“Poste Italiane s.p.a. - Spedizione in A.P. - 70% - CNS Bolzano. Periodicità: otto volte l‘anno”
European Peace Event 2021
Highlight: Verleihung Südtiroler Wirtschaftspreis
Schönheitspflege als Berufung
Seite 6
Seiten 2-3
Seite 7
Nr. 8 | Dezember 2021
Highlight | Handelskammer
Südtiroler Wirtschaftspreis 2020 22 Unternehmen und 51 Mitarbeiter/innen wurden kürzlich im Rahmen einer Zeremonie im Bozner Merkantilgebäude für ihre langjährige Tätigkeit ausgezeichnet.
„Gerade die letzten beiden Jahre haben gezeigt, wie wichtig Fleiß und Ausdauer sind, weshalb es der Handelskammer Bozen umso mehr ein Anliegen ist, traditionsreiche Unternehmen und fleißige Mitarbeiter/innen zu ehren.“
Anton Gamper aus Jenesien, 51 Jahre bei der Tischlerei Plankl GmbH des Plankl Josef in Jenesien
Dr. Michl Ebner Präsident der Handelskammer Bozen
„Um als Betrieb über mindestens 50 Jahre zu bestehen, müssen viele richtige Entscheidungen getroffen werden. Zusätzlich braucht es für eine erfolgreiche unternehmerische Tätigkeit vor allem gute Mitarbeiter/innen.“ Dr. Alfred Aberer Generalsekretär der Handelskammer Bozen
2
für die WIRTSCHAFT
Zwei Mal im Jahr prämiert die Handelskammer Bozen im Ehrensaal des Merkantilgebäudes in Bozen heimische Unternehmen mit einem mehr als 50-jährigen Bestehen und Mitarbeiter/innen mit einer mehr als 36-jährigen Tätigkeit im selben Betrieb. Zum ersten Mal konnten in diesem Jahr auch Betriebe ausgezeichnet werden, die nicht seit ihrer Gründung im Besitz der gleichen Familie sind. Vor kurzem wurden im Rahmen einer feierlichen Verleihung 22 Südtiroler Unternehmen und 51 Mitarbeiter/innen mit dem Südtiroler Wirtschaftspreis 2020 ausgezeichnet.
nung – sie war stolze 64 Jahre lang bei der Madonna Apotheke beschäftigt (das Foto auf der Titelseite zeigt sie gemeinsam mit dem Inhaber Maximin Liebl). Für die Handelskammer Bozen bilden alle prämierten Betriebe mit ihrer langjährigen Tradition eine tragende Säule der Südtiroler Wirtschaft, weshalb sie sich eine besondere Anerkennung verdient haben. Eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Betrieb sind motivierte Mitarbeiter/innen: Durch besonderes Engagement und große Leidenschaft zu ihrem Beruf tragen sie wesentlich zum Unternehmenserfolg bei.
Tradition und Treue Auf ein besonders langes Bestehen kann mit 577 Jahren die Madonna Apotheke aus Bozen zurückblicken, damit war sie in diesem Jahr das älteste prämierte Unternehmen. Dabei erhielt Erika Liebl eine besondere Anerken-
Prämierte Mitarbeiter/innen
Für 46 Jahre Tätigkeit im selben Betrieb: Alberto Petrera Für 44 Jahre Tätigkeit im selben Betrieb: Waltraud Taschler Für 43 Jahre Tätigkeit im selben Betrieb: Norbert Ciuca und Josef Pfeifhofer Für 42 Jahre Tätigkeit im selben Betrieb: Christine Demichiel, Gertraud Klotz, Theodor Mair, Christine Pramstaller und Monika Weissenbacher Für 41 Jahre Tätigkeit im selben Betrieb: Josef Ellemund, Christine Grünbacher und Hubert Herbst Für 40 Jahre Tätigkeit im selben Betrieb: Alfred Egger, Josef Lun, Thomas Palma, Emanuela Raspone, Markus Ritsch, Thomas Schrott, Martin Solderer und Franz Zelger Für 39 Jahre Tätigkeit im selben Betrieb: Walter Berteotti, Arnold Ennemoser und Florian Oberhauser Für 38 Jahre Tätigkeit im selben Betrieb: Albert Bonell, Egon Carli, Lorenzo Castagnaro und Claudio Pasolli Für 37 Jahre Tätigkeit im selben Betrieb: Barbara Donà, Alessandra Dorigo Piccolo Riz, Fabrizio Nicolini, Renzo Odorizzi, Peter Patauner, Moreno Peruffo, Renzo Principato und Georg Riegler Für 36 Jahre Tätigkeit im selben Betrieb: Albert Blaas, Christian Brunner, Elfriede Frenner, Andrea Goggi, Walburga Heiss, Margareth Innerhofer, Sonja Koch, Roman Oberhauser, Maria Porrini, Roswitha Rieder, Claudia Rinaldi, Stefan Schöpfer, Paola Sperduti und Judith Tonner. INFO
Für 64 Jahre Tätigkeit im selben Betrieb wurde Erika Liebl ausgezeichnet. Anton Gamper wurde für 51 Jahre Tätigkeit im selben Betrieb prämiert.
Generalsekretariat Handelskammer Bozen Tel. 0471 945 613 generalsekretariat@handelskammer.bz.it www.handelskammer.bz.it
www.handelskammer.bz.it
Highlight | Handelskammer
Marerhof des Plitzner Markus in Toblach, 326 Jahre
Rempphof des Egger Stefan, Jenesien, 209 Jahre
Bäckerei Näckler GmbH, Welschnofen, 100 Jahre
Kühebacher Hannes & Co. KG – Hotel Weißes Rössl, Innichen, 261 Jahre
Weinkellerei Josef Weger des Johannes Weger, Eppan an der Weinstraße, 200 Jahre
Möbeltischlerei Schraffl OHG des Schraffl Karl Kandidus & Co., Innichen, 155 Jahre
Prämierte Unternehmen Madonna Apotheke des Maximin Liebl & Co. KG - Bozen (Titelbild) Marerhof d. Plitzner Markus - Toblach Kühebacher Hannes & Co. KG - Hotel Weisses Rössl - Innichen Rempphof des Egger Stefan - Jenesien Josef Weger des Johannes Weger - Weinkellerei - Eppan an der Weinstraße Schraffl OHG Möbeltischlerei Innichen des Schraffl Karl Kandidus & Co. - Innichen Bäckerei Näckler GmbH - Welschnofen Salon Kaufmann der Gallmetzer Kaufmann Anna & Rosmarie OHG - Kosmetik - Auer Spedition Brigl AG - Bozen Rabanser OHG des Rabanser M. & C. - Schuhwaren - St. Ulrich in Gröden Salon Rene’ des Pichler Rainer - Damenfriseur - Auer Gebr. Santini GmbH - Umweltdienstleistungen - Bozen Anhof KG des Anhof Florian & Co. - Karosseriewerkstatt - Auer Tischlerei Waldboth OHG der Gebr. Waldboth Othmar und Norbert - Klausen Mechanische Werkstatt Girardi OHG des Girardi A. & Co. - Auer Isolcell AG - Schaffung, Steuerung und Kontrolle von Atmosphären - Leifers Gasthof zum Hirschen der Oberkofler Petra & Co. KG - Jenesien Zendron GmbH - Transporte - Auer Ottica Gianni des Guerra Luca & Co. KG - Bozen Roner GmbH - Sanitäranlagen - Auer Heidi Felderer Bau GmbH - Eppan an der Weinstraße Salon Sigi Herrenfriseur des Niederwanger Jürgen - Bruneck
www.handelskammer.bz.it
Jahre seit Bestehen 577 326 261 209 200 155 100 100 95 90 72 70 61 61 59 58 58 57 51 50 50 50
für die WIRTSCHAFT
3
Aktuell | Handelskammer
Industrie 4.0 Newsletter-Serie zeigt Anwendungsmöglichkeiten für Südtiroler Unternehmen auf. Nach Dampfmaschine, Fließband und Computer befinden wir uns nun in der Vierten Industriellen Revolution. So wie alle bisheri-
Die Newsletter-Serie unterstützt die Südtiroler Unternehmen in der digitalen Transformation.
gen erhöht diese nicht nur die Produktivität und Effizienz, sondern revolutioniert auch die Art und Weise, wie Arbeit geleistet und Güter gefertigt werden. Zahlreiche technologische Entwicklungen und Innovationen gehen damit einher. Um die Südtiroler Unternehmen in dieser digitalen Transformation zu unterstützen, versendet die Handelskammer Bozen in einem gemeinsamen Projekt mit der Freien Universität Bozen und insbesondere der Smart Mini Factory einen monatlichen Newsletter zu verschiedenen Technologien. Anhand von Fachartikeln und Best-Practice Beispielen wird auf die Vorteile und die Herausforderungen bei der Implementierung dieser zukunftsweisenden Technologien hingewiesen. Ziel dabei ist es, Unternehmerinnen und Unternehmern sowie deren Mitarbeiter/innen einen Einblick zu verschaffen und ihnen Anwendungsgebiete aufzuzeigen, um langfristig die Wett-
bewerbsfähigkeit ihres Unternehmens zu sichern. Die Newsletter-Serie sieht Ausgaben zu den Themen Mensch-Roboter-Kollaboration, Augmented und Virtual Reality, Additive Fertigung, Assistenzsysteme für den Menschen, Digitaler Zwilling und Simulation, Internet of Things und Big Data sowie Künstliche Intelligenz vor. Interessierte können sich für den Newsletter einschreiben und erfahren so mehr zu den technologischen Entwicklungen. Wer die bisherigen Editionen verpasst hat, kann diese auf der Internetseite der Handelskammer unter www.handelskammer.bz.it nachlesen. INFO Handelskammer Bozen PID - Digitales Unternehmen Tel. 0471 945 691 digital@handelskammer.bz.it
2022
Für Ihren Einsatz! Südtirols traditionsreiche Unternehmen aus allen Wirtschaftssektoren ssektoren tragen zum Wohlstand bei und sichern Arbeitsplätze. Zuverlässige und einsatzfreudige Mitarbeiter/innen sind die Voraussetzung für den Erfolg des Unternehmens. Die Handelskammer zeichnet 2022 zum 70. Mal Unternehmen mit einer mehr als 50-jährigen Tätigkeit und Arbeitnehmer/innen mit 36 und mehr Dienstjahren aus. Hinzu kommen Mitarbeiter/innen, die das Unternehmen, in dem sie tätig waren, unter bestimmten Voraussetzungen übernommen haben. Die Teilnahme am Südtiroler Wirtschaftspreis ist kostenlos. Gerne helfen Ihnen die Mitarbeiter/innen der Handelskammer, das Teilnahmeformular auszufüllen. Informationen: Handelskammer Bozen, Tel. 0471 945 613, management@handelskammer.bz.it, www.handelskammer.bz.it
4
für die WIRTSCHAFT
Einsendeschluss: 06. Februar 2022
Teilnehmerzahl beschränkt.
www.handelskammer.bz.it
Aktuell | Handelskammer
Umweltkennzeichnung von Verpackungen Alle Akteure entlang der gesamten Lieferkette sind zur Umweltkennzeichnung von Verpackungen verpflichtet. Das Dekret Nr. 116 vom 3. September 2020 verpflichtet alle Akteure entlang der gesamten Lieferkette zur Umweltkennzeichnung von Verpackungen. Ziel dieser Verordnung ist es,
Mit Jahresbeginn 2022 gelten neue Regeln zur Umweltkennzeichnung von Verpackungen.
die Sammlung, Wiederverwendung, Verwertung und das Recycling von Verpackungen zu erleichtern und die Auswirkungen von Verpackungen und Verpackungsabfällen auf die Umwelt zu reduzieren. Mit dem Gesetz Nr. 69 vom 21. Mai 2021 wurde die Kennzeichnungspflicht derzeit bis zum 31. Dezember ausgesetzt. Falls kein weiterer Aufschub dieser Frist vor Ende des Jahres in Kraft tritt, müssen ab 01.01.2022 alle Verpackungen mit dem alphanumerischen Code zur Identifizierung des Werkstoffs gekennzeichnet sein. Bereits in Umlauf gebrachte Verpackungen dürfen auch nach dem 01.01.2022 noch ohne die neue Kennzeichnung vertrieben werden, und zwar bis die vorhandenen Bestände aufgebraucht sind. Bei falscher oder fehlender Kennzeichnung drohen Geldbußen von 5.200 bis 40.000 Euro.
Die Verpflichtung richtet sich neben den Herstellern auch an Händler und Vertreiber, Abfüller, Verwender von Verpackungen und Importeure von befüllten Verpackungen. Das nationale Verpackungskonsortium CONAI hat den Unternehmen eine Reihe nützlicher Informationen zur Verfügung gestellt, wie den Leitfaden „Etichettatura ambientale degli imballaggi“ und ca. 200 beantwortete Fragen (FAQs). Beide Texte wurden von der Handelskammer Bozen ins Deutsche übersetzt und stehen den Südtiroler Unternehmen unter www.handelskammer.bz.it > Umweltschutz zur Verfügung. INFO Umweltschutz Handelskammer Bozen Tel. 0471 945 654 umwelt@handelskammer.bz.it
Neue Kompetenzen für den digitalen Wandel Um die digitalen Kompetenzen in Südtiroler Unternehmen zu fördern, organisiert das WIFI der Handelskammer Bozen eine Reihe kostenloser und geförderter Veranstaltungen im Frühling 2022. Wer die neuen Chancen der Digitalisierung nutzen und wettbewerbsfähig bleiben will, braucht die richtigen Kompetenzen. Neben innovativer Technologie ist eine gezielte Entwicklung aller Beschäftigten im Unternehmen erforderlich, um erfolgreich zu sein.
che kostenlose Veranstaltungen zu digitalen Themen: Social Media Strategy, Google Ads & Suchmaschinen-Marketing, Web-Analyse und Zielgruppenansprache, E-Commerce für Einsteiger/innen, steuerliche Aspekte im internationalen Onlinehandel u. a. m.
Smart Working mit Microsoft 365
Lehrgang Innovation & Digitalisierung
Neue Arbeitsbedingungen wie diverse Standorte, verteilte Teams und ständige Erreichbarkeit verändern die Zusammenarbeit. Durch den effizienten Einsatz von Microsoft 365 lässt sich der Arbeitsalltag smarter gestalten. Das WIFI organisiert hierzu die kostenlosen Webinare:
In diesem Lehrgang erfahren Unternehmer/ innen, Geschäftsführer/innen bzw. Innovationsverantwortliche, wie sie innovative Projekte im digitalen Zeitalter erfolgreich umsetzen und den digitalen Wandel im Betrieb aktiv gestalten. Der Lehrgang wird von Februar bis Mai 2022 stattfinden. Es sind nur mehr wenige Plätze frei.
Übersicht in der Informationsflut Nachrichten und Infos in diversen Kommunikationskanälen managen
Dokumentenbearbeitung/-ablage Dateien professionell erstellen, gemeinsam bearbeiten und richtig ablegen
www.handelskammer.bz.it
Mit WIFI - Weiterbildung Kompetenzen erweitern
Aufgabenmanagement Aufgaben effizient managen, Aufgabenapps und neue Listenfunktion
Initiative Digitales Unternehmen PID INFO Die Handelskammer Bozen ist an der Umsetzung diverser nationaler Projekte beteiligt. Im Rahmen der Initiative PID – Digitales Unternehmen organisiert das WIFI zahlrei-
WIFI – Weiterbildung und Personalentwicklung Tel. 0471 945 666 wifi@handelskammer.bz.it www.wifi.bz.it
für die WIRTSCHAFT
5
Aktuell | Handelskammer
European Peace Event Im Zeichen von Frieden, Freundschaft und Fröhlichkeit stand das diesjährige „European Peace Event“, welches Anfang Oktober in Neumarkt in der Steiermark stattfand. Dreißig Studierende aus Russland, der Ukraine, Slowenien, Italien und Österreich folgten der Einladung des Vereins „European Youth Forum Neumarkt“ (EYFON), von 3. bis 9. Oktober auf die Europaburg zu kommen und im
Rahmen von Workshops, Diskussionen und Vorträgen ihre Ideen für ein gemeinsames, lebenswertes Europa über Ländergrenzen, politische Einstellungen und kulturelle Unterschiede hinweg, zu teilen. Die Teilnehmer/innen
Die Teilnehmer/innen am European Peace Event 2021 gemeinsam mit EYFON Präsident Christoph Leitl (Bildmitte).
