Si.Ma - Das Sindelfingen Magazin | Themenheft "Bildung & Beruf 2020"

Page 1

Si.Ma www.sima-digital.de

GR

ATI S

Spezial „Bildung & Beruf“

Bewerbungstipps

Was steckt in Dir?

Goes und No-Goes wenn es um Deinen neuen Job geht.

Finde Deinen Traumberuf.

Mein Traumberuf

Was macht eine Produktionskoordinatorin Film & Fernsehen?

Digitalisierung & EraSmus

Das Kaufmännisches Schulzentrum in Böblingen entwickelt den Unterricht weiter.

Ausgabe 01|2020 - Bildung & Beruf | kostenlos


Starten ist einfach. Wenn man einen Ausbildungspartner wie die Kreissparkasse BĂśblingen hat. Wir suchen kreative, kontaktfreudige und leistungsorientierte Berufsstarter mit Abitur oder Mittlerer Reife. Bewerben Sie sich jetzt unter www.kskbb.de.

erben Jetzt bew latz ildungsp und Ausb ! sichern fĂźr 2021

www.kskbb.de

2


Editorial Liebe Leserinnen und Leser, dieser Tage bekommen wieder viele Schülerinnen und Schüler ihre Halbjahreszeugnisse. Für Viele das Signal sich spätestens jetzt Gedanken über die berufliche Zukunft zu machen. Manche suchen noch für das Ausbildungsjahr 2020/2021 einen Platz, Andere schauen schon weiter voraus. Dabei stellt sich die Frage Ausbildung, weiter Schule, Studium oder vielleicht ein Jahr im Freiwilligen Dienst. Aber auch wer bereits eine Ausbildung abgeschlossen hat, möchte sich vielleicht noch weiterbilden oder sucht eine neue Herausforderung. Für all diejenigen ist diese Ausgabe des Si.Ma-Spezial „Bildung&Beruf“ gedacht. Eine Hilfestellung bei vielen beruflichen Fragestellungen. Wir hoffen natürlich auf eine erfolgreiche Berufswahl und wünschen viel Spaß beim Lesen. Felix Rapp, Herausgeber

Bring Momente zum Leuchten.

Wir suchen DICH!

Als Bufdi oder FSJler*in. Und begleite blinde und sehbehinderte Menschen in Stuttgart. Wir freuen Name Lastname uns auf dich! lisa.schaufler@nikolauspflege.de, Tel. (0711) 65 64-918 www.karriere.nikolauspflege.de

3


Inhalt... Schule, Berufswahl & Bewerbung 06

Die Berufswahl sollte überlegt sein - wo liegen meine Stärken? Wo finde ich Hilfe?

10

Bewerbungsknigge- Wie bewerbe ich mich richtig? Was zieh ich an?

12

Das Kaufmännische Schulzentrum in Böblingen (ks-bb) hat sich zum Ziel gesetzt nachhaltig die Qualität des Unterrichts weiter zu verbessern.

18 28

34

Du suchst noch einen passenden Beruf? Das sind Unsere Trendberufe.

Ausbildungsinterview mit Annalena und Tamara.

Berufsvorstellung 11

Landschaftsgärtner/in, ein Beruf, bei dem viel Kreativität gefragt ist und viel frische Luft in der Natur getankt werden kann.

30 Ein

hohes Maß an Genauigkeit, ein Faible für Zahlen und dabei die Organisation in einer Steuerkanzlei im Blick haben. Steuerfachangestellte haben einen abwechslungsreichen und zukunftsfesten Job.

19

Freiwilliges Jahr 32

FSJ und FÖJ- Freiwilliges Engagement im sozialen Bereich zahlt sich aus.

Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt sind bei der Arbeit mit Lebensmitteln wichtig. Als Koch/Köchin müssen Hygienevorschriften beachtet werden und eine gewisse psychische Belastbarkeit vorhanden sein.

4


Unser Traumberuf 22

Sie müssen alle Fäden in der Hand halten und stets die Übersicht bewahren. Ein großes Organisations- und Kommunikationstalent ist als Produktionskoordinatorin unabdingbar.

36

Der Beruf als Bibliothekarin - Interview mit Diplom-Bibliothekarin Karin Maurer und Bibliothekarin (B.A.) Johanna Minzer.

5


BERUFSWAHL oder

V

BERUFSQUAL

ielen Jugendlichen geht es in diesen Tagen so und viele, die heute im Beruf stehen, kennen diese manchmal quälende Frage. Die Schulzeit neigt sich dem Ende zu und Du weißt noch nicht, was Du beruflich machen willst. Soll ich mit der Schule weiter machen und versuchen einen höheren Bildungsabschluss zu erreichen? Soll ich studieren oder eine Ausbildung absolvieren? Nach dem Abitur oder Fachhochschulreife stehe ich vor der Wahl Duales Studium, Studium an einer Universität oder klassische Ausbildung. Du hast die Qual der Wahl. Wir haben verschiedenen Möglichkeiten unter die Lupe genommen.

Ausbildung - Was passt zu mir?

A

m Anfang eines jeden Berufsauswahlprozesses stehen drei zentrale Fragestellungen, die Du zunächst für Dich beantworten solltest. Was kann ich?

E

s ist wichtig bei der Berufswahl, dass Du deine Begabungen und Fähigkeiten entdeckst und kennenlernst. Bin ich eher der Zahlen- und Faktentyp, bin ich ein Organisationstalent, bin ich kreativ und gestalte gerne oder will lieber forschen und entwickeln oder mich handwerklich betätigen. Wer diese Frage für sich beantworten kann, schafft eine Grundlage, mit der einem die spätere Tätigkeit auch Spaß macht. 6


Die Berufswahl sollte überlegt sein - Wo liegen meine Stärken? Wo finde ich Hilfe? Was will ich?

W

elche Wünsche und Erwartungen habe ich an den Beruf. Was möchte ich verdienen, welche Arbeitszeiten sind wünschenswert, wo möchte ich den Beruf ausüben, bin ich ein Bürohengst oder lieber an der frischen Luft? Das sind alles Faktoren, die eine zentrale Rolle spielen. Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es?

H

ier hilft die moderne Technik. Im Internet gibt es eine Vielzahl von Online-Tests und Online-Leitfäden, die helfen diese Fragen für sich zu beantworten. Auch die gängigen Berufsplattformen im

Internet von Arbeitsamt, Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer und Innungen helfen bei der Suche und Auswahl weiter. Im Infokasten rechts haben wir eine Auswahl von Internetadressen für euch aufgelistet, die bei der Berufsfindung weiterhelfen können.

N

achdem die Auswahl von möglichen Berufen eingegrenzt ist, geht es daran, sich die Ausbildungsbetriebe herauszusuchen und Bewerbungen an die Unternehmen zu richten. Tipps, wie Du eine perfekte Bewerbung erstellst und wie Du Dich auf ein Bewerbungsgespräch vorbereitest, findest Du in diesem Heft ab Seite 10. Fortsetzung auf Seite 08

7


Studium - Duales Studium oder Ausbildung vor dem Studieren?

S

chülerinnen und Schüler, die Ihr Abitur oder Ihre Fachhochschulreife erfolgreich absolviert haben, stehen nicht nur vor der Qual der Wahl was den Beruf angeht. Sie stehen auch vor der Wahl, des Weges zum Traumberuf. Genügt mir eine klassische Ausbildung, möchte ich nach der Ausbildung noch studieren. Möchte ich an einer Universität studieren oder an einer Dualen Hochschule Praxis und Theorie in Einklang bringen? In jedem Fall sollte die Entscheidung gründlich überlegt werden und nicht aus einer Laune heraus gefällt werden. Die Job- und Bildungsportale helfen auch hier bei der Entscheidung. Nutze auch die

Informationstage, die viele Unternehmen, Ausbildungsstellen und Arbeitsämter anbieten. Hier hast du auch die Möglichkeit, mit Personen in Kontakt zu treten, die den Weg, den du vielleicht gehen willst, bereits gegangen sind. Ausbildung anstatt Studium oder Ausbildung und dann studieren?

E

s gibt natürlich sehr gut Gründe, die für eine Ausbildung anstatt eines Studiums sprechen. Wer grundsätzlich lieber praktisch als theoretisch arbeitet, sollte es vielleicht eher mit einer Ausbildung versuchen vor allem auch dann, wenn man zum gewünschten Beruf gar keinen Studienabschluss benötigt. Wer eine Ausbildung

INFORMIERE DICH HIER einem klassischen Studium an einer Universität vorzieht, ist nahezu immer früher fertig und verdient schneller sein eigenes Geld. Mit dem selbst verdientem Geld schafft man finanzielle und vor allem auch persönliche Unabhängigkeit.

M

an sollte auch in Betracht ziehen, dass ein Studium auch finanziert werden muss. Mit einer Ausbildung hast Du den Einstieg ins Berufsleben geschafft. Es gibt verschiedenen Möglichkeiten nach der Ausbildung auch noch ein Studium „draufzusetzen“ oder auch berufsbegleitend zu absolvieren. Hierzu gibt es vielerorts auch bereits Kooperationen zwischen Handwerkskammern und Universitäten. Das ist in vielen Branchen sehr gern gesehen, beispielsweise in Banken oder auch anderen Dienstleistungsbereichen.

arbeitsagentur. de berufenet.arbeitsagentur.de ausbildung.de azubi.de berufe.tv planet-beruf.de stuttgart.ihk24.de hwk-stuttgart.de studienwahl.de hochschulkompass.de

Nach erfolgreicher Ausbildung und Studium hast Du oft sehr gute berufliche Perspektiven. Denn Arbeitgeber wissen zu schätzen, wenn Bewerber sowohl eine Ausbildung als auch ein Studium erfolgreich bewältigt haben. Alternativ zu einem Studium „on top“ kann man aber auch auf seine Ausbildung weitere Zusatzqualifikationen erlangen, beispielsweise über die IHK. Studium

N

atürlich gibt es auch eine Reihe sehr guter Argumente und Gründe für ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule. Ein klassisches Argument ist sicher die bessere langfristige berufliche Perspektive und die besseren Verdienstmöglichkeiten für Akademiker. Viele Studenten sehen auch darin einen Vorteil, 8


dass sie nach Abitur oder Fachhochschulreife nicht direkt ins Berufsleben einsteigen müssen und sich gezielter auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten können. Auch der Faktor Zeit spielt also eine Rolle. Studierende haben nicht unbedingt mehr Zeit zur Verfügung im Vergleich zu Azubis, können ihre Zeit aber flexibler planen.

