4 minute read

Was bisher geschah

Next Article
reorganisation

reorganisation

WAS BISHER GESCHAH 2021

Facebook “f” Logo CMYK / .eps Facebook “f” Logo CMYK / .eps

Motorschirmflieger landet vor EMSpiel in Münchener Allianz Arena

Vor dem Anpfiff des EM-Spiels zwischen Deutschland und Frankreich landete ein Greenpeace-Aktivist mit einem motorbetriebenen Segelschirm auf dem Stadionrasen. Zuvor touchierte er eine Stahlseilkonstruktion am Stadiondach und kam ins Trudeln. Mindestens zwei Personen wurden verletzt. Ein Greenpeace-Sprecher betonte, dass der Segelflieger lediglich einen Ball über dem Stadion abwerfen wollte und nur durch ungünstige Windverhältnisse im Stadion landen musste.

(FRA) Illegaler Rave gewaltsam aufgelöst

Etwa 1.500 Personen feierten am 18. Juni 2021 einen illegalen Rave in der französischen Bretagne. Nachdem die Veranstaltung zuvor von den Behörden aufgrund der coronabedingten Ausgangssperre untersagt wurde, schritt die Polizei mit ca. 400 Beamt:innen ein. Die Einsatzkräfte wurden mit Molotowcocktails, Boule-Kugeln und Steinen beworfen. Fünf Polizist:innen wurden verletzt, ein Partygast verlor aufgrund einer Explosion seine Hand.

19.06. Ordnungskräfte lösen YouTuber-Treffen auf

Mehr als 1.000 junge Menschen kamen nach dem Aufruf eines YouTubers zu seiner Werbeaktion auf den Parkplatz eines Dortmunder Baumarktes. Da ein geordneter Ablauf und das Einhalten der Hygieneregeln nicht mehr zu garantieren gewesen sei, löste die Polizei das Treffen auf und erteilte Platzverweise.

27.06.

27.06.

16.06. 18.06.

(GB) UEFA setzt Großbritannien wegen Quarantäneregeln unter Druck

Aufgrund der Strenge der in Großbritannien geltenden Quarantäneregeln setzte der europäische Fußballverband UEFA die englischen Behörden wohl unter Druck. Man ziehe in Erwägung, das EM-Endspiel nach Ungarn zu verlegen, würde man zu keiner zufriedenstellenden Lösung kommen.

21.06.

Stadt Augsburg verschärft Regeln im Innenstadtbereich nach Ausschreitungen

Nachdem es im Innenstadtbereich von Augsburg nach einem EM-Spiel zu Ausschreitungen kam, bei denen 15 Polizist:innen verletzt wurden, schränkte die Stadt die Regeln in der Folge ein. Ab 18 Uhr gab es keinen Autoverkehr mehr an gewissen Punkten der Stadt. Außerdem galt ab 20 Uhr ein Alkoholverbot.

(FRA) Zuschauerin verursacht Sturz im Fahrerfeld der Tour de France

Eine Zuschauerin sorgte mit einem Pappschild für einen Sturz im Fahrerfeld bei der ersten Etappe der Tour de France. Die Frau stand mit ihrer Grußbotschaft zu nah an der Strecke. Der Fahrer Tony Martin kollidierte mit der Zuschauerin und löste so einen großen Sturz im Fahrerfeld aus. Mehrere der Fahrer verletzten sich und mussten das Rennen aufgeben.

02.07. Polizeigroßeinsatz aufgrund von zu dichtem Gedränge am Düsseldorfer Flughafen

Aufgrund mehrerer ausgefallener Flüge in die Türkei bildete sich am Flugsteig C des Düsseldorfer Flughafens zum Start der Sommerferien eine größere Menschenmenge. Da die Abstandsregeln nicht eingehalten werden konnten und einige Personen sich aggressiv verhielten, schritten Bundespolizei sowie eine Hundertschaft der Polizei ein.

06.07. Bundesliga in der neuen Saison wieder mit Zuschauern

Bis zu 50% Auslastung der Stadionkapazitäten, maximal jedoch 25.000 Zuschauer:innen wollen die Länder für die kommende Bundesligasaison erlauben. Dafür dürfe die örtliche Inzidenz nicht über 35 je 100.000 Einwohner liegen. Ist der Wert höher erlaube man maximal 5.000 Zuschauer:innen. Außerdem gebe es Begrenzungen zum Ausschank und Konsum von Alkohol in den Stadien.

08.07. Mehr als 2.500 Corona-Infektionen im Zusammenhang mit der Fußball EM

Die europäische Gesundheitsbehörde ECDC registrierte mehr als 2.500 Infektionen mit dem Coronavirus im Zusammenhang mit der Fußball EM bis zum Ende der dritten Turnierwoche. Schottische Fans seien mit 1.991 Fällen am stärksten betroffen.

11.07.

14.07. (UK) Fans ohne Ticket für EM-Finale stürmen das Wembley-Stadion

Vor dem Finale der Fußballeuropameisterschaft in London kam es zu chaotischen Szenen. Wie auf Videos in den sozialen Netzwerken zu sehen ist, stürmten Hunderte Fans durch den Einlass des WembleyStadions und lieferten sich zum Teil Auseinandersetzungen mit Ordnungspersonal. Dazu, dass Fans auch auf die Ränge des Stadions gelangen konnten, machten Behörden und die UEFA unterschiedliche Aussagen. Rund um das Finale, zu dem 67.000 statt 90.000 Personen zugelassen waren, wurden 19 Polizist:innen verletzt.

(NL) Rund 1.000 Corona-Infizierte nach zweitägigem Festival in Utrecht

Laut niederländischen Medienberichten haben sich auf dem Verknipt-Festival in Utrecht mindestens 960 Personen mit Coronavirus infiziert haben. Die Veranstalter gaben an, die 3G-Prüfungen sowie verpflichtende Maßnahmen durchgeführt zu haben. Auf dem Festival waren 10.000 Besucher und Besucherinnen je Tag zugelassen.

08.07. Kritik an UEFA nach Anstieg von Corona-Infektionen im Rahmen der Fußball-EM

Zahlreiche Fans, die zu Spielen der dezentral ausgetragenen Fußball-EM gereist waren, haben sich im Rahmen der Reise mit dem Virus infiziert. Besonders in Kritik geriet die UEFA im Zusammenhang mit der Durchsetzung hoher Zuschauerzahlen, besonders in London, wo bis zu 67.000 Personen die Spiele im Stadion verfolgen durften. Medien berichten, dass zwar eine Testpflicht galt – das Selbsttest-Resultat von Stadionbesucher:innen jedoch online eingetragen werden konnte, ohne dass vor Ort das Ergebnis geprüft wurde.

01.07. Umbenennung der BBK-Bildungseinrichtung: AKNZ wird zur BABZ

Die zum Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gehörende Aus- und Weiterbildungseinrichtung Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) wurde im Rahmen der eigenen Neuausrichtung zur Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) umbenannt. Ziel ist die Entwicklung einer BBKeigenen Bundesakademie.

21.07.

(EU) Keine Corona-Infektionen: Studie der ARA zu Testveranstaltungen veröffentlicht.

Die Arena Resilience Alliance (ARA), eine Initiative der European Arenas Association (EAA), hat im Rahmen einer Studie die Verbreitung des Corona-Virus bei mehr als 20 Testveranstaltungen mit reduziertem Publikum analysiert. Laut dem nun veröffentlichten Bericht kam es dabei zu keinen Infektionen. Testevents fanden u.a. in großen Arenen und Stadien in Frankreich, Deutschland, Spanien oder den Niederlanden statt.

This article is from: