6 minute read

Küchenring: Nachfolger kommen häufig aus der eigenen Familie

Wie beurteilen Sie das Thema Nachfolgereglung tionen, Jahresabschlüssen, Rechtsformen, 6 Monaaus der Perspektive des deutschlandweiten Küte: Erstellung eines Gesamtkonzeptes, das die perchen- und Einrichtungsfachhandels? sonellen, betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und Wie im Mittelstand in Deutschland ist bei inhabersteuerlichen Gesichtspunkte berücksichtigt, 6 Moführten Unternehmen die familiäre oder externe nate: bei einer Beantragung einer Finanzierung und Nachfolgeregelung und -suche branchenübergreideren Genehmigung. fend schwierig. Küche und Möbel, finden. Davon sind ca. 70% familiäre NachfolBei Küchenfachgeschäften sind die Chancen einer In welchen Bereichen sehen Sie die größten ProbNachfolgeregelung aufgrund der geringeren Größe leme bei der Umsetzung der Nachfolgeregelung? und des geringeren Investitionsbedarfes deutlich Jürgen Feldmann , Immer wiederkehrende Problematiken und Schwiebesser als bei den größeren Unternehmen des MöGeschäftsführer rigkeiten treten wie folgt auf: belfachhandels, den Vollsortimentern. Der Küchenring Un ternehmens bezogen – Zukunftsfähigkeit des Ferner wählen gut ausgebildete potenzielle NachfolUnternehmens: Standort, Investitionsstau, Qualität ger, teilweise mit Studium, eher eine Tätigkeit als gut der Mitarbeiter, in den letzten 3 Jahren rückläufige bezahlter Angestellter, als die Chancen und Risiken einer selbUmsätze, zu niedrige Erträge. ständigen Tätigkeit. Poten Zielle Nachfolger /in – Durch die gut bezahlten Jobs als Angestellter zu wenig Interessenten an einer selbständigen Wie viel Prozent Ihrer Mitglieder stehen in den nächsten fünf Tätigkeit, wenig Bereitschaft Verantwortung und Risiko im HanJahren vor der Aufgabe, Ihre Nachfolge zu regeln? del zu übernehmen. Laut unseren Erhebungen werden das in etwa 20%-30% sein. Banken – Bei einer erforderlichen Finanzierung, auch mit KfWWieviel Prozent Ihrer Mitglieder finden ihre Nachfolger in der eine Hausbank gestellt werden. Für Existenzgründungen und eigenen Familie? Wieviel Prozent müssen am Markt auf die SuFinanzierungen kleinerer Unternehmen stehen letztlich nur die che nach einem möglichen Nachfolger gehen? regional tätigen Sparkassen und Volksbanken zur Verfügung. Meine Angabe diesbezüglich beruht auf Erkenntnissen der letzDabei können folgende Hindernisse auftreten für eine Kreditgeten Jahre, sowie auf Analysen unserer Betreuung der Gesellwährung: Das Kreditinstitut hat schon Wettbewerber als Kunden, schafter derzeit. wenig Kenntnis der Branche (Thema Großfläche und eCommerce Somit glauben wir relativ sicher sagen zu können, dass eine gekontra Fachhandel), wenig Kenntnis über die Funktionen einer sicherte Nachfolge nur ca. 70% der Einzelhandelsunternehmen, Verbundgruppe. Mitteln oder Landesbürgschaften, können die Anträge nur über geregelungen und 30% externe Nachfolgeregelungen. Mit welchen Maßnahmen unterstützen Sie ihre Mitglieder bei der Findung einer Nachfolgeregelung? Wann sollte man Ihrer Erfahrung nach mit der Planung einer Wir bieten: möglichen Nachfolge beginnen? • Thematisierung bei Gesellschafterversammlungen, ERFA GrupIdeal wäre, dass sich die Unternehmer/innen fünf Jahre vor der pen, Juniorengruppen geplanten Nachfolgeregelung mit dem Thema beschäftigen, • Ansprache von potenziellen Interessenten personelle, betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche • Erhebliche Subvention des Ladenbaus bei Küchenstudios mit Überlegungen zum Übergabezeitpunkt planen sowie ihre eigene unserem Ladenbaukonzept System Plus 1 Zukunft planen. • Sortimentsplanung hinsichtlich der regionalen Zielgruppen In der Realität befassen sich die Unternehmer damit zwei Jahre • 360 Grad Marketing insbesondere im digitalen Marketing (subvorher. Die Dauer einer Nachfolgeregelung beträgt aus unseren ventionierte Website inkl. Google Business, Regio-Panel zur Erfahrungen: Steuerung Socialmedia, Google Ads, und aller relevanten digitaExterne Nachfolgeregel ung – 12 bis 18 Monate: Nachfollen Medien etc.) gesuche oder Vereinbarung MBO mit Mitarbeitern, 6 Monate: • Zentralregulierung Vereinbarungen über die Modalitäten, 12 Monate: Erstellung ei• Vertrauliche betriebswirtschaftliche Beratung mit Erstellung nes Konzeptes, der Gesellschaftsverträge, der Beantragung und des Businessplans sowie Genehmigung einer Finanzierung • Begleitung aller erforderlichen Gespräche und Termine bis zur In terne , famili äre Nachfolgeregel ung – 12 bis 24 MoEröffnung. nate: Vorbereitung mit Moderation des Nachfolgeprozesses mit • Personal Scouting Klärung der Vorstellungen aller Familienmitglieder, Vorberei• E-Learnings für Mitarbeiter tung, Einarbeitung, Qualifizierung des potentiellen Nachfolgers, • Sämtliche versicherungsrelevante Dienstleistungen der Nachfolgerin auf die Unternehmensführung, Vorbereitung • Intensive persönliche Betreuung in den ersten Jahren der des Unternehmens auf die Nachfolge hinsichtlich von InvestiSelbstständigkeit und darüber hinaus. www.kuechenring.de

Garant: Wichtig - Moderation zwischen den Parteien

Wie beurteilen Sie das Thema der Nachfolgeregelung im deutschen Küchen- und Einrichtungsfachhandel? Aus unserer verbandsseitigen Sicht stellt dies eine der größten Herausforderungen für die nächsten Jahre dar. Daher beschäftigen wir uns auch seit vielen Jahren bereits intensiv in unserer Garant Akademie damit. Unsere Erfahrung ist, dass für spezialisiertere Handelsformate, wie z.B. ein Küchenstudio, dabei tendenziell bessere Chancen einer erfolgreichen Nachfolgeregelung bestehen.

Wie viel Prozent Ihrer Mitglieder stehen in den nächsten fünf Jahren vor der Aufgabe, Ihre Nachfolge zu regeln? Wir gehen nach unseren Analysen davon aus, dass in den nächsten 5-8 Jahren ca. 15-20% der Küchen- und Einrichtungsfachhändler zur Übergabe anstehen. Diese Ballung hängt auch damit zusammen, dass in den 1980er Jahren viele Küchenstudio-Gründungen stattgefunden haben und (kurz) nach der Wiedervereinigung nochmals viele Unternehmen neu entstanden sind. Deren Inhaber erster Generation sind nun nahezu im Rentenalter. Hinzu kommen die Unternehmen, die schon seit mehreren Generationen in Familienhand sind und häufig die familieninterne Nachfolge mit zeitlichem Vorlauf planen und regeln.

Wie viel Prozent finden ihre Nachfolger in der eigenen Familie? Wie viel Prozent müssen am Markt auf die Suche gehen? Rund die Hälfte der Unternehmen werden innerhalb der Familie übergeben. Weitere ca. 10-15% innerhalb der Belegschaft. Bei der Erreichung dieser insgesamt erfreulich hohen Quote hilft uns insbesondere unsere langjährige, intensive Arbeit im Garant Junioren- und Jungunternehmernetzwerk dabei, potenzielle Kandidaten frühzeitig an diese Aufgabe heranzuführen und die künftigen Unternehmer fit für die Selbständigkeit zu machen. Der Rest rekrutiert sich größtenteils aus z.B. erfahrenen Verkäufern und/oder Monteuren, oder aber durchaus auch in zunehmendem Maße aus Branchen-Quereinsteigern, die sich im Rahmen einer Existenzgründung mit der Übernahme eines Unternehmens selbständig machen möchten.

Wann sollte man mit der Planung der Nachfolge beginnen? Dies ist natürlich zunächst einmal stark davon abhängig, ob der Unternehmer bereits einen potenziellen Nachfolger hat oder diesen erst suchen muss. Wenn dieser grundsätzlich bereits gefunden ist, dauert unserer Erfahrung nach der Nachfolgeprozess im engeren Sinne zwischen zwei und fünf Jahren, abhängig von der jeweiligen Vorqualifikation und notwendigen Qualifizierung für die Unternehmeraufgabe. Im Rahmen von familieninternen Übergaben ist es aber durchaus nicht unüblich, einen solchen Prozess bereits früher anzustoßen, insbesondere etwa im Hinblick auf steuer- und erbschaftsrechtliche Themen wie Vermögensübertragungen, Schenkungen etc.

In welchen Bereichen sehen Sie die größten Probleme bei der Umsetzung der Nachfolgeregelung? Wir haben hierbei aus unserer langjährigen Erfahrung insbesondere folgende Gründe identifiziert, an denen Unternehmensnachfolgen scheitern: Viele Unternehmer verdrängen das „Problem“ der Unternehmensnachfolge, kommunizieren es weder Jens Hölper , in der Familie oder der Mitarbeiterschaft Geschäftsführer offen und gehen es daher schlicht zu spät Garant Gruppe an. Nicht selten treffen wir in der Folge auf Erwartungen, dies dann binnen 6-12 Monaten abschließend regeln zu wollen. Die Konsequenz sind dann häufig falsche Erwartungen an den Rekrutierungsprozess sowie die potenziellen Nachfolger bezüglich der notwendigen Erfahrung, Qualifikation und benötigten Zeitdauer, um diese auf die völlig neue Aufgabe vorzubereiten. Das Risiko dabei ist, dass der Unternehmer oft schon in den Jahren vor der Übergabe nicht mehr ausreichend in sein Unternehmen investiert und damit sowohl die falschen Signale an die Mitarbeiter sendet als auch das Geschäft unattraktiver für einen Übernehmer wird. Erschwerend hinzu kommt das gesamtgesellschaftliche Phänomen, dass die Arbeit im Handel gerade bei jungen Menschen von außen betrachtet keine hohe Attraktivität hat.

Mit welchen Maßnahmen unterstützen Sie Ihre Mitglieder bei der Findung einer Nachfolgeregelung? Sofern ein Nachfolger extern gesucht werden muss, unterstützen wir bei der Suche z.B. durch Schaltung von Anzeigen, Sicherstellung der Vertraulichkeit/Anonymität, die Vorselektion potenzieller Kandidaten und die Moderation der Interessentengespräche. Dazu gehört auch die Erstellung eines Unternehmensexposés inkl. Aufbereitung der betriebswirtschaftlichen Kennzahlen und der Diskussion möglicher Finanzierungsoptionen. Den Übernehmer begleiten wir dann auch in der kompletten Existenzgründung inkl. Erstellung von Businessplänen etc. Darüber hinaus kooperieren wir aktiv mit der MöFa. Sofern der Nachfolger bereits grundsätzlich gefunden ist, unterstützen wir im kompletten Prozess und über die gesamte Dauer der Übergabe. Dies beginnt mit der Integration in unser breites Juniorenund Jungunternehmernetzwerk, in dem die künftigen Unternehmer ihre Erfahrung mit Gleichgesinnten austauschen, die durchaus auch in den sehr persönlich-familiären Bereich hineingehen. In den Gruppen besprechen wir intensiv sowohl „harte“ als auch „softe“ Themen – dazu zählen z.B. die Entwicklung der Unternehmerpersönlichkeit, Umgang mit Mitarbeitern und Führung, Kommunikation, Marketing, rechtliche Themen sowie selbstverständlich betriebswirtschaftliche Aspekte wie Controlling, Kalkulation, Interpretieren von Unternehmenskennzahlen usw. Wenn es dann in den eigentlichen Nachfolgeprozess geht, so begleiten wir diesen von Anfang bis Ende und übernehmen die Steuerung und Abstimmung mit allen Beteiligten (Familie, Steuerberater, Rechtsanwälte, Banken, etc.). Dazu gehört im Einzelnen etwa die Erstellung eines Nachfolge- und Finanzierungskonzepts über die Unternehmensbewertung bis zum Abschluss der Verträge. Nicht zu unterschätzen ist in diesem Zusammenhang die oft wichtige Aufgabe der Moderation zwischen Übergebern und Nachfolgern. www.garant-gruppe.de

This article is from: