JOURNAL
Österreichische Post AG. Info.Mail. Entgelt bezahlt. Retouren an PF 555 · 1008 Wien
GARTEN- UND L ANDSCHAF TSBAUVERBAND ÖS TERREICH WWW.GALABAUVERBAND.ORG
AUSGABE 3 / 2010
Grüne Nachwuchspflege Eine Standortbestimmung
Gute Erde Bodenverbesserung auf smarte Art
Florale Bildergalerie Europas größte Blumenschau
26. - 30. AUGUST 2010
GBJ10_3_090810.indd 1
10.08.10 13:35
Arbeitsabläufe optimieren!
Ertrag steigern! Optimieren Sie Ihre Arbeitsabläufe mit unseren vielseitigen, multifunktionellen Kraftpaketen. Die Effi zienz des AVANT-Multifunktionsladers mit seinen verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten sorgt für ein exzellentes Kosten - Nutzen - Verhältnis. Beispiel: Um eine Fläche von 500 m2 von Hand für die Aussaat vorzubereiten,benötigen zwei Personen circa zwei Tage. Zusätzlich entsteht viel Erdmaterial, welches abtransportiert werden muss. Verwenden Sie jedoch einen AVANT-Multifunktionslader mit einer Umkehrfräse, erledigt sich die gleiche Arbeit in wenigen Stunden. Die AVANT-Multifunktionslader lösen Aufgaben exzellent. Kraft, Beweglichkeit und Robustheit machen die Profi s in Sachen Galabau zu effizienten Arbeitsmaschinen auch für Ihren Betrieb. Oft muss man auf sehr engem und auch in der Höhe begrenztem Raum arbeiten, d. h. schmale Durchfahr ten, stark eingeschränkte Bewegungsradien. Eine Umgebung, welche die AVANT-Multifunktionslader geradezu lieben. Hier einige Beispiele von den möglichen Arbeiten, die Sie mit unseren vielseitigen Maschinen verrichten können: ➢ die Neuanlage und Umgestaltung von Hausgärten ➢ Pflaster- und Natursteinarbeiten ➢ das Anlegen von Trockenmauern und Hangbefestigungen ➢ erstellen von Quellbereichen, Bachläufen, Teichanlagen, ... ➢ Pfl anzungen, Gehölzschnitt ➢ Einbau von Zäunen und Toren ➢ Transportieren von schweren Lasten auf engem Raum Faszinierend an den AVANT-Multifunktionsladern ist das exzellente Handling der Maschinen und die ausgezeichnete Bodenhaftung bzw. Standfestigkeit. Durch seine durchdachte Antriebstechnik ist kraftvolles Heben und sanftes Fahren kein Gegensatz. Es führt zu keiner Beschädigung des Untergrundes. Das Arbeiten auf schmierigem oder glitschigem Untergrund funktioniert problemlos. Verantwortlich dafür ist der hydrostatische Fahrantrieb auf allen vier Rädern, welcher einwandfreies Vorankommen und Manövrieren ermöglicht. Durch den Teleskophubarm ist das Arbeiten mit großer Präzision ohne Weiteres möglich. Die Bedienung der Maschine und das Ein- und Aussteigen beweisen einen hervorragenden Komfort. Aufgrund des großen Anbaugerätesortiments, von über 100 verschiedenen Anbaugeräten, die von dem finnischen Produzent AVANT geboten werden, gibt es fast keine Arbeiten die man nicht verrichten kann. Durch spezielle Sonderanfertigungen in vielen Bereichen wird das, ohnehin schon gewaltige, Anbaugerätesortiment zusätzlich erweitert. Informieren Sie sich über die idealen Arbeitsmaschinen für Ihren Betrieb. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Strobl Austria Jarolden 9 3830 Waidhofen / Thaya Tel.: 02842 / 536 76 E-Mail: office@strobl-austria.at
www.strobl-austria.at GBJ10_3_090810.indd 2
10.08.10 13:36
INHALT Editorial
Greenwashing, nein danke! Jede Zeit hat ihre Marketing-Modeworte. Derzeit in aller Munde: Öko, Umwelt, Grün, Klima, Nachhaltigkeit und Verantwortung. Nur allzu oft konstatiert der kritische Beobachter freilich, dass der Glashaus-Effekt auch in Sachen Unternehmens-Corpor ateIdentity allerhand Zweifelhaftes produziert: nämlich tonnenweise heiße Luft.
Grüne Leitmessen: Int. Gartenbaumese Tulln Bundesgartenschau Koblenz Floriade 2012 in Venlo
4
Mitgliederverzeichnis _____________ 15
So spricht ein gr oßer eur opäischer Str omkonzern ebenso vollmundig wie multimedial über Wind- und Gezeitenkr aftwerke. Tatsächlich stammt mehr als die Hälfte des pr oduzierten Str omes aus umweltschädlicher K ohlefeuerung – ein Faktum, das den Ener gieriesen zu Europas größtem CO2-Emittenten macht. Andere rücken wiederum „Mini-Öko-Projektchen“ via Unternehmenskommunikation in der Vordergrund, um die öffentliche Meinung in Richtung „Grün“ umzufärben. Und wie verhält sich der solcher art mit „Greenwashing“ konfrontierte Konsument? Laut aktueller Untersuchungen enttarnt dieser sehr wohl den pseudoökologischen Kommunikationsangriff, sieht das ganzeThema als „Schwindel“ und blockt vermehrt ab. So weit so schlecht. Einerseits ist die Wirtschaft auf die fi nanzielle Beteiligung der End verbraucher am notwendigen Ökologisierungsprozess angewiesen. Andererseits können die F olgen der „grünen Flunkerei“ auch Berufen schaden, in denen tatsächlich weitgehend naturnah gearbeitet wird – wie etwa den Landschaftsgärtnern.
Galabauer vor den Vorhang. Referenzprojekte der grünen Szene
8
WKO-Nachrichten ________________20
Ich möchte Sie ermutigen: Sagen Sie dem Konsumenten – wir sind die Guten, die „w ahren Grünen“. Wir r ealisieren ein Stück Garten und müssen dabei ehrlich mit der Natur arbeiten und ihre Gesetze beachten, sonst gelingt unser Job nicht. Und noch ein Aspekt liegt mir am Herzen: unser e pädagogische Funktion. Wird doch das grüne Wohnzimmer immer auch zum Lehr garten für biologische Zusammenhänge, der durch seine Attraktivität zur Beschäftigung mit der Natur einlädt. In diesem Zusammenhang ebenso wichtig: Schlagen Sie dem Kunden naturnahe Schädlingsbekämpfung als Alternative zu Insektizid-Einsätzen vor . Auch das wird Sie beim Kunden als ehrlichen Greenworker ausweisen!
Nachwuchspflege mit Hindernissen Berufsimage erschwert Lehrlingssuche
22
Entente Florale __________________26
Nützen wir also den Rückenwind, den die Sehnsucht nach ehrlichem Grün mit sich bringt, und profilieren wir uns inTat und Wort als die wirklich Grünen! Einen erfolgreichen Herbst und viel Spaß bei der Lektür e des aktuellen Journals wünscht Euer
Christian Blazek Präsident
Herbstliche Gründüngung – so funktioniert die clevere Art der Bodenoptimierung
28
Impressum: Offenlegung laut § 25 Medieng esetz: Medieninhaber & Herausg eber: GALABAU - Garten- und Landschaftsbauv erband Österreich, Parkstraße 7, 2563 Pottenstein · Geschäftsführung: Christian Blazek (Präsident), Herbert Eichhorn (V ize-Präsident), Stephan Lud wig (Kassier), Michael Aigner (Sekretär). Blattlinie: Unabhängig es J ournal für den Gar ten- und Landschaftbauv erband Öster reich. Redaktion & Anzeigenleitung: Reinhard Schmalzbauer , Tannengasse 9, 2384 Breitenfurt, Tel. 0043 676 6064232. Gestaltung & Produktion: Headquarter Strnat & Strnat GmbH, Gärtnergasse 2/17, 1030 Wien, E-Mail: galabau@headquarter.at. Als „Promotion“ gekennzeichnete Beiträge sind entgeltliche Einschaltungen.
GALABAU Journal 3/2010
GBJ10_3_090810.indd 3
3
10.08.10 13:36
INTERNATIONALE GARTENBAUMESSE TULLN:
Florale Bildergalerie Nur vom 26. bis 30. August wird das Tullner Messegelände zum Zentrum der Gartenund Blumenliebhaber – auf Europas größter Blumenschau. Prunkvolle Arrangements, traumhafte Gestecke, phantasievolle Teiche und liebevoll angelegte Themenlandschaften sind eine wahre Quelle der Inspiration für ein „grünes Zuhause“. Ein Muss für Gartenliebhaber und die grüne Branche!
Ü
ber 500 Aussteller aus dem Inund Ausland präsentieren und verkaufen abertausende Produkte und Neuheiten rund um die Themen Gartengestaltung, Blumen, Pflanzen, Obst, Gemüse und vieles mehr. Ist man auf der Suche nach Schnitt- und Zierpfl anzen für Balkone, Dachterrassen, Innenräume oder sucht man eine komplette Gartenneugestaltung inklusive Gartenmöbel, Schwimmteiche oder Pools, dann ist man auf der Internationalen Gartenbaumesse richtig.
Highlights der 57. größten Blumenschau Europas
zu bestaunen sein. Schiele zählt zu den bedeutendsten bildenden Künstlern der Wiener Moderne. Seine beiden Werke „Kniendes Mädchen mit orangerotem Kleid“ und sein „Selbstbildnis mit Judenkirschen“ werden ebenfalls von den besten Floristen Österreichs mit Blumen und Pflanzen interpretiert. Das weitreichende Spektrum der floralen Bildergalerie reicht bis zum „PopArt-Star“ Andy Warhol, dessen Porträt von Marilyn Monroe im Mittelpunkt der Präsentation steht. Der Glamour und Starruhm Marilyn Monroes wird durch besonders schreiende Farben von Blumen und Pflanzen ausgedrückt.
Unter dem Motto „MONET, SCHIELE BIS WARHOL – EINE BLÜHENDE BILDERGALERIE“ steht heuer die Halle 1, die Donauhalle. Die Österreichischen Gärtner und Floristen entführen Sie im Rahmen ihrer Leistungsschau in eine prächtige florale Bilderwelt. Aus einem Meer an Blumen und Blüten werden Bilder von berühmten Malern floral interpretiert. Europas größte Blumenschau nimmt die Besucher mit auf eine Zeitreise durch die Kunstgeschichte und präsentiert einen Querschnitt berühmter Werke verschiedenster Künstler. Auf dieser Zeitreise darf Monets berühmtes Bild „Die Brücke“ nicht fehlen. Dieses Werk steht stellvertretend für den impressionistischen Garten. Monets Seerosenbilder sind der Inbegriff des Impressionismus. Der berühmteste Sohn der Stadt Tulln, Egon Schiele, wird selbstverständlich auch
Im Geist der Moderne
Sonderschau „Mein erster Garten“
Der Garten im Geist der Moderne steht heuer im Mittelpunkt der meisterlich gestalteten Ausstellung, die der GÄRTNER STARKL in Halle 2 auf der Gartenbaumesse 2010 in Tulln zeigt. Umgeben von drei runden Wasserbecken steht eine 7 Meter hohe, königliche Zeder im Mittelpunkt der Ausstellung, zu deren Füßen Bambus, Federborstengras und andere grasartige Pflanzen zwischen Steinen wachsen. Aus den drei Wasserbecken erheben sich glänzende Blumengestalten aus Metall, von Menschenhand gefertigt. Moderne Pflanzgefäße und trichterförmig nach oben geschnittene Eibenkegeln sind die Symbole des „Gartens im Zeitgeist“ wie auch majestätische Adlerschwingeneiben. Da der Name STARKL der Rose verpflichtet ist, wird natürlich die Königin
Schaffen Sie sich eine gemütliche Wohlfühloase – ein reizvolles Balkonien oder einen trendigen Blütengarten. Egal, wie Sie sich Ihren ersten Garten vorstellen oder gestalten wollen, hier fi nden Sie Ideen, Tipps und Tricks zur einfachen und professionellen Umsetzung. Ob Sie nun Ihr „erster Garten“ zu einem Mini-Weingarten inspiriert, ob es mediterrane Träume im Orangenhain auf der Terrasse sind, ob es die Weiten der Prärie im Fensterkasten mit Kakteen zu erleben gilt, hier finden alle Gartenliebhaber auf der Internationalen Gartenbaumesse eine unverbindliche Beratung durch Gartenprofis.
4
der Blumen integriert, diesmal in grüner, ruhiger Landschaft mit Rasenflächen und Ziersträuchern.
Sonderschau „Barocker Gemüsegarten“ Der „Barocke Gemüsegarten“ ist eine zeitgemäße Interpretation barocker Formen – kunstvoll interpretiert mit verschiedenen Gemüsesorten. Die Bilder von Giuseppe Arcimboldo über die vier Jahreszeiten bilden das Herzstück der Gestaltung der diesjährigen Gemüsepräsentation, wobei die vier Jahreszeiten mit Gemüse wie z. B.: Zucchini, Melanzani, Broccoli, Paprika und Karotten dargestellt werden.
Sonderschau „Wien“ Die Wiener Stadtgärten zeigen die Stadt
GALABAU Journal 3/2010
GBJ10_3_090810.indd 4
10.08.10 13:36
GRÜNE LEITMESSEN Bundesgartenschau 2011
Text: R. Schmalzbauer, R. Legenstein Fotos: Messe Tulln, iStockphoto.com
Wien als lebenswerte Stadt. Ein eigens eingerichteter Spielplatz lädt Kinder und Senioren zu einer Entdeckungsreise ein. Dazu gibt es eine kostenlose Pfl anzenberatung der Wiener Stadtgärtner. Die Österreichischen Bundesgärten präsentieren die Vielfalt österreichischer Gartenkunst und Prachtgärten, die auf eine große Tradition und lange Geschichte zurückblicken können. Das Blumenbüro Österreich begeistert wieder mit FloristenShows und Fachvorträgen rund um das Thema Garten.
Rheinromantik Die Bundesgartenschau 2011 vom 15. April bis 16. Oktober zeigt, wie sich „Koblenz verwandelt”.
