25 minute read

Grußworte / Greetings

Next Article
Register / Index

Register / Index

GRUSSWORTE GREETINGS

Olaf Scholz Bundesminister der Finanzen und Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland Schirmherr des 29. FilmFestival Cottbus Federal Minister of Finance and Vice Chancellor of the Federal Republic of Germany Patron of the 29th FilmFestival Cottbus

Advertisement

Liebe Besucherinnen, liebe Besucher,

im Jahr 2019 feiern wir eine ganze Reihe von Jubiläen, die auch kulturelle Bedeutung haben. Dazu gehören 100 Jahre Bauhaus und natürlich 30 Jahre Mauerfall.

Der Moment, in dem der Zaun an der österreichisch-ungarischen Grenze durchschnitten wurde, der Moment, als den ostdeutschen Bürgerinnen und Bürgern in der deutschen Botschaft in Prag ihre Ausreise in die Bundesrepublik angekündigt wurde, der Moment, als am 9. November 1989 die Berliner Mauer fiel – das alles sind Momente, die sich für mich und sicher für ganz viele andere damals anfühlten „wie im Film“. Solche positiven Gänsehaut-Momente, die für den Übergang von einer Epoche zur nächsten stehen, gibt es in der Geschichte nicht so häufig.

Das Ende des so genannten Eisernen Vorhangs war der Anfang für das FilmFestival Cottbus, das sich seit 1991 zu einem der weltweit führenden Festivals des osteuropäischen Films entwickelt hat. Die Filme der nunmehr 29 Jahrgänge spiegeln seither auch die gewaltige Transformation in den osteuropäischen Staaten. Sie nehmen uns mit in die Lebenswirklichkeit vor Ort. Und lassen uns über ihre Charaktere fühlen, was der Wandel für jede und jeden Einzelnen bedeutet.

Dieses Mitfühlen, das Einanderzuhören halte ich angesichts des zunehmenden Populismus‘, der auf eine gesellschaftliche Spaltung hinwirkt, für besonders wichtig. In Deutschland, über die Grenzen nach Osteuropa hinweg und in ganz Europa. Die Filme dieses 29. Festival-Jahrgangs werden dazu ihren Beitrag leisten. In diesem Sinne wünsche ich allen Zuschauerinnen und Zuschauern genauso wie allen Filmschaffenden eindrucksvolle Tage in Cottbus!

Dear festival-goers,

This year, we are celebrating several anniversaries that have great cultural significance: 100 years of the Bauhaus movement and, of course, 30 years since the fall of the Berlin Wall.

To me and probably many others, so many moments from 1989 felt like scenes out of a film: the moment the border fence between Austria and Hungary was cut, the moment it was announced that East German refugees in the West German embassy in Prague would be allowed to travel to West Germany, and the moment the Berlin Wall fell on 9 November. It is not often that history provides such joyous, spine-tingling events that mark the transition from one era to the next.

The FilmFestival Cottbus was first held in 1991, soon after the collapse of the Iron Curtain. Since then, it has become one of the world’s leading festivals of eastern European cinema. The films featured over the 29 editions of the festival reflect the tremendous transformations that eastern European countries have experienced during this period. They transport us into the daily reality of the people who live in this part of the world. Their characters help us feel what these changes actually mean for each individual.

I believe that this act of feeling what others are feeling, of listening closely to each other, is crucial at a time when populist forces are gaining traction and stoking social divisions. This is true for Germany, for its eastern neighbours, and for all of Europe. The films featured in the 29th edition of the festival will contribute to this deeper understanding. In this spirit, I hope that all film-goers and film-makers enjoy an enriching few days here in Cottbus.

Dr. Dietmar Woidke Ministerpräsident des Landes Brandenburg Schirmherr des 29. FilmFestival Cottbus Minister President of the State of Brandenburg Patron of the 29th FilmFestival Cottbus

Liebe Besucherinnen und Besucher des 29. FilmFestival Cottbus, liebe Filmfans, Dear visitors of the 29th FilmFestival Cottbus, dear film fans,

der berühmte US-amerikanische Regisseur Steven Spielberg hat einmal gesagt, „Kino ist ein Vorwand, sein eigenes Leben ein paar Stunden lang zu verlassen“. Ich finde, er hat recht. Auch ich kann im Kino herrlich abtauchen, mich in eine andere Welt hineinziehen lassen. In eine Film-Welt, deren Geschichten zum Nachdenken anregen, wachrütteln können oder auch einfach wunderschön unterhalten.

Das FilmFestival Cottbus hat dabei in seiner Geschichte die Erwartungen ans Kino immer erfüllt, hat gehalten, was es versprach. Es ist politisch relevant, aktuell und vielfältig und hat sich damit seinen Ruf, eines der weltweit führenden Festivals des osteuropäischen Films zu sein, wirklich verdient.

Diese große nationale und internationale Anerkennung freut mich als Ministerpräsident des Landes Brandenburg natürlich sehr. Zumal die Bedeutung des Filmfestivals für das kulturelle Leben in unserem Bundesland sehr groß ist.

In diesem Jahr – bei der 29. Ausgabe – präsentieren sich knapp 200 Spiel-, Kurz- und Dokumentarfilme in den verschiedenen Sektionen mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten. Jeweils eine eigene Filmreihe gibt es über Montenegro, Ungarn und Niederschlesien. Das Erbe sozialistischer Architektur, der 30. Jahrestag des Mauerfalls und ´Migration im osteuropäischen Film` werden ebenfalls künstlerisch thematisiert.

Das Filmfest ist damit einmal mehr ein großes Schaufenster für mittel- und osteuropäische Filmproduktionen. Ich bin sicher, dass sich die Zuschauerinnen und Zuschauer daran begeistern werden.

Film ab! The famous American director Steven Spielberg once said “cinema is an excuse to leave one’s own life, for a couple of hours.” And he was right. I too can also lose myself in the medium of film and allow myself to be drawn into another, cinematic world full of narratives capable of stimulating reflection, galvanising to action or simply providing wonderful entertainment.

The FilmFestival Cottbus has, over the years, always remained true to its word. It is politically relevant, up-to-date and diverse, and has truly earned its reputation as one of the world’s leading festivals of East European film.

Needless to say, this national and international recognition makes me, as Minister President of the Land Brandenburg, extremely happy. Not least since the festival is vitally important in terms of our federal state’s cultural life.

This year, the festival’s 29th anniversary, features approximately 200 feature-, short- and documentary films, to be presented in different sections, each of which is characterised by a very different emphasis. There are film series dedicated to Montenegro, Hungary and Lower Silesia. The heritage of socialist architecture, the 30th anniversary of the fall of the Berlin Wall and ‘migration in East European films’ are also artistically explored.

The festival once again represents a showcase for works of Central and East European film, works that I am sure will enthuse our audiences.

Roll film, and ... action!

Matthias Platzeck Ministerpräsident a.D. Vorsitzender des Kuratorium FilmFestival Cottbus Minister President (retired) Chairman of the FilmFestival Cottbus Board of Trustees

Sehr geehrte Damen und Herren, Dear Ladies and Gentlemen,

wir wollen mit diesem Heft bei Ihnen Vorfreude auf das 29. osteuropäische Filmfestival in Cottbus wecken – auf ein außergewöhnliches und einzigartiges cineastisches Ereignis. Es sucht in ganz Europa seinesgleichen und ist mittlerweile ein herausragendes kulturelles Markenzeichen für Cottbus, Brandenburg und die Bundesrepublik. Die LUBINA, der Preis für die durch die Jury ausgezeichneten Filme, ist mittlerweile zum anerkannten Eintrittsschein für weitere große Festivals bzw. für die Kinolandschaft des ganzen Kontinents geworden.

Vor einem Jahr wurde ich gebeten, Bernd Schiphorst nachzufolgen und den Vorsitz des Kuratoriums dieses Festivals zu übernehmen. Der scheidende Vorsitzende hat über viele Jahre mit seiner zupackenden, gewinnenden und immer humorvollen Art entscheidend zum besonderen Charakter und zur Ausstrahlung der Veranstaltung beigetragen – dafür nochmal herzlichen Dank, lieber Bernd Schiphorst.

Ich bin der Bitte sehr gern gefolgt. Das hängt einerseits mit meiner bereits seit vielen Jahren bestehenden Verbindung zum Fest und seinen Macherinnen und Machern zusammen und andererseits damit, dass die Beschäftigung mit unseren osteuropäischen Nachbarn und unserem Verhältnis zu ihnen zu meinen Lebensthemen gehören. Ob Polen oder Russland, ob Tschechien oder Belarus – unzählige Linien gemeinsamer Geschichte mit vielen Höhen und unsagbaren Tiefen verbinden uns mit diesen Ländern.

