7 minute read
LEIB & SEELE
NEU Kitchen Guerilla liefert mit Gorilla-App nach Hause
Seit Juni ist der Bringdienst Gorilla mit einer eigenen App erreichbar. Täglich frisch zubereitete Gerichte sind innerhalb von 15 Minuten zu Hause oder im Büro. Für den kleinen Hunger gibt’s etwa das Banana Bread oder eine saftige Sauerteigstulle. Wer Lust auf Frühstück hat, bestellt Overnight Oats oder Chiapudding. Zwei leichte Mittagessen sind ebenfalls im Programm: die vegane Hummus-Bowl sowie eine Karaage-Bowl mit Chicken. Und für alle, die richtig satt werden möchten, gibt’s die Guerilla Lunchbox.
www.gorillas.io
Abwechslungsreiches und kreatives Angebot
AUKTION Teuerster Aquavit der Welt bei Christie’s versteigert
„Es ist das erste Mal, dass Christie’s einen Aquavit auf einer Auktion anbietet“, sagt Noah May, internationaler Leiter der Abteilung Wein & Spirituosen. „Unsere Käufer sind sehr anspruchsvoll, aber auch immer neugierig auf der Suche nach neuen Geschmacksrichtungen.“ Als Tribut an den Erfolg von Opland Aquavit und die norwegische Tradition der Aquavit-Fassreifung feiert Hersteller Arcus mit dieser Rarität die fast 150-jährige Handwerkstradition. Juvel ist das norwegische Wort für „Juwel“ und steht hier Pate für den edlen Blend aus den ältesten und exklusivsten Jahrgängen von Opland Aquavit. Diese stammen teilweise aus dem Jahr 1929 und werden handverlesen im firmeneigenen Paradies-Keller gleich einem Schatz sicher verwahrt. Ganze Generationen von Destilliermeistern, Produktentwicklern und Masterblender haben ihr gesamtes Fachwissen in die Waagschale geworfen, um die einzigartigen Aquavite zu kreieren, die nun den Opland Juvel formen. Der exquisite Aquavit verströmt edle Düfte von Gewürzen und intensive Noten aus der Fassreifung. Die reichen Aromen von Vanille, Nüssen, Kaffee, Kokosnuss, Zartbitterschokolade sowie volle Röstaromen von Karamell und Krokant aus den Eichenfässern ergänzen den würzigen Eindruck in der Nase. Im Mund erwartet den Genießer ein Spiel von Roggen, Anis, Lakritze und warmen Zitrusfrüchten, begleitet von intensiven Aromen von Trockenfrüchten wie Aprikose, die der Lagerung in Sherryfässern zu verdanken sind.
VEGGIE-KÜCHE Knusprige GemüseTaler als Alternative zum klassischen Grillen
Die farbenfrohen Rote-Frühlingszwiebel-Taler nach dem Rezept von Deli Reform sind genauso lecker wie gesund. Rote Linsen sind eine hervorragende pflanzliche Proteinquelle, weshalb sie die Basis des Gemüsebratlings bilden. Eine Knolle Rote Bete sorgt für eine leuchtend purpurne Farbe, während die Kombination von Apfel und Frühlingszwiebel dem Patty einen frischen und würzigen Geschmack verleiht. Gewürze wie Kreuzkümmel, Paprika und gemahlener Pfeffer geben dem Veggie-Taler das gewisse Extra. Margarine bindet alle Zutaten zusammen und sorgt so für saftige Taler. Nachdem die Linsen-Gemüse-Mischung zu flachen Talern geformt wurde, werden sie knusprig gebraten. Wer möchte, kann die Rote-Frühlingszwiebel-Taler auf einem erfrischenden Babyblatt-Spinat-SalatBett servieren. Blattspinat enthält viel Vitamin B und C und hat außerdem einen hohen Beta-Carotin-Gehalt. In Kombination mit den richtigen Fetten wie dem im Dressing enthaltenen Rapskernöl, wird daraus im Körper das wertvolle Vitamin A hergestellt.
FOTO: STEFAN SCHULE-LADBECK
Farbenfroh und gesund ist die Alternative für den Grill
BÜCHER Norddeutsche Esskultur in zwei Büchern
Im Carl Schünemann Verlag sind die Titel „Bauer Boltes bestes Gemüse“ und „Fischer Fritzes frische Fische“ erschienen. Die Titel verbinden traditionelle norddeutsche Küche mit moderner Ernährung. Neben lokalem Wissen finden sich in beiden Büchern einfache Rezept rund um Labskaus und Kutterscholle, sowie viel Wissen rund um vegetarisches Essen.
Fische: ISBN 978-3-7961-1101-3, Hardcover, € 16,90 Gemüse: ISBN 978-3-7961-1102-0, Hardcover, € 16,90
NEU Vegane Mayonnaise von Heinz
Immer mehr Menschen setzen sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinander und ändern ihre Ernährungsgewohnheiten. Knapp ein Drittel der Deutschen sind Flexitarier, die Zahl der Vegetarier und Veganer wächst von Jahr zu Jahr. Es überrascht daher nicht, dass sich der Wunsch nach mehr Auswahl an veganen Saucen in Deutschland verdoppelt hat. Jedoch gaben 33 Prozent der Konsumenten laut einer Umfrage an, dass vegane Alternativen geschmacklich langweilig und farblich wenig ansprechend sind Voller Mayo-Geschmack, bei gleichzeitigem Verzicht auf tierische Produkte – das gibt es nun bei Heinz. Der Saucenspezialist bringt pünktlich zur Grillsaison mit Heinz Mayo Vegan drei rein pflanzliche MayoGeschmackssorten auf den Markt: Klassisch, würzig mit Knoblauch oder pikanter Chilinote.
Leib & Seele
SPIRITUOSEN „Hallo Sommer“ auf Dänisch
Kümmel- oder Dillsamen? Das ist die Kernfrage, die sich Master Distiller und Master Blender stellen, wenn es um die Entwicklung eines neuen Aquavits geht. Mindestens eine der beiden Zutaten, Botanicals genannt, muss den Geschmack der Rezeptur prägen. „Wenn wir einen milderen und kräuterigeren Aquavit haben wollen, verwenden wir Dillsamen anstelle von Kümmel. Wenn die frischen Frühlings- und Frühsommernoten der Pflanze betont werden sollen, verwenden wir Dillgrün“, erläutert Lars Kragelund, Destillateur der Aquavite der Marke Aalborg. „Um der Kräuterfrische des Dills etwas entgegenzusetzen, kommen Destillate von Zitronenschalen und amerikanischer Weißeiche hinzu“, so Kragelund weiter. Das sorgt dafür, dass Aalborg Dild Akvavit genauso schmeckt, wie es sich anhört: frische grüne Kräuternoten mit einem Hauch von Zitrone und einer dezenten Anisnote. Erhältlich ist der grüne Geheimtipp aus Dänemark zum Preis von 16,99 Euro (UVP) im Handel oder online bei:
www.ludwig-vonkapff.de
Kümmel oder Dill? Im Aquavit kann beides sein.
NOCH MEHR SPIRITUOSEN „Companion“ – Aperitivo Italianità made in Hamburg
Zwei neue Spirituosen-Kreationen aus dem Umfeld der 25hours Hotels wollen diesen Sommer die Restaurant-Terrassen und Grillpartys erobern. Die Aperitivos auf Basis von sizilianischen Bio-Orangen oder Amalfi-Zitronen werden in Hamburg angesetzt und destilliert. Sie zeichnen sich durch ausgeprägten Zitrusgeschmack und eine gut erkennbare Bitternote bei vergleichsweise tiefem Alkoholgehalt aus. „Companion“ gibt es ab sofort im Lieblingsrestaurant oder der Bar, im ausgesuchten Einzelhandel und online. „Die Idee, eine hochwertige Alternative zu den immer gleichen Industrieprodukten zu kreieren, stand schon eine ganze Weile im Raum“, sagt Companion-Mitgründer Steffen Fox. Es brauchte allerdings eine Pandemie, um genügend Startenergie freizusetzen und das Projekt zum Rollen zu bringen. Im Sommer 2020 gründete Fox mit seinen Mitstreitern Michael End, Christoph Hoffmann, Bruno Marti und Henning Weiß eine Firma. Wenig später wurden die ersten BotanicalsLieferanten angesprochen, Geschmacksmuster entwickelt und verkostet. Nach einer Testproduktion unter Realbedingungen und kleineren Produkt- und Designoptimierungen, steht der Companion jetzt beim Spirituosenhändler des Vertrauens im Regal.
www.companion-drinks.com
© Norbert Neetz » Weil die Kinder dieser
Welt jedes Engagement wert sind!« Dr. Margot Käßmann
Teilen Sie Ihre Fähigkeiten und Ihr Engagement mit uns und schenken Sie Kindern in Not einen kleinen Teil Ihrer Zeit.
Klönschnacks Küche im Juli AMALFI-SALZZITRONEN
VON KLÖNSCHNACK-MITARBEITER TIM HOLZHÄUSER
Erst war ich skeptisch. Wozu um alles in der Welt braucht man in Salz haltbar gemachte Zitronen? Nach der Herstellung wusste ich: für Fischsaucen, für Dressing, zu
Pasta-Gerichten, in Dipps – Kurzum: ein köstlicher Allrounder, der vielen Gerichten zitronige Frische verleiht, ohne sie aber mit etwaigen Bitterstoffen in der Schale zu verderben. Die Herstellung ist einfach, erfordert aber unbedingt die großen und aromatischen Amalfi-Zitronen. Die Schalen dieser Zitronen sind essbar und nicht bitter. Das ist wichtig. Ebenso wichtig ist, jede Hektik zu vermeiden. Dieses Rezept wird Sie ein paar Wochen beschäftigen.
Zubereitung:
Bei sieben Zitronen die hervorstehenden Enden etwas abschneiden. Dann die Früchte kreuzförmig einschneiden und dicht an dicht in ein großes Schraubdeckelglas schichten. Die letzte Zitrone auspressen und den Saft ins Glas gießen. Nun zwei gehäufte Esslöffel grobes Meersalz hinzugeben. Die Zitronen sind nun keineswegs von Flüssigkeit bedeckt, was etwas irritierend wirkt, aber das ist normal. Jetzt das Glas fest verschließen und shaken, damit sich Saft und Salz gut verteilen. Der Job des Kochs ist damit beendet, nun kommt der ZitronenPfleger an die Reihe. Seine Aufgabe ist es in den kommenden vier Wochen das Glas täglich einmal zu drehen, sodass die Zitronen immer wieder mit Lake begossen werden. Das Glas zwischendurch nicht öffnen! Erst nach vier Wochen sind die Zitronen durch Salz und Säure so konserviert, dass Schimmelsporen keine Chance mehr haben und sich die Früchte ungekühlt halten. Wie lange? Wir haben unsere Amalfis in etwa drei Monaten verbraucht und auch am letzten Tag schmeckten sie aromatisch und frisch.
Zutaten für ein großes Glas:
8 Amalfi-Zitronen
Grobes Meersalz Geduld
Guten Appetit!
KEINEN KLÖNSCHNACK BEKOMMEN?
Sollten Sie kein Heft erhalten haben, ist Ihnen unsere kostenlose Servicehotline gern behilflich: 0800-86 86 006
In einigen Fällen erreicht Sie der HAMBURGER KLÖNSCHNACK nicht. Das kann passieren, wenn: • Ihr Briefkasten innen liegend ist. Der Bote klingelt dann, darf das Heft aber nicht ablegen, wenn keiner öffnet • an Ihrem Briefkasten ein Schild mit „Bitte keine Werbung“ angebracht ist
Den Briefkasten-Aufkleber „1x Klönschnack, bitte keine Werbung“ erhalten Sie kostenlos beim
1x
HAMBURGER