Innovationen - ermöglichen I wagen I fordern

Page 32

KRISENMANAGEMENT

Krisenmanagement Wie Krisen durch den Aufbau eines Krisenstabes erfolgreich bewältigt werden kÜnnen. von Tobias Etzlstorfer

J

uni 2015 in Graz: Amokfahrt durch die Innenstadt – drei Tote. Jänner 2006 in Bad Reichenhall: eingestĂźrzte Decke der Eishalle – 15 Tote. An diesen dramatischen Beispielen wird deutlich, dass mit Krisensituationen immer gerechnet werden muss. Kommt es zu einer gravierenden Krisensituation, dann ist schnelles und konsequentes Handeln zur erfolgreichen Krisenbewältigung unerlässlich. Dann sind Städte und Gemeinden gut beraten, wenn sie Ăźber einen jederzeit kurzfristig einsetzbaren Krisenstab und einen klar strukturierten Einsatzplan verfĂźgen.

Haben wir in der Vergangenheit bereits ßber den Umgang mit internen Risikobereichen und dem Aufbau von internen Kontrollsystemen als Teile eines kommunalen Risikomanagementsystems berichtet1, so mÜchte ich hier eine andere Facette des kommunalen Risikomanagements beleuchten. Im Zentrum dieses Beitrags steht der Umgang mit Elementarereignissen und der organisatorischen Vorbereitung zur Bewältigung einer Krise. Meine Ausfßhrungen stßtzen sich auf Erfahrungen und Learnings im Zusammenhang einer unlängst durchgefßhrten Krisenßbung im Rahmen eines postgradualen Lehrganges.

gestßrzt. Anhand dieser beiden Szenarien erfolgte eine 48-Stunden-Krisenßbung unter fachlicher Leitung. Zuerst wurde ein Einblick in das Krisen- und Katastrophenmanagement des Bundesheeres2 geboten, danach folgte GLH UHDOLWlWVQDKH hEXQJ XP GLH ¿QJLHUWH .ULsensituation zu bewältigen.

Vom Chaos zur Ordnung Der Ablauf der Ăœbung kann in folgende Schritte grob unterteilt werden: SCHRITT 1: Implementierung der Organisation, Bildung von Krisenstäben SCHRITT 2: Eingang des Auftrags zur Bewältigung der Krise: Verarbeiten von Informationen. SCHRITT 3: Lagefeststellung: Was ist passiert? Status quo erheben und Informationen kontrollieren. SCHRITT 4: Beurteilung der Lage: HandlungsmĂśglichkeiten erarbeiten und besprechen. SCHRITT 5: Planung der DurchfĂźhrung: Auf Eventualitäten vorbereiten und Auftrag zur Krisenbewältigung erstellen. SCHRITT 6: Auftragserteilung: Umsetzung der Aufträge Ăźberwachen und kontrollieren. Nach dem letzten Schritt sollte der Auftrag zur Krisenbewältigung durchgefĂźhrt worden sein und zur Kontrolle eine erneute, aktualisierte Lagefeststellung abgehalten werden.

Szenarien mit Krisenßbung Die Anlässe fßr die Krisenßbung waren eher alltägliche Ereignisse, wie sie in einer Gemeinde jeden Tag passieren kÜnnen. Auf einem Firmengelände sind Fassadenteile heruntergefallen und in einer Ausbildungsstätte ist ein Mitarbeiter vom Dach zu Tode

Was ist zu beachten? Ĺš.ODUH 5ROOHQ]XWHLOXQJHQ XQG NRQVHTXHQWHV (LQKDOWHQ YRQ GHÂżQLHUWHQ $E OlXIHQ XQG +LHUDUFKLHQ Die Richtlinie des staatlichen Krisen- und Katastrophenmanagements fĂźr das FĂźhren im

1 Siehe dazu Maimer; Oberascher: Mehr Qualität in Verwaltungsabläufen: Wie kann Risiko mit internen Kontrollsystemen gesteuert werden? In: Forum Public Management 2013, 1, S. 4-5. 2 Staatliches Krisen- und Katastrophenmanagement (SKKM): Richtlinie fßr das Fßhren im Katastropheneinsatz, 2006.

32

KDZ FORUM PUBLIC MANAGEMENT #1 2017


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.