WEITERBILDUNG FÜR POLITIK UND VERWALTUNG
Seminare und Lehrgänge 1.765 Wissensdurstige aus dem öffentlichen Sektor.
S
eit den 1990er Jahren ist lebenslanges oder lebensbegleitendes Lernen nicht nur ein werbewirksames Schlagwort, sondern als Konzept in der Bildungspolitik in der Europäischen Union und den Mitgliedsstaaten fest verankert. Ein moderner Staat bietet vielfältige Lernprozesse in jedem Lebensalter – von der Elementaren Bildung in den Kindergärten bis zu Umschulungen, um ältere Personen in der Erwerbstätigkeit zu halten.
„Die hohe Zufriedenheit unserer Kundinnen und Kunden spornt uns an, die Qualität unseres Weiterbildungsangebotes ständig weiterzuentwickeln und zu verbessern.“ Auch in der öffentlichen Verwaltung ist Fortbildung ein Bedürfnis, dem das KDZ seit Jahrzehnten Rechnung trägt. Die angebotenen Seminare und Lehrgänge bieten Führungskräften und MitarbeiterInnen aus dem öffentlichen Sektor und der Politik eine breitgefächerte Themenvielfalt an. Wesentlich dabei ist der starke Praxisbezug, der es ermöglicht, das erlernte Wissen direkt für die Tätigkeiten am Arbeitsplatz zu nutzen. Die Feedbackbogenerhebung aus 2015 zeigt das sehr deutlich: 95 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren mit der gewählten Weiterbildung des KDZ sehr zufrieden oder zufrieden. Im vergangenen Jahr buchten insgesamt 1.765 Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer KDZ-Schulungen.
von Eva Wiesinger
neue Entwicklungen rechtzeitig zu erkennen und das Weiterbildungsangebot genau auf die Bedürfnisse des öffentlichen Sektors - über alle Gebietskörperschaften hinweg – abzustimmen und am Puls der Zeit anzubieten.
Unser Angebot )DFKVSH]L¿VFKH 6HPLQDUH XQG :HLWHU bildungsveranstaltungen • Praxisforen und Netzwerktreffen mit Fokus auf Erfahrungsaustausch • mehrtägige Lehrgänge und Seminarreihen • Inhouse-Seminare individuell für die Organisation konzipiert • Tagungen rund um Themen des öffentlichen Sektors • anerkannte Vortragende, die Fachwissen mit Praxis verknüpfen < Kommentar senden KOMPAKT-LEHRGANG Zum Thema Personalmanagement wird Mitte Oktober in St. Pölten ein Kompakt-Lehrgang zu drei Modulen à zwei Tagen mit folgenden ModulSchwerpunkten starten. • Modul 1: Zentrale Instrumente der Personalarbeit: Stellenbeschreibungen, AnforderungsSUR¿OH 3HUVRQDODXVZDKOYHUIDKUHQ • Modul 2: Personalmanagement in der Praxis – „Best Practices aus der Gemeindepraxis“ • Modul 3: Das jährliche Mitarbeitergespräch als wichtiges Kommunikationswerkzeug erfolgreich einsetzen
INFORMATION UND ANMELDUNG
Trends on time Als Kompetenzzentrum und Wissensplattform für Public Management und Governance SÀHJW GDV .'= HLQHQ LQWHQVLYHQ .RQWDNW PLW der öffentlichen Verwaltung. Das ermöglicht
www.kdz.or.at/seminarprogramm Eva Wiesinger, MBA Tel. +43 1 8923492-16 wiesinger@kdz.or.at
#1 2016 KDZ FORUM PUBLIC MANAGEMENT
34