Ein Ticket für zwei Blumenschauen Ein ganz besonderes Zuckerl bietet die Gartenbaumesse 2010 für alle Besucher: Mit nur einer Eintrittskarte können die beiden großen Tullner Gartenhits besucht werden – die INT. GARTENBAUMESSE und die Landesgartenschau „Garten Tulln“. Damit stehen NUR an diesen fünf Tagen der Gartenbaumesse insgesamt 180.000 m² grünes Vergnügen mit nur einem Ticket offen. ■
26. - 30. AUGUST 2010 INTERNATIONALE GARTENBAUMESSE MIT EUROPAS GRÖSSTER BLUMENSCHAU: Täglich geöffnet von 9.00 - 18.00 Uhr Messegelände Tulln www.messe-tulln.at Eintrittspreise: Erwachsene: € 11,Gruppen (ab 20 P ers.) und Senioren, Studenten: € 9,Jugendliche von 6 - 15 Jahren: € 2,Kinder bis 6 Jahre: Eintritt frei NUR VOM 26. bis 30. August: INT. GARTENBAUMESSE + DIE GARTEN TULLN = 1 TICKET
U
nter dem Motto „Koblenz verwandelt” fi ndet die Bundesgartenschau 2011 inmitten der eindrucksvollen Landschaft des UNESCOWelterbes „Oberes Mittelrheintal“ statt. Als entscheidender Motor für Wirtschaft und Tourismus belebt die Bundesgartenschau Koblenz 2011 die gesamte Region. Das umfangreiche Programm und die zahlreichen Rahmenveranstaltungen lassen die Stadt Koblenz rund zwei Millionen Gäste erwarten. Um das sommerlange Blumen- und Naturfest entsprechend zu feiern, wurden frische Grünanlagen kreiert, geschichtsträchtigen Parks modernes Design verliehen und neue Verbindungen zwischen Ufern, historischen Gebäuden, Parks und dem Stadtzentrum geschaffen. Und die Rheinpromenade zeigt sich ebenfalls neu gestaltet und zauberhaft romantisch. Die Bundesgartenschau fi ndet auf drei unterschiedlichen Bereichen statt, die eine außergewöhnliche Verflechtung von Gartenbau, Geschichte, Architektur und Landschaft ermöglichen. Am Kurfürstlichen Schloss verbindet sich Tradition mit Moderne und bisher verschlossene Areale werden für Besucher erstmals geöffnet. Neben der beeindruckenden Blumenpracht und einer blühenden, stilisierten Krone auf dem Schlossvorplatz werden Gartenliebhaber besonders den Terrassengarten hinter dem Schloss schätzen, der nach den Vorlagen des preußischen Gartenbaumeisters Peter Josef Lenné mit modernen Ideen versehen aufwendig wiederbelebt wurde. Dieser Garten wird ebenfalls erstmals für Besucher geöffnet und ermöglicht neue Wege durch die
Schlossgärten bis an die Rheinpromenade. Als zweiter Veranstaltungsort verknüpft der Blumenhof am Deutschen Eck drei Gärten als Orte der internationalen Begegnung mit Bereichen für Ruhe und Einkehr. Unter dem Thema „Gartenerlebnis: Wasser, Kultur und Kunst“ kann man Kleinkünstlern zusehen und kulinarische Köstlichkeiten aus den Rheinanliegerstaaten probieren. Die Innenbereiche der drei Gärten namens Paradiesgarten, Blütenhof und Skulpturgarten sind hingegen Orte der Ruhe und widmen sich den Aspekten Kirche, Religion und Kunst. Die Gärten werden durch eine Kunst- und Skulpturenausstellung des Museums Ludwig zur weltlichen und christlichen Kunst bereichert. Hoch über allem thront als dritter Veranstaltungsort das Plateau Ehrenbreitstein, das mit einer neu erbauten Seilbahn, die über den Rhein schwebt, auf spektakuläre Weise erreicht werden kann. Hier steht die preußische unzerstörte Festung Ehrenbreitstein, deren bisher unzugängliche Teile dem Publikum gezeigt werden. Ein neuer Landschaftspark auf dem Plateau dient als Bühne für eine gr oßartige Blumen- und Pflanzenschau. Der Ausblick von der Festung Ehrenbreitstein über Rhein und Mosel, die Weinberge und die Altstadt umgeben von vier Mittelgebirgen begeistert nicht nur Naturliebhaber. Eine besondere Attraktion ist die Aussichtsplattform mit spektakulärem 360°-Blick: Die außergewöhnliche Holzkonstruktion besteht aus 180 Meter langen Wandelgängen; an einer Stelle ragt sie sogar 10 Meter über die Geländekante hinaus. ■ Weitere Information: www.buga2011.de
GALABAU Journal 3/2010
GBJ10_3_090810.indd 5
5
10.08.10 13:36
Die Weltgartenbauausstellung Floriade findet alle zehn Jahre in den Niederlanden statt: Das nächste Mal von April bis Oktober 2012 erstmals in Venlo, nahe der deutschen Grenze.
BITTE VORMERKEN!
Natur erleben bei der Floriade 2012 D
as Motto der Floriade 2012 lautet: Be part of the theatre in nature, get closer to the quality of life – oder kurz gesagt: Living nature – Natur erleben! Erstmals in Venlo wird sich die Floriade in einem Gewerbezentrum präsentieren, in dem viele Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen etabliert sind, die mit dem Gartenbau zu tun haben. Nach der Floriade wird die Weltgartenbauausstellung der Region den GreenPark Venlo als innovatives und einzigartiges grünes Gewerbegebiet hinterlassen. Das Gelände in Greenport Venlo ist reich an kulturhistorischen und archäologischen Elementen, die zu einem wichtigen Thema des Parks werden. Zu den ältesten archäologischen Funden gehören Grabhügel aus der Bronze-/Eisenzeit, die 6
genauso Teil der Ausstellung werden wie Reste eines mittelalterlichen Viehkrals und die St.-Jans-Kapelle mit Fundamenten aus dem 14. Jahrhundert. Die Einbeziehung historischer Gebäude entspricht dem Konzept der Floriade 2012, das sich in fünf verschiedene Themenbereiche gliedert: Nachhaltigkeit – Green Engine Der Gartenbau ist nicht nur als Erzeuger und Lieferant grüner Energie ein wichtiger Motor für die Wirtschaft, sondern auch auf dem Gebiet von Maschinen und industriellem Design. Blick in die Zukunft – Education & Innovation Die Wechselwirkungen zwischen Gartenbau, Bildung und Innovation führen zu
einem Ausbau des Know-hows in der gesamten Region mit einem Kompetenzzentrum für Innovationen im Gartenbausektor. Lebensqualität – Environment Hier geht es um die „Grüne Stadt” – um eine verbesserte Gartenarchitektur, klimaneutrale Unternehmen und das Erleben einer neuen Wohn- und Arbeitslandschaft in Städten. Kulturelle Begegnung – World Show Stage Eine internationale Kunst-, Kultur- und Unterhaltungsszene liefert Inspirationen für den Gartenbausektor und umgekehrt. Wohlbefinden – Relax & Heal Gartenbau stimuliert Körper und Geist:
GALABAU Journal 3/2010
GBJ10_3_090810.indd 6
10.08.10 13:36
GRÜNE LEITMESSEN Floriade 2012
Text: R. Legenstein Fotos: FLORIADE2012.nl
Gesunde Ernährung, Rituale, Religionen und sportliche Aktivitäten werden das sinnliche Wohlbefinden der Besucher mit hilfe von Gartenbauprodukten steigern helfen. Spannende und lehrreiche Attraktionen und Aktivitäten machen die Floriade 2012 auch für Kinder zu einer spektakulär en Entdeckungsreise und selbstverständlich wird für spezielle Gaumenfreuden gesorgt: Gemütliche Restaurants und Snackbars offerieren Köstlichkeiten aus aller Welt, die aus eigenen, natürlichen Produkten hergestellt werden. Gastländer wie Indien, Thailand, Spanien und Nepal haben ihre Teilnahme bereits zugesagt. ■ www.floriade.nl
Das Gelände in Greenport Venlo ist reich an kulturhistorischen und archäologischen Elementen, die zu einem wichtigen Thema des Parks werden.
Baumit Garten und Fläche
Die neue Qualität in der Außengestaltung Garten- und Grünflächen werden, auch im städtischen Bereich, immer gefragter. Vom Unterbau bis zur Imprägnierung – Baumit Garten & Fläche bietet paradiesische Vielfalt und himmlische Qualität für alle Gärten und Außenanlagen. Zum Sortiment zählen Beton-, Kleber-, Mörtel-, Fugen- und Pflegeprodukte. Nähere Informationen zu den Produkten unter: www.baumit.com
■ Fix und fertig gemischt ■ Schnelle und einfache Verarbeitung ■ Haltbar und pflegeleicht
Ideen mit Zukunft.
GALABAU Journal 3/2010
GBJ10_3_090810.indd 7
7
10.08.10 13:37
WASSER FÜR DIE
Wiener Prachtgärten
Was wäre Wien ohne seine prachtvollen Gartenanlagen? Freilich brauchen die ausladenden Rabatten, Rasenflächen und Gehölze die richtige Dosis Wasser zum Gedeihen. Bei zahlreichen Anlagen vertraut man auf das bewährte System „Rain Bird“ von Pipelife.
8
GALABAU Journal 3/2010
GBJ10_3_090810.indd 8
10.08.10 13:37
GRÜNE SZENE Referenzprojekte
Text: R. Schmalzbauer Fotos: Pipelife, shutterstock.com
V
iele Gemeinden legen großen Wert auf eine schöne Gestaltung ihrer öffentlichen Grünflächen – und das mit Recht, denn die Grünanlagen und der Kreisverkehr bei der Ortseinfahrt sind die Aushängeschilder einer Gemeinde. Damit die Grünfl ächen auch im Sommer so schön bleiben, ist eine regelmäßige Bewässerung unumgänglich. Bewässerungsanlagen von Pipelife übernehmen diese Aufgabe zuverlässig. Daher vertrauen viele öffentliche Auftraggeber auf die bewährte Pipelife-Qualität.
Grünflächen: Visitenkarte einer Gemeinde Ohne Bewässerung kann die schönste Anlage in relativ kurzer Zeit Schaden nehmen. Ist doch der natürliche Niederschlag nicht so regelmäßig, wie es zur Sicherung eines gesunden Pflanzenwachstums notwendig wäre. Deshalb vertrauen zahlreiche Stadtgartenämter und Gemeinden auf fest installierte Bewässerungsanlagen von Pipelife. Ob Schlosspark Schönbrunn, Augarten, Belvedere, Heldenplatz, Volksgarten Wien, Kurpark und Rosarium Baden, Burggarten-Orangerie Graz, Stadtpark Lienz, Bürgergarten Innsbruck oder die NÖ-Landesgartenschau in Tulln – sie alle haben eines gemeinsam: die Be wässerungsanlage System „Rain Bird“ von Pipelife.
Belvedere: Umrüstung auf PC-Steuerung Besonders stolz ist das Pipelife-Bewässerungsteam auf das Projekt Belvedere, das gemeinsam mit Dipl.-HLFL-Ing. Gerd Koch, dem Verwalter von Augarten, Burggarten, Volksgarten und Belvederegarten realisiert werden konnte: Die Versorgung der Bewässerungsanlage wurde von Hochquellwasser auf eine neu errichtete 2.300
„Wasser marsch“ im Wiener Volksgarten: Pipelife Getriebeversenkregner der Serie 5000
Kubikmeter Wasser fassende Zisterne umgestellt, die Anspeisung erfolgt über eine neue Hauptleitung in DN 100. Im Zuge dieser Maßnahme fiel auch die Entscheidung, die seit den 90ern bestehenden dezentralen Batteriesteuergeräte gegen ein PC-basierendes 2-Leiter ZentralSteuersystem auszutauschen. Die Ansteuerung der mehr als 120 bestehenden Magnetventile erfolgt nunmehr komplett durch das Steuersystem „Site Control“. Die Vorteile: Neben der bequemen Programmierung sämtlicher Bewässerungsfunktionen ermöglicht die Software eine Visualisierung der Gartenanlage und des Bewässerungssystems. Zusätzlich misst das intelligente System „Rain Watch“ die natürliche Niederschlagsmenge und passt die notwendigen Bewässerungsmengen entsprechend automatisch an. Durch die zentralisierte Steuerung des Bewässerungssystems kann die Kapazität des Leitungsnetzes sowie der beiden Pumpen optimal genutzt werden, was sich
Auch die NÖ-Landesgartenschau in Tulln setzt auf Bewässerungstechnik von Pipelife
wiederum in einer kürzeren Gesamtbewässerungszeit auswirkt. Die Pumpen besitzen eine Leistung von je 26 m3/h bei 9,7 bar. Ein weiterer Vorteil des neuen Steuersystems ist die einfache Erweiterbarkeit. Wenn weitere Flächen dazukommen, können diese einfach in das bestehende System eingebunden werden. Diese Offenheit für nachträgliche Veränderungen war ein weiteres Entscheidungskriterium für die neue Zentralsteuerung.
Profi-Qualität für Großanlagen und Hausgärten Als Marktführer unter den österreichischen Kunststoffrohrherstellern setzt Pipelife Austria ausschließlich auf langlebige und qualitativ hochwertige Systembestandteile. Von den Zuleitungen und Verbindungsteilen über die Steuergeräte und Elektromagnetventile bis zu den verschiedenen Versenkregnern und -sprühern entsprechen alle Teile den hohen Qualitätsansprüchen und sorgen für eine sichere Beregnung der Grünanlage. ■
Rechnergesteuerte Bewässerungssysteme helfen Ressourcen zu sparen. Bequem kann auch während der Nachtstunden gegossen werden. Im Bild der Wiener Augarten.
Kontakt: Pipelife Tel.: +43/2236/6702-671 www.pipelife.at/bw
GALABAU Journal 3/2010
GBJ10_3_090810.indd 9
9
10.08.10 13:37
Kicken für Fortgeschrittene
Geht’s um König Fußball Fußball, ist oft auch Marchfeldrasen Verlege & Pflege GmbH mit von der Partie. Jüngst konnte der bekannte Rollrasenanbieter einige interessante Stadien ausrüsten: die Salzburger „Red Bull“-Arena samt Nachwuchs-Akademie und Trainingszentrum sowie WISLA Krakau in Polen.
Erfolgsentscheidend für die Langzeitstabilität der Rasenfläche ist die kompetente Vorbereitung des Untergrundes.
10
GALABAU Journal 3/2010
GBJ10_3_090810.indd 10
10.08.10 13:37
GRÜNE SZENE Referenzprojekte
Text: R. Schmalzbauer Fotos: Marchfeldrasen
N
icht nur Golf spielt man am grünen Rasen, auch in Sachen Fußball ist die Qualität des Spielfeldes samt Grasdecke von hoher Wichtigkeit. Schwören die Einen auf Kunstrasen, favorisieren die Anderen eindeutig natürliche Grasbepflanzung. Da es hier um viel Geld geht und Nichtbespielbarkeit eines Stadiums enorme Werbeeinnahmen kosten würde, dürfen hier ausschließlich Profis ran. Wie etwa die Rollrasenfirma aus dem Marchfeld. Projektmanager Mag. Franz Krivanek von der Marchfeldrasen Verlege & Pflege GmbH erläutert die Aufgabenstellung: „Im Bereich „Red Bull“-Arena hieß die Devise: Plastik raus, Rasen rein. Der alte Kunstrasen war abzubauen, eine neue Rasenheizung zu installieren und anschließend wurde frischer ÖNORM-gerechter Naturrasen von unserer Produktionsstätte in Budapest, die auf reinen Sandboden setzt, verlegt.“ Bei der „Red Bull“-Nachwuchsarena wurde ein Teil des alten Kunstrasens wiederverlegt, das zweite und dritte Trainingsfeld erhielten frischen Naturrasen.
Promotion
GBJ10_3_090810.indd 11
2010 konnte Marchfeldrasen Verlege & Pflege GmbH für den Kunden Red Bull Salzburg beachtliche 2,5 Hektar Sportplatzfläche realisieren.
„Rechnet man das Trainingszentrum Taxham mit, wurden hier insgesamt an die 2,5 Hektar Sportrasen verlegt – sicher der größte Kundenauftrag in diesem Jahr“, freut sich Mag. Krivanek über das erfolgreiche grüne Fußball-Engagement. Auch in den vergangenen Jahren war der Rasenspezialist im Bereich Fußball höchst aktiv und man bekam beim Innsbrucker
Tivoli-Stadion, dem Wiener HanappiStadion sowie bei der Klagenfurter Wörthersee-Arena den Zuschlag. ■
Marchfeldrasen Verlege & Pflege GmbH Birkenweg 1 2232 Parbasdorf Tel.: +43/676/889 05 31 90 E-Mail: office@marchfeldrasen.com www.marchfeldrasen-verlegen.at
GALABAU Journal 3/2010
11
10.08.10 13:38
GRÜNE SZENE Referenzprojekte
Feine englische Art Englische Gärten gelten für viele als Königsdisziplin und äußerst komplexe Aufgabe für Gartengestalter. Ing. Eveline Vögerl ist Profi auf diesem Gebiet. Seit 17 Jahren betreut sie ein 3.000 Quadratmeter Schmuckstück in Salzburg und ließ das Galabau-J ournal durch das Gartentor spähen. Eine große Rasenfläche unterstützt das englische Flair des Privatgartens.
A
uf ein Projekt ist Ing. Eveline Vögerl/DIE Gartenarchitektur, seit kurzem übrigens Salzburger Berufsgruppensprecherin, besonders stolz: auf den englischen Garten eines anspruchsvollen Privatkunden in Salzburg, der seit 17 Jahren gestaltet und immer wieder zart adaptiert wird. „Wir sehen uns in erster Linie als Gärtner und nicht nur als Gartenbauer. Dies bedeutet, dass die von uns einmal angelegten Gärten auch in weiterer Zukunft von uns betreut werden – denn ohne die entsprechende Pflege kann die Struktur und Idee eines Gartens nicht erhalten werden. Ich denke da an Pflanzenernährung, Pflanzenschutz, Baum-, Strauch- und Formschnitte etc.“ Beim vorliegenden Privatgarten im Stil des englischen Landschaftsgartens wünscht der Kunde jährlich bestimmte Veränderungen, ohne das Grundkonzept zu verwässern. So kommen jedes Jahr neue Beetformen oder Blütenfarben ins Spiel.
Leuchtend rote Rosen „Ingrid Bergman“ schaffen Farbakzente.
12
GALABAU Journal 3/2010
GBJ10_3_090810.indd 12
Charakteristisch für diese Gartenanlage sind: • Weiche harmonische Beet-Formen und ihre üppigen Stauden-, Sommerblumen- und Blumenzwiebelbepflanzungen • Mächtige alte Baumbestände und Sträuchergruppen sorgen für optimale dreidimensionale Wirkung und Schattenspiele im Garten • Die Blütenpracht erstreckt sich rund ums Jahr (einschließlich der winterblühenden Sträucher) • Der klassische Gemüsegarten mit vorgestaltetem Rosen- und Lavendelbeet liegt direkt an der Terrasse • Die terracottafarbene Hauszufahrt wird gesäumt von Obstspalieren und einem sehr edel wirkenden blauen Beet (Blüten und Blattfarben beschränken sich auf weiß, blau, silber und grün) • Die klassische Optik des Gartens wird durch eine große einheitliche Rasenfläche unterstützt • Das gesamte Gartengrundstück ist eingerahmt von einer sehr kreativen Hecken-Form, nämlich der „belgischen Hecke“. Dazu wurden Hainbuchen (Carpinus betulus; 8 Stk./lfm) über Kreuz (45°) gepflanzt und die Triebe miteinander verbunden, sodass diese miteinander verwachsen sind. ■ www.die-gartenarchitektur.at
Ing. Eveline Vögerl/DIE Gartenarchitektur realisierten Blütenpracht die ganze Saison über.
Auch ein liebevoll angelegter Gemüsegarten darf nicht fehlen.
Die Grundstückseinfahrt mit Obstspalieren und dem „blauen“ Beet Promotion
10.08.10 13:38
TECHNIK Rollrasen
Rollrasen
Die Prilucik-Rollrasenspezialitäten:
mit Handschlagqualität
Scheibenegge
Prilucik-Rollrasen: Produkt, Technik und Service – alles aus einer Hand Der österr eichische F amilienbetrieb Prilucik setzt seit mehr als 15 Jahren auf die Zufriedenheit seiner Kunden, aber auch auf die laufende Weiterentwicklung des Know-hows. Um den hohen Qualitätsansprüchen im Rollrasenbereich gerecht zu werden, sind die Nähe zum Kunden und die durchgängige, persönliche Betreuung für Prilucik die obersten Prämissen. Nur durch diesen persönlichen Kundenkontakt lassen sich jegliche Projektanforderungen, aber auch spezielle Sonderwünsche rasch in die Tat umsetzen!
Gezogene Feldspritze
DI Franz Wutzi, Vertriebsleitung: „Als langjähriger Produktionsleiter konnte ich alle W ertschöpfungsstufen zum Thema Rollrasen kennenlernen. Meine derzeitige Tätigkeit im ver trieblichen Außendienst überzeugt mich täglich davon, dass vor allem der Einsatz unseres Fachwissens im laufenden persönlichen Kundenkontakt die größte Erfolgsgarantie darstellt.“
Promotion
GBJ10_3_090810.indd 13
Die Vorteile von Prilucik-Rollrasen: • Innovative und kundenorientierte Produktentwicklung • Hohe Flexibilität in der Projektumsetzung: „Geht nicht, gibt’s nicht.“ • „Angreifbarer“ Familienbetrieb mit höchstem Qualitätsanspruch für seine Kunden • Ständige Erreichbarkeit und kurze Reaktionszeiten • Gelebte Firmenphilosophie vom Management bis zu den Mitarbeitern • Langjährige Branchenerfahrung seit den 90er Jahren • Fachkundige Ber atung auch nach Projektabschluss Um den sich ändernden Standards, Normen und Spezialanforderungen durchwegs und zukunftsorientiert gerecht zu werden, versteht sich Prilucik als Innovationstreiber am österreichischen Rollrasenmarkt und hat in den letzten Jahren hohe Investitionen im Bereich der Technik getätigt. So vervollständigt seit kurzem neueste GPS-gesteuerte Technik, wie eine Aufsattelspritze und ein Düngestreuer den ohnehin schon großzügig ausgerüsteten Gerätepark bei Prilucik in Lassee. Dies kommt nicht zuletzt dem Kunden sowie dessen Projekterfolg zugute, wie man an der ständig steigenden Anzahl an zufriedenen Neukunden im Inland, aber auch im Ausland erkennen kann. ■ Prilucik & Co GmbH Rollrasenvertrieb Obere Hauptstraße 53 2291 Lassee Tel.: +43/2213/2264 Fax: +43/2213/2264-4 E-Mail: rasen@prilucik.at www.prilucik.at
Gartenrasen: Rollrasen samtig weich – besonders zum BarfußGehen - Eigenschaften: sattgrün · feinblättrig · dicht · unkrautfrei · krankheitsresistent · weich - Eignung: Hausgärten · Schwimmbäder · öffentliche Anlagen · Spielplätze · P arks · F irmengelände · Böschungen - Besonderheiten: Sie gehen wie auf Samt - Spezifikation: produziert nach den Richtlinien der ÖNORM B 2241 - Rollenarten: Kleinrolle · Großrolle Sportrasen: - Eigenschaften: sattgrün · unkrautfrei · krankheitsresistent · dicht · trittfest · robust · strapazfähig · erholt sich rasch nach stark er Belastung - Eignung: Spor tplätze mit mäßig er Nutzung , stark beanspr uchte Gär ten (Kinderg ärten, Schulanlagen, Kinderspielplätze) - Besonderheiten: auf sandigen, wasserdurchlässigen Böden gezogen · zeichnet sich durch seine Regenerationsfreudigkeit aus - Rollenarten: Kleinrolle · Großrolle Friedhofsrasen: Rollrasen für schönen Grabschmuck - Eigenschaften: dunkelgrün · dicht · feinblättrig · unkrautfrei · krankheitsresistent · pflegeleicht - Eignung: Gräberschmückung - Besonderheiten: mit 3 cm Mutterboden geliefert - Rollenarten: Kleinrolle Halbschattenrasen: Edles Grün für den bekannten Problemstandort - Eigenschaften: dunkelgrün · dicht · feinblättrig - unkrautfrei · krankheitsresistent · pflegeleicht - Eignung: für Rasenflächen im halbschattigen Bereich - Rollenarten: Kleinrolle · Großrolle Landschaftsrasen: Samtig weich – besonders geeignet zum BarfußGehen - Eigenschaften: günstige Alternative zu unserem Gartenrasen: sattgrün · unkrautfrei · krankheitsresistent · dicht - Eignung: schnelle Begrünung von öffentlichen Flächen wie Verkehrsinseln, Industriegrundstücken, Tankstellen usw. - Rollenarten: Kleinrolle · Großrolle Fairwayrasen: Abschlag- und Fairwayrasen zum Hole-in-One - Eigenschaften: sattgrün · unkrautfrei · krankheitsresistent · dicht · besonders trittfest · robust · strapazfähig · wasserdurchlässig · erholt sich rasch nach starker Belastung - Besonderheiten: auf besonders wasserdurchlässigen Böden gezogen - Rollenarten: Kleinrolle · Großrolle GALABAU Journal 3/2010
13
10.08.10 13:38
GALABAU International
Text: R. Schmalzbauer Fotos: ELCA
Antoine Berger leitet ELCA-Arbeitskreis der Betriebe
Der ehemalige Präsident der European Landscape Contr actors Association (ELCA), Antoine Berger, wurde jüngst zum Vorsitzenden des ELCA-Arbeitskreises der Betriebe gewählt. Der 56-jährige Garten- und Landschaftsbau-Unternehmer aus Kilchberg (Schweiz) ist damit Nachfolger von Nico Wissing (Niederlande), der das Gremium in den vergangenen neun Jahren leitete.
Rund 300 Mitgliedsbetriebe aus 31 Ländern Im ELCA-Arbeitskreis der Betriebe sind aktuell rund 300 Vertreter von Mitgliedsunternehmen aus den 22 in der ELCA organisierten nationalen Verbänden engagiert, darunter GaLaBau-Unternehmen aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien,
Der Schweizer Garten- und Landschaftsbau-Unternehmer und ehemalige Präsident der European Landscape Contractors Association (ELCA), Antoine Berger, wurde jetzt zum Vorsitzenden des ELCA-Arbeitskreises der Betriebe gewählt.
Irland, Italien, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Russland, Schweden, der Schweiz, Spanien, der Tschechischen Republik und Ungarn. Darüber hinaus gehören dem ELCAArbeitskreis der Betriebe auch Vertreter von Garten- und Landschaftsbau-Unternehmen aus neun außereuropäischen Ländern an.
Internationale grüne Vernetzung Der Arbeitskreis wurde Ende der 70er Jahre gegründet, um europaweit Kontakte in der grünen Branche zu knüpfen und den
Erfahrungsaustausch der Unternehmen aus dem Garten- und Landschaftsbau zu fördern. Diesem Ziel dienen unter anderem auch gemeinsame Events, Kongresse, Fortbildungsangebote und Fachexkursionen. Der ELCA-Arbeitskreis der Betriebe engagiert sich außerdem für die Entwicklung und Förderung neuer Tätigkeitsfelder im Garten- und Landschaftsbau. Darüber hinaus unterstützt das Gremium auch den internationalen Austausch für junge Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftgärtner, die in anderen ELCA-Mitgliedsländern ihre beruflichen Erfahrungen ausweiten möchten. ■
Staudengärtnerei Hameter Der Spezialist für Profis
Blüten . Blumenzwiebel . Polsterstauden . Farne . „Gartenschätze“ . Gräser . Kräuter . „Rosenkavaliere“ . Wasserpflanzen
www.hameter.at 14
Gärtnerei Hameter | Werthfeldstraße 33 | 3441 Baumgarten Tel.: +43 2274 7265 | Fax: +43 2274 7265-4 gaertnerei@hameter.at | www.hameter.at
GALABAU Journal 3/2010
GBJ10_3_090810.indd 14
10.08.10 13:38
08/2010
ORDENTLICHE MITGLIEDER WIEN Arbeitsgruppe Baum Ingenieurbüro GmbH 1040 Wien, Favoritenstraße 50 Tel.: 01 5055612 | Fax: 01 5055612-29 E-Mail: baum@agb.at | www.agb.at Citygreen Gartengestaltung GmbH 1190 Wien, Heiligenstädter Lände 11 Tel.: 01 50580100 E-Mail: offi ce@citygreen.at Gartengestaltung H. Eichhorn GmbH & CoKG 1230 Wien, Dirmhirngasse 48 Tel.: 01 8886947 | Fax: 01 8898255 E-Mail: eichhorn@cso.at Eipeldauer Herbert Ing. - Garten und Landschaftsbau GmbH 1130 Wien, Lainzer Straße 99 Tel.: 01 8778156 | Fax: 01 8775342-11 E-Mail: eipeldauer@eipeldauer.at Grünbau Jakel GmbH 1220 Wien, Haffnergasse 4 Tel.: 01 7746061 | Fax: 02247 25879 E-Mail: offi ce@jakel.at Grünwert Garten und Landschaftsbau GmbH 1120 Wien, Meidlinger Hauptstraße 42 - 44 Tel.: 01 8900464 | Fax: 01 8900464-50 E-Mail: offi ce@gruenwert.at
Blazek Garten- und Landschaftsbau 2563 Pottenstein, Hainfelderstraße 19 Tel.: 02672 83979 | Fax: 02672 83979-30 E-Mail: c.blazek@blazek-garten.at Dallhammer GmbH 3100 St. Pölten, Weiterner Straße 38 Tel.: 02742 256545 | Fax: 02742 258995 E-Mail: dallhammer@gartendesigner.at Die Sternengärten - Gerlinde Blauensteiner 2852 Hochneukirchen, Hattmannsdorf 16 Tel.: 02648 8004 E-Mail: info@sternengarten.com Dunkl Garten Guntramsdorf - Ing. Brigitte Dunkl 2353 Guntramsdorf, Finkengasse 13 Tel.: 02236 53792 | Fax: 02236 53792 E-Mail: garten.dunkl@dunkl.co.at ECODECO – LebensRaumGestaltung - Dr. Hector M. Endl 3002 Purkersdorf/Wien, Hardt-Stremayr-Gasse 8 Tel.: 02231 62837 | 0650 7284972 E-Mail: ecodeco@ecodeco.at FlosFloris e.U. - Gartengestaltung und Wohnraumdesign 2353 Guntramsdorf, Ferdinand-Moser-Gasse 11 Tel.: 0650 6357760 E-Mail: office@flosfl oris.at
Kleibenzettel Garten + Landschaftsbau 1130 Wien, Nothartgasse 46/1 Tel.: 01 8792927 | Fax: 01 8792927-4 E-Mail: offi ce@kleibenzettel.at
Gärtnerei Band GmbH - Gartengestaltung 3580 Horn, Wiesengasse 5 Tel.: 02982 2640 E-Mail: office@band-garten.at | www.band-garten.at
Kubacek Franz Ing. - Gartengestaltung 1210 Wien, Langenzersdorfer Straße 3 Tel.: 01 2929795 | Fax: 01 2929795-90 E-Mail: kubacek@landschaftsgaertner.at
Forstner & Sandner OG - Gartengestaltung Vollgras 2340 Mödling, Jakob-Thoma-Str. 41 - 43/7 Tel.: 02236 869065 | 0664 4614791 | 0699 10774572 Fax: 02236 869065 | E-Mail: office@vollgras.com
Living Garden Gartengestaltung GmbH - Garten u. Landschaftsbau 1130 Wien, Elßlergasse 25 Tel.: 0664 2462989 | Fax: 01 9619566 E-Mail: planen@livinggarden.at Minich Doris - Gartengestaltung 1010 Wien, Kohlmarkt 7/39 Tel.: 01/957590 | 0699/11367709 E-Mail: doris.minich@aon.at Poysgarden Grünservice u. Gartendesign GmbH 1220 Wien, Eßlinger Hauptstraße 191 Tel.: 01 7746828 | Fax: 01 7746828-62 E-Mail: beratung@poysgarden.at Schubert und Partner - Gartengestaltungs GmbH 1220 Wien, Ambrosigasse 18 Tel.: 01 9148737 | Fax: 01 9148738 E-Mail: info@schubert-partner.at Steinbauer Martin Baumsachverständiger 1050 Wien, Favoritenstraße 40 Tel.: 01 5055612 | Fax: 01 5055612-29 E-Mail: martin.steinbauer@aon.at
NIEDERÖSTERREICH
Geissler Gartengestaltung - Dietrich Geissler 2380 Perchtoldsdorf, Franz-Josef-Straße 15 Tel.: 0664 4026011 | Fax: 01 8654013 E-Mail: galabau-geissler@aon.at Greentec Gartengestaltung GesmbH 3002 Purkersdorf, Wiener Straße 83 Tel.: 02231 61799 | Fax: 02231 61797 E-Mail: offi ce@greentec.at Karl Grübl GmbH - Dachbegrünung & Gartengestaltung 2351 Wiener Neudorf, Friedhofstraße 51 arl rübl GmbH GARTENGESTALTUNG Tel.: 02236 62114 | Fax: 02236 62114 E-Mail: office@dachundgraten.at | www.dachundgarten.at
k
Grüner Garten Holz & Geissler GmbH 2442 Unterwaltersdorf, Reisenbachstraße 6 Tel.: 0664 3550011 | 0664 3146124 Fax: 02254 74672 | E-Mail: office@gruenergarten.at Gärten fürs Leben - Reinhard Laher 3631 Ottenschlag, Neuhof 14 Tel.: 02872 6123 | Fax: 02872 6123 E-Mail: reinhard.laher@wvnet.at
Augsberger GmbH 2401 Fischamend, Enzersdorfer Straße 67 Tel.: 02232 76515 | Fax: 02232 77184 E-Mail: gartengestaltung@augsberger.com
Haneder Galateich 3910 Zwettl, Oberstrahlbach 72 Tel.: 02822 53229 | Fax: 02822 53229 E-Mail: haneder@galateich.at
Aquatic Schwimteiche - Gewässerökologie - Gerichtssachverständiger Dr. Ulrike Wychera KG 3420 Kritzendorf, Hadersfelderstraße 4 Tel.: 02243 26268 | Fax: 02243 26268 E-Mail: schwimmteich@aquatic.at
Hennerbichler Gartengestaltung 2380 Perchtoldsdorf, Pfarrer-Huber-Gasse 22 Tel.: 01 8651263 | Fax: 01 8651263 E-Mail: gg@kabsi.at
Bio Pool Hackner GmbH - Bio Pools Gartengestaltung 3300 Amstetten, Schulstraße 11 Tel.: 07472 65984 | Fax: 07472 65984 E-Mail: offi ce@hackner.cc
Kittenberger Reinhard - Gartengestaltung 3553 Schiltern, Laabergstraße 15 Tel.: 02734 8228 | Fax: 02734 8228-20 E-Mail: offi ce@kittenberger.at
GBJ10_3_090810.indd 15
g
10.08.10 13:38
Koch Christine Ing. - Garten- und Landschaftsgestaltung 2604 Theresienfeld, Badener Straße 15 Tel.: 02622 71654 | Fax: 02622 71654-4
Kramer & Kramer - Gartengestaltung 3441 Zöfing bei Judenau, Hauptstraße 18 Tel.: 02274 7224 | Fax: 02274 7224-11 E-Mail: gartengestaltung@kramerundkramer.at Kuchner Alois - Gartengestaltung 2620 Neunkirchen, Sandgasse 13 Tel.: 0664 9083672 | 02635 64652 | Fax: 02630 36703 E-Mail: gaertnerei-kuchner@aon.at Labau Garten- und Grünflächen-Gestaltungs GmbH 2103 Langenzersdorf, Pappelstraße 38 - 42 Tel.: 0676 84271835 | 0224 33597 Fax: 02244 33597-14 | E-Mail: ottilie.steinhauer@labau.at Lagler Gerhard - Gartengestaltung 2560 Berndorf, Bergwerksgasse 27 Tel.: 0664 1419106 Fax: 02672 85739 Lindlbauer M. Landschaftsdesign GmbH 3240 Mank, Herrenstraße 9 Tel.: 02755 2261 | Fax: 02755 2046 E-Mail: info@landschaftsdesign.at Malecek Michael - Gartengestaltung 3032 Eichgraben, Wiener Straße 57 Tel.: 0664 9885999
K. u. K. Moser GmbH - Garten- u. Landschaftsgestaltung 3250 Wieselburg, Weidweg 11 Tel.: 07416 54337 | Fax: 07416 55220 E-Mail: offi ce@kukmoser.at Ostermann Walter - Gartengestaltung 2351 Wiener Neudorf, Hauptstraße 70 Tel.: 0664 2021509 E-Mail: offi ce@garten-ostermann.at Plank Gärtnerei 2544 Leobersdorf, Auerspergstraße 1 Tel.: 02256 624740 | Fax: 02256 624744 E-Mail: offi ce@garden-plank.at PFLANZ! garten&freiraum og 2120 Wolkersdorf im Weinviertel, Obersdorf, Hauptstraße 16 Tel.: 02245 20112 | Fax: 02245 20112-20 E-Mail: office@pfl anz.at Pogats & Terzer Baumservice OEG 2563 Pottenstein, Hainfelderstraße 28 Tel.: 02683 8656 | Fax: 02683 30445 E-Mail: offi ce@greentreeteam.at Querfeld Günter - Gartengestaltung 3003 Gablitz, Josef-Stadlmaier-Gasse 2 Tel.: 0676 3149910 | Fax: 02231 61505 E-Mail: gartengestaltungqu@aon.at Schleritzko Ludwig - Gartengestaltung 3580 Mödring, Kirchengasse 2, Tel.: 02982 3337 Fax: 02982 3337 4 Schöllergärten 3511 Steinaweg/Furth, Holzstraße 13 E-Mail: offi ce@schoellergaerten.at
Schöner Marcus Garten u. Landschaftsbau 2262 Stillfried, Wiener Straße 183 Tel.: 02283 734034
Tögel Claudia - Gärten & Teiche 2245 Velm-Götzendorf, Winterzeile 38 Tel.: 02538 87703 | 0664 1052306 E-Mail: garten.toegel@aon.at
SALZBURG Garten Top Service 5163 Mattsee, Augstraße 30 Tel.: 0664 3381600 | Fax: 06217 20376 E-Mail: offi ce@gartentopservice.at DIE Gartenarchitektur - Gartengestaltung 5323 Ebenau, Vorderschroffenau 54 Tel.: 06221 8100 | Fax: 06221 8100-4 E-Mail: offi ce@die-gartenarchitektur.at Schwaighofer GmbH - Die Gärtnerei 5760 Saalfelden, Weikersbach 18 Tel.: 06582 72401 | Fax: 06582 72401-77 E-Mail: offi ce@die-gaertnerei.at
OBERÖSTERREICH Danner Landschaftsbau GmbH 4655 Vorchdorf, Berntalerstraße 10 Tel.: 07614 6282 | Fax: 07614 7563 E-Mail: danner-landschaftsbau@aon.at Halbartschlager Rupert Garten- und Landschaftsbau GmbH & Co KG 4522 Sierning, Oberbrunnernstraße 9 b Tel.: 07259 4661-0 | Fax: 07259 4661-30 E-Mail: rupert@halbartschlager.at Klaffenböck Joseph Ing. - Internat. Baumpflege 4723 Natternbach, Pfeneberg 9 Tel.: 07278 8610 | Fax: 07278 8611 E-Mail: pfeni@arbor-consult.com Matula - Gartengestaltung 4073 Wilhering, Edramsbergerstraße 34 Tel.: 07226 2545 | Fax: 07226 2545-20 E-Mail: offi ce@matula.at Sailer Karl GmbH & Co KG - Gartengestaltung 4891 Pöndorf, Untermühlham 15 Tel.: 07684 72710 | Fax: 07684 7271-12 E-Mail: offi ce@sailer.at Sawi Gartengestaltung & Planung - Michael Martan 4631 Krenglbach, Katzbacherstraße 13 Tel.: 07242 26445 | 0676 4619106 Fax: 07242 26445 | E-Mail: office@sawi.at Teichbau - Gartengestaltung 4070 Eferding, Gartenstraße 2 Tel.: 07274 6444 | Fax: 07274 6437 E-Mail: offi ce@gartenmeier.at Zauner GmbH & Co KG Garten- & Landschaftsarchitektur - Gartengestaltung 4115 Kleinzell, Apfelbach 21a Tel.: 07282 20590 | Fax.: 07282 20590-24 E-Mail: info@gartenzauner.at
BURGENLAND Benczak Gartencreation GmbH & Co KG 7011 Siegendorf, St. Margarethner Straße 44 Tel.: 02687 48357 | Fax: 02687 48357-4 E-Mail: offi ce@benczak.at Bieberle Alfred Ing. - Gartengestaltung 7210 Mattersburg, Wiener Straße 26 Tel.: 02626 620060 | Fax: 02626 65432-10 E-Mail: offi ce@bieberle.at ERFO-Gartenbau 7061 Trausdorf, Linke Wulkazeile 55 Tel.: 0664 4945013 | Fax: 02682 62055 E-Mail: gartenbau@erfo.at Fuchs Roman Mag. - Gartengestaltung 2491 Neufeld, Hauptstraße 96 Tel.: 02624 58760 | Fax: 02624 58760-14 E-Mail: fuchs@garten-stein.at Gartengestaltung Huber GmbH 7100 Neusiedl am See Tel.: 02167 2374 | Fax: 02167 40062 Maly Gartengestaltung 7000 Eisenstadt, Buchgrabenweg 55, Tel.: 02682 61862 | Fax: 02682 61862-17 E-Mail: offi ce@maly.cc
Winkelbauer Martin - Gartengestaltung 3420 Kritzendorf, Schelhammergasse 28 Tel.: 02243 37182 | Fax: 02243 25540 E-Mail: martin@gaertnerei-winkelbauer.at
Kugler & Trinkl 7022 Loipersbach, Bahnstraße 29 Tel.: 02686 72735 | Fax: 02686 72735 E-Mail: offi ce@gartendesigntrinkl.at
Zangl Helmut - Ihr kreativer verlässlicher Gartengestalter 2011 Unterhautzental, Getreidestraße 14 Tel.: 02267 3283 | 0676 4882180 E-Mail: info@zangl-gartengestaltung.at
Pleyer Gartengestaltung GmbH 7082 Donnerskirchen, Bahnstraße 78 Tel.: 02683 8656 | Fax: 02683 30445 E-Mail: offi ce@pleyer-garten.at
GBJ10_3_090810.indd 16
10.08.10 13:39
STEIERMARK Bayer Manfred DI - GartenBayer GmbH 8230 Hartberg, Baumschulgasse 2 Tel.: 03332 6242-10 | Fax: 03332 62421-24 E-Mail: info@gartenbayer.at Maierhold Alfred - Rasen & Sträucherpflege 8403 Lebring, Leibnitzer Straße 7 Tel.: 0664 9253695 | 03182 49020 Fax: 03182 49020 | E-Mail: office@rasen-maierhold.at Teich & Garten - Gartengestaltung Smrz KEG 8042 Graz, Petersbergenstraße 17 Tel.: 0316 4714170 | Fax: 0316 465238 E-Mail: patrick@teich.co.at Viellieber Alfons jun. - Gartengestaltung 8042 Graz, Dr.-Pfaff-Gasse 5 Tel.: 0316 471319 | Fax: 0316 464868 E-Mail: offi ce@viellieber.at Zenz Gartengestaltung 8962 Gröbing, Mitterbergstraße 829 Tel.: 03685 22790 I Fax: 03685 227904 E-Mail: jasmine.zenz@aon.at
KÄRNTEN
FÖRDERNDE MITGLIEDER Algebra Spielplatzbetreuung GmbH 1100 Wien, Friedrich-Knauer-Gasse 1-3 Tel.: 01 7075622 | Fax: 01 7075622-22 E-Mail: hubert.sandler@algebra.eu.com Beton Steinwerk Forchtenstein Vertriebs GmbH 7212 Forchtenstein, Industriegelände 18 Tel.: 02626 67398 | Fax: 02626 67398-30 E-Mail: christian.mueller@bk-forchtenstein.at Friedl Steinwerke GmbH 7331 Weppersdorf, Industriegelände Tel.: 02618 3208-0 | Fax: 02618 3208-116 E-Mail: weppersdorf@steinwerke.at | www.steinwerke.at Hameter Gärtnerei 3441 Baumgarten, Werthfeldstraße 33 Tel.: 02274 7265 | Fax: 02274 72654 E-Mail: gaertnerei@hameter.at Langmann Sandra Gebäudereinigung 2333 Leopoldsdorf bei Wien, Achauerstraße 8 Tel.: 0660 7693620 | Fax: 02235 43154 E-Mail: s.langmann@langmann.at
Jordan Der Gärtner - Gartengestaltung 9020 Klagenfurt, Waltendorferstraße 101A Tel.: 0463 45220 | Fax: 0463 45220-4 E-Mail: der.gaertner.jordan@aon.at
M1 Team Mach Wolfgang 1140 Wien, Karl-Bekehrty-Straße 52 - 54 Tel.: 01 9113995 | Fax: 01 9113995-40 E-Mail: offi ce@m1team.at
Karl Gerhard - Gartengestaltung 9500 Villach, Magdalener Straße 25 Tel.: 04242 42350 | Fax: 04242 44150 E-Mail: gerhard.karl@gartenarchitekt.at
Pipelife Austria GmbH & Co KG 2355 Wiener Neudorf, IZ NÖ Süd, Straße 1, Objekt 27 Tel.: 02236 6702 | 0664 2039637 Fax: 02236 6702264 | E-Mail: mm@pipelife.at
Lustig Gerhard - Gartengestaltung 9073 Klagenfurt-Viktring, Rottauerstraße 1 - 3 Tel.: 0463 281880 | Fax: 0463 281880-75 E-Mail: offi ce@garten-lustig.at
Poschacher Natursteinwerke GmbH 4222 St. Georgen a. d. Gusen, Poschacherstraße 7 Tel.: 07237 3333 | Fax: 07237 3334-44 E-Mail: offi ce@poschacher.stone.at
Mattuschka Herwig DI - Gartengestaltung 9061 Klagenfurt-Wölfnitz, Tessendorfer Straße 358 Tel.: 0463 40148 | Fax: 0463 40148-10 E-Mail: herwig@mattuschka.com Teuffenbach Gartenservice GmbH 9552 Steindorf, Dorfstraße 37 Tel.: 04243 484 | Fax: 04243 484-15 E-Mail: teuffenbach@baumschule.at Winkler - Das Oberkärntner Pflanzenland 9871 Seeboden, Seehofstraße 36 Tel.: 04762 81203 | Fax: 04762 81203-4 E-Mail: info@gb-winkler.at
TIROL Biotop & Technik Ratzesberger GmbH 6323 Bad Häring, Dorf 150a Tel.: 05332 72277 | Fax: 05332 75097 E-Mail: offi ce@schwimmteich.com garden4You - Dr. Verena Petzer 6361 Hopfgarten, Innersalvenberg 3 Tel.: 0664 5257575 E-Mail: verena@garden4you.at
Praskac Pflanzenland GmbH 3430 Tulln, Praskacstraße 101 - 108 Tel.: 02272 62460 | Fax: 02272 63816 E-Mail: offi ce@praskac.at Reiter Bioholz Holzverarbeitung 9833 Rangersdorf, Lainach 8 Tel.: 04822 379 | Fax: 04822 379-22 E-Mail: offi ce@bioholz.at recu-systems Rekultivierung GmbH 1190 Wien, Billrothstraße 20/2/28 Tel.: 0664 5447066 | Fax: 01 9421957 E-Mail: info@recu-systems.at Samena Handels GmbH 4055 Pucking, Hobelweg 16 Tel.: 07229 81910 | Fax: 07229 81910 35 E-Mail: offi ce@samena.at Schöber Norbert Mag. Handelsunternehmen 4973 St. Martin im Innkreis, Diesseits 172 Tel.: 07751 7356 | Fax: 07751 7356 E-Mail: offi ce@norbert-schoeber.com
Mair Pflanzen - Gartengestaltung 6330 Kufstein, Rosenheimerstraße 2A Tel.: 05372 66653 | Fax: 05372 66053 E-Mail: pfl anzen.mair@utanet.at
Semmelrock SB Baustoffindustrie GmbH 9020 Klagenfurt, Stadlweg 30 - Südring Tel.: 050 3838 2 | Fax: 050 3838 2139
Sulzenbacher - Der Gartengestalter 6361 Hopfgarten, Bahnhofstr 28 Tel.: 05335 40080 | Fax: 05335 40080-80 E-Mail: sulzenbacher@imgarten.at
Slavonia Baubedarf GmbH 1110 Wien, Hauffgasse 3 - 5 DG Tel.: 01 7696929 | Fax: 01 7696927 E-Mail: offi ce@slavonia.com
Waude Gardens - Gartenzentrum Nußdorf GmbH 9900 Lienz, Bürgerau 12 Tel.: 04852 61000 | Fax: 04852 61002 E-Mail: gert@waudegardens.com
Wienerberger Ziegelindustrie GmbH 2332 Hennersdorf, Hauptstraße 2 Tel.: 01 605030 | Fax: 01 6050399 E-Mail: viktor.struempf@wienerberger.com
VORARLBERG Dünser Gartendesign GmbH 6713 Ludesch, Allmeinteilweg 1 Tel.: 05550 2424 | Fax: 05550 2424-20 E-Mail: info@gartenduenser.at Moosbrugger Anton Ing. - Gartengestaltung 6912 Hörbranz, Ziegelbachstraße 66 Tel.: 05573 85155 | 0664 35 800 85 Fax: 05573 85155 | E-Mail: a.moosbrugger@aon.at
GBJ10_3_090810.indd 17
Wopfinger Baustoffindustrie GmbH 2754 Waldegg, Wopfing 156 Tel.: 02633 400305 | Fax: 02633 400455 E-Mail: e.leichtfried@baumit.com | www.baumit.com Gebrüder Zehetbauer - Fertigrasen, Landwirte 2301 Probstdorf, Matzneusiedl Tel.: 02215 2254 | Fax: 02215 2254-54 E-Mail: b.weillinger@zehetbauer.at | www.zehetbauer.at
10.08.10 13:39
Wir würden uns freuen, Sie schon bald als GALABAU-Mitglied begrüßen zu dürfen! In einer Welt ständig zunehmender Freizeit und Technisierung suchen immer mehr Menschen Ausgleich und Erholung in der Natur. Die Entwicklung und Erhaltung eines natür lichen und humanen Lebensraumes ist zu einem der wichtigsten Ziele der Gesellschaftspolitik geworden. Dadurch hat auch die Bedeutung des Gar ten- und Landschaftsbaues in den vergangenen Jahrzehnten stetig zugenommen. Immer neue Aufgaben müssen bewältigt und Problemlösungen gefunden werden. Seit 1997 besteht daher der Garten- und Landschaftsbauverband Österreich. Der Partner für Galabau-Fachbetriebe – ein Partner auch für Sie. AUFGABEN UND ZIELE DES VERBANDES: Der Verband informiert und berät seine Mitglieder in allen Belangen des Garten- und Landschaftsbaues. KONTAKT UND ZUSAMMENARBEIT Der Verband förder t die Interessen seiner Mitglieder und den intensiven Erfahrungsaustausch auch mit Zulieferbetrieben und Produzenten. Daneben infor miert er über das „Know-how“ in der Produktentwicklung. ÖFFENTLICHKEITS- UND WERBEARBEIT Hauptziel der Öffentlichkeitsarbeit- und Werbearbeit ist es, den Beruf und die Tätigkeit der Garten- und Landschaftsbaubetriebe in der Öffentlichkeit wirksam darzustellen sowie die V erbandsmitglieder und deren Leistungen bekannt zu machen. FÖRDERUNG DER AUS- UND WEITERBILDUNG Aufbau von Vortrags- und Seminarreihen, vor allem in den Wintermonaten, besonders auch für die F irmenmitarbeiter. Kontakte zu Zulieferfirmen und anderen Marktpartnern.
■ einen gewerblichen bzw. industriellen Betrieb für Zulieferungen des GALABAU besitzt oder ■ eine freiberufliche Tätigkeit im Rahmen des Garten- und Landschaftsbaues in Österreich ausübt ■ qualifiziertes Fachpersonal – mindestens drei Arbeitnehmer – beschäftigt ■ Mit diesen Beitragsbedingungen strebt der Verband die Aufnahme von ausschließlich qualifizierten Unter nehmen an. Dadurch erfähr t das Ber ufsbild des Landschaftsgär tners und im besonderen der aner kannten V erbandsmitglieder eine entscheidende positive Aufwertung. Der Jahresmitgliedbeitrag beträgt € 300,00. Die einmalige Einschreibgebühr beträgt € 200,00. VORTEILE DER MITGLIEDSCHAFT ■ Teilnahme an Veranstaltungen, Vorträgen, Ausstellungen und geselligen Zusammenkünften ■ Fachstudienreisen und Exkursionen
SIGNUM
■ Schulungen und Seminare
Alle Mitglieder des V erbandes sind befugt, unser Signum zu führen. Das Zeichen ist ein Ausdr uck für Qualität, Kreativität, Umweltfreundlichkeit und ein Garant dafür, dass es sich um einen Fachbetrieb handelt. Nur Verbandsmitglieder dürfen dieses geschützte Zeichen führen.
■ Bezug des GALABAU-Journals und laufend aktuelle Informationen
MITGLIEDSCHAFT
■ Führen des GALABAU-Verbandlogos auf Geschäftspapieren
Ordentliches Mitglied kann werden, wer:
■ Werbemittel für den eigenen Betrieb, Präsenz auf Messen
■ ein gewerbliches Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaues betreibt
■ Empfehlung als GALABAU-Fachbetrieb an Kunden auf Messen
■ Beratung in allen Fragen des GALABAU ■ GALABAU-Homepage ■ Günstige Einkaufskonditionen
Für weitere Informationen steht Ihnen das Verbandssekretariat gerne zur Verfügung: GALABAU-Verband Österreich Parkstraße 7 · 2563 Pottenstein · Tel.: 0043 699 107 83 490 · E-Mail: office@galabauverband.org www.galabauverband.org 18
GALABAU Journal 3/2010
GBJ10_3_090810.indd 18
10.08.10 13:39
V
SERVICE Veranstaltungen
ERANSTALTUNGS-TIPPS
26.08. – 30.08.2010 Internationale Gartenbaumesse Tulln Die größte Blumenschau Europas! An diesen Tagen wird das Tullner Messegelände zum Zentrum der Garten- und Blumenliebhaber. 26. - 30. AUGUST 2010 Mit der Eintrittskarte auf die Messe kann auch das Gelände der benachbarten GARTEN TULLN besucht werden. Ein MUSS für Gartenliebhaber und die grüne Branche. www.gartenbaumesse.at 01.09. – 05.09.2010 agraria – Wels Internationale Fachmesse für Landwirtschaft www.agraria.at 03.09. – 04.09.2010 Green World – Gartenbaumesse Brünn www.green-world.info 05.09. – 07.09.2010 spoga+gafa 2010 – Köln Die ganze Vielfalt des Gartens. Der Maschinenpark glänzt mit innovativen Highlights. Auf der spoga+gafa 2010 wachsen Garten und Business zusammen. Drei Tage lang wird Köln zum internationalen Treffpunkt der Branche. www.spogagafa.de 10.09. – 12.09.2010 Forst live Nord – Hermannsburg/Deutschland Internationale Demoshow für Forsttechnik, GaLaBau, Jagd und erneuerbare Energien www.forst-live.de 15.09. – 18.09.2010 19. GaLaBau – Nürnberg Internationale Fachmesse Urbanes Grün und Freiräume. Die GaLaBau ist die weltweit umfassendste Gesamtschau für Planung, Bau und Pflege von Urban-, Frei- und Grünräumen. www.galabau.info-web.de 17.09. – 19.09.2010 HORTUS HUNGARICUS Szigetszentmiklos Die Internationale Fachmesse für Gartenbau, Hortus Hungaricus, ist ein Treffpunkt für Gartenbauer, Händler und Technologieexperten aus der Branche in Mitteleuropa! Hier werden die aktuellen Probleme des Sektors diskutiert und Geschäftskontakte geknüpft. www.hortushungaricus.info.hu 19.09.2010
FloraSax – Leipzig Messe für Floristik, Ambiente, Gartenbau und Technik www.gartenbau-sachsen.de
20.09. – 22.09.2010 60. Bundesgartenbautagung Nach Salzburg im Vorjahr geht heuer die Bundesgartenbautagung vom 20. bis 22. September in Wien über die Bühne. „Faire Produkte – Faire Preise“, so lautet heuer das Motto der Tagung. Höheren Ernergiekosten und die gleichzeitig sinkenden Erzeugerpreise machen den heimischen Gärtnerinnen und Gärtnern zu schaffen. Zahlreiche Fachvorträge. Verschiedene Wiener Gartenbaubetriebe geben einen Einblick in ihre Tätigkeit und Entwicklung. www.gaertner-und-florist.at 21.09. – 25.09.2010 For City – Prag Fachmesse für Kommunaltechnik www.forcity.cz
07.10. – 09.10.2010 UTILEXPO Genf Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Baumaschinen www.utilexpo.ch 12.10. – 15.10.2010 Horti Fair – Amsterdam Internationale Gartenbaumesse Die Horti Fair gilt als führende internationale Messe für den Gartenbau. Internationale Aussteller aus der ganzen Welt zeigen hier die neuesten Entwicklungen und Technologien rund um den Gartenbau. Interessante Vorträge und Workshops zu den aktuellesten Themen runden diese Gartenbaumesse ab. www.hortifair.com 20.10. – 22.10.2010 Iberflora 2010 – Valencia, Spanien Internationale Gartenbauausstellung iberflora.feriavalencia.com 22.10. – 24.10.2010 DIGA – Die Gartenmesse, Sindelfingen Diga Sindelfingen ist eine Gartenmesse und steht Besuchern sowie Ausstellern als Verkaufsplattform zur Verfügung. Ihr ansprechendes Angebot zusammen mit der liebevollen Präsentation von Blumen, Pflanzen und Kräutern, Gartenanlagen, Gartentechnik und Gartenmöbeln, Zubehör und Dekoartikeln, sowie Terracotta, Keramik, Brunnen, Teichen und Wintergärten bereitet dem Besucher angenehme Tage auf der Messe. Gärtner und Gartengestalter kreieren Themenwelten und laden zum Anschauen, Hineinträumen, Genießen und Verweilen ein. Zudem werden auf der Diga Fachvorträge zum Thema Garten angeboten. www.diga-gartenmessen.de 10.11. – 14.11.2010 EIMA International – Bologna Int. Ausstellung für Landwirtschaftsmaschinen Eima International ist eine vom nationalen Verband der Landmaschinenhersteller geförderte Ausstellung für Landwirtschaftsmaschinen.Sie präsentiert einen umfangreichen Überblick über die neuesten Technologien der Branche und ist dieses Jahr dank zahlreichen ausländischen Firmen und Fachausstellern noch internationaler ausgerichtet. www.eima.it 11.01. – 13.01.2011 Congress Toronto Internationale Fachmesse und Konferenz für Gartenbau. Viele Aussteller präsentieren hier ihre nachhaltigen und verantwortungsvollen Trends und Neuerungen sowie interessanten Lösungen für alle benötigten Anforderungen der Branche. Durch die zusätzliche Konferenz über aktuelle Trends erhält man eine informative Erweiterung seines Wissens. www.horttrades.com 11.01. – 13.01.2011 SIVAL Angers, Frankreich Die SIVAL bringt Menschen aus der Welt des Gartenbaus, Weinbaus, Obst- und Gemüseanbaus zusammen. Die führende Fachmesse für spezielle Kulturpflanzen ist Plattform für Kommunikation sowie Forum für den Austausch von Ideen. www.sival-angers.com GALABAU Journal 2/2010
GBJ10_3_090810.indd 19
19
10.08.10 13:39
WKO Nachrichten
Neuer ELCA-Präsident Mit Emmanuel Mony wählte das ELCAPräsidium im Rahmen seiner Sitzung in Mailand einstimmig einen Franzosen zum Präsidenten der Europäischen Gemeinschaft der Landschaftsgärtner und Nachfolger von Antoine Berger. Der Schweizer Garten- und LandschaftsbauUnternehmer hatte die erfolgreiche Entwicklung der ELCA in seiner neunjährigen Amtszeit maßgeblich mitgeprägt. Emmanuel Mony (47) ist seit 2007 Präsident des französischen GaLaBau-Verbandes „Union Nationale des Entrepreneurs du Paysage (UNEP)“ und Vorstandsvorsitzender der Unternehmensgruppe Tarvel. Mony stehen jetzt als neu gewählte ELCA-Vizepräsidenten Neil Huck aus Großbritannien und Tamás Vincze aus Ungarn zur Seite. Aus dem ELCA-Präsidium sind mit Antoine Berger gleichzeitig der V izepräsident und Schatzmeister Jouko Hannonen (Finnland) nach sechsjähriger Amtszeit sowie der Vizepräsident Jean Millet (Frankreich) nach dreijähriger Amtszeit ausgeschieden. Nach neun Jahren Amtszeit scheidet außerdem Nico Wissing (Niederlande) als Vorsitzender aus dem ELCA-Arbeitskreis der Betriebe aus. Für dieses Amt kandidiert nun Antoine Berger (Schweiz). „Think green first!“ Der neue ELCA-Präsident Emmanuel Mony will in den kommenden drei Jahren ehrgeizige Ziele umsetzen. Sein Motto: „Think green first!“ Mit engagierter Lobbyarbeit will er mit der ELCA insbesondere das Thema „Grüne Stadt“ auf europäischer Ebene nach vorn bringen. Bekanntlich wollen die „Gr üne Stadt“Initiativen in Frankreich (Cité Verte), Italien (Green City Italy), den Niederlanden (De Groene Stad) und Ungar n (Green City Hungary) sowie die deutsche Stiftung „Die Grüne Stadt“ das Bewusstsein für die vielfältigen positiven Wirkungen von privatem und öffentlichem Grün in den Städten und Gemeinden fördern. Die Schweizer Kollegen beabsichtigen im nächsten Jahr ebenfalls eine Stiftung „Grüne Stadt“ zu gründen. 20 GALABAU Journal 3/2010
GBJ10_3_090810.indd 20
www.gaertner-fl oristen.at
Am 17.06.2010 w ählte das ELCA-Präsidium einstimmig Emmanuel Mon y (47) aus F rankreich zum neuen Präsidenten der European Landscape Contractors Association.
Vielfältige Forschungsaufgaben Dazu sollen international renommierte Wissenschaftler fundierte Daten über die positive Wirkung von Grün – unter anderem auf die Gesundheit der Menschen – zusammentragen. Mit Blick auf Fragestellungen rund ums Klima sollen sie außerdem ermitteln, welche Bedeutung die Vegetation für die Filterung von Feinstaub und damit für eine Verbesserung der Luftqualität hat. Mit der ELCA will Mony nicht zuletzt die Europäische Union zu einer entsprechenden Ergänzung der EU-Forschungsprogramme anregen. Lobbyarbeit heißt seine größte Priorität für die nächsten Jahre. 22 ELCA-Mitgliedsverbände Die ELCA zählt aktuell 22 nationale V erbände zu ihren ordentlichen Mitglieder n: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Russland, Schweden, die Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und Ungarn. Als außerordentliches Mitglied aus Europa gehört das European Arboricultural Council (EAC) seit Ende 2009 der ELCA an. Zu den assoziier ten ELCA-Mitgliedern außerhalb Europas gehören China, Japan, Kanada und die Vereinigten Staaten von Amerika. Portugal wurde erst jüngst im Rahmen der letzten ELCA-Sitzung in Mailand mit dem nationalen Verband „Associação Portugesa de Espaços Verdes (APEV)“ offiziell in die Riege der ELCA-Mitgliedsländer aufgenommen. Heute ver treten die 22 nationalen ELCA-Mitgliedsorganisationen die Interessen von insgesamt rund 80.000 Betrieben.
Ing. Anton Moosbrugger BIM-Stv. LIM Ziegelbachstr. 66 6912 Hörbranz Tel.: +43/5573/851 55 a.moosbrugger@aon.at
Christian Blazek BIM-Stv. LIM-Stv. Parkstraße 7 2563 Pottenstein Tel.: +43/2672/939 79 c.blazek@blazek-garten.at Mag. Walter Bayerl Referent Wiedner Hauptstraße 63 1045 Wien Tel.: +43/5/909 00-3191 Fax: -43/1/504 36 13 E-Mail: lebensmittel.natur@wko.co.at
www.gartentraeume.at Promotion
10.08.10 13:39
WKO Nachrichten
EINLADUNG zum 39. Unternehmerseminar der Landschaftsgärtner:
Saalbach/Hinterglemm
„HOTEL KARAWANSERAI“
Dienstag, 18. Jänner 2011 bis Freitag, 21. Jänner 2011 Tagungsort:
Programmablauf: Dienstag, 18. Jänner 2011 Individuelle Anreise
Donnerstag, 20. Jänner 2011
17:00 – 18:30 Uhr Jahreshauptversammlung des GaLaBau-Verbandes
Podiumsdiskussion zum Thema Landschaftsgärtner und Landschaftsarchitekten
19:00 Uhr
Diskussionleiterin: Bettina Kerschbaumer
Gemeinsames Abendessen Durch den Abend führen Christian Blazek und Ing. Anton Moosbrugger
Mittwoch, 19. Jänner 2011 09:00 – 12:00 Uhr Workshop 1: Fotografieren für Landschaftsgärtner
9:30 – 12:00 Uhr
Diskussionsteilnehmer : N.N. von der Firma TOPOTEK 1 – Berlin, Ing. Werner Sellinger (angefragt), Landespolitiker (angefragt) 14:00 - 17:00 Uhr
Fa. Schwaighofer Weikersbach 18, 5760 Saalfelden
Vortragender: KommRat Faistauer 10:30 – 10:45 Uhr Kaffeepause 09:00 – 12:00 Uhr Workshop 2: Freihandzeichnen, Erstellen von Planskizzen Vortragende: DI Marlies Rief 12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause
Betriebsbesichtigungen:
Betonwerk Rieder GmbH Mühlenweg 22 5751 Maishofen 18:00 – 19:00 Uhr Ehrungen 19:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen
Freitag, 21. Jänner 2011 13:00 – 16:00 Uhr Wechsel der Workshops 14:30 – 14:45 Uhr Kaffeepause 18:30 – 23:00 Uhr Gemeinsames Abendessen mit Überraschungsprogramm
9:00 – 11:30 Uhr
Thema: Der Landschaftsgärtner und die österreichischen Bauordnungen Ein Überblick über die Landesbauordnungen. Braucht der Landschaftsgärtner für jede Ausführung eine Baubewilligung? Darf der Landschaftsgärtner um Baubewilligung ansuchen?
Familie Sommerbichler Blumenhotels Spa & Wellness GmbH Dorfstr. 222, 5754 Hinterglemm Tel.: +43/6541/649 70 Fax: +43/6541/649 76 E-Mail: welcome@alpen-karawanserai.at www.alpen-karawanserai.at
Organsatorische Hinweise: Seminarbeitrag: € 220,00 pro Person Leistungsumfang: Cocktailempfang, Vorträge und Seminarunterlagen Seminaranmeldung: Mit beiliegendem Anmeldeformular an die Bundesinnung der Gärtner und Floristen bis spätestens 30. November 2010. Da nur eine beschränkte Teilnehmerzahl aufgenommen werden kann, zählt der Eingangsstempel in der Bundesinnung: Wirtschaftskammer Österreich Bundesinnung der Gärtner und Floristen Wiedner Hauptstr. 63 1045 Wien Fax: +43/1/504 36 13 E-Mail: lebensmittel.natur@wko.co.at Zimmerreservierung: Mit Anmeldeformular (siehe www.gaertnerfloristen.at) direkt im Hotel Karawanserai. Weitere Informationen finden Sie auf: www.gaertner-fl oristen.at.
Vortragender: DI Reinhold Steinmaurer 10:00 – 10:30 Uhr Kaffeepause Individuelle Abreise der Teilnehmer (Geringfügige Programmänderungen vorbehalten!) GALABAU Journal 3/2010
GBJ10_3_090810.indd 21
21
10.08.10 13:39
Grüne Nachwuchspflege Mit dem Stellenwert der Lehre steht es nicht zum Besten. Für das Berufsimage des Landschaftsgärtners gilt dies ebenso. Deshalb wird es für die grüne Branche immer schwieriger, talentierte Lehrlinge zu gewinnen und zukünftige Facharbeiter heranzubilden. Jetzt sind neue Konzepte gefragt!
L
aut einer 2008 von Karmasin Motivforschung im Auftrag des Wirtschaftsministeriums durchgeführten Studie würden 78 Prozent der Befragten ihre Kinder – so sie welche hätten – „sehr wahrscheinlich“ oder „wahrscheinlich“ auf eine BHS schicken. 70 Prozent können sich „Lehre mit Matura“ als wahrscheinlichen Weg für den Nachwuchs vorstellen, 66 Prozent die AHS-Matura und 49 Prozent eine klassische Lehre. Am schlechtesten schnitten laut Studienleiterin Sophie Karmasin die Pfl ichtschulen ab, ein Pflichtschulabschluss käme nur für 29 Prozent der Befragten infrage.
Lehre kämpft mit Image-Manko Ziel der Studie war es, eine repräsentative Befragung für die österreichische Wohnbevölkerung durchzuführen und Wissensstand, Image und Beurteilung der Lehre in der Bevölkerung zu analysieren (500 Telefoninterviews, ab 14 Jahren). Insider befürchten nämlich, dass bis 2010 rund 50.000 Facharbeitskräfte fehlen werden. Hier spielt auch die demoskopische Entwicklung mit, die uns bis 2015 18.000 15-Jährige weniger beschert als noch 2008. Bereits in mehreren Bundesländern gibt es mehr offene Lehrstellen als Lehrstellensuchende. Die „Lehrstellenlücke“ entwickelt sich also kontinuierlich in Richtung einer „Lehrlingslücke“. Also kann das Resümee nur lauten: Wenn wir weiter selbst für unseren Fach22
kräftenachwuchs sorgen wollen, müssen wir auch in das Image der Lehr e investieren! Dabei ist das Bild der Österreicher von der Lehre sehr ambivalent, so die KarmasinStudie. Als Stärken dieser Ausbildung gelten zwar die Praxisnähe und Berufsorientierung sowie gute Berufschancen, doch gleichzeitig gibt es eine Reihe von Einwänden, u. a. das Heranziehen der Lehrlinge für Hilfsdienste, Schwächen bei der theoretischen Wissensvermittlung und eine mangelhafte Bezahlung.
„Lehre mit Matura“ hat Potenzial Während die Lehre nicht als moderne und zeitgemäße Ausbildung gilt, sehen die Österreicher laut Karmasin die „Lehre mit Matura“ als „logische Weiterentwicklung“ dieser Ausbildungsart. 75 Prozent der Befragten hätten bereits von der „Lehre mit Matura“ gehört, allerdings nur 64 Prozent der bis zu 30-Jährigen und damit der potenziellen Teilnehmer. Grundsätzlich zeigt sich, dass die „Lehre mit Matura“ als duale Ausbildung viel Potenzial habe. Diese 1997 eingeführte Ausbildungsform haben bis dato bereits mehr als 12.000 Menschen – auch Erwachsene – in Anspruch genommen. Freilich sind nicht nur Lehrlinge mit Matura interessant, man wird zusätzlich auch dringend klassische Facharbeiter brauchen!
Lehrlingsoffensive der Bundesinnung Was für die Lehre im Allgemeinen gilt, trifft für die grüne Branche im Besonderen zu. Zusätzlich kämpfen die Berufe Landschaftsgärtner & Co. mit einem nicht der Realität entsprechenden Image und sind für Jugendliche mit Potenzial und deren Eltern nur selten erste Wahl. Spricht man mit Praktikern, werden folgende Aspekte als Nachwuchs-abschreckend gesehen: Saisonarbeit mit langen Arbeitszeiten sowie Tätigkeiten im Freien samt Kälte und Nässe. Ziel sollte aber sein, dass talentierte junge Menschen den Beruf des Landschaftsgärtners bewusst wählen und nicht nur anfragen, wenn sich sämtliche andere Berufswünsche angesichts schlechter Zeugnisse oder mangelnder Begabungen nicht realisieren lassen. Hier tritt die Bundesinnung auf den Plan und startet in diesen Tagen mit der Planung einer speziellen Lehrlingsoffensive für die grünen Berufe, im Rahmen derer Lehrlinge und Lehrbetriebe angesprochen werden sollen. Insbesondere junge Leute sollen ein zeitgemäßes Bild der Grünberufe samt kreativen und gestalterischen Aspekten sowie interessanten Entwicklungsmöglichkeiten bekommen. Gleichzeitig soll auch bei den potenziellen Lehrbetrieben angesetzt und die Wichtigkeit der Nachwuchsarbeit in den Fokus gestellt werden. ■
GALABAU Journal 3/2010
GBJ10_3_090810.indd 22
10.08.10 13:39
GRÜNE SZENE Nachwuchspfl ege
Text: R. Schmalzbauer Foto: iStockphoto.com
im Argen, vielleicht sollte man überlegen, diese Thematik in den Schullehr plan aufzunehmen. Zusammenfassend bekennen wir uns zu unserer Pflicht, unseren Beitrag zur Fachkräfte-Ausbildung zu leisten. Verbesserte Rahmenbedingen würden uns dabei helfen!
Hermann Kratzwald Teuffenbach Gartenservice GmbH 9552 Steindorf
… nicht nur mühsam! Hermann Kratzwald
Rahmenbedingungen optimieren!
Unser Betrieb hat derzeit 50 Mitarbeiter und stellt jährlich zwei bis drei Lehrlinge ein. Zurzeit bilden wir insgesamt fünf junge Leute aus.
jungen Leute im Betrieb zu behalten. Es stimmt einfach nicht, dass Lehrlinge nur mühsam sind, das investierte Engagement kommt zurück! Johanna Halbartschlager Halbartschlager Rupert Garten- und Landschaftsbau GmbH & Co KG 4522 Sierning
Lehrlinge derzeit kein Thema! Ich habe lange Jahre Lehr linge ausgebildet. In Absprache mit meinem Sohn ist es derzeit kein Thema für uns, da die Voraussetzungen nicht gegeben sind. Ich sehe es so: Ein Lehr ling ist eine Aufgabe – und diese nicht erfüllen zu können, erachte ich als unverantwortlich. Aus meiner Erfahr ung heißt es nicht, dass ein Jugendlicher mit besten Noten auch im Beruf gut abschneidet. Umgekehrt kann ich berichten, dass Leute, die mit reiner schulischer Theorie nicht glücklich sind, auf der Baustelle in der Praxis aber aufblühen.
Auch wenn es manchmal vor kommt, In unserem Betrieb, der seit über 25 Jahdass sich Jugendliche mit Hauptschulren besteht, nehmen wir jedes Jahr zwei abschluss, dritte Leistungsgruppe und bis drei Lehrlinge auf. Derzeit lernen fünf schlechten Noten bei uns be werben, Azubis bei uns. Wenn ich die Bewerber kann ich zusammenfasRevue passieren lasse, send trotzdem nicht glänzten nicht alle beim von schlechter Qualität Rechnen/Umrechnen Beste Vorraussetzungen haben aus sprechen. und Schreiben. Ohne meiner Sicht auch Quereinsteiger. Frage gestaltet sich Die Vorstellungen vom Karl Grübl die Auswahl schwierig, Grübl Karl GmbH Beruf des Landschafts2351 Wiener Neudorf zumal nicht jeder junge gärtners bei Jugendlichen Mensch in der Saison und Eltern sind nicht auf unter Hochdruck arbeiten dem aktuellen Stand. möchte und oft weniger Eher Schwächere in Der Beruf hat zahlreiche Freizeit als viele Freunde wunderschöne FacetGärtnerberuf gedrängt hat. Generell tun wir ten, die aber zu wenig Auch wir haben vermehrt mit Bewerbern zu uns mit Jugendlichen bekannt sind. Hier tut tun, die schlechte Zeugnisse haben. Auch aus dem ländlichen, Aufklärung und eine von Seiten des AMS werden schwache bäuerlichen Bereich Imagekorrektur Not! Jugendliche in grüne Berufe gedrängt. leichter. Gute ErfahrunDass die EntlohnungssiJohanna Halbartschlager Dabei haben vife, ambitionierte junge gen haben wir auch mit tuation Leute abschreckt, Leute viele Möglichkeiten. Regelmäßig Berufsumsteigern, die kann ich nicht bestätigen. nehmen wir auch an Lehr lingswettbebereits älter sind, gemacht. Bestätigen kann ich jedoch, dass man werben teil und konnten wiederholt gute Bei der Nachwuchspflege würde sicher sich bei der Suche Zeit für Gespräche Ergebnisse einfahren. ein besseres Image unserer Geschäftsnehmen sollte. Der Jugendliche soll Bei einem Jugendlichen muss der Charakfelder Landschaftsbau, Gartengestaltung, Witterung mit dem Berufsbild aufnehmen ter und vor allem die Kundenorientierung Schwimmbaderrichtung helfen – hier gibt und die Möglichkeiten des Gestaltens stimmen. Schließlich zahlen die Kunden es bei der Imagearbeit noch viel zu tun. eines Werkes verstehen. Unsere Liebe unsere Gehälter. Hier orte ich auch so Ebenso hinderlich, erfolgversprechende zum Beruf wollen wir wie ein Botschafter manche Mankos. Dieses für Lehrlinge zu finden, ist die Tatsache, weitergeben. Wenn das den Dienstleistungsbereich dass das Lohnniveau im V ergleich zu gelingt, und wir ambitioso wichtige Thema sollte Maurern, Tischlern oder Installateuren nierte Lehrlinge fi nden, auch Eingang in schulische niedriger ist. tun wir alles für ihre Lehrpläne fi nden. berufl iche Zufriedenheit. Wenn wir uns für einen Auszubildenden Um die richtige Lehrlingsentschieden haben, nehmen wir die beIm Winter werden etwa entscheidung zu treffen, triebsinterne Ausbildung sehr wichtig. Im Tagesseminare zu den setzen wir auch d ie EigWinter schulen wir fachspezifi sch, aber Themen Trockenmauernungsprüfung der Kammer auch in Teilbereichen des Marketing wie bau, Pfl asterung, Pfl anein – viel wichtiger ist etwa Verkaufsförderung. zenkunde oder Pflege aber eine gehörige Portion besucht. Wir nehmen An dieser Stelle möchte ich anmerken, Menschenkenntnis. auch mit Erfolg bei Lehrdass wir Dienstleister auch NachwuchsIng. Herbert Eichhorn lingswettbewerben teil. kräfte benötigen, die bereit sind, mit dem Gartengestaltung H. Eichhorn GmbH & CoKG Kunden umzugehen, ihn zu servicieren. Wenn geht, trachten wir 1230 Wien Ing. Herbert Eichhorn Bei der Kundenorientierung liegt vieles natürlich auch, unsere
GALABAU Journal 3/2010
GBJ10_3_090810.indd 23
23
10.08.10 13:39
Lissabon: Austragungsort der diesjährigen BerufsEUROPAmeisterschaften EuroSkills vom 9. bis 12. Dezember 2010
Internationale Erfolge Die österreichischen Landschaftsgärtner schicken mit Bernhard Gierlinger und Martin Höfler ein erfolgreiches Team zu den internationalen Berufsmeisterschaften EuroSkills und WorldSkills.
B
ei den Staatsmeisterschaften der Landschaftsgärtner 2010, die vom 25. bis 29. März 2010 im Rahmen der Messe „Blühendes Österreich” in Wels durchgeführt wurden, haben sich drei Teams für die Teilnahme an den internationalen Wettbewerben EuroSkills 2010 und WorldSkills 2011 qualifiziert. Aus diesen Teams wur den Bernhard Gierlinger und Martin Höfler von der Firma Zauner GmbH & CoKG gewählt, um die österreichischen Landschaftsgärtner bei den 2. EuroSkills BerufsEUROPAmeisterschaften 2010 in Lissa-
Im Garten zuhause Der Garten ist Freiraum und Wohnraum zugleich. Die Firma LABAU hat sich auf die Gestaltung dieser besonderen Räume spezialisiert und verleiht jedem Garten ein besonderes Flair. Das im Jahre 1988 gegründete Gartengestaltungsunternehmen ist über die vergangenen Jahre zu einem renomierten Unternehmen herangewachsen. 2005 feierte die Firma zusammen mit dem Gartencenter Dirndlwiese die Zusammenkunft unter einem neuen gemeinsamen Logo. Das frische Zeichen mit dem kräftigen, roten Schriftzug und dem Blätterkranz spricht von der Naturverbundenheit der Firma, aber auch von jener einzigartigen Kombination von Gartenbau Kompetenz und Kreativität, die das Unternehmen LABAU ausmacht. Ein moderner Auftritt für eine Firma mit Tradition! 2103 Langenzersdorf |
Unsere Techniker nehmen sich gerne Ihrem Garten an und zusammen mit unseren geschulten Mitarbeitern schaffen sie Ihren persönlichen Traumgarten. Egal um welche Wünsche es sich handelt, von Schwimmteich über Natursteinmauer bis hin zur Dachbegrünung, die Firma LABAU hat immer eine kreative Lösung parat. 24
Pappel-
straße 38-42 | Tel.: 02244/ 335 97 i n f o @ l a b a u . a t w w w . l a b a u . a t
GALABAU Journal 3/2010
GBJ10_3_090810.indd 24
10.08.10 13:39
GRÜNE SZENE Nachwuchspfl ege
Text: R. Legenstein Fotos: WKO, iStockphoto.com
Österreich wird in 27 Berufen mit 31 Teilnehmern – vom Grafi kdesigner über Elektriker bis hin zum Koch, Florist oder Anlagenelektriker – in Lissabon dabei sein.
bon und bei den 41. WorldSkills Berufsweltmeisterschaften 2011 in London zu vertreten. WorldSkills International wurde als gemeinnützige Organisation mit Sitz in den Niederlanden 1953 gegründet und hat weltweit 51 Mitgliedernationen. Ihre Mission ist die Aufwertung des Ansehens der Berufsbildung, indem Jugendliche aus aller Welt im Alter bis 22 Jahre die Gelegenheit haben, ihr fachliches Können in rund 45 verschiedenen Wettbewerbsdisziplinen international unter Beweis zu stellen. Ähnlich wie bei den Staatsmeisterschaften wir d das österreichische Team eine Fläche von 6 x 6 Metern gestal-
ten. Um für den aufregenden Wettkampf gut gerüstet zu sein, erhalten die Teilnehmer fachliche Vorbereitungseinheiten und Wettbewerbstraining.
Vor dem weltweiten Bewerb in London vom 5. bis 8. Oktober 2011 wird sich das Team Gierlinger-Höfler der europäischen Konkurrenz im Rahmen der EuroSkills 2010 in Lissabon stellen.
EuroSkills Lisboa 2010 bietet eine Gelegenheit, die Qualität und Attraktivität der beruflichen Bildung in Europa zu erhöhen, indem verschiedenste Berufsbildungs-Akteure, wie Staats- und Regierungschefs, politische Entscheidungsträger, Experten, Ausbildner, Lehrer,
Schulen und Unternehmen, ihre Arbeits- und Ausbildungsmethoden demonstrieren, testen und vergleichen können. Darüber können neue Partnerschaften geschlossen und bestehende Beziehungen verbessert werden. Und die jungen Professionisten Gierlinger und Höfler erhalten die Chance, ihre fachliche Kompetenz auf internationaler Ebene unter Beweis zu stellen, bevor sie sich bei den WorldSkills 2011 mit Teilnehmern aus aller Welt messen – angespornt durch das gute Beispiel ihrer Vorgänger: Bei den WorldSkills in Calgary holten die österreichischen Landschaftsgärtner Johannes Springer und Johannes Stöttner die Silbermedaille. ■
www.worldskills.at
DER ORTNER HAUSBACKOFEN EIN STÜCK LEBENSQUALITÄT FÜRS EIGENHEIM
Vom 9. bis 12. Dezember finden in Portugal die Europameisterschaften mit Teilnehmern aus 31 Ländern statt.
Ansporn für das öster reichische Team in London 2011: Silber medaillenGewinner Johannes Springer und Johannes Stöttner bei den W orldSkills 2009 in Calgary
Braten und Backen wird wieder zum Erlebnis! www.ortner-cc.at www.ortnerinside.at
GALABAU Journal 3/2010
GBJ10_3_090810.indd 25
25
10.08.10 13:39
„Blühendes Leben“ AM PRÜFSTAND
2010 vertreten Kirchschlag und Reichenau Österreich bei der „Entente Florale“.
Reichenau an der Rax – ehemals k. u. k.-Sommerfrische – blickt auf reichhaltige Gar tentradition zurück.
Beim europäischen Blumenschmuck-Wettbewerb geht es freilich nicht nur um Blumendeko. Prämiert wird das „Blühende Leben“ in vielen Facetten.
A
m 03. und 04.07.2010 war es wieder soweit: Die J ury des renommierten eur opäischen Blumenschmuck- und LebensqualitätsWettbewerbs „Entente Florale“ bereiste Österreich, um die beiden Landesteilnehmer in Augenschein zu nehmen. 2010 für Österreich starten die Passionsspielstadt Kirchschlag in der Kategorie Stadt und die ebenso in Niederösterreich gelegene Marktgemeinde Reichenau an der Rax in
der Kategorie Dorf. Die beiden Gemeinden sind noch mehr als sonst erblüht, um sich gegen ihre Mitbewerber aus immerhin elf europäischen Ländern durchzusetzen. Pressekonferenzen in den beiden Gemeinden sorgten für medialen Mehrwert. Die Preisverleihung wird Ende September in Cervia, Italien, stattfinden. Mit dem Blumenbüro Österreich befindet sich die heimische Organisation samt Öffentlichkeits- und Medienarbeit wieder in bewährten Händen.
Lebensqualität entscheidend, prachtvoller Blumenschmuck als Highlight Bei der „Entente Florale“ werden Gesamteindruck, Landschaft, Umweltschutz und
Sauberkeit ebenso bewertet wie touristische und soziale Einrichtungen. Auch auf den Umgang mit historischen Gebäuden und den Einsatz von erneuerbarer Energie wird geachtet. Absolutes Highlight ist nach wie vor aber der pr achtvolle Blumenschmuck. Kirchschlag versuchte nicht nur mit einem prachtvoll dekorierten Ambiente zu punkten, sondern auch mit einer modernen, zukunftsträchtigen Stadtentwicklung, die darauf abzielt, Arbeitsplätze zu erhalten und zu schaffen. Um den Tourismus zu forcieren, hat der Verein „Wir sind Kirchschlag“ außerdem einen Wald- und Bienenlehrpfad geschaffen, Wanderwege erarbeitet, die Stadteinfahrten und einen Rosengarten gestaltet sowie den Kirchplatz Schon bei der Stadteinfahrt lässt Kirchschlag Blumen sprechen.
Schloss Reichenau: Blühendes Leben einst und jetzt
26
GALABAU Journal 3/2010
GBJ10_3_090810.indd 26
10.08.10 13:39
GRÜNE SZENE Entente Florale
Text: R. Schmalzbauer Fotos: Blumenbüro Österreich
In Kirchschlag lernen Kinder spielerisch das Gärtnern.
Insgesamt zwölf europäische Länder am Start
Offizielle Tafelübergabe an Reichenau an der Rax: Vizebürgermeister Johann Döller, Präsident d. BBÖ, Ök.-Rat Herbert Titz, GF d. BBÖ, Ök.-Rat Grete Nehammer, Bürgermeister Johann Ledolter, Christian Blazek (von links)
und die Kaiserbüste renoviert. Darüber hinaus werden auch Neuheiten wie Segways oder E-Fahrräder angeboten. Reichenau, das bereits vor 15 Jahren eine Silbermedaille erringen konnte, wurde am 04.07. beurteilt. Die Marktgemeinde besitzt als ehemalige Nobelsommerfrische der österreichisch-ungarischen Monarchie eine
bedeutende Gartentradition, ist Teil der Unesco-Welterbestätte „Semmeringbahn und umgebende Landschaft“, Luftkurort, Ursprung der Ersten Wiener Hochquellenwasserleitung sowie Klimabündnisgemeinde und hat darüber hinaus auch im 21. Jahrhundert einiges an Attraktionen und Einrichtungen zu bieten.
Insgesamt starten heuer zwölf Länder bei der „Entente Florale“: Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Kroatien, die Niederlande, Österreich, Slowenien, die Tschechische Republik und Ungarn. Diese Nationen sind auch mit jeweils einem Preisrichter in der Fachexperten-Jury vertreten. ■ Kontakt: Blumenbüro Österreich Laxenburger Straße 367 1230 Wien Tel.: +43/1/615 12 98 Fax: +43/1/615 12 99 E-Mail: office@blumenbuero.or.at www.blumenbuero.or.at
GALABAU Journal 3/2010
GBJ10_3_090810.indd 27
27
10.08.10 13:40
Text: R. Schmalzbauer, die umweltberatung Fotos: die umweltberatung Phacelia sorgt für gute Bodengare und Krümelstruktur. Quelle: Susanne Kropf „die umweltberatung“
D
ie Gründüngung stellt eine wirkungsvolle Methode zur Bodenoptimierung dar. Die positiven Effekte lassen sich in fünf Ber eiche einteilen: Bodenverbesserung und Humusaufbau durch intensive Durchwurzelung des Bodens sowie Lockerung und Stabilisierung des Bodengefüges. Verhinderung von Staunässe – Steigerung des Wasserhaltevermögens Durch eine stabile Bodenstruktur und einen erhöhten Humusgehalt kann der Boden Wasser besser aufnehmen und halten. Der Boden trocknet langsamer aus und auch Staunässe tritt seltener auf. Bodensanierung Nach Baumaßnahmen und Neuanlagen von Grünflächen ist die Bodenstruktur oft völlig zerstört und der Boden stark verdichtet! Die Folgen sind schlechtes Wurzelwachstum, Kümmern der Pflanzen und Staunässe. Tiefwurzelnde Gründüngungspflanzen wie Gelbsenf, Ölrettich, Ackerbohne oder Winterraps helfen hier, verdichtete Bodenhorizonte aufzubrechen. Die verrotteten Wurzeln der Gründüngungspflanzen bilden Kanäle für Wasser und Luft. Tipp! Bei stark geschädigten Böden ist es ratsam, die Gründüngung mindestens 1 Jahr auf der Fläche stehen zu lassen.
BODENVERBESSERUNG
Gründüngung im Herbst Unter Gründüngung versteht man den gezielten Anbau bestimmter Pflanzen zur Bodenverbesserung. Im Winterhalbjahr kann Gründüngung auf leeren Beeten den Boden optimal verbessern.
28
Verdichteter luftar mer Boden ohne Maßnahmen zur Bodengesundung Quelle: Fiona Kiss „die umweltberatung“
GALABAU Journal 3/2010
GBJ10_3_090810.indd 28
10.08.10 13:40
WISSEN Gründüngung
Lockerer durchwurzelter humoser Boden nach 1 Jahr Gründüngung. Quelle: Fiona Kiss „die umweltberatung“
Dekorativer Nutzen und Unkrautunterdrückung Statt kahler leerer Beete im Herbst und Winter, kann mit einer Gründüngung in dieser Zeit dekorativ begrünt werden! Schnell wachsende Gründüngungspflanzen unterdrücken unerwünschte Unkräuter effektiv und nachhaltig! Düngewirkung Neben der humusanreichernden Wirkung sind bestimmte Gründüngungspflanzen – Leguminosen wie Zottelwicke, Ackerbohne, Futtererbse, Inkarnatklee – in der Lage, Stickstoff aus der Luft zu binden. Dieser steht nach Umbruch der Gründüngung zur Verfügung. Tipp! Das Ausbringen und Einarbeiten von Steinmehl vor der Aussaat der Gründüngung fördert das Bodenleben und die Bodenstabilisierung zusätzlich. Abfrierende Gründüngung Die nicht winterharte (abfrierende) Gründüngung friert im Winter ab und bedeckt als schützende Mulchschicht den Boden. Diese bietet den Vorteil, dass die Pflanzen nicht umgebrochen werden müssen und eine neue Bepflanzung/Aussaat daher früher möglich ist als bei winterharten Gründüngungen. Winterharte Gründüngung Überwinternde Gründüngung wird nach Winterende abgemäht (Ende April). Sobald es der Boden zulässt, wird der Pflanzenbestand umgebrochen bzw. eingearbeitet. Gründüngungen mit Gräsern (z. B. Wel-
sches Weidelgras, Englisches Raygras) oder Rotklee, die häufig in der Landwirtschaft Verwendung finden, sind nur für längerfristige Gründüngungen empfehlenswert. Gräser und Rotklee müssen gründlich umgebrochen werden und von einer dichtwachsenden Nachkultur gefolgt sein, um nicht wieder aufzukommen!
• Zottelwicke liefert Stickstoff für den Gemüseanbau im nächsten Jahr. Beide Pflanzen sind winterhart, daher ist diese Mischung nicht für den frühen Gemüseanbau geeignet. Als abfrierende Gründüngungspflanze für Gemüsebeete eignet sich Phacelia, da auch diese mit keiner Gemüseart verwandt ist.
Beispiele für Gründüngungsmischungen zur Aussaat im Herbst:
Tipp: Wenn regelmäßig Zierkohl auf einer Fläche gepflanzt wird, sollten Gründüngungen mit Kreuzblütlern vermieden werden.
Nicht winterharte (abfrierende) Gründüngungsmischung Phacelia + Ölrettich + Senf Friert über den Winter ab, ermöglicht eine zeitige Wiederbepflanzung im Frühjahr, Durchwurzelung unterschiedlicher Bodentiefen (Phacelia mittel, Senf mittel-tief, Ölrettich tief). • Phacelia – fein verzweigtes Wurzelsystem • Ölrettich, Senf – Pfahlwurzel Dekorative Gründüngungsmischung Senf + Ölrettich + Inkarnatklee + Zottelwicke Im August ausgesät kommen Senf (gelb blühend) und Ölrettich (weiß-violett blühend) noch zur Blüte. Inkarnatklee und Zottelwicke überwintern und zeigen ihre roten bzw. violetten Blüten dann im späten Frühjahr (Ende Mai). Gründüngungsmischung mit unterschiedlichen Durchwurzelungstiefen zur Bodensanierung Phacelia + Zottelwicke + Ölrettich + Winterackerbohne • Phacelia + Winterwicke – mitteltiefe Durchwurzelung • Ölrettich + Ackerbohne – tiefwurzelnd • Kombination Pfahlwurzel (Ölrettich) und fein verzweigtes Wurzelwerk (Phacelia, Winterwicke) Phacelia und Ölrettich frieren ab, Winterwicke und Winterackerbohne müssen im Frühjahr umgebrochen werden Gründüngungsmischung für Gemüsebeete ohne Kreuzblütler Winterroggen + Zottelwicke • Winterroggen ist mit keinem anderen Gemüse verwandt (außer Zuckermais) und deshalb leicht in eine Gemüsefruchtfolge zu integrieren. Er dient als Stützfrucht für die Zottelwicke und hinterlässt ein besonders feines Beet.
Spezialtipp für das Frühjahr: Anlage einer Blumenwiese in Kombination mit Gründüngung zur Bodenverbesserung. Bei problematischen Bodenverhältnissen (Staunässe, Verdichtung) ist eine geringe Untermischung von Gründüngungssaatgut unter das Wiesenblumensaatgut förderlich für das Anwachsen einer Blumenwiesenmischung. • Ackerbohne, Futtererbse und Sommerwicke (zu je 1/3) mit Wiesenpflanzensaatgut mischen und aussäen. Geringere Menge als bei alleiniger Gründüngungsansaat nehmen, um keine Konkurrenz zu schaffen. • Die Gründüngungspflanzen bereiten den Boden parallel zum Keimen der Wiesenpflanzen auf und drainagieren den Boden durch ihre Pfahlwurzeln. • Die Gründüngung wird beim Erreichen einer Höhe von 40-50 cm abgemäht, das Mähgut abtransportiert. Die Wurzeln der Gründüngungspflanzen verbleiben im Boden. Die Wiesenpflanzen können sich nun gut entwickeln. Mehr Infos zu dem Thema finden sich im Praxisblatt von Effizient & Grün unter: www.international.natur-im-garten.at/ Grünanlagen g
Geschäftsbereich Natur im Garten Umweltschutzverein Bürger und Umwelt Fiona Kiss Beratung und Bildung Natur im Garten Kompetenzzentrum Die GARTEN TULLN fiona.kiss@naturimgarten.at www.naturimgarten.at
GALABAU Journal 3/2010
GBJ10_3_090810.indd 29
29
10.08.10 13:40
TECHNIK Hausbackofen
ORTNER GmbH
Mit dem ORTNER Hausbackofen zurück zum Ursprung KACHELOFEN-TECHNOLOGIE Die Ortner GmbH mit Sitz im niederösterreichischen Loosdorf beschäftigt sich seit seiner Gründung im J ahre 1983 mit der Produktion und Entwicklung von Technologien für den zeitgemäßen Kachelofenbau. Neben Mörtel, Putzen und Massen werden Keramische Modul Speicher-Elemente und Feuerräume gefertigt, welche die Basis eines innovativen Heizsystems bilden. ORTNER LIFESTYLE: DER ORTNER HAUSBACKOFEN – EIN STÜCK LEBENSQUALITÄT FÜRS EIGENHEIM. Ob als Hausbackofen inmitten einer Küchenlandschaft oder als Pizzabäcker in sommerlicher Gartenatmosphäre. Der ORTNER Hausbackofen lässt in punkto
30
GALABAU Journal 3/2010
GBJ10_3_090810.indd 30
Der ORTNER HAUSBACKOFEN besticht durch: • Hochqualitative Materialkomponenten • 100 % Qualität aus Österreich • Garantierte Langlebigkeit • Für Haus und Garten • Individuelles Design • Einzigartiger Geschmack • Natürlichkeit der Nahrungsmittel bleibt erhalten • Für ein einzigartiges Back- und Kocherlebnis • Verfügbar in vier verschiedenen Backraum-Varianten
Vielseitigkeit und Gestaltungsmöglichkeiten keine Wünsche offen. Braten und Backen werden wieder zum Erlebnis. Dank der speziellen Brennkammergeometrie
entfalten sich Aromen und Geschmacksstoffe zu einem unverwechselbaren kulinarischen Genuss. Genießer möchten heute mehr als das Alltägliche. Der Duft und Geschmack von hausgemachtem Brot ist einzigartig. Auch andere Köstlichkeiten wie Braten aller Art (z. B. Schweinebraten) schmecken aus dem Hausbackofen nicht nur köstlich, sondern unvergleichlich besser. Der ORTNER Hausbackofen kann sowohl als Brotback- als auch als Pizzaofen verwendet werden. Unverwechselbar kann der ORTNER Hausbackofen als individuelles Garten-Accessoire genutzt werden. ■ ORTNER GmbH Hürmer Straße 36 3382 Loosdorf/Melk Tel.: +43/2754/2707-0 www.ortner-cc.at www.ortnerinside.at
Promotion
10.08.10 13:40
TECHNIK Betonstein
Fotos: BK
Innovative
Betonstein-Ideen
S
eit 1960 setzt das Familienunternehmen BK auf Tradition, Innovation und vor allem auf Kontinuität. Vorrangig dabei ist aber immer die Nähe zum Kunden. Ob beim Baustoff-Fachhandel, auf Baumessen, beim Ausmessen vor Ort oder bei uns im BK-Kunden- und Beratungscenter samt angeschlossenem Musterplatz mit kundenfreundlichen Öffnungszeiten, BERATUNG wird bei BK großgeschrieben. Grundstück und Eigenheim zu gestalten, dass man sich zu Hause w ohlfühlt und sich selbst und Freunden damit ein angenehmes Ambiente schafft – genau dieser
Anspruch steckt in den Produktideen von BK. Egal ob Gestaltung der Außenanlage (z. B. Einfriedungen, Stufen, Schwimmbad, Terrasse etc.) oder für innen (z. B. Verblendungen, Weinkeller etc.), BK-Mauersteine sind innovativ, optisch ansprechend und kinderleicht zu verarbeiten. BK-Architektur-VOLLMAUERsteine Durch die vier verschiedenen Größen der Steine und der gespaltenen Oberfl äche in verschiedenen Farben bietet man den absoluten Natursteincharakter plus den Vorteil einfachster Montage – ohne Füllbeton.
BK-TROCKENMAUERstein-System Das BK-TROCKENMAUERstein-System ist eine TOP-Innovation aus dem Hause BetonSTEINwerK Forchtenstein. • KEIN FÜLLBETON für den Sockelbereich • EINFACHE MONTAGE • FROSTSICHER • NUT- UND FEDERSYSTEM
Einfachste Verarbeitung, zahlreiche Produktvorteile Die Verarbeitung der Architektur-Mauersteine ist dur ch ihre Maßgenauigkeit +/- 1 mm als auch durch die vorgefertigte Fuge um ein Vielfaches erleichtert. Den Gestaltungs- und Kombinationsmöglichkeiten sind damit fast keine Gr enzen gesetzt. Für weitere Fragen steht das BKTeam gerne zur Verfügung. ■
7212 Forchtenstein, Industriegelände 18
Tel.: 02626/67398-0 · Fax: 02626/67398-30
www.bk-forchtenstein.at
Promotion
GBJ10_3_090810.indd 31
GALABAU Journal 3/2010
31
10.08.10 13:40
GBJ10_3_090810.indd 32
10.08.10 13:40