April 4 2017
Spezial-Informationen für Fachhändler und Planer
www.gwverlag.de
Technik und Planung für Großküche und Gastgewerbe
RÜCKSCHAU: INTERNORGA IN HAMBURG MESSESTATEMENTS SEITE 14 NEUE KÜCHENTECHNIK SEITE 30
SEITE
6-13
GASTROHERO SEITE 24 IMPRESSUM
SEITE
34
Weniger gleich mehr „Genau richtig“, „durchaus/ sehr positiv“, „(sehr) gute Entscheidung“, „längst notwendig“, „befürworten/begrüßen wir (sehr)“ – Beispiele der Reaktionen im Rahmen der traditionellen Umfrage zur Internorga des Trendkompass (siehe diese Ausgabe auf den Seiten 14-21) auf die Frage, wie die Hersteller beziehungsweise Aussteller die verkürzte Messezeit – von sechs auf fünf Tage – in Hamburg bewerten. Trotz des fehlenden Tages, so stellvertretend Manfred Kohler von Hobart für fast alle Aussteller, „waren mehr Besucher an unserem Stand als im Vorjahr. Zudem haben wir die Internorga hinsichtlich der Verkürzung als sehr kompakte und fokussierte Veranstaltung wahrgenommen.“ Dass sich die kürzere Laufzeit nicht auf die Quantität und Qualität der Besucher auswirkte, betätigen
unter anderem auch ascobloc, Bartscher, Blanco Professional, Blümchen, Cool Compact, EKU, Frima, Hagola, Hoshizaki, Krefft, Küppersbusch, Palux, Smeg oder Welbilt. Besonders auffällig: Der Dienstag – in diesem Jahr nun der letzte Messetag – sei stark frequentiert gewesen, stärker als in den vorangehenden Jahren der Mittwoch. Deutliche Entlastung „Die Verkürzung war eine richtige Maßnahme hinsichtlich Effizienz und Kosten-Nutzen-Aspekt“, bringt es Christian Frieß von Rational auf den Punkt. Gleicher Meinung ist man bei Brita, KBS und Winterhalter. „Als Aussteller stehen wir unseren Kunden damit einen Tag früher wieder zur Verfügung und die Ergebnisse der Messe können schneller umgesetzt werden.“ (Hanns Rüsch, KBS). „Für unsere Mitarbeiter ist
AUSSERDEM: 2016 war ein erfolgreiches Geschäftsjahr für Nilfisk und Wiesheu, auch für die BHS tabletop AG, die das Geschäftsjahr 2017 mit einem neuen Eigentümer startet. HKI und VGG wollen enger zusammen arbeiten und in Köln startet in wenigen Tagen das Messeduo Eu‘Vend & coffeena. Dies und mehr in der Rubrik Konzepte & Strategien. Seiten 2–5
25. Jahrgang
Küche 4.0. Ein „Megaprojekt“ wird seit Ende 2016 im Werkzentrum Weststadt in Ludwigsburg umgesetzt: urbanharbor. Hier präsentiert maxmaier urban development die erste digital vernetzte Flagship-Großküche Deutschlands, ausgestattet mit dem °CHECK-System und Equipment von Rieber. Seiten
22–23 2017
BEST of Market Kategorie: Küchenhelfer
1. Platz
2012
2014
2015
2015
BEST of Market
BEST of Market
BEST of Market
BEST of Market
Kategorie: Küchenhelfer
Kategorie: Küchenhelfer
Kategorie: Küchenhelfer
1. Platz
1. Platz
1. Platz
Kategorie: Gartechnik
3. Platz
Seit geraumer Zeit ist er aus der Profiküche nicht mehr wegzudenken – der Kombidämpfer. Vor über 40 Jahren trat er seinen Siegeszug durch die Gastronomie an, der bis heute anhält. Als kongeniale Pendants an seiner Seite: moderne Multifunktionsgeräte. Seiten 26–29
Cafeteria-Anlagen Von der Vision zur Wirklichkeit
die Verkürzung eine deutliche Entlastung.“ (Thomas Pfeiffer, Winterhalter). „Wirtschaftlich ist dies sicher auch eine gewisse Entlastung für die teilnehmenden Unternehmen.“ (Matthias Molnar, Brita). Ein Gegenargument Insgesamt gab es bei der Umfrage durchweg positive Äußerungen zur neuen Laufzeit. Einzig aus Tuttlingen kam ein gutes, nachvollziehbares Gegenargument: „Unserer Meinung nach ist die Entscheidung für die verkürzte Messezeit nicht so gut gewählt gewesen. Für Besucher ist ein weiterer Tag natürlich eine weitere Möglichkeit, die Messe entspannt zu besuchen und die Aussteller kennen zu lernen. Wenn die Messe länger dauert, verkauft man natürlich auch deutlich mehr“, so Alexander Schauf von VITO.