EXPULS_09-11_2021

Page 1

M ag a z i n f ü r das G lü c k s b i oto p O b e r p fal z September | Oktober | November 2021

für 3 Monate: Ku n s t & Ku l t u r & d r u m r u m für das Glücksbiotop

EXPULS

Unsere Buchempfehlung auf Seite 23 zur aktuellen Krise:

unbezahlbar 2 9. J a h rg a n g

www.exp uls.de


Ein Funken Verstand! Corona bedeutet soviel wie „Krone“. Und was wir aktuell erleben ist die „Krone“ einer gesamtgesellschaftlichen Entwicklung, die ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht. Worum es aktuell geht: Das Ego. Wenn wir sehen, wie das Ego handelt, können wir Schlußfolgerungen daraus ziehen, warum die Welt gerade an allen Ecken und Enden aus den Fugen gerät. Das Ego unterscheidet: hier bin ich - da sind die anderen. Hier bin ich - da ist die Welt. Hier bin ich - da ist die Natur/das Universum/die Schöpfung /“Gott“/"Jahwe"/"Allah"/"Manitou" ... Das Ego bewertet und zieht Schlußfolgerungen. Das ist einerseits gut. Denn wir sollten einen 40-TonnerLKW nicht mit einem Tretroller verwechseln. Aber aus der Bewertung heraus verurteilt das Ego auch: das ist gut, das ist schlecht. Das ist böse, das ist lieb, usw., usw. Das Ego will Vorteile und nimmt Nachteile für andere in Kauf „Ich möchte Besonderes haben und dadurch etwas Besonderes sein. Ich möchte „mehr“ haben, etwas „Besseres“, „Wichtigeres“ usw. … Das Ego greift an. Aus seinem Bedürfnis heraus Vorteile für sich zu sehen und zu beurteilen, greift es andere oder sich selbst an. Wenn wir andere oder uns selbst niedermachen, ist das ein klares Zeichen für "Ego". Ein weiteres Merkmal vom Ego ist, es hat Angst. Weil es sich durch seine „Wahr-Nehmung“ von allem bedroht fühlt. "Das andere" hat mehr oder könnte mir etwas wegnehmen. Und aus dieser Angst heraus agiert es. Ein elementares Merkmal: Alles soll sich ändern, nur ich mich selbst nicht. Die anderen sollen sich ändern, oder die Situation! Das letzte, was das Ego will, ist einzusehen, dass sein „Plan“ nicht funktioniert und es sich selbst ändern muss, wenn etwas besser werden soll. Fassen wir nochmal zusammen: Das Ego trennt und spaltet, das Ego be- und verurteilt. Das Ego unterscheidet und bewertet. Das Ego greift an. Die „Anderen“ oder sogar sich selbst. Das Ego möchte möglichst alle Vorteile für sich. Und das Ego möchte, dass sich alles andere und alle anderen ändern – nur es selbst nicht! Jetzt können wir hergehen und viele unserer Probleme – Corona, KlimaKatastrophe, weltwirtschaftliches Ung leichgewicht , Hungersnöte, u.v.m. – unter diesen Aspekten betrachten. Wir werden immer wieder letztendlich ein Ego oder mehrere finden, die wie oben beschrieben,

Corona-Statement Nr. 4

ego-istisch agieren und sich davon einen Vorteil versprechen! Schauen wir uns die „Öffentliche Meinung“ bezüglich Corona an (wer ist denn eigentlich die Öffentliche Meinung? - später mehr). Wer bewertet, wer verurteilt? Wer greift „Andersdenkende“ an? Wer trennt, spaltet? Wer läßt kein anderes Argument gelten als sein eigenes? Wer agiert aus Angst und erzeugt Angst? Deutliche Auswüchse eines „unkontrollierten“ Egos. Übrigens: ein Ego, das von Solidarität spricht, meint oft den eigenen Vorteil. Laut Definition ist Solidarität „ein gleiches Handeln unter Gleichgesinnten mit gleichen Interessen“. Solidarität kann nie unter moralischem Druck erzwungen werden. Wir haben aber nicht 100% „Gleichgesinnte“. Eine Umfrage (*1) sagt aus, dass mindest 30% der Deutschen einer Impfung sehr skeptisch gegenüber stehen. Das bedeutet, wer hier mit Begriffen wie „Solidarität“ um sich wirft, erzeugt „moralischen“ Druck. Das Ego will gar nicht SOLIDARISCH sein. Es will unter dem Deckmantel einer „Fürsorge für Alle“ die eigenen Interessen durchsetzen. Egal, ob es dabei um Geld, Ansehen, Einfluß und Macht o.ä. geht. Das Ego übergeht auch Bürger- und Grundrechte, wenn es seinen Interessen nutzt. Hier zitieren wir Anna Schneider, Chefreporterin von „Die Welt“, selbst doppelt geimpft: „Es ist nicht der Staat, der dem Bürger Rechte zugesteht, denn wir leben nicht in einem staatlich gelenkten Belohnungssystem, in dem vermeintliches Fehlverhalten nach Gutsherrenart bestraft wird. Stattdessen sollte sich die Politik darüber den Kopf zerbrechen, wann es endlich wieder möglich ist, vollumfänglich in Freiheit zu leben. Das darf nicht von einer Impfung abhängig sein.“ (*2)

Ein Funken Verstand 1 Was ist das Gegenteil von einem Ego? Ein Mensch, der sich verbunden fühlt, der sich eingebunden weiß in ein „Großes Ganzes“. Und ein Mensch, der die Fähigkeit zur „Bewußtheit“ besitzt und das anderen zugesteht. Zum Bewußtsein gehört die Frage: „Wer bin ich und wo komme ich her?“ Wenn ich grundlegend darüber nachdenke, komme ich zwingend zu dem Ergebnis, dass ich mich nicht selbst erfunden habe. Und die Welt, das Universum, die Schöpfung auch nicht! Es muß also "Etwas außerhalb“ von mir geben. Dieses Etwas hat es in 13,4 Milliarden Jahren geschafft, ein „Ding“ hervorzubringen, das sich frägt: „Wer bin ich und wo komme

2 Corona-Statement Nr. 4

ich her?“ Und die Kraft und Liebe, die ich in mir spüre, habe ich auch nicht selbst gemacht. Ich bin nicht eines morgens aufgewacht und habe gewußt, wie man Energie im Körper erzeugt oder wie das Gefühl von Liebe entsteht. Verstand gehört dazu, dass wir begreifen, dass wir uns nicht aus der Natur „herausschneiden“ können. Wir werden die Natur nie vollständig verstehen, geschweige denn beherrschen. Das zu denken, ist völlige Selbstüberschätzung, die nur ein aus dem Ruder gelaufenes Ego erzeugen kann. Die aktuelle Impf-Werbekampagne ist so eine völlig aus dem Ruder gelaufene Ego-Nummer (nicht die Imfpung selbst). Die „Schöpfung“ hat uns mit einem Immunsystem ausgerüstet – dazu haben wir auch absolut nichts beigetragen – das uns als Menschheit bis jetzt durch die Zeit getragen hat. Es hat bisher ALLES überlebt! Dr. Michael Nehles zeigt in seinem Buch „Das Corona-Syndrom“ (S.23) auf, dass das Problem ein aus der Balance geratenes Immunsystem ist (z.B. chron. Vitamin-D-Mangel), das mit einem "recht normalen Virus“ nicht zurecht kommt. Dies ist wiederum auf unseren völlig unnatürlichen Lebenswandel zurück zu führen. Wir berauben uns gerade eines unglaublich kostbaren Geschenks. Dem Immunsystem wird die Möglichkeit genommen, sich weiter zu entwickeln! Wir verspielen gerade die nächste Zukunftsoption kommender Generationen! Ein weiteres Buch – „Der Immuncode“ (S.23) führt eine Studie an, die die Wirksamkeit von Ivermectin (das Krätzemittel) belegt. Bei 800 Pflegekräften, die vorbeugend das Medikament nahmen, gab es keine Covid-Infektionen, während in der unversorgten Vergleichsgruppe 58% der 400 Pflegekräfte erkrankten. Es gibt viele Hinweise, dass die „Impfung“ nicht der einzige glückselig machende Weg ist. Dr. Robert Malone, der in den 90er-Jahren für die Entwicklung der mRNA-Technologie verantwortlich zeichnete, äußert schwere Bedenken bezüglich dieser NEUEN Impfung! Dies auszuführen, würde hier zu viel Platz beanspruchen (empfohlene Links: *3). Wir wissen noch viel zu wenig über diese völlig neue Art der Impfung und tun aber so, als sei das völlig harmlos. Mich erinnert das an den Beginn der AKWZeiten. „Das wird schon irgendwie werden. Klar hat es Hiroshima gegeben, aber bei uns doch nicht“. Bis dann Tschernobyl kam … (*4) - Ego!

Wir müssen uns leider wiederholen. Wir sind keine Coronaleugner. Aber wir sehen sehr kritisch darauf, wie mit Corona umgegangen wird und wie versucht wird mittels ANGST die Menschen massiv zu manipulieren! Das ist u.E. absolut gefährlich für unsere Demokratie und unser zwischenmenschliches Verhalten. Corona ist eine Krankheit, die einen tödlichen Ausgang haben kann. Alle Menschen, die einen lieben Menschen durch Corona verloren haben, haben unser tiefstes Mitgefühl. Verlust ist traurig und schmerzhaft. Das „Besondere“ am Sterben mit Corona ist, dass sehr oft die Angehörigen nicht wirklich Abschied nehmen konnten, isoliert waren … unsicher waren, ob sie selbst den Virus übertragen haben. Aber auch allen anderen gilt unser Mitgefühl, denen Verlust aus einem anderen Grund geschehen ist. Wir sind in der „luxuriösen“ Lage, dass wir die Risiko-Gruppen kennen. Diese können wir durch angemessenes Verhalten schützen und ihr Bedürfnis nach Schutz respektieren. Wir bleiben zuhause, wenn wir uns krank fühlen, um niemanden anderen anzustecken. Denn manchen Menschen in unserem Leben würde schon eine „ganz normale“ Grippe, o.ä. gefährlich werden. Der gefährdete Personenkreis kann sich selbst schützen, wenn er das möchte. Die Möglichkeiten dazu gibt es mittlerweile. Aber es sollte die eigene Entscheidung bleiben. Und uns nicht von einem Staat in Gutsherren-Art aufgezwungen werden. In der Altersgruppe 0-29 Jahre haben wir in Deutschland Stand 26.08.21 insg. 110 Todesfälle zu beklagen (*5). Warum sind also einige Leute so scharf darauf, mit aller Gewalt eine Impfung "für alle" durchzusetzen? Obwohl ein funktionierendes Immunsystem mit Corona klar kommt und es HilfeMöglichkeiten gibt, die nicht völlig unerforscht in der Langzeitwirkung sind. Warum wird hier nichts getan? Auffällig ist, dass auf keiner offiziellen Seite (Bundesregierung, Gesundheitsministerium, RKI Hinweise zum Thema zu finden sind: „Immunsystem stärken“, „Medikamente“ o.ä.! Warum wird nicht geforscht und publiziert, was Menschen befähigt, mit Corona symptomfrei klar zu kommen, wie wir es bei vielen in unserem Freundes- und Bekanntenkreis erlebt haben? I n s g e s a m t „w i s s e n“ w i r a l s Menschheit viel zu wenig. Aber einige behaupten, „alles“ zu wissen. Permanent wird mit Zahlen jongliert. Wenn es konkret werden soll, heißt es: „wir brauchen mehr Daten, Daten“. Es gibt keine eindeutige Corona-Lage. Es gibt unzählige widersprüchlichen Aussagen. In Großbritannien fielen die Zahlen trotz Öffnung. (*6 + *7). Es gibt CoronaAusbrüche bei Geimpften: Hunderte werden in Quarantäne geschickt.

Fortsetzung auf S. 22


Vielen Dank - Ihr Lieben! Dies ist eine Ausgabe für drei Monate. Eigentlich müßte diese Ausgabe um ein Vielfaches umfangreicher sein, aber ihr könnt euch schon denken, warum z.B. der Kalenderteil so klein ausgefallen ist. Wir versuchen, wieder in unseren gewohnten Ausgabe-Rhythmus zu kommen. Alle zwei Monate; die nächste wäre dann also Dezember/Januar. Jetzt aber erst mal hier ein ganz großes und herzliches D a n k e s c h ö n an unsere Unterstützer*innen. An die vielen, die sich an unserem Crowdfunding beteiligt haben oder uns auf die ein oder andere Weise ganz liebevoll - und zum Teil sehr originell - unterstützt und moralisch aufgebaut haben. An die Veranstalter*innen, die nicht aufgegeben haben. An unsere Inserent*innen, die "trotz Corona" (oder gerade deshalb) bei uns inseriert haben. Wir bekamen viele Zuschriften mit aufmunternden Worten, die uns gezeigt haben, wie wichtig EXPULS für Euch ist. Und nicht nur als Informationsgeber, sondern auch als ein durchaus schätzenswertes Stück "mentale Heimat". Das freut uns ganz besonders! Dieses große Dankeschön an dieser Stelle hat einen Grund. Wir beenden unsere CrowdfundingAktion. Ab dem 1. September sind wir in unsere alten Berufe im Sozialbereich zurückgekehrt und werden in Teilzeit bei der Diakonie Weiden die Koordinationsstelle für Selbsthilfegruppen leiten. Das sichert uns finanziell teilweise ab und gleichzeitig ermöglicht es uns, EXPULS - wenn auch vielleicht in etwas eingeschränkter Form - weiter zu machen. Wir gehen davon aus, dass sich an der momentanen Situation im Kulturbereich und bei uns in den nächsten Jahren nicht allzu viel ändern wird ... Wir alle werden noch lange daran zu knabbern haben. Deshalb haben wir für uns eine Alternative entwickelt und gefunden, bzw. wurden wir von ihr gefunden. :-) --- Also, Ihr könnt Euch jedenfalls in Zukunft auch an uns wenden, wenn Ihr eine Selbsthilfegruppe gründen wollt, oder eine bestehende sucht. Gleichzeitig haben wir eine weitere ganz große Bitte: hört nicht auf mit eurer Unterstützung! Wir erleben hier "hautnah" Künstler-und Veranstalter*innen, aber auch viele Menschen aus dem Einzelhandel oder Gastronomie, die ausgelaugt und müde sind. Von der großen Mehrfachbelastung, von der Sorge, wie es weiter geht. Auch durch das Gefühl oder die konkrete Erfahrung, von der Politik alleine gelassen zu werden ... Unsicherheit und Unplarbarkeit bei gleichzeitigem Ausbleiben von versprochener Unterstützung. Wie viel Arbeit steckt in den vielen verschobenen oder abgesagten Veranstaltungsterminen, in der Ausarbeitung und Umsetzung von 1000+1 Hygiene-Konzepten. Der Versuch die Umsatzeinbußen - entstanden durch begrenzte Platzzahlen oder durch das Abwandern der Kundschaft ins Internet - durch andere Tätigkeiten oder neue Geschäftsideen zu kompensieren. Kommunale Entscheider*innen, bitte besorgt winter+wetterfeste Überdachungen, verleiht sie an Vereine und Veranstalter, damit auch im Winterhalbjahr Veranstaltungen im Freien stattfinden können. Stellt Eure Plätze und die erforderliche Infrastruktur zur Verfügung. Das macht nicht nur Corona notwendig, sondern auch der Klimawandel. Und nochmal, an alle: Unterstützt Künstler*innen, Veranstalter*innen, Gastronomie und regionale Händler*innen so gut es euch möglich ist. Und wenn jemand eine Idee hat, wie wir noch intensiver helfen können, dann teilt uns das bitte mit und wir werden sehen, was wir bewegen können.

Inhalt

2 Corona-Statement Nr. 4 3 Editorial 4 Aktuell 8 Aktuell / Ökologie 11 Bewußtheit: Träume 12 Ausflug & Kultur 13 Neues aus der Geschäftswelt 14 Bühne 23 Bücher DVDs CDs auf www.expuls.de 24 Klassik 28 Kunst 31 Ausstellungskalender 32 andere Ausstellungen + online 32 Kalender 39 Impressum

Low Aran 3


© Jens Oellermann

Zeitzeugengespräch Ernst Grube im Gespräch mit Birgit Mair Ernst Grube wurde 1932 in München geboren. Seine Mutter war jüdisch, sein Vater evangelisch. Nach der Zerstörung der Münchner Hauptsynagoge im Juni 1938 wurden die unmittelbar angrenzenden Gebäude der israelitischen Kultusgemeinde "arisiert", d.h. geraubt. Die Familie wurde aus ihrer Mietwohnung vertrieben. Ernst und seine beiden Geschwister kamen ind er Not erst in ein jüdisches Kinderheim, später in das "Judenlager Milbertshofen" und in ein weiteres Lager in Berg am Laim, drei Monate vor Kriegsende in das Ghetto Theresienstadt. Bis heute kämpft Ernst Grube, der sich früh in der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes organisier te, gegen Rassismus, Antisemitismus und Neonazismus. Für sein Engagement wurde er mehrfach ausgezeichnet. Er ist Präsident der Lagergemeinschaft Dachau e.V. und Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Bayerische Gedenkstätten. Birgit Mair, Dipl.-Sozialwirtin (Univ.) ist Buchautorin und RechtsextremismusExpertin. Das Gespräch wird online über Zoom geführt, Zugangslink nach Anmeldung im vhs-Büro. Mo 20.09. online aus dem Felsenkeller 18h

Terror gegen Juden Referent: Dr. Ronen Steinke, SZ

Wie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagt. Eine Anklage. Eine Veranstaltung im Rahmen des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. In Deutschland hat man sich an Zustände gewöhnt, an die man sich niemals gewöhnen darf: Jüdische Schulen müssen von Bewaffneten bewacht werden, jüdischer Gottesdienst findet unter Polizeischutz statt, Bedrohungen sind alltäglich. Der Staat hat zugelassen, dass es so weit kommt - durch eine Polizei, die diese Gefahr nicht effektiv abwehrt, sondern verwaltet; durch eine Justiz, die immer wieder beschönigt. Der jüdische Autor Ronen Steinke, selbst Jurist, ist durch Deutschland gereist und erzählt von jüdischem Leben im Belagerungszustand. Er trifft Rabbinerinnen und Polizisten, konfrontiert Staatsschützer, Geheimdienstler und Minister mit dem Staatsversagen. Viel muss sich ändern in Deutschland. Was zu tun wäre, erklärt dieses Buch. Mi 06.10. Weiden Regionalbibliothek 19.30h

4 Aktuell

Volker Klüpfel & Michael Kobr Funkenmord Klufti isch back Zum Jubiläum 50 Jahre Marktbücherei

Mit Funkenmord veröffentlichte das bekannteste deutsche Autorenduo den langersehnten neuen Band um den Allgäuer Kult-Kommissar - der insbesonderesein Rollenverständnis von Frauen und Männern gründlich überdenken muss ... Volker Klüpfel und Michael Kobr erlangten mit ihren Krimis um Kommissar Kluftinger internationale Berühmtheit: Sie verkauften über sechs Millionen Bücher, einige davon verfilmt durch die ARD, und erhielten zahlreiche Auszeichnungen, u.a. in 2011 den Kulturpreis Bayern. Übersetzungen ihrer Bücher erschienen u.a. in Japan, Taiwan, Italien, Polen, Russland und der Türkei. Fr 01.10. Lappersdorf Aurelium 20.30h

Der Tod ist nichts für Deppen Lesung mit Bernhard Weigl Bernhard Weigl liest aus seinem Buch. Musikalisch untermalt wird dies von Sabine Kroll auf der Nyckelharpa. Die Zuhörer*innen dürfen sich auf ungewöhnliche Geschichten mit meist nicht vorhersehbarem Ende freuen. Do 07.10. Weiden Regionalbibliothek 19h

Anna Maria Sturm bei Sven Faller Sven Faller und Anna Maria Sturm, bekannte Schauspielerin und Sängerin, präsentieren ihr neues Programm „Sturm“ mit Eigenkompositionen in deutscher und französischer Sprache. „Ein spannenderer Gast für 'Live -Talk & Music' ist kaum denkbar“, bekennt Gastgeber Sven Faller, der sich als Bassist und Autor ebenfalls schwer in eine Schublade zwängen lässt. Bitte Karten reservieren Mi 13.10. & Do 14.10. Schwandorf OPf. Künstlerhaus 19.30h


Vom Haben zum Sein

Kunst & Kaffee

Meister Eckharts Mystik als Weg und Inspiration für ein gelungenes Leben. Frei und gelassen werden? Der Mystiker Meister Eckhart und der Psychoanalytiker Erich Fromm zeigen Wege dazu auf. Das Seminar beinhaltet praktische Übungen (Sitzen in Stille, Qigong), die Lektüre von Texten sowie Gespräche. Leitung: Erhard Hennen M.A., Studium der Philosphie, Theologie und Erwachsenenbildung

Nach halbstündiger Kurzführung mit der Museumsleiterin, Stefanie Dietz M.A., erwartet die Teilnehmer eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen im benachbarten Lesecafé. Im Mittelpunkt der Führung steht jeweils ein Kunstwerk und seine Geschichte. „Olympisches Gold“ - Eine Preisamphore aus Athen (6. Jh. v. Chr.): In die Welt des antiken Sports, aber auch kulinarischer Feinheiten entführen die Geschichten rund um die mächtige Amphore aus den Antikensammlungen München (Do 28.10. -15h). „Blühendes Glück“ – Bodenvasen aus Peshawar (19. Jh.): Gleich zwei große Bodenvasen aus Pakistan, Leihgaben des Museums Fünf Kontinente München, stehen im Mittelpunkt und beeindrucken mit ihrer Blütenpracht in blau-weißer Fayence. (Do 25.11. - 15h). „Josef Wackerle, Terrakotta-Relief Geburt Christi“ (1919): Zur vorweihnachtlichen Einstimmung gibt es auf dem beliebten Relief des Bildhauers Josef Wackerle immer wieder interessante Details zu entdecken. Im Mittelpunkt steht diesmal die Tierund Pflanzenwelt, in die der Künstler die Weihnachtsgeschichte eingebettet hat. (Do 16.12. -15h).

Fr 05.11. Deinsdorf Seminarhaus © Axel T . Schmidt

Offene Schülerwerkstatt

"kunst am bau"

Beteiligte: Augustinus + Elly-Heuss + Kepler-Gymnasium Weiden + FOS/BOS Weiden + Kunstbau + Int. Keramik-Museum Weiden & noc - Kooperationsprojekt der Keramischen & des Int. KeramikMuseum Die Wahl des Materials Keramik bei der Fassadengestaltung des 'noc' ist ästhetischen Gesichtspunkten geschuldet und erweist einer hier beheimateten Industrie Referenz, die auch den Grund dafür geliefert haben mag, dass seit dreißig Jahren das Int. Keramik-Museum in der Stadt beherbergt ist. Die offene Schülerwerkstatt sucht nach Bezügen zu Geschichte und Identität der Max-Reger-Stadt. Die Schüler*innen setzen sich mit dem Gebäude des 'noc', seiner Außenhaut und nicht zuletzt mit dessen Nutzung auseinander. Die Ergebnisse werden an prominenter Stelle präsentiert. Di-So und an FT 11-17 Uhr Weiden 28.11. bis zum Frühjahr 2022

Freier Eintritt Die Sommeraktion "Freier Eintritt für Schüler und Studenten" (Dank an die "Keramischen") richtet sich auch in diesem Jahr, sowohl an Jugendliche und Familien, die auf Grund der Corona-Einschränkungen zu Hause Urlaub machen, als auch an Familien, die ihren Urlaub hier verbringen. bis 12.09. Weiden Int. Keramik-Museum.

Int. Keramik-Museum Weiden

Fotografie, Handwerk und digitales Atelier Viele neue Projektreihen und Angebote, auch neue Dozent*innen machen Lust auf den Herbst. Daniel Pausch studierte in Regensburg die Lehramt für Mathematik und Physik, schon als Kind war er bei Kursen der Kunstschule dabei. Später hat er sich für Fotografie, Video und neue Medien begeistert. Eine tolle Kombination aus Technik, Kunst und Kreativität, mit der er Jugendliche ab 10 Jahren für digitale Kunst begeistert. Da gibt es z.B. die App CapCut, mit der man Videos verändern und kombinieren kann. Es geht um digitale Bildbearbeitung, Podcast und Videoschnitt. Der Fotograf und Heilpädagoge Max Korndörfer hat in sozialpädagogischen und kreativen Einrichtungen gearbeitet. Er bietet einen zweitägigen Fotoworkshop für Jugendliche zwischen 9 und 14 an. Es wird um Schnittstellen zwischen Natur und den von Menschen geschaffenen Räumen gehen. Die jungen Fotograf*innen entdecken Natur an ungewöhnlichen Orten und suchen Spuren, an denen sich Natur mit der gebauten Umgebung verbindet. In Kalmreuth beginnt am 23.10. die neue Reihe „Werkbank“, bei der Künstler*innen der Region mit Kindern und Jugendlichen tätig werden. Den Anfang macht "Marthe" Leithenmayr, die mit den Teilnehmer*innen beim „Wasserfloh & Co“ im Kunstraum feingliedrige Wassertiere gestaltet. Sa 23.10. Kalmreuth Kulturwerkstatt 11-16h

SPIN - ein beeindruckender Flammenwirbel für Ihr Zuhause

Sonna Oberer Markt 11

Geschenke & Haushaltswaren

www.sonna-shop.de

92637 Weiden

Tel.: 0961 / 44639

Aktuell 5


Kinder führen Kinder

Neue Videoreihe

Der Werkstoff Keramik gehört zu den ältesten Materialien der Welt und verbindet sich in der Herbstreihe von „Kinder führen Kinder“ mit Medien und Videoformaten. In einer Fortbildungsveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem T1 Medienzentrum macht sich die junge Museumsgruppe fit für die neue Staffel der Kinderführungen, die diesmal auch im Videoformat zur Verfügung stehen sollen. Die klassische Führung mit der beliebten Werkstattarbeit im Museumsatelier bleibt im Angebot. Als Ergänzung, vor allem im Fall eines neuen Kultur-Lockdowns, aber auch als Erweiterung der Formate, gibt es dann eine Alternative in Form der digitalen Führung mit Materialpaket zum Mitnehmen. Sa 16.10. + Sa 20.11. jew. 11.30 - 13h Weiden Int. Keramik Museum + online

Geschichtspark Bärnau Im Geschichtspark wird ein Doppeljubiläum gefeiert: 10 Jahre Geschichtspark und 30 Jahre Grenzöffnung, u.a. mit der Fotoausstellung „November 1989“ Dana Kyndrová und der Buchpräsentation „Achtung Grenze“ von Kristýna Pinkrová. Am 17.11.1989 fand in Prag eine große Studentendemo statt, bei der der Rücktritt des Generalsekretärs der KPT, das Ende der Alleinherrschaft der kommunistischen Partei sowie freie Wahlen gefordert wurden. Diese Demonstration brachte eine ganze Welle gesellschaftlicher und politischer Ereignisse ins Rollen, die mit der Wahl Alexander Dubceks zum Parlamentspräsidenten und der Wahl Vaclav Havels zum Staatspräsidenten ihren vorläufigen Abschluss fanden. Innerhalb von sechs Wochen schaffte die Samtene Revolution den Wandel zur Demokratisierung der tschechoslowakischen Gesellschaft. Die Fotoausstellung von Dana Kyndrová zeigt Momentaufnahmen dieser spannenden Zeit. Wir sind Nachbarn und zwischen uns ist die Grenze. Ihr Verlauf zwischen dem heutigen Domažlice auf der tschechischen Seite und dem Landkreis Cham auf der bayerischen Seite veränderte sich kaum. Es ist nur an uns, ob sie die Nachbarn künftig trennen oder verbinden wird. Das zweisprachige Buch “Achtung Grenze!” erzählt in zehn Kapiteln die gemeinsame Geschichte der Region von der Urzeit bis zur Gegenwart. Eröffnung Do 09.09.2021 ab 17.30h 09.09. - 31.10. Bärnau-Tachov Geschichtspark

6 Aktuell

QUEER-StreifenFilmfestival Zum 10jährigen Jubiläum werden ein paar zusätzliche Leckerbissen geboten: Mi 29.09. Konzert mit “Queen of Amsterdam” Mi 06.10. Kurzfilme aus 10 Jahren Mi 13.10. The Rocky Horror Picture Show Sa 23.10. Debütfilm-Preisverleihung QueerScope - ausnahmsweise im Ostentor So 24. 10. Podiumsdiskussion Mehr Info: www.queer-streifen.de Do 21. – Mi 27.10. Regensburg Andreasstadel

Zukunftsgrün Workshop-Reihe

Thema Natur & Lebensraum im Rahmen der Aktion „Eichenpflanzung zu Ehren von Joseph Beuys“. 2021 wäre Beuys 100 Jahre alt geworden. Um an den Künstler und sein Konzept der sozialen Plastik zu erinnern, bei dem es um das gemeinsame Gestalten der Gesellschaft geht, entwickelt die Jugendkunstschule im Kunstbau eine spannende Workshopreihe. Kreativität war für Beuys ein wesentliches Element des menschlichen Handelns. Unter dem Motto „Zukunftsgrün“ geht es bei einer Fotosafari zu Lieblingsorten in der Stadt. Aus den Fotos entstehen in digitaler Bearbeitung 3D-Präsentationen und Videos, in denen Natur und Mensch persönliche Geschichten erzählen. Mit verschiedenen Materialien beschäftigen sich die Ateliers außerdem mit dem Thema Wurzeln: Woher kommen sie und wohin führen sie, was transportieren sie, und wo und wie bin ich selber verwurzelt sind dabei die zentralen Fragen. Es ist eine Ausstellung geplant, die die Ergebnisse auf ungewöhnliche Art und Weise präsentiert: Hybride zwischen analoger und digitaler Welt. Beteiligte Ateliers:

Digi-Arts, Kunstbau Weiden

Sa 2., Sa 16.+30.10 / Sa 13.11. jew. 14.30h

Fotoworkshop im Kunstbau Weiden Di 2.+ Mi 3.11. ab 11h

Wurzelwerke, Kunstbau Weiden Sa 30.10. ab 10.30h

Sowie die Wochenateliers im Kunstbau und in der Kulturwerkstatt Kalmreuth Sa 20.11. bis Do 23.12. Weiden Kunstbau


Zwischen Burg und Vils 2021

KINO.KUNST

Geboren in Bayern, lebt der in Schlicht geborene Ludwig Wüst seit 1987 in Wien. Er absolvierte eine Schauspiel- und GesangsausLudwig Wüst bildung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst. Seit 1990 arbeitet er als Regisseur, Autor & Schauspieler. Über 40 Produktionen für Theater und Oper in Wien, Leipzig, Berlin, München und Frankfurt stammen aus seiner Feder. Seit 1999 betätigt er sich als Filmemacher. Seine Heimatstadt zeigt zwei seiner Arbeiten von 2013 und 2018. Fr 22.10.: „Das Haus meines Vaters“

Seit Jahren werden bei der Berlinale, Viennale und den Hofer Filmtagen seine Filme gezeigt und von der Presse hochgelobt. Mit diesem Film freut sich der gebürtige Schlichter auf eine „filmische Heimkehr“ in seine Heimat. Sa 23.10.: „Aufbruch“

In diesem Film, den Ludwig Wüst auf der Berlinale 2018 präsentiert hat, spielt er selbst einen Schreiner in der Hauptrolle. Buch und Produktion stammen von ihm und auch die Regie übernahm er selbst. Mehr Info: https://ludwigwuest.works Vilseck Burg Dagestein Kulturkasten jew. 20h

Führung Die Stolpersteine Schwandorfs Im April 2013 wurden in Schwandorf insgesamt 17 "Stolpersteine" verlegt, um damit an die bis 1941 in Schwandorf lebenden jüdischen Mitbürger*innen zu erinnern. Erich Zweck, Autor des Buchs "Leben, Freiheit und Ehre im deutschen Vaterland", das die Geschichte der Juden in Schwandorf dokumentiert, führt am "Tag des offenen Denkmals" zu den "Stolpersteinen" und informiert über die Geschichte der Juden in Schwandorf. Besucht wird außerdem die Gedenktafel am "Habermeier-Haus", der Ort, an dem 1988 bundesweit zum ersten Mal in der Nachkriegsgeschichte ein tödlicher Brandanschlag mit rassistischem Hintergrund verübt wurde. So 12.09. Schwandorf TP: Friedrich-Ebert-Str. 13 - 14.30h

Faire Wochen 2021

Der Geschwisterlichkeit aller Menschen gewidmet:

Vom Scheitern eines anberaumten Massenmordes Bulgarien 1934 – 1944

Die Wanderausstellung wurde als drittes Teilprojekt der Reihe „Topographien der Menschlichkeit“ des Vereins Courage gegen Fremdenhass e. V. realisiert. Schirmherrin in Regensburg ist die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Regensburg, Ilse Danziger. Die Schriftstellerin und Kulturmanagerin Anna Tüne, Herausgeberin des Begleitbuches zur Ausstellung, sowie Ilse Danziger und der Direktor der KJF Regensburg, Michael Eibl, führen bei der Vernissage in das Thema ein. Das Begleitbuch zur Ausstellung dokumentiert die Vorgeschichte und Abläufe des Widerstandes in Bulgarien, bei dem die jüdische Gemeinschaft Alt-Bulgariens gerettet werden konnte. Obwohl sich Bulgarien der verbrecherischen Politik Nazideutschlands anschließt und die Deportation jüdischer Bulgaren und ausländischer Juden in deutsche Vernichtungslager in Polen durch ein Abkommen geplant wird, verhindert die altbulgarische Zivilgesellschaft jegliche Deportationen. Am Widerstand beteiligt sind Vertreter des Parlaments und des Außenministeriums, die orthodoxe Kirche, Verbände wie Juristen- und Ärzteverbände, Schriftsteller- und Künstlervereinigungen und viele mehr.

„Wir finden in der gesamten Geschichte Europas nichts Vergleichbares und dies macht die relative Unsichtbarkeit dieses großartigen Kapitels aktiver und erfolgreicher Humanität im historischen Bewusstsein Europas so wenig nachvollziehbar und so schrecklich unangemessen“, so die Autorin Anna Tüne im Vorwort des Begleitbuchs zur Ausstellung, das in der Galerie St. Klara beim Besuch der Ausstellung erworben werden kann. https://www.topographiendermenschlichkeit. de/bulgarien - und : https://www.galerie-st-klara.de/ Mi 08. – So 26.09. Regensburg Galerie St. Klara

#fairhandeln für Menschenrechte weltweit

Die Faire Woche beschäftigt sich mit der Frage, welchen Beitrag der Faire Handel zu menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und nachhaltigem Wirtschaften leistet. Menschenwürdige Arbeit ist ein Menschenrecht, das sich aus der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der UN-Charta (Artikel 23) ableitet. Die Corona-Pandemie zeigt jedoch in erschreckender Deutlichkeit, dass es weltweit um die Arbeitsbedingungen nicht gut bestellt ist. Auch in Deutschland hat die Krise unhaltbare Arbeitsbedingungen in zahlreichen Branchen offengelegt. #fairhandeln soll zeigen, wie eine menschenwürdige und

zukunftsfähige Wirtschaft gestaltet werden kann. Mit konkreten Beispielen anhand der Weltladen-Handelspartner wird veranschaulicht, wie der Faire Handel durch den Aufbau nachhaltiger Strukturen seit 50 Jahren zu menschenwürdigen Arbeitsbedingungen beiträgt. Es werden globale Wirkungszusammenhänge unserer täglichen Entscheidungen deutlich. Positive Beispiele stellen gleichzeitig Handlungsoptionen für den Alltag dar und laden zum Nachahmen ein. Die Fairen Wochen 2021 finden vom 10. - 24.09. in ganz Deutschland statt. Weltladen Weiden Türlgasse

September – November

2021 Fr. 17.09. 18h

Kunstausstellung Ahoj 21

Alte Fronfeste – Pfarrheim St. Georg – Spitalkirche Vernissage im Kunstquartier Fronfeste. Es stellen aus: Fotografin Agnes Jonas („Rund um den Kirchturm), Edmund Keilhammer (Landschaften Oberpf. u. Bayer. Wald, Aquarell/Öl), Simona Baselidesová & Klára Záková, Kunstschule Klatovy (Collagen „Augen“ und „Pop Art“) sowie prämierte Schülerarbeiten der RS Neunburg. Eintritt frei. Öffnungszeiten Quartiere: jeweils Sonntag, 14 bis 16h, letztmals 31. 10.

So. 19.09. 17h

Reservistenmusikzug Platzkonzert

Historischer Burghof Das Repertoire des RMZO umfasst einen bunten Mix unterschiedlicher Stilrichtungen – von Militärmärschen bis zu symphonischen Werken. Einlass ab 16.30 Uhr, Eintritt frei, Spenden für den Kunstverein.

Sa 25.09. 19h

Premiere „Liebe Frau Nüsslan“

Alte Glasschleife Untermurnthal Die Regensburger Kulturbühne mit den Protagonisten Jessica Schilling und Ole Bosse performen eine Bühnenbearbeitung nach dem Roman von George Farmer. Eintritt 15 €, Einlass ab 18.30h, Anmeldung/ Reservierung unter Tel. 01631747389 oder Mail: scribo@gmx.de

So. 26. 09. 17h

Benefizkonzert mit MUT

Ev. Versöhnungskirche Organisiert von der Vereinigung „Musik & Text“ spielt die Band „Voice & Chords“ u. a. für wohltätige Zwecke. Eintritt frei, Spenden erbeten.

Sa. 02. 10. 20h

Klassik-Gala „Beethoven-Nacht“

Schwarzachtalhalle Die Königgrätzer Philharmoniker (Hradec Králové / Cz) spielen unter Dirigent Andreas Weiser Meisterwerke Beethovens: Violinkonzert op. 61 (Solist: Milan Pala) und Symphonie Nr. 7 op. 92. - Saalöffnung 19h. Eintritt 40/35/30 €. Kartenbestellung bei den Stadtwerken Neunburg, Tel. 09672 / 9208514 oder Mail: schwarzachtalhalle@stadtwerke-neunburg.de.

Fr. 15. 10. 20h

Chansons für Feinschmecker

Schwarzachtalhalle Anja Killermann singt, begleitet von Toby Mayerl, Chansons und Evergreens von Holländer, Kreisler, Knef u. a. Anmeldung/Reservierung unter Tel. 09672 / 4337 oder Mail: peter_wunder@web.de

SA. 16.10. 20h

Just One More – unplugged

Alte Seilerei Die Band JOM spielt Blues, Rock, Jazz und Pop der 70er-Jahre – und das Publikum wippt und summt mit! Einlass ab 19h, Eintritt frei, Spenden für den Kunstverein.

Fr. 22.10. 20h

Liedermacher aus Franken

Alte Seilerei Martin Rohn tourt mit dem Solo-Programm „Grod sou“ durchs Land und bringt auch seine alte Wirtshaus-Quetschn zum Klingen. Eintritt 8 €, Abendkasse ab 19h.

Mo. 08. 11. 19h

Auf den Hund gekommen...

Gasthof Sporrer Musikalische Lesung zum Blauen Montag mit den „4 Unverdorbenen“ Karl Stumpfi (Rezitator), Jürgen Zach (Bass/Gesang), Klaus Götze (Gitarre) und Franz Schöberl (Akkordeon). Saalöffnung 18.30h. Anmeldung/Reservierung: Tel. 09672 / 4337 oder Mail: peter_wunder@web.de

weitere Informationen siehe:

w w w. n e u n b u r g e r - k u n s t h e r b s t . d e

Aktuell 7


Gesunder Boden im Einsatz gegen Hochwasser

Europäische Mobilitätswoche vom 16.09.-22.09.

In dieser Woche werden Neuigkeiten aus der regionalen Mobilitätswende vorgestellt, u.a. die E-Bike-Ladestation am Amberger Rathaus, die städtische Stabstelle Mobilität, die 96 AltstadtRadabstellplätze, VGN-/RVV-TicketRatgeber u.v.m, z.B.: Regio plus-Challenge 27.09.-03.10.: Challenge für regio-saisonale Lebensmittel 21.09. - 14h: öffentl. Sitzung des Fachgremiums des Interkommunalen Klimaschutzbündnisses des Landkreises AS und Stadt Amberg. 20.10. - 19h: VHS-Amberg „Nachhaltig auch ohne Kopfstand – Ein Schnupperworkshop“. Heike von Eyb (kommunale Entwicklungspolitik) und Corinna Loewert (Kommunale Klimaschutzmanagerin) stellen die Angebote zum Thema Nachhaltigkeit vor und geben Hilfestellung für alltägliche Fragen. 24.11. - 17.30h: „Ist denn schon Weihnachten? - Fördermöglichkeiten für den privaten Klimaschutz 2022“ via ZOOM mit Infos zu aktuellen Förderprogrammen. Link: https://us02web.zoom. us/j/84238469008. - offen ab 17h für technischen Support.

Bayerischer KlimaschutzPreis Bis Mitte September läuft die Frist für den Bayerischen Klimaschutzpreis. Jede*r kann engagierte Personen, Vereine, Betriebe oder Kommunen vorschlagen, die sich besondere um den Schutz des Klimas oder die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels verdient machen. In der ersten Kategorie sollen Menschen ausgezeichnet werden, die sich privat um den Schutz des Klimas kümmern. Die zweite Kategorie zielt auf Vereine, Kommunen oder Betriebe. Die Gewinner erhalten ein Preisgeld in Höhe von je 5.000 Euro. Die Initiative sollte bereits laufen und sichtbare Ergebnisse zeigen oder – wenn sie bereits abgeschlossen ist – in die Gegenwart wirken. Bewerbungsbogen: www.lenk.bayern.de

8 Aktuell / Ökologie

Die Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V. empfiehlt die Verbesserung der Wasseraufnahmefähigkeit unserer Böden. Gehandelt werden muss jetzt. Der Boden ist das wichtigste Auffangbecken für Niederschlagswasser. Eine hohe Infiltrationsfähigkeit bei gesunden, humusreichen Böden schützt vor Erosionen und Ausschwemmungen. Gesunde Böden als Wasserspeicher brauchen Pflanzen mit einem dichten und kräftigen Wurzelsystem. Boden sollte immer mit Pflanzen oder Pflanzenmaterial bedeckt sein. Ein guter Unterboden kann mehr als 100 l Wasser pro Stunde und Quadratmeter aufnehmen. Das Versiegeln von ca. 60 ha wertvollen Ackerbodens pro Tag in Deutschland führt zur Verschärfung der Hochwassergefahr. Bodenschutz und eine gesunde Bodenstruktur beugen Hochwasser vor.

Greenpeace nimmt teil am Klimastreik Die Klimakrise ist eine reale Bedrohung für die menschliche Zivilisation – die Bewältigung der Klimakrise ist die Hauptaufgabe des 21. Jahrhunderts. Die Politik ist gefordert, dieser Aufgabe gerecht zu werden. "Fridays for Future" (FFF) geht weltweit für das Klima auf die Straße. Die KlimastreikBewegung ist international, überparteilich, unabhängig und dezentral organisiert. Mit der #Bundestagswahl zwei Tage später ist klar, dass der Klimastreik am 24.09. eine ganz besondere Bedeutung hat: Jetzt können die Weichen für mehr #Klimaschutz gestellt werden! Es wird Demos in vielen Städten Deutschlands und weltweit geben. Die zentrale #KlimastreikWebsite vom Bündnis ist online: https://www.klima-streik.org/ #Greenpeace #Weiden ist dabei #FFF #Weiden Mehr Info: https://greenwire.greenpeace.de/ buchseite/greenpeace-ortsgruppen https://fridaysforfuture.de Fr 24.09. Weiden Oberer Markt

Netzwerk Nachbarschaft

"Jede Wiese zählt!" Fast drei Viertel aller Insektenarten sind in den letzten 30 Jahren verschwunden. Pestizide in der Landwirtschaft und die zunehmende Versiegelung von Flächen spielen eine Rolle. Auch in Städten kann Lebensraum für Insekten geschaffen werden, z.B. können aus Verkehrsinseln und Straßenrändern blühende Wiesen werden. Zahlreiche Nachbarschaften in ganz Deutschland haben sich mit Begrünungsaktionen in ihrem Wohnumfeld beteiligt. Diese Projekte zeigen: Jede/r von uns kann viel dazu beitragen, dass es in der Nachbarschaft wieder mehr blüht. Vernachlässigte Brachen im Quartier bieten einen unbegrenzten Gestaltungsraum für mehr Artenvielfalt: Flächen am Straßenrand, in Hinterhöfen, in Parks, auf Verkehrsinseln, in Kita- und Schulgärten oder auf Balkonen. Nachbarschaften und Initiativen können jeweils 500 Euro gewinnen für die zehn schönsten Projekte! Anm.: bis 30. September Mehr Info: www.netzwerknachbarschaft.net/ wettbewerbe/jede-wiese-zaehlt.


Pilze

Wunsiedel

(Grünes Medienhaus) Sars-Cov2 führt uns vor Augen, wie schwer Viren sich bekämpfen lassen. Rechtzeitig und dauerhaft gestärkte Abwehrkräfte nehmen Viren viel von ihrem Schrecken. Dabei zählen Shiitake-Pilz oder Champignon zu den besten Helfern. Sie stärken auf sichere Weise das Immunsystem, senken das Infektionsrisiko und bekämpfen Virus-Infektionen erfolgreich. HIV/AIDS, Grippe, Hepatitis, Herpes – lang ist die Liste der Virus-Erkrankungen, die Mediziner vor große Herausforderungen stellen. Sogar gegen die gewöhnliche Erkältung gibt es außer der Symptom-Linderung kein wirksames Mittel, denn Antibiotika, sonst das Wundermittel gegen Infektionen, helfen nur bei bakteriellen Erkrankungen.

Das Kulturstadtprogramm umfasst über 40 Einzelveranstaltungen, die teils von lokalen Kultureinrichtungen und Vereinen, teils vom CeBB organisiert sind.

Kulturstadt Bayern-Böhmen 2021

mit starker Wirkung gegen Viren

Die „sichere“ Wirkung der Pilze stärkt die Immunkräfte, sie bremsen aber auch überschießende Immunkräfte ab, die sich gegen den eigenen Körper wenden. Daher sind Pilze auch ein hervorragendes Mittel zur Stabilisierung der Abwehrkräfte bei Autoimmunerkrankungen (MS, Sklerodermie, Psoriasis, ...). Wirkstoffe wie das Lentinan aus dem Shiitake-Pilz, verhindern, dass die Viren sich an die Wirtszellen anheften, was die Infektion erst möglich macht. Ist das dennoch geschehen, unterdrücken sie das Kopieren des genetischen Materials der Viren und damit ihre Vermehrung in den Wirtszellen. Die Infektion wird gestoppt. Bereits 1966 entdecktenWissenschaftler, dass Pilze Grippeviren bekämpfen. Mehrere japanische Untersuchungen in den 1970er Jahren bestätigten, dass sich mit Extrakten aus dem Shiitake-Pilz Grippe-Erkrankungen vorbeugen und behandeln lassen. In den 1980er Jahren verlagerte sich der Fokus auf die HIV/AIDS-Viren. Forschende der Universität Yamaguchi entdeckten, dass LEM, ein Extrakt aus dem Mycel des Shiitake-Pilzes, die Zelle-zu-ZelleInfektion um 85,9-96,9 % stoppt, während das AIDS-Medikament Retrovir das nur um 2,8-10,2 % schafft. Später fand Y. Kaneko heraus, dass LEM und Retrovir gemeinsam HIV – abhängig von dem Virusstamm – 5 bis 24 Mal wirkungsvoller hemmen als Retrovir allein. Entsprechende Erkenntnisse über Sars-Cov-2-Viren gibt es natürlich noch nicht. Dazu ist die Zeit zu kurz. Aber die Mechanismen, mit denen Pilze gegen Viren wirken, sind immer die gleichen. Es ist zu erwarten, dass sie Corona-Viren genauso unterdrücken können. Soweit der Pressetext, den wir natürlich nicht wissenschaftlich prüfen können. Uns erscheint die Meldung wichtig, und ob man nun geimpft ist oder nicht, eine sinnvolle Sache ist der Genuss von Pilzen sicherlich.

gesamtes Programm: www.bbkult.net

Mehr als nur Honig

Themenwanderung

150 Jahre Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg 1871

Historische Waldberufe

Die Ausstellung gibt Einblicke in die Vereinsgeschichte und präsentiert Wissenswertes und Spannendes über das drittwichtigste „Haustier“ in der Landwirtschaft: die Honigbiene. Der BZV Sulzbach-Rosenberg hat zahlreiche historische Gegenstände und Gerätschaften aus seinem Bestand zur Verfügung gestellt. Befreundete Imker- und Naturschutzvereinigungen unterstützen mit spannendem und wichtigem Informationsmaterial. Bei schönem Wetter noch bis Mitte September : Jedermann-Führung mit Besichtigung des Schaukastens im Museumsgarten, Eintritt frei. Sonntags um 14.30 und 15 Uhr. bis 09.01.2022 Sulzbach-Rosenberg Stadtmuseum

Rent a JUZ Mit einer guten Idee setzt die Stadt Amberg Zeichen. Der Innenhof und Garten des Jugendzentrums Amberg können gemietet werden Das Jugendzentrum Klärwerk möchte damit Vereine, Verbände und Träger der Jugendhilfe unterstützen und bietet ihnen den Juz-Garten und Innenhof zur Miete an. So kann es im September beispielsweise für Gruppenstunden oder Ferienprogramme genutzt werden. Je nach Art der Veranstaltung ist dies für einen kleinen Betrag oder gar kostenlos möglich. Neben dem Innenhof sind in der Miete verschiedene Spielgeräte (Tischtennis, Brettspiele, Ballspiele, Trampolin, etc.), Biergarnituren, ein Festzelt als Unterschlupf und ein Toilettenwagen (angrenzend an das Juz-Gelände) enthalten. Mehr Info: Tel. 09621-101710 oder Jugendzentrum@amberg.de

Bei der Wanderung über den Schausteinbruch Häusellohe, den Liebensteiner Weg bis zur Ackerkapelle und über das Steinerne Kreuz zum Meilerplatz haben Gäste die Möglichkeit mehr über historische Waldberufe wie die Holzköhlerei, Teerbrennerei oder Steinhauerei zu erfahren. Sa 18.09. Wunsiedel 9 - 14h TP: Schausteinbruch Häusellohe Festival

Woche der Nachbarn Der Höhepunkt des Kulturstadtprojekts! Die Woche der Nachbarn bringt die Kulturszene der sechs Nachbarregionen Oberfranken, Karlsbad, Oberpfalz, Pilsen, Niederbayern und Südböhmen auf die Bühne. Mit Live-Konzerten, Theater, Kulturpräsentationen, Vorstellung von Kultur- und Tourismusdestinationen, Handwerkerschau und kulinarischen Angeboten aus den sechs Regionen wird erlebbar, was die bayerische und tschechische Grenzregion kulturell zu bieten hat. 16.-19.09. Wunsiedel Marktplatz, Maximilianstraße und Innenhof Fichtelgebirgsmuseum 11 - 21h

Kulturschätze Bayern-Böhmens Die vom CeBB konzipierte Ausstellung stellt Burgen, Schlösser, historische, denkmalgeschützte Stadtzentren, sowie Museen, Theater und Feste in Bayern und Tschechien vor. Eine Auswahl von 28 Kulturschätzen ziert den Innenhof des Fichtelgebirgsmuseums und präsentiert Reiseziele im bayerischböhmischen Grenzraum. bis 20.09. Wunsiedel Fichtelgebirgsmuseum

Ausstellung

„Topographien der Menschlichkeit 3“ des Vereins Courage gegen Fremdenhass e. V.

Veranstaltet von den Kunstsammlungen des Bistums Regensburg und der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V.

Bild: Marco Behar, Übers Land (1941)

Vom Scheitern eines anberaumten Massenmordes Bulgarien 1934–1944

Schirmherrin Ilse Danziger Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Regensburg Öffnungszeiten der Ausstellung am 12./19./26. September 2021 jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr Weiterführende Informationen www.galerie-st-klara.de Kapuzinergasse 11, Regensburg

Aktuell

9


Wir träumen – um aufzuwachen Auf den Spuren der Montangeschichte Studierendengruppen der OTH produzieren zwei Doku-Filme

Die Oberpfalz war im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit ein Eisenzentrum von europaweiter Bedeutung. Im Raum Amberg-Sulzbach wurde der Eisenerzbergbau seit mehr als 1000 Jahren sehr intensiv betrieben. Studierende der OTH Amberg-Weiden haben sich mit zwei Filmprojekten mit der Oberpfälzer Montanhistorie auseinandergesetzt und aufwändige Dokumentationen erarbeitet. Der erste Film ist dem Bergbau in Sulzbach-Rosenberg gewidmet, während der Fokus des zweiten Films auf der Montangeschichte des Landkreises Amberg-Sulzbach liegt. „Nur wer seine Geschichte kennt, die die Gegenwart prägt, kann Zukunft gestalten“, sagt Dr. Martin Schreiner, Leiter des Industrie- und Bergbaumuseum Theuern. „Wir dürfen die Bedeutung der Montangeschichte für unsere Region nicht vergessen und wollen die Flamme der Tradition an nachfolgende Generationen weitergeben.“ Ein Anliegen, das auch der Historischen Gruppe Stiber-Fähnlein e.V. und dem Bergknappenverein Sulzbach-Rosenberg am Herzen liegt, die auch beide aktiv am Film beteiligt sind. An den Originalschauplätzen erzählen die Bergleute Georg Schaller, Georg Rubenbauer und Josef Rieder, wie sie die Bergbauzeit erlebt haben. Umrahmt werden die authentischen Berichte durch historische Informationen. Tanja Weiß, Vorsitzende der Historischen Gruppe Stiber-Fähnlein, unterstützte die Studierenden und freut sich über die Ergbenisse: „Die beiden Vereine sind den Studierenden sehr dankbar, denn sie haben zwei ganz außergewöhnliche Dokus über unsere Geschichte gemacht!" Beide Filme werden ab Herbst 2021 in Theuern, im Stadtmuseum Sulzbach-Rosenberg und auf Maffei zu sehen sein. Anmeldung: Tourist-Info. 09.09. Sulzbach-Rosenberg Schlosshof 19h

10 Aktuell

Der Traum als Zugang zu mehr Bewußtheit. Woher wissen wir, dass wir jetzt in diesem Moment wirklich „wach“ sind? Was macht uns da so sicher? Wie „wirklich“ ist denn unsere Wahr-Nehmung der „Realität“? Ich liebe die deutsche Sprache, weil sich viele Wörter so schön zerlegen lassen: Ich „nehme“ mir etwas und sage, es ist „wahr“. Ob das „stimmt“, steht auf einem ganz anderen Blatt. Wie viele irrationale Entscheidungen, Kommunikationen und Verhaltensweisen leben wir denn täglich aus? Wie oft hören wir jemand sagen: "wenn das damals anders gelaufen wäre, wenn der/die sich anders verhalten hätte, wenn ich mich anders entschieden hätte, dann würde heute ..." Das ist nur ein kleines Beispiel, wo uns "Alte Ursachen" immerhin schon halbwegs bewußt sind. Was uns nicht klar ist, ist, dass wir aus diesen "alten Träumen", alten selbstgemachten Filmen unser JETZT "wahr-nehmen". Wir leben unser Leben aus einem alten Traum heraus. Und wer sagt uns denn, ob wir die Vergangenheit damals nicht schon falsch „wahrgenommen“ haben? Der Traum der Nacht hilft uns dabei, aus diesen alten Träumen, die längst jegliche Bedeutung hätten verlieren können, aufzuwachen! In unserer „Wahr-Nehmung“ ist also automatisch ein Stück „Deutung aus der Vergangenheit“ enthalten, die mit der realen Situation absolut nichts zu tun haben muß. Das bedeutet, dass die „Wahr-Nehmung“ unseres Alltags genauso verrückt sein kann, wie unser nächtliches Erleben. Fragen wir umgekehrt: warum glauben viele, dass ein Traum nicht real ist? Im Traum sehen wir ja nicht nur „ganz neutrale Bilder“ ohne jegliche Emotion. Wenn wir aufwachen, sind wir beunruhigt, erregt, freudvoll, nachdenklich, bestürzt, belustigt, können Angstzustände oder Glückszustände haben … u.v.m. Wie im richtigen Leben – oder wenn uns ein Theaterstück oder ein Film sehr berührt. Unser „System“ arbeitet auf dieselbe Art und Weise und macht keinerlei Unterschied! Die Auseinandersetzung mit Träumen kann uns helfen, mit dem nächtlichen und dem täglichen, „wachen“ Erleben besser klar zu kommen. Mit speziellen Techniken, die ich mittlerweile entwickelt und/ oder kombiniert habe, kann im wachen Zustand mit Träumen weiter gearbeitet werden. Noch intensivere, tiefgreifendere und völlige neue Informationen sind in unseren Träumen enthalten. Der Traum ist erst der Türöffner! Wenn wir das wollen. Im „Normalfall“ können wir unser nächtliches Erleben als Botschaft aus dem Unterbewußten verstehen. Unsere Seele möchte uns auf etwas hinweisen, was in unserem Leben vielleicht so nicht mehr paßt, was uns vielleicht sogar schmerzt. Träumen ist ein Weckruf unserer Seele. Um einen Traum besser zu verstehen, gibt es ein paar einfache Techniken:

Bewußtheit


- Wa s i s t d a s Gefühl im Traum? Selbst, wenn ich mich kaum an den Traum erinnern kann, ist vielleicht das Gefühl schon ein Hinweis. Laufe ich seit Tagen oder Wochen mit diesem Gefühl herum und bin mir dessen gar nicht bewußt? - Traum-Tagebuch: Im Aufschreiben können uns Dinge bewußter werden. Beispiel: im Traum suche ich auf einem riesigen Tisch unter Bergen von Blättern nach einem speziellen Ausdruck. Beim Notieren schreibe ich: „ich suche nach einem Motiv“ (das Wort Motiv kam im Traum nicht vor). Plötzlich ergibt der ganze Traum Sinn! - Was tut mein Traum-Ich? Wenn ich z.B. sehe, dass ich in einem Albtraum, der mir schier die Luft nimmt, dennoch handlungsfähig bin, kann ich auf einmal meine eigene Kraft völlig neu einschätzen! Oder tue ich im Traum etwas, was ich eigentlich gar nicht will. Bin ich passiv? Bin ich unsortiert, überlegt, u.v.m. … - Vorsicht mit Symbolen. Es gibt m.E. keine allgemeingültigen Symbole. Wichtig ist es, den eigenen Zugang zu den nächtlichen Bildern zu finden. Wenn ich z.B. in der Realität mit einem Punk die prägende Erfahrung gemacht habe, dass er ein spießerhaftes Verhalten hat, dann erinnert mich der Punk im Traum evtl. an meine eigene Spießigkeit. Wenn ein anderer Mensch einen Punk als mutigen Menschen erlebt hat, wird seine Traumbotschaft sicherlich eine andere sein. In der konkreten Arbeit mit Träumen können wir uns und den Traum völlig neu erleben. Hier „führe“ ich die Personen durch ihre Bilder, lasse sie bestimmte Elemente genauer betrachten. Dadurch verändert sich der Traum. Dadurch entstehen neue Erfahrungen, die z.T. so überraschend sind, dass sie unmöglich der Fantasie entstammen. Hier kann es sogar geschehen, das Menschen überwältigende Erscheinungen haben: Stimmen, Klänge, Gerüche, Gestalten, Engel, Buddha o.ä. wahrnehmen, die um ursprünglichen Traum nicht vorgekommen sind! Vieles ist möglich. Wichtig ist das eigene neue Spüren, die konkrete „Erfahrung“! (Diese Technik hier komplett vorzustellen, würde den R ahmen dieses Artikels sprengen). Traumvarianten: Es gibt verschiedenste Traum-Formen. Hier eine Auswahl, die mir schon begegnet sind, bzw. wie andere Menschen (*)

Träume schon erfahren haben: • Der „Traum“ hat etwas mit deinem Leben zu tun. Er ist ein Symbol oder Schlüssel zu einem deiner Lebensthemen. • Du träumst etwas, das in der Zukunft stattfinden wird. Bzw. der Traum gibt dir Hilfestellung, damit du eine zukünftige Situation besser bewältigen kannst. • Du träumst für andere Personen • Du träumst und bist mit einer realen Person in Kontakt = du kommunizierst mit ihr, bzw. sie mit dir. • Luzide Träume (*). Der/die Träumende kann ganz „bewußt“ im Traum handeln • Botschaften / Texte (* Ortrud Grön, die Wegbereiterin der Traumarbeit in Deutschland, hat jahrelang auf diese Art und Weise geträumt) • Träume, die real werden (*) • manche Menschen träumen auch kollektive Themen. Träume sind meiner Erfahrung nach absolut kein „elektrisches Störfeuer unseres Gehirns“, wie sie manch aktuelle Wissenschaft gerne „rational“ herunter reduzieren möchten. Im Traum können wir erfahren, dass wir mit etwas „Höherem“ (oder „Tieferem“) verbunden sind, das uns helfen will und kann. Das habe ich bei Shanahea in der letzten Ausgabe schon geschrieben. Woher kommen denn die Bilder in der Nacht, wer ist dafür zuständig? Wie kann ich mit anderen realen Menschen über den Traum in Kontakt treten, bzw. sie mit mir? Wo kommen die Hinweise auf – und das Wissen um – zukünftige Ereignisse her? Das kann alles unmöglich „nur“ aus unserem Unterbewußtsein stammen … Ein Traum, dessen Botschaft wir zumindest teilweise entschlüsselt haben, läßt uns klarer, bewußter, wacher mit dem Leben umgehen. Wir gehen „gestärkt“ aus dem Traum … ins weitere Leben! Und vielleicht ist das Leben wirklich nur ein Traum: "nicht du bist es, der nach der göttlichen Erfahrung strebt, sondern das Göttliche in dir strebt nach der menschlichen Erfahrung", besagt eine alte spirituelle Weisheit. Die Ureinwohner*innen Australiens halten das Leben für „Traumzeit“. In der Vorstellung der Aborigines sind wir „Götter“, die sich in die Realität träumen … Im November halte ich Vorträge zu diesem Thema in Nabburg und in Weiden und einen Workshop. Für Leute, die gleich tiefer in ihr persönliches Thema einsteigen wollen, ist individuelle Einzel-Arbeit möglich. Mehr Infos: Inserat auf Seite 6

Jürgen Huhn Shanahea-Praktizierender / Herausgeber EXPULS

Bewußtheit 11


Dokumentarfilmtage

ZWICKL Roadshow

Die Schwandorfer Dokumentarfilmtage ZWICKL gehen im Oktober 2021 auf Roadshow durch die ganze Oberpfalz und sind vom 27. bis 31. Oktober in Schwandorf. Im Gepäck hat das ZWICKL ein vielfältiges Programm zum Thema „Heimat und Reisen“ mit außergewöhnlichen Dokumentarfilmen aus aller Welt, einem tschechischen Filmfenster, großem Rahmenprogramm und der Vergabe des Bayerischen Dokumentarfilmpreises ZETT. Das Publikum erwartet das gewohnte ZWICKLFlair mit Podiumsdiskussionen und Publikumsgesprächen mit Filmemacher*innen. Mit 43 Filmen in sechs Programmsparten stoppt das ZWICKL in Schönsee, Bad Kötzting, Nittenau, Regensburg, Amberg und kehrt natürlich als Abschluss in seine Heimatstadt Schwandorf zurück. Im April 2022 macht es im Rahmen des deutsch-tschechischen Treffpunkt-Festivals sogar einen Abstecher nach Pilsen. Jährlich kommen 2.500 Besucher*innen aus der Oberpfalz und ganz Deutschland zum einzigen Dokumentarfilmfestival Bayerns, das nicht in einer Metropolregion, sondern in der Oberpfalz stattfindet. Die unterschiedlichen Spielorte, die vielen Gäste, die Festivalleiterin Anne Madlene Schleicher und ihr Team zum Gespräch auf die Bühne einladen und das unverwechselbare Festivalflair machen es so fabelhaft bunt und aufregend. Das ZWICKL bieten beste Dokumentarfilmauslese zum Preis von zwei Euro - einem „Zwickl“. Mehr Info + Programm: www.2wickl.de + Inserat Seite 4

Weg der Inspiration Thema Kindheitserinnerungen 2019 wurde der "Weg der Inspiration" am Fuße des Schwandorfer Kreuzbergs eröffnet. Analog zu einem "Trimm-Dich-Pfad" für die körperliche Fitness kann hier an verschiedenen Stationen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten das seelische Wohlbefinden "trainiert" werden. Der Rundgang mit Marion Abel auf dem Weg der Inspiration ist begleitet von sanften Impulsen, die diesen inneren Kontakt ermöglichen. Anmeldung an der vhs erforderlich! Mo 27.09. Stadtbibliothek 17h

.. HANS SOLLNER Mi. 20.10.21 WEIDEN Max-Reger-Halle

Schöne Aussichten! Literarisch umrahmter Spaziergang auf dem Dreifaltigkeitsberg bis zur Seidenplantage. Die Regensburger Autorinnen Elfi Hartenstein und Angela Kreuz sowie der Regensburger Hörbuchverleger und Autor Dr. Dieter Lohr präsentieren neue Erzählungen, die das Regensburger Panorama unter die Lupe nehmen. Sa 11.09. Regensburg TP: Dreifaltigkeitsberg, Kirche 15h

Anm.: info@kunstliteratour.com

Fabian Borkner Groumdeifl Der Schwandorfer Autor Fabian Borkner liest aus Groumdeifl, dem vierten Roman aus seiner Reihe von Oberpfalzkrimis. Vorher präsentiert er zur Einstimmung Kurz-Videos über die ersten drei Bände. Do 11.11. Schwandorf OPf. Künstlerhaus 19.30h

12 Ausflug & Kultur

Radurlaub in Deutschland Die schönsten Touren von der Nordsee bis in die Alpen Hrsg. Armin Herb und Daniel Simon; Delius Klasing

In 25 Touren führt das Buch von der Ostseeküste bis zu den Ammergauer Alpen. Und zwar auf erklärterweise nicht so stark befahrenen Radwegen, an denen - wie oft auf den "RadHighways" - alle Unterkünfte und Cafés schon voll sind, bevor man ankommt. Die Packliste erleichtert so einiges, und je weniger man mitnimmt, desto mehr erleichtert man sich selbst das Fahren. Mehrere Autoren-Paare (meinst je ein Text + ein Bildredakteur) beschreiben ihre Touren, von Tages- und Wochenend-Touren bis Mehrtagestouren. Tipps zur Anreise, allgemein gehaltene Info über die Touren samt kleinem Kartenausschnitt, GPS zum Download, Unterkunftsmöglichkeiten, Radservicestationen und Freizeit-Erlebnis komplettieren die unterhaltsam geschriebenen Tourenbeschreibungen. Es gibt sogar eine Strecke durch die Oberpfalz und das benachbarte Franken, also fast vor der Haustür. Wir verlosen das Buch. > S.39

Bergwelt und Naturgenuss Die Wanderung führt über die Jurahöhen und bietet Ausblicke über die steilen Felswände, Wacholderhänge und das Flusstal. Der Reisejournalist Arthur Schnabl informiert über die Region, Sabine Rädisch liest poetische Texte und Siegfried Schüller präsentiert Erzählungen und Digeridoo-Musik. Ein abschließendes Picknick mit Kräuterexpertin Markusine Guthjahr über Schmackhaftes und Gesundes aus der heimischen Natur. So 05.09. Beratzhausen TP: P Sportplatz 16h

Anm.: info@kunstliteratour.com

Lesespaziergang mit der Sonntagsdichterin Lorna Simone Baier Natur-satirische Geschichten der Autorin bei einem Schönwetter-Spaziergang von 4 km. Sa 02.10. Schwandorf TP: Kirche in Wiefelsdorf 14.30h

Der Arbeit Paläste bauen Die Ausstellung „Der Arbeit Paläste bauen – Die erste und die letzte Fabrik von Walter Gropius“ verdankt ihren Namen einem Zitat des Architekten. „Der Arbeit Paläste errichten“ – dieser Grundsatz zieht sich wie ein roter Faden durch seine Fabrikbauten – vom ersten Auftrag, dem Fagus-Werk in Alfeld (1911) bis zu seinem letzten Entwurf, dem Glaswerk in Amberg (1970). Gropius Planungen orientierten sich an den Erfordernissen des Herstellungsprozesses und an der Verbesserung von Arbeitsbedingungen. Arbeiten des Fotografen Clemens Zahn ergänzen die Ausstellung. Er hat die Gropius-Bauten auf seine Weise in den Blick genommen. Öffentliche Sonderführungen

12.09. um 14.30h (Anm. bis 10.09.) 10.10. um 14.30h (Anm. bis 08.10.) 14.11. um 14.30h (Anm. bis 12.11.) 09621-101284 oder stadtmuseum@amberg.de bis 14.11. Amberg Stadtmuseum


Assaida Schleriertraum

Sabuha Shahnaz Orientalische Tanzkunst ist kraftvoll getanzte Lebensfreude. Gleichzeitig ist es: Gutes Tun für Körper, Geist und Seele und sich wohlfühlen in angenehmer Atmosphäre. Den Alltagsstress hinter sich lassen und zu angenehmen Klängen tanzen und entspannen. Die Teilnehmerinnen bringen ihren Körper in Schwung und tanzen den Stress einfach weg. Jede Frau kann orientalisch tanzen, gleich welcher Statur, gleich welchen Alters. Seit 1983 leitet Sabuha Shahnaz ihre Schule für orientalische Tänze in Augsburg. Als eine der ältesten Bauchtanzschulen Bayerns präsentiert sie in jährlichen Tanzshows mit den Auftritts-Ensembles die ganze Bandbreite des orientalischen Tanzes. International ist sie gereist mit ihrer Kunst und zieht nun in die Oberpfalz. Auch hier können jetzt Frauen die gesunde Tanz-Art kennenlernen und ihre Weiblichkeit feiern.

Als ausgebildete Erzieherin bietet sie auch Tanz-Kurse für Kinder und Jugendliche an. Hatha Yoga kann Frau ebenso lernen und entspannt mit einer Klangmeditation wieder in die Balance kommen.

Sabuha Shahnaz: 0176-83676844 www.sabuha.de NDance Studio Weiden, Steinweg 4

Die nächste Kursreihe beginnt am 20.09. > Orientalischer Tanz/Bauchtanz

Jetzt Girokonto oder Wertpapierdepot wechseln und Bonus sichern.* *Alle Informationen und Bedingungen finden Sie unter:

www.sparkasse-oberpfalz-nord.de/wechselbonus

Tanz-Fitness für jedes Alter und jede Figur! Für Anfänger - mit Sabuha Shahnaz ab 20.09. montags 19.30- 20.30h

> Orientalischer Tanz/Bauchtanz

Technik und Oriental Pop Choreografie für Fortgeschrittene - mit Sabuha Shahnaz ab 20.09. montags 20.30- 21.30h

Stipendienprogramm der GEMA Das Antragsformular im Rahmen des Programms Neustart Kultur steht bereit. Das Portal : https://stipendien.gema.de/

Ein Tutorial dazu gibt es auf youtube: https:// www.youtube.com/watch?v=vGLcFwR9QBc

Weitere Stipendien Die GVL plant die Vergabe von Stipendien im Rahmen des Stipendienprogramms der Verwertungsgesellschaften in Neustart Kultur in Höhe von 30 Millionen Euro. Anträge für die dritte Förderrunde des Musikfonds können ab sofort über das Antragssystem des Musikfonds online eingereicht werden. Frist-Ende: 30.09.2021 um 18h

Die beantragten Fördersummen können zwischen 2000 und 50 000 Euro liegen. Anträge für eine Förderung bis zu 2000 Euro können laufend gestellt und zwei Monate vor Veranstaltungsbeginn beim Musikfonds online eingereicht werden. Alle Infos: Website des Musikfonds: https://www.musikfonds.de/foerderung/ Infos von Mathias „Säm“ Wagner Popularmusikbeauftragter Bezirk Oberpfalz Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz Heimatpflege, Kultur und Bildung

Ideenwettbewerb

opf.rocks Deine Oberpfalz. Deine Idee Der Ideenwettbewerb startet in die zweite Runde. Dem Einfallsreichtum ist keine Grenze gesetzt. Alles ist erlaubt, Hauptsache es ist kreativ und innovativ. Es kann eine erste Idee oder auch ein bereits ausgearbeitetes Projekt sein. Die Teilnahme ist in sechs Kategorien möglich: Wirtschaft, Kunst und Kultur, Sport und Freizeit, Soziales und Ehrenamt, Wissenschaft und Bildung sowie Essen und Trinken. Einsendungen sind bis 30.09.2021 möglich. Die besten Ideen und Projekte werden vom Oberpfalz Marketing verbreitet. Und es winkt ein Preisgeld in Höhe von 1000 Euro, sowie die Idee-Präsentation beim Oberpfalztag am 14./15.05.2022 in Amberg Mehr Info: www.oberpfalztag.de.

Neues aus der Geschäftswelt 13


© Uli Zrenner-Wolkenstein

Hubert Treml & Franz Schuier Jubiläums-Tour - Mitten ins Herz Seit Jahren geben Hubert Treml und Franz Schuier der Oberpfalz und der heiter-sehnsüchtigen bayerischen Seele eine ganz eigene Stimme. Sie bieten die wohl facettenreichste moderne Mundart-Musik des nördlichen Bayerns. Dazu humorvolle, hintersinnige und teils hymnische Texte fern von Lederhosen-Klamauk, Bierzeltseligkeit und grobschlächtigem Witz. Zum 20 jährigen Jubiläum packt das Kult-Duo aus Regensburg noch einmal ihre augenzwinkernde Hommage an Bruce Springsteen aus: Mit b.rucig o.grichte s.inga s.ongs (b.o.s.s.) hatten sie ihre ersten bayernweite Erfolge. Herzerfrischend und einfach unvergleichlich. Musik zum Anfassen! Sa 09.10. Lappersdorf Aurelium 20h

John Garner Die Gewinner der Pro7 Show „My Hit. Your Song.“ sind „on Tour“! Dreistimmiger Gesang, treibende Gitarren, pulsierende Bassdrum, facettenreiche Akkordeon-Einlagen. Songs zwischen herzzerreißender Ballade und mitreißendem Folkpop, Hymnen, Lieblingslieder. Mit unbändiger Spielfreude und Energie erzählt das Augsburger Trio aus dem Leben gegriffene Geschichten. Do 30.09. Weiden Max-Reger-Halle 20h

Wir verlosen 2 Tickets. Schreibt uns > Seite 39

Black Pattie 2011 wurden sie mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet . Das Duo zelebriert eine filigran-kunstvolle und unglaublich berührende Roots-Musik zwischen tiefschwarzem Delta Blues, federndem Ragtime und beseelten Spirituals. Das Cover ihrer aktuellen Scheibe "Devil`s Funeral" hat kein geringerer als Comic-Legende Robert Crumb gezeichnet! Do 04.11. Weiden Max-Reger-Halle 20h

Trio Elf Neues Album: "Fram" Gerwin „Geff“ Eisenhauer, Walter Lang und Sebastian Gieck setzen elektronische Musik in Klänge und Beats um, die vielen als unspielbar galten. Bisher. Sie kombinieren Jazz mit traumverlorenen Pianoparts und Hip Hop oder Drum and Bass und erschaffen so ihren faszinierenden Sound. „Geff“ Eisenhauer wird öfter als „mensch-gewordener Drumcomputer“ bezeichnet. Zusammen mit Jazzpianist Walter Lang und Sebastian Giecks unerbittlich herausfordernden Basslinien entführt Trio Elf in abenteuerliche Klangwelten. „Fram“ ist übrignens Fridtjof Nansens PolarForschungsschiff. Tickets : (0941) 57464. So 19.09. Regensbg. Prüfeninger Schlossgarten 19h

Hans Söllner solo Hans Söllner ist bayrisches Urgestein, Liedermacher, Quertreiber, Freiheitsdenker (oder -held), Kommentator, Agitator, Mensch - oder einfach die „wilde Sau aus Reichenhall“. Der bayrische Dylan führt seine „Never Ending Tour“ auch in 2021 fort. Söllner hat sich viel Ärger und Gerichtsverhandlungen eingehandelt, was ihm nicht zuletzt Geld und Lebensqualität gekostet hat. Trotzdem ist er nie müde geworden gegen Ungerechtigkeit und staatliche Bevormundung anzukämpfen. Haben sich die Themen auch gewandelt – "legalize it" ist dem Kampf um ein gerechteres Schulsystem gewichen - Söllner ist sich selbst und seinen Fans treu geblieben. Mi 20.10. Weiden Max-Reger-Halle 20h

Wir verlosen 2 Tickets. Schreibt uns > Seite 39

Bumton

Up-Leben Ein lebensfroher Konzertabend über Vergänglichkeit mit Reinhild Kuhn und Eric Trejo Reinhild Kuhn singt Lieder über Licht und Schatten, von den modrigen Laubhaufen des Novembers bis zum frühlingshaften Erwachen im März. - Von Tod und Leben. Zitiert werden die musikalische Ahnen: Die Toten Hosen, Leonard Cohen, Tom Waits, Abbey Lincoln und Leonard Bernstein. Sie reihen sich zu einer Prozession, die nicht nur das Morbide sondern auch das Leben feiert. Begleitet wird sie von dem mexikanischen Gitarristen Eric Trejo y Santiago. Das Konzert begleitet die Ausstellung „Was bleibt.“, die ab 17.09. in St. Michael in Weiden zu sehen ist. Fr 01.10. Weiden St. Michael 19.30h

Cappuccino

Conversation with Ray Luis Berra (Klavier), Thomas Fischer (Gitarre), Daniel Schmidt (Saxophon), Anton Nachreiner (Bass) und Siegi Mühlbauer (Drums) stehen für Weltoffenheit und Experimentierfreude. Mit Songs von Ray Charles und vielen Eigenkompositionen bringt die Band ein kraftvolles Programm. Eine musikalische Konversation der Extraklasse, akustisch kommunizierende Musiker, abwechslungsreiche Musik, bei der man die Freude, den Witz und den Spaß der fünf Musiker spüren kann. Fr 01.10. Su.-Ro. Capitol 20h

zeitlos - Ein Jahrhundert d. Tanzmusik

Beginnend mit den Ballrooms der Golden Twenties, über die Tanz-Cafés der 1950er und 1960er Jahre bis in die späteren Discos und die virtuellen Läden digitaler Musik nimmt uns das Sextett Cappuccino mit auf eine musikalische Zeitreise. So sehr sich die Musik in den zurückliegenden hundert Jahren mit dem jeweiligen Zeitgeist und Lebensgefühl immer wieder verändert und neue Stilrichtungen geprägt hat, so ist doch eines geblieben: Die Leidenschaft der Menschen auf gute Musik zu tanzen. Cappuccino ist nicht nur ein köstliches, populäres, heißes Getränk, es steht auch für ein wunderbares Lebensgefühl - natürlich mit Sahnehäubchen. Sa 09.10. Elbart Kulturscheune 20h

14 Konzerte


© Mike Heider

Anja Killermann Chansons für Feinschmecker TMP © Tobias Guttmann

TMP Tyrol Music Project Auf die spezielle Mischung kommt es an! Unsere Welt wird immer kleiner und wächst immer mehr zusammen. Wir sollen nicht die Eigenheiten und Traditionen aufgeben – sie vielmehr gegen-überstellen, zuhören und versuchen sie zu verstehen. Dann kann eine ganz spezielle Mischung entstehen: Die Chilischote wagt den Tanz mit dem Kümmelbraten, Champagner trifft sich mit Limonengras in einem Sorbet und ein Krautinger zieht selbstbewusst seinen Hut vor einer Caipirinha. Wie ein Spitzenkoch versucht, verschiedene Aromen zu einer Harmonie zusammenzufügen, ohne deren Charaktere zu verwischen versucht TMP Klänge zu vereinen ohne deren Herkunft zu verleugnen. Fr 19.11. Su.-Ro. Capitol 20h Tom Bauer - © Christian Mehlis

Christoph Weiherer Im Prinzip aus Protest Weiherer, der „niederbayerische Brutalpoet“ hat in den letzten Jahren für ordentlich Wirbel gesorgt: Mit seiner vielbeachteten Postleitzahlen-Aktion („25541“) verhalf er einer kleinen Stadt in Schleswig-Holstein zu ungeahnter Berühmtheit, mit seiner Band „Weiherer und die Dobrindts“ heizte er der bayerischen Musikszene und dem ehemaligen Bundesverkehrsminister gehörig ein. Weiherer präsentiert eine Art unvorbereitete Plauderei mit Toneinlage. Er präsentiert seine preisgekrönte Mischung aus Liedermacherei und Kabarett: intelligenten Texte, mitreißende Musik und grandios bissigen Humor. Fr 12.11. Su.-Ro. Capitol 20h

Anja Killermann singt Chanson-Klassiker: Skurrile und schöne Geschichten über Liebe, Lust und Laster. Nostalgische Evergreens und humorvolle Schlager für einen Abend der besonderen Art. Es wird geliebt, verlassen, erobert, aus Nähkästchen geplaudert und viel gelacht. Über Friedrich Holländer, Georg Kreisler und Hugo Wiener spannt sich der Bogen bis zur Knef. Begleitet wird die Chansonette vom Pianisten Toby Mayerl – und es gibt mit Gaumenfreuden aus dem „Esszimmer“ noch eine Genusssteigerung! Anmeldung beim Kunstverein Unverdorben, Tel. 09672 / 4337 Fr 15. 10. Neunburg v. W. Schwarzachtalhalle 20h

Tom Bauer Drei Wünsche frei das bierische Kleinkunstmusical

Kulturpreisträger Tom Bauer bringt sein neues Kleinkunstmusical auf Bayerns Bühnen. - 1516 im schönen Bayernland: Herzog Wilhelm IV. hat gerade den Landtag zusammengetrommelt, um das wichtigste Dokument zu beschließen – das bayerische Reinheitsgebot! Doch da kommt ihnen Furunkula, die Zauberfee, in die Quere. Auf einem vermeintlichen Schmierzettel hat sie ihre Einkäufe notiert. Als der Herold die Zutaten zum Bierbrauen verliest, wird es seltsam: Neben Wasser, Hopfen und Gerste: "Außerdem no – äh, moment… a Schnittlauch und a gelbe Ruahm… und dann no… irgend so ein Wurm, Tomaten… und a Fencheltee…" 500 Jahre in der Zukunft ist Bayern für das schlechteste Bier der Welt bekannt. Die Fee muss handeln! In gewohnter Manier bringt Tom Bauer die bayerische Sprache mit viel Witz und in Reimform auf die Bühne. In zehn Rollen, gespielt und gesungen von nur drei Personen. Fr 08.10. Su.-Ro. Capitol 20h

Fenzl – ganz aloa! Wild, laut und voll ungezügelter Power – so kennen seine Fans den Fenzl von zahllosen schweißtreibenden Clubshows und energiegeladenen Festivalgigs. Doch der Multiinstrumentalist und Songwriter hat auch eine ganz andere Seite: „Ganz aloa“, ohne seine Band, zeigt er jene Facetten seines Schaffens, die bislang weitgehend im Verborgenen gewartet haben: Hautnah und unmittelbar am Publikum ist der Fenzl ganz bei sich und gewinnt mit Gitarre, Klavier, Percussion, Loops und - eh klar! Kontrabass seinen Songs völlig neue musikalische Aspekte ab. Geschichten von den Berg- und Talfahrten des Lebens, von der Liebe und vom Glück, aber auch vom Zweifeln und dem Tod präsentiert der Barde solo, musikalisch virtuos und mitreißend. Fr 17.09. Su.-Ro. Capitol 20h

Susi & Die Spiesser …..ist die derzeitige Formation um Susi Raith. Sie machen Musik mit Liedern in Mundart und Englisch. Mit ihren drei musikalischen Kollegen, bewegt sie sich mit Leichtigkeit und Spielfreude durchs Singer/Songwriter-Genre. Jedes Bandmitglied ist bei verschiedenen musikalischen Projekten tätig. Getragen durch die feine Vielstimmigkeit der vier Multi-Instrumentalisten entsteht eine ganz eigene Variante - tief und vielfältig - des Acoustic Pop Rock, die zwar neu, aber doch vertraut wirkt.

IHR REGIONALER DRUCKPARTNER FÜR KLIMASCHONENDE DRUCKPRODUKTION

Fr 29.10. Su.-Ro. Capitol 20h

SPINTLER DRUCK UND VERLAG GMBH HOCHSTRASSE 21 · 92637 WEIDEN I. D. OPF. TEL: 0961 4711-0 · FAX: 0961 4711-68 SERVICE@SPINTLER.COM · WWW.SPINTLER.COM

Zydeco Annie + Swamp Cats feat. Helt Oncale (New Orleans) Seit 15 Jahren mit einem stets vollen Tourplan, begeistertem Publikum, eigenen Songs und einem internationalen Line-Up ist Zydeco Annie + Swamp Cats Deutschlands Aushängeschild für die Cajun- und Zydecomusic Louisianas. Ihre Songs erzählen von der Traurigkeit des Abschiednehmens, von purer Lebensfreude im Mardi Gras, von den Sehnsüchten der einsamen Bayous bis hin zum geselligen Beisammensein beim Fais Deaux Deaux. Anja Baldauf alias Zydeco Annie stammt aus einer Akkordeonisten-Familie. Aufgewachsen mit bayerischer Hausmusik, ihre Jugend mit orchestralen Akkordeonklängen verbracht und Klassik studiert, hat sie sich auf einer ihrer Tourneen in die Cajun- und Zydecomusik verliebt. Ab seinem 19. Lebensjahr tourt der gestandene Musiker Helt Oncale durch die USA. Erdiger Rhythm ’n’ Blues und traditioneller Cajun fließt in seinen Adern, er hat eine einfühlsame Stimme und ist ein meisterhafter Gitarrist und Fiddle-Player. Sa 06.11. Su.-Ro. Capitol 20h Nachholtermin vom 15.01.2021

Facebook “f ” Logo

CMYK / .eps

Facebook “f ” Logo

CMYK / .eps

FOLLOW US ON FACEBOOK

Konzerte 15


© Schindlbeck

Oberpfälzer Tangofestival Das Duo Fracanapa mit Susanne Hofmann, Violine und Matias Gonzalez, Bandoneon spielt traditionellen Tango und Tango nuevo. Begleitend findet am 25. -26.09. in Vohenstrauß der Workshop für Tango Orchester statt. Möglicherweise gibt es ein Abschlusskonzert am 26.09. in Vohenstrauß. Sa 25.09. Su.-Ro. ehem. Synagoge 20h

A Tribute to Led Zeppelin ZEP präsentiert Musik einer Legende live on Stage: Led Zeppelin! Dass hier kräftig der Hammer der Götter geschwungen wird, ist also Programm. Doch wer ZEP live erlebt, bekommt nicht nur gut nachgespielte Songs zu hören, sondern auch einen Hauch der Macht und der Magie zu spüren, die von den Original-Zeps, von Robert Plant, Jimmy Page & co. und deren Musik ausgeht. Vom einfühlsamen Slow-Blues über Akustik-Folk bis hin zum orchestralen Bombast und orgiastischen Powerrock ist hier alles geboten – eben das ganze Spektrum von Led Zeppelin. Fr 26.11. Regensburg Alte Mälzerei 20.30h

(Nachholtermin für Fr 18.12.2020)

Jo Aldingers Downbeatclub Psychedelic Jazz Funk Rock

Konni Behrendt – (Guit) /Jo Aldinger – (Hammond) / Matthias Macht – (dr)

Der Downbeatclub agiert als Kollektiv. Jazzmusikalische Konventionen werden auf den Kopf gestellt, das Prinzip Solist und Begleitung abgemeldet. Das Trio bedient sich lieber bei den Kollegen der Rockmusik. So lassen sie ihre Musik voller Kraft und Erlebnis entstehen. Das Fundament bilden blues-basierte Riffs und kurzweilige Songstrukturen: ein Soundtrack zu uralten Copthrillern und gleichzeitig explosiv gegenwärtigem Kopfkino. Fr 15.10. Su.-Ro. Capitol 20h

Yellow Cab Fünf Stimmen, drei Gitarren und zwei Frauen. So beschreibt sich die bunt zusammengewürfelte AkustikCombo jedenfalls selbst. - The Yellow Cab is coming again! Die gelbe Taxi-Crew rund um Sängerin Steffi Denk sind Steffi Denk und Anne Schnell (vocals, percussion), Matthias Klimmer (guitars, vocals), Florian Kopp (guitars, vocals) und Maximilian Maier (bass, percussion, vocals). Die musikalische Taxifahrt geht querfeldein vom Beatles-Highway, der Queen-Street über die Sting-Road und den Michael-Jackson-Boulevard bis hin zu Zwischenstopps bei Kurt Ostbahn oder James Tyler. - Steigt ein! So 31.10. Regensburg DEZ-Bühne 20h

The Hells Creek Band Country & Rock n‘ Roll Treibende Rhythmen, Gitarren im Boom-ChickaBoom-Sound, Leadstimme: der Countrysound der 50+60er Jahre. Der 19-jährige Frontmann Elmar Schwinger interpretiert die Songs von Musiklegenden wie Cash, Elvis, Hank Williams. Simone Schwinger ergänzt perlend die beeindruckend tiefe Stimme ihres Bruders. Die 6-köpfige Familienband begibt sich auf eine Zeitreise in die US-Südstaaten. - Bitte verbindl. anmelden: 0175-3609109. Begrenzte Platzzahl Sa 18.09. Adlmannstein Galerie Kunstpartner 19h

16 Konzerte

Guru Guru 80 Jahre Elektrolurch Wer hätte es geglaubt, dass ausgerechnet Mani Neumeier – der Mitbegründer des legendären Krautrock & Enfant terrible der deutschen Rockmusik – mit seinen Gurus auch heute noch zu den aktivsten und beständigsten Bands der deutschen Musikszene gehört? Mani (geb. 1940) feierte im 2020 seinen 80ten und wenn man ihn auf der Bühne agieren sieht, könnte man meinen, er wurde als Elektrolurch geboren. Gegründet 1968 feierten Guru Guru bereits ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum. Abseits vom Mainstream gingen sie mit ihrer Synthese aus experimentellen Rock, Ansätzen von Avantgarde über Jazz bis hin zur Weltmusik immer ihren eigenen Weg. Die Odenwälder Krautrocker zählen neben den Stones zu den Dienstältesten Rockbands unseres Planeten und sind eine lebende Legende. Zum 50-jährigen Jubiläum erschein das 33. Album „Rotate“ und hier zeigen einmal mehr, in welchem Kosmos fernab aller realen Gedanken sie sich musikalisch bewegen. Auf ihrer Konzertreise in China kam es zu einem denkwürdigen Ereignis: Das Konzert in Shenzhen war nicht nur ausverkauft, sondern die chinesischen Fans reisten aus allen Teilen des Reichs der Mitte an (z.T. über 18 Std. Zugfahrt) und feierten Mani & Freunde enthusiastisch! Auch nach über 50 Jahren zeigen Guru Guru, dass sie es nicht nur waren, nein: sie sind nach wie vor einmalig! Do 11.11. Regensburg Alte Mälzerei 20.30h (Nachholtermin für Do 12.11.2020)

Stephan-Max Wirth Experience Zeitgenössischer Jazz Stephan-Max Wirth (ts,s), Jaap Berends (g), Bub Boelens (b), Florian Hoefnagels ( dr) Der "Weidener Jazzherbst" wird mit einer Topband eröffnet: Die Stephan-Max Wirth Experience spielt seit 25 Jahren atemberaubende Musik, intuitiv gefühlt und direkt umgesetzt. Diese lässt das Publikum im einen Augenblick jubeln und stimmt im nächsten nachdenklich. Wirths Eigenkompositionen greifen auf ein halbes Jahrhundert Jazz zurück und sind doch voll moderner Strahlkraft – ein explosives Gemisch aus tiefgründigem Jazz und unwiderstehlichen Grooves. Ihre CD-Box aus Live-Mitschnitten von Konzerten der letzten 10 Jahre wurde mit dem „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“ ausgezeichnet. Besser kann man die Band nur „live“ erleben! Fr 24.09. Weiden Bistrot Paris 20h


Stefan Otto

Markus Stockhausen Group Zeitgenössischer Jazz Markus Stockhausen (flh, tp ), Jeroen van Fliet (p, keyb), Jörg Brinkmann (cello), Christian Thomé (dr) Als Sohn des Komponisten Karlheinz Stockhausen ist der Trompeter Markus Stockhausen ein echter Grenzgänger zwischen der modernen E-Musik und dem zeitgenössischem Jazz - zwei Musikformen mit oft fließenden Übergängen. Farbenreiche Kompositionen, inspirierte Improvisationen und intuitives Spiel - sparsam und geschmackvoll benutzen sie auch elektronische Erweiterungen ihrer Instrumente. Auf der Suche nach dem „magischen Augenblick“ auf der Bühne bringen sie mit ihrem musikalischen Feingefühl innere Welten zum Klingen. Sa 30.10. Weiden Bistrot Paris 20h

Jean-Philippe Bordier Quartett Mainstream, Funk, Latin J.-Ph. Bordier aus Paris bringt eine seltene und spannende Besetzung: Gitarre, Orgel, Vibraphon und Schlagzeug. Seine Eigenkompositionen, die sich stilistisch aus der Tradition eines Wes Montgomery, George Benson und Rare-Grooves speisen, sorgen für einen frischen Mix aus Swing, Funk und Latin. Fr 12.11. Weiden Bistrot Paris 20h

Philipp Stauber Quintett Mainstream Philipp Stauber (g), Till Martin (ts), Jan Eschke (p), Henning Sieverts (b), Bastian Jütte (dr ) Die fünf Musiker aus der Münchener Jazzszene begeistern mit unübertrefflicher Virtuosität und Spielfreude in bester Jazztradition. Philipp Stauber, der noch bei Joe Pass und Howard Roberts persönlich Unterricht hatte, gehört schon lange zu den wichtigsten Jazzgitarristen in deutschen Landen. Das „hochdynamische und elegante“ Quintett (SZ) um den AusnahmeGitarristen mit Oberpfälzer Wurzeln ist ein Leckerbissen für alle JazzBegeisterten. Sa 27.11. Weiden Bistrot Paris 20h

Konzerte

Eva Karl-Faltermeier Es geht dahi Eva Karl-Faltermeier ist gefeierte Lokalmatadorin und eine der Entdeckungen der aktuellen PoetrySlam- und Kabarettszene. Mit ihrem Kabarettsolo "Es geht dahi" nimmt die virtuose Sprachkünstlerin ihr Publikum mit auf eine pointierte Reise in die Süd-Oberpfalz. Mit einer großen Portion Fatalismus erzählt sie von wichtigen Lebensstationen. Auf dieser aberwitzigen Zeitreise melden sich immer wieder ein unverstellter emanzipatorischer Grant und dieser gewisse stoische Oberpfälzer Humor. Fr 19.11. Lappersdorf Aurelium 20h

Stephan Bauer Ehepaare kommen in den Himmel - in der Hölle waren sie schon Frauen brauchen Männer und umgekehrt! Doch wenn die Frau den Rasen mäht und der Mann sie mit Sonnenschirm begleitet, ist irgendwas nicht richtig. Aller Geschlechtergerechtigkeit zum Trotz sehnt sich auch die moderne Frau nach positiver Männlichkeit. Ohne Männlichkeit und Weiblichkeit keine sexuelle Anziehung. Und so finden sich alle damit ab, dass neben der Siebträgermaschine mittlerweile auch der Dildo zum gut sortiertenHaushalt zählt. Stephan Bauers Programm ist eine aberwitzige Rettung vor falschen Genderidealen, überzogenen Glücksvorstellungen und Orientierungsverlust, den die "Moderne" heute mit im Gepäck hat. So 24.10. W'eschenbach Mehrzweckhalle 19.30h (oder wo anders, je nach Bestimmungen)

Michael Mittermeier

Musikkabarett & Comedy

Jetzt schlägt´s #13

In seinem neuen Programm „Gmahde Wiesn“ besticht der Dingolfinger Kulturpreisträger neben musikalischer Vielseitigkeit an Gitarre, Keyboard und Waschbrett-Percussion durch seinen spritzigen Humor, welchen er gekonnt in Alltagsgeschichten und Liedertexte packt: manchmal deftig bayerisch, dann wieder ruhig, und nie die Grenze des guten Geschmacks überschreitend. Locker, spontan und authentisch sucht er den Dialog mit seinem Publikum. (Ersatz für 24.10.2020)

Der Godfather der Deutschen Stand Up macht das Dutzend mehr als voll. Programm Nr. 13! Für alle, die auch mal gerne im Flugzeug in Reihe 13 sitzen. Und für alle Triskaidekaphobier ist ein besonderer Platz reserviert. Fürchtet Euch nicht, denn God is a Comedian, but the Devil‘s got Funny Bones. Mo 15.11. Weiden Max Reger Halle 20h

(Nachholtermin aus 2020)

Sa 23.10. Weiden Realschule 19.30h

Josef Pretterer Best Of Josef Pretterer ist ein Solokünstler - aber mehr als 70 Puppen, selbst gebaut, haben sich mittlerweile in seinem Fundus angesammelt. Mit diesem Ensemble macht der 72-Jährige Kabarett, ganz wie es ihm gefällt. Pretterers Figuren können auch Dinge sein, ein sprechender Maßkrug, oder ein Saumagen. Und in manche Rollen schlüpft der Künstler auch höchst selbst: Die phlegmatische Weißwurst, die rheinische Klofrau Grete oder die esoterische Therapeutin. Bei seinem Futura-Debut zeigt Pretterer ein BestOf aus sieben Programmen. Sa 13.11. W'eschenbach Mehrzweckhalle 19.30h (oder wo anders, je nach Bestimmungen)

BlöZinger Vorzügliche BetrACHTungen In ihrem achten Bühnenprogramm versammelt das Kabarettduo BlöZinger Figuren der ersten sieben in einer Geschichte. Als Großmeister der Gestik und Mimik benötigen sie dazu nur ein Minimum an Requisiten. Trotzdem öffnet sich vor dem inneren Auge eine komplexe, fantasievolle und originelle Welt voll Humor. Mit gewohnt schauspielerischer Raffinesse widmen sich Robert BLÖchl und Roland penZINGER ihrem bisherigen Oevre. BlöZinger wurden 2013 und 2017 mit dem Öster reichischen K abarettpreis und 2019 dem Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet. Sa 27.11. W'eschenbach Mehrzweckhalle 19.30h (oder wo anders, je nach Bestimmungen)

Bühne 17


Christian Maier © Flo Huber

Helge Schneider Die Wiederkehr des blaugrünen Smaragd-Käfers Er ist einer der komischsten Deutschen. Sein Humor ist schräg, melancholisch, tiefgründig und oft total gaga. Ob als schmuddelige Jazz-Sänger-Parodie, als verrückter Kommissar 00Schneider oder als Swingende Herrentorte. Eins ist sicher: Helge Schneider ist Kult. Der Entertainer und Multiinstrumentalist (normaler Kassenpatient mit Zusatzversicherung!) ist mit seiner Band in fast allen Städten zu sehen, selbst in Amberg. „Ich freue mich auf dich! LOL!“ (Helge) Mi 20.10. Amberg ACC 20h (Nachholtermin aus 2020)

Schwandorfer Marionettentheater Großmutter, das Virusserl und die Zukunft Das Virusserl als freche Kasperliade für alle ab 6 Jahren Die Corona-Pandemie als Kasperliade? Mit bissigem Humor und frechem Wortwitz erzählt "Großmutter, das Viruserl und die Zukunft“ von dem dominierenden Ereignis unserer Zeit. Mit Großmutter, als Vertreterin einer besonders gefährdeten Altersgruppe! Gretl und Kasperl als gewitzte, manchmal übers Ziel hinausschießende Kämpfer gegen das „Viruserl“. Dem an der Realität verzweifelnden Kleinkriminellen Thommy Trickser. Und natürlich Wachtmeister Ampfinger, der sich in den unzähligen Lockdown-Verordnungen verheddert, die ausgerechnet er durchzusetzen hat. Satirisch begleitet wird das Treiben der „Menschlinge“ von Vogeldame Koku Schrapnell und Fledermausmann Fleddy Tschiropta. So 07.11. – So 12.12. Schwandorf OPf. Künstlerhaus (Termine siehe Kalender)

Alkmene Turbulente Kissenschlacht zwischen erfüllter Liebe und Erfüllung der Mythologie Alkmene und Amphytrion sind das glücklichste Paar der griechischen Antike. Fremdgehen? Streit? Fehlanzeige! Aber plötzlich ist da Zeus, der alte Stelzbock aus dem Olymp. Und mit ihm der ganze Wirbel um den antiken Mega-Superhelden Herakles. Der muss von Zeus gezeugt, von Alkmene geboren und von Ecclissé aufgezogen werden, um seine mythologischen Abenteuer zu bestehen. Doch da ist auch noch Leda, die sich an Zeus wegen der Sache mit dem Schwan revanchieren möchte. Eine Lust(voll) geführte Kissenschlacht zwischen erfüllter Liebe und der Erfüllung der Mythologie entbrennt, die sinnlich an der Integrität aller Beteiligten vorbeischrammt. Fr 12.11. – So 12.12. Schwandorf OPf. Künstlerhaus (Termine siehe Kalender)

Christian Springer Best of Springer Christian Springer hat sie im Visier: Die Idioten im Land. Denn sie vermehren sich schneller als ein Virus. Sein Gegenmittel ist der Humor und die scharfe Zunge. Satirisches Florett kann er auch, aber gegen Heuchelei und Hirnlosigkeit muss einfach mal die Keule her... Machen und Einmischen: er kann es und macht es vor. Er fesselt mit seinen "wahren" Erzählungen, haut rein, wo es wehtut und ist am Ende doch ein Mutmacher. Seine Mischung aus Bosheit & Feinheit ist ein großes Vergnügen. Fr 22.10. Lappersdorf Aurelium 20h

18 Bühne

Christian Maier - solo Sondervorstellung Bayernweit bekannt als „da Huawa“ tourte Christian Maier die letzten 20 Jahre quer durch die Lande. Er singt auf bayerisch und spannt thematisch einen weiten Bogen. Ob es um den „Oidn Huat“ geht, den man schon mal zur Seite legen, aber nie verteufeln sollte, oder um eine wunderschöne Liebesballade mit dem Titel „Ans Meer“, immer gibt der Vollblutmusiker alles und erreicht sein Publikum ganz und gar „Mit Herz“ - so auch der Titel eines neuen Songs. Wir dürgen uns auf neue Lieder und bekannte Klänge freuen. Hereinspaziert zur absolut einzigartigen „Sondervorstellung“! Mi 10.11. Regensburg Alte Mälzerei 20.30h

Jörg Martin Wilnauer:

Carmina BANANA Krumme Lieder Mit österreichischen Charme gastiert der Kabarettist Jörg-Martin Willnauer, der "Meister der Lachhochschule" und ausgebildete Pianist im Oberpfälzer Künstlerhaus. Willnauer begeistert Europa-weit und hat zahlreiche Preise erhalten, u. a. das Passauer Scharfrichterbeil. Kartenreservierung erforderlich - entweder telefonisch oder per E-Mail 09431 9716 // opf.kuenstlerhaus@schwandorf.de Do, 16.09. Schwandorf Opf.-Künstlerhaus 19.30h

Zither Manä 40 Jahre und kein bißchen leise Nach einem Liveauftritt mit einem Volksmusikprogramm 1980 kam es zu einer Session mit Rockmusikern. Zither Manäs Zither wurde dort erstmals mit großem Erfolg von Rockmusik "missbraucht". In seiner Werkschau gibt es "Klassiker", aber auch neue Lieder. Neben bayerischem Liedgut, Volksliedern und Landlern spielt er Rock, Tango, Blues, Irischen Folk, Balladen – vom Kiem Pauli bis Pink Floyd. Ein kritischer Mensch zu sein und sich über Missstände Gedanken zu machen, ist neben der Musik seine zweite Seite. Denn genauso wie er spielt, was er will, sagt er auch, was er denkt. Sa 09.10. Regensburg Alte Mälzerei 20h

(Nachholtermin aus 2020)


Gerhard Polt & die Well-Brüder aus'm Biermoos Im Abgang nachtragend

Sa 25. 09. Untermurnthal Alte Glasschleife 19h

Der Menschenkenner Polt besiegelt die Abgründe des “Bayern an sich” und die drei Sprosse der Großfamilie Well (Christoph und Michael Well ehem. Biermösl Blosn und ihr Bruder Karl Well ehem. Guglhupfa) nehmen in bewährter Biermösl-Tradition das politische Geschehen Bayerns und den Rest der Welt aufs Korn. Unter Zuhilfenahme unzähliger Instrumente decken sie Heimatverbrechen aller Art auf und blasen denen “da oben” gehörig den Marsch, ohne dabei die “da unten” zu verschonen. Zusammen machen die vier jeden ihrer Auftritte zu einem Mordsgaudium für das Publikum und für sich selbst. Fr 15.10. Regensburg Audimax 20h

Hans Klaffl

Wolfgang Krebs

Jessica Schilling "Frau Nüsslan"

Premiere:

Liebe Frau Nüsslan Regensburger Kulturbühne gastiert Schauspielpremiere mit der Regensburger Kulturbühne e.V. in der Alten Glasschleife Untermurnthal bei Neunburg vorm Wald: Ein Mann sieht eine Frau bei einer Ausstellungseröffnung. Ihre Adresse steht in der ausliegenden Liste. Er schreibt ihr. Sie schreibt zurück. Sie bewegen sich aufeinander zu – und werden wieder auseinander katapultiert. Romantik, Erotik und zwischenmenschliche Nuancen sind in dieser (nicht nur) Liebesgeschichte in Briefen nach einem Roman von George Farmer. In der Bühnenbearbeitung von Johann Georg Maierhofer spielen Jessica Schilling und Ole Bosse. Reservierung: 0163 174 73 89 od: scribo@gmx.de

Nachschlag ! Eh ich es vergesse …

Geh zu, bleib da!

Non scholae, sed vitae discimus, sagte Seneca und meinte damit, dass wir nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen. Han’s Klaffl, Staatskabarettist auf Lebenszeit, beweist: Seneca irrt. Und zwar gewaltig! Es gibt nämlich Menschen, die nicht nur für das Leben, sondern auch für die Schule lernen. Als pensionierter Pädagoge ist er sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und berät Eltern und andere Erziehungsversuchende bei der Optimierung von Schullaufbahnen. Denn nur das Beste ist gut genug. Fragt sich nur: Für wen? Kind? Eltern? Lehrer? Für die Wirtschaft? Do 25.11. Lappersdorf Aurelium 20h (2. Nachholtermin) Di 16.11. Bad Abbach Kursaal 20h (Nachholtermin aus 2020)

Er widmet sich seiner großen Leidenschaft: Dem schönen Bayernland. Dem droht nämlich die Landflucht. Schorsch Scheberl, schlitzohriger Schlawiner und eines der Alter Egos von Krebs, sorgt sich um Tradition und Gemütlichkeit in seiner geliebten Heimat. Wie die Entwicklung aufhalten oder wenigstens verlangsamen? Es viele gute Argumente dafür, Land zu gewinnen, indem man das Land nicht verliert. Und der Bitte zu folgen „Geh zu, bleib da!“.

Döberl & Hasinger Jetzt glangt's Letzte Gelegenheit! Fast 40 Jahre lang sind Döberl und Hasinger auf Kleinkunstbühnen in Bayern und darüber hinaus aufgetreten, oft auch in der Mälze. Jetzt glangt‘s! Zum letzten Mal hat das geschätzte Publikum nun die Gelegenheit, den beiden auf ihren hochgradig kabarettistischen, hintersinnigen Ausflügen in die ganz normalen bayrischen Abgründe zu folgen, wenn sie ihren bissig-boshaften Bayern-Folk präsentieren. Hochmusikalisch & höchst unterhaltsam. Mi 22. + Do 23.09. Regensburg Alte Mälzerei 20h

(mehrfach verschoben ...)

Chris Böttcher Immer dieser Druck Erfolgsdruck, Zeitdruck, Leistungsdruck, 90 % der Deutschen empfinden sich anhaltendem Druck ausgesetzt. In Boettchers Programm leiden nicht nur Torwarte unter besagtem Zivilisatiosphänomen. Böttchers Parodie, Musik- und Standup-Comedy setzen einen wohltuenden Contrapunkt: Den Lachdruck Fr 12.11. Bad Abbach Kursaal 20h (Nachholtermin für 2020)

Fr 05.11. Regenstauf Jahnhalle 20h

(Nachholtermin aus 2020)

Die Männer sind schon die Liebe wert Chanson-Kabarett über Männliches und Allzumännliches.

Vom bärenjagenden Neandertaler ist der Mann von heute weit entfernt: Büro statt Jagd, Erziehungsurlaub und die eigene Antifaltencreme. Trotz des rasanten Entwicklungssprungs geben die Herren der Schöpfung Rätsel auf: Wie kann ER den Weg zu der entlegensten Kneipe finden, selten aber die eigenen Kleidungsstücke im trauten Heim? Warum kann ER problemlos eine Schrankwand allein aufstellen, scheitert jedoch am Einräumen des Geschirrspülers? Hier wird ein Stück Geschlechterforschung der besonderen Art betrieben - und darüber hinaus praktische Lösungsmodelle für den Überlebenskampf im Beziehungsdschungel geboten. Frauen wird der Besuch als Fortbildungsmaßnahme anerkannt, Männern wärmstens ans Herz gelegt. Gesang und Schauspiel: Alexandra Völkl Piano: Budde Thiem So 24.10. Ursensollen Kubus 16h

Bühne 19


LTO LOGO

KULTURHERBST 2021

© Jochen Schwab

© Jochen Schwab

MUSIKTHEATER

SCHAUSPIEL

SCHAUSPIEL

CABARET

WILLKOMMEN BEI DEN HARTMANNS

CYRANO DE BERGERAC

Auf einer Reise nach Berlin lernt der amerikanische Schriftsteller Clifford Bradshaw den Deutschen Ernst Ludwig ke n n e n , d e r f ü r d i e N S DA P D ev i s e n schmuggelt. Sie amüsieren sich im KitKat-Club, wo sich das Showgirl Sally Bowles in Bradshaw verliebt. Doch in der vergifteten Atmosphäre der 1930er Jahre wird ihre Liebe auf eine harte Probe gestellt...

Die Hartmanns sind eine gut situierte deutsche Familie mit den üblichen Problemchen: Angelika, ehemalige Lehrerin; ihr Mann Richard, Chefarzt; Tochter Sofie, ewige Psychologiestudentin; Sohn Philipp, erfolgreicher Wirtschaftsanwalt auf dem Sprung nach China. In einer Containerunterkunft gibt Angelika gebrauchte Kleidung ab und beschließt kurzerhand, einen Flüchtling aufzunehmen. In der Familie wird dieser Entschluss - positiv formuliert - kontrovers aufgenommen. Doch Angelika lässt keine Widerworte gelten. Schließlich entscheiden sich Richard und Angelika für den alleinstehenden Nigerianer Diallo...

Buch von Joe Masteroff, nach dem Stück »Ich bin eine Kamera« von John van Druten und Erzählungen von Christopher Isherwood, Gesangstexte von Fred Ebb, Musik von John Kander, Deutsch von Robert Gilbert, in der reduzierten Orchesterfassung von Chris Walker | Regie: Till Rickelt | Musikalische Leitung: Thomas Basy

CABARET gewann 1967 acht Tony Awards, darunter »Bestes Musical« und »Bester Komponist«. Es führt uns mit seinen Revuenummern zurück in die goldene Zeit der Varietés und erzeug t durch seine dramatische Geschichte großes Theater. Bei Kulttiteln wie »Willkommen« oder »Cabaret« steht kein Fuß still. Und auch der Evergreen »Money, Money« wird zu hören sein, der aber fun fact - erst für die Verfilmung 1972 komponiert wurde. Stadthalle Vohenstrauß 20h 22.10. | 23.10. | 28.10. | 29.10.2021

Nach dem Film von Simon Verhoeven, Bühnenfassung von John von Düffel | Regie: Till Rickelt

We d e r n a i ve s › Re f u ge e s We lco m e ‹ Märchen noch Ängste schürende Polemik, sondern kritische Bestandsaufnahme voller Humor und Mitgefühl ist diese rasante und tiefgründige Theaterfassung des Films von 2016. Nachdem die Hartmanns bereits 2020 im März Premiere feierten, musste die Produktion nach wenigen Vorstellungen wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Beim Kulturherbst 2021 haben sie nun die Chance, die Inszenierung endlich zu sehen. Stadthalle Vohenstrauß 20h 08.10. | 09.10. | 15.10.2021

Schauspiel von Edmond Rostand, in einer Bearbeitung von Jo Roets und Greet Vissers | Regie: Till Rickelt Sie ist einfach groß, diese Nase. Cyrano, den die Natur mit einem solchen Monstrum von einem Zinken versehen hat, ist aber auch sonst gut ausgestattet: ein brillanter Fechter und gewitzter Worterfinder. Wird er beleidigt, setzt er treffsicher einen Stich und schießt vermeintlichen Spöttern rauschhaft Verse um die Ohren, bis sie erröten. Groß ist auch die Liebe, die Cyrano für seine schöne Cousine Roxane empfindet. Doch jetzt hat sich Roxane in den schönen Christian verliebt und Cyrano soll als Vermittler dienen. Edmond Rostands (1868—1918) Mantelund-Degen-Komödie ist die vielleicht edelste Betrugsgeschichte der Theaterliteratur. Tiefe Tragik und burleske Komik liegen unmittelbar nebeneinander. Das Meisterwerk über Liebe, Selbstverleugnung und unbeugsamem Lebensmut ist seit seiner Uraufführung 1897 ein Dauerbrenner auf den europäischen Bühnen und das meistgespielte Stück der französischen Theatergeschichte. Stadthalle Vohenstrauß 20h 30.10. | 06.11. 2021

DER KARTENVORVERKAUF startet am 13.09.2021

T ickets buchen: TELEFONISCH: 09659/9310-0 | MAIL: info@landestheater-oberpfalz.de Das Ticketbüro in Leuchtenberg ist von MONTAG BIS FREITAG von 8 – 12h geöffnet. Online bei nt-ticket.de

LTO - KULTURHERBST 2021


JUNGES LTO

Werkstatt der Schmetterlinge

Kinderstück nach dem gleichnamigen Bilderbuch von G. Belli und W. Erlbruch für alle ab 4 Jahren | Regie: Michelle Kapitány Rodolfo ist einer von vielen ‚Gestaltern Aller Dinge‘, deren Aufgabe es ist, sich jedes Lebewesen, jedes Ding auf der Erde mit größter Weisheit auszumalen und zu verwirklichen, als die Erde noch komplett leer und grau war. Doch Rodolfos Traum ist es, ein Wesen zu erschaffen, dass wie ein Vogel und gleichzeitig wie eine Blume sein soll. Doch als Rodolfo und seine Freunde zur Arbeit in der nicht allzu beliebten Insektenwerkstatt eingeteilt werden, erkennt er seine Chance. Der bisher größte Erfolg der Erfinder in der Insektenwerkstatt waren Spinnen - doch dies sollte sich von nun an ändern. Mit tausenden von Entwürfen und stundenlangen Naturstudien erspinnt sich Rodolfo sein neues Geschöpf. Ein Geschöpf, dass er ‚Schmetterling‘ nennen will. Eine phantasievolle und poetische Geschichte über den Reichtum der Natur und die Kunst, sie mit anderen Augen zu sehen. Stadthalle Vohenstrauß 16h 03.10. | 10.10. | 16.10. | 07.11.2021

Am 03. Oktober zwischen 11 und 16 Uhr lädt das Landestheater Oberpfalz alle theaterbegeisterten Kinder und Erwachsene, Mamas und Papas, Omas und Opas, Tanten und Onkel und alle, die sich über unsere neue Spielzeit informieren wollen, zu einem Tag der offenen Tür in die Stadthalle Vohenstrauß. Wir geben besondere Einblicke in unsere vielfältige Arbeit: man kann sich beim Schauspiel, Tanz und Gesang probieren, erfahren, was es heißt, Licht und Ton bei einer Theateraufführung zu steuern, wie man sich am besten für die Bühne schminkt, wie viele Personen auf und hinter der Bühne eigentlich beschäftigt sind und was für ein Riesenaufwand und -Spaß das Theaterleben ist! Natürlich gibt es auch zu essen und zu Trinken! Und wer will, kann sich im Anschluss unsere Spielzeiteröffnung ansehen: „Die Werkstatt der Schmetterlinge“ beginnt um 16.00 Uhr. Ein genaues Programm wird noch bekannt gegeben. Stadthalle Vohenstrauß 11 - 16h 03.10.21

© Evi Wagner

KONZERTABEND

HÄTTE, HÄTTE, OPERETTE – KEIN TENOR IN SICHT!

Ein vergnüglich konzertanter Abend Ursprünglich wollten sie zu dritt auf der Bühne steh’n. Eine Sopranistin, ein Tenor und ein Pianist. Noch vor Kurzem waren sie ein Herz und eine Seele – aber während einer Probe gab es dann…. Naja wie auch immer, jetzt ist er weg, der Tenor. Allerdings muss man zugeben: Es war ein eitler Typ, wie Tenöre eben oft sind. Egal ob „Die Fledermaus“, „Die Lustige Witwe“ oder „Der Vogelhändler“, in der Operette dreht sich alles um Liebe: Eifersucht, Ehebruch und Liebesrausch. Nicht selten sind drei Stunden Musik nötig, um die turbulenten Verwicklungen zu einem glücklichen Ende zu bringen. So lange wird es an diesem Abend nicht dauern. Dafür stellt sich ein anderes Problem: Was tun, ohne Tenor? Rathaussaal Vohenstrauß 20h 16.10.2021

© Karin Forster

ROCK MEETS CELLO – RISING STORM UNPLUGGED

Doris Hofmann & Barbara Trottmann in: Werkstatt der Schmetterlinge

Gänsehaut-Feeling: Harte Gitarre und virtuoses Cello Melodiöser Gesang, virtuose und harte Gitarre, wummernder Bass und kräftig-groovendes Schlagzeug: Rockmusik eben. So kennt man „Rising Storm“ seit über 35 Jahren. Seit vier Jahren wildert die Neustädter Hard-Rock-Combo in fremden Gefilden und hat sich Cellistin Karin Ehrmann an Bord geholt. Dabei entstand das Programm „Rock meets Cello“, bei dem die Band viele ihrer Songs – die übrigens allesamt aus eigener Feder stammen – neu arrangiert hat. Durch die Fusion der Hard-Rocker mit der klassisch ausgebildeten Cellistin, die seit 2005 in der nördlichen Oberpfalz lebt, ging für Karin Ehrmann ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung – und für Rising Storm öffnete sich ein ganz neuer musikalischer Klangraum. Das Publikum kann „Rising Storm“ jetzt ganz neu erleben – und das mit Gänsehaut-Garantie. Stadthalle Vohenstrauß 20h 24.10.2021

KULTURHERBST 2021

Sonderveröffentlichung

THEATERTAG


Corona-Statement Nr. 4

Fortsetzung von Seite 2

Aber Geimpfte sollen ihre „Freiheit“ wieder bekommen? Trotz zahlreicher „Durchbrüche“ im großflächig geimpften Israel (*7). Das hört sich alles nicht zuverlässig an! Und nicht logisch! Es werden alle für uninformiert hingestellt, die sich nicht impfen lassen wollen. Weil „die anderen“ ja völlig informiert sind? Die ANGST - Dr. Hans-Joachim Maaz spricht von einer "kollektiven Angststörung nationaler Tragweite (*8) - wird gezielt erzeugt (wir zitierten bereits die Seehofer-Studie,die Angst als Mittel in der Kommunikation mit dem Volk sieht). Von einer überschaubaren Zahl von Menschen – Politiker*innen, Wissenschaftler*innen; Journalist*innen. Nicht viele Mitglieder dieser Personengruppen würden gerne zugeben, dass sie evtl. im Irrtum sind. ... Wenn ich zugebe, dass ich mich getäuscht habe, dann bedeutet das Selbstbild-, Status- und Machtverlust. Und das geht in diesen Berufszweigen schlecht! Dann bin ich ganz schnell weg vom Fenster. Es gibt mittlerweile unzählige, ernsthafte und absolut seriöse Stimmen, die massiv Kritik an der Corona-Politik, den Maßnahmen und der Impfung äußern. Von etlichen Medien und der Politik ist davon wenig zu hören, denn sie müßten ja das eigene Weltbild und ihre Überzeugung in Frage stellen. Die eigene Fehlbarkeit zur Diskussion zu stellen, ist in machtbasierten Systemen ein NoGo! Wir werden anders lautende Informationen schwerlich aus diesen Quellen erhalten! Ende der 60er Jahre wüteten Grippewellen in Deutschland mit wesentlich höheren Todeszahlen als heute (*9). Die damalige Politik setzte auf Beschwichtigen und Herdenimmunität. Die Medien interessierte das auch relativ wenig. Es gab keine „Maßnahmen“ („da waren lange Haare und ‚freie Liebe‘ wohl gefährlicher für den Staat“, wie es ein Freund von uns beschreibt). In der LICHTUNGAusgabe 04/2021 erschien ein Leserbrief von dem Lungenfacharzt P. Pommer - eine Stimme unter vielen - der auch mehrere Jahre eine Intensivstation leitete: „Triage, die man heute als No-Go darstellt, war damals über viele Jahre, zumindest bei Grippe-Epedimien, an der Tagesordnung“. Und er führt weiter aus, dass auch damals schon junge Menschen an schweren Pneumonien verstorben sind. „Nur Politik und Medien hat das damals nicht interessiert, weil man nicht vorhatte, das politisch auszuschlachten.“ (*A) Wir verharmlosen das aktuelle Geschehen nicht. Dass wir heute wesentlich besser und sensibler agieren können, wie Ende der 60er Jahre, ist fantastisch. Menschen müssen ja mit unserem heutigen Wissen nicht unnötig sterben. Aber es wurde mit dem selben Problem schon völlig anders umgegangen. Das Thema wird jetzt instrumentalisiert! Das Ego, das sich selbst aus der Schöpfung heraus geschnitten hat, hat eine weitere Eigenschaft. Es baut sich selbst Götzen auf. Und die heißen aktuell Unfehlbarkeit und Selbstüberschätzung. Im Sinne von „alles ist technisch machbar“ und „mein Weltbild ist das einzig Wahre“! Wer möchte in der Klimakatastrophe so wenig wie möglich ändern? Wer möchte, wie ABuKa Gerd Schröder, weiterhin die Curry-Wurst? Obwohl wir

22 Corona-Statement Nr. 4

wissen, dass ein Grundproblem der Klimakatastrophe unsere Massentierhaltung und unser überbordender Fleischkonsum ist? Es geht nicht um die Curry-Wurst. Es geht um ein fleischgewordenes Dinosaurier-Denken.

Ein Funken Verstand 2 Es wäre zu einfach, alle "Impf-Fanatiker*innen", Politiker*innen, Wissenschaftler*innen und Medienleuten böse Absichten zu unterstellen. Das ist genauso irrig, wie umgekehrt, alle Leute, die sich nicht impfen lassen wollen oder bestimmte Maßnahmen für unsinnig erachten, zu Corona-Leugner*innen abzustempeln. Wir respektieren jeden, der sich impfen läßt oder für sich passende Maßnahmen ergreift. Jede*r muß für sich selbst die Verantwortung übernehmen. Aber es gibt eben auch andere Wege, mit dieser „Pandemie“ sinnvoll umzugehen! Was wollen wir alle? Alle Menschen dieser Welt? Glück, Zu-FRIEDEN-heit, Sicherheit, Liebe, Kreativität, Freude … Darin sind wir uns alle gleich. Wir wollen alle dasselbe! Auch unser „ärgster Gegner“ unser brutalster „Feind“ will im Grunde eigentlich dasselbe wie ich! Das wahrnehmen und akzeptieren zu können: auch dazu gehört Bewußtheit und Verstand. Aber das macht die Sache nicht einfach. Weil wir aufhören müssen als Ego zu handeln: das Ego trennt und spaltet, das Ego be- und verurteilt. Das Ego möchte möglichst alle Vorteile für sich, usw. Selig sind die Sanftmütigen“. Es gibt eine Übersetzung aus dem Aramäischen (die eigentliche Sprache Jesu): „Selig sind die um die Gesamtheit bemühten“. Sich darum zu bemühen, zu vereinen anstatt zu spalten, war noch nie ein bequemer Weg. Es ist der „schwere“ Weg. Wir wurden als „grüne Spinner“ verschrien, als wir vor Jahrzehnten ökologische Themen ins Magazin genommen haben. Man hat uns milde belächelt, als wir soziale Themen aufgegriffen haben. Man stellt uns in die esoterische Ecke, weil wir uns mit "Spiritualität" befassen. Jetzt beziehen wir Stellung gegenüber einem „Maßnahmen“-System, bzw. wir ergreifen Partei für den gesunden Menschenverstand und die Nächstenliebe ... Wir sind als Menschheit so weit gekommen, weil es immer Menschlichkeit, Mitgefühl und Liebe gab. Das wurde uns von der Natur mitgegeben. Genauso wie ein funktionierendes Immunsystem. Wir sollten vorsichtig „sinnvolle“ Maßnahmen beibehalten. Aber das Allerwichtigste: GESUNDE MENSCHEN NICHT ALS GEFAHR ABSTEMPELN! Denn das ist wirklich KRANK! + UNFAIR! Vor allem muß in der Gesellschaft ein Umdenken stattfinden, was medizinisch-technische Machbarkeit betrifft. Wir müssen unseren Lebenswandel ändern und unser Immunsystem stärken! Und damit gleichzeitig die Umwelt entlasten. Ist das nicht fantastisch, wie einfach manches sein könnte? Die Schöpfung hat uns über zigtausende Jahre damit ausgerüstet und uns STARK gemacht. Unser Ego will das alles selbst kontrollieren. Zwang für alle sowie totale Beherrschung und Ausbeutung der Natur. Damit alles so weiter gehen kann wie bisher. Nach uns die Sintflut?. Wenn etwas mit absoluter Sicherheit die Sintflut nicht überlebt, dann ist es das Ego ! Jürgen Huhn

Die Quellenangaben (*) findet ihr im Internet www.expuls.de


Das Corona-Syndrom

Der Immun-Code

Dr. med. Michael Nehls; Heyne

Auch diese Autorin kommt zum selben Ergebnis wie Dr. Nehls. Viele Faktoren unseres modernen Lebens schwächen unsere Abwehr. Immer häufiger kommt es deswegen zu Allergien, Infektanfälligkeiten, Rheuma, Immunerkrankungen, Leukämie, Diabetes und anderen Stoffwechseloder neurologischen Erkrankungen. Ein starkes Immunsystem ist die wichtigste Voraussetzung, um Bakterien, Viren und andere Krankheitserreger erfolgreich zu bekämpfen und dauerhaft gesund zu bleiben. Dr.Schleicher-Brückl gibt einen verständlichen Einblick in die komplexe Welt des Immunsystems und seiner wichtigsten Bestandteile wie den Magen-Darm-Trakt, die Bauchspeicheldrüse, Leber und Galle und beschreibt seine zentrale Rolle für unsere Gesundheit. Die körpereigene Abwehr funktioniert nur mit einer entsprechenden Lebensweise. Wir können unsere Gesundheit aktiv fördern. Die Autorin gibt eine Vielzahl praktikabler Ratschläge - mit den 9 wichtigsten Starkmachern - wie man das Immunsystem durch gesunde Ernährung und Bewegung, durch Vermeidung von Strahlun, Lärm oder Chemie, durch Freundschaften oder ein gutes Arbeitsumfeld effizient unterstützen kann. Und sie zeigt neben neuesten Therapieansätzen bei akuten Immunkrisen, wie man sich vor Infektionen und somit auch vor dem Coronavirus schützen kann. Und sie propagiert die Behandlung bzw. der Vorbeugung von Corona mit dem Medikament Ivermectin (dem vielzitierten Krätzemittel) und erwähnt dabei eine Studie: Bei 800 Pflegekräften, die vorbeugend das Medikament einnahmen, trat keine Corona-Infektion auf. Bei 400 Pflegekräften ohne Prophylaxe mit Ivermectin trat bei 58% der Fälle ein Covid-Erkrankung auf! Dr. med. Dorothea Schleicher-Brückl studierte Medizin an der Carl-Gustav-Carus-Universität Dresden und der Ludwig-Maximilians-Universität München und promovierte an der Berliner Charité. Weiterhin führt sie ein immunbiologisches Labor. Sie ist außerdem ausgebildet in systemischer Therapie mit dem Schwerpunkt Traumatherapie und Yoga-Lehrerin. Der ganzheitliche Blick auf den Patienten ist ihr besonders wichtig.

Wie das Virus unsere Schwächen offenlegt – und wie wir uns nachhaltig schützen können

Wir können uns aktiv gegen virale Angriffe schützen. Denn: Hauptursache für die schweren COVID-19 Verläufe ist ein chronischer Mangel an immun-regulierenden Mikronährstoffen. Das Buch liefert Fakten und Hinweise, wie man selbst für ein intaktes Immunsystem sorgen kann, das nicht nur vor COVID-19, 20 oder -21 schützt, sondern auch vor nahezu allen Zivilisationskrankheiten, die tagtäglich sogar noch weitaus mehr Menschenleben fordern. Es grassiert flächendeckend Angst vor COVID-19, vor schwerer Erkrankung und Tod. Dabei ist wissenschaftlich erwiesen, dass nicht das Virus selbst, sondern eine ‚allergische‘ Reaktion unseres Immunsystems tötet. Erst diese immunologische Fehlfunktion zerstört die Lungen und verursacht tödliches Organversagen. Warum aus einer natürlichen Abwehrreaktion eine derart unnatürliche Selbstzerstörung wird, ist der Wissenschaft ebenfalls bekannt. Hauptursache für ein fehlgeleitetes Immunsystem ist bei den meisten Opfern der Pandemie ein chronischer Mangel an immunregulierenden Mikronährstoffen, allen voran Vitamin D. So erklärte der Präsident der Europäischen Gesellschaft für Endokrinologie, Andrea Giustina, die extrem hohe COVID-19-Sterberate in Italien: „Patienten mit niedrigem Vitamin-D-Spiegel haben ein hohes Risiko für Krankenhausaufenthalte wegen COVID-19 und Entwicklung einer schweren und tödlichen Krankheit. [...] Dies ist wahrscheinlich zurückzuführen auf den Verlust der Schutzwirkung von Vitamin D auf das Immunsystem, wodurch nach Infektion mit SARS-CoV-2 ein Zytokinsturm entfacht wird.“ (www.medscape. com/viewarticle/942497; 11.12.2020). Diesen Zytokinsturm, wie die Wissenschaft diesen Amoklauf des Immunsystems nennt, macht aus einem an sich harmlosen viralen Angriff eine tödliche Gefahr, die man jedoch relativ leicht abwenden könnte. Weder Angst vor dem CoronaVirus und seinen zukünftigen Varianten, noch Lockdowns oder soziale Isolation wären vonnöten. Dr. Michael Nehls ist Arzt und hablitierter Molekulargenetiker, der die genetischen Ursachen zahlreicher Erbkrankheiten entschlüsselte. Zwei seiner Entdeckungen veröffentlichte er gemeinsam mit verschiedenen Nobelpreisträgern, eine weitere Entdeckung wurde vom US-amerikanischen Fachverband für Immunologie als „Säule der immunologischen Forschung“ geehrt. Das Buch zeigt nachdrücklich auf, dass unser Immunsystem - so wir einen einigermaßen gesunden Lebensstil führen - durchaus selbst in der Lage ist, mit dem Corona- und letztendlich mit den meisten anderen Viren, klarzukommen! Ein absolut wegweisendes Buch, weil es nicht bei Corona stehenbleibt, sondern die lebensgefährlichen Zusammenhänge vieler Zivilisationskrankheiten mit unserem unnatürlichen Lebenswandel aufzeigt! Und Nehles kommt nicht umhin, ein paar unangenehme Fragen zu stellen, was die aktuelle Corona-„Politik“ und ihre teilweise unlogischen und/oder fragwürdigen „Maßnahmen“ betrifft.

The United States

vs.

Alles über unsere körpereigene Abwehr und wie wir uns natürlich gegen Viren und Bakterien schützen können Dr. Dorothea Schleicher-Brückl; Europa Verlag

Das Lemming-Projekt

Wolfgang Kaes; Rowohlt

Die Romane des Henri-Nannen-Preisträger Wolfgang Kaes bewegen sich stets "an der Abbruchkante zur Wirklichkeit". "Das Lemming-Projekt" ist keine Ausnahme. Der Thriller zieht die Leser*innen tief ins Netz und die Abgründe der "sozialen Medien". Inhalt: In einem Dorf in Andalusien "reinigen" die Angestellten der Softwarefirma CleanContent das Netz von Hass, Gewalt und Pornografie. Im Akkord. Wer länger als 3 Sekunden für seine Entscheidung "löschen" oder "ignorieren" braucht, bekommt Lohnabzug. Histroiker Alejandro war lange arbeitslos, und um für seine Mutter sorgen zu können, erträgt er den Job. Als sich seine Kollegin umbringt, ahnt er, dass etwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Es stellt sich heraus, dass mit den Angestellten eine Art "Menschenversuch" gemacht wird: Welcher seelischen Belastung hält ein Mensch wie lange stand? Mithilfe seiner Schwester, einer deutschen Nachbarin, deren Bruder und einer ganzen Menge Glück übersteht Alejandro die Angriffe und kommt einem Familiengeheinmnis auf die Spur. Das zentrale Thema des Romans ist: Macht durch Manipulation. Wolfgang Kaes (*1958 in der Eifel) arbeitete nach dem Studium zunächst als Polizeireporter. Schrieb später Reportagen für die bundeswseite Presse. 2020 entschied er, sich künftig ganz dem Bücherschreiben zu widmen.

Billie Holiday -

Capelight

Um eine der größten und beeindruckendsten Jazz-Sängerinnen ranken sich viele Mythen und Gerüchte. Der Film beleuchtet das Leben dieser außergewöhnlichen Frau unter dem Aspekt der Rassendiskriminierung, die in der 30er Jahren in den USA den meisten Schwarzen kaum eine Chance ließ. Er dreht sich um Billies Kampf gegen Unterdrückung - hochkonzentriert in dem Song „Strange Fruit“, der die Lynchjustiz der Weißen thematisiert - und die brutalen Methoden des herrschenden Machtapparats, der das verhindern will. Sogar am Sterbebett der Sängerin warten Polizisten, um sie zu verhaften … Beeindruckend Andra Day in der Rolle von Billie. Massiv und facettenreich gespielt. Alleine ihr Spiel ist schon den ganzen Film wert. Ein Beispiel dafür, wie man mit „unliebsamen Stimmen“ gerade nicht umgehen sollte. Bedrückend und sehenswert!

Wir verlosen die Bücher und die DVD > schreibt uns > S. 39 Unsere CD-Vorstellungen findet Ihr diesmal "online only" > www.expuls.de

Bücher | DVD 23


Schwyzer-Deutsches Klavierduo

Trio Tempera

Walter Dolak

Burgklassik Vilseck

Kammermusikfestival

Walter Dolak

Abschlusskonzert

Klavier, Kabarett, Improvisation

Mit T T T (Tasten, Thesen, Temperament) spielt der Pianist Walter Dolak einen spannenden “cross over” aus verschiedenen Musikstilen und zeigt mit Ironie und Humor überraschende Querverbindungen u.a. zwischen Bach, ABBA, Beatles und Bohlen auf. Als Klaviator, Moderator, Imitator und Improvisator schlüpft er in verschiedene Rollen, um in der Figur des scharfen Beobachters, Enthüllers oder Aufklärers den richtigen Rhythmus im Informationsdschungel unserer Zeit zu finden. Dolaks lebendige und erfrischende Mischung aktueller Themen wird von Themenwünschen aus dem Publikum ergänzt.

SchwyzerDeutsches KlavierDuo In zahlreichen Konzertreihen und Festivals begeistern die deutsche Pianistin Cornelia Glassl und die Schweizerin Olivia Geiser mit ausdrucksstarken Interpretationen. Die beiden Musikerinnen wollen das Publikum neben den bekannten Werken der vierhändigen Klavierliteratur auch auf unbekanntere Pfade begleiten. Mit Volksweisen und Tänzen aus aller Welt von Brahms, Grieg, Barber und de Falla beschließen sie das Kammermusikfestival in Vilseck. So 17.10. Vilseck Burg Dagestein 17h

Fr 15.10. Vilseck Burg Dagestein 20h

Galakonzert mit dem

Trio Tempera

Klaviertrios von Beethoven und Smetana

WEIDENER MEISTERKONZERTE

Anna Godelmann – Violine

So 21.11.2021 17 Uhr

Duo Tal & Groethuysen Klavierduo

Meisterkonzerte e.V.

weidener-meisterkonzerte.de facebook.com/WeidenerMeisterkonzerte

24 Klassik

K a ab r te 22 nvo .1 rv 0. er 20 ka 21 uf

Reinhard Febel 18 Studien nach Bachs „Kunst der Fuge“ Weidener

Die drei jungen Musiker sind sich durch die Liebe zur Kammermusik schon sehr lange verbunden. Ihr musikalischer Lebensweg kreuzte sich immer wieder und führte sie nun nach dem Studium als Trio Tempera in München zusammen. Der Name des Klaviertrios verweist auf die prachtvollen und inspirierenden Tempera-Bilder der florentinischen Maler im 15. Jahrhundert. Anna Godelmann spielte u.a. im Landesund Bundesjugendorchester.

Christoph Pickelmann – Violoncello Neben verschiedenen kammermusikalischen Projekten und Konzerten mit seinem Bruder und dem AdHoc Quartett, liegt ihm die musikpädagogische Arbeit mit Kindern am Herzen.

Cornelia Glassl – Klavier Neben ihrer regen Konzerttätigkeit unterrichtete Cornelia Weiß Streicherkorrepetition an der Hochschule für Musik und Theater München. Sa 16.10. Vilseck Burg Dagestein 20h

Beethoven-Nacht Klassik-Gala im Kunstherbst Meisterwerke Ludwig van Beethovens erklingen am Vorabend des Nationalfeiertages, aufgeführt von der Filharmonie Hradec Králové, Königgrätz/Tschechien. Solist im Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61 ist der slowakische Geiger Milan Pala. Er lernte die legendäre Russische Schule von David Oistrach kennen und besuchte regelmäßig Meisterkurse von Vladimir Spivakov in Zürich. Im zweiten Konzertteil folgt die Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92, welche der Komponist selbst sehr schätzte und die Richard Wagner als „Apotheose des Tanzes“ in höchsten Tönen lobte. Die Königgrätzer Philharmoniker setzen damit einen 2012 begonnen Neunburger Aufführungszyklus der neuen Beethoven-Symphonien fort. Am Pult steht mit Andreas Sebastian Weiser der ehemalige Chefdirigent des Orchesters, dessen künstlerische Leitung er von 2012 bis 2018 inne hatte, bevor er an die Staatsoper Prag wechselte. Personalisierte Tickets: per Tel.: 09672 / 92 08 514, Mail: schwarzachtalhalle@ stadtwerke-neunburg.de Sa 02.10. Neunburg vorm Wald Schwarzachtalhalle 20h


Duo Alpers - Becker © Hans Lepel

23. Weidener M a x - R e g e r -Ta g e 17.09. - 01.10.2021 Fr. 17.9. - Weiden Max-Reger-Halle - 20h

Aperto Piano Quartett Weidener Max-Reger-Tage „Die Hörer müssen nachher wie ein Relief an der Wand kleben“. Frei nach diesem Zitat von Max Reger kann das Publikum in etwa erahnen, was es erwartet, wenn der gebürtige Oberpfälzer Martin Sturm in der Michaelskirche Regers „Inferno-Phantasie“ interpretiert. Rund um das Orgelkonzert (19. Sept.) gibt es bei den diesjährigen Max-Reger-Tagen zwischen 17. September und 1. Oktober wieder ein hochkarätiges, abwechslungsreiches Programm mit renommierten Künstlern und preisgekrönten Nachwuchsinterpreten. So sind unter anderem das A p e r to P i a no Quartett (17.09.), Geigerin Viviane Hagner mit Rudolf Meister (26.09.) und das finnisch-japanische Duo Loisto (29.09.) zu Gast. Liebhaber von Klaviermusik kommen bei den Veranstaltungen in der Klaviermanufaktur Steingraeber mit dem Duo FourTe (23.09.) und beim Abschlusskonzert in der Max-Reger-Halle mit Hinrich Alpers und Markus Becker (01.10.) auf ihre Kosten.

Neben den Werken des großen Weidener Sohnes kann das Publikum auch bekannte Klassiker von Schumann, Bach oder Ravel genießen und die ein oder andere Rarität aus der Feder von Rudi Stephan, Turo Takemitsu oder Günter Raphael entdecken. Tickets: jeweils ab 14 Tage vor den Konzerten >Büro der MRT im Alten Rathaus (1.Stock) Alle Infos: www.maxregertage.de

Fr 17.09. bis Fr 01.10. Weiden

Chursächsische Streichersolisten Mit den Chursächsischen Streichersolisten geht die Konzertsaison mit Purcells „Fairy Queen - Ein Sommernachtstraum“, „Simple Symphony“ von Benjamin Britten und der berühmten Streichersinfonie Nr. 7 von Mendelssohn Bartholdy in Kostümen bei Kerzenschein träumerisch zu Ende. Sa 04.09. Wurz Hist. Pfarrhof 17h

Sie beschließen den Wurzer Konzert-Sommer 2021

So. 19.9. - Weiden St. Michael - 17h Martin Sturm - Orgel spielt u.a. Regers „Inferno-Phantasie“ Do. 23.9. - Bayreuth Fa. Steingraeber & Söhne - 19.30h

Duo FourTe

Werke für Klavier vierhändig u.a. von Reger, Schulhoff und Raphael So. 26.9. - Weiden Max-Reger-Halle - 11h Viviane Hagner - Violine Rudolf Meister - Klavier Werke von Reger, Bartok und Ravel Mi. 29.9. - Weiden Maria-Seltmann-Haus - 15h Musik am Nachmittag mit dem

DUO Loisto

Werke für Violine und Klavier von Reger, Bartok, Sibelius und Takemitsu

Bairische Madrigale

Klassik Gala im Kunstherbst: Solist Milan Pala

Klavierquartette von Reger & Schumann

"Madrigal" bezeichnet eigentlich ein kunstvolles Vokalstück der Renaissance. Dies mit "bairisch" in Einklang zu bringen verrät schon das spannende Konzept dieses außergewöhnlichen Liederabends. Gertrud Wittkowsky (Zither), Katja Stuber (Sopran) und Franz Vitzthum (Countertenor) spannen in einen Bogen, der - ganz in Madrigalmanier - die Aspekte der Liebe über alle Epochen- und Genregrenzen hinweg vereint. Sie spielen Werke von John Dowland, Giovanni F. Sances, Franz Schubert, Eric Satie und eigens komponierte Werke. Die gemeinsame bayerische Herkunft der drei Künstler*innen hat sie bewogen, sich auf dem Feld der MundartLiteratur umzusehen. Gerade für die beiden klassisch ausgebildeten Singstimmen ein faszinierendes Terrain. Andererseits spielt die Zither Werke aus Bereichen, in der sie nicht vermutet wird und beweist filigrane und flexible Einsatzmöglichkeiten und kleidet die Lieder der Romantik in ein neues Gewand.

Fr. 1.10. - Weiden Max-Reger-Halle - 20h

Markus Becker & Hinrich Alpers

spielen Bachs Goldberg-Variationen und andere Bearbeitungen für zwei Klaviere

TICKETS NUR IM VORVERKAUF jeweils 14 Tage vor der Veranstaltung über das Büro der Max-Reger-Tage:

Altes Rathaus Weiden Tel 0961-81 41 23 oder max-reger-tage@weiden.de Änderungen vorbehalten! Bitte informieren Sie sich tagesaktuell in der Presse und auf unserer Homepage:

www.maxregertage.de

So 03.10. Lappersdorf Aurelium 17h

Klassik 25


Goldener Oktober Schwandorf 2021 24.09. – 10.10.2021

Beim Klassikfestival "Goldener Oktober" im Oberpfälzer Künstlerhaus präsentieren in fünf Konzerten renommierte Musiker aus Deutschland, Italien, Spanien und der Slowakischen Republik eine Quintessenz von ausgewählter Musik auf allerhöchstem Niveau. Der Steinway-Konzertflügel im Veranstaltungssaal der denkmalgeschützten Kebbelvilla bietet ein geeignetes Instrument in historischem Ambiente. Christoph Soldan, Künstlerischer Leiter des Festivals, Pianist und Dirigent, hat internationale Kollegen eingeladen, deren musikalisches Konzept er kennt und für deren hohe Qualität er bürgt.

Manuel Tevar Der international anerkannte Pianist, Dirigent und Komponist Manuel Tevar aus Madrid präsentiert zur Eröffnung des Klassikfestivals ausgewählte Werke von J. S. Bach, W. A. Mozart und Astor Piazzolla sowie eine eigene Flamenco -Improvisation. Fr 24.09. Schwandorf OPf. Künstlerhaus 19.30h

The Hamburg Chamber Players Mit Ian Mardon (Violine) und Andrea Merlo (Klavier) spielen Beethovens Violinsonaten Die seit über 20 Jahren international etablierten Hamburg Chamber Players spielen drei Violinsonaten von Beethoven, die Sonaten Nr. 4 a-Moll, Nr. 5 F-Dur „Frühlingssonate“ und die Sonate Nr. 10 G-Dur. So 26.09. Schwandorf OPf. Künstlerhaus 11h

Christoph Ewers Piano

Frédéric Chopin schrieb sein 2. Klavierkonzert in f -Moll (Opus 21) zwischen 1829 und 1830 als junger Verliebter im zarten Alter von 19 Jahren. Das ausdrucksstarke Konzert erfordert große Virtuosität von Pianist Christoph Ewers, erfolgreich in Deutschland, Belgien, Frankreich, Italien, Polen, Mazedonien, Spanien und den Vereinigten Staaten als Solist sowie als Duo -Partner. Do 30.09. Schwandorf OPf. Künstlerhaus 19.30h

Die Zauberflöte Zwei international bekannte Musiker, Mario Carbotta - Virtuose auf der Querflöte - und Carlo Balzaretti - Pianist und Komponist, reisen aus Italien an zum Gastspiel beim "Goldener Oktober". Auf dem Programm stehen Werke für Traversflöte und Klavier von Wolfgang Amadeus Mozart, Carl Reinecke und Francis Poulenc. Do 07.10. Schwandorf OPf. Künstlerhaus 19.30h

Moyzes-Quartett Zu Beethovens 251. Geburtstag begeistert das MoyzesQuartett aus Bratislava (Slowakei) zur Abschluss-Matinee. Auf dem Programm steht Quartett-Literatur des frühen 19. Jahrhunderts, in deren Zentrum das f -Moll Quartett (Opus 95) Ludwig van Beethovens steht. Besetzung: Jozef Horváth (1. Violine), František Török (2. Violine), Alexander Lakatoš (Viola), Ján Slávik (Cello) So 10.10. Schwandorf OPf. Künstlerhaus 11h

Kartenreservierung: 09431-9716 oder opf.kuenstlerhaus@schwandorf.de Schwandorf Oberpfälzer Künstlerhaus

26 Klassik

oben: Manuel Tevar unten: Christoph Ewers

Kammermusikfestival Regensburg 2021 w idme t sich d as Festival schwerpunktmäßig dem russischen Komponisten Nikolai Roslawez (1881-1944), der mit der Entwicklung eines eigenen Tonsystems einer der Wegbereiter der Neuen Musik in Russland war. Ein besonderer Fokus des Festivals 2021 liegt damit auf den 1910er - 1940er Jahren und ihrem Zeitgeist. Das wißt Ihr als geneigte EXPULSLeseser*innen ja schon. Aber dass es ein Festivalbier gibt, aus der wahrscheinlich kleinsten Brauerei Regensburgs, wißt Ihr noch nicht. Die GenossenschaftsbräuRegensburg eG trifft mit ihrem „Trift“ auf das Festival 2021. Braumeister ist Johannes Falter, der zuvor jahrelang Brau-Erfahrung in der WG-Küche sammelte und von einem Sudhaus größer als ein Glühweinkocher träumte. Das hat er nun. Der Ausstoß dieser Brauerei ist gering, das Bier dafür umso exklusiver. Der "Extrasud" wurde speziell dafür eingebraut und etikettiert. Nach den Konzerten in der Festivallounge im Degginger zu haben. Außderdem kann man dabei angenehmst zusammen kommen, die Künstler treffen und sich zum Ausklang auf die Jazz-Improvisationen des Lorenz Kellhuber Trios einlassen. 19. – 26.09. Regensburg


B unlimited! – Magic Melodies eine Fusion aus Alter Musik, Jazz, Neuer Musik und Weltmusik. Die Instrumentalkombination ist dabei so einzigartig wie das musikalische Erlebnis: Barockvioline/Electric Violin und Percussion (u.a. Framedrum, Cajon, Garrahand, Dholak, Udu, Handsonic). Ausführende sind Christoph Mayer: Barockvioline, E-Violine Christoph Hillmann: Percussion, Handsonic Sa 09.10. Waldsassen Aula der Abtei 19h

Duo Tal-Groethuysen

Weidener Meisterkonzerte 2021-22 "Weidener Meisterkonzerte" heißt in der neuen Saison nicht nur die Konzetreihe, sondern auch der Verein: Die Weidener Meisterkonzerte e.V. haben ihren Namen angepasst. 1961 gegründet als "Förderkreis für Kammermusik" fördert der Verein seitdem maßgeblich die Kultur in der Region und in Weiden. Da die Jubiläumssaison 2020 gründlich vermasselt war, werden die Jubel-Konzerte in dieser Saison nachgeholt. Wir wünschen dem Verein, der es geschafft hat, über so lange Zeit erfolgreich zu bestehen, viel Erfolg und "konzertfähige" Bedingungen. Weitere 60 Jahre lustvolle Förder-Tätigkeit in der Musik und Kultur sowieso.

Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks Frank Peter Zimmermann - Violine | Anna Lucia Richter - Sopran Klaus Mäkelä - Dirigent | Werke von Martinů, Bartók und Mahler Am 7. November 1961 fand mit dem weltberühmten Kammerorchester „I Musici di Roma“ das erste Weidener Meisterkonzert statt. Für das Geburtstags-Sonderkonzert konnte nun wieder ein Orchester engagiert werden. Und das gehört zu den besten Orchestern der Welt. Einer der jüngsten Dirigenten gestaltet das Konzert: der Finne Klaus Mäkelä. Mit seinen 25 Jahren ist er bereits Chef der Oslo-Philharmonie, ab 2022 wird er Chef des Orchestre de Paris sein. 1996 in eine Musikerfamilie geboren, studierte er Violoncello und schon als Kind Dirigieren bei dem legendären Dirigentenlehrer Jorma Panula. Das BRSO liebt die Zusammenarbeit mit dem jungen Feuerkopf. Frank Peter Zimmermann gehört zur Elite der Geiger. Er ist auf allen internationalen Konzertpodien zu hören als Kammermusiker und als Solist mit den besten Orchestern. Er wird zwei selten gespielte Werke zur Aufführung bringen. Der tschechische Komponist Bohuslav Martinů schrieb 1944 die viersätzige Suite concertante für den Geiger Sam Dushkin. Béla Bartókwww.kebbelvilla.de komponierte seine 2. Rhapsodie für Violine 1928 in der Form eines Csárdás. Gustav Mahlers 4. Symphonie in G-Dur ist die heiterste und lichtvollste unter seinen Symphonien. Für das Sopransolo konnte die wunderbare, weltweit gefragte Sängerin Anna Lucia Richter gewonnen werden.

24.09. – 10.10.2021

Künstlerische Leitung: Christoph Soldan

Weitere Infos unter www.kebbelvilla.de Kartenreservierung erforderlich unter 09431/9716 oder opf.kuenstlerhaus@schwandorf.de

So 07.11.Weiden Max-Reger-Halle 17h

Duo Tal & Groethuysen

(Zwei Flügel)

Reinhard Febel: 18 Studien nach Bachs „Kunst der Fuge“

So 21.11. Weiden Max-Reger-Halle 17h

Igor Levit - Beethovens Klaviersonaten Igor Levit war 2013 erstmals Gast bei den Weidener Meisterkonzerten, damals im Klaviertrio mit Patricia Kopatchinskaja und Sol Gabetta. Dieses und seine weiteren Konzerte waren jeweils Sternstunden in der Konzertreihe. Inzwischen ist Levit einer der ganz großen Klavierstars. Weiden hält er die Treue und kommt nun zum fünften Mal. Auf BR-Klassik stellte Levit im Beethoven-Jahr 2020 jede Woche eine der Sonaten ganz persönlich vor. Abrufbar: www.ardaudiothek.de/igor-levits-klavierpodcast-32-x-beethoven/70468432. Di 14.12. Weiden Max-Reger-Halle 20h

WEIDENER MEISTERKONZERTE So 07.11.2021 17 Uhr SONDERKONZERT 60 Jahre Weidener Meisterkonzerte

Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks Weidener Meisterkonzerte e.V.

weidener-meisterkonzerte.de facebook.com/WeidenerMeisterkonzerte

K a ab r te 08 nvo .1 rv 0. er 20 ka 21 uf

Der Komponist ist Professor für Komposition am Mozarteum Salzburg. Reinhard Febel lässt zunächst Bachs Originaltext unangetastet, verändert aber die 14 Fugen und 4 Kanons nach bestimmten Prinzipien, er zerlegt dabei die Vorlage in die Bestandteile und fügt sie wieder zusammen. Das Ganze ist an der Grenze pianistischer Möglichkeiten, „sauschwer zu spielen“, sagt Yaara Tal. Der klangliche Effekt kann so tun, „als ob die beiden Spieler nicht zusammenkommen, oder eine vermeintliche Zusatzstimme gewinnt mehr und mehr an Freiheit, um kurz vor Schluss des Kontrapunkts polternd das Weite zu suchen“. Dazu kommt für Yaara Tal noch eine Art der Demokratisierung: „Der Ideenkern der Fuge ist die Hierarchie. Die Themen sind die Herrscher und der Rest ist Episode. Bei Febel sind nach De- und nachfogender Rekonstruktion alle gleichberechtigt.“ Die CD ist mit dem Deutschen Schallplattenpreis ausgezeichnet.

Klassik 27


RICHARD VOGL

19.09. – 31.10.2021

Telefon 09431-9716, www.oberpfaelzer-kuenstlerhaus.de

Abb.: Richard Vogl: »Nachklang«, 2016, Öl auf Leinwand, 130 x 160 cm, Foto: Herbert Stolz (Ausschnitt)

M A L E R E I KunstPartner Adlmannstein: Peter Lang

Herbstausstellung des Oberpfälzer Kunstvereins & „Urbane Biotope“

Auch der „OKV“ beteiligt sich am Rahmenprogramm zur Aktion „Eichenpflanzung zu Ehren von Joseph Beuys“. Die Herbstschau wartet mit einer Sonderausstellung auf. Die OKV-Mitglieder waren dafür der Natur oder auch ihrem Fehlen im Stadtraum auf der Spur. Vom Guerilla Gardening zur Fotografie, vom Bild zur Installation oder der digitalen Bearbeitung gibt es dabei zahlreiche Umsetzungen. Mit „urbanem Raum“ sind dabei alle Ansammlungen von Wohn- und Lebenswelten gemeint, die natürlichen Lebensraum verdrängen. Eine freie Entfaltung von Natur findet nur noch an wenigen Plätzen statt, und doch lässt sich ihre Kraft nicht eindämmen: Vom gepflegten Stadtpark über Vorgaär ten, vom Unkraut am Straßenrand zu den Brachen und Lost Places aufgelassener Industriegelände gibt es dabei viel zu entdecken und künstlerisch zu dokumentieren. Sa 30.10. - So 07.11. Weiden Realschule 11 - 17 h

Kunstverein Weiden: W. Frauhammer

Richard Vogl: Malerei Richard Vogl (*1952 in Furth i. W.), ein wichtiger Maler der Gegenwar t, lebt und arbeitet im oberpfälzischen Bernhardswald und in München, wo er 2004 zum ordentlichen Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste gewählt wurde. Das Künstlerhaus widmet ihm eine Einzelausstellung, in der er neuere Werke auf Leinwand und Papier präsentiert. Mehrere seiner Arbeiten sind in den Sammlungen des Künstlerhauses enthalten. Seit vierzig Jahren stellt Richard Vogl deutschlandweit sowie im Ausland in angesehenen Galerien aus. Er schloss 1980 sein Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München ab, wo er als Meisterschüler bei Rudi Tröger studierte. Er wurde mit Preisen des Freistaates Bayern und Ostbayern ausgezeichnet. Als Stipendiat war er in Finnland, Irland, Schottland und in New York City. anm. + offen: Di - Do 13 - 17h + So 11.30 - 17h + n.V. So 19.09. - So 31.10. Schwandorf OPf. Künstlerhaus

Kunstschatz Vergangenheit und Gegenwart Führung am Tag des offenen Denkmals Architekturgeschichte der Kebbel-Villa mit Heimatpfleger Gerhard Grünwald und Rundgang durch das aktuelle Kulturangebot mit Künstlerhaus-Leiterin Dr. Christina Lanzl. Anm.: opf.kuenstlerhaus@schwandorf.de So 12.09. Schwandorf OPf. Künstlerhaus 14h

Jetzt bewerben: Internationaler Künstleraustausch Auch für 2022 vergibt der Förderverein des Oberpfälzer Künstlerhaus e.V., gemeinsam mit seinen internationalen Partnern in den USA, Ungarn, Tschechien und Deutschland mehrwöchige Austauschstipendien für Bildende Künstler*innen, Komponisten*innen und Schriftsteller*innen aus ganz Bayern. Bei allen Artist-in-Residence-Partnern stehen kostenfrei Appar tements/Wohnräume und Ateliers/Arbeitsräume zur Ver fügung. Bewerbungsschluss ist der 15.09.2021. Info: www.kebbelvilla.de/de/bewerbungkünstleraustausch Schwandorf Oberpfälzer Künstlerhaus

28 Kunst

Künstlernachlässe und -initiativen Werke aus dem Nachlass von Karl Aichinger, Susanne Böhm, Max Bresele, Kevin Coyne, Ludwig Gebhard und Wolfgang Keuchl Künstler*innen schaffen kreative Konzepte, Objekte, Or te und Erinnerungen - bleibende Werte, von denen erwartet wird, dass sie von der Nachwelt bewahrt werden. Mit einer repräsentativen Auswahl von sechs Künstlernachlässen aus der Region stellt das Oberpfälzer Künstlerhaus die Frage, wie künstlerisches Erbe erhalten wird. Verschiedene Lösungsansätze und Nachlassmodelle komplementieren die Werkauswahl im Zusammenhang. So 14.11. Eröffnung mit Lesung um 11h: Die Gedichte stehen zwischen den Zeilen

Der Künstler Jürgen Huber liest aus dem neuen Lyrikband, der außer seinen eigenen Texten und Bildern unveröffentlichte Gedichte (englisch/ deutsch) und Zeichnungen von Kevin Coyne, britischer Rockmusiker, Maler und Autor (1944 Derby - 2004 Nürnberg) enthält. Der Band wurde herausgegeben von Stefan Voit im Gisela-Verlag, Regensburg. Do 25.11. Podiumsdiskussion um 19h:

Methoden und Modelle Mit Ludwig Bäuml, BBK Ndb/Opf., Wilma RapfKarikari, KunstPartner und Stefan Voit.

So 14.11. - S o 19.12. Schwandorf OPf. Künstlerhaus


Andreas Rieder

Alkie Osterland

Alexandra Geyermann

Ursula Maren Fitz

Wolfgang Mussgnug

Eisen & Glas - mehr

InterRegional Die lange von Ursula-Maren Fitz und Alexandra Geyermann in Zusammenarbeit mit dem Glasmuseum Frauenau geplante Ausstellung „InterRegional“ zeigt Glaskunst von Mitgliedern der "Glasheimat Bayern e.V." neben Arbeiten der "Glaskünstlervereinigung NRW". Sie endet mit einer Finissage am 20.11. im Glasmuseum Frauenau. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der die ganze Bandbreite der Techniken und künstlerischen Konzepte darstellt. Die Ausstellung wandert 2022 ins Glasmuseum Gernheim. bis 20.11. Frauenau Glasmuseum

Peter Lang Zeitlang

ab Mo 11.10. Theuern Kultur-Schloss

Zeitlang ist ein poesievoller bayerischer Begriff, dem sich die hochdeutsche Übersetzung „Sehnsucht“ nur annähern kann. Die Suche nach besonderen Lichtverhältnissen treibt Peter Lang zum Malen in entlegene Ge genden wie Patagonien oder - gerade in Planung - um Island herum. Sowohl mittels seiner besonderen Maltechnik mit der Schlagschnur, als auch druckgrafisch und als Zeichner gibt er Lichtstimmungen wieder und vermittelt auf bis zu 10 m2 großen Leinwänden atemberaubende Eindrücke. Selbst die vergleichsweise farbarmen Zeichnungen und Grafiken schildern seine Fähigkeit, grandiose Naturereignisse packend in die papierene Zweidimensionalität zu übersetzen. Bevor er sich wieder auf „Bilderfang“ begibt, zeigen die KunstPar tner eine Auswahl seiner Werke, als Besonderheit ergänzt durch eine seiner raren großformatigen Plastiken. Peter Lang ist zur Eröffnung anwesend. Eröffn.: So 05.09. -11h | So 14 -17h u.n.V.

adhibet Projekt

Druckgrafik, Zeichnung, Malerei

05.09 – 26.09. Adlmannstein

Adrian Hölger Wolfgang Frauhammer Malerei – Fotografie - Installation

Kunst der Kultur trotz Corona. Landschaft und die Suche nach dem Wiedererkennen. Zu sehen ist eine Rauminstallation, die Fotografien und Gemälde zum Thema Landschaft verbindet und die Betrachter*innen quer durch den Ausstellungsraum in ein Netz virtueller Bezüge einschließt. Der Aufbau dauert eine Woche, während der die in Berlin lebenden Künstler im Kunstverein einquartiert sind. Atmosphärisch entspricht die Fotografie Höllgers (*1993) einer Iyrisch realistischen Einstellung, während die Malerei Frauhammers (*1992) mit kraftvollen und ironischen Anklängen an die Neuen Wilden seit den 1980er Jahren aufwartet. bis So 10.10. Weiden Kunstverein

Foto: Anne Wild

zur Transgender-Awareness-Week Die gesammelten Fotos (Aufruf anno 2020 auch in EXPULS) werden in Form von zweiund dreidimensionalen (teilweise digitalen) Collagen, Op-Art und fotorealistischen Gemälden aufbereitet. Zwei Videos, Informationen zum juristischen Kontext und die Möglichkeit, vor Ort Fotos der eigenen Brustwarzen zum Projekt hinzuzufügen, ergänzen die Ausstellung. Eine Wand zeigt alle Nippelbilder in ihrer Diversität nebeneinander. Die zwangsweise Sexualisierung weiblich gelesener Brustwarzen wird den Besucher*innen verdeutlicht, indem Catcalls (sexistische Sprüche) im Raum angebracht werden. Das symbolisiert die Unsicherheit und unterschwellige Bedrohung, mit der sich Frauen* und non-binäre Personen im öffentlichen Raum bewegen. Dabei sind: Lukas Christian Prölß, Carolin Schiml, Ruth Ockl, Felicitas Girisch, Igor Michel. Evtl. Leonie Elpelt aus Nürnberg.

Abb: Marion Mack, Foto: Baumgartner

Alle Glas&Eisen-Fotos auf dieser Seite sind von "Glasheimat Bayerne.V." und sollen Euch Lust machen, die Werke im Original zu sehen. Die 4-er-Serie steht normalerweise senkrecht. Glas brauchtLicht, beim Ansehen ist ein Foto - so gut es sein mag - halt nur eine "Krücke".

als Krieg und Frieden Die Ausstellung wird ausgerichtet von „Glasheimat Bayern e.V.“. Zu den Zielen des Vereins gehör t es, künstlerische Ideen zu zeigen, deren Ausdruck eng mit dem Werkstoff Glas verbunden ist. Das Kulturschloss Theuern hat „Glasheimat Bayern“ bereits zur 3. Glastriennale eingeladen. Hermann R itterswürden und Dr. Mar tin Schreiner haben die thematische Ausstellung zusammengestellt. In der Reihe der renommierter Künstler*innen ist auch Axel T. Schmidt eingeladen, er zeigt im Außenbereich der Schlossanlage seine monumentale Eisen/Glasschaum-Skulptur "HASENPANZER 4.0". Die Präsentation wird von einem Katalog begleitet.

29.10. – 20.11 Weiden Kunstverein

Passt XVI Zwei Schritte vorwärts keiner zurück. Spuren bleiben. Eine Gemeinschaftsausstellung von Kunstverein und künstlerischem Arbeitskreis im Oberpfalzverein. Reizvoll ist das Kooperationsmoment, das im Vorjahr quer durch die ör tliche Kunstwelt und die persönlichen Neigungen der verschiedenen Vereinsmitglieder geführt hat. Die unterschiedlichsten bildnerischen Auffassungen sind vertreten und entwickeln in ihrem Zusammenspiel den Raum übergreifende Kompositionen von überraschendem Witz.

Eisen und Glas mehr als Krieg und Frieden GLASHEIMAT BAYERN e.V. ab 11. Oktober 2021, täglich 9 - 17 Uhr

Fr 26.11. – So 16.01. Weiden Kunstverein

Kunst 29


ahoj in Neunburg v.W. - Abenddämmerung ©Agnes Jonas

Ahoj 21

Foto: Antonia Kienberger

Markus Lüpertz Der göttliche Funke II Gipse und Glasfenster

Weihnachten 2021 Künstler der Galerie Ab Kathreinsonntag - Wir werden in der nächsten Ausgabe sicher mehr berichten können. Softopening 21.11. von 11 - 18h

Abb.: Angelika Pietsch, Treffen

23.11. - 05.01. Weiden Prüll Schmuck & Gerät

InterRegional 28. August - 21. November 2021 GLASHEIMAT BAYERN e.V. Glaskünstlervereinigung NRW e.V.

Glasmuseum Frauenau Staatliches Museum zur Geschichte der Glaskultur Am Museumspark 1 - 94258 Frauenau - T. 09926 - 941020

30 Kunst

Monumentale Gipsfiguren leuchten im Licht der Glasfenster. Mythologie, Legenden und Glaube begegnen sich in St. Ulrich. Zwischen 1956 und 1961 studierte Markus Lüpertz an der Werkkunstschule Krefeld sowie an der Düsseldorfer Kunstakademie. Seit 1961 arbeitet er als freischaffender Künstler. Die Ausstellung „Der göttliche Funke II“ lässt im frühgotischen Kirchenraum neben dem Dom die Werke von Markus Lüpertz neu erleben. Lüpertz (*1941 in Reichenberg/Böhmen), Maler, Grafiker und Bildhauer und einer der international bekanntesten deutschen Künstler der Gegenwart, zeigt anlässlich seines 80. Geburtstages Skulpturen antiker Götter und christlicher Heiliger. Zweiter Ausstellungsschwerpunkt sind die Glasarbeiten des renommierten Künstlers. Die Farbakzente der Gläser scheinen auf die Figuren aus antiken Erzählungen, griechischer Mythologie bis zu den Denkmälern kultureller Heroen in ihrer bleichen Vergänglichkeit des Gipses. Lithographien zeugen vom zeichnerischen Schaffen des Künstlers. Und zum ersten Mal zu sehen sind die Kar tonEntwürfe für die Glasfenster der Westfassade von St. Ulrich, die im kommenden Jahr umgesetzt werden sollen. Die Entwürfe der Kirchenfenster sowie ausgeführte Glasmalereien stehen für die Begeisterung Lüpertz‘, mit dem Licht zu malen in den verschiedenen Qualitäten des Lichtes des Leuchtens: lux, lumen, splendor, fulgur, claritas. Seine Kirchenfenster versteht Lüper tz als zeitgenössische Kunst, in der sie entstehen - in der Auseinandersetzung mit und in der Erfahrung von Tradition. Sein Schaffen ist der mittelalterlichen Bedeutung der vom Licht durchschienenen farbigen Glasfenster in der Kathedrale verbunden. geöffnet: Di - So von 12 - 17h, Fr 12 - 20h 11.09.-31.10. Regensburg Museum St. Ulrich am Dom

Mit einer Vernissage zur Internationalen Ausstellung Ahoj 21 beginnt die 9. Saison des Neunburger Kunstherbstes. Diesmal ohne exponiertes Ausstellungsmotto und ohne „Kunstprozession“. Dafür mit vier Schwerpunkt-Themen: „Rund um den Kirchturm“ zeigt ca. 50 Fotografien (gedruckt auf Leinwand) von Agnes Jonas, seit 2014 Stadtfotografin, bekannt durch Publikationen wie Bildband „Neunburg: 100 Wörter, 100 Bilder “: Interessante Stadtansichten und kreative Ideen, mit der Kamera eingefangen zu allen Jahresund Tageszeiten. Landschaften des Oberpfälzer und Bayerischen Waldes „porträtiert“ Edmund Keilhammer, mit ca. 40 Aquarell- und Ölbildern ist der 83-Jährige bei Ahoj 21 vertreten. Zehn Collagen zu den Themen „Augen“ und „Pop Art“ steuern Simona Baselidesová und Klára Žáková (Kunstschule Klatovy) bei. 18 Aquarelle „Gesichter“ (prämierte Schülerarbeiten der Klasse 9d RS Neunburg) sind in der Spitalkirche zu sehen. Fr 17.09. Fronfeste 18h bis 31.10. Neunburg v. W. offen: So 14 – 16 + n. V.

Hochsitzprojekt WAIDBLICK KANZELN UND KÜNSTLERINNEN

Ansitze, Jägersitze, Hochsitze oder Kanzeln fügen sich ein in das Landschaftsbild der nördlichen Oberpfalz. Vertikale Landmarker in der weiten, waldreichen Landschaft; der Wind pfeift über die Feldraine und in die Schonungen hinein, die JägerInnen warten in ihren erhabenen Sitzen und beobachten still die Natur. Sie sehen und hören alles. Wie interpretieren Künstler*innen dieses Zusammenspiel zwischen Jäger und Sammler, Natur und Tier, Wind und Wetter, Rehbock, Wildschwein und Hase. Wie fügt sich alles zusammen und welche Assoziationen werden freigesetzt? Eingeladen hat der Verein Badehaus Maiersreuth e.V. Künstler*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, um an dieser Transformation des Hochsitzes teilzunehmen. Ab 20h holt die Band "Her Tree" den Wald ins Badehaus unter dem Motto „wood meets voice“ und spielt Stücke aus ihrem im Mai erschienenen Album. Mehr Info: www.badehaus-maiersreuth.de Eröffnung am 25.09. um 11h Um 13h bietet Michael Rückt, Waldgesundheitstrainer, eine geführte Wanderung zu den einzelnen Hochsitzen. ca 3 Stunden danach Einkehr im Adamhof. 25.09. - 10.10. Maiersreuth Badehaus


KunstAusstellungen:

bis 03.10.

04.09. - 17.10.

11.10. - Mai 22

Kunst trifft Technik

Kallmünz

Eisen & Glas

Online

More than bricks!

www.kunstvereinweiden.de Leo Bäumler, Martin Minde Peter Lang + Aktuelles www.weiden.de/kultur/kultur/ virtueller-kulturraum

Voilá IV www.ebw-oberpfalz.de

Was bleibt

Ausstellung zu den Themen Weitergeben,Schenken, Stiften und Vererben www.daszwoelfer.de/de/virtuell-erleben

Das zwoelfer

Digital-Ausstellungen u. Beiträge Museen LK Tirschenreuth www.vilseck.de/kunstpfad.php + vor Ort im Kunstpfad

Kunstpfad Vilseck

Verbinden und Zusammenwachsen von Land zu Land - Int. Kunstprojekt www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/ besuch/ausstellungen/online ausstellung

Ende der Zeitzeugenschaft Zeitzeugeninterviews

Offene KunstAusstellungen (je nach Gegebenheiten, z.T. nach Vereinbarung): bis 05.09.

Corona / Korona

Die Pandemie in Karikaturen Schönsee CeBB bis 12.09.

Hildegard Christ

Pflanzenmalerei Su-Ro Stadtmuseum bis 16.09.

G. Braque

Amberg ACC bis 17.09.

Nora Gomringer & Gerhard Mayer

N oechsner galerie bis 19.09. Jana Müller u. Hans König Architektur und Natur im unteren Vilstal - Fotokunst Theuern Kultur-Schloss bis 20.09.

Kulturschätze Bayern-Böhmen

Keramik aus dem 3D-Drucker + Tradition u. Zukunft der Architekturkeramik Selb Porzellanikon bis 03.10.

Achtung! Zerbrechlich Tradition im Wandel Int. Glaskunstausstellung Zwiesel Waldmuseum bis 10.10.

Wolfgang Frauhammer & Adrian Höllger Malerei, Fotografie, Installation Weiden Kunstverein offen: Do-Sa. 19-22h u.n.V. bis 10.10.

Du lebst nur keinmal

Uwe Lausen u. Heide Stolz Malerei und Fotografie Neumarkt Museum Lothar Fischer bis 17.10.

The Artist is still present

wöchentlich neue Ausstellungen Regensbg. Andreasstadel offen: Do-So 14-19h

Fotoausstellung Reiterstandbilder Etsdorf Tempel Museum bis 03.10.

Barbara Sophie Höcherl

echo on survival - Installation Artist Talk: So 19.09. - 16h Regensbg. ART Lab Gleis 1

09.09. - 31.10.

Dana Kyndrová

November 1989 - Fotoausstellung Bärnau Geschichtspark 10.09. - 07.11.

A. Sticht | Dr. B. Demmel Malerei und Kalligraphie Mitterteich Museum 11.09. - 31.10.

Markus Lüpertz

Der göttliche Funke II Gipse u. Glasfenster Regensburg Museum St. Ulrich am Dom 11.09. - 20.11.

Lesbos Eindrücke Geflüchteter

Side by Side - Skulpturen Amberg Alte Feuerwache 23.10. - 21.11.

Robert Christ

Fotoausstellung Waldsassen Kunsthaus offen: Sa+So 14-17h 24.10. - 30.01.22

Gruppe Radama

Eisch, Stadler, Strack Neumarkt Museum Lothar Fischer 29.10. - 20.11.

adhibet

zur transgender-awareness-week Rio-raum-Ausstellung Weiden Kunstverein 30.10. - 07.11.

Herbstausstellung OKV

Sonderausstellung Urbane Biotope Weiden Aula Realschulen offen: 11-17h

31.10. - 23.01.22

Kunsthandwerkliche Schnitzereien

17.09.

ab 05.11.

Neuhaus Waldaaabtal-Museum offen: So+FT 14-18h

Charity-Kunstausstellung Weiden Galperin Art Center

bis 31.10.

17. - 19.09.

Motion of the Air

Iskender Yediler YedilAIR

Flora Lottner

Lüftlmalerei Amberg Luftmuseum bis 24.10.

Sichtung IV

Kunst hilft Menschen

Unten am Fluss

Installation v. Rasthofer/Neumaier Flossenbürg KZ Gedenkstätte

Moser, Dünne, Schadeck, Kuran Neustadt/WN Hausfluss

bis 31.10.

Ahoj 21

Vermächtnis Toni Diessl Badegläser, Porzellan u.a. Wunsiedel Fichtelgebirgsmuseum bis 14.11.

Der Arbeit Paläste bauen Die erste u. die letzte Fabrik W. Gropius + Arbeiten des Fotografen C. Zahn Amberg Stadtmuseum bis 21.11.

InterRegional

bis 28.11.

Till Briegleb

"Zeitlang" - Druckgrafik, Zeichnung u.m. Adlmannstein KunstPartner-Galerie offen: So 14-17h u.n.V.

Margot Luf

14.09. - 22.10. Die Deutsch-Französische Freundschaft Karikaturen Tirschenreuth MQ

Stefan Stock

bis 26.09.

bis 26.09.

Peter Lang

14.10. - 21.11.

30.10. - 28.11.

Glasheimat Bayern e.V. Gruppenausstellung: Objekte, Bilder Frauenau Glasmuseum

Lebensräume - Drucke, Objekte u.m. Amberg Alte Feuerwache

05. - 26.09.

Glasheimat Bayern e.V. Theuern Kultur-Schloss

Gemälde der Schule Wave of Hope u. Fotografien Alea Horst Regensburg Restaurant Leerer Beutel

bis 24.10.

Wunsiedel Fichtelgebirgsmuseum

Gudula Zientek

von Künstlern neu entdeckt Kallmünz Ott-Haus u. Kunstraum Wigg offen: Sa+So 14-17h

Bernhard Dagner Glasbilder Neustadt/WN Kaffee Kollektiv bis 09.01.22

Hans-Wilhelm Seitz

Formvollendet - Keramikdesign Hohenberg Porzellanikon 01. - 30.09.

Svitlana Chmelnizki

Erfolgsphilosophie - Malerei Weiden Reg.-Bibliothek

17.09. - 31.10. Neunburger Kunstherbst Eröffn.: Fr 17.09. - 18h Fronfeste Neunburg v.W. Alte Fronfeste, Pfarrheim St. Georg, Spitalkirche offen: So 14-16h 18.09. - 10.10.

Ausstellung

Kunstverein

Jahresausstellung Tirschenreuth MQ

Katharina Ganslmeier & Markus Genzwürker Holzbildhauerei Amberg Luftmuseum

Herbstausstellung Pöschl Arbeitskreis Kunst Oberpfalzverein Neustadt Neustadt/WN Rathaus 08.11. - 27.12.

Ute Danzl

Kunst to go - Malerei Weiden Regionalbibliothek 13.11. - 05.12.

Malkreisausstellung

Mitterteich Museumscafé 14.11. - 19.12.

Kunstschatz

Künstlernachlässe u. Künstlerinitiativen Schwandorf OPf. Künstlerhaus

23.11. - 05.01.22

Weihnachten 2021

Künstler*innen des Vereins Waldsassen Kunsthaus offen: Sa+So (außer 26.09.) 14-17h

Künstler der Galerie Eröffn.: So 21.11. 11-18h Weiden Prüll Schmuck & Gerät

19.09. - 31.10.

27.11. - 16.01.22

Richard Vogl

Malerei Schwandorf OPf. Künstlerhaus 01. - 15.10.

Pictures for the Human Rights

Artikel der Menschenrechte in der Sprache der Kunst Weiden Max-Reger-Park 11.10. - 25.02.22

Schätze aus dem Stadtmuseum

zum 125ten Geburtstag Weiden Stadtmuseum

Passt XVI

2 Schritte vorwärts: Kein zurück! Mitgliederausstellung Weiden Kunstverein 27.11. - 09.01.22

Hans-Jürgen Bröckl

Waldsassen Kunsthaus offen: Sa+So 14-17h 28.11. - Frühjahr 22

Kunst am Bau Schülerprojekt Weiden Int. Keramik-Museum

Andere Ausstelungen + online-Ausstellungen > S. 32

Kunst-Kalender 31


Andere Ausstellungen: bis 05.09. Wir sind wieder Nachbarn Erinnerungen an 30 Jahre Grenzöffnung Bärnau Geschichtspark bis 15.09.

Der Traum von Martin Luther King

Grafenwöhr Museum bis 26.09.

Eisen für die Legion

Römische Schmiedekunst Theuern Kultur-Schloss bis 26.09.

Fledermäuse

Flugkünstler u. nächtliche Jäger Vilseck Rathaus bis 26.09.

Bulgarien 1934-44

Vom Scheitern eines anberaumten Massenmordes - Topographien Regensburg Galerie St. Klara offen: 12./19./26.09. 14-18h bis 03.10.

Zwischen Tür und Angel Türen u. Fenster Neusath OPf. Freilandmuseum bis 10.10.

Tempo, Tempo

Bayern in den 1920erm Nürnberg Museum Industriekultur bis 07.11. Heute ein Heiliger, morgen ein Schweinehund! Tschechoslowakische Schicksale Flossenbürg KZ-Gedenkstätte

Online-Kultur: Weiterleben Kurzfilm-Biografien der Überlebenden nach der KZ-Haft www.weiterleben. gedenkstaette-flossenbuerg.de Taubnschusterfilm anlässlich des 25-jährigen Jubiläums www.heimatvereineschenbach.de Verschiedene Filme und Ausstellungsinfos www.hdbg.de/basis/ bavaria/mediathek.html Digitale Bühne für Angebote von Kulturschaffenden in Bayern www.br.de/kultur

********* Soziales, Umwelt & Wirtschaft Europäische Mobilitätswoche (16. - 22.09.) Neuigkeiten aus der regionalen Mobilitätswende www.amberg.de/ klimaschutz www.facebook.de/ KlimaschutzAmberg

Hermann Hesses Glasperlenspiel Sulzbach-Rosenberg Literaturarchiv

Digitalisierung erleben Online-Angebote des BayernLab Nabburg www.ldbv.bayern.de/ digitalisierung/bayernlab/103.html

bis 09.01.22

OKV & ai

bis 17.12.

Ein Panzer gegen die hässliche Zeit

Mehr als nur Honig

150 Jahre Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg Stadtmuseum bis 16.01.22

Götterdämmerung II

Die letzten Monarchen Bay. Landesausstellung Regensburg Haus der Bay. Geschichte 15.09. - 20.12.

Historische Ausstellung Burg Thurndorf u. Eschenbach Eschenbach Taubnschuster offen: So 14-17h u.n.V. 17.09. - 10.10.

Was bleibt

Weitergeben, Schenken, Stiften, Vererben Weiden St. Michael 04.11. - 20.12.

Bayerisch-böhmische Krippenausstellung

Wunsiedel Fichtelgebirgsmuseum

präsentieren 30 Artikel der Menschenrechte + 60 Jahre Amnesty international :

Ausstellung „Pictures for the Human Rights“. Internationale Künstler haben die 30 Artikel der Menschenrechte in die Sprache der Kunst umgesetzt.

Eröffnung: 1.10. um 18h. Weiden Spielplatz im Max-Reger-Park. picturesforthe humanrights.de + live 01.-15.10. Weiden + live 16.-30.10. Annaberg + Schwandorf 60 Jahre Einsatz für Menschen in Gefahr Amnesty International Werdet Teil dieser Bewegung!

www.amnesty-weiden.de www.amnesty.de

BÜHNE

Gehört sich nicht! Derbe Dichtung Jugendclub

Amberg Stadttheater 19.30h

WAS NOCH

Fotobox Aktion für Toleranz + Menschlichkeit

MI 01 SEPT

Weiden Fußgängerzone 13-18h

WAS NOCH

Neues Linda

Schwandorf Stadtbibliothek

mit Abstand die beste Bar

Führung

Kunst & Bar

für alle "Typen" in Weiden

Do 02.09. M u T- B en e f iz fü r die Fl utopfer mit Heidi Reil, Gesang + Wolfgang Göldner, Texte

Weiden Regionalbibliothek 19 h www.musikundtext.eu

DO 02 SEPT

Weiden Lederer Straße 6 offen: Do - Sa

:-)

> . . . <

(-:

SA 04 SEPT

MUSIK

La vie en rose Chansonabend Edith Piaf

Neustadt/WN Freizeitanlage 19h Tristan Brusch & Die Nowak & ISA

Regensburg Grieser Spitz 19h

Weiden St. Josef 12h

Wurz Hist. Pfarrhof 18h

BÜHNE

Kabarett Statt-Theater Wir wollten nur spielen

Traidendorf Hammerschloss 17h

WAS NOCH

Do 02. 09. 10 - 13h MIT OPA + OMA

Weiden Regionalbibliothek

BÜHNE

Gehört sich nicht! Derbe Dichtung Jugendclub

Amberg Stadttheater 19.30h Kabarett Statt-Theater Wir wollten nur spielen

Traidendorf Hammerschloss 17h

WAS NOCH Rundgang Antikes Griechenland + Alter Orient

Weiden Int. Keramik-Museum 14.30h

Kinder- und Familientag

Dolo & Toby PEZ

kirchenmusik.wordpress.com/

KLASSIK

Chursächsische Streichersolisten Ein Sommernachtstraum

Amberg Schloderer 19h

zum Choral "Vater unser im Himmelreich" mit Jonas Dippon, Weimar Weiden St. Josef 19.30h Karten nur im VVK > Info: https://foerderkreisfuer-

LESESPASS MIT OPA + OMA Kurs für Superteams "Oma, Opa + ich" mit Ruth Neumann frei | Anm. erfoderlich: keb-neustadt-weiden.de oder 0961 / 63 49 64 -2

Herbstmarkt

Hätte, hätte Operette

Amberg Atelier Teufelsbäck 18.30h

Mi 08. 09. 15.30 - 17h

R Thon-Dittmer-Palais 20h

TriAngel Daubenmerkel, Götz, Völkl, Zilbauer

MUSIK

So 05.09. B e a r b eit u n g en + Im pr o v is a t io n e n

Tirschenreuth Marktplatz 8-18h

Wildkräuterführung Herbstfrüchte

Neusath Freilandmuseum OPf. 14h

Bergwelt und Naturgenuss Wanderlesungen u. Picknick

Beratzhausen Sportplatz 16h

www.kunstliteratour.com

Lesung Sebastian Brahn Ihr Taufkleid war aus Fallschirmseide

Vilseck Burg Dagestein 18h

MUSIK

Liebeleien und Beziehungskisten Musik und Poesie

Amberg Paulaner-Gemeindehaus 19h La vie en rose Chansonabend Edith Piaf

R Thon-Dittmer-Palais 20h Lonely Spring

Regensburg Grieser Spitz 19h

WAS NOCH Oma, Opa & Ich Lesespaß

Weiden Regionalbibliothek 15.30h

Loriot

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

WAS NOCH Detektiv-Führung für Kinder

Schwandorf Tourismusbüro Neues Wohnen OPf. Führung+Info-Veranstaltung

Weiden Hammerwegturnhalle ab 16.30h

Anm. (bis 02.09.): mail@ oberprillerarchitekten.de

anm: ev. Dekanat Weiden

Buchpräsentation Pinkrová : Achtung Grenze

Bärnau Geschichtspark 17.30h > EXPULS in Facebook

FR 10 SEPT

MO 06 SEPT

MUSIK

BÜHNE SO 05 SEPT

MUSIK

Tutty Tran Augen zu und durch

München Schlachthof 20h

Vogelmayer Musik-Kabarett

Frauenau Goldener Galgen 20h

BÜHNE Daphne de Luxe Artgerecht

Bayreuth Zentrum 20h

Rodscha aus Kambodscha & Tom Palme 13h Antje Schomaker 19h

MUSIK

Duo Orfée

R Thon-Dittmer-Palais 20h

Faire Woche bis 18.09.

WAS NOCH

Fischführung

Regensburg Grieser Spitz

Amberg Maltesergarten 19h Mathias „Lemmy“ Kiener Unplugged

FR 03 SEPT

R Thon-Dittmer-Palais 20h

Genussvoll wandern Marterlwanderung Waldau

www.kunstliteratour.com

München Schlachthof 20h

Weiden Regionalbibliothek 19h

Fabian & Schönenberg Zack! Glück!

BÜHNE

Waldsassen Naturerlebnisgarten 14h

Improtheater Fastfood

Musik und Text Benefiz

Regensburg Jazzclub im Leeren Beutel

DO 09 SEPT

Kehlheim Rathaus 16h

VHS Weiden Luitpoldstr. 24

Weiden vhs 10h

Dominic Miller 19h Absinthe 20.45h

Kneippgarten-Führung

Kehlheim literarisch Neue Geschichten

Kurs für Superteams "Oma, Opa + ich" mit Petra Weismeier 10 € | Anm. erfoderlich: vhs-weiden-neustadt.de oder 0961 / 48 178- 0

Oma, Opa & Ich Kochkurs

MUSIK

Bärnau Geschichtspark 11-18h

SCHMECKT'S AM BESTEN

WAS NOCH

MI 08 SEPT

Burglengenfeld Rock Stüberl 18h La vie en rose Chansonabend Edith Piaf

DI 07 SEPT Fabian & Schönenberg Zack! Glück!

Tanzkreis offener Treff

Weiden Wiese Gemeindehaus St. Markus 18.30h

Loriot

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

WAS NOCH Weiden Weltladen Schwandorf Tourismusbüro

R Thon-Dittmer-Palais 20h

am Wochenmarkt Mi + Sa Weiden Do Tirschenreuth

KLASSIK

Jonas Dippon Orgel Choralbearbeitungen und Improvisationen

Weiden St. Josef 19.30h Der romantische Hammerflügel Kammermusik

Waldsassen Klosteraula 17h

32 andere Ausstellungen & online only + Kalender

Neues Programm!

Te l 0 9 4 3 1 / 4 5 - 5 1 0 w w w. s c h w a n d o r f. d e

festlicher Blumenschmuck, Sträuße, Adventsfloristik u.v.m. Vorbestellung möglich: maria.gleissner@gmx.de + facebook


So 12.09. M u T- B e n e f i z für "Hoffnung für Menschen" mit Duo Soulmate, Gesang + Wolfgang Göldner, Texte

B u ch f üh r ung s b ü r o St e f a n B ä um l e r B ila n zb u c h h a l t u n g Bergäcker 2 92706 Luhe-Wildenau Tel.: 09607 / 9 22 98 17 mobil: 0170 / 99 44 8 55 BaeumlerS@magenta.de

MUSIK

Tanquoray

Sulzbach-Rosenberg Der Kaffeeladen 19h

KLASSIK

www.musikundtext.eu

MUSIK

WAS NOCH Fotobox Aktion für Toleranz + Menschlichkeit

Tag des offenen Denkmals

Bärnau Geschichtspark ab 14h Su-Ro - Stadtmuseum Rosstag

Neusath Freilandmuseum OPf. 13-17h Sonderführung Ausstellung Gropius

Weiden St. Josef 12h

Amberg Stadtmuseum 14.30h

BÜHNE

Stadtführungen + Kunstführung P. Mayer + Kirchenführung

Oberviechtach Marktplatz 13/15/17h Loriot

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

WAS NOCH

Speed Dating zur Bundestagswahl für Erstwähler*innen und Schüler*innen

Weiden JuZ 16-18h

Mittelalterliche Baustelle + Markt

Bärnau Geschichtspark Naturkundliche Wanderung Charlottenhofer Weihergebiet

Schwandorf Tourismusbüro Schöne Aussichten Lesungen

Regensburg Dreifaltigkeitskirche 15h

Schwandorf Tourismusbüro

Führung zu den Stolpersteinen

Schwandorf vhs

Offener Blasturm

Nürnberg Hirsch 19.30h

BÜHNE Mei Fähr Lady

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

WAS NOCH Sprechstunde Seniorenbeirat

Weiden Maria-Seltmann-Haus 9-11h

Casa Andalusia

> Restaurant < Neues vom Spanier Weiden Edeldorfer Weg 34 Tel.: 0961 / 33 5 29 www.casa-weiden.de

Musik und Text Duo Soulmate

Pleystein kath. Kirche 17h Greenpeace-Plenum ggf. als zoom-Konferenz

Weiden Greenpeace 19h

OVIGO-Erlebnisführung Grusel-Special

Obermurach TP: Spielplatz 23h

DO 16 SEPT

MUSIK

Jörg Martin Wilnauer Carmina Banana Krumme Lieder

Schwandorf OPf. Künstlerhaus 19.30h Julia Kadel Trio

Regensburg Jazzclub im Leeren Beutel 20h

BÜHNE MO 13 SEPT

Freilicht-Theaterfest

BÜHNE

Improtheater Fastfood

München Schlachthof 20h

Wolfgang Krebs Geh zu, bleib da!

Neustadt/WN Stadthalle 19.30h Mei Fähr Lady

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

WAS NOCH Woche der Nachbarn

Di 14. 09. 19- 20.30h

SO 12 SEPT

MUSIK

Tanquoray

Amberg Stadttheater 11h

LERNEN UND HAUSAUFGABEN MIT OPA + OMA Vortrag in der Reihe "Oma, Opa + ich" mit Regina Träger frei | Anm. erfoderlich: vhs-eschenbach.de oder 09645 / 82 83 vhs Eschenbach (ehem. KH)

Knappschaftskapelle

Amberg Maltesergarten 19h

BÜHNE

Dr. Eisenbarth-Festpiele

Oberviechtach Marktplatz 13/15/17h

Improtheater Chamäleon Himmel und Hölle

R Thon-Dittmer-Palais 19.30h Loriot

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

Wunsiedel Marktplatz u. Fichtelgebirgsmuseum 11-21h Europ. Mobilitätswoche mit div. Aktionen in der Stadt

Amberg 16. - 22.09.

BÜHNE Jan Preuß (V)erzieher völlig unerzogen

FR 17 SEPT

MUSIK Fenzl Ganz aloa! Hanson

Vohenstrauß Friedrich 20h Duo Watzlaff

München Schlachthof 20h

WAS NOCH

KLASSIK

Eschenbach vhs 19h

n i c h t extra nochmal im Kalender aufgeführt

Altenstadt/WN

WAS NOCH

Vortrag Humor im Alter u. Ausstellung "Was bleibt"

Weiden St. Michael 18h

Woche der Nachbarn

Wunsiedel Marktplatz u. Fichtelgebirgsmuseum 11-21h

Sa 18. 09. 9 - 13h ANGS TH AS E ODE R L E BE NS RE TTE R? Kurs für Superteams "Oma, Opa + ich" mit Ausbilder:innen für Erste Hilfe (Malteser) 20 € | Anm. erfoderlich: keb-neustadt-weiden.de od. 0961 / 63 49 64 - 2 Kloster S pein shar t

Walerhof-Eis im Becher mit Löffel und Deckel verschiedene Sorten abholen, löffeln, genießen Gartenlimonaden in 0,5l Glasflaschen Ramona Meißner Eishaisl Püchersreuth täglich von 10 bis 22 Uhr Störnsteiner Str. 5 92715 Püchersreuth Info-Tel: Fest-Verpflegung

Tel. 0160-92868403

SA 18 SEPT

MUSIK

Rockomotive Breath

Roding Marktplatz 17-21h Freihung Kulturscheune Elbart 20h Heinavanker Estnisches Vokalensemble

Speinshart Klosterkirche

The Hells Creek Band

Adlmannstein Kunstpartner Father & Son

Schwetzendorf Kultur.Gut.Horsch 19h

SO 19 SEPT

MUSIK

Neumburg v.W. Burghof 17h Trio Elf

Prüfening Schlossgarten 19h T. Lukasheva Quartett

R Thon-Dittmer-Palais 20h

Max-Reger-Tage Aperto Piano Quartett Reger und Schumann

Weiden Max-Reger-Halle 20h

KLASSIK Max-Reger-Tage Martin Sturm Orgel - Reger

Weiden St. Michael 17h Orchester am Sinngrün

Weiden St. Josef 12h

Akademie für Alte Musik Berlin Beethoven, Mozart

Benefizveranstaltung

Regensburg DEZ Bühne 19h

WAS NOCH Bücherflohmarkt

Weiden Reg.Bibliothek 9-13h Oma, Opa & Ich Crashkurs Kindernotfälle

Speinshart Kloster 9h Gartentage

Tirschenreuth Fischhofpark 14-20h Woche der Nachbarn

Heimatmuseum Beim Taubnschuster jeden So 14-17h KZ-Gedenkstätte Rundgänge jeden Sa + So 14h Anm.: Gedenkstätte

Nabburg

Remise Hussitica/Karner/Spatland Anm.: Remise

Neuhaus (bis 24.10.)

Neustadt/WN

Stadtmuseum jeden Di, Do + So 14-16h

Regensburg

Kammermusikfestival Camerata Goltz

Schwandorf

Regensburg Heart 18h

BÜHNE Loriot

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h Die Schneekönigin Tanztheater

Annaberg Theater 19.30h

WAS NOCH Wanderung Goldene Straße 30/10

Bärnau TP: Geschichtspark Gartentage

Tirschenreuth Fischhofpark 11-18h Woche der Nachbarn

Wunsiedel Marktplatz u. Fichtelgebirgsmuseum 11-21h Erdäpfl grobn

Neusath Freilandmuseum OPf. 13h Familien-Führung

Waldsassen Naturerlebnisgarten 14h Tatort Schwandorf Stadtführung

Schwandorf Tourismusbüro

Wunsiedel Marktplatz u. Fichtelgebirgsmuseum 11-21h

Theatertag

Tatort Schwandorf Stadtführung

Familiennachmittag

Schwandorf Tourismusbüro

Eschenbach

Stadtführungen Anm.: Tourist-Info

Amberg Stadttheater 19.30h

BÜHNE

Altstadtführung jeden Di 14h + Sa 11h Welterbetour jeden Do 14h Anm.: Tourist-Info

Lappersdorf Aurelium 19h

Auerbach Simpl 20h

D. Spannbauer Sopran V. Miller-Wabra Harfe

Annaberg-Buchholz

Waldnaabtal-Museum jeden So + FT 14-18h

Richie Necker

KLASSIK

Heimatmuseum jeden Mi+So 15-17h

Flossenbürg

Reservistenmusikzug

Bayreuth Zentrum 20h

Schwetzendorf Kultur.Gut.Horsch 19h

Oma, Opa & Ich Vortrag Lernen & Hausaufgaben

Mei Fähr Lady

Bayreuth Zentrum 20.13h

Mirja Regensburg Im nächsten Leben werd ich Mann!

Sulzbach-Rosenberg Capitol 20h

DI 14 SEPT

Stadtführungen & Besichtigungen

J. Kirchberg Chansonabend

Gartenführung

www.kunstliteratour.com

Annaberg Theater ab 14h

Tone Steine Scherben & Gymmick

Schwandorf Blasturm 14-17h Waldsassen Naturerlebnisgarten 14h

Mamaldnamala Märchenabend

BÜHNE

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

MI 15 SEPT

J. Peter S. u. K. Schönberger

Dr. Eisenbarth-Festpiele

Regensburg DEZ Bühne 10h

Pleystein kath. Pfarrkirche 17 h

Weiden Fußgängerzone 13-18h

SA 11 SEPT

Campus Asyl Diskussion zum Asylrecht mit Bundestagskandidaten

Regensburg Theater 11-18h Selb Porzellanikon 14.30h

Felsenkellerführungen Mo - So (bis 19.09.) Mi + Fr - So (ab 22.09.) Anm.: Tourismusbüro

Tirschenreuth Handwerkerscheune

Matzersreuth jeden Di + 1. Sa im Monat 9 - 12h

Führungen Sternwarte jeden Fr 20h Anm.: vhs Tirschenreuth

Vilseck

Türmermuseum Fr - So + FT 14-17h

Waldsassen (bis 29.10.)

Basilikaführungen jeden Di 15h + Fr 11.30h Anm.: Pfarrei

Weiden (bis 25.09.)

Stadtführung jeden Sa 10h Anm..: Tourist-Info

Wunsiedel

Begegnung & Kulinarik Kulinar. Angebote aus den 6 Nachbarregionen jeden Sa 11.30-13.30h Marktplatz

Kalender + Führungen & Besichtigungen 33


werden kurzfristig auf unserer Homepage und in der Tagespresse bekannt gegeben

basilikakonzerte.de

Waldsassen Basilika Karten-Tel.: 09632 / 88-160 tourist-info@waldsassen.de

MO 20 SEPT

KLASSIK

Kammermusikfestival T. Stefanovich - Klavier M. Schorn - Klarinette T. Feldmann - Violine

Regensbg. St. Marien Schulen 19h

BÜHNE

Regensburg Mälze 20h

Kammermusikfestival Tamara Stefanovich - Klavier

Regensbg. St. Marien Schulen 19h Le nozze di Figaro

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h

BÜHNE

Loriot

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

WAS NOCH

Online-Seminar Plastik? Nein, danke!

www.ebw-oberpfalz.de 19h

MI 22 SEPT

MUSIK

Regensburg Herz Jesu Kirche 18h

WAS NOCH

Duo Fracanapa

Weiden Egons La Bodega 19h

Sulzbach-Rosenberg Capitol 19h Kammermusikfestival Vortrag über Roslavets +Musik-Uraufführungen Gullien

Regensburg Degginger 19h

stephan-max wirth experience

zeitgenössischer jazz

KLASSIK

Weiden Milchbar 20h Dolo & Toby

Zeitzeugengespräch Online-Vortrag

DI 21 SEPT

MUSIK

Bayreuth Zentrum 20h

Vortrag über H. von Bingen und B. von Sulzbach

Bistrot Paris · weiden

FR 24 SEPT

MUSIK

Stephan-Max Wirth Experience

Weiden Bistrot Paris 20h Anja Killermann singt Lieblingslieder

Amberg Ringtheater 20h Sandy Wolfrum mit Liederjan

Bayreuth Klinik an der Therme

KLASSIK

Goldener Oktober Manuel Tevar - Piano Bach, Mozart, Piazzolla

Schwandorf OPf. Künstlerhaus 19.30h

Sulzbach-Rosenberg ehem. Synagoge 20h

KLASSIK A. Reger Flöte St. Schultes Orgel

Weiden St. Josef 12h

Marktredwitz Stadthalle 19.30h Kammermusikfestival StimmGold - Vokalensemble

Liebe Frau Nüsslan

Untermurnthal Alte Glasschleife 19h Peer Gynt

Regensburg Velodrom 19.30h Loriot

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h Guguss

Nürnberg Lagerhalle Gostnerparkplatz 20h

WAS NOCH Naturkundliche Wanderung Charlottenhofer Weihergebiet + Kul. Stadtführung

Schwandorf Tourismusbüro OVIGO-Erlebnisführung

Thanstein TP: Schloss 14h

Regensburg Neuhaussaal 19h

BÜHNE

Schwandorf Stadtbibliothek 15.30h

Regensburg Mälze 20h

Markus Langer Spassvogel(n)!

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

WAS NOCH

Vortrag Vererben, Stiften, Schenken

Weiden St. Michael 19.30h

Vortrag Lutz Dittrich Hesses Glasperlenspiel

Sulzbach-Rosenberg Literaturhaus 19h

Alarm!

Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h Loriot

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h Guguss

Nürnberg Lagerhalle Gostnerparkplatz 20h

WAS NOCH Klimastreik

DO 23 SEPT

MUSIK

Adam Nussbaum Quartet

Regensburg Jazzclub im Leeren Beutel 20h

KLASSIK

Max-Reger-Tage Duo FourTe Klavier - Reger u.a.

Bayreuth Steingraeber 19.30h Goldrausch Liederabend mit GebärdenMusik

Amberg Stadttheater 20h

24.09. - überall, auch bei uns Turmschreiber offene Schreibwerkstatt

Weiden Kunstverein

Kunstprojekt Badehaus Maiersreuth e.V.

So 25.09. 11h

Hochsitzprojekt WA I D B L I C K bis 10.10.2021 25.09. + 10.10. Führungen

Maiersreuth

info@badehaus-maiersreuth.de http://badehaus-maiersreuth.de

34 Kalender

SitzkissenFamilienkonzert ab 3

Amberg Stadttheater 16h

So 26.09. M u T- B e n ef iz für die Kontaktgruppe mit Kraut+Rüben und Voice Chords + Wolfgang Göldner

Di 28. 09. 19 - 20.30h WIR SIND OMA + OPA! Vortrag in der Reihe "Oma, Opa + ich" mit Elke Pinkert frei | Anm. erfoderlich: keb-neustadt-weiden.de od. 0961 / 63 49 64 - 2 Voh ens t r a uß Kath. Pfarrheim St. Marien

BÜHNE

Peer Gynt

Regensburg Velodrom 19.30h

DI 28 SEPT

Loriot

BÜHNE

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

Alarm!

Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h

Alarm!

Guguss

Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h

WAS NOCH Markt

Getreide dreschen

MUSIK

Neustadt/WN Stadthalle 20h

Amberg Erlöserkirche 16h

BÜHNE

BÜHNE

Loriot

Emmas Glück

Regensburg Minoritenkirche 22h

SO 26 SEPT

Döberl & Hasinger Jetzt glangt‘s...

BÜHNE

Mitterteich Marktplatz Vilseck Innenstadt 11-18h

Kammermusikfestival Atos Trio

Kasperltheater ab 3

Festivalensemble

Hofer Symphoniker

Regensburg Neuhaussaal 18.30h

Kammermusikfestival SouthWest Oldtime Stars

K. Kasper Sopran D. Ablogin Klavier

Regensburg Haus der Musik 15h

Baby Kreuzberg

Die Magier 3.0 Comedy Magic Show

WAS NOCH

Schwandorf vhs 18h

SA 25 SEPT

Döberl & Hasinger Jetzt glangt‘s...

fr. 24. sept

Basilikakonzerte

Neusath Freilandmuseum OPf. 13-17h Literarischer Spaziergang Spuren Walter Höllerer

Nürnberg Lagerhalle Gostnerparkplatz 20h

Peer Gynt

Regensburg Velodrom 19.30h

WAS NOCH

Oma, Opa & Ich Herausforderung Großelternschaft

Vohenstrauß kath. Pfarrheim 19h

Fr 01.10. - 19.30h Al l es F l ei sch

MI 29 SEPT

HildegardGartenführung

Queen of Amsterdam

Tatort Schwandorf Stadtführung

MUSIK

Regensburg Andreasstadel

KLASSIK FR 01 OKT

Thanstein TP: Schloss 16h

Weiden Maria-Seltmann-Haus 15h

Musik und Text

Otello

Up - Leben Konzert mit R. Kuhn u. E. Trejo

OVIGO-Erlebnisführung

Neunburg vorm Wald Versöhnungskirche 17h Techniktage

Selb Porzellanikon 11-17h Kuratorenführung Ausstellung Formvollendet

Hohenberg Porzellanikon 14.30h

Mo 27. 09. 19 - 21h MEDIENKOMPETENZ FÜR GROSSELTERN Workshop in der Reihe "Oma, Opa + ich" mit Philipp Reich frei | Anm. erfoderlich: vhs-weiden-neustadt.de oder 0961 / 48 178 - 0 VHS Weiden Luitpoldstr. 24

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h

Regensburg Velodrom 19.30h

Bayreuth Zentrum 20h

Please Madame

Patrick Salmen Ekstase

Bayreuth Zentrum 20h

Wunder gibt es immer wieder Schlagerabend

WAS NOCH

Wolfgang Buck

Vortrag Selbstbestimmt Sterben

Weiden St. Michael 19.30h

" k lein + k u n st"

Do 30.09.

- 20h

Folk Pop

Weiden Max-Reger-Halle 11h Goldener Oktober The Hamburg Chamber Players Beethovens Violinsonaten

Schwandorf OPf. Künstlerhaus 11h

Bamberger Streichquartett Koessler, Haydn, Beethoven

Annaberg Theater 19.30h

WAS NOCH Oma, Opa & Ich Medienkompetenz für Großeltern

Weiden vhs 19h

Online-Seminar Der Grüne Gockel Umweltmanagement

Speinshart Klosterkirche

www.ebw-oberpfalz.de 19h

Kammermusikfestival Mandelring Quartett

Regio plus Challenge in der Ökomodellregion Amberg-Sulzbach

R Thon-Dittmer-Palais 11h

diverse Aktionen + Orte

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h Nürnberg Hubertussaal 20h

KLASSIK

Max-Reger-Tage M. Becker u. H. Alpers Klavier - Goldberg u.a.

Weiden Max-Reger-Halle 20h

BÜHNE

Alles Fleisch

Weiden Max-Reger-Halle 19.30h Peer Gynt

Regensburg Velodrom 19.30h Guguss

KLASSIK Philharmonisches Konzert Beethoven

Bumton

Peer Gynt

Weiden, Max-Reger-Halle Karten: Reg.-Bibliothek + okticket + nt-ticket

MO 27 SEPT

Weiden St. Michael 19.30h Sulzbach-Rosenberg Capitol 20h

ev. Versöhnungskirche 17 h

www.musikundtext.eu

MUSIK

BÜHNE

John Garner

Max-Reger-Tage V. Hagner Violine R. Meister Klavier Reger, Bartok, Ravel

Aufführung der Berliner Compagnie Ticketpartner: ok- + nt-ticket + Regi Weiden Max-Reger-Halle

Max-Reger-Tage Duo Loisto Violine u. Klavier

Schwandorf Tourismusbüro

Neunburg v.W.

KLASSIK

Sulzbach-Rosenberg Literaturarchiv 19h

Kulturbühne Weiden e.V.

Su -Ro Literaturarchiv

Waldsassen Naturerlebnisgarten 14h

WAS NOCH

Wo kommen wir her? Lesung Ch. Baron u. F. Witzel

DO 30 SEPT

MUSIK

John Garner

Weiden Max-Reger-Halle 20h

Nürnberg Lagerhalle Gostnerparkplatz 20h

WAS NOCH

Aktion Heimatschoppen

Weiden Oberer Markt

Kinga Glyk 19h Funky Bass Lady 20.45h

Weidener Löwen-Lauf Charityveranstaltung Lions-Club bis 03.10.

KLASSIK

Baumhistorischer Spaziergang mit Autor Jürgen Schuller

Regensburg Jazzclub im Leeren Beutel

Goldener Oktober Pianist Christoph Ewers Chopins Klavierkonzert

Schwandorf OPf. Künstlerhaus 19.30h

Anm.: www.lions-weiden.de

Vilseck vhs

Lesung Klüpfel & Kobr Funkenmord

Lappersdorf Aurelium 20.30h


Sa 02.10. Orgel + Kino Stummfilm "Safety Last!" Live an der Eisenbarth-Orgel: Alexander Pointner, Lenggries

Weiden St. Josef 19.30h Karten nur im VVK > Info: https://foerderkreisfuerkirchenmusik.wordpress.com/

MUSIK

The Black Elephantband

Weiden Milchbar 20h Intermezzo

Vilseck Burg Dagestein 20h Wunder gibt es immer wieder

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h Phil callin‘

Bayreuth Zentrum 20h

KLASSIK

Beethoven-Nacht Königgrätzer Philharmoniker

Neunburg vorm Wald Schwarzachtalhalle 20h

Iris Marie Kotzian Liederrecital Schubert, Brahms u.a.

Neutraubling Stadthalle 19h

Bairische Madrigale Stuber, Wittkowsky, Vitzthum Duolog

Regensburg Jazzclub im Leeren Beutel 20h

KLASSIK Annaberg Theater 15h Otello

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h

BÜHNE

Werkstatt der Schmetterlinge ab 4

Vohenstrauß Stadthalle 16h Regensburg Velodrom 15h Tobias Ostermeier So los, solo!

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

So 03.10. M u T- B e n e f i z für die Kinderkrebshilfe mit B.I.S. Ballett + Random Systems + W. Göldner,Texte

Waidhaus Autobahnkirche 17 h

Aktion Heimatschoppen

Lesespaziergang mit Lorna Simone Baier

Schwandorf vhs

Zwickl-Roadshow Dokumentarfilmtage

Schönsee CeBB

Orgel + Kino Safety Last!

Weiden St. Josef 19.30h

MUSIK Dieter Ilg Trio

Amberg Stadttheater 20h Wunder gibt es immer wieder

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

KLASSIK Le nozze di Figaro

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h

BÜHNE Regensburg Velodrom 19.30h

Bärnau Geschichtspark 10-18h Amberg Stadtmuseum 14h Kneippgarten-Führung

Waldsassen Naturerlebnisgarten 14h

Vortrag T. Küstenmacher Älter werden mit leichtem Gepäck

Weiden St. Michael 19.30h Führung

Schwandorf Stadtbilbiothek

Weiden Regionalbibliothek 19h Phil. Gesprächskreis Die Stimme in uns

Amberg Paulaner-Gemeindehaus 19h

FR 08 OKT

MUSIK

Tom Bauer Drei Wünsche frei

Jim Kweskin & Band feat. Samoah Wilson & Titus Vollmer

Neuhaus Schafferhof 20h Wunder gibt es immer wieder

Hildegard Pohl Trio Swing me Amadeus!

Nürnberg Hubertussaal 20h

> Restaurant < Neues vom Spanier Weiden Edeldorfer Weg 34 Tel.: 0961 / 33 5 29 www.casa-weiden.de

MO 04 OKT

BÜHNE

Improtheater Fastfood

München Schlachthof 20h

Willkommen bei den Hartmanns

Vohenstrauß Stadthalle 20h

WAS NOCH Zwickl-Roadshow Dokumentarfilmtage

Nittenau Kinocenter

SA 09 OKT

Freihung Kulturscheune Elbart 20h B unlimited! Magic Melodies

Waldsassen Klosteraula 19h

MUSIK Triosence

Regensburg Jazzclub im Leeren Beutel 20h Wunder gibt es immer wieder

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

Erkundungstour Nachts erwacht‘s im Museum

Amberg Stadtmuseum

Ausstellungs-Führungen 100 Jahre Bayernwerk Kinderführung 16h

Schwandorf vhs

Zwickl-Roadshow Dokumentarfilmtage

Schwandorf Tourismusbüro Führungen durch ehem. Kohlekraftwerk

Schwandorf vhs

Greenpeace-Plenum ggf. als zoom-Konferenz

Weiden Greenpeace 19h

Zwickl-Roadshow Dokumentarfilmtage

Nittenau Kinocenter

Extrem laut und unglaublich nah theatrale Erkundungsexpedition

Nürnberg Start Opernhaus 18.30+20h

Nittenau Kinocenter

Karten: Gostner Hoftheater

Kunstprojekt Badehaus Maiersreuth e.V.

Hochsitzprojekt WA I D B L I C K l e t z t e r Ta g 10.10. : Führung

MO 11 OKT

MUSIK

Kärbholz

Nürnberg Hirsch 20h

Maiersreuth

info@badehaus-maiersreuth.de http://badehaus-maiersreuth.de

Sarah Straub Konzertlesung

München Schlachthof 20h

BÜHNE

Improtheater Fastfood

München Schlachthof 20h

SO 10 OKT DI 12 OKT

MUSIK

Chanson-Kabarett Fräulein Cillys Werbewunderwelt

MUSIK

Knedl & Kraut

Parkstein Steinstadel 19h

München Schlachthof 20h

Quadro Nuevo Mare

BÜHNE

Hollfeld Kintopp 18h

GTD Comedy Slam

München Schlachthof 20h

Goldener Oktober Moyzes Quartett - Beethoven

Schwandorf OPf. Künstlerhaus 11h

NOPf Brass Connection

MI 13 OKT

Le nozze di Figaro

Live-Talk & Music A. M. Sturm u. S. Faller

Speinshart Klosterkirche

MUSIK

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h

Schwandorf OPf. Künstlerhaus 19.30h

BÜHNE

BÜHNE

Werkstatt der Schmetterlinge ab 4

Die Laborantin

Regensburg Mälze 20h

Wer hat die Kokosnuss geklaut? Marionettenkrimi ab 4

Guguss

Wunder gibt es immer wieder

Vater

Treml & Schuier Mitten ins Herz

DO 07 OKT

WAS NOCH

KLASSIK

Cappuccino

Casa Andalusia

Bayreuth Studiobühne 20h

Figurentheater ab 4 Wenn Fuchs und Hase sich Gute Nacht sagen

Weiden Bistrot Paris 20h

Bad Kötzting Bahnhof

Vohenstrauß Stadthalle 20h

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

Jazz-Session

Waidhaus Autobahnkirche 17h

Regensburg Junges Theater 16h

Sulzbach-Rosenberg Capitol 20h

MUSIK

Schwandorf Blasturm 14-17h

Gartenführung

Vater

Lesung Bernhard Weigl Der Tod ist nichts für Deppen

Filmfestival Queer-Streifen Auswahl von Kurzfilmen

Regensburg Andreasstadel

Regensburger Figurentheater 15h

Neusath Freilandmuseum OPf. 13h

WAS NOCH

Weiden Regionalbibliothek 19.30h

Neusath Freilandmuseum 13h

Abfischen der Teiche

Wer hat die Kokosnuss geklaut? Marionettenkrimi ab 4

Nürnberg Lagerhalle Gostnerparkplatz 20h

Tag der Museumstiere

Lesung Ronen Steinke Terror gegen Juden

BÜHNE

Amberg Stadtmuseum 14.30h

Naturkundliche Wanderung Charlottenhofer Weihergebiet

Schwandorf Stadtbibliothek 15.30h

Zwickl-Roadshow Dokumentarfilmtage

Schwandorf Tourismusbüro

MI 06 OKT

Amberg Stadttheater 19.30h

Sonderführung Ausstellung Gropius

Willkommen bei den Hartmanns

Guguss

WAS NOCH

Vohenstrauß Stadthalle 11-16h

WAS NOCH

Kulinar. Stadtführung

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h

WAS NOCH

Cosi fan tutte

Waldsassen Naturerlebnisgarten 14h

Theatertag Tag der offenen Tür

Musik und Text

Bärnau Geschichtspark 10-18h

Die Nibelungen

KLASSIK

Die große Wörterfabrik ab 6 Jahren

Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h

BÜHNE

Sarg niemals nie Bestattical Annaberg Theater 19.30h

Lebendiges Mittelalter

BÜHNE

Alarm!

Nürnberg Lagerhalle Gostnerparkplatz 20h

Offener Blasturm

Weiden Oberer Markt

Regensburg DEZ-Bühne 20h

Guguss

Nürnberg Lagerhalle Gostnerparkplatz 20h

Aktion Heimatschoppen

Folkshilfe Quetschnpop

BÜHNE

Weiden Int. Keramik-Museum 14.30h

Führung Ausstellung Prechtl

Guguss

MUSIK

Rundgang Lateinamerika + Asien

Regensburg Junges Theater 16h Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h

DI 05 OKT

Peer Gynt

BÜHNE Alarm!

Te l 0 9 4 3 1 / 4 5 - 5 1 0 w w w. s c h w a n d o r f. d e

Weiden Oberer Markt

Lebendiges Mittelalter Thementag Fischfang

Die große Wörterfabrik ab 6 Jahren

Neues Programm!

Peer Gynt

WAS NOCH

festlicher Blumenschmuck, Sträuße, Adventsfloristik u.v.m. Vorbestellung möglich: maria.gleissner@gmx.de + facebook

Schwandorf OPf. Künstlerhaus 19.30h

Lappersdorf Aurelium 17h

www.musikundtext.eu

am Wochenmarkt Mi + Sa Weiden Do Tirschenreuth

Goldener Oktober M. Carbotta u. C. Balzaretti Werke für Traversflöte und Klavier

MUSIK

Leonce und Lena

SA 02 OKT

KLASSIK

SO 03 OKT

Lappersdorf Aurelium 20h Zither-Manä

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h Hildegard Pohl Trio Swing me Amadeus!

Nürnberg Hubertussaal 20h

Vohenstrauß Stadthalle 16h

Regensburger Figurentheater 15h Bayreuth Studiobühne 17h Der Besuch der alten Dame

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h Nürnberg Lagerhalle Gostnerparkplatz 20h

WAS NOCH

Filmfestival Queer-Streifen Rocky Horror Picture Show

Regensburg Andreasstadel

Kalender 35


DO 14 OKT

TAG DES GRABSTEINS

MUSIK

Live-Talk & Music A. M. Sturm u. S. Faller

Schwandorf OPf. Künstlerhaus 19.30h Trio Elf

SO 17 OKT .DE

Tag der Offenen Tür + Sc hau s o n n t ag zum "Tag des Grabsteins" mit Eis, Kaffee + Kuchen ______________________

Regensburg Jazzclub im Leeren Beutel 20h

Naturstein für Bad+Küche, Fussboden+Treppe, ... _______________________

BÜHNE

Sa 16.10. + So 17.10. 10 - 16 Uhr

Gerhard Polt & Well-Brüder

Amberg Stadttheater 19.30h Die Laborantin

Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h

Nat u rst ein Meißn er St örn st e in er St r. 8 Pü che rsreu t h w w w. n a t u r s t e i n m e i s s n e r. d e

MUSIK

Susi & die Spiesser

Neuhaus Schafferhof 19h Duo Wahlandt & Eisenhauer

Regensburg Jazzclub im Leeren Beutel 20h

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

SA 16 OKT

Guguss

The Stimulators

Bayreuth Studiobühne 20h

MUSIK

Neuhaus Schafferhof 20h

Nürnberg Lagerhalle Gostnerparkplatz 20h

Just One More unplugged

Neunburg vorm Wald Alte Seilerei 20h Peter Wittmann & Ballhaus-Boys

FR 15 OKT

Straubing Paul-Theater 20h

MUSIK Jo Aldingers Downbeatclub

KLASSIK

Sulzbach-Rosenberg Capitol 20h Chansons für Feinschmecker A. Killermann und T. Mayerl

Neunburg vorm Wald Schwarzachtalhalle 20h

Rockomotive Breath

Trio Tempera Klavier Beethoven, Smetana

Weiden Max-Reger-Halle 20h

Katharsis Klavier mit Yuuki Oba

Helge Schneider

BÜHNE

Speinshart Kloster

Alles was sie wollen

Vohenstrauß Stadthalle 20h Loriot

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h Gerhard Polt & Well-Brüder

Amberg Stadttheater 19.30h Sand Tanz

Regensburg Velodrom 19.30h Simon Pearce Pea(r)ce on Earth

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

Regensburg Audimax 20h Guguss

Die Zukunft war früher auch besser

Nürnberg Lagerhalle Gostnerparkplatz 20h

Bayreuth Studiobühne 20h

WAS NOCH

Kinder führen Kinder mit Museumswerkstatt alternativ: digitale Führung

Museumsnacht

Mitterteich Museum Bärnau Geschichtspark 19-23h

Vater

Christian Springer Best of

Bayreuth Studiobühne 20h

Lappersdorf Aurelium 20h

Sigi Zimmerschied Maskenball

Die Zukunft war früher auch besser

WAS NOCH

Sigi Zimmerschied Maskenball

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

WAS NOCH Kirchweihmarkt

Regensburg Andreasstadel

WAS NOCH

Weiden Int. Keramik-Museum

Floß Ev. Kirche 17h

Schwandorf Stadtbibliothek 10h

Zwickl-Roadshow Dokumentarfilmtage

Neues Linda Kunst & Bar

mit Abstand die beste Bar für alle "Typen" in Weiden

Weiden Lederer Straße 6 offen: Do - Sa

(-:

36 Kalender

Regensburg DEZ-Bühne 20h

Bayreuth Studiobühne 20h Nürnberg Hubertussaal 20h

WAS NOCH Turmschreiber offene Schreibwerkstatt

Weiden Kunstverein

Kinoabend Das Haus meines Vaters

Vilseck Burg Dagestein 20h Zwickl-Roadshow Dokumentarfilmtage

Regensburg Andreasstadel

Amberg Ringtheater

M u T- B en e f iz für Donum Vitae

SA 23 OKT

mit Heidi Reil, Gesang und W. Göldner,Texte

MUSIK

Floß Kirche Joh. Baptista 17h www.musikundtext.eu

MO 18 OKT

MUSIK

4Fun Kirwa-Gaudi-Spezial-Musik

Bruck Gasthof zur Post 19h

KLASSIK

Philharmonisches Konzert

Annaberg Theater 19.30h

> EXPULS in Facebook

MUSIK

AMI

Neuhaus Schafferhof 20h

DO 21 OKT

Vilseck Burg Dagestein 20h Filmfestival Queer-Streifen Debütfilmpreisverleihung

Regensburg Ostentorkino

SO 24 OKT

MUSIK

Chanson-Kabarett Die Männer sind schon die Liebe wert

Ursensollen Kubus 16h Karten: EBW OPf.

Tanngrindler Musikanten & die Bauernseufzer

Neuhaus Schafferhof 18h Rising Storm

Vohenstrauß Stadthalle 20h Wunder gibt es immer wieder

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

KLASSIK

Philippe Cornier klassische Gitarre

Pegnitz Altenstädter Schloss 19.30h

Bayreuth Zentrum 20h

Wunder gibt es immer wieder

Wolf & Moon

BÜHNE Sand Tanz

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

Regensburg Velodrom 19.30h

KLASSIK

Maria Vollmer Tantra, Tupper u. Tequila

Annaberg Theater 19.30h

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h Sigi Zimmerschied Maskenball

WAS NOCH Phil. Gesprächskreis Wie viel Pluralismus verträgt ein Staat?

Orgel und Trompete F. Kircheisen u. L. Güttler

Waldsassen Basilika

Geistliches Konzert mit Musik aus Böhmen

Wunsiedel Stadtkirche 19h

Duo Ballhausorchester

MUSIK

Nürnberg Hubertussaal 20h

DI 19 OKT

Kinoabend Aufbruch

Speinshart Klosterkirche

So 17.10.

AzzurroDue mit I Dolci Signori

> . . . <

Flohmarkt

Zwickl-Roadshow Dokumentarfilmtage

Stadtführung

Regensburg Andreasstadel

:-)

Nürnberg Hubertussaal 20h

Amberg Ringtheater

Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h

Die große Wörterfabrik ab 6 Jahren

Schwandorf Tourismusbüro

Zwickl-Roadshow Dokumentarfilmtage

Die Laborantin

Lesung Jan Weiler

Regensburger Figurentheater 15h

Willkommen bei den Hartmanns

BÜHNE

Regensburger Figurentheater 15h

Improtheater Chamäleon Beziehungsweise

Zwickl-Roadshow Dokumentarfilmtage

Regensburg Junges Theater 18h

Regensburg Theater am Haidplatz 19.30h

Regensburg Junges Theater 16h

Schwandorf Tourismusbüro

Vohenstrauß Stadthalle 20h Satelliten am Nachthimmel ab 10

Die Laborantin

WAS NOCH

Kulinar. Stadtführung

Cabaret

Straubing Theater am Hagen 19h

Musik und Text

Sonne, Mond und Mäusespeck Marionettenmusical ab 4

BÜHNE

Sonne, Mond und Mäusespeck Marionettenmusical ab 4

AzzurroDue mit I Dolci Signori

Amberg vhs 19h

Vilseck Burg Dagestein 20h

Walter Dolak Klassi K - Kabarett

BÜHNE

Amberg ACC 20h

Schwandorf Tourismusbüro

Vohenstrauß Stadthalle 16h

Martin Rohn "Grad sou" - Liedermacher

Vilseck Burg Dagestein 17h

Kirchenführung

KLASSIK

Vohenstrauß Friedrich 20h

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

Otello

Werkstatt der Schmetterlinge ab 4

Martin Moskau

Wunder gibt es immer wieder

Hans Söllner

Schnupperworkshop Nachhaltig auch ohne Kopfstand

BÜHNE

Neuhaus Schafferhof 20h

MUSIK

Vilseck Burg Dagestein 20h

Burglengenfeld VAZ-Foyer 20h

Sacco & Mancetti

SchwyzerDeutsches KlavierDuo Brahms, Grieg u.a.

Neusath Freilandmuseum OPf. 10-17h

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h

MUSIK

Neunburg v.W. Alte Seilerei 20h

Regensburg Neuhaussaal 20h

Vater

Mi. 20.10.21 WEIDEN Max-Reger-Halle

FR 22 OKT

MI 20 OKT

KLASSIK

Kammerkonzert

Loriot

.. HANS SOLLNER

Leonce und Lena

BÜHNE

Satelliten am Nachthimmel ab 10

Live Kabarett So 24.10. - 19.30h Stephan Bauer okticket.de +VVK-Stellen Restkartenreservierung: gl@futura87.de Windischeschenbach Spielort : je nach aktueller Gegebenheit

www.futura87.de

Regemsburg Junges Theater 16h Stefan Otto Gmahde Wiesn

Weiden Aula Realschulen 19.30h

BÜHNE

Stephan Bauer Ehepaare kommen in den Himmel...

Straubing Theater am Hagen 19h

Amberg Paulaner-Gemeindehaus 19h

Cabaret

Vohenstrauß Stadthalle 20h

Windischeschenbach Mehrzweckhalle 20.30h

BÜHNE

Lesung Shida Bazyar Drei Kameradinnen

Der Brandner und der Boandlkramer Marionettenspiel f. Erw.

Vater

Anne Frank Theater mit Objekten und Puppen ab 12

Amberg Stadttheater 18.30h Sand Tanz

Regensburg Velodrom 19.30h

Sulzbach-Rosenberg Literaturarchiv 19h Filmfestival Queer-Streifen bis 27.10.

Regensburg Andreasstadel

Bayreuth Studiobühne 17h

Regensburger Figurentheater 19.30h

Sand Tanz

Die Zukunft war früher auch besser

Sarg niemals nie Bestattical

Bayreuth Studiobühne 20h

Regensburg Velodrom 19.30h Annaberg Theater 19.30h


SA 30 OKT

DI 02 NOV

SA 06 NOV

MUSIK

MUSIK

BÜHNE

MUSIK

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

Weiden Milchbar 20h

mit "Voicemade" aus Leipzig

Zydeco Annie + Swamp Cats feat. Helt Oncale

Weiden St. Josef 16h Karten nur im VVK > Info: https://foerderkreisfuer-

Tanquoray

Straubing The Raven 19.30h Dota

Bayreuth Zentrum 20h

Dance your style contest

Weiden Mehrzweckhalle Herbsttag Thementag Schaf

Bärnau Geschichtspark 10-18h

Markus Stockhausen Group

Weiden Bistrot Paris 20h

KLASSIK

Le nozze di Figaro

Do 28.10.

WAS NOCH

Günter Grünwald "Definitiv vielleicht" Burglengenfeld Stadthalle 20 h (Nachholtermin)

https://alex-bolland.de

Kirchweihmarkt + verkaufsoffen

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h

BÜHNE

Cyrano de Bergerac

Vohenstrauß Stadthalle 20h Das Traumfresserchen Marionettenspiel ab 4

Regensburger Figurentheater 15h

Schwandorf Innenstadt Tirschenreuth Innenstadt

BÜHNE

Führung

Vohenstrauß Stadthalle 20h

Regensburg Junges Theater 16h

Günter Grünwald Definitiv vielleicht

Sand Tanz

Schwandorf OPf. Künstlerhaus Zwickl-Roadshow Dokumentarfilmtage

Amberg Ringtheater

Vortrag Woid Woife Mein Leben im Wald

Lappersdorf Aurelium 16h Filmfestival Queer-Streifen Podiumsdiskussion

Satelliten am Nachthimmel ab 10

Cabaret

Burglengenfeld Stadthalle 20h Alte Meister

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

WAS NOCH Kunst & Kaffee Preisamphore aus Athen

Regensburg Andreasstadel

Weiden Int. Keramik-Museum 15h

MO 25 OKT

Philosoph. Gesprächskreis Verantwortung wem gegenüber?

MUSIK Evergrey

Nürnberg Hirsch 20h

KLASSIK Julia Chalfin & M. Chakrabarti Liebesfrühling

München Schlachthof 20h

BÜHNE Werther

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h Mei Fähr Lady

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h Vater

Bayreuth Studiobühne 20h

Le nozze di Figaro

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h

Amberg Stadttheater 20h

Schwandorf Lichtwerk Kino

Regensburg DEZ-Bühne 20h

Regensburger Figurentheater 15h

Cafè del Mundo The Art of Flamenco

Nürnberg Hirsch 20h

Nürnberg Hubertussaal 20h

BÜHNE Wer ist dafüdi? für Kinder

Regensburg DEZ-Bühne 15h

WAS NOCH

Regensburger Figurentheater 15h

Schwandorf Tourismusbüro

Vohenstrauß Stadthalle 20h

Führung

Inge Faes In Ewigkeit, aber

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

" k lein + k u n st"

Do 04.11.

So 07.11.

Weiden, Max-Reger-Halle Karten: Reg.-Bibliothek + okticket + nt-ticket

Ta g d e r o f f e n e n Klaviermanufaktur

MUSIK

13 - 18 Uhr Bayreuth, Friedrichstr. 2 www.klavierhaus steingraeber.de

Weiden Max-Reger-Halle 20h Regensburg Jazzclub im Leeren Beutel 20h Boppin‘B

Bayreuth Zentrum 20h

Das Original

Vohenstrauß Stadthalle 20h

Kulturbühne Weiden e.V.

Werther

Mo 01.11. - 19.30h

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h Alte Meister

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

Mar ia S tu ar t Aufführung der Bremer Shakespeare Company Ticketpartner: ok- + nt-ticket + Regi Weiden Max-Reger-Halle

Te l 0 9 4 3 1 / 4 5 - 5 1 0 w w w. s c h w a n d o r f. d e

MUSIK

MO 01 NOV

MUSIK

Schwandorf Lichtwerk Kino

Das Bremer Stadtmusikanten Marionettenspiel ab 4

BÜHNE

Vohenstrauß Rathaus 20h

Zwickl-Roadshow Dokumentarfilmtage

Regensburger Figurentheater 15h Maria Stuart sa. 30. okt

zeitgenössischer jazz

Bistrot Paris · weiden

Weiden Max-Reger-Halle 19.30h Mei Fähr Lady

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

Hätte, hätte Operette

BÜHNE Holger Paetz Liebes Klima, gute Besserung!

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h Wolfgang Krebs Geh zu, bleib da!

Regenstauf Jahnhalle 20h

WAS NOCH

WAS NOCH

Flossenbürg KZ-Gedenkstätte 14h

Regensburg Mälze 21h

Rundgang

Tanzeria Groove Club

So 07.11.

Püchersreuth ev. Kirche www.musikundtext.eu

MO 08 NOV

BÜHNE Magic Lounge Zaubershow

Neunburg vorm Wald Gasthof Sporrer 19h

Tito & Tarantula

Nürnberg Hirsch 20h

KLASSIK Voicemade

Weiden St. Josef 16h Jubiläums-Meisterkonzert Sinfonieorchester des BayrischenRundfunks F. P. Zimmermann - Violine A. L. Richter - Sopran K. Mäkelä - Dirigent

SONDERKONZERT

Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Mo 08.11. Redaktionsschluss

Texte, Termine, Infos für Dez + Jan an:

EXPULS redaktion@expuls.de

Fon: 0961 / 388 67 448

DI 09 NOV

MUSIK Else Ensamble

Bayreuth Zentrum 17+19.30h

BÜHNE

Christian Springer Was ich denke, was ich glaube

FR 05 NOV

WAS NOCH

Selb Innenstadt 12-17h

Auf den Hund gekommen... Musikalische Lesung

So 07.11.2021 17:00

Neues Programm!

Wintermarkt verkaufsoffen

WAS NOCH

SO 07 NOV

Weiden Max-Reger-Halle 17h

Zwickl-Roadshow Dokumentarfilmtage

Püchersreuth Ev. Kirche 17h

Bayreuth Zentrum 19h

Black Patti

Tobias Meinhart

Musik und Text

für Hanna + Familie

Blues + more

DO 04 NOV

Kirchenführung

mit Duo Soulmate, Gesang und W. Göldner,Texte

- 20h

Black Patti

WAS NOCH

Mu T-Be n e fi z

Schwandorf Lichtwerk Kino

Cabaret

markus stockhausen group

Mäusekind im Winterwind Marionettenmusical ab 4 Cyrano de Bergerac

Schwandorf Stadtbibliothek

kirchenmusik.wordpress.com/

Schwandorf Tourismusbüro

BÜHNE

Kinder-Stadtführung

Bayreuth Studiobühne 20h

WAS NOCH

Konzert

Sleepwalker Station

Sulzbach-Rosenberg Capitol 20h

Leaves‘ Eyes

Die Zukunft war früher auch besser

Sulzbach-Rosenberg Capitol 20h

BÜHNE

MUSIK

BÜHNE

Bayreuth Studiobühne 17h

Susi & die Spiesser

MI 03 NOV

Regensburg Theater am Bismarckplatz 19.30h

MUSIK

Nepo Fitz

Schwandorf Lichtwerk Kino

MUSIK

Die Nibelungen

FR 29 OKT

Mei Fähr Lady

Schwandorf Lichtwerk Kino

Das Traumfresserchen Marionettenspiel ab 4

Zwickl-Roadshow Dokumentarfilmtage

Regensburg Velodrom 19.30h

Zwickl-Roadshow Dokumentarfilmtage

WAS NOCH

BÜHNE

Sand Tanz

WAS NOCH

Bayreuth Studiobühne 20h

Yellow Cab

BÜHNE

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

Das Original

Tinte und Terz Latenight-Talk, - Lesung, Musik Gast: Natasa Kramberger

Bayreuth Studiobühne 20h

KLASSIK

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

SO 31 OKT

Das Original

MI 27 OKT

Mei Fähr Lady

Amberg Paulaner-Gemeindehaus 19h

Mei Fähr Lady

DI 26 OKT

Regensburg Velodrom 19.30h

Zwickl-Roadshow Dokumentarfilmtage

BÜHNE Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

So 07.11.

DO 28 OKT

Ursensollen Kubus 19.30h

BÜHNE

WAS NOCH

Vohenstrauß Stadthalle 16h

Vilseck Burg Dagestein

Werkstatt der Schmetterlinge ab 4

Grossmutter, das Virusserl und die Zukunft Marionettentheater ab 6

Schwandorf OPf. Künstlerhaus 14+16h Vater

Bayreuth Studiobühne 17h Improtheater Chamäleon Krimi - Grabgeflüster

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

Vortrag Erdstrahlen u. Wünschelrute Anmeldung: vhs

Kulturbühne Weiden e.V.

Mi 10.11. - 19.30h Der zerbrochene Krug Aufführung der Theater Compagnie Stuttgart Ticketpartner: ok- + nt-ticket + Regi Weiden Max-Reger-Halle

Kalender 37


Kulturbühne Weiden e.V.

Mi 10.11. - 19.30h Der zerbrochene Krug Aufführung der Theater Compagnie Stuttgart Ticketpartner: ok- + nt-ticket + Regi Weiden Max-Reger-Halle

Chris Böttcher Immer dieser Druck

Bad Abbach Kursaal 20h Wunder gibt es immer wieder

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h Live Kabarett Sa 13.11. - 20.30h Josef Pretterer okticket.de +VVK-Stellen Restkartenreservierung: gl@futura87.de Windischeschenbach Spielort : je nach aktueller Gegebenheit

MI 10 NOV

MUSIK

Christian Maier alias „da Huawa“

Regensburg Mälze 20.30h

www.futura87.de

Wunder gibt es immer wieder

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

BÜHNE

BÜHNE

Weiden Max-Reger-Halle 19.30h Männerbeschaffungsmaßnahmen

Amberg Stadttheater 19.30h Die Zukunft war früher auch besser

Bayreuth Studiobühne 20h

WAS NOCH

Lesung Lutz Seiler Stern 111

Sulzbach-Rosenberg Literaturarchiv 19h

DO 18 NOV

DO 25 NOV

MUSIK

MUSIK

MUSIK

Akkordeon Club

Lappersdorf Aurelium 16h

KLASSIK

Chorgemeinschaft Mondbeglänzte Zaubernacht

Amberg Stadttheater 19h

BÜHNE

Kateralarm! Marionettenmusical ab 4

Regensburger Figurentheater 15h Ox und Esel

Bayreuth Studiobühne 15h Alkmene Marionettentheater f. Erw.

Nathan der Weise

Schwandorf OPf. Künstlerhaus 17h

Alkmene Marionettentheater f. Erw.

Loriot

Amberg Stadttheater 19.30h

Der zerbrochene Krug

SO 14 NOV

Schwandorf OPf. Künstlerhaus 19.30h Vater

Bayreuth Studiobühne 20h Habe Häuschen, da würden wir leben

Nürnberg Gostner Hoftheater 20h

Mo 15.11. Anzeigenschluss für Dez + Jan Vorlagen bitte an:

EXPULS

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

WAS NOCH Lesung Jürgen Huber Die Gedichte stehen zwischen den Zeilen

Schwandorf OPf. Künstlerhaus 11h

Sonderführung Ausstellung Gropius

Amberg Stadtmuseum 14.30h Musik und Text Soreo Flamenco Tanzgruppe + Michaela Mention

Weiden Gemeindezentrum Kreuz Christi 16h

Fon: 0961 / 388 67 448

MO 15 NOV

MUSIK

SA 13 NOV

Regensburg Mälze 20.30h

MUSIK

Guru Guru

Vacanza in Italia

Wunder gibt es immer wieder

Schwandorf Spitalkirche 19.30h

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h Vogelmayer Musik-Kabarett

Waldmünchen TV-Halle 19.30h

Anmeldung: vhs Trio Salato Father & Son

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

BÜHNE

BÜHNE

Ein echter Tatortreiniger

Bayreuth Zentrum 20h

WAS NOCH

Lesung Fabian Borkner Groumdeifl

Schwandorf OPf. Künstlerhaus 19.30h

Kateralarm! Marionettenmusical ab 4

Regensburger Figurentheater 15h Josef Pretterer Best of

fr. 12. nov

Schwandorf OPf. Künstlerhaus 19.30h

mainstram, funk, latin

Bistrot Paris · weiden

MUSIK

J.-Ph. Bordier Quartett

Weiden Bistrot Paris 20h

Christoph Weiherer

Sulzbach-Rosenberg Capitol 20h

Regensburg Jazzclub im Leeren Beutel 20h

BÜHNE

Michael Mittermeier #13

Weiden Max-Reger-Halle 20h

WAS NOCH

Vortrag Bestattungskultur im Wandel

Amberg Paulaner-Gemeindehaus 19h

DI 16 NOV

MUSIK

Bayreuth Studiobühne 20h Habe Häuschen, da würden wir leben

Nürnberg Hirsch 20h

BÜHNE

Nürnberg Gostner Hoftheater 20h

Hans Klaffl Nachschlag!

WAS NOCH

Loriot

Kulinarische Stadtführung

Schwandorf Tourismusbüro

M u T- B e n e f i z für AK Asyl mit Soreo Flamenco Tanzgr., M. Mention + W. Göldner

Weiden Gemeindezentr.um Kreuz Christi 16h

www.musikundtext.eu

38 Kalender

Bad Abbach Kursaal 20h Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

BÜHNE

Neunburg vorm Wald Schwarzachtalhalle 16h Vater

Bayreuth Studiobühne 20h Die Niere

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

WAS NOCH

Phil. Gesprächskreis christl.politischer Widerstand

Amberg Paulaner-Gemeindehaus 19h

FR 19 NOV

MUSIK

Drei Männer im Schnee

Amberg Stadttheater 19.30h Wer ist dafüdi? 15h Loriot 19.30h

Regensburg DEZ-Bühne

Bayreuth Studiobühne 20h

SO 21 NOV

MUSIK

Zirner & Faller Transatlantische Geschichten

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

KLASSIK

Yaara Tal Andreas Groethuysen Klavier - Reinhard Febel

Weiden Max-Reger-Halle 17h Begegnungen Saxophon und Klavier

Speinshart Kloster

So 21.11.2021 17:00

Conexion Cubana

Tal & Groethuysen

Sulzbach-Rosenberg Capitol 20h Neuhaus Schafferhof 20h Compadre

Vohenstrauß Friedrich 20h

BÜHNE

Das Original

Bayreuth Studiobühne 20h

Klavierduo

BÜHNE

Grossmutter, das Virusserl und die Zukunft Marionettentheater ab 6

Lappersdorf Aurelium 20h

Schwandorf OPf. Künstlerhaus 14+16h

Günter Grünwald Definitiv vielleicht

Die Zukunft war früher auch besser

Tegernheim Gemeindehalle 20h Die Niere

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h Habe Häuschen, da würden wir leben

Nürnberg Gostner Hoftheater 20h

SA 20 NOV

MUSIK

Monika Roscher Big Band

Nürnberg Hubertussaal 20h

BÜHNE

Schwandorf OPf. Künstlerhaus 14+16h

III Bachs Sonaten für Violine Choreographiertes Konzert

Bayreuth Studiobühne 17h

WAS NOCH

Führung

Schwandorf OPf. Künstlerhaus

MO 22 NOV

BÜHNE

Improtheater Fastfood

München Schlachthof 20h Mundstuhl Flamongos

München Schlachthof 20h

Der Kleine Prinz Marionettenspiel f. Erw.

Regensburger Figurentheater 19.30h Die Niere

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

Habe Häuschen, da würden wir leben

Nürnberg Gostner Hoftheater 20h

WAS NOCH

Kinder führen Kinder mit Museumswerkstatt alternativ: digitale Führung

Weiden Int. Keramik-Museum

Hans Klaffl Nachschlag!

Lappersdorf Aurelium 20h

WAS NOCH

Kunst & Kaffee Bodenvasen aus Peshawar

Weiden Int. Keramik-Museum 15h

Weihnachtsbastelstunde für Kinder 4-6 Jahre

Schwandorf Stadtbibliothek 15h Podiumsdiskussion Thema Künstlernachlass

Schwandorf OPf. Künstlerhaus 19h

am Wochenmarkt Mi + Sa Weiden Do Tirschenreuth

festlicher Blumenschmuck, Sträuße, Adventsfloristik u.v.m. Vorbestellung möglich: maria.gleissner@gmx.de + facebook

FR 26 NOV

MUSIK

ZEP

Regensburg Mälze 20.30h A Very Special Christmas

Sulzbach-Rosenberg Capitol Quadro Nuevo Herbstkonzert

Amerang Schloss

BÜHNE

BlöZinger Bis morgen!

Sulzbach-Rosenberg 20h Scrooge

Lappersdorf Aurelium 20h

DI 23 NOV

Die Feuerzangenbowle

WAS NOCH

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

Bayreuth Studiobühne 17h

Nürnberg Gostner Hoftheater 20h

Lesung Wie Mohn und Gedächtnis

Amberg Stadttheater 19.30h

Bayreuth Studiobühne 20h

BÜHNE

BÜHNE

Vater

TMP - Tyrol Music Project

Das Original

MI 17 NOV

Regensburg Jazzclub im Leeren Beutel 20h

Captain Silberzahn

Grossmutter, das Virusserl und die Zukunft Marionettentheater ab 6

Sonata Arctica

Vater

So 14.11. FR 12 NOV

Jaimie Branch

Windischeschenbach Mehrzweckhalle 20.30h Alkmene Marionettentheater f. Erw.

Jean-philippe Bordier quartett

MUSIK

Teichmänner

Regensburg Jazzclub im Leeren Beutel 20h

Eva Karl-Faltermeier Es geht dahi

redaktion@expuls.de

DO 11 NOV

Omer Klein

MI 24 NOV

BÜHNE

Das Original

Bayreuth Studiobühne 20h

WAS NOCH

Winterhoffest Innenhof der Herrnstr. 6 - 8 Amberg Fördermöglichkeiten für den privaten Klimaschutz techn. Support ab 17 h mit Corinna Loewert, Amberg

via zoom 17.30h

Sonderpost-Filiale 150. Geburtstag J.F. Schmidt

Amberg Stadtmuseum 11-16h

Habe Häuschen, da würden wir leben

WAS NOCH

Turmschreiber offene Schreibwerkstatt

Weiden Kunstverein

Weihnachtsmarkt bis 28.11.

Selb Martin-Luther-Platz Live Kabarett Sa 27.11. - 20.30h BlöZinger okticket.de +VVK-Stellen Restkartenreservierung: gl@futura87.de Windischeschenbach Spielort : je nach aktueller Gegebenheit

www.futura87.de


philipp stauBer quintett

sa. 27. nov

kurzfristige Änderungen findet Ihr in unserer fb-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/995653507617441

WAS NOCH

Verlosungsinfos:

Weihnachten

Bärnau Geschichtspark 10-17h

Schreibt uns bitte per Post oder E-Mail. E-Cards können nicht teilnehmen. Teilnahmeschluss : 15.09.2021

Verkaufsoffen

Selb Innenstadt 12-17h

mainstream Bistrot paris · weiden

MO 29 NOV

MUSIK

Majan

SA 27 NOV

MUSIK

Philipp Stauber Quintett

Weiden Bistrot Paris 20h

Nürnberg Hirsch 20h

Der Hochsitz

Max Annas ; Rowohlt Verlag

BÜHNE

Improtheater Fastfood

München Schlachthof 20h

Quadro Nuevo Weihnachtskonzert

Olching KOM

BÜHNE

Grossmutter, das Virusserl und die Zukunft Marionettentheater ab 6

Schwandorf OPf. Künstlerhaus 14+16h

BlöZinger Vorzügliche BetrACHTungen

Windischeschenbach Mehrzweckhalle 20.30h

DI 30 NOV

MUSIK

Liedfett

Nürnberg Hirsch 20h

BÜHNE

Das Original

Bayreuth Studiobühne 20h Die Feuerzangenbowle

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

Vater

Bayreuth Studiobühne 20h Scrooge

Lappersdorf Aurelium 20h Die Feuerzangenbowle

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h Habe Häuschen, da würden wir leben

Nürnberg Gostner Hoftheater 20h

Die Bücher

Shanahea & Traum-Arbeit Einzel-Termine vereinbaren

Jürgen Huhn

hallo@seelenpfadfinder.de

0160 / 273 81 51 www.shanahea.com

WAS NOCH Schmidt-Spiele Tour

Di 30.11.

Amberg Stadtmuseum 11-17h Weihnachten

Bärnau Geschichtspark 10-17h Literarische Führung Spuren von Winnetou

Schwandorf TP: Tourismusbüro 14.30h Anmeldung: vhs

heu t e g ibt 's das n e u e

EXPULS seit 1992 : Magazin für's Glücksbiotop :-) unbezahlbar (-: www.expuls.de

MI 01 DEZ SO 28 NOV

MUSIK Lisa Wahlandt

Regensburg Jazzclub im Leeren Beutel 20h

KLASSIK Tres Ètoiles

Schwandorf Spitalkirche 17h Oratorienchor Bach: Weihnachtsoratorium

Amberg ACC 18h

Der neue Stand-Alone des fünffachen Krimipreisträgers Max Annas. Inhalt: 1978, ein Dorf in der Eifel. Die Mädchen Sanne und Ulrike haben Osterferien. Wenn sie nicht auf dem Hof helfen müssen, düsen sie mit ihren Fahrrädern durch die Gegend - und kriegen alles mit. Für ihr Sammelalbum bekommen sie nicht genügend Bildchen, so schneiden sie ein paar Fotos aus dem RAF- Fahndungsplakat. Der einzige Langhaarige im Dorf wird für einen Bankraub festgenommen, den er sicher nicht verübt hat. Sanne und Ulrike wissen noch viel mehr ... Außerdem gibt es wei junge Frauen, eine geheimnisvolle Gestalt, einen toten Onkel, eine Nachbarin, die den Mädchen auf ihrem Hochsitz Angst einjagen will - was völlig anders ausgeht, als gedacht. Zeitgeschichte spannend präsentiert. Packend geschrieben mit überraschendem Schluss. Max Annas (*1963) arbeitete lange als Journalist, er wurde für fast jeden seiner Romane mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet.

MUSIK

Itchy

Nürnberg Hirsch 20h

BÜHNE

Die Feuerzangenbowle

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

Neues Linda Kunst & Bar

mit Abstand die beste Bar für alle "Typen" in Weiden

des

Monsieur Picquier

Marc Roger; Heyne Verlag

Eine bezaubernde Hommage an die Literatur und an die Freundschaft „Der alte Buchhändler“ – so nennen ihn die Pfleger hinter vorgehaltener Hand. Denn Monsieur Picquiers winziges Zimmer im Seniorenheim ist vollgestopft mit Tausenden von Büchern. Sie sind seine Schätze. Durch Parkinson und Grüner Star kann er nicht mehr selbst darin zu lesen. Hilfskoch Grégoire liest ihm vor, um für eine Zeitlang dem harten Dienst in der Küche zu entgehen. Was als Zweckgemeinschaft beginnt, wächst rasch zu einer Freundschaft, die Picquier aus seiner Einsamkeit erlöst und Grégoire den Mut gibt, sein Leben selbst in die Hand zu nehmen. Die Bücher des Monsieur Picquier ist der erste Roman des Autoren. Wir dürfen uns hoffentlich auf weitere Romane aus seiner Feder freuen.

Mittwoch

ist ein

Tag

zum

Tanzen

Virginie Grimaldi; Penguin Verlag

Ferienliteratur. Ein warmherziger Roman über eine junge Frau und einundzwanzig Senioren. Es geht um Freundschaften, Neuanfänge und Lebensfreude. Psychologin Julia nimmt eine Stelle im Seniorenheim an, weil sie eine Auszeit braucht. Überraschenderweise bauen die Senioren sie auf und als ihr Vertretungsjahr um ist, mag sie eigentlich nicht mehr weg. In der Zwischenzeit wächst sie und lernt, zu sich selbst zu stehen und auch alte Familien-Konflikte anzugehen. Es ist ein kleiner Denkfehler im Skript, ich bin mal gespannt, ob er Euch auch aufällt. Virginie Grimaldi (*1977) zählt zu den rfolgreichsten Autorinnen Frankreichs und wurde in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt.

Klimawende

von unten Wie wir durch direkte Demokratie die Klimapolitik in die Hand nehmen

Lappersdorf Aurelium 20h

Hrsg.: Umweltinstitut München e.V., „Bürgerbegehren Klimaschutz“ und „Mehr Demokratie“. Wer nicht warten will, bis die schwerfällige und lobbygesteuerte Politik endlich eine Wende vollbringt, kann mit Bürgerbegehren viel ausrichten. - Wie das geht, ist anhand von praktischen Beispielen in diesem Ratgeber erklärt. Im Handbuch wird aufgezeigt, wie man per Bürgerentscheid die lokalen Energieversorger dazu bewegt, ihren Strom und ihre Fernwärme aus erneuerbaren Quellen zu beziehen - und wie aus autogerechten Städten Lebensräume für Menschen werden. Nicht nur in Ballungsgebieten, auch „in der Fläche“ ist das inzwischen möglich und nötig.

Die Feuerzangenbowle

Wir verlosen die Bücher, sowie einige, die Ihr "nur"

BÜHNE

Nils Holgersson ab 5

Amberg Stadttheater 16h

Drei kleine Schweinchen Marionettenspiel ab 4

Regensburger Figurentheater 15h Ox und Esel

Bayreuth Studiobühne 15+17h Scrooge

Regensburg DEZ-Bühne 19.30h

Weiden Lederer Straße 6 offen: Do - Sa

:-)

> . . . <

(-:

im Internet findet: www. expuls.de > schreibt uns.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wer keine Adresse + Telefonnummer angibt, kann leider nicht teilnehmen. Eure Daten werden ausschließlich für die Verlosungen verwendet und nicht zu anderen Zwecken weitergegeben. Nur Direkt-Versender von Sach-Gewinnen müssen sie bekommen Die GewinnerInnen werden in der folgenden Ausgabe (Internet: www.expuls.de) veröffentlicht.

Unsere Crowdfunding-Aktion ist beendet Wir danken Euch sehr herzlich für Eure Unterstützung :-) Einige Leser*innen haben seit unserem Aufruf tatsächlich jeden Monat an EXPULS gedacht + einen Beitrag auf das EXPULSKonto überwiesen. So waren zumindest die Druckkosten mitfinanziert und unsere Inserent*innen haben den Rest ermöglicht. Nun sollte es aber wieder allein funktionieren.

Verlagsanschrift:

EXPULS Tannenbergstr. 4 - 92637 Weiden Tel 0961 / 388 67 448 oder schreibt an: redaktion@expuls.de www.expuls.de Herausgeber, Gestaltung, Layout und Redaktion: B. Lindner, redaktion@expuls.de J. Huhn, gestaltung@expuls.de

freie MitarbeiterInnen

H. Schober, C. Hartmann (CDs) S. Ziegler - Kalender, Verwaltung, u.v.m.

Redaktionsschluss: 5. des Vormonats der Erscheinung

Copyright: Das Copyright liegt beim Verlag. Nachdruck, Vervielfältigung oder Sendung nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag übernimmt für die Richtigkeit der Termine, unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos u. ä. keine Gewähr. Für eingesandte Bilder müssen die Rechte bei den EinsenderInnen liegen. Etwaige Forderungen wegen Urheber- oder Copyright geben wir an diese weiter.

EXPULS

erscheint 2021 für:

Februar - März+ | Mai-Juni | Juli-August | September - Oktober - November | Dezember - Januar + ab 2022 wieder in unserem "normalen" 2-Monats- Rhythmus. EXPULS liegt aus im Glücksbiotop:

von Marktredwitz im Norden bis Regensburg im Süden, von Sulzbach-Rosenberg im Westen bis Schönsee im Osten. Schwerpunktgebiete: Weiden/LK Neustadt - Amberg - Schwandorf. u.a. in Waldsassen, LK und Stadt Tirschenreuth, Mitterteich, Grafenwöhr, Landkreis + Stadt Neustadt/ WN, Wernberg-Köblitz, Pfreimd, Nabburg, Schwandorf, Amberg, Sulzbach-Rosenberg, Hirschau - und zwischendrin und drumherum ... und z u s ä t z l i c h i n a u s g e w ä h l t e n Fi l i a l e n d e r Familienmetzgerei Hausner (wie immer) und z.B. bei EDEKA, REWE an den Kassen. Und immer: Bei uns am Haus (blaue Mauer)

Kalender 39


www.expuls.de

WEIDENER MEISTERKONZERTE 2021 / 2022

So 07.11.2021 17 Uhr SONDERKONZERT 60 Jahre Weidener Meisterkonzerte

Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks Frank Peter Zimmermann Violine Anna Lucia Richter Sopran Klaus Mäkelä Dirigent So 21.11.2021 17 Uhr

Duo Tal & Groethuysen Di 14.12.2021 20 Uhr

Igor Levit

Klavier

So 16.01.2022 17 Uhr

Varian Fry Quartett Streichquartett

Sa 05.03.2022 20 Uhr SONDERKONZERT 30 Jahre Max-Reger-Halle

Arte Ensemble mit Dominique Horwitz

Sprecher

Fr 18.03.2022 20 Uhr

Chorwerk Ruhr

Chor Florian Helgath Leitung

GROSSMUTTER, DAS VIRUSERL UND DIE ZUKUNFT

Fr 20.05.2022 20 Uhr

Quatuor Van Kuijk

Die Pandemie als freche Kasperliade

Streichquartett

[ALKMENE]

Komödie zwischen olympischem Zwang und menschlicher Liebe

7.11.–12.12.2021 Kartenreservierung unter 09431 / 9716 oder www.kebbelvilla.de

Foto: Christine Pöllmann

Magazin für das Glücksbiotop Oberpfalz

Klavierduo

Weidener Meisterkonzerte e.V.

weidener-meisterkonzerte.de facebook.com/WeidenerMeisterkonzerte


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.