5 minute read

DIE FAMILIENSEITE

KINDER FÖRDERN Balu und Du: Ehrenamtliche für Mentoringprogramm mit Grundschulkindern gesucht

Für das Mentoringprogramm „Balu und Du“, das Hamburger Grundschulkindern zugutekommt, sucht der Malteser Hilfsdienst neue Ehrenamtliche aus dem gesamten Stadtgebiet. Interessierte haben am 1. Juli von 17 bis 18 Uhr die Möglichkeit, an einem unverbindlichen Informationsabend teilzunehmen. Aufgrund der Corona-Situation steht der Veranstaltungsort noch nicht fest. Die Malteser bitten Interessierte, sich vorab anzumelden und teilen die Adresse dann mit. Bei Balu und Du stehen junge Berufstätige und Studierende zwischen 18 und 30 Jahren den Kindern ein Jahr lang als Wegbegleiter zur Seite. Sie sollten aufgeschlossen und verlässlich sein sowie zwei bis drei Stunden Zeit pro Woche für dieses Ehrenamt mitbringen. Neben der gewohnten Förderung durch Familie und Schule hat das Kind so einmal wöchentlich die ungeteilte Aufmerksamkeit eines großen Freundes und erhält neue Impulse und Anregungen. Kinder können durch die für sie kostenfreie Teilnahme an dem wissenschaftlich begleiteten Programm selbstbewusster werden und erfahren eine individuelle Förderung.

COUTURE Lebensretter-Mode

Der Verein Gegen den Tod auf der Organ-Wartliste hat jetzt die Kampagne „Gegen den Tod Couture“ ins Leben gerufen. Mit dieser will die Organisation Menschen in Deutschland für das Thema Organspende sensibilisieren. Dazu haben acht Streetwear-Designer:innen eine Modekollektion entwickelt, die gleichzeitig Fashionstatement und Unterstützung in einem ist. Das Besondere: Alle Teile der Kollektion sind tragbare Organspendeausweise. Das Projekt macht sich zunutze, dass es in Deutschland keine gesetzlichen Vorgaben gibt, wie ein Organspendeausweis formal auszusehen hat. Somit können dies auch T-Shirts, Hoodies, Jacken oder Handyhüllen sein. Zum Hintergrund: In Deutschland gibt es nicht genug Organspender. Rund 9.000 Patient warten derzeit auf eine Organspende.

www.gegendentodcouture.de

Shirt als Organspendeausweis Bereits als Balu-und-Du-Tandem unterwegs sind Mentor Vicco und Schüler Yannik. Sie sind gern gemeinsam draußen, wie hier im Wildpark Eekholt.

Die Malteser begleiten den Austausch zwischen den Ehrenamtlichen und unterstützen sie durch eine umfassende Betreuung.

Interessierte melden sich bei Koordinatorin Franziska Wolfrum unter Tel. 20 94 08 64 oder per E-Mail an franziska.wolfrum@malteser.org

GESUNDHEIT Warteliste für übriggebliebene Impfdosen

Die Asklepios Kliniken haben eine digitale Warteliste eingerichtet, in die sich Interessierte für übriggebliebene Impfdosen eintragen können. Zunächst wird es an allen Hamburger Standorten sowie der Asklepios Klinik Birkenwerder möglich sein, sich online auf die Warteliste einzutragen. In den kommenden Wochen wird diese Möglichkeit, in Abhängigkeit der Verfügbarkeit von Impfstoffen, sukzessiv auf andere Standorte ausgeweitet. Sobald die Impfdosen verfügbar sind, sei es, weil Impflinge den Termin nicht wahrnehmen können, absagen mussten oder der Impfstoff aus anderen Gründen nicht abgerufen wurde, werden Registrierte von Asklepios angerufen und können sich kurzfristig in der jeweiligen Klinik oder dem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) melden. Der Service ist kostenlos. „Es darf nicht sein, dass Menschen noch vergeblich auf Impftermine warten, während gleichzeitig Impfstoff droht, verworfen zu werden“, sagt Prof. Dr. Christoph U. Herborn, Chief Medical Officer der Asklepios Kliniken. „Noch ist die Pandemie nicht überwunden, daher müssen sich alle weiterhin engagieren, um dieses Ziel zu erreichen“, so Prof. Herborn weiter, „daher nutzen wir unsere Möglichkeiten als Digital HealthyNear, um einen solchen Service für die Bevölkerung einzurichten.“

Hier ist die Seite, auf der auch die jeweils gültigen regionalen Bedingungen aufgelistet sind: coronaimpfung.asklepios.com/impftermin-warteliste und auf dieser Seite werden die Impftermine angezeigt: coronaimpfung.asklepios.com/impftermine/

RISSEN Hartwig-Hesse-Haus plant neues Quartier

Das Hartwig Hesse Haus in Rissen wird zum „Hartwig-Hesse-Haus – Klövensteenquartier“. Neben dem Angebot vollstationärer Pflege und Appartements für Service Wohnen sind auch eine Kita und weitere quartiers- und sozialraumfördernde Bestandteile geplant. Realisiert soll das Bauvorhaben in zwei Schritten werden. Das alte Pflegeheim wird durch ein neues ersetzt. Die Bewohner können nach dem Umbau wieder in die Einrichtung zurückkehren. Danach soll der Abriss der weiteren Bestandsbauten und die Errichtung eines zweiten Neubaus erfolgen. Auch sind eine Baugemeinschaft für Familien mit 17 Wohnungen und barrierefreie Gemeinschaftsräume geplant. Des Weiteren sind ein Café, Restaurant, Veranstaltungsflächen und Gewerberäume für Friseur, Fußpflege oder Physiotherapie in Planung. Insgesamt entsteht eine Wohn- und Nutzfläche von circa 10.000 Quadratmetern. Der Baubeginn ist laut Hartwig Hesse Haus für 2023 vorgesehen. 2026 soll das neue Klövenstenquartier fertiggestellt sein.

FOTO: GREB / WWW.HUKE-SCHUBERT-BERGE.DE

Diese Visualisierung zeigt, wie das neue Klövensteenquartier aussehen soll

Schulleiter verabschiedet sich

Der beliebte Leiter der Stadtteilschule Blankenese Mathias Morgenroth-Marwedel verabschiedet sich im Juli in den wohlverdienten Ruhestand. Mit Stolz blickt er auf 14 erfolgreiche Jahre zurück. „Ich habe mit meinem Leben etwas Nützliches bewirkt – und es hat mir auch noch Spaß gemacht!“, lautet sein Fazit. Unter seiner Leitung ist die Schule geMathias Morgenroth-Marwedel geht in Pension wachsen. Manches Mal über sich hinausgewachsen, wie zur aktuellen Corona-Pandemie. „Diese herausfordernde Zeit hat uns zum Schule-neu-denken gebracht. Wir können jetzt nicht wieder zu alten Mustern zurück, wir müssen jetzt am Ball bleiben.“ Aber da ist sein Nachfolger gefragt. Mit gutem Gefühl reicht Morgenroth-Marwedel den Staffelstab, und damit die Verantwortung für 1.150 Schüler und 130 Lehrer, an Philip Reuter weiter. Auch läuft aktuell ein enormer Umbau der Schule, ganze Gebäudekomplexe werden hochgezogen und verändert. „Da sich die Schule vergrößern muss; die Nachfrage an Plätzen ist sehr hoch.“ Morgenroth-Marwedel bleibt Blankenese erhalten: „Ich werde mich weiterhin aktiv am Geschehen im Stadtteil beteiligen.“ Der KLÖNSCHNACK wünscht ihm alles Gute!

KITA ISERBROOKER WEG Freie Plätze im Elementarbereich

Die Kita Iserbrooker Weg hat noch freie Plätze im Elementarbereich frei. Eltern, die für ihr Kind ab drei Jahren einen Kita-Platz suchen, können sich gerne bei Leiterin Ina Schlepphorst melden.

ina.schlepphorst@elbkinder-kitas.de

BLANKENESE

Viel Platz zum Toben und Spielen

SENIOREN Kurs zum freiwilligen Engagement in Altona

Das Seniorenbüro Hamburg lädt im Juli zum kostenfreien Orientierungskurs zum freiwilligen Engagement ein. Hierbei werden Fragen geklärt, wie: Was kann ich? Was will ich? Worauf muss ich achten, wenn ich mich freiwillig engagieren möchte? Auf diese Fragen liefert der zweiteilige Orientierungskurs Antworten und sorgt mit praktischen Tipps dafür, dass der Einstieg in ein freiwilliges Engagement gelingt. Jeder Termin bietet zudem Raum für Austausch und Gespräche. Das Angebot richtet sich an Interessierte ab 50 Jahren, die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter orientierung@seniorenbuerohamburg.de. Referentin ist Annerose Wallys von der Freiwilligenagentur altonaví. Sabine Perisic von seniorTrainerIn Hamburg moderiert die Veranstaltung.

Mi. 07. + Do. 08. Juli, 16 bis 19 Uhr, treffpunkt.altona, Große Bergstraße 189, 22767 Hamburg

This article is from: