Buch: Berlin – Geschichte in Geschichten | Ulrich Pätzold www.visionbakery.com/gig
............................................................................................................... Fundingtitel: GiG Genre/Tags: Stadtführer/Erzählungen/Berlin Manuskript: abgeschlossen Format: 11 x 18 Visuals: 150 Bilder s/w Zeichen: ± 566.500 ␣ Leseprobe Kapitel: Die Schönheit der Nofretete | Auszug, unlektoriert Diese Leseprobe entspricht nicht der Gestaltung und dem Satz der Publikation.
.................................................................................................... [...]
L
ächelt sie noch? Sind ihre Lippen entspannt, streng, wenn man sich ihnen nähert? Weist dieses freundliche Gesicht ab oder folgt man seiner Einladung zum Zwiegespräch und möchte von ihm wahrgenommen werden? Sind die Blicke über die Ferne des großen Reiches gerichtet oder gehören sie der unendlichen Zeit des absichtslosen Daseins? Schön, klar erscheint sie auf den ersten Blick und steigert ihre Anziehung, je ausdauernder die Augen sie zu ergründen suchen. Sie erklärt sich nicht von alleine. Ihre Schönheit leuchtet in warmen Farben und vornehmen Formen, ist gegenwärtig, jenseits von Zeit und Mode, geheimnisvoll schwebend, nicht zu vergleichen mit irgendwelchen Zuständen und Regungen, in denen die Schönheit eins Gesichts offensichtlich wird. So schön kann nur eine Frau sein, antwortet das Gefühl, obgleich von der Frau nur das Gesicht mit der hohen herrschaftlichen Kronenbedeckung über der Stirn und dem langen schmalen Hals über den angedeuteten Schultern zu sehen ist. Nein, sie lächelt eigentlich nicht. Ihre Lippen sind hart geschnitten modelliert. Das Gesicht zeigt sogar kleine Falten in der Haut unter den Augen, und warum sollte es nicht möglich sein, mit ihr darüber zu plaudern, wie viel ihr die natürlichen Gaben ihrer Schönheit in der Politik ihres Reiches wert gewesen sind? Dann kann sie auch sagen: Sieh mich an, wie ich bin und dichte in mich keine Verklärungen für das, was du nicht verstehst. Für einen Mythos wurde ich nicht geschaffen, sondern weil ich bin wie ich bin. In diesem Zwiegespräch entsteht dann der Eindruck eines überlege-
1