ZukunftswerkstattHighlight: 2022 Seite 7 40 Jahre SeitenWeiterbildungWIFI24 SeiteFrauInterview:imHandel9Nr.6|Oktober 2022 l‘anno”volteottoPeriodicità:Bolzano.CNS--70%A.P.inSpedizione-s.p.a.Italiane”Poste
40 Jahre WIFI - professionelle Weiterbildung für Südtirols Wirtschaft
unternehmensrelevanten Themen fokussiert.
„Betrieblicher Erfolg hängt wesentlich von den Fähigkeiten der Führenden und Mitarbeiter/innen ab, deshalb haben Weiterbildung und Personalentwicklung eine Schlüsselfunktion in jedem Unternehmen. Sie steigern auch die Mitarbeiterbindung und helfen im Wettbewerb um die besten Mitarbeiter/innen. Seit 40 Jahren ist das WIFI deshalb kompetenter und zuverlässiger Partner der Südtiroler Unternehmen in Sachen Weiterbildung und steht für Professionalität, Qualität und Innovation.“
Die Weiterbildung und Personal entwicklung in Unternehmen zu fördern, ist seit jeher ein großes Anliegen der Handelskammer Bo zen, deshalb gibt es bereits seit 40 Jahren das WIFI. Begonnen wurde 1982 mit zehn Veranstaltungen, danach wurde das Bildungsan gebot aufgrund der positiven Re sonanz laufend ausgebaut. Nach dem schnellen Wachstum der ers ten Zeit war es in den 90er Jahren wichtig, sich auf Kernkompeten zen zu konzentrieren. Als Service der Handelskammer war es nahe liegend, dass sich das WIFI auf die
für die WIRTSCHAFT2 www.handelskammer.bz.it Aktuell | Handelskammer
Heute umfasst das Serviceangebot des WIFI jährlich rund 200 Kur se, Seminare, Tagungen, Webina re und andere Lernformen. Zusätz lich zum Weiterbildungsprogramm gibt es Bildungsberatung und In formationen rund um Weiterbil dung, Personalentwicklung und Talent Management. Der Fokus des Weiterbildungsangebots liegt auf Themen, die für Unternehmen
Dr. Michl Ebner
Kontinuierliche Weiterentwicklung von Teams und Personen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor im Betrieb.
Präsident der Handelskammer Bozen
Seit 1982 ist das WIFI kompetenter Partner für hochwertige Weiterbildung und begleitet die Südtiroler Unternehmen zuverlässig bei ihrer Entwicklung. Das Jubiläum ist Anlass, um einige Neuerungen zu realisieren.
1982 – 2022
Geförderte Initiativen
Im Herbst/Winter 2022 bie tet das WIFI neben bewährten Veranstaltungen viele neue, aktuelle Themen in Präsenz oder online: Unternehmens
Das Weiterbildungsangebot wird laufend online ergänzt. Mit dem WIFI-Newsletter blei ben Interessierte immer auf dem neuesten Stand und wer den über Neuheiten informiert.
bot mit besonderem Südtirol- und Praxisbezug und ein engagiertes Team. Qualität und Professionali tät sind die Maximen des Handelns, deshalb ist das WIFI seit 1998 als eine der ersten Südtiroler Weiterbil dungseinrichtungen nach ISO 9001 Mittlerweilezertifiziert. blickt das WIFI auf vier Jahrzehnte Erfahrung in der Konzeption und Organisation von Weiterbildungsmaßnahmen und 118.000 Teilnehmer/innen zu
für die WIRTSCHAFT 3www.handelskammer.bz.it Aktuell | Handelskammer
Digitale Wissensvermittlung und Selbstlernen liegen im Trend.
INFO WIFI – Weiterbildung und Personalentwicklung Tel. 0471 945 www.wifi.bz.itwifi@handelskammer.bz.it666
Praxis-Lehrgänge
Im Herbst organisiert das WI FI für Unternehmen wieder eine Reihe besonders geför derter und kostenloser terbildungsveranstaltungenWei
Die Stärken des WIFI sind - damals wie heute - ein kundenorientiertes, hochwertiges Weiterbildungsange
im Rahmen nationaler Initiati ven. Es gibt Bildungsangebote zu Themen der Digitalisierung und Internationalisierung so wie zur Stärkung der Finanz kompetenzen und des Talent Managements.
„Veränderungen in der Wirtschaftswelt erfordern neue Kompetenzen bei Mitarbeiter/ innen und Führenden. Das WIFI der Handelskammer Bozen bietet ein breites Spektrum an Weiterbildung zu aktuellen Themen und ist Impulsgeber für Neues. Der Service des WIFI wird von Unternehmen aller Branchen und Größen in Südtirol geschätzt und ist unser Beitrag, um die Wettbewerbsfähigkeit der Südtiroler Betriebe zu stärken.“
Immer up to date!
WIFI - Weiterbildungsprogramm Herbst/Winter 2022
cockpit, Generation Manage ment, Bewerberprofiling, Als Führungskraft mehr Zeit für das Wesentliche, Assistenz 4.0, Steuern sparen, call,Verkaufphone,VideoproduktionprofessionelleperSmartSocialMediaStrategy,perTelefon&Videou.v.m.
aller Branchen und Größen von Be deutung sind: Führung, Marketing und Verkauf, Finanz- und Rech nungswesen, Kommunikation, mo derne Arbeitstechniken u. a. m. Je des Jahr gibt es spezielle Initiativen und neue Schwerpunktthemen.
Neuigkeiten zum Jubiläum
Partner der Unternehmen
Auf Grund der Nachfrage wird erneut der geFührungskompetenzPraxis-LehrgangfürjunUnternehmer/innenund
Aktuelle Themen
Führungskräfte organisiert. Im Frühjahr ist der Start des 4. Lehrgangs Innovation & Digitalisierung, des bewähr ten Intervalltrainings „Spitze im Verkauf“ und des erfolg reichen Resilienztrainings für Führende geplant.
Das 40jährige Bestehen wurde zum Anlass genommen, einige beson dere Maßnahmen und Neuerun gen im Interesse der Kund/innen zu realisieren: Das neue, barriere freie WIFI-Internetportal ist on line und präsentiert nun das Bil dungsangebot sowie Informationen rund um Weiterbildung und Per sonalentwicklung attraktiv und kundenfreundlich. Zudem ist der WIFI-Newsletter, sowohl print als auch digital, komplett neu gestaltet worden, um noch interessanter und ansprechender zu sein. Und jetzt im Herbst gibt es für WIFI-Kund/innen ein besonderes Jubiläumsangebot, das am 6. Oktober 2022 online ge hen wird.
Große Veränderungen prägen Wirtschaft und Arbeitswelt und werden sie auch weiterhin bestimmen. Umso wichtiger ist es für Führende und Mitarbei ter/innen ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen laufend weiterzuentwickeln.
rück. Kompetenter Ansprechpart ner bei Fragen der Weiterbildung und Personalentwicklung für die heimischen Unternehmen zu sein und dabei auch immer wieder eine Vorreiterrolle zu haben, wird auch in Zukunft Ziel des WIFI bleiben.
Dr. Alfred derGeneralsekretärAbererHandelskammer Bozen
Die
Teilnehmer/innen haben sich in 40 Jahren beim WIFI weitergebildet.
Über 80% der Kund/innen bewerten die WIFI-Veranstaltungen seit Jahren mit sehr gut oder ausgezeichnet. Veranstaltungen wurden mit den Jahren kürzer.
1.100Themen118.000 VeranstaltungsdauerKundenzufriedenheit
Referent/innen aus dem In- und Ausland sind im WIFI-Expertenpool.
40 Jahre WIFI - Weiterbildung in Zahlen
Das WIFI bietet seit jeher ein kundenorientiertes, hochwertiges Bildungsangebot zu branchenübergreifenden Themen.
Management | Führung17 % 17 % Arbeitstechniken | Persönliche Kompetenzen 11 % Finanz- und Rechnungswesen 2 % Unternehmensgründung 12% Steuern | Recht 6 % Internationalisierung | Export 16 % Marketing | Verkauf | Einkauf mehr als 2 Tage8 14%% 2 Tage 51 % 0,5 Tage oder kürzer 28 % 1 Tag 7 % Sonstige Themen 9 % Büromanagement | Sekretariat | Assistenz 2 % Sprachen 52 +28 1541+ A 51,8 % 14,6 % 3,5 % 1,4 % 28,6 % sehr ausgezeichnetgutausreichendzufriedenstellendgut (Werte in %) (Werte in %) Teilnehmer/innen nach Geschlecht Teilnehmer/innen nach Altersgruppen 60,42010 12,8201026,82010 > 50 Jahre30-49 Jahre< 29 Jahre 26,2202028,52015 572015 55,52020 14,52015 18,32020 44,2 2020 55,8 44,5 2015 55,5 48,7 2010 51,3 Wirtschaft in Zahlen | Handelskammer
für die WIRTSCHAFT4 www.handelskammer.bz.it 28 % derhabenVeranstaltungensichmit Digitalisierung beschäftigt. Quelle: WIFI, alle Werte beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf das Jahr 2021.
Anfang der 1920er Jahre beschließen Hofbesitzer im Weiler Boden ein E-Werk zu bauen. Heute verfügt die Elektri zitätsgenossenschaft Pflersch über mehrere Produktionsanlagen und ein modernes Netzleitsystem mit Ringleitung. Geschäftsführer Franz Schwitzer spricht über die Herausforderungen und Chancen lokaler Stromproduktion.
Glasfaserversorgung zu erhalten. Und drittens bleibt die Wert schöpfung dem Tal erhalten, da die Gewinne in den Ausbau der Infrastruktur, der Dienstleistun gen und in die Förderung der Ver eine im Tal reinvestiert werden.
Herr Schwitzer, welche Vorteile bie ten eine lokale Stromproduktion und Stromverteilung heute für die Dorf gemeinschaft und für die Verbrau cher/innen in Pflersch?
Sie betreiben heute vier Wasser kraftwerke. Ist der dort erzeugte Strom für die Versorgung des Tals ausreichend?
Sprechen wir über technische Inno vationen und die Entwicklung neuer Angebote. Welche Perspektiven für die Zukunft gibt es für Ihren Betrieb? Da wir Stromverteiler sind, un terliegen wir den Vorgaben der staatlichen Regulierungsbehör de. In diesem Rahmen haben wir schon einiges realisiert, wie ein modernes Netzleitsystem mit Ringleitung, um die Versorgungs sicherheit zu erhöhen. Auch der Glasfaserausbau bis hin zu Almen auf 2.000 Meter über dem Mee resspiegel ist hier sicherlich her vorzuheben. Übergeordnetes Ziel ist es, die Genossenschaft als In frastruktur-, Dienstleistungs- und Sozialeckpunkt im Tal weiter zu etablieren und ihren Fortbestand über Jahrzehnte hinaus zu sichern.
Ausbau des Glasfasernetzes, aber auch die hervorragende Zusam menarbeit mit Dienstleistern wie dem Südtiroler Energieverband verschaffen der Genossenschaft eine sehr gute Ausgangsposition.
Franz Schwitzer: Die lokale Stromproduktion hat im Prinzip drei große Vorteile. Erstens bietet sie eine hohe Versorgungssicher heit. Wir können einen Großteil des Jahres den Stromverbrauch der Mitglieder decken und bei Be darf das Netz im Inselbetrieb fah ren. Ein zweites Plus besteht da rin, unbürokratisch, schnell und zu einem äußerst günstigen Preis sämtliche Dienstleistungen in Zu sammenhang mit der Strom- und
Wir produzieren im gesamten Jahresverlauf wesentlich mehr Energie als gebraucht wird. Je doch sind die Wintermonate be kanntlich für Wasserkraftwerke keine gute Ertragszeit. In diesen Monaten müssen wir teilwei se Strom zukaufen. Eine Aus weitung der Produktion wäre si cherlich sinnvoll. Leider wurde in diesem Zusammenhang ein geplanter Windpark vor einigen Jahren abgelehnt. Derzeit bauen wir ein Wasserkraftwerk und in teressieren uns ständig für neue Möglichkeiten zum Ausbau der Produktionsanlagen. Leider ha ben die Genehmigungsverfahren für Produktionsanlagen jeglicher Art ein untragbares Ausmaß an genommen.
Das Hauptgebäude der Elektrizitätsgenossenschaft Pflersch.
für die WIRTSCHAFT 5www.handelskammer.bz.it Interview | Handelskammer
Dipl. Ing. (FH) Franz Schwitzer arbeitet seit 2015 als Geschäftsführer bei der Elektrizitätsgenossenschaft Pflersch. Er hat ein Studium in Maschinenbau – Mechatronik abgeschlossen und war vor seiner Tätigkeit in Pflersch Pro jektleiter für Wasserkraftanlagen und Baustellenleiter für Seilförderanlagen.
Ja, durchaus. Die solide Arbeit des Verwaltungsrates sowie die strategisch sinnvollen Investitio nen in Infrastruktur, Verteilernetz und Produktionsanlagen, in den
ein Modell für eine nachhaltige Kli mapolitik?
Dies kann mit Sicherheit ein Bau stein sein, um die Nachhaltigkeit der Energieproduktion und der Verteilung zu erhöhen und kann mancherorts sehr sinnvoll sein. Ob es ein großflächiges Modell sein könnte, bin ich mir nicht sicher, da es dafür noch einiges mehr braucht, wie eben eine star ke Vereinfachung der Genehmi gungen von Produktionsanlagen erneuerbarer Energien.
Lokale Stromproduktion in Südtirol – das Beispiel Pflersch
In Zukunft wird es in Italien nur noch einen „freien“ Strommarkt gebenkann die Elektrizitätsgenossenschaft Pflersch in diesem Wettbewerb be stehen?
Der Klimawandel ist ein zentrales Thema unserer Zeit. Ist die dezentrale Nahversorgung mit „grüner“ Energie
Vielseitige Ideen
Der Begriff CO2-Neutralität hat in den letzten Jahren stark an Be deutung gewonnen. Ein Grund dafür ist das sogenannte Euro päische Klimagesetz, welches als verbindliches Ziel die Klimaneu tralität innerhalb von 2050 vor Abersieht.auch die öffentliche Debatte durch verschiedene Interessens gruppen und die stetig wach senden unternommentenAspekteBetriebdieternehmen.sorgenhaltigkeithinsichtlichKundenanforderungenderThemenNachundKlimagerechtigkeitfüreinUmdenkenimUnDochwiesetztmanCO2-Neutralitätimeigenenerfolgreichum?WelchesollmandabeibeachundwelcheSchrittekönnenwerden?
Die Handelskammer Bozen versendet gemeinsam mit dem NOI-Techpark einen monatlichen Newsletter zu verschie denen Möglichkeiten der CO2-Reduktion.
Tourismus & Landwirtschaft
Nächster Schritt der Arbeiten am Fokusfeld Agrar & Tourismus ist die Einrichtung einer Innovati onsplattform zum Thema AgrarTourismus-Synergie. Auf dieser digitalen Wissensplattform wer den diverse Inhalte in Form von Videos, Podcasts, Fachartikeln, Studienreisen usw. aufbereitet. Ziel dieser Plattform ist es, in teressierte Unternehmer/innen und Stakeholder zu Innovati onen im Bereich Tourismus zu inspirieren.
Bei einem Workshop wurden Ideen zum künftigen intensiveren Zusammenspiel von Tourismus und Land wirtschaft lanciert. Organisiert wurde der DesignThinking-Workshop von IDM Südtirol in Zusammenarbeit mit dem Hoteliers- und Gast wirteverband (HGV) und dem Südtiroler Bauernbund (SBB).
und durch Kooperationen Innova tionen schaffen können. Das The ma Tourismus & Landwirtschaft ist das erste von sechs Fokusfeldern, die in der neuen Südtiroler Touris musstrategie festgeschrieben sind und jetzt angegangen werden.
Die Teilnehmer/innen am Sommer-Workshop.
Etwa 70 Vordenker/innen so wie Unternehmer/innen diver ser Branchen waren dabei einge laden, gemeinsam Lösungen zu entwickeln, wie die beiden Sek toren Synergien besser nutzen
Eine Newsletter-Serie informiert zur CO2-Neutralität im Unternehmen.
für die WIRTSCHAFT6 www.handelskammer.bz.it Aktuell | Handelskammer
CO2-Neutralität im Unternehmen
Newsletter-Serie
Um die Südtiroler Unternehmen für diesen Umschwung zu sen sibilisieren, versendet die Han delskammer Bozen in einem gemeinsamen Projekt mit dem NOI-Techpark einen monatli chen Newsletter zu verschiedenen Möglichkeiten der CO2-Redukti on. Anhand von Fachartikeln und Best-Practice Beispielen wird auf die Vorteile und die Herausforde rungen bei der Implementierung dieser zukunftsweisenden Tech nologien und Methoden hinge Zielwiesen.dabei
Die Newsletter-Serie befasst sich mit den Themen Photovoltaikan lagen, Wärmepumpen, Konsum überwachung im lichenderEnergiespar-ContractingUnternehmen,sowieElektrifizierungvonbetriebFahrzeugflotten.
und ihnen Anwendungsgebiete sowie Chancen aufzuzeigen, um langfristig die Wettbewerbsfähig keit ihres Betriebs zu sichern.
Eine Idee sieht etwa vor, dass Landwirt/innen und Touristiker/
ist es, Unternehmerin nen und Unternehmer sowie de ren Mitarbeiter/innen einen Ein blick in das Thema zu verschaffen
Innovationsplattform
innen zeitweilig ihren Job tau schen sollten, um sich gegensei tig besser zu verstehen und sich in die Bedürfnisse und Anliegen des anderen besser einfühlen zu Einekönnen.neue Autarkie war der Kern einer weiteren Idee der Work shop-Teilnehmer/innen, nach der Bäuer/innen in Zukunft ge nau jene Produkte produzieren sollten, die im Tourismus gefragt Vorgeschlagensind. wurde auch eine neue Art der Erfolgsmessung im Tourismus, bei der nicht die An zahl der Nächtigungen im Vor dergrund steht, sondern Kriterien rund um die Nachhaltigkeit. Eine Fachjury bewertet eine Auswahl der Ideen, die besten werden be gleitet und in die Umsetzung ge bracht.
INFO IDM www.idm-suedtirol.comverena.pigneter@idm-suedtirol.comTel.VerenaSüdtirolPigneter0471094563
INFO PID - Digitales Unternehmen Tel. 0471 945 digital@handelskammer.bz.it691
Wer die bisherigen Ausgaben verpasst hat, kann diese online unter Newsletterteressiertenachlesen.www.handelskammer.bz.itDortkönnensichInauchgernefürdeneinschreiben.
Ihren Abschluss fand die Zukunftswerkstatt bei VOG Products in Leifers, es referierten Johannes Runggaldier, Obmann von VOG Products, Giamie Berti, Forschungsassistent an der Scuo la Universitaria Superiore Sant’Anna, Urban Perkmann, Direktor des Amtes für Studien im WIFO der Handelskammer Bozen sowie Luca Filippi, Vizegeneralsekretär der Handelskammer Bozen (v.l.n.r.). Obmann Johannes Runggaldier (rechts) unterstrich das Potential der Kreislaufwirtschaft, wofür bei VOG Products ein eigener Lenkungsausschuss eingerichtet wurde.
steigende Bewusstsein für Nach haltigkeit wird das Thema für Un ternehmen immer aktueller.
Auftaktveranstaltung der Zukunftswerkstatt 2022 in der Frutmac GmbH in Nals mit Stephan Christoph, Geschäftsführer der Frutmac GmbH; Michl Ebner, Präsident der Handels kammer Bozen; Vanessa Heinrich, Koordinatorin von „CirculaTUM“; Georg Lun, Direktor des WIFO der Handelskammer Bozen; Helmut Tauber, Landtagsabgeordneter und Luca Filippi, Vizegeneralsekretär der Handelskammer Bozen (v.l.n.r.). Das Publikum lauschte gespannt den Ausführungen der Referent/innen (rechts).
Südtirol 2022“ wurde das Thema Kreislaufwirtschaft mit verschie denen Unternehmer/innen und Expert/innen diskutiert. Die drei Abende fanden im Unternehmen Frutmac in Nals, im IBI – EUREGIO Kompetenzzentrum in Vahrn sowie bei VOG Products in Leifers statt.
Zukunftswerkstatt 2022
Auch neue gesetzliche Regelungen in diesem Bereich stellen die Südti roler Unternehmen vor Herausfor derungen, bieten aber ebenso Chan cen. Bei der „Zukunftswerkstatt
Ziel der Kreislaufwirtschaft ist es, Rohstoffe und Produkte in einem geschlossenen Kreislaufsystem kontinuierlich wiederzuverwenden und dadurch Abfälle und Emissio nen auf ein Minimum zu reduzie ren. Durch die begrenzte Verfüg barkeit von Rohstoffen und das
Die Zukunftswerkstatt Südtirol des WIFO der Handelskammer Bozen war auch heuer in Südtiroler Unternehmen zu Gast. Die drei Abende widmeten sich dem Thema Kreislaufwirtschaft.
für die WIRTSCHAFT 7www.handelskammer.bz.it Highlight | Handelskammer
Im IBI – EUREGIO Kompetenzzentrum in Vahrn hielt Marco Palmitano, Generaldirektor des Eco Centers, einen Impulsvortrag (links). Beim zweiten Event anwesend waren Helmut Tauber, Landtagsabgeordneter; Alfred Aberer, Generalsekretär der Handelskammer Bozen; Marco Palmitano; Roland Ploner, Gesellschafter des IBI – EUREGIO Kompetenzzentrums, Werner Kusstat scher, IBI-Vizepräsident, Dietmar Thomaseth, IBI-Präsident; Luca Filippi, Vizegeneralsekretär der Handelskammer Bozen und Georg Lun, Direktor des WIFO der Handelskammer Bozen (v.l.n.r.).
INFO WIFOwww.zukunftswerkstatt.bz.itwifo@handelskammer.bz.itTel.HandelskammerWirtschaftsforschungBozen0471945708
Elektronische Fakturierung
Das Weißbuch wird am 5. Okto ber von 09.00 bis 11.00 Uhr in
Seit 1.
Das daraus erstellte Weißbuch soll zur Diskussion über die Wichtig keit der digitalen und physischen Infrastruktur im Land anregen und eine Handlungsempfehlung für die Politik der nächsten Jahre
Juli 2022 sind auch Unternehmen, die der Pauschalbesteuerung unterliegen (die sogenannten forfettari), zur elektronischen Fakturierung verpflichtet.
Leistungsfähige und zukunftssichere Infrastrukturen sind Grundvoraussetzung für eine funktionierende Wirtschaft.
Unmittelbar von der Änderung betroffen sind Unternehmen, die der Pauschalbesteuerung unter liegen und die im Jahr 2021 Ein nahmen oder Vergütungen von mehr als 25.000 Euro erwirt schaftet haben. Ab 1. Jänner 2024 wird die Pflicht auf alle Unternehmen ausgedehnt, die der Pauschalbesteuerung un terliegen. Für das dritte Quartal des Steuerjahres 2022 (Juli bis September) erfolgen noch kei ne Sanktionen für die Betrof fenen, wenn diese die elektro nische Rechnung innerhalb des Folgemonats ausstellen, in wel chem sie den Umsatz eingenom men haben.
darstellen. Nur wenn konsequent am Ausbau der Bahn, der Lade infrastruktur und einer Verbesse rung der Straße gearbeitet wird, kann unsere Region sich weiter entwickeln und mit anderen Wirt schaftsstandorten mithalten.
Da die Mittel für Investitionen begrenzt sind, ist es wichtig, dass diese bestmöglich einge setzt werden. Im Rahmen des Projekts wurden daher die In frastrukturvorhaben in Südtirol
INFO Verkehr, Mobilität und Erreichbarkeit Handelskammer Bozen Tel. 0471 945 mer.bz.itmichael.andergassen@handelskam614
Welche Infrastrukturprojekte sind strategisch für die wirt schaftliche Entwicklung der Region? Mit dieser wichtigen Frage haben sich in den letzten Monaten die Handelskammern von Trient und Bozen, gemein sam mit den Wirtschaftsver bänden der beiden Provinzen, intensiv beschäftigt. Unter stützt wurden sie dabei von Uniontrasporti, der In-HouseGesellschaft der italienischen Handelskammern für Verkehrsund Infrastrukturfragen.
Die Handelskammer Bozen un terstützt die Unternehmen mit
Am 5. Oktober wird in Trient ein Weißbuch zum Infrastrukturbedarf der Region Trentino - Südtirol präsentiert.
INFO Digitale HandelskammerDienste Bozen Tel. 0471 945 luca.valentini@handelskammer.bz.it529
den Räumlichkeiten der Regi on Trentino-Südtirol in Tri ent vorgestellt. Dies erfolgt im Rahmen der Abschlussveran staltung „Infrastrukturen“, ei nem Projekt des Dachverbands der italienischen Handelskam mern Unioncamere. Am Event nehmen Vertreter/innen der Re gion, der beiden Landesregie rungen sowie der wichtigsten regionalen Infrastrukturen teil. Die Veranstaltung findet in italienscher Sprache statt, die Teilnahme ist kostenlos. Nähe re Informationen unter www. handelskammer.bz.it.
Die
Pflicht zur elektronischen Fakturierung gilt auch für Betriebe, die der Pauschal besteuerung unterliegen.
für die WIRTSCHAFT8 www.handelskammer.bz.it Aktuell |
der Bereitstellung der kostenlo sen Plattform fatturaelettronica. infocamere.it bei der Ausstellung der Rechnungen. Sie kann von allen in der Handelskammer re gistrierten Unternehmen un begrenzt genutzt werden. Über das Portal können beliebig viele Rechnungen ausgestellt und er halten werden. Die übermittelten und die eingetroffenen Rechnun gen werden von InfoCamere, der Informatikgesellschaft der itali enischen Handelskammern, kos tenlos für zehn Jahre archiviert.
und im Trentino gesammelt, ana lysiert und nach dem Nutzen für die Wirtschaft gewertet.
