Da Waidler - Ausgabe Mai / Juni 2021

Page 1

MAI // JUNI 2021 KOST NIX

aktiv | regional | nachhaltig | leben im Bayerischen Wald

AU

SFLÜGE

www.da-waidler.de

N

VE

R

STALT U N

GE

AN

NACHHALTIG WOHNEN

Bauen mit Holz

ECHTER NATURGENUSS

Wandern und Biken im Bayerwald

GRÜN UNTERWEGS

E-Mobilität


VORWORT

LIEBE LESERINNEN UND LESER, Endlich blüht die Region wieder auf. Noch ist es etwas Kaffeesatzleserei. Aber die Hoffnung, dass unser Leben wieder normaler verlaufen kann, als in den vergangenen Monaten, wächst mit jeder Impfung und das innere Abwehrsystem mit jedem Sonnenstrahl. Dennoch hat sich vieles durch Corona verändert und wird manches anders bleiben. Wichtig ist nun, die Impulse aus der Not heraus richtig zu setzen. Der Waidler hat sich deshalb einen neuen Untertitel gegeben: aktiv | regional | nachhaltig. Vom Heimat- und Veranstaltungsmagazin für´s Bayerwald-Erleben wird er dadurch mehr ein Magazin zum Bayerwald-Leben. Was für unsere Gäste Argument ist zu kommen, ist für uns guter Grund zu bleiben und es auch zu erhalten. Wir denken, dass Produkte mit hohem ökologischen Wert, Genuss mit dem Anspruch der Nachhaltigkeit, eine Küche mit regionalen und saisonalen Schwerpunkten oder auch Urlaub vor Ort in den Fokus rücken werden. Dafür ist der Bayerische Wald prädestiniert. Das sollten wir uns - als Waidler - auch selbst gönnen und erschließen. Elisabeth Mautner Hans Garhammer

BAYERISCH EISENSTEIN ARBER

COVID-19 Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch oder Teilnahme an einer Veranstaltung beim Veranstalter oder der zuständigen Touristinformation. Änderungen sind jederzeit möglich!

FALKENSTEIN

LINDBERG LANGDORF ZWIESEL

FRAUENAU

RACHEL LUSEN

REGEN

MAUTH FINSTERAU

SPIEGELAU SANKT OSWALDRIEDLHÜTTE NEUSCHÖNAU DEGGENDORF

HAIDMÜHLE

SCHÖFWEG BROTJACKLRIEGEL

SCHÖNBERG

GRAFENAU

FREYUNG

DREISESSEL NEUREICHENAU

WALDKIRCHEN

PASSAU

Impressum: Redaktion, Anzeigen und Gestaltung: Agentur WEISSRAUM – nachhaltig gestalten | Hauptstraße 12 | 94481 Grafenau Tel. +49(0)8552 97476-0 | Email: waidler@weissraum.media | www.weissraum.media Druck und Vertrieb: Druck & Service Garhammer GmbH | Straßfeld 5 | 94209 Regen Tel. +49(0)9921 882270 | Fax +49(0)9921 8822719 | Email: info@garhammer-druck.de | www.garhammer-druck.de Änderungen vorbehalten! Die Angaben in diesem Heft basieren auf Informationen von Tourismusinfos, Veranstaltern und Inserenten. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die Redaktion für Vollständigkeit, abgesagte Veranstaltungen, Übertragungs- und sonstige Fehler sowie für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder keine Haftung. Alle vom Verlag gestalteten Anzeigen, Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck, auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung durch den Verlag! Da Waidler erscheint 6 mal pro Jahr, Auflage 15.000 Stück.

2


INHALT

UNSERE REGIONEN 4-14

WAIDLER-STÄDTE Grafenau Freyung Waldkirchen Regen Zwiesel

24-37

FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD Bayer. Eisenstein Frauenau Hohenau Kirchdorf i. Wald Langdorf Lindberg

Mauth-Finsterau Neuschönau Schönberg-Eppenschlag Spiegelau St. Oswald-Riedlhütte Zwiesel

11

42-43 PASSAUER LAND 44

SCHÖFWEG

45

HAIDMÜHLE

46-47 NEUREICHENAU

RUBRIKEN 15

BUCHTIPPS

16-17

KULINARISCHE HIGHLIGHTS

18-19

REZEPTTIPP VOM EULER

16

20-22 GRÜN UNTERWEGS 23

NACHHALTIG BAUEN

38-39 BUS & BAHN IM BAYER. WALD 40-41 BAYERWALDBERGE

20 34

Titelfoto: Sonnenuntergang bei Hauzenberg, Daniel Anetzberger / Woidlife Photography Bildnachweise: Touristinformationen, Tourismusverband Ostbayern, Marco Felgenhauer, Daniela Blöchinger, Klaus Dieter Neumann, Severin Schweiger, Hyundai, Skoda, Gregor Wiebe, Nadine Lorenz, Christoph Bombart, Herbert Pöhnl, Frank Biettau, Heinz-Jürgen Mehlsam, Susie Knoll, Reiner Simonis, Gerald von Foris, Stefan Sempert, stellaswork.at, Studio Weichselbaumer, unsplash.com, pexels.de, pixabay.de

38 3


WAIDLERSTÄDTE

GRAFENAU Touristinformation Grafenau Rathausgasse 1 94481 Grafenau Tel. 08552 962343 tourismus@grafenau.de, www.grafenau.de Öffnungszeiten während des Lockdowns: Aktuell geschlossen, nur Mo - Fr telefonisch oder per email zu den angegebenen Zeiten erreichbar Reguläre Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 08.00 - 17.00 Uhr Freitag: 08.00 - 13.00 Uhr Samstag: 10.00 - 11.30 Uhr und 15.00 - 17.00 Uhr Sonntag und Feiertage: 09.30 - 11.30 Uhr

FREYUNG

WALDKIRCHEN

TouristYinfo Freyung Postanschrift: Rathausplatz 1 Besucheradresse: Stadtplatz 10 94078 Freyung Tel. 08551 588150 touristinfo@freyung.de www.freyung.de

Touristinformation Waldkirchen Marktplatz 17, 94065 Waldkirchen Tel. 08581 19433 tourismus@waldkirchen.de www.waldkirchen.de

Öffnungszeiten während des Lockdowns: Dienstag und Samstag: 09.00 - 12.00 Uhr Reguläre Öffnungszeiten: Montag - Samstag: 09.00 - 12.00 Uhr Freitag zusätzlich: 15.00 - 18.00 Uhr

Öffnungszeiten während des Lockdowns: Montag - Samstag: 09.00 - 12.30 Uhr Reguläre Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 10.00 - 17.00 Uhr Samstag: 10.00 - 14.00 Uhr

REGEN

ZWIESEL

Touristinformation Regen Schulgasse 2 94209 Regen Tel. 09921 604452 tourist@regen.de www.regen.de

Touristinformation Zwiesel Stadtplatz 27, 94227 Zwiesel Tel. 09922 7099011 zwiesel@ferienregion-nationalpark.de www.zwiesel.de

Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 08.00 - 17.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage: 10.00 - 17.00 Uhr

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 09.00 - 12.00 Uhr & 13.00 - 16.00 Uhr Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr Samstag, Sonntag/Feiertage: siehe Aushang und Homepage Veranstaltungen rund um Zwiesel finden Sie in der Rubrik FERIENREGION ab Seite 24

4


GRAFENAU 8400 Einwohner, 450-760 m ü. d. M. - Ernennung zur Stadt durch Kaiser Karl IV. im Jahre 1376. Der staatlich anerkannte Luftkurort liegt direkt am Nationalpark Bayerischer Wald. Markierte Wanderwege, Langlaufloipen, ideale Lage für viele Tagesausflüge (Südböhmen, Prag), Golfplatz, Tennisplätze/-halle, Rodelbahn, Stadtbücherei mit Internetplätzen, BÄREAL, der Kur- und Erlebnispark mit Abenteuerspielplatz im Tatzenhain, Fußfühlpfad und vielem mehr, beheiztes Wellenfreibad, Hallenbad, Indoor-Erlebniswelt für Kinder, „like“ - Ganzjahres-Eishalle, Kegelbahn, bayerische Unterhaltungsabende, Bauernmöbelmuseum und weltweit erstes Schnupftabakmuseum.

OPEN AIR IM BÄREAL DIENSTAG, 22.6.

Da viele Veranstaltungen wegen der Pandemie ausfallen mussten, ist im Juni eine Open Air Woche im BÄREAL geplant, falls die Bestimmungen zum Infektionsschutz dies zulassen.

20.00 Uhr: Martina Schwarzmann mit dem Programm „Genau richtig“

FREITAG, 25.6.

20.00 Uhr: Herbert & Schnipsi „Best of“

Wenn die Lage es erlaubt, würde sich der Kulturverein Grafenau nach Möglichkeit mit zwei weiteren Veranstaltungen an dieser Kulturwoche beteiligen.

SONNTAG, 27.6.

19.00 Uhr: Michael Altinger „Schlaglicht“ Für diese Veranstaltungen sind Tickets unter www.okticket.de. erhältlich. Bereits erworbene online-Tickets haben weiterhin ihre Gültigkeit.

Bitte informieren Sie sich kurz vorher, ob die Termine aufgrund der Pandemielage stattfinden können! Änderungen sind jederzeit möglich.

Nähere Infos hierzu gibt es Anfang Juni in den Medien, in der Touristinfo Grafenau und unter www.kulturverein-grafenau.de.

Genießen sie unsere he en-Küc traditionelle Spezialität guat. – ehrlich und rundum Lichteneck, 94481 Grafenau, Tel. 08552-746, E-Mail: knoedelweber@t-online.de

SPORT FUCHS Grafenau

5


GRAFENAU

STADTBÜCHEREI GRAFENAU In der Stadtbücherei Grafenau im Rathaus-Untergeschoss sind seit kurzem alle Medien auch über einen Online-Katalog unter dem Link: www.bibkat.de/grafenau abrufbar. In Zeiten, in denen die Bücherei nicht geöffnet sein darf, ist dies von großem Vorteil: In die Suchzeile muss nur das gewünschte Buch eingegeben werden und man sieht, ob das gewünschte Buch im Bestand oder gerade verfügbar ist. Die Bestellung erfolgt ganz einfach über die Kontaktseite oder das Online-Leserkonto. Selbstverständlich können die Bücher auch ganz klassisch per E-Mail an stadtbuecherei@grafenau.de oder telefonisch (08552/962337) vorbestellt werden. Bestell- und Abholzeiten: (bitte coronabedingte Änderungen beachten!) Mo. bis Do. 08.00 - 17.00 Uhr, Fr. 08.00 - 13.00 Uhr

Profitieren Sie von den ersten Adressen im Markt. Unsere starken Partner: Hauptgeschäftsstelle

Lothar Stranz Rosenauer-Str. 18 94481 Grafenau Telefon 08552 3985 Lothar.Stranz@allfinanz.ag

6

Tipps im Grünen Ob eine sportliche Runde mit den Nordic Walking Stöcken, eine gemütliche Familienwanderung oder die erste Radltour des Jahres – im neuen Tourenportal im Internet unter www.grafenau.de findet man garantiert die passende Tour inkl. Beschreibung und Daten zum Download oder Ausdruck! UNSER TIPP FÜR EINE GEMÜTLICHE RUNDE: Die Furthinger Ilztalrunde (markiert mit weißen 8 im roten Kreis) ist sowohl zum Nordic Walken als auch für einen Frühlingsspaziergang geeignet. Der Rundweg verläuft von Furthsäge (kostenl. Parkpatz) bis zur Rosenbergermühle und weiter zurück zum Ausgangspunkt.


GRAFENAU

NEUERÖFFNUNG AM GRAFENAUER RÖHR-KREISEL E-Bike Bavaria – Ihr neuer Bikeshop in Grafenau Biken boomt. Freizeit sportlich, gesund und mit Spaß gestalten oder Wege ökonomisch und ökologisch günstig mit Fitnessfaktor zurücklegen, das kommt immer besser an. Einen kompetenten Partner - am Fahrrad zum klassischen Treten oder beim E-Bike zum unterstützten Cruisen – gibt es jetzt in Grafenau. Und zwar unübersehbar: Wo bis vor einiger Zeit Getränke Degenhart an der B 85 höchstens Radler zum Trinken anbot, da erfüllt E-Bike-Bavaria jetzt mit Vielfalt fast jeden Wunsch mit Pedalen. List hat seine Passion zur Aufgabe gemacht. Selbst leidenschaftlicher Rennradler und Teilnehmer an verschiedenen Veranstaltungen wie dem Dolomiti-Marathon mit 145 Kilometern Distanz und 4.800 Höhenmetern „Auf und Ab“ weiß er, wie wichtig das Material ist und wie entscheidend die richtige individuelle Anpassung. Und er weiß, dass Radfahren nur Spaß bringt, wenn alles andere auch passt. Die Palette reicht vom Kinderrad bis zum Sportmodell für Ambitionierte, E-Bikes für Job-Pendler oder Senioren mit gesundem Bewegungsdrang. Von Trekking- und Mountain- bis Citybike ist für Jeden was dabei. Namhafte Marken wie Husqvarna, Raymon, Qwic, VelodeVille oder ein Ruff mit dem absolut angesagten Wow-Effekt können jederzeit Probe gefahren werden. 2022 sollen auch Cube, Bulls und Giant dazu kommen.

Als Finanzkaufmann bringt sich Franz List mit Kalkulation zum guten Preis ein, die Beratung hinterlegt er mit seiner eigenen sportlichen Kompetenz und für das genaue Schrauben und Montieren in der Werkstatt hat er Sebastian Eder mit ins Team geholt. Zusammen mit seiner Tochter Julia ergänzen sich die drei perfekt und bringen so ihre unterschiedlichen Stärken im E-Bike Bavaria-Team ein. Gemeinsam ist ihnen wichtig, dass zur Auswahl eine eingehende Beratung kommt. Denn nur dann, wenn Geometrie von Rad und Radler ideal aufeinanderpassen, entfaltet sich zum Vorwärtskommen auch der Spaß, statt schlappe Beine oder sogar Kreuzweh zu riskieren. Über den Kauf hinaus bleibt E-Bike-Bavaria immer Ansprechpartner und Tippgeber. Und wer nur mal so in die Pedale treten will: einen Verleih soll es ab dem Sommer auch geben.

ZUR ERÖFFNUNG am 24.04.2021 Husqvarna Eco City 4

2899€

nur 2499€ nur solange Vorrat reicht

Ruff Cycles Ruffian Z-Bar

7

Frauenberg 21 | 94481 Grafenau | Tel. 0171 2414122 | Öffnungszeiten: Mo - Fr 09.00 - 18.00 Uhr, Sa 09.00 - 15.00 Uhr


FREYUNG Freyung ist Kreisstadt und Mittelzentrum an der Glasstraße. Sehenswert ist das um 1200 erbaute Schloss Wolfstein mit dem Museum „Jagd, Land, Fluss“. Weitere Attraktionen sind das Wolfsteiner Heimatmuseum im Schramlhaus sowie die Bergglashütte Weinfurtner. Im Sommer bieten sich zahlreiche Wandermöglichkeiten in und um Freyung. Besonders zu erwähnen ist hierbei die Wildbachklamm „Buchberger Leite“. Sie wurde vom Bayerischen Umweltministerium zu einem der 100 schönsten Geotope Bayerns gewählt. Freyung bietet den Gästen ein Hallenbad, Freibad, Kneippbecken, Kinderspielplätze, Kino, Nordic Fitness Sports Park usw. Ein großes Wander- und Radwegenetz lädt zur aktiven Erholung ein. Besonders hervorzuheben ist die Familien- und Kinderfreundlichkeit des Ortes.

BEI UNS IST IMMER WAS LOS - Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps Durchführung nur wenn es die aktuelle Corona-Situation erlaubt und unter Einhaltung der gültigen Corona-Bestimmungen.

TÄGLICH (NACH ANMELDUNG)

Ponyreiten für Kids - auf dem Sammerhof, Winkelbrunn, Info u. Anm. unter Tel. 08551 1487 Kugelblasen für Kinder mit Foto und Urkunde in der Bergglashütte Weinfurtner, Geyersberg 4a, Tel. 08551 6066

Hits für Kids

FREITAGS

13.00-17.30 Uhr: Teenie-Club für Kids ab 10 Jahren Info unter Tel. 08551 9139816 (vormittags), TP: Mehrgenerationenhaus Freyung

TÄGLICH (NACH ANMELDUNG)

MONTAGS

09.00 Uhr: Informationsfahrt durch Freyung und die nähere Umgebung Dauer ca. 1,5 h, verschiedene Zusteigemöglichkeiten, 1,50 €/Erw., mit Kurkarte u. für Kinder kostenlos, Keine Tiere erlaubt, Schutzmaske muss getragen werden, Infos unter Tel. 08551 588150

DONNERSTAGS

16.30 Uhr: Romantischer Abendspaziergang durch Freyung mit wissenswerten Informationen unter dem Motto „Mehr als Du erwartest“ Stadtführung mit einen kurzen Überblick über die wechselvolle Geschichte der Stadt und einen Ausblick in die Zukunft, Dauer ca. 1,5 h, 1,50 €/Erw., mit Kurkarte kostenlos, Mindestteilnehmer 4 Pers., maximal 15 Personen, Anm. bis Do. 11.00 Uhr in der TI: 08551 588150, TP: Touristinfo/Kurhaus 18.30 Uhr: Romantischer Abendspaziergang durch Freyung mit wissenswerten Informationen - Stadtführung für englisch- und tschechischsprachige Gäste unter dem Motto „Mehr als Du erwartest“ Dauer ca. 1,5 h, 1,50 €/Erw., mit Kurkarte kostenlos, Mindestteilnehmer 4 Pers., maximal 15 Personen, Anm. bis 11.00 Uhr in der Tourist-Info: 08551 588150, TP: Stadtpfarrkirche Freyung

Pferdekutschenfahrten - Info u. Anm. Fam. Sammer unter Tel. 08551 1487, Dauer ca. 1 h, ab 2 Pers. möglich (mit Aufpreis) Bogenschießen für Erwachsene und Kinder - Pfeil- und Bogenbau mit Carmen Kronawitter, Info u. Anm. unter Tel. 0171 4652112, 3D-Parcours, überdachter Bogenschießstand für Jedermann, Bogen- und Pfeilbaukurse, Leihausrüstung vorhanden 09.30 - 16.30 Uhr: Glasbläservorführungen Info: 08551 6066, TP: Bergglashütte Weinfurtner, Geyersberg

SONNTAGS

19.00 Uhr: „Freyung informiert“ Freyung begrüßt seine Gäste, mit nützlichen Tipps, Informationen unter Tel. 08551 588150, TP: Rezeption Ferienpark Geyersberg

Geführte Wanderungen DIENSTAGS

09.45 Uhr: Durch die Wildbachklamm „Buchberger Leite“ Wanderung durch eine der beeindruckensten Schluchten des Bayerischen Waldes; Länge 8 km, 1,50 €/Erw., mit Kurkarte kostenlos, Kinder frei. Anm. bis Mo. 12.00 Uhr bei der Tourist-Info, Tel. 08551 588150, TP: Parkplatz Freibad Freyung

MITTWOCHS

16.00 Uhr: Geheimnisvolle Bienenwelt in Freyung - den Bienenlehrpfad mit einem Imker erwandern, für alle Altersgruppen geeignet, 1,50 €/Erw., mit Gästekarte kostenlos, Kinder frei, Anm. bis Di. 16.00 Uhr in der Touristinformation, Tel. 08551 588150, TP: Parkplatz, Neuer Friedhof, Schönbrunner Straße

Durchführung nur wenn es die aktuelle Corona-Situation erlaubt und unter Einhaltung der gültigen Corona-Bestimmungen.

8


FREYUNG

VIRTUELLER MUSEUMSRUNDGANG DURCH DAS SCHLOSS WOLFSTEIN Da bei Drucklegung des Magazins eine Öffnung der Museen im Mai noch nicht absehbar war, entnehmen Sie bitte aktuelle Infos dazu der Homepage. Inzwischen wird hinter den Kulissen fleißig am neuen Programm für die kommende Saison gearbeitet. Schon der Name zeigt, dass es sich bei JAGD LAND FLUSS nicht um ein klassisches Jagd- und Fischereimuseum handelt. Informativ, modern und unterhaltsam wird das Leitmotiv, die Jagd – ob bei Mensch oder Tier, ob zu Wasser oder zu Land oder aber auch beim Kampf um Lebensräume präsentiert. Viele interaktive Stationen laden ein zum Erforschen, Raten oder Entdecken. So kann man den Sturzflug des Wanderfalken gewissermaßen live erleben oder das Echolot der Fledermäuse testen. Sogar ein Pirschgang durch den dunklen Wald erwartet den Besucher.

Ein virtueller Museumsrundgang nimmt den Besucher mit auf einen kurzen Streifzug durch die Ausstellung und zeigt Einblicke in die verschiedenen Themenbereiche. Sie finden ihn auf der Homepage des Museums unter www.jagd-land-fluss.de. Jäger und Gejagte Die JAGD - bei Tier und Mensch Jagd - früher und heute Die Hohe Jagd, die höfische Jagd, die Wilderei, Jagdtrophäen, Jagdarten …ein Thema unter vielen Gesichtspunkten Grenzgänger und Wiederkehre Das bayerisch- böhmische Grenzgebiet in seiner Besonderheit für Mensch und Tier Leben am und im Wasser Gewässer als Lebensadern und Energiequellen - das Ufer als Lebensraum

SEHEN HÖREN ERLEBEN INTERAKTIVES MUSEUM

MUSEUM JAGD LAND FLUSS & landkreiseigene GALERIE WOLFSTEIN 94078 Freyung • Wolfkerstraße 3 Tel. +49 8551 57-109

www.jagd-land-fluss.de

Öffnungzeiten: Dienstag bis Sonntag 10 - 16 Uhr

Montag geschlossen, an Feiertagen geöffnet Schließzeiten: Ende der Herbstferien bis einschl. 25.12. und ab letzten Montag im Januar bis Freitag vor den Osterferien

9


WALDKIRCHEN Zwischen der Dreiflüssestadt Passau und dem Nationalpark Bayerischer Wald liegt die Stadt Waldkirchen. Der staatlich anerkannte Luftkurort war einst ein wichtiger Handelsplatz am „Goldenen Steig“. Noch heute spielt sie eine bedeutende Rolle als wirtschaftliches Mittelzentrum und Modeeinkaufsstadt. Waldkirchen hat sich seit der Stadterhebung 1972 zu einem attraktiven Tourismuszentrum entwickelt. Hier findet jeder, was er sucht: Stimmungsvolle Landschaften zum Wandern, Reiten, Radeln und Kutschenfahren, urwüchsige Natur und „wilde Tiere“ im Nationalpark, Berge wie den sagenumwobenen „Dreisessel“. Flüsse, wie die rauschende Ilz. Sportliches Vergnügen oder einfaches Faulenzen und Loslassen vom Alltag. Der Karoli-Badepark und das Karoli-Eisstadion sind beliebte Freizeiteinrichtungen. Der historische „Marktplatz“ bietet die geeignete Kulisse für Feste aller Art.

Die Durchführung der Veranstaltungen ist abhängig von der aktuellen Pandemielage.

MAI SAMSTAG, 29.5.

11.00 - 12.30 Uhr: Blasmusiksommer - Waldkirchner Blasmusiksommer mit der Blaskapelle Neureichenau, TP: Marktplatz

JUNI FREITAG, 4.6.

19.00 Uhr: Franziska Wanninger & die Wellküren - TP: Stadtpark, Jahnstraße

SAMSTAG, 5.6.

11.00 - 12.30 Uhr: Blasmusiksommer - Waldkirchner Blasmusiksommer mit der Blaskapelle Neureichenau, TP: Marktplatz

SONNTAG, 6.6.

19.00 Uhr: Kabarett mit Wolfgang Krebs - TP: Stadtpark, Jahnstraße

MITTWOCH, 9.6.

19.00 Uhr: Konzert mit Tom & Basti - TP: Stadtpark, Jahnstraße

DONNERSTAG, 10.6.

19.00 Uhr: Kabarett mit Michael Altinger - TP: Stadtpark, Jahnstraße

FREITAG, 11.6.

19.00 Uhr: 3 Männer mit Gitarre um Roland Hefter - Konzert, TP: Stadtpark, Jahnstraße

SONNTAG, 13.6.

19.00 Uhr: Kabarett-Abend mit Helmfried von Lüttichau TP: Stadtpark, Jahnstraße

SAMSTAG, 19.6.

11.00 - 12.30 Uhr: Blasmusiksommer - Waldkirchner Blasmusiksommer mit der Blaskapelle Fürsteneck, TP: Marktplatz

SONNTAG, 20.6.

17.00 - 18.00 Uhr: Theaterstück „Der kleine Prinz“ - Kulturmobil 2021 des Bezirks Niederbayern, für Kinder von und mit Christine Reitmeier, Eintritt frei, TP: Bauhof Waldkirchen 20.00 - 21.00 Uhr: Theaterstück „Der Geizige“ - Kulturmobil 2021 des Bezirks Niederbayern, Komödie von Moliére, Regie von Hoermann, für Erwachsene, Eintritt frei, TP: Bauhof Waldkirchen

SAMSTAG, 26.6.

11.00 - 12.30 Uhr: Blasmusiksommer - Waldkirchner Blasmusiksommer mit der Blaskapelle Neureichenau, TP: Marktplatz

KABARETT SOMMER WALDKIRCHEN

Open Air vom 04. - 13. Juni 2021 Im Juni ist der Kabarett Sommer im Stadtpark Waldkirchen geplant falls die Corona-Lage dies zulässt. Franziska Wanninger & die Wellküren bilden gemeinsam am Freitag, 4. Juni auf der Open Air Bühne den Auftakt. Weitere Künstler sind am Sonntag, 6. Juni der Parodist Wolfgang Krebs. Am Mittwoch, 9. Juni musizieren die Lokalmatadoren Tom & Basti. BR- Schlachthof Moderator Michael Altinger kommt am 10. Juni in den Stadtpark. Die 3 Männer mit Gitarre um Roland Hefter spielen live am Freitag, 11. Juni. Politkabarettist Helmut Schleich ist am Samstag, 12. Juni zu Gast. Schauspieler Helmfried von Lüttichau, bekannt aus der BR-Serie „Hubert und Staller“, beschließt die Kleinkunstreihe am Sonntag, 13. Juni. Selbstverständlich wird mit einem Schutz- und Hygienekonzept für sicheren Kulturgenuss gesorgt. Karten für alle Veranstaltungen gibt es in der Touristinfo Waldkirchen, Raiffeisenbank am Goldenen Steig und www.okticket.de.

10

SONNTAG, 27.6.

10.00 Uhr: Priminzfeier mit Festzug und Festgottesdienst TP: Stadtpfarrkirche

DONNERSTAGS (WÖCHENTLICH)

07.00 - 12.00 Uhr (außer Feiertags): Wochenmarkt am Marktplatz frisches Obst, Gemüse, Honig, Käse oder Fleisch


WALDKIRCHEN

DAS ELDORADO FÜR ZWEIRADFREAKS Familienfreundliche Touren auf dem Adalbert-Stifter-Radweg, abwechslungsreiche Routen rund um Waldkirchen und spannende Strecken für Mountainbike-Freaks: die Topographie der Radwege sorgt dafür, dass für jeden Geschmack und Anspruch die richtige Tour dabei ist. Wer ein Fahrrad oder ein E-Bike ausleihen möchte, findet die Infos dazu auf der hompage der Stadt unter www.urlaub-in-waldkirchen.de. UNSERE RADLTIPPS: Adalbert-Stifter-Radweg Der Adalbert-Stifter-Radweg geht mitten durch Waldkirchen. Radelt man vom Bahnhof aus Richtung Westen, geht es mit gleichmäßiger Steigung auf einer ehemaligen Bahntrasse zwischen den Bergen Haidel und Dreisessel nach Haidmühle zur Tschechischen Grenze. Dort kann man z.B. am Schwarzenbergischen Schwemmkanal entlang Richtung Moldaustausee radeln. In die andere Richtung von Waldkirchen aus geht es am Adalbert-StifterRadweg Richtung Bruckmühle/Röhrnbach. Von dort aus gelangt man auf dem Donau-Ilz-Radweg über Tittling nach Hengersberg zur Donau. Auen-Radweg Der Auen-Radweg startet beim Museum Goldener Steig und führt in einem südlichen Bogen zunächst an einem Kanal und später an den Saußbach-Auen entlang zum Erlauzwieseler Kursee.

Die Radwege rund um Waldkirchen sind gut beschildert. Virtuelle Karte, ausführliche Beschreibungen, Höhenprofile, gpx-Dateien und Anschlüsse zu weiteren Radwegen finden sie unter: www.radgebiet-donau-moldau.de Auf der homepage der Stadt Waldkirchen finden Sie eine Übersicht über alle Radwege und Radtouren in der Region, verschiedene Familientouren – von leicht bis mittelschwer – und ALLES DABEI. natürlich erhalten Sie auch in der Touristinformation Tipps rund FAHRRADTOUREN ums Fahrradfahren. Also rauf FÜR JEDEN aufs Zweirad und die wunderbaren ZWEIRAD-LIEBHABER Wege Waldkirchens erkunden!

WALKIRCHEN LIEGT AUF DER TRANS BAYERWALD-ROUTE Wegscheid – Waldkirchen Die zweite Etappe der Nordroute der Trans Bayerwald ist abwechslungsreich und vor allem außerordentlich aussichtsreich. Mit einer Länge von 45 km und 950 Höhenmeter zählt sie zu den mittelschweren Touren. Ein Highlight ist die Auf- und Abfahrt sowie die zugehörige Aussicht am Friedrichsberg bei Thalberg. Ab Breitenberg wird’s abwechslungsreich- von schönen Trails und weiten Ausblicken bis hin zu mäßig anstrengenden Waldwegen findet sich hier alles was Mountainbiker lieben. Besonders schön ist ein kurzer Abstecher zum Aussichtsturm am Oberfrauenwald. Hier wird man mit einem tollen Rundumblick für die Auffahrt belohnt. Für die eventuelle Anfahrt oder Heimfahrt befindet sich In Waldkirchen ein Bahnhof. Waldkirchen - Mitterfirmiansreut Die dritte Etappe der Trans Bayerwald, mit einer Länge von ca. 64 km, ist für sportliche Fahrer geeignet. Mit zwei längeren Anstiegen lässt sich diese Etappe toll einteilen. Der Anstieg zum Dreisessel hat es dabei in sich. Die atemberaubende Aussicht entschädigt aber allemal für die Strapazen. Anschließend geht es auf anspruchsvollen Trails über den Berggasthof Dreisessel wieder ins Tal. Wer sich auf der schweißtreibenden Etappe abkühlen möchte, findet in Jandelsbrunn und Neureichenau die passenden Naturbadeseen. Das Thema Grenze spielt auf dieser Etappe im Dreiländereck Bayern-Böhmen-Oberösterreich eine besondere Rolle. Anschließend führt die Tour unterhalb des Haidel-Gipfels weiter und über Philippsreut nach Mitterfirmiansreut. TRANS BAYERWALD – DIE MOUNTAINBIKERUNDE IM BAYERISCHEN WALD Fordernd, wild, aussichtsreich, grün Die Trans Bayerwald ist eine neue Mountainbikerunde, die durch den Bayerischen Wald führt. 700 Kilometer Länge, 17.000 Höhenmeter gilt es auf der Runde zwischen Furth im Wald und Passau zu überwinden. „Konditionell fordernd, ein ursprüngliches Erlebnis“, so beschreiben die Finisher die Trans Bayerwald. Der MTB Zone Bikepark Geißkopf, das MTB Paradies Sankt Englmar befinden sich ebenso auf der Radrunde wie Routen am Hohen Bogen oder durch den Nationalpark Bayerischer Wald. Urige Berghütten und gemütliche Quartiere runden die Tagesetappen ab. Die Trans Bayerwald ist rundum ein Bike-Abenteuer in der Kultur- und Naturlandschaft des Bayerischen Waldes. Informationen unter www.trans-bayerwald.de

11


REGEN Der staatlich anerkannte Luftkurort Regen, wegen der idyllischen Lage am Schwarzen Regen auch „Perle am Fluss“ genannt, hat für seine Gäste reichlich zu bieten. Die malerische Lage zwischen den Hügeln des Bayerischen Waldes und der Kurpark laden zu jeder Jahreszeit zum Wandern und Flanieren ein. Dem Wanderer bietet sich zum Beispiel bei einer Kurparkwanderung eine eindrucksvolle Kulisse auf den Blick des Flusslaufes des Schwarzen Regens mit seinen Wasserfällen. Kulturelle Einrichtungen wie das Niederbayerische Landwirtschaftsmuseum mit zahlreichen Veranstaltungen sowie die historischen Bier- und Eiskeller sind beliebte Anziehungspunkte für Jung und Alt. Die Stadt Regen wurde wegen seiner kulinarischen Angebote zu einem der Genussorte in Bayern ernannt.

JUNI MITTWOCH, 16.6.

Musikkabarett mit Willy Astor

DONNERSTAG, 17.6.

BR-Brettlspitzen um Moderator Jürgen Kirner

FREITAG, 18.6.

Kabarett mit Django Asül

SAMSTAG, 19.6.

Kinder-Musical „Bibi Blocksberg“ Konzert mit Äff-tam-tam Musikanten, Vorprogramm mit Claudia Pichler

SONNTAG, 20.6.

Wolfgang Krebs mit seinem Programm „Vergelt´s Gott“

MONTAG, 21.6.

KULTUR AM FLUSS vom 16. - 24. Juni 2021

Im Juni verwandelt sich der erweiterte Kurpark Regen in ein kleines Fesitvalgelände. Die Veranstalter Alex Poth und Lokalmatador Roland Pongratz haben zahlreiche Künstler und Kollegen eingeladen. Den Auftakt macht am Mittwoch, 16. Juni der Musiker und Wortakrobatiker Willy Astor. Die BR-Brettlspitzen um Moderator Jürgen Kirner sind am Donnerstag, 17. Juni zu Gast. Am 18. Juni spielt der Kabarettist Django Asül sein aktuelles Programm. Das Musical „Bibi Blocksberg“ wird am Samstagnachmittag, 19. Juni das jüngere Publikum begeistern. Samstagabend sind dann die Äff-tam-tam Musikanten auf der großen Bühne zu erleben. Im Vorprogramm mit Claudia Pichler. Parodist Wolfgang Krebs sagt mit seinem Programm am Sonntag, 20. Juni „Vergelt's Gott“. Einer der Höhepunkte des Festivals wird am Montag, 21. Juni der Auftritt von Martina Schwarzmann werden.

Kabarett mit Martina Schwarzmann

Am Donnerstag 24. Juni beschließt der Oberpfälzer Musiker und Kabarettist Helmut A. Binser die Open-Air-Reihe.

DONNERSTAG, 24.6.

Weitere Auftritte von lokalen Künstlern und Musikgruppen sind noch in Planung. Karten für alle Veranstaltungen gibt es in der Touristinfo Regen und unter www.okticket.de. Selbstverständlich wird mit einem Schutz- und Hygienekonzept für sicheren Kulturgenuss gesorgt.

Kabarettist Helmut A. Binser - Programmänderungen vorbehalten -

12


REGEN

AUSFLUGTIPPS IN UND UM REGEN FLUSSWANDERWEG Der Flusswanderweg zwischen Bayerisch Eisenstein – Regen erfordert mit einer Strecke von 26 km Ausdauer. Er verläuft entlang des Regens, dem längsten Fluss des Bayerischen Waldes, von Bayerisch Eisenstein über Zwiesel bis zur Kreisstadt Regen. Seine beiden Quellflüsse, der Große und der Kleine Regen, entspringen auf der böhmischen Seite. In Zwiesel fließen beide zusammen. Ab dieser Stelle wird der Fluss nur noch "Schwarzer Regen" genannt. Sie wandern durch eine reizvolle Auenlandschaft mit einer unglaublichen Pflanzenvielfalt. Kostenlos unterwegs mit der Waldbahn mit dem „GUTi“! Wer den Flusswanderweg nicht an einem Stück begehen möchte, teilt ihn sich in beliebige Etappen ein oder fährt zu den verschiedenen Stationen mit der Waldbahn. Zustiegsmöglichkeiten bestehen in den Bahnhöfen Bayerisch Eisenstein, Ludwigsthal, Zwiesel, Bettmannsäge und Regen. FASZINATION WEISSENSTEIN Auf dem mächtigen weißen Quarzfelsen, hoch über dem malerischen Luftkurort Regen, stehen die wildromantischen Reste der Burganlage Weißenstein.Von dort aus bietet sich ein atemberaubender Fernblick über die Berge und Täler des Bayerischen Waldes. Der angrenzende „Gläserne Wald“ und das Museum im „Fressenden Haus“, die ehemalige Heimat und Wohnstätte des baltischen Dichters Siegfried von Vegesack liegt umgeben von einem einzigartigen Naturdenkmal und warten darauf entdeckt zu werden. SCHLECHTWETTERTIPP: NIEDERBAYERISCHES LANDWIRTSCHAFTSMUSEUM REGEN Das direkt am Stadtplatz gelegene Niederbayerische Landwirtschaftsmuseum lässt auf rund 2.000 m² Ausstellungsfläche die niederbayerische Agrar- und Sozialgeschichte mit beeindruckenden Inszenierungen und unzähligen wertvollen Objekten aus allen Bereichen das bäuerliche Leben lebendig werden und ist ein wahres Erlebnis für Jung und Alt. Das Museum hat sich nicht nur zu einem Ausstellungshaus von Rang und Namen entwickelt, sondern darüber hinaus zu einem beliebten Treffpunkt für Kunst- und Kulturfreunde. Das ganze Jahr über gibt es ein buntes Programm mit Musikern, Autoren, Theaterleute, Kabarettisten u.v.m.

IMMER SAMSTAGS

07.00 - 12.00 Uhr (außer an Feiertagen) Wochenmarkt mit Bauernmarkt - Knackiges Gemüse, duftendes Bauernbrot, deftige Rosswürste, und viele andere schmackhafte Spezialitäten, TP: Stadtplatz Regen

Weitere Informationen zu den Ausstellungen und Öffnungszeiten des Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseum in Regen finden Sie unter: nlm-regen.de

GUTi und Gästekarte Mit dem GUTi-Ticket Bus und Bahn kostenlos nutzen und zahlreiche Ermäßigungen bei Partnern sammeln.

Kostenfreies Urlaubsvergnügen im Bayerischen Wald Weitere Infos unter: www.aktivcard-bayerischer-wald.de

13


REGEN

DEN URLAUB NACH HAUSE HOLEN – WELLNESS IM EIGENEN GARTEN! Alles für langlebige Garten- und Außenanlagengestaltung bei Wittenzellner in Patersdorf Investieren in das eigene Zuhause lohnt sich, denn auch in diesem Jahr lockt statt Mittelmeer, Urlaub in der Heimat. Den eigenen Garten zu einem Domizil der Erholung machen – das ist das Fachgebiet der Anton Wittenzellner KG, dem renommierten Baustoffhändler aus Patersdorf, der auf Produkte für den Garten- und Landschaftsbau spezialisiert ist. Das Wittenzellner GaLaPark-Team weiß genau, wie man den eigenen Garten zur absoluten Oase verwandeln kann und wie Urlaub zu Hause langfristig erholsam und erfüllend bleibt. Belebende Wasserelemente im Garten Stimmungsvolles Plätschern statt Meeresrauschen: Wasserelemente im Freien verkörpern Leichtigkeit, streicheln den Hörsinn mit geschmeidigen Geräuschen, und bringen Urlaubsfeeling ins eigene Grün. Granittröge und Brunnen zaubern Leben in den Garten, aber auch ein ganzes Wasserlaufsystem ist schnell geplant und umgesetzt. Augen zu, dem Wasserrauschen lauschen und Genuss an – das fühlt sich nach Urlaub an. Wellness zu Hause mit Außensauna und Outdoorküche Wer sich sonst gerne in Wellnessresorts tummelt, der dürfte spätestens jetzt über einen Wellnessbereich im eignen Zuhause nachdenken. Auch da hat das Wittenzellner Team einige Optionen auf Lager. Nebst Holzsaunen für draußen kann man sich im Wittenzellner GaLaPark vor Ort auch

Bodenbelägen speziell für Flächen um den Pool ansehen. Ganz neu im Sortiment des Gartenexperten in Patersdorf sind funktionelle, hochwertige und robuste Outdoorküchen, die in Zusammenarbeit mit einem weiteren lokalen Betrieb gefertigt werden. Gemütlich mit Terrassenüberdachung Wind- und wetterfeste Elemente im Garten garantieren fast ganzjährige Nutzbarkeit und eignen sich optimal um einen Lounge- oder Essbereich im Freien anzulegen. Die Terrassenüberdachungen bei Wittenzellner sind aus hochwertigem Aluminium gefertigt, schnell aufgebaut, langlebig und können individuell auf Kundenwünsche angepasst werden. Den eigenen Garten genießen, egal bei welchem Wetter – da fühlt man sich wohl. Hochwertige Beratung im Wittenzellner GaLaPark Auf über 2000 qm Ausstellungsfläche haben Sie im Wittenzellner GaLaPark die Gelegenheit sich vor Ort einen Eindruck von Produkten und Gestaltungsmöglichkeiten machen. Die Fachberater/innen im Wittenzellner GaLaPark-Team gehen mit Leidenschaft und breitem Produktwissen ans Werk, um Ihre Wunschvorstellungen in die Tat umzusetzen. Die kompetente Fachberatung ist das Steckenpferd des Familienunternehmens. Ein Beratungsterm ist unkompliziert vereinbart auf www.galapark-termin.de.

Baustoffe GaLaPark Agrarhandel Transporte

Anton Wittenzellner KG 94265 Patersdorf Tel. 09923 8401-0 info@wittenzellner-kg.de www.wittenzellner-kg.de

Alles für Ihren Traumurlaub im eigenen Garten

Outdoor-Küche

Außen-Sauna

Terrassenüberdachung

Rund um den Pool

Sie wollen einen unvergesslichen Sommer in Ihrem Traumgarten verbringen? Dann starten Sie jetzt mit der Planung! Auf einer Fläche von über 2000 qm finden Sie im Wittenzellner-GaLaPark in Patersdorf alles, um Ihre Träume bei der Gestaltung Ihrer Außenanlage wahr werden zu lassen. Wir führen ein beispielloses Sortiment von Pflastersteinen, Terrassenbelägen, Naturstein, Mauern, Trögen, Brunnen, hochwertigen Gartenhäusern, Terrassenüberdachungen, Wasserlaufsystemen, Gartendekoration und exklusiven Produkten wie Outdoor-Küche oder Außen-Sauna von unterschiedlichen Qualitätsherstellern.

14

Wunschtermin ohne Wartezeit Vereinbaren Sie jetzt online und in wenigen Klicks Ihren persönlichen GaLaPark-Beratungstermin unter:

www.galapark-termin.de


UNSERE BUCHTIPPS

aus dem Bayerischen Wald BÜCHER LANG/ EDITION LICHTLAND, FREYUNG SOMMER IM ZAUBERWALD

Aufregende Ferien im Bayerischen Wald VON MARIANNE LOIBL

Für Stella beginnen endlich die großen Ferien – und sie soll zu ihren Großeltern in den Bayerischen Wald fahren! So hängt Stellas Laune erst mal unter der Sockenbündchenlinie. Mit fast 13 Jahren kann Bauernhof-Romantik nicht mehr begeistern. Schon gar nicht, wenn man Angst vor Pferden hat. Zusammen mit Tom, einem Freund aus Kindertagen, erkundet Stella die Burg Altnussberg. Als sie in einem unterirdischen Gang eine Stimme hört, glaubt sie zunächst an eine Sinnestäuschung. Und auch der „Zauberwald“, den sie seit ihrer Kindheit liebt, scheint plötzlich ein Geheimnis zu tragen... Hängt alles mit dem Brand zusammen, der vor fast 500 Jahren die Burg zerstört hat? Kann Tom ihr helfen das Geheimnis zu lüften? Und warum hat sie plötzlich ein Kribbeln im Bauch, wenn er in der Nähe ist? Die Ferien im „Zauberwald“ werden für Stella zum aufregendsten Sommer ihres Lebens. Jugendbuch ab 10 Jahren, Softcover, 192 Seiten: 5,00 €, 978-3-947171-33-0, eBook: 4,99 €, 978-3-947171-34-7

LIEDER, DIE DAS LEBEN SCHREIBT.

Ein Notenbuch für alle Lebenslagen

VON MARTIN GÖTH UND HELMUT DEGENHART

Martin Göth komponiert, Helmut Degenhart schreibt. Seit 1984 arbeiten die beiden gemeinsam als Liedermacher. Sechs erfolgreiche Musicals und Musikspiele haben sie auf die Bühne gebracht. Mit diesen Stücken waren sie auf so gut wie allen Bühnen und Theatern in ganz Süddeutschland unterwegs. Mit dem Musical „Nikolaus“ erfreuen sie seit elf Jahren jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit die Kinder. Dazu haben sie zahlreiche Lieder geschrieben für verschiedene Schöpfungs- und Friedensveranstaltungen, bei denen sie immer wieder auftreten um ihr Anliegen für eine gerechtere und friedlichere Welt zu verkünden. Einen kleinen Auszug dieser Lieder haben sie nun mit diesem Liederbuch vorgelegt. Ein Notenheft für alle Lebenslagen, zum Nachsingen und für gemeinsames Musizieren. Spiralbindung, 88 Seiten: 7,80 €, 978-3-947171-29-3

Erhältlich in allen Buchhandlungen oder bei www.lichtland.eu

ELSHALOM

Der Fluch des Heimeran VON ANNA F. BREM

Äußerst gefährliche Wesen, die Nekrophoten, bedrohen das einst so mächtige und friedvolle LamirelReich. Sie ernähren sich nämlich von den negativen Gedanken ihrer Bewohner und lassen sie zu trauernden Tannen erstarren. Mitten in diesem Chaos findet sich eines Tages die äußerst tierliebe und neugierige Elfie wieder. Sie erhält den Auftrag, Rätsel zu lösen und damit das Reich zu retten. Indem sie in diese für sie völlig fremde Fantasiewelt eintaucht, die sie nur aus Filmen und Büchern kennt, erlangt sie nach und nach Erkenntnisse über ihre wahre Herkunft. Am Ende erschafft das Mädchen dadurch nicht nur für den Heimeran-Wald, sondern auch für sich eine neue Zukunft, von der sie nie in ihrem Leben zu träumen gewagt hätte. Fantasyroman ab 12 Jahren, Taschenbuch, 220 Seiten, ISBN: 978-3-75342-795-9, Preis: 7,99 €, eBook, Preis: 5,49 €

15


16


KULINARISCHE HIGHLIGHTS

Sommer

NEUREICHENAU

LINDBERG

COVID-19 Informieren Sie sich bitte bei den Restaurants, ob diese aufgrund den Pandemie geöffnet sind. Ansonsten bieten die meisten Restaurants Gerichte zum Mitnehmen an.

GRAFENAU

BERGGASTHOF DREISESSEL

FALKENSTEIN SCHUTZHAUS

GASTHAUS „ZUM KNÖDELWEBER“

Tel. 08556 350 Täglich geöffnet von 09.00 - 17.00 Uhr, Warme Küche bis 16.00 Uhr

am Großen Falkenstein Täglich von 10.00 - 17.00 Uhr geöffnet

Tel. 08552 746 Montag - Freitag von 11.30 - 14.00 Uhr und 17.30 - 20.30 Uhr, Samstag Ruhetag, Sonntag 11.30 - 20.30 Uhr

Bayerisches Reindlessen Fleisch oder Fisch, ab 8 Personen, Reservierung erforderlich NEUSCHÖNAU

LANDGASTHOF EULER Tel. 08558 1007 geöffnet ab 07.30 Uhr Montag - Samstag warme Küche von 11.30 - 20.30 Uhr, Sonntag und Feiertag bis 20.00 Uhr, Dienstag Ruhetag Leckeres Frühstücksbuffet von 07.30 - 10.00 Uhr Reservierung unter 08558 1007

(für Übernachtunggsäste bis 19.00 Uhr) Reservierungen für Übernachtungen unter Bergtelefon 09925 903366 Traditionell-bayerische Gerichte Spezialitäten vom Schwein und Rind sowie an besonderen Tagen Wild und Geflügel Hausgemachte Kuchen

GROSSARMSCHLAG

GASTHAUS ZUM STAUSEE

Bayer. Schweinshax‘n mit selbstgemachten Reibeknödeln Donnerstags ,Reservierung unter 08552 746 Schnitzeltag Freitags Knödelessen Täglich außer Samstag: 14 verschiedene Knödel zur Auswahl, Anmeldung erbeten

Tel. 08552 1020 von Mittwoch bis Samstag Küche von 17.30 - 20.00 Uhr, am Sonntag Küche von 11.00 - 13.30 Uhr und 17.30 - 20.00 Uhr Bayerische, gute u. reichhaltige Gerichte sowie Getränke aus der heimischen Region FÜRSTENECK

GASTHAUS SCHROTTENBAUMMÜHLE

Spargelzeit Leckere Gerichte mit Spargel SCHÖFWEG

GASTHOF ZUM SONNENWALD Tel. 0990 8275 Küche von 11.00 - 14.30 Uhr und 17.00 - 21.00 Uhr Mittwoch Ruhetag

Tel. 08504 1739 Durchgehend warme Küche von 12.00 bis 21.00 Uhr, Fangfrische Bayerwaldforellen Täglich, aus dem Quellwasser-Bassin auf verschiedene Zubereitungsarten

GRAFENAU

PIZZERIA "DA PEPPO" Tel. 08552 1259 Warme Küche von 11.00 - 14.00 Uhr und 17.00 - 23.00 Uhr Mittwoch und Donnerstag Ruhetag Pizza, Pasta, Fleisch-, und Fischspezialitäten, hausgemachtes Eis

Leckere Schmankerl vom Holzkohlegrill Jeden Freitag ab 17:00 Uhr auch während des Lockdowns

17


REZEPTE AUS‘M WOID

LER-KÖ AID

EN EMPF CH

VON W

heid gibt's gefülltes Schweinefilet LANDGASTHOF EULER – GASTFREUNDSCHAFT UND BAYERISCHE LEBENSART Der Landgasthof besteht bereits seit über 100 Jahren und wird nun in der vierten Generation von der Familie Mautner geführt. Die mehrfach ausgezeichnete Küche steht für Frische, Natürlichkeit, Tradition und die Liebe zum Kochen. Besonders gerne werden saisonale und heimische Lebensmittel verarbeitet. Neben Fisch-, Wild- und Fleischspezialitäten bietet der Landgasthof Euler auch eine Vielzahl an vegetarischen Köstlichkeiten an. Kulinarische Einflüsse aus anderen Regionen und Ländern sorgen für überraschende Gaumenfreuden. Die Getränkekarte punktet mit schonend hergestellten Säften, süffigen Bieren und feinen Weinen, die von der Familie Mautner persönlich bei den Winzern ausgewählt werden.

LEN OH

HEUTE GIBT‘S GEFÜLLTES SCHWEINEFILET AUF KARTOFFELPÜREE UND FRÜHLINGSGEMÜSE Das Schweinefilet wird durch die Füllung von Krustenschinken, Frischkäse und Bärlauch schön saftig und besonders lecker und kann mit beliebigem Frühlingsgemüse serviert werden. Als Frühlingsgemüse bieten sich Spargel, Erbsen, Kohlrabi, Frühlingslauch, Karotten und vieles mehr an. Dazu einen harmonischen Weißwein und das Gericht ist perfekt abgerundet.

18


REZEPTE AUS‘M WOID

und so einfach geht 's ZUTATEN FÜR VIER PERSONEN FÜR DIE SCHWEINERÖLLCHEN

FÜR DIE SOSSE

FÜR DIE BEILAGE

4 x 150g Schweinefilet 4 große Scheiben Krustenschinken 150g Frischkäse ca. 5 Blätter Bärlauch Salz, Pfeffer, Zitronenabrieb

zwei mittelgroße rote Zwiebeln 100ml Weißwein 150g Butter 400ml Brühe 20g Mehl 50ml Balsamico

500g mehlige Kartoffeln ca. 125ml Milch 50g Butter Salz, Muskatnuss oder Muskatblüte Frühlingsgemüse nach Belieben z.B. Spargel, Erbsen, Kohlrabi, Frühlingslauch, Karotten... etwas Butter etwas Gemüsefond

01

03

Bärlauch waschen, trocken tupfen und in feine Streifen schneiden. Mit Salz, Pfeffer und Zitronenabrieb sowie dem Frischkäse verrühren.

Eine Pfanne erhitzen und die Schweinefiletröllchen von allen Seiten scharf anbraten. (eventuell mit Rouladen-Nadeln befestigen) und auf ein kleines Blech setzen. Die geschälten Zwiebeln in feine Würfel schneiden. In die Pfanne mit dem Bratenansatz geben und mit etwas Butter anschwitzen, mit dem Mehl die Zwiebel bestäuben und mit Weißwein ablöschen, Gemüsebrühe dazugeben und einköcheln lassen. Wenn die Soße bis zur Hälfte reduziert ist durch ein feines Sieb passieren und beiseite stellen.

02 Das Schweinefilet plattieren und von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer würzen. Eine dünne Schicht vom Frischkäse auf das Schweinefilet streichen und Krustenschinken darauflegen. Den restlichen Frischkäse auf dem Schinken verteilen und eng einrollen.

04 Für das Püree die geschälten Kartoffeln in Salzwasser kochen, das Wasser abgießen und kurz ausdämpfen lassen. Die warme Milch hinzugeben und zerstampfen. Muskatnuss hinzugeben sowie wenn nötig noch etwas Salz. Am Schluss die Butter unterrühren.

05 Das Gemüse Sortenrein waschen, schälen bzw. schneiden. Bissfest kochen und mit eiskaltem Wasser abschrecken, sodass der Garprozess unterbrochen wird.

06 Den Backofen auf 150 - 160 Grad vorheizen. Die Schweineröllchen für 10 - 12 Minuten hinzugeben. Die Soße erhitzen, und den Balsamico hinzufügen und ca. fünf Minuten mitköcheln lassen. Wenn die Röllchen fertig sind aus dem Ofen nehmen und ein paar Minuten rasten lassen. Den Fleischsaft zur Soße geben. Die Soße erneut aufkochen und vom Ofen nehmen. Die kalte Butter einrühren. In der Zwischenzeit das Gemüse in eine warme Pfanne geben und mit etwas Gemüsefond wieder wärmen. Salz, Zucker, Butter hinzugeben und abschmecken. Landgasthof Euler Kaiserstraße 10 94556 Neuschönau www.euler-neuschoenau.de

19


EL

Grün

T

Unterwegs

ÖKOLOGISCH UND NACHHALTIG - DER UMSTIEG AUF E-MOBILITÄT Die Flottenpolitik der großen Hersteller signalisiert klar: Der stärkste Trend der Mobilität ist elektrisch. Nach anfänglichem Zögern stehen die verschiedensten Plattformen bereit oder in den Startlöchern, um den Wechsel von Verbrennern zu Stromern zu bewältigen. Die Frage für den Kunden von heute und morgen ist aber: Geht das überhaupt schon, lohnt sich der Umstieg und kommt da vielleicht noch ein dickes Ende? Die Antwort ist so vielfältig wie die unterschiedlichen Mobilitätsansprüche. Wer täglich weite Strecken am Stück zurücklegen will, der wird sich vielleicht bei Reichweiten und Ladestruktur noch fragen, ob nicht ein Diesel vielleicht doch noch die bessere Wahl ist. Die sinnvollere Herangehensweise ist aber ohnehin: Passt so ein E-Auto prinzipiell schon mal zu mir? Viele Fahrer sagen heute: Auf Sound, Antritt oder Dynamik möchte ich nicht verzichten. Aber wer einmal spürt, wie elektrisches Drehmoment vom Start weg ansteht und zugleich ruckfreie Fahrkultur neu erlebt wird, der revidiert schnell seine Vorurteile. Und selbst wenn diese neue Mobilität zumeist mit Vernunft, Ökologie oder Klimaschutz verbunden wird. Die E-Mobilität hat auch bei den „kW unter der Haube“ und bei ihrer erstaunlichen Kraftentfaltung Ansprüche teilweise enorm in die Höhe gezogen. Für den, der zudem Distanzsicherheit benötigt, mag ein Hybrid ein guter Griff sein. Zwei Antriebssysteme, doppelte Power, Vorteile je nach Streckenprofil gehen allerdings einher mit mehr Gewicht, mehr Technik, mehr Wartung etc. Und nur ein Hybrid, der möglichst viel elektrisch meistert, bringt auf Dauer die gewünschten Pluspunkte.

20

H

Bleiben wir also bei der reinen E-Betrachtung. Kritiker werfen ein, dass die Belastungsbilanz für die Umwelt da durch die Akkuproduktion erst einmal höher sei. Das stimmt. Fachleute haben errechnet, dass unterschiedlich nach Fahrzeug und Nutzung der Startnachteil bei unter 100.000 Kilometern ausgeglichen sein sollte. Modernere und kleinere Fahrzeuge schaffen es mittlerweile bei annähernd der Hälfte. Dann beginnt jedoch der ökologische Fußabdruck immer kleiner zu werden, vorausgesetzt natürlich, dass das Laden auch möglichst mit Öko-Strom erfolgt. Was hilft es aber, wenn diese Distanzen aufgrund der nachlassenden Akkukapazitäten gar nicht erreicht würden? Hierzu gibt es mittlerweile Studien, wonach etwa 1.500 Ladezyklen drin sein sollten , bevor die Kapazität merkbar einbricht und die Batterien entnommen, dann aber noch in stationären Energiespeichersystemen weiterverwendet werden könnten. Die ideale Rechnung der Ladezyklen mal Reichweit muss jeder für sich aufmachen und ist auch von weiteren Faktoren abhängig. In der Regel hielten selbst erste Akkutypen ihre Streckenversprechen ein und eine rasante Weiterentwicklung wird hier weitere Pluspunkte bringen. Was eher mit Vorsicht zu genießen ist; Reichweitenangaben sind wie beim Verbrenner auch oft abhängig von Fahrweise oder äußeren Faktoren wie Kälte und entsprechendem Heizbedarf. Aber auch da ist festzustellen: Musste mit ersten Generationen noch genau geschaut werden, wo man hin will, erreichen heutige E-Autos bereits ähnliche Reichweiten und werden so auch immer fernreisetauglicher. Aber dann sind E-Autos doch auch teuer? Gerade der ländliche Raum mit viel Sonne bietet gute Argumente, die Tankstelle auf das Dach und per Wallbox und eigener Speichertechnologie in die Garage zu packen. Und mit der staatlichen Förderung wird es dann auch finanziell interessant.

T IG E U M W

F ÜR

E

NAC H

AL

E IN


E-MOBILITÄT

E-MOBILITÄT BEIM AUTOHAUS PLATZER & WIMMER IN HUTTHURM Das Autohaus Platzer & Wimmer in Hutthurm bei Passau ist im Landkreis Passau der erste Ansprechpartner rund um Ihr Fahrzeug, auch in punkto E-Fahrzeuge. Als offizieller Vertragshändler für die Marken Hyundai, Seat, Cupra, Fiat, Jeep und Alfa Romeo und autorisierter Servicepartner für Skoda, Fiat Professional und Abarth werden Sie in

Sachen Kraftfahrzeug und Finanzdienstleistung hier gut beraten (Alle Kontaktdaten und Infos unter www.platzer-wimmer.de). Besonders vorstellen möchte das Autohaus Platzer & Wimmer ein E-Fahrzeug, das vermutlich ab Mai 2021 zum ersten Mal ausgeliefert werden wird und das aktuell viel Aufmerksamkeit bekommt:

Fotos: Hyundai

DER HYUNDAI IONIQ 5: DAS ERSTE MODELL DER NEUEN HYUNDAI SUBMARKE IONIQ Das elektrische CUV ist das erste Modell der neuen Submarke IONIQ, unter der Hyundai bis 2024 zusätzlich zwei weitere neue Elektromodelle auf Basis der innovativen „Electric Global Modular Platform“ (E-GMP) vorstellen wird. Die Preise des elektrischen CUV mit umfangreicher Ausstattung beginnen bei 41.900 Euro. Die Topmotorisierung des IONIQ 5 besteht aus einem Heckmotor und einem Frontmotor mit einer Systemleistung von 225 kW/305 PS. Beide zusammen resultieren in einem Drehmoment von 605 Nm und einem dynamischen Allradantrieb (4WD). In Verbindung mit der 72,6-kWhBatterie beschleunigt diese Variante in 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. In Kombination mit der 58-kWh-Batterie leisten beide E-Motoren zusammen 173 kW/235 PS. Die 100-km/h-Marke durcheilt diese Konfiguration des IONIQ 5 aus dem Stand heraus nach 6,1 Sekunden. Der IONIQ 5 lädt sowohl an 400-Volt als auch an 800-VoltLadepunkten, ohne dass zusätzliche Komponenten oder Adapter erforderlich sind. Bei diesem Multi-Ladesystem handelt es sich um eine von Hyundai entwickelte und patentierte Technologie für hohe Ladekompatibilität. An einer 350-kW-Schnellladesäule lädt die Hochvoltbatterie des E-CUV in nur 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent ihrer Kapazität. Eine Ladedauer von fünf Minuten genügt für eine Reichweite von 100 Kilometern nach WLTP-Norm. Mehr Infos zum Fahrzeug erhalten Sie online unter www.hyundai.de oder direkt beim Autohaus Platzer & Wimmer (Tel. 08505-9000-0, info@platzer-wimmer.de , www.platzer-wimmer.de)

21


E-MOBILITÄT

AVP AUTOLAND STELLT VOR: DER NEUE ŠKODA ENYAQ IV.

Das erste elektrisch betriebene SUV des tschechischen Fahrzeugherstellers. ŠKODA ENYAQ iV: Stromverbrauch kombiniert: 14,9 - 15,2 kWh/100 km CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km (0) Mit dem ENYAQ iV beginnt eine neue, dynamische Ära in der Welt der Elektromobilität. Elektrisierende Performance trifft auf wegweisendes Design und alltagstaugliche Reichweiten. Der neue ENYAQ iV ist ein typischer ŠKODA, besitzt jedoch ein völlig neues Antriebskonzept.

Die Weltpremiere des neuen ENYAQ iV fand bereits im September 2020 via Livestream statt. Im AVP AUTOLAND, Ostbayerns größter Autohandelsgruppe, kann der Neuling nach seiner Markteinführung am 24. April 2021 bei einer Probefahrt ausführlich bewundert werden.

Es ist das erste Elektro-SUV des tschechischen Fahrzeugherstellers, das sich auf Basis des Modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB) hervorragend für Langstreckenfahrten eignet – dank der großen Reichweite von bis zu 500 km im WLTP-Zyklus und Schnellladung.

Für ein unverbindliches Angebot stehen die ŠKODA Verkaufsberater an den AVP Standorten z. b. in Zwiesel, Regen oder Deggendorf gerne zur Verfügung. Informieren Sie sich gerne vorab unter www.avp-autoland.de über den neuen ŠKODA ENYAQ iV.

DES SAMMA MiA. Michael Hutter Kfz-Servicetechniker AVP Zwiesel

22

VW SERViCE iN ZWiESEL.


EL

F ÜR

E

H

T IG E U M W

T

bauen mit holz

NAC H

AL

natürlich

E IN

WIE WOLLEN WIR IN ZUKUNFT LEBEN? Begriffe wie Nachhaltigkeit und Ökologischer Fußabdruck sind in aller Munde. Aber was bedeuten sie konkret? Der Waidler wird in den nächsten Ausgaben jeweils einen Aspekt dazu beleuchten und mit dem Leistungsspektrum der heimischen Wirtschaft hinterlegen. Ein Schwerpunkt dazu: ökologisch bauen und wohnen.

ES GEHT NICHT UM VERZICHT, SONDERN UM DEN NACHHALTIGKEITSGEDANKEN

Zunächst kurz eine Erklärung zum Begriff der Nachhaltigkeit selbst: Das Wort stammt aus der Forstwirtschaft und meint auf seine Urbedeutung zurückgesetzt: „Fälle nicht mehr Bäume, als nachwachsen.“ Diese eine Dimension „nutzen was nachwächst“ ist längst um weitere wie den Erhalt der Bodenstruktur, Gewässerschutz, Erholungslandschaft oder Bio-Diversität ergänzt worden. Und sie zieht sich von stabilen Mischwäldern mit bewusst eingeplantem Totholzanteil über schonende Holzernte bis zur Verarbeitung als Baumaterial. Kurze Wege sind bereits ein wichtiger Baustein in der grünen Ökobilanz. Sie schließen auch Wertschöpfungskreise in den Regionen und erübrigen die Frage, ob wertvoller Regenwald für das edle Holz geopfert werden musste. Viele Baustoffe und Materialien erfüllen heute höchste Ansprüche an gesunde Baubiologie, Wärmedämmung und auch die Frage nach späterer Recycelbarkeit. Immer mehr setzt sich ein Denken durch, dass etwa im Holzhausbau der konstruktive Schutz vor z.B. Nässe dem chemischen Anstrich vorzuziehen ist. Ein Gebäude muss wieder atmen

können, um ein angenehmes Raumklima zu bewahren. Natürliche Hölzer unterstützen dies ebenso wie Lehmputze oder natürliche Dämmstoffe. Diffusionsoffenheit muss einem niedrigen Energieverbrauch nicht zwangsläufig entgegenstehen. Allergiker und Asthmatiker reagieren oft schnell auf Belastungen durch Lösungsmittel oder Weichmacher. Im privaten Bereich wären die aber heutzutage vermeidbar. Das betrifft auch die Einrichtung. Auch hier gelten Grundsätze wie kurze Wege und verlässliche Siegel für Hölzer und Materialien als gute Leitlinien. Der Preis ist hingegen verführerisch und täuschend. Nicht das DiscountRegal hat am Ende die Nase vorne, sondern das Qualitätsprodukt vom Fachmann überholt auf längere Sicht durch Langlebigkeit, Individualität und Stilsicherheit, indem es nicht kurzfristig ausgetauscht wird und zu Sperrmüll zerbröckelt. Faire Produktionsbedingungen sind ein weiterer Aspekt für Nachhaltigkeit beim Wohnen und nicht zuletzt die Frage, wie Möbelstücke und Einrichtung behandelt wurden. Es gibt mittlerweile auch Lacke, Öle und Lasuren ohne Schadstoffbelastung. Einen besonderen Reiz hat vielleicht auch ein Tisch aus unbehandeltem Holz und einer immer schöner werdenden Patina. Im Idealfall kann dann ein langjährig genutztes Produkt am Ende wieder unbelastend in Naturkreisläufe zurückkehren. Es geht insgesamt dann auch nicht um Verzicht, sondern darum, den Nachhaltigkeitsgedanken aus dem Wald heraus in möglichst vielen bereichernden Facetten in sein Leben einzubeziehen. Immer dort, wo die persönliche Bilanz unter dem Strich etwas mehr belässt als nimmt, wird unser Einfluss sogar wieder insgesamt positiver für Klima, Welt, Natur und Menschheit.

23


24


FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD BAYERISCH EISENSTEIN

FRAUENAU

HOHENAU

KIRCHDORF IM WALD

Tourist-Info Bayerisch Eisenstein Schulbergstraße 1 94252 Bayerisch Eisenstein Tel. 09925 9019001 bayerisch-eisenstein@ ferienregion-nationalpark.de

Tourist-Info Frauenau Am Museumspark 1 94258 Frauenau Tel. 09926 7979001 frauenau@ferienregionnationalpark.de www.frauenau.de

Tourismusbüro Hohenau Dorfplatz 22 94545 Hohenau Tel. 08558 7389021 hohenau@ferienregionnationalpark.de www.hohenau.de

Tourist-Info Kirchdorf i. Wald Marienbergstraße 3 94261 Kirchdorf i. Wald Tel. 09928 940313 tourist@kirchdorf.landkreisregen.de www.kirchdorf-im-wald.de

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 09.00 - 17.00 Uhr Freitag: 09.00 - 12.30 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertage: siehe Aushang und Homepage

Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Samstag und Feiertage: 10.30 - 12.00 Uhr

Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr Dienstag: 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Feiertage abwechselnd mit Mauth und Neuschönau

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr

LANGDORF

LINDBERG

MAUTHFINSTERAU

Tourist-Info Langdorf Hauptstraße 8 94264 Langdorf Tel. 09921 9489021 langdorf@ferienregionnationalpark.de www.langdorf.de

Tourist-Info Lindberg Zwieselauer Straße 1 94227 Lindberg Tel. 09922 7099021 lindberg@ferienregionnationalpark.de www.lindberg.eu

Tourist-Info Mauth-Finsterau Mühlweg 2 94151 Mauth Tel. 08557 7919001 mauth-finsterau@ferienregionnationalpark.de www.mauth.de

Tourist-Info Neuschönau Kaiserstraße 13 94556 Neuschönau Tel. 08558 7389014 neuschoenau@ferienregionnationalpark.de www.neuschoenau.de

Öffnungszeiten: Mo., Di., Do, & Fr: 09.00 - 13.00 Uhr Mi., Sa., So., & Feiertage geschlossen

Öffnungszeiten: Montag - Mittwoch: 08.30 - 16.00 Uhr Donnerstag & Freitag: 08.30 - 12.00 Uhr

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Feiertage abwechseln mit Neuschönau: 13.5., 23.5., 3.6. jew. 09.00 - 12.00 Uhr

Öffnungszeiten: Mo., Di. & Do. 09.00 - 12.00 Uhr sowie 13.00 - 17.00 Uhr Mi. 09.00 - 14.00 Uhr Fr. 09.00 - 12.00 Uhr sowie 12.30 - 16.00 Uhr Sa. 15.00 - 18.00 Uhr (auch 1.5.) So. 09.00 - 12.00 Uhr nur in den bay. Ferien (nicht am 23.5.) Feiertage abwechselnd mit Mauth: 24.5. jew. 09.00 - 12.00 Uhr

SCHÖNBERG/ EPPENSCHLAG

SPIEGELAU

ST. OSWALD RIEDLHÜTTE

Tourist-Info Schönberg Marktplatz 16 94513 Schönberg Tel. 08554 960442 schoenberg@ferienregionnationalpark.de www.ferienregion-nationalpark.de

Tourist-Info Spiegelau Konrad-Wilsdorf-Straße 1 94518 Spiegelau Tel. 08553 8919135 spiegelau@ferienregionnationalpark.de www.spiegelau.de

Tourist-Info St. Oswald-Riedlhütte Schulplatz 2 94566 Riedlhütte Tel. 08553 8919201 sankt-oswald-riedlhuette@ ferienregion-nationalpark.de

Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr und Mittwoch: 13.00 - 17.00 Uhr

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 08.30 - 16.00 Uhr Freitag: 08.30 - 12.30 Uhr

Öffnungszeiten: Montag, Dienstag & Donnerstag: 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Mittwoch und Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr

NEUSCHÖNAU

ZWIESEL Tourist-Info Zwiesel Stadtplatz 27 94227 Zwiesel Tel. 09922 7099011 zwiesel@ferienregion-nationalpark.de www.zwiesel.de Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr Samstag, Sonntag/Feiertag: siehe Aushang und Homepage

Bitte informieren Sie sich während des Lockdowns über die geänderten Öffnungszeiten 25


FERIENREGION

Für alle Veranstaltungen gilt: Bitte informieren Sie sich kurz vorher, ob diese coronabedingt stattfinden können! Beim Bezahlen besteht immer Maskenpflicht!

* WICHTIG Für alle Nationalpark-Führungen gilt: Aufgrund der Abstandregelungen ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldung unter Tel. 08000776650 ist erforderlich. Kosten: Wenn nicht anders angegeben, 5 €/Person, 2,50 €/Person mit Nationalpark-Card, Kinder und Jugendliche bis 18 J. kostenlos, mit aktivCard sind einige Führungen kostenlos, Infos: regionalnachrichten-nationalpark.de

MAI

SAMSTAG, 22.5.

ST. OSWALD/RIEDLHÜTTE 10.00 - 18.00 Uhr: Garnsamstag Wallfahrtsgottesdienst, anschl. historisches Markttreiben entlang der Klosterallee in St. Oswald

SPIEGELAU 14.00 Uhr: Habichtskauz-Monitoring - Kostenlos, mit Helmut Hackl, TP: Waldhäuser Ausblick * 17.00 Uhr: Wenn alles grünt und blüht - Kostenlos, mit G. Neumann-Beiler und G. Sellmayer, TP: Spiegelau, Kneippanlage *

SONNTAG, 16.5.

SONNTAG, 23.5.

SAMSTAG, 15.5.

ZWIESEL 16.00 - 20.00 Uhr: Der Wasseramsel auf der Spur - Wanderung 8 km langer Rundwanderung am Flusswanderweg. Geführte Tour mit Förster Tobias Schropp und Naturpark-Rangerin Carina Kronschnabl, Anm. zur kostenlosen Tour unter Tel. 09922 802480 bis Freitag, 14.5., Für Familien geeignet, TP: Naturpark-Infozentrum Zwiesel, Infozentrum 3

EPPENSCHLAG 11.00 - 16.30 Uhr: Wanderung im Naturschutzgebiet Mitternacher Ohe - Kostenlos, TP: Skilift Fürstberg

FREITAG, 28.5.

NEUSCHÖNAU 17.00 Uhr: Impulse zum Sonnengesang des Franz von Assisi mit Steffi Krickl, TP: P Sagwassersäge * Vollmondnacht im Reich der Eulen Uhrzeit bei Anmeldung, vom Baumwipfelpfad die Welt der Fledermäuse und Eulen entdecken, Dauer: 1,5-2h, Kosten: 13 €/Erw. (inclusive Eintritt Baumwipfelpfad), 5,50 €/Kinder 6-14 J. , (nur 1. Kind zahlt), bis 6 Jahre frei, TP: Nationalparkzentrum Lusen, P1 Infopavillon *

SAMSTAG, 29.5.

RIEDLHÜTTE 14.00 Uhr: Inklusionswanderung Nationalpark für Alle, mit Günter Sellmayer, TP: P Diensthüttenstraße *

26

JUNI MITTWOCH, 2.6.

BAYERISCH EISENSTEIN 11.00 - 16.00 Uhr: Europäisches Jahr der Schiene - 30 Jahre „Freie Fahrt“ - Das detaillierte Programm entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Anmeldeschluss: Dienstag, 1.6., 12.00 Uhr, unter Tel. 09922 80 24 80, TP: Bayerisch Eisenstein Grenzbahnhof

DONNERSTAG, 3.6.

ZWIESEL 07.00 - 18.00 Uhr: Kirta am Anger - Jahrmarkt am Angerparkplatz und Angerstraße 12.00 - 17.00 Uhr: Verkaufsoffener Sonntag - mit einem bunten Programm und zahlreichen Aktivitäten im Stadtgebiet

MONTAG, 31.5.

DONNERSTAG, 20.5.

ZWIESEL 19.30 Uhr: Vortrag und Ausstellungseröffnung „Vogel des Jahres 2021“ - Um eine Vogelart besonders in den Mittelpunkt zu rücken, wird jedes Jahr ein Vogel des Jahres gewählt. Ziel ist es, die aktuellen Lebensbedingungen, Lebensraumverlust und Hilfsmaßnahmen sowie die Biologie der jeweiligen Art darzustellen. Eine Sonderausstellung des LBV wird in diesem Rahmen eröffnet und ist dann während der Pfingstferien im Naturparkhaus zu sehen. Anm. unter Tel. 09922 802480 erf. TP: Zwiesel, Naturparkhaus

SONNTAG, 30.5.

BAYERISCH EISENSTEIN 10.15 - 15.00 Uhr (auch am 27.6.): NaturparkWelten & Ortsführung Besuchen Sie die Ausstellungen der NaturparkWelten und erleben Sie die Lebensweise der Fledermäuse, die Facetten des Arbers, die Geschichte des Skifahrens und des Eisenbahnbaus. Nach einem Mittagsessen im historischen Wartesaal schließt sich eine kleine Ortsführung durch Bayerisch Eisenstein an, Anm. unter Tel. 09925 902430 bis Freitag, 12 Uhr, Eintritt 7 €, ermäßigt 5 €, Für Familien geeignet, Anreise mit ÖPNV möglich, TP: NaturparkWelten, Infotheke in der Eingangshalle

LUDWIGSTHAL 10.00 Uhr und 14.00 Uhr: WaldArt - Kostenlos, entdecke Natur duch die Linse, TP: Nationalparkzentrum, Falkenstein, Eisenbahntunnel *

BAYERISCH EISENSTEIN 11.00 - 18.00 Uhr: Gartenfest der Freiwilligen Feuerwehr Eisenstein Bayerische Schmankerl, Musik, kleines Rahmenprogramm. TP: Feuerwehrgerätehaus

SAMSTAG, 5.6.

LINDBERG 14.00 Uhr: Mühlkoppe trifft Bachforelle - Kostenlos, Leben im Bach, mit Josef Nußhardt, TP: Zwieslerwaldhaus, P Deffernik * SPIEGELAU 17.00 Uhr: Schöpfung spür- und erlebbar - Kostenlos, mit G. Neumann-Beiler, N. Blöchinger und W. Hoff, TP: P+R Seelensteig *

SONNTAG, 6.6.

BAYERISCH EISENSTEIN 10.15 - 16.00 Uhr: Naturpark Grenzgänge - unter dem Motto „Grenzenlos. Natur. Geschichte. Erleben“ auf den Spuren von Glasmachern, Schmugglern und Grenzern. Die einzigartige Natur beiderseits der Grenze erwandern. Bitte Personalausweis mitbringen. Referenten: Samantha Biebl / Johannes Matt, Anmeldung unter Tel. 09922 902430 bis Vortag 12.00 Uhr. Bitte beachten Sie die aktuelle Regeln der Pandemie, TP: Bayerisch Eisenstein, Infotheke Naturparkwelten *


FERIENREGION

FREITAG, 11.6.

SCHÖNBERG 20.00 Uhr: Kino Open Air im Erlebnisbad Schönberg

SAMSTAG, 12.6.

SPIEGELAU 14.00 Uhr: Jahreszeitliche Wanderung zu alten Bäumen Kostenlos, mit Werner Kaatz, TP: Spiegelau, P+R *

SAMSTAG, 19.6.

LUDWISTHAL 14.00 Uhr: Plogging - Kostenlos, dem Nationalpark laufend Gutes tun, mit Achim Klein, TP: NP-Zentrum Falkenstein, Eisenbahntunnel * NEUSCHÖNAU 15.00 Uhr: Fluss-Segnung Kostenlos, mit Pfarrer Markus Krell und einem Ranger, TP: P Sagwassersäge *

NEUSCHÖNAU Vollmondnacht im Reich der Eulen Uhrzeit bei Anm., vom Baumwipfelpfad die Welt der Fledermäuse und Eulen entdecken, Dauer: 1,5 - 2 h, Kosten: 13 €/ Erw. (inclusive Eintritt Baumwipfelpfad), 5,50 €/Kinder 6-14 J., (nur 1. Kind zahlt), bis 6 Jahre frei, TP: Nationalparkzentrum Lusen, P1 Infopavillon *

SAMSTAG, 26.6.

NEUSCHÖNAU 14.00 Uhr: Naturschutz im Waldnationalpark - Kostenlos, Wanderung mit Jochen Linner, TP: Altschönau, P Kleine Au *

SONNTAG, 27.6.

ZWIESEL 20.00 Uhr: Kabarett mit Stephan Zinner - TP: Kulturzentrum/ Waldmuseum

MONTAG, 24.5.

SPIEGELAU 14.00 Uhr: Auf die Plätze, fertig, hämmern! - Holz unter der Lupe, kostenlos, TP: Spiegelau, Eingang Waldspielgelände *

DIENSTAG, 25.5.

NEUSCHÖNAU 14.00 Uhr (auch am 1.6.) Waldspürnasen unterwegs Erlebnisnachmittag ums Hans-Eisenmann-Haus mit der Familie, kostenlos, Dauer: ca. 3 h, TP: NP-Zentrum Lusen, Hans-Eisenmann-Haus SCHÖNBERG 14.30 Uhr: Kräutersalz selber machen mit Klara Köck Anm. bis 20.5. in der Touristinfo unter Tel. 08554 960442 TP: Waldkindergarten Schönberg

FREITAG, 25.6.

ZWIESEL 20.00 Uhr: Keller Steff „A runde Mischung“ - Mit seiner ganz eigenen Art aus Spontanität, Liedermacherei und immer mal wieder einer Spitze an Chaos schafft er es, bei seinen Konzerten eine gewaltige Stimmung in jede Spielstätte zu zaubern. KVV in der TI Zwiesel TP: Kulturzentrum, Waldmuseum

Hits für Kids

RIEDLHÜTTE 18:00 Uhr: Manchmal braucht man nur Wald - Kostenlos, Wanderung mit G. Neumann-Beiler, G. Sellmeyer, Cl. Schulze, TP: P Diensthüttenstraße *

DONNERSTAG, 27.5.

LINDBERG 14.00 - 17.00 Uhr: Waldentdecker - Entdeckertour für Kinder, Nachmittag rund um das Haus zur Wildnis mit der Familie. Bei Spielen und Aktionen lernen wir einiges über unsere Natur und die Tiere, die bei uns leben. Diese könnt ihr auch bei einem Abstecher ins Tier-Freigelände besuchen. Kommt vorbei - Waldentdecker voraus, Kostenlos*

DIENSTAG, 1.6.

NEUSCHÖNAU 14.00 Uhr: Waldspürnasen unterwegs - Erlebnisnachmittag ums Hans-Eisenmann-Haus mit der Familie, kostenlos, Dauer: ca. 3 h TP: Nationalparkzentrum Lusen, Hans-Eisenmann-Haus

DONNERSTAG, 3.6.

FERIENREGION 14.00 - 17.00 Uhr: Waldentdecker - Entdeckertour für Kinder, siehe 27.5.

SAMSTAG, 5.6.

LINDBERG 13.00 - 16.30 Uhr: Geocaching mit den Junior-Rangern eine digitale Schnitzeljagd für Familien mit den Junior Rangern - für Familien und Kinder (ab 10 Jahren) eine digitale Schnitzeljagd mit GPSGeräten führt euch querfeldein durch den Nationalpark. Mit tatkräftiger Unterstützung unserer Junior Ranger navigiert ihr durch die Wälder des Nationalparks. Nebenbei erfahrt Ihr bei spannenden Spielen jede Menge über den ältesten deutschen Nationalpark. Und am Ende der Tour wartet natürlichein Schatz, kostenlos, Dauer ca. 3,5 h, Anm. unter Tel. 08000776650 erf., Wetterfeste Kleidung und feste Schuhe sind Voraussetzung! TP: Nationalparkzentrum Falkenstein, Eisenbahntunnel

WERKSVERKAUF

Outletpreise | Weinglas Vergleichstasting

WERKSBESICHTIGUNG

Glasmünzen prägen, Kinderführung

GALERIE IM WERKSVERKAUF GLÄSERNE GÄRTEN Althüttenstraße 28 | 94258 Frauenau | www.eisch.de

27


FERIENREGION

WANDERTIPP RUND UM LANGDORF Von Brandten aus führt Sie diese leichte Tour über Wiesen- und Waldwege zum idyllisch gelegenen Schwellweiher. Bei einer gemütlichen Rast können Sie hier eine herrliche Natur genießen. Anschließend wandern Sie den Rothbach entlang zurück nach Brandten. Mit einer Einkehr beim Brandtner Wirt oder im Musikhotel Tonihof können Sie diese herrliche Wanderung gemütlich ausklingen lassen. Strecke: 5,1 km Dauer ca. 1,5 h

MYSTISCH WANDERN IN LANGDORF Einmal im Monat können Sie in Langdorf an einer mystischen Wanderung mit Heimatforscher und Buchautor Sepp Probst aus Regen teilnehmen. Die Wanderung führt zu Opfersteinen, vergessenen Orten, verschwundenen Burgen und zu heidnischen Plätzen im Bayerischen Wald. Seine interessanten Wanderungen sind ein Erlebnis für die ganze Familie.

SCHAURIG SCHÖNE G‘SCHICHTEN

Gerne nimmt Sepp Probst auch Sie mit zu sagenumwobenen Orten, erklärt Volkssagen und erzählt schaurig schöne Geisterg'schichten.

Anfragen direkt bei Josef Probst, in Regen unter Tel. 09921 2813 (nachmittags) oder per email an seppe-probst@gmail.com Unkostenbeitrag beträgt 6 Euro pro Person. Weitere Informationen unter mystischer-bayerischer-wald.de

FREILICHTMUSEUM FINSTERAU

Unter freiem Himmel entfaltet sich ein begehbares Stück vergangener Wirklichkeit 935 m über NHN, versteckt neben den Wäldern und Bergen des Nationalparks Bayerischer Wald, dicht an der böhmischen Grenze, hat die bäuerliche Vergangenheit ein Reservat gefunden: das Freilichtmuseum Finsterau. Das wissenschaftlich geführte Freilichtmuseum lädt die Besucher zu einer Zeitreise in die Vergangenheit ein. Bei einem Spaziergang über das weitläufige Gelände inmitten einer wunderschönen Kulturlandschaft erhalten sie einen Einblick in das Leben der Waidler vor 100 Jahren. Besonderer Museumsschatz sind vollständige Höfe, Bauernhäuser, eine Dorfschmiede, ein Granitstall und eine Straßenwirtschaft. Originalgetreu eingerichtet und für den Besucher zugänglich. Manche Höfe sind von alten Haustierrassen wie den Waldschafen, Meissner Widdern oder den Deutschen Sperbern bewohnt. Museumsstraße 51, 94151 Finsterau, Tel. 08557 96060 Reguläre Öffnungszeiten: ab Mai von 09.00 - 18.00 Uhr Tafernwirtschaft „D‘ Ehrn“: täglich außer Mo.: 11.00 bzw. 10.00 - 16.00 Uhr Café Heimat: täglich außer Do. u. Fr.: 12.00 - 16.00 Uhr. Weitere Infos unter www.freilichtmuseum.de

28

Wer alte Handwerkstechniken bestaunen möchte, kann im Sommer von Dienstag bis Freitag täglich einem anderen Handwerker über die Schulter schauen. Dabei lernen die Besucher das Schmieden, Brotbacken, Spinnen, das Rechenmachen oder Besenbinden näher kennen. Auch wenn mal kein Handwerker vor Ort ist, zeigen Dauerausstellungen wie „Alles aus Holz“, was ein „Hoizbitzler“ in Heimarbeit alles herstellen konnte. Für das leibliche Wohlergehen sorgen direkt im Freilichtmuseum die Gastwirtschaft Ehrn mit weithin bekannter Küche und das Café Heimat mit täglich frischen Kuchen und Kaffee zum Genießen. Ein Spielplatz und eine Spielscheune dienen den Kindern zum Austoben. Hinweis: Bitte informieren Sie sich vor einem Besuch über die aktuellen Hygienemaßnahmen, Öffnungszeiten und Programmangebote.

VERGANGENHEIT HAUTNAH ERLEBEN Das Freilichtmuseum Finsterau lebt! Werfen Sie einfach einen Blick auf unsere Homepage www.freilichtmuseum.de oder schenken Sie uns ein „Gefällt mir“ auf Facebook.


F R E I L I C H T M U S E U M

FINSTERAU Photo: Christine Bauer

www.freilichtmuseum.de

H C I L G TÄ 29


FERIENREGION

BESONDERE GLÜCKSMOMENTE AM BAUMWIPFELPFAD IM BAYERISCHEN WALD Raus in die Natur, Sonne tanken, unbeschwerte Momente genießen – das steht derzeit ganz oben auf der Wunschliste. Am 1,3 Kilometer langen Baumwipfelpfad Bayerischer Wald in Neuschönau oder auf dem Baumei-Aussichtsturm holt sich die ganze Familie eine Extraportion Glück in der Natur: Auf einem der längsten Baumwipfelpfade weltweit geht´s hoch hinaus und mitten rein ins besondere Naturerlebnis im Nationalpark Bayerischer Wald. Hier spaziert man auf barrierearmen, auch mit Kinderwagen befahrbaren Holzstegen acht bis 25 Meter über dem Waldboden und beobachtet das Treiben der Natur. Von den Wurzeln bis zu den Wipfeln der Tannen, Buchen und Fichten. Bis zu den Gipfeln der Tausender rundherum geht der Blick über das „Grüne Dach Europas“, wie der Bayerische Wald genannt wird.

DEN MIX AUS RUHE UND NATURGERÄUSCHEN GENIESSEN

Und die Besucher? Erfahren auf dem Baumwipfelpfad und am 44 Meter hohen Baumturm besondere Hochgefühle – den Duft des Waldes, den Mix aus Ruhe und Naturgeräuschen, den Rundumblick auf den Bayerischen Wald, die spannenden Einblicke ins Waldleben an den Erlebnisstationen oder das eine oder andere kleine Abenteuer auf Waldinsel, Seilbrücke oder Balancierbalken. Der Baumwipfelpfad im Bayerischen Wald ist ein ideales Tagesausflugsziel und lässt sich bestens mit anderen Ausflugsmöglichkeiten in der Umgebung wie zum Beispiel dem Tierfreigehege in Neuschönau, mit Luchs, Bär und Wolf kombinieren. Weitere Infos unter www.baumwipfelpfade.de/bayerischer-wald

30


FERIENREGION

UNTERWEGS AM HOLZWEG NEUSCHÖNAU Der neue, 1,1 km lange, konzipierte Holzweg, der vom Nationalparkzentrum Lusen direkt in den Ortskern von Neuschönau führt, erzählt anhand von 13 verschiedenen Erlebnisstationen das etwa 70-jährige Leben und die Arbeit eines früheren „Waidlers“ von der Geburt bis zur Rente. In den Stationen werden u.a. auch spielerisch Themen von früher veranschaulicht. Im Anschluss lohnt sich ein Besuch zum Landschafsweiher zum relaxen.

Besonderheiten auf dem Weg: • • •

• • •

Hinweis: Der Holzweg ist ein Förderprojekt

Trafoturm mit Holz verkleidet, auf dem die Berufe von früher beschrieben werden Sägesimulation mit Drehscheibe große Holzbühne, die z.B. als „Tanzboden“ für musikalische Veranstaltungen genutzt werden kann. Auf der Innenseite finden sich Infotafeln bezüglich Brauchtum und Festen aus früheren Zeiten wieder, die dort näher erläutert werden. Holzerlebnismobil mit Terrasse, Wasserspiel und Kippholzschlitten, Permakulturgarten An der Grundschule befinden sich Banner mit Informationen zu Künstlern aus dem Ortsteil Waldhäuser. Kultur- und Bürgerzentrum mit Waidler-Kino – moderner Kurzfilm, der einen Arbeitstag im Wald zeigt und wechselnde Ausstellungen im Foyer.

FAIR TRADE IM NATIONALPARK LADEN HAUS ZUR WILDNIS Der Nationalpark Laden Haus zur Wildnis bietet neben einer Vielzahl von regionalen Produkten auch eine Auswahl an fair trade Artikeln. Im Nationalpark Laden finden Sie Produkte von GEPA sowie Geschenkartikel, die unter fairen Bedingungen hergestellt werden. Im Juli 2021 wird der Landkreis Regen als fair trade Landkreis zertifiziert. Eigens dafür wird ein Flyer entwickelt, in dem alle „Fairen Partner“ aufgeführt sind. Diese Infos finden Sie auch unter www.arberland.de

IE N TA S ECKE E N T D D E IN E FA

U S NIS A H R U Z W I LD

NATIONALPARK GASTRONOMIE

IM BESUCHERZENTRUM „HAUS ZUR WILDNIS“ MIT TIER-FREIGELÄNDE Bio-Gastronomie mit freundlichem, lichtdurchflutetem Restaurant Ludwigsthal · 94227 Lindberg · Tel. 09922 5002133 Online: www.gastronomie-hauszurwildnis.de und auf Facebook Öffnungszeiten

26.12. - 30.04. täglich 10.00 - 17.00 Uhr 01.05. - 08.11. täglich 10.00 - 18.00 Uhr

- Täglich geöffnet -

31


FERIENREGION

BEI UNS IST IMMER WAS LOS - Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps Für alle Veranstaltungen gilt: Bitte informieren Sie sich kurz vorher, ob diese coronabedingt stattfinden können! Infos u.a. unter www.nationalpark-bayerischer-wald.de

TÄGLICH

ZWIESEL Atelier Heidibeeren kreativ - Basteln für Familien mit Kindern mit fester Terminvergabe, ausschl. an Hausgemeinschaften und mit Mund-Nasen-Schutz für alle ab 6 J., Terminvereinbarung unter Tel. 0170 4889579, TP: Zwiesel, Heidibeeren kreativ 16.00 - 17.00 Uhr (außer Sonn- und Feiertags): Führung in den Unterirdischen Gängen - Nur für zwei Einzelpersonen oder Mitglieder zweier Hausstände. Kinder ab 5 J. Kosten: 30 €/Führung, nur nach Anmeldung unter Tel. 09922 7099011, VA: Stadt Zwiesel, TP: Stadtbücherei Zwiesel

Hits für Kids

ST. OSWALD/RIEDLHÜTTE 10.00 - 17.00 Uhr (außer Sonntags): Glasvorführung Öffnungszeiten Glasscherben Köck: Di - Fr 10.00 - 17.00 Uhr, Sa 09.00 - 12.00 Uhr, Infos unter Tel. 08553 2334 NEUSCHÖNAU 14.00 Uhr (ab 22.5.): Wipfelstürmer - Die Natur auf dem Baumwipfelpfad aus der Vogelperspektive kennenlernen, Dauer: ca. 2 h, Kosten: 4 € Führungsgebühr/Person, zzgl. Eintritt Baumwipfelpfad (3 € Ermäßigung auf den Eintritt mit NP-Card), TP: NP-Zentrum Lusen, P1 Infopavillon *

32

* WICHTIG Für alle Nationalpark-Führungen gilt: Aufgrund der Abstandregelungen ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldung unter Tel. 08000776650 ist erforderlich. Kosten: Wenn nicht anders angegeben, 5 €/Person, 2,50 €/Person mit Nationalpark-Card, Kinder und Jugendliche bis 18 J. kostenlos, mit aktivCard sind einige Führungen kostenlos, Infos: regionalnachrichten-nationalpark.de

MONTAGS

BAYERISCH EISENSTEIN 04.00 - 09.30 Uhr (ab 17.5.): Wanderung zum Sonnenaufgang auf den kl. Arber - Hier haben Sie einen herrlichen Ausblick zum Zellertal nach Westen und zum Künischen Gebirge. Frühstück in der Bergpension, Gehzeit ca. 3 h, Kosten: 37 €/Erw., 27 € /Kind (8-14 J.), Treffpunkt wird bei Anm. bekannt gegeben: Tel. 0176 94065656. Wanderung ist wetterabhängig, auf Grund der Abstandsregelungen max. 10 Personen, Mund und Nasenbedeckung bzgl. Einkehr erforderlich NEUSCHÖNAU 11.00 Uhr (ab 24.5., auch Mi, Do, Sa, So): Zu Luchs, Wolf und Elch - Heimische Tiere und ihre Lebensweise kennenlernen, Dauer: ca. 3h, TP: Nationalparkzentrum Lusen, P1 Infopavillion *


FERIENREGION

LINDBERG 10.30 - 13.00 Uhr (ab 24.5.): Urwaldspaziergang mit dem Ranger mit Ranger die Wildnis in den Urwaldresten am Fuße des Großen Falkensteins erkunden, Info und Anmeldung unter Tel. 0800 0776650, 5 €/Person, 2,50 €/Person mit NP Card oder GUTi, ab 18 Jahre, TP: Zwieslerwaldhaus P Brechhäuslau (Richtung Schwellhäusl) FRAUENAU 10.00 - 11.00 Uhr (außer an Feiertagen): Begrüßung der Feriengäste Information mit Diavortrag und Begrüßungs-Bärwurz, kostenlos mit Gästekarte, aus aktuellem Anlass ist die Teilnehmerzahl begrenzt, es herrscht Maskenpflicht, TP: Frauenau - Glasmuseum ZWIESEL 10.00 - 11.00 Uhr: Gäste-Begrüßung - mit Vorstellung der Glasstadt Zwiesel und Tipps für einen spannenden Urlaub, max. 15 Teilnehmer, entfällt bei Regen, Anm. erforderlich unter Tel. 09922 7099011, TP: Zwiesel, Kulturzentrum/Waldmuseum 10.30 - 12.00 Uhr: Stadtrundgang „Fein Glas und gut Holz“ Geschichtliche Erlebnistour, Teilnehmerzahl begrenzt, nur nach Anm. unter Tel. 09922 7099011, TP: Kulturzentrum/Waldmuseum SPIEGELAU 11.00 Uhr (ab 24.5.): Waldbaden in der Wildnis - Still werden und die Zeit vergessen im Wald, Dauer: ca. 3 h, Kosten: 20 €/Pers. (für Gäste von NationalparkPartnern mit Gutschein frei, TP: Spiegelau, P+R *

DIENSTAGS

FERIENREGION 10.30 - 12.30 Uhr (ab 25.5.): Mit dem Ranger unterwegs Tour in die entstehende Waldwildnis, siehe Uhrzeit und Orte aus Nationalpark-Programm, Kostenlos * LINDBERG 11.00 - 13.00 Uhr (auch Samstags): Zu Wildpferd, Wolf und Luchs Erleben Sie Wildpferde, Urrinder, Wölfe und Luchse hautnah. Interaktive Installationen in der Steinzeithöhle und im Haus zur Wildnis verdeutlichen, wie sich Klima und Wildnis im Laufe der Zeit verändert haben. Leichte Tour auf gut ausgebauten Wegen, 5 €/Pers. (bis 18 J. kostenlos), 2,50 €/Pers. mit NP-Card oder GUTi, Anm. unter Tel. 0800 0776650, TP: Ludwigsthal, NP-Zentrum Falkenstein/Eisenbahntunnel

ZWIESEL 13.00 - 16.00 Uhr (auch Do und Fr): Rundgang durch die Dampfbierbrauerei Pfeffer - Rundgang in der Erlebnisbraustätte, Weitere Informationen zum Rundgang und zur Brauerei unter www.dampfbier.de, TP: Dampfbierbrauerei Zwiesel NEUSCHÖNAU 11.00 Uhr (ab 25.5., auch Freitags): Zu Bär, Otter und Eulen Heimische Tiere und ihre Lebensweise kennenlernen. Dauer: ca. 3 h, TP: Altschönau, P7 Tier-Freigelände * 19.00 Uhr (ab 25.5.): Nachts im Reich der Tiere - In der Dämmerung zu Luchs, Wolf und Elch, Dauer: ca. 2,5 h, TP: Nationalparkzentrum Lusen, P1 Infopavillion * FRAUENAU 14.00 - 17.00 Uhr (außer an Feiertagen): Geführte Nachmittagswanderung - Leichter Fußmarsch ca. 2,5 h, Mindestteilnehmerzahl 5 Pers. Anm. bis Vortag Tel. 09926 94100, TP: Frauenau - Touristinfo SPIEGELAU 13.00 Uhr (ab 25.5.): Steinklamm-Wanderung - Wildromantische Felsschlucht mit einzigartiger Flora und Fauna, Dauer: 2,5 Stunden, TP: Spiegelau, P neben Hauptstr. 18 (bei Haltestelle Glashütte) * SCHÖNBERG 10.00 - 11.30 Uhr (ab 25.5.): Yoga Schnuppern - mit Freddy Kraus Anmeldung bis Montag, 16.00 Uhr, Touristinfo Schönberg, Tel: 08554 960442, Bequeme Kleidung und Fitnessmatte mitbringen Kosten: 5 € TP: Pavillon Reinsberger Park, Herzog-Albrecht Str.