wurden über das Sotschi-DialogForum, die Universität Ternopil, das Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, die Slowenische Botschaft und die Handelskammer Bozen namhaft gemacht. Aus Südtirol nahm die 22-jährige Eva Neulichedl aus Welschnofen an der Veranstaltung in der Steiermark teil. Erst im heurigen Sommer konnte sie das BachelorStudium „Relazioni internazionali“ an der Universität Trient erfolgreich abschließen. Im Rahmen der Seminarwoche tauschten sich die Jugendlichen unter anderem mit EYFON Präsident Christoph Leitl ausführlich
über die Rolle junger Menschen und die zukünftigen Herausforderungen Europas aus. Des Weiteren diskutierte Albrecht Rothacher, ehemaliger EU-Diplomat und Spezialist für Osteuropa und Ostasien, mit den Studierenden über die EU-Außenbeziehungen. Ein Workshop zum Thema Interkulturelle Kompetenz mit Doris Kiendl von der FH Joanneum rundete das Fachprogramm ab. INFO WIFO – Wirtschaftsforschung Handelskammer Bozen Tel. 0471 945 708 wifo@handelskammer.bz.it www.wifo.bz.it
HANDELS-, INDUSTRIE-, HANDWERKS- UND LANDWIRTSCHAFTSKAMMER BOZEN PARTNER DER WIRTSCHAFT
Einladung
Neujahrstreffs 2022 Nachhaltig wirtschaften 12.01.2022, 18:00 Uhr | Zentrum Tau Eppan 17.01.2022, 18:00 Uhr | Pur Südtirol Lana 18.01.2022, 18:00 Uhr | Tubris-Zentrum Sand in Taufers Programm: Begrüßung Grußworte Ehrengäste Präsentationen der Gastgeber Handelskammer 2022 Fachreferate
Michl Ebner, Präsident der Handelskammer Bozen Heidi Felderer, Ulrich Wallnöfer, Stefan Fauster Alfred Aberer, Generalsekretär der Handelskammer Bozen Paolo Perego, Kerstin Neumann und Harald Pechlaner
Online-Anmeldung unter www.handelskammer.bz.it Informationen: Generalsekretariat, Tel. 0471 945 615, generalsekretariat@handelskammer.bz.it
6
für die WIRTSCHAFT
www.handelskammer.bz.it
Frau in der Wirtschaft | Handelskammer
Schönheitspflege als Berufung Karin Ploner ist Schönheitspflegerin mit ganzem Herzen. Sie arbeitet gerne mit Menschen und möchte dem Beruf, der ihr so viel gibt, etwas zurückgeben. Deshalb setzt sie sich stark für eine qualitativ hochwertige Ausbildung, für bessere Arbeitsbedingungen und das Image ihrer Berufsgruppe ein.
K Karin Ploner ist 51 Jahre alt, hat zwei Söhne und führt seit 26 Jahren ihr eigenes Beauty Center in Klausen. Sie ist i im Besitz des Meistertitels und setzte sich als Obfrau der Schönheitspfleger im lvh für ihre Berufsgruppe ein. Auch die Schönheitspfleger-Ausbildung ist ihr ein großes Anliegen, so ist sie in zahlreichen SchönheitspflegerPrüfungskommissionen vertreten.
Sie sind seit mittlerweile 26 Jahren selbständig. Verlief der Gang in die Selbständigkeit reibungslos? Karin Ploner: Am Anfang habe ich den Salon zusammen mit meiner Tante und meiner Mutter betrieben. Jedoch war ich den beiden irgendwann eine viel zu strenge Chefin. Die Mutter ist bei mir geblieben, sie hilft mir auch weiter, aber die Tante hat gesagt, dass ihr das zu anstrengend ist. Haben Sie auch Mitarbeiter/innen? Ja, ich hatte von Anfang an Mitarbeiter/innen. Allein zu arbeiten ist fast nicht möglich. Es ist großartig und interessant zu sehen wie sich die Mitarbeiter/innen entwickeln, teilweise den Beruf dann auch selbständig weiterführen. Gibt es genügend Nachwuchs in Ihrem Beruf? Ja, schon. Ich bin in zahlreichen Prüfungskommissionen und sehe viele Menschen, welche die Schönheitspfleger/innen-Prüfung ablegen. Was mir auffällt, ist, dass die Anwärter/innen immer älter werden. Das ist großartig, da in unserem Beruf die Möglichkeit besteht, diesen auch mit Kindern zu erlernen. Weiters möchten
www.handelskammer.bz.it
viele zugewanderte Frauen Schönheitspflegerin werden. In diesem Beruf gibt es gute Arbeitsmöglichkeiten.
Welche beruflichen Schwierigkeiten gibt es? Schwierigkeiten gibt es bei teilzeitarbeitenden Selbständigen. Diese müssen dieselben Fixkosten wie vollzeitarbeitende Selbständige tragen. Auch die Bürokratie hat in den vergangenen Jahren immer mehr an Überhand gewonnen und sollte dringend abgebaut werden.
Haben Sie Zukunftspläne, was ihren Beautysalon betrifft? Vor Corona hatte ich ein sehr schlechtes Jahr, da ich sehr schwer erkrankt bin. Ich musste eine große Operation machen und daraufhin auch eine lange Therapie. Als Selbständige war das sehr schwierig. Ich hatte auch Existenzängste. In Zukunft ist es wichtig, dass vor allem selbständige Frauen im Dienstleistungssektor noch besser abgesichert werden. Seit diesem Einschnitt in meinem Leben kann ich körperlich weniger arbeiten. Dafür habe ich Zeit für viele andere interessante Sachen rund um die Schönheitspflege. Des Weiteren kann ich meine langjährige berufliche Erfahrung in die Ausbildung und in das Berufsbild einbringen. Aber mit den Kund/innen zu arbeiten, ist und bleibt meine Berufung.
Gibt es auch Verbesserungsmöglichkeiten? Die praxisnahe Ausbildung wäre noch mehr zu fördern. Die berufliche Erwachsenenbildung ist ausschließlich in privaten Händen. Das ist schade, da wir ja die Ressourcen hätten. Wir haben gute Fachleute und gute Schulen und es wäre interessant, dass wir dort auch berufliche Erwachsenenbildung anbieten könnten. Sozusagen eine Umschulung.
Während der Coronazeit mussten Sie schließen? Ja, wir mussten vier Monate komplett schließen. Dann haben wir mithilfe des lvh gute politische Gespräche geführt und durften früher öffnen als andere Sektoren, um Dienste zur Gesunderhaltung des Menschen, wie zum Beispiel Fußpflege, durchzuführen. Hierfür möchte ich mich vor allem bei Landesrat Achammer bedanken, der uns zugehört und geholfen hat.
Gibt es in Ihrem Sektor auch schwarze Schafe, die ohne fundierte Ausbildung Schönheitspflege bzw. Massagen anbieten? Ja, die gibt es. Aber diese haben nicht die Alleinschuld. Teilweise haben wir gute Gesetze, aber diese werden zu wenig kontrolliert bzw. angewendet. Es ist schade, wenn jemand eine Woche lang einen Kurs macht und dann dieselben Arbeitsmöglichkeiten hat, wie jemand, der vier, fünf oder sechs Jahre Ausbildung hinter sich hat.
Karin Ploner bei ihrer Arbeit im Beauty Center in Klausen.
für die WIRTSCHAFT
7
Aktuell | Handelskammer
Gebäudeaufstockung Der IDM-Leitfaden zeigt Bauherrn die Vorteile dieser nachhaltigen Lösung auf. Grund und Boden sind eine endliche Ressource, gleichzeitig steigt der Bedarf an Wohnraum auch in Südtirol ständig. Eine nachhaltige Lösung für dieses Dilemma ist die Gebäudeaufstockung, also das Sanieren und Umbauen von bereits bestehendem Wohnraum. Gleichzeitig stellt die Aufstockung von Gebäuden ein weiteres mögliches Betätigungsfeld für die 6.000 Unternehmen der Südtiroler Bauwirtschaft dar und bringt auch für künftige Südtiroler Bauherrn eine Reihe von Vorteilen mit sich. Um diesen das große Potenzial dieser Lösung zu verdeutlichen, hat IDM Südtirol gemeinsam mit vielen Partnern wie dem Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister (LVH), dem Baukollegium des Südtiroler Unternehmerverbands, der Verbraucherzentrale, Expert/innen, Techniker/innen, Architekt/innen und Unternehmen beschlossen, für das Thema zu sensibilisieren und infolgedessen einen Leitfa-
den für die Gebäudeaufstockung erstellt. Die Broschüre verschafft einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die urbanistischen Voraussetzungen und gibt Tipps zur Wirtschaftlichkeit von Projekten, möglichen Beiträgen und effizienten Projektabläufen. Dazu gibt es Beispiele aus der Praxis. Für die Südtiroler Bauwirtschaft ist die Aufstockung von Gebäuden eine interessante BusinessMöglichkeit, für die sie bereits bestens gerüstet ist und auch das nötige Know-how besitzt. Daher können Umbauten, Aufstockungen und andere Veränderungen an Bestandsgebäuden auch vollständig von Südtiroler Planer/ innen und Handwerker/innen umgesetzt werden. Das bringt solide Qualität und fördert die regionale Wertschöpfung.
A B
E
C D
Professionelle Überprüfung der Kreditwürdigkeit von Unternehmen!
INFO IDM Südtirol Tel. 0471 094 000 info@idm-suedtirol.com
Ihr Vorteil, wenn es um Kreditverhandlung geht! Finden Sie heraus, wie Ihre Bonität und somit Ihre ZahăķĊæĮå¼ìðæāÐðĴ ÐðĊæÐĮÆì¼ĴšĴ œðīÌ ķĊÌ ĨīďťĴðÐīÐĊ wðÐ ŒďĊ der Vertrauenswürdigkeit, die Sie dadurch gegenüber ĊāÐĊ ďÌÐī qīĴĊÐīĊ ÐīìăĴÐĊȘ ¢ķÌÐĉ ŒÐīăÐðìĴ ðìĊÐĊ das Südtirol Rating ein aussagekräftiges Gütesiegel, ÌĮ ĮðÆì ĨďĮðĴðŒ ķå NķĊÌÐĊ ďÌÐī :ÐĮÆì¼åĴĮÅКðÐìķĊgen auswirken kann, da es finanzielle Verlässlichkeit und Beständigkeit belegt!
www.suedtirolrating.it Die Gebäudeaufstockung stellt eine nachhaltige Lösung dar.
8
für die WIRTSCHAFT
www.handelskammer.bz.it
Wirtschaft in Zahlen | Handelskammer
Informations- und Kommunikationstechnologien Internet und Computer Alle Unternehmen in Südtirol mit mindestens 10 Beschäftigten nutzen einen Computer und verfügen über eine Internetverbindung.
100 % Homepage
Nein
Bei der Digitalisierung in den Unternehmen besteht noch Aufholbedarf. Der Index errechnet sich aus 12 verschiedenen Merkmalen.
13,0% sehr niedrig
niedrig
56,2%
hoch
30,1% 0,6% sehr hoch
Social Media
89,8 %
Ja
Digitalisierungsindex
10,2 %
Dienstleistungen
62,2 %
Ja
37,8%
Nein
Ziele
75,5%
45,9%
Produktkataloge oder Preislisten
Image
59,6% Links zu Sozialen Medien
40,8% Onlineshop
14,8% Bestellungen nachverfolgen
39,7% Personalsuche
29,2% Kundenservice
12,8% Informationsaustausch
12,7% Produktentwicklung
IT-Fachkräfte
In vielen Fällen wird gleichzeitig auf eigenes und externes Personal zurückgegriffen.
externe
75,9%
26,7% eigene Quelle: Astat, Istat, November 2021. Daten Social Media aus dem Jahr 2019
www.handelskammer.bz.it
für die WIRTSCHAFT
9
Aktuell | Handelskammer
Gefragte Kompetenzen Zu den in der Arbeitswelt benötigten Kompetenzen gehören sowohl die in der Schule erworbenen spezifischen Kenntnisse als auch die sogenannten „Soft Skills“. Dies geht aus einer Excelsior-Umfrage hervor. Die von den Südtiroler Unternehmer/innen meistgefragte Kompetenz ist die Flexibilität und die Fähigkeit, sich an ein sich veränderndes Arbeitsumfeld anzupassen. Diese Eigenschaft wird für 93,7 Prozent der geplanten Personaleinstellungen als notwendig angesehen. An zweiter Stelle steht die Selbstständigkeit (88,4 Prozent), d.h. die zugewiesenen Aufgaben mit Eigeninitiative ausführen zu
Die gefragtesten Kompetenzen Autonome Provinz Bozen 2020
93,7%
Flexibilität
88,4%
Selbstständigkeit
87,9%
Teamwork
81,7%
Energiesparen und Nachhaltigkeit Problem solving
79,3%
Kommunikation (Muttersprache)
78,8% 62,7%
Kommunikation (Fremdsprache)
58,8%
Digitale Kompetenzen
56,5%
Mathematik und EDV-Kenntnisse 37,8%
Industrie 4.0 0% Quelle: Excelsior; Ausarbeitung WIFO
20%
40%
60%
80%
100% © 2021 WIFO
können; danach folgt die Fähigkeit, im Team zu arbeiten (87,9 Prozent). Das wachsende ökologische Bewusstsein der Unternehmen führt zu einer steigenden Nachfrage an Mitarbeiter/innen mit einem besonderen Verständnis für Energieeinsparung und Nachhaltigkeit. Diese Kompetenz wird für 81,7 Prozent der angebotenen Stellen verlangt. Es folgen die Fähigkeiten, Probleme zu analysieren und zu lösen (79,3 Prozent) und sich in der eigenen Muttersprache (78,8 Prozent) sowie in Fremdsprachen (62,7 Prozent) zu verständigen. Diese Kompetenzen werden durch die sogenannten e-Skills ergänzt: digitale Kompetenzen, die Verwendung von mathematischen und informatischen Sprachen und Methoden oder die Fähigkeit, Robotik-Anwendungen und Industrie 4.0-Prozesse einzusetzen. Die Excelsior-Umfrage wurde von Unioncamere, der Vereinigung der italienischen Handelskammern und ANPAL, der nationalen Agentur für eine aktive Beschäftigungspolitik,
Teamwork ist in Südtirols Unternehmen gefragt.
in Zusammenarbeit mit den Handelskammern durchgeführt. INFO WIFO - Wirtschaftsforschung Handelskammer Bozen Tel. 0471 945 714 wifo@handelskammer.bz.it www.wifo.bz.it
Sennereiverband Südtirol erhält Akkreditierung Der Sennereiverband Südtirol hat kürzlich die Eintragung als anerkanntes Labor für die Durchführung von Eichungen erhalten. Mit der Akkreditierung bei Unioncamere, dem Verband der italienischen Handelskammern, ist der Sennereiverband Südtirol als anerkanntes Labor für die Durchführung von Eichungen
(laboratorio di taratura) eingetragen. Es werden damit alle Voraussetzungen erfüllt, um Eichungen bei Milchsammelwagen durchzuführen. Die Handelskammer Bozen überwacht diese Tätigkeit. Die ordnungsgemäße Messung der Waren im Ein- und Verkauf ist eine der grundlegendsten Voraussetzungen bei Handelstransaktionen.
