2 minute read

Nachhaltiger Tourismus und Pandemie

Next Article
Gastronomie

Gastronomie

Umfrage: Beobachtungsstelle für nachhaltigen Tourismus in Südtirol stellt Ergebnisse vor

Eurac Research versuchte herauszufinden, wie die heimischen Hoteliers und Gastwirte auf die Herausforderungen durch die Pandemie reagiert haben.

Angesichts der CoronaKrise, die die Tourismuswirtschaft derzeit erschüttert, haben Wissenschaftler von Eurac Research zwei Umfragen unter Gastwirten und Touristen durchgeführt.

Das Hotel- und Gastgewerbe Südtirols hat – zusätzlich zu den bereits gesetzlich vorgeschriebenen Bestimmungen – proaktiv reagiert, um sich der schwierigen Situation anzupassen: Anstatt der üblichen Werbekampagnen haben viele Hoteliers und Gastwirte, insbesondere in den höheren Kategorien, auf die Loyalität ihrer Gäste gesetzt und Stammgäste gezielt kontaktiert.

Diese Strategie scheint sich gelohnt zu haben. Trotz des starken Rückgangs der absoluten Zahlen konnte in Hotels mit mehr Sternen sogar ein leichter Anstieg (+ fünf Prozent) verzeichnet werden, was die Anzahl an Stammgästen anbelangt. Beinahe 70 Prozent der befragten HGV-Mitglieder haben ihre Stornierungsbedingungen geändert, um ihren Gästen entgegenzukommen – dies wahrscheinlich auch aufgrund der geänderten Stornierungsrichtlinien der großen Buchungsportale.

Dies sind nur einige Ergebnisse der beiden Befragungen, welche das Forscherteam von Eurac Research unter etwa 600 SüdEurac Research beschäftigt sich mit der Nachhaltigkeit im Tourismus.

Foto: Adobe Stock

tiroler Hoteliers und Gastwirten und fast 900 Gästen, die in der Endphase der Sommersaison in Südtirol im Urlaub waren, noch vor der zweiten Pandemiewelle, durchgeführt hat. „Die erhobenen Daten bestätigen einerseits, dass Outdoor-Aktivitäten von Touristinnen und Touristen vermehrt angenommen wurden, wohingegen Veranstaltungen, seien es sportliche als auch religiöse und kulturelle, kaum Zuspruch fanden“, erläutert Andreas Dibiasi, Ökonom am Center for Advanced Studies.

Vertrauen gewinnt an Bedeutung

„Auf der anderen Seite gibt es einige interessante Punkte, die wir im Auge behalten sollten, wenn wir über mögliche Zukunftsperspektiven nachdenken, zum Beispiel die zentrale Bedeutung von Vertrauen und zwischenmenschlichen Beziehungen zwischen Hoteliers und Gastwirten und ihren Gästen“, so Dibiasi. Unabhängig von einer zwangsläufig größeren Distanz zwischen Gästen und Personal gaben rund 80 Prozent der befragten Gäste an, dass sich die Beziehung zu den Gastwirtinnen und Gastwirten nicht verändert habe. Einige Teilnehmer bekräftigten, dass sich diese sogar verstärkt habe. Etwa 50 Prozent gaben an, aufgrund der Covid-19-Krise mehr Wert auf Freundlichkeit und Herzlichkeit vonseiten der Gastgeber zu legen.

Jahresbericht wurde vorgestellt

Zusammen mit den Ergebnissen der Umfrage präsentierte die Beobachtungsstelle für nachhaltigen Tourismus in Südtirol außerdem den zweiten Jahresbericht zum nachhaltigen Tourismus in Südtirol mit den Daten aus dem Jahr 2019. Die Publikation enthält zahlreiche Indikatoren in 13 Themenbereichen, um die Nachhaltigkeit des Tourismus messbar zu machen. Unter anderem wurden Daten zum Wasserverbrauch, zum Abfallaufkommen und zur Mobilität erhoben. „Im Vergleich zum ersten Bericht wurden die Indikatoren nun an die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) gekoppelt, und es wurde ein neuer Untersuchungsbereich eingeführt, nämlich die kulturelle Nachhaltigkeit, mit besonderem Bezug auf das immaterielle Erbe“, erklärt Anna Scuttari, Projektleiterin der Beobachtungsstelle. „Zu messen, wie sehr Rituale und Traditionen durch die Anwesenheit von Touristen beeinflusst werden, ist keine einfache Aufgabe, aber es gibt in dem Bereich Veränderungen, die nicht außer Acht gelassen werden dürfen, wenn man über Nachhaltigkeit spricht.“

In diesem Zusammenhang ist nun eine Studie im Gange, die untersucht, welche Elemente der Authentizität bei Veranstaltungen rund um die Transhumanz, also die Rückkehr der Tiere von den Weiden am Ende des Sommers, erhalten geblieben sind und was sich hingegen im Laufe der Zeit verändert hat, um den Erwartungen der Gäste gerecht zu werden.

Alle Daten und Ergebnisse stehen auf der Website der Beobachtungsstelle zur Verfügung.

sustainabletourism.eurac.edu

Realisierung von Wellness-,Spa- &Pool-Bereichen

This article is from: