6 minute read

hds feiert seine treuen Mitglieder

Wertigkeit, Tradition, Engagement. Treue hds-Mitglieder werden jedes Jahr mit einem Ehrendiplom gewürdigt. Erst vor Kurzem erhielten einige als Dank für ihre Treue und beständige Mitgliedschaft die hds-Ehrenurkunde aus den Händen der hdsBezirkspräsidenten Thomas Rizzolli und Hartmut Überbacher, der Ortsobleute von Brixen, Corvara, Klausen und Partschins –Hans Peter Federer, Alex Rottonara, Lorenz Fössinger und Adolf Erlacher – sowie der Bezirksleiter Michael Kerschbaumer, Marcella Macaluso, Willy Marinoni und Walter Zorzi.

Seit 70 Jahren beim hds ist

1 Ferrari GmbH (Klausen) seit 50 Jahren,

2 Gstader – Bernhard Putzer (Brixen)

3 Günther Haller & CO. Kg (Partschins)

4 Jota GmbH (Bozen)

5 Helmut Riedler (Vahrn)

6 Sport Heinz Kinigadner Ohg (Brixen) seit 40 Jahren,

7 Bäckerei Stampfl GmbH (Rodeneck)

8 Georg Dellantonio (Bozen) und seit 30 Jahren

9 Chef Italia GmbH (Bozen)

10 Pohl Immobilien GmbH (Bozen)

11 Rainaldo Pescosta & C. Kg (Corvara)

12 Radio Sacra Famiglia (Bozen)

13 Sidera ICTease GmbH (Bozen)

Unterland

Erfolgreiches Gewinnspiel

Kassenbonbon 2022. Leifers, Auer, Branzoll, Pfatten und Montan haben im vergangenen Jahr erstmals gemeinsam für das lokale Einkaufen geworben. Viele Klein- und familiengeführte Betriebe sorgen in diesen Orten für ein vielfältiges Angebot, lebendige Dörfer und erfüllen eine wichtige soziale Funktion. Um den Kunden kurz vor Weihnachten das Einkaufen vor Ort schmackhaft zu machen, hat der Wirtschaftsverband hds ein spannendes Onlinegewinnspiel organisiert. Neben vielen Tagesgewinnen wurde noch am Ende ein großer Jackpot mit 100 Euro und allen nicht vergebenen Preisen verlost. Gezogen wurde Giorgia Infantino: Sie darf sich über den Jackpot in Höhe von 700 Euro freuen. Die Vergabe erfolgte im Auracom in Auer: v. l. der Ortsobmann des hds von Auer, Hansjörg Pichler, das Ausschussmitglied von Leifers, Irene Anesi, die Gewinnerin sowie die beiden Ausschussmitglieder von Auer, Alexander Von Fioreschy und Barbara Postingel. Der hds gratuliert zur gelungenen Aktion.

pvolkan@hds-bz.it

EPPAN

Gemeinsam für belebte Ortskerne

Die engagierte hds-Ortsgruppe Eppan hat sich 2022 im Rahmen der beliebten Krippenausstellung in St. Pauls etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Um den vielen Besuchern ein wärmendes Getränk anbieten zu können, haben sie einen Glühweinstand aufgestellt und auch mit Erfolg betrieben. Allerlei Köstlichkeiten standen zum genussvollen Verzehr gegen eine freiwillige Spende bereit. Der Reinerlös wird nun für die laufenden Initiativen der Ortsgruppe verwendet. Ein großer Dank geht an alle freiwilligen Helfer, für ihre Unterstützung sowie für die vielen leckeren Getränke und Süßspeisen.

pvolkan@hds-bz.it

RADIO- UND FERNSEHSENDER Immer aktuell und in Ihrer Nähe!

Im Gespräch mit Heiner Feuer. Ende 2021 haben die Dienstleister im hds die Kampagne – Kompetenz „Made in Südtirol“ ins Leben gerufen. Damit wollten sie die äußere Wahrnehmung der Sparte sowie der einzelnen Fachgruppen positionieren und stärken. Der Aufbau einer „Qualitätsmarke“ wird sie dabei unterstützen. Wie der Präsident Heiner Feuer zum Konzept steht und welche Kompetenzen die Radio- und Fernsehsender auszeichnen, hat er in einem Exklusivinterview verraten.

Welche Kompetenzen können wir von der Fachgruppe Art erwarten?

In der Fachgruppe Art sind nahezu alle Radio- und TV-Sender in Südtirol zusammengeschlossen. Wie auch im Vorstand sind die Führungen der Unternehmen Personen, die schon seit vielen Jahren in diesem Bereich tätig sind und damit eine große Erfahrung aufweisen können. Dies betrifft sowohl ihre eigene Tätigkeit als Programmgestalter wie auch den bürokratischen und den technischen Bereich. Durch den regen Austausch innerhalb der Gruppe und der Bündelung der Erfahrungen, Kontakte und Ideen ist eine kompetente Unterstützung der Unternehmen in diesem Bereich garantiert.

