Für die Wirtschaft 1-2024

Page 1

”Poste Italiane s.p.a. - Spedizione in A.P. -70% - CNS Bolzano. Periodicità: otto volte l‘anno”

HANDELS-, INDUSTRIE-, HANDWERKS-, TOURISMUS- UND LAND­ WIRTSCHAFTSKAMMER BOZEN

Bilderseite: Neujahrstreffs 2024

Jahresthema: Arbeiten und leben in Südtirol

Interview: Flexibilität als Stärke

Seite 5

Seiten 2-3-4

Seite 7 Nr. 1 | März 2024


Aktuell | Handelskammer

Jahresthema: Arbeiten und leben in Südtirol Viele Unternehmen in Südtirol beklagen einen Arbeits- und Fachkräftemangel. Mit einer Reihe von gezielten Maßnahmen unterstützt die Handelskammer Bozen in Zusammenarbeit mit der Landesverwaltung und den Südtiroler Wirtschaftsverbänden die heimischen Unternehmen, ihre Mitarbeitenden zu halten und neue zu gewinnen. Jahresthema der Handelskammer ist „Arbeiten und leben in Südtirol“.

Der Welcome Service unterstützt Personen, die sich aus Arbeitsgründen in Südtirol aufhalten oder aus beruflichen Gründen nach Südtirol kommen.

Der Arbeitskräftemangel hemmt die Entwicklungs- und Wachstumsmöglichkeiten vieler Betriebe. Sie sind mehr denn je gefordert, sich als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren und ihr Recruiting neu auszurichten. Entsprechend gilt es, die Mitarbeiterbindung zu einer zentralen Führungsaufgabe zu machen, denn der Erfolg hängt letztlich von den Menschen ab, die in einem Unternehmen arbeiten.

Welcome Service Für Personen, die sich aus Arbeitsgründen in Südtirol aufhalten oder aus beruflichen Gründen wieder nach Südtirol zurückkehren, wurde deshalb in der Handelskammer ein „Welcome Service“ eingerichtet, der Informationen und Orien-

2 für die WIRTSCHAFT

tierung zu den Themen Einreise und Aufenthalt, Wohnen samt der Anmeldung des neuen Wohnsitzes und Zugang zum öffentlichen Gesundheitsdienst gibt.

und Personalentwicklung. Das breitgefächerte Weiterbildungsangebot wird jedes Jahr an die neuen Trends angepasst.

Schule-Wirtschaft Der Bereich Schule-Wirtschaft arbeitet eng mit den Schulen Süd­

WIFI-Weiterbildung Im Rahmen der Initiative Talent Management organisiert das WIFI der Handelskammer gezielte Weiterbildung zu relevanten Themen der Mitarbeitersuche und -bindung wie zum Beispiel professionelles Recruiting, angemessene Vergütung & Benefits, attraktive Arbeitszeitmodelle und moderne Führungskultur. Der Service des WIFI umfasst die Organisation branchenübergreifender Weiterbildung, Bildungsinformation sowie Sensibilisierung für Weiterbildung

Im Jahr 2024 untersucht das WIFO-Institut für Wirtschaftsforschung unter anderem die Klimaanpassungsstrategien der Unternehmen und das ungenutzte Potential auf dem Südtiroler Arbeitsmarkt.

www.handelskammer.bz.it


Aktuell | Handelskammer Handelsregister Die Handelskammer Bozen informiert über die im Handelsregister eingetragenen Betriebe, über Fragen des Gewerberechts, berät in Fragen der legalen Metrologie, der Produktsicherheit und des Wettbewerbsrechtes.

Landwirtschaft Die Handelskammer erfüllt auch Aufgaben im Bereich des Schutzes der Qualitätsweine (DOCWeine).

Mediation Für eine kompetente Konfliktbeilegung unterhält sie ein Schiedsgericht, eine Überschuldungsstelle und eine Mediationsstelle.

Berufsbefähigungen

„Das diesjährige Jahresthema der Handelskammer lautet: Arbeiten und leben in Südtirol. Es wird zunehmend schwieriger, offene Stellen zu besetzen. Daher hat die Handelskammer zahlreiche Initiativen gestartet, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, Südtirol als Arbeitsstandort zu präsentieren und Unternehmen bei der Mitarbeitersuche zu unterstützen.“ Dr. Michl Ebner

Das audit familieundberuf ist eine Zertifizierung, welche die Familienfreundlichkeit eines Unternehmens mit einem europaweit anerkannten Gütesiegel bescheinigt.

tirols zusammen. Mit verschiedenen Initiativen wird dabei das Ziel verfolgt, den Jugendlichen Informationen zur Südtiroler Wirtschaft zu vermitteln, Interesse an wirtschaftlichen Themen zu wecken und unternehmerisches Denken zu fördern.

Vereinbarkeit Auch ein gezieltes Angebot für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie flexible Arbeits- und Teilzeitregelungen werden immer wichtiger. Dabei ist das „audit familieundberuf“ ein bewährtes Instrument für eine familienorientierte Mitarbeiterführung. Die Handelskammer Bozen ist gemeinsam mit der Familienagentur der Autonomen Provinz Bozen Träger des audit familieundberuf in Südtirol.

www.handelskammer.bz.it

Talentcenter Im November wurde das neue Talentcenter eröffnet. Dieses hat das Ziel, die Schüler/innen der Mittelschule bei ihrer Berufsorientierung durch wissenschaftlich fundierte und standardisierte Testverfahren zu unterstützen. Im Talentcenter können sie ihre Fähigkeiten überprüfen und bekommen eine Rückmeldung darüber, in welchen Bereichen ihre Stärken und Talente liegen.