Und trotzdem ist das Wissen darüber, das Interesse an der Vielfalt der Kulturen und Lebensweisen, der Erfolge und der gesellschaftlichen Brüche bei uns noch immer, um in der Filmsprache zu bleiben, etwas unterbelichtet.

Die Cottbusser leisten hier seit fast drei Jahrzehnten hervorragende Arbeit, um diese Schätze zu heben und der Welt bekannt zu machen – ich freue mich, hier mittun zu dürfen und wünsche Ihnen allen viel Freude, neue Einsichten und auch immer gute Unterhaltung beim 29. FilmFestival Cottbus. With this programme we want to heighten your anticipation of the 29th East European Film Festival in Cottbus - an extraordinary and unique cinematic event. Europe-wide it is one of a kind and has, over the years, evolved into an outstanding cultural trademark for Cottbus, Brandenburg and the Federal Republic as a whole. The award-winning film LUBINA has become a well-respected entry ticket to fellow major festivals, as well as the cinematic landscape of an entire continent.

One year ago I was asked to succeed Bernd Schiphorst and thus take over the chairmanship of the board of trustees of this festival. Over many years the outgoing chairman made a decisive contribution to the special character and charisma of this event with his energetic, engaging and forever humorous manner – again my thanks go to Bernd Schiphorst.

I gladly agreed to the request: on the one hand this was related to with my long-standing connection to the festival and its creators and, on the other hand, that engaging with our east European neighbours and our relationship with them number amongst the central themes of my life. Whether Poland or Russia, the Czech Republic or Belarus – countless lines of common history, inclusive of numerous heights and untold depths, connect us with these countries.

And yet knowledge of these issues, not to mention the level of general interest in the diversity of cultures and lifestyles of our eastern neighbours, as well as successes and social fault lines they have experienced remains, to remain true to cinematic parlance, somewhat underexposed.

Cottbusers have, for almost three decades now, been doing an excellent job in selecting cinematic treasures and making them known to the world: I am pleased to be able to join in this endeavour and wish you all a joyous, insightful and entertaining time at the 29th FilmFestival Cottbus.

Kirsten Niehuus Geschäftsführerin Filmförderung Medienboard Berlin-Brandenburg Managing Director Film Funding, Medienboard Berlin-Brandenburg

Liebe Kinofans, liebe Cottbuser*innen, liebe Film- und Filmfestmacher*innen,

30 Jahre Mauerfall, 29 Jahre FilmFestival Cottbus und der ukrainische Regisseur Oleg Senzov nach fünf Jahren aus russischer Haft entlassen! Genug Gründe um Meinungsfreiheit, künstlerische Vielfalt, kurz: gelebte Demokratie, zu feiern!

Aber es gibt auch andere politische Kräfte, nicht nur in Osteuropa oder Deutschland, die behaupten, dass Nationalismus und Ausgrenzung von „Anderen“ eine Lösung für die Probleme und Fragen unserer Zeit sein können. Die Erfahrung zeigt, dass Unterdrückung nicht zu einer glücklichen, sondern zu einer Gesellschaft voller Angst und Misstrauen führt.

Wir unterstützen die Macher*innen dieses Festivals, die sich für eine vielfältige Gesellschaft einsetzen und uns die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen unserer östlichen Nachbarn seit 29 Jahren hautnah miterleben lassen. Filmemacher*innen sind Seismographen des Zeitgeschehens und kein künstlerisches Medium spiegelt gesellschaftliche und politische Veränderungen so umfassend wie der Film.

Freiheit ist keine Selbstverständlichkeit, sondern muss immer wieder mit den Mitteln der Demokratie und der Freiheit der Meinungsäußerung erkämpft werden. Wir sind gespannt auf die diesjährige Filmauswahl und freuen uns auf das Eintauchen in andere Welten und die Begegnungen mit Filmemacher*innen aus vielen Ländern beim FilmFestival Cottbus und dem Ko-Produktionsmarkt Connecting Cottbus!

Dear cinema fans, dear inhabitants of Cottbus, dear film- and festivalmakers,

Thirty years since the fall of the Berlin Wall, twenty-nine years since the foundation of the FilmFestival Cottbus and Ukrainian director Oleg Sentsov released after five years spent imprisoned in Russia! Reason enough to celebrate freedom of expression, artistic diversity and democracy in action!

There remain, however, other political forces, not only in eastern Europe or Germany, who claim that nationalism and the exclusion of “others” represent solutions to the problems and issues of our time. Experience shows that oppression does not lead to a happy society, but instead one full of fear and mistrust.

We support the creators of this festival, who are committed to social diversity and for twenty-nine years now have been providing audiences with first-hand exposure to the political and social developments currently making the headlines in the countries of our eastern neighbours. Filmmakers are seismographs of current events and no artistic medium reflects social and political changes as comprehensively as film.

Freedom is not to be taken for granted, instead it must always be fought for with resort to the means of democracy and freedom of expression. We look forward to this year’s film selection and the opportunity to immerse ourselves in other worlds, as well meet filmmakers from many countries at this year’s FilmFestival Cottbus and the co-production market Connecting Cottbus!

Holger Kelch Oberbürgermeister der Stadt Cottbus/Chóśebuz Lord Mayor of the Citty of Cottbus/Chóśebuz

Sehr geehrte Filmfreunde, Dear film friends,

90 Jahre ist es her, dass in Cottbus/Chóśebuz die erste Ton-FilmVorführung stattfand. Mittlerweile verwandelt sich unsere Stadt jeweils ein Mal im Jahr mit weltweiter Beachtung zu einem Schauplatz für nationale und internationale Filmproduktionen – beim Festival des osteuropäischen Films, dem FilmFestival Cottbus. Dann ist unsere Stadt Treffpunkt für Filmliebhaber aus nah und fern, für Filmschaffende und Filmschauer, für Regisseure und Rezensenten. Doch trotz der Besucherrekorde bleibt sich das Festival seit nunmehr 29 Jahren treu und behält seinen ganz eigenen Charme aus Großstadt-Flair und familiärer Gemeinschaft, aus Internationalität und Heimatverbundenheit.

Immer wieder werden auch in den Wettbewerbsbeiträgen die Themen Herkunft sowie Ver- und Entwurzelung aufgegriffen. Da geht es – natürlich – um osteuropäische Produktionen, die aus ihrer heimatlichen Perspektive den Blick in die Länder und den Lebensalltag jenseits der Oder-/Neiße-Grenze gewähren. Mit Filmen aus Niederschlesien, Montenegro und Ungarn sind in diesem Jahr Regionen und Länder hinzugekommen, die bisher auf unterschiedlich faszinierende Weise Filmgeschichte geschrieben haben, dabei aber im kommerziellen Kino weitgehend unentdeckt blieben. Genau darin liegt die Stärke des Cottbuser Filmfestivals: Es setzt Akzente jenseits des Film-Mainstreams und gewährt Einblicke in andere Lebenswirklichkeiten.

Im Jahr 30 nach dem Mauerfall ist Cottbus/Chóśebuz zur Heimat vieler Menschen mit Migrationshintergrund geworden. Dem FilmFestival Cottbus gelingt es, der Verunsicherung zu begegnen, die durch die Zuwanderung in unserer Stadt entstanden ist. Es offenbart Verbindungen und Gemeinsamkeiten zwischen Kulturen, die sonst womöglich im Verborgenen geblieben wären. Das gilt auch für unser eigenes Leben in einer zweisprachigen Stadt. Ich freue mich und bin stolz, dass Cottbus/Chóśebuz Austragungsort dieses besonderen Festivals ist und auch den Einheimischen Raum gibt, sich mit ihren eigenen Wurzeln und der Lausitzer Identität auseinanderzusetzen.

Allen Kinobesuchern wünsche ich viel Freude, das Programm des 29. FilmFestival Cottbus zu erleben. It’s been ninety years since the first film screening took place in Cottbus/Chóśebuz. In the meantime, once a year, our city turns into a world-renowned venue for national and international film productions – at the Festival of East European Film, the FilmFestival Cottbus. At this time our city is transformed into a meeting place for film lovers from near and afar, for film-makers and -watchers, as well as for directors and critics. Despite the visitor records the festival has remained true to its origins for twenty-nine years now and continues to retain its own charm made up of big-city flair and family community, of both internationality and an attachment to its roots.

Time and again the topics of origin, as well as rootedness and uprooting are thematised in the competition entries. We are talking here, of course, about East European productions which, from their native perspective, provide an insight into the countries and everyday life beyond the Oder/Neisse frontier. With films from Lower Silesia, Montenegro and Hungary regions and countries have come under spotlight which made film history in a diverse and fascinating manner, but remained largely undiscovered in commercial cinema. This is precisely the strength of the FilmFestival Cottbus: it sets its sights beyond the film mainstream and provides insights into other realities of life.

In this, the thirtieth year after the fall of the Wall, Cottbus/Chóśebuz calls itself home to many people with a migrant background. The FilmFestival Cottbus succeeds in countering the uncertainty created by immigration in our city. It reveals connections and similarities between cultures that otherwise might have remained hidden. This also applies to our own way of life here, in a bilingual city. I am pleased and proud that Cottbus/Chóśebuz is the venue for this remarkable festival that furthermore provides locals with the opportunity to explore their own roots and the Lusatian identity.

I wish all of our guests much joy in exploring the program of the 29th FilmFestival Cottbus.

Thomas Krüger Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung President of the Federal Agency for Civic Education

Gemeinsam Widersprüchen nachgehen Exploring contradictions together

Seit 29 Jahren ist das FilmFestival Cottbus ein Forum der Begegnung und des interkulturellen Dialogs. Als eine der bedeutsamsten Plattformen für den osteuropäischen und mitteleuropäischen Film lädt das renommierte Festival nicht nur zu unvergesslichen Filmerlebnissen ein, sondern verortet auch das aktuelle Filmschaffen der Region(en) in ihren soziokulturellen und historischen Kontexten.

In Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung und dem Erstarken europakritischer Positionen ermöglicht das Festival Perspektivwechsel und schafft Räume für den kulturellen Austausch in und über Europa.

Seit vielen Jahren unterstützt die Bundeszentrale für politische Bildung Filmreihen des Festivals, die sich kritisch mit dem Filmschaffen und der Filmpolitik eines Landes oder einer spezifischen Region auseinandersetzen. In diesem Jahr steht das Filmland Ungarn im Vordergrund und hierbei insbesondere die Widersprüchlichkeiten zwischen staatlich gefördertem Film und unabhängiger Produktionslandschaft. Der Regierung Ungarns wird vorgeworfen, ihre Politik mit Autoritarismus, nationalistischer Propaganda und durch die Kontrolle von Teilen der Medien und Justiz durchzusetzen. Gleichzeitig fördert die seit 2010 neustrukturierte, staatliche Filmförderung künstlerisch vielfältige und teilweise politisch nachdenkliche Stoffe. Wie wirkt sich die veränderte Förderungsstruktur auf die Filmbranche aus? Anhand der Filmreihe Close Up HU zeigen Filmschaffende aus Ungarn, wie sie die aktuelle politische Kultur und die Produktionsbedingungen reflektieren.

Ich wünsche den Organisator/-innen ein erfolgreiches Festival und allen Besucher/-innen eindrucksvolle Filme, spannende Begegnungen und interessante Diskussionen. For twenty-nine years now the FilmFestival Cottbus has been a forum for encounters and intercultural dialogue. As one of the most significant platforms for East European and Central European film, this renowned festival not only introduces guests to memorable film experiences, but also places the region’s film-making in its contemporary socio-cultural and historical context.

In times of social polarisation and the strengthening of positions critical of Europe the festival enables a change of perspective and creates spaces for cultural exchange in and across Europe.

Over the years the Federal Agency for Civic Education has supported various FFC film series that deal critically with the film production and policies of a country or specific region. This year Hungary, as a film-producing nation, takes centre-stage, with the focus in particular on the contradictions between state-subsidised film and the independent production landscape. The government of Hungary is accused of enforcing its policies with authoritarianism, nationalist propaganda and the control of sections of the media and judiciary. At the same time state film funding, restructured back in 2010, promotes artistically diverse and sometimes politically thought-provoking materials. How has the changed funding structure affected the film industry? On the basis of the series Close Up HU film-makers from Hungary show how they reflect on the country’s current political culture and conditions of production.

I wish the organisers a successful festival and all visitors memorable film experiences, exciting encounters and interesting discussions.

KATALOG FESTIVAL „

Cottbus bleibt den menschlichen Werten treu, es zeigt Lebensbedingungen und stellt soziale Fragen, warnt vor Versuchen, die Geschichte umzubauen und schützt die menschlichen Werte.

Cottbus remains faithful to human values, to showing the conditions of life, to social questions, to warning us about historic edifications, to protecting human values.

Istaván Szabó Ehrenpräsident des FilmFestival Cottbus Honorary President of the FilmFestival Cottbus

Istaván Szabó Ehrenpräsident des FilmFestival Cottbus Honorary President of the FilmFestival Cottbus

Liebe Festivalgäste, Dear Festival Guests,

es ist nun schon mehrere Jahre her, dass ich Sie im Namen mittel- und osteuropäischer Filmemacher beim FilmFestival Cottbus begrüßen durfte. Seit der Zeit, in der ich mich in Cottbus engagiert habe, hat sich die Technologie des Filmemachens grundlegend verändert. Wer kann heute, in der digitalen Welt, noch etwas mit einem Zelluloidfilm anfangen? Auch unser Verhältnis zum Publikum hat sich gewandelt. Es ist nicht einfach, die Zuschauer vor der Kinoleinwand zu begeistern, wenn Filme jederzeit im Internet oder auf dem Mobiltelefon geschaut werden können. Die beschleunigte Welt hat die Menschen verunsichert und hastiger gemacht. Sie wollen die Geschichte von Romeo und Julia in zehn Minuten sehen, weil sie denken, dass sie die Botschaft bereits in fünf Minuten verstanden haben. Schnelle Schnitte, ununterbrochen bewegte Kameras, Geschichten, die in ihrer Art und Weise, wie sie erzählt werden, einem Springer auf dem Schachbrett gleichen. Es kommt nur darauf an, den nächsten Zug zu machen, etwas anders zu machen als die anderen. Auch die bekannten Veranstaltungsorte haben sich verändert. Rote Teppiche, Stars, Boulevardpresse, wer mit wem, in welchem Outfit.

Aber Cottbus bleibt den menschlichen Werten treu, es zeigt Lebensbedingungen und stellt soziale Fragen, warnt vor Versuchen, die Geschichte umzubauen und schützt die menschlichen Werte.

Danke, dass Sie die Treue von Cottbus mit Ihrer eigenen Treue belohnen. Danke, dass Sie wieder hier beim Festival sind, um alle möglichen Schicksale von Menschen kennenzulernen, die Sie auf den roten Teppichen vor den größten Filmpalästen dieser Welt vergeblich suchen würden. It has been several years now that I have had the privilege to greet you at the FilmFestival Cottbus on behalf of Central- and Eastern-European filmmakers. During the time I have been committed to Cottbus the technology of filmmaking has fundamentally changed. Who could use a celluloid tape now in the digital world? Our relation to the audience has also completely changed. It is not easy to attract those in front of a movie screen who can watch films on the internet or their mobile phones. This accelerated world has made people more unsettled and hastier. They want to see the story of Romeo and Juliet in ten minutes because they think to have already taken the message in five minutes. Hasty cuts, non-stop moving cameras, stories narrated in a fashion like a knight’ jumps on a chess board. What matters is only to have the next move, to have something different. The well-known venues of events have also changed. Red carpets, stars, tabloid, who with whom, in what outfit.

But Cottbus remains faithful to human values, to showing the conditions of life, to social questions, to warning us about historic edifications, to protecting human values.

Thank you for replying to the faithfulness off Cottbus with your own faithfulness. That you are here again to get to know all kinds of fates of all kinds of people whom you would vainly try to find on red carpets parading into big plaza cinemas.

Bernd Buder Programmdirektor FilmFestival Cottbus Programme Director FilmFestival Cottbus

Wahrheiten mit doppeltem Boden Double-edged truths

Auch in seiner 29. Ausgabe geht das FilmFestival Cottbus gemeinsam mit dem Publikum auf filmische Entdeckungsreisen durch Osteuropa. Dafür gibt es dieses Jahr insgesamt 13 575 Minuten oder kurz gesagt 226,25 Stunden Zeit. Egal, ob es dabei persönlich oder politisch zugeht, ob opulent oder sachlich, ob actionreich oder kontemplativ: Jeder der 192 ausgewählten Filme, darunter zehn internationale und 52 deutsche Premieren, aus insgesamt 45 Produktionsländern zeigt Klasse. Aus ungewöhnlichen Blickwinkeln und faszinierend vielfältig geht es ums gesellschaftliche Ganze, und das immer wieder mit dem „gewissen Etwas“. Dabei sind es in diesem Jahr vor allem junge Filmemacher und Filmemacherinnen, die ihre Themen oft schnörkellos, pointiert und im steilen Winkel angehen; Geschichten mit unvorhersehbaren Wendungen und Identifikationsfiguren mit Fehlern anbieten. Das osteuropäische Kino bleibt so widersprüchlich wie das Leben und damit auf streitbare Art unterhaltsam: Filme, die man nicht so schnell vergisst.

Mit Finnland, Griechenland und der Türkei kommen in diesem Jahr drei kreative Filmlandschaften dazu, die in enger historischer, ökonomischer und kultureller Verbindung zum klassischen „Osteuropa“ stehen. Drei Jahrzehnte nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wird es sinnfällig, über den Tellerrand der Nachfolgestaaten der ehemals sozialistischen Länder Europas hinweg zu blicken.

Die Reihe Bleibt alles anders? reflektiert die Ära des unmittelbaren Postsozialismus und die von gesellschaftlichen und biografischen Brüchen geprägten „wilden“ 1990er-Jahre aus heutigem Blickwinkel. Das Close Up HU portraitiert mit Ungarn ein Filmland, das einen wesentlichen Beitrag zur Maueröffnung geleistet hat und heute eine umstrittene Vorreiterrolle bei der rechtspopulistischen Verschiebung des europäischen Wertekanons spielt. Die Specials-Reihe ZWISCHEN BAUHAUS UND BRUTALISMUS beleuchtet den Umgang mit dem Erbe der sozialistischen Architektur-Moderne. Damit ist das Programm des FilmFestival Cottbus dieses Jahr wieder mitten drin in der Frage: Quo vadis, Europa? Wie umgehen mit dem mentalen Erbe des 20. Jahrhunderts, mit den damit verbundenen biografischen Verwerfungen, den ideengeschichtlichen Wendungen, den Hoffnungen und Enttäuschungen gleich mehrerer Zeitalter, denen schon bald die Silbe „Post-“ vorangestellt wurde? Now into its 29th year, the FilmFestival Cottbus continues to embark on cinematic expeditions through eastern Europe together with its audiences, this year lasting a total of 13,575 minutes, or 226.25 hours. Whether personal or political, opulent or factual, action-packed or contemplative: each of the 192 selected films, including ten international and 52 German premiere screenings from a total of 45 countries of origin, is full of class. From unusual perspectives and fascinatingly diverse the focus is on the social whole, and always characterised by that “certain something”. This year it is above all young filmmakers who approach the chosen subject matter in a no-frills, pertinent manner, often from unconventional perspectives, in the process offering stories full of unpredictable twists and turns and flawed protagonists. East European cinema remains as contradictory as life itself, and thus entertains polemically, with films that remain long in the memory.

In the shape of Finland, Greece and Turkey three creative cinematic landscapes are this year added, all of which are historically, economically and culturally closely connected to what would be classically defined as “Eastern Europe”. Three decades after the fall of the Iron Curtain it is evident that we need to continue to look beyond the borders of the successor states of Europe’s former socialist countries.

The series EVERYTHING STAYS DIFFERENT? reflects on the era of post-socialism and the “wild” nineties, shaped as they were by social and biographical ruptures, from today’s perspective. The Close Up HU portrays, in the shape of Hungary, a film-producing nation which made a significant contribution towards the fall of the Berlin Wall and yet today is at the forefront of the populist, right-wing shift currently observed in the European canon of values. The Specials series “Between Bauhaus and Brutalism” sheds light on approaches towards the legacy of socialist architectural modernism. Thus, the program of the FilmFestival Cottbus continues to grapple with the question: Quo vadis, Europe? How is one to deal with the mental inheritance of the 20th century with its associated biographical dislocations, ideological twists and turns and the hopes and disappointments of several eras which came to be preceded by the syllable “post-”?

Jede Menge Geschichte steckt auch in REGIO: LOWER SILESIA, dem Regionalportrait Niederschlesiens, das nicht zuletzt zeigt, dass nach dem fatalen Angriffskrieg der Deutschen auf Polen eine Aussöhnung möglich ist, und dass kreativer Protest Diktaturen niederringen kann. Geschichte und Geschichten, die, auf Augenhöhe erzählt, aus dem Schicksal Hoffnung machen, zumal wenn sie derart fantasievoll daherkommen wie im osteuropäischen Kino. Beim FilmFestival Cottbus 2019 spielen Western in den „Wiedergewonnenen Gebieten“ und in der ungarischen Provinz, verbinden Horrorfilme Völker, bringen Kreuzfahrer Wunden und vollbringen Laienpriester Wunder und sieht der Mensch im Angesicht der Natur oft ziemlich klein aus. Letzteres tröstet, denn hinter den komplexen Diskursen stecken oft einfache Wahrheiten, allerdings mit doppeltem Boden und daher mit gebotener Neugier zu genießen – faszinierend analytisch, spannend, emotional und surreal erzählt.

Das FilmFestival Cottbus bedankt sich auch in diesem Jahr bei seinem Publikum und den Sponsoren und Partnern, ohne deren Unterstützung und Beratung die Veranstaltung nicht möglich wäre und freut sich auf gemeinsame Festivaltage voller Spannung und intensiver Begegnungen. There is also a lot of history to be found in REGIO: LOWER SILESIA, a regional portrait of Lower Silesia, which shows that reconciliation is possible after the fatal war of aggression conducted by Germany against Poland and that creative protest can bring down dictatorships. History and narratives told from close quarters which find hope in fate, especially when told in the imaginative manner characteristic of east European film. The 2019 FilmFestival Cottbus features Westerns set in the “Recovered Territories” and in provincial Hungary, horror films that connect peoples, wounds inflicted by crusaders, miracles performed by lay preachers and man who, in the face of nature, strikes us as rather small and insignificant. The latter comforts, since the complex narratives often disguise simple truths, but in a manner that is double-edged and therefore to be enjoyed with curiosity: fascinatingly analytical, suspenseful, emotional and surreally narrated.

The FilmFestival Cottbus this year again extends its gratitude to its audiences, as well as its sponsors and partners, whose guidance and support is invaluable in making the festival happen, and looks forward to shared festival days full of excitement and intense encounters.

Welcome to Germany’s Capital Region!

We to fund your great film & serial project!

Hauptpreis für den besten Film im Wettbewerb Spielfilm des 29 . FilmFestival Cottbus 2019 25.000 EUR gestiftet von der GWFF vergeben durch die Internationale Festivaljury Hauptpreis für den besten Film im Wettbewerb Spielfilm des 29 . FilmFestival Cottbus 2019 25.000 EUR gestiftet von der GWFF vergeben durch die Internationale Festivaljury

Hauptpreis für den besten Film im Wettbewerb Spielfilm des 29 . FilmFestival Cottbus 2019 25.000 EUR gestiftet von der GWFF vergeben durch die Internationale Festivaljury

Main Prize for Best Film in the Feature Film Competition of the 29th FilmFestival Cottbus 2019 25.000 EUR donated by the GWFF awarded by the International Festival Jury GESELLSCHAFT Z UR W AHRNEHMUNG VON F ILM- UND FERNSEHRECHTEN MBH Marstall straße 8 • D-80539 München T ele fon 089 -22 26 68 • Telefax 089-22 95 60 www.gwff.de Main Prize for Best Film in the Feature Film Competition of the 29th FilmFestival Cottbus 2019 25.000 EUR donated by the GWFF awarded by the International Festival Jury GESELLSCHAFT Z UR W AHRNEHMUNG VON F ILM- UND FERNSEHRECHTEN MBH Marstall straße 8 • D-80539 München T ele fon 089 -22 26 68 • Telefax 089-22 95 60 www.gwff.de Main Prize for Best Film in the Feature Film Competition of the 29th FilmFestival Cottbus 2019 25.000 EUR donated by the GWFF awarded by the International Festival Jury

GESELLSCHAFT Z UR W AHRNEHMUNG VON F ILM- UND FERNSEHRECHTEN MBH

This article is from: