EXPULS Magazin
für das
Glücksbiotop Oberpfalz
Juli August September 2020
bitte macht mit!
Große LeserInnen-Umfrage C r o w d f u n d i n g -A k t i o n Kultur & Interessantes aus der Region für die Region
Ko n z e r te A k t u e ll e s Ku nst Bühne K l a ss i k Bildung & Beruf u.v.m. ...
unb ezahlb ar 29. Jahrgang www.expuls.de
NOTENLOS
DR. DÖBLINGERS
„DAS WUNSCHKONZERT DER EXTRAKLASSE“
Fr. 25. September 2020
GESCHMACKVOLLES KASPERLTHEATER
Sa. 3. Oktober 2020
M E H R A U F W W W. A U R E L I U M . D E DR. JAN UWE ROGGE
eiten b r a bau m U nd n e e h g ge We
er b n! ü e r s o s v lo h c s ge
Do. 22. Oktober 2020
K U N S T Z U M Z I E H N . D E
Stadtmuseum Schwandorf, Rathausstr. 1 Telefon: 09431 41553 E-Mail: stadtmuseum@schwandorf.de Internet: www.schwandorf.de
ursula maren fitz irene fritz heidi breit hans lankes marion mack p - seminar kunst 1 p - seminar kunst 2 stefan schadeck stefanie stangl maria weber
w open no
regionalbibliothek weiden scheibenstraße 7 montag - freitag 10 - 18 uhr samstag 9 - 12 Uhr
Kartenvorverkauf: Fotos: Rolf Demmel, Uli Scharrer, Stephanie Schweigert, © Kaupo Kikkas
Lappersdorf
ikmweiden.de
1990— 2020 30 Jahre Internationales Keramik-Museum Weiden Luitpoldstraße 25 · 92637 Weiden i.d. Oberpfalz Tel. 0961 814242 · Di – So und an Feiertagen 11–17 Uhr
gi l l it zer. n et
K U N S T Z U M Z I E H N . D E
03.06.20 09:02
edition 2020 / 1
Sa. 31. Oktober 2020
AURELIUM Am Anger 1 93138 Lappersdorf
Sehen, was früher war …
STM Anzeige 88x133mm.indd 1
HOLGER FALK (BARITON) JULIUS DRAKE (KLAVIER) SCHUMANN, RIHM, POULENC
„WARUM RABEN DIE BESSEREN ELTERN SIND“
Atmen Nachträglich fanden wir es "gut", mit der letzten Ausgabe nur 8 Seiten zu machen (für unsere wirtschaftliche Situation ein Desaster!). Es war deutlich zu sehen, wie der komplette Kulturbereich eingebrochen ist. Im Prinzip vom Erdboden verschluckt! Das war symptomatisch, denn für die Kulturschaffenden wurden zu allerletzt "Rettungsschirme" aufgespannt - wenn überhaupt. Auch diese Ausgabe ist "nicht normal". Die allermeisten Veranstaltungen finden nicht wie sonst üblich statt, Großveranstaltungen bis Oktober eh nicht. Veranstaltungen mit 100 Gästen (Innen) und 200 Gästen (im Freien) sind im Prinzip "Good-Will-Veranstaltungen", an denen niemand wirklich verdient. Wer die Veranstaltungsorte in der Oberpfalz kennt, weiß, dass viele vielleicht gerade mal 30 - 50 Gäste einlassen können. Hut ab und tiefste Verbeugung vor allen, die weiter machen (Alle Termine in dieser Ausgabe sind vorbehaltlich. Wir aktualisieren im Internet - schaut also von Zeit zu Zeit auf unsere Homepage). Auch die allermeisten unserer InserentInnen, die nicht aus dem Kulturbereich kommen, haben zu kämpfen. Diese Ausgabe für drei Monate ist unser Versuch, mit dem Unwägbaren umzugehen. Wer weiß, wie die Kulturszene im Oktober aussieht? Wir selbst versuchen, die Zeit als Chance zu nutzen, uns über manches Gedanken zu machen, Alternativen zu finden, Neues auszuprobieren, uns neu aufzustellen ... Bei unserer Crowdfunding-Aktion (siehe unten) haben wir mittlerweile schon über 3000€ erhalten. Das ermöglicht es uns, die Druckkosten zu finanzieren und auf die Inserate in dieser Ausgabe denen, die es brauchen, kleine zusätzliche Rabatte zu geben. Und wir haben mehr Seiten gedruckt, als ursprünglich gedacht , was unserer Druckerei - wie angekündigt - helfen soll. - Wir haben in den letzten Wochen viel positive Resonanz und Unterstützung erhalten. Dass EXPULS "ankommt", zeigen auch die ersten Rückmeldungen auf unsere Leser- Innen-Umfrage. Alle, die noch nicht teilgenommen haben: macht bitte mit. Auf Seite 17 ist der Fragebogen. Danke an alle, die schon kräftig ausgefüllt haben. Wir haben 1992 EXPULS ohne Fremdmittel (und auch die Eigenmittel waren spärlich) und ohne Förderung aus dem Nichts aufgebaut. Es ist uns nicht leicht gefallen, diese Crowdfunding-/Spendenaktion ins Leben zu rufen. Eine Schlagzeile der letzten Tage war "Die nächsten 100 Tage wird die Veranstaltungswirtschaft nicht überstehen". Bei uns kommt es jetzt auch ziemlich genau auf die nächsten 100 Tage an. Wenn man den Umsatz der beiden Hefte Juni und Juli/August/September zusammen rechnet, fehlt ein ganzes Stück zu Juni/Juli und Aug/Sept. der Vorjahre. WENN dann für Okt/Nov. die Zeichen wieder besser stehen, ja dann ... könnte es für viele und für uns weiter gehen. Das weiß halt jetzt niemand. Von Wohlwollen und Spenden allein könnten nicht einmal die Kirchen leben. Und die haben u.a. Steuereinnahmen und die Gehälter vom Staat. Die Veranstaltungswirtschaft (rechnen wir uns jetzt als EXPULS mal dazu) und die KünstlerInnen tun viel für die Allgemeinheit und denken dabei oft nicht an soziale Sicherheit, Festgehalt und geregelte Arbeitszeiten. Es jammert da auch normalerwiese niemand. Aber jetzt ... geht es für viele so nicht mehr weiter. EXPULS braucht weiter eure Unterstützung! Bitte beteiligt euch am Crowdfunding, wenn ihr könnt, und informiert andere: Eure FreundInnen, Bekannten, Firmen ..., die an der Kultur in der Oberpfalz interessiert sind. Vielen, vielen herzlichen Dank an alle bisherigen UnterstützerInnen! Ein sehr ausführliches Editorial (mit vielen weiterführenden Links) zur Coronakrise findet ihr auf unserer Homepage. Hier nur ein kurzes Statement: Es wird kein "wenn-Corona-vorüber-ist" geben. Corona ist "nur" der Höhepunkt einer menschlichen Lebensweise, die diesen Planeten - und damit unsere Umwelt - zugrunde richtet. Wer denkt, es könnte einfach so weiter gehen, irrt gewaltig! Corona ist ein weiterer Sargnagel, der aus unserem rücksichtslosen Handeln geschmiedet ist! Neueste Studien zeigen, dass unser Lebensstil mit einer rücksichtslosen Ausbeutung der Natur weiterhin Pandemien begünstigen wird (*1). Kurzfassung: durch menschliches Vorgehen bedrohte Tierarten tragen eine doppelt so große Virenlast wie andere Gattungen. Zu unserer Überschrift: Der Dalai Lama sagte in einem Beitrag sinngemäß, dass wir unheimlich stolz sind auf unsere wissenschaftlichen, technischen oder kulturellen Errungenschaften. Aber jetzt in diesem Moment gibt es immer noch Krieg & Mord, Ausbeutung, Unterdrückung, Zerstörung. Und daran hat sich seit Jahrtausenden nichts geändert. Corona greift u.a. die Atemwege an, wir holzen die "grünen Lungen" des Planeten ab, Meerestiere ersticken an unserem Plastikmüll. Rassismus führt zu "I can't breathe". Smog verschmutzt die Welt. Alleine in Europa sterben jährlich frühzeitig 400.000 Menschen an den Folgen unserer Luftverschmutzung (*2). Angst blockiert nachweislich die Atmung - und zur Zeit gibt es viele AngstmacherInnen! Wir ersticken diesen Planeten und alle Lebensformen - uns inbegriffen. Wir rauben uns und anderen den Atem mit dem Bestreben nach immer mehr materiellem Besitz & Status! Atmen ist die unmittelbarste Ausdrucksform des Lebens. Höchste Zeit, wieder mit einem "natürlichen Atmen" zu beginnen - und die anderen (mit-)atmen zu lassen! Oder, um es mit Nelson Mandela zu sagen: "Was im Leben zählt, ist nicht, dass wir gelebt haben. Sondern, wie wir das Leben von anderen verändert haben."
Inhalt 3 Editorial 4 Aktuell 12 Bildung & Beruf 13 Neues aus der Geschäftswelt 14 Bühne 16 Konzerte 17 LeserInnen-Umfrage 19 Hinweis Medien
unter www.expuls.de
19 Klassik 22 Ausstellungskalender 22 Kunst 24 Kalender 30 Impressum
Stand der Dinge Deutschland Platz 4 (!) von 188 Ländern auf dem Human Development Index der UN. Deutscher Erdüberlastungstag: 03. Mai 2019 (an diesem Tag sind die nachhaltig nutzbaren Ressourcen des Jahres verbraucht)
Titelseite Gestaltung: Jürgen Huhn
Weisheit für die Monate Juli/August/September
“Es erscheint immer unmöglich, bis es vollbracht ist.” Nelson Mandela
auf unserer Homepage verlinkt: *1 = https://orf.at/ stories/3168168/?utm_ source=pocket-newtab-globalde-DE *2 = https://www.tagesschau. de/ausland/todesfaelle-luftverschmutzung-101.html
Crowdfunding-Aktion: www.betterplace.me/expuls-gluecksbiotop-oberpfalz
per PayPal (Money-Pool): https://paypal.me/pools/c/8pAArc5nO8
Bankverbindung Direktüberweisungen: DE18 7534 0090 0775 7230 03 BIC: COBADEFFXXX
www.expuls.de alle Termine in dieser Ausgabe ohne Gewähr. Bitteoder informiert euch zeitnah > weiterführende Links
Editorial 3
UNSICHTBAR. Der KZ-Komplex Flossenbürg heute. Fotografien von Rainer Viertlböck.
Seit Jahren setzt sich der renommierte Münchner Architekturfotograf Viertlböck in seinem Werk „Strukturen der Vernichtung“ europaweit intensiv und systematisch mit sämtlichen Orten der nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager auseinander. Mit der Ausstellung begibt er sich auf Spurensuche nach den annähernd 80 Außenlagern des KZ Flossenbürg. Auch wenn sich an den Orten in Bayern, Böhmen und Sachsen heute noch Überreste der damaligen Lagerstrukturen identifizieren lassen, sind sie meist nicht mehr als Teil der Zwangsarbeits- und Vernichtungsmaschinerie im öffentlichen Bewusstsein präsent. Aufgrund von Nachnutzung, Überformung und Verdrängung sind die ehemaligen Lagerorte aus dem kollektiven Bewusstsein verschwunden. Als Teil des nationalsozialistischen Terrorapparates sind sie heute unsichtbar. Die Ausstellung macht diese Orte kenntlich und dokumentiert die Präsenz des damaligen Systems der Konzentrations- und Außenlager im Alltag. Das Spektrum reicht von weiterhin genutzten Fabrikgeländen und Betrieben bis hin zu Verwaltungsbauten und Schlössern oder auch Überbauungen mit Parkhäusern, Wohngebäuden und Supermärkten. Die Fotografien dokumentieren eindrucksvoll die heutigen Orte mit ihren jetzigen Nutzungen und geben so ein aktuelles Bild vom Umgang mit der Vergangenheit. bis 13.09. KZ-Gedenkstätte Flossenbürg ehemaliges Verwaltungsgebäude der Dt. Erd- und Steinwerke (DESt)
Ende der Zeitzeugenschaft? Die Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte setzt die Überlebenden mit ihren Erzählungen ins Zentrum, hinterfragt die „Gemachtheit“ der Zeitzeugeninterviews, beleuchtet die Bedingungen, unter denen die Jüdisches Museum Hohenems
Überlebenden ihre Erlebnisse erzählen konnten, mit welchen Intentionen sie dies taten und wirft die Frage auf, wie wir in Zukunft mit diesem Erbe umgehen wollen. Die BesucherInnen erhalten damit auch Einblicke in die umfangreiche Sammlung videografierter Zeitzeugeninterviews der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Die neue Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg und dem Jüdischen Museum Hohenems und wird aus Mitteln der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft finanziert. 25.09.2020 - 14.03.2021 Flossenbürg KZ-Gedenkstätte
4 Aktuell
Das ehemalige Außenlager Zwickau
Museums-Baustelle Das Stadtmuseum Schwandorf ist derzeit aufgrund einer Neugestaltung bis 2021 geschlossen – aber: was passiert hinter den Kulissen ? Schon vor dem Shut Down waren Umbau und Neugestaltung des Schwandorfer Stadtmuseums geplant und begonnen. Was machen aber die MitarbeiterInnen um Museumsleiterin Eva-Maria Keil inzwischen? Teambuilding-Events, Maniküre, Dauerurlaub ? Nein-nein. Zum Einen ist eine gute Zusammenarbeit mit Architekt und Handwerkern A und O für das Gelingen des Umbaus. Zum anderen ist das Natur-Infozentrum geöffnet und kann nach tel. Anmeldung besucht werden. Die naturkundliche Reise im Dachgeschoss des Anwesens an der Rathausstraße 1 führt mit Wissensbuch, Quiz und Touchscreen durch die Naturräume des Landkreises Schwandorf. Das Leben des Menschen an und für sich ist für Museumsleute das Spannendste überhaupt. Und das ist in kulturgeschichtlichen Museen zu finden – Interessantes darüber, wie die eigenen Vorfahren lebten und woher vieles in unserer Gegenwart kommt – wie wir unser Leben gestalten, unsere Häuser bauen, uns kleiden oder was wir essen, … gesammelt wird Kulturgeschichte anhand real anschaubarer Gegenstände. Und davon gibt es etliche tausend Stücke in den Schwandorfer Depots. Und die werden gesichtet, beurteilt, einsortiert und verpackt. Dabei kommt so alles Mögliche zum Vorschein … zum Beispiel eine Schachtel mit seltsam geformten, in Seidenpapier eingewickelten Objekten … verschiedenste Kopfbedeckungen für Männer: eine samtene Melone, ein hoher Zylinder und zwei Soldatenkappen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, eine davon aus Frankreich, die andere aus Italien, und daneben eine deutsche Soldatenmütze … alle drei friedlich vereint! Welche Geschichten hat wohl jeder der Soldaten erlebt … Manches zu den Museumsobjekten wurde aufgeschrieben, anderes aber bleibt für immer verborgen. Das reizt natürlich den Forschergeist. So ist ausschließlich nach Feierabend Zeit für Sudoku oder Fingernägel :-) Schwandorf Stadtmuseum
20 Jahre Jürgen Prüll Schmuck & Gerät
Es muss noch etwas Höheres geben Die Künstlerin und Pflanzenmalerin Hildegard Christ Mit der berühmten Hildegard von Bingen (12. Jh.) teilt sie nicht nur den Vornamen, sondern auch die Liebe zur Natur und den Pflanzen: die Künstlerin und „Pflanzenmalerin“ Hildegard Christ (geb. 1919, geb. Müller). Geerbt hat sie diese Liebe von ihrem Großvater, königlich-bayerischer Hofgärtner, und ihrem Vater, Naturwissenschaftler und Biologe. Nach einem Kunststudium, u.a. an der Münchener Akademie für angewandte Kunst (ab 1939) und einer anfänglichen Lehrtätigkeit, arbeitete sie nach Kriegsende 1945 schließlich als freischaffende Künstlerin. Ihre brillanten und einfühlsamen Pflanzendarstellungen bereicherten seitdem unzählige naturkundliche, medizinische und schulische Veröffentlichungen. Seit den 1950er Jahren war sie für den Bayerischen Schulbuchverlag tätig. Bis ins hohe Alter war Hildegard Christ künstlerisch aktiv, z.B. 1996 auf der Landesgartenschau in Amberg mit der Kunstdruckserie „Leben am Fluss". Besonders ihre feinsinnigen Pflanzenportraits bezeugen ihre Ehrfurcht vor der Harmonie der Schöpfung: „Es genügt, wenn den Betrachter ein Ahnen durchraunt und ein Gefühl ihm sagt: es muss noch etwas Höheres geben." (Hildegard Christ). Die Ausstellung wird ergänzt u.a. durch das aufwändige Herbarium des Apothekers Bernd Semmler von 1964-68 und andere Objekte. Ein Begleitprogramm ist Planung. 02.08. bis 01.11. Sulzbach-Rosenberg Stadtmuseum
Gott schütze das ehrbare Handwerk
Zünfte und Handwerk
Limitiertes Sondermodell 2880 Euro
Jürgen Prüll Schmuck & Gerät wird 20 – und NOMOS Glashütte wünscht glänzende Zeiten mit Tangente neomatik 39 grüngold. Das auf 20 Stück limitierte Sondermodell ist ab sofort exklusiv erhältlich bei Prüll in Weiden. Mehr hier: pruell.de
Jürgen Prüll . Schmuck & Gerät
Unterer Markt 21, 92637 Weiden
UNTERSTÜTZT unsere
AZ_Pruell_NOMOS_Sondermodell_EXPULS.indd 1
In einer Sonderausstellung erinnert das Stadtmuseum Weiden an die reiche und vielfältige Handwerkstradition, die v.a. in vorindustrieller Zeit, aber zum Teil auch noch heute, das gewerbliche Leben in Weiden prägt und bestimmt. Das Stadtmuseum selbst ist auf das Engste mit der Handwerksgeschichte Weidens verbunden. Seit 1979 ist das Kastenhaus des „Reichen Almosens“ als Kulturzentrum Hans Bauer zugleich Sitz des Stadtmuseums und Stadtarchivs Weiden. Dieses über viele Jahrhunderte größte nicht-sakrale Gebäude der Stadt geht zurück auf das „Ewige Tuch“, eine große Stiftung der Tuchmacher im 15. Jahrhundert. Gegründet wurde das Stadtmuseum im Jahr 1896 als Gewerbemustersammlung für vorbildliche Handwerkserzeugnisse, die 1902 zu einem Heimatmuseum erweitert wurde. Noch bis weit in das 19. Jahrhundert war in Bayern das Handwerk in Zünfte gegliedert. Diese auf das Mittelalter zurückgehenden genossenschaftlichen Handwerksverbände hatten ihre große Zeit im 15. und 16. Jhd., doch auch noch die Ackerbürgerstadt des 17. bis 19. Jhd. konnte eine Vielzahl von Handwerkern vorweisen. Neben der Versorgung des lokalen Bedarfs fanden insbesondere die Arbeiten von Mitgliedern der Weidener Hafnerfamilien auch überregionale Beachtung. Mit der Industrialisierung und der Einführung der Gewerbefreiheit in Bayern ab der zweiten Hälfte des 19. Jhd. erweiterte sich das Spektrum der Handwerksberufe in neue Gewerke z. B. aus dem elekronisch-technischen Bereich. In seiner Ausstellung zeigt das StadtmuZunfttruhe der seum seltene Dokumente und Urkunden Weidener Metzger von 1783 (z.B. Zunftbücher, Gesellen- und Meisterbriefe), Zunfttruhen, Werkzeuge und herausragende Erzeugnisse Weidener Handwerker von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Der Blick auf die Zünfte und das Handwerk bildet den Auftakt zu einer Ausstellungsreihe des Stadtmuseums über Gewerbe, Handel und Industrie in Weiden. 06.07. - 13.11. Weiden Stadtmuseum
alle Termine in dieser Ausgabe ohne Gewähr. Bitte informiert euch zeitnah
28.05.20 09:27
EXPULS-CROWDFUNDING-AKTION auf www.expuls.de oder Konto:
DE18 7534 0090 0775 7230 03 COBADEFFXXX
KAF FEE KOL LEKTIV MMXIX
STADTPLATZ 14 92660 NEUSTADT/WN TELEFON 09602 9429370 WWW.KAFFEEKOLLEKTIV.NET
Do – Sa 13 – 22 Uhr
So 13 – 18 Uhr Aktuell 5
SPINTLER DRUCK UND VERLAG GMBH HOCHSTRASSE 21 · 92637 WEIDEN I. D. OPF. TEL: 0961 4711-0 · FAX: 0961 4711-68 SERVICE@SPINTLER.COM · WWW.SPINTLER.COM
14.07. - 07.02.2021 Weiden Int. Keramikmuseum
100 Jahre Porzellanmanufaktur Bavaria Ullersricht Facebook “f ” Logo
CMYK / .eps
Facebook “f ” Logo
CMYK / .eps
FOLLOW US ON FACEBOOK
Eine Ausstellung des Stadtmuseums Weiden
Am 13. Februar 1920 wurde die Porzellanfabrik Bavaria AG Ullersricht ins Handelsregister eingetragen. Mit dem Bau der Fabrik war schon im Herbst 1919 begonnen worden, im Spätherbst 1920 nahm man mit 330 Arbeitern die Produktion auf. Erzeugt wurde nur gutes Gebrauchs- und Hotelporzellan. In großen Posten wurde es am Innenmarkt in Fachgeschäften, Hotels und Kaufhäusern abgesetzt. Weit mehr aber ging ins Ausland, denn die deutsche Porzellanindustrie konnte damals, bedingt durch die Valuta-Verhältnisse, fast konkurrenzlos arbeiten. Dennoch kam die Bavaria in all den Jahren ihres Bestehens aus den roten Zahlen nicht heraus. Die Weltwirtschaftskrise des Jahres 1929 traf die schon angeschlagene Firma umso härter. 1931 waren die Aufträge der Porzellanindustrie durchwegs gering. Die In- und Auslandsumsätze sanken. Die Bavaria stand vor ihrem Untergang. Der große Bankkrach Mitte 1931 versetzte ihr den Todesstoß. Am 16. Juli 1931 eröffnete das Amtsgericht Weiden das Konkursverfahren. Trotz der nur wenigen Jahre ihres Bestehens darf die Porzellanfabrik Bavaria Ullersricht – nicht zuletzt wegen der hohen Qualität ihrer Produkte und Dekore – in der Geschichte der Porzellanstadt Weiden nicht in Vergessenheit geraten. 28.07. - 2020 10.01.2021 Weiden Stadtmuseum
Deckeldose, um 1930, Bavaria Ullersricht © Stadtmuseum Weiden
6 Aktuell
Neustart in der Jugendkunstschule
IHR REGIONALER DRUCKPARTNER FÜR KLIMASCHONENDE DRUCKPRODUKTION
Zum 30jährigen Jubiläum des Internationalen Keramik-Museums präsentiert 'die Neue Sammlung – The Design Museum' eine für Weiden getroffene Auswahl afrikanischer Keramiken aus der Sammlung von Herzog Franz von Bayern. In ihrem Umfang, ihrer Präzision der Auswahl und Qualität der einzelnen Stücke gilt diese Sammlung als eine der international bedeutenden Sammlungen. Nicht die ethnographischen Aspekte, sondern die gestalterische künstlerische Qualität der Objekte bestimmten die Auswahl des Sammlers. Dadurch entsteht ein neuer, frischer Blick auf die Keramikproduktion des 19. bis 21. Jhd. in Afrika. Im Kontext der aktuell gezeigten Keramik dreier Kontinente - Asien, Europa und Lateinamerika dürfen sich die BesucherInnen auf einen spannungsreichen und faszinierenden Dialog der Weltkeramik auf höchstem internationalen Niveau freuen.
Mit Abstand kreativ
Keramik aus Afrika
Lange musste die Jugendkunstschule auf das grüne Licht warten: Seit Ende der Pfingstferien dürfen Kulturbetriebe endlich wieder arbeiten. Die Arbeitsbedingungen wurden verändert und auf nötige Hygienemaßnahmen abgestimmt. Die Kinder arbeiten an auf Abstand gestellten Tischen und mit jeweils eigenen Materialkörben. Wo es geht, wird der Außenbereich genutzt. So kann der Spaß an der Kunst weiter genossen werden. Jeden Dienstag von 15.30 bis 17 h geht es in Kalmreuth mit dem KinderKunstRaum weiter. Am Sa 11.07. findet ein Aquarell-Malkurs für Kinder ab 8 statt. Die Ton - und Werkgruppe startet wieder ab Juli, nach und nach werden weitere Angebote wieder hochgefahren. Aktualisierungen > siehe www.kulturwerkstatt-info.de. Ein neues Jahresprogramm erscheint demnächst. Kurse + Termine - bitte anmelden (*= außer in den Ferien): immer Di KinderKunstraum * Fr: Ton und Werkgruppe * Sa 14.7. Aquarellmalen | Sa 11.8. Land Art Sa 12.9. Druckbuchstaben | Sa 19.9. Kreativ mit Holz Sa 26.9. Raumduett: d/cz Kunstprojekt Kalmreuth Kulturwerkstatt
& Di: Comic * | Mi: Abendatelier * | Fr: Jugendatelier * Sa 18.7. Kinderatelier, ab 6 Sa 27.7. + Sa 19.9. Werkstatt der Fantasie, ab 4 Weiden Kunstbau
Lehmbaustelle Anlässlich der Ausstellung „Keramik aus Afrika – Highlights aus der Sammlung Herzog Franz von Bayern“ findet im Internationalen Keramik-Museum in der Reihe "Kinder im Museum“ eine kreative Woche rund um das Material Lehm statt. Der jahrtausende alte Werkstoff animiert zu kreativen Gestaltungen im Innenhof des Waldsassener Kastens. Da darf geknetet, geformt und gebaut werden und ganz wie bei echten Lehmbauwerken kann Stroh zur Stabilisierung der Erdmasse verwendet werden. Ob Matschmonster oder Mini-Lehmhaus, viele Ideen können beim Bauen und Gestalten mit Lehm entstehen. Die entstandenen Kunstwerke werden bei der Schlussaktion (So 09.08.), zu der auch der afrikanische Erzähler Tormenta Jobarteh zu Gast sein wird, im Museumsbereich ausgestellt und können nach dem Brennen abgeholt werden. Gebaut werden kann am Di 4., Mi 5. und Do 6.8. auch im Rahmen des Ferienprogramms. Am Sa den 8.8. laden die Kinderführer mit „Malen mit Lehm“ zu einer Reise nach Afrika ein. Fr 07.08. offene Lehmbaustelle, ab 6 - mit festen Bauzeiten von 11 - 16h (Anmeldung bei der Jugendkunstschule) Sa 08.08. 11.30 bis 13h Kinder führen Kinder So 09.08. 11h Schlussaktion Eintritt frei (Anmeldung bei der Jugendkunstschule) Weiden Internationales Keramik-Museum
Dr. Jan-Uwe Rogge Warum Raben die besseren Eltern sind
Rabeneltern - das ist ein geläufiges Schimpfwort, wenn sich Vater und Mutter nicht genügend um ihre Kinder kümmern. Dabei kümmern sich die Raben sehr wohl um den Nachwuchs, lassen allerdings rechtzeitig los. Die Erziehung und Beziehung zu Kindern verläuft in der Spannung zwischen Halt-Geben und Loslassen, Kinder Erfahrungen machen zu lassen und ihnen eigene Wege zu ermöglichen. Jan-Uwe Rogge gilt als Deutschlands erfolgreichster Erziehungsexperte. Er ist Familien- und Kommunikationsberater, sowie Buchautor. Do 22.10. Lappersdorf Aurelium 19.30h
Bayerische Landesausstellung 2020
Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerstädte“ Ausstellungsorte sind das neu renovierte Wittelsbacher Schloss in Friedberg und das FeuerHaus in Aichach im Wittelsbacher Land – dort, wo der Aufstieg der späteren Kurfürsten- und Königsfamilie der Wittelsbacher ihren Anfang nahm. Gezeigt wird, wie und wann Bayern zum Städteland wurde. Mit der Gründung und Förderung von Städten und Märkten festigten bayerische Große, vor allem die junge Herzogsdynastie der Wittelsbacher, ihre wirtschaftliche, militärische und politische Macht. Für die Menschen bot das Leben in den neuen Städten viele Chancen: Sicherheit der Person, Schutz des Eigentums, Freiheit des Handels. Und so lautet ein bis heute populärer Rechtssatz: „Stadtluft macht frei!“. Erzählt wird von den wenigen traditionellen Metropolen und den neuen Zentren, von Herrschern und Siedlern, von Handel und Wandel und dem Entstehen einer selbstbewussten stadtbürgerlichen Welt. Das FeuerHaus den nötigen Freiraum für multimediale Inszenierungen. Hier erleben die BesucherInnen virtuell Stadtgeschichten aus dem Mittelalter und können diese mit der heutigen bayerischen Städtelandschaft und ihrer eigenen Lebenswelt verbinden. Beleuchtet werden auch Planstädte und Zukunftsvisionen von gestern, heute und morgen. www.wittelsbacherland.de/bayerische-landesausstellung-2020
Neue Online-Veranstaltungsreihe: Energy for „Energie-Profs“ der OTH Amberg-Weiden stellen sich und ihre Lehr- und Forschungsgebiete vor
Future
Ohne Energie geht nichts! Kein Smartphone, kein Internet, kein Kühlschrank, keine Produktion, ja nicht einmal die Toilettenspülung. Aber wo kommt die Energie für unser alltägliches Leben, unsere Wirtschaft und als Garant unseres Wohlstands her? Die Quellen sind derzeit noch immer hauptsächlich fossile Energien. Das kann aber so nicht bleiben. Die Vorräte sind begrenzt und sie befeuern maßgeblich den Klimawandel. Unser gigantischer Energiebedarf ist der größte Verursacher von CO2-Emissionen weltweit. Das erforderliche Umdenken hat eingesetzt, das Handeln stolpert hinterher. Seit ihrer Gründung zählt die nachhaltige Energieversorgung, Erneuerbaren Energien, sowie die Steigerung der Energieeffizienz zu den Kernarbeitsgebieten der OTH Amberg-Weiden. In den Bachelorstudiengängen „Bio- und Umweltverfahrenstechnik“ und „Energietechnik, Energieeffizienz und Klimaschutz“ und im Masterstudiengang „Umwelttechnologie“ lernen Studierende praxisnah das entsprechende Know-How. Einen genaueren Einblick in die angewandte Forschung und in die Energie der Zukunft gibt die neue Online-Veranstaltungsreihe „Energy for future“. Im Juli stellen immer dienstags um 17h Professoren und wissenschaftliche MitarbeiterInnen ihr Lehr- und Forschungsgebiet vor. Am 07.07. dreht sich alles um „Sonne, Wind und Wasserstoff!“ mit Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch: Power to Gas, Elektrolyse, Wasserstoff, KWK, Sektorkopplung! „Verbrennungsmotoren und Klimaschutz – ein Widerspruch?“ Nein! - Richtig abgestimmt auf Brennstoffe ohne fossilen Kohlenstoff bieten Motoren die Möglichkeit, sowohl die Energiewende zu stabilisieren, als auch die Mobilität ohne zusätzliche individuelle Investitionskosten zu sichern. Das beweist Prof. Dr.-Ing. Marco Taschek am 14.07. Den Abschluss der Online-Veranstaltungsreihe macht am 21.07. Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß mit seinem Vortrag „Mit Kleinstturbinen die Energiewende vor Ort umsetzen!“ Der „Turbo-Prof“ der OTH Amberg-Weiden entwickelt zusammen mit Studierenden Kleinstturbinen, um die Abwärme von Industriebetrieben, von Motoren zu nutzen oder auch für die Wasserkraft.
E
SCHUL
HOCH DEINE
EN
UDIER T S R E #BESS
rmationstage fo in n ie d tu S Virtuelle r . Juli 2020 unte am 23. und 24 s e/virtualevent www.oth-aw.d
Mehr Info: www.oth-aw.de/energyforfuture
alle Termine in dieser Ausgabe ohne Gewähr. Bitte informiert euch zeitnah
Aktuell 7
Fotoausstellung
Das „Grüne Band“ 150 Fotos von 60 Fotografen und ebenso viele Blickwinkel präsentiert die Sommerausstellung des CeBB - Ergebnisse des Fotowettbewerbs „Natur- und Kulturerbe Grünes Band Bayern-Tschechien.“ Historische Blickwinkel zeigen Fotografien Pavel Hruška Nezapoměnky: aus der Sammlung des MuseFriedhof Maxov - Vergissmeinnicht ums Stadlern. Das „Grüne Band“ entlang des ehem. „Eisernen Vorhangs“ erstreckt sich auf über 12.500 km quer durch Europa. Ein Stück „unberührtes Gebiet“ in dem es zahlreiche Naturschönheiten und historische Spuren zu entdecken gibt. Auch auf www.bbkult.net sind die ausgewählten Fotos zu sehen. Das Publikum ist aufgerufen, per Abstimmung auf www.bbkult.net aus den Großformaten die Publikumsfavoriten zu wählen. Weitere 116 Aufnahmen sind in einer Installation im Luftraum zu sehen. Wer nach dem Besuch der Ausstellung Lust bekommen hat auf Wander- und Radtouren im Gebiet des Grünen Bandes wird im Raum bb info fündig: Info- und Kartenmaterial in deutscher und tschechischer Sprache liegt kostenlos zum Mitnehmen bereit. bis 03.09. Schönsee CeBB + bbkult.de
SPIN - ein beeindruckender Flammenwirbel für Ihr Zuhause
Sonna Oberer Markt 11
Online-Ausstellung
30 Jahre Grenzöffnung
Geschenke & Haushaltswaren
www.sonna-shop.de
92637 Weiden
Tel.: 0961 / 44639
Libuše Kilarská: eingesrostete Vergangenheit, Grenze bei Ascha
Blanka Tryščová: Überreste der Grenzkompanie Vašíček
Was heute selbstverständlich ist, war vor 30 Jahren noch unvorstellbar: offene Grenzen zwischen Ost- und Westeuropa. Wo heute das Herz Europas liegt, zerschnitt damals der Eiserne Vorhang jeglichen Kontakt. Über das Leben mit und neben der Grenze erzählt die virtuelle Ausstellung „Wir sind wieder Nachbarn! – Erinnerungen an 30 Jahre Grenzöffnung“. Videoberichte von deutschen und tschechischen Zeitzeugen zeigen, wie das Leben vor und nach der Grenzöffnung war. Die Zeitzeugeninterviews haben die SchülerInnen der Mädchenrealschule Waldsassen und der Základní škola Úšovice geführt. ab 19.07. auf www.bbkult.net
Geh ein Stück…
Geheimnisse am Bismarckplatz Audiowalk des Jungen Theaters (ab 8 J.)
Was wohl die Scheibe neben dem Theatereingang zu erzählen hätte, wenn sie reden könnte? Ob in den vielen Beeten rund um den Bismarckplatz jemand wohnt? Wer sind eigentlich Litti und Lat? Und weshalb macht die Frau mit dem Regenschirm so komische Armbewegungen? All das erfahren die MitgängerInnen beim Audiowalk, der vom bis 17. Juli angeboten wird. 60 Minuten dauert die phantasievolle Reise, bei der der gesamte Bismarckplatz zur Freilichtbühne erklärt wird – ausgestattet mit Kopfhörern und MP3-Playern kommen die TeilnehmerInnen den Geheimnissen des bekannten Platzes auf die Spur. bis 17.07. Regensburg Junges Theater Start alle 15 Min. > 16 - 18h
8 Aktuell
NaturVision Für das Festival 2020 war das Motto "umdenken" gesetzt - die ökologischen Herausforderungen für eine enkeltaugliche Zukunft. Das Veranstaltungsverbot "denkt" nun auch die Festivaltage um: So findet das erste digitale NaturVision Filmfestival statt und präsentiert tolle Filme, neue Formate und viele Überraschungen, die gerade das Online-Format möglich macht. 16. bis 23.07. online www.natur-vision.de
Vilseck
Die Stadt an der Vilsburg
Viele traumhafte Ausblicke und Winkel rund um die Türmerstadt Vilseck
Die reizvolle Hügel- und Weiherlandschaft rund um Vilseck lädt zum Wandern und Radeln ein. Entlang der fünf Rundwanderwege trifft man auf einzigartige botanische und geologische Besonderheiten oder Industrie- und Naturdenkmäler. Als Ausgangspunkt ist der Info-Point am Marktplatz ideal. Hier befinden sich auch eine Ladestation für Elektroautos und eine kostenlose E-BikeLadestation. Von dort bietet sich ein Abstecher in das angrenzende Naherholungsgebiet Vilsaue an, das mit vielen Attraktionen aufwartet: Kunstpfad, Burgquelle mit Natur-Kneipp-Becken, Fitnessund Calisthenics Park, Pavillon mit Grillplatz und Feuerstelle, Meditationsplattform im Schilf, einladende Sitzplätze am Fluss.
Geschichtspark Bärnau Während des ganzen Jahres gibt es Audioguides, mit denen man sich selbstständig auf Forschungsreise ins Mittelalter begeben kann. Kurse vermitteln mittelalterliches Wissen und Handwerk. Doch es gibt auch besondere Tage, an denen die Geschichte im Park für alle lebendig und erlebbar wird. So z.B. beim Kinder- und Familienfest (06.09. ab 11h) mit Aktionen und Spielen auf dem Eventvorplatz und im Geschichtspark, u.a. mit Hüpfburg Kinderschminken oder Ritter- bzw. oder Burgfräulein-Test. Mittelalterliche Spiele wie Ringe werfen, Speer werfen, Mittelalterschach u.v.m. warten auf kleine und große BesucherInnen. Bei der großen Herbstwanderung auf der Goldenen Straße von Bärnau nach Tachov (20.09.) erlebt man als TeilnehmerIn, wie das Reisen "damals" möglich war. Die erste Hälfte der Strecke führt auf der Orginalroute der Goldenen Straße von Bärnau zum Forsthaus in Obora auf tschechischer Seite. Dort gibt es eine Mittagspause. Danach geht der Weg weiter nach Tachov u. a. über die Reithalle in Heiligen. Auf dem Weg erfahren die TeilnehmerInnen viel Wissenswertes über die bedeutende alte Handelsstraße und die mittelalterliche sowie auch die neuere Geschichte unserer Region. Nach der Tageswanderung von 20 km gibt es in Tachov eine Einkehrmöglichkeit, der Rücktransport ist organisiert. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Bitte anmelden. Weitere Termine (Auswahl) 26. - 27.09. Lebendiges Mittelalter 18.10. Herbstfest, Thementag Schaf 23.10. Lange Museumsnacht 07.-08.11. Lebendiges Mittelalter 05./06. + 19./20.12. Weihnachten im Geschichtspark
In der historischen Altstadt warten zwei besondere Türme auf BesucherInnen. Das "Erste Deutsche Türmermuseum" und der Bergfried in der "Burg Dagestein". Steinmetze der Bamberger Dombauhütte haben hier um 1200 eine beindruckende Toranlage geschaffen. Auch typische Burgenheilige sind auf Wandmalereien zu sehen: der Drachentöter St. Georg in ritterlicher Rüstung und Erzengel St. Michael mit der Seelenwaage. Der Aufstieg bis zur Aussichtskanzel wird mit einem herrlichen Ausblick auf die historische Türmerstadt und die Umgebung belohnt. In den zwei „Rauchkuchln“ im Türmermuseum bekommt man einen Eindruck davon, wie vor der Erfindung des Küchenherds gekocht wurde. Das historische Uhrwerk im obersten Stock wird noch heute täglich mit einer Handkurbel aufgezogen. Sogar Lola Montez hat ihre Spuren in Vilseck hinterlassen, genauer gesagt bei der Türmerfamilie Peißner. Im Museum ist ein Kleid ausgestellt, das sie getragen haben soll. Das schön gelegene Höhenschwimmbad lockt mit angenehmen Wassertemperaturen und großzügigen Liegewiesen mit Schattenplätzen. SportlerInnen kommen hier voll auf ihre Kosten. Neben dem Beach-Volleyball und Beach-Soccerfeld befinden sich im 50 m-Wettkampfbecken ein 3 m-Sprungturm und 1 m-Sprungbrett. Im Nichtschwimmerbecken mit Großrutsche werden Badegäste mit Massagedüsen, Fontänen und Sprudeln verwöhnt. Kleine Wasserratten können sich im Planschbecken mit Spielgeräten oder auf dem neuen Matschspielplatz tummeln.
Familien-Halbtageskarte: 5,- Euro. Erw. 2,- Euro / Jug. + erm. 1,- Euro. täglich 9 - 13h oder 14 - 20h In der Pause: Komplettreinigung + Desinfektion. Die Anreise ist auch mit der Bahn (VGN) oder mit dem Wohnmobil möglich. Mehr Info www.vilseck.de oder Tourist-Info Vilseck Tel.: 09662/9916
alle Termine in dieser Ausgabe ohne Gewähr. Bitte informiert euch zeitnah
Aktuell 9
Eigentlich zieht sich der Goldsteig in acht Etappen von Marktredwitz bis Rötz. Wir haben eine Teilstrecke mit Übernachtungspause ausgesucht, damit man Zoigln gehen kann, und von der schönen Oberpfalz in aller Ruhe genug sehen, erfahren und erwandern kann. Dazu stelle man ein Auto nach Letzau und fahre dann zusammen mit dem anderen nach Neuhaus. Da beginnt der Abschnitt Goldsteig 4: In Neuhaus/ Windischeschenbach - Burg Neuhaus - durchs wildromantische Waldnaabtal - Hutzlmühle - Neustadt/ WN - Wilchenreuth - Theisseil - Aussichtsturm Fischerberg - Letzau-Oberhöll. Länge: 22 km, Dauer: 6 1/2 Stunden, Schwierigkeitsgrad leicht. Wir möchten in Neustadt im Hotel Grader übernachten, und freuen uns schon darauf, wenn das Restaurant unter der Regie von Adrian Kuhlemann eröffnet.
Vielleicht bald wieder möglich: geführte Märchenwanderung im Waldnaabtal
Weiterbildung in Naturpädagogik Mit allen Sinnen die Natur erleben. Wald und Wildkräuter. Tierbeobachtung. Kanu & Outdoor. Nachhaltigkeit. Natur in der Stadt. Grundkenntnisse für die pädagogische Arbeit mit Gruppen. 14 Kurseinheiten von März 2021 - April 2022. Praktikum in der Umweltbildung. Praxisprojekt und Abschlusszertifikat. Infos & Anmeldung: Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V. www.ebw-regensburg.de/naturpaedagogik
Ab dem Ortseingang von Neustadt/ WN folgt der Goldsteig dem Waldnaabufer zur Freizeit- und Campinganlage, ab hier führt eine schöne Allee zur Altstadt. Die Lobkowitz-Schlösser auf dem Stadtplatz, die Pfarrkirche St. Georg, das Stadtmuseum, die barocke Klosterkirche St. Felix liegen auf dem Weg, immer wieder eröffnen sich schöne Ausblicke über die Waldnaab, auf Weiden und den Parkstein. Da kann man sich mal in Ruhe anschauen, wo man sonst vielleicht gedankenlos dran vorbei fährt. In Neustadt bietet seit Kurzem das Kaffee Kollektiv im generalsanierten Altstadthaus schönes Ambiente für kürzere oder längere Pausen. Bei schönem Wetter auch draußen. Eisdielen und Zoiglgaststätten verführen ebenfalls zu köstlichen Pausen, schön, wenn man nicht weiter wandern muss. Der Goldsteig ist als Prädikatswanderweg super ausgeschildert und führt über abwechslungsreiches Gelände (Städte, Kulturlandschaft und Natur) mit schönen Ausblicken und Einkehrmöglichkeiten. Mehr Info: www.oberpfaelzerwald.de oder www.goldsteig-wandern.de
Picknick mit Musik Den Sommer mit leichten Jazzklängen in netter Gesellschaft unter freiem Himmel genießen - das ist Picknick mit Musik. Die Gäste bringen Decken und Picknickkörbe mit. Das Centrum Bavaria Bohemia sorgt für die gute Musik. Die Wiese wird zum gedeckten Tisch mit kulinarischer Vielfalt und vielleicht tauscht man seine bayerische Leckerei gegen eine tschechische Spezialität und lernt so das Nachbarland von einer neuen Seite kennen. Ausweichort beim schlechten Wetter ist die Gewölbehalle des CeBB. Mi 22.07. Schönsee Moorbad 18h
10 Aktuell
Stadtführung
Gemütlich Goldsteigwandern geht ganz gut
auf den Spuren des Schwandorfer Künstlers Peter Mayer
Urlaub (fast) daheim
Vogelwächter von Peter Mayer
Wer mit offenen Augen durch Schwandorf geht, hat sicher schon einmal den Drachen an der Naab, das Glockenspiel am Marktplatz oder den Reiter am Adolf-Kolping-Platz gesehen. Nur wenige wissen allerdings, dass all diese Kunstwerke der Phantasie von Peter Mayer entstammen. Der Künstler wurde 1938 in eine Schwandorfer Bäckersfamilie geboren und erlangte durch seine Skulpturen und Kunstwerke internationale Anerkennung. Die Stadtführung auf den Spuren des Schwandorfer Künstlers Peter Mayer und Schwandorfer Literaten beschäftigt sich in erster Linie mit den Kunstwerken, die im öffentlichen Raum zu sehen sind, aber auch mit der Stadtgeschichte der Großen Kreisstadt. Auf unterhaltsame Weise stellen die GästeführerInnen die einzelnen Kunstwerke vor und erklären die Intention des Künstlers dahinter. Untermalt wird die Führung von Zitaten verschiedener Schwandorfer Literaten wie z.B. Eugen Oker oder Pepp Ehbauer. Zum Auftakt kostenfreie Teilnahme Fr 10.07. + So 13.09. Schwandorf TP: Tourismusbüro 14h
Feierliche Eröffnung der Kulturstadt Bayern-Böhmen:
Schwandorf
Am 01.08. wird nun (nach diversen Verschiebungen und Hoffen + Bangen) das Kulturstadtprogramm Bayern-Böhmen feierlich eröffnet. Zahlreiche Bands aus den sechs Nachbarregionen lassen bayerisch-böhmische Lieder in der Innenstadt Schwandorfs erklingen. Die Fotoausstellung des Fotografen Herbert Pöhnl aus Oberviechtach zeigt auf groß-flächigen Bannern Aufnahmen von deutsch-tschechischen Begegnungen aus dem Grenzraum und lädt auf den Schwandorfer Marktplatz ein. Ab dem 01.08.2020 steht der KulturstadtPavillon als Informations-, Begegnungs- und Veranstaltungsort für BesucherInnen am Oberen Marktplatz in Schwandorf zur Verfügung. Mitarbeiter des Centrum Bavaria Bohemia informieren über touristische und kulturelle Angebote aus den sechs Nachbarregionen und laden an mehreren Samstagvormittagen zu entspannten bayerisch-böhmischen Matineen ein. 10 Konzerte an 4 Standorten & Ausstellung Herbert Pöhnl Sa 01.08. Schwandorf - Innenstadt
Und dennoch. Die Erde ist rund – und überall formierten sich Menschen zu Initiativen, die sich die Wachstumsgrenzen zu Herzen nahmen. 1987 veröffentlichte die Weltkommission der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung ihre Zielvorstellung für eine nachhaltige Entwicklung, die insbesondere die Lebensgrundlagen der Kinder und Kindeskinder sicherstellen. Ebenso der Rat der 13 indigenen Großmütter – auch sie schlugen Alarm und machten sich auf den Weg. Der „Rat der Erde“ formierte sich und auch das „Internationale Grüne
kreise, Länder und Nationen, die diese Ziele verankern und sich verpflichten, ihre politische Ausrichtung entsprechend dieser Erd-Charta Präambel zu gestalten. Gleichermaßen braucht es die NichtRegierungs-Organisationen, die diese Rahmenbedingungen mit aushandeln. Inzwischen gibt es an die 100 nationale Erd-Charta Komitees, die die ganzheitliche ethisch-ökologische Betrachtungsweise der Erd-Charta vor Ort ins Gespräch bringen.
Was ist herrlicher als
Geburtstag der Erd-Charta Die Erd-Charta hat Geburtstag – sie ist ein Elefantenbaby. Damit will ich sagen, dass es sich hier um eine mehrjährige Schwangerschaft handelt.
Was ist geschehen? „Grenzen des Wachstums“ mit diesem Bericht brachte 1972 der Club of Rome einen Stein in Bewegung – gerollt ist dieser Stein damals noch nicht. Dennoch – es hat etwas berührt. Die evangelische Landjugend in Unterfranken hat einige Jahre später den Arbeitskreis Umwelt ins Leben gerufen – und Dorfwochen mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen aufs Programm gesetzt. Ökologische Landwirtschaft als Alternative zu dem, was die bäuerlichen Betriebe mit chemischen Spritz- und Düngemitteln für Wachstumssteigerungen einsetzten, um ihre Betriebe am Leben zu erhalten. Fleischkonsum – es gibt genussvolle Alternativen – und auch das warme Duschwasser kann im Sommer von der Sonne mittels Solarzellen erhitzt werden. Mit diesen Themen reisten wir in unserem jugendlichen Leichtsinn von Dekanat zu Dekanat und glaubten doch tatsächlich, dass die Menschen sich über unser Engagement freuen – und mit uns arbeiten würden. Doch weit gefehlt. 1976 ignorierte, belächelte oder diffamierte die Mehrheitsgesellschaft solches Ansinnen.
Gold?
Kreuz“ – mit Hilfe der niederländischen Regierung startete 1995 ein weltweiter Dialog über gemeinsame Werte und globale Ethik, an dem sich viele Menschen aus der ganzen Welt beteiligten.
fragte der König. – Das Licht, antwortete die
Letztendlich fanden sich Menschen zusammen, Michail Gorbaschow, Jane Goodall, Dalai Lama, um nur mal drei zu nennen, die aus den Fäden der vielfachen weltweiten Konferenzen ein Netz webten, ein buntes Geflecht aus gemeinsam mühsam erarbeiteter Werte – den Textentwurf der Erd-Charta mit folgenden vier Grundpfeilern:
I.
Ebenso bedarf es einer Wachheit von uns Einzelnen. Auch wir als ErdenbürgerInnen sind gefragt, uns mit der nachhaltigen Entwicklung und den Grundlagen der Erd-Charta zu beschäftigen. Da es ja so viele Themen anspricht, schlage ich vor, greif ein Thema heraus, das dich am meisten berührt. Und mach es wie die Elefantenmutter, geh‘ einfach lange damit schwanger Achtung vor dem Leben und – alles Weitere entwickelt sich Sorge für die Gemeinschaft des dann mit den Fragen, die sich Lebens Dir auftun.
II. Ökologische Ganzheit
Es gibt hunderttausend Möglichkeiten für Dich, Dich einzubringen. Dich anzuschließen. Dich zusammenzutun. Fang einfach an.
III. Soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit IV. Demokratie, Gewaltfreiheit und Frieden Im März 2000 wurde die Erd-Charta in ihrer endgültigen Fassung veröffentlicht und am 29.Juni 2000 wurde sie in Den Haag/Niederlande installiert. Um die hochrangigen Ziele verwirklichen zu können, braucht es eine Struktur – also Kommunen, Land-
Wir vom Seminarhaus Deinsdorf haben am westlichsten Zipfel der Oberpfalz ein ERD-Charta Seminarhaus – mit einem kleinen Erd-Charta-Weg auf dem Gelände. An einem schönen Sommertag auf ihm zu spazieren, ist ein schöner Anfang.
www.erdcharta.de / www.erdcharta-nordbayern.de www.seminarhaus-deinsdorf.de (Monika Ott, GF)
Aus dem Erdchartaweg Amberg-Sulzbach e.V. entwickelte sich die Erdcharta-Nordbayern
alle Termine in dieser Ausgabe ohne Gewähr. Bitte informiert euch zeitnah
Schlange. – Was ist erquicklicher als Licht? fragte jener. – Das Gespräch, antwortete diese. Aus „Das Märchen“ von Johann Wolfgang Goethe
GEMÜSE
KÖNIG Pressath Tel. 09644 / 91 268
Aktuell 11
Lust auf Natur Naturpädagogen wecken sie Weiterbildung im Frühjahr 2021
HEIMAT NEU ENTDECKEN
AMBERGHILFT.DE
Einkaufs-, Essens- & Freizeittipps | Gutscheinportal | Amberg Blog
Draußen sein tut einfach gut. Bienengesumm, Vogelgezwitscher und der würzige Duft der Bäume im Wald tragen nachweislich dazu bei, den Stress-Level zu senken und sich zu entspannen. Auch für die kindliche Entwicklung sind unmittelbare Natur-Erfahrungen ganz entscheidend. Doch vielen Menschen ist die Natur fremd geworden. Um Kinder, Jugendliche oder Familien raus ins Freie zu locken, braucht es heute neben der eigenen Begeisterung für alles, was grünt und blüht auch methodisches Knowhow. Seit 2004 bieten deshalb das Evangelische Bildungswerk Regensburg und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern gemeinsam den berufsbegleitenden Weiterbildungskurs „Natur und Pädagogik“ an. Er richtet sich an Interessierte aus pädagogischen und naturwissenschaftlichen Berufen sowie Ehrenamtliche, die sich z.B. in Naturschutzverbänden engagieren. Naturpädagogen lassen sich eine Menge einfallen. Sie bauen mit Kindern „Insektenstaubsauger“, gestalten mit Jugendlichen ein Landart-Projekt und bringen alten Menschen den Wald ins Seniorenheim. Dabei vermitteln sie nicht nur Artenkenntnisse und geben spannende Einblicke in die Zusammenhänge eines Ökosystems. Sie wecken die Neugierde und Begeisterung zu dem vielfältigen Leben um uns herum. Der nächste Weiterbildungskurs startet 2021: www.ebw-regensburg.de/ naturpaedagogik
Alles im Fluss: Rein in die Wathosen und raus in den Fluss heißt es bei der Weiterbildung „Natur & Pädagogik“. Markus Schmidberger vom LBVZentrum Mensch und Natur in Nößwartling (4. von rechts) bringt den Teilnehmern die Tier- und Pflanzenwelt dieses Ökosystems näher. (© Susanne Götte)
Total digital: Online-Lehrbetrieb in der OTH Verspäteter Semesterbeginn, keine Präsenzveranstaltungen, veränderte Lehr- und Lernbedingungen. Trotz dieser Herausforderungen findet an der OTH Amberg-Weiden in diesem Sommersemester die überwiegende Mehrheit der Lehrveranstaltung statt – natürlich digital. Genutzt wird das seit Jahren etablierte Lernmanagementsystem Moodle sowie ein großes Portfolio an digitalen Tools. So finden Vorlesungen in virtuellen Hörsälen statt und sogenannte Inverted Classrooms werden in Form von Online-Sprechstunden abgehalten. Selbst (Labor-)Praktika erfolgen, wenn möglich online, beispielsweise in Form von Simulationen oder Demonstrationen. Darüber hinaus wurde auch ein Teil der Prüfungsleistungen in Art und/oder Dauer angepasst, zum Beispiel indem Studierende anstatt einer schriftlichen Prüfung Hausarbeiten verfassen. Um Studierende bestmöglich durch dieses Semester zu begleiten und mögliche Nachteile zu vermeiden wurden die Möglichkeit eines "Freischusses" eingerichtet, und auch die Teilnahme an einer Wiederholungsprüfung zur Notenverbesserung. Interessierte können sich für insgesamt 42 Studiengänge, davon drei neue Bachelor- und einem neuen Masterstudiengang bewerben. StudienanfängerInnen können ihr Studium auf jeden Fall regulär aufnehmen. Start Wintersemester zum 1. Oktober
Neue Studiengänge Eine Initiative der Wirtschaftsförderung Gewerbebau Amberg mit Unterstützung vom Amberger Stadtmarketing e.V.
© Clemens Zahn
12 Bildung + Beruf
Der Studiengang „Energietechnik, Energieeffizienz und Klimaschutz“ ist einer von fünf neuen Bachelorstudiengängen, die an der OTH Amberg-Weiden zum Wintersemester 2020/21 starten. Die weiteren sind „Motorsport Engineering“, „Ingenieurpädagogik - berufliche Fachrichtung Elektro- und Informations-/bzw. Fachrichtung Metalltechnik“ und – nach Zustimmung durch das Ministerium – „Künstliche Intelligenz. Zudem befinden sich die beiden Masterstudiengänge „Künstliche Intelligenz“ und „International Management and Sustainability“ im laufenden Genehmigungsverfahren und können auch im Herbst an den Start gehen. Interessierte können sich ab sofort fürs Wintersemester online bewerben. gleich auf der Startseite: www.oth-aw.de
Lehre nah an der Praxis – neben der naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Ausbildung lernen Studierende in modernen Laboren an Projekten zum Beispiel im Bereich Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung. (© Sonja Wiesel/ OTH Amberg-Weiden)
Rund erneuerter Studiengang
Energietechnik, Energie-Effizienz und Klimaschutz Ob extreme Dürren, verheerende Waldbrände oder Überschwemmungen, der Klimawandel und seine drastischen Folgen ist unbestreitbar und eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Demzufolge gehört der Klimaschutz zu den wichtigsten Aufgaben, die wir lösen müssen. Seit ihrer Gründung zählt die nachhaltige Energieversorgung, insbesondere Erneuerbaren Energien, sowie die Steigerung der Energieeffizienz zu den Kernarbeitsgebieten und Kernkompetenzen der OTH Amberg-Weiden. Nun wurde der bestehende Studiengang Energietechnik und Energieeffizienz grundlegend überarbeitet. Studierende des Bachelorstudiengangs erwartet ein vielfältiger Lehrplan: Neben naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Grundlagen lernen sie, worauf es bei nachhaltiger Energiegewinnung und effektiver Energienutzung ankommt. 07.07. virtuelle Studien-Info der Woche www.oth-aw.de/sdw 23. + 24.07.2020 virtuelle Studieninformationstage www.oth-haw.de/virtualevents
alle Termine in dieser Ausgabe ohne Gewähr. Bitte informiert euch zeitnah
Unverpackt einkaufen Ein Nackerfrosch ist im Logo, und so sind auch die Waren, die künftig hier verkauft werden sollen. Nackert. Ohne Verpackung. Aber sie bringen noch weitere Vorteile mit sich: Denn die Waren im Laden sind weitestgehend regional, biologisch und fair. Quasi „nackert“ haben die beiden Gründerinnen auch angefangen; das Finanzpolster fürs Eigenkapital haben sie durch ein Crowdfunding zusammen bekommen. Da wird sich so manch eine/r der künftigen Kundschaft des Unverpackladens beteiligt haben. Regionale ErzeugerInnen/ProduzentInnen haben hier eine Plattform für ihre Produkte. Über 500 verschiedene Artikel sind bereits jetzt im Sortiment. „Wie früher“ bringen die KundInnen ihre Einkaufstasche und ihre Verpackung selbst mit und sparen der Umwelt so einen Haufen unverdaulichen Plastikmüll. Überwiegend in Selbstbedienung werden die eigenen Gefäße gefüllt. Nach Sulzbach-Rosenberg und Amberg haben dann auch die WeidenerInnen einen Unverpacktladen. Los geht es im August, geöffnet ist immer am Nachmittag von 14 bis 19 Uhr, samstags von10 bis 15 Uhr. Sarah Bauer und Annett Hartenstein, die jungen Öko-Unternehmerinnen, beschenken ihre neue Kundschaft in der Eröffnungswoche sogar: Es gibt 100 g faire Schokolade zum Einkauf dazu geschenkt. Nehmt das EXPULS-Heft mit und zeigt es her (ihr müßt es dann nicht zerschnipseln und vorzeitig Müll draus machen) – dann ist Euch Eure erste unverpackte Schokolade sicher. In trockenen Tüchern ... oder eingetütet ... sozusagen. Ab August in Weiden Frauenrichterstr. 83
Neues a. d. Geschäftswelt 13
FUTURA 87 Die Abstandsregelungen verlangen den VeranstalterInnen einiges ab. Entweder zu wenige ZuschauerInnen - oder ein größerer Saal. ... Die Futura hat Glück, befindet sich die Kleinkunstbühne doch im Dach der Mehrzweckhalle. Wo jeweils gespielt wird, EG oder OG sieht das geneigte Publikum spätestens bei der Ankunft.
Christian Springer nicht egal (Vorpremiere) Christian Springer kann sich Dinge merken. In der Schule hat er noch gelernt: "Wer hat Angst vorm schwarzen Mann? Niemand!" Aber anscheinend hat man ihn angeschwindelt. Alle haben Angst, und nicht nur vor dem schwarzen Mann. Auch vor dem Weltuntergang, vor dem Virus, vor dem Verkehr, vor den Transsexuellen. Christian Springer hat Angst vor Idioten. Denn sie vermehren sich schneller als alles andere. Sein Gegenmittel ist die scharfe Zunge. Fr 25.09. Windischeschenbach Kleinkunstbühne 20.30h Fr 09.10. Sulzbach-Rosenberg Alte Druckerei Seidel 20h
Josef Pretterer Best Of Josef Pretterer ist ein Solokünstler. Und doch steht er selten alleine auf der Bühne. Mehr als 70 Puppen haben sich mittlerweile in seinem Fundus angesammelt. Gemeinsam mit ihnen macht der 72jährige Kabarett, ganz wie es ihm gefällt. Allerdings sind seine Spielgefährten nicht alles Puppen im engeren Sinne, es können auch Dinge sein, ein sprechender Maßkrug - oder ein Saumagen. Und in manche Rollen schlüpft der Künstler auch höchst selbst. Die phlegmatische Weißwurst, die rheinische Klofrau oder die esoterische Therapeutin. Bei seinem Futura-Debut zeigt Pretterer ein Best-Of aus seinen bisherigen sieben Programmen.
Butzko
HG. Butzko aber witzig (Vorpremiere) Kabarett mit HG.Butzko: das ist schon auch irgendwie Kabarett, aber auch ein bisschen anders. Denn was er macht, ist eine brüllend komische und bisweilen besinnliche Mischung aus Infotainment, schnoddrigen Gags, Frontalunterricht und pointierter Nachdenklichkeit. Butzko spürt dem Irrsinn nach, der mit der postfaktischen Zeitenwende einhergeht. Dabei stellen sich interessante Fragen: Was ist ein Computervirus gegen eine echte Pandemie? Was die Reizüberflutung im Digitalen verglichen mit dem Anstieg des Meeresspiegels in der realen Welt? Was nützt die künstliche Intelligenz, wenn die menschliche Dummheit zeitgleich mitwächst? Das neue Programm gibt es traditionell als Vorpremiere. Fr 04.& Sa 05.09. Windischeschenbach Kleinkunstbühne 20.30h
Sittenstrolch (Vorpremiere) Erinnern Sie sich an den herrlichen Satz „Der ist bei der Sitte“? Kein ernstzunehmender Krimi kam früher ohne sie aus: die Sitte. Ein beherzt verlebter Polizist in Zivil, der zur Lösung eines Falles nicht das Geringste beitrug, sich aber derart ölig an eine Theke schmierte, als würde er selbst keine Perversion je verschmähen. Diese Zeiten sind vorbei. Inzwischen sind Hunderttausende bei der Sitte, und das ganz ohne Krimi und Polizei, ja meist gar ohne Sex. Vier Fünftel aller Tweets werden aus sittlicher Überlegenheit getippt, die andere Hälfte kommt mit der Moralkeule daher und das dritte Drittel schwärzt die Mörder an, die während einer Pandemie ein Buch auf einer Parkbank lesen. Welch ein fantastisches Klima für Satire! Das meint zumindest Tretter: „... aber die schiere Anzahl ehrenamtlicher Bedenkenträger zeigt mir doch: Selten war ein Strolch so notwendig wie heute!“ ... „Sittenstrolch, mein siebtes Solo. Das erste mit Humor.“ Sa 26.09. Windischeschenbach Kleinkunstbühne 20.30h
Die Couplet-AG Das Beste! Ein echtes Satire-Fest für alle Fans und ein Rundumschlag der Couplet-AG, die in Liedern und Sketchen so ziemlich alles durch den satirischen Reißwolf dreht. Sie haben die traditionelle Liedform des Couplets entstaubt und das Erbe der Münchner Volkssänger mit neuem Leben gefüllt. Ausgezeichnet u. a. mit dem „Bayerischen Kabarettpreis“ und dem „Bayerischen Poetentaler, präsentiert die Couplet-AG erstmals und exklusiv auf dem Schafferhof einen Querschnitt aus ihrem 25 jährigen Bühnenschaffen!
14 Bühne
Springer
Mathias Tretter
Fr 09.10. Windischeschenbach Kleinkunstbühne 20.30h
Fr 25.09. Neuhaus Schafferhof 20h
Tretter
Helmut A. Binser Löwenzahn 40. Was für eine Zahl. In der Lebensmitte angekommen geht Helmut A . Binser mit vollem Tatendrang ans Werk. Denn nun im Hochsommer des Lebens gibt es viel zu tun. Die Scheune im Garten ist noch nicht fertig, es sind noch nicht alle 60er-Witze erzählt und auch sein roter Mercedes aus den 80ern hat die Million Kilometer noch nicht erreicht. Den Benz lässt er gegen den Tesla antreten, überwindet heldenhaft seine Flugangst, düst wagemutig über den großen Teich nach L.A., um dann doch wieder beim heimischen Misthaufen zu landen. Es wird gewohnt bayerisch, spitzbübisch und äußerst schwarzhumorig. Fr 04.09. Sulzbach-Rosenberg Alte Druckerei Seidel 20h
Trotzdem Theater Das LTO ist zurück
Dr. Döblingers geschmackvolles Kasperltheater Kasperl und die Stinkprinzessin Ein packendes Geruchs-Abenteuer rund um die Geburtstagssause der lieblichen Prinzessin Heike. Die beiden Helden Kasperl und Seppl sind eingeladen, Zauberer Gottlieb Wurst und Hexe Annegeer Strudlhofer allerdings nicht. Das lässt ahnen, dass es Ärger gibt. Und tatsächlich bedrohen plötzlich verschiedene böse Zauberereien Heikes Geburtstagsfreude. Doch für Kasperl und Seppl kommt es noch schlimmer, denn auch das fürstliche Leberkäs-Gala-Dinner ist plötzlich in Gefahr… Ein großer Spaß für Jung und Alt! Sa 03.10. Lappersdorf Aurelium 14.30h & 16h
Rechtzeitig zu Ferienbeginn bietet das LTO Theatererlebnisse aus der Oberpfalz für die Oberpfalz. „Wir hatten überlegt, erst zum Kulturherbst wieder zu starten, aber das wäre doch eine zu lange theaterfreie Zeit geworden“, so Wolfgang Meidenbauer, Geschäftsführer des Landestheaters, „in den Gesprächen der letzten Wochen wurde der Wunsch nach Theater zunehmend lauter. Und nun hat auch die Politik die Rahmenbedingungen abgesteckt. Also legen wir wieder los.“ Im „ Sommer theater auf der grünen Wiese“ kann unter Einhaltung der derzeit geltenden Vorschriften Theater genossen werden. Zwar in Picknick-Atmosphäre, aber ohne Speis' und Trank. Das ist während der Aufführung verboten. Das Tragen von Mund-/Nasenschutz beim Einlass und auf den Gängen ist Pflicht.
Sigi Zimmerschied
Kulturherbst des Landestheater Oberpfalz Das LTO schickt den Kulturherbst 2020 in die zweite Runde. Im Jahr der Pandemie wird sicher alles etwas anders als geplant – weniger Plätze, mehr Abstand – aber es wurden trotzdem die richtigen Stücke gefunden. Geplant sind die Wiederaufnahme der „Kuh Rosmarie“, die Neuinszenierung „Cyrano de Bergerac“, sowie eine eigene Stückentwicklung, bei der das LTO alles auf die Bühne bringt, was man schon immer über Chaos-Kultur in Coronazeiten wissen wollte. Dem Ernst des Themas angemessen natürlich als Komödie, denn: "There´s no business like show business - let´s go on with the show!" Alle weiteren Informationen werden noch bekannt gegeben. Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie den Newsletter des LTO unter: www.landestheater-oberpfalz.de/ newsletter ab 04.10 in der Stadthalle Vohenstrauß
Der Sommer steht vor der Tür und die warmen Temperaturen machen Lust darauf, Zeit draußen zu verbringen. Eigentlich wäre jetzt auch die Zeit der Stadtfeste. Auch für Kunstschaffende in unserer Region ist dies momentan keine einfache Zeit. Mit dem Projekt „Trotzdem Theater“ möchten die Vertreter der Stadt Amberg gemeinsam mit den Verantwortlichen des Amberger Stadttheaters KünstlerInnen aus der Region unterstützen und diesen eine Bühne in Zeiten bieten. Die Auftritte werden aufgezeichnet und dann auf dem YouTubeKanal des Stadttheaters ausgestrahlt. Ambergs neuer Kulturreferent, Dr. Fabian Kern freut sich über das Interesse der KünstlerInnen an dieser Aktion. Gerade jetzt müsse man den Bürgern deutlich machen, dass Kultur weiterlebt und auch weiterhin gelebt werden muss. Hier geht's zu den Videos: https://www.youtube.com/ channel/ UCS1FfoT72V8gQzYuYpigdOQ
Heil – vom Koma zum Amok Sigi Heil feiert seinen 65 Geburtstag. Allein. Glückwünsche bleiben aus, der Gabentisch leer. Nur ein Couvert liegt auf dem Tisch. Ungeöffnet. Und Sigi tut das, was er ein Leben lang gemacht hat. Er zerquetscht eine Fliege und feiert sich selbst, spielt sich seine eigene Geburtstagsfeier vor. Gratulanten treten auf. Ein Geistlicher. Ein Bundeswehrkamerad. Seine Ex. Alle lädiert. Humpelnd. Mit Augenklappe. Die Lebenssumme ist ernüchternd. Außer Nasenbeine brechen, Trommelfelle platzen lassen, Katzen vergiften und Singvögel schießen hat er nichts wirklich gekonnt. Gewalt! Aber ist das nicht auch eine Gabe? Ein Talent? Er trinkt sich das Elend schön. Im Vollrausch öffnet er feierlich das Couvert. Es ist sein Rentenbescheid. Was dann folgt ist nichts Geringeres als das Ende der Welt. Mit gewohnter Live-Power und irrwitzigem Humor präsentiert der Passauer Meisterkabarettist die Abgründe der Menschheit. Fr 09.10. Lappersdorf Aurelium 20h
Die Kuh Rosmarie Stück von Andri Beyeler, für alle ab 5 – mit Live-Musik! Regie: Till Rickelt Die Kuh Rosmarie lebt auf einem wunderschönen Bauernhof. Zumindest könnte er das sein, wäre da nicht das Schwein, das sich ständig im unhygienisch Schlamm suhlt. Oder das Huhn, das jedes Mal einen Gacker-Aufstand macht, nur weil es ein Ei gelegt hat. Der Wachhund schlingt sein Essen und schmatzt, Bauer Hebeisen putzt seine Zähne nicht richtig und der unverschämte Goldfisch trägt keine Badehose! Es ist also nur recht und billig, dass Rosmarie alle auf ihre Verfehlungen hinweist. Den restlichen Bewohner wird's zu bunt und so kaufen sie ihr ein Flugticket! Ein paar Tage später meldet sich ein Löwe aus Afrika beim Bauern. Seit kurzem sei hier eine Kuh, die die Tiere in der Savanne zum Wahnsinn treibt … Das für den Deutschen Kindertheaterpreis nominierte Stück ist ein unterhaltsames Plädoyer für Toleranz und Respekt und ein großer Spaß für die ganze Familie. Special Infos: Der KVV startet am 06. Juli. - Tickets nur online oder übers Kartentelefon des LTO : 09659 - 93 100 (Mo - Fr: 8 - 12h) - Bitte eigene Decken oder Klappstühle mitbringen. Das Einlasspersonal geleitet zu den Plätzen. Die aktuell geltenden Auflagen jeweils unter:
www.landestheater-oberpfalz.de ab Do 30.07. Vohenstrauß Garten der Friedrichsburg 17h
DIE KUH ROSMARIE Familienstück von Andri Beyeler, aus dem Schweizerdeutschen von Juliane Schwerdtner Regie: Till Rickelt
ab 30. Juli www.landestheater-oberpfalz.de
LTO-190x65mm-2020.indd 1
Schloss Friedrichsburg Vohenstrauß
alle Termine in dieser Ausgabe ohne Gewähr. Bitte informiert euch zeitnah
AB 04. OKTOBER
DIE KUH ROSMARIE von Andri Beyeler
CYRANO DE BERGERAC nach Edmond Rostand Stadthalle Vohenstrauß
14.06.2020 21:03:39
Bühne 15
Conexion Cubana beim Palazzo ...
Das Rock-Highlight des Jahres!
Bonfire
Support: Sacrifice Die deutsche Heavyrock-Legende "Bonfire" stellt ihr neues Hit-Album „Fistful Of Fire“ vor. Nur wenige deutsche Rockbands können auf eine dermaßen lange und erfolgreiche Karriere zurückblicken wie Bonfire. "Fistful Of Fire" kann mit Fug und Recht als die bisher härteste Bonfire-Scheibe überhaupt bezeichnet werden. Darauf feuert die Ingolstädter Band elf Songs lang (plus drei Intros) aus vollen Rohren. Es greift ein Rädchen ins andere: der charismatische Gesang, die griffigen Riffs und Hooks der Gitarristen Ziller und Frank Pané, der satte Bass-Sound ihres amerikanischen Kollegen Ronnie Parkes und die treibenden Grooves von Neuzugang André Hilgers (ExRage, Axxis), der seit einigen Monaten das Line-Up komplettiert. „Diese Besetzung liefert gnadenlos ab und steht wie eine Wand“, freut sich Ziller. Am 18.09. werden die Amberger Heavyrocker von „Sacrifice“ den Abend gegen 20h eröffnen. Tickets / Fantickets > TNT Productions, Herrnstr. 6-8, Amberg Fr 18.09. Amberg Casino-Saal - Einl. 19h
... und die Ladies Night
Palazzo-Festival Das Regensburger Palazzo-Festival findet statt, aber es müssen trotzdem einige Konzerte verschoben werden. Denn gänzlich sollen die Freundinnen dieses traditionellen Festivals nicht auf stimmungsvolle Konzertabende unter freiem Himmel verzichten müssen. Mit Unterstützung durch dieselben gibt es dieses Jahr ein „Local-Heroe“-Palazzo, natürlich unter Einhaltung der geltenden Auflagen. Als internationales Highlight wird das legendäre „Festival Son Cuba“ stattfinden. Da im prächtigen Arkaden-Innenhof deutlich weniger BesucherInnen erlaubt sind, werden die freigewordenen Termine der verschobenen Konzerte genutzt, um für die besonders beliebten Projekte Zusatz-Konzerte anzubieten. Vier Konzerte aus diesem Jahr werden verschoben auf 2021, und bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit: Das Regensburger Kammerorchester , die Comedian Harmonists in Concert, Frontm3n und die Palazzo-Songnacht. Die Termine werden bald bekannt gegeben.
Was für 2020 steht:
28.07.: Regensburger Nacht der Gitarren 29. + 30.07.: The Palazzo-Ladies Night 31.07.: Voice & Strings 01. + 06.08.: I Dolci Signori 02. + 03.08.: Motown Soul Revue 04.08.: Markus Engelstaedter & Bernd Meyer 05.08.: Trio Salato 07.08.: Festival Son Cuba mit Conexion Cubana
Regensburg Thon-Dittmer-Palais jew. 19.30h VVK 2020 + 2021 www.okticket.de
Susi & die Spießer In Grafenwöhr gibt es wieder Konzerte und Kino im Freien. Abrocken und chillen, Klassik und Kinofilme bietet die Stadt Grafenwöhr dem kulturhungrigen Publikum auf der Naturbühne Schönberg in Grafenwöhr. Start ist am 10. Juli mit der neu formierten Band „Susi & die Spießer“. Die Vierer-Combo mit Frontfrau Susi Raith feiert ihr Debüt: Mit großem Elan, Leichtigkeit und Spielfreude präsentieren sie Acoustic-Pop-Rock in Mundart und Englisch. Covers und Eigenkompositionen wechseln sich ab, über das Leben, die Liebe und was sie bewegt. Susi Raith, Jörg Willms, Jochen Goricnik und Sebastian Stitzinger verbinden das klassische Singer/Songwriter-Metier mit Einflüssen aus ihren verschiedensten musikalischen Erfahrungen und Projekten. Die Spielstätte auf der Naturbühne Schönberg macht ein Open-Air-Konzert mit Abstand möglich. Damit steht einem entspannten Konzertabend nichts entgegen. Im August wird ein Ensemble des Festivals junger Künstler Bayreuth gastieren und auch das Schlemmerkino scheint aktuell möglich. Fr 10.07. Grafenwöhr Naturbühne 20h
EXPULS Umfrage 2020 Dein Gewinn-Wunsch 1.) den EcoChair von Sonna 2.) ein Jubiläumsbecher von Cornelius Reer (Wert 45€) von Jürgen Prüll 3.) ein Frühstück für 2 Personen im Buch-Café Pfreimd 4.) 1 Paar Birkenstock von Weiss-Schuhe 5.) 1 Shanahea-Behandlung von Jürgen Huhn 6. - 10.) diverse Bücher, DVDs, CDs ...
Bitte schickt den ausgefüllten Fragebogen an: EXPULS - Tannenbergstr. 4 92637 Weiden oder: PDF an redaktion@expuls.de
16 Konzerte
Die EXPULS Umfrage 2020
Es haben bisher schon zahlreiche LeserInnen bei unserer EXPULS-Umfrage mit gemacht. Aber wir wollen mehr! :-) Ihr helft uns sehr, wenn ihr diesen Fragenbogen ausfüllt. Das kostet euch ca. 15 Minuten Zeit und 80 Cent für’s Porto – oder einen Scan + eine Mail. Den Fragebogen gibt es auch als PDF auf unserer Homepage. Ihr helft uns damit, dass wir EXPULS besser vermarkten können. - Und dass Euer EXPULS damit auf dem Markt der Publikationen weiterhin besteht. Ihr könnt anonym teilnehmen. Wenn Ihr aber einen der Preise gewinnen wollt (Kasten linke Seite unten), dann müßt Ihr uns eure Adressdaten geben, damit wir Euch benachrichtigen können (für sonst nix!). Also tut uns die Liebe, füllt tapfer aus und verschiebt es nicht auf den großen Internationalen Feiertag, der da heißt: „Ach das wollt ich ja die ganze Zeit machen, hab’s jetzt aber doch verpeilt!“ Vielen Dank schon jetzt für Euer Engagement!
12. Was gefällt Dir besonders an EXPULS?
1. Alter
4. Beruf
20. Wo nimmst Du Dein EXPULS meistens mit? 21. Erwischt Du immer eines?
5 5 5
Kein Problem Öfter mal vergriffen kaum zu bekommen
5 andere Magazine (welche?)
(ggf. bitte Extra-Blatt nehmen)
5 Tageszeitung (welche ?)
6. und die Kleinen?
14. Welche Rubriken
1 – 2 - 3 mehr?
interessieren Dich besonders? (bitte werten von 0 (gähn) bis 6 (Feuer & Flamme)
7. Deine Hobbies?
5Editorial 5Aktuell 5Konzerte 5Bühne 5Klassik 5Medien 5Kunst 5Kalender 5Neues aus der Geschäftswelt
Mehrfachnennungen möglich
8. Einkommen (netto)
5 5 5
bis 1000€ bis 2000€ über 3000€
9. Was planst/plantest Du,
Dir in nächster Zeit (unter normalen Umständen) zuzulegen / zu machen?
5 5
Bekleidung/Schuhe
5 5
Auto / Motorrad
Tablet / Computer
Für Haus & Garten
5 5 5 5
Handy Fahrrad / Sportgerät Hifi / TV Reise
was anderes: ..................................................................
10. Wie oft im Monat?
5
5 ab & zu 5 eher selten
oder in Kombination mit ...)
5. Familienstand
gehst Du Essen
5 EXPULS (ausschließlich 13. Hast Du Wünsche / Anregungen an uns?
bis 500€ bis 1500€ bis 3000€
5 regelmäßig
um dich über Kultur(veranstaltungen) zu informieren?
3. Schulausbildung
5 5 5
in EXPULS als Einkaufs-/Veranstaltungs-Tipp?
22. Welche regionale Medien nutzt Du,
(ggf. bitte Extra-Blatt nehmen)
2. Geschlecht
19. Nutzt Du die Werbung
etwas trinken
5
5 ins Konzert 5 ins Theater 5
ins Kino
machst Du einen Ausflug zu regionalen Anbietern
5 Radiosender (welchen?) 5 Fernsehsender (welchen?) 5 Internetportal/soziale Medien (welches?)
5 Ticket-Plattform (welche ?)
15. Bei Euren Specials
interessieren mich folgende besonders: bitte werten von 0 (gar nicht) bis 6 (brennend)
5 5 5 5 5 5 5 5
23. Nutzt Du unsere Homepage?
Aus-/Bildung & Beruf
5 5 5
Bauen & Wohnen / Haus und Garten EXPRESSO – Essen & Trinken / Gastronomie (kulturelle) Ausflugsziele, Tipps
25. An deinem Wohnort
Open Airs + Freiluft-Theater
(bitte Ort mit angeben)
Gesundheit/Wellness Weihnachts-Geschenke-Tipps
16. Welche anderen Themenbereiche
11. Wieviel von deinem Geld?
Mal ehrlich – wieviele Leute lesen in deinem Haushalt /WG … EXPULS? Anzahl :
5 bei inhabergeführten, regionalen Anbietern 5 wieviel in Fachgeschäften vor Ort 5 wieviel in Discountern 5 wieviel im Internet?
gar nicht, mir reicht das Magazin ein paar Mal relativ oft pro Ausgabe(bitte Zahl angeben):
24. Was fehlt Dir im Oberpfälzer Kulturleben?
könnten Dir dauerhaft in EXPULS gefallen? bitte werten von 0 (ne-ne) bis 6 (super) z.B: Portraits/Interviews --- Spiele --- Hifi/Audio/ Video --- Geld ---Auto/Verkehr --- Mode --- Outdoor / Sport --- Reise --- Energie --- Erfindungen --- Ausbildungs- + Stellenangebote ---Wirtschaft + Soziales --- Sonstiges … … … bitte angeben:
gibst Du ca. (bitte in % angeben) aus
5 andere (welche?)
Öko – Bio – Regional
5 gehst Du in Club/Disco/Tanzabend 5 hörst du Musik: Stream / CD / LP /sonstiges 5 schaust du Videos (DVD, Stream …) 5 machst Du Sport? 5 ... was anderes? 5....................................................... (z.B. Museen, Galerien, Ausflugsziele, …)
5 Wochenblatt (welches ?)
26. Ich hätte Interesse an einem EXPULS-Newsletter/
würde EXPULS im Internet gerne noch finden :
5 bei What’s app 5 Facebook 5 Twitter 5 weitere: ....................................................... 27. EXPULS-Newsletter
17. Der Kumpel liest mit
18. Jetzt mal im Ernst
Falls realisiert: ich möchte den EXPULS-Newsletter abonnieren. Hier meine E-Mail-Adresse:
5
Wir haben vor über 20 Jahren die Frage schon mal gestellt und werden es auch jetzt nicht umsetzen. Was würdest Du freiwillig für ein EXPULS zahlen?
5 1 Euro 5 2 Euro
5
28. Gewinn-Wunsch (siehe S. 4) Deine Adresse falls du gewinnen möchtest:
5 5 Euro
alle Termine in dieser Ausgabe ohneFragebogen Gewähr. Bitte informiert zeitnah 4 | 92637 Weiden | oder: PDF an redaktion@expuls.de Bitte schickt den ausgefüllten an: EXPULS - euch Tannenbergstr.
