, wer lebt hinter diesem Stacheldrahtzaun?", fragt der Enkel, der über das Gebirgstal zu den Nachbarn über die Grenze schaut. "Wir mein Junge, wir!" antwortet Opa. Diese traurige Anekdote illustriert einen Teil der langen Geschichte des tschechisch-deutschen Zusammenlebens an der Grenze im Böhmischen Wald. In zehn Kapiteln stellt dieses Buch die Veränderung des lokalen Lebens im Laufe der Jahrhunderte dar. Eine gute Begleitung zu einer Wanderung im Grenzgebiet. Do 18.03. Schönsee CeBB 18h + online auf bbkult.net & facebook
live & in Farbe: Schwandorf Kulturstadt Bayern-Böhmen Die Veranstaltung "Woche der Nachbarn" in Schwandorf musste um ein ganzes Jahr verschoben werden. Das Projekt wird dieses Jahr auch in Wunsiedel weitergeführt. Vereine und Kulturinstitutionen dort bereiten in Zusammenarbeit mit der Stadt und dem CeBB viele Veranstaltungen vor. Ein "Plan B" liegt in der Schublade bereit.
Woche der Nachbarn Der Veranstaltungshöhepunkt der Kulturstadt Bayern-Böhmen in Schwandorf bietet alles auf, was das Herz sich wünscht: tolle Bands, künstlerische Performances, interessante Workshops, Handwerkerstände, traditionelle Speisen und Getränke und nicht zuletzt einen Festakt mit hochkarätigen Gästen. Die Nachbarregionen entlang der bayerisch-böhmischen Grenze präsentieren ihre kulturellen und touristischen Highlights. 14.–16.05. Schwandorf ums Oberpfälzer Künstlerhaus
Mistcapala Herrenbesuch Innerhalb kürzester Zeit sind die vier Herren durch radikalen Verzicht auf Haartönung und Hinterkopf-Toupet von der zuletzt nur noch mäßig umschwärmten Boygroup zum gestandenen Musikkabarett-Quartett mit enormer Bühnenpräsenz und erotisch prickelnder Ausstrahlung gereift. Und das Beste: Sie haben ihr buntes Instrumentarium, ihre samtigen Stimmen und jede Menge tiefe philosophische Einsichten im Gepäck. Zwar ist es den Vieren selbst bis dato nur leidlich gelungen, im Leben Tritt zu fassen, doch davon völlig unbeeindruckt geben sie mit urkomischen Liedern, satirisch-schrägen Texten und atemberaubender Körperbeherrschung ihren Gastgebern nur zu gerne Hilfestellung für ein gelungenes Sein. Fr 16.04. SuRo Druckerei Seidel 20h
Jörg Hegemann Boogie Trio mit Matthias Klüte und Dirk Engelmeyer Jörg Hegemann aus Witten, 1966 geboren, ist ein Meister am Boogie-Woogie-Piano. Er nimmt seine Zuhörer mit ins Chicago der dreißiger Jahre und zeigt ihnen die musikalische Welt der Boogie-WoogieKings Albert Ammons, Meade Lux Lewis und Pete Johnson. Inzwischen kann Jörg auf über 25 Bühnenjahre zurück blicken, auf über 2000 Konzerte weltweit. Sa 24.04. SuRo Druckerei Seidel 20h Anja Killermann
Richie Necker
Leben & lernen Studien-Infotage virtuell + Rent a student Dr. Carolin Wagner leitet an der OTH Amberg-Weiden den Studien- und Career Service und berät auch studieninteressierte SchülerInnen, um ihnen ein möglichst genaues Bild der Studienangebote vor Ort zu geben.
Anzapfen für Anfänger Kurs für neugewählte Bürgermeister, Vereinsvorstände, Firmenchefs... und ein Bierfass. Armin Schärtl, 24 Jahre stellvertretender bzw. 1. Bürgermeister der Stadt Nabburg, stammt aus einer Bierbrauerfamilie. Von Kindheit an begeisterte er sich für die Herstellung, Auspechung, Befüllung und das Anzapfen von Holzbierfässern. Bei Kirchweihen, Firmenjubiläen, Maifesten ... hat er in seiner Amtszeit weit über 100 Bierfässer angezapft. Und nun führt er künftige WürdenträgerInnen in Theorie und Praxis in diese Fertigkeit ein. Anm.: vhs SAD Mo 26.04. Nabburg Sterngarten
6 Aktuell |
„Wir haben zahlreiche Angebote, um den Blick in die Studiengänge und die Hochschule schon vor Studienbeginn zu ermöglichen. Unsere Orientierungs- und Beratungsangebote haben wir wegen Corona auf digitale Formate umgestellt und das klappt sehr gut“, so Dr. Wagner. Mit dem Team der Studienberatung kann per Chat, Telefon oder Mail Kontakt aufgenommen werden. Persönliche Gespräche können über das Video-Konferenzsystem BigBlueButton geführt werden. Am 10. und 11. März findet der virtuelle Studieninfotag der OTH Amberg-Weiden statt. Wer bis dahin schon näheren Einblick in die Hochschule gewinnen möchte, kann sich für das Programm Rent-a-student anmelden und digital in den Austausch mit einem Studierenden des WunschStudiengangs treten. Mehr Info: www.oth-aw.de/orientieren
Anja Killermann Anja Killermann singt Holländer, Kreisler, Wiener & Knef. Die Chansonette kommt mit skurrilen und schönen Geschichten über Liebe, Lust und Laster, mit nostalgischen Chansons und humorvollen Hits zu einem musikalischen Abend der ganz besonderen Art: hier wird geliebt, verlassen, erobert, die Unschuld verloren, aus diversen Nähkästchen geplaudert, hart gearbeitet und viel gelacht. Begleitet wird sie von ihrem Pianisten Toby Mayerl. Fr 30.04. Amberg Das Ringtheater 20h
Ramona Fink Gospel Group Nach weit über 500 Auftritten in Süddeutschland und Österreich ist sie das Aushängeschild für einfühlsame, religiöse Musik mit viel Herz und Seele. Ihre unvergleichliche Stimme hat viele Kirchen, Trauungen, Taufen und Trauerfeiern aber auch Jazz-Clubs, Musikkneipen, Open-Airs sowie unzählige Weihnachtsmärkte und Adventskonzerte mit Leben erfüllt. Sie lebt ihre Songs und hat ein umfangreiches Repertoire an traditionellen Gospels und Spirituals und zeitgenössischen Kompositionen u.a. von Kirk Franklin, Curtis Mayfield, Whitney Houston und Carole King. Bedruckte Fan-Tickets für 05. + 09.04. im TNT-Büro oder online unter www.band-store.com. Mo 05.04. Amberg Paulanerkirche 20h Fr 09.04. Sulzbach-Rosenberg Der Kaffeeladen 19h Fr 07.05. Amberg Schloderer Bräu 19h (Hut)
Konzerte
Couch.Konzerte Streaming-Konzerte aus der Pasinger Fabrik:
Zelt-Festival Lappersdorf Hochkarätige Stars aus Musik & Kabarett treffen sich und feiern ein dichtes Programm im Kultursommer Ostbayerns - vom Besten der Kabarett- und MusikkabarettSzene bis zu großartigen Liedermachern, vom schweißtreibenden Rock-Abend bis zum düster-beschwingten Konzerterlebnis. Traditionell beginnt das Festival mit dem Gratis-Eröffnungskonzert von The Mystic Eyes und Power Pack, diesmal am Mi. 02.06. Und dann geht es Schlag auf Schlag: Vom 3. bis 20.06. überschlagen sich die Ereignisse im Lappersdorfer Zirkuszelt. Im Bereich Kabarett und Musikkabarett kommen keine Geringeren als Bodo Wartke (an einem Tag solo, danach sogar mit Band), Martin Frank, Raith & Blaimer, 3 Männer nur mit Gitarre und Martina Schwarzmann. Ein bayerisch-österreichisches Liedermacher-Gipfeltreffen gibt es, wenn Claudia Koreck, Das Beste von Austria 3 und Voodoo Jürgens ins Zelt kommen. Dreiviertelblut zelebrieren äußerst stimmungsvoll folklorefreie Volksmusik mit unterschiedlichsten Stilelementen; Thees Uhlmann erfreut uns als einer der großen zeitgenössischen Pop-Songwriter und mit der Simon & Garfunkel Revival Band kehrt eine der besten Tribute-Bands ins Zelt zurück. Alle Termine und Infos unter
www.alex-bolland.de oder 0941-4652560
Mi 02.06. – So 20.06. Lappersdorf Zelt-Festival
Richie Necker Solo Etwa 200 Mal im Jahr steht Richie Necker normalerweise im Rampenlicht, er ist ein Music Man. Ein Guitar Man. Einer, der den Spirit der Weltsprache Musik einfängt. Virtuos und authentisch bietet Richie Necker FolkBalladen, Soul, Rock, Blues und Country, mal englisch, mal deutsch, mal italienisch oder spanisch. Er bietet ein schönes Programm mit seinen "All-time-favourites" sowie aktuellem Material aus dem Album "Odysseus". Instrumentiert mit Akustik-Gitarren, Mandoline, Dobro und getragen von seiner markanten Stimme.
Quadro Nuevo unterstützen mit ihrer Reihe "Couch-Konzerte" hervorragende KünstlerInnen, die sie schon lange mal selbst hören wollten, und die sich - wie man sich denken kann - sehr über diese Auftrittsmöglichkeit freuen. Die Konzerte sind ohne Eintritt zugänglich, Spenden sind immer willkommen und können auf die eingeblendeten Konten der spielenden Künstler überwiesen werden. Als Betreff bitte „Spende“ schreiben. Die Streams sind jeweils in den Tagen zuvor aufgezeichnet, da Live-Streams aufgrund der Ausgangssperre abends nicht durchführbar sind/waren. Fr 19.02. um 20h
Stefan Noelle & Band Ich bin noch da
Stefan Noelle (Voc) / Max Braun (Bassklar., Fl.)/ Adrian Reiter (Git) / Wilbert Pepper (B) So 21.02. um 18h
Diogenes Quartett Stefan & Gundula Kirpal (Vio) / Alba González i Becerra (Viola) / Stephen Ristau (Violonc.) Fr 26.02. - 20h
Nicole Heartseeker & Mulo Francel Forever Young
neue Improvisationen über alte Meister Nicole Heartseeker – Piano Mulo Francel – Sax., Kl. & Mand. So 28.02. um 18h
Alegrías Guitar Trio Takeo Sato / Dimitri Lavrentiev / Klaus Wladar Die Couch-Konzerte aus der Pasinger Fabrik München werden jeweils Freitag (20h) und Sonntag (18h) unter folgendem Link gesendet: https://www.youtube.com/playlist
Do 20.05. Amberg Atelier Teufelsbäck 18.30h
PALAZZO-Festival Das Palazzo-Festival im wunderschönen Arkadenhof des Thon-Dittmer Palais mitten im Herzen der Regensburger Altstadt ist unser Darling im Regensburger Sommer-Kultur-Kalender. Stimmungsvolle Konzertabende unter freiem Himmel in historischem Ambiente sind garantiert! Im Programm gibt es wieder eine spannende, vielseitige und unterhaltsame Musikmischung. Und zwar:
Di 27.07. - The Palazzo Ladies Night Mi 28.07. - Frontm3n Do 29.07. - Regensburger Kammerorchester Fr 30.07. - Leonhardsberger`s austria 4+ Sa 31.07. - Comedian Harmonists in concert So 01.08. - Engelstaedter & Meyer Mo 02.08. - Trio Salato Di 03.08. - Steffi Denk A Tribute to Aretha Franklin Mi 04.08. - A Tribute to Bob Dylan Do 05.08. - Quadro Nuevo Fr 06.08. - Festival Son Cuba Mayito Rivera & Band Sa 07.08. - I Dolci Signori So 08.08. - D'Bavaresi Mehr Infos : www.alex-bolland.de Das Festival ist schon im Vorverkauf! Palazzo-Festival 27.07. - 08.08. Regensburg Thon-Dittmer-Palais 19.30h
Konzerte 7
Über Tod und Über-Leben
Nachdenken über Sterben, Tod und Trauer im Corona-Zeitalter Waren es vor einem Jahr noch die Börsenkurven, die öffentlich für Aufmerksamkeit sorgten, sind es durch die Corona-Pandemie mittlerweile wie selbstverständlich Infektions- und Sterbekurven. Die Pandemie führt uns wie in einem Brennglas vor Augen, dass Sterben, Tod und Trauer zu einem menschlichen Leben gehören. Mit dieser Aussage ist keine Wertung darüber gemeint, ob das gut oder schlecht ist. Der Tod ist eine Tatsache des Lebens. Dabei sollte die Todesfrage weder romantisiert und relativiert werden, um Verlust und Trauer nicht mit Zynismus zu begegnen. Der Kreislauf des Werdens und Vergehens sollte aber auch nicht tabuisiert werden. Wir als Gesellschaft sind aufgefordert uns zu dieser Tatsache zu verhalten. Vielleicht denken Sie nun: „Es ist sehr schwierig für mich, dieses sensible Thema anzugehen.“ Und Sie haben recht: Es ist nicht einfach, auch weil die Themen Sterben, Tod und Trauer in unserer auf Optimierung und Leistung fokussierten Gesellschaft oftmals als hinderlich betrachtet werden. Das gute aber ist: Wir sind nicht die ersten Menschen, die sich Gedanken über Todesfragen machen. Es gibt viele Denkerinnen und Denker, die uns dabei helfen können, gute Strategien im Umgang mit der wohl schwierigsten Sache des Lebens zu finden. Lassen wir uns anregen von ihren Einsichten und prüfen wir, was davon für unsere heutige Zeit von Bedeutung sein könnte. „Poesie des Volkes“ – Die Lebensweisheit des Menschen konserviert in Märchen „Es war einmal…“ Dieser berühmte Satz, der einen als Kind aufhorchen und anschließend still lauschen ließ. Es wird wahrscheinlich kaum einen Menschen geben, der nicht weiß, dass es sich um den Anfang eines Märchens handelt. Märchen sind unser „Immaterielles Kulturerbe“ (Deutsche UNESCO-Kommission). Sie sind universell und in allen Kulturen und Weltregionen heimisch. Märchen verweisen immer auf reale gesellschaftliche Themen oder Utopievorstellungen der jeweiligen Zeit. Sie konservieren die Lebensweisheiten unseres „Kollektiven Unbewussten“ (Carl Gustav Jung). Unsere Märchenmotive formten sich von Generation zu Generation. Sie entspringen der unmittelbaren Lebenswelt der Menschen. Lebensthemen wie Glück, Hoffnung, Angst, Mut, Liebe und Tod sind der Gegenstand, an dem sich die Heldinnen und Helden immer wieder neu beweisen. Kein Thema war den Menschen zu fremd, um nicht in einem Märchen auf sensible und symbolhafte Weise besprochen zu werden. Vor allem der Tod spielt als eine zentrale Naturkraft in Märchen eine große Rolle. Die Helden müssen sich der Todesfrage stellen, um sich zu einer gereiften Persönlichkeit entwickeln zu können – und damit den Schatz zu bergen. „Sterbebewusste Erdverantwortung“ – Der Mensch eingebettet in Natur Für Carl Friedrich von Weizsäcker war die Entwicklung einer zur Verantwortung fähigen Persönlichkeit nur in der Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit möglich. Seiner Beobachtung nach ist die „Bewältigung der Todesfrage“ (Carl Friedrich von Weizsäcker) ein zentraler Schlüssel für die Friedfertigkeit des Menschen mit sich selbst und mit der Welt. Was kann mehr Grenzerfahrung bedeuten und mit mehr Unsicherheit verbunden sein als sterben zu müssen? Als „Sterbebewusste Erdverantwortung“ beschrieb Günter Altner die Haltung, die es braucht, damit wir mit den Pflanzen, Tieren und der uns umgebenden lebendigen Natur friedvoll und gut zusammenleben können.
Allzu oft blenden wir Menschen unsere vermeintliche Unzulänglichkeit – unsere Sterblichkeit – jedoch aus. Wir meinen, wir herrschen über die Natur von einem unbeteiligten Standpunkt aus. Dabei verkennen wir, dass wir selbst Natur und Kreatur sind: „Wir sind Leben, das leben will inmitten von Leben, das leben will“, fasst Albert Schweitzer zusammen. Wir können diesen Satz weiter fassen: „Ich bin sterbliches Leben, das leben will, inmitten von sterblichem Leben, das leben will.“ Die Ehrfurcht vor dem Leben integriert die Ehrfurcht vor dem Tod als einem Teil von Leben. Knüpfen wir an unsere obigen Überlegungen an, dass die Auseinandersetzung mit der Sterblichkeit zu tiefer Weisheit (Schatz) und Naturverbundenheit führen kann, dann schneiden wir uns selbst von einer zentralen Quelle ab, wenn wir die Lebensthemen Sterben, Tod und Trauer umgehen.
Agnieszka Maluga hat eine Vertretungsprofessur für Soziale Arbeit und Diversität an der Hochschule Augsburg inne und ist Vorsitzende der Deutschen KorczakGesellschaft e.V. Ihre Doktorarbeit "Die Rechte des Kindes und der Tod Janusz Korczaks Pädagogik der Achtung in der Kinderhospizarbeit" ist im Verlag Julius Klinkhardt KG erschienen.
„Sein Sterben leben“ – Die Hospizarbeit als heilsame Bewegung Es sei notwendig, den tödlichen Technologie-Utopien, die einseitig auf Fortschritt, grenzenloses Wachstum und Ausbeutung von Menschen, Tieren und Natur ausgerichtet sind, heilsame Utopien des Zusammenlebens entgegen zu setzen, so die Mahnerinnen und Mahner. Erdung, Güte, Demut, Sanftmut, Solidarität – das sind die Qualitäten im Miteinander ob der gemeinsam auszuhaltenden Grenzerfahrungen, die wir als Menschen in unseren Leben machen. Eine Bewegung, die diese Eigenschaften lebt und unsere Gesellschaft seit den 1970er Jahren nachhaltig prägt, ist die Hospizbewegung. Die hospizlichen Initiativen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind als zivilgesellschaftliche Bewegung entstanden und entwickeln neue Konzepte im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Auch heute, in Pandemiezeiten, äußern sich immer wieder Menschen aus dem Hospizwesen zu den aktuellen Herausforderungen im Umgang mit Sterben und Tod. Sie lassen uns teilhaben an einer wichtigen Erkenntnis: vor dem Tod kommt das Sterben als letzte Lebensphase. Sterbende Menschen sind unsere lebendigen Mitmenschen. Von Lebensqualität zu sprechen bedeutet daher auch, von Lebensqualität im Sterben zu sprechen. Auch hier können wir von den Hospizerfahrenen lernen: Wie kann Begleitung am Lebensende aussehen? Welche Rolle kommt dabei menschlicher Nähe zu? Wie müssen Konzepte in Krankenhäusern, Altenheimen und Hospizen aussehen, damit auch in einer Pandemie nicht allein und isoliert gestorben werden muss? Welche Begegnungskonzepte sind wichtig, um die Schutzkonzepte zu bereichern? Sicherlich braucht es dafür ein einfühlsames Abwägen. Es war für viele von uns ein irritierender und ungewohnter Satz des Bundestagspräsidenten Wolfgang Schäuble, den er im Kontext der Corona-Pandemie mit uns teilte: „Wir können nicht um jeden Preis jedes Leben schützen, und alles andere muss dahinter zurücktreten.“ Das ist keine Aufforderung zur Fahrlässigkeit, die dazu führt, gefährdete Menschen nicht ausreichend zu schützen. Schäuble machte die Themen Sterben, Tod und Trauer zum öffentlichen Thema und regte damit große Diskussionen an. Diese öffentlichen Gespräche sind wünschenswert und hilfreich, damit wir sprachfähig werden ob eines Phänomens, das uns oftmals sprachlos zurücklässt. Treten wir also zueinander in Beziehung in diesen schwierigen Tagen und wagen das einfühlsame Gespräch.
8 Thema: Über Tod und Über-Leben
Agnieszka Maluga, Dr. phil.
Ein Insektenkrimi nach dem Roman von Paul Shipton, ab 6 J. + Erwachsene
Die Wanze
Wanze Muldoon heißt zwar Wanze, ist aber ein Käfer und hat alle Eigenschaften eines guten Privatdetektivs: er ist klug, mutig, ziemlich vorlaut und verdammt cool! Als ihn einige Ohrenkneifer bitten, einen verschwundenen Freund zu suchen, zögert Muldoon nicht lange und übernimmt den Fall. Dabei begegnet er aufständischen Ameisen, kämpferischen Wespen, einer mörderischen Riesenspinne und anderem Krabbelgetier. Was als harmloser Job beginnt, entpuppt sich als gefährliche Verschwörung - die friedliche Zukunft des Gartens steht auf dem Spiel! Und es geht mörderisch zu im Insektenreich, denn ein vierköpfiges Wespen-Killer-Kommando hat es auf Muldoon abgesehen… Die Geschichte wird Euch bekannt vorkommen. Denn sie wurde in vergangenen Spielzeiten bereits gespielt. Aber: jetzt gibt's Muldoon auf youtube. Sogar kostenlos abrufbar. Bei der Filmproduktion wird man noch mehr Facetten wunderbarer Schauspielkunst zu sehen bekommen, als im Theater. Denn eine Szene jagt die andere, eine Figur die nächste - alle in fliegendem Wechsel dargestellt von ein und derselben Person: 15 x Doris Hofmann. Sendetermine: Teil 1 – 20.02. + Teil 2 – 27.02. Teil 3 – 06.03. + Teil 4 – 13.03. https://www.youtube.com/ landestheateroberpfalz
LTO - Online Inszenierung
Die Rote Masche
ein Shoahbuch für Kinder und Erwachsene gelesen von Patrick Heppt Es ist schwer zu begreifen, was in den Jahren vor 1945 passiert ist. Wie Unmenschlichkeit und Menschenverachtung in Gedanken vorbereitet, Propaganda verbreitet, später in Gesetzen gefestigt und zuletzt durch Taten manifestiert wurden. Mit dem KZ Flossenbürg und seinen über 80 Außenlagern sind diese auch in unserer unmittelbaren Nachbarschaft präsent. Es gibt heute nur noch wenige Menschen, die die Zeit erlebt haben und davon erzählen können. Das Buch „Die Rote Masche – Ein Shoahbuch für Kinder und Erwachsene“ nähert sich dem Unfassbaren aus einer besonderen Perspektive. Die Künstlerin und Autorin Annika Tetzner wurde in der Tschechoslowakei geboren und lebt heute in Israel. Als Kind war sie in den Konzentrationslagern Theresienstadt, Auschwitz-Birkenau und Mauthausen inhaftiert und ist die einzige Überlebende des damals in Europa lebenden Teils der Familie. In ihrem Buch schildert Annika Tetzner die kindliche Erlebnis- und Verständniswelt ihres (Familien-) Lebens in Theresienstadt – ermutigend, entwaffnend und voller poetischer Kraft. Sie macht die anonyme Masse der Opfer zu Personen mit Schicksalen: Kinder, Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten. Man kann sich das Buch über die InternetSeite des LTO in drei Geschichten "Die Rote Masche", "Herr Maximus und ich" und "Die drei Drachenkämpfer" von je ca. 10 bis 20 Minuten Dauer vorlesen lassen.
Ende der Zeitzeugenschaft? 25.9.2O2O — 14.3.2O21
bis 26.02.: landestheater-oberpfalz.de
Eine Ausstellung der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg und des Jüdischen Museums Hohenems In Zusammenarbeit mit der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft” (EVZ) KZ-Gedenkstätte Flossenbürg Geöffnet: März bis November täglich 9.00 –17.00 Uhr Dezember bis Februar täglich 9.00 –16.00 Uhr www.gedenkstaette-flossenbuerg.de
Bühne 9
Kunsthandwerk auch online
Olga Geiser Die Künstlerin + Kunsthandwerkerin Olga Geiser ist unterwegs auf den anspruchsvollen Märkten der weiteren Region. Sie fertigt u.a. aus Spitze, aus Samt und Seide oder Wolle/Filz herrliche Schals, K appen, näht Stulpen, macht Hüte, malt Bilder und läßt sich für jede Jahreszeit Neues einfallen. Normalerweise bestimmen die Phasen der Produktion und der Verkauf auf den Märkten ihren Lebensrhythmus. Nicht so jetzt. Seit einem Jahr sind alle Märkte abgesagt. Und auch für dieses Frühjahr gibt es schon Absagen. Deshalb bietet sie ihre schönen Dinge jetzt auch in einem Internetshop an. Stöbert mal rein und sucht Euch was Schönes aus. www. kunsthausgeiser.de Shop: etsy.com/shop/GeisersArtDesigns
zu Hause genießen Unterstützt unsere heimische Gastronomie + HändlerInnen und gönnt Euch Schönes + Genuss für daheim!
Auf der Webseite der Tourismusgemeinschaft "Oberpfaelzerwald. de" gibt es den Link, der zum Genuss führt. Ein bißchen schwer findbar, also sofort auswendig lernen: Informieren > aktuelles & News) - Oder geht über www.expuls.de drauf. Sortiert nach A - Z der Gemeinden im Oberpfälzer Wald und nach Sparte finden sich alle Lokale - so dass für jeden G'lust das Richtige zu finden ist. Ab asiatisch oder regional, ob Burger oder Popcorn, ob Snack oder Sonntagsbraten kann bestellt + abgeholt/geliefert werden. Zum Oberpfälzer Wald gehören offiziell die Kreise Neustadt/Weiden, Schwandorf und Tirschenreuth mit ihren Gemeinden. Wir wünschen den Wirtshäusern freudvolles und erfolgreiches Überleben und Euch einen guten Appetit! www.oberpfaelzerwald.de/ zuhause-geniessen
In der Stadt Amberg und im Landkreis Amberg-Sulzbach gibt es natürlich ein Pendant, z.B.: amberg-liefert.de & Kauft bitte bei unseren Händler*innen vor Ort, es machen fast alle bei "click+collect" mit !
10 Projekte
Susanne Hofmann
Foto: Viktoria Kühne
Geigenspieler*innen aufgepasst: Wer nicht nur im stillen Kämmerlein allein für sich üben möchte, kann bei einem kostenlosen Minikurs Neues lernen. "Susannes Tango Coaching" lädt interessierte ViolinistInnen zu einer kostenlosen Probestunde ein, und gibt wertvolle Tango-Tipps: Wie mit Glissando die Herzen schmelzen oder mit Tangospieltechniken die Grillen zirpen ... u.v.m. Die ausgebildete Geigerin Susanne Hofmann ist Initiatorin des "Oberpfälzer Tangofestivals", spielt selbst am Opernhaus Magdeburg, und auch mit ihrer Gruppe "francanapa" u.a. Konzerte und auf Festivals . Sie ist Coach "im Auftrag des Tangos" und ihr Anliegen ist es, vor allem den Spaß am Spiel (wieder) zu vermitteln. Mehr Info: https://www.susannes-tango-coaching.de
Poploader präsentieren ihre neue Single "Teresa" mit einem Video-Clip, der in Medellín /Kolumbien gedreht wurde. Den kolumbianischen Indie-Filmemacher David Ignacio haben sie via Internet kennengelernt. „Teresa“ ist im Vergleich zur Debütsingle „Summerboy Blues“ ein eher rockiger Song, mit einigen Syntie- und 80ies-Einflüssen. „Teresa“ war auf Platz 1 in den Austrian Indie Charts. Ein wenig Stolz sind sie da schon, wenn große Acts wie Billie Eilish, The Strokes oder auch die Foo Fighters hinter ihnen platziert sind. Verfügbar bei You Tube Music, Spotify, Deezer.
Einladung zum Mitmachen Kunstobjekt für Draussen
Künstler sucht ... ... Metallobjekte bis ca. 180 cm Länge für eine Skulptur. Rohre, Stangen bis 8 cm Durchmesser, aber auch dekorative Kleinteile. Die SpenderInnen bekommen dafür vom Künstler, der anonym bleiben will, eine signierte Originalgrafik. Genauere Infos: www.oberpfaelzer-kuenstlerhaus.de Fotos bis 30.04. an: opf.kuenstlerhaus@schwandorf.de
Hier könnt Ihr Euch beteiligen: Unterstützt die Projekte-Seite mit. Wer mag, wird gern mit Namen erwähnt.
Steingraebers Piano-Time
Sperger Trio
links: das Instrument Baryton
Sperger Trio Das Sperger-Trio ist mit seinem schönen Baryton auf die Musik von Haydn und Zeitgenossen spezialisiert. Das Trio fand 2012, im 200. Todesjahr von Johannes Sperger (1750–1812), zusammen. Mit der vermutlich einzigartigen Besetzung aus Viola da Gamba, Viola (d’Amore) und Wiener Kontrabass kombinieren die drei Regensburger MusikerInnen die charakteristischen dunklen Klangfarben dreier rar gewordener Streichinstrumente zu einem fülligen, warm leuchtenden Gesamtklang. Die MusikerInnen sind: Verena Kronseder, Johanna Weighart und Frank Wittich Normalerweises finden die "Hofer Konzerte" in der romanischen Burgkapelle Hof am Regen in Nittenau statt. Aber für diese Saison mußten größere Kirchenräume gefunden werden. Die Pfarrkirche Pfreimd ist eh schon sehenswert, die Musik ist hörenswert und wir alle sind froh, endlich wieder Live-Musik erleben zu dürfen. Anm.: www.vhs-schwandorf-land.de So 25.04. Pfreimd Pfarrkirche 17h
Der romantische Hammerflügel Kammermusik im Originalklang Ausführende: Brigitte Gerlinghaus und Stefanie Heinrich (Violine), Axel von Huene und Hermann Heinrich (Violoncello), Christoph Hammer (Hammerklavier). Die befreundeten Musiker stellen den Klang eines restaurierten Hammerflügels ins Zentrum ihres Konzerts. Sie spielen Werke der Klassik und der Romantik im Originalklang. Christoph Hammer gilt als einer der herausragendsten Kenner und Interpreten alter Tasteninstrumente und läßt die Feinheiten dieses Flügels erklingen. So 11.04. Waldsassen Aula der Abtei 17h
Armida Quartett
Meisterkonzert in Weiden
Armida Quartett Jens Peter Maintz Leoš Janáček; 2. Streichquartett „Intime Briefe“ - György Ligeti: Sonate für Violoncello Solo Franz Schubert: Streichquintett C-Dur D 956
Nach dem sensationellen Gewinn des ARDWettbewerbs 2012 war das Armida Quartett schon zweimal in Weiden eingeladen. Der großartige Cellist Jens Peter Maintz war zuletzt 2017 mit einer überaus fesselnden Interpretation aller sechs Cellosuiten von Joh. Seb. Bach in Weiden zu Gast. Franz Schuberts grandioses Streichquintett in C-Dur D956 (mit zwei Celli) kommt zur Aufführung, es ist eines der größten Kammermusikwerke. Zu Beginn des Konzerts erklingt Leoš Janáčeks 2. Streichquartett „Intime Briefe“. In seinem Todesjahr schrieb der Komponist dieses Bekenntniswerk, in dem er die Liebe zu der 36jährigen Kamila Stöslová beschreibt. Dazwischen erklingt die Solosonate für Violoncello von György Ligeti (geschrieben 1948 - 53). Das Werk wurde von der UdSSR-orientierten Komponistenunion Ungarns mit einem Aufführungsverbot belegt und konnte erst 1979 im Westen uraufgeführt werden. Dieses Meisterkonzert ist den verstorbenen Gründervätern und Ehrenmitgliedern des Förderkreises gewidmet, Dr. Helmut Hülsmann und Hans Robert Thomas. Beide haben im Jahr 1961 zusammen mit musikbegeisterten Weidener Bürgern den Förderkreis für Kammermusik gegründet und seitdem das gesamte kulturelle Leben der Stadt Weiden wesentlich mitgeprägt. So 25.04. Weiden Max-Reger-Halle vrs. 18h
Klassik für Klugscheißer*innen Podcast von BR-KLASSIK Wie kommt man von Mozart zu Nils Frahm, von der Geigensonatine zum Elektrosample, vom Walzer zur Neoklassik? Wieso steckt die Gema bis zu acht Mal mehr Geld in die Klassik als in die Popmusik? BR-KLASSIK setzt alle, die mitreden wollen, ins Licht. Vorsicht: Es geht völlig subjektiv zu. Die beiden Moderatoren sind Ex-DJ, bzw. Ex-Rocker. Irgendwie klassikfern, aber verliebt in die Sache. alle 14 Tage neu, bei BR Podcast, in der ARD Audiothek und überall dort, wo es Podcasts gibt.
