TRENDKOMPASS 11/15

Page 1

November 11 2015

Spezial-Informationen für Fachhändler und Planer

www.gwverlag.de

Technik und Planung für Großküche und Gastgewerbe

DAS WAR DIE HOST 2015 IN MAILAND FACHHÄNDLER-PORTRÄT SEITE 18 HEIKO ANTONIEWICZ SEITE 34

SEITE 11 6 SEITEN TABLETOP SEITE 24 IMPRESSUM

SEITE 34

Enjoy

Cooking! www.mkn.eu

Und täglich grüßt ... ... ein anderes Murmeltier aus der Welt der Vorschriften, Normen, Regeln und Gesetze. Dort eine Änderung, hier eine ganz neue Norm – in unserer Branche muss man schon sehr den Überblick behalten, egal ob man als Fachplaner, Gastro-Fachhändler oder Gerätehersteller unterwegs ist. Insgesamt stehen im Jahr 2015 weit über 30 Überarbeitungen oder Neufassungen von Normen zu Techniken in Großküchen an, wie Volker Siede vom HKI in Rust beim Kompetenz-Seminar des Netzwerk Culinaria im September in seinem Vortrag informierte. Mehraufwand für Hersteller Und wenn eine neue Regelung kommt, heißt es etwa für Unternehmen: Vorbereiten, Umstrukturieren, Mehraufwand. Günter Könighausen von Cool

Compact machte dies in seinem Vortrag beim Seminar „kühlen & mehr“ seines Unternehmens in Grosselfingen sehr anschaulich (mehr über die Veranstaltung lesen Sie auf den Seiten 2–3). Könighausen informierte detailliert darüber, wie sich der Kühltechnikhersteller aktuell mit der Ökodesign-Richtlinie und dem Energie-Effizienz-Index befasst. Und der Anwender? Der Mehraufwand für das Unternehmen: Die Schaffung eines vorgeschriebenen Testraums am Firmensitz, der strenge EU-Kriterien erfüllen muss. Zwischenfrage eines Schelms: Ob dieselben Kriterien letztlich dann auch beim Anwender befolgt und erfüllt werden…? Die Ergebnisse der Testabläufe werden selbstverständlich seitens der EU überprüft. Weichen sie ab, droht ein Verkaufsverbot

AUSSERDEM: Anfang Oktober lud Cool Compact zum Planerseminar „kühlen & mehr“; Dynamic und Winterhalter unterstützen bei Nachwuchswettbewerben der Branche; Hobart sorgt für Glanz im deutschen Expo-Pavillon; im Limburger Chick‘s dreht sich dank EKU alles ums Hähnchen; und ab sofort kann man sich für den Internorga Zukunftspreis bewerben Seite 2–7

23. Jahrgang

Kaum ist der Messestand abgebaut, wird er anderswo wieder aufgestellt: Im Oktober standen die Anuga in Köln sowie die Host in Mailand auf der Agenda einiger Hersteller. Wir blicken auf beide Branchentreffs zurück und lassen die Unternehmen im sechsseitigen Host-Special zu Wort kommen

Seite 8–17 Wie geht ein Unternehmen wie Electrolux Professional mit Fachkräftemangel, geänderten Gästegewohnheiten und anderen Herausforderungen der Branche um? Regionalmanager Christoph Kampmann gibt Antworten im Strategie-Interview Seite 20–23

des entsprechenden Gerätes. Die Ökodesign-Richtlinie rückten einige der Hersteller von gewerblichen Kühl- und Tiefkühlschränken sowie Kühltischen auch in den Fokus ihres Messeauftritts zur Host in Mailand. Aktiv am Entstehungsprozess einer Norm teilnehmen Nicht abwarten, sondern aktiv mitmachen und mitgestalten: Das legte Volker Siede in Rust dem anwesenen Fachpublikum nahe. Bei der öffentlichen Umfrage während eines Normentstehungsprozesses hat jeder Branchenteilnehmer die Möglichkeit, Einspruch zu erheben. In der Regel hat er dafür drei Monate Zeit. In Kooperation mit weiteren Verbänden wie VdF, GGKA und FCSI informiert der HKI dazu regelmäßig. Eine Chance, die man nutzen sollte. ylu


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
TRENDKOMPASS 11/15 by GW VERLAG - Issuu