S

olltest Du keine finanzielle Unterstützung durch Deine Eltern oder auch Bafög erhalten musst du auch bedenken, dass Du zur Finanzierung Deines Lebensunterhaltes nebenher jobben musst. Im Studium hast Du zudem die Möglichkeit über beispielsweise Erasmus-Programme der Universitäten ein oder mehrere Semester oder sogar dein ganzes Studium im Ausland zu absolvieren, was potenzielle künftige Arbeitgeber gerne honorieren. Duales Studium - akademische Ausbildung mit Praxisbezug

Q

uasi zwischen der klassischen Dualen Ausbildung in Schule und Betrieb und dem Studium an einer Univer-

sität oder Fachhochschule angesiedelt, ist ein Duales Studium. Ein Duales Studium verbindet die praktische Ausbildung im Betrieb mit einem theoretischem Studium an einer Hochschule. Diese Variante wird bei den Unternehmen auch immer beliebter, da die Studenten direkt im betrieblichen Umfeld ausgebildet werden und nach Studienabschluss Arbeitsabläufe und Abteilungen eines Unternehmens kennen.

I

n den Theoriephasen an der Hochschule vertiefst du deine theoretischen Kenntnisse, die Du dann im Betrieb direkt praktisch umsetzen kannst. Hinzu kommt, dass du während des Studiums bereits Dein eigenes Geld verdienen kannst. Da diese Form der Ausbildung bei Betrieben und auch Schülern derzeit sehr beliebt ist, ist es in vielen Berufsfeldern meist so, dass es mehr Nachfragen als Angebot der Unternehmen gibt. Du musst also Dich frühzeitig informieren und Dich möglichst früh um einen Platz bei den Unternehmen bewerben.

Elektroniker (w/m) Industriekauffrau (w/m)

Bachelor of Engineering, Elektrotechnik (w/m)

Zerspanungsmechaniker (w/m)

Bachelor of Science, Informatik (w/m)

Ausbildung und Studium bei Helmut Fischer BESTE PERSPEKTIVEN IN EINEM INNOVATIVEN UNTERNEHMEN Bei Fischer erwartet Sie ein interessanter und zukunftsorientierter Arbeitsplatz mit Übernahmemöglichkeit nach erfolgreichem Abschluss. Werden Sie Teil einer stetig wachsenden Firma und bringen Sie sich aktiv in die Entwicklung neuer Messgeräte ein. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung online unter www.helmut-fischer.com/karriere.

HELMUT FISCHER GMBH Institut für Elektronik und Messtechnik Industriestraße 21, 71069 Sindelfingen

9


Bewerbungsgespräch meistern.

BEWERBUNGSKNIGGE Wie bewerbe ich mich richtig? Was zieh ich an? Richtig bewerben

Das Bewerbungsgespräch

R

Z

echtschreibfehler sind die häufigsten Fehler in Bewerbungen. Daher gilt: Die Bewerbung ausdrucken, mehrmals durchlesen und von Familie oder Freunden gegenlesen lassen! Achtet bei der Auswahl der Schriftart auf die Lesbarkeit. Gut lesbar sind unter anderem Times, Arial oder Helvetica. Holt Euch am besten auch Inspirationen zum Layout. Hier dürft Ihr gern ein bisschen kreativ sein, so lang ein ordentlicher Aufbau vorhanden ist. Lass Dein Bewerbungsfoto von einem Profi machen. Achte bei Deiner Kleiderwahl darauf, dass keine Drucke und Logos drauf sind. Weniger ist mehr. Sowohl im Anschreiben als auch bei Deinem Lebenslauf gehören Datum, Ort und Deine Signatur dazu. Die Unterschrift sollte über deinem kompletten, gedruckten Namen stehen.

ur Vorbereitung gehört vor allem viel Recherche. Checkt die Unternehmenswebsite und holt Euch Informationen zu: Aufgaben und Standort des Unternehmens Unternehmensgröße, Philosophie, geschichtlicher Hintergrund Unternehmensnews. Sie geben Euch einen Einblick in neue Projekte und Entwicklungen

Lest Euch auch noch einmal die Stellenbeschreibung durch und überlegt Euch Argumente, warum Ihr genau die richtige Person für die Stelle seid. Was hebt Euch von anderen ab? Worin seid Ihr besonders gut? Zieht gern auch Freunde und Familie zu Rat. Die kennen Euch meist besser als Ihr Euch selbst.

Das Anschreiben: Auf welche Position bewerbe ich mich? Warum habe ich mich für das Unternehmen entschieden? Welche theoretische und praktische Erfahrungen, die zum Stellenprofil passen, konntest Du bereits sammeln? Welche Deiner stärken qualifizieren Dich für die Wunschposition? Der Lebenslauf: Achte auf eine ordentliche Gliederung Persönliche Angaben (Name, Alter, usw.) Chronologische Auflistung Deines beruflichen Werdegangs Chronologische Auflistung der Schueln, die Du besucht hast Dein Abschluss Auflistung Deiner Zertifikate Kenntnisse, wie beispielsweise Sprach- und Computerkenntnisse Signatur und Datum nicht vergessen www.die-bewerbungsschreiber.de 10


Pünktlichkeit

D

er Grundstein ist gelegt. Ihr verfügt über genügend Informationen für ein selbstbewusstes Auftreten. Jetzt heißt es rechtzeitig losfahren, um nicht aufgrund von Zeitdruck bereits gestresst beim Bewerbungsgespräch einzutreffen. Begrüßung und Verhalten

D

er erste Eindruck ist wichtig! Stellt Euch ordentlich vor. Begrüßt Eure Gesprächspartner mit einem festen Händedruck. Eure Gesprächspartner, in der Regel ein

Personaler und ein Mitarbeiter des Fachbereichs, übernehmen nun die Regie. Folgt Ihnen in den Gesprächsraum und kommt Ihnen nicht zuvor. Setzt Euch erst, wenn Euch ein Platz zugewiesen wurde. Das ist der Zeitpunkt, wo Ihr mit Small Talk über Wetter oder Verkehrssituation schon ein wenig das Eis zum Schmelzen bringen könnt. Vergesst nicht auf Eure Körpersprache, Stimmlage und Mimik zu achten. Das wird oft unterschätzt und von Personalprofis meist genau analysiert. Auch eine leichte Nervosität ist nicht schlimm. Ferner vermittelt sie, dass Euch die Stelle wichtig ist. Versucht daher einfach, Euch natürlich zu verhalten.

Berufsvorstellung

Landschaftsgärtner/in Was macht man in diesem Beruf?

G

ärtner/innen der Fachrichtung Garten und Landschaftsbau gestalten z.B. Gärten und Parkanlagen durch fachgerechtes Anpflanzen von Rasen, Bäumen, Büschen, Stauden und Blumen. Sie legen Außenanlagen aller Art an, von Hausgärten, Terrassen und Parks über Spiel und Sportplätze bis hin zu Verkehrsinseln, und nehmen Begrünungen an Verkehrswegen und in Fußgängerzonen vor.

A

uch die Wege und Plätze der jeweiligen Anlagen pflastern sie, bauen Treppen, Trockenmauern, Zäune und Lärmschutzwände. Außerdem begrünen sie Dächer oder Fassaden. Zum Umwelt und Naturschutz tragen sie bei, indem sie Mülldeponien oder Kiesgruben rekultivieren. Wo arbeitet man? Gärtner/innen der Fachrichtung Garten und Landschaftsbau finden Beschäftigung in Fachbetrieben des Garten, Landschafts und Sportplatzbaus in städtischen Gärtnereien

Gärtner/innen der Fachrichtung Garten und Landschaftsbau arbeiten in erster Linie im Freien.

Schulische Voraussetzung min. Hauptschulabschluss, besser Mittlere Reife, Abitur oder Fachhochschulreife

Persönliche Voraussetzungen

Teamfähigkeit Kreativität und Vorstellungskraft Interesse an Natur und Technik Offen für naturwissenschaftliche Themen wie Pflanzenkunde, Biologie & Naturkunde Aktiv und weder Wetter- noch Wasserscheu Verdienst in der Ausbildung? 1. Ausbildungsjahr: € 740 bis € 825 2. Ausbildungsjahr: € 840 bis € 925 3. Ausbildungsjahr: € 930 bis € 1025

Nur die Harten

kommen

in den Garten! www.walker.de . . . und das sind nicht nur die Jungs! Mehr Informationen über den Beruf Landschaftsgärtner unter www.landschaftsgaertner.com oder bei Christoph Walker unter: 07031 9524-0 11


Ziel ist es

DEN UNTERRICHT

KONTINUIERLICH ZU VERBESSERN

Das Kaufmännische Schulzentrum in Böblingen (ksbb) hat sich zum Ziel gesetzt nachhaltig und kontinuierlich die Qualität des Unterrichts zu verbessern. Mit dem Einsatz von digitalen Hilfsmitteln und neuen Methoden, die bereits seit einiger Zeit an der Schule eingeführt wurden sowie mit dem europäischen Lehrerfortbildungsprogramm Erasmus, an welchem die Schule nun teilnehmen wird, geht die Schule neue Wege.

12


D

ie Digitalisierung an den Berufsschulen im Land wird von der Landesregierung bereits seit Ende 2014 intensiv vorangetrieben. Auch am ks-bb kommen seit einigen Jahren bereits Tablets und Neue Medien im alltäglichen Unterricht zum Einsatz. Schulleiterin Uta Berner macht in diesem Bereich einen großen Fortschritt aus: ‘Wir haben bei der Digitalisierung in

der Schule in den letzten Jahren einen gigantischen Schritt gemacht. Das gilt für die Ausstattung der Schule sowie für die Fortbildung der Lehrkräfte.“ Der vor einigen Jahren gestartete Schulversuch des Landes zum Einsatz von Tablet im Schulunterricht hat sich laut der Schulleiterin absolut bewehrt. Die neue Technik werde von den Lehrkräften im Allgemeinen gut angenom-

“Wir sind mit dem Landkreis als Schulträger sehr zufrieden und wirklich gut ausgestattet”

men. Laut Uta Berner war anfangs sicher auch noch einiges an Überzeugungsarbeit notwendig. Heute kann man aber sagen, dass der Großteil der Lehrerinnen und Lehrer sich den neuen Medien gegenüber offen zeigen und die digitalen Formen des Unterrichts immer mehr zum Einsatz bringen. Beim Schulen

des Lehrpersonals sehen die Verantwortlichen aber das Land durchaus in der Pflicht. Sebastian Rutz, am Kaufmännischen Schulzentrum für die „Koordination der individuellen Förderung mit digitalen Methoden“ zuständig, wünscht sich bei der Fortbildung der Lehrkräfte mehr Initiative vom Land. „Wir bilden uns als

Lehrkräfte vor allem intern und untereinander weiter, da müsste vom Land mehr getan werden. Der Austausch mit anderen Schulen läuft aber sehr gut“, berichtet Sebastian Rutz. Schulleiterin Uta Berner erzählt von einer Fortbildung, die ihr besonders in Erinnerung geblieben ist. Am Kaufmännischen Schulzentrum in Böblingen an einem Impulsnachmittag den teilnehmenden Lehrkräften an verschiedenen Stationen verschiedenen digitale Tools präsentiert, die man hier kennenlernen konnte und deren Einsatz im Unterricht von Kolleginnen und Kollegen beispielhaft vorgeführt wurde. Laut Uta Berner ist es gerade dieser Austausch untereinander, der die Lehrerinnen und Lehrern wertvolle Erfahrung im Umgang mit den Neuen Fortsetzung auf Seite 14

13


D

Medien liefern. „Uns ist es wichtig, dass wir die Technik und die verschiedenen Tools so einsetzen, dass die Unterrichtsqualität nachhaltig verbessert wird“, so Uta Berner. Lob gab es von der Schulleitung für den Schulträger, den Landkreis Böblingen. „Wir haben eine wirklich sehr gute Ausstattung, was eine gute Basis für eine gute Digitalisierung in der Schule ist.“ „Wir erarbeiten viel miteinander, dadurch hat sich der Austausch unter den Lehrerinnen und Lehrern verbessert und durch die Kooperation untereinander kommen wir dem Ziel der Entlastung der Kolleginnen und Kollegen auch ein gutes Stück näher”.

E

benfalls die verbesserte Kooperation unter den Lehrkräften zum Ziel hat das Erasmusprogramm der Europäischen Union. Mit dem EU-Programm „Erasmus+“ finanziert die Europäische Union Schulen, deren Förderanträge genehmigt wurden, europäische Schulprojekte, „um junge Menschen wieder für Europa zu begeistern und ihnen interkulturelle Begegnungen zu ermöglichen“. Hierfür stehen 2019 in Deutschland 50 Millionen Euro für Fortbildungen und Partnerschaftsprojekte im Schulbereich bereit.

as Kaufmännische Schulzentrum ist derzeit an der Umsetzung der „Leitaktion 1“ des Programms. Diese Leitaktion hat zum Ziel durch einen kurzen Auslandsaufenthalt von Lehrkräften im europäischen Ausland, sowie durch den innereuropäischen Austausch die Kompetenzen des Lehrpersonals zu schulen und so die Qualität des Unterrichts zu verbessern. Der Titel des Förderantrages des KSB lautete dabei „Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen goes Europe“. Am Kaufmännischen Schulzentrum stellten die beiden Erasmus-Koordinatorinnen Andrea Saenger-Zetina und Heidi Fallier-Böhme erfolgreich einen Antrag im Rahmen der Leitaktion 1. Mit dieser werden von der EU nun für 14 Lehrkräfte Fortbildungen und Hospitationen im europäischen Ausland finanziert, die sich in den Schwerpunkt der geplanten Schulentwicklung einbetten, nämlich der verstärkten Digitalisierung des Unterrichts, der Inklusion und Binnendifferenzierung, sowie dem bilingualen Unterrichten und der europäischen Vernetzung der Schule. Ziel der Fortbildungen im europäischen Ausland ist somit nicht nur ein inhaltliches Lernen, sondern auch das Knüpfen von Kontakten zu europäischen Lehrerkollegen, um künftige Schulpartnerschaften und Schüleraustauschprojekte anzubahnen. Heidi Fallier-Böhme: „Ich würde sagen, dass wir zu 50% einen inhaltlichen Auftrag haben und zu 50% die Zeit zum Netzwerken nutzen werden.“ Eine Woche wird der Auslandsaufenthalt dauern und die Länder erstrecken sich über den gesamten Kontinent beispielsweise Irland, Frankreich oder auch Finnland. „Wir haben die Zielsetzung einen guten und zeitgemäßen Unterricht zu machen, und dabei wird der Austausch uns einen guten Schritt voranbringen“, fasst Schulleiterin Uta Berner abschließend zusammen.

14


15


Auch als Auszubildender arbeite ich schon sehr nah an der Praxis. So gibt es von verschiedenen Fachbereichen diverse Übungsprojekte als perfekte Vorbereitung für die Zeit nach meiner Ausbildung. JULIAN STEFAN Auszubildender zum Technischen Produktdesigner

AUSBILDUNG UND DUALES STUDIUM BEI BERTRANDT Wir bieten euch: Praxisnahes Lernen, intensive Betreuung und Begleitung durch unser Patenmodell, spannende Projekte, Offenheit, gegenseitige Wertschätzung, gemeinsame Aktivitäten und vieles mehr. UNSER AUSBILUNGS- UND STUDIENANGEBOT – Industriekaufmann/-frau, Ehningen und Mönsheim – Personaldienstleistungskaufmann/-frau, Mönsheim – Duales Studium BWL-Industrie: Industrielles Servicemanagement, Ehningen – Duales Studium RSW-Accounting & Controlling, Ehningen – Technische/r Produktdesigner/in, Ehningen und Mönsheim – Technische/r Modellbauer/in, Ehningen – Fachinformatiker/in Systemintegration, Ehningen – Duales Studium Informatik, Ehningen – Duales Studium IT-Automotive, Ehningen und Mönsheim – Duales Studium Fahrzeug Systemengineering, Ehningen und Mönsheim – Duales Studium Elektrotechnik, Ehningen und Mönsheim Bewerbungsstart für 2021 ist ca. ab Juni! WEITERE INFORMATIONEN Informiere dich auf unserer Karriereseite www.bertrandt.com/karriere/schüler ausführlich über unsere Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge. Unsere Auszubildenden und Studierenden geben dir zudem in Erfahrungsberichten einen authentischen Einblick in unser Unternehmen und die Ausbildungszeit. Schau doch mal rein!

www.bertrandt.com/karriere 16


TschĂźss Theorie. Hallo Praxis. Ausbildung und duales Studium bei Bertrandt.

17


AUSBILDUNGSINTERVIEW mit Annalena

Wie heißt du und wie alt bist du? Annalena Kümmel, 21 Jahre Was und wo studierst du? Wann wirst du voraussichtlich deinen Abschluss machen? Ich studiere Film- und Fernsehproduktion im Bachelor an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. Ich habe zum Wintersemester im Oktober angefangen und mache meinen Abschluss voraussichtlich im Sommer 2022. Warum hast du dich für dieses Studium entschieden? Das Medium Film schafft es einfach persönliche Geschichten in einen größeren gesellschaftlichen Kontext zu setzen. Das hat mich schon immer begeistert und ich wollte selbst Filme machen. Nach einigen Praktika an Filmsets hat sich für mich das Department der Produktion als passend zu meinen Stärken und Fähigkeiten herauskristallisiert. Für mich ist es der richtige Mix aus kreativem und organisatorischem Arbeiten. Was gefällt dir bisher am besten am Studium? Ich bin beeindruckt von dem starken Zusammenhalt und Support unter den Studierenden. Die filmischen Studiengangübergreifenden Projekte sind Kern jedes Semesters. Man lernt das selbstständige Arbeiten im geschützten Raum der Uni. Das Arbeiten im Team macht unheimlich viel Spaß, gerade weil ein vielschichtiger künstlerischer Blick das Projekt vorantreibt und am Ende ein guter Film, hinter dem alle stehen, dabei herauskommt. Was gefällt dir nicht so sehr? Vielleicht ist es noch die anfängliche Euphorie, aber ich bin sehr zufrieden. Frag mich vielleicht nochmal in einem Jahr.

Gibt es deiner Meinung nach bestimmte persönliche Voraussetzungen, die wichtig sind für dieses Studium? Ja, man sollte gerne mit Mens c h e n zusammenarbeiten. Ob bei der Teamfindung, Recherche oder in der stressigen Zeit kurz vor Dreh. Es ist am wichtigsten gut kommunizieren zu können. Deine Partner an der Uni sind unter Umständen ja dann auch später deine Partner im Beruf. Die Dozierenden haben uns in der ersten Stunde gesagt: Am wichtigsten sind „Connections, connections, connections“. :) Gab es eine Eignungsprüfung? Ja, man muss seine Unterlagen einschicken und zusätzlich mindesten 6 Monate Praktikum oder Berufserfahrung nachweisen. Wenn man dann weiterkommt gibt es eine „Prüfung der künstlerischen Eignung“. Was möchtest du nach dem Studium machen? Das kann ich jetzt noch nicht beantworten. Am Liebsten natürlich weiter Filme entwickeln und produzieren. Was sind deine drei Lieblingsfilme 2019? Systemsprenger - Nora Fingscheidt Marriage Story - Noah Baumbach Olanda – Bernd Schoch

18


Berufsvorstellung

Koch/Köchin Was macht man in diesem Beruf?

K

öche und Köchinnen bereiten unterschiedliche Gerichte zu und richten sie an. Wenn sie einen Speiseplan aufgestellt haben, kaufen sie Lebensmittel und Zutaten ein, bereiten sie vor oder lagern sie gegebenenfalls ein. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche und sorgen dafür, dass die Speisen rechtzeitig und in der richtigen Reihenfolge fertiggestellt werden.

I

n kleineren Küchen kochen, braten, backen und garnieren Köche und Köchinnen alle Gerichte selbst. In Großküchen sind sie meist auf die Zubereitung bestimmter Speisen spezialisiert, etwa auf Beilagen, Salate oder Fisch und Fleischgerichte. Zu ihren Aufgaben gehört auch, die Preise zu kalkulieren und Gäste zu beraten.

Wo arbeitet man? in der Hotellerie, in der Gastronomie, z.B. in Restaurants, Kantinen oder CateringFirmen in Krankenhäusern und Pflegeheimen Sie sind überwiegend in Küchen tätig. Im Gastraum halten sie sich auf, um Speisen zu servieren. Persönliche Voraussetzungen Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt sind bei der Arbeit mit Lebensmitteln wichtig Hygienevorschriften müssen beachtet werden. Psychische Belastbarkeit. Verdiest in der Ausbildung? 1. Ausbildungsjahr: € 417 bis € 690 2. Ausbildungsjahr: € 502 bis € 790 3. Ausbildungsjahr: € 577 bis € 890

A U S B I L D U N G S P L ÄT Z E A B S E P T E M B E R 2 0 2 0 Arbeiten in einem internationalen Umfeld mit weltweiten Weiterbildungsmöglichkeiten – dafür steht das Stuttgart Marriott Hotel Sindelfingen. Ab dem 1. September 2020 bieten wir wieder folgende Ausbildungsgänge an:

• Koch/Köchin • Hotelfachfrau/-mann

Für Abiturienten mit Zusatzqualifikation Hotelmanagement

• Duales Studium - in Zusammenarbeit mit der DHBW Ravensburg Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Frau Verena Knapp.

Verena Knapp - Human Resources Coordinator 07031-696872 / jobs.sindelfingen@marriott.com Mahdentalstraße 68, 71065 Sindelfingen

19


Wir mischen überall mit! Schill+Seilacher ist ein mittel-

Tora essulos ständiges, termactuus convere ceporudam konzernunabhänuntervi ume.Ox nonfex noverra? O telibem aus giges Unternehmen mit intermolicenit, me ne et gra reber quam.Pa venihiciAusrichtung. Unsere et omnist quinationaler doluptat eumque nonsequibus. Erfolge in den Absatzmärkten Emque volorum ipitatum fugit ium aut a veniend anitium simLeder-, quam eum anihilluptas et der Kosmetik-, Chemiequas invel molescim non ex eumquid quat. faser-, Textil- und Papierherstel-

lung basieren auf innovativen Produkten von höchster QualiTora essulos tertät. Unsere Additive veredeln mactuus convere ceporudam viele unter-Materialien des täglichen vi ume.Ox Gebrauchs nonfex und darauf sind wir noverra? O telibem stolz! aus molicenit, me ne et gra reber quam.Orro volorib ustias eaquatis endae inumquam ex et magniet eum et.

S

eit über 130 Jahren haben wir Erfahrungen im Bereich der Entwicklung neuer chemischer Produkte. Als ein Unternehmen, welches sich bereits sehr früh international ausgerichtet hat, kennen wir die Bedürf-nisse des Weltmarktes und entwickeln fortwährend neue Produkte am Puls der Zeit. Tradition und durch ein hohes Maß an Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sichergestellte Innovationen sichern unser dynamisches Wachstum. Mehr Infos unter schillseilacher.de.

Wir freuen uns auf neue, qualifizierte Kollegen, da unser Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich sein soll. Sie sind engagiert und an abwechslungsreichen Tätigkeiten und Projekten während der Ausbildung interessiert? Sie sind neugierig auf ein innovatives Unternehmen, das Sie zum Kollegen von weltweit etwa 1000 Mitarbeitern macht? Hier lernen Sie im Team zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Und das von Anfang an! In folgenden Ausbildungsberufen bilden wir aus: Chemikant Chemielaborant Industriekaufmann Fachkraft für Lagerlogistik Wollen Sie dabei sein? Dann senden Sie uns bitte ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Ihren letzten beiden Schulzeugnissen an unsere Personalabteilung – gern auch per Email. Aktuell sind wir auf der Suche nach Fachkräften: Betriebsingenieur Chemikant Chemielaborant Chemisch-technischer Assistent Bei Schill+Seilacher steht die 21 Gleichbehandlung der Geschlechter an oberster Stelle! Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf das obligatorische „m/w/d“ und “/-in“. Wir freuen uns auf Sie und sind gespannt auf Ihre Talente!

20


N IE GEN L K A SUN I N D L AY I M Ö E S P R AL ERT CHE LE L I W OB XP AL EL I GL D E PEZ IDU UN R S DIV FÜ D IN UN ER

ST H L ? L N I C E U W A H C DU TMIS MI

! CHER.DE I M H

N LA CA LSEI

C

S CHIL S

21


Schon groß?

Dann nutzen Sie jetzt die beruflichen

CHANCEN FÜR FACHKRÄFTE UND QUEREINSTEIGER Die Mitarbeitenden der Sozialstation Sindelfingen betreuen und pflegen rund 1.100 Pflegebedürftige. Damit ist die Sozialstation Sindelfingen die größte Arbeitgeberin in der Region im Bereich der ambulanten Pflege. Entsprechend vielfältig sind die Arbeitsfelder, die Fachkräften und Quereinsteigern beste berufliche Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten bieten.

Ü

ber Pflegearbeit gibt es viele Vorurteile. Wochenend- und Schichtarbeit, wenig Lohn und ein niedriges gesellschaftliches Ansehen. Doch so stimmt das nicht. Denn Pflegekräfte machen einen tollen Job. Aus Sicht der Patienten, der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen sind Pflegekräfte weit mehr als „nur Pflegekräfte“. Sie sind Freunde und Alltagsstützen, Gesprächspartner, Trostspender und Vertrauenspersonen – ohne sie wäre die Gesellschaft sehr viel ärmer. Stimmen dann noch die Arbeitsbedingungen im Unternehmen, dann bietet die Arbeit in der ambulanten Pflege- und Betreuung eine große persönliche Befriedigung, sehr vielfältige Arbeitsfelder und beste Zukunftsaussichten durch Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen. Die Sozialstation Sindelfingen legt daher großen Wert auf die individuelle Ausgestaltung der persönlichen Ansprüche an die Arbeitsplatzgestaltung. Darunter versteht sie die Wertschätzung der Arbeit, flexible Arbeitszeiten, ein gutes Betriebsklima, eine tarifgebundene Bezahlung und weitere Vorteile eines größeren Betriebs. Derzeit sucht das Unternehmen Mitarbeitende für folgende Bereiche: Teamleitung: Sie übernehmen Führungsverantwortung und begleiten die Mitarbeitenden. Sie beraten Kunden und deren Angehörigen, planen Touren, gehen manchmal selbst in den Einsatz und übernehmen Verantwortung für die Wirtschaftlichkeit.

Sie versorgen Pflegefachkraft: pflegebedürftige Menschen im Rahmen der Tourenpflege. Sie erbringen die vom Arzt verordneten Leistungen und unterstützen bei der Körperpflege. Qualitätsbeauftragte/r: Sie kümmern sich um die Standards unserer internen Qualitätssicherung, entwickeln diese weiter, begleiten Qualitätsprüfungen und organisieren Qualitätszirkel für die Mitarbeitenden. Mentor/ Mentorin: Sie begleiten die ein- und dreijährigen Auszubildenden, die Bufdis und FSJler, sowie die Praktikantinnen und Praktikanten in der Sozialstation Sindelfingen bei deren beruflichen und persönlichen Entwicklung. Pflegefachkraft Hausnotruf: Sie haben 10 Tage Bereitschaft und 20 Tage frei (bei 50%). Während der Bereitschaft reagieren Sie selbstständig auf eingehende Notrufe unserer Kunden und übernehmen die Erstversorgung. Fahrer SenioMobilPlus: Sie fahren gerne und sicher Auto und begleiten Senioren gerne bei Ihren Aktivitäten. Dadurch unterstützen Sie in vielfältiger Weise die Mobilität der Senioren. Wenn Sie Interesse an einem zukunftssicheren Arbeitsplatz haben, dann laden wir Sie ein: Schauen Sie einfach in unserem Büro vorbei oder bewerben Sie sich initiativ! Kontakt und Stellenangebote: www.sozialstation-sindelfingen.de 22


Menschen für Menschen für Menschen für Menschen für Menschen

„Wenn ich groß bin arbeite ich bei der Sozialstation“ Wenn Sie Großes erwarten, sind Sie bei uns genau richtig! Ökumenische

Sozialstation Sindelfingen Böblinger Straße 23 . 71065 Sindelfingen Tel. 07031-72400-0 . Fax 07031-72400-11 www.sozialstation-sindelfingen.de

23


STREETTALK Wir leben

UNSEREN TRAUM

Michelle, 22 Jahre

Ausbildung im Fach Modedesign

Liesa, 24 Jahre

Studium BSC Holzwirtschaft

I

ch absolviere derzeit im sechsten Semester eine Ausbildung im Bereich Modedesign an der staatlich anerkannten Modeschule Kehrer in Stuttgart. Von klein auf war es mein Wunsch, im Bereich Mode zu arbeiten.

N

ach dem Schulabschluss an der Realschule habe ich ein Freiwilliges Soziales Jahr absolviert und anschließend erst einmal Geld verdient, um mir meinen Traum von der Modeschule zu verwirklichen. Heute noch muss ich neben meiner Ausbildung jobben um die Kosten für die Schule aufzubringen.

A

n der Hochschule Rottenburg studiere ich im siebten Semester seit 2016 das Fach Holzwirtschaft. Schon seit dem Kindesalter habe ich ein besonderes Faible für den Werkstoff Holz. Außerdem habe ich einen Beruf gesucht, der zum einen wirtschaftliche als auch technische Anforderungen stellt.

D

ie holzverarbeitende Branche bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten für das spätere Berufsleben. Derzeit schreibe ich meine Bachelor-Arbeit bei einem großen regionalen Automobilhersteller.

24


25


Mein Traumberuf

Produktionskoordinatorin Film & Fernsehen Jennifer Six über Ihren (Traum-)beruf Sie müssen alle Fäden in der Hand halten und stets die Übersicht bewahren. Ein großes Organisations- und Kommunikationstalent ist als Produktionskoordinatorin unabdingbar. Wie wird man Produktionskoordinatorin?

P

roduktionskoordinatorin oder -assistenz kann man auf verschiedenen Wegen werden: man steigt zum Beispiel als Setrunner ein und arbeitet sich von Filmprojekt zu Filmprojekt weiter nach oben. Oder aber man fängt als Praktikant im Produktionsbüro an. Auch ein Produktionsstudium kann ein Einstieg sein. Was macht man als Produktionskoordinatorin? or allem viel organisieren und sich viel merken! Die Produktionskoordinatorin koordiniert – wie der Name schon sagt – alles Mögliche: angefangen vom Fuhrpark, der schon mal an die 30 angemietete Autos und Lkws hat, über das Produktionsbüro, das häufig in der Nähe des Drehorts komplett neu aufgebaut wird, bis hin zu den Teammitgliedern und Schauspielern mit ihren Agenturen – seien es die Verträge, die An- und Abreisen oder die Unterkünfte. Dabei darf man nicht vergessen, dass so ein Team gerne mal aus 50 Personen und mehr besteht!

V

Außerdem koordiniert die PK sämtliche Vorbereitungstermine. Dazu gehören zum Beispiel die Masken- und Kostümproben, aber auch die Müllcontainer-Abholung oder einen spontanen Arzttermin, wenn mal ein Teammitglied krank ist. Neben der Recherche nach Helfern und Dienstleistern vor Ort, verantwortet die Produktionskoordinatorin oft ein eigenes Budget für Hotels, Wohnungen und Reisemittel. Spannend wird es während des Drehs: dann

Die Produktionskoordination ist die Kommunikations- und Informationszentrale des Films sind unkonventionelle und kreative Lösungen gefragt, um die Unwegsamkeiten des Tages zu bewältigen. Da ein Film unter großem Zeitdruck hergestellt wird, gibt es oft keine Möglichkeit, zu warten: wenn Bahn oder Flug gestrichen werden, muss man sofort eine andere Reisemöglichkeit finden, wenn die Kaffeemaschine am Set in der Nacht streikt, muss man irgendwie eine herzaubern, sonst gibt es Mord und Totschlag! ;) Vor allem aber ist das tägliche Verschicken der Disposition die Aufgabe der PK während des Drehs. Das ist eine Art Merkblatt, das am Abend vor dem nächsten Drehtag immer an die komplette Crew und die betreffenden DarstellerInnen sowie Dienstleister geht – darauf werden von der 1. Aufnahmeleitung alle wichtigen Informationen (oft MinutenTakt) vermerkt. Also: wann trifft sich welche Abteilung am Drehort, was wird in welcher Reihenfolge gedreht, wann müssen Komparsen vor Ort sein und von wem werden sie betreut, wer geht zuerst in die Maske und dann ins Kostüm und und und. Natürlich passiert die komplette Arbeit immer in Abstimmung mit dem Produktionsleiter und auch der 1. Aufnahmeleitung. Die Produktionskoordination ist sozusagen die 26


Kommunikations- und Informationszentrale des Films vom Büro aus und manchmal auch Anlaufstelle für alle, die sich etwas von der Seele reden möchten. Wo arbeitet man? as kommt ganz darauf an! Man arbeitet so gut wie immer in der Nähe des Drehorts. Sehr oft sind es aber Reiseproduktionen, d.h. die Drehorte sind weit weg vom Firmensitz und man muss sich vor Ort Räumlichkeiten suchen und oftmals komplett (Büromöbel, Internet und Lagerplatz für das Szenen- und Kostümbild) einrichten. Das ist Job des Produktionsteams in der Vorbereitungszeit

D

Was ist das Schönste an dem Job?

A

m liebsten organisiere ich die Abschiedsgeschenke ;) Am Abschlussfest gibt es als kleines Dankeschön für die tolle Arbeit meistens noch eine Kleinigkeit von der Produktion. Aber noch schöner sind die Momente, in denen man das Unmögliche geschafft hat. Durch die streng limitierte Zeit sind gute Lösungen in einem unfassbar kurzen Zeitraum gefordert. Wenn man dann Menschen oder Firmen davon überzeugt hat, etwas zu tun, was sie sonst nicht machen würden, um das Problem zu lösen, bin ich immer ganz zufrieden mit meiner Arbeit. Grundsätzlich gilt die Branche als flexibel – ich darf zum Beispiel immer meinen Hund mit zur Arbeit bringen. Das kann man wirklich nicht von jeder Branche sagen!

Was sind Herausforderungen?

M

an sagt nicht umsonst, dass die Filmbranche schwierig ist. Es ist nicht immer einfach eine gut bezahlte Stelle zu bekommen. Am Anfang wird man leider oft untertariflich bezahlt. Die Arbeitszeiten können ebenfalls hart sein: eine 50-Stunden-Woche ist das Minimum und wenn es mal stressig wird oder etwas nicht klappt, können Überstunden dazukommen.

In manchen Fällen muss man auch mal spätabends oder am Wochenende ran. Wenn die Schauspieler zum Beispiel sonntags anreisen und etwas schiefgeht, klingelt mein Telefon. Es ist eine sehr intensive Zeit für ca. drei Monate. Es werden auch nie alle Projekte realisiert, eine gewisse Unsicherheit ist also dabei. Wie kann man in die Filmbranche einsteigen? Wie kriegt man einen Fuß in die Tür?

E

ntweder durch Praktika oder durch eine Ausbildung bzw. ein Studium. Die Branche funktioniert vor allem durch Mund-zu-Mund-Propaganda. Macht man als PraktikantIn eine gute Figur wird man weiterempfohlen. Man kann sich aber auch bei der Film Commission in seiner Region informieren, ob es Produktionsfirmen gibt, die Personal suchen. Auf crew-united.de sind Jobs ausgeschrieben und man kann sein eigenes Profil anlegen. Hier sind viele Filmschaffende in Deutschland vertreten. Was sind persönliche Voraussetzungen? efinitiv ein Händchen fürs Organisieren und eine klare Arbeitsstruktur. Man sollte gut mit Menschen umgehen und Themen priorisieren können. Außerdem sollte man gut selbstständig und zuverlässig arbeiten und einen gewissen (zeitlichen und mentalen) Druck aushalten können.

D

27


AUSBILDUNGSINTERVIEW mit Tamara

Wie heißt du und wie alt bist du? Tamara Damjanovic, 24 Was und wo studierst du? Wann wirst du voraussichtlich deinen Abschluss machen? Audiovisuelle Medien, Hochschule der Medien Stuttgart, seit März 2018, beendet voraussichtlich März 2021 Warum hast du dich für dieses Studium entschieden? Es ist lokal und das Studium beinhaltet viel technische Ausbildung mit sehr vielen Möglichkeiten von anderen Studiengängen der Uni zu profitieren (z.B. Programmierer für Games aus der Medieninformatik) Was gefällt dir bisher am besten am Studium? Die Vielfältigkeit und die Offenheit die verrücktesten Ideen mit Unterstützung umsetzen zu können und sich so mit Dingen auszutoben, deren Endprodukte im realen Leben niemand kaufen würde. Meine Science-Fiction-, Blut- und Technikliebe ist in meinem Studium und meinem Schaffen auf jeden Fall vereint. Was gefällt dir nicht so sehr? Deadlines. Als Perfektionist sind Dinge nie fertig. Obwohl die Deadlines eigentlich gut sind, um das Baby dann endlich loslassen zu müssen... Gibt es deiner Meinung nach bestimmte persönliche Voraussetzungen, die wichtig sind für dieses Studium? Eigentlich nicht... wobei es manchmal schon hilfreich wäre, wenn so manch einer seine E-Mails nicht nur abruft, sondern auch vollständig liest ;) Und doch: man sollte neugierig und wissbegierig sein und sich was trauen!

Gab es eine Eignungsprüfung? Leider nein. Hätte ich mir sehr gewünscht. Was möchtest du nach dem Studium machen? Die schon begonnene Selbstständigkeit ausbauen und eventuell weitere Arbeitsplätze schaffen mit einer Firma und Menschen mit denen man gerne arbeitet. Letzteres ist mir viel wichtiger als die Arbeit selbst Was sind deine drei Lieblingsfilme? Schweigen der Lämmer Sweeney Todd Arrival

28


facebook.com/SiMaMagazin

Schneller-schlau zum IHK-Abschluss

Karriere mit Lehre – Fortbildungen zum Fachwirt und Betriebswirt IHK von der DIHK ie private Akademie Ezeigt:ine veröffentlichte Studie Dcarriere & more bieFachwirte, Meister tet die Möglichkeit, diese oder IHK Betriebswirte müssen sich nicht hinter ihren Kollegen mit Studium verstecken. Von ihnen sind 47 Prozent Führungskräfte, bei den Akademikern sind es 39 Prozent. Aufgaben, Verantwortungsbereich und das Gehalt entwickeln sich mit einer Fortbildung positiv. Über 70 % der Absolventen geben an, dass Sie noch im Jahr des Abschluss ihr Gehalt verbessern konnten. In einem von fünf Unternehmen erzielen Absolventen einer Fortbildung sogar ein höheres Gehalt, als Absolventen einer Hochschule. In mehr als der Hälfte ist es gleich hoch. Zwei Drittel aller Arbeitgeber bewerten Karrierechancen von Mitarbeitern, die sich auf dem zweiten Bildungsweg qualifizierten, im Vergleich zu Studierten als mindestens gleichwertig; knapp jeder sechste sogar als höherwertig.

anerkannten Abschlüsse schneller und effizienter zu erreichen. Mit dem Motto „Freude am Lernen – schneller schlau“ erreichen die Absolventen der Fachwirt- und Betriebswirt-Kurse innerhalb von 25 – 37 Tagen das Prüfungsziel. Der entscheidende Vorteil dieser Lehrgänge ist die praxisnahe Fortbildung und starke Orientierung der Lehrgangsinhalte an den betrieblichen Qualifikationsanforderungen. Basis ist der Einsatz innovativer, lernbiologischer Lehrmethoden, das evaLernsystem®: dies ermöglicht ein intensives Lernen und eine konzentrierte Wissensaufnahme. Der Erfolg des Systems wurde bereits mehrfach durch Auszeichnungen belegt. Die Akademie erhielt z.B. den Ludwig-Erhard-Preis in silber und die Jurystufe des Großen Preis des Mittelstandes.

Interessenten können sich auf den regelmäßigen Infoabenden kostenlos zur Lernmethode und den Weiterbildungslehrrgängen informieren. www.schneller-schlau.de

www.schneller-schlau.de Gepr. Personalfachkaufleute (IHK) Ausbildereignung AdA (IHK) Gepr. Betriebswirt (IHK) Gepr. Handelsfachwirt (IHK) Gepr. Industriefachwirt (IHK) Gepr. Wirtschaftsfachwirt (IHK) Gepr. Technischer Fachwirt (IHK) Gepr. Industriemeister Metall (IHK) Gepr. Technischer Betriebswirt (IHK) Sozialwesen Gepr. Fachwirt Gesundheits-/Sozialwesen

LUKRATIVER NEBENJOB GESUCHT? Wir stellen ab sofort ein:

Reinigungskraft (m/w/d) - 450 Euro -Basis - ca. 5 Wochenstunden

Ausfahrer / Plakatierer

(m/w/d)

- zeitlich flexibel - Führerschein erforderlich - 450 Euro-Basis - Stundenlohn 15 Euro

Si.Ma - Austräger (m/w/d)

- in Sindelfingen - fünfmal pro Jahr - Stundenaufwand ca. 5 Stunden pro Ausgabe Infos unter: 07031/715 5910 oder unter mail@farben-werk.de

in 15 Tagen in 4 Tagen in 30 Tagen in 25 Tagen in 25 Tagen in 25 Tagen in 30 Tagen in 49 Tagen in 37 Tagen in 25 Tagen

Informieren Sie sich auf den regelmäßigen, kostenlosen Infoabenden! Anmeldung unter 0800/466 5 466 (gebührenfrei)

carriere & more, private Akademie Südwest GmbH

www.sima-digital.de

alle Kurse m/w/d

Grabenstr. 32/1, 71063 Sindelfingen, Tel. 07031/715 5910, Mail@farben-werk.de

29


Berufsvorstellung

Steuerfachangestellte 3

Jahre dauert die duale Ausbildung der Steuerfachangestellten. In ihrer täglichen Arbeit unterstützen Steuerfachangestellte Steuerberater/innen bei der fachlichen Beratung von Mandaten. Im engen Kontakt mit den Mandanten werden Rechnungen, Belege und Kontoauszüge zu einer ordnungsgemäßen Buchführung verarbeitet, Steuererklärungen erstellt und Steuerbescheide überprüft. Darüber hinaus erstellen Steuerfachangestellte Lohn- und Gehaltsabrechnungen für die Mandanten und wirken an der Erstellung von Jahresabschlüssen mit. Wichtig ist, dass bei allen Tätigkeiten stets die aktuelle Rechtslage berücksichtigt wird. Zu den Aufgaben zählen auch die Korrespondenz mit den Finanzämtern und den Sozialversicherungsträgern, die Koordination und Einhaltung von Terminen und Fristen. Steuerfachan-gestellte haben ein sehr abwechslungsreiches und breit gefächertes Aufgabengebiet, sodass die Arbeit immer spannend bleibt. Da Steuererklärungen immer zu erstellen sind, kann der Beruf der Steuerfachangestellten als ausgesprochen krisensicher angesehen werden. Arbeitsort/Betriebe:

I

m Büro von Kanzleien von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und vereidigten Buchprüfern, in Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und bei Wirtschaftsunternehmen in der Buchführung, im Personalbereich oder im Rechnungswesen. Persönliche Voraussetzungen/Anforderungen: Sorgfältes Arbeiten und Verantwortungsbewusstsein (z.B. bei der Erstellung von Lohn und Gehaltsabrechnungen für Betriebe und bei der Berechnung von Einkommen-, Lohnund Umsatzsteuerbeträgen) Kommunikationsfähigkeit und Kunden- und Serviceorientierung (z.B. Beratung der Mandanten zu Steuerangelegenheiten, dabei sind individuelle Besonderheiten und Anforderungen zu beachten)

Flexibilität bzgl. der verschiedenen Aufgaben (z.B. Kundenkontakt, Zusammenarbeit mit Kollegen und Vorgesetzten und eigenständige Aufgaben) Große Lernbereitschaft um stets auf dem aktuellen Stand von Recht und Gesetzen zu sein. Wichtige Schulfächer: Mathematik Wirtschaftskunde Deutsch Verdienst während der Ausbildung: 1. Jahr: € 550 bis € 1.000 2. Jahr: € 650 bis € 1.050 3. Jahr: € 750 bis € 1.150 Weitere Infos hier:

30


„Lernen fürs Leben“

– werde Steuerfachangestellter (m/w/d)

Ausbildungsplätze für den Beruf des/der Steuerfachangestellten (m/w/d) In unserer modernen Kanzlei aus Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern bieten wir ab Sommer 2020 für Abiturientinnen und Abiturienten Ausbildungsplätze für den Beruf des/der Steuerfachangestellten. Sie lernen in diesem Beruf in einem Team junger Kollegen das Buchführungs-, Bilanzierungs- und Steuerrecht kennen und anwenden. Dabei sollten Sie Interesse an selbständiger Arbeit haben und sich auch nicht scheuen, auf Mandanten zuzugehen. Ausbildungsbeginn ist der 1. August 2020 oder der 1. September 2020.

Übrigens Die spätere Fortbildung zum Steuerfachwirt und/oder Steuerberater ist auf diesem Wege möglich.

Kullen Müller Zinser zählt mit 150 Mitarbeitern und Partnern zu den größeren unabhängigen Beratungsunternehmen und ist in den Gebieten Rechtsberatung, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung tätig. Wir betreuen interdisziplinär vorwiegend mittelständisch geprägte Mandanten aller Rechtsformen sowie Privatpersonen. Auszubildende und Berufsanfänger erhalten durch die hohe fachliche Qualifikation unserer Mitarbeiter eine umfassende Ausbildung bzw. einen schnellen Einstieg in den Beruf. Dabei sind für uns ein offenes und kollegiales Miteinander selbstverständlich. Als Steuerfachangestellte erwerben Sie einen krisensicheren Beruf, der immer gebraucht wird.

Kullen Müller Zinser Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Frau Dr. Bettina Iffland-Zinser, WP/StB Herr Stefan Kurz, WP/StB Tel.: 07031/863-9 bettina.iffland-zinser@k-m-z.de stefan.kurz@k-m-z.de www.k-m-z.de

31


FSJ/FÖJ

Freiwilliges Engagement FREIWILLIGES SOZIALES JAHR/im FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES sozialen Bereich zahlt JAHR sich aus Freiwilliges Engagement im FSJ und FÖJ ie Schule ist vorbei. Und was kommt jetzt? Soll man gleich mit einer Ausbildung oder einem Studium beginnen oder lieber eine Auszeit nehmen? Oder wäre es besser, etwas völlig anderes auszuprobieren, etwas Praktisches, oder etwas „mit Menschen“? Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) oder das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) bieten dafür beste Voraussetzungen. Ein Jahr lang in einer sozialen Einrichtung oder im Natur- und Umweltschutz mitarbeiten und andere Seiten des Lebens kennenlernen.

D

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

W

er ein FSJ/FÖJ absolvieren möchte, muss die Schulpflicht erfüllt haben, bei Beendigung des Dienstes noch unter 27 Jahre alt sein und in der Regel zwölf Monate, mindestens sechs, höchstens 18 und in Ausnahmefällen 24 Monate seiner Zeit zur Verfügung stellen.

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)

I

m FSJ können die Freiwilligen sich in der Kranken- und Altenpflege, der Jugend- und Behindertenhilfe oder der Kinderbetreuung einbringen. Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen Sport, Kultur und Denkmalpflege sind ebenfalls möglich. Wer sich für ein FÖJ interessiert, kann sich unter anderem für Naturschutzmaßnahmen, Landschaftspflege oder die Umweltbildung in

Umweltschutzverbänden, Forst- und Umweltämtern oder landwirtschaftlichen Betrieben entscheiden. Doch freiwilliges Engagement kann noch mehr. Es unterstützt junge Migrantinnen und Migranten bei der Integration in die Gesellschaft. Außerdem hilft es insbesondere sozial- und bildungsbenachteiligten jungen Menschen, durch den Erwerb von mehr Kompetenzen ihre Chance auf eine Ausbildung zu erhöhen.

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

I

m FÖJ sind als Träger unter anderem Naturschutzverbände, ökologisch ausgerichtete Stiftungen und Umweltschutzinstitutionen der Bundesländer, Jugendorganisationen und Organisationen aus den Bereichen politische Bildung, Umwelt- und Jugendbildung aktiv.

Die Träger sind für die Konzeption, Koordination und die Beratung während eines FÖJ beziehungsweise FSJ sowie die pädagogische Begleitung zuständig. Sie stellen den Freiwilligen eine Ansprechpartnerin/ einen Ansprechpartner zur Seite, die/der Dich während der Einsatzzeit begleitet und unterstützt. In den Einsatzstellen findet die tägliche Arbeit der Freiwilligen statt. Dies können zum Beispiel Krankenhäuser, Kinderheime, Sportvereine, Museen, Jugendbauhütten oder Nationalparks sein. Auch hier wird den Freiwilligen eine Anleitung und Betreuung gewährleistet. Welche Vorteile erziele ich durch meine Arbeit?

V

iele junge Menschen erweitern ihren Horizont in den verschiedensten Bereichen, entdecken an sich bisher völlig verborgene Talente und sehen hautnah, was sie mit ihrem Engagement bewirken. Natürlich sind die Freiwilligen bei ihrer Arbeit nicht auf sich allein gestellt, sondern erhalten fachliche Anleitung und werden pädagogisch begleitet. 32


Erfolgsjahr 2020

Mit einem Studium durchstarten D

er Begriff „lebenslanges Lernen“ hat in Zeiten von Fernhochschulen eine ganz besondere Bedeutung angenommen. Dank dieses zeitgemäßen Weiterbildungsmodells können sich zum Beispiel Arbeitnehmer akademisch weiterbilden – und neben Familie und Beruf. Genau das ermöglicht die HFH Stuttgart mit maßgeschneiderten Ba�chelor- und Masterstudiengängen. Im Studienzentrum in der Nordbahnhofstraße finden regelmäßig Präsenzveranstaltungen und Klausuren statt. Studieninteressierte werden dort durch das HFH-Team persönlich beraten und zuverlässig auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss unterstützt.

Neugierig? Jetzt persönliches Beratungsgespräch vereinbaren oder InfoterSiMa min (Stuttgart) besuchen. Mehr auf hfh-stuttgart.de

Die HFH Stuttgart bietet eine Vielzahl von Bachelor- und Masterstudiengängen an: BACHELORSTUDIENGÄNGE Berufspädagogik für Gesundheits- und Sozialberufe (B.A.) Betriebswirtschaft (B.A.) Betriebswirtschaft dual (B.A.) Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.) Maschinenbau (B.Eng.) Mechatronik (B.Eng.) Pflegemanagement (B.A.) Soziale Arbeit (B.A.) Psychologie (B.Sc.) Therapie- und Pflegewissenschaften (B.Sc.) für Berufserfahrene oder dual Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc./B.Eng.) Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) MASTERSTUDIENGÄNGE Berufspädagogik (M.A.) Betriebswirtschaft (M.A./M.Sc.) General Management (MBA) Management im Gesundheitswesen (M.A) Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc./M.Eng.) ET: 03.02.2020

Näher am Leben Mein Fernstudium an der HFH

Berufsbegleitend und dual studieren an der HFH Stuttgart: • Flexibles Fernstudium mit persönlicher Betreuung vor Ort • Praxisnahe Lerninhalte und Studienschwerpunkte • Staatlich anerkannte Bachelor- und Masterabschlüsse

hfh-stuttgart.de

33 3 20 Jahre Erfahrung 3 97% Weiterempfehlung 3 Über 11.000 Absolventen 3 Mehr als 12.000 Studierende


Trendberufe 2020

Du suchst noch einen passenden Beruf? Das sind Unsere Trendberufe Wir haben Dir fünf Berufe aufgelistet, die Zukunft haben und bei denen Deine Karrierechancen bestens stehen!

S

oftwareentwickler/innen erstellen, testen und dokumentieren Anwendungsprogramme sowie Systemsoftware oder passen bereits vorhandene Standardsoftware an die individuellen Erfordernisse des Unternehmens an (Customizing). Sie konzipieren Softwarebausteine bedarfsgerecht und wirtschaftlich und prüfen Anforderungsmodelle sowie Systemdesign auf Korrektheit, Eindeutigkeit, Vollständigkeit, Realisierbarkeit, Sicherheit und Performance. Außerdem legen sie die Schnittstellen zu anderen Komponenten und Systemen fest, entwerfen Algorithmen, definieren Datenstrukturen oder erstellen Programme in höheren Programmiersprachen. Sie gestalten Benutzeroberflächen, implementieren und testen Softwarebausteine und dokumentieren den gesamten Prozess der Softwareentwicklung. IT-Berater verdienen ca. 75.000 Euro und Softwareentwickler kommen auf ca. 62000 Euro Jahresgehalt. Elektrotechnikingenieure

E

lektroingenieure und -ingenieurinnen entwickeln und konstruieren elektrotechnische Produkte. Sie übernehmen leitende Funktionen in der Fertigung, im Betrieb oder im Vertrieb von Erzeugnissen und Dienstleistungen der Informations- und Telekommunikationstechnik, der elektrischen Energietechnik, der Automatisierungstechnik oder der Mikroelektronik. Kranken- und Altenpfleger

L

aut des Pflegereports der Bertelsmannstiftung könnten bis ins Jahr 2030 nahezu 500.000 Vollzeitkräfte in der Kranken- und Altenpflege fehlen. Wer sich für diesen Beruf entscheidet, hat sicher keine Probleme bei der Jobsuche. Altenpfleger verdienen aktuell ca. 33.000 Euro pro Jahr, Krankenpfleger liegen bei ca. 38.000 Euro pro Jahr. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung. Data Scientists und Artists

U

nternehmen sammeln eine Vielzahl von verschiedenen Daten von Kunden, deren Verhalten beispielsweise in den sozialen Medien, Besucherzahlen usw.. Die abgespeicherten Daten erreichen oft eine enorme Menge, die ausgewertet und unter verschiedenen Gesichtspunkten aufgearbeitet werden müssen um zum Zwecke der Optimierung der Unternehmensziele genutzt werden können. Data Artists haben die Aufgabe, Informationen zu visualisieren, per Charts, Präsentation, interaktiven Grafiken. Sie fungieren als Schnittstelle zwischen Grafik und Business Intelligence. Jahresverdienst zwischen 48.000 und 58.000 Euro.

Trends 2020

IT-Berater und Softwareentwickler

34


Zukunftschance:

Ausbildung in der Pflege F

ür junge Menschen gibt es in der Altenund Krankenpflege heute und in Zukunft gute und sichere Beschäftigungsmöglichkeiten. Der Beruf der Pflegefachfrau/ des Pflegefachmanns ist anspruchsvoll, spannend und abwechslungsreich. Er bietet viele Entwicklungschancen, wohnortnahe Arbeitsplätze und nicht zuletzt einen sicheren Arbeitsplatz.

P

flegefachleute im Bereich der Altenpflege begleiten, betreuen und pflegen hilfebedürftige ältere Menschen. Sie unterstützen diese bei der Alltagsbewältigung, beraten sie, motivieren sie zu sinnvoller Beschäftigung und Freizeitgestaltung und nehmen pflegerisch-medizinische Aufgaben wahr. Die Ausbildung dauert in Vollzeit drei und in Teilzeit bis zu fünf Jahren.

D

as Seniorenzentrum Haus Augustinus bildet junge Menschen in unterschiedlichen Berufen aus - Schwerpunkt dabei ist die Aus-

bildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann. Sie findet in Kooperation mit verschiedenen Fachschulen für Pflege in Sindelfingen und Umgebung statt. Der fachpraktische Teil wird größtenteils im Seniorenzentrum Haus Augustinus absolviert. Darüber hinaus gibt es u.a. Einsätze im Klinikbereich sowie in der ambulanten Pflege

W

er bereits vor der Ausbildung Interesse hat, ein Jahr etwas Sinnvolles für sich und für andere zu tun, für den ist ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Bundesfreiwilligendienst (BFD) genau das Richtige.

Berufliche Zu

kunft in der A

die Zukunft st

ltenhilfe?

artet genau hi

er!

Kontakt und Informationen: Seniorenzentrum Haus Augustinus Einrichtungsleitung Rebekka Rapp info@haus-augustinus-sindelfingen.de

Gutes tun - und zwar richtig gut! Besuch unser Seniorenzentrum, und lass dich zu den tollen Berufschancen beraten. Wir freuen uns auf Dich! * * * *

Ausbildung Pflegefachfrau/ -mann Freiwilliges Soziales Jahr Bundesfreiwilligendienst Duales Studium Soziale Arbeit

Seniorenzentrum Haus Augustinus Sindelfingen www.haus-augustinus-sindelfingen.de

Leben begleiten, Pflege gestalten

35


Unser Traumberuf

BibliothekarIn Interview mit Diplom-Bibliothekarin Karin Maurer und Bibliothekarin (B.A.) Johanna Minzer. Ergänzugen von Diplom Bibliothekarin Brigitte Kraft. Was macht man genau in diesem Beruf? KM & JM: Neue Medien beschaffen und nicht mehr aktuelle aussortieren, unterschiedliche Informationen für unterschiedliche Interessen bereitstellen, Unterstützung bei der Informationsrecherche und viele verschiedene Veranstaltungen für Jung und Alt. Brigitte Kraft: in unserem “Fachchinesisch” ist unsere Aufgabe als Bibliothekar bzw. Bibliothekarin, dass wir Lesekompetenz, Medienkompetenz und Recherchekompetenz vermitteln und wir jedem Zugang zu Informationen verschaffen. Was ist das Schönste an diesem Beruf? KM & JM: Dass man mit verschiedenen Menschen zu tun hat, vielen weiterhelfen und seine Begeisterung für Medien mit anderen teilen kann. Uns als Kinder- und Jugendbibliothekarinnen macht es besonders viel Freude, Kinder und Jugendliche für das Lesen und andere Medien zu begeistern. Wie wird man BibliothekarIn?

Was ist nicht ganz so toll?

Karin Maurer & Johanna Minzer: Es gibt ein Fachhochschulstudium, z.B. an der HdM (Hochschule der Medien) in Stuttgart.

KM & JM: Dass man bisweilen auch Leute zurechtweisen muss, die nicht wissen, wie man sich in einer Bibliothek verhält oder wie man mit fremdem Eigentum umgeht.

Wo arbeitet man? KM & JM: Im – aus unserer Sicht – besten Falle in einer Öffentlichen oder Wissenschaftlichen Bibliothek. Es gibt aber auch Firmen- und Dokumentationsbereiche z.B. in Krankenhäusern, die sich als Arbeitsfeld anbieten.

Welche persönlichen und schulischen Voraussetzungen sollte man haben? KM & JM: Man sollte offen und kommunikativ sein. Für das Studium ist die Fachhochschulreife Voraussetzung. Fortsetzung auf Seite 38

36


Die Große Kreisstadt Böblingen mit über 50.000 Einwohnern ist eine wirtschaftsstarke und attraktive Stadt, die als Mittelzentrum in der Region Stuttgart über eine sehr gute öffentliche Verkehrsanbindung verfügt. Die Stadt Böblingen bietet als modernes Dienstleistungsunternehmen ein gutes Arbeitsklima, um kompetent, aufgeschlossen und bürgernah öffentliche Aufgaben und Dienstleistungen zu erfüllen. - Herzlich willkommen im Raum für Taten und Talente Wir freuen uns auf Sie Wir suchen (m/w/d)  Pädagogische Fachkräfte  Architekten, Ingenieure, Techniker  Führungskräfte  Sekretäre und Sachbearbeiter  Fachkräfte für den Museums-, Musik- und Kunstschulbereich sowie Bibliothekare  Gärtner und Hausmeister sowie Küchenkräfte  Auszubildende, Studenten und Praktikanten Wir bieten Ihnen:  Persönliche und fachliche Weiterbildungsmöglichkeiten  Führungskräfteentwicklungsprogramm  Jährliche Mitarbeitergespräche  Sicherer Arbeitsplatz und Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung  Betriebliche Altersvorsorge  50 % ÖPNV-Zuschuss und ermäßigte Parktarife  Prämie für Leistungsträger  BBKitaPLUS - übertarifliche Zulage für pädagogische Fachkräfte  Übernahmemöglichkeiten für Auszubildende

Neugierig? Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter www.boeblingen.de/Stellenangebote oder www.boeblingen.de/Ausbildung!

Impressum: Herausgeber: Farbenwerk Werbung und Kommunikations GmbH | Grabenstr. 32/1 | 71063 Sindelfingen | Tel: 07031 / 715 59 10 | E-Mail: info@sima-digital.de | www.sima-digital.de | V.i.S.d.P: Felix Rapp, Geschäftsführer Druck: Druckerei Mack GmbH - Print·Media·Services | Siemensstraße 15 | 71101 Schönaich | Telefon: 07031 / 75590-0 | Email: info@druckerei-mack.de

Konzeption, Redaktion & Realisierung: Farbenwerk Werbung und Kommunikations GmbH Mitarbeiter dieser Ausgabe: Felix Rapp, Jennifer Six, Julia Benkendorf Anzeigenkontakt: Andreas Beinroth | Tel: 07031 / 715 27 55 | a.beinroth@farben-werk.de Titelbild: stock.adobe.com/ © lassedesignen Diese Ausgabe hat den Erscheinungstermin: 03.02.2020 Das nächste Si.Ma-Spezial „Frühling & Events“ erscheint im März 2020

37


Muss man eine Leseratte sein? KM & JM: Ja, das hilft auf jeden Fall.

Wenn es das Konzept „Sindelfingen liest ein Buch“ geben würde, welches Buch sollte die ganze Stadt Ihrer Meinung nach lesen?

Kann man sich weiterbilden? Wenn ja, wie KM & JM: Es gibt kein Buch, das für alle gleich und als was? interessant ist, deshalb kann es auch keine KM & JM: An das Bachelorstudium kann man Empfehlung für alle geben. ein Masterstudium anschließen, ansonsten werden uns viele interessante Fortbildungen für unsere täglichen Arbeitsbereiche Mit welchem Klischee werden Sie als Bibangeboten, wie beispielsweise Seminare zur liothekarIn am häufigsten konfrontiert? KM & JM: Dass wir den ganzen Tag nur lesen. Leseförderung oder der Online-Bibliothek. Was ist die größte Herausforderung als BibliothekarIn? KM & JM: Sich auf die vielen unterschiedlichen Bibliotheksbesucher einzustellen. Da muss man mit kleinen Kindern genauso gut umgehen können wie mit der älteren Generation und natürlich allem dazwischen.

Uns als Kinder- und Jugendbibliothekarinnen macht es besonders viel Freude, Kinder und Jugendliche für das Lesen zu begeistern.

Brigitte Kraft: Und weil es so nett ist: es gibt ein altes Klischee, dass wir alle mit Brille und Dutt rumlaufen, am besten noch mit Faltenrock oder halt einfach ein bisschen arg altbacken und nicht modisch. ;) Aber am häufigsten ist tatsächlich die Idee, dass wir alle während der Arbeitszeit lesen und unser Hobby zum Beruf gemacht haben. Stimmt das Klischee des ständigen Lesens? KM & JM: Schön wär’s!

Mit dem Beruf werden vor allem Frauen assoziiert, stimmt das auch im Berufsleben? Gibt es mehr Bibliothekarinnen als Bibliothekare? KM & JM: Ja, leider schon. Haben Sie mehr geliehene Bücher daheim oder gekaufte? KM & JM: Eindeutig mehr eigene. Bücher, die mich wirklich begeistern, möchte ich möglichst immer griffbereit haben. 38


Anzeige

AWO - DEINE CHANCE FÜR DIE ZUKUNFT Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) ist seit 100 Jahren auf allen Feldern der sozialen Arbeit präsent. Die AWO bietet in Württemberg für alle Altersgruppen vielfältige und umfassende Unterstützung für Senior*innen, für Kinder und Jugendliche, für Familien, für Migrant*innen sowie für Menschen mit Behinderung an. Unter anderem hat die AWO Württemberg das Referat Freiwilligendienste und die AWO Bildungsakademie Württemberg mit Sitz in Sindelfingen. Nutze Deine Chance für die Zukunft. Bei uns wirst Du zur Pflegefachfrau, zum Pflegefachmann zu einem Allroundtalent in der Pflege ausgebildet. Du bist dann qualifizierte Fachkraft mit hervorragenden Zukunftschancen von der Kinder- bis zur Altenpflege und einem krisensicheren Arbeitsplatz. Du erhältst eine faire Bezahlung und tolle Aufstiegsmöglichkeiten. Der Beruf ist in ganz Europa anerkannt. Bei uns bist Du der Star. Wenn Du Dich sozial engagierst, bekommst Du viel: Respekt, Freunde, Taschengeld, und Du sparst Dir jedes Casting – für uns bist Du schon ein Star. Und die Menschen, für die Du Dich einsetzt, sind Deine größten Fans. Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) sind ein Bildungsjahr für junge Menschen aller Nationalitäten. Sie bestehen aus einer praktischen Tätigkeit in Vollzeit an einer Einsatzstelle sowie 25 Seminartagen.

Die neue Pflegeausbildung ab 2020

Werden Sie Pflegefachfrau / Pflegefachmann! AWO-Bildungsakademie Württemberg Tilsiter Straße 8 | 71065 Sindelfingen Telefon 07031 28 606 250 | Fax 07031 28 606 259 Pflegeausbildung@awo-wuerttemberg.de www.awo-wuerttemberg.de

Freiwilliges Soziales Jahr Bundesfreiwilligendienst

Einsatz zählt – und zahlt sich aus! Berufserfahrung sammeln | Wartezeiten überbrücken | Sinnvolles tun Sozialkompetenzen erweitern | Spaß haben | Taschengeld erhalten Gefördert von

Referat Freiwilligendienste Tilsiter Straße 8

71065 Sindelfingen

Telefon 07031 28606-0 Fax -209 freiwilligendienste@awo-wuerttemberg.de www.awo-wuerttemberg.de

Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Württemberg e.V.

Freiwilligendienste

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

39


2. BIM - Berufsinfomesse Böblingen- Sindelfingen am 7. März 2020 in Böblingen

V

ielfältige Möglichkeiten an Dualen Ausbildungen und Dualen Studiengängen werden bei der zweiten Berufsinfomesse Böblingen-Sindelfingen (BIM) am 7. März 2020 in der Kongresshalle Böblingen im Mittelpunkt stehen. Eine Vielzahl von regionalen Firmen und Institutionen aller Branchen präsentieren in der Zeit von 9.00 bis 16.00 Uhr ihre attraktiven Ausbildungsund Studienangebote. Ergänzend zu den Ausstellerständen wird am Nachmittag eine Podiumsdiskussion mit der Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann stattfinden. Veranstalter der BIM sind der Landkreis Böblingen und die Städte Böblingen und Sindelfingen. Die Organisation erfolgt durch das Bildungsbüro und die Wirtschaftsförderung des Landratsamtes. Aktuelle Informationen unter www.move-bb.de

40


Berufsinformationstag 2020 in Gärtringen „Ausbildung, duales Studium, berufliches Gymnasium“ - 46 Aussteller beim Berufsinformationstag in der Theodor-Heuss-Realschule in Gärtringen

S

chülerinnen und Schüler aller Schularten und ihre Eltern sind zum 23. Berufsinformationstag an der Theodor-Heuss-Realschule herzlich eingeladen. Beratung und Informationen über unterschiedliche Ausbildungsberufe und duale Studiengänge erhalten Jugendliche aus erster Hand. Berufliche Schulen und berufliche Gymnasien stellen ihre Fachrichtungen und Schulabschlüsse vor.

IN

Grundschule Kl. 1- 4

08. Februar '20 14 - 17 Uhr

Sekundarstufe Kl. 5 - 10

15. Februar '20

FO TAG

14 - 17 Uhr

Beginn (14 Uhr) mit Auftaktveranstaltung

Wann: 08.02.2020, von 08:45 Uhr bis 13:00 Uhr, Wo: Theodor-Heuss-Realschule, Schickhardtstraße 34, 71116 Gärtringen

www.fesbb.de

Freie Evangelische Schule Tübinger Straße 79 Freie Evangelische Schule 71032 Böblingen Tübinger Straße 79 71032 Böblingen

www.fesbb.de

Abitur, Fachhochschulreife oder Techniker?

en ahr

rf ng: erve rbu werb e w e -Be .de/b 2 line On w.gds ww

Anmeldestichtag 2. März 2020 Technisches Gymnasium Profil Umwelttechnik

Berufskollegs Produktdesign Technik / Mechatronik Berufskolleg für Medien-Design / Technische Dokumentation Informations- und Kommunikationstechnik

hul s S c für Da trum nd ze n n i k u h k Tec rmati le Info et vie iten. e t bie lichk g Mö

Nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung Berufskolleg 1BKFH Technik oder Wirtschaft Fachschule für Technik Elektrotechnik oder Automatisierungstechnik und Mechatronik

Gottlieb - Daimler - Schule 2 Böblinger Straße 73 71065 Sindelfingen

die ür f hle Wä sende s a p us. eine a h d d i c t a l te s G e unf t k Zu uns. mit

Telefon 0 70 31 / 61 17 - 0 E-Mail schule@gds2.de Internet www.gds2.de www.facebook.com/gds2sindelfingen

41


Fitnessökonomie (B.A.) in den Fitness Express Clubs Der duale Bachelor-Studiengang Fitnessökonomie (B.A.) bietet Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Berufserfahrung im Fitness- und Gesundheitsbereich zu sammeln und gleichzeitig einen international anerkannten Bachelor-Abschluss zu erlangen. Zudem erwerben Sie zahlreiche anerkannte Lizenzen. Bei dem dualen Bachelor-Studiengang Fitnessökonomie (B.A.) kombinieren Sie eine betriebliche Ausbildung mit einem akademischen Fernstudium. Während der gesamten Studienzeit arbeiten Sie in den Fitness Express Clubs und werden dort von Beginn an ins Tagesgeschäft integriert. Bereits in den ersten 3 Semestern erhalten Sie 3 branchenanerkannte Trainingslizenzen, mit denen Sie Ihr erlerntes Wissen schon früh auf der Trainingsfläche einsetzen können.

Umfassendes betriebswirtschaftliches Wissen bereitet Sie zudem auf das Management von den Fitness Express Clubs sowie auf die Führung von Mitarbeitern vor. Die Kombination aus wissenschaftlich fundierter Trainingslehre, grundlegenden BWL- und Managementkenntnissen sowie der individuellen Studienschwerpunktsetzung macht den dualen Bachelor-Studiengang Fitnessökonomie (B.A.) derzeit in Deutschland einzigartig.

Nach Abschluss des Studiums sind Sie in der Lage zentrale ökonomische Zusammenhänge in Fitness- und Gesundheitsunternehmen zu erkennen und zu verstehen fitness- und gesundheitsorientierte Betreuungskonzepte zu entwickeln kundenindividuelle Trainingsprogramme zu planen, umzusetzen und zu optimieren den Trainingsbereich, den Verkauf und zentrale Geschäftstätigkeiten in Gesundheits- und Fitnesseinrichtungen operativ, strategisch und eigenverantwortlich zu leiten Mit diesen weitreichenden Kenntnissen und Fähigkeiten sind Sie optimal für leitende Positionen in einem breiten Einsatzfeld gerüstet. 42


43


BĂśblingen-Sindelfingen

Neues vhs.Programm – jetzt anmelden! www.facebook.com/ vhsboeblingensindelfingen

Alle Kurse sind online buchbar unter vhs-aktuell.de

44


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.