Juni 6 2014
Spezial-Informationen für Fachhändler und Planer
www.gwverlag.de
Technik und Planung für Großküche und Gastgewerbe
VdF-Jahrestagung in Berlin
seite 2
Praxis: Küchenabluft seite 10 Bodenreinigung seite 16 Wasser sparen Seite 24 Impressum Seite 24
Enjoy
Cooking! www.mkn.eu
Zwischen Wasser und Abluft seit 1876
Großküchen-Geräte
Ein Sortiment für alle
Bedürfnisse
Großküchentechnik von Bartscher bedeutet: solide Qualität gutes Preis-Leistungs-Verhältnis unvergleichliche Vielfalt
Bartscher Ihr kompetenter Partner Als Vollsortimentsanbieter für die professionelle Küchenausstattung verfügt Bartscher über ein komplettes Großküchentechnikprogramm mit bestem Preis-Leistungs-Verhältnis.
„Spülen ohne Wasser“, so formuliert Hobart, führender Anbieter in gewerblicher Spültechnik, seine Vision. Und begründet diese Leitidee (siehe Trendkompass 5.2014) mit dem Willen zur Ressourcenschonung. In einer aktuellen Expertise des Netzwerk Culinaria wird jedoch keck gefragt, ob sich denn die Einsparung von ein paar Litern Wasser im Küchenalltag überhaupt lohne – gerade einmal zehn Cent kosten die 25 Liter, die für ein Essen in einer mittelgroßen Betriebsgastronomie aufgewendet werden. Deutschland ist kein Wüstenstaat, wir haben hier reichlich Wasser, es ist nicht teuer. Was sich auf den ersten Blick widersprüchlich liest, bestätigt sich jedoch in Wahrheit gegenseitig. Denn wer Wasser einsetzt, braucht Energie, um es warm zu machen, und Chemie,
um sauber zu machen – Wasser ist also ein Träger der entsprechenden Ressourcen. So sagt es Hobart, so sagen es auch die Netzwerk-Mitglieder MKN und Meiko. Und beziehen Parameter wie die teure Arbeitszeit für manuelle Reinigungstechniken gleich mit ein. Wer für die Reinigung seiner thermischen Geräte wassersparende automatische Reinigungssysteme verwendet, statt zeitaufwändig konventionell zu erhitzen, zu schrubben und nachzuspülen, stellt seine Geräte in Minutenschnelle wieder für den nächsten Garschritt bereit – Wassersparen ermöglicht also durch die Hintertür den erwünschten Nebeneffekt einer Prozessoptimierung. Nachzulesen ab Seite 24. Der Schuldige ist der Nutzer Um Prozesse und ihre Optimierung ging es natürlich auch bei
Ausserdem: Die ascobloc Gastro-Gerätebau GmbH mit Hauptsitz in Dresden produziert unter anderem thermische Geräte, Kühl- und Gefriergeräte, CafeteriaAnlagen, Edelstahlmöbel und Geräte der mobilen Speisenverteilung für Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung. Geschäftsführer Johannes Wilhelm spricht im Interview über Produktneuheiten, Kundenpflege und die Arbeit im Firmenverbund mit DEBAG und AlexanderSolia.
22. Jahrgang
Seite 12–14
BEST of Market 2012 | 2013 | 2014
Sauber und hygienisch gereinigte Böden gehören zu einem gepflegten und seriösen Erscheinungsbild im Außen- und Innenbereich des Gastgewerbes. Wir stellen aktuelle Scheuersaugmaschinen, Trocken- und Waschsauger sowie Staubsaugerdüsen von IP Gansow, Kärcher, Nilfisk, Sebo und Wessel Werk vor. Seite 16–19
2014 2012
Kategorie: Gartechnik
BEST of Market
3. Platz
Kategorie: Küchenhelfer
BEST of Market
1. Platz
Tel. 05258 - 971 187
Wasser ist eine wertvolle, aber keine teure Ressource, schaut man sich das Gefüge der Betriebskosten in Großküchen an. Warum es sich gleichwohl ökonomisch lohnt, mit diesem Rohstoff nicht zu verschwenderisch umzugehen, erklären Experten von Netzwerk Culinaria. Seite 24–26
der Jahrestagung der Fachplaner des VdF, die wir ausführlich auf den Seiten 2 bis 5 dokumentieren. Ein Expertenurteil, das ausgesprochen oder zwischen den Zeilen immer wieder zu hören war: Die Hersteller, siehe oben, haben ihre Hausaufgaben gemacht und bieten moderne, innovative Geräte an. Nun kommt es auf den Nutzer an, nicht nur diese Geräte entsprechend zu bedienen, sondern sich des gesamten Prozesses in einer Großküche bewusst zu sein. Wer das Licht im Kühlraum brennen und wer seine Abluftanlage verdrecken lässt, darf sich über steigende Kosten nicht beschweren. Ein gelungenes Beispiel für die Abluftanlage eines Hamburger Weinlokals, die mitten im Wohngebiet ihren Dienst tut – dank PlasmaStream Technologie von Bäro – zeigen wir ab Seite 10. PEH