GEBÄUDE ATLAS BIBLIOTHEK ZENTRUM DES ÖFFENTLICHEN WISSENS Baumann, Florian TH Nürnberg Speck, Sabrina SoSe 2014
Technische Hochschule N체rnberg Fak. Architektur Modul: Geb채udekunde Leitung: Prof. Dr. Richard Woditsch SoSe 2014 Bearb: Baumann, Florian Speck, Sabrina
1
Einleitung
W
as wäre unsere Kultur ohne Bibliotheken? Sie sind Zentrum des Wissens - öffentliches Leben findet hier statt. Kaum ein anderer Ort schafft es, Menschen jeden Alters zu locken und ihnen einen Raum der Zuflucht zu bieten. Während altertümliche Bibliotheken sich nur auf das Lagern von Büchern und die reine Wissensvermittlung konzentrierten, sind Bibliotheken des 21.Jahrhunderts zu einem Konglomerat an Medien herangewachsen. Sollten sie wirklich noch Bibliotheken heißen oder doch besser „Mediathek“ oder vielleicht auch „idea store“? Befürchtete man vor einigen Jahren noch das Aussterben der Printmedien durch das digitale Zeitalter, so beweist eine ansteigende Bautätigkeit von Bibliotheken im 21. Jahrhundert das Gegenteil. Noch immer sind Bücher besonders im Bildungsbereich hoch im Kurs. Schüler und Studenten suchen voller Wissensdurst nach Sachliteratur und finden im organisierten System der Bibliothek Hilfe. Doch neben diesen traditionellen Aufgaben haben sich die Ansprüche an einen Bibliotheksbau deutlich verändert. Keine staubigen, dunklen Räume in denen der Besucher in meist altertümlicher Umgebung in den Bücher stöbert. Die Bibliothek ist Teil des öffentlichen Lebens geworden. Sie öffnet sich mit meist großzügigen und deutlichen Gesten dem Publikum und erweitert ihr Programm durch Cafés und öffentliche Einrichtungen. Lesesäle, die noch immer das Herz der Bibliothek bilden, sind lichtdurchflutete, großzügige Bereiche, in denen eine heimelige Atmosphäre herrscht.
Das folgende Buch bietet einen kleinen Überblick über fünf öffentliche Bibliotheken sowie umfangreiche Studien und Details zur Planung. Durch eine detaillierte Betrachtung und einen direkten Vergleich sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Bibliotheksbau verdeutlicht werden.Wie genau müssen sie aussehen, die Bibliotheken des 21. Jahrhunderts? Welchen Aufgaben müssen sie gerecht werden und welchen gesellschaftlichen Kriterien müssen sie sich unterziehen?
2
Inhalt
Geschichte
Bibliotheken von der Antike bis zur Neuzeit
Vergleich 07
Stadtraum
Zentrum der Öffentlichkeit Bibliotheken des 21. Jahrhunderts
08
Städtebau
28
Isometrie
30
Ausleihe/ Theke
32
Lesesaal
34
Abbildungsverzeichnis
36
Quellen
37
Analyse Raumprogramm
12
Frequentierung
13
Dimensionierug
14
Öffentliche-/ Nichtöffentilche Bereiche
15
Die Bibliotheken Central Lirbary Seattle
18
Exeter Bibliothek New Hampshire
20
New Lirbary Aberdeen
22
Stadtbibliothek Stuttgart
24
Mediatheque Sendai
26
3
Die Bibliotheken
Der internationale Vergleich verschiedener Bibliotheksbauten zeigt eine groĂ&#x;e Bandbreite.
