Thron und Altar, Oktogon und Sechzehneck

Page 1

N

S

W

Die Herrschaftsikonographie der Aachener Pfalzkapelle dient der Verbildlichung von Staatsidee und Selbstverständnis Karls des Großen – als Schirmherr der lateinischen Christenheit, als Verkörperung und sichtbare Mitte des Reiches, als germanischer Nachfolger im Kaisertum des Imperium Romanum, als unumschränkter Universalherrscher über die Völker des Westens. Das Buch untersucht die Bildformeln, mit denen diese weitgefassten Ideen architektonisch inszeniert werden: Die Einbindung der Herrschaft in eine heilsgeschichtliche Perspektive durch materielle und symbolische Rückbezüge auf das biblische Jerusalem und die Stätten der Passion, die formalen und maßstäblichen Analogien von Thron und Oktogon, die in antik-römischen Maßen angelegten Geometrien und arithmetischen Konstruktionen des Bauwerks, die strenge Orientierung der Pfalz mit einem nach den vier Weltgegenden ausgreifenden Achsenkreuz, in dessen Schnittpunkt sich der Karlsthron erhebt.

J. Pieper | B. Schindler

O

Thron und Altar, Oktogon und Sechzehneck

171124_Karlsthron_Cover_print_Layout 1 24.11.17 12:15 Seite 1

SCRIPTORIUM CAROLINUM Band 5

Jan Pieper | Bruno Schindler

Thron und Altar, Oktogon und Sechzehneck Die Herrschaftsikonographie der karolingischen Pfalzkapelle zu Aachen.

www.geymueller.de

Geymüller


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.