He id Fei ern Mi r Künstlerhilfe-Projekt von Blue Haze & Friends:
Spendenlinks auf der Homepage der Band & auf Facebook. PayPal Spenden-Button: bit.ly/2XcfdDb www.blue-haze.de http s://w ww.f aceb ook. com/ bluehazeweiden/ Spenden-Konto: Kontoinhaber: Günter Hagn IBAN: DE71 7532 0075 0030 6315 52 BIC: HYVEDEMM454
Homeless Bernie's Boogie Nirvana
August Zirner & Sven Faller Transatlantische Geschichten - Musik & Erzähltes: Zwei Storyteller, die ihre Familiengeschichten im Dialog von Flöte und Kontrabass weiterspinnen. August Zirner und Sven Faller verbindet ein wundersames Band biographischer Analogien. Während der junge Amerikaner August vor dem Vietnamkrieg nach Österreich flieht (das Land, das seine Eltern auf der Flucht vor den Nazis verlassen hatten) und dort eine große Karriere als Schauspieler beginnt, zieht es den jungen Deutschen, von der amerikanischen Kultur beseelt, nach New York, um sich dort einen Namen als Musiker zu machen. Der jüdische Verlobte seiner Großmutter hatte 1938 den gleichen Weg angetreten und kehrte erst über 30 Jahre später zurück, um sein Eheversprechen einzulösen. Diese und andere transatlantische Geschichten spinnen die beiden mit Humor und Tiefgang zu einem kurzweiligen Programm. Der spannende musikalische Dialog von Flöte und Kontrabass untermalt diese Geschichten. Sa 19.09. Sulzbach-Rosenberg Hist. Druckerei Seidel 20h
Richie Necker Solo In verschiedenen Projekten ist Richie Necker der Gitarren-Mann: Bei I dolci Signori, Il Cantautori oder Azzurro – das Italo-Pop-Musical. Bei Richie Necker and friends sowieso. In seinem Solo Programm präsentiert er seine „All-time- favourites" sowie neues Material aus dem aktuell produzierten Album und der letzten Produktion „Odysseus", instrumentiert mit Akustik-Gitarren, Mandoline, Dobro und natürlich mit der Stimme des Musikers. In der hinter uns liegenden trotzlosen Zeit hat er von zu Hause aus Live Streams gesendet, mit einer Professionalität, die zu bewundern ist. Wer singt schon gern im stillen Kämmerlein. Umso schöner ist es, dass er jetzt wieder live spielen darf. Fr 09.10. Weiden Bistrot Paris
Die musikalischen Wurzeln der Band liegen in der Tradition des Blues und Bluesrock. In den zahlreichen eigenen Songs werden auch Einflüsse anderer Musikrichtungen verarbeitet. Kopf des Trio’s ist Bernhard Schönke (voc, b, harm). Er war Bassist der Al Jones Bluesband, bei Little Martin And The Roosters und auf Tour mit Louisiana Red, Champion Jack Dupree, Tommy Tucker, u.a. - Ihm zur Seite stehen Ernst Müller (git, bvoc) und Wolfgang Brosch (dr, perc). Sa 25.09. Sulzbach-Rosenberg Hist. Druckerei Seidel 20h
Raith & Blaimer Geschichten einer Ehe Spannend, witzig und unterhaltsam unternehmen Bayerns Vorzeigestimme Tanja Raith und ihr kongenialer Blaimer an der Gitarre eine nicht nur musikalische Reise durch drei Jahrzehnte ihres turbulenten MusikEhelebens. Tanja Raith und Andi Blaimer plaudern aus ihrem ganz persönlichen Nähkästchen. Dazu schöpft das Kreativduo aus seiner prall gefüllten Schatztruhe mit Songs aus der eigenen Feder. Ein bunt gemischter, autobiografischer Liederabend mit viel Herzmusik von Tanja Raith, neuen Lachmuskelsongs vom Blaimer und pikanten Ehehighlights. Fr 11.09. Sulzbach-Rosenberg Hist. Druckerei Seidel 20h
Klein & Kunst Saison 2020/21 Auch in diesem Jahr gibt es die Kleinkunstreihe die sonst immer im Stüberl im Souterrain stattgefunden hat, diesmal allerdings im kleinen Saal oder auf der Hinterbühne. Den Anfang macht Gregor McEwan: Der deutsche Singer/Songwriter lebt in Berlin, er hat eine schöne Stimme, schreibt und singt wunderbare Lieder und begleitet sich selbst auf der Gitarre. Ob kleine oder große Lieder, Romantisches oder Folk-Rock - er singt sich auf jeden Fall in die Herzen seiner Hörerschaft. Auf seiner Internetseite hat er in der "kulturfreien" Zeit einige Singles veröffentlicht - hier zu hören + zu kaufen: www.gregormcewan.com 24.09: Weiden Max-Reger-Halle
zum Vormerken für Eure Kalender: 22.10: John Garner 19.11: Jakob Dobers 10.12: Katja Werker Weiden Max-Reger-Halle
18 Konzerte
Homeless Bernie's Boogie Nirvana
Stefan Leonhardsberger & Martin Schmid
Stefan Leonhardsberger & Martin Schmid Da Billi Jean is ned mei Bua Als Stefan Leonhardsberger und Martin Schmid im Juni 2013 zum ersten Mal mit ihrem Liederabend die Bühne betraten, ahnte wohl keiner der beiden, wie lange und weit sie dieses Programm begleiten würde. 6 Jahre und Tausende glückliche ZuseherInnen später ist Stefan Leonhardsberger vom Geheimtipp zum Fixpunkt avanciert. Sa 03.10. Sulzbach-Rosenberg Hist. Druckerei Seidel 20h
Los Dos Y Compañeros I n d e n T i e fe n d e s b aye r i s ch e n Dschungels versteckt, kämpfen die 11 Salsa-Revolutionäre den „Kampf der gerechten Sache“. Ihr Werkzeug sind ihre Instrumente. Ihre Waffe ist der Rhythmus. Und ihr Ziel ist es, die Welt vor dem musikalischen Untergang zu retten! Das Besondere: Die Band schafft mühelos den Spagat zwischen authentisch lateinamerikanischer Musik und urbayerischer Lebenskultur. Die Texte der „Salsa-Guerilleros“ haben Humor und Tiefsinn und die Musik höchstes Niveau. Das Ganze wird aufgemischt mit einer sehr unterhaltsamen Bühnenshow – bei der sich die Compañeros selbst nicht zu ernst nehmen. „…und wenn‘s des Bayr isch net verstehn?“ „Macht nix, Spanisch verstehn‘s ja a net!“ Kluge + Fans sorgen vor: In den CDBooklets gibt's die Texte ja zu lesen. Fr 02.10. Neuhaus Schafferhof 20h
Igor Levit - Weidener Meisterkonzerte 2020/21
Notenlos musikalische Impro-Show Zwei Typen, zwei Flügel, zwei Stimmen und ein Abend voller Überraschungen: Bastian Pusch und Andreas Speckmann präsentieren ein Wunschkonzert der Extraklasse. Eines, das jedes Mal anders klingt – ganz nach Lust, Laune und Kreativität des Publikums. Das ist nämlich nicht nur live dabei, sondern gestaltet den Abend interaktiv mit. Im Duett und im Duell improvisieren sich die beiden Musiker durch Klassik, Jazz, Musical und Pop. Ohne Playback, ohne Hilfsmittel und natürlich "notenlos" spielen sie sich und ihre Pianos an die Leistungsgrenze. Da treffen schon mal Kinderlieder auf Filmmusik, Reggae auf Rock'n’Roll, Grönemeyer auf Pavarotti oder Elvis auf Marianne und Michael. Der Stilbruch gedeiht lustvoll zum Stilmittel. Fr 25.09. Lappersdorf Aurelium 20h
MEDIEN-Ticker: Bücher - DVDs - CDs findet ihr diesmal nur im Internet - auf unserer Homepage: www.expuls.de WENN die Felder auf der Startseite (noch) nicht aktiv sind > immer: Zum Magazin > auf Titelseite klicken > Blätterausgabe > viel Spaß links davon sind Themenbereiche extra aufgeführt > schmökert ein bißchen und scrollt Euch durch, z. B. Filme regionaler Bands, ... es gibt da auch das Formular für die LeserInnen-Umfrage und für unser Crowdfunding ... und vieles mehr.
MEDIEN-Ticker: Bücher - DVDs - CDs - sowie einige Verlosungen. z.B. Urlaubslektüre: Mein wunderbarer Eiscremsommer - Das kleine Hotel in Island - Müttergeschichten: Zu groß für die Babyklappe - historischer Roman: Der Turm aus Licht - Regionalkrimi: Camping mit Mord - scifi: Emily Eternal - Psychologie + Crime: Das Kind in mir will achtsam morden - Schulkrimis: Mord zur großen Pause - Rother Wander-/Kulturwanderführer: Fränkische Wanderberge + Blaues Land; Murnau Kochel Werdenfelser Land Pfaffenwinkel - Ausflug/Gastro: 50 historische Wirtshäuser in der Oberpfalz - Jugendbuch: Bianca ... Ratgeber: Kintsugi, die Kunst, schwierige Zeiten in Gold zu verwandeln - Tschingis Aitmatow: Tiergeschichten - DVD: But Beautiful, nichts existiert unabhängig; der neue Film von Erwin Wagenhofer. CDs: jede Menge - vorgestellt von: Christian Hartmann-Hermann, von Hubert Schober und von Jürgen Huhn
Weidener Meisterkonzerte Die 60. Saison 2020/21 60 Jahre "High Definition Klassik" in der Oberpfalz
"Seit 60 Jahren präsentiert der Förderkreis für Kammermusik in Weiden Konzerte auf höchstem Niveau, Konzerte, wie man sie sonst nur in großen Musikzentren und bei internationalen Festspielen erleben kann. Darauf sind wir stolz. Dass über 360 Mitglieder diese Konzerte tragen und durch ihre Spenden überaus moderate Eintrittspreise ermöglichen, dass das Publikum neugierig ist, auch auf ungewöhnliche Programme, wie sie im normalen Konzertkanon kaum vorkommen, dass, mehr als üblich, auch junge Leute dieses Angebot so zahlreich annehmen, das empfinden wir als besonderes Glück, aber auch als Verpflichtung für weitere intensive Aktivität unseres Teams." (Dr. Harald Roth) In der Jubiläumssaison wurden überwiegend KünstlerInnen eingeladen, die schon einmal bei den Weidener Meisterkonzerten zu Gast waren und besonders nachhaltigen Eindruck hinterlassen haben: "Chorwerk Ruhr" unter Florian Helgath (18.10.), unvergesslich Rossinis Petite Messe SoCDs: jede Menge - u.a.: The Psychedelic Furs - Made Of Rain Dinah - Afterglow Jerry Paper - Abracadabra Francis Of Delirium - All Change Jerry Joseph - The Beautiful Madness Courtney Marie Andrews - Old Flower Bodenbeläge I Break Horses - Warnings Bodenbeläge Wand und Decke Moby - All Visible Things Türen und Decke Haustüren Jasmin Tabatabei & David Klein - Jagd auf Wand Rehe und Türen und Haustüren Bibio - Sleep On The Wing Terrassenbeläge Terrassenbeläge Bodenbeläge Nils Wülker - Go Terrassendächer Elin Furubotn - Blikk ... a.s.a.p. ... as soonWand as possible a.s.a.p. Terrassendächer und...Decke Sichtblenden
Chorwerk Ruhr_c_Pedro Malinowsk
lenelle im Jahr 2018, diesmal zusammen mit der Capella de la Torre. Igor Levit, einer der ganz großen Klavierstars, zum fünften Mal in Weiden, diesmal mit Beethoven (27.11.). Alisa Weilerstein (Cello), 2015 mit der Tschechischen Philharmonie, diesmal zusammen mit den Trondheim Soloists (28.3.). Das Armida Quartett, zusammen mit Jens Peter Maintz, alle mehrfach schon bei den Meisterkonzerten, diesmal mit einem besonderen Programm zum Andenken an Hans Robert Thomas und Dr. Helmut Hülsmann, die verstorbenen Gründerväter des Vereins (25.4.). Friedemann Wuttke (Gitarre, 2007 mit dem Minguet Quartett), jetzt zusammen mit William Sabatier (Bandoneon) auf der Hinterbühne der MaxReger-Halle (10.5.) mit einem Piazzolla-Programm. Neu in der Reihe der Künstler: Augustin Hadelich, ein Geiger von außerordentlichem Format zusammen mit dem Pianisten Charles Owen.
2020/21 Weiden Max-Reger-Halle
Sichtblenden Türen Haustüren & Montageservice Liefer-und Liefer- & Montageservice Terrassenbeläge Terrassendächer Bodenbeläge Sichtblenden Bodenbeläge Wand und Decke & Montageservice LieferWand Türen und und Decke Haustüren Türen und Haustüren Terrassenbeläge Terrassenbeläge Bodenbeläge Terrassendächer Terrassendächer Wand und Decke Sichtblenden Sichtblenden Türen Haustüren & Montageservice Liefer-und Liefer- & Montageservice Terrassenbeläge Terrassendächer Sichtblenden Liefer- & Montageservice
Boden & Raum alle Termine in dieser Ausgabe ohne Gewähr. Bitte informiert euch zeitnah
Medien / Klassik 19
WEIDENER MEISTERKONZERTE 2020 / 2021
So 18.10.2020 17 Uhr
Chorwerk Ruhr mit Capella de la Torre Fr 27.11.2020 20 Uhr
Igor Levit Klavier
Fr 26.02.2021 20 Uhr
Augustin Hadelich Violine Charles Owen Klavier So 28.03.2021 17 Uhr
Alisa Weilerstein Violoncello Trondheim Solistene Kammerorchester
So 25.04.2021 18 Uhr Zum Gedenken an Hans Robert Thomas und Dr. Helmut Hülsmann
Armida Quartett Streichquartett Jens Peter Maintz Violoncello Mo 10.05.2021 20 Uhr Hinterbühne der Max Reger Halle
SONDERKONZERT
In Zusammenarbeit mit dem Jazz Zirkel Weiden
William Sabatier Bandoneon Friedemann Wuttke Gitarre
weidener-meisterkonzerte.de facebook.com/WeidenerMeisterkonzerte
20 Klassik
Ka r ab ten 14 vo .9 rve .2 rk 02 a 0 uf
Astor Piazzolla Tango Sensations
Goldener Oktober Klassik-Musikfestival Im Goldenen Oktober 2020 sind international agierende MusikerInnen zu erleben, die mit großer Passion und äußerster Präzision ihre Programme präsentieren. Das Eröffnungskonzert bestreitet der künstlerische Leiter des Festivals Christoph Soldan. Christoph Soldan ist ein vielseitiger Künstler. Als Pianist und Dirigent ist er seit 30 Jahren weltweit unterwegs. Am Beginn seiner Karriere 1988 stand eine gemeinsame Tournee mit Leonard Bernstein, der sich folgendermaßen über den Künstler äußerte: „Ich bin beeindruckt von der seelischen Größe dieses jungen Musikers.“ Christoph Soldan führt zusammen mit seiner Frau, der Tänzerin und Choreographin Stefanie Goes ein eigenes kleines Theater im Jagsttal. Er ist außerdem künstlerischer Leiter mehrerer Konzertreihen in Deutschland. Der diesjährige "Goldene Oktober" befasst sich mit Beethoven und seinen Schülern: Ludwig van Beethoven zum 250. Geburtstag.
Christoph Soldan Klavier + Moderation
Beethovens Schüler Dieses neue Konzertprogramm stellt die Frage, was eigentlich auf Beethovens 250. Geburtstag folgt: der 251. ??? Und was folgte musikalisch auf Beethoven? Dieses Programm nimmt Bezug darauf, dass Franz Liszt Enkelschüler Beethovens war (Schüler von Carl Czerny, der seinerseits Beethovens Schüler gewesen ist). Beethoven und Liszt haben sich in Wien 1822 persönlich kennengelernt und es ist überliefert, dass Beethoven den 11jährigen Liszt anläßlich seines Konzertes auf offener Bühne umarmte. Die Schüler-Linie ließe sich bis in unsere Zeit fortsetzen. Christoph Soldan erläutert die Bezüge zwischen den Werken und den Komponisten in diesem moderierten Klavierabend und ermöglicht damit einen Einstieg in die musikalische Epoche des Klassizismus und der aufkommenden Romantik im 19. Jahrhundert. Sa 26.09. um 19.30h Sa 26.09. - So 11.10. Schwandorf OPf. Künstlerhaus
Christoph Soldan
Die Schlesischen Kammersolisten + Christoph Soldan Von Dvorak zu "smoke on the water"
Dieses Kammerensemble vereint Christoph Soldan (Moderation) und die Stimmführer der Schlesischen Philharmonie Kattowitz. Die fünf ausgezeichneten Instrumentalisten konzertierten bereits in den bedeutendsten europäischen Musikfestivals wie dem Schleswig-Holstein Musik Festival, MDR Musiksommer, Rheingau Musik Festival. Das Ensemble spielt das bedeutende Streichquintett opus 77 von Antonin Dvorak, um im 2. Teil des Konzertes die Pop-Arrangements seines Konzertmeisters zu präsentieren. Ein wunderbares Cross-Over Projekt, das seinen Namen auch wirklich verdient. Do 01.10. Schwandorf OPf. Künstlerhaus weitere Konzerte :
Marco Tezza - Klavier, Florenz Schubert – Janacek - Schumann So 04.10. um 11h
Dorothea v. Albrecht – Violoncello Christoph Soldan - Klavier Zum 250. Geburtstag Beethovens Mi 07.10. um 19.30h
Beethoven und Böhmen
Guido Heinke - Klavier Christoph Soldan - Moderation So 11.10. um 11h
Die Leiterin des OPf. Künstlerhauses, Dr. Christina Lanzl und der künstlerische Leiter des Festivals Christoph Soldan sowie die ausführenden MusikerInnen freuen sich auf ihr Publikum. Sa 26.09. - So 11.10. Schwandorf OPf. Künstlerhaus
33. Wurzer Sommerkonzerte Czech Brass
Faure Quartett
Kammermusikfestival Regensburg Das Kammermusikfestival Regensburg ist als jährliches Event im September geplant. In diesem Jahr hat es Premiere. Es will die Kammermusik in all ihren Facetten einem breiten Publikum präsentieren und insbesondere auch jüngeren Generationen Musik, speziell auch Kammermusik, nahebringen. Neben acht Hauptkonzerten wird es die Möglichkeit geben, mit den KünstlerInnen ins Gespräch zu kommen. Die täglich geöffnete Festival Lounge im „Deg g inger" läßt mit Jazz Sessions den Abend ausklingen. Auftritte von Nachwuchskünstlern, Meisterkurse und Schulkonzerte runden das Konzept ab.
Das Programm 2020: So 20.09. Camerata Goltz; Emanu-
el Graf (Violoncello); Stephan Zilias (Dirigent): McDaniel, R.Strauss Mo 21.09. Oslo Fat String Quar-
tet; Lorenz Kellhuber: Von Bach bis ABBA Di 22.09. Sibylla Rubens (Sopran),
Bernhard Berchthold (Tenor), Gerold Huber (Klavier). Hugo Wolf: Italienisches Liederbuch Mi 23.09. Faure Quartett Gabriel Faure: Klavierquartette Do 24.09. Michael Heuberger
(Sprecher). Igor Stravinsky: Geschichte vom Soldaten Fr 25.09. Meisterkurs Sibylla
Rubens. Programm folgt Sa 26.09 Trio Rafale
Johannes Brahms: Klaviertrios So 27.09. Barbican String Quartett Programm folgt So 27.09. Lisa Ferschtmann (Violine), Andreas Schablas (Klarinette) & Johannes Dengler (Horn) Franz Schubert: Oktett 20. - 27. 09. Regensburg > siehe EXPULS-Kalenderseiten > ab S. 24
Weltklasse-Bläserklänge: Von Bach bis Bizet Zum Eröffnungskonzert mit Czech Brass aus Prag haben die sieben Musiker ein schwungvolles Programm im Gepäck: Viele bekannte Melodien zum Schwelgen. Charpentiers „Te Deum“, Händels Ouvertüre aus dem „Messias“ und ihrer Auswahl aus Bizets Carmen-Suite und Verdis Opern. Und wenn das Blechbläserensemble mit größter Hingabe die Arie der „Königin der Nacht“ aus Mozarts „Die Zauberflöte“ spielt, Bachs quirlige „Badinerie“ oder im rasanten Tempo den russischen „Trepak“ aus der „Nussknacker Suite“ von Tschaikowski, dann gibt's begeisterte Standing Ovations für diese paradiesische Musik. Sa 25.07. - 18h
Das Ballhausorchester mit Peter Wittmann Mein Hund beißt jede hübsche Frau in‘s Bein
Heiter-frivole 20er-Jahre-Melodien
Mit ihren frivol-makabren Chansons wecken oder schaffen das Ballhausorchester aus Weiden und der Bariton Peter Wittmann Erinnerungen. Sie celebrieren Lieder von Zarah Leander, Marlene Dietrich, Hans Albers oder Heinz Rühmann. Peter Wittmann mit seinem „butterweichen Falsett“ wird auf Klavier, auf Akkordeon und auf Holz- und Blechblasinstrumenten begleitet, stilecht in Frackanzügen, mit rollendem „R" und stets gewürzt mit einem Schuss Ironie und Glamour. „Fassen Sie sich also ein Herz und folgen Sie uns, meine Damen, meine Herren, die Ladies und die Gentlemen, die Flittchen und die Halunken, die Diven und die Kavaliere, die Sternchen und die Schlawiner.“ So 26.07. - 16h
Diese beiden Konzerte sind "sicher", und wenn es regnen sollte, werden sie in die O'schnitthalle verlegt. Was sonst noch im Programm 2020 möglich ist - wer weiß es? Ob die russischen MusikerInnen ausreisen dürfen, ob zum Abschluss der "Paukenschlag" Giora Feidman aus Israel anreisen kann ? Bitte informiert Euch auf der Internetseite der Wurzer Sommerkonzerte. Auch das Karten kaufen ist in diesem Jahr anders als sonst. Verkaufsstart: 10.07. bei ok-ticket weitere Planungen, unter Vorbehalt:
Sa 01.08.: Ensemble Exprompt So 02.08.: Spatzen Quartett Regensburg Fr 07.08.: Duo Adamus-Šolcová Sa 08.08.: Vadim Chaimovich, Klavier So 09.08.: Münchner Gitarrentrio Sa 15.08.: Moyzes Quartett, Bratislava So 16.08.: Harmonic Brass, München Sa 22.08.: Mikhail und Ivan Pochekin So 23.08.: Melton Tuba Quartett Sa 29.08.: Prager Blechbläser Ensemble So 30.08. Orbis Duo (Violine, Marimba) Sa 05.09.: Rastrelli Cello Quartett und Giora Feidman: Klezmer meets Beatles Wurz hist.Pfarrhof Sa 18h / So 16h
alle Termine in dieser Ausgabe ohne Gewähr. Bitte informiert euch zeitnah
Ein Wochenende für Max-Reger Anfang Oktober 2020 Aktuelle Infos unter:
www.maxregertage.de Klassik 21
Kunst-Ausstellungen: Online + z.T. "echt":
bis 30.09.
Andere Ausstellungen: bis 26.07.
Pfingsten der Künstler www.okv-weiden.de
Stephan Hampala Cornelius Réer - Askan Hertwig - Svenja John
Humboldt und die Vulkane
Baustelle
Moritz Ganzoni
bis 16.08.
Ausstellung OKV
betreten erwünscht: Filme, Fotos, Texte + Arbeiten aus dem Lager. virtuell + analog. Museum Max Bresele - geöffnet von jetzt bis später nach tel. Vereinb.: 0151 / 61 48 17 10 Weiden Kunstverein www.kunstvereinweiden.de
Kunstpfad + Wanderausstellung
Verbinden und Zusammenwachsen von Land zu Land - Int. Kunstprojekt www.vilseck.de/kunstpfad.php
Jan Knap + Künstler aus Pilsen + 30 Jahre Grenzöffnung Bilderausstellungen + Zeitzeugeninterviews www.bbkult.net/projekte/ kulturbruecke/ ...
Kunst.Preis
für Menschen mit geistiger Behinderung Ndb. u. OPf. Regensburg Kunst- u. Gewerbeverein www.galerie-st-klara.de/kunst. preis-2020 KUNSTAUSSTELLUNGEN (mit Anmeldung): bis 11.07.
peu á peu
Fotografie - versch. Künstler Nürnberg Oechsner Galerie bis 18.07.
Same Same but different -
Druckgrafiken Regensburg Galerie Lesmeister im ehem. Kunstkabinett bis 19.07.
Innen-Leben
S. Sawada - Keramik A. Kremer - Tusche Neumarkt Museum Lothar Fischer bis 26.07.
Studio Toer
Lichtobjekte u. interaktive Elemente
+ Matthias Loebermann Songs of Sky - Malerei Amberg Luftmuseum bis 03.09.
Das Grüne Band
Fotowettbewerb Bayern-Tschechien Schönsee CeBB+ www.bbkult.net bis 09.09.
Ramón de Jesús Rodriguez Rodriguez
anwesend: Sa 12.09. - 10-16h anwesend: Do 17.09. ab 19h
cherryblossom
anwesend: Sa 26.09. 10-16h Weiden Prüll Schmuck & Gerät bis 30.09.
KunstzumZiehen
Parkstein Steinstadl
Shelomo Selinger Geschichte eines Lebens Flossenbürg KZ-Gedenkstätte bis 30.08.
Fotoausstellung
edition 2020/1 - versch. Künstler Kauf Dir Kunst aus dem Kunstautomat Weiden Reg.Bibliothek
Zeitlang - Erkundungen im unbekannten Bayern R Museum der Bayrischen Geschichte
bis 30.09.
bis 13.09.
Es ist eingerichtet
Werke von Luf, Böhm u. Bresele Adlmannstein Kunstpartner Schaulager bis 03.10.
Zwischen Kunst und Rebellion
Akademische Künstlerinnen Zwiesel Waldmuseum bis 04.10.
Hans-Wilhelm Seitz
Formvollendet - Keramikdesign Hohenberg Porzellanikon bis 07.02.21
Keramik aus Afrika
Rainer Viertlböck
Unsichtbar - Fotografien Flossenbürg ehem. Verwaltungsgebäude DESt bis 24.09.
400 Jahre Pharmazie Neustadt/WN Stadtmuseum bis 27.09.
Nach der Arbeit
die Freizeit unserer Großeltern Eschenbach Beim Taubnschuster offen: sonntags 14-17h
Sammlung Herzog Franz von Bayern Weiden Int. Keramik-Museum
bis 02.10.
09.07. - 16.08. Geliebtes Monster - Installation Regensburg Art LAB
bis 04.10. Helden, Märtyrer, Heilige. Wege ins Paradies Nürnberg GNM
16.07. - 03.10.
bis 25.10.
Luiza Margan
In 80 Tagen um die Welt Internat. Glaskunstausstellung Zwiesel Waldmuseum 26.07. - 04.10.
Benjamin Houlihan Malerei, Zeichnung, Skulptur Neumarkt Museum Lothar Fischer
28.07. - 10.01.21 100 Jahre Porzellanmanufaktur Bavaria Ullersricht Weiden Altes Schulhaus 02.08. - 25.10.
Bastian Werner Sturm - Fotografie 09.08. - 25.10.
Philipp Geist
Aeria - Installation Amberg Luftmuseum 02.08. - 01.11.
Hildegard Christ
Pflanzenmalerei u. -Sammlung Sulzbach-Rosenberg Stadtmuseum
Doku: Nordgautag 1970 Schwandorf Rathaus
Hüben wie drüben Musikinstrumente
& Wie klingt die Oberpfalz
Neusath OPf. Freilandmuseum bis 08.11.
Stadt befreit
Wittelsbacher Gründerstädte Bayr. Landesausstellung Friedberg und Aichach bis 13.12.
Wunderwelt Sand 06.07. - 13.11.
Zünfte und Handwerk
Weiden Altes Schulhaus 26.07. - 29.09.
Jana Müller und Hans König
Architektur und Natur im Unteren Vilstal - Fotoausstellung Theuern Kultur-Schloss 24.09. - 18.12.
Ein Panzer gegen die hässliche Zeit
Aquarelle u. Keramik Künstlerin anwesend: Sa+So 14-17h Weiden Altes Schulhaus
Hermann Hesses Glasperlenspiel Sulzbach-Rosenberg Literaturarchiv
Fotoarbeiten
20.09. - 01.11.
25.09. - 14.03.21
+ Kollektion Europa
Ronny Lischinski
bis 27.09.
Säulenwanderung Bekleidungsobjekte aus Fahnen
+ Europa leuchtet
Fotodokumentationen Etsdorf Tempel-Museum
22 Kunst
06. - 27.09.
Ideen von den Planeten - Malerei, Installation, Fotografie, Grafik Eröffn.: Sa 19.09. - 20h Weiden Kunstbau
In 80 Tagen und die Welt Internationale Glaskunst - Zwieseler Glastage 2020 Außergewöhnlich und besonders, international und vernetzend. Unter diesen Attributen soll die Sonderausstellung „In 80 Tagen um die Welt“ stehen. 58 KünstlerInnen aus 12 Ländern werden ihre Glasobjekte präsentieren. Fünf Kontinente - 195 Staaten - 6500 Sprachen - EINE Erde. Die GlaskünstlerInnen bringen einen kleinen Teil ihrer Welt für 80 Tage ins Waldmuseum. Jedes Land hat seine Historie und jede/r Glasschaffende eine individuelle Geschichte. Diese persönliche Auseinandersetzung mit historischen Begebenheiten, Traditionen und eigenen Erfahrungen – zu Hause und in der Welt – sollen das zentrale Thema dieser Ausstellung sein. „Grenzen werden den jeweiligen Kunstschaffenden dabei nicht gesetzt. Geschichte und Ästhetik werden so zu einer Einheit verschmolzen und das heutige Selbstverständnis fließt mit ein und verleiht dem Kunstwerk Persönlichkeit“(Elisabeth Vogl, Leiterin) Vernissage Mi 15.07. Do 16.07. - Sa 03.10. Zwiesel Waldmuseum
Ronny Lischinski Ideen von den Planeten Der Berliner Künstler Ronny Lischinski (* 1976) visualisiert in seinen Arbeiten mit den Mitteln der Malerei, der Installation, der Fotografie und der Grafik Dinge, die außerhalb des Vorstellbaren liegen und gibt ihnen durch die Übersetzung in die ästhetische Formensprache eine poetische Dimension und ein menschliches Maß. Nähe und Weite, Kontakt und Isolation, Verlust und Wiederkehr, Zeitläufe und ewige Rätsel: Seine Objekte scheinen Relikte aus anderen Welten zu sein, kommen den BetrachterInnen dabei aber seltsam vertraut vor, als rührten sie an etwas lange Vergessenes an, das sich plötzlich den Weg zurück ins Gedächtnis bahnt. Arrangements, dunkle Farbigkeit und das Miteinander surreal anmutender Gegenstände, die durch einen unerklärlichen Zusammenhang aneinander gebunden zu sein scheinen, entführen in eine Welt jenseits des Rationalen. Trotz ihrer Rätselhaftigkeit und mitunter düsteren Anmutung wirken die Objekte nie bedrohlich, sondern lösen ein Gefühl der Sehnsucht aus und aktivieren die oft verschüttete aber ur-menschliche Fähigkeit der Fantasie und Vorstellungskraft. Ronny Lischinski studierte an der Hochschule der Bildenden Künste Braunschweig und schloss das Studium als Meisterschüler bei Olav Christopher Jenssen ab. Eröffnung Sa 19.09. - 20h 20.09. bis 01.11. Weiden Kunstbau
Theuern Kultur-Schloss
Melita Todorovic
Gemälde Speinshart Kloster offen So+FT 13.30-17h
LONDON WALK : Installation - Ausschnitt - Axel T Schmidt - Zwieseler Glastage "Die Stadt ist übersät mit jenen Verschlussdeckeln, die farbig auf Papier gepaust und durchgerieben ausdrucksstarke Schädel zeigen. Es will mir scheinen, dass sie London zu einem riesigen Friedhof machen."
Ende der Zeitzeugenschaft Zeitzeugeninterviews Flossenbürg KZ-Gedenkstätte
Sommeraustellung Gemälde von Ramón de Jesús Rodríguez Rodríguez Der vielseitige Künstler, der 1965 in Sevilla zur Welt kam und inzwischen in Auerbach lebt, bringt in vielen seiner Bilder ein Lebensgefühl zum Ausdruck, das man sich gerade in diesem Jahr nicht nehmen lassen darf: die Unbeschwertheit des Sommers. Ramón de Jesús Rodríguez Rodríguez war nach seinem Studium an der Fakultät der Schönen Künste der Universität Barcelona viele Jahre im Bereich Film, Dekoration und Fotografie tätig. Als Ar t Director und Assistent am Filmset sowie bei Fotoshootings arbeitete er für diverse Produktionsfirmen. Als Dozent kunstpädagogischer Kurse, als Illustrator von Kinder- und Lehrbüchern sowie Autor zahlreicher Bücher zu Mal- und Zeichentechniken machte er sich einen Namen. Seine Doktorarbeit über Street Ar t schloss er mit Best-Auszeichnung ab. bis 09.09. Speinshart Kloster: So + FT: 13.30 - 17h
Schmuck - in Ashanti Gusstechnik - von Moritz Ganzoni
Fahrradtauglicher Schmuck nicht ganz einfach zu finden von Svenja John
Prüll 20 geht weiter! Im Rahmen von Fensterausstellungen zeigen Svenja John und cherryblossom zum Jubiläum neue Arbeiten bei Prüll am Unteren Markt in Weiden. Die Künstlerinnen werden an den jeweiligen Tagen persönlich anwesend sein und bringen auch jeweils eine Edition mit, welche sie exklusiv für Prüll Schmuck & Gerät gefertigt haben. Natürlich unterhalten sie sich auch gern mit dem Publikum und beantworten Fragen. Moritz Ganzoni zeigt zum ersten Mal seine Arbeiten bei Prüll. Seine Schmuckstücke entstehen ausschließlich durch Ashanti-Guss. Diese Technik wurde durch das in Ghana lebende Akan Volk der Ashanti entwickelt. An diesem Abend wird so ein Guss auch live vorgeführt. www.svenja-john.de www.cherryblossom.de www.moritz-ganzoni.ch Sa 12.09. / 10 - 16h Svenja John Do 17.09. ab 19h Moritz Ganzoni Sa 26.09 / 10 - 16h cherryblossom
Kunstverein Weiden + Bresele -Musuem + Wolfgang Herzer Lückenknüllerkids Die Lückenknüllerkids von W. Herzer entdecken auf ungewöhnliche Weise das Leben, hinterfragen und erklären es. Eine Besonderheit der Zeichnungen ist, dass sie in einem Zug und unter Zeitdruck angefertigt werden. In dieser Methode spiegelt sich eine besondere Erinnerung des Künstlers: Wie er sich als Kind und Lückenknüller das Schwimmen beigebracht hat. Er tauchte und schwamm im seichten Wasser los und die Luft, die er eingeatmet hatte, trug ihn und sie würde reichen, wenn er nur schnell genug ruderte, bis er wieder Grund unter die Füße bekommt. Der Weiher soll gefährlich und viele Meter tief gewesen sein. Hier verbrachte er mit seinen Eltern und Geschwistern herrliche Stunden. Unter Wasser war die Welt anders, am liebsten wäre er immer unten geblieben. Er schwamm mit aller Kraft. - Manche Zeichnungen sehen lt. eigener Auskunft so aus, als wäre die Luft knapp geworden. Es gibt die Webseite #Lückenknüllerkids und einen eigenen Lückenknüllerkids-Youtube-Kanal. Da liest Wolfgang Herzer seine Comics live vor. (Wozu Corona dann doch mal gut ist.) außerdem: Museum Max Bresele - offen: von jetzt bis später: nach tel. Vereinbarung: 0151 / 61 48 17 10 und : http://kunstvereinweiden.de/Baustelle - betreten erwünscht: Filme, Fotos, Texte. Weiden Kunstverein
LandErleben Einsichten und Ausblicke in Oberpfälzer Landschaften Die Sammlungen des Bezirks und ihre Neuerwerbungen Seit vielen Jahren ist der Bezirk auf dem Gebiet der regionalen Kuns t f ö rderung tätig, u. a. mit dem Er werb künstlerischer Exponate von KünstlerInnen aus der Region. Erstmals dieses Jahr wird die Sammlung unter dem inhaltlichen Schwerpunkt ‚Landschaft ‘ vorgestellt. Die Neuer werbungen des Jahres 2020 mit Werken von Miriam Ferstl, Harr y Meyer, Nico Sawatzki und O laf Unver zar t ergänzen rund 50 thematische Arbeiten in allen Kunstgenres, von der Malerei und Grafik zur Fotografie und Plastik. offen ab So 13.09. um 13.30h. Öffnungszeiten: So 11.30 - 17h + Di - Do 13 - 17h So 13.09. - So 25.10. Schwandorf Oberpfälzer Künstlerhaus
Luftkunst im Luftmuseum - hier: "Songs of Sky" von Matthias Loebermann au seinem "Tagebuch eines Wolkensammlers".
alle Termine in dieser Ausgabe ohne Gewähr. Bitte informiert euch zeitnah
Kunst 23
es ist derzeit fast Ăźberall nĂśtig, sich anzumelden - bitte tut das. WAS NOCH MI 01 JULI MI 08 JULI BĂœHNE Info: Diese regelmäĂ&#x;igen FĂźhrungen & Besichtigungen sind n i c h t extra im Kalender aufgefĂźhrt: Altenstadt/WN
Heimatmuseum jeden Mi+So 14-17h
Bärnau
Dt. Knopfmuseum Do-So + FT 13-17h
Reinecke Fuchs
R Thon-Dittmer-Palais 20.30h
WAS NOCH Lagerfeuer mit Musik Dt.-cz. Stammtisch mit Band Harry Mähren
Cz-Rybrik Wiese Penzion Na ZĂĄtisi 19h
DO 02 JULI
MUSIK
Buddes Kammergroove Fanken Franky
NĂźrnberg Gostner Hoftheater 20h
KLASSIK Kammerkonzert Sextett
R Thon-Dittmer-Palais 20.30h
Eschenbach
Burg- und Steinhauermuseum jeden So + FT 14-17h KZ-Gedenkstätte im Juili + August: Rundgänge jeden Mi-So 14h & im September: Rundgänge jeden Sa+So 14h
Teicher Zoigl
Fam. JĂźrgen Punzmann Neuhaus, Marktplatz 4 Tel.: 09681 / 21 28
FR 03 JULI
MUSIK
Stompin Blues Pickers Willy Michl Geburtstags-Konzert
jeden So + FT 14-18h
Pressath
Haus der Heimat jeden 2. So im Monat 14-16h
Regensburg
StadtfĂźhrungen Anm.: Tourist-Info
Schwandorf:
Open Air Kino
NĂźrnberg Vorplatz Schauspielhaus 19.30h
VohenstrauĂ&#x; Stadtpark 18h
Neuhaus Schafferhof 20h
BĂœHNE
Kabarett Statt-Theater Wir sind die Guten
Regensburg CafĂŠ Pernsteiner 19h Reinecke Fuchs
R Thon-Dittmer-Palais 20.30h Piratennest mit Christin Wehner
NĂźrnberg Gostner Hoftheater 20h
WAS NOCH
Geh ein StĂźck... Audiowalk - ab 8 J. Beg.: alle 15 Min./Dauer 1 Std.
Regensburg TP: Eingang Junges Theater 16 - 18h
OTV 20h
MuseumscafĂŠ F l o ssenbĂźr g jeden Sonntag 14 - 18 Uhr g e Ăś f f n et 09603 / 903 14 64 www.mu seu msc afeflossen b u er g.de
SO 05 JULI
MUSIK
> Restaurant < Neues vom Spanier Weiden Edeldorfer Weg 34 Tel.: 0961 / 33 5 29 www.casa-weiden.de
DO 09 JULI
MUSIK
Richie Necker & Friends
Steinberg CafĂŠ Seeblick 19.30h
Burst
KLASSIK
Burglengenfeld VAZ Biergarten 18h
WAS NOCH
Shakespeare Sonnets Poket Soap
NĂźrnberg Vorplatz Schauspielhaus 17h
KirchenfĂźhrung
Regensburg TP: Eingang Junges Theater 16 - 18h FilmbĂźhne Schwere Jungs
Weiden CafĂŠ Parapluie 18h
FR 10 JULI
MUSIK
Susi & die SpieĂ&#x;er
GrafenwĂśhr NaturbĂźhne SchĂśnberg 20h Red Moon
Weiden CafĂŠ Parapluie 19h Jakob und Miri
VohenstrauĂ&#x; Friedrich 20h
MO 06 JULI
KLASSIK
Cantemus meets Passero ChĂśre - Brahms u.a.
R Thon-Dittmer-Palais 20h
WAS NOCH
Bezzel & Schwarz im TV Die Grenzgänger
BR Fernsehen 20.15h
Tanz.Fabrik! Digital Film abrufbar 04.-12.07. www.youtube.com/ TheaterRegensburg
SA 04 JULI Tobias Ostermeier So los, Solo!
Webinar Studiengang â&#x20AC;&#x17E;Motorsport Engineeringâ&#x20AC;&#x153;
Regensburg CafĂŠ Pernsteiner 19h
www.oth-aw.de/sdw
Vilseck
Viva Espana Musiktheater
Online-Veranstaltung Sonne, Wind u. Wasserstoff
R Thon-Dittmer-Palais 20.30h
www.oth-aw.de/ energyforfuture 17h
Piratennest Verworrenes SĂźdstaaten-Liebesgarn
Meditativer Tanz offene Veranstaltung
TĂźrmermuseum Fr - So 14-17h
Casa Andalusia
R Thon-Dittmer-Palais 12h
FelsenkellerfĂźhrungen im Juli: jeden Mi, Fr, Sa Aug. + Sept.: Mo-Sa & ErlebnisFelsenkellerfĂźhrungen jeden So + FT Anm.: TourismusbĂźro
Burgturm jeden So + FT 14-17h
Shakespeare Sonnets Poket Soap
Pirker Brettl im TV Wenn einer eine Reise tut
Geh ein StĂźck... Audiowalk - ab 8 J. Beg.: alle 15 Min./Dauer 1 Std.
Marktredwitz
Waldnaabtal-Museum
KLASSIK
Paulsdorf St. Peter u. Paul 14.30h
Weiden CafĂŠ Parapluie 19h
Neuhaus
24 Kalender
Fr 03. - Mo 06.07.
TP: ehem. Lagerwäscherei
Hist. Rundgang jeden Sa 10h TP: Tourist-Info
Schnaittenbach Kräutergarten 15h
Cantemus Chor Shrek-Musical
Heimatmuseum Beim Taubnschuster jeden So 14-17h
FlossenbĂźrg
Kräutergartenfßhrung
Tanquoray
Burglengenfeld VAZ Biergarten 18h El Mago Masin
NĂźrnberg Gostner Hoftheater 20h
KLASSIK
Cantemus meets Passero ChĂśre - Brahms u.a.
R Thon-Dittmer-Palais 18+20h
BĂ&#x153;HNE
Kabarett Statt-Theater Wir sind die Guten
Regensburg CafĂŠ Pernsteiner 19h
WAS NOCH StadtfĂźhrung Spuren von Peter Mayer
Schwandorf TourismusbĂźro
BĂ&#x153;HNE
NĂźrnberg Gostner Hoftheater 19.30h
DI 07 JULI
WAS NOCH
Speinshart Klosterinnenhof 19.30h
Geh ein StĂźck... Audiowalk - ab 8 J. Beg.: alle 15 Min./Dauer 1 Std.
Regensburg TP: Eingang Junges Theater 16 - 18h
Fr 10. - Mo 13.07.
Schafferhof
Familie FĂźtterer Neuhaus, Burgstr. 6 Tel.: 09681 / 82 19
Mus e u m s caf ĂŠ Flo s s e n b Ăź rg
Werkvolkkapelle Schlicht
Ă&#x2013;ffnungszeiten Montag - Freitag 9 - 18 Uhr
Nostalgia Devecioglu, Heumann, Boysen
Pirker Brettl im TV Opa ruft Venus
entfällt bei Regen
NEU
Speinshart Kloster 19h
jeden Freitag ab 9 Uhr FrĂźhstĂźcksbuffet 10 â&#x201A;Ź inkl. 1 HeiĂ&#x;getränk 09603 / 903 14 64 www. m u s e u m s ca f e f lo ss e nb u e r g . d e
WAS NOCH
OTV 20h
SO 19 JULI Montag bis Samstag a b 17 h geĂśffnet
MUSIK
Sonntag Ruhetag
Burglengenfeld VAZ Biergarten 18h
AMotion Mobilitätsausstellung u.a. Elektro- und Hybridfahrzeuge
Amberg Altstadt 12-18h
KuratorenfĂźhrungen Ausst. â&#x20AC;&#x17E;Formvollendetâ&#x20AC;&#x153;
SA 11 JULI Cantemus Chor Emil u. d. Detektive - Musical
Regensburg Thon-Dittmer-Palais 16/18/20h R. Necker & Chr. Koller
Burglengenfeld VAZ Biergarten 19h
www.kleinefreiheit-weiden.com
DO 16 JULI
Selb Porzellanikon 14.30h
MUSIK
Kirche & Wirtshaus mit Pfiff
Tanquoray
Operettenabend
R Thon-Dittmer-Palais 20.30h
KLASSIK
Peter und der Wolf Kinderkonzert ab 6
R Thon-Dittmer-Palais 11h
Steinberg CafĂŠ Seeblick 19h
FR 17 JULI
Geh ein StĂźck... Audiowalk - ab 8 J. Beg.: alle 15 Min./Dauer 1 Std.
MUSIK
MO 20 JULI
Weiden CafĂŠ Parapluie 19h
WAS NOCH
Hannes WĂślfel Tanquoray
Amberg Schloderer Bräu 19.30h
NĂźrnberg Gostner Hoftheater 20h
BĂ&#x153;HNE
BĂ&#x153;HNE
Paare
Kabarett Statt-Theater Wir sind die Guten
R Thon-Dittmer-Palais 20.30h
Regensburg CafĂŠ Pernsteiner 19h
WAS NOCH
Geh ein StĂźck... Audiowalk - ab 8 J. Beg.: alle 15 Min./Dauer 1 Std.
WAS NOCH AMotion Mobilitätsausstellung u.a. Elektro- und Hybridfahrzeuge
Regensburg TP: Eingang Junges Theater 16 - 18h
Amberg Altstadt 12-18h Open Air Kino
MO 13 JULI
Pirker Brettl im TV FrĂźhlingserwachen
Bezzel & Schwarz im TV Die Grenzgänger
VohenstrauĂ&#x; Stadtpark 18h
Harry & Max
Ebermannsdorf St. Johannes 16h
Regensburg TP: Eingang Junges Theater 16 - 18h
Acoustic Songwriter Night
Weiden Neubau 11 0961 / 56 51
Hohenberg Porzellanikon 14.30h Ausst. â&#x20AC;&#x17E;Kunst trifft Technikâ&#x20AC;&#x153;
MUSIK
WAS NOCH
Comedy Extra im TV mit Sebastian Reich u.a.
BR Fernsehen 22h
Import / Export CafĂŠ Diskussion : Rolle des Theaters 17h Die Radiotrinkerin szenische Lesung 19.30h
NĂźrnberg Vorplatz Schauspielhaus
DI 21 JULI
WAS NOCH
Online-Veranstaltung mit Kleinstturbinen die Energiewende vor Ort umsetzen
www.oth-aw.de/ energyforfuture 17h
Das Schloss Audiowalk - alle 40 Minuten
NĂźrnberg TP: Karl-Pschigode-Platz ab 17h
BR Fernsehen 20.15h
OTV 20h
DI 14 JULI
BĂ&#x153;HNE
Neues Linda
LĂśhles Kommentar zur Wirklichkeit
Kunst & Bar
mit Abstand die beste Bar fĂźr alle "Typen" in Weiden
W e i d e n Lederer Str. 6
SA 18 JULI
MUSIK
MI 22 JULI
Theuern Glasschleife 19.30h
BĂ&#x153;HNE
Vilswanderer
NĂźrnberg Vorplatz Schauspielhaus 19.30h
KLASSIK
WAS NOCH
R Thon-Dittmer-Palais 11h
Online-Veranstaltung Verbrennungsmotoren und Klimaschutz ein Widerspruch?
D o - S a drauĂ&#x;en :-) > . . . < (-:
www.oth-aw.de/ energyforfuture 17h
SO 12 JULI
Peter und der Wolf Kinderkonzert ab 6
BĂ&#x153;HNE "Lockerspiele"
Bayreuth Eremitage 20h Tobias Ostermeier So los, Solo!
Regensburg CafĂŠ Pernsteiner 19h
MUSIK
Cantemus Chor Shrek-Musical 12h Emil u. d. Detektive Musical 19h
WAS NOCH
Amberg Maltesergarten 19h
MI 15 JULI
MUSIK
Regensburg Thon-Dittmer-Palais
I Cantautori
Regensburg Spitalgarten 19h
Paare
R Thon-Dittmer-Palais 20.30h Stefan Otto Gmahde Wiesn
MĂźnchen Schlachthof 20h
UNTERSTĂ&#x153;TZT unsere
EXPULS-CROWDFUNDING-AKTION auf www.expuls.de oder Konto:
DE18 7534 0090 0775 7230 03 COBADEFFXXX
Ingmar Stadelmann Verschissmus
MĂźnchen Schlachthof 20h
WAS NOCH Picknick mit Musik
SchĂśnsee Moorbad 18h bei Regen CeBB
DO 23 JULI
MUSIK Harry & Max
Steinberg CafĂŠ Seeblick 19h
BĂ&#x153;HNE "Lockerspiele"
Bayreuth Eremitage 20h Max Uthof Moskauer Hunde
Regensburg Marinaforum 20h
Do 23. - Mo 27.07.
Käck'n
Familie SchĂśnberger Neuhaus, Marktplatz 18 Tel.: 09681 / 23 12
alle Termine in dieser Ausgabe ohne Gewähr. Bitte informiert euch zeitnah
Kalender 25
es ist derzeit fast Ăźberall nĂśtig, sich anzumelden - bitte tut das. MO 27 JULI :-) Radltour (-: Do 23. - Mo 27.07.
Käck'n
Familie SchĂśnberger Neuhaus, Marktplatz 18 Tel.: 09681 / 23 12
DI 28 JULI
MUSIK
Nacht der Gitarren
Regensburg Thon-Dittmer-Palais 19.30h
FR 24 JULI
BĂ&#x153;HNE
Kabarett Statt-Theater Wir sind die Guten
Regensburg CafĂŠ Pernsteiner 19h
WAS NOCH
BĂ&#x153;HNE "Lockerspiele"
Bayreuth Eremitage 20h Tom Bauer PlĂśtzlich erwachsen
MĂźnchen Schlachthof 20h
Musikantentreffen NordOPf. Musikanten
Weiden CafĂŠ Parapluie 19h
MUSIK
Hannes Ringlstetter Aufgrund von GrĂźnden
Neunburg vorm Wald Schwarzachtalhalle 20h
KLASSIK Czech Brass Von Bach bis Bizet
Wurz Hist. Pfarrhof 18h
BĂ&#x153;HNE "Lockerspiele"
Bayreuth Eremitage 20h Kabarett Statt-Theater Wir sind die Guten
Regensburg CafĂŠ Pernsteiner 19h
WAS NOCH
Pirker Brettl im TV Das verflixte Klassentreffen
> Restaurant < Neues vom Spanier Weiden Edeldorfer Weg 34 Tel.: 0961 / 33 5 29 www.casa-weiden.de
FR 31 JULI
MUSIK
Jed Thomas & Band
Burglengenfeld VAZ Biergarten 18h
Voice & Strings
Regensburg Thon-Dittmer-Palais 19.30h
MUSIK
The Palazzo Ladies Night Steffi Denk, Lisa Wahlandt, The Divettes
Regensburg Thon-Dittmer-Palais 19.30h
"Lockerspiele"
Bayreuth Eremitage 20h Inge Faes Best of...
Regensburg CafĂŠ Pernsteiner 19h Tom Bauer PlĂśtzlich erwachsen
MĂźnchen Schlachthof 20h
BĂ&#x153;HNE
Tom Bauer PlĂśtzlich erwachsen
MĂźnchen Schlachthof 20h
jeden Sonntag 14 - 18 Uhr g e Ăś f f n et 09603 / 903 14 64 w w w. mus eu msc afef los s e nb u er g.de
Neues Linda Kunst & Bar
mit Abstand die beste Bar fĂźr alle "Typen" in Weiden
W e i d e n Lederer Str. 6 D o - S a drauĂ&#x;en :-) > . . . < (-:
B ier g a r t e n
dĂźrft Ihr ab 17h ohne Resevierung kommen Es gibt leckere Brotzeiten
Sonntag Ruhetag Weiden Neubau 11 0961 / 56 51 www.kleinefreiheit-weiden.com
SA 01 AUG DO 30 JULI
MUSIK
Dandorfer & Mayerl Brunch mit Live-Musik
Amberg Feinkost SchĂśn Kilian Das Ballhausorchester
Wurz Hist. Pfarrhof 16h
BĂ&#x153;HNE
Maunzâ&#x20AC;&#x2DC; und Wuffs guter Tag ab 4
Bayreuth Eremitage 15h
WAS NOCH Hildegard-FĂźhrung
Waldsassen Naturerlebnisgarten 14h
26 Kalender
Theuern Glasschleife 19.30h
Prßll Schmuck+Gerät Präsentation 20 Jahre Prßll Sondermodell Nomos www.instagram.com/ pruell.de l i v e: Wei den Unt er er M a r k t 21
BĂ&#x153;HNE
BĂ&#x153;HNE
Die Kuh Rosmarie ab 5
VohenstrauĂ&#x; Garten Friedrichsburg 17h
Maunzâ&#x20AC;&#x2DC; u. Wuffs...15h Lockerspiele 20h
Bayreuth Eremitage
WAS NOCH
Kneippgarten-FĂźhrung
Waldsassen Naturerlebnisgarten 14h
Motown Summer Soul Revue
KLASSIK
Ensemble Exprompt Russkaja
Wurz Hist. Pfarrhof 18h
BĂ&#x153;HNE
VohenstrauĂ&#x; Garten Friedrichsburg 17h
Inge Faes Best of...
Tom Bauer PlĂśtzlich erwachsen
Taugenichts
MĂźnchen Schlachthof 20h
KLASSIK
I Dolci Signori
Regensburg Thon-Dittmer-Palais 19.30h
Regensburg Thon-Dittmer-Palais 19.30h
Regensburg Thon-Dittmer-Palais 19.30h
MO 03 AUG
Amberg Wild Vaitl 19h
The Palazzo Ladies Night Steffi Denk, Lisa Wahlandt, The Divettes
MUSIK
Motown Summer Soul Revue
MUSIK
Steinberg CafĂŠ Seeblick 19h
Jed Thomas & Band
SO 02 AUG
Jed Thomas & Band
MUSIK
Die Kuh Rosmarie ab 5
SO 26 JULI
HĂśrspielabend
Wurz Hist. Pfarrhof 16h
in den
Blast from the past
M u s eu mscafĂŠ F l o s s e nbĂźr g
Schwandorf Marktplatz + Stadtzentrum
Spatzen Quartett Regensburg Vokalquartett der Domspatzen
OTV 20h
Regensburg Mälze 22h
WAS NOCH
ErÜffnung Kulturstadt Bayern-BÜhmen ganztägig Konzerte & Ausstellung PÜhnl
BĂ&#x153;HNE
MI 29 JULI SA 25 JULI
Casa Andalusia
Regensburg CafĂŠ Pernsteiner 19h Bayreuth Steingraeber 20h
MUSIK
Regensburg Thon-Dittmer-Palais 19.30h
DI 04 AUG
MUSIK
Engelstaedter & Meyer
Regensburg Thon-Dittmer-Palais 19.30h
BĂ&#x153;HNE
"Lockerspiele"
Bayreuth Eremitage 20h
Resilienz Präsenz-Workshop mit Elisabeth Steiner + JĂźrgen Huhn: Resilienz beschreibt die Fähigkeit, sich nach fordernden Situationen wieder aufzurichten. Aus der Tiefe unseres Inneren schĂśpfen wir die lebendige Kraft zum weiter machen. Resilienz läĂ&#x;t sich trainieren und entwickeln. Unser ganzheitliche Ansatz schlieĂ&#x;t auch spirituelle Perspektiven mit ein. Termine vhs: Präsenz-Workshop: Sa 06.02.2021 / 10 â&#x20AC;&#x201C; 16h oder: 3 Abende Fr 16./ 23. / 30.10. jeweils 18.30 â&#x20AC;&#x201C; 21h Anmeldung bei vhs Tel. 0961 481 78-0 oder: www.vhs-weiden-neustadt.de Auch fĂźr interne Firmenfortbildungen, Gruppen, etc. buchbar privat od. beruflich. Infos: Tel 0160 / 273 81 51 - JĂźrgen Huhn
MI 05 AUG
SA 08 AUG
MI 12 AUG
SA 15 AUG
MUSIK
MUSIK
:-) Wandertour (-:
MUSIK
Trio Salato
Regensburg Thon-Dittmer-Palais 19.30h
BĂ&#x153;HNE
God save the Queen Tribute to Freddie Mercury
Bayreuth SeebĂźhne Wilhelminenaue 20h Rocky & Amici
DO 13 AUG
MUSIK
Lonesome Claus and his Buddies
Bayreuth Eremitage 20h
Regensburg Soranoâ&#x20AC;&#x2DC;s Open Air 20h
Frank Sauer Scharf angemacht
KLASSIK
BĂ&#x153;HNE
Wurz Hist. Pfarrhof 18h
VohenstrauĂ&#x; Garten Friedrichsburg 17h
"Lockerspiele"
Regensburg CafĂŠ Pernsteiner 19h
WAS NOCH Offene Wanderung Dt.-cz. Stammtisch
SchĂśnsee TP: CeBB 19h
Vadim Chaimovich Klavier Chopin, Mozart, Beethoven
BĂ&#x153;HNE "Lockerspiele"
Bayreuth Eremitage 20h Die Antrittsrede der amerikanischen Päpstin
DO 06 AUG
MUSIK I Dolci Signori
Regensburg Thon-Dittmer-Palais 19.30h
BĂ&#x153;HNE
Die Kuh Rosmarie ab 5
VohenstrauĂ&#x; Garten Friedrichsburg 17h Frank Sauer Scharf angemacht
Steinberg CafĂŠ Seeblick 19h
Die Kuh Rosmarie ab 5
"Lockerspiele"
Bayreuth Eremitage 20h Andrea Limmer Das Schweigen der Limmer
Regensburg CafĂŠ Pernsteiner 19h
Fr 14. - Mo 17.08.
Schafferhof
Familie FĂźtterer Neuhaus, Burgstr. 6 Tel.: 09681 / 82 19
Kinder fĂźhren Kinder mit Museumswerkstatt
SO 09 AUG
MUSIK
Albert Hammond
Familie M. Punzmann Neuhaus, Marktplatz 20 Tel.: 09681 / 13 97
MUSIK
Festival Son Cuba
Regensburg Thon-Dittmer-Palais 19.30h Hans SĂśllner & Bayamanâ&#x20AC;&#x2DC;Sissdem
Bayreuth SeebĂźhne Wilhelminenaue 20h
KLASSIK
Duo Adamus-SolcovĂĄ Oboe und Harfe
Wurz Hist. Pfarrhof 19h
BĂ&#x153;HNE
MĂźnchner Gitarrentrio Von Vivaldi bis Piazzolla
BĂ&#x153;HNE
Die Kuh Rosmarie ab 5
VohenstrauĂ&#x; Garten Friedrichsburg 17h
BĂ&#x153;HNE
Die Kuh Rosmarie ab 5
VohenstrauĂ&#x; Garten Friedrichsburg 17h
Bayreuth Steingraeber 20h
WAS NOCH Schlemmerkino
GrafenwĂśhr NaturbĂźhne SchĂśnberg 20.30h
MUSIK Lili Marleen
Bayreuth Steingraeber 20h I Dolci Signori
KLASSIK Harmonic Brass Die Donaureise
Wurz Hist. Pfarrhof 16h
FR 14 AUG
MUSIK
Mathias â&#x20AC;&#x161;Lemmyâ&#x20AC;&#x2DC; Kiener Unplugged - Rock Classics
Oberwildenau Naabtalhaus 19h
Jubiläums-Barockkonzert tschechische Kßnstler
Ensdorf Kloster
BĂ&#x153;HNE
Lili Marleen
Maunzâ&#x20AC;&#x2DC; und Wuffs guter Tag ab 4
Bayreuth Steingraeber 20h
Bayreuth Eremitage 15h
BĂ&#x153;HNE
WAS NOCH
Bayreuth Steingraeber 20h
VohenstrauĂ&#x; Garten Friedrichsburg 17h
Flossenbßrg KZ-Gedenkstätte 15h
WAS NOCH
"Lockerspiele"
Hohenberg Porzellanikon 14.30h
Andrea Limmer Das Schweigen der Limmer
Maunzâ&#x20AC;&#x2DC; und Wuffs guter Tag ab 4
Bayreuth Eremitage 15h Die Antrittsrede der amerikanischen Päpstin
KuratorenfĂźhrung Ausstellung â&#x20AC;&#x17E;Formvollendetâ&#x20AC;&#x153;
Die Kuh Rosmarie ab 5
Bayreuth Eremitage 20h
Regensburg CafĂŠ Pernsteiner 19h
Themenrundgang Dietrich Bonhoeffer
Open Air Kino
Zusatztermin Do 6. August
VohenstrauĂ&#x; Stadtpark 18h Schlemmerkino
GrafenwĂśhr NaturbĂźhne SchĂśnberg 20.30h
Zusatztermin So 2. August
WAS NOCH
Regensburg CafĂŠ Pernsteiner 19h Bayreuth Steingraeber 20h
Waldsassen Kappl 20h
Steinberg CafĂŠ Seeblick 19.30h
KLASSIK
Frank Sauer Scharf angemacht Taugenichts
Teicher Zoigl
Fam. JĂźrgen Punzmann Neuhaus, Marktplatz 4 Tel.: 09681 / 21 28
Bayreuth SeebĂźhne Wilhelminenaue 20h
Wurz Hist. Pfarrhof 16h
FR 07 AUG
Barockkonzert B. NoskovĂĄ - Gesang A. Nosek - Orgel
SO 16 AUG Fr 14. - Mo 17.08.
Schoilmichl
Wurz Hist. Pfarrhof 18h
Weiden Int. Keramik-Museum
Regensburg CafĂŠ Pernsteiner 19h
Fr 07. - Mo 10.08.
Moyzes Quartett Hummel, Beethoven, Schubert
Taugenichts
Regensburg CafĂŠ Pernsteiner 19h
WAS NOCH
KLASSIK
Regensburg CafĂŠ Pernsteiner 19h
Frank Sauer Scharf angemacht
MĂźnchen Schlachthof 20h
Pleystein Drexlerei 20h
Andrea Limmer Das Schweigen der Limmer
Bayreuth Steingraeber 20h
Impro-Cup fastfood
Mathias â&#x20AC;&#x161;Lemmyâ&#x20AC;&#x2DC; Kiener Unplugged - Rock Classics
Schlemmerkino
MO 10 AUG
MUSIK
GrafenwĂśhr NaturbĂźhne SchĂśnberg 20.30h
MO 17 AUG :-) Eisbecher-Tour (-:
Helge Schneider
Bayreuth SeebĂźhne Wilhelminenaue 20h Jaya the cat
Regensburg Mälze 20h
DI 11 AUG :-) Zoigltour
(-:
Casa Andalusia
> Restaurant < Neues vom Spanier Weiden Edeldorfer Weg 34 Tel.: 0961 / 33 5 29 www.casa-weiden.de
alle Termine in dieser Ausgabe ohne Gewähr. Bitte informiert euch zeitnah
en chob
vers
auf
1
202
Kalender 27
es ist derzeit fast Ăźberall nĂśtig, sich anzumelden - bitte tut das. DI 18 AUG
SO 23 AUG
MUSIK
MUSIK
Siena Root
NĂźrnberg Hirsch 20h
BĂ&#x153;HNE
Lockerspiele
Bayreuth Eremitage 20h H.G. Butzko echt jetzt
Regensburg CafĂŠ Pernsteiner 19h
MI 19 AUG
BĂ&#x153;HNE H.G. Butzko echt jetzt
Regensburg CafĂŠ Pernsteiner 19h
Due Oratori bay.-cz. Musik des 18. Jhd.
Weiden Regionalbibliothek 17h
KLASSIK
Melton Tuba Quarett
Wurz Hist. Pfarrhof 16h
WAS NOCH Themenrundgang Medizin im KZ
Flossenbßrg KZ-Gedenkstätte 15h
Sagenhafter Spaziergang zur Burg Murach
Obermurach TP: Erlebnisspielplatz 15h
KuratorenfĂźhrung Ausst. â&#x20AC;&#x17E;Kunst trifft Technikâ&#x20AC;&#x153;
DO 20 AUG
Selb Porzellanikon 14.30h
SA 29 AUG
KLASSIK
Prager Blechbläser Ensemble Y. Skvårovå Sopran Oper, Operette, Musical
Wurz Hist. Pfarrhof 18h
BĂ&#x153;HNE
Mika Blauensteiner Miss Verständnis
Regensburg CafĂŠ Pernsteiner 19h
WAS NOCH
Blast from the past
Regensburg Mälze 22h
SO 30 AUG
KLASSIK
Orbis Duo Violine und Marimba
Wurz Hist. Pfarrhof 16h
WestbĂśhmisches Symphonieorchester Marienbad Stabat Mater u.a. BarockstĂźcke
BĂ&#x153;HNE H.G. Butzko echt jetzt
Regensburg CafĂŠ Pernsteiner 19h
Speinshart Kloster 16h
Timur Turga Blind Date
WAS NOCH
MĂźnchen Schlachthof
Familientag
Theuern Kultur-Schloss ab 11h
MO 24 AUG :-) Schaufensterbummel (-:
Fr 21. - Mo 24.08.
Käck'n
Familie SchĂśnberger Neuhaus, Marktplatz 18 Tel.: 09681 / 23 12
LandErleben: Einsichten und Ausblicke in Oberpfälzer Landschaften
Ausstellungszeitraum:
13.09. â&#x20AC;&#x201C; 25.10.2020
Am 13.09. ist die Ausstellung ab 13:30 Uhr fĂźr die Ă&#x2013;ffentlichkeit geĂśffnet.
Regensburg CafĂŠ Pernsteiner 19h
MO 31 AUG
BĂ&#x153;HNE
Improtheater Fastfood
MĂźnchen Schlachthof 20h
Geschichten aus EveryWEN
FR 21 AUG
MUSIK Jay Del Alma
Amberg Schloderer Bräu 19.30h
BĂ&#x153;HNE H.G. Butzko echt jetzt
die LĂźckenknĂźllerkids
MI 26 AUG
BĂ&#x153;HNE
Mika Blauensteiner Miss Verständnis
Taugenichts
Bayreuth Steingraeber 20h
ww w. y o u t u be. co m / cha n n el / UCdS 0YB Z e V 6I Ru t eS - O I F fr A
Regensburg CafĂŠ Pernsteiner 19h
DI 01 SEPT
Regensburg CafĂŠ Pernsteiner 19h
DO 27 AUG
BĂ&#x153;HNE
MUSIK
Billy Bob Thornton & The Boxmasters
NĂźrnberg Hirsch 20h
Mika Blauensteiner Miss Verständnis
Regensburg CafĂŠ Pernsteiner 19h
SA 22 AUG
KLASSIK
Annamirl Spies Zâ&#x20AC;&#x2DC;China dahoam
MĂźnchen Schlachthof 20h
M. u. I. Pochekin Violine, Viola - Haydn u.a.
FR 28 AUG
Regensburg CafĂŠ Pernsteiner 19h
GĂśtz Widmann
Obermurach TP: Erlebnisspielplatz 15h
MUSIK
Van der Graaf Generator
NĂźrnberg Hirsch 20h
MĂźnchen Schlachthof 20h
BĂ&#x153;HNE H.G. Butzko echt jetzt
MI 02 SEPT
Gery Gerspitzer Fredl Fesl Abend
Wurz Hist. Pfarrhof 18h
Sagenhafter Spaziergang zur Burg Murach
28 Kalender
BĂ&#x153;HNE
Mika Blauensteiner Miss Verständnis
MĂźnchen Schlachthof 20h
WAS NOCH Telefon 09431-9716, www.oberpfaelzer-kuenstlerhaus.de
Waldsassen Naturerlebnisgarten 14h
DI 25 AUG
GTD Comedy Slam
Olaf Unverzart, o.T_brennholz_kritzenast, Motiv aus der Serie: â&#x20AC;&#x17E;987â&#x20AC;&#x153;, 2017â&#x20AC;&#x201C;2019, 50 x 60 cm (Ausschnitt)
Die Sammlungen des Bezirks Oberpfalz und ihre Neuerwerbungen
Hildegard-GartenfĂźhrung
MUSIK
NĂźrnberg Hirschgarten 19.30h
DO 03 SEPT
MUSIK
Steaming Satellites
BĂ&#x153;HNE
Regensburg Mälze 20.30h
Regensburg CafĂŠ Pernsteiner 19h
NĂźrnberg Serenadenhof 19.30h
Mika Blauensteiner Miss Verständnis
Spider Murphy Gang Unplugged
BĂ&#x153;HNE
Cäcilia Bosch und Ansgar Hufnagel Hals- und Reimbruch
Kultur-Biergarten anstatt Festival Mediaval Corvus Corax, Poeta Magica u.a.