Rechtsangelegenheiten Der Bereich Rechtsangelegenheiten wird im Jahr 2024 für Unternehmen wichtige wirtschaftsrechtliche Themen aufgreifen sowie vertiefen und zwar: Raumordnung, Energie und Bürokratieabbau. Zudem stellt er Leitfäden zu Rechtsthemen für Unternehmer/innen zur Verfügung.

Der Bereich Berufsbefähigungen ist Sitz der Landeskommission für die Ausstellung der Bescheinigung der „Befähigung zur Führung von gastgewerblichen Betrieben“ und überprüft die von den Interessierten geltend gemachten Qualifikationen für die Ausübung der Tätigkeiten als Handelsagent und -vertreter, als Makler und als Spediteure.

Präsident der Handelskammer Bozen

Umwelt Eine Informationstätigkeit zur Unterstützung von Unternehmen in Bezug auf die korrekte Erfüllung der gesetzlichen Auflagen der Abfallentsorgung und der Rückverfolgbarkeit übt der Bereich Umwelt aus.

Weibliches Unternehmertum Der Beirat für weibliches Unternehmertum der Handelskammer initiiert verschiedene Sensibilisierungs-, Informations- und Beratungsangebote, so zum Beispiel den Mentoring-Service für Unternehmerinnen oder das jährliche Event „Treffpunkt Frau in der Wirtschaft“.

„Ende 2023 wurde in der Handelskammer das Talentcenter Bozen eröffnet. Das Ziel von diesem ist es, Schülerinnen und Schüler der Mittelschule bei ihrer Berufsorientierung durch wissenschaftlich fundierte und standardisierte Testverfahren zu unterstützen. Im Talentcenter können sie ihre Fähigkeiten testen und bekommen eine Rückmeldung darüber, in welchen Bereichen ihre Stärken und Talente liegen.“ Dr. Alfred Aberer Generalsekretär der Handelskammer Bozen

für die WIRTSCHAFT

3


Aktuell | Handelskammer WIFO - Wirtschaftsforschung Das WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer ist Ansprechpartner für Südtiroler Unternehmen, Wirtschaftsverbände, die Landespolitik und Landesverwaltung, Medien, Schulen und Privatpersonen. Das WIFO stützt sich auf fundierte Daten und Analysen und erarbeitet damit Studien, Handlungsempfehlungen, Gutachten und Stellungnahmen. In diesem Jahr werden unter anderem die volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Umstellung auf eine emissionsfreie Mobilität, die Klimaanpassungsstrategien der Unternehmen und das ungenutzte Potential auf dem Südtiroler Arbeitsmarkt untersucht.

Die Kontrollstelle Wein der Handelskammer Bozen ist die zentrale Anlaufstelle für die Überwachung der gesamten Qualitätsweinproduktion in Südtirol.

Internationalisierung

tung für Unternehmensgründer/ innen. Ziel des Dienstes bleibt die Förderung der BusinessplanKultur in Südtirol. Interessierte können ihren Businessplan kostenlos auf der Online-Vorlage erarbeiten, welche die Handelskammer auf ihrer Internetseite (www.handelskammer.bz.it -> Unternehmensentwicklung -> Unternehmensgründung) zur Verfügung stellt.

Der Bereich Internationalisierung ist seit Januar 2019 in der Handelskammer Bozen angesiedelt. Ziel und Aufgabe dieses Bereichs ist die Sensibilisierung und vor allem die Erstinformation und -beratung von kleinen und mittleren Unternehmen zu neuen Marktchancen im Export sowie zu Themen der technischen Abwicklung von Auslandsgeschäften.

Enterprise Europe Network (EEN)

Digitale Dienste Die Ausstellung der digitalen Unterschrift, des SPID und Hilfestellung im Rahmen der elektronischen Fakturierung sind weitere Dienste der Handelskammer, welche in ihrem Hauptsitz in Bozen oder in den einzelnen Filialen in Meran, Schlanders, Brixen, Sterzing und Bruneck beantragt bzw. beansprucht werden können.

PID-Digitales Unternehmen Der Bereich PID-Digitales Unternehmen wird sich neben den etablierten Angeboten vor allem auf die „Duale Transformation: digital & green“ konzentrieren. Ziel ist es, durch die Nutzung von digitalen Technolo-

4 für die WIRTSCHAFT

Der Bereich Umweltschutz unterstützt und informiert im Rahmen der zugewiesenen Kompetenzen alle Unternehmen in der Abfallbewirtschaftung.

gien das eigene Geschäftsmodell nachhaltiger zu gestalten. Hierzu sind verschiedene Sensibilisierungsmaßnahmen und Informationsveranstaltungen zur Unterstützung des Veränderungsprozesses in den Südtiroler Unternehmen geplant.

Patente und Marken Die Handelskammer als peripheres Amt des italienischen Patent- und Markenamtes (U.I.B.M.) ist zuständig für die Annahme und Protokollierung der nationalen gewerb-

lichen Schutzrechtsanmeldungen. Zudem bietet der Bereich Information und Beratung (persönlich und online) für die Eintragung beziehungsweise Anmeldung von nationalen, europäischen und internationalen Marken, Mustern, Modellen, Patenten und Gebrauchsmustern.

Unternehmensgründung Der Service für Unternehmensgründung bietet auch 2024 wieder Information und Erstbera-

EEN - Enterprise Europe Network Südtirol betreut lokale Unternehmen für grenzüberschreitende Produkt- oder Partnersuche im Handel, in der Technologie und in der Forschung. Auch die Abwicklung von B2BEvents und Unternehmensreisen zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Südtiroler Betrieben und Unternehmen aus dem Ausland wird von EEN begleitet. INFO Handelskammer Bozen Generalsekretariat Tel. 0471 945 615 generalsekretariat@handelskammer.bz.it www.handelskammer.bz.it

www.handelskammer.bz.it


Highlight | Handelskammer

Neujahrstreffs 2024 Die Neujahrstreffs der Handelskammer Bozen standen im Jahr 2024 unter dem Motto „Arbeiten und leben in Südtirol“. Heuer fand bereits die dreizehnte Auflage der Veranstaltungsreihe Neujahrstreffs der Handelskammer Bozen statt. An drei Abenden stand dabei das Thema „Arbeiten und leben in Südtirol“ im Fokus. Das erste Event 2024 fand am 10. Januar in der Firma Kälte Klima Röhler in Bozen statt, am 17. Januar war die Handelskammer im Betrieb Brandnamic in Brixen eingeladen, während die dritte Veranstaltung am 23. Januar in der Firma Ivoclar in Naturns ausgerichtet wurde. INFO Generalsekretariat Tel. 0471 945 615 generalsekretariat@handelskammer.bz.it

Im Bild v.l.n.r.: Alfred Aberer, Generalsekretär der Handelskammer Bozen; Arno Kompatscher, Landeshauptmann; Heidi und Hansi Röhler, Inhaber der Firma Kälte Klima Röhler; Alessandro Narduzzo, Professor an der Freien Universität Bozen und Michl Ebner, Präsident der Handelskammer Bozen beim ersten Neujahrstreff in der Firma Kälte Klima Röhler.

Im Bild v.l.n.r.: Matthias Prader, Hannes Gasser und Michael Oberhofer, Inhaber und Geschäftsführer der Brandnamic GmbH; Marjaana Gunkel, Dekanin der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Uni Bozen; Sandro Pellegrini, Vizepräsident der Handelskammer und Alfred Aberer, Handelskammer-Generalsekretär.

Im Bild v.l.n.r.: Alfred Aberer, Generalsekretär der Handelskammer Bozen; Alois Pföstl und Christian Frei, Ivoclar GmbH; Johanna Santa Falser, Vizepräsidentin der Handelskammer Bozen; Arnold Schuler, Landtagsabgeordneter und Sigrun Falkensteiner, Landesschuldirektorin.

Zahlreiche Interessierte verfolgten den zweiten Neujahrstreff im Betrieb Brandnamic in Brixen.

„Arbeiten und leben in Südtirol“ war das Thema der diesjährigen Neujahrstreffs. Im Bild das Publikum beim dritten Event in der Firma Ivoclar in Naturns.

www.handelskammer.bz.it

für die WIRTSCHAFT

5


Digitalisierung | Handelskammer

“workinsuedtirol” online Die neue Homepage www.workinsuedtirol.com der Handelskammer ist nun online. Die Informationsplattform für das Arbeiten und Leben in Südtirol richtet sich an Arbeitgeber/innen und Arbeitnehmer/innen. Mit dem neuen Service „Work in Südtirol“ unterstützt die Handelskammer die Südtiroler Unternehmen mit wertvollen Tipps und Hinweisen darin, gute Mitarbeiter/innen zu gewinnen und zu halten und als attraktive Arbeitgeber sichtbar zu sein.

Welcome Service Ein wichtiges Angebot von „Work in Südtirol“ ist der Welcome Service. Auf der neuen Webseite www. workinsuedtirol.com erhalten Personen, die aus Arbeitsgründen nach Südtirol kommen oder zurückkehren , umfangreiche Informationen und Orientierung über das Ankommen, Arbeiten und Leben in Südtirol.

Ankommen in Südtirol

Leben in Südtirol

Die Internetseite bietet Information zu folgenden wichtigen Themen bezüglich des Ankommens in Südtirol: Einreise, Anmeldung, Wohnen, Gesundheit, Steuernummer, Führerschein und Auto, SPID sowie Bankkonto.

Darüber hinaus finden sich auch viele wichtige Informationen zu: Südtirol-Autonomie, Sprachen, Mobilität, Wohnen, Schule, Kinderbetreuung, Impfungen, politische Mitbestimmung, Staats-

bürgerschaft, Notruf sowie Südtirol erleben. INFO Work in Südtirol Tel. 0471 945 642 workinsuedtirol@handelskammer.bz.it www.workinsuedtirol.com

Arbeiten in Südtirol Auch über folgende Themen im Zusammenhang mit einem Arbeitsantritt in Südtirol wird ein Überblick gegeben: Arbeitserlaubnis, Arbeitsvertrag, Einkommenssteuer, Steueranreize, Studientitel, Feiertage, selbständige Arbeit sowie Arbeitssuche.

Der Welcome Service der Handelskammer Bozen gibt wichtige Informationen zum Ankommen, Arbeiten und Leben in Südtirol.

Online-Plattform Südtirol exportiert Auf der Internetseite der Handelskammer erhalten Südtiroler Exportunternehmen eine Plattform, um sich und ihre Produkte und Dienstleistungen interessierten Geschäftspartnern im In- und Ausland kostenlos zu präsentieren. Der Export ist ein tragender Pfeiler der Südtiroler Wirtschaft und betrifft kleine und große Betriebe. Gerade wer im Auslandsgeschäft erfolgreich sein will, benötigt gute Kontakte, Netzwerke und Beziehungen.

Netzwerkplattform Die Initiative „Südtirol exportiert“ richtet sich an Südtiroler Exportunternehmen, die sich und ihre Produkte und Dienstleistungen interessierten Geschäftspartnern im In- und Ausland präsentieren möchten. Sie können sich kostenlos im Benutzerbereich auf der Internetseite der Handelskammer Bozen (www.handelskammer.bz.it -> Internationalisierung -> Südtirol exportiert)

6 für die WIRTSCHAFT

Südtirol exportiert: eine attraktive Exportplattform

registrieren und ein Online-Exportprofil erstellen. Zudem informiert diese Netzwerkplattform, welche Betriebe bereits in einen bestimmten Markt exportieren, um mit anderen Exporteuren Erfahrungen und wertvolle Tipps zu tei-

len. Bei der Vorbereitung, dem Abschluss und der Abwicklung von Auslandsgeschäften werden vor allem klein- und mittelständische Unternehmen mit vielfältigen und komplexen Fragestellungen konfrontiert. Neben einem kosten-

losen Export-Check-up und einem Export-Orientierungsgespräch, welches zur Beantwortung wichtiger Fragen und der richtigen Vorgehensweise beim Einstieg in den Export dient, informiert, berät und unterstützt die Handelskammer Bozen mit technischer Außenhandelsberatung, einem breiten Informations- und mit einem gezielten Weiterbildungsangebot zum Thema Export und Internationalisierung die heimischen Unternehmen. INFO Handelskammer Bozen Internationalisierung Tel. 0471 945 656 - 692 international@handelskammer.bz.it www.handelskammer.bz.it

www.handelskammer.bz.it


Frau in der Wirtschaft | Handelskammer

Flexibilität als Stärke Jessica Schwienbacher tat alles für ihr Kosmetikstudio und hatte große Pläne. Allergien machten ihren Lebens-traum zunichte. Die 34-Jährige schulte 2020 um und verantwortet heute Mitarbeitende und die Verwaltung des Tiefbauunternehmens Schwienbacher Erdbewegungen GmbH.

Jessica Schwienbacher wollte von klein auf Kosmetikerin werden. Nach der Fachschule für Schönheitspflege in Untermais/Meran, arbeitete sie im Wellness- und Beautybereich in renommierten Hotels in Südtirol und der Schweiz und machte sich 2011 mit „Silence Cosmetic“ selbständig. Sie entwickelte Shop-in-ShopPläne, wollte eine hochwertige Parfümerie integrieren, sie mit Kunstausstellungen bereichern. Doch ab 2014 machten Allergien ihre Pläne zunichte. Am 24. Dezember 2019 sperrte sie den Kosmetiksalon zu. Jessica Schwienbacher orientierte sich neu, stieg in den elterlichen Betrieb „Schwienbacher Erdbewegungen GmbH“ in Lana ein, kümmert sich dort heute um Verwaltung, Qualitätsmanagement und die Mitarbeiterführung.

Was macht der Betrieb Schwienbacher Erdbewegungen? Jessica Schwienbacher: Mein Opa hat den Betrieb 1959 gegründet. Nach seinem Tod im Jahr 1988 hat ihn mein Vater, der heute 61 Jahre alt ist, mit einem LKW und einem Bagger übernommen. Meine Mutter, heute 64, ist nach dem Abschluss ihres Meistertitels im Tiefbau, im Betrieb mit eingestiegen. Mein Bruder, der mittlerweile seit über 20 Jahren im Betrieb ist, kümmert sich auf den Baustellen um die Organisation und um unsere Kunden. Seit nun mehr als drei Jahrzehnten besteht unser Familienunternehmen und wir sind im Raum Burggrafenamt bis hin zum Gardasee tätig. Wie kommen Sie mit den recht rauen Umgangsformen zurecht? Frauen in der Baubranche müssen sich tagtäglich beweisen, da dieser Berufszweig nach wie vor sehr männlich besetzt ist. Das Geschäft im Tiefbau ist hart und im Vergleich zum Kosmetikstudio herrscht ein rauer Umgangston. Davon lasse ich mich jedoch nicht unterkriegen. Anzutreffen bin ich im Büro und auf den Baustellen, da ich Schwertransporte begleite. Manchmal ernte ich irritierte Blicke von Menschen,

www.handelskammer.bz.it

die meine Anwesenheit nicht zuordnen können, das bringt mich dann zum Schmunzeln. Diese Skepsis sehe ich absolut nicht als Kritik, sondern schöpfe Ehrgeiz und Kraft daraus. Wichtig war mir immer, im Betrieb nie als die Tochter des Chefs angesehen zu werden. Allem voran, um mich selbst beweisen zu können. Inzwischen habe ich mir eine Position erarbeitet, in der ich wertgeschätzt werde. Ich mag die flachen Hierarchien in unserem Unternehmen und verlange, dass wir uns respektvoll begegnen. In der Verwaltung sind wir ein gutes Team das Hand in Hand funktioniert. Mit Stolz kann ich

behaupten, dass auf unsere komplette Belegschaft im Innen- und Außenbereich verlass ist, nur so ist meine Arbeit in den unterschiedlichsten Gremien außerhalb des Unternehmens möglich.

ner Bulldogge unterwegs und schreibe jeden Abend meine Gedanken auf und reflektiere somit den Tag, was war gut, was weniger und wo gibt es Verbesserungspotenzial.

Mit wem tauschen Sie sich bei Entscheidungen aus? Ich habe eine Handvoll Menschen, mit denen ich mich austausche. Wenn große Entscheidungen anstehen, habe ich zwei, drei Personen, mit denen ich mich zusammensetze, die offen, ehrlich und kritisch sind. Für den nötigen Abstand zum Beruf und um einen klaren Kopf zu bekommen, bin ich mit mei-

Wo sollte der Betrieb in fünf Jahren stehen? Ich sehe einen soliden, stabilen Betrieb, der sich an seine Wurzeln erinnert, der zufriedene Kund/innen und Mitarbeiter/innen hat, welche wissen, dass sie sich auf uns verlassen können. Wichtig ist mir auch, dass wir unsere Visionen umsetzen können und somit innovativ bleiben.

Das Tätigkeitsfeld der Schwienbacher Erdbewegungen GmbH geht von Erdarbeiten über Straßenbau, Planierarbeiten, Trinkwasserleitungen, Infrastrukturen, Arbeiten für die Wildbachverbauung, Abbrüche bis hin zur Materialverarbeitung.

für die WIRTSCHAFT

7


Wirtschaft in Zahlen | Handelskammer

Konjunktur in Südtirol Ertragslage

Bruttoinlandsprodukt

Reale Veränderung zum Vorjahr, in Prozent

5,8 0,8

1,8

0,9

1,9

Anteil der Unternehmen mit positiven Einschätzungen, in Prozent

7,1

3,3

77

1,5

82

85

92

91

90

83

0,8* 0,8*

89

89 88*

2022

2023

65

-8,8 2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023*

2024*

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

*Schätzungen des WIFO

*Ausblick

Konsumklima Südtirol

2024*

Inflation

Veränderung des NIC-Verbraucherpreisindizes, in Prozent

EU 27

Index: 100 = alle Aussagen positiv; -100 = alle Aussagen negativ 5,0

12,0

0,0

10,0

-5,0

9,7

8,0

-10,0

6,0

-15,0

5,8

4,0

-20,0 -25,0

2,0

-30,0

0,0 1 2 3 4 2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023 2024

Unselbstständig Beschäftigte

2,2

1,1

2014

0,5

0,5

2015

2016

2017

226.331 214.948

210.000

207.699

200.000 190.000 180.000

2018

2019

0,8 2020

am 31.12.2023 ins Handelsregister eingetragen

186.545

170.000 160.000 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023

12.394

2021

2022

2023

Veränderung in Prozent zum Vorjahr

Landwirtschaft -0,4

16.320 220.000

1,3

Unternehmen

Jahresdurchschnitt 230.000

2,5

1,9

Dienstleistungen

8.272

Gastgewerbe

7.901

Handel

7.547

Baugewerbe

3.814

Verarbeitendes Gewerbe

1.577

Verkehr und Lagerung

1.489

Energie und Umwelt

3,4 0,8 -1,5 1,4 -0,7 1,3 -0,2

Quelle: WIFO, Istat, Infocamere, Autonome Provinz Bozen/Südtirol - Abteilung Arbeitsmarktservice

8 für die WIRTSCHAFT

www.handelskammer.bz.it


Aktuell | Handelskammer

Zitrusfrüchte in Bozen

Neue Vorsitzende

Ende November wurde im Merkantilmuseum in Bozen die neue Sonderausstellung „Zitrusfrüchte in Bozen“ eröffnet.

Im November hat der neue Beirat zur Förderung des weiblichen Unternehmertums der Handelskammer Bozen mit Annemarie Kaser eine neue Vorsitzende gewählt. Der Beirat zur Förderung des weiblichen Unternehmertums ist ein interner Beirat der Handelskammer Bozen, der im Jahr 2011 eingerichtet wurde und beratende Funktion hat. Ziele des Beirats sind vor allem die Förderung des weiblichen Unternehmertums, die Gründung von Unternehmen durch Frauen, die Qualifizierung von Unternehmerinnen und Frauen in Führungspositionen und die Stärkung der Position von Frauen in den Unternehmen.

Fünfjährige Amtszeit

Zur Ausstellung wurde auch ein Ausstellungskatalog gemacht. Dieser ist an der Kasse des Merkantilmuseums erhältlich.

Von einigen Daten aus Wirtschaftsberichten des 19. Jahrhunderts der Handelskammer Bozen und einer Handvoll mündlicher Überlieferungen ausgehend, gewährt die Ausstellung Einblick in eine eher unbekannte, aber sehr faszinierende Vergangenheit der Stadt. So berichtet die Sonderausstellung „Zitrusfrüchte in Bozen“ unter anderem von Kaufleuten, die auf den Bozner Jahrmärkten ihre Ladungen an Zitrusfrüchten für die reichen Städte in Nordeuropa anboten und von köstlichen Süßspeisen und Marmeladen, die mit Zitronensaft und -schalen zubereitet wurden. Die Ausstellung versetzt die Besucherinnen und Besucher in die Atmosphäre einer längst vergessenen Zeit zurück, in der Bozen reich an Gärten war und nach dem Vorbild der Limonaie am Gardasee in abbaubaren Gewächshäusern Zitrusfrüchte gezüchtet wurden, um sich das ganze Jahr über an den kostbaren Pflanzen zu erfreuen. Ausgestellt sind antike Bücher, Dokumente, Baupläne, Postkar-

www.handelskammer.bz.it

ten und Plakate sowie interessante Alltagsgegenstände, etwa besondere Zitronenpressen oder Marmeladengläser und Dosen des bekannten Bozner Unternehmens Ringler, das Konserven und verschiedene Köstlichkeiten wie kandierte Früchte und Gelees aus Obst und Zitrusfrüchten zubereitete und verkaufte. Ein Ausstellungsbereich ist zudem der Kunst und dem zeitgenössischen Design mit Werken von Luciano Ventrone, Gotthard Bonell und Roberto Capucci gewidmet.

Vergangenes Jahr ist das fünfjährige Mandat des Beirats zur Förderung des weiblichen Unternehmertums ausgelaufen. Die Südtiroler Wirtschaftsverbände hatten daraufhin die Aufgabe, die neuen Beirätinnen namhaft zu machen.

no (SGB/CISL), Monica Devilli (Coopbund Alto Adige Südtirol), Antonia Egger Mair (SBB), Nadia Grones (HGV), Annelies Leitner Tauber (LVH), Astrid Marinelli (freie Berufe), Elke Moeltner (Verband der Selbstständigen Confesercenti), Valentina Pezzei (hds), Eva Pramstrahler (Raiffeisenverband Südtirol), Heidi Rabensteiner (VZS) und Sonja Weis (UVS). Den Ausschuss der Handelskammer Bozen vertreten Annemarie Kaser, Evelyn Kirchmaier und Johanna Santa Falser. Anschließend hat der Beirat zur Förderung des weiblichen Unternehmertums aus seinen Reihen eine neue Vorsitzende gewählt. Dabei fiel die Wahl auf Annemarie Kaser. Sie folgt auf Marina Rubatscher Crazzolara, die bisher die Geschicke des Beirats leitete.

Neuer Beirat

INFO

Nominiert wurden Patrizia Balzamà (SHV), Donatella Califa-

Luca Filippi Tel. 0471 945 610 luca.filippi@handelskammer.bz.it

Öffnungszeiten Die Ausstellung kann bis 28. September 2024, von Montag bis Samstag von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr und jeden Donnerstag auch am Nachmittag von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr besichtigt werden. INFO Merkantilmuseum Tel. 0471 945 702 mm@handelskammer.bz.it

Annemarie Kaser wurde zur Vorsitzenden des Beirats zur Förderung des weiblichen Unternehmertums der Handelskammer Bozen gewählt.

für die WIRTSCHAFT

9


Aktuell | Handelskammer

Event: Mitarbeiter/innen finden und halten Am 14. März 2024 organisiert das WIFI ein Event für Südtiroler Unternehmen zum Thema Mitarbeitende finden und binden in Zeiten des Fachkräftemangels. In Südtirol wird es immer schwieriger, Stellen mit den geeigneten Personen zu besetzen und gute Mitarbeitende zu halten. Unternehmen brauchen zeitgemäße Personalstrategien und sind gefordert, adäquate Maßnahmen zu ergreifen, um als Arbeitgeber attraktiv zu sein. Aus diesem Grund hat das WIFI der Handelskammer Bozen bereits 2019 die Initiative Talent Management gestartet, die gezielte Weiterbildung und Veranstaltungen zu relevanten Themen der Mitarbeitersuche und -bindung bietet.

Talent Management Im Rahmen der Initiative organisiert das WIFI jährlich ein Event zu einem besonderen Schwerpunktthema des Talent Manage-

ments. Heuer findet das Talentevent am 14. März 2024 statt. Die Teilnehmenden erfahren, worauf es heute ankommt, damit Personalmarketing und -auswahl erfolgreich sind und Mitarbeiter/innen langfristig im Unternehmen bleiben. Professor Uwe Kanning, der laut Personalmagazin zu den "40 führenden Köpfen des Personalwesens" in Deutschland zählt, wird die Mythen des Personalmarketings beleuchten und neueste Forschungsergebnisse zu Mitarbeiterauswahl & -bindung präsentieren. Alessandro Braga, Head of JAM at the European House – Ambrosetti und Dozent der Wirtschaftsuniversität Bocconi, wird die Frage beleuchten, wie Talente verschiedener Generationen gewonnen, entwickelt

Auch die Dienstleistungen der Handelskammer zur Bewältigung des Arbeitskräftemangels werden beim Event vorgestellt.

sowie gehalten werden können und welche entscheidende Rolle die Führungskräfte dabei einnehmen. Die zweisprachige Veranstaltung bietet nützliche Informationen zu Recruiting & Retention und ist eine wertvolle Gelegenheit

zum Austausch. Die Teilnahme ist kostenlos. INFO UND ANMELDUNG WIFI – Weiterbildung Tel. 0471 945 666 www.wifi.bz.it

Südtiroler Weine 419-mal top Nicht weniger als 419 Bestnoten erhielten Südtiroler Weine im vergangenen Jahr in den renommiertesten italienischen Weinführern. Die Top-Benotungen gehen an 259 Weine von 85 Produzenten.

