Si.Ma - Das Sindelfingen Magazin | Themenheft "Bildung & Beruf 2020"

Page 11

Pünktlichkeit

D

er Grundstein ist gelegt. Ihr verfügt über genügend Informationen für ein selbstbewusstes Auftreten. Jetzt heißt es rechtzeitig losfahren, um nicht aufgrund von Zeitdruck bereits gestresst beim Bewerbungsgespräch einzutreffen. Begrüßung und Verhalten

D

er erste Eindruck ist wichtig! Stellt Euch ordentlich vor. Begrüßt Eure Gesprächspartner mit einem festen Händedruck. Eure Gesprächspartner, in der Regel ein

Personaler und ein Mitarbeiter des Fachbereichs, übernehmen nun die Regie. Folgt Ihnen in den Gesprächsraum und kommt Ihnen nicht zuvor. Setzt Euch erst, wenn Euch ein Platz zugewiesen wurde. Das ist der Zeitpunkt, wo Ihr mit Small Talk über Wetter oder Verkehrssituation schon ein wenig das Eis zum Schmelzen bringen könnt. Vergesst nicht auf Eure Körpersprache, Stimmlage und Mimik zu achten. Das wird oft unterschätzt und von Personalprofis meist genau analysiert. Auch eine leichte Nervosität ist nicht schlimm. Ferner vermittelt sie, dass Euch die Stelle wichtig ist. Versucht daher einfach, Euch natürlich zu verhalten.

Berufsvorstellung

Landschaftsgärtner/in Was macht man in diesem Beruf?

G

ärtner/innen der Fachrichtung Garten und Landschaftsbau gestalten z.B. Gärten und Parkanlagen durch fachgerechtes Anpflanzen von Rasen, Bäumen, Büschen, Stauden und Blumen. Sie legen Außenanlagen aller Art an, von Hausgärten, Terrassen und Parks über Spiel und Sportplätze bis hin zu Verkehrsinseln, und nehmen Begrünungen an Verkehrswegen und in Fußgängerzonen vor.

A

uch die Wege und Plätze der jeweiligen Anlagen pflastern sie, bauen Treppen, Trockenmauern, Zäune und Lärmschutzwände. Außerdem begrünen sie Dächer oder Fassaden. Zum Umwelt und Naturschutz tragen sie bei, indem sie Mülldeponien oder Kiesgruben rekultivieren. Wo arbeitet man? Gärtner/innen der Fachrichtung Garten und Landschaftsbau finden Beschäftigung in Fachbetrieben des Garten, Landschafts und Sportplatzbaus in städtischen Gärtnereien

Gärtner/innen der Fachrichtung Garten und Landschaftsbau arbeiten in erster Linie im Freien.

Schulische Voraussetzung min. Hauptschulabschluss, besser Mittlere Reife, Abitur oder Fachhochschulreife

Persönliche Voraussetzungen

Teamfähigkeit Kreativität und Vorstellungskraft Interesse an Natur und Technik Offen für naturwissenschaftliche Themen wie Pflanzenkunde, Biologie & Naturkunde Aktiv und weder Wetter- noch Wasserscheu Verdienst in der Ausbildung? 1. Ausbildungsjahr: € 740 bis € 825 2. Ausbildungsjahr: € 840 bis € 925 3. Ausbildungsjahr: € 930 bis € 1025

Nur die Harten

kommen

in den Garten! www.walker.de . . . und das sind nicht nur die Jungs! Mehr Informationen über den Beruf Landschaftsgärtner unter www.landschaftsgaertner.com oder bei Christoph Walker unter: 07031 9524-0 11


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.