Januar/Februar 1/2 2017
Spezial-Informationen für Fachhändler und Planer
www.gwverlag.de
Technik und Planung für Großküche und Gastgewerbe
RÜCKBLICK: HOGA IN NÜRNBERG SICOTRONIC SEITE 10
SEITE 8-9
STRATEGIE: SELTMANN WEIDEN SEITE 12
TAFELAMBIENTE SEITE 16
IMPRESSUM
SEITE
26
Da bewegt sich was... Die Digitalisierung nimmt immer größeren Einfluss auf unser tägliches Leben — privat wie beruflich. In der Großküchentechnikbranche ist sie Segen und auch Fluch. Positiv wirkt sie sich im technischen Bereich aus: So unterstützen allerlei nützliche Technologien die Küchencrew in ihrem beruflichen Alltag. Als Paradebeispiel sei der Kombidämpfer genannt. Doch in anderen Bereichen wird die Beziehung „kompliziert“ — etwa beim Fachhandel. Da bewegt sich was … so endete das Editorial im Trendkompass 12-2016. Bezogen war dies auf die Meldung, in der OnlineHändler GastroHero die Beteiligung des Unternehmens Genui im Rahmen einer Kapitalerhöhung in zweistelliger Millionenhöhe bekannt gab. Die beiden Beiratsmitglieder Michael Huber (Veltins, Trilux) und Patrick
Gehlen (Genui) sprachen in der Pressemitteilung dem Start-up (35 Millionen Umsatz) ein großes Wachstum zu. Bestätigt wurde jenes nur wenige Tage danach im Wachstums-Ranking des Magazins Gründerszene mit einem zweiten Platz (siehe Seite 4 dieser Ausgabe). Dass der OnlineHändler auch Großküchenplanungen und einen umfassenden Service anbietet, dürfte ... nein, sollte für Bewegung innerhalb der Branche sorgen. Ausgerechnet im Servicebereich – einer Kernkompetenz des Fachhandels – drängen zwei weitere Dienstleister auf den deutschen Markt: Filtrafry bietet den Rund-um-Service bei der professionellen Reinigung von Fritteusen und Öl (siehe Seite 8 im Trendkompass 12-2016). Und Fit-A-Seal will künftig Dichtungen von Kühlmöbeln und -räumen sowie in Kälteanlagen re-
parieren oder austauschen. Das Ganze vor Ort, innerhalb kürzester Zeit und vor allem, egal um welche Marke oder Hersteller es sich handelt (siehe Seite 2 dieser Ausgabe). Und so scheint es, als komme dieses Jahr auch an dieser Front so manches auf den stationären Fachhandel zu, der sich – so zumindest in zahlreichen Gesprächen mit dem Trendkompass-Team thematisiert – über seinen Service sowie seinen persönlichen, oft jahrelangen Kundenkontakt definiert. Allerdings könnte die Digitalisierung auch Positives hervorbringen; Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft. Eigene Unternehmenskonzepte hinterfragen, es besser machen und sich abheben von den neuen Servicedienstleistungen – das könnte Herausforderung und Chance zugleich sein. ylu/mb
AUSSERDEM:
25. Jahrgang
Die Internorga hat ihr traditionelles GV-Barometer veröffentlicht; VITO expandiert mit neuer Zweigstelle; Bizerba hat sich dem HKI angeschlossen; Meiko spendet für ein Hospiz; Brita stellt sich im Horeca-Bereich breiter auf und Eloma hat seine Service Team Partner Tagung veranstaltet. Seiten 2–7 Wie schafft es ein Traditionsunternehmen, sich selbst treu zu bleiben und gleichzeitig den Markt selbstbewusst aufzumischen? Gerold B. Welz, Marketingleiter des Porzellanherstellers Seltmann Weiden, kennt die Antworten. Im Interview spricht er über die Philosophie der Unternehmensgruppe und über die Vorteile des Produktionsstandorts Deutschland. Seiten 12–15 Perfektes Essen, Service und stilvolles Porzellan überzeugen auch in Betriebsrestaurants und Großkantinen. Dass es beim Tafelambiente bunter werden darf, zeigen in unserem umfangreichen Special Bauscher, Kahla, Maxwell & Williams, Papstar, RAK Porcelain, Schönwald, Seltmann Weiden, Tafelstern, Vega und Villeroy & Boch. Seiten 16–21
www.ascobloc.de