
7 minute read
Tankgutscheine: 200-Euro-Bonus verlängert
Die Arbeitgeber haben auch 2023 die Möglichkeit, Benzingutscheine oder Ähnliches für den Kauf von Kraftstoff zu gewähren, und zwar in Höhe von maximal 200 Euro pro Arbeitnehmer. Dieser Betrag trägt nicht zur Bildung des Arbeitnehmereinkommens bei.
Mit monni fuel verfügt der hds über das passende Produkt, über das der TankgutscheinBonus einfach und lokal genutzt werden kann. Mehr unter www.monni.bz.it.

Einsatz in vielen Bereichen
Leistungsbilanz 2022. Seit seiner Gründung setzt sich der hds für seine Mitglieder und Kunden in vielen Bereichen ein. Der Wirtschaftsverband hds und die hds Servicegenossenschaft ziehen dabei an einem Strang, um die Anliegen der Wirtschaftstreibenden aus den Bereichen Handel, Dienstleistung und Gastronomie zu vertreten und möglichst viel für sie zu erreichen. Wofür sich der hds (Verband und Servicegenossenschaft) besonders eingesetzt hat, können Sie in der Leistungsbilanz 2022 nachlesen. Die Broschüre liegt diesem hdsmagazin bei.
Autonome Regelung für Südtirol!
Geschäftsöffnungszeiten im Einzelhandel. Es sind aktuell in vielerlei Hinsicht bewegte und herausfordernde Zeiten. Der Wirtschaftsverband hds nennt als Beispiele die explodierenden Energiekosten, die hohe Inflation oder die Personalnot. Hinzu kommt ein Regierungswechsel in Italien. „Ein Thema, das bereits seit Längerem auf der Tagesordnung italienischer Regierungen steht, ist die für Südtirol vorgesehene autonome Regelung der Öffnungszeiten im Handel“, sagt hds-Präsident Philipp Moser (im Bild). Die Weichen dafür sind mit einer Durchführungsbestimmung zum Autonomiestatut im September 2021 bereits gestellt worden. Darauf aufbauend könnte dann eine eigene Südtiroler Regelung verabschiedet werden.
Aktuelle Meinungsumfrage
Der Wirtschaftsverband hds setzt sich seit Langem für eine eigene Südtiroler Regelung bei den Geschäftsöffnungszeiten ein. „So wie bereits viele andere Bereiche im Handel autonom in Südtirol geregelt werden, so sollte auch dieser Teil folgen“, unterstreicht Moser. Um die Meinung zum Thema abzufragen, hat der hds kurz vor Weihnachten eine Erhebung unter den Mitgliedsbetrieben durchgeführt. Die Ergebnisse bestätigen den bisherigen Weg: Es braucht eine auf Südtirol zugeschnittene Regelung. Auf die Frage, ob sich der Wirtschaftsverband für eine Sonn- und Feiertagsschließung im Einzelhandel einsetzen soll, hat die Mehrheit der Beteiligten (82,39 Prozent) mit Ja geantwortet – unabhängig vom Ort und ihrer Sparte, in der sie tätig sind. Aufgrund der aktuellen Begebenheiten denken sogar einige Mitgliedsbetriebe (55,85 Prozent) darüber nach, ihre Öffnungszeiten zu reduzieren und/oder sogar ihren Betrieb an den Sonntagen zu schließen.
Regional entscheiden und Expertengruppe
„Wir unterstützen somit weiterhin die Bemühungen des Landes Südtirol, in diese Richtung weiterzuarbeiten, um unsere Autonomie auszubauen – ganz im Sinne des europäischen Grundprinzips der Subsidiarität. Es gilt regional zu entscheiden. Und es geht darum, unsere Besonderheiten zu berücksichtigen, unsere kleinund familiengeführten betrieblichen Strukturen zu schützen und insgesamt unsere wirtschaftliche Autonomie zu stärken“, betont der Präsident Philipp Moser. Der Wirtschaftsverband wird dazu auch eine Expertengruppe einsetzen, die Empfehlungen zum Thema Geschäftsöffnungszeiten ausarbeiten wird.
Regionaler denken, lokal einkaufen … und digitaler werden!
Was Südtirol lebenswert macht. Der Handel in Südtirol ermöglicht den Einkauf in Dörfern und Städten, schafft Arbeitsplätze und sorgt für Lebensqualität. Südtirols lebendige Orte verdienen eine besondere Aufmerksamkeit, sie sind mit ihrem vielfältigen Handelsangebot ein Attraktionspunkt. Verlagert sich der Handel immer mehr zu den internationalen Onlinegiganten, dann verarmen Sortiment und Vielfalt in den Orten.
„Wir müssen Verantwortung übernehmen und im täglichen Leben regionaler denken. Unsere kleinstrukturierte Wirtschaft lebt vor allem von Regionalität und von lokalen Betrieben. Diesen Kreislauf gilt es gemeinsam anzukurbeln: die Unternehmer, die Politik, die gesamte Südtiroler Gesellschaft“, so der hds.
Um die lokalen Kreisläufe und den lokalen Konsum anzukurbeln und zu fördern, ist aber auch eine Neuorientierung vonseiten der Betriebe in Sachen Digitalisierung und neuer Vertriebswege notwendig.
Der hds bietet dazu verschiedene Unterstützungsmaßnahmen und Digitalisierungspakete an.
Informieren Sie sich unter hds-bz.it/digitalisierung.
hds-bz.it/patronat-enasco
Eine virtuelle Weihnachtsfeier
Langjährige Mitarbeiter geehrt. Bereits zweimal hat es sie in dieser Form gegeben und 2022 war es nicht anders. Im ganzen Land waren zur virtuellen Weihnachtsfeier Mitarbeiter und Kollegen des Wirtschaftsverbandes hds und der hds Servicegenossenschaft zugeschaltet, und verfolgten zum Abschluss eines intensiven Jahres die Reden von hds-Präsident Philipp Moser, Vizepräsident Sandro Pellegrini, Di-
Neu: Der hds ist auf TikTok!
Seit Kurzem ist der Wirtschaftsverband hds auch auf TikTok präsent. Keine Frage: Kommunikation und Information erfolgen mittlerweile auf den verschiedensten Kanälen. Dieser Entwicklung ist Rechnung zu tragen.
TikTok ist eine Plattform, auf der sich die Nutzer durch das Erstellen eigener Videos ausprobieren und kreativ ausleben können. Angemeldet können die Clips kommentiert, geliked und geteilt werden. TikTok zählt weltweit zu den am häufigsten heruntergeladenen Apps.
rektor Bernhard Hilpold sowie des neuen Führungsteams, Sabine Mayr für den Wirtschaftsverband und Fabian Kusstatscher für die Servicegenossenschaft. Spannung kam auf, als beim Onlinemeeting neben den Neuzugängen 2022 auch die vielen langjährigen Mitarbeiter vorgestellt wurden. Über eine Ehrenurkunde und Prämie freuten sich: Roberta Cuccato (Bozen) und Josef Kaser (Bozen) für 40 Jahre Tätigkeit, Michael Kerschbaumer (Brixen), Martha Peintner (Brixen), Manuela Seebacher (Bo- zen) und Angelica Unterhuber (Brixen) für 35 Jahre Tätigkeit, Arianna De Moliner (Meran), Mark Kaserer (Schlanders), Dietmar Raich (Schlanders) und Manuela Tscholl (Schlanders) für 25 Jahre Tätigkeit, Alessandra Boaretto (Bozen), Christian Häusler (Schlanders), Margit Mock (Bozen), Elena Mosna (Bozen) und Stefano Sommavilla (Bozen) für 20 Jahre Tätigkeit, Riccardo Critelli (Bozen) und Christine Walzl (Bozen) für 15 Jahre Tätigkeit sowie Michela Bortoletti (Bozen), Christoph Hainz (Meran) und Sandra Molling (Bruneck) für 10 Jahre Tätigkeit. Im Anschluss an das Event gab es getrennt nach Bezirk einen vorweihnachtlichen Umtrunk mit Glühwein, Tee, Sekt und ofenfrischem Gebäck.

Einmaliger Entlastungsbonus
Ansuchen bis 31. März. Mit Dezember wird vom Land Südtirol einmalig der Entlastungsbonus als Abmilderung der Mehrkosten für Energie und Teuerungen ausbezahlt. Voraussetzung ist für Familien und Haushalte ein ISEE-Wert unter 40.000 Euro und der Wohnsitz in Südtirol.