MITTWOCHS

LINDBERG 11.00 - 13.30 Uhr (ab 26.5.): Auf den Spuren der Wölfe Erfahren Sie, wie die faszinierenden Geschöpfe miteinander jagen, kommunizieren oder eine Familie gründen. 5 €/Erw., 2,50 €/Erw. mit NP-Card, (Kinder bis 18 J. frei), Anm. unter Tel. 0800 0776650, TP: NP-Zentrum, Falkenstein, Eisenbahntunnel 13.00 - 16.00 Uhr (ab 26.5.): Auf dem Luchspfad zum Haus zur Wildnis Gemeinsame Busfahrt nach Zwieslerwaldhaus. Von dort aus durchwandern wir eine neu entstehende Waldwildnis bis Ludwigsthal und besuchen dort die Luchsfamilie im Tierfreigelände. Kosten: 5 €/P. ab 18 J., 2,50 €/Pers mit NP-Card, evtl. Buskosten, Anmeldung unter Tel. 0800 0776650 erforderlich, TP: Nationalparkzentrum Falkenstein/ Servicegebäude am Parkplatz

33


FERIENREGION

BEI UNS IST IMMER WAS LOS - Aktuelle und regelmäßige Freizeittipps MITTWOCHS

ST. OSWALD/RIEDLHÜTTE 13.00 Uhr: Dem Glasbläser über die Schulter geschaut Unter Anleitung eines erfahrenen Glasmachers können Kinder und Erwachsene ein eigenes Glaskunstwerk herstellen. Anm. unter Tel. 08553 2334, bitte beachten Sie die aktuellen Informationen aufgrund der Pandemie, TP: Glasscherben Köck BAYERISCH EISENSTEIN 13.00 - 14.00 Uhr (auch Sa und So): Biathlon Schnuppern Sie möchten als Biathlon-Fan selbst einmal testen, wie einfach oder schwierig es ist, in der Biathlon-Schießanlage ins Schwarze zu treffen? Probieren Sie es doch aus, ab 14 Jahren, Kosten: 30 €/Person, Anm. unter Tel. 09921 90210 oder 0171 6366532, www.schneider-events.de, Bitte beachten Sie die aktuelle Lage der Corona-Pandemie. TP: Arber Hohenzollern Skistation am Großen Arbersee SPIEGELAU 17.00 - 19.00 Uhr (auch Fr): Pfarr- und Gemeindebücherei in der Grundschule geöffnet - TP: Grundschule 14.00 Uhr (ab 26.5.): Waldabenteuer für Familien - Erlebnisnachmittag für Eltern und Kinder von 5-10 J., kostenlos, Dauer: ca. 2 h, TP: Spiegelau, Eingang Waldspielglände * SCHÖNBERG 15.00 - 17.00 Uhr (auch Fr und So): Marktbücherei Schönberg geöffnet TP: Pfarrheim Schönberg

34

NEUSCHÖNAU 11.00 Uhr (ab 26.5., auch Mo, Do, Sa, So) Zu Luchs, Wolf und Elch siehe Montags 13.30 Uhr (ab 26.5.): Wilde Wälder am Sagwasser - Walddynamik entlang des Wildbaches erleben, Dauer: ca. 3 Stunden, TP: Nationalparkzentrum Lusen, P1 Infopavillion FRAUENAU 09.00 - 15.00 Uhr (außer an Feiertagen): Geführte Ganztagswanderung Tourenziele: Bayerwaldberge und Schachten. Gehzeit ca. 4 - 5 h, Anm. bis Vortag bei der Tourist-Info unter Tel. 09926 94100 mit Gästekarte kostenlos, Mindestteilnehmer 5 Pers., TP: Frauenau, Touristinfo

DONNERSTAGS

LINDBERG 11.00 - 14.00 Uhr (ab 27.5.): Auenwildnis am Kolbersbach Der Weg durch das wilde Tal des Kolbersbaches ist nicht markiert und ohne Führer kaum zu finden. Bitte wasserdichte Schuhe und lange Hosen tragen, zeitweise sind Gummistiefel erforderlich, die ausgeliehen werden können. Anmeldung unter Tel. 0800 0776650, 5 €/Erw. ab 18J., 2,50 €/Pers. mit NP-Card, TP: NP-Zentrum Falkenstein 20.30 - 22.30 Uhr (ab 27.5.): In der Dämmerung zu Luchs und Wolf 5 €/Erw., 2,50 €/Erw. mit NP-Card (Kinder bis 18 J. und mit aktivCard frei), Anmeldung unter Tel. 0800 0776650, TP: Lindberg, NP-Zentrum Falkenstein, Eisenbahntunnel


FERIENREGION

ZWIESEL 13.00 - 16.00 Uhr (auch Di und Fr): Rundgang durch die Dampfbierbrauerei Pfeffer - Rundgang in der Erlebnisbraustätte, Weitere Informationen zum Rundgang und zur Brauerei unter www.dampfbier.de, TP: Dampfbierbrauerei Zwiesel ST. OSWALD/RIEDLHÜTTE 13.00 - 15.30 Uhr (ab 13.5.): Auf den Spuren der Goldwäscher Wanderung entlang des Klosterfilzes mit Begutachtung der heute noch sichtbaren Seifenhügel. Am Goldwaschplatz bekommt jeder die Gelegenheit selbst Gold zu waschen. Gummistiefel mitnehmen, genauer Treffpunkt bei Anmeldung * NEUSCHÖNAU 07.00 Uhr (ab 27.5., bis Ende Juni): Vogelwelt im Frühlingswald Vögel an ihren Stimmen erkennen, Dauer: ca. 3 h, kostenlos, TP: Waldhäuser, Kirche * 11.00 Uhr (ab 27.5., auch Mo, Mi, Sa, So) Zu Luchs, Wolf und Elch siehe Montags

FREITAGS

ZWIESEL 09.30 - 12.00 Uhr: Bustour zu Schlössern und Herrenhäusern Humorvolle und berührende Reise in die gläserne Vergangenheit der Region mit der Kabarettistin Gerti Gehr. 40 €/Pers. inkl. Shuttledienst, 30 €/Pers. ohne Shuttledienst. Anm. im Reisebüro Lambürger, unter Tel. 09922 841250. Dauer: ca. 2 h, kann je nach Pandemielage durchgeführt werden, TP: wird bei Anmeldung bekannt gebegen 13.00 - 16.00 Uhr (auch Di. und Fr.): Rundgang durch die Dampfbierbrauerei Pfeffer - siehe Dienstags

FRAUENAU 09.15 - 11.15 Uhr (außer an Feiertagen): Ortsrundgang mit Besichtigung max. 10 Pers., Anmeldung bis Vortag unter Tel. 09926 7979001, TP: Parkplatz Glasmuseum, Frauenau 14.30 - 16.30 Uhr: Zauberkurse mit Marlene Aigner Für Kinder und Erw., Dauer: 2 h, 18 €/Pers. inkl. einer Zaubertüte mit allen benötigten Materialien. Teiln. ab 7J. Anm. in der Touristinfo Frauenau unter Tel. 09926 94100, TP: Frauenau - Touristinfo NEUSCHÖNAU 11.00 Uhr (ab 28.5., auch Dienstags): Zu Bär, Otter und Eulen Heimische Tiere und ihre Lebensweise kennenlernen. Dauer: ca. 3h, TP: Altschönau, P7 Tier-Freigelände * 15.30 Uhr (ab 28.5.): Gemeinsames Nachdenken über Pandemie und Naturschutz - Spaziergang durch das Felswandergebiet und auf dem Luchspfad, kostenlos, Dauer: 2 - 3 h, TP: P Felswandergebiet - im wöchentlichen Wechsel mit NP-Zentrum Falkenstein, Eisenbahntunnel *

SCHÖNBERG 15.00 - 16.30 Uhr (ab 28.5.): Yoga Schnuppern - mit Freddy Kraus Anmeldung bis Montag, 16.00 Uhr, Touristinfo Schönberg, Tel: 08554 960442, Bequeme Kleidung und Fitnessmatte mitbringen Kosten: 5,00 Euro TP: Pavillon Reinsberger Park, Herzog-Albrecht Str. 17.00 - 19.00 Uhr (auch Mi und So): Marktbücherei Schönberg geöffnet - TP: Pfarrheim Schönberg

SPIEGELAU 17.00 - 19.00 Uhr (auch Mi): Pfarr- und Gemeindebücherei in der Grundschule geöffnet - siehe Mittwochs, TP Grundschule

LINDBERG 10.30 - 13.00 Uhr (ab 28.5.): Familienabenteuer am Bach Entdeckungstour zum Biber und anderen Bachbewohnern, 5 €/Pers. ab 18 J., 2,50 €/Pers, mit NP-Card o. GUTi, Anm. unter Tel. 0800 0776650 erf., TP: P Lindbergmühle - Brücke Kolbersbach

zum Abholen

zum Liefern

zum Versenden

ist ein Projekt der © BWmedien GmbH

| WAIDLER.SHOP

Produkte aus der Region jetzt auch online bestellen.

BWmedien GmbH

BAYERISCH EISENSTEIN 11.15 Uhr (ab 28.5.): Der Urwaldsteig - Faszinierende Wald-Einblicke auf ursprünglichen Pfaden, Dauer: 4 Stunden, TP: Bayerisch Eisenstein Bahnhof (auf dem Bahnsteig) *

Digital aber doch regional! www.waidler.shop

35


FERIENREGION

SAMSTAGS

ZWIESEL 07.00 - 12.00 Uhr: Wochenmarkt - TP: Jahnplatz 05.00 Uhr (ab 22.5. bis Ende Juni): Morgentau-Tour - Das Erwachen des Nationalparks erleben, Dauer: ca. 3 Stunden, TP: Zwieslerwaldhaus, P Brechhäuslau LINDBERG 11.00 - 13.00 Uhr (ab 22.5., auch Dienstags): Zu Wildpferd Wolf und Luchs - siehe Dienstags NEUSCHÖNAU 11.00 Uhr (ab 22.5., auch Mo, Mi, Do, So): Zu Luchs, Wolf und Elch siehe Montags 19.00 Uhr (ab 22.5.): In der Dämmerung zu Bär, Otter, Eulen Abendführung durch das Tier-Freigelände, Dauer: ca. 2 Stunden TP: Altschönau, P7 Tier-Freigelände

BAYERISCH EISENSTEIN 13.00 - 14.00 Uhr (auch Mi und Sa): Biathlon Schnuppern Sie möchten als Biathlon-Fan selbst einmal testen, wie einfach oder schwierig es ist, in der Biathlon-Schießanlage ins Schwarze zu treffen? Probieren Sie es doch aus, ab 14 Jahren, Kosten: 30 €/Person, Anm. unter Tel. 09921 90210 oder 0171 6366532, www.schneider-events.de, Bitte beachten Sie die aktuelle Lage der Corona-Pandemie. TP: Arber Hohenzollern Skistation am Großen Arbersee FERIENREGION 14.00 Uhr: Nationalpark exklusiv - mit Mitarbeitern den Nationalpark erleben, Dauer: ca. 6 h, kostenlos, genauer Treffpunkt bei Anmeldung *

SONNTAGS

BAYERISCH EISENSTEIN 13.00 - 14.00 Uhr (auch Mi und Sa): Biathlon Schnuppern - siehe Sa FERIENREGION 10.00 Uhr: Tageswanderung in die wilde Natur - Auf abwechslungsreichen Wegen zu besonderen Orten, Anm. unter Tel. 0800 0776650 Falkenstein-Rachel-Gebiet 16.5. | 30.5. | 13.6. | 27.6. | Rachel-Lusen-Gebiet 23.5. | 6.6. | 20.6. | Dauer: ca. 6 Stunden, genauer Treffpunkt bei Anmeldung * 10.00 Uhr: Radtouren in die Wildnis - Mit dem Fahrrad durch den Nationalpark Bayerischer Wald, Anm. unter Tel. 0800 0776650 Falkenstein-Rachel-Gebiet 23.5. | 6.6. | 20.6. | Rachel-Lusen-Gebiet 16.5. | 30.5. | 13.6. | 27.6. | Dauer: ca. 6 Stunden, genauer Treffpunkt bei Anmeldung * NEUSCHÖNAU 11.00 Uhr (ab 23.5., auch Mo, Mi, Do, Sa, So): Zu Luchs, Wolf und Elch siehe Montags

LINDBERG 11.00 - 12.30 Uhr: Nationalpark-Einstieg mit Luchs und Wolf Das erste Kennenlernen gestalten wir als Spaziergang über die Luchsund Wolfgehege zum Haus zur Wildnis, 5 €/Erw., 2,50 €/Erw. mit NP-Card (Kinder bis 18 J. frei), Anm. unter Tel. 0800 0776650, TP: Lindberg, Nationalparkzentrum Falkenstein, Eisenbahntunnel SCHÖNBERG 09.15 - 11.15 Uhr (auch Mi und Sa): Marktbücherei Schönberg geöffnet TP: Pfarrheim Schönberg 15.00 - 17.00 Uhr (ab 30.5.): Waldmeditation mit Freddy Kraus TP: Marktplatz Schönberg

GLAS WIRD ZUM ERLEBNIS IM GLASMUSEUM FRAUENAU Frauenau gilt als das „gläserne Herz des Bayerischen Waldes“. Die Glasmanufakturen Poschinger und Eisch produzieren feinstes Glas. Zwischen den Glashütten und rund um das Glasmuseum erstrecken sich die Gläsernen Gärten mit über 30 Großskulpturen aus Glas. Es ist faszinierend, durch den Landschaftspark mit großem Abenteuerspielplatz zu spazieren und die gläsernen Kunstwerke zu entdecken. Im Glasmuseum begibt sich der Besucher auf eine Reise durch die Geschichte des Glases, angefangen von der Glaserzeugung in den frühen Hochkulturen bis in die Gegenwart. Außerdem kann er das Leben und die Arbeit in der Glashütte sowie moderne Glaskunst in all ihren Facetten erkunden. Das Glasmuseum zeigt die Sonderausstellung „Tipping Point“ von Simone Fezer. Die Künstlerin macht aus dem ganzen Ausstellungsraum eine große Installation. Eine große gläserne Welle aus waghalsig aufeinander getürmten Strukturen bricht sich über den Köpfen der BesucherInnen. Damit möchte die Künstlerin die Bedrohung durch die sich anbahnende Klimakatastrophe symbolisieren. Am Museumspark 1 94258 Frauenau www.glasmuseum-frauenau.de Geöffnet (bis 2.7.2021): Di – So: 09.00 – 17.00 Uhr

36


AUSSTELLUNGEN

COVID-19

in der Ferienregion

ZWIESEL

LINDBERG-LUDWIGSTHAL

WALDMUSEUM ZWIESEL Kirchplatz 3

HAUS ZUR WILDNIS Eisensteiner Str. 20

Öffnungszeiten: Do - Mo, 10.00 - 16.00 Uhr Es gelten die derzeitigen Hygienebestimmungen

Öffnungszeiten: Täglich von 09.00 - 17.00 Uhr

Sonderausstellung „Zeit für Raum und Ewigkeit“ Tod und Zeit und die Endlichkeit der Zeit auf Erden. Objekte rund um diese Thematik stellen den Schwerpunkt der Ausstellung dar. Bis 28.6.2021

Ausstellung „50 Jahre Forschung im Nationalpark“ Zu den Öffnungszeiten Informationshaus Haus zur Wildnis. Eintritt frei. FRAUENAU

GLASMUSEUM FRAUENAU Am Museumspark 1 Öffnungszeiten: Di - So, 09.00 - 17.00 Uhr Installation „Tipping Point“ von Simone Fezer weitere Informationen siehe S. 36

NATURPARKHAUS ZWIESEL Infozentrum 3 Ausstellung - „Der Natur auf der Spur“ Dauerausstellung - Auf eine andere Art und Weise - ohne Texte, nur mit Bildern, ausgerichtet gerade auf Kinder und Familien mit Kindern, wird das Gebiet des Naturparks Bayer. Wald und die Aufgaben des Naturparkvereins vorgestellt. Ausstellung - „Vogel des Jahres“ Sonderausstellung des LBV zum Vogel des Jahres vom 15.05.2021 - 04.06.2021* * Alle Eintritte sind frei!

SCHÖNBERG

RATHAUS, 1. OG Marktplatz 16 Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 08.00 - 12.00 Uhr Mi. auch: 13.00 - 17.00 Uhr Gemäldegalerie des Bayerwaldkreises: Eine Sammlung mit Werken von neun bildenden Künstlern aus dem Bayer. Wald.

Bitte informieren Sie sich vorab telefonisch oder auf der Homepage über die Öffnungszeiten, die abhängig von der Pandemielage sind.

NEUSCHÖNAU & WALDHÄUSER

AUSTELLUNGEN HEINZ THEUERJAHR Lusenstr. 41, Waldhäuser Skulpturengarten * Ganztägig/ganzjährig frei begehbar HANS-EISENMANN-HAUS Böhmstraße 35, Nationalparkzentrum Lusen Täglich von 09.00 - 18.00 Uhr „Wege in die Natur - eine Geschichte von Wald und Menschen“ Dauerausstellung auf 800 m² mit eigener Kinderlinie und moderner museumspädagogischer Ausstattung, Forschung zum Anfassen, Anschauen und Nachfragen * Einblick in verborgene Welten Makro- und Naturfotografien von Lukas Haselberger, ab 31.7. bis 31.10.2021 * * Alle Eintritte sind frei! HOHENAU

HINTERGLASEUM SCHÖNBRUNN AM LUSEN Schönbrunn a. Lusen 5 (ehem. Schule) ST. OSWALD / RIEDLHÜTTE

WALDGESCHICHTLICHES MUSEUM ST. OSWALD Klosterallee 4 Öffnungszeiten: Di - So 09.00 - 17.00 Uhr Mo geschlossen (außer an Feiertagen) Von den Anfängen der Region, von der Glasindustrie über die Forstwirtschaft bis hin zum Schutzgebiet - Dauerausstellung* „forests + figures“ Sonderausstellung mit Malereien und Skulpturen von den Künstlern Katja Heinroth (Passau), Uwe Kahl (Berlin) und Monika Jokiel (Passau) vom 20.5.2021 - 26.09.2021 * * Alle Eintritte sind frei!

Öffnungszeiten: Di, 10.00 - 12.00 Uhr Do, Sa, So, 13.00 - 16.00 Uhr

SPIEGELAU

PENNINGER Dr.-Geiger-Straße 8 WIGG - Schönes aus Holz Mit Herz und Hand gemacht von Ludwig Zillner & Waltraud Sommer TOURISTINFORMATION Konrad-Wilsdorf-Straße 1 Käferausstellung Mo - Do, 08.30 - 16.00 Uhr, Fr, 08.30 - 12.30 Uhr

37


BUS UND BAHN IM BAYERISCHEN WALD

PREISWERT MIT DEM BAYERWALD-TICKET – KOSTENFREI MIT GUTi

GUTi – kostenfreie Fahrt im Bayerwald-Ticket-Tarifgebiet für Urlaubsgäste!

URLAUB UND FREIZEIT MIT BUS UND BAHN Waldbahn, Oberpfalzbahn und ein weit verzweigtes Netz von Linienund Rufbussen bringen Sie zu vielen attraktiven Wander- und Ausflugszielen. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sind Sie auch für Urlaub und Freizeit immer gut unterwegs: Sie sind flexibel für Touren mit unterschiedlichen Start- und Zielort, ersparen sich Parkplatzsuche und Parkgebühren. Sie sind umweltfreundlich unterwegs, sparen Treibstoff und reduzieren so den CO2-Ausstoß. Zudem entlasten Sie Parkplätze und Orte vom Durchgangsverkehr. Lassen Sie sich chauffieren und genießen Sie die Fahrt. Ausflugsvorschläge mit Bus und Bahn sowie eine Streckennetz- und Fahrplanübersicht finden Sie in den Flyern von Bayerwald-Ticket und GUTi. Rufbus-Bestellung in FRG: Tel. 08551 57320, Anmeldung Mo - Fr von 8.00 – 17.00 Uhr Rufbus-Bestellung in REG: Tel. 09921 9499964, Anmeldung Mo - So von 6.30 – 21.00 Uhr Der Rufbus muss mindestens eine Stunde vor Abfahrt an der ersten Haltestelle bestellt werden.

Informationen: Aufgrund der aktuellen Corona-Situation können für freizeitorientierte Verkehre wie den Wander- und Igelbussen noch keine verbindlichen Aussagen getroffen werden. Daher werden aktuelle Hinweise, ob und wie die Busse verkehren auf www.bayerwald-ticket.com bekanntgegeben. Fahrplan-Faltblätter gibt es kostenlos in allen TouristInformationen. Detailfahrpläne zum Herunterladen unter: www.bayerwald-ticket.com/fahrplaene

BAYERWALD-TICKET UND GUTi Das Bayerwald-Ticket

GUTi, das Gästeservice Umwelt-Ticket

ist ein Tagesfahrschein für beliebig viele Fahrten im Tarifgebiet. Es gilt Montag – Freitag ab 8.00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen ganztags.

ist die kostenfreie Bayerwald-Ticket-Variante für Urlaubsgäste. In 23 Gemeinden wird die Gästekarte mit dem GUTi-Logo zum Fahrschein und gilt vom Anreise- bis zum Abreisetag wie ein Bayerwald-Ticket. Die GUTi-Gästekarte gibt es ohne Zuzahlung direkt bei der Anmeldung in allen Beherbergungsbetrieben der beteiligten Gemeinden. Ein weiteres Plus für Urlaubsgäste: Mit GUTi können auch die Linien im Landkreis Cham wie mit einem VLC-Tagesticket genutzt werden.

Es kostet 9 €/Person und Tag und wird direkt in den Bussen und Zügen verkauft. Es gilt am Fahrtag für einen Erwachsenen und alle eigenen (Enkel-)Kinder unter 15 Jahren. Ein Hund darf kostenlos mitgenommen werden. Das Tarifgebiet umfasst rund 1.200 Streckenkilometer auf über 100 Linien zwischen Furth im Wald und Waldkirchen, Freyung und Viechtach, Gotteszell und Bayerisch Eisenstein. Es gilt in der Nationalpark- und Naturparkregion für alle öffentlichen Bus- und Rufbuslinien, Zugverbindungen in den Landkreisen Regen und Freyung-Grafenau sowie für Anschlusslinien in die Nachbarlandkreise. Details zu den Fahrplänen und dem Linienverlauf finden Sie in der Streckennetzkarte sowie im Fahrplanflyer.

38

GUTi-Gemeinden sind: Arnbruck, Bayerisch Eisenstein, Bischofsmais, Bodenmais, Drachselsried, Eppenschlag, Frauenau, Geiersthal, Grafenau, Hohenau, Kirchdorf, Kollnburg, Lam, Langdorf, Lindberg, Mauth, Neuschönau, Regen, Schönberg, Spiegelau, St. Oswald-Riedlhütte, Viechtach und Zwiesel


BUS & BAHN

MIT DER WALDBAHN DEN BAYERISCHEN WALD ENTDECKEN Das Waldbahn-Tagesticket gilt einen ganzen Tag für beliebig viele Fahrten auf allen vier Waldbahnlinien. Es kostet 8,50 €/Person und Tag und wird direkt im Zug am Platz verkauf. Es gilt Montag bis Freitag ab 8.00 Uhr, Wochenende und gesetzliche Feiertage ganztägig ab 0.00 Uhr (bis zum Folgetag 3.00 Uhr). Pro Ticket können bis zu 3 Kinder (u. 15 Jahren) kostenfrei mitreisen.

Das Waldbahnstreckennetz • RB35, stündlich: Plattling – Deggendorf – Gotteszell (Anschluss zur RB38) – Regen – Zwiesel (Anschluss zur RB36 und RB37) – Ludwigsthal (Haus zur Wildnis) – Bayerisch Eisenstein (Grenzbahnhof, NaturparkWelten) • RB36, zweistündlich: Zwiesel – Frauenau (Glasmuseum) – Spiegelau (Waldspielgelände und Anschluss zum Rachelbus) – Grafenau. Fahrt ab Zwiesel zur ungeraden Stunde, ab Grafenau zur geraden Stunde. • RB37, stündlich: Zwiesel – Bodenmais • RB38, stündlich: Gotteszell (Anschluss zur RB35) – Teisnach – Gumpenried-Asbach (Bayerisch Kanada) – Viechtach (Liebstal, Schnitzmühle, Pfahl)

Interessant zu wissen • Bayerwald-Ticket und GUTi gelten außer auf dem Streckenabschnitt Gotteszell – Plattling der RB38 auf dem gesamten Waldbahn-Streckennetz. • Kinder unter 6 Jahren fahren generell kostenfrei. • Für Hunde gilt Maulkorbpflicht in allen Zügen. • Alle ab 65 Jahren fahren mit der Waldbahn-Seniorenmonatskarte für 22,70 € einen ganzen Monat lang beliebig oft und beliebig weit im gesamten Waldbahn-Netz.

AUSFLUGSTIPP DURCH BEZAUBERNDE FLUSSLANDSCHAFTEN Mit der Waldbahn durch „Bayerisch Kanada“ Fast könnte man meinen, die Waldbahn-Linie von Gotteszell nach Viechtach sei nur zu Ausflugszwecken „erfunden“ worden. Sie gilt als eine der schönsten Bahnstrecken Deutschlands und hat auch im Frühjahr einen ganz besonderen Reiz. Weil aber die Waldbahn ein ganz regulärer Regionalzug ist, muss man weder einen „Ausflugszuschlag“ bezahlen, noch ist eine Anmeldung erforderlich. Einsteigen – Platz nehmen – Fahrschein lösen am Platz. Bitte beachten Sie die jeweils aktuell geltenden Hygieneregeln! Für alle Ausflugsziele und Besuchereinrichtungen gilt: Bitte informieren Sie sich kurz vorher, ob diese coronabedingt geöffnet sind!

Ein Tipp: Wählen Sie in Fahrtrichtung Viechtach einen Platz auf der rechten Zugseite. So haben Sie ungetrübten Blick auf die bezaubernde Flusslandschaft, die man nur zu Fuß oder vom Zug aus genießen kann. Abfahrt nach Viechtach ist in Gotteszell stündlich zur Minute 39. Ab Viechtach geht es stündlich zur Minute 37 zurück. Alle Verbindungen sind auch über den DB-Navigator oder den Bayernfahrplan abrufbar.

39


Wandern aUf die GipFel der BaYerwaldberGE

Die Öffnungszeiten der Gasthöfe sind abhängig von der aktuellen Corona-Situation. Bitte informieren Sie sich vorher, ob diese geöffnet haben.

Der Bayerische Wald ist ein Paradies für Wanderfreunde. Besonders reizvoll sind die erlebnisreichen Wanderungen auf einen der zahlreichen Bayerwald-Berge. Auf gut beschilderten Wegen geht es hinauf auf die Gipfel, von denen Sie eine faszinierende Aussicht auf die Region Bayerischer Wald und hinein in den Böhmerwald genießen können.

GRosser FalKensteIN 1315 m

Der Arber 1456 m Bei gutem Wetter reicht der Fernblick sogar bis zu den Alpen. Die steile Seewand zum Großen Arbersee beherbergt einen der eindrucksvollsten Urwaldreste des Bayerischen Waldes. Erstmals können auch behinderte und ältere Besucher auf den höchsten Berg des Bayerischen Waldes gelangen. Mit der SechserGondelbahn geht es wie gewohnt zur Bergstation. Von dort aus führt eine Veranda, die eine großartige Aussicht bietet, zu einem Panoramalift. Mit diesem Glasaufzug besteht ein optimaler Zugang zu den gastronomischen Einrichtungen Arberschutzhaus und Eisensteiner Hütte, die jetzt ohne Probleme zu erreichen sind. Die Arber-Bergbahn ist ganzjährig geöffnet.

Auf den Hausberg der Gemeinde Lindberg im Nationalpark Bayerischer Wald, den Großen Falkenstein, führen zahlreiche Wanderwege und Bergsteige. Eine besondere Tour ist der Aufstieg über den „Höllbachgspreng“: direkt neben einer Schlucht, in der ein Bach in mehreren Wasserfällen sowie zahlreichen Rinnsalen hinunter zur Höllbachschwelle stürzt. Der Weg durch dieses Gebiet ist allerdings anstrengend und sollte nur von geübten Wanderern benutzt werden. Vom Gipfel-Plateau eröffnet sich ein Ausblick vor allem nach Westen und Südwesten zum Großen Arber und zur Bergkette des vorderen Bayerischen Waldes. Direkt am Fuße des Großen Falkenstein liegt der Talkessel des Zwieseler Winkel. Im Westen liegt der Kleine Falkenstein (1.190 m), ebenfalls ein beachtenswerter Aussichtspunkt. Nachdem sie das Gipfelkreuz erreicht haben, können Sie im Falkenstein Schutzhaus in der gemütlichen Gaststube einkehren. Von der neu gestalteten Terrasse bietet sich eine wundervolle Aussicht.

Falkenstein Schutzhaus

täglich geöffnet von 10.00 - 17.00 Uhr für Übernachtungsgäste Küche bis 19.00 Uhr, Übernachtungsmöglichkeit telefonisch unter 09925 903366, weitere Infos: www.schutzhaus-falkenstein.de

Arberschutzhaus

Berggasthof mit hervorragender Gastronomie, täglich geöffnet von 10.00 - 16.00 Uhr, Übernachtung in modernen Zimmern mit Hüttencharakter möglich. Tel. 09925 94140, www.arber.de

Eisensteiner Hütte

urige Atmosphäre und modernes Speisenangebot, täglich geöffnet von 10.00 - 16.00 Uhr Tel. 09925 94140, www.arber.de

Arberseehaus

mit Sonnenterasse, täglich geöffnet von 10.00 - 16.00 Uhr Tel. 09925 94140, www.arberseehaus.de Ihr Wanderausflugsziel auf dem 1.315 m hohen Falkenstein im Nationalpark Bayer. Wald

40

• 40 Betten im neuen Schutzhaus vorhanden (10 x 4-Bett-Zimmer) Übernachtungen telefonisch unter 09925 903366


Die Öffnungszeiten der Gasthöfe sind abhängig von der aktuellen Corona-Situation. Bitte informieren Sie sich vorher, ob diese geöffnet haben.

GRosser racHel 1453 m Der Große Rachel ist der höchste Berg im Nationalpark Bayerischer Wald und nach dem Großen Arber (1.456 m) der zweithöchste Gipfel im Bayerischen Wald. Auf den Hausberg von Frauenau und Spiegelau führen herrliche Wanderwege hinauf zu den Gipfel des Großen und des Kleinen Rachel. Ausgangspunkte für eine Besteigung sind: Oberfrauenau, Klingenbrunn-Bahnhof, Parkplatz Gfäll/Spiegelau oder die Racheldiensthütte. Der Gfäll-Parkplatz sowie die Racheldiensthütte sind von Mai bis Oktober mit den umweltfreundlichen Igelbussen gut erreichbar. Der Kleine Rachel befindet sich ca. 900m nordwestlich. Südöstlich des Gipfels befindet sich ca. 400 m tiefer der Rachelsee. Die Rachelkapelle, die majestätisch über dem Rachelsee liegt, lädt zur Rast und inneren Einkehr ein. Waldschmidthaus vorübergehend geschlossen

Racheldiensthütte von Mai bis Oktober tägl. geöffnet 09.30 - 18.00 Uhr Infos bei Hans Wichtl, Tel. 08553 979004

DReisessel 1312 m Das Dreisessel-Massiv (1.364 m), mit den Gipfeln Dreisesselfelsen (1.312 m), Hochstein (1.332 m) und Bayerischer Plöckenstein (1.364 m) liegt im Dreiländereck von Bayern, Böhmen und Österreich, daher bieten sich zahlreiche Wandermöglichkeiten nach Böhmen oder Österreich an. Der Gebirgskamm erhebt sich südöstlich der Gemeinde Haidmühle und nordöstlich der Gemeinde Neureichenau, nur 400 m von der tschechischen Grenze entfernt. Der Dreisessel gehört zu den markantesten Bergen des Bayer. Waldes und an schönen Tagen genießen Sie den Ausblick bis in die Alpen. Ob Wandern auf dem Goldsteig oder auf dem Adalbert-Stifter-Litera Tour-Weg, Walken auf markierten Trails oder Radfahren, es gibt viele Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung. Nach der Wanderung kann man im Berggasthof Dreisessel einkehren, der übrigens auch bequem mit dem Auto zu erreichen ist (Parkplatz nur wenige hundert Meter vom Gasthaus entfernt). Das Restaurant mit Panoramablick bietet eine gutbürgerliche Küche, sowie reiche Auswahl an Kuchenund Eisspezialitäten.

Berggasthof Dreisessel

DeR luseN 1373 m Von Waldhäuser oder von Finsterau aus führen viele Wanderwege auf den Lusengipfel, der als geologische Sehenswürdigkeit ausgezeichnet wurde. Beeindruckend ist auch der Aufstieg über die Himmelsleiter und der Blick über das gewaltige Blockmeer am Lusen. Die riesigen Granitfelsblöcke, die den Lusengipfel bedecken, machen ihn zu einem der beliebtesten Ausflugsziele im Bayer. Wald. Die wohl beliebteste (weil kürzeste) Wandertour beginnt oberhalb von Waldhäuser am Forsthaus Waldhausreibe (1.100 m), das im Sommer tagsüber mit den Igelbussen erreichbar ist. Dort kann man zwischen dem Sommerweg und dem Winterweg wählen. Ambitioniertere Wanderer wählen als Ausgangspunkt die Fredenbrücke unterhalb von Waldhäuser, die ebenfalls mit Igelbussen zu erreichen ist, und steigen über Martinsklause, Teufelsloch und schließlich ebenfalls über den Sommerweg in etwa zwei Stunden zum Lusen auf. Lusenschutzhaus im Sommer tägl. von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, Übernachtungsmöglichkeit vorhanden auf Anfrage Tel. 08553 1212, www.lusenwirt.de

täglich geöffnet von 09.00 bis 17.00 Uhr, warme Küche bis 16.00 Uhr, gutbürgerliche Küche Weitere Infos zum Berggasthof unter Tel. 08556 350 oder www.dreisessel.com

Leicht zu erreichender und markanter Gipfel direkt am Dreiländereck Bayern-Böhmen-Österreich. • Panoramablick bis zu den Alpen • Grenzüberschreitendes Wandereldorado auch für Schneeschuhwanderungen • Täglich geöffnet von 9 - 17 Uhr, warme Küche bis 16 Uhr • Bayer. Reindlessen (Vorbestellung ab 8 Pers.) Frank Tiedtke | Dreisesselhaus 1 | 94089 Neureichenau Tel. 08556 350 | 0160 98668890 | www.dreisessel.com

41


PASSAUER LAND Die Dreiflüssestadt Passau und das Passauer Land. Der Zusammenfluss der Donau, dem Inn und der Ilz macht diesen Ort zu einer einzigartigen Schönheit. In der barocken Altstadt von Passau hat man die Möglichkeit, in malerischen Gassen auf Entdeckungsreise zu gehen. Im Zentrum ragt majestätisch der Dom St. Stephan mit der größten Domorgel der Welt hervor. Hier paaren sich Charme und Moderne mit Geschichte und Kultur. Hier haben die schönen Dinge des Lebens wie Feste feiern, Essen und Trinken, Einkaufen, Flanieren und Kultur genießen immer Saison.

PASSAU-VERANSTALTUNGSAUSBLICK AUF 2021 In diesen Zeiten darf man die Hoffnung nicht verlieren, dass bald wieder Veranstaltungen möglich sein werden! Der Veranstaltungskalender von City Marketing Passau e.V. wäre tatsächlich gut gefüllt, bereits im Mai stehen zahlreiche Events auf dem Plan. Am Sonntag, 16. Mai, steht der Ersatztermin des verschobenen verkaufsoffenen Sonntags vom 11. April an, beim Maimarkt gibt es allerlei regionale Produkte an zahlreichen Ständen in der Passauer Innenstadt zu kaufen.

Wir drücken die Daumen, dass unsere französischen Freunde des Provence Markts in der Zeit zwischen 19. und 22. Mai in Passau sein dürfen. Lavendelprodukte, typisch provenzalische Korbwaren und bekannte Leckereien wie Salami, Käse und Wein – wäre das nicht schön? Schön wird auch das Street Food Festival im Klostergarten von 4. bis 6. Juni 2021. Begleitet wird diese Veranstaltung am Sonntag, 6.6., vom Antikmarkt, der sich durch die Fußgängerzone zieht.

VERANSTALTUNGSAUSBLICK 2021

Idyllisches Ferienparadies direkt an der Ilz und prämierten Wanderwegen

19. - 22. Mai 4. - 6. Juni 2. Juli 24. August 14./15. August 25. September 24. Oktober 2. + 7. Dezember

Fangfrische Forellen-Spezialitäten, Bayerische Brotzeit-Schmankerl, hausgemachte Kuchen, Topfenstrudel Kaffeespezialitäten, Eisbecher

Alle Veranstaltungen hängen natürlich vom aktuellen Infektionsgeschehen und den Vorgaben der Regierung ab, daher kann es jederzeit zu kurzfristigen Absagen kommen.

Familienfreundliches Gasthaus, moderne, freundliche Zimmer mit Dusche/WC, Sat-TV und Balkon Camping- und Zeltplatz Kinderspielplatz Familie Anton Segl Schrottenbaummühle 1 . 94142 Fürsteneck Tel. 08504 1739 . www.schrottenbaummuehle.de info@schrottenbaummuehle.de

42

Provence Markt Street Food Festival Sommernachtsklänge mit Mitternachtsshopping Tag der E-Mobilität Ferragosto in der Theresienstraße Firmenflohmarkt Herbstmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag Holzmärkte


PASSAUER LAND

EULENSPIEGEL FLYING CIRCUS

18.07.21 / 15.00 Uhr Ortspitze Passau Willy Astor - Der Zoo ist kein logischer Garten Fünf Jahre nach der Veröffentlichung des Kindischen Ozeans legt Willy Astor mit „Der Zoo ist kein logischer Garten“ den langerwarteten Nachfolger vor. Fans und Neuentdecker dürfen sich auf ein weiteres turbulentes Abenteuer mit der Familie Bröselböck freuen. Eigentlich möchten sie nur zwei Dübel für den Kübel, eine Schraube für die Laube und eine deutsche Dichtung im Baumarkt kaufen. Ein ganz normaler Vorgang, bis sie eine merkwürdige, zebragestreifte Schwingtür entdecken. Was sich dahinter wohl verbirgt?

IN PASSAU - PROGRAMM 2021 PROGRAMMAUSSCHNITT 14.07.21 / 20.00 Uhr Ortspitze Passau Claudia Koreck Duo Claudia Koreck gilt als Vorreiterin und Begründerin der sogenannten Neuen Bayerischen Welle und der Marke Heimatsound. Die junge Frau mit der warmen, kräftigen Stimme hat bisher neun Alben veröffentlicht und zählt zu den erfolgreichsten Singer/ Songwriterinnen in Deutschland. Leise, laut, intim, kraftvoll, humorvoll - dieses emotionale Wechselspiel ist es, was ihre LivePerformances so unglaublich macht.

15.07.21 / 20.00 Uhr Ortspitze Passau Granada Granada, die österreichische Neo - Austropop - Band aus Graz. Vielleicht ist es die fast schon mediterrane Leichtigkeit der Steiermark, die den unverwechselbar ehrlichen Charme der fünfköpfigen Formation prägt. 17.07.21 / 20.00 Uhr - Ortspitze Passau Georg Rinsgwandl - Wuide Unterwegs (Ersatztermin von 2020) Radlmare - Der Wind schreit Scheiße, Jedermann does the Heavy Metal Landler; aber mir bleibn beim Sekt, Hühnerarsch sei wachsam, denn I wui net Skifahrn, aber i muaß! Aufgeführt von einer tanz- und spielfrohen Truppe mit vollem Rockgeschirr.

... 2 Tickets von Georg Rinsgwandl Senden Sie das Stichwort „Rinsgwandl“ per Email (waidler@weissraum.media) bis zum 15.6.2021 an die Redaktion. Die Gewinner werden per Email benachrichtigt.

Passau

Domplatz Do 24.06. Werner Schmidbauer Fr 25.06. Wolfgang Ambros Ortspitze Mi 07.07. Pippo Pollina & Palermo Acoustic Quintet

Mi 14.07. Claudia Koreck Duo Do 15.07. Granada Fr 16.07. Fiva Sa 17.07. Georg Ringsgwandl So 18.07. Willy Astor 15.00 Kinderprogramm 19.30 Comedy-Programm

18.07.21 / 19.30 Uhr Ortspitze Passau Willy Astor - Pointe of no Return - the greatest Witz Dieser Abend besteht aus Humor direkt vom Erzeuger und einem Komödianten, der sein Mundwerk noch als Handwerk versteht. POINTE OF NO RETURN: Hingehen ist Schelmpflicht - denn Lachen ist und bleibt systemrelevant! 19.07. + 20.07.21 / 20.00 Uhr Ortspitze Passau dicht & ergreifend "viva con cognac" Tour 2021 Dass die »Dichtis« ihr eigenes Genre erfunden hätten, wurde ihnen nun schon des öfteren attestiert. Auf der Bühne hat sich »dicht & ergreifend« mittlerweile zu einer alles zermürbenden Live - Walze entwickelt. Die »Dichtis« wollen sich selbst und der Generation Z den Spiegel vorhalten und auf die massiven Fehler einer noch immer irren Kolonialpolitik aufmerksam machen. 21.07.21 / 20.00 Uhr - Ortspitze Passau Oliver Pocher -Gefährlich ehrlich (Ersatztermin von 2020) Oliver Pocher, seines Zeichens Entertainer, Comedian, Podcaster, Tänzer und Wendler-Fan, ist mit seinem neuen Comedy-Programm gefährlich ehrlich zurück auf der Live-Bühne. Karten und Programm unter: eulenspiegel-passau.de

Uberland-Termine

Kurpark Hauzenberg Mi 16.06. Ringlstetter& Band Do 17.06. Ringlstetter& Band Do 05.08. Dreiviertelblut

in Niederbayern

Geschichtspark Bärnau-Tachov Fr 18.06. Dreiviertelblut Sa 19.07. Ringlstetter& Band

Do 08.07. Pam Pam Ida Mo 19.07. dicht & ergreifend Fr 09.07. Django 3000 Di 20.07. dicht & ergreifend Kurgästehaus Kellberg-Thyrnau Sa 10.07. Bodo Wartke Mi 21.07. Oliver Pocher So 04.07. Dreiviertelblut So 11.07. Element of Crime Do 22.07. Ringlstetter& Band Mo 12.07. Eulenspiegel Poetry Slam Sa 24.07. Max Uthoff Veranstalter: Di 13.07. Luise Kinseher So 25.07. FABER Eulenspiegel Concerts, Till Hofmann Tickets und Infos: www.eulenspiegel-passau.de

Klosterwiese Niederalteich Sa 17.07. Dreiviertelblut

Support: Karin Rabhansl

Waldfestplatz Oberkreuzberg Mo 26.07. Ringlstetter& Band Haslbeck Parkplatz Vilsbiburg Sa 31.07. Dreiviertelblut Marktplatz Bodenmais Fr 06.08. Ringlstetter& Band

Tickets und Infos: www.eulenspiegel-flying-circus.de

43


SCHÖFWEG Der Bayerische Wald von seiner schönsten Seite… Auf dem Höhenzug des Sonnenwaldes, unterhalb des Brotjacklriegels (1.010 m) mit seinem markanten, weithin sichtbaren Sendeturm, liegt der staatlich anerkannte Erholungsort Schöfweg. Als wichtiger Punkt der Handelsleute auf dem Weg zu den Schiffen an der Donau kam die Ortschaft zu ihrem Namen. Markanter Ortsmittelpunkt ist unbestritten der massive Granitbau der Pfarrkirche. Schöfweg ist ein Urlaubsziel für Familien, Senioren und Sportler, die Gastlichkeit und Natur zu schätzen wissen. Ein ausgedehntes Wanderwegenetz, Kinderspielplätze und der Sonnenwalderlebnispfad, bieten zu jeder Jahreszeit Abwechslung.

SÜDROUTE DER TRANS BAYERWALD Fordernd, wild, aussichtsreich, grün! Die Südroute der Trans Bayerwald führt auf rund 339 Kilometern und 8.300 Höhenmetern von Furth im Wald durch den Vorderen Bayerischen Wald nach Passau. Etappe 6 Bischofsmais - Eging am See Die sechste Etappe der Südroute der Trans Bayerwald ist konditionell fordernd, bietet aber landschaftlich einige Highlights. Durch den Bischofsmaiser Wald geht es zum Ruselabsatz und von dort hinab ins Lallinger Tal. Das Profil ist hügelig, den großen Berg auf dieser Etappe, den Brotjacklriegel, hat man schon von weitem im Blick. Durch den Sonnenwald und mit Blick ins Donautal geht es weiter bis Eging am See. 63,75 km, 1500 hm, Tiefpunkt 342 m, Hochpunkt 1011 m Hauptstartort: Bischofsmais / Beginn der Tour Mehr Infos unter www.trans-bayerwald.de GENIESSEN SIE SONNIGE STUNDEN IM GASTHOF ZUM SONNENWALD Der Traditionsgasthof ist bekannt für seine hausgemachten, bayerischen Schmankerl. Die qualitativ hochwertigen Rohstoffe stammen ausschließlich aus der Region und werden frisch für Sie zubereitet. Egal ob Sie donnerstags die berühmte Schweinshaxe kosten oder am Freitag Spezialitäten vom Holzkohlegrill genießen möchten – hier werden Sie rundum verwöhnt. Die leckeren Schmankerl vom Holzkohlegrill gibt’s jeden Freitag ab 17 Uhr auch während des Lockdowns gerne zum Abholen. Und was wäre das traditionsreiche bayerische Wirtshaus ohne den idyllischen Biergarten?

44

ERLEBNISPFAD SONNENWALD Vom Wanderparkplatz „Jackl“, etwas oberhalb von Langfurth gelegen, führt ein Walderlebnispfad hinauf zum Brotjacklriegel. Mit seinem imposanten Sendeturm ist er das weithin sichtbare Wahrzeichen der Region Sonnenwald. Auf naturbelassenen Waldwegen, die auch mit Kinderwagen befahrbar sind, führen zehn Stationen auf dem 2 km langen Weg die Besucher an die Themen „Der Wald als natürlicher Lebensraum, als Erholungsraum und als Rohstofflieferant“ heran. Dabei machen Sie auch erste Bekanntschaften mit Jackl´s kniffligen Aufgaben. Infos unter www.schoefweg.de/erlebnispfad oder in der Begleitbroschüre.

Touristinformation Schöfweg Rachelstraße 1 | 94572 Schöfweg | Tel. 09908 279 schoefweg@region-sonnenwald.de | www.region-sonnenwald.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 08.30 - 12.00 Uhr

Unter Schatten spendenden Kastanien- und Lindenbäumen können Sie sich ein frisch gezapftes Bier und eine echte bayerische Brotzeit schmecken lassen! Noch ein Hinweis: Alle hausgemachten Brotzeiten gibt‘s auch zum Mitnehmen!


HAIDMÜHLE Der Dreisesselgemeinde Haidmühle – erste „Modellgemeinde am Grünen Band Europa“. Mit über 1300 Einwohnern und 1770 gegründet, ist Haidmühle mit den Ortsteilen Bischofsreut und Frauenberg eine der jüngsten Ortschaften im Lkr. Freyung-Grafenau und liegt nahe dem Dreiländereck. Die staatlich anerkannte Erholungsgemeinde Haidmühle wird von dem Haidel Aussichtsturm und dem Dreisesselberg eingerahmt. Haidmühle ist ein Urlaubsziel für Familien, Senioren und Sportler, die Gastlichkeit und Natur zu schätzen wissen. Eine große Anzahl an Wander- und Radwegen bietet die Möglichkeit für viel Abwechslung bei Ihren sportlichen Aktivitäten. Außerdem finden Sie im Gemeindebereich viele Spielplätze und einen Märchenwald.

Die Termine können aufgrund von Corona nicht garantiert werden. Bitte erkundigen Sie sich kurz vorher nochmal in der Touristinfo, ob die Termine stattfinden können.

MAI MITTWOCH, 5.5.

08.45 Uhr: Wanderung nach Raumreut - eine entspannte Wanderung durch weitgehend unberührte Natur, mit herrlichem Blick zum Hochstein, Dauer ca. 3 h, 4 €/Pers., festes Schuhwerk empfehlenswert, TP: Parkplatz Rad- Wander- und Loipenzentrum Bischofsreut *

MITTWOCH, 12.5.

08.45 Uhr: Wanderung auf dem Goldsteig über Steinernes Meer zum Dreiländereck - Zurück am Grenzpfad über Bayer. Plöckenstein, ca. 7 km, Dauer ca. 3 - 4 h, 3 €/Pers., festes Schuhwerk erforderlich, TP: Dreisesselbergparkplatz Auffahrt zu Berggasthof *

MITTWOCH, 19.5.

08.45 Uhr: Wanderung entlang des Goldenen Steiges zum verlassenen Dorf Leopoldsreut Dauer ca. 1,5 - 2 h, 4 €/Pers., TP: Parkplatz Rad- Wander- und Loipenzentrum Bischofsreut *

JUNI MITTWOCH, 9.6.

08.45 Uhr: Wanderung auf tschechischer Seite durch das Gebiet des Nationalparks Sumava - eine Wanderung durch weitgehend unberührte Natur, mit traumhaften Blick über den Böhmerwald, Dauer ca. 2,5 h, 4 €/Pers., Personalausweis nicht vergessen, Voraussetzung ist die Grenzöffnung nach Tschechien, TP: Parkplatz Rad- Wander- und Loipenzentrum Bischofsreut *

MITTWOCH, 23.6.

08.45 Uhr: Wanderung auf dem Goldsteig über Steinernes Meer zum Dreiländereck - Zurück am Grenzpfad über Bayer. Plöckenstein, ca. 7 km, Dauer ca. 3 - 4 h, 3 €/Pers., festes Schuhwerk erforderlich, TP: Dreisesselbergparkplatz Auffahrt zu Berggasthof * * Anm. bis Vortag, 15.00 Uhr in der Tourist-Info

Tourist-Info Haidmühle Dreisesselstr. 12 | 94145 Haidmühle | Tel. 08556 9726320 tourismus@haidmuehle.bayern.de | www.haidmuehle.de Montag - Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr & 13.00 - 17.00 Uhr Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr & 13.00 - 15.00 Uhr

RUNDWEG GOLDENER STEIG Der Goldene Steig, ein mittelalterlicher ertragsreicher Handelsweg, verlief einst von Passau über Waldkirchen, Fürholz, Grainet, Leopoldsreut, Bischofsreut, Marchhäuser, Volary/CZ/ nach Prachatice/CZ. Urkundlich wurde er das erste Mal 1010 genannt. An den Goldenen Steig erinnern uns heute noch die gut erkennbaren „Säumergräben“ oberhalb der Leopoldsreuter Kirche, die Säumerbrücke in Marchhäuser und Funde von verrosteten Hufeisen entlang des Steiges. Einstieg ist der Parkplatz am ehemaligen Forsthaus in Bischofsreut. Ab hier geht es auf dem historischen Wanderweg Goldener Steig leicht bergauf zum verlassenen Dorf Leopoldsreut (seit 2010 mit dem Festspiel Leopoldsreut Deutschlands höchster Festspielort). Hier lädt die neu renovierte Kirche zu einer kleinen Verweildauer ein. Nach 600 m lohnt es sich, einen Abstecher mit ca. 20 Min. Anstieg zum Haidel mit Aussichtsturm, mit einem der schönsten Rundblicke des Bayerischen Waldes zu machen. Wieder zurück, rechts die Forststraße bergab, weiter rechts halten und nach einem kurzen flachen Stück die Forststraße links bergab bis zur Kreuzfichte. Dort die linke Forststraße weiter, nach ca. 1,5 km, ab hier zusätzlichen Markierung „3“, wird Sie ein Abstecher (300 m) zur romantischen Weberaubachklause begeistern. Danach geht es zum Ausgangspunkt zurück. Beachten Sie bis Leopoldsreut auch die Schau- und Infotafeln des Kulturlandschaftsmuseum Grenzerfahrung über den Goldenen Steig! Alternative für Kinderwagen: Am Anfang ab Parkplatz die asphaltierte Straße geradeaus (nach ca. 2 km Sandstraße), weiter bis zum ehemaligen Dorf Leopoldsreut s.o. (Anstieg zum Haidel ebenfalls nicht für Kinderwagen geeignet). Markierungssymbol: Nr. 7, Tourenlänge 14,4 km, 4 - 5 h Einkehrmöglichkeit in Bischofsreut

45


NEUREICHENAU Die Gemeinde Neureichenau (610 – 1.312 m ü. d. M.) ist die östlichste Gemeinde des Freistaates Bayern. Die heutige Gemeinde verdankt ihre Besiedlung vor allem der Glasmacherei (17. Jahrhundert). Mit annähernd 144.000 Übernachtungen jährlich liegt die Gemeinde im Spitzenfeld des Landkreises. Dies liegt wahrscheinlich an der landschaftlichen Schönheiten der Gemeinde. Sie bietet ihren Bürgern und Gästen einen hohen Erholungswert sowie eine flächendeckend gute Infrastruktur. Sie finden hier ein umfangreiches Loipennetz, das aufgrund der Höhenlage auch in Wintern mit wenig Schnee gut genutzt werden kann, ein großes Skigebiet vor der Haustür, Wander- und Radwege, einen Campingplatz und das Museum „Stifter und der Wald“ im Rosenberger Gut.

E-BIKEN IN DER DREISESSELGEMEINDE ADALBERT STIFTER RADWEG Der Adalbert-Stifter-Radweg beginnt bei Bruckmühle bei Röhrnbach und läuft leicht hügelig in Sichtweite des Bachs Erlau Richtung Waldkirchen. Dort geht es an der historischen Ringmauer vorbei und in leichten Serpentinen bergab weiter zum Bahnhof.

DREI-LÄNDER-RADTOUR Die Drei-Länder-Radtour ist ein Radvergnügen der besonderen Art: diese Tour verbindet die drei Länder Deutschland, Tschechien und Österreich in einer Radrunde. Ein idealer Ausgangspunkt ist der Parkplatz bei Frauenberg. Es geht Richtung Süd-Ost durch den Pleckensteiner Wald, wo sich ein kurzer Abstecher zum Aussichtspunkt Klausgupf lohnt. Nach einem Grenzbach radelt man in Österreich bergauf an der Teufelsschüssel vorbei und noch weiter, bevor man den höchsten Punkt dieser Tour auf über 1200 Metern erreicht hat. Im Waldgebiet gibt es immer wieder ein paar kurze, lichte Stellen, wo man die Aussicht ins österreichische Mühlviertel und nach Bayern genießen kann.

Ab hier radelt man auf einer ehemaligen Bahnlinie mit einer gleichmäßigen und konstanten Steigung fernab von jeglichem Straßenverkehr. Ab Jandelsbrunn läuft der Adalbert-Stifter-Radweg auf der gleichen Trasse wie der Donau-Moldau-Radweg und es geht weiter nach Neureichenau. Anschließend radelt man am nahe gelegenen Mirasatbach entlang, bis dieser kurz vorm Ende der Bahntrasse in Haidmühle in die Kalte Moldau mündet. Nun ist es nicht mehr weit zum Ende des Adalbert-StifterRadweges am Grenzübergang Haidmühle. Der Radweg schlängelt sich durch eine schöne Hügel- und Wiesenlandschaft, von der schon der bekannte Dichter und Schriftsteller Adalbert Stifter schwärmte. Die Strecke führt sowohl durch sonnige als auch bewaldete Bereiche. Der Radweg läuft hauptsächlich auf gut präparierten Schotterwegen im Bereich der ehemaligen Bahntrasse und ansonsten auf geteerten Nebenstraßen. Er kann von beiden Richtungen her befahren werden und bietet sich wegen der flachen Steigungen insbesondere für Familien an.

Touristinformation Neureichenau Dreisesselstr. 8 | 94089 Neureichenau | Tel. 08583 960120 tourismus@neureichenau.de | www.neureichenau.de Montag - Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr & 13.00 - 17.00 Uhr Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr & 13.00 - 18.00 Uhr Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr

Auf der Tschechischen Seite geht es bergab zum Schwarzenberg´schen Schwemmkanal. Die Portale des Hirschbergtunnels sind ein Highlight an der Strecke. Dazwischen bietet sich ein Abstecher zum Plöckensteiner See – einem Gletschersee auf 1090 m Meereshöhe – an. Ab dem Grenzübergang Nové Ùdolì – Haidmühle geht es wieder auf deutscher Seite durch Haidmühle und auf der ehemaligen Bahntrasse zurück nach Frauenberg. Der Streckenverlauf gestaltet sich sehr unterschiedlich: so anspruchsvoll die Radtour zu Beginn ist, umso gemütlicher radelt man später weitestgehend nur noch bergab oder eben durch den Böhmerwald. Der Radweg läuft überwiegend auf Forststraßen und ist nur auf deutscher Seite beschildert – auf österreichischer Seite geht es über den nördlichen Teil der Route 804, auf tschechischer Seite über die Route 1023 nach Norden am Schwemmkanal entlang und bis zum Grenzübergang Nove Udoli. Infos unter www.neureichenau.de

46


NEUREICHENAU

WANDERTIPPS RUND UM NEUREICHENAU

ERLEBNISPFAD AM FUSSE DES DREISESSELS

Dreisessel 1312 m – Steinernes Meer 1300 m – Dreiländereck 1321 m – Stifter Denkmal 1300 m

Natur erleben. Ruhe genießen. Wald nutzen.

Vom Dreisesselparkplatz bergauf, dann beim Wegweiser „Steinernes Meer“ und Dreiländereck rechts abzweigen, auf diesem Weg nach 50 m links abbiegen (GoldsteigSchilder) und auf dem sog. „Adalbert-Stifter-Steig“ bzw. dem Goldsteig weiter wandern zum „Steinernen Meer, das man nach ca. 1 Stunde erreicht. Von dort den Seesteig ca. 500 m bergauf bis zum Dreiländereck gehen und weiter an der österreichisch-tschechischen Grenze bis zum böhmischösterreichischen Plöckensteinfelsen (1378 m). Hier beginnt der Abstieg zum „Adalbert-Stifter-Denkmal“ (1300 m). Von dort aus haben sie einen wunderbaren Blick zum Plöckensteiner See. Zurück auf demselben Weg bis zum Dreiländereck und ab hier auf dem Hochkammweg über den Bayer. Plöckenstein zum Dreisesselparkplatz. Neureichenau – Klausgupf (929 m) Von Neureichenau, Klausenweg am Seniorenheim „Rosenium“ vorbei und in den nahen Wald, vorbei an der Genossenschaftsmühle und bei der nächsten Weggabelung immer geradeaus marschieren, an der Michelbrücke den festen Weg verlassen und der Beschilderung Michelklamm folgen. Der Weg führt am Bach entlang. An der nächsten Abzweigung Richtung Michelklause (altes Bauernhaus); daran vorbei und im nahen Wald scharf links abbiegen. Auf demselben Weg wandern sie zurück zum Ausgangspunkt.

Sammeln und Erleben Sie auf einem 1 - 2 stündigen Streifzug Impressionen, Attraktionen und verblüffende Geheimnisse des Waldes und seiner Geschöpfe. Öffnen Sie ihre Sinne, genießen Sie Momente der Ruhe und entdecken Sie den Wald als reichen Gabentisch der Natur... An 10 thematischen Station werden Sie eingeladen, sich mit verschiedenen Dimensionen des Walderlebens und einer nachhaltigen Waldnutzung vertraut zu machen. Auf die Kinder wartet "Rudi Ratlos" - der schlaue Raufußkautz. Er erzählt spannende Geschichten und viele Geheimnisse des Waldes. ACTIONBOUND Mit dem Handy oder Smartphone kannst du über den QR-Qode eine Actionbound-App für eine spannende interaktive Punktejagd herunterladen. Damit kannst du mit deinem Wissen und Entdeckungsgeist bei den bunten Tafeln viele Punkte sammeln und dir am Ende deines Waldstreifzuges an der Pforte direkt am Eingang des Campingparks einen schönen Preis abholen.

„Investition in Ihre Zukunft“

Gefördert von der Europäischen Union Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ZIEL 3 / INTERREG IV A)

47



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.