1 minute read
Konsortium „Valli e Dolomiti Friulane”
from Der Katalog der bewährten Praktiken für die aktive Erhaltung in den Schutzgebieten des UNESCO Welter
Projekte
Patenschaft für eine Miniherde
Die Ethik-Charta
• Sie ergibt sich aus der Notwendigkeit, die wenigen produktiven Ressourcen der Berg- und Vorgebirgsregionen im Rahmen einer Vision mit mehreren Akteuren neu zu organisieren.
• Sie stellt eine andere Sichtweise der Beziehung zwischen Unternehmen und Territorium dar.
• Sie erkennt das Territorium als lebendiges Subjekt an, das mit einer sozialen und ökologischen Identität und einem arteigenen Wissen ausgestattet ist.
• Integrative Wege und sozialer Zusammenhalt sind die Voraussetzungen für die Entwicklung der wirtschaftlichen Maßnahmen.
• Sie repräsentiert die Überzeugung, dass lokale Produkte neben ihrer Besonderheit auch das Beziehungsverhältnis, das Wissen, die Schönheit der Orte und die Qualität der Menschen, die sie herstellen, vermitteln.
• Arbeite mit der Natur, nicht gegen sie.
• Sie basiert auf dem Willen und der Beziehungsfähigkeit ihrer Mitglieder und schöpft daraus ihre unternehmerische und geschäftliche Stärke.
• Sie entwickelt eine sektorübergreifende, auf die Integration der Produktionsketten ausgerichtete Vision.
• Sie sieht die soziale und sozialmedizinische Dimension als zwei wichtige Hebel für die wirtschaftliche Entwicklung
• Sie erkennt an, wie wichtig die Integration des Sozial- und Gesundheitswesens für die Schaffung neuer örtlicher personen-/ umgebungsnaher Dienste ist.
• Sie zielt darauf ab, die Beziehung zwischen Stadt/Gebirge und Erzeuger/Verbraucher neu zu überdenken.
• Sie repräsentiert die Überzeugung, dass auf Beziehungsverhältnissen basierende Wirtschaftsformen nicht nur gute Wirtschaft, sondern auch gutes Leben hervorbringen
Mit den Mitteln verschiedener Förderer konnten 180 Schafe gekauft werden, die nun in dem renovierten Stall in Sot Maleon bei Tramonti di Sopra leben. Die verschiedenen Kapitalgeber haben für mindestens drei Jahre eine Herde von 10 Schafen adoptiert, die unter anderem für die Landschaftspflege durch ökologisches Mähen eingesetzt werden sollen.
Die Wollproduktionskette
Die Wollproduktionskette ist darauf ausgelegt, in einer Optik der Kreislaufwirtschaft die Wolle nicht ausgewählter Schafrassen für die Garnproduktion wiederzuverwenden, die heute für die landwirtschaftlichen Betriebe einen Kostenaufwand darstellt. Das Konsortium hat mit der handwerklichen Herstellung von Kunstgegenständen aus Filz begonnen, wobei die Wolle aus der Herde des Konsortiums verwendet wird. Hergestellt werden: Tisch- und Wandteppichen, feuerfesten Handschuhen für den Ofen, Körben, Taschen, Ablageschalen.
Soziale Landwirtschaft
Die landwirtschaftliche Tätigkeit des Konsortiums verbindet traditionelle Landwirtschaft mit einer Reihe von Aktivitäten, die darauf abzielen, Dienstleistungen für die Gemeinschaft und die Umwelt zu erbringen. Zwei besondere Initiativen sind die Wanderherde und das System der sozialen Ställe. Soziale Ställe (3) sind ein System von Ställen, die über das gesamte Gebiet verteilt sind, um die Aktivitäten der landwirtschaftlichen Betriebe zu unterstützen. Die Wanderherde wird von Menschen geführt, die an Sozial- und Arbeitsintegrationsprogrammen teilnehmen. Die Unternehmen des Konsortiums unterstützen die Initiative, indem sie Personal in ihre Betriebe aufnehmen und ihr Wissen mit diesem teilen.