![](https://assets.isu.pub/document-structure/200225152606-6cf7dcc3a0aa8cc544648adb567ab415/v1/c3f83aa62da5f006b91333d26e50e7fa.jpg?width=720&quality=85%2C50)
3 minute read
DON CARLO
LESENSWERT
DIE 35-TAGECHALLENGE
Advertisement
In nur fünf Wochen das eigene Leben nachhaltig umkrempeln? Kein Problem, wenn man bei der “35-Tage-Challenge“ von Fabian und Benjamin Eckert mitmacht. Die beiden Autoren zeigen in ihrem Ratgeber, wie viel Spaß ein umweltbewusstes Leben machen kann – und dass man dabei sogar fitter und gesünder wird. Klimaschutz geht uns alle an, und der beginnt bereits im Alltag – davon sind nicht nur die Brüder Benjamin und Fabian Eckert überzeugt. Von der Wahl des Energieanbieters über unsere Ernährung und täglichen Einkäufe bis hin zu den gewählten Transportmitteln – ein ökologischeres Leben tut nicht nur der Umwelt gut, sondern auch uns selbst. Das Buch bietet wichtige Informationen und Tipps, die schnell in die Praxis umgesetzt werden können. Ein wichtiger Punkt: das Zeitmanagement. Wer zu einem nachhaltig lebenden Menschen werden will, sollte auch erkennen wie viel Zeit er im Alltag mit unwichtigen Dingen verschwendet. Kritik wird an den sozialen Medien geäußert, denn die würden uns nur selten wichtige Informationen liefern, uns aber das Gefühl geben, wir würden etwas verpassen, wenn wir nicht regelmäßig dabei sind. Auch sei unser Alltag oft mit Reizen überflutet oder man halte sich zu lange mit Zeitfressern auf. Dabei würden wir die wirklich wichtigen Aufgaben des Lebens so lange links liegen lassen, bis sie uns auf die Füße fallen. Man solle sich „Digital Detox“ gönnen zu deutsch eine „digitale Entgiftung“ – eben nicht rund um die Uhr erreichbar sein, das reduziere Stress und man hab Zeit für das echte Leben!
ISBN 978-3- 96238-175-2
„DON CARLO” Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Libretto von Joseph Méry und Camille du Locle nach dem Drama Don Karlos von Friedrich Schiller in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Inszenierung Georg Schmiedleitner
PRIVATSACHE LIEBE? Um die Macht in Spanien im Jahre 1560 kämpfen König Philipp II. und die Kirche in Gestalt des alten Großinquisitors. Die französische Prinzessin Elisabeth von Valois und der spanische Thronfolger „Don Carlo“ lieben einander flammend, doch die Prinzessin muss Carlos Vater Philipp heiraten, um ihrem eigenen Volk Frieden zu bringen. Der Infant und der König geraten immer mehr in Konflikt: Der Freiheitskämpfer Marquis de Posa spannt „Don Carlo“ für seine Zwecke (und damit gegen die politischen Interessen des Vaters) ein, Prinzessin Eboli verrät seine Liebe zu Elisabeth, und der Großinquisitor setzt Philipp zusätzlich mit Drohungen unter Druck… Halten Liebe, Freundschaft und familiäre Bande dem todbringenden Räderwerk der Macht stand?
KLANGFARBENGLUT Verdi schildert in einer seiner faszinierendsten Opern in dunklen Orchesterfarben die Charaktere, ihre Gefühle und die daraus entstehenden Situationen – von der ergreifenden Einsamkeits-Klage Philipps („Ella giammai m´amó/Sie hat mich nie geliebt“) bis zu den auf große Wirkung zielenden Chorszenen in der französischen Tradition der Grand Opéra.
FESTIVAL DER STIMMEN Die Hauptrollen in Don Carlo gehören ausnahmslos zum Lieblingsrepertoire der größten Sänger*innen – mit Elisabeth (Sopran), Prinzessin Eboli (Mezzosopran), Don Carlo (Tenor), Marquis de Posa (Bariton), Philipp und Großinquisitor (Bass) sind Paraderollen für fast jedes Stimmfach dabei.
GROSSE OPER Verdi musste das fünfaktige Werk schon vor der Uraufführung 1867 in Paris kürzen – die Besucher hätten sonst ihren letzten Zug nicht mehr bekommen. Im Rittersaal zu Heidenheim erklingt die italienische Fassung von 1884 – vier Akte prallvoller Opernmusik.
Premiere Freitag, 10. Juli, 20 Uhr Rittersaal Schloss Hellenstein/ Festspielhaus CCH Weitere Termine: 11./17./18./22./24./31. Juli und 1. August, 20 Uhr Einführungsvorträge um 19.10 Uhr und 19.30 Uhr
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200225152606-6cf7dcc3a0aa8cc544648adb567ab415/v1/e32a4dd3a03d0596dd209baad3989f23.jpg?width=720&quality=85%2C50)
LESENSWERT
DIE KRAFT DER WERTSCHÄTZUNG
Anerkennung, Wertschätzung, Dankbarkeit: Diese Signale sozialer Akzeptanz erfüllen zentrale Bedürfnisse des Menschen. Wir wollen gesehen werden als die, die wir sind, möchten Anerkennung dafür, was wir getan oder geleistet haben. Doch wenn man sich im Privat- oder Berufsleben umschaut, so zeigt sich schnell ein großes Defizit. Wie also kann es gelingen, mehr positive Aufmerksamkeit zu erhalten? Und umgekehrt auch anderen wertschätzend und dankbar zu begegnen? Denn es geht um Geben und Nehmen. Kompetent und zugleich unterhaltsam zeigt Eva Wlodarek, wie es gelingt, Respekt und Zuwendung zu erhalten und diese Werte auch anderen zu vermitteln. Die versierte Psychologin weiß: Es ist ein Zeichen von innerer Stärke, Selbstbewusstsein und sozialer Kompetenz, dies in richtiger Weise zu fordern und zu gewähren. Wertschätzung wurde in der heutigen Gesellschaft zur Mangelware und dabei können wir auf dieses existenzielle Bedürfnis nicht verzichten, wenn wir seelisch gesund, glücklich und leistungsfähig bleiben wollen. Eine Anleitung, die in keinem Haushalt fehlen sollte!
ISBN 978-3-423-26219-4
VERLOSUNG Wir verlosen 2 x 2 Karten für „Don Carlo“ am 22.7.2020! E-Mail an: info@goformore.eu Viel Glück!