88 Veranstaltungen kündigt Steingraeber im Jahreskalender 2021 an. Man ist offensichtlich voller Optimismus und glaubt fest an die baldige Rückkehr zum kulturellen Live-Erlebnis. Außerdem sind zwei hitverdächtige Neuerungen geplant: Das Jazzfestival piJAZZo - Open Air im Steingraeber Hoftheater in der Himmelfahrtswoche geplant - und ein Lisztfestival im November. Das Steingraeber Hoftheater kann open air oder auch als zweiseitig offene „Hygieneversion“ betrieben werden. 40 Konzer te werden im Kammermusiksaal angeboten. Mit idealer Klimatisierung finden bis zu 42 Leute Platz. Hinzu kommen 28 Einführungsvorträge zu den Festspielen, zur Not als "Steingraeber Fabrikkonzert" im klimatisierten Intoniersaal der Manufaktur. Das neue Programm bietet außerdem Stummfilme mit Live-Klavier, Erlebnisführungen durch die Klaviermanufaktur, die große Serie „Junge Meisterpianisten“ u.v.m. Info: www.steingraeber.de/ veranstaltungen Bayreuth Steingraeber Haus und andere Locations
Anm. d. Red.: Alle, bzw. die Ersatzorte sind - wie fast alle anderen - auch unter Corona-Auflagen bespielbar, Herr Söder.
Prager Blechbläser Ensemble Das Prager Blechbläser Ensemble sind fünf Herren aus Prag mit Trompete, Horn und Posaune. Sie spielen von Haydn und Bach über Dvorák, Debussy und Johann Strauß bis Gershwin und Mancini - einen kontrast- und farbenreicher Streifzug durch die Musikgeschichte. Sa 10.04. Elbart Kulturscheune 20h
Klassik 11
Kunst-Ausstellungen Online
Ralph Wenzel Der Glaskünstler Ralph Wenzel starb Anfang dieses Jahres überraschend und hinterlässt nicht nur Glaswerke, sondern Werke der Menschlichkeit. Neben seiner Heimat Gibacht zwischen Waldmünchen und Furth im Wald verbrachte der gelernte Glasapparatebauer und Glashüttentechniker viele Jahre in Zwiesel und Theresienthal, sowie auch in Indien, um dort ein Glaswerk aufzubauen. Ralph Wenzel ist untrennbar mit der Glasgeschichte des Bayerischen Waldes verbunden.
Kunst + Wandern auf der Glassstraße Zum Glaskreuz am Reiseck + zum Leuchtturm der Menschlichkeit
Ralph Wenzel, der auch der GibachtBerghüttenwirt bei Waldmünchen war, hatte die Idee zur "Gibachtrunde". Dies ist ein fünf Kilometer langer, familienfreundlicher Wanderweg rund um den Berg Gibacht im Oberen Bayerischen Wald. Er führt zum Glaskreuz und auch zum Leuchtturm der Menschlichkeit, gewidmet der Versöhnung zwischen den Völkern und ihren unterschiedlichen Religionen. In den Turm hat Ralph Wenzel Steine aus der ganzen Welt vermauert. Der Rundweg startet auf 845 Metern Höhe beim Berghaus Gibacht. Stationen: Der Pfennig-Felsen auf 904 Meter Höhe. Eingeweihte werfen einen „Pfennig“ in das Türchen am Felsen. Dann kommen sie immer wieder gesund zum Pfennigfelsen zurück. Einem alten Schmugglerpfad folgend, erreicht man den Gipfel des Drei-Wappen-Felsen. Die Wappen zeigen das alte Churfürstentum Bayern (CB), das Königreich Böhmen (KB) und das Herzogtum Pfalz (HP) mit der Jahreszahl 1766 und erinnern an die damalige Abmarkung der Grenze zwischen Bayern und Böhmen. Auf der Kammlinie wandert man weiter zum Kreuzfelsen und zum Reiseck. Das gläserne Gipfelkreuz ist ein beliebtes Fotomotiv mit einem weiten Panorama über den Naturpark. Der Rundweg führt weiter zum Tannenriegel mit dem über drei Meter hohen “Leuchtturm der Menschlichkeit“. Ein schöner Platz zum Innehalten und Rasten, bevor man wieder zum Ausgangspunkt Gibacht aufbricht. Mehr Info: In der Suchmaschine Eurer Wahl "gibacht-rundwanderweg".
12 Kunst
Ulrike Donie + Martin Minde + Peter Lang + Kunstpartner + Ausblick 2021
Weiden Kunstverein + Bresele-Museum http://www.kunstvereinweiden.de/ Aktuelles + vor Ort, wenn möglich
Voilá III + Zünfte und Handwerk + Spielzeugausstellung
Ulrike Donie
im Kunstverein Weiden
www.weiden.de/kultur/kultur/ virtueller-kulturraum
Kunstverein Weiden Der Mangel an Kunstvereins-Kunst in naher Zukunft lässt sich mildern. Erstens: Durch die Donie-Ausstellung. Zweitens: Durch einen Blick ins Archiv. https://kunstvereinweiden.de/wpcontent/uploads/2020/11/TextBuch-2019.pdf Ob große oder kleine Adressen, die Kunsthäuser sind überall geschlossen, da erstaunt es, dass es KünstlerInnen gibt, die grad in Weiden ausstellen wollen. Am 17.02. baut Ulrike Donie ihre Ausstellung "Widerschein" auf! kunstvereinweiden.de, fb, insta...
Bayern Böhmen
Künstlerische Begegnungen
Petr Brožka ∙ Beate Engl ∙ Václav Fiala ∙ Barbara Sophie Höcherl | Anna Kocourová ∙ Toni Scheubeck ∙ Tone Schmid ∙ Benedikt Tolar . Gruppenausstellung mit Werken wichtiger bayerischer und böhmischer KünstlerInnen mit einer Verbindung zu den sechs Regionen entlang der bayerisch-tschechischen Grenze. KünstlerInnen greifen in ihrer Arbeit oft bewusst, manchmal durchaus auch subversiv die weltbewegenden Fragestellungen und Probleme unserer Zeit auf. Positives bewegen durch kreative Arbeit steht im Mittelpunkt dieser Dialogausstellung So 11.04. bis So 23.05. Schwandorf
Wir helfen Euch + Ihr helft uns EXPULS schreibt für Firmen und Vereine z.B.: Zeitungsartikel, Texte für Web-Seiten, für Flyer und Broschüren, Reportagen und FirmenPortraits ... Wir gestalten Drucksachen, entwerfen Logos u.v.m. "ALLES, was man drucken kann."
Telefon: 0961 / 388 67 448 Mail an: redaktion@expuls.de
Kunstpfade
Verbinden und Zusammenwachsen von Land zu Land - Int. Kunstprojekt www.vilseck.de/kunstpfad.php + vor Ort, wenn möglich
Begegnung mit Eschenbach
Künstlerische Arbeiten Eschenbach Taubnschuster www.heimatverein-eschenbach.de/ index.php/aktuelles/198-begegnungmit-eschenbach + vor Ort, wenn möglich: So 14-17h
Ende der Zeitzeugenschaft
Zeitzeugeninterviews Flossenbürg KZ-Gedenkst. www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/ besuch/ausstellungen/onlineausstellung + vor Ort, wenn möglich
30 Jahre Grenzöffnung
Zeitzeugeninterviews CeBB www.bbkult.net/projekte/ kulturbruecke/30-jahre-grenzoeffnung/
Konzert+Filme Online
Schwandorfer Marionettentheater Georg, das Schlossgespenst - ab 4 Jahren + Münchhausen - f. Erw. www.kebbelvilla.de/de/filter/ marionettentheater
Taubnschusterfilm 25 Jahre Jubiläum
www.heimatverein-eschenbach.de/ index.php/aktuelles/ 201-taubnschusterfilm-auf-youtube
LTO-online-Lesung (bis 26.02.) 3 Episoden: Die Rote Masche Herr Maximus und ich Die 3 Drachenkämpfer
www.landestheater-oberpfalz.de
Online-Konzert der Musikschule
(abrufbar 13.-31.03.) www.musikschule-pfreimd.de
| Kunst + mehr - online
Casa Andalusia
> Restaurant < Neues vom Spanier Weiden Edeldorfer Weg 34 Tel.: 0961 / 33 5 29 www.casa-weiden.de
Führungen+Filme Online
Sternwarte Vortrag + Führung Live-Beobachtung jeden Fr 20h
www.sternwarte-tirschenreuth.de Anm.: vhs TIR
Digitalisierung erleben BayernLab Nabburg
www.ldbv.bayern.de/digitalisierung/ bayernlab/103.html
Int. Grenzland-Filmtage (08.-21.04.) www.grenzlandfilmtage-selb.de
MI 17 FEB
WAS NOCH Rock Antenne Deluxe
im TV: Deluxe Music 23-1h
Picknick-Korb Tel 09602 / 94 18-0 www.hotel-grader.de bis 15.04.
Es ist eingerichtet
Werke von Luf, Böhm u. Bresele Adlmannstein Kunstpartner Schaulager bis 18.04.
www.br.de/kultur
geöffnet sein d a r f
Bis 02.07.
MUSIK
Simone Fezer
www.youtube.com/playlist 20h
+ Mahbuba Maqsoodi
SA 20 FEB
Tipping Point - Installation Schleierhaft - Malerei Frauenau Glasmuseum
Ulrike Donie
Widerschein - Malerei ab 19.02. Ausstellung und Einführung auf Video im Netz - keine Vernissage. Weiden Kunstverein
Spielfelder der Wirklichkeit - Malerei Neumarkt Museum Lothar Fischer 11.04. - 23.05.
KunstAusstellungen
Künstlerische Begegnungen Schwandorf OPf. Künstlerhaus
Bayern Böhmen
BÜHNE
Die Wanze Online-Insektenkrimi ab 6 Jahren - Teil 1
www.youtube.com/ landestheateroberpfalz
____________________ Andere Ausstellungen:
SO 21 FEB
KLASSIK Couch Konzert Diogenes Quartett
www.youtube.com/playlist 18h
MO 22 FEB Jugend forscht Online-Regionalwettbewerb Nördliche Oberpfalz
www.oth-aw.de
bis 14.03.
WAS NOCH
bis 30.06.
Info: www.oth-aw.de/ research@webis
bis 14.03.
Francisco de Goya
Radierungen Neumarkt Museum Lothar Fischer bis 15.03.
Fotoausstellung Grünes Band
Kulturspaziergang mit Stadtplan Schwandorf Innenstadt bis 05.04.
Hans-Wilhelm Seitz
Formvollendet - Keramikdesign Hohenberg Porzellanikon
Faszination Bergbauu. Industriegeschichte
Virtuelle Vortragsreihe research@Weiden Business School
MI 24 FEB
08.03. - 16.04.
Rock Antenne Deluxe
WAS NOCH im TV: Deluxe Music 23-1h
Architektur und Solarenergie Schwandorf Sparkasse
DO 25 FEB
14.04. - 30.05.
Online-Sprechstunde 17h Thema: Einführung Wikis
November 1989
Fotoausstellung Dana Kyndrova Bärnau Geschichtspark
Stadtführungen & Besichtigungen (je nach Lage > evtl. mit Anmeldung) Altenstadt/WN
Regensburg
Heimatmuseum jeden Mi+So 14-17h
Stadtführungen Anm.: Tourist-Info
Eschenbach
Schwandorf
KLASSIK
Heimatmuseum Beim Taubnschuster jeden So 14-17h
www.youtube.com/playlist 20h
Flossenbürg
Couch Konzert Alegrias Guitar Trio
WAS NOCH Live-Stream N. Martin - Die geilste Lücke im Lebenslauf
www.weltundwir.com 17h
MO 01 MÄRZ
WAS NOCH
Online-Vortrag 10 Jahre Fukushima: Status und Trends der Atomkraft in der Welt
www.ausgestrahlt.de 18.30h
MI 03 MÄRZ
WAS NOCH www.ausgestrahlt.de 18.30h im TV: Deluxe Music 23-1h
DO 04 MÄRZ
WAS NOCH
KZ-Gedenkstätte Rundgänge jeden Sa + So 14h
Felsenkellerführung ab > ??? jeden Mi, Fr, Sa, So Anm.: Tourismusbüro
Tirschenreuth Handwerkerscheune
TP: ehem. Lagerwäscherei
Matzersreuth jed. 1. Di + 1. Sa 9-12h
Nabburg
Vilseck
Türmermuseum Remise Hussitica/Karner/Spatland Fr - So + FT 14-17h
Do 08.03. +/-x Info + Termine für April+Mai Vorlagen bitte an:
Do 15.03. +/-x Anzeigen für April+Mai Vorlagen bitte an:
EXPULS
EXPULS
redaktion@expuls.de
redaktion@expuls.de
Fon: 0961 / 388 67 448
Fon: 0961 / 388 67 448
So., 25. April 2021, 17 Uhr Sperger-Trio, Regensburg Joseph Haydn und seine Zeit
Online-Sprechstunde 17h f. Kulturschaffende, Vereine usw. - Thema: Vereinsarchiv
Stadtpfarrkirche Pfreimd
Online-Buchpräsentation Weibersturm und Männerhagel
14./15. Hofer Konzerte
Anmeldung: bezirksheimatpflege@bezirk-oberpfalz.de
www.bbkult.net 19h
FR 05 MÄRZ
WAS NOCH
Online-Vortrag 10 Jahre Fukushima: Warum das Militär die zivile Aromkraft braucht
im Landkreis Schwandorf Informationen unter nit@vhs-schwandorf-land.de, Anmeldung ab Ende Februar auf www.vhs-schwandorf-land.de
www.ausgestrahlt.de 18.30h
SA 06 MÄRZ
BÜHNE
Die Wanze Online-Insektenkrimi ab 6 Jahren - Teil 3
www.youtube.com/ landestheateroberpfalz
WAS NOCH
Anm.: bezirksheimatpflege@ bezirk-oberpfalz.de
FR 26 FEB
MUSIK
WANN + WO
QR-Code: Crowdfunding
Couch Konzert Nicole Heartseeker & Mulo Francel
g i b t ' s d as n äc hste
www.youtube.com/playlist 20h
EXPULS Info: www.expuls.de oder facebook, EXPULS- Gruppe. :-) unbezahlbar (-:
DI 23 FEB
zwölf Museumsschätze erzöhlen Theuern Kultur-Schloss
Gebäudeintegrierte Solartechnik
SO 28 FEB
Rock Antenne Deluxe
Von Menschen u. Tieren Von Menschen u. ihrer Stadt Nabburg Zehentstadel
Keramik aus dem 3D-Drucker Selb Porzellanikon
www.youtube.com/ landestheateroberpfalz
www.weltundwir.com 20h
Live-Stream R. Messner: ÜberLeben
bis 15.04.
Kunst trifft Technik
Die Wanze Online-Insektenkrimi ab 6 Jahren - Teil 2
Online-Vortrag 10 Jahre Fukushima: Reaktorsicherheit
Groupshow Nürnbg. oechsner galerie
Dauerausstellungen
BÜHNE
WAS NOCH
WAS NOCH
(ggf. nach Vereinbarung):
Do you believe in happy endings?
Online-Vortrag Standortsuche AtommüllLager: Rechtsschutz nach dem Standortauswahlgesetz
Couch Konzert Stefan Noelle & Band
******************************
bis 13.03
Anm.: bezirksheimatpflege@ bezirk-oberpfalz.de
FR 19 FEB
Helmut Sturm wenn
Online-Sprechstunde 17h f. Kulturschaffende, Vereine usw. - Thema: Social Media
Airports - Fotoserie + Manfred Ströhle Insektensammlung Amberg Luftmuseum
28.03. - 04.07.
******************************
WAS NOCH
www.ausgestrahlt.de 18.30h
Tom Hegen
18.02. - 21.03.
Digitale Bühne für Angebote von Kulturschaffenden in Bayern
DO 18 FEB
SA 27 FEB
WAS NOCH Neues Programm!
Te l 0 9 4 3 1 / 4 5 - 5 1 0 w w w. s c h w a n d o r f. d e
Führungen + Kunst
Online-Symposium Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum
www.bbkult.net 18h
- online |
Veranstaltungskalender online 13
bis jetzt (noch):
DI 16 MÄRZ
MO 08 MÄRZ
Bonfire
Cobario
MI 17 MÄRZ
Zeit für Neue Musik Klaviernacht - 3 Konzerte
MUSIK
Supp.: Sacrifice Amberg Casino-Saal 20h
BÜHNE
Das vierte Ei Figurentheater ab 4
Amberg Stadttheater 16h Mei Fähr Lady
Regensburg DEZ-Bühne 19.30h
WAS NOCH
Online-Vortrag 10 Jahre Fukushima: Uran tödlicher Bodenschatz
www.ausgestrahlt.de 18.30h
DI 09 MÄRZ
BÜHNE
Neues Programm!
