TRENDKOMPASS 7-8/15

Page 1

Juli/August 7/8 2015

Spezial-Informationen für Fachhändler und Planer

www.gwverlag.de

Technik und Planung für Großküche und Gastgewerbe

VIESSMANN: KÜHLUNG MIT SHOWEFFEKT

SEITE 14

PRÄSENTATIONSMÖBEL SEITE 16 WEINKÜHLSCHRÄNKE SEITE 20 IMPRESSUM SEITE 26 PERSONALIEN SEITE 27

Enjoy

Cooking! www.mkn.eu

Die Kaltmacher Zwar befinden wir uns im Hochsommer und haben Anfang Juli gar einige Tage mit Rekordhitze erlebt, dennoch ist die optimale Kühlung für das Gastgewerbe keineswegs nur ein Sommerthema. Das ganze Jahr über müssen Lebensmittel und Getränke gekühlt werden; in der Profiküche sowieso, doch zudem wird die verkaufsfördernde Präsentation gekühlter Produkte immer wichtiger für das Außer-HausGeschäft. Die vorliegende Ausgabe des Trendkompass hat deshalb die Kühl- und Kältetechnik zum Schwerpunktthema erkoren. In erster Linie haben sich Redakteurin Yvonne Ludwig-Alfers und Fachautor Hans-Herbert Seng dabei auf Präsentationsmöbel wie Kuchen-, Sushi- oder Büfettvitrinen sowie auf Weinkühlschränke konzentriert – denn die stehen in vorderster Front in

direktem Kontakt mit dem Gast und wecken dessen Interesse und Kauflust an den gezeigten Speisen und Getränken.

Welches Kältemittel? Wichtige Hinweise für die Aufstellung gewerblicher Kühlgeräte gibt aktuell der Essener Dipl.Ing. Manfred Schwarz (Eurocool Consult). Er weist unter anderem darauf hin, dass Betreiber von Kühlgeräten gesetzlich verpflichtet sind, mindestens einmal jährlich eine Dichtigkeitsprüfung durch einen Kältefachbetrieb durchführen zu lassen und Kältemittelverluste und Nachfüllmengen zu dokumentieren. „Mit der Auswahl des optimalen Kältemittels beeinflusst der Betreiber auch den Energieaufwand und die Betriebskosten seines Objektes. So werden bei steckerfertigen Geräten mit Füllmengen von bis zu 150 Gramm

AUSSERDEM: Coldline kooperiert mit dem Schokoladenkonzern Barry Callebaut; Unox legt einen guten Start mit der neuen Mind.Maps-Generation hin; neue Auszeichnungen für Manitowoc/Frymaster, Rational, Vito und Winterhalter; VdF vergibt Dr.-Georg-Triebe-Preis. Seite 2–9

23. Jahrgang

Sehr offen spricht Marc-Oliver Schneider, Geschäftsführer von Küppersbusch Großküchentechnik, über die erforderlichen Maßnahmen, um eine Traditionsfirma aus der Krise zu führen. Sein Rezept: motivierte Mitarbeiter, eine starke Marke und der Dialog mit dem Kunden. Und der mag übrigens keine komplizierten Geräte! Seite 10–13 Die appetitliche Präsentation von Snacks, Frischwaren und Getränken in „coolen“ Kühlmöbeln spricht den Gast besonders an. In unserem KühltechnikSpecial zeigen wir unter anderem Vitrinen und Weinkühlschränke von ascobloc, Bartscher, Chambrair, DIWA-Klima, EuroCave, Eurocool, Hagola, Hoshizaki, KBS, Neumärker und NordCap. Seite 16–21

Kältemittel vermehrt Kohlenwasserstoffe eingesetzt. Diese natürlichen Kältemittel sind umweltfreundlich und haben ein geringes Wärmepotenzial. Durch die bei diesen Kältemitteln – zum Beispiel R-600a (Isobutan) oder R-290 (Propan) – geringere Kältemittelmenge, die im Kreislauf umgepumpt wird, kann die elektrische Antriebsleistung der Kompressoren und damit der Energieverbrauch maßgeblich reduziert werden. (…) Kohlenwasserstoffe als Kältemittel kommen ausschließlich bei steckerfertigen Geräten zum Einsatz. Bei Verbundanlagen ist das am meisten eingesetzte Kältemittel heute noch R 404 A; die Zulassung läuft allerdings in zwei bis drei Jahren aus: Andere Kältemittel mit geringerem GWPPotenzial sind zum Teil schon verfügbar oder werden zur Zeit neu entwickelt.“


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.