März 3 2017
Spezial-Informationen für Fachhändler und Planer
FlexiChef
www.gwverlag.de
Technik und Planung für Großküche und Gastgewerbe
VORSCHAU AUF DIE INTERNORGA IN HAMBURG FACHHÄNDLER GÜNTHER SEITE 24 FRONTCOOKING SEITE 30
Ausgezeichnet!
SEITE 12-19
STRATEGIE: HAKA SEITE 26 IMPRESSUM
SEITE
42
Mehr erfahren unter: www.mkn.de
Kompetenzen und Aufgaben Seit geraumer Zeit lässt sich in der Branche beobachten, dass zunehmend reine Online-Händler sowie externe Dienstleister auf den deutschen Markt streben. Dies stößt auf Diskussionen unter den Fachhändlern, die sich neben ihrem Markenangebot über das After-Sales-Geschäft definieren und dieses auch stets hervorheben – als klare Abtrennung zu den neuen Vertriebsund Servicekanälen. „Der Fachhandel ist kompetent in der Region, kompetent für die Hersteller und Geräte, die er verkauft und für die er den Kundendienst leistet. Er hat nachweislich qualifizierte Mitarbeiter und einen funktionierenden Notdienst zu den Zeiten, wo seine Kunden ihn benötigen. Dies gilt für den Fachhandel, wie ihn der Fachverband GGKA vertritt, generell, nicht nur für ,klassische‘ Unternehmen“, so Thomas Grothkopp.
Für den Hauptgeschäftsführer des GGKA steht fest: „Service bedeutet Installation und Einweisung, Gewährleistungs- und Garantieabwicklung, Wartung und Reparatur. Der Kunde erwartet es bei sich vor Ort im Betrieb durch ausgebildete Techniker, möglichst für alle Geräte.“ Der Fachhandel punktet eindeutig durch sein Gesamtpaket „Alles aus einer Hand“. „Qualitätsgastronomen werden nicht für jedes Gerät ein anderes Serviceunternehmen, einen anderen Servicemitarbeiter im Haus haben wollen, GV-Unternehmen erst recht nicht. Dieses Konzept dürfte nur dort funktionieren, wo es sich um sehr simple Aufgaben handelt“, so Grothkopp. Nachwuchsförderung Neben der Digitalisierung bestimmt ein weiteres Thema die gesamte Gastrowelt: Junge Men-
AUSSERDEM: Rational und Kärcher blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 zurück; Smeg und Manitowoc firmieren sich neu, während Hobart, Frima und MKN sich über Auszeichnungen freuen können. InoxAir feiert derweil sein zehnjähriges Jubiläum. Neuigkeiten gibt es auch beim HKI. Dies und mehr in der Rubrik Konzepte & Strategien. Seiten 2–11
25. Jahrgang
Mehr Leistung bei weniger Personal? Das funktioniert in einem gast gewerblichen Betrieb nicht durch höheren Arbeitsdruck, sondern durch moderne Technologien, so Marian Oesterling, Geschäftsführer von HAKA, im Strategie-Interview. Seiten 26–29 Hamburg is calling: Classeq, Colged und Stierlen haben neue Spülmaschinengenerationen im Portfolio, EKU den Power Burner jetzt auch in der Serie Thermik 850. Neumärker erweitert sein Sortiment in mehreren Bereichen und Frilich, Frima, Küppersbusch, Hagola, DEBAG, Dynamic Professional, Irinox und Viessmann haben ebenfalls Innovationen für die Internorga. Seiten 12–19
schen für die Branchen Gastgewerbe und Großküchentechnik zu begeistern beziehungsweise auch „bei der Stange“ zu halten, das haben sich Hotels, Res taurants, Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung, Fachplaner und -händler wie auch Hersteller auf die Agenda gesetzt. Ein Mittel bei Letztgenannten: Wettbewerbe. Gleich zwei neue Nachwuchswettbewerbe integrierte die Internorga im letzten Jahr, die dieses Jahr ihre zweite Auflage erleben: der Gas tro Start up und der Next Chef Award, den unter anderem Firmen wie MKN, Winterhalter, Blanco Professional, NordCap, Pacojet und Schönwald sponsern. Ein weiterer Wettstreit auf der Messe ist die Pizza EM Giropizza d‘Europa, die von dem italienischen Pizzaofen-Hersteller Cuppone unterstützt wird. ylu