MO 07 SEPT
FR 11 SEPT
BĂ&#x153;HNE
MUSIK
www.festival-mediaval.com
MĂźnchen Schlachthof 20h
Selb Goldberg
MĂźnchen Schlachthof 20h
WAS NOCH
BĂ&#x153;HNE
FilmvorfĂźhrung Tiefe Kontraste
Schwandorf Kulturstadtpavillon FUTURA 87 Fr 04.09. H.G. Butzko
HG. Butzko aber witzig
Windischeschenbach Mehrzweckhalle 20.30h
WAS NOCH
okticket.de +VVK-Stellen Restkartenreservierung: gl@futura87.de Windischeschenbach Mehrzweckhalle 20.30h
www.futura87.de
Improtheater Fastfood
Mo 07.09. Redaktionsschluss
Texte, Termine, Infos fĂźr Okt + Nov an:
EXPULS redaktion@expuls.de
Sagenhafter Spaziergang zur Burg Murach
Fon: 0961 / 388 67 448
Roots & Culture Night
DI 08 SEPT
Obermurach TP: Erlebnisspielplatz 15h Regensburg Mälze 21h
MUSIK
Da Huawa, da Meier und I Agrat
Lappersdorf Aurelium 20h
FR 04 SEPT
Kings X
NĂźrnberg Hirsch 20h
MUSIK Monobo Son
Neuhaus Schafferhof 20h
SO 06 SEPT
Kultur-Biergarten anstatt Festival Mediaval Corvus Corax, Poeta Magica u.a.
MUSIK
www.festival-mediaval.com
Selb Goldberg
Selb Goldberg
Rootz Radicals 21h Brave Bones 20.30h
Regensburg Mälze
Kultur-Biergarten anstatt Festival Mediaval Corvus Corax, Poeta Magica u.a.
MUSIK
Windischeschenbach KTB Geo-Zentrum 17h
Fr 04. - Mo 07.09.
Lappersdorf Aurelium 20h
Schafferhof
Familie FĂźtterer Neuhaus, Burgstr. 6 Tel.: 09681 / 82 19
WAS NOCH
Kinder- u. Familienfest
SA 05 SEPT
MUSIK
BĂ&#x153;HNE Mei Fähr Lady
Regensburg Turmtheater 19.30h
Rastrelli Cello Quartett Giora Feidmann Klezmer meets Beatles
Sagenhafter Spaziergang zur Burg Murach
Wurz Hist. Pfarrhof 18h
SoundLaden tanzbarer Swing, Jazz, Pop 10-Mann-Band + Sängerin
Thierstein Burg 20h
BĂ&#x153;HNE
Michl MĂźller? MĂźller...nicht Shakespeare! Hans Klaffl Nachschlag!
Flossenbßrg KZ-Gedenkstätte 15h
Weiden St. Josef 12h
Obermurach TP: Erlebnisspielplatz 15h
FĂźhrung Ausstellung â&#x20AC;&#x17E;Formvollendetâ&#x20AC;&#x153;
Hohenberg Porzellanikon 14.30h
Beier & Hang Beklopptimierung
MĂźnchen Schlachthof 20h
SA 12 SEPT
MUSIK
Punkt 12 S.+K. SchĂśnberger, Klupp, Peter
Weiden St. Josef 12h
BĂ&#x153;HNE
Eine ganz heiĂ&#x;e Nummer
Bad Abbach Kultursaal 20h
ErĂśffnungstag mit Svenja John
Weiden Prßll Schmuck & Gerät 10-16h
SO 13 SEPT
MUSIK
Schwester Teresa Zukic & Stimmen der Berge
Weiden Max-Reger-Halle 18h Amberg Stadttheater 14h
DO 10 SEPT
Kneippgarten-FĂźhrung
Punkt 12 TriAngel
BĂ&#x153;HNE
Tanquoray
Neustadt/WN Stadthalle 20h
Themenrundgang Zivile Zwangsarbeiter aus dem Ăśstlichen Europa
NĂźrnberg Hirsch 20h
Lappersdorf Aurelium 20h
Bärnau Geschichtspark 11-18h Waldsassen Naturerlebnisgarten 14h
Gossenpoeten
Wir 4 Das Beste von Austria 3
BĂ&#x153;HNE Django AsĂźl Offenes Visier
Sulzbach-Rosenberg Hist. Druckerei Seidel 20h
WAS NOCH
Susi & die SpieĂ&#x;er
Kammermusik FlĂśtenquartett Viola Schweinfurter
Windischeschenbach Mehrzweckhalle 20.30h
Regensburg Turmtheater 19.30h
MI 09 SEPT
KLASSIK
H.G. Butzko aber witzig
Mei Fähr Lady
www.festival-mediaval.com
Blaibach Konzerthaus 15+18h
BĂ&#x153;HNE
BĂ&#x153;HNE
Raith & Blaimer Geschichten einer Ehe
Lappersdorf Aurelium 20h Mei Fähr Lady
Regensburg Turmtheater 19.30h
Casa Andalusia
> Restaurant < Neues vom Spanier Weiden Edeldorfer Weg 34 Tel.: 0961 / 33 5 29 www.casa-weiden.de
Richie Necker & Friends
Burglengenfeld Keller Nr 10 - 20h Claudia Koreck
Lappersdorf Aurelium 20h Bonfire
NĂźrnberg Hirsch 20h
BĂ&#x153;HNE
Lisa Eckhart Die Vorteile des Lasters
Regensburg Marinaforum 20h
WAS NOCH Tag des offenen Denkmals
Sulzbach-Rosenberg Stadtmuseum
StadtfĂźhrung Spuren von Peter Mayer
Schwandorf TourismusbĂźro
UNTERSTĂ&#x153;TZT unsere
EXPULS-CROWDFUNDING-AKTION auf www.expuls.de
Mo 14.09. Anzeigenschluss
oder Konto:
fĂźr Okt + Nov Vorlagen bitte an:
DE18 7534 0090 0775 7230 03 COBADEFFXXX
redaktion@expuls.de
EXPULS Fon: 0961 / 388 67 448
alle Termine in dieser Ausgabe ohne Gewähr. Bitte informiert euch zeitnah
Kalender 29
es ist derzeit fast Ăźberall nĂśtig, sich anzumelden - bitte tut das. Verlosungsinfos:
MO 14 SEPT
Schreibt uns bitte per Post oder E-Mail. E-Cards kÜnnen nicht teilnehmen. Teilnahmeschluss : 14.08.2020 falls nicht frßher nÜtig. > Bitte lest bei der Bewerbung per Mail danach unb ed ing t Eure eigenen eMails! Ansonsten lieber per Karte melden. Denn n i x ist fßr Veranstalter bitterer, als unnÜtig Plätze zu reservieren - und fßr zahlungswilliges Publikum, diese Plätze nicht zu bekommen.
BĂ&#x153;HNE
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wer keine Adresse + Telefonnummer angibt, kann leider nicht teilnehmen. Eure Daten werden ausschlieĂ&#x;lich fĂźr die Verlosungen verwendet und nicht zu anderen Zwecken weitergegeben. Ausnahme ist die Weitergabe an DirektVersender von Sach-Gewinnen. Die GewinnerInnen werden in der folgenden EXPULS-Ausgabe (Internet: www.expuls.de) verĂśffentlicht.
NĂźrnberg Hirsch 20h
Verlagsanschrift:
EXPULS Tannenbergstr. 4 - 92637 Weiden Tel 0961 / 388 67 448 oder schreibt an: redaktion@expuls.de www.expuls.de Herausgeber, Gestaltung, Layout und Redaktion: B. Lindner, redaktion@expuls.de J. Huhn, gestaltung@expuls.de
freie MitarbeiterInnen
H. Schober, C. Hartmann (CDs) S. Ziegler - Kalender, Verwaltung, u.v.m.
Redaktionsschluss: 5. des Vormonats der Erscheinung
Copyright: Das Copyright liegt beim Verlag. Nachdruck, Vervielfältigung oder Sendung nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag ßbernimmt fßr die Richtigkeit der Termine, unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos u. ä. keine Gewähr. Fßr eingesandte Bilder mßssen die Rechte bei den EinsenderInnen liegen. Etwaige Forderungen wegen Urheber- oder Copyright geben wir an diese weiter.
EXPULS
erscheint fĂźr:
Februar - März | April - Mai Ausnahme 2020: Juni | Juli - August - September Oktober - November | Dezember - Januar EXPULS liegt aus im Glßcksbiotop:
von Marktredwitz im Norden bis Regensburg im Sßden, von Sulzbach-Rosenberg im Westen bis SchÜnsee im Osten. Schwerpunktgebiete: Weiden/LK Neustadt - Amberg - Schwandorf. u.a. in Waldsassen, LK und Stadt Tirschenreuth, Mitterteich, GrafenwÜhr, Landkreis + Stadt Neustadt/ WN, Wernberg-KÜblitz, Pfreimd, Nabburg, Schwandorf, Amberg, Sulzbach-Rosenberg, Hirschau - und zwischendrin und drumherum ... und z u s ä t z l i c h i n a u s g e w ä h l t e n Fi l i a l e n d e r Familienmetzgerei Hausner und der Bäckerei Brunner.
30 Kalender
Bittl und Hussock Indien
MĂźnchen Schlachthof 20h
DI 15 SEPT
MUSIK
Steffi Denk & Flexible Friends
Sa 18.09. 19 h Rock-Highlight des Jahres Bonfire
Support: Sacrifice
Karten: www.band-store.com (gedruckte Fantickets) www.okticket.de und www.nt-ticket.de Fantickets im TNT-BĂźro
WAS NOCH
Lesung Ingo Schulze Der rechtschaffene MĂśrder
Sulzbach-Rosenberg Literaturarchiv 19.30h
MI 16 SEPT
MUSIK
Voodoo JĂźrgens
Regensburg Mälze 20h
BĂ&#x153;HNE Kawus Kalantar Lang lebe...
MĂźnchen Schlachthof 20h
DO 17 SEPT
BĂ&#x153;HNE
Bodo Wartke Wandelmut
Casino-Saal
Lappersdorf Aurelium 20h Mei Fähr Lady
KLASSIK
Regensburg Turmtheater 19.30h
Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h
WAS NOCH
Otello
Sagenhafter Spaziergang zur Burg Murach
BĂ&#x153;HNE Martin Frank Einer fĂźr alle - Alle fĂźr keinen Vorpremiere Comedy auf bayerisch
Amberg Casino-Saal 20h
Mei Fähr Lady
Max Raabe & Palastorchester
Amberg Musikomm 20h
Regensburg Jazzclub im Leeren Beutel 19.30h Mert
MUSIK
Regensburg Mälze 20h
Punkt 12 D. Spannbauer - Sopran V. Miller-Wabra - Harfe
Regensburg Mälze 19.30h Barock
NĂźrnberg Hirsch 20h
Casa Andalusia
> Restaurant < Neues vom Spanier Weiden Edeldorfer Weg 34 Tel.: 0961 / 33 5 29 www.casa-weiden.de
Sulzbach-Rosenberg Literaturarchiv
FUTURA 87 Fr 25.09. Christian Springer okticket.de +VVK-Stellen Restkartenreservierung: gl@futura87.de Windischeschenbach Mehrzweckhalle 20.30h
www.futura87.de
MUSIK
MI 23 SEPT
Gleiritsch Haus der Vereine 20h
Weiden Kunstbau 20h
Regensburg Jazzclub im Leeren Beutel 19.30h
Die Couplet AG
Neuhaus Schafferhof 20h Homeless Bernieâ&#x20AC;&#x2DC;s Boogie Nirvana
Sulzbach-Rosenberg Hist. Druckerei Seidel 20h Lappersdorf Aurelium 20h
Eine ganz heiĂ&#x;e Nummer
Postpunk & Friends II
Igor Stravinsky Die Geschichte vom Soldaten
Notenlos
BĂ&#x153;HNE
AusstellungserĂśffnung
KLASSIK
KLASSIK
Weiden St. Josef 12h
Ursensollen kubus 20h
Blaibach Konzerthaus 18.30+20.30h
FR 25 SEPT
Regensburg Thom Dittmer Palais 19.30h
KLASSIK
WAS NOCH
Marialy & Max
DI 22 SEPT Liederabend Sibylla Rubens - Sopran, Bernhard Berchthold - Tenor Gerold Huber - Klavier Hugo Wolf: Ital. Liederbuch
Animals & Anarchy
I Cantautori
Amberg Schloderer Bräu 19.30h
Weiden Max-Reger-Halle 20h
NĂźrnberg Hirsch 20h
Sulzbach-Rosenberg Hist. Druckerei Seidel 20h
Regensburg Turmtheater 19.30h
Gregor McEwan
Weiden Max-Reger-Halle 20h Oslo Fat String Quartett & Lorenz Kellhuber von Bach bis ABBA
Mei Fähr Lady
MUSIK
MUSIK
Regensburg Turmtheater 19.30h
The Grunge
DO 24 SEPT
AusstellungserĂśffnung
FuchsmĂźhl Gâ&#x20AC;&#x2DC;wäxhaus 20h
Bonfire Supp.: Sacrifice
Gregor McEwan
WAS NOCH
I Dolci Signori
MUSIK
Pressath Pfarrsaal 19.30h
MO 21 SEPT
Weiden Prßll Schmuck & Gerät ab 19h
FR 18 SEPT
Lesung Hera Lind
Markus Langer Spassvogel(n)
August Zirner & Sven Faller
Familie M. Punzmann Neuhaus, Marktplatz 20 Tel.: 09681 / 13 97
Obermurach TP: Erlebnisspielplatz 15h
Schwandorf Tanzschule Theuerl 20h
SA 19 SEPT
Schoilmichl
Weiden, Max-Reger-Halle Karten: Reg.-Bibliothek + okticket + nt-ticket
Gleiritsch Haus der Vereine 19h
Regensburg Turmtheater 19.30h
Fr 18. - Mo 21.09.
Regensburg Marinaforum 19.30h
Eine ganz heiĂ&#x;e Nummer
Mei Fähr Lady
ErĂśffnungstag mit Moritz Ganzoni
- 20h Singer/Songwriter
BĂ&#x153;HNE
Amberg
WAS NOCH
" klein + kunst"
Do 24.09.
KLASSIK Camerata Goltz E. Graf Cello R. Strauss, McDaniel
Die dt. Heavyrock-Legende
Lappersdorf Aurelium 19h BRDigung
SO 20 SEPT
KLASSIK FaurĂŠ Quartett Klavierquartette
Regensburg Neuhaussaal 19.30h
BĂ&#x153;HNE Da Bobbe Bayronman
MĂźnchen Schlachthof 20h
Burden of Life
Regensburg Mälze 20.30h Six Pack Goldsinger
Speichersdorf Sportarena 19.30h Marialy & Max
Blaibach Konzerthaus 18.30+20.30h Pothead
NĂźrnberg Hirsch 20h
UNTERSTĂ&#x153;TZT unsere
EXPULS-CROWDFUNDING-AKTION auf www.expuls.de oder Konto:
DE18 7534 0090 0775 7230 03 COBADEFFXXX
es ist derzeit fast Ăźberall nĂśtig, sich anzumelden - bitte tut das. FUTURA 87 KLASSIK SO 27 SEPT Sa 26.09. Mathias Tretter
Fr 25. - Mo 28.09.
Käck'n
Familie SchĂśnberger Neuhaus, Marktplatz 18 Tel.: 09681 / 23 12
okticket.de +VVK-Stellen Restkartenreservierung: gl@futura87.de Windischeschenbach Mehrzweckhalle 20.30h
www.futura87.de
KLASSIK Regensburg Das Degginger 19.30h
Christian Springer Nicht egal
Windischeschenbach Mehrzweckhalle 20.30h Nathan
Regensburg Velodrom 19.30h Markus Langer Zeitmillionär
Bad Abbach Kursaal 20h
WAS NOCH Verschwende deine Jugend
Regensburg Mälze 22h
Trio Rafale Brahms Klaviertrio
BĂ&#x153;HNE SA 26 SEPT
MUSIK
Punkt 12 A. Reger - FlĂśte St. Schultes - Orgel
Weiden St. Josef 12h 404 Whizzkids
Mathias Tretter Sittenstrolch
Windischeschenbach Mehrzweckhalle 20.30h
Mathias â&#x20AC;&#x161;Lemmyâ&#x20AC;&#x2DC; Kiener Unplugged - Rock Classics
Lebendiges Mittelalter
Bärnau Geschichtspark 10-18h Blast from the past
Regensburg Mälze 22h
Neunburg vorm Wald Schloss Saal 20h
Goldener Oktober
Global Beats Night
Kl as s ik-F e s tiv al Beethoven und seine SchĂźler
Regensburg Mälze 20h
The Gentleman of Jazz
NĂźrnberg Gostner Hoftheater 20h Star Fours Revival Die letzten Jodler
MĂźnchen Schlachthof 20h
Kl a s s i k - F e s t i v a l Beethoven und seine SchĂźler
MUSIK
Do 01.10.
VolxGesang Mitsing-Konzert
19.30h Die Schlesischen Kammersolisten + Christoph Soldan
KLASSIK
DI 29 SEPT
S c hwan d o rf OPf. KĂźnstlerhaus
R Thon-Dittmer-Palais 11h
Moddi
Waldsassen Klosteraula 17h
MĂźnchen Schlachthof 20h
Moderation Barbican String Quartet
Schubert Oktett Liza Ferschtmann (Violine) Johannes Dengler (Horn) Andreas Schablas (Klarinette)
Sa 26.09.
19.30h Christoph Soldan Klavier + Moderation
S ch w a ndo r f OPf. KĂźnstlerhaus Kart en: w w w. o ktic ke t. d e
MUSIK
Ka r t e n : w w w. ok t i c k e t . d e
Regensburg Ostentorkino 20h
DO 01 OKT
Pam Pam Ida
MĂźnchen Schlachthof 20h
MUSIK
Regensburg Festsaal der St. Marien-Schulen 19.30h
Old Folks
Regensburg Mälze 20.30h Ray Wilson
MI 30 SEPT
ErĂśffnungstag mit cherryblossom
Weiden Prßll Schmuck & Gerät 10-16h
I Cantautori
Ladystrings Welcome to America!
WAS NOCH
Weiden JuZ 20h
Neunburg vorm Wald Alte Seilerei 19h
MUSIK
Schwandorf OPf.KĂźnstlerhaus 19h
Regensburg Neuhaussaal 19.30h
Abschlusskonzert Meisterkurs Gesang
BĂ&#x153;HNE
ErĂśffnung Klassikfestival "Goldener Oktober" Beethoven und seine SchĂźler Christoph Soldan Klavier und Moderation
Goldener Oktober
MO 28 SEPT
NĂźrnberg Gostner Hoftheater 20h
MUSIK
Henrik Fleischlader Band
WAS NOCH
NĂźrnberg Hirsch 20h
Bärnau Geschichtspark 10-18h
RĂźdiger Hoffmann Alles Mega
Lebendiges Mittelalter + Thementag Fisch
Hildegard-GartenfĂźhrung
Waldsassen Naturerlebnisgarten 14h
Themenrundgang KuratorenfĂźhrung durch Wechselausstellung
Flossenbßrg KZ-Gedenkstätte 15h
Musik und Text Lars Amann und Freunde
Weiden ehem. Kirche St. Augustin 17h
Raith & Blaimer Geschichten einer Ehe
MĂźnchen Schlachthof 20h
BĂ&#x153;HNE
BĂ&#x153;HNE
GĂźnter GrĂźnwald Definitiv vielleicht
MĂźnchen Schlachthof 20h
Kemnath Mehrzweckhalle 20h
Mi 30.09. heute gi bt' s das neue
EXPULS seit 1992 : Magazin fĂźr's GlĂźcksbiotop :-) unbezahlbar (-: www.expuls.de
Fr 02. - Mo 05.10
Schafferhof
Familie FĂźtterer Neuhaus, Burgstr. 6 Tel.: 09681 / 82 19
Ende der Zeitzeugenschaft? GEMEINSAM GEGEN CORONA Jetzt Leben retten und Menschen schĂźtzen. Weltweit. Mit Ihrer Spende: www.care.de IBAN: DE 93 3705 0198 0000 0440 40
alle Termine in dieser Ausgabe ohne Gewähr. Bitte informiert euch zeitnah Az_Corona_v2_2020_05_Bild_45x120_4c.indd 1 28.05.20 12:22
25.9.2O2O â&#x20AC;&#x201D; 14.3.2O21
Eine Ausstellung der KZ-Gedenkstätte FlossenbĂźrg und des JĂźdischen Museums Hohenems In Zusammenarbeit mit der Stiftung â&#x20AC;&#x17E;Erinnerung, Verantwortung und Zukunftâ&#x20AC;? (EVZ) KZ-Gedenkstätte FlossenbĂźrg GeĂśffnet: März bis November täglich 9.00 â&#x20AC;&#x201C;17.00 Uhr Dezember bis Februar täglich 9.00 â&#x20AC;&#x201C;16.00 Uhr www.gedenkstaette-flossenbuerg.de
Kalender 31
ARCHITEKTUR.
Für‘s Innere. Zum Kochen. Zum Leben.
www.liegl-kuechen.de
0961 419474
Untere Bauscherstr. 4a
info@liegl-kuechen.de
Liegl Küchen e.K.
92637 Weiden
LIEGL KÜCHEN.
Interior Concepts.