
3 minute read
FIT & GESUND
ZAP Physiotherapeuten und ZAP Gesundheitstrainer arbeiten Hand in Hand
Gemeinsam zur gesunden Bewegung von Andreas Scheibe, ZAP Fitness
Gesundheitliche Beeinträchtigungen, Krankheiten oder auch Verletzungen können unser Leben nachhaltig einschränken. Unsere gewohnte Lebensweise ist plötzlich nicht mehr möglich, ein vollständiges Genesen oder der Wiedereinstieg nach einer Verletzung in unser alltägliches Leben stellt sich oftmals als beschwerlich heraus. Aus diesen Gründen werden PatientInnen von ihren Haus- ärztInnen oder OrthopädInnen zu einer Physiotherapie überwiesen.
Die Physiotherapie ist dabei der Oberbegriff für Krankengymnastik und physikalische Therapie. Hierbei nutzt die Physiotherapie unsere natürlichen körperlichen Anpassungsmechanismen, um Störungen in körperlichen Funktionen gezielt zu behandeln oder diesen bereits im Vorfeld positiv entgegenzuwirken. Durch aktive oder auch passive Bewegungen können Bewegungseinschränkungen oder Erkrankungen vorgebeugt oder sogar geheilt werden. Die Physiotherapie ist daher eine sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen oder operativen Krankheitsbehandlung – oder in vielen Fällen sogar eine Alternative.
Wie läuft eine solche Behandlung ab? Der erste Weg führt zu HausärztInnen oder OrthopädInnen, die mithilfe eines sogenannten „Heilmittelkatalogs“ festlegt, welche Behandlung sinnvoll ist. In diesem Katalog ist unter anderem auch der Umfang der Therapie vorgeschrieben. Bei einem ersten Termin, bei TherapeutInnen ihrer Wahl, wird zunächst die Krankengeschichte besprochen und eine Untersuchung vorgenommen. Aus diesem Befund ergeben sich dann die individuellen Behandlungsmethoden.
Hierbei stehen in der Physiotherapie eine Vielzahl therapeutischer Methoden zur Verfügung: Physikalische Therapie bedeutet zum Beispiel Massagen, Behandlungen mit thermischen Reizen (Wärme und Kälte) oder mit Wasser (Hydrotherapie). Das Kernziel jedes Be-
handlungsplanes umfasst die Linderung von Schmerzen, die Förderung des Stoffwechsels und der Durchblutung, sowie der Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer.
Doch nicht immer werden Beschwerden in den zeitlich begrenzten Physiotherapiestunden erfolgreich behandelt. Einige PatientInnen sind nach Abschluss noch nicht schmerzfrei. Oftmals ist der Heilungsprozess ein langer Weg, denn auch der Ursprung der Beschwerden hat oftmals eine Ursache, die sich über Jahre hinweg aufgebaut hat. Im Anschluss an eine therapeutische Behandlung werden PatientInnen oftmals von PhysiotherapeutInnen ermuntert, die dafür notwendige aktive Bewegung selbst aufrechtzuerhalten. Ein sicheres und selbstständiges Krafttraining für den Aufbau des inneren Stützapparates und daraus resultierend einer Reduktion möglicher Schmerzen oder deren Vorbeugung ist der beste Schritt, um wiederkehrenden Beschwerden entgegenzuwirken und für eine höhere Lebensqualität zu sorgen.
Viele Personen trauen sich jedoch nicht an einen Besuch in einem Fitnessstudio heran. Was, wenn ich bei der Ausführung einer Übung einen Fehler mache und die Schmerzen zurückkommen oder schlimmer werden? Kann mir der Trainer im Fitnessstudio überhaupt helfen, wenn er meine Verletzung nicht kennt? Wie kann ich mir sicher sein, dass auch bei einem Krafttraining der bestmögliche Heilungs- oder Präventionsweg eingeschlagen wird? Welches Studio passt zu mir?
Die Wahl eines geeigneten Fitnessstudios ist nicht leicht, denn nicht jede Einrichtung ist wie die andere. Insbesondere die Unterscheidung zwischen einem Fitnessstudio und einem Gesundheitsstudio ist wichtig: Viele Fitnessstudios auf dem Markt beschränken sich auf Fitness- und Hanteltraining zum günstigen Preis. In Gesundheitsstudios hingegen ist das Personal mit einer optimalen Aus- und Weiterbildung speziell dafür geschult, medizinische Fitnesstrainingsprogramme optimal durchführen zu können.
In unserem Zentrum Aktiver Prävention im Racket Center Nußloch arbeiten die ZAP PhysiotherapeutInnen Hand in Hand mit dem Team der ZAP Gesundheits- trainerInnen. Dadurch gewährleisten wir, dass PatientInnen und Mitglieder auf ihrem Weg zu mehr körperlicher Fitness, Gesundheit und Wohlbefinden indivi- duell und persönlich begleitet werden. Durch eine hohe Präsenz unserer GesundheitstrainerInnen und PhysiotherapeutenInnen auf der Trainingsfläche können wir hier auch gewährleisten, zielorientierte Klienten-Gespräche mit beiden ZAP Teams zu führen. Wir stehen im ständigen Wissensaustausch untereinander und arbeiten als Team eng zusammen, um auf dem Gesundheitsmarkt sicherzustellen und bestmöglich für die Gesundheit aller PatientenInnen und Trainierenden zu sorgen. Unsere PatientenInnen werden im Rahmen unseres medizinisch gesunden Bewegungs- und Kräftigungstrainings ihren Vorraussetzungen und Bedürfnissen entsprechend betreut.
Unter dem Begriff „medizinische Fitness“ vermitteln wir beim Training sowie bei unserer Gesundheitslinien-Vortragsreihe Fachwissen über körperliche Zusammenhänge. Dadurch können unsere Kunden zukünftig selbstständig noch bessere Entscheidungen für sich selbst und ihre Gesundheit treffen.
Wie wir das möglich machen? Wir freuen uns darauf, alle Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch zu beantworten.
IHR HANDWERKSBETRIEB IM BESTEN SINNE – MIT HERZ UND SACHVERSTAND

Anzeige
Wir sind seit drei Generationen Heidelbergs Experten für Fenster, Rollläden & Sonnenschutz.
HANS-BUNTE-STRASSE 14 69123 HEIDELBERG WWW.ROLLLADEN-GUTFLEISCH.DE TEL: 0 62 21/700 600 43