Abb.1_Verortung der Bibliotheken
1. Central Library Seattle OMA+ LMN
4. Stadtbibliothek Stuttgart Yi Architects
2. Exeter Bibliothek New Hamphire Louis Kahn
5. Mediatheque Sendai Toyo Ito
3. New Library Aberdeen Schmidt Hammer Lassen Architects
4
5
Geschichte Stadtraum
6
Abb.2_Stiftsbibliothek St. Gallen
7
Von der Antike zur Neuzeit
B
ereits im alten Ägypten entstanden mit der Entwicklung der Schrift die ersten Bibliotheken. Schriftrollen und Zeugnisse wurden aufbewahrt und revolutionierten somit die Kulturtechnik. Bereits damals war es den Menschen bewusst, wie wichtig es ist, Wissen zu archivieren und vor allem zu schützen. Unter dem Leitspruch „Wissen ist Macht“ war eine Bibliothek ein Wirtschaftsund Überlebensfaktor, denn hier wurde auch das Handeln des Machtzentrum dokumentiert. Die wohl bekannteste Bibliothek der Antike ist die, im dritten Jahrzehnt vor Christus unter dem ägyptischen König Ptolemaios I gegründete Bibliothek von Alexandria. In der Hafenstadt lagerten nach Überlieferungen bis zu 700 000 Schriftrollen, welche im Vergleich etwa zehntausend Büchern der Neuzeit entsprechen. Das machte die Bibliothek von Alexandria zur größten Schriftensammlung der Antike. Es galt als geistiges Zentrum, in dem sich Forscher und Gelehrte wie Euklid, Archimedes und Aristarch versammelten und forschten. Im Jahre 48 vor Chritus wurde die Bibliothek unter der Herrschaft von Julius Caesar jedoch niedergebrannt. Während zur Zeiten des römischen Reiches bereits öffentliche Bibliotheken für das Volk entstanden und sich die Tempel des Wissens in Form von repräsentativer Architektur darstellten, ging nach Untergang des römischen Reiches das Wissen in die Hände der Geistlichen. Im Mittelalter waren es vor allem Klöster, die wichtige Schriften beherbergten und vervielfältigten, da die Mönche im Gegensatz zur Allgemeinbevölkerung des Lesens und Schreibens mächtig waren.
Als größte und bekannteste klösterliche Anlage, gilt die Bibliothek von St. Gallen mit etwa 1000 Bänden im 12. Jahrhundert. Je nach Orden waren die Bibliotheken in einem kargen bis asketischen Zustand oder zeichneten sich durch eine reiche und prunkvolle Architektur aus. Mit der Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg Mitte des 15. Jahrhunderts, vollzog sich nicht nur im Buchwesen eine Revolution, sondern auch in der Bibliotheksarchitektur. Bücher wurden nun zu einem erschwinglichen Massenmedium, das sich auch außerhalb der Klöster etablierte. Die erste öffentliche Bibliothek Deutschlands wurde 1828 von Karl Benjamin Preusker in Großhain in Sachsen gegründet. Zudem wurden die Bibliotheken besonders während des Barocks und des Jugendstil immer mehr zu prunkvollen Repräsentationsgebäuden. Der Lesesaal, als besonderer Ort der Bibliothek, wurde mit reichlichen Verzierungen, Bemalungen und oftmals goldenen Elementen geschmückt. Der nächste Umbruch im Bibliothekswesen erfolgt gegen Ende des 20. Jahrhundert. Mit dem Beginn des technischen Zeitalters, mussten auch die Bibliotheken ihr Angebot und ihre Strukturen verändern. Immer mehr verwandeln sich die Zentren des Wissens nun zu einem universellen Medienzentrum. Eine Vernetzung der Bibliotheken war möglich und erweiterte den Wissensschatz ungemein. In Zukunft soll die Bibliothek für jedermann Tag und Nacht zur Verfügung stehen, deren Aufgabe es sein wird, Massen an Informationen zu verarbeiten und an den Nutzer weiterzugeben.
8
Zentrum der Öffentlichkeit Bibliotheken des 21. Jahrhunderts Ein Raum ohne Bücher ist wie ein Körper ohne Seele (Cicero)
Bibliothek auch in Zukunft in den alltäglichen Ablauf der Gesellschaft integrieren soll und kann. Aktuelle Bauten arbeiten bereits mit dem Prinzip, die Bibliothek als Erlebnis zu verstehen. Ein attraktiver Ort von Außen, als auch eine spannungsvolle Atmosphäre im Inneren.
Auch in unserer Wissensgesellschaft hat die Bibliothek eine starke Existenzberechtigung. Der Raum mit Büchern hat es geschafft, dem Wandel der Zeit standzuhalten und noch immer im Zentrum der Öffentlichkeit zu stehen. Doch wie genau haben sich die Bibliotheken Architektonisch äußert sich dies in klaren, verändert und wie schafft man es, diesen Ort spannungsvollen Räumen, die trotzdem ihals attraktives Zentrum zu erhalten? ren Fokus auf Funktionalität legen. Aufregende, fließende Formen mit einer geschmackGenau wie die Informationstechnologie sich vollen Möblierung, locken den Besucher ins weiterentwickelte, haben auch öffentliche Innere und lassen ihn verweilen. Bibliotheken an ihrer Präsenz gearbeitet Der Raum muss in der Lage sein, die Massen und sich dem Konsumverhalten der Öffentzu führen und eine hohe Funktionalität auflichkeit angepasst. Betritt man heute einen weisen. Raumprogramme - wie zum Beispiel Freihandbereich, so fühlt man sich als Kunde vom Bibliotheksinstitut DBI - dürfen dabei eines überdimensionalen Buchladens. Wie nicht als Maß aller Dinge verstanden werden, ein großer Shop, in dem man nicht nur auf sondern müssen sich stetig entwickeln, um Bücher, sondern auch auf andere Medien dem gegenwärtigen Geist der Gesellschaft zugreifen kann. und des Ortes zu entsprechen. Nicht nur ein Doch dieses Angebot reicht noch nicht aus, Raum ohne Bücher ist wie ein Körper ohne um den Besucher im Zeitalter von FernseSeele, sondern auch Bücher ohne Räume her und Computer ins Reich des Bücher zu verlieren an Präsenz. locken. Cafés, Workshops, Veranstaltungen oder Konzerte erweitern das Angebot. Die Bibliothek entwickelt sich zum Treffpunkt der Gesellschaft, muss sich dabei jedoch die Frage stellen, wie sie es in Zukunft schaffen soll, allen Altersgruppen und Kulturen gerecht zu werden. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass sie mit diesem umfangreichen Auftreten zum identitätsstiftenden Faktor der Gesellschaft und vor allem der Orte als wichtiger Faktor agiert. Zunächst scheint die Bibliothek nach einem intelligenten Standort zu verlangen. Der Ort soll uns Halt in der schnelllebigen Gesellschaft geben und wird deshalb oft an einem zentralen Punkt der Stadt lokalisiert. In diesem Zusammenhang schließt sich die Frage an, inwiefern sich der Besuch in der
9
Abb.3_Lesesaal Stadtbibliothek Stuttgart
10
11
Analyse
12
Analyse
Das Raumprogramm
Eingangsbereich Garderobe Spints Wartezone mit Sitzgelegenheiten
Magazin Geschlossener Bereich Besondere Magazine Sortierbereich Arbeitsbereich
Ausleihbereich Theke + Terminals Fernleihe Lehrbuchsammlung Sortierbereich
Multimedia PC-Bereiche Mediothek Musikbibliothek Artothek
Freihandbereich Freie Buchbestände Kinderbibliothek Jugendbereich Kopiermöglichkeit
Veranstaltungsbereich Vortrage Lesungen Ausstellungen
Lesebereich Marktplatz Lesesaal Arbeitesbereiche Auskunftsbereich
Café Automaten Café Caféteria Lesecafé
Zeitungsbereich Leseplätze Zeitungen Zeitschriften
Verwaltung Büroräume Werkstattbereich Technik Werkstattbereich Bücher
13
Faktoren
Ziele der Bibliothek Größe der Bibliothek Dienstleistungen Medienangebot Zukünftige Nutzung Personelle & technische Ausstattung