Was ist die Vision der Fachgruppe und welche Ziele werden verfolgt?

Für einen Radio- und Fernsehmacher ist natürlich das Programm sein liebster Bereich, wo er sich kreativ und gestalterisch verwirklichen kann. Allerdings gibt es auch viele bürokratische Aufgaben zu erfüllen. Hierbei ist der Verband eine wichtige Unterstützung, vor allem da es immer wieder Neuerungen und Änderungen gibt. Der Radio- und TV-Bereich ist dabei auch stark von Rom und den verschiedenen dort angesiedelten Behörden und Kontrollorganen beeinflusst. Der Fachgruppe ist es deshalb auch besonders wichtig, rasch die wichtigen Informationen weiterzugeben und in einem Austausch mit den staatlichen Organen sowie Autorenrechtsgesellschaften und anderen Vereinigungen praktische Lösungen zu finden. Ein wichtiges Ziel der Fachgruppe war und ist es auch weiterhin, die öffentliche Förderung der Sender durch den Staat und das Land zu begleiten. Dies bedeutet einerseits, eine möglichst einfache Abwicklung der Ansuchen voranzubringen und andererseits bei den zuständigen Stellen für das Bewusstsein zu sorgen, dass Medienunternehmen wichtig sind und einen öffentlichen Dienst verrichten, weshalb ihnen auch eine entsprechende Förderung zukommen sollte.

Die Fachgruppe Radio und TV im hds besteht aus einer Vielfalt von Unternehmen: wie haben sich die zwei Branchen in den letzten Jahrzehnten weiterentwickelt und mit welchen Herausforderungen werden sich diese zwei Mediakanäle in naher Zukunft messen müssen?

Die Bereiche Radio und TV haben sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten sehr stark gewandelt. Einerseits ist es gelungen, das Image und die rechtliche Basis der Branche deutlich zu verbessern. Waren es noch vor einigen Jahrzehnten „Piratensender“ so sind es heute angesehene Unternehmen und Informationskanäle. Auch im technischen Bereich hat es starke Umwälzungen gegeben. So haben sowohl die Studiotechnik als auch die Sendetechnik die Umstellung von analog zu digital durchgemacht. Einher ging damit aber auch eine deutliche Veränderung der Arbeitsweise und der Programmgestaltung.

Die Digitalisierung wird die Sender auch in den nächsten Jahren noch beschäftigen und zu Veränderungen nicht nur bei den Geräten, sondern auch der Arbeitsweise und der Programminhalte führen. Auch die Bürokratie und deren Vereinfachung wird weiterhin ein wichtiges Thema in den Bemühungen der Fachgruppe sein.

Dienstleister

Neue Führungsspitze gewählt. Alexander Fill (Präsident IT- und Internetdienstleister) und Simonetta Cesaro (Vorstandsmitglied Unternehmensberater) bilden als Präsident bzw. Vizepräsidentin das neue Führungsduo der Dienstleister im Wirtschaftsverband hds. Beide wurden Mitte Dezember bei der konstituierenden Sitzung des neuen Ausschusses gewählt. Weitere Ausschussmitglieder sind: Katrin Trafoier (Präsidentin Eventdienstleister und Veranstalter), Arnold Malfertheiner (Präsident Werbefachleute Target), Heiner Feuer (Präsident Radio und TV), Markus Frings (Präsident Film), Thomas Pohl (Präsident Unternehmensberater), Eva Simeaner (Präsidentin Verleger), Martin Pichler (Präsident Reisebüros) und Armin Bonamico (Sprecher Fitnessstudios).

Das neue Führungsduo ist begeistert von der neuen Herausforderung. „Der Ausschuss besteht aus Unternehmerinnen und Unternehmern mit großer Kompetenz und Erfahrung in den einzelnen spezifischen Sektoren. Mein Ziel ist es, den Dienstleistungssektor in Südtirol in seiner Gesamtheit weiter zu stärken“, betont der frischgewählte Präsident Alexander Fill. Zu Jahresbeginn werden im Rahmen einer Klausurtagung die wesentlichen Themen, Maßnahmen und Projekte der kommenden fünf Jahre definiert.

Betriebsbesichtigung bei ProGaming Italia. Anfang Dezember war die Fachgruppe Film im Wirtschaftsverband hds zu Besuch bei ProGaming Italia. Die innovative Agentur aus Bozen ist im Bereich E-Sports tätig. Mit ihrem kompetitiven Gaming-Ökosystem spielen sie auf nationaler und internationaler Ebene ganz vorne mit, bringen Communitys und Zielgruppen zusammen und helfen Marken dabei, sich in der virtuellen Welt zu positionieren. Aufnahmeausstattung und Know-how sind entsprechend hochwertig und für manche Kooperation mit Südtirols Filmwelt interessant. Ein Blick hinter die Kulissen geworfen haben v. l. Daniele Miotto, Fabrizio Pignatelli, Alessio Vasarin, Georg Zeller, Michael Schwienbacher, Stefan Milanovski, Eric Valsecchi, Markus Frings, Philipp Moravetz und Lynn Inglese. Der hds sagt danke für die gebotene Gelegenheit!

Klein und kompakt. Ein Marktbesuch lohnt sich allemal, spiegelt er doch den Fleiß der Markthändler und die Kultur des Landes Südtirol wider. Finden auch Sie Ihren Lieblingsmarkt in Südtirol oder entdecken Sie ganz einfach neue Märkte! Die Wanderhändler im Wirtschaftsverband hds haben vor Kurzem den Marktkalender Südtirol 2023 herausgegeben. Klein und kompakt gibt er Aufschluss über alle Termine in ganz Südtirol. Den Marktkalender finden Sie online unter Downloads.

lsala@hds-bz.it kgutgsell@hds-bz.it hds-bz.it/reisebueros hds-bz.it/buchhaendler REISEBÜROS

Klarheit auf ganzer Linie

Voraussetzungen und Pflichten. Bei einem jüngsten Treffen in Bozen zwischen den Vertretern der Reisebüros im Wirtschaftsverband hds und dem Land Südtirol kamen einige brennende Themen und Interpretationsfragen zum Landesgesetz Tourismus auf den Tisch. Am Gespräch beteiligt waren der Präsident Martin Pichler und Fachgruppenleiter Pietro Perez sowie der Amtsdirektor vom Funktionsbereich Tourismus, Hansjörg Haller, seine Stellvertreterin Elisa Montali und Katharina Weiss.

„Die Aussprache hat uns viel gebracht, denn einige Punkte im Landesgesetz Tourismus waren uns nicht so klar. Diese Zweifel konnten nun eindeutig bereinigt werden!“, betont Martin Pichler zufrieden. Jedes Reisebüro in Südtirol muss über einen Reisebüroleiter verfügen, der angemessene berufliche Kenntnisse vorweisen kann. Die urbanistische Voraussetzung einer Reisebüroeröffnung bzw. -verlegung muss im Vorfeld mit der jeweiligen Gemeinde sowie dem Amt für Funktionsbereich Tourismus geklärt werden.

Zu den Pflichten eines Reisebüros gehören auch eine Insolvenzversicherung sowie Haftpflichtversicherung. Die entsprechenden Polizzen werden 2023 vom Land Südtirol kontrolliert. Diese sind nämlich Voraussetzung für den Erhalt bzw. Behalt einer Reisebürolizenz. Die Reisebüros planen dazu einen Infoabend, wo über einen Versicherungsbroker Informationen zu den Polizzen und der Konvention gegeben werden. Save the date! pperez@hds-bz.it

BUCHHÄNDLER Kulturbonus noch

Jugendliche, die 2022 volljährig geworden sind, können von Ende Jänner bis 31. Oktober 2023 den Kulturbonus in Höhe von 500 Euro beantragen. 2003 geborene Jugendliche hingegen können den im Jahr 2022 erhaltenen Bonus noch bis zum 28. Februar 2023 einlösen. Der Kulturbonus (Bonus cultura) ist in elektronischer Form für alle 18-Jährigen erhältlich, die sich auf dem 18app-Portal registrieren. Geschäfte und andere gewerbliche Einrichtungen, die sich bereits auf der 18app -Plattform registriert haben, müssen keine weitere Registrierung oder Änderung auf dem Ministerialportal vornehmen.

Neu ab 2024 cwalzl@hds-bz.it

Ab 2024 wird der Kulturbonus für die im Jahr 2005 Geborenen durch die Kulturkarte und die Verdienstkarte ersetzt. Zwei Maßnahmen, die den Zugang zu denselben Produkten und Dienstleistungen ermöglichen: kulturelle Aktivitäten wie Kino, Musik, Bücher, Museen, Fremdsprachenkurse und vieles mehr. Der Wert jeder Karte beträgt 500 Euro und sie sind kumulierbar. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass diese beiden neuen Karten ausschließlich für hervorragende Studenten (100/100 Note Abitur innerhalb des 19. Lebensjahres) und für junge Menschen aus einkommensschwachen Familien bestimmt sind (ISEE 35.000 Euro).

FREIE TANKSTELLEN

This article is from: