![](https://assets.isu.pub/document-structure/210629114342-dfd87a2e8fa1d1c38feafc814a42301f/v1/f30f0120fac54a4467cc09ecb5de72c2.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
3 minute read
DIE GRÜNE SEITE
UMFRAGE
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210629114342-dfd87a2e8fa1d1c38feafc814a42301f/v1/dcc7b806675423d3a6f15ff445da505f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Nachhaltigkeit wird immer wichtiger
Vegan? Fair Fashion? Upcycling oder Downsizing? Schlagwörter, die im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit stehen und kein Trend mehr sind. Laut einer Umfrage der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und des Berliner Studios Kreated achten rund 90 Prozent der Befragten mehr auf Nachhaltigkeit als noch vor fünf Jahren. Gerade bei alltäglichen Gütern wie Lebensmitteln und Getränken, Gesundheits- und Hygieneprodukten sowie Energie und Heizung wird laut der Studie auf Nachhaltigkeit geachtet – und eher auf neue Start-ups als auf etablierte Marken vertraut.
Das komplette Nachhaltigkeitsmagazin finden Sie unter www.kreated.de
NATURSCHUTZ
Kiebitze ziehen derzeit ihren Nachwuchs an der Wedeler Au auf
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210629114342-dfd87a2e8fa1d1c38feafc814a42301f/v1/46cdc116275c11d3c26ae20262f54a18.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Immer mehr Verbraucher*innen achten auf Nachhaltigkeit im Alltag
STATISTIK Hamburg ist das grünste Bundesland
Hamburg ist Deutschlands grünstes Bundesland – zu diesem Ergebnis kommt der FOTO: E.ON/RAWF8/LAUGEWOLDI/ES SENTIALS VIA GETTY IMAGES „Grüne Energiemeister Index“, für den Daten zur Leistung von Ökostromanlagen, der privaten Hamburg ist vergleichsweise grün Ökostromnutzung, grünen Patenten und der Dichte des E-Ladenetzes analysiert wurden. Hamburg überzeugt besonders mit einer hohen Quote an Ökostromnutzern und einem dichten Ladenetz für Elektroautos. Damit platziert sich Hamburg im Bundesland-Vergleich vor den beiden Zweitplatzierten Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen und liegt im Vergleich der deutschen Millionenstädte auf dem zweiten Rang.
Weitere Informationen finden Sie unter energieatlas.eon.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210629114342-dfd87a2e8fa1d1c38feafc814a42301f/v1/f56e879f726792efad53298657b09944.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Mehr Bienen durch Blumen auf Bushaltestellen?
„Eine tolle Initiative und ein weiteres Puzzleteil auf dem Weg zur Mobilitätswende“, kommentiert Dietrich Hartmann, Geschäftsführer des HVV das Pilotprojekt. An zwei Bushaltestellen in Hamburg grünt es ab sofort. Genauer gesagt, nicht an den Bushaltestellen, sondern auf den Fahrgastunterständen. In der Osterstraße (sonnig) und an der Stadthausbrücke (schattig) hat das Stadtmöblierungsunternehmen Wall gemeinsam mit der Deutschen Wildtier Stiftung die beiden Unterstände begrünt. Ein Jahr lang wird hier untersucht, ob und wie Dachbegrünungen den Schutz und die Vermehrung von Wildbienen im Stadtgebiet effektiv fördern können. Der Senator für Verkehr und Mobilitätswende, Anjes Tjarks, sagte anlässlich des Projektstarts: „Das Pilotprojekt zur Begrünung von Fahrgastunterständen ist ein kleiner, aber feiner Beitrag zur Verbesserung des Wildtierund Klimaschutzes im urbanen Raum. NATUR
Begrüntes Dach des Fahrgastunterstandes an der Haltestelle Osterstraße
FOTO: MICHAEL ZAPF/WALL
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210629114342-dfd87a2e8fa1d1c38feafc814a42301f/v1/3c3616a61b7cfb18831634d510541861.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Wildtiere an der Wedeler Au
Innerhalb des Wedeler Autals schlängelt sich die Wedeler Au von der Hamburger Landesgrenze bis zum Mühlenteich überwiegend durch breite, offene Wiesenlandschaften. Seit 2007 gehört der Abschnitt in Schleswig-Holstein zum Fauna-FloraHabitat Elbästuar, dessen Ziel es ist, wildlebende Arten, deren Lebensräume und die europaweite Vernetzung dieser Lebensräume zu sichern und zu schützen. Schon aus der S-Bahn können hier Weidetiere wie Gallowayund Angus-Rinder, Pferde und Schafe gesehen werden. Neben teils seltenen und geschützten Wiesenpflanzen zeichnen die wild lebenden Tiere das Autal als besonders wertvollen Lebensraum aus. Neben Gänsefamilien sehen aufmerksame Beobachter*innen von den umliegenden Wegen auch ohne Fernglas Fasanenpaare, Hasen, Rehe und verschieden Vogelarten. In den letzten Wochen auch eine Vogelart, die früher weit verbreitet war, in den vergangenen Jahren durch die Trockenlegung von Feuchtwiesen und die Intensivierung der Landwirtschaft einen deutlichen Rückgang verzeichnete: den Kiebitz. Fünf Paare des taubengroßen, schwarz-weiß gefiederten Vogels mit auffälliger Federholle auf dem Kopf haben sich mit Bruterfolg im Wedeler Autal angesiedelt. Noch bis zum 15. Juli dauert die Brut- und Setzzeit, in der der Artenschutz besonders zu beachten ist.
VERANSTALTUNG Die Welt der Kräuter entdecken
Welche Pflanze ist essbar, welche kann heilen, welche kann giftig sein? Und welche Geschichten verbergen sich hinter den verschiedenen Kräutern, Büschen und Bäumen? Chrissi Beyer bietet im Juli verschiedene VeranstalChrissi Beyer bietet verschiedene Kräutertouren an tungen an, die Interessierten die Welt der Kräuter näherbringen sollen. So können Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren auf die Wilde-Kräuter-Tour im Niendorfer Gehege gehen oder dort einen ganzen Waldtag verbringen. Erwachsene können sich auf eine Kräuterwanderung begeben oder auch den Spaziergang bei einem gemütlichen Picknick mit einer Wildkräuterstulle ausklingen lassen – natürlich alles selbst gepflückt!
Weitere Informationen und Termine finden Sie unter www.chrissis-kraeuterwelt.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210629114342-dfd87a2e8fa1d1c38feafc814a42301f/v1/cd5e71381cfd5f4ad80c1e66c895d54b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
FOTO: CHRISSIBREYER