Abb.4_Zusammenhänge und Signifikanz des Raumprogramms
14
Analyse
Frequentierung der einzelnen Bibilotheksbereiche
freihandbereich LESEBEREICH
zeitungsbereich veranstaltung
ausleihbereich
Eingang
magazin
LESECAFĂŠ multimedia
verwaltung
Abb.5
Dimensionierung der einzelnen Bibilotheksbereiche
freihandbereich ausleihbereich
magazin
LESEBEREICH
Abb.6
LESECAFĂŠ veranstaltung
Eingang
multimedia zeitungsbereich
verwaltung
15
Öffentliche / Nicht öffentliche Bereiche
Ö ff tl en ic ni
c
h
t
Ö ff
en
tl
ic
h
h Abb.7
16
17
Die Bibliotheken
18
Central Library
Daten Ort_Seattle Baujahr_ 2004 Architekt_ Koolhaas/Ramus m²_ 34.000m² Medien_1.45 Mio
Abb.8_Blick auf die expressive Hülle
Abb.9_Eingangs-und Cafébereich
Abb.10_Blick auf die Arbeitsplätze
19
Fakten Kosten_169,2 Mio $ Bauherr_Seattle Public Library Geschosszahl_11 Geschosse Grundstücksfläche_2.844m² Koordinaten_ 47.606664, -122.332698
Abb.13_Schwarzplan !:25000
ner Studentenversion von Allplan
Abb.11_3. Obergeschoss 1:1000
n von Allplan
Erstellt mit einer Studentenversion von Allplan
Abb.14_Schnitt 1:1000
Abb.12_Erdgeschoss 1:1000 Studentenversion von Allplan
Erstellt mit einer Studentenversion von Allplan
Abb.15_Ansicht 1:1000
20
Daten Ort_ New Hampshire Baujahr_ 1972 Architekt_ Louis Kahn m²_ 55.000m² Medien_160.000 Medien
Exeter Library
Abb.16_Blick auf die Bibliothek im Grünen
Abb.17_Eingangsbereich
Abb.18_Blick ins Atrium
21
Fakten Kosten_ / Bauherr_Landeshauptstadt Stuttgart Geschosszahl_8 OG, 1 UG Grundst체cksfl채che_ Koordinaten_ 42.978674, -70.949434
Abb.21_Schwarzplan 1:25000 Abb.19_2. Obergeschoss 1:500
n von Allplan Erstellt mit einer Studentenversion von Allplan
Abb.22_Schnitt 1:1000 Erstellt mit einer Studentenversion von Allplan
einer Studentenversion von Allplan
Abb.20_Erdgeschoss 1:500
Abb.23_Ansicht 1:1000
22
Daten Ort_Aberdeen Baujahr_ 2012 Architekt_ Schmidt Hammer Lassen m²_ 15.500m² Medien_250.000 Medien
New Library
Abb.24_Blick auf die gläserne Fassade
Abb.25_Eingangsbereich
Abb.26_Blick in geschwungenen Lichthof
23
Fakten Kosten_40 Mio € Bauherr_University Of Aberdeen Geschosszahl_8 OG, 1 UG Grundstücksfläche_ / Koordinaten_ 57.165361, -2.105562
Abb.29_Schwarzplan !:25000
Abb.27_2. Obergeschoss 1:500
Erstellt mit einer Studentenversion von Allplan
Abb.30_Schnitt 1:1000
Abb.28_Erdgeschoss 1:500
Erstellt mit einer Studentenversion von Allplan
Abb.31_Ansicht 1:1000
24
Stadtbibliothek Stuttgart
Daten Ort_Stuttgart Baujahr_ 2011 Architekt_ Yi Architects m²_ 11.525m² Medien_460.000 Medien
Abb.32_Blick auf die homogene Fassade
Abb.33_Atrium in den unteren Geschossen
Abb.34_Blick in den Lesesaal
25
Fakten Kosten_79,0 Mio € Bauherr_Landeshauptstadt Stuttgart Geschosszahl_9 OG, 2 UG Grundstücksfläche_3.201m² Koordinaten_ 48.790028, 9.183100
Abb.37_Schwarzplan 1:25000
Abb.35_8. Obergeschoss 1:500
Abb.38_Schnitt 1:1000
er Studentenversion von Allplan
Erstellt mit einer Studentenversion von Allplan
Abb.36_Erdgeschoss 1:500
Erstellt mit einer Studentenversion von Allplan
Abb.39_Ansicht 1:1000
26
Mediatheque Sendai
Daten Ort_Sendai Baujahr_ 2001 Architekt_ Toyo Ito m²_ 21.504m² Medien_200.000 Medien
Abb.40_Ansicht der schlichten Fassade
Abb.41_Blick ins Café
Abb.42_Blick in den Freihandbereich
27
Fakten Kosten_10 Mio $ Bauherr_Stadt Sendai Geschosszahl_6 OG, 2 UG Grundstücksfläche_3,948m² Koordinaten_ 57.165010, -2.099188
Abb.45_Schwarzplan 1:25000
Abb.43_2. Obergeschoss 1:500
Abb.46_Schnitt 1:1000
Erstellt mit einer Studentenversion von Allplan
Abb.44_Erdgeschoss 1:500
Abb.47_Ansicht 1:1000
28
Vergleich
Umgebung Luftbild
1
2
Abb.48
Abb.49
29
Vergleich
Umgebung Luftbild
3
Abb.50
Abb.51
Abb.52
4
5
30
Vergleich
Isometrie Schwarzplan
1
2
Abb.53
Abb.54 Erstellt mit einer Studentenversion von Allplan
Allplan
31
Vergleich
Isometrie Schwarzplan
3
Abb.55
4 Erstellt mit einer Studentenversion von Allplan
Abb.56
llplan
Abb.57
5
32
Vergleich
Theke Ausleihbereiches
1
2
Abb.58
Abb.59
33
Vergleich
Theke Ausleihbereiches
3
Abb.60
Abb.61
Abb.62
4
5
34
Vergleich
Lesesaal Arbeitspl채tze
1
2
Abb.63
Abb.64
35
Vergleich
Lesesaal Arbeitspl채tze
3
Abb.65
Abb.66
Abb.67
4
5
36
Abbildungsverzeichnis
Abb.1_“Verortung der Bibliotheken“_http://www.ghorfa.de/ _ bearb. d.V. Abb.2_“Stiftsbibliothek St. Gallen“_http://www.bodenseetouren.de/portrait/stiftsbibliothek-st-gallen Abb.3_“Lesesaal Stadtbibliothek Stuttgart“_https://www.flickr.com/photos/stadt_stuttgart/6273126024/in/set-72157627450627069/lightbox/ Abb.4_“Zusammenhänge und Signifikanz des Raumprogramms“_d.V. Abb.5_“Frequentierung“_d.V. Abb.6_“Dimensionierung“_d.V. Abb.7_“Öffentliche/Nicht öffentliche Bereiche“_d.V. Abb.8_“Blick auf die expressive Hülle“_http://www.cochraninc.com/sites/default/files/portfolio-images/Seatt leCentralLibrary-SW-elevation-web.jpg Abb.9_“Eingangs-und Cafébereich“_http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Seattle_public_library_main_ branch_5th_Avenue_exit.jpg Abb.10_“Blick auf die Arbeitsplätze“_http://4.bp.blogspot.com/_DHsdo54VfQE/S_SYqNJ1PxI/AAAAAAAA ANs/4PpXFa5b84g/s1600/P5020268.JPG Abb.11_“3. Obergeschoss 1:1000 “_d.V. Abb.12_“Erdgeschoss 1:1000“_d.V. Abb.13_“Schwarzplan 1:25000“_d.V. Abb.14_“Schnitt 1:1000“_d.V. Abb.15_“Ansicht 1:1000“_d.V. Abb.16_“Blick auf die Bibliothek im Grünen“_https://www.flickr.com/photos/25831000@N08/6288418901/ Abb.17_“Eingangsbereich“_ http://www.dmahr.com/wp-content/uploads/2013/02/exeter-interior1.jpg Abb.18_“Blick ins Atrium“_ http://www.exeter.edu/media/content/Library_exterior_during_the_day_-_1996_-_ credit_Steve_Rosenthal.jpg Abb.19_“2. Obergeschoss 1:500 “_d.V. Abb.20_“Erdgeschoss 1:500 “_d.V. Abb.21_“Schwarzplan 1:25000“_d.V. Abb.22_“Schnitt 1:1000“_d.V. Abb.23_“Ansicht 1:1000“_d.V. Abb.24_“Blick auf die gläserne Fassade “_http://thebewildered20somethingwriter.files.wordpress. com/2013/10/819cf-universityofaberdeennewlibrarybyshlarchi tects01.jpg Abb.25_“Eingangsbereich“_http://www.designboom.com/architecture/schmidt-hammer-lassen-architects-uni versity-of-aberdeen-new-library/ Abb.26_“Blick in geschwungenen Lichthof “_http://www.designboom.com/architecture/schmidt-hammer-las sen-architects-university-of-aberdeen-new-library/ Abb.27_“2. Obergeschoss 1:500 “_d.V. Abb.28_“Erdgeschoss 1:500 “_d.V. Abb.29_“Schwarzplan 1:25000“_d.V. Abb.30_“Schnitt 1:1000“_d.V. Abb.31_“Ansicht 1:1000“_d.V. Abb.32_“Blick auf die homogene Fassade“_http://ad009cdnb.archdaily.net/wp-content/upload s/2011/12/1324332904-43-klein.jpg Abb.33_“Atrium in den unteren Geschossen“_ http://deutschlandtour.srt-redaktion.de/bilder/content_pics/ Stuttgart_Stadtbibliothek_650px.jpg Abb.34_“Blick in den Lesesaal“_ http://www.artefakt-berlin.de/fileadmin/files/Projekte/Treffpunkt_Bibliothek/ Themendienst-Bild/06-TMeyer-131010tm_15.jpg Abb.35_“8. Obergeschoss 1:500 “_d.V. Abb.36_“Erdgeschoss 1:500 “_d.V. Abb.37_“Schwarzplan 1:25000“_d.V. Abb.38_“Schnitt 1:1000“_d.V. Abb.39_“Ansicht 1:1000“_d.V. Abb.40_“Ansicht der schlichten Fassade“_http://dwqovw6qi0vie.cloudfront.net/article-imgs/en/2012/03/17/ AJ201203170011/AJ201203170013.jpg Abb.41_“Blick ins Café“_http://blog.vertaki.com.ua/wp-content/uploads/2013/03/toyo-ito_sendai-mediathe que-04.jpg Abb.42_“Blick in den Freihandbereich“_http://projets-architecte-urbanisme.fr/prix-pritzker-2013-toyo-ito-ar chitecte/mediatheque-sendai-toyo-ito-pritzker/ Abb.43_“2. Obergeschoss 1:500 “_d.V. Abb.44_“Erdgeschoss 1:500 “_d.V. Abb.45_“Schwarzplan 1:25000“_d.V. Abb.46_“Schnitt 1:1000“_d.V. Abb.47_“Ansicht 1:1000“_d.V. Abb.48_“Luftbild“_http://www.bing.de Abb.49_“Luftbild“_http://www.bing.de Abb.50_“Luftbild“_http://www.bing.de Abb.51_“Luftbild“_http://www.bing.de Abb.52_“Luftbild“_http://www.bing.de Abb.53_“Schwarzplan 1:25000 + Isometrie 1:2000“_d.V. Abb.54_“Schwarzplan 1:25000 + Isometrie 1:2000 “_d.V. Abb.55_“Schwarzplan 1:25000 + Isometrie 1:2000 “_d.V. Abb.56_“Schwarzplan 1:25000 + Isometrie 1:2000 “_d.V. Abb.57_“Schwarzplan 1:25000 + Isometrie 1:2000 “_d.V. Abb.58_“Ausleihbereich Seattle“_http://www.theqfamilyadventures.com/wp-content/uploads/2011/08/Seatt le-With-Kids-Library-19542.jpg Abb.59_“Ausleihbereich Exeter “_https://reallybigyear.files.wordpress.com/2013/03/library-with-harkness-table.jpg Abb.60_“Ausleihbereich Aberdeen“_http://2.bp.blogspot.com/-j0xYFWUl444/UGPNRSLyDLI/AAAAAAAAQwc/ ndGFwv4gw4o/s1600/University-of-Aberdeen-New-Library-in-Scotland-4.jpeg Abb.61_“Ausleihbereich Stuttgart“_https://reallybigyear.files.wordpress.com/2013/03/library-with-harkness-table.jpg Abb.62_“Ausleihbereich Sendai“_http://www.smt.jp/info/photolibrary/3-4f/detail/img/03002.jpg Abb.63_“Lesebereich Seattle“_ http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Seattle_Public_Library_Main_Branch_Rea ding_Room.JPG
37
Quellen
Abb.64_“Lesebereich Exeter“_ http://4.bp.blogspot.com/-XExWe4Cio8c/Ua02rO5VF2I/AAAAAAAABCQ/S7T9VPG Glhc/s1600/PEA_d.JPG Abb.65_ “Lesebereich Aberdeen“_ http://www.abdn.ac.uk/library/images/uploads/header_pictures/_MG_6860.JPG Abb.66_ “Lesebereich Suttgart“_http://www.bimberstube.de/blog/2011/11/01/willkommen-im-wurfel/2011_10_31_ neue_stadtbuecherei_stuttgart_16_800/ Abb.67_ “Lesebereich Sendai“_ http://www.thefoxisblack.com/blogimages//toyo-ito-sendai-mediatheque-1.jpg
Literatur_ Futagawa, Yukio: GA Contemporary Architecture 03. Libary. Tokyo: 2006 Pisarik, Magdalena: Bibliotheks(t)räue. Bibliotheken planen, einrichten, erneuern. Wien: Büchereiverband Österreich, 1997 Deutsches Bibliotheksinstitut (Hg.): Bibliotheksbau: Kompendium zum Planungs-und Bauprozeß.Berlin:1994 Barth, Arne: Editorial. In: Architektur und Wettbewerbe, 209, Bibliotheken und Archive. Zürich/Berlin: Karl Krämer Verlag 2007 Kleefisch-Jobst, Ursula: Bibliotheksbauten für das 21. Jahrhundert. In: Architektur und Wettbewerbe, 209, Bibliotheken und Archive. Zürich/Berlin: Karl Krämer Verlag 2007