Auch 2023 wurden wieder zahlreiche Südtiroler Weine ausgezeichnet.

Traditionell im Spätherbst erscheinen die meisten neuen Ausgaben der zwölf renommiertesten Weinführer Italiens. Im vergangenen Jahr haben sie 259 verschiedene Südtiroler Weine mit 419 Topno-

10 für die WIRTSCHAFT

ten bedacht. Die von den italienischen Weinführern ausgezeichneten Weine stammen von 85 verschiedenen Produzenten. Ein genauerer Blick auf die Verteilung der Bestnoten zeigt dabei,

dass sich Südtirol in den letzten Jahrzehnten von einem Rot- zu einem Weißweinland gewandelt hat. So gehen mehr als die Hälfte aller Bestnoten auf das Konto von Weißweinen, ein gutes Drittel fällt auf Rotweine, der Rest verteilt sich auf Süßweine und Sekte. Noch eine zweite Entwicklung sticht ins Auge. Die wichtigste autochthone Sorte Südtirols, der Vernatsch, ist unter den Bestnoten-Weinen auffallend stark vertreten. Immerhin 26 der Bestnoten gehen heuer an Vernatschweine. Vernatsch ist damit gemeinsam mit dem traditionell stark vertretenen Blauburgunder die am öftesten prämierte Rebsorte. Auf den Rängen drei und vier folgen die weißen Sorten Chardonnay (22 Bestnoten) sowie Weißburgunder

und Sauvignon (je 20). Rang sechs belegt schließlich mit Lagrein (18) die zweite autochthone Rebsorte, Rang sieben geht an den Gewürztraminer (17). Was die einzelnen Weine betrifft, so ist der 2021 Lagrein Riserva Taber der Kellerei Bozen mit Topnoten in sieben Weinführern der meistprämierte Wein. Mit jeweils sechs Bestnoten folgen der 2020 Blauburgunder Riserva Trattmann der Kellerei Girlan, der 2020 Sauvignon Riserva Renaissance vom Gump Hof-Markus Prackwieser sowie der 2021 Gewürztraminer Nussbaumer der Kellerei Tramin. INFO Konsortium Südtirol Wein Tel. 0471 978 528 press@suedtirolwein.com

www.handelskammer.bz.it


Interview | Handelskammer

Kollaborative Robotik (Cobots) Cobots arbeiten gemeinsam mit Menschen und lernen von ihnen. Sie arbeiten nicht unbedingt schneller als der Mensch, können aber monotone Arbeiten genau und präzise erledigen.

Carsten Rath stammt aus der Nähe von Köln, studierte Maschinenbau in Aachen und kam für ein Auslandspraktikum nach Südtirol. Er entdeckte die Uni Bozen, absolvierte den Bachelor Produktionslogistik und arbeitet mittlerweile seit zehn Jahren bei der Durst im Bereich Process Engineering / Lean Management. Er ist unter anderem für die Implementierung neuer Entwicklungen zuständig.

Was ist das Besondere an einem Cobot? Carsten Rath: Der Roboter führt nicht ein geschriebenes Programm aus, sondern er ahmt den Menschen nach. Er ist dabei nicht unbedingt schneller, aber darum geht es nicht. Simple Arbeiten mit hoher Stückzahl werden schnell monoton. Wer sich langweilt, wird müde und macht Fehler. Fehler kosten Geld, ich muss nacharbeiten oder wegschmeißen. Der Cobot macht keine Fehler. Unser Cobot stellt Ventile ein. Das ginge händisch leichter und schneller. Aber der Roboter ist genauer, und er funktioniert wenn nötig 24 Stunden am Tag. Wie ändern sich die Aufgaben der Mitarbeitenden? Unsere Mitarbeitenden sind spezialisierte, super ausgebildete Facharbeiter/innen. Sie sollen tun, wofür es Menschen braucht: komplexe Baugruppen, meist ohne Montageanweisung, montieren, Probleme erkennen und eigenständig lösen. Für repetitive, monotone Aufgaben sind wir in Südtirol zu hochpreisig, mit den Robotern kann ich die Wertschöpfung bei uns halten. Wie aufwändig ist es, den Roboter auf eine bestimmte Tätigkeit vorzubereiten? Die kollaborativen Roboter sind sehr intuitiv zu bedienen. Wir haben den Roboter gekauft, ich habe ihn bei mir im Büro aufgestellt

www.handelskammer.bz.it

Wie gefährlich ist die Arbeit mit den Robotern? Die Cobots arbeiten ja nicht in abgetrennten Bereichen. Völlig ungefährlich. Wir fahren mit sehr, sehr geringen Geschwindigkeiten und Gewichten und der Roboter ist sehr, sehr feinfühlig. Beim leichtesten Zusammenstoß stoppt er.

Das Unternehmen Durst setzt auf innovative Technologien wie kollaborative Roboter.

und war ohne technische Vorerfahrung in kürzester Zeit in der Lage, ein Programm zu schreiben. Ich habe vorgefertigte Bausteine, die zieh ich in mein Programm hinein, programmiere noch ei-

ne Bewegung und schon tut der Roboter, was ich will. Wir haben unsere ersten Gehversuche mit einem Schachspiel gemacht, versucht, die einzelnen Figuren auf dem Brett zu bewegen.

Wie sehr wird die kollaborative Robotik die Arbeitswelt verändern? Cobots werden vermehrt die einfachen Tätigkeiten übernehmen. Auf mobilen Plattformen montiert können sie sich autonom bewegen, zum Beispiel selbstständig im Lager neues Material holen und am Arbeitsplatz verbauen. Trotzdem gibt es Grenzen: Wir haben bei der Durst sehr viele verschiedene Baugruppen mit oft sehr kleinen Stückzahlen, teilweise Einzelstücken, da macht Automatisierung keinen Sinn. Durst ist ein weltweit führender Hersteller von zukunftsweisenden digitalen Druck- und Produktionstechnologien. In diesen Bereichen ist Durst bekannt für die Transformation und Digitalisierung von industriellen Produktionsprozessen. Durst ist ein Familienunternehmen mit einer 80-jährigen Historie, in der Innovationskraft, Kundenorientierung, Nachhaltigkeit und Qualität die zentralen Werte darstellen.

für die WIRTSCHAFT

11


WIFI-Programm | Handelskammer

Mit dem WIFI auf Erfolgskurs! Italiano commerciale Italienischer Schriftverkehr Italiano scritto per l‘ufficio 19. Mai 2021 Besonderer und schwieriger Schriftverkehr Wie schreibe ich es am besten? 19. Mai 2021 Social Media Advertising: LinkedIn, Twitter u. a. Gezielt und wirksam werben in sozialen Medien 21. Mai 2021 vormittags (Italienisch) Arbeiten für mehrere Vorgesetzte Unterschiedliche Ansprüche und Arbeitsstile meistern 27. Mai 2021 Wie wird man AEO - Authorized Economic Operator? Antragstellung und Bewilligungsverfahren zum AEO/ZWB Auslandsentsendung von Mitarbeiter/innen 08. Juni 2021 vormittags Italiano commerciale Sanktionen vermeiden und Auflagen erfüllen Italienischer Schriftverkehr 01. März 2024 vormittags (kostenlos) Italiano scritto per l‘ufficio 19. Mai 2021 Storytelling

Geschichten & Bilder im Marketing gezielt nutzen Besonderer und schwieriger Schriftverkehr 12. März 2024 Wie schreibe ich es am besten? SPECIAL 4. WIFI - Talent Event 19. Mai 2021

Online-Rhetoriktraining Wirkungsvoll Auftreten und Reden halten 21. und 22. März 2024 vormittags Warenursprung und Präferenzen Zollvorteile bei Import und Export 25. März 2024 (kostenlos)

Mitarbeiter/innen finden und binden 14. März 2024 vormittags (DE/IT, kostenlos)

Beschwerdemanagement Kompetenter Umgang mit Reklamationen 26. März 2024

14. März 2024 (Englisch, kostenlos)

Projektmanagement - Advanced Projekterfolg durch richtiges Planen und Steuern 09. April - 08. Mai 2024 (blended, 4 Module)

Social Media Advertising: LinkedIn, Twitter u. a. Effective International Presentation Strategies Gezielt und wirksam werben in sozialen Medien Connect, Engage, Inspire! 21. Mai 2021 vormittags (Italienisch) Arbeiten für mehrere Vorgesetzte Das Unternehmenscockpit Unterschiedliche Ansprüche undDie Astile meistern Kennzahlen stets im Blick haben wichtigsten 27. Mai 2021 19. März 2024 vormittags

Digital & Agil Führen Moderne Führungsmethoden im digitalen Zeitalter 10. April 2024 vormittags (online, kostenlos)

Online-Reputation Wie wird man AEO - AuthorizedMy Economic Operator? Das digitale Image optimieren - Webinar für Frauen Antragstellung und Bewilligungsverfahren zum AEO/ZWB 20. März 2024 vormittags (online, kostenlos) 08. Juni 2021 vormittags

Nachhaltigkeitsmanagement - Kompaktseminar Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor 11. April 2024 (kostenlos)

Information und Anmeldung WIFI - Weiterbildung und Personalentwicklung Tel. 0471 945 666 | wifi@handelskammer.bz.it Online anmelden: www.wifi.bz.it

IMPRESSUM

Für die Wirtschaft – Mitteilungsblatt der Handels-, Industrie-, Handwerksund Landwirtschaftskammer Bozen – 26. Jahrgang, 1/2024 Herausgeber: Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer Bozen Direktion und Verwaltung: Südtiroler Straße 60, 39100 Bozen, Tel. 0471 945 672 E-Mail: press@handelskammer.bz.it Verantwortlicher Direktor: Dr. Alfred Aberer Redaktion: Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer Bozen

12 für die WIRTSCHAFT

Konzept: Friedl Raffeiner Druck: Südtirol Druck GmbH Fotos: Durst GmbH, Fotolia, Guadagnini Luca, Handelskammer Bozen, IDM Südtirol / Kaser Tobias, IDM Südtirol / Südtirol Wein / Mint Mediahouse, Lobis Maria, Rath Carsten, Schwienbacher Erdbewegungen GmbH, Schwienbacher Jessica, Shutterstock. Zugelassen beim Landesgericht mit Dekret Nr. 3/99 Mitglied der „Unione Stampa Periodica Italiana - USPI“, Rom

www.handelskammer.bz.it


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.