FIT & GESUND
ZAP Physiotherapeuten und ZAP Gesundheitstrainer arbeiten Hand in Hand
Gemeinsam zur gesunden Bewegung von Andreas Scheibe, ZAP Fitness
G
esundheitliche Beeinträchtigungen, Krankheiten oder auch Verletzungen können unser Leben nachhaltig einschränken. Unsere gewohnte Lebensweise ist plötzlich nicht mehr möglich, ein vollständiges Genesen oder der Wiedereinstieg nach einer Verletzung in unser alltägliches Leben stellt sich oftmals als beschwerlich heraus. Aus diesen Gründen werden PatientInnen von ihren HausärztInnen oder OrthopädInnen zu einer Physiotherapie überwiesen.
perlichen Anpassungsmechanismen, um Störungen in körperlichen Funktionen gezielt zu behandeln oder diesen bereits im Vorfeld positiv entgegenzuwirken. Durch aktive oder auch passive Bewegungen können Bewegungseinschränkungen oder Erkrankungen vorgebeugt oder sogar geheilt werden. Die Physiotherapie ist daher eine sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen oder operativen Krankheitsbehandlung – oder in vielen Fällen sogar eine Alternative.
Die Physiotherapie ist dabei der Oberbegriff für Krankengymnastik und physikalische Therapie. Hierbei nutzt die Physiotherapie unsere natürlichen kör-
Wie läuft eine solche Behandlung ab? Der erste Weg führt zu HausärztInnen oder OrthopädInnen, die mithilfe eines sogenannten „Heilmittelkatalogs“ fest-
42 RC Premium 1/2021
legt, welche Behandlung sinnvoll ist. In diesem Katalog ist unter anderem auch der Umfang der Therapie vorgeschrieben. Bei einem ersten Termin, bei TherapeutInnen ihrer Wahl, wird zunächst die Krankengeschichte besprochen und eine Untersuchung vorgenommen. Aus diesem Befund ergeben sich dann die individuellen Behandlungsmethoden. Hierbei stehen in der Physiotherapie eine Vielzahl therapeutischer Methoden zur Verfügung: Physikalische Therapie bedeutet zum Beispiel Massagen, Behandlungen mit thermischen Reizen (Wärme und Kälte) oder mit Wasser (Hydrotherapie). Das Kernziel jedes Be-