WeißbuchHandelskammerzum Infrastrukturbedarf erstellt
Kosten-Nutzen-Analyse
Frau im Handel: Wer Gutes sät, wird Gutes ernten
Und seither haben die Frauen der Fa milie nie mehr aufgehört... Ganz genau. Zu meiner Großmut ter gesellte sich meine Mutter, ei ne ausgebildete Kürschnerin und dann war ich an der Reihe.
Wie entstand die Kaufleute-Tradition in Ihrer Familie?
Carla Maria Grazia Laurino: Da zu müssen wir eine Zeitreise in die Jahre des Zweiten Weltkriegs unternehmen. Meine Großmut ter mütterlicherseits hatte eine Schneiderei mit vier Angestellten. Sie war gelernte Schneiderin und fertigte Kleider für die Grande Da me. Im Jahr 1947 erhielt die Fami lie von der Gemeinde Algund die erste Marktlizenz für den Verkauf von Kleidern und Faltenstoff.
Es ist mein Leben, die Tätigkeit, in die ich mein Herzblut stecke, in der ich Gutes säen kann. Tra ditionell suchen die Menschen nach Märkten, sie brauchen sie. Es sind Orte der Zusammenkunft, des Austauschs und des sozialen Lebens. Trotz der Veränderungen, die der Wanderhandel im Laufe der Jahre erfahren hat, ist der Markt auch heute noch ein ein zigartiges Erlebnis.
Die größte Genugtuung dabei?
Wie hat Ihre Karriere begonnen?
für die WIRTSCHAFT 9www.handelskammer.bz.it Frau in der Wirtschaft | Handelskammer
Alleine, wirklich?
Mit welchen Schwierigkeiten sehen Sie sich konfrontiert?
Im Alter von 15 Jahren begann ich, meiner Mutter auf sechs Wochen märkten in ganz Südtirol zu hel fen. Seitdem habe ich alles daran gesetzt, mit Respekt fortzuführen, was meine Vorgängerinnen aufge baut haben. Mit meiner Schwester Laura leite ich seit 30 Jahren ein Bekleidungsgeschäft in Kurtatsch. Seit 1991 arbeite ich selbstständig - und somit alleine auf mich ge stellt - auf zwei Wochenmärkten.
Ja, mein Leben war immer ein Le ben der Entbehrungen, aber aus vollem Herzen gelebt. Wenn man eine Arbeit mag, macht man sie gerne und man fühlt sich weni ger müde.
Was halten Sie vom Online-Shop ping?
Was bedeutet Ihnen der Wanderhan del?
keine Lösung. Fortschritt ist nur dann gut, wenn er Verbesserun gen mit sich bringt, nicht aber, wenn er dazu führt, dass der Han del aus der Nachbarschaft ver schwindet oder die Händler/in nen unter der Last der Steuern zusammenbrechen.
Sie sind sozial sehr engagiert, wie kommt das?
Carla Maria Grazia Laurino vertritt die dritte Generation von Handelstreibenden in ihrer Familie, die seit über 70 Jahren ununterbrochen eine Lizenz für den Wanderhandel besitzt. Man trifft sie auf zwei Wochenmärkten an, zudem führt sie gemeinsam mit ihrer Schwester ein Bekleidungsgeschäft in Kurtatsch. Im Jahr 2015 übernahm sie das Amt der Präsidentin des Tourismusverbandes Unterland und blieb fünf Jahre lang im Amt. 2016 wurde sie von der Handelskammer Bozen mit einer Goldmedaille für den wirtschaftlichen Fortschritt ihres Betriebes ausgezeichnet. Sie ist Ortsreferentin des hds für die Gemeinde Kurtatsch und hat im Laufe der Jahre wichtige Funktionen in Vereinen und bei ehrenamtlichen Tätigkeiten in Südtirol übernommen.
In der Lage zu sein, den Kund/in nen zuzuhören, sie zu verstehen und zufrieden zu machen und für sie über viele Jahre einen sicheren Bezugspunkt darzustellen.
Körperliche Anstrengung, ver schiedenste Wetterbedingungen und die Unmöglichkeit, Pausen einzulegen – das kennzeichnet den Wanderhandel. Glauben Sie nicht, diese Arbeit nur zu machen, um ei nen Lohn nach Hause zu bringen. Man muss von einer großen Lei denschaft angetrieben werden und wissen, was Aufopferung heißt.
Wer Gutes sät, wird Gutes ernten. Ich stelle mich anderen zur Verfü gung und gewinne daraus großen persönlichen Nutzen.
Carla Maria Grazia Laurino vor dem Bekleidungsgeschäft in Kurtatsch, das sie gemein sam mit ihrer Schwester Laura führt.
Carla Maria Grazia Laurino führt ein Bekleidungsgeschäft und arbeitet auf zwei Wochenmärkten. Wir haben mit ihr über die Leidenschaft für den Handel gesprochen, die viel gibt, oft aber auch einiges abverlangt.
Für unsere Gesellschaft ist das keine gute Wahl. Wir haben ei ne große Verantwortung gegen über künftigen Generationen. Die Schließung der Geschäfte vor Ort zugunsten des Online-Handels ist
Unternehmen, die sich in einer wirtschaftlichen Schieflage befinden, welche eine Insolvenz wahrscheinlich macht, können einen Antrag auf einen außergerichtlichen Ausgleich stellen.
Die Außenstelle der Handelskammer ist vom Domplatz ins Hartmannsheim in Brixen übersiedelt.
Ziel des außergerichtlichen Ausgleiches ist es, eine Schuldenregulierung unter Einbe ziehung aller Gläubiger/innen ohne Einschaltung der Gerichte herbeizuführen.
nierenden Betrieb nicht um ein Kleinunternehmen handeln, er folgt die Ernennung der Exper tin bzw. des Experten durch eine dreiköpfige Kommission.
tigkeit weiterführen. Es kann aber auch ein Liquidationsver fahren bei Gericht beantragt wer den, mit welchem das wirtschaft lich schwache Unternehmen den Markt verlässt.
Die Handelskammer Bozen verfügt neben ihrem Hauptsitz in der Süd tiroler Straße in Bozen noch über weitere fünf Außenstellen, näm lich in Meran, Schlanders, Brun eck, Sterzing und Brixen. Bisher konnten sich die Unternehmen bzw. die Bürger/innen des Ei sacktales an die Handelskammer Brixen am Domplatz 12 wenden.
Da die Gemeinde der Bischofsstadt beabsichtigte, das sich dort befind liche Gebäude ab September um zubauen, wurde eine Verlegung der Außenstelle notwendig.
INFO Alternative www.handelskammer.bz.itadr@handelskammer.bz.itTel.HandelskammerStreitbeilegungBozen0471945562
Außergerichtlicher Ausgleich
für die WIRTSCHAFT10 www.handelskammer.bz.it Aktuell | Handelskammer
Die Handelskammer Bozen bie tet nach Terminvereinbarung eine kostenlose und persönliche Erst beratung zum außergerichtlichen Ausgleich an. Sollte der Betrieb unter Berücksichtigung der Vorund Nachteile sowie der Kos ten entscheiden, das Verfahren zu eröffnen, müssen eine Reihe von Unterlagen auf die innehat.unabhängigenSeitewelche/rkammerderunternehmenbestehtcheWennkammerdiesercamcom.itwww.composizionenegoziata.PlattformhochgeladenundvonandiezuständigeHandelszugewiesenwerden.AussichtaufeineerfolgreiSanierungdesUnternehmensundessichumeinKleinhandelt,ernenntGeneralsekretärderHandelsBozeneine/nExpert/in,demUnternehmenzurstehtunddieFunktioneinesSachverständigenSollteessichbeimzusa
Seit kurzem befindet sich die Brixner Außenstelle der Handelskammer im Hartmannsheim am Großen Gra ben 26/D.
Neuer Standort für die Außenstelle Brixen
Im Monat August ging der Um zug der Handelskammer Brixen schließlich über die Bühne. Ab sofort können Dienste rund um das Handelsregister oder etwa die Ausstellung der Digitalen Unterschrift sowie der Digitalen Identität (SPID) im Hartmanns heim am Großen Graben 26/D in Anspruch genommen werden. Als bewährter Ansprechpartner wird auch weiterhin Edmund Dorfmann die Außenstelle leiten.
INFO Handelskammer Bozen Außenstelle Brixen Tel. 0472 802 brixen@handelskammer.bz.it033
Die Unternehmerin bzw. der Un ternehmer kann nach den Ver handlungen mit einem Um strukturierungsplan oder mit einer Umschuldungsvereinba rung die unternehmerische Tä
Neues Büro Hartmannsheimim
Die Aufgabe der Sachverständi gen besteht darin, die Verhand lungen zwischen den Unterneh mer/innen, den Gläubiger/innen und allen anderen Beteiligten zu erleichtern, um eine Lösung zur Überwindung der Unterneh menskrise zu finden. Der Auftrag dauert 180 Tage, die gegebenen falls verlängert werden können und endet mit einem Abschluss bericht, der auf die Plattform hochgeladen wird.
Die Preisträger Manfred Spiess, Emil Tammerle und Reinhold Stoll INNOVATIONEN BRAUCHEN WIR?
Aktuell | Handelskammer
Zu den würdevollen Preisträgern zählten unter anderem drei Süd tiroler Handwerksbetriebe: die Tischlerei Reinhold Stoll aus Wels
für die WIRTSCHAFT 11www.handelskammer.bz.itAusgezeichnete
INFO lvh.apa presse@lvh.itTel.StefanieHandwerkWirtschaftsverbandundDienstleisterRöll0471323200
(v.l.n.r.). Medienpartner: EINLADUNG ZUM TAG DER 06.10.2022 | 9.00–12.30 Uhr | MEC – Hotel Four Points by Sheraton, Bozen Information und Anmeldung: Innovationsservice der Handelskammer Bozen Tel. 0471 945 664, -657, innovation@handelskammer.bz.it Teilnahme kostenlos, Online-Anmeldung unter www.handelskammer.bz.it innerhalb 04.10.2022 erforderlich. INNOVATIONSSERVICE HANDELS-, WIRTSCHAFTSKAMMERHANDWERKS-INDUSTRIE-,UNDLAND-BOZEN ANNIJAHRE TAG DER GIORNATAINNOVATIONDELL’INNOVAZIONE WELCHE
Technologien und Produkte zum Wohl von Mensch und Umwelt Wirtschaft und Gesellschaft erleben tiefgreifende Veränderungsprozesse. Globale Trends wie Klimawandel, Digitalisierung, Energiewende bedingen neue unternehmerische Antworten. Die Unternehmen sind mehr denn je als Pioniere des Wandels gefragt. Ziel muss eine nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise sein, die natürliche Ressourcen schont, die Umwelt weniger belastet und sozial verträglich ist. Erfahren Sie, welche Chancen für Innovationen diese Entwicklung birgt!
Die Internationale Handwerksmesse in München ist die wohl traditions reichste Messe rund ums Handwerk mit 60 Gewerken. Im Mittelpunkt stand die Vielfalt und das ganze Leistungsspektrum des Handwerks. Dabei wurden dieses Jahr insgesamt 31 Aussteller für ihre hervorragen den innovatorischen Leistungen, aber auch für ihr besonderes gestal terisches und technisches Engage ment im Handwerk ausgezeichnet.
Die Ehrungen beweisen einmal mehr die hohe Qualität des Süd tiroler Handwerks, die Innova tionsfähigkeit der heimischen Unternehmen und ihre gestalte rischen Fähigkeiten.
Südtiroler Handwerksbetriebe
Die Preisträger
berg-Taisten (Bayerischer Staats preis), Manni’s Meistertischlerei des Manfred Spiess aus Sarnthe in (Bundespreis) und Tammerle Inneneinrichtung aus Jenesien (Bayerischer Staatspreis).
Auf der IHM - Internationalen Handwerksmesse vom 6. bis 10. Juli 2022 in München erhielten gleich drei Südtiroler Handwerksbetriebe Bundes- und Staatspreise für ihre Ideen.
4. Lehrgang Innovation & Digitalisierung Innovationen im digitalen Zeitalter im Betrieb umsetzen 02. März - 08. Juni 2023 (Anmeldefrist: 30.11.2022) |
27.
wifi@handelskammer.bz.it Einfach online anmelden: www.wifi.bz.it
Periodica Italiana
So sparen Sie Steuern! Nützliche Steuertipps zum Jahresende 21. Oktober 2022 vormittags
Erfolgsfaktor Konzentration bleiben, mehr leisten Oktober 2022
Herausgeber: Handels-, Industrie-, Handwerks-, Tourismus- und Landwirtschaftskammer Bozen Direktion und Verwaltung: Südtiroler Straße 60, 39100 Bozen, Tel. 0471 945 672 E-Mail: Redaktion:Verantwortlichercommunication@handelskammer.bz.itDirektor:Dr.AlfredAbererHandels-,Industrie-,Handwerks-,Tourismus- und Landwirtschaftskammer Bozen
Zugelassen beim Landesgericht mit Dekret Nr. 3/99 Mitglied der „Unione Stampaund wirksam werben in sozialen Medien Mai 2021 vormittags (Italienisch) für mehrere Vorgesetzte Ansprüche Arbeitsstile meistern Mai 2021
21.
Economic Operator? Antragstellung und
08.
Erfolgreich texten für Internet & Social Media 04. und 05. Oktober 2022
IMPRESSUM
Druck: Athesia Druck GmbH, Bozen
Buchhaltung - Aufbaukurs
und
Fotos: Handelskammer Bozen, Shutterstock, Fotolia, IDM / Jan Andrea Moroder, Valentina Casale, Carla Maria Grazia Laurino, IHM - Astrid Schmidhubert, Franz Schwitzer, Elektrizitätsgenossenschaft Pflersch.
13.
Bewerberprofiling
Sekretariat - Basiswissen kompakt Grundlagen für erfolgreiches Büromanagement 24. und 25. Oktober 2022
Italiano - la comunicazione in ufficio Italienisch für Telefon und Empfang 25. Oktober 2022
Die besten Mitarbeiter/innen finden und auswählen 20. Oktober und 10. November 2022
Konzept: Friedl Raffeiner
zum
Finanzbuchhaltung II 10. - 26. Oktober 2022 (6 Nachmittage)
18.
Web Writing
Konzentriert
Mit dem WIFI auf Erfolgskurs! Information und Anmeldung WIFI - Weiterbildung und Personalentwicklung Tel. 0471 945 666
für die WIRTSCHAFT12 www.handelskammer.bz.it
Arbeiten
Projekte professionell umsetzen Wie Projektmanagement
9. Praxis-Lehrgang Führungskompetenz Initiative für junge Unternehmer/innen & Führungskräfte 20. Oktober 2022 - 09. März 2023
E-Commerce & Recht Rechtliche Gestaltung und Führung eines Onlineshops Oktober 2022 nachmittags
Exportwissen kompakt Auslandsgeschäfte erfolgreich abwickeln 13. Oktober 2022
Für die Wirtschaft – Mitteilungsblatt der Handels-, Industrie-, Handwerks-, Tourismus- und Landwirtschaftskammer Bozen – 24. Jahrgang, 6/2022
Wie wird man AEO - Authorized Bewilligungsverfahren AEO/ZWB Juni 2021 vormittags gelingt 03. und 04. Oktober 2022
Unterschiedliche
USPI“, Rom WIFI-Programm | Handelskammer Antragstellung und Bewilligungsverfahren zum AEO/ZWB 08. Juni 2021 vormittags Italiano commerciale Italienischer Schriftverkehr Italiano scritto per l‘ufficio 19. Mai Besonderer2021und schwieriger Schriftverkehr Wie schreibe ich es am besten? 19. Mai 2021 Social Media Advertising: LinkedIn, Twitter u. a. Gezielt