Internet_ BauNetz Media GmbH (Hg.): Die Bibliothek des 21. Jahrhunderts Symposium in Frankfurt. 31.10.2008 [http://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Symposium_in_Frankfurt_661725.html] Stand: 15.07.2014 Mohr, Joachim: Künstliches Wissen. Spiegel Wissen 3/2010: 31.08.2010 [http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelwissen/d-73377753.html] Stand: 15.07.2014 Zentral- und Landesbibliothek Berlin (Hg.): Die Bibliothek im 21. Jahrhundert [http://www.zlb.de/ueber-uns/bauprojekte/zusammenfuehrung/die-bibliothek-im-21-jahrhundert.html] Stand: 15.07.2014 Fritz, Susanne: Tempel des Wissens: Bibliotheksarchitektur zwischen Antike und digitalem Zeitalter. Zürich [http://www.architonic.com/de/ ntsht/tempel-des-wissens-bibliotheksarchitektur-zwischen-antike-und-digitalem-zeitalter/7000523] Stand: 15.07.2014 Kaufmann, Sabine: Bibliotheken. Köln[http://www.planet-wissen.de/alltag_gesundheit/lernen/bibliotheken/index.jsp] Stand: 15.07.2014 Zitate - Bücher [http://www.astrids-buecherstube.de/zitate.htm]Stand: 15.07.2014 My Architectural Moleskie [http://architecturalmoleskine.blogspot.de/2010/09/toyo-ito-sendai-mediatheque. html] Stand: 15.07.2014 Competition Verlags GmbG (Hg.): University of Aberdeen New Library [http://www.competitionline.com/de/projekte/47608] Stand: 15.07.2014 Designboom (Hg.): New Library Aberdeen [http://www.designboom.com/architecture/schmidt-hammer-lassen-architects-university-of-aberde-en-new-library/] Stand: 15.07.2014 Archdaily (Hg.): New Library Aberdeen [http://www.archdaily.com/276161/university-of-aberdeen-new-library-schmidt-hammer-lassen-archi-tects/50610b1d28ba0d78ae0001c5_university-of-aberdeen-new-library-schmidt-hammer-lassen-architects] Stand: 15.07.2014 Architecture+DesignScotland (Hg.): New Library Aberdeen [http://www.ads.org.uk/scottisharchitecture/highlights/university-of-aberdeen-new-library] Stand: 15.07.2014 Greusel, Stefan: Typenseminar-Bibliotheken [http://www.stefan-greuel.de/02_projekte/18_bibliotheken/bibliotheken_01.html] Stand: 15.07.2014 Wikiarquitectura (Hg.): Phillips Esxeter Academy Library [http://en.wikiarquitectura.com/index.php/Phillips_Exeter_Academy_Library] Stand: 15.07.2014 Archdaily (Hg.): Seattle Central Library / OMA + LMN [http://www.archdaily.com/11651/seattle-central-library-oma-lmn/] Stand: 15.07.2014 Coleman, K.: Sendai Mediatheque [http://www-bcf.usc.edu/~kcoleman/Precedents/ALL%20PDFs/Ito_SendaiMediatheque.pdf] Stand: 15.07.2014 Wodisch/Herdt: Sendai Mediatheque[http://carrot.a.tu-berlin.de/sites/projects/chronokat/reference%20cataloge%20pdfs/Mediatheque_Ito. pdf] Stand: 15.07.2014 Archdaily (Hg.): Flashback Mediatheque [http://www.archdaily.com/tag/sendai-mediatheque/] Stand: 15.07.2014 Schürkamp, Bettina: Seattle Central Library [http://www.bauwelt.de/sixcms/media.php/829/10803840_cf80667ab1.pdf] Stand: 15.07.2014 Suttgarter Nachrichten (Hg.): Stadtbibliothek Stuttgart [http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.stadtbibliothek-neuland-medientempel.29d75ee7-c80d-4a2b-a2] Stand: 15.07.2014