November 11 2018
Spezial-Informationen für Fachhändler und Planer
www.gwverlag.de
Technik und Planung für Großküche und Gastgewerbe
GGKA CHANCENGIPFEL IN KASSEL GASTROTAGEWEST SEITE 8 TAFELKULTUR SEITE 16
SEITE 2 FACHHÄNDLER SEITE 14 IMPRESSUM
SEITE 26
Bildung und Austausch Einen roten Faden für den aktuellen Branchen-Monat zu finden, fällt dieses Mal nicht allzu schwer. Es sind die großen Branchenthemen, die uns übers ganze Jahr beschäftigt haben: Aus- und Weiterbildung, einhergehend mit dem Fachkräftemangel und der Digitalisierung. Klar ist: Gut ausgebildete, engagierte und motivierte Fachkräfte tragen entscheidend dazu bei, sich erfolgreich im Wettbewerb zu bewähren. Die duale Ausbildung nimmt hierbei eine Schlüsselrolle ein, die jedoch noch nicht jeder in der Branche erkannt zu haben scheint. Wie sonst kann es sein, dass dem Studiengang LifeCycle Catering an der Hochschule Fulda das Aus droht, da Studierende fernbleiben. Aber wenn es keine Auszubildenden gibt, kein Wunder – wer soll dann parallel der Ausbildung studieren? Auf dem GGKA Chancengipfel (Seiten 2 bis
5 dieser Ausgabe) war dies einmal mehr einer der Schwerpunkte. Weitere Denkanstöße, die man aus Kassel mitnehmen konnte: Industrie und Handel müssen Wege finden, in Zukunft nebeneinander zu bestehen, ohne die Kompetenzen des anderen einzunehmen. Gut geschulte Techniker zu finden, ist eventuell sogar noch schwieriger als Auszubildende. Und: Die Zukunft des Handels könnte in der Kooperation liegen. Zitat Prof. Dr. Andreas Kaapke: „Wenn Sie den Kuchen gemeinsam essen, haben Sie alle etwas davon.“ Dass man gemeinsam zum Erfolg kommt, beweist das Studierendenwerk Bonn mit einem digitalen Pilotprojekt, das erstmals mehrere Technikhersteller einbindet: Mithilfe der digital-mobilen Cockpit-Lösung des Netzwerk Culinaria erfassen Sensoren aus vorerst sieben Technikbereichen die HACCP-Daten, um sie via Funk-
netz und WLAN in ein Hygienemanagement-Tool einzuspeisen. „Diese Form der Digitalisierung ist sicher die Zukunft“, zeigt sich Felix J acques, stellvertretender Leiter der Hochschulgastronomie in Bonn, überzeugt. Mehr auf den Seiten 20–21 dieser Ausgabe. Neben dem aufschlussreichen GGKA Chancengipfel standen weitere Termine im Kalender: In Essen fand die zweite Ausgabe der GastroTageWest statt (siehe dazu die Seiten 8 bis 11 dieser Ausgabe). Seminare wie von ascobloc oder die Denktopf Branchentagung von Hörstke Großküchen/ Einrichtung (Seiten 25 und 26) sollen Mitarbeiter fit machen und halten, außerdem für Austausch sorgen. In wenigen Tagen beginnt zudem die „Alles für den Gast“ in Salzburg. Auch dort werden erneut viele Hersteller präsent sein, deren Technik live ausprobiert und begutachtet werden kann.
AUSSERDEM:
PowerBurner
26. Jahrgang
Insgesamt 175 interessierte Teilnehmer verzeichnete der GGKA Chancengipfel 2018 in Kassel; Hobart stellte derweil die Weichen für seine Zukunft, während Rational im Kantinentest eine der Pole Positions erreichte. Diese und weitere Meldungen auf den Seiten 2–7
TOP SELLER
Mehr Power und höhere Effizienz
Dank der beiden Unternehmen Gastro West Großküchen und Ambach kocht Michael Grafl im Hotel-Restaurant Steinberg in den Kitzbüheler Alpen nicht mehr in einer 60-jährigen Küche. Damit dies Gastronomen in einem Umkreis von 100 Kilometern von Krefeld ebenfalls nicht tun, dafür setzt sich Martin Ziller, sein Team von Gastro System Point in Kooperation mit KBS ein. Seiten 12–15 Wir sehen uns in Salzburg
Das Auge isst mit. Das gilt aber nicht nur für die Speisen in der Gastronomie, sondern auch für den gedeckten Tisch. Wie sich mit ASA Selection, Bauscher, Luchs, Mank, RAK, Seltmann Weiden, Tafelstern und Vega Akzente setzen lassen, veraten Annika Sandkühler von Gastro Konzept Sandkühler und das Fachthema Tafelkultur. Seiten 16–19
Halle: 10 - Stand: 0904
10.-14. November
www.eku-limburg.de
OVER 40 YEARS QUALITY MADE
IN GERMANY
OVER 40 YEARS QUALITY MADE
IN GERMANY