Unabhängige Kontrollinstanz
Mit der Akkreditierung wird eine korrekte Mengenerfassung bei Milchsammelwagen garantiert.
10
für die WIRTSCHAFT
Somit nimmt nun der Sennereiverband Südtirol als unabhängige Kontrollinstanz für die Südtiroler Milchwirtschaft neben den Analysen für die Qualitätsmilchbezahlung und der Lebensmittel auch die Milchmengenüberprüfungen in akkreditierter Form vor. Seit Inkraft-
treten des Ministerialdekrets Nr. 93/2017 ist eine Akkreditierung notwendig. Im Sinne seiner Mitglieder zeigt sich der Sennereiverband Südtirol erfreut, das Ziel der akkreditierten Mengenerfassung erreicht zu haben und mit Sicherheit gewährleisten zu können, dass ausschließlich Milchsammelwagen mit korrekter Mengenmessanlage im Einsatz sind. Begleitet wurde der Prozess in fachlicher und rechtlicher Sicht von der Handelskammer Bozen. INFO Eichdienst Handelskammer Bozen Tel. 0471 945 681 eichdienst@handelskammer.bz.it www.handelskammer.bz.it > Marktregelung
www.handelskammer.bz.it
Interview | Handelskammer
Drei Fragen an… Dr. Vera Fiorani, Geschäftsführerin und Generaldirektorin des Schienennetzbetreibers der italienischen Staatsbahnen RFI (Rete Ferroviaria Italiana). Frau Dr. Fiorani, Sie stehen seit Dezember 2020 an der Führung von RFI. Welche Prioritäten setzen Sie sich als Geschäftsführerin? Vera Fiorani: Meine Priorität ist es, eine Gesellschaft wie RFI, die über ein großes Potenzial und viele Ressourcen verfügt, stärker, schlanker und stabiler zu gestalten sowie für die anstehenden Herausforderungen zu rüsten, unter anderem für den PNRR (Nationaler Plan für Aufbau und Resilienz). Es gilt, die Erfahrungen der in RFI wirkenden Frauen und Männer mit Innovation zu verbinden und dabei immer den kulturellen Grundpfeiler der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit im Auge zu behalten. Der PNRR teilt der RFI Investitionen in Höhe von 25 Milliarden Euro zu für den Ausbau des Bahnnetzes, der Bahnhöfe und von Infrastrukturen für eine zugängliche, effiziente und resiliente – kurz gesagt nachhaltige – Mobilität. Zudem muss unser Eisenbahnsystem effizient und sicher sein und mit den technologischen Errungenschaften Schritt halten. Welche Infrastrukturen sollen in den nächsten Jahren in Trentino-Südtirol gebaut werden? Prioritär für dieses Gebiet ist der Ausbau der Bahnlinie Franzensfeste-Verona. Die Regierung hat erst kürzlich beschlossen, diese
Arbeiten aufgrund ihrer Bedeutung einer kommissarischen Verwaltung zu unterstellen, wobei auch die Umfahrung von Trient in die Vorhaben des PNRR eingefügt wurde. Die Linie stellt die südliche Zufahrt zum Brennerbasistunnel dar, der für die Steigerung der Mobilität von Personen und Gütern zwischen Italien und dem restlichen Europa entlang des skandinavisch-mediterranen Korridors strategisch grundlegend ist. Zudem werden wir die Riggertal-Schleife bauen, welche das Pustertal mit der Brennerbahnlinie Richtung Bozen mit zwei neuen Haltestellen in Vahrn und Schabs verbinden wird, sowie den Virgl-Tunnel, um die Überschneidungen der Verkehrsströme der Linie Bozen-Meran mit jenen der Brennerlinie aufzuheben. Ebenso arbeiten wir am Projekt zur Verdoppelung der Linie Bozen-Meran. Weiters stehen die Elektrifizierung der Linie Trient-Bassano del Grappa, zunächst bis nach Borgo Valsugana, und der Umbau einiger Bahnhöfe auf dem Programm, um sie mit neuen Funktionen und Diensten auszustatten und in andere Verkehrssysteme und in die besiedelten Gebiete zu integrieren. Schließlich sind noch die Wiedereinführung des Bahnhofes von Calliano auf der Linie Trient-Verona und der Bau des Bahnhofes
Der Ausbau der Bahnlinie Franzensfeste-Verona wird prioritär behandelt.
www.handelskammer.bz.it
Vera Fiorani vom Schienennetzbetreiber der italienischen Staatsbahnen RFI.
von St. Jakob auf der Linie Bozen-Trient geplant. Weitere Haltestellen werden gerade untersucht, z.B. in Prags auf der Linie Franzensfeste-Innichen. Welche Vorteile erhofft man sich von diesen Arbeiten für den Personen- und Güterverkehr? Die Pläne für die Entwicklung des Eisenbahntransportes der Autonomen Provinzen Bozen und Trient sehen Maßnahmen für den Ausbau des Schienenverkehrs und neue Dienstleistungen mit effizienteren Kapazitäten, Geschwindigkeiten und Fahrtzeiten vor. Die Verbindungen zwischen Brixen, Bozen und Trient werden verstärkt. Dabei sollen bis zu vier Züge pro Stunde und Fahrtrichtung zu Spitzenzeiten und weitere Haltestellen angeboten werden. Mit den neuen Bauten können die Verkehrsflüsse des Gütertransports vom Personenverkehr mit entsprechenden Vorteilen in Bezug auf Regelmäßigkeit und Häufigkeit getrennt werden. Die qualitative und quantitative Steigerung des Eisenbahnangebotes für den Güterverkehr wird zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele beitragen, die vom Weißbuch der EU für den Verkehr definiert sind. In diesem Sinne soll die Verwendung von längeren und schweren Zügen mit einer höheren Ladekapazität gefördert werden.
für die WIRTSCHAFT
11
WIFI-Programm | Handelskammer
Mit dem WIFI auf Erfolgskurs! Italiano commerciale Italienischer Schriftverkehr Italiano scritto per l‘ufficio 19. Mai 2021 Besonderer und schwieriger Schriftverkehr Wie schreibe ich es am besten? 19. Mai 2021 Social Media Advertising: LinkedIn, Twitter u. a. Gezielt und wirksam werben in sozialen Medien 21. Mai 2021 vormittags (Italienisch) Arbeiten für mehrere Vorgesetzte Unterschiedliche Ansprüche und Arbeitsstile meistern 27. Mai 2021 Wie wird man AEO - Authorized Economic Operator? Antragstellung und Bewilligungsverfahren zum AEO/ZWB WEBINAR Zolltarifnummer 08. Juni 2021 vormittags Italiano commerciale Schlüssel für Ausfuhr, Einfuhr, Exportkontrolle Italienischer Schriftverkehr 02. Dezember 2021 vormittags Italiano scritto per l‘ufficio 19. Mai 2021 WEBINAR Buchhaltung - Grundlagenkurs
Einführung in die moderne Finanzbuchhaltung Besonderer und schwieriger Schriftverkehr 10. - 26. Jänner 2022 (6 Nachmittage) Wie schreibe ich es am besten? Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 19. Mai 2021
SPECIAL Resilienz-Training für Führende Mehr Widerstandskraft in Zeiten ständigen Wandels 03. Februar - 25. März 2022 (2 x 2 Tage)
Emotionen am Arbeitsplatz im Griff Mit emotionalen Situationen gelassen umgehen 07. Februar 2022
Kompaktwissen für Mitarbeiter/innen 11. Jänner - 01. Februar 2022 (4 Vormittage)
14. Intervalltraining: Spitze im Verkauf! Die bewährte Weiterbildung für Profi-Verkäufer/innen 07. Februar - 27. Mai 2022
20. Jänner 2022 vormittags
Kosten im Griff! Praxiswissen Kostenrechnung und Kalkulation 08. und 09. Februar 2022
Social Media Advertising: LinkedIn, Twitter u. a. WEBINAR Business-Knigge für Online-Meetings Gezielt und wirksam werben in sozialen Medien Der erste Eindruck zählt! 21. Mai 2021 vormittags (Italienisch) Arbeiten für mehrere Vorgesetzte Der moderne, anspruchsvolle Kunde Unterschiedliche Ansprüche undWie Arbeitsstile meistern Sie die neuen Kundenerwartungen meistern 27. Mai 2021 27. Jänner 2022
WEBINAR Smart working mit MS365 Dokumentenbearbeitung und -ablage 10. Februar 2022 vormittags
Neuerungen 2022 Wie wird man AEO - AuthorizedSteuerliche Economic Operator? Haushaltsgesetz 2022 und andere Änderungen Antragstellung und Bewilligungsverfahren zum AEO/ZWB 27. Jänner 2022 08. Juni 2021 vormittags
Marketing - Basiswissen kompakt Grundlagen für die Praxis 15. Februar 2022
Information und Anmeldung WIFI - Weiterbildung und Personalentwicklung Tel. 0471 945 666 | wifi@handelskammer.bz.it Einfach online anmelden: www.wifi.bz.it
IMPRESSUM Für die Wirtschaft – Mitteilungsblatt der Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer Bozen – 23. Jahrgang, 8/2021 Herausgeber: Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer Bozen Direktion und Verwaltung: Südtiroler Straße 60, 39100 Bozen, Tel. 0471 945 672 E-Mail: communication@handelskammer.bz.it Verantwortlicher Direktor: Dr. Alfred Aberer Redaktion: Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer Bozen Konzept: Friedl Raffeiner Druck: KARO DRUCK KG
12
für die WIRTSCHAFT
Fotos (wurden zum Teil vor Erlass der Maskenpflicht aufgenommen): Handelskammer Bozen, Shutterstock, Arch. Stefan Gamper | Haus in Vahrn | Foto: Helmuth Rier, Eyfon, Vera Fiorani, Angelika Oberkofler - Sennereiverband Südtirol, Karin Ploner, Othmar Seehauser. Zugelassen beim Landesgericht mit Dekret Nr. 3/99 Mitglied der „Unione Stampa Periodica Italiana - USPI“, Rom
www.handelskammer.bz.it