Te l 0 9 4 3 1 / 4 5 - 5 1 0 w w w. s c h w a n d o r f. d e
FR 12 MÄRZ
MUSIK
Richie Necker & Friends
Weiden Café Parapluie 20h Winterhoffest
Amberg > verschoben auf Nov.
Weissnich ab 5 Jahren
Musik verbindet! Kreismusikschule TIR Musikschule Sokolov
Mei Fähr Lady
Hotel Bossa Nova
Amberg Stadttheater 16h Regensburg DEZ-Bühne 19.30h
Waldsassen Klosteraula 20h Thierstein Kulturhammer 20h
WAS NOCH
BÜHNE
www.ausgestrahlt.de 18.30h
Amberg Stadttheater 16h
Live-Stream Hoppe & Rahn Wildes Südamerika
WAS NOCH
Online-Vortrag 10 Jahre Fukushima: Geschichte der Anti-Atom-Bewegung
www.weltundwir.com 20h
Die Abenteuer der Musikpiraten Figurentheater ab 4
BÜHNE
Falsche Schlange
Amberg Stadttheater 19.30h
The Klezmeyers
MI 10 MÄRZ
MUSIK Annett Louisan
Regensburg Audimax 20h
BÜHNE
Die Wanze Online-Insektenkrimi ab 6 Jahren - Teil 4
BÜHNE
www.youtube.com/ landestheateroberpfalz
Amberg Stadttheater 16h
Mäusekind im Winterwind Marionettenmusical ab 4
Das Krokodil aus dem Koffer mit Musik ab 3 Jahren Inge Faes In Ewigkeit, aber
Regensburg DEZ-Bühne 19.30h
WAS NOCH
Virtueller Studieninfotag
www.oth-aw.de
Rock Antenne Deluxe
im TV: Deluxe Music 23-1h
DO 11 MÄRZ
BÜHNE
Wenn ich groß bin, werde ich Seehund ab 5 Jahren
Amberg Stadttheater 16h Severin Groebner Gut möglich
Regensburg DEZ-Bühne 19.30h
WAS NOCH
Regensburg Figurentheater 15h Nepo Fitz Brunftzeit
Regensburg DEZ-Bühne 19.30h
WAS NOCH Kulin. Stadtführung
Monsieur Pierre geht online
Online-Vortrag 10 Jahre Fukushima Atompolitik in der EU
www.ausgestrahlt.de 18.30h Rock Antenne Deluxe
im TV: Deluxe Music 23-1h
Casa Andalusia
> Restaurant < Neues vom Spanier Weiden Edeldorfer Weg 34 Tel.: 0961 / 33 5 29 www.casa-weiden.de
DO 18 MÄRZ
MUSIK
Tram des Balkans
Regensburg Mälze 20.30h
KLASSIK
Olga Scheps Klavier-Rezital
Regensburg Audimax 20h
BÜHNE
Falsche Schlange
Amberg Stadttheater 19.30h Monsieur Pierre geht online
Regensburg DEZ-Bühne 19.30h
WAS NOCH
Online-Sprechstunde 17h Thema: Erstellung Hygienekonzept
Online-Buchpräsentation Achtung, Grenze!
www.bbkult.net 18h
FR 19 MÄRZ
KLASSIK
Zeit für Neue Musik Begegnungen Saxophon und Klavier
Alte Meister
Bayreuth Steingraeber 19.30h
www.oth-aw.de
Regensburg DEZ-Bühne 19.30h
Online-Sprechstunde 17h Thema: Zeitungspräsenz
MO 15 MÄRZ
Monsieur Pierre geht online
Online-Vortrag 10 Jahre Fukushima
www.ausgestrahlt.de 18.30h
Online-Vortrag 10 Jahre Fukushima Atomkraft in Frankreich
www.ausgestrahlt.de 18.30h
Weiden Int. Keramik-Museum Lebendiges Mittelalter
Bärnau Geschichtspark 10-18h Stadtführung + Kulin. Stadtführung
Schwandorf Tourismusbüro
Sepp, jetzt geht‘s dahi Autorenlesung mit Musik
Schwandorf Turmrestaurant Obermeier
MUSIK
Michael Ophelders Songs von Sinatra
Regensburg DEZ-Bühne 19.30h
BÜHNE
Der Hase Theophil Marionettenmusical ab 4
Regensburg Figurentheater 15h
WAS NOCH
Lebendiges Mittelalter
Bärnau Geschichtspark 10-18h
MO 22 MÄRZ
MUSIK
Umse
Nürnberg Hirsch 20.30h
DI 23 MÄRZ
WAS NOCH
Virtuelle Vortragsreihe research@Weiden Business School
Info: www.oth-aw.de/ research@webis
www.weltundwir.com 20h
Amberg Stadttheater 17h
WAS NOCH
WAS NOCH
Kinder führen Kinder musikalische Führung mit Museumswerkstatt
Live-Stream J. Schwarz Zu Fuß nach Jerusalem
Siemens-Orchester München Wohltätigkeitskonzert Tschaikowsky, Brahms u.a.
Regensburg Figurentheater 15h
Regensburg DEZ-Bühne 19.30h
SO 21 MÄRZ
SO 14 MÄRZ
Mäusekind im Winterwind Marionettenmusical ab 4
BÜHNE
WAS NOCH
Anm.: bezirksheimatpflege@ bezirk-oberpfalz.de
BÜHNE
Bayreuth Steingraeber 19.30h
Regensburg Figurentheater 15h
Schwandorf Tourismusbüro
KLASSIK
KLASSIK
Regensburg DEZ-Bühne 19.30h
Virtueller Studieninfotag
Anm.: bezirksheimatpflege@ bezirk-oberpfalz.de
14 Kalender
Amberg Stadttheater 19.30h
Thierstein Kulturhammer 20h
Der Hase Theophil Marionettenmusical ab 4
www.ausgestrahlt.de 18.30h
MUSIK
MUSIK
Tobias Ostermeier So los, solo!
Online-Vortrag 10 Jahre Fukushima psychosoziale Auswirkungen
SA 13 MÄRZ
SA 20 MÄRZ
MI 24 MÄRZ
WAS NOCH
Rock Antenne Deluxe
im TV: Deluxe Music 23-1h
BÜHNE
Regensburg DEZ-Bühne 19.30h
WAS NOCH
Vorlesestunde
Moosbach Bücherei 17h
Picknick-Korb Tel 09602 / 94 18-0 www.hotel-grader.de
DO 25 MÄRZ
DI 30 MÄRZ
SO 11 APR
MUSIK
WAS NOCH
KLASSIK
Amberg Stadttheater 19.30h
Weiden Maria-Seltmann-Haus 15h
N. Schneider & Band
KLASSIK
Baynov Piano Ensemble Gounod, Liszt u.a.
Bayreuth Steingraeber 19.30h
WAS NOCH Kalkbrennen
Bärnau Geschichtspark 10-18h Lesung Jan Weiler Die Ältern
Regensburg DEZ-Bühne 20h Online-Sprechstunde 17h
Anm.: bezirksheimatpflege@ bezirk-oberpfalz.de
Lesung Frühlingszeit
MI 31 MÄRZ
MUSIK Letz Zep
Nürnberg Hirsch 20h
MUSIK
Heimspiel Brew Berrymore, Walther Angenehm
Regensburg Mälze 20h Waghubinger
Thierstein Kulturhammer 20h
BÜHNE
Valenske & Ruwe Unfreiwillig komisch
München Schlachthof 20h
WAS NOCH Kalkbrennen
Bärnau Geschichtspark 10-18h
Te l 0 9 4 3 1 / 4 5 - 5 1 0 w w w. s c h w a n d o r f. d e Gartentage
im TV: Deluxe Music 23-1h
Stadtführung
Rock Antenne Deluxe
DO 01 APR
MUSIK Oimara
WAS NOCH Fabrikführung
Bayreuth TP: Steingraeber-Haus 16h
FR 02 APR
MUSIK
Zum Sterben schön! M. u. B. Helmstreit, Simon, Baldauf
Regensburg DEZ-Bühne 19.30h
WAS NOCH
Lebendiges Mittelalter
Bärnau Geschichtspark 10-18h
Poetry Slam meets Blues Kulturstadt Bayern-Böhmen
SA 03 APR
Anmeldung: Stadtbibliothek
BÜHNE
Schwandorf Felsenkeller 19h
Neues Programm!
WAS NOCH
München Schlachthof 20h
FR 26 MÄRZ
Der romantische Hammerflügel Kammermusik im Originalklang
Mei Fähr Lady
Guteneck Schloss 10-18h Schwandorf Tourismusbüro
DI 06 APR
BÜHNE
Der Hase Theophil Marionettenmusical ab 4
Regensburg Figurentheater 15h Luise Kinseher Mama Mia Bavaria
Regensburg DEZ-Bühne 19.30h
WAS NOCH Kalkbrennen
Bärnau Geschichtspark 10-18h
BÜHNE
Bayreuth Zentrum 19h
Bankverbindung Direktüberweisungen:
München Schlachthof 19h
DI 13 APR
DE18 7534 0090 0775 7230 03 oder www.expuls.de > Links
MI 07 APR
MUSIK
Improtheater Fastfood
BÜHNE
Engelstaedter & Meyer One night to remember
Regensburg Mälze 20h
WAS NOCH
Döberl & Hasinger Jetzt G‘langt‘s
WAS NOCH Detektivführung für Kinder
Rock Antenne Deluxe
Live-Stream G. Sieböck Der Weltenwanderer
im TV: Deluxe Music 23-1h
www.weltundwir.com 20h
DO 08 APR
MI 14 APR
MUSIK
MUSIK
Schwandorf Tourismusbüro
Joachim Witt + Special Guests
Nürnberg Hirsch 20h
BÜHNE
Der Hase Theophil Marionettenmusical ab 4
Regensburg DEZ-Bühne 19.30h
Bayreuth Steingraeber 19.30h
SO 04 APR
MUSIK
BÜHNE Mei Fähr Lady
Regensburg DEZ-Bühne 19.30h
WAS NOCH Hist. Markttag
Bärnau Geschichtspark 11-17h Gartentage
Guteneck Schloss 10-18h
MO 05 APR Blech und Frech Amberger Singen und Musizieren Ramona Fink Gospel Group
Amberg Paulanerkirche 20h
KLASSIK Bavarian Brass
Speinshart Klosterkirche
WAS NOCH Frühlingsfest
Regensburg Figurentheater 15h
Bärnau Geschichtspark 11-18h
Mundstuhl Flamongos
Osterritt & Brünnl-Gottesdienst
München Schlachthof 19h
Nürnberg Hirsch 20h
Helmut A. Binser Löwenzahn
FR 09 APR
Amberg ACC 17h
MUSIK
Weiden Maria-Seltmann-Haus
Guteneck Schloss 10-18h
Gartentage
Starkbierfest mit HWO
SO 28 MÄRZ
Literaturcafé Sagen & Balladen
KLASSIK
Bärnau Geschichtspark 10-18h
MUSIK
Wurz O‘Schnitthalle
Regensburg DEZ-Bühne 19.30h
Stefan Otto Gmahde Wiesn
Charlottenhofer Weihergebiet naturkundliche Wanderung
Schwandorf Tourismusbüro
Schwandorf Blasturm 14-17h
www.betterplace.me/expuls-gluecksbiotop-oberpfalz
BÜHNE
Weiden St. Josef 19.30h
Offener Blasturm
Clemens Ilgner Magic Lounge
WAS NOCH
Ludwig Frankmar Barockcello - Bach, Bassano
WAS NOCH
Nürnberg Gostner Hoftheater 20h
MUSIK
KLASSIK
Regensburg Figurentheater 15h
Crowdfunding-Aktion - bitte mach mit:
SA 27 MÄRZ
Nürnberg Hubertussaal 20h
Sonne, Mond und Mäusespeck Marionettenmusical ab 4
MO 12 APR
Buddes Kammergroove
Guru Guru
Lebendiges Mittelalter
BÜHNE
Nabburg Altstadt 9h
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wer keine Adresse + Telefonnummer angibt, kann leider nicht teilnehmen. Eure Daten werden ausschließlich für die Verlosungen verwendet und nicht zu anderen Zwecken weitergegeben. Nur Direkt-Versender von Sach-Gewinnen müssen sie bekommen Die GewinnerInnen werden in der folgenden Ausgabe (Internet: www.expuls.de) veröffentlicht.
BÜHNE
MUSIK
Regensburg DEZ-Bühne 19.30h
Wollmann & Kahl Tapetenwechsel
Waldsassen Klosteraula 17h
Verlosungsinfos:
Schreibt uns bitte per Post oder E-Mail. E-Cards können nicht teilnehmen. Teilnahmeschluss : 15.03.2021
München Schlachthof 20h
Ramona Fink Gospel Group
Sulzbach-Rosenberg Der Kaffeeladen 19h Haggard
Nürnberg Hirsch 20h
Klavier & Cello Eva-Maria May und Klaus Kämper Poulenc, Brahms u.a.
WAS NOCH
Ausstellungseröffnung mit Buchpräsentation
Bärnau Geschichtspark
Rock Antenne Deluxe
im TV: Deluxe Music 23-1h
D‘Hundskrippln
München Schlachthof 20h
SA 10 APR
KLASSIK
Prager Blechbläser Ensemble Haydn, Bach u.a.
Freihung Kulturscheune Elbart 20h
DO 15 APR
MUSIK Tuija Komi Midnight Sun
Amberg Stadttheater 20.30h Steffi Denk & Flexible Friends Frühlingskonzert
Lappersdorf Aurelium 20h
BÜHNE
Paula Linke
Regensburg Figurentheater 15h
BÜHNE
Sonne, Mond und Mäusespeck Marionettenmusical ab 4 Chin Meyer Leben im Plus
Nürnberg Hubertussaal 20h
WAS NOCH
Nürnberg Gostner Hoftheater 20h
Timo Wopp Ultimo
Bayreuth Zentrum 20h
WANN + WO
Kulinar. Stadtführung
gi bt' s das nächste
Schwandorf Tourismusbüro
EXPULS
322 Tage in Indien Vortrag Hannah Mehler
Info: www.expuls.de oder facebook, EXPULS- Gruppe.
Waldsassen Gästehaus St. Joseph 19.30h
Kalender |
Verlagsanschrift:
EXPULS Tannenbergstr. 4 - 92637 Weiden Tel 0961 / 388 67 448 oder schreibt an: redaktion@expuls.de www.expuls.de Herausgeber, Gestaltung, Layout und Redaktion: B. Lindner, redaktion@expuls.de J. Huhn, gestaltung@expuls.de
freie MitarbeiterInnen
H. Schober, C. Hartmann (CDs) S. Ziegler - Kalender, Verwaltung, u.v.m.
Redaktionsschluss: 5. des Vormonats der Erscheinung
Copyright: Das Copyright liegt beim Verlag. Nachdruck, Vervielfältigung oder Sendung nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag übernimmt für die Richtigkeit der Termine, unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos u. ä. keine Gewähr. Für eingesandte Bilder müssen die Rechte bei den EinsenderInnen liegen. Etwaige Forderungen wegen Urheber- oder Copyright geben wir an diese weiter.
EXPULS
erscheint für:
Februar - März+ | April - Mai | so Gott will Juni - Juli | August - September | Oktober - November | Dezember - Januar EXPULS liegt aus im Glücksbiotop:
von Marktredwitz im Norden bis Regensburg im Süden, von Sulzbach-Rosenberg im Westen bis Schönsee im Osten. Schwerpunktgebiete: Weiden/LK Neustadt - Amberg - Schwandorf. u.a. in Waldsassen, LK und Stadt Tirschenreuth, Mitterteich, Grafenwöhr, Landkreis + Stadt Neustadt/ WN, Wernberg-Köblitz, Pfreimd, Nabburg, Schwandorf, Amberg, Sulzbach-Rosenberg, Hirschau - und zwischendrin und drumherum ... und z u s ä t z l i c h i n a u s g e w ä h l t e n Fi l i a l e n d e r Familienmetzgerei Hausner (wie immer) und z.B. bei EDEKA, REWE an den Kassen. Und immer: Bei uns am Haus (blaue Mauer)
Impressum 15
Kulturmagazin für das Glücksbiotop Oberpfalz
www.expuls.de