Familien mit minderjährigen Kindern erhalten über das Landeskindergeld einen Bonus in Höhe von 600 Euro. Familien mit volljährigen Kindern, Paare, Rentner und Alleinstehende können hingegen um den Bonus in Höhe von 500 Euro bis 31. März 2023 ansuchen.
Die Ansuchen für den Entlastungsbonus können über das Patronat Enasco 50&Più eingereicht werden.
enasco@hds-bz.it
Stromkosten sparen leicht gemacht!
hds schließt neue Konvention mit Alperia. Aufgrund der hohen Energiepreise bietet Alperia den Mitgliedern des hds seit Kurzem neue Unterstützungsmaßnahmen an. Neu ist das Angebot Alperia Eco Business, mit dem die Betriebe 1000 kWh im Monat zum Fixpreis von 0,1428 Euro/kWh beziehen. Dieser liegt deutlich unter dem aktuellen Marktpreis. Der darüberliegende Konsum wird zum Börsenpreis (PUN) mit einem Aufschlag von 0,00882 Euro/kWh verrechnet.
Das bisherige Rahmenabkommen mit dem Südtiroler Wirtschaftsring – Economia Alto Adige bleibt zu denselben Konditionen aufrecht, sodass jedes Unternehmen, aufbauend auf dem eigenen Konsumprofil, das vorteilhaftere Produkt wählen kann. Im Sinne der nachhaltigen Unternehmensstrategie erhalten alle Kunden von Alperia Eco Business 100 Prozent grüne Energie aus Südtiroler Wasserkraft.
Alle Details online unter alperia.eu/ecobusiness.
Deutscher Handelskongress

Im Gespräch ein länderübergreifendes Treffen in Südtirol. Beim Deutschen Handelskongress 2022 wurde mit großer Mehrheit Alexander von Preen zum neuen Präsidenten des Handelsverbandes Deutschland (HDE) gewählt. Der Kongress fand Ende November in Berlin statt. Der Präsident des Wirtschaftsverbandes hds, Philipp Moser, befand sich unter den Gratulanten und konnte mit dem neuen Verbandspräsidenten ein erstes Gespräch über aktuelle Themen der Branche führen. Moser überbrachte dabei auch die Glückwünsche des Präsidenten des gesamtstaatlichen Dachverbandes Confcommercio, Carlo Sangalli. Von Preen möchte den Austausch zwischen Deutschland und Italien intensiv pflegen und die Kontakte ausbauen. So stieß der Vorschlag des hds-Präsidenten, ein Gipfeltreffen der beiden Wirtschaftsverbände in Südtirol zu organisieren, auch auf große Zustimmung.

Top-Themen
Beim Handelskongress Deutschland, der von der bekannten Journalistin und Fernsehmoderatorin, Dunja Hayali, moderiert wurde, waren über 1000 Unternehmerinnen und Unternehmer sowie politische Entscheidungsträger anwesend, so etwa auch der deutsche Bundesfinanzminister Christian Lindner und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die Stärkung des Unternehmertums im stationären und digitalen Handel, die Handelswelt als innovative Branche mit Zukunft, für ein Mehr an Nachhaltigkeit sowie die Entwicklung und Erhaltung attraktiver Innenstädte und Ortszentren.
GUT ZU WISSEN
Betriebe, die bereits zu den Konditionen des Rahmenabkommens einen Vertrag mit Alperia abgeschlossen haben, können den Tarifwechsel auf Alperia Eco Business online machen. Ein Wechsel zurück zum Rahmenabkommen ist jederzeit und ohne Pönale möglich.
Das neue Angebot kann bis spätestens 30. Juni 2023 in Anspruch genommen werden und gilt ab Zeitpunkt des Vertragsabschlusses für 12 Monate.
Starke Teams, starker Verband, starke Zukunft
Nach der Wahl: die neuen Gesichter der Marke we
Alle fünf Jahre werden die ehrenamtlichen Gremien des Wirtschaftsverbandes neu gewählt. Die einzelnen Teams in den Gemeinden bilden die Marke we im hds. Als wertvolle Botschafter engagieren sie sich ehrenamtlich für die Werte und die Vision des hds: Die Qualität des Lebensraumes Südtirol durch eine gezielte Wirtschaftsentwicklung der Orte und Städte steigern. In den nachfolgenden Gemeinden hat die Wahl bereits stattgefunden; die aktuelle Liste online unter hds-bz.it.
Bozen Land
EPPAN Ortsobmann: Patrick Peruzzo 1 , Ortsausschuss: Sylvia Brunner, Stefanie Ebner, Oskar Geier, Elke Kerschbaumer, Sabine Spitaler, Roland Unterweger.
Burggrafenamt
GARGAZON Ortsobmann: Kurt Mair 1 , Ortsausschuss: Thomas Schwarz, Annemarie Staffler, Hannes Zischg; PARTSCHINS Ortsobmann: Adolf Erlacher 2 , Ortsausschuss: Eva Maria Frank, Barbara Ganterer, Carolin Haller, Karl Moser, Markus Stocker; ST. PANKRAZ Ortsobmann: Walter Schönthaler 3 ; ST. WALBURG/ ULTEN Ortsobfrau: Veruschka Pircher 4 .
Eisacktal
BARBIAN Ortsobfrau: Karin Rabanser 1 ; FELDTHURNS Ortsobfrau: Elisabeth Unterfrauner 2 , Ortsausschuss: Anna Markart, Ingrid Schrott, Paul Unterthiner; FRANZENSFESTE Ortsobfrau: Hermine Auer 3 , Ortsausschuss: Urs Seeber; FREIENFELD Ortsobfrau: Juliane Reiterer 4 , Ortsausschuss: Thomas Lun; LAJEN Ortsobmann: Alexander Ploner 5 , Ortsausschuss: Hartmut Überbacher, Karl Überbacher; MÜHLBACH Ortsobmann: Wolfgang Pertinger 6 , Ortsausschuss: Katja Fischnaller, Reinhold Grun- ser, Birgit Oberhofer, Christof Stampfl, Patrizia Zingerle; NATZ/ SCHABS Ortsobmann: Egon Mair 7 , Ortsausschuss: Verena Seppi; PFITSCH Ortsobmann: Michael Rainer 8 , Ortsausschuss: Toni Hofer, Robert Holzer, Thomas Ossanna; RATSCHINGS Ortsobmann: Fabian Trenkwalder 9 , Ortsausschuss: Egon Brunner, Erwin Schölzhorn; VAHRN Ortsobfrau: Alexandra Schenk Volgger 10 , Ortsausschuss: Ingrid Eisenstecken Parschalk; VILLANDERS Ortsobmann: Robert Gruber 11 ; VILLNÖSS Ortsobmann: Kurt Niederstätter 12 , Ortsausschuss: Lydia Sparber; VINTL Ortsobmann: Daniel Unterpertinger 13 ; WAIDBRUCK Ortsobmann: Johann Georg Rabanser 14
Pustertal
ABTEI Ortsobmann: Norbert Frenademez 1 ; GSIES Ortsobfrau: Juliane Amhof 2 ; INNICHEN Ortsobfrau: Martina Schäfer 3 , Ortsausschuss: Stefan Holzer, Gottfried Leiter, Thomas Schmidhofer, Claudio Spiazzi, Werner Tempele, Michael Wachtler, Nicolas Wachtler; KIENS Ortsobfrau: Waltraud Oberhuber Happacher 4 ;
NIEDERDORF Ortsobmann: Karl Egarter 5 ; OLANG Ortsobmann: Peter Paul Agstner 6 , Ortsausschuss: Peter Mair, Priska Mutschlechner, Alex Pörnbacher, Robby Sagmeister; PERCHA Ortsobmann: Christian Stauder 7 ; RODENECK Ortsobmann: Christof Stampfl 8 ; ST. LORENZEN Ortsobfrau: Ruth Niedermair 9 ; ST.
VIGIL/ENNEBERG Ortsobfrau: Maria Elena Tamers 10 , Ortsausschuss: Jasmin Feichter Simon Pedevilla, Katia Sorbatelli; TERENTEN
Ortsobmann: Manfred Gasser 11 ; WELSBERG-TAISTEN Ortsobmann: Daniel Wierer 12 , Ortsausschuss: Martin Hell, Thomas Hellweger, Robert Mairhofer, Roland Wierer.
VINSCHGAU
MARTELL Ortsobfrau: Gerlinde Götsch Fleischmann 1 ; SCHNALS
Ortsobmann: Stefan Spechtenhauser 2 ; TAUFERS IM MÜNSTERTAL Ortsobfrau: Gabi Gufler 3
BOZEN STADT, BURGGRAFENAMT, EISACKTAL, PUSTERTAL