3 minute read

Detailhandel als spin in het web

Binnen het opleidingsgebied Detailhandel heeft het ROC van Twente een vast netwerk opgebouwd met het Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung (BWV) uit Ahaus, de Kaufmännische Schulen Tecklenburger Land (KSTL) uit Ibbenbüren en het Berufskolleg Hanse en Berufskolleg Ludwig Erhard uit Münster.

Docenten komen minimaal één keer per jaar als totaal netwerk bij elkaar om afspraken te maken. Die afspraken gaan over: • Stagemogelijkheden van Nederlandse studenten in Duitse winkels. • Meeloopdagen voor docenten in de school en stagebedrijven uit beide landen. • Organiseren van voorrondes voor de euregionale verkoopwedstrijden. • Twee projecten ROLE en ITO.

Het ROLE project

Het ROC van Twente werkt samen met al zijn Duitse partners in dit project. Tijdens de regelmatige uitwisselingen maken de studenten tijdens workshops kennis met elkaars cultuur, taal en onderwijs. Een praktisch onderdeel is de verkooptraining, waarbij ze in het Nederlands en Duits producten aan elkaar verkopen.

Het ITO project

Gezamenlijk met het Berufkolleg Wirtschaft und Verwaltung uit Ahaus wordt gewerkt in het ITO project. De studenten van beide scholen handelen via volledig functionerende websites met elkaar. De theorie van marketing, inkopen, verkopen en de volledige boekhouding wordt tijdens de projectweek in de praktijk gebracht.

Stage voor studenten én docenten

Voor studenten is stage lopen in het buurland vooral van belang om het koopgedrag van de klant uit het buurland te leren kennen en te Gerard Stok, projectleider van werkpakket 6 'Detailhandel' binnen 'Leren zonder Grenzen' (tot 2020). “Door elkaar als docenten regelmatig te ontmoeten wordt de samenwerking versterkt!”

begrijpen. Daarbij speelt de beheersing van de buurtaal een belangrijke rol, maar ook het kunnen aanpassen aan de bedrijfscultuur in het buurland is belangrijk. In het latere beroepsleven krijg je vaak te maken met een klant uit het buurland. Daar heb je dan al mee leren omgaan tijdens je opleiding. Voor docenten is het van belang om die verschillen tussen de bedrijfsculturen te ervaren. Daarnaast zijn de onderwijssystemen in beide landen erg verschillend. Het is goed van elkaar te weten waardoor de samenwerking verbeterd kan worden. Gerard Stok: “Het is jammer dat de mogelijkheden voor Duitse studenten en docenten om stage te lopen in het buurland vaak beperkt zijn. Beide partijen leren er zo veel van.”

Kunde aus dem Nachbarland.

Kommunikation in der Praxis lernen

Beim Austausch zwischen dem Richard-vonWeizsäcker-Berufskolleg Dülmen und dem Deltion College Zwolle perfektionierten die Auszubildenden im Einzelhandel ihre Kommunikationsfähigkeiten. Sowohl Lehrende als auch SchülerInnen kamen in Berührung mit der Kultur des Nachbarlands und freuten sich über den persönlichen Kontakt.

Elke Kurth, Fachlehrerin am Richard-von-Weizsäcker Berufskolleg in Lüdinghausen und Dülmen. Sie betreut den Austausch zusammen mit ihrem niederländischen Kollegen Emiel Müller vom Deltion College. Die Niederländer hat sie immer als herzliche Gastgeber wahrgenommen. Zunächst besuchten die deutschen SchülerInnen für einen Tag das Deltion College. Dort trafen sie auch die niederländischen TeilnehmerInnen und stellten sich gegenseitig Produkte aus ihren Heimatländern vor. Als die Niederländer später nach Dülmen reisten, zeigten ihnen die deutschen Azubis ihre Ausbildungsbetriebe. Im Anschluss erstellten sie gemeinsame Präsentationen, in denen die besuchten Betriebe vorgestellt wurden. Währenddessen erläuterte das Dülmener Modehaus Ahlert den niederländischen Lehrenden, wie die Auszubildenden in ihrem Betrieb angelernt werden. Vergleicht man die Arbeitswelten der Nachbarländer, dann fällt auf, dass in Deutschland jeder eher seinen eigenen Arbeitsbereich hat. In den Niederlanden hingegen soll jede(r) MitarbeiterIn alles ein bisschen können und es wird mehr Flexibilität gefordert. Neben Unterschieden im Arbeitsleben erfuhren die Teilnehmenden aber auch viel über die Ausbildung und die Essgewohnheiten im Nachbarland.

Verkaufswettbewerbe

Außerdem nahmen Dülmener SchülerInnen zweimal an einem deutsch-niederländischen Verkaufswettbewerb teil. In dem dabei stattfindenden intensiven Verkaufstraining lernten sie eine Menge. Durch die interkulturelle Komponente erfuhren sie in der Praxis, wie man am besten miteinander kommuniziert.

Digital in die Zukunft

Auch in Zukunft wollen die Bildungsgänge der beiden Schulen weiter zusammenarbeiten – und nicht nur persönlich, sondern auch digital. Mit Hilfe von ‘Lernen ohne Grenzen’ sollen digitale Möglichkeiten für Austauschprojekte ausprobiert werden. So sollen die Übungen der Verkaufsgespräche mit niederländischen und deutschen Azubis 2021 online stattfinden. Auf diesem Wege wird man zumindest per Videokonferenz zusammen lernen können. Nichtsdestotrotz hält Elke Kurth, Lehrerin am Richardvon-Weizsäcker-Berufskolleg, die Fortsetzung von persönlichen Besuchen für essenziell: “Unseren SchülerInnen diese Erfahrungen zu ermöglichen, gehört auch zu unserem Bildungsauftrag. Denn nur das, was man persönlich erlebt, kann man später an andere weitergeben.”

This article is from: