CIRCUS MAXIMUS REOPENING PARTY
1. + 2. Oktober 2021 Wir sind wieder da!
MEHR (ER)LEBEN INTERNATIONALE
# 10 Ausgabe Koblenz Oktober 2021
Tag KONZERTTAGE der Architektur in MITTELRHEIN Rheinland-Pfalz 26./27. 13 Konzerte Juni 2021 bis Ende November
KUFA PAPIERJUNGS
Jugendtheater Premiere am 16. Oktober 2021
KOBLENZ GUITAR FESTIVAL & ACADEMY
SPECIAL EDITION II 14. – 22. Oktober 2021 Rhein-Mosel-Halle Koblenz
Trielliert und gewählt wär’. Was nun? QUERGEDANKEN von Andreas Pecht
Das ist das Elend eines Monatsmagazins mit langem Druckvorlauf: Derweil ich diese Zeilen in den PC hacke sind es noch ein paar Tage hin bis zur Bundestagswahl; wenn Ihr sie zu lesen kriegt, ist das Ding aber gelaufen. Weshalb ich eigentlich gar nichts zu diesem Thema schreiben wollte. „Kannste bei so einer historischen Wahl nicht machen!“, motzt Freund Walter. Jetzt ist es mal an mir, mit den Augen zu rollen: Fang du auch noch die Unart an, allen möglichen tagesaktuellen Ereignissen das großspurige Etikett „historisch“ anzupappen. Für die meisten davon wird es in den anno 2070 erscheinenden Büchern zur Weltgeschichte nicht mal eine Fußnote geben. Zu dieser Wahl würde sich vielleicht die kleine Notiz finden: „Deutschland vollzog 2021 auf Bundesebene
nach, was in den meisten der traditionellen Westdemokratien bereits viele Jahre Gang und Gäbe war – die Bildung einer Koalitionsregierung aus mehr als zwei Parteiungen. Das war zwangsläufige Folge der Auflösung alter Parteimilieus, der ausgreifenden Auffächerung des öffentlichen Meinungsspektrums sowie der daraus resultierenden Zersplitterung der Parteienlandschaft inklusive Schrumpfung der beiden einst großen Volksparteien auf Gruppierungen um den 20%-Bereich. Damit war auch Deutschland vollends in der westeuropäischen Parlamentsnormalität angekommen.“ In Skandinavien und den Niederlanden, ebenso in Südeuropa oder auch Israel ist es ein altbekanntes Phänomen, dass drei, vier oder mehr Bewerber um das oberste Regierungsamt gegeneinander in den Ring steigen. Walter nennt das „die mediale Bütt“, ich neige zu „polit-theatralisches Rollenspiel“. Während aber anderswo niemand auf die Idee kam, dieser Form einen eigenen Begriff zu verpassen, hat hierzulande ein Schlauberger für den erstmaligen Dreier-Fight im TV einen Fachbegriff aus den Tiefen der Mathematik beigeschleppt, der binnen Stunden die schnellste Wortkarriere machte, die je zu erleben war: Triell. Als ich das mir bis dahin unbekannte Wort erstmals sah, dachte ich an den süddeutschen Dialektbegriff „Triel“; hochdeutsch: Maul. Weshalb ich das Wort als Bezeichnung für den öffentlichen Disput der sich um das
28.11.21, 15 Uhr
KOBLENZ, Rhein-Mosel-Halle
Koblenz
Ausgabe KO 10|2021
Und jetzt? Jetzt wird wohl irgendeine Tri-Regierung gestrickt. Egal, welcher Art die sein mag: Ohne gehörigen Dampf von außen dürfte die sich kaum dazu durchkoalieren können, das jedwede nähere und weitere Zukunft bestimmende primäre Epochen-Problem des Klimawandels mit einer Wucht anzupacken, die Kindern und Enkeln keine Katastrophenwelt hinterlässt. Das war schon den Wahlprogrammen und Wahl-Slogans der auf Zweistelligkeit hoffenden demokratischen Parteien anzusehen. Im Grunde versprachen sie reihum optimalen Klimaschutz und weiteres materielles Wohlstandswachstum zugleich. Kann es das geben? Nö, jedenfalls nicht nach den Gesetzen der Physik und mit dem Ziel einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, die nicht mehr, sondern erheblich weniger Luft, Wasser, Naturfläche, Rohstoffe verbraucht/versaut als bisher. Denn noch gilt auf Erden: Soll aus einer Maschinerie hinten mehr rauskommen, muss man vorne mehr reinstecken. Walter hat gerade seine Demonstrantenstiefel wieder hervorgekramt. Weitere Texte und Infos: www.pecht.info
23.12.21, 16 Uhr
LAHNSTEIN, Stadthalle
Tickets und Informationen unter: www.theater-liberi.de 02
Kanzleramt Bewerbenden denn doch etwas despektierlich (wenn auch nicht ganz unzutreffend) fand. Nun gut, ist schon wieder Schnee von gestern. Beim nächsten Mal könnte es dann Quartell heißen, was indes nach Kartell klingt, also auch nicht nett wäre.
Anz_HH_217x290_KulturInfo_0921_RZ_ZW.indd 1
16.09.21 15:01
KOBLENZ GUITAR FESTIVAL & ACADEMY Donnerstag 14. Oktober 18.00 Uhr VERNISSAGE KLANGKUNST-INSTALLATIONEN mit Wingel Mendoza (Mexiko), Juan David Bermúdez (Kolumbien), Danbi Jeung (Korea) & Prof. Peter Kiefer (D) Donnerstag 14. Oktober 19.00 und 21.00 Uhr MUSIK FÜR FLÖTE UND GITARRE Dejan Gavric (D/Flöte) & Goran Krivokapic (D/Gitarre) Freitag 15. Oktober 15.00 und 17.00 Uhr SOLORECITAL OTTO TOLONEN (Finnland) Freitag 15. Oktober 19.00 und 21.00 Uhr MUSIK FÜR ZWEI GITARREN Judicaël Perroy & Gabriel Bianco (Frankreich) Samstag 16. Oktober 11.00 und 13.00 Uhr HISTOIRE DES CINCO PIEZAS PARA GUITARRA Liying Zhu (China), Igor Klokov (Russland) & Gabriel Bianco (Frankreich) Samstag 16. Oktober 15.00 und 17.00 Uhr SOLORECITAL PAVEL STEIDL (Tschechien) Samstag 16. Oktober 20.00 Uhr „LO QUE VENDRÁ – ASTOR PIAZZOLLA ZUM 100. GEBURTSTAG“, Kammermusik von Astor Piazzolla mit Alvaro Pierri (Uruguay/Gitarre), Gilberto Pereyra (Argentinien/Bandoneon), Duo Melis - Susana Prieto (Spanien/Gitarre) & Alexis Muzurakis (Griechenland/Gitarre), Dejan G avric (D/Flöte) + Goran Krivokapic (D/Gitarre), Shai Terry (Israel/Gesang), Jara Kanzler Hemmet (Dänemark/Gesang), Dale Kavanagh (Kanada/Gitarre), Hans-Werner Huppertz (D/Gitarre), Olaf Van Gonnissen (D/Gitarre), Benjamin Bergmann (D/Violine), Sae-Nal Lea Kim (Korea/Klavier), Waldemar Schwiertz (D/Kontrabass) Sonntag 17. Oktober 11.00 Uhr „WIE SCHÖN, HIER ZU VERTRÄUMEN“, Vokalquartette von Johannes Brahms und Heinrich von Herzogenberg begleitet von zwei Gitarren, Matinee mit dem Vokalensemble Rhein-Solisten, Sonja Grevenbrock (Sopran), Cosima Logiewa (Sopran), Larissa Botos (Alt), Cathrin Räpple (Alt), Jonas Boy (Tenor), David Schläger (Tenor), Julius Wingerter (Bass), Maximilian Viellehner (Bass), Russell Poyner (Gitarre), Tristan Angenendt (Gitarre) und Erik Grevenbrock-Reinhardt (Musikalische Leitung) Sonntag 17. Oktober 15.00 und 17.00 Uhr MUSIK FÜR ZWEI GITARREN Duo Melis – Susana Prieto (Spanien) & Alexis Muzurakis (Griechenland)
SPECIAL EDITION II 14. – 22. Oktober 2021 Rhein-Mosel-Halle Koblenz
Dienstag 19. Oktober 15.00 und 17.00 Uhr KAMMERMUSIK MIT GITARRE, Wettbewerbskonzert um den Förderpreis der Hans und Gertrud Kneifel-Stiftung Kronberg Dienstag 19. Oktober 19.00 und 21.00 Uhr SOLORECITAL MARCIN DYLLA (Polen) Mittwoch 20. Oktober 15.00 und 17.00 Uhr SOLORECITAL FABIO ZANON (Brasilien) Mittwoch 20. Oktober 19.00 und 21.00 Uhr SOLORECITAL LUKASZ KUROPACZEWSKI (Polen) Donnerstag 21. Oktober 15.00 und 17.00 Uhr HOMMAGE À CHOPIN MIT TOMASZ ZAWIERUCHA (Polen) Donnerstag 21. Oktober 20.00 Uhr STAATSORCHESTER RHEINISCHE PHILHARMONIE, Aniello Desiderio (Italien/Gitarre), Zoran Dukic (Kroatien/Gitarre), Julio García Vico (Musikalische Leitung/Spanien) mit Musik von Joaquín Rodrigo (Concierto de Aranjuez, Fantasia para un gentilhombre), Michail Glinka & Manuel de Falla Freitag 22. Oktober 10.00 Uhr AKADEMIE-TAG in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater Rostock & der Hochschule für Musik Mainz Freitag 22. Oktober 14.00 Uhr KOBLENZ GUITAR COMPETITION FINALE Freitag 22. Oktober 20.00 Uhr KONZERT DER PREISTRÄGER UND PREISVERLEIHUNG
Tickets & Infos:
koblenzguitarfestival.de
KOBLENZ INTERNATIONAL
GUITAR SOCIETY e. V.
Sonntag 17. Oktober 19.00 und 21.00 Uhr SOLORECITAL DAVID RUSSELL (Schottland) Montag 18. Oktober 15.00 und 17.00 Uhr SOLORECITAL PETRIT ÇEKU (Kosovo) Montag 18. Oktober 20.00 Uhr ORCHESTER DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK MAINZ, Gilberto Pereyra (Argentinien/Bandoneon), Alvaro Pierri (Uruguay/Gitarre), Yeseul Kim (Korea/Klavier), Haesu Kim (Korea/Tenor), Younjin Ko (Korea/Bariton), Hans Christoph Begemann (D/Bariton), Christian Rohrbach (D/Cembalo), Wolfram Koloseus (Österreich/Musikalische Leitung) mit Musik von Astor Piazzolla, Wolfgang Amadeus Mozart & Ludwig van Beethoven
04
AureaVox
Koblenz Guitar
Festival & Academy
Täglich aufs Neue begeistert das rührige röhrig Team mit den hagebaumärkten in Treis-Karden + Andernach Einkaufsspaß für die ganze Familie
Einzigartig auch das röhrig KULTUR + BENEFIZ-ENGAGEMENT
100
OKTOBER-EVENTS in der Region – auch EINTRITT FREI bzw. mit BENEFIZ-AKTIONEN für Flutopfer im monatlichen GRATIS VERANSTALTUNGSNEWSLETTER OKTOBER.
07
45
| Omer Klein Trio
| Jazzfestival Neuwied – Encore!
IMPRESSUM Verlag: Kultur-Verlag Koblenz Verlagsadresse: Neustraße 16 56072 Koblenz-Güls Telefon: 0177 8356488 E-mail: kulturinfo@koblenz-kultur.de Internet: www.koblenz-kultur.de Herausgeber: Günther Schmitz alleiniger Inhaber Redaktion: Günther Schmitz V. i. S. d. P., Marcus Hoffstadt Anzeigen: Günther Schmitz Layout/Satz: Marcus Hoffstadt Titelgestaltung: Marcus Hoffstadt Ausgabe Koblenz/Neuwied: Koblenz, VG Vallendar, VG Weißenthurm, Neuwied, Andernach, VG Pellenz, Lahnstein, Bendorf, VG Bad Ems, VG RheinMosel, VG Untermosel, Cochem, Treis-Karden, Mayen, VG Mendig, VG Maifeld = 45.270 Exemplare Ausgabe Westerwald: VG Hachenburg, VG Hamm, VG Ransbach-Baumbach, VG Wirges, VG Bad Marienberg, VG Altenkirchen, Höhr-Grenz hausen, Montabaur, Betzdorf, VG Rennerod = 20.440 Exemplare. Direktvertrieb: 1.650 Exemplare Gesamtauflage: 67.360 Exemplare Abonnements: 12 Ausgaben € 25,Redaktionsschluß: für redakt.
TITEL 5 Koblenz Guitar Festival & Academy KOBLENZ & UMGEBUNG 06 Theater Koblenz 07 Jazzclub Koblenz präsentiert: Omer Klein Trio 08 Ludwig Museum 09 Mittelrhein Museum 10 Landesmuseum zeigt Hans W. Mende 11 AKM: form + farbe 2021 13 Klavierduo Kim & Hanßen 13 Richard-Wagner-Verband 13 Unimus-Liederabend im Mutter-Beethoven-Haus 14 Rheinische Philharmonie 18 Koblenzer Mendelssohn-Tage 18 Die Tabutanten 18 Orgelkonzert in Metternich 19 Neues Kulturzentrum Metternich 20 Kulturfabrik 22 Live-Diashow 23 Circus Maximus 23 Denkbares 24 Theater am Ehrenbreitstein 24 Aladin – Das Musical 26 ABBA Gold 26 Manfred Mann‘s Earthband 28 Café Hahn
RHEIN / LAHN / HUNSRÜCK 10 Castle Echoes auf Burg Rheinfels 11 Arp Museum Rolandseck 12 Internationale Konzerttage Mittelrhein 30 Dschungelbuch – Das Musical 30 Theater Lahnstein 33 Kurtheater Bad Ems 34 Nexus IV – Kurfürstliche Burg 35 Stadthalle Boppard 37 Zentrum am Park Emmelshausen NEUWIED / MAYEN / ANDERNACH / EIFEL 16 Schloss Burg Namedy 36 Sinfonietta Koblenz Herbstkonzert in Cochem 38 Kleinkunstbühne Mendig 39 Kulturnacht Andernach 40 Stadt Bendorf 41 LuMagica 42 Villa Musica 42 Schlosstheater Neuwied 44 Kleinkunstbühne Neuwied 45 Jazz in Neuwied mit Ketil Bjørnstadt und Tingvall Trio ÜBERREGIONAL 25 evm Querbeet 27 Kunst und Kultur in Maria Laach 32 GGB-Herbsttagung 37 Limes Kastell Pohl 46 Denkbares 47 Keramikmuseum Westerwald
WERTVOLLER DENN JE MIT VERLOSUNGEN VON KULTUR-VERANSTALTUNGEN + GENUSS- + FAMILIEN-EVENTS. AKTUELLER KANN MAN SICH NICHT INFORMIEREN ÜBER HIGHLIGHTS IN DER MOSEL-EIFEL-HUNSRÜCK REGION + IM RAUM KOBLENZ / ANDERNACH 2.+3.10. Boppard | Jakobsbergerhof
OKTOBERFEST mit Live Band Eintritt frei SO. 3.10. Ehrenburg/Brodenbach
GAUKLERFEST mit röhrig-VERLOSUNG SA. 9.10. Kattenes | 17 Uhr Finale Veranstaltungsreihe des Musikverein Löf
AMABILE UND DANIEL ACKERMANN Eintritt frei – mit Voranmeldung 9.+10.10. Hatzenport | Paulys
KUNST- + HANDWERKERMARKT
mit röhrig EINTRITTSKARTEN-VERLOSUNG 16.+17.10. Treis-Karden
TAG DER OFFENEN TÜR
auf der WILDBURG mit Führungen Eintritt frei FR. 29.10. 17-19 Uhr Treis-Karden ab röhrig KULTURBÜHNE letztmals Benefiz-Event in diesem Jahr
WALDBADEN MIT DEM WILDDIEB zugunsten der Flutopfer
SA. 30.10. Treis-Karden | 8-18 Uhr
ERÖFFNUNG röhrig WEIHNACHTSLAND
einzigartig weit und breit Im gesamtem OKTOBER bei röhrig Wöchentlich aktualisierte Veranstaltungen + Infos unter www.roehrig-forum.de
RUBRIKEN & SONSTIGES 48 Kurse & Workshops 50 Alles auf einen Blick
Beiträge am 15. des Vormonats Repros, Druck und Weiterverarbeitung: Industrie Dienstleistungsgesell schaft mbH, Mittelrheinstraße 2, 56072 Koblenz
Das KulturInfo im Internet:
www.koblenz-kultur.de
www.roehrig-bauzentrum.de 56626 Andernach Füllscheuerweg 35 (neben Aldi)
www.hagebaumarkt-andernach.de Ausgabe KO 10|2021 Koblenz
05
01. | 13. | 18. | 24. Oktober 2021 04. | 13. | 16. November 2021 09. Dezember 2021
THE LAST SHIP Buch von John Logan und Brian Yorkey ∙ Musik und Liedtexte von Sting Deutsche Erstaufführung
IWCIHLL
MEIN
N E B E L IMMT SELBSTBEST
OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER 2021
. N E R E I N I RU SO W I E
U, DU, MMUUMM. .
Premiere 02. Oktober 2021 03. | 05. | 06. | 12. | 14. | 20. | 21. Oktober 2021 07. | 09. | 10. November 2021 16. | 17. | 21. | 22. Dezember 2021
10. | 11. | 23. Oktober 2021 13. | 17. November 2021
TERMINAL 5 / ROHLINGE Monologe von Simon Stephens und Dorian Brunz
HOW TO DATE A FEMINIST
Komödie von Samantha Ellis · Deutsch von Silke Pfeiffer Theaterkasse im Forum Confluentes Zentralplatz 1 ∙ 56068 Koblenz ∙ Telefon (0261) 129 2840 ∙ www.theater-koblenz.de
OMER KLEIN TRIO Personal Belongings | Mo., 11.10.2021 20 Uhr | Café Hahn
Unter all den Musikern aus dem viel Gelobten ( Jazz-) Land Israel hat sich der 1982 geborene Pianist Omer Klein längst als einer der interessantesten etabliert. Sein Trio veröffentlicht in diesen Tagen ihr drittes Album „Personal Belongings“ für Warner Brothers. Der israelische Pianist wird seit 2013 begleitet von Haggai Cohen Milo am Bass und Amir Bresler an den Drums. Omer Klein, der „zu einer kleinen Schar von Meisterpianisten gehört“ (SZ), lädt auf seinem neuen, bislang persönlichsten Album zu einer feinsinnigen Beobachtung des Istzustands der Welt ein. Während des Pandemie-Jahres 2020 entstanden, spiegeln die zehn Stücke Kleins Realität als Mensch, Pianisten,
Komponist, Bandleader, Vater und Künstler zwischen den Kulturen. Manchmal bedient er sich literarischer Inspirationsquellen, wie im mysteriösen Solo-Stück "Najara", das den Namen eines jüdischen liturgischen Dichters trägt. Dessen Sehnsuchtspoesie inspirierte Klein dazu, eins seiner empathischsten Motive zu komponieren. Ans Ende von .Personal Belongings. hat Klein ganz bewusst eine eindringlich-instrumentale Interpretation des Klassikers .What A Wonderful World. gestellt. Es ist ein profundes Statement, denn während des Studiums der Lyrics zu dem Song wurde ihm bewusst, dass sich hinter deren Gutmütigkeit reichlich Schmerz verbirgt. 2020 war ja nicht nur das Covid-Jahr. Es signalisierte auch die
Wichtigkeit der #BlackLivesMatter-Bewegung. .The colors of the rainbow, so pretty in the sky. - das Schöne der Verschiedenheiten unsere Hautfarben und Kulturen zu bekräftigen, war für Klein beinahe ein versöhnlich intendiertes Muss im Setzen einer Endnote für .Personal Belongings.. Nicht minder ergreifend wirkt in Covid-Zeiten ein weiterer Schlusssatz: "I see friends shaking hands, saying how do you do, they´re really saying I love you". Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK-Gebühren. | AK: 25,00 Euro Mitglieder Jazzclub: Eintritt frei! Es gelten die 2G-Regeln!
ONLINE-SHOP
erlebnis
WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE
destillerie &manufaktur DAS AUSFLUGSZIEL!
NEU
_Faszination Destillerie Besichtigung, Führung, Verkostung
_Genuss-Abende
Spannend, lecker und abwechslungsreich
_Whisky-Tasting
Seminar- und Besichtigungstermine sind für Gruppen flexibel buchbar. Offene Führung für Kleingruppen und Einzelpersonen freitags, 15 und 17 Uhr, samstags 11, 13, 14 und 16 Uhr, jeden 1. Sonntag im Monat, 15 Uhr. Infos zu unseren Events im Rahmen von CoVid19 finden Sie auf unserer Website.
Neue Traditionen in alten Fässern
_Gin-Blending
Klassiker mit neuen Impulsen Auf dem Birkenhof · Nistertal · Fon 02661 982040 · besuch@birkenhof-brennerei.de
1000821178_KulturInfo_Erlebnis_106x138.indd 1
Ausgabe KO 10|2021
26.07.21 Koblenz 07 11:45
Anleitung zum Selbstversuch. Baedekers erste Rheinreise als künstlerischer Exkurs Bis 31.10.2021 Karl Baedekers erster Rheinreiseführer „Rheinreise von Mainz bis Cöln, Handbuch für Schnellreisende“ stand Mitte des 19. Jahrhunderts zu Beginn einer neuen Mode, die ganz im Zeichen der Rheinromantik begriffen, die Neuentdeckung mittelalterlicher Burgen, Ruinen und Altertümern mit den neuesten Errungenschaften der Technik, allem voran die Dampfschifffahrt, zu verbinden wusste. Die beiden Künstler, Stephan Kaluza und Ingo Bracke, haben sich bereits zuvor intensiv mit dem Rhein als Sujet auseinandergesetzt. Beide Künstler greifen in ihren Werken unterschiedliche Momente auf, die bereits in Baedekers früher Publikation – am Beginn eines großen Reisebooms – eine Rolle spielten: den Topos Landschaft, die Anschaulichkeit der Landschaft in der individuellen Wahrnehmung (epische Dauer, scheinbarer Gleichfluss) im Kontrast zu Vergänglichkeit und Schnelllebigkeit durch die Art des modernen Reisens.
Stefan Szczesny. Global Goals Project Bis 31.10.2021
Segel: Stefan Szczesny, Foto:Monheimer Kulturwerke GmbH / Lars Wehrmann DSBL
Auf Einladung der YOU Stiftung wurde der international renommierte Künstler Stefan Szczesny beauftragt, diese 17 Ziele zur Nachhaltigkeit künstlerisch für die Kampagne #Art4GlobalGoals, die von der UNESCO unterstützt wird, zu visualisieren. Daraus entstand – gemeinsam mit den Monheimer Kulturwerken, dem artstar Verlag, sowie weiteren Verantwortlichen – die Idee, dies als schwimmende Botschaft auf siebzehn Segel zu übersetzen, die von siebzehn Booten an ausgesuchten Orten weithin sichtbar für diese Mission werben. Das Projekt ist eine Weltpremiere, die nicht nur ein optisches Highlight darstellt, sondern ganz im Sinne der Nachhaltigkeit gedacht und sorgsam konzipiert wurde. Seine Entwürfe sind nun erstmals im Ludwig Museum zu sehen. Ludwig Museum im Deutschherrenhaus Koblenz Danziger Freiheit 1 am Deutschen Eck, 56068 Koblenz Tel. 0261 3040416 | www.ludwigmuseum.org
08
Expo
Ausgabe KO 10|2021
Die Spanische Bombe ist geplatzt ... Politische Karikaturen zum Deutsch-Französischen Krieg. Bis 23.01.2022
"Die Spanische Bombe ist geplatzt...", mit diesen Worten berichtete der preußische König Wilhelm II. seiner Frau Augusta von der Forderung Frankreichs, die Hohenzollern mögen auf den Spanischen Thron verzichten. Worauf Napoleon III. mit der Kriegserklärung an Preußen reagierte. Der Deutsch-Französische Krieg 1870-71 sollte das Mächtegleichgewicht in Europa nachhaltig erschüttern und fand ein großes Medienecho in Satirezeitschriften und Flugblättern. Die Kabinettausstellung zeigt humoristische Graphiken dieser Zeit aus Deutschland und Frankreich: Besonders beliebt waren persönliche Karikaturen Napoleons III., Wilhelms II. und Otto von Bismarcks. In drastischen Bildern und scharfen Spitzen greifen die Karikaturisten nicht nur die politischen Akteure, sondern auch die gesellschaftlichen Verhältnisse an. Die Motive reichen von den Nationalallegorien Marianne und Germania über die Pickelhaube oder die Mitrailleuse bis hin zu sozio-kulturellen Stereotypen der "biertrinkenden Deutschen" und "froschessenden Franzosen". Nicht zuletzt diffamierten deutsche Blätter nordafrikanische Soldaten der französischen Armee mit rassistischen Vorurteilen. Mit der politischen Bildsatire steht ein demokratisches und zugleich subversives Medium im Mittelpunkt, welches wie kein anderes für Meinungs-, Presse- und Kunstfreiheit steht und das darüber hinaus die öffentliche Meinung gezielt manipuliert. Mit Witz und Biss regen die Karikaturen zum Schmunzeln an, provozieren Widerspruch und formulieren einen politischen Handlungsappell.
25. September 2021 23. Januar 2022
André Gill, L‘ Eclipse: journal hebdomadaire politique, satirique et illustré, 3.1870, Nr. 130
Politische Karikaturen zum Deutsch-Französischen Krieg
Die
Spanische Bombe
ist geplatzt ...
Rückkehr der Moderne. Leo Breuer in Koblenz, Bonn und Paris 9.10.2021 - 27.03.2022
Leo Breuer (1893-1975) gehört zu den bedeutenden Künstlern der Moderne im Rheinland. Vom Expressionismus über die Neue Sachlichkeit bis hin zur Abstraktion und zur Op-Art umfasst sein Werk eine erstaunliche Abfolge von Stilrichtungen. Niemals kümmerte er sich um modische Trends, alles an ihm war konzentrierte und konsequente Weiterentwicklung seiner künstlerischen Tätigkeit. Bereits von 1928 bis 1930 war Breuer durch seine Tätigkeit für das hiesige Stadttheater mit Koblenz verbunden. Fast 40 Jahre später, im Jahr 1967, richtete ihm das Mittelrhein-Museum eine große Retrospektive aus. Eine unerwartete Schenkung veranlasste nun das Museum dazu, Leo Breuer erneut in den Blick zu nehmen. Denn im Jahr 2019 hatte das Bonner LVR-LandesMuseum elf großformatige Gemälde und Reliefs aus dem Nachlass des Sohnes des Künstlers an das Mittelrhein-Museum vermittelt. In Kooperation mit dem LVR LandesMuseum Bonn und mit Hilfe von weiteren Leihgebern ist es jetzt gelungen, alle Schaffensperioden Leo Breuers anschaulich zu präsentieren. Zu sehen sind neben den frühesten Malereien der 1920er Jahre und Porträts im Stil der Neuen Sachlichkeit auch Theaterentwürfe der Koblenzer Phase und Aquarelle aus der Zeit seiner Internierung 1941 bis 1944. Ein Schwerpunkt liegt auf den abstrakten Malereien seit der Nachkriegszeit und deren Weiterentwicklung zu den farbstarken, kinetisch wirkenden Reliefs des Spätwerks.
9. OKTOBER 2021 - 27. MÄRZ 2022
Rückkehr der Moderne Leo Breuer in Koblenz, Bonn und Paris
Zentralplatz 1 · 56068 Koblenz · Telefon: 0261 129-2520 · www.mittelrhein-museum.de
Ausgabe KO 10|2021
Expo
09
Hans W. Mende: Über die Felder, die Dörfer Fotoausstellung im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz
Ausschnitt Leitmotiv Ausstellung Hans W. Mende |Landesmuseum Koblenz
Der Fotograf Hans W. Mende aus Berlin fährt seit über 10 Jahren in den Westerwald und versucht auf seinen Wanderungen ein fotografisches Porträt der Landschaft und ihrer Menschen zu erstellen. Er versteht sich als Chronist der Zustände. Dabei nimmt er auch die Veränderungen wahr, die trotz des historisch kurzen Zeitraums überall auf dem Lande sichtbar sind. Durch die analogen schwarz-weiß-Abzüge und die unspektakulären Sujets erscheinen die Bilder zum Teil wie aus einer fernen Vergangenheit und spiegeln doch das aktuelle Leben auf dem Lande wieder. Hans W. Mende ( Jahrgang 1948) ist in Berlin vor allen Dingen durch seine Fotos von der Berliner Mauer bekannt, die u.a. in dem Bildband „Grenzarchiv West-Berlin 1978/1979“ erschienen sind. Die Ausstellung ist vom 10. September bis zum 1. November 2021 täglich von 10 bis 18 Uhr im Haus der Fotografie zu sehen.
10
Expo
Ausgabe KO 10|2021
Castle Echos Tonnengewölbe Burg Rheinfels |1. Oktober 2021 | 19 Uhr Castle Echos – eine völlig neue Art, sich akustisch einem bedeutendem historischen Ort zu nähern. Eine weitere spannende Facette im kulturellen Angebot im Tal der Loreley. Die Künstlerinnen Nathalia Grotenhuis (Klang) und Violetta Richard (Lyrik) erkunden den Ort als solchen. Das Pure steht im Fokus und wird mit minimalen Mitteln lebendig. Neben elektronischen Klangcollagen und lyrischen Texten werden u.a. Schlagwerk, Percussion und Querflöte zu erleben sein. Die Künstlerinnen treten behutsam in den Dialog mit der Beschaffenheit des Raumes, erspüren das Wesentliche dieser Nathalia Grotenhuis | Klangkunst atemberaubenden Kulisse und schicken ihr Publikum auf eine Klangreise, auf der es die Wirkung der einzigartigen Akustik in dem mehr als 750 Jahre alten, größten Tonnengewölbe Europas der Burg Rheinfels erkunden kann. Gemeinsam mit dem Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal präsentiert die Stadt St. Goar nach Rheinfels SAGA und Castle Beats eine weiteres Highlight auf der Burg Rheinfels. Karten sind für 10,- € unter www.reservix.de oder in der Tourist-Information St. Goar erhältlich. Informationen unter www.stadt-st-goar.de/castle-echos/ Rechtsrheinische Besucher aufgepasst! Die Personenfähre Felix fährt zusätzlich um 22 Uhr und um 23 Uhr. Die Fähre befördert lediglich Fußgänger von St. Goar nach St. Goarshausen.
Rodin / Arp
FORM + FARBE 2021
Highlight-Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck Bis 14. November 2021
JAHRESKUNSTAUSSTELLUNG DER AKM + VERLEIHUNG DES AKM FÖRDERPREIS
Zum ersten Mal treffen in einer groß angelegten Museumsschau zwei der wichtigsten Neuerer der modernen Plastik aufeinander. Auguste Rodin (1840-1917) und Hans Arp (1886-1966) stehen jeweils für eine neue Ära der Bild hauerei. Anhand von über 100 Werken macht die groß angelegte Highlight-Ausstellung im Arp Museum überraschende Verwandtschaften ihres Schaffens erlebbar. Beide Bildhauer haben die Kunst ihrer Zeit ebenso geprägt wie jene der nachfolgenden Generationen. In den lichtdurchfluteten Räumen des Stararchitekten Richard Meier und umgeben von der wunderschönen Rheinlandschaft lädt das Museum zu einer ganz besonderen visuellen Spurensuche ein.
Beschlossen wird das AKM-Programm 2021 mit der traditionellen Jahresausstellung. Die Künstler*innen der Arbeitsgemeinschaft bildender Künstler am Mittelrhein e. V. sowie eingeladene Gastkünstler*innen präsentieren einen Querschnitt aus ihrem aktuellen Kunstschaffen. Gezeigt werden Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Grafik, Bildhauerei, Fotografie, Objektkunst und Installation. Die Ausstellung zeigt Werke von 40 Künstler*innen an gewohntem Ort mit neuem Blick. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Es bleibt offen, ob Arp und Rodin sich jemals begegnet sind, jedoch zeugen Arps 1938 entstandene Automatische Skulptur (Rodin gewidmet) und sein Gedicht Rodin aus dem Jahr 1952 von seiner außerordentlichen Bewunderung für den knapp 50 Jahre älteren Star der Bildhauerei. Welchen weiteren Einfluss Rodin auf das künstlerische Schaffen Arps hatte, zeigt sich unter anderem an den frühen Aktzeichnungen Arps, die eine ausgesprochene Nähe zu Rodins Studien aufweisen. Spezifische Themen finden sich in den Werken beider Künstler: der Schatten, die Hand des Künstlers oder die Vase als Gegenstand und Körper. Die Künstler schöpften beide ihre Inspiration aus antiken Mythen oder literarischen Vorlagen wie Dantes Göttliche Komödie. In der Gegenüberstellung ikonischer Werke von Rodin, wie etwa Der Denker
oder Der Kuss, und Arp, darunter Ptolemäus III und Wachstum, eröffnen sich zahlreiche Verbindungen und Bezugspunkte.
2.10. – 31.10.2021 | Vernissage 2.10.2021 | 16 Uhr
Im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung form + farbe wird der Kunstförder L. Sprenger | 2019 | Schaukasten + Bäume preis der AKM an die Malerin LEA SPRENGER verliehen. Die AKM würdigt mit dieser Auszeichnung das Werk der Künstlerin und möchte sie in der Weiterentwicklung ihres künstlerischen Schaffens unterstützen. Weitere Informationen finden Sie auf www.akm-koblenz.de
Ausgewählte Werkgruppen zeigen inhaltliche und konzeptuelle Zusammenhänge, die sich mit existenziellen Phänomenen wie Wachstum, Verwandlung und Bewegung auseinandersetzen. Wenngleich beide Künstler eine jeweils eigene Auffassung von Natur und Kunst hatten, ist für Arp wie Rodin der Zufall als künstlerisches Prinzip grundlegend. Durch den unmittelbaren Dialog wird deutlich, dass bei allen offensichtlichen Unterschieden eine Reihe verwandter Forderungen und bildkünstlerischer Strategien beide Künstler verbindet. Hans Arp als der Jüngere führt diese konsequenterweise in die Abstraktion. Die für die Ausstellung eigens eingerichtete Bildhauerei-Werkstatt lädt große und kleine Besucher*innen zum Mitmachen und Entdecken ein. Wer selbst aktiv werden möchte, kann sich, wie einst Rodin, an künstlerischen Studien versuchen oder in einem der zahlreichen Workshops Hammer und Meißel schwingen. Durch die zeitgleich zu sehenden Ausstellungen »In Form!« in der Kunstkammer Rau und »Stella Hamberg. Corpus« können die Museumsgäste sowohl in die Geschichte der Bildhauerei eintauchen als auch sich von den einzigartigen zeitgenössischen Bronzen Stella Hambergs verzaubern lassen.
Das KulturInfo im Internet:
www.koblenz-kultur.de
Ausgabe KO 10|2021 Expo
11
INTERNATIONALE KONZERTTAGE MITTELRHEIN 1. Konzert
Klavierkonzerte mit Streichquintett
Do. 20:00 Uhr Kolstergut Besselich, Urbar
spielen Klavierkonzerte von Haydn, Beethoven und Schumann. „Nicht ganz ein Orchester, eben ein Mittelding zwischen zu leicht und zu schwer, angenehm in den Ohren“ Mozart Eintritt: € 30,-
2. Konzert
Harmonie der 18 Streicher
23.09.21 08.10.21
Fr. 20:00 Uhr Basilika St. Kastor, Koblenz 3. Konzert
10.10.21 So. 18:00 Uhr Barbarakirche, Braubach 4. Konzert
13.10.21 Mi. 20:00 Uhr Alte Kirche, Spay 5. Konzert
15.10.21
Fr. 20:00 Uhr Mutter-Beethoven-Haus, Koblenz 6. Konzert
19.10.21
Di. 20:00 Uhr Schloss Burg Namedy, Andernach 7. Konzert
06.11.21 Sa. 20:00 Uhr Alte Kirche, Spay 8. Konzert
07.11.21
So. 18:00 Uhr Historischer Rathaussaal, Koblenz
Minji Han Klavier Tobias Haunhorst Klavier P. v. Wienhardt Klavier und das Eliot Quartett
Stuttgarter Kammerorchester N. v. Bülow
& Cello Ältestes durchgängig arbeitendes Kammerorchester der Welt spielt Arensky, Haydn und das beliebte Werk „Souvenir de Florence“ von Pjotr I. Tschaikowski. Eintritt: € 35,-
Farben eines Bläserquintetts
qunst.quintett
Meisterwerke für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott von Danzi, Taffanel, Zemlinsky und A. Dvoraks berühmtes für Bläserquintett bearbeitetes „Amerikanisches Quartett“. Eintritt: € 25,-
Ein Abend mit Göttern und Geistern
Tatjana Ruhland
Die „Paganini der Flöte“ wird uns in Begleitung von Peter von Wienhardt | Klavier mit Melodien von Haydn, Saint-Saens, Roussel, Debussy und Franck begeistern. Eintritt: € 30,-
Vortrag: Warum ist moderne Musik
Peter von Wienhardt
Donghui Lee
Klavier & Violine Eine Einführung in die modere Musik anhand Arnold Schönbergs „Fantasie für Violine & Klavier“. Eintritt: € 25,-
Weltstars auf Burg Namedy I
Schumann Quartett & Peter von Wienhardt
Haydns Streichquartett Es Dur op. 17 und eines der meistgespielten Kammermusikstücke überhaupt: Klavierquintett A-Dur op. 81 von A. Dvořák. Eintritt: € 35,-
Mythos russische Seele
Trio Tonkunst
Klaviertrio Das „Professorentrio“ spielt die bekanntesten Werke der russischen Musikliteratur u.a von Stravinsky über Rubinstein und Schostakowitsch bis Mussorgskys Bilder. Eintritt: € 35,-
Akkordeon & Cello, perfekte Harmonie
Claudia Buder & Matias de Oliveira Pinto
Das besondere Konzert! Konzertantes Akkordeon und sonores Cello gehen klanglich eine kongeniale Verbindung ein mit Werken von Manuel de Falla und Astor Piazolla. Eintritt: € 30,-
Wir unterstützen die Internationalen Konzerttage Mittelrhein
Gefördert von:
Lyhs & Gondert GmbH Wir sind Mercedes-Benz in Koblenz.
Kuratorium Internationale Konzerttage Mittelrhein e.V. Dr. Gerhard Huthmann (Vorsitzender) Am Kurpark 13, 56112 Lahnstein Telefon: +49 2621 40081 E-Mail: info@ikm-mittelrhein.com Künstlerische Leitung: Prof. Peter von Wienhadt Kartenvorverkauf im IKM Ticket-Büro Telefon 02621 6209750 | Telefax 02621 3077 tickets@ikm-mittelrhein.com sowie über www.ticket-regional.de (hier zzgl. Vorverkaufsgebühr)
Klavierduo Kim & Hanßen
Die Gedanken sind frei!
Di., 5. Oktober | 20 Uhr | Rhein-Mosel-Halle
Der Liederabend im Mutter-Beethoven-Haus Der israelische Pianist, Tamir Chasson, musiziert am Samstag, 9. Oktober, 19 Uhr mit Mitgliedern seiner Amsterdamer Operngruppe Werke von Gustav Mahler, Leonard Bernsteins und stellt sie jiddischen Lieder gegenüber. Das Konzert findet im Rahmen des bundesweit ausgerufenen Festjahres statt „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Tamir Chasson hat am renommierten Curtis-Institut in den USA studiert und war dirigentischer Assistent von Gary Bertini, u.a. Chefdirigent des WDR-Rundfunk-Sinfonieorchesters. Mit seinen ungewöhnlichen Programm-Zusammenstellungen deckt er neue Perspektiven auf und ist bekannt für seine gestalterische Kreativität. Véronique van der Meijden, Mezzo-Sopran, Youngky Earlings, Bariton.
Sensible Klangkultur und virtuose Spielfreude erwartet das Koblenzer Publikum zum Auftakt der Saison 2021 der Koblenzer Kammerkonzerte. Zu Gast ist das junge Klavierduo Kim & Hanßen, das bereits auf internationalen Festivals sehr gefragt ist, u. a. beim Beethovenfest Bonn und beim New Masters on Tour der International Holland Music Sessions. Jung Eun Séverine Kim, geboren 1994 in Seoul, erzielte nach ihrem Studium bei Bernd Goetzke an der Musikhochschule in Hannover zahlreiche Preise bei renommierten Wettbewerben. Sie gastierte in Sälen wie dem Concertgebouw Amsterdam, in Salt Lake City und dem Seoul Arts Center. Der 1992 in Köln geborene Pianist Knut Hanßen erhielt seine Ausbildung bei Sheila Arnold und Wolfram SchmittLeonardy an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln sowie bei zahlreichen weiteren Meisterkursen. Er ist ebenfalls Preisträger vieler Wettbewerbe wie Dinu Lipatti in Bukarest, James Mottram in Manchester und mit dem Bach-Sonderpreis beim Rina Sala Gallo in Monza. Neben individuellen Konzerttätigkeiten treten beide Künstler inzwischen sehr erfolgreich als Klavierduo Kim & Hanßen auf. Mit Mozarts Sonate in F-Dur, KV 497 und Schuberts Fantasie in f-moll, D 940 stehen zwei gewichtige Klassiker der Gattung Klaviermusik zu vier Händen auf dem Programm. Hinzu kommen die als Orchestermusik sehr bekannten Slawischen Tänze op. 46 von A. Dvořák in der Originalfassung für Klavier zu vier Händen.
Karten sind bei der Koblenz Touristik erhältlich, www.ticket-regional.de/Unimus und Tel. 0651 97 90 777 | weitere Infos unter www.unimus.eu
80
Seit uber Jahren
Richard-Wagner-Verband Koblenz e.V. Wichtiger Hinweis:
Aufgrund der seit dem 12. September gültigen Landesverordnung ist der Zutritt zu sämtlichen Veranstaltungen des Richard-Wagner-Verbands nur unter der „2G plus“ Regelung möglich.
Sa, 06.11.
Weitere Informationen unter www.koblenzer-kammerkonzerte.de
Videovorführung des Rienzi, großartiges Frühwerk von Richard Wagner im Stil einer Grand Opéra. Traditionelle Aufführung des Opernhauses Toulouse von 2013 mit Torsten Kerl als Rienzi und Daniela Sindram als Adriano. 10:30 Uhr, Atelier Eva Maria Enders, Clemensstr. 16, 56068 Koblenz. Dauer einschl. Pausen: etwa 4,5 Stunden. Eintritt frei, wir bitten jedoch um Spenden. Anmeldung erforderlich, siehe unten.
Kartenvorverkauf: www.ticket-regional.de Buchhandlung Reuffel, Tel. 0261 3030777 | Musik Thilemann, Tel. 0261 300160 Tourist-Information Koblenz, Tel. 0261 19433 oder www.koblenz-touristik.de
Ferner erlauben wir uns noch den Hinweis auf eine Veranstaltung in der Regie unserer verehrten ehemaligen Intendantin des Theaters Koblenz, Frau Annegret Ritzel:
Sa, 06.11.
SAMSTAG, 9.10. 19 UHR LIEDERABEND
„DIE GEDANKEN SIND FREI!“ MIT TAMIR CHASSON
MUTTER-BEETHOVEN-HAUS, KO-EHRENBREITSTEIN 321-2021: 1700 JAHRE JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND Karten in der Koblenz-Touristik, www.ticket-regional.de/unimus, Tel. 0651 / 97 90 777
Ein Musik-Theaterabend: „Der Fliegende Holländer zu Gast bei der Frau am Meer“ 19:00 Uhr, Bad Ems, Marmorsaal: Obskure Liebesgeschichte aus dem Norden nach Henrik Ibsen mit Musik von Richard Wagner. Uraufführung, Neufassung: Annegret Ritzel, im Rahmen des Lahnfestivals „Gegen den Strom“ Eintritt: Frei, unbedingt erforderlich ist jedoch eine vorherige Anmeldung bei Tatjana Dorsch, Tel. 0177 4119072 oder dtdorsch@gmail.com
Lernen Sie uns und unsere Mitglieder kennen: Unser nächster Wagner-Treff für alle Mitglieder und Interessierte mit unserem Gast, Frau Luz Riveros Vitar, Souffleuse am Theater Koblenz, findet am Dienstag, 26. Oktober 2021 um 18:00 Uhr im Saal des ‚Winterquartiers‘, Hotel Hohenstaufen, Emil-Schüller-Str. 41–43, 56068 Koblenz statt. Am darauffolgenden Wagner-Treff am 23. November 2021, 18:00 Uhr begrüßen wir am gleichen Ort den Buchautor zu Richard Wagner, Herrn Dr. Hans J. Gaida. Der Richard-Wagner-Verband Koblenz e. V. nennt derzeit alle seine Veranstaltungstermine unter Vorbehalt. Gäste sind uns stets willkommen. Jetzt Mitglied werden! Infos und Anmeldung zu den Veranstaltungen: Telefon: 0261 98867644 · Fax: 0261 98867645 · wagnerverband-koblenz@t-online.de www.richard-wagner-verband-koblenz.de
Anz-Kulturinfo-2021-10-Oktober-106x138-4C.indd 1
Ausgabe KO 10|2021
14.09.21 Expo 13 12:17
MEHR MUSIK
STUNDE DER PHILHARMONIE
DIE BLECHBLÄSER DER RHEINISCHEN
EIN VORMITTAG IN ES
Nachdem ein Konzert mit den Blechbläsern der Rheinischen Philharmonie, das im November 2020 ursprünglich geplant war, aus bekannten Gründen ausfallen musste, freut sich das Ensemble, dieses am Freitag, den 1. Oktober 2021, im Görreshaus nachholen zu können. Ein Programmschwerpunkt liegt auf englischer Musik des späten 17. Jahrhunderts. Prominenter Vertreter dieser Zeit ist kein Geringerer als Henry Purcell, der mit zahlreicher Kammermusik, Musiktheaterwerken und Chorkompositionen ein umfangreiches Oeuvre schuf, bevor er mit nur 36 Jahren starb. Nicht minder
einflussreich bis heute (und ähnlich jung verstorben) war der US-Amerikaner George Gershwin, der den Stil des Jazz in Sinfonik und Musiktheater integrierte. Auch auf dem Programm steht Gabriel Fauré, der sich unter anderem als Schöpfer seines bekannten Requiems, zahlreicher kleinerer Stücke, aber auch als Lehrer von Maurice Ravel einen Namen machen konnte. Mit einem Beitrag von Astor Piazzolla, der nicht nur in seiner Heimat Argentinien dem Tango sowie dem Bandoneon, seinem bevorzugten Instrument, zu Ruhm verhalf, runden die Blechbläser ihr Programm wirkungsvoll ab.
Nach etwa anderthalb Jahren freut sich die Rheinische Philharmonie, wieder ihre beliebte Kammermusikreihe „Stunde der Philharmonie“ weiterführen zu können. Das erste Konzert jener Reihe bestreiten am Sonntag, den 17. Oktober 2021, vier Bläser in Begleitung der Pianistin Maria Chernousova.
Noé Lehmann
Tanja John
Feilmair Benjamin
Es erklingen zwei Werke aus den 1780er Jahren, die nicht nur genau dieselbe Besetzung und Tonart teilen, sondern auch im damals schon als Musikmetropole geltenden Wien entstanden sind. Das Quintett KV 452, das Wolfgang Amadeus Mozart ausdrücklich zu seinen besten Werken zählte, entstand zudem in einer glücklichen Phase seiner Karriere, als er im Jahr 1784 zahlreiche Auftritte und Aufträge wahrnehmen konnte. Entsprechend ambitioniert klingt dieses
Werk, das nach Ansicht einiger Musikwissenschaftler selbst seine ausgereiftesten Werke übertrifft, die in den Jahren danach noch entstanden sind. Nur zwölf Jahre später, im Jahre 1796, brachte der junge Ludwig van Beethoven sein Quintett op. 16 zu Papier. Die Ähnlichkeit zum Geschwisterwerk Mozarts ist sicher kein Zufall, wollte der gebürtige Bonner Komponist ja beweisen, dass seine Kunst der seines Vorbilds wie auch der Musik Joseph Haydns in nichts nachstünde. Gleichwohl setzt sein Quintett andere, teilweise schroffere Akzente, sowie auf eine bewusstere Trennung von Klavier- und Bläserpart. Dass Beethoven das Werk überhaupt als eher konzertante Kammermusik begriff, hat dessen anhaltender Popularität nicht geschadet.
Nikolaus Maler
MEHR MUSIK
FAMILIENKONZERT
BEGEGNUNGEN. SHALOM CHAVERIM
BEETHOVEN ZIEHT WIEDER UM
Das Jahr 2021 steht ganz im Zeichen von „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Aus diesem Anlass findet am Samstag, den 23. Oktober 2021, um 19:30 Uhr ein Kammerkonzert in der Besetzung Violine, Klarinette und Klavier statt. Unter dem Titel „Begegnungen. Shalom Chaverim“ erklingen musikalische Raritäten jüdischer Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts. Das Konzert besteht in Kooperation mit der Christlich-Jüdischen Gesellschaft für Brüderlichkeit e. V. Koblenz, der jüdischen Kultusgemeinde und der Rheinischen Philharmonie und wird von der Evangelischen Kirche im Rheinland unterstützt. Gerade angesichts wachsender antisemitischer Tendenzen setzt die
14
Veranstaltung ein umso gewichtigeres Zeichen für Frieden und Toleranz. Den drei an diesem Abend vertretenen Musikern David Arbeiter, Katharina Wimmer und Ingrid Wendel liegt daran, die Entwicklung der Musik jüdischer Komponisten innerhalb dieser Zeit aufzuzeigen. Dabei spannen sie den programmatischen Bogen von Ernest Bloch bis Paul Schoenfield. Zunächst als „duoW“ bekannt, veröffentlichten die Damen Wendel und Wimmer Ende 2020 beim Label NAXOS ihre zweite CD. Mit David Arbeiter konnten die beiden für dieses Projekt einen versierten Klarinettisten und gefragten Kammermusiker gewinnen.
Bühne & Konzert Ausgabe KO 10|2021
Ludwig van Beethoven muss in Wien wieder einmal die Wohnung wechseln. Er hält es hier in dieser Dachwohnung nicht mehr aus. Die vielen Treppen sind anstrengend. Im Sommer ist es immer so heiß. Im Winter müssen ständig die Kohlen aus dem Keller hochgeschleppt werden, und wenn man das Fenster aufmacht, ist es sowieso immer viel zu laut. In großen Holzkisten verstaut liegen sein Hausrat und seine Werke und warten auf den Abtransport ins neue Quartier. Ach, was er alles im Laufe der Zeit so Tolles komponiert hat. Und dann klopft es auch noch aus einer der Kisten ...
Seit Jahren schon begeistert das Musiktheaterstück „Beethoven zieht wieder um“, wofür Andreas N. Tarkmann einige Stücke des Komponisten für Bläserensemble arrangiert hat, deutschlandweit kleines und größeres Publikum. So ist es auch am Sonntag, den 31. Oktober 2021, im Koblenzer Görreshaus möglich, Schauspieler Jörg Schade, der immer wieder prominente Komponisten mimt, als umzugsgestressten Beethoven zu erleben. Mit dabei sind Jeannette Wernecke als dessen verzweifelte Hausfrau Frau Hansmeier und einige Musiker der Rheinischen, die den launig-musikalischen Vormittag perfekt abrunden.
DIE RHEINISCHE IM OKTOBER
Fr 01 10 21
Sa 23 10 21
MEHR MUSIK DIE BLECHBLÄSER DER RHEINISCHEN
MEHR MUSIK BEGEGNUNGEN. SHALOM CHAVERIM
19:30 Uhr I Koblenz I Görreshaus
19:30 Uhr I Koblenz I Görreshaus
Werke von Purcell, Fauré, Gershwin und Piazzolla
Katharina Wimmer Violine David Arbeiter Klarinette Ingrid Wendel Klavier Musik jüdischer Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts
So 17 10 21
So 31 10 21
STUNDE DER PHILHARMONIE EIN VORMITTAG IN ES
FAMILIENKONZERT BEETHOVEN ZIEHT WIEDER UM
Tania John Oboe Benjamin Feilmair Klarinette Noé Lehmann Horn Nikolaus Maler Fagott Maria Chernousova Klavier Werke von Mozart und Beethoven
Jörg Schade Ludwig van Beethoven Jeannette Wernecke Frau Hansmeier Musik von Ludwig van Beethoven in der Bearbeitung von Andreas N. Tarkmann
11:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus
Karten Die Eintrittskarten müssen im Vorverkauf erworben werden. Einzelkarten: 10 EUR I 5 EUR ermäßigt* (01.10.21 + 17.10.21 + 31.10.21) 15 EUR I 10 EUR ermäßigt* (23.10.21) * Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten, Auszubildende und Schwerbehinderte (mit Ausweis).
Öffnungszeiten Orchesterbüro: Mo - Do: 9:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr Fr: 9:00 - 12:00 Uhr t: 0261 3012-272
11:00 Uhr I Koblenz I Görreshaus
Beachten Sie bitte die jeweils gültigen Corona-Regeln!
VERANSTALTUNGEN SCHLOSS BURG NAMEDY OKTOBER 2021
Mainzer Musici auf Schloss Burg Namedy
21. Oktober 2021 | 19:00 Uhr
NEW ORLEANS JAZZBAND OF COLOGNE JAZZ IN THE MIRRORHALL Gast: Mark Brooks | USA Eintritt 28 €
30. Oktober 2021 | 16:00 Uhr
MAINZER MUSICI FAMILIENKONZERT
NEU im Programm
mit Überraschungen von Vivaldi bis Paganini KAMMERORCHESTER Mainzer Musici Künstlerische Leitung: Prof. J. Benjamin Bergmann Eintritt: Kinder bis 6 Jahre frei 6 bis 16 Jahre 5,00 € ab 17 Jahre 10,00 €
30. Oktober 2021 | 18:00 Uhr
MAINZER MUSICI
BEZAUBERNDE BAROCKMUSIK UND VIRTUOSE ROMANTIK Vivaldi | Mendelssohn-Bartholdy Holst | Sarasate | Paganini KAMMERORCHESTER Mainzer Musici Künstlerische Leitung: Prof. J. Benjamin Bergmann Eintritt 25 €
05. November 2021 | 20:00 Uhr
delian::quartett - Herbst
MIT HAYDN DURCHS JAHR Eintritt 20 €
CORONA-HINWEIS: Die Veranstaltungsteilnahme ist zurzeit nur geimpft oder genesen möglich (2G). Die Veranstaltungen finden selbstverständlich unter Berücksichtigung der jeweils aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln statt.
Unser komplettes Konzertprogramm Klassik |Kammermusik | Jazz entnehmen Sie bitte unserer hompage: www.burg-namedy.de Konzerte Burg Namedy | Andernach Infos & Karten: Tel. 02632 48625 | info@burg-namedy.de
16
Bühne & Konzert Ausgabe KO 10|2021
Prof. J. Benjamin Bergmann Foto: Martina Pipprich
Am 30. Oktober konzertieren die Mainzer Musici unter der Leitung von Prof. J. Benjamin Bergmann gleich zweimal auf Schloss Burg Namedy: Um 16 Uhr mit einem Familienkonzert unter dem Motto "Familienkonzert mit Überraschungen von Vivaldi bis Paganini“ und um 18 Uhr bgleitet sie das Orchester auf eine Reise durch "bezaubernde Barockmusik und virtuose Romantik".
Das Kammerorchester Mainzer Musici wurde 2006 gegründet und setzt sich aus Studierenden und Absolventen der Hochschule für Musik Mainz an der JohannesGutenberg-Universität Mainz zusammen. Die Geiger des Orchesters stammen aus der Violinklasse von Prof. Benjamin Bergmann, der das Orchester seit seiner Gründung leitet. Lebendigkeit, Inspiration, Klangsinn und stilistisches Feingefühl prägen den Charakter des Ensembles. "Ein musikalischer Hochgenuss" resümierte die Mainzer Allgemeine Zeitung. Das Orchester kann auf zahlreiche Konzerte in der Region zurückblicken: Es konzertierte wiederholt im Rahmen der "Lichtblicke im November" in der Burgkirche Ingelheim, in der Konzertreihe auf Schloss Burg Namedy, beim Festival Mainz Musik in der Mainzer St. Stephans-Kirche (Chagall), beim Neujahrskonzert im Landesmuseum Mainz, bei Sommerserenaden im Innenhof der Hochschule und beim Musik-Festival in Nieder-Olm. Die Allgemeine Zeitung Ingelheim-Bingen schrieb: "Angefeuert von ihrem Konzertmeister Benjamin Bergmann musizierten die jungen Leute leidenschaftlich, lebten förmlich jeden Ton. Sie feuerten sich an, spielten sich die Bälle im Kanon zu, jagten sich mal, um dann mit verzücktem, elegantem Pianissimo zu brillieren. Kurz, die Musici packten all ihre Emotionen klangvoll hörbar und sichtbar in das Spiel ihrer Instrumente." DIE SOLISTEN: Die Geigerin Friederike Kampick begann ihre Violinausbildung bei Simone BurgerMichielsen und Peter Michielsen an der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck. Sie war Konzertmeisterin des Puchheimer Jugendkammerorchesters, das 2015 mit dem Bayerischen Staatspreis für Musik ausgezeichnet wurde und besuchte Meisterkurse von Prof. Ingolf Turban und Prof. Petru Munteanu. Beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ erzielte sie sowohl in der Solowertung als auch in der Kategorie Streicherensemble mehrfach 1. und 2. Preise auf Landes- und Bundesebene. Seit 2017 studiert sie in der Klasse von Prof. Bergmann an der HfM Mainz und ist Mitglied des GlückskleeQuartetts. 2020 erspielte sie sich den 1. Preis der Beethoven Akademie des Singing Summer. Ashley Lynn Bartel erhielt Violinunterricht in Greifswald bei Frau Teutschbein, in Stralsund bei Herrn Albrecht und war Mitglied der studienvorbereitenden Young Academy Rostock bei Prof. Hempel. Als Konzertmeisterin führte sie das Landesjugendorchester Mecklenburg-Vorpommern, war Preisträgerin des Flotow-Wettbewerbs und regelmäßig Preisträgerin des Wettbewerbs Jugend musiziert auf Landes- und Bundesebene. Seit 2018 studiert sie im Bachelorstudium an der HfM Mainz bei Prof. Benjamin Bergmann. Stefan Besan stammt aus Moldawien und erlernte das Violinspiel seit seinem 5. Lebensjahr von seiner Mutter Elena Baltaga. Derzeit studiert er bei Prof. Benjamin Bergmann an der HfM Mainz. Er gewann über 20 erste und große Preise in internationalen Wettbewerben und spielte als Solist mit verschiedenen Orchestern in Europa und erhielt diverse Stipendien und den Förderpreis des Rotary Clubs MainzChurmeyntz. Frau Gufeng Wu stammt aus China und studierte an der Musikhochschule der Universität der Inneren Mongolei, gewann mit Tschaikowskys Violinkonzert den 1. Preis des Wettbewerbs der Inneren Mongolei 2011, sowie eine Auszeichnung sowohl beim CCTV-Kammermusikwettbewerb 2014 als auch beim 4. Internationalen Violinwettbewerb 2015 in Hongkong. 2014 führte sie als Solistin das Violinkonzert The Butterfly Lovers Composers auf Einladung der Staatlichen Russischen Hochschule für Musik auf. Seit 2018 studiert sie im Master Studiengang an der HfM Mainz in der Klasse von Prof. Benjamin Bergmann.
Zur Arbeit in einer Destillerie gehört die Fähigkeit, Geduld zu bewahren. Auf Gutes warten zu können und im richtigen Moment Hand anzulegen – das ist Handwerkskunst. Den besten Zeitpunkt zu finden, einen Whisky aus dem Fass zu nehmen. Den perfekten Blend aus einem im Pinot Noir- und Amerikanische Eiche-Fass gereiften Destillat zu treffen. Den Brennprozess eines Obstbrandes genau richtig auszubalancieren, eine Maische genau dann abzudestillieren, wenn ihr Potential am größten ist: Die Handwerkskunst eines Destillateurs verdient großen Respekt. Als klassische „Working Distillery“ wird auf dem Birkenhof in allen Bereichen selbst Hand angelegt. Angelieferte Getreide oder Früchte werden sorgfältig geprüft und vor Ort eingemaischt. Es wird mazeriert, perkoliert und destilliert. In der großen 1.400 Liter-Destille entsteht die nächste Generation der FADING HILL Whiskys, während in der Obstdestillerie ein neuer Edelbrand aus Wahlschen Schnapsbirnen gewonnen wird. In der Kornbrennerei duftet es nach klassischen, traditionellen Getreidebränden.
besonderen Charme der BIRKENHOFBRENNEREI ausmacht, denn hier werden trotz hohem Innovationsfaktor und HighTech die Traditionen und Wurzeln des Hauses sorgsam gepflegt. Ein Beispiel dafür ist die BIRKENHOF Master Edition.
Die mehrfach mit Goldmedaillen ausgezeichnete Serie steht für außergewöhnliche und handwerklich perfekt Produkte – heute gehört dazu auch JON, ein handcrafted Rum und LUK, ein Vintage-Korn, der 2021 den Titel als Korn des Jahres gewann.
Master Edition: Die Meisterstücke
Erhältlich sind die hochprozentigen Destillate im gut sortierten Einzelhandel und im Online-Shop unter
Meister und Menschen, Sorgfalt und Leidenschaft, Kreativität und Können – Tradition, Neugierde und ein Höchstmaß an Handwerkskunst, so beschreibt die Destillerie ihre BIRKENHOF Master Edition. Den Grundstein hierfür legte der erste FADING HILL Single Rye Whisky, der vor beinahe 20 Jahren destilliert wurde und dem bald verschiedene Single Malts, Special Editions und der Single Rye Classic Whisky folgten.
www.birkenhof-brennerei.de
Nach Meinung von Destillateur Markus Georg ist es gerade dieser vermeintliche Gegensatz aus Alt und Neu, aus neuer Technologie und bewährtem Handwerk, der den
Ausgabe KO 10|2021 Anzeige
17
Die Tabutanten KOBLENZER MENDELSSOHN-TAGE
1.11.
18:00 Uhr Görreshaus Koblenz
IN MEMORIAM Heinrich Schütz: Fili mi, Absalon
Igor Stravinskij: Double Canon, Raoul Dufy in memoriam – In memoriam Dylan Thomas Sofia Gubaidulina: So sei es. In memoriam Viktor Suslin Fanny Hensel: Vier letzte Lieder nach Nikolaus Lenau und Joseph von Eichendorff Felix Mendelssohn Bartholdy: Requiem für Fanny
Karsten Huschke Dirigent
Nico Wouterse Bassbariton
5.11.
19:00 Uhr Christuskirche Koblenz
AcanthisQuartett
Sebastian Haake Tenor
Maria Chernousova Klavier
JÜDISCHE MUSIK IM RHEINLAND Nadja Bulatovic: Klavier
Prof. Dr. Ute Büchter-Römer: Referentin
Nadja Bulatovic Klavier
Ute Büchter-Römer Referentin
KARTEN www.ticket-regional.de, Koblenz-Touristik, Forum Confluentes Mehr unter: www.mendelssohn-koblenz.de
WIR DANKEN UNSEREN SPONSOREN
18
Sie werden lachen, es geht um den Tod Der Koblenzer Hospizverein e.V. lädt am 9. Oktober 2021 anlässlich seines 30-jährigen Jubiläums und des Welthospiztages zum Improvisationstheater im Foyer des Forum Confluentes ein. Christine G. Holzer und Simone Schmitt sind ausgebildete Improvisationstheater-Schauspielerinnen und Theaterpädagoginnen, die auf verschiedenen Bühnen Deutschlands und Österreichs spielen. Als „Die Tabutanten“ widmen sie sich vor allem dem Improvisationstheater, sprich dem spontanen Schauspiel, bei dem sie gerne brisante Themen auf berührende und humorvolle Weise auf die Bühne bringen. Live entstehen die Szenen aus dem Moment heraus, sie sind Drehbuchautorinnen, Regisseurinnen und Schauspielerinnen im gleichen Augenblick. Sie brechen mit Tabus und bringen die Themen Sterben und Tod auf charmant-skurrile Weise auf die Bühne. Auf Einladung des Koblenzer Hospizvereins e.V. gastieren beide am 9. Oktober 2021 um 19.30 Uhr im Foyer des Forum Confluentes. Anlass sind das 30-jährige Jubiläum der gemeinnützigen Organisation sowie der Welthospiztag. Dessen Motto lautet – auch in Anlehnung an die Kernaussage der Hospizarbeit und in Verlängerung des Mottos vom vergangenen Jahr – „Leben! Bis zum Schluss.“ Dieses Thema wird intensiv, tiefgründig und sinnlich mit in das Spiel der Tabutanten einfließen. Die Karten für 15,- Euro/Person können über die Homepage des Vereins bis zum 3.10.2021 vorbestellt werden, Einlass ist ab 18.45 Uhr.
Neues Kulturzentrum in Metternich Johanneskirche in Koblenz-Metternich in neuer Funktion Die guten Besuchszahlen der sonntäglichen Gemeindegottesdienste in den letzten Monaten trotz Corona zeigten bereits, dass das Interesse der Metternicher an ihrer Kirche nach wie vor groß ist. Auch wenn ab September des nächsten Jahres die Sonntagsmessen dann entfallen sollen, wird die Pfarrkirche St. Johannes weiterhin mit ihrer warmen Atmosphäre alle Gläubigen, Gäste und Konzertbesucher zu besonderer Einkehr und Muße einladen. Musiker schwärmen von der Kirche als der besten Konzertakustik, die Koblenz zu bieten hat. Kirchen als spirituelle Orte wie die Johanneskirche in Metternich sollen durch verschiedene, auch profane Veranstaltungen zu lebendigen Orten von Kirche gemacht werden, die wieder einladen zur Auseinandersetzung mit Kirche und Glaube, aber auch zur Beschäftigung anregen mit aktuellen gesellschaftlichen Themen, die die Menschen in diesen Zeiten umtreiben. So sieht es das Raum-Nutzungs-Konzept des Bistums Trier vor. Dabei geht es um den Erhalt und die Nutzung der historischen Johanneskirche in Metternich als besonderer Ort für Konzerte, Lesungen, Vorträge und andere kulturelle Veranstaltungen, die die Kirche weiter mit Leben füllen. Nun gründete sich mit dem Kulturzentrum an der Johanneskirche Koblenz-Metternich eine neue Institution, die kulturinteressierte und engagierte Bürgerinnen und Bürger, denen der Erhalt und die weitere Nutzung der Johanneskirche als besonderer Raum mit einer besonderen Atmosphäre am Herzen, zur Mitarbeit einlädt. Als erste Veranstaltung der neuen Spielzeit findet am Donnerstag, den 7. Oktober um 19.30 Uhr ein Orgelkonzert statt, zu dem der Chor der Johanneskirche in Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum einlädt. Jürgen Böhme spielt an der historischen Gerhardt-Orgel Werke von Sweelinck (aus Anlaß der Wiederkehr des 400. Todestages), Johann Sebastian Bach und Maurice Duruflé. Dessen Prélude et Fugue sur le nom d’Alain op. 7 entstand 1942 aus Anlaß des Todes seines Freundes Jehan Alain, der im Krieg gefallen war. Duruflé entwickelt aus dem Namen Alain ein musikalisches Motiv, das er auch mit dem Thema von Alain berühmtester Orgelkomposition, den Litanies
in Verbindung bringt. Die Komposition Duruflés gilt als außergewöhnliches Meisterwerk. Es verbindet impressionistische Klänge mit jazzigen Rhythmen und hoher Virtuosität. Der A-Kirchenmusiker Böhme war vor seiner Tätigkeit als Akademischer Musikdirektor der Universität Koblenz bereits als Konzertorganist im In- und Ausland tätig. An der großen Orgel der Stadtkirche in Lünen/Westfalen spielte er anlässlich des 300. Geburtstages von Johann Sebastian Bach dessen gesamtes Orgelwerk. Er ist Preisträger mehrerer Orgelwettbewerbe.
ONLINE SHOP
master edition
WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE
Weitere Konzerte finden statt am 28. Oktober (Orgel 4-händig) und am 11. November (Dagmar Eiser). Das gesamte Programm mit allen Veranstaltungen und ausführlichen Informationen findet sich unter: www.johanneskirchemetternich.org
Das KulturInfo im Internet:
www.koblenz-kultur.de
Birkenhof-Brennerei · 57647 Nistertal · info@birkenhof-brennerei.de
1000821209_KulturInfo_MasterEdition_106x138.indd 1
Ausgabe KO 10|2021
14.09.21 Koblenz 19 17:05
Programm Oktober 2021 Freitag 01.10. 20:00 Uhr
Samstag 02.10.
Konzert:
Ab dem 1. Oktober werden wir auf „2 G“ umsteigen.
Frauenpower + Rhythmusknechte
Bitte dies bei Buchungen beachten!
FEMMES VOKAL
VVK-BEGINN „ZUM SCHÄNGEL 2021" Start verschoben auf Mitte/Ende Oktober!
Samstag 16.10. 18:00 Uhr
Sonntag 17.10. 18:00 Uhr
Montag 18.10. 18:00 Uhr
Freitag 22.10. 18:00 Uhr
Samstag 23.10. 18:00 Uhr
Theater:
PAPIERJUNGS (Premiere geschlossen)
Ein Stationentheater zu 40. Jahren Kulturfabrik Theater:
PAPIERJUNGS (Family and Friends Vorstellung)
Ein Stationentheater zu 40. Jahren Kulturfabrik Theater:
PAPIERJUNGS (geschlossene Veranstaltung) Ein Stationentheater zu 40. Jahren Kulturfabrik
Theater:
PAPIERJUNGS
Ein Stationentheater zu 40. Jahren Kulturfabrik Theater:
PAPIERJUNGS
Ein Stationentheater zu 40. Jahren Kulturfabrik Konzert:
Sonntag 24.10. 17:00 Uhr
Donnerstag 28.10. 16:00 Uhr
Freitag 29.10. 20:00 Uhr
GRUP GÜLRU
Eine Veranstaltung im Rahmen von: 60 Jahre Migration: „ZU GAST waren wir gestern, heute sind wir DAHEIM!“ Kindertheater:
JURI UND DAS ALPAKALAMADRAMA Konzert:
HELMUT EISEL & JEM „KlezFiesta!“
BASTA-THEATER spielt: Samstag 30.10. 19:30 Uhr
Sonntag 31.10. 18:00 Uhr
20 01
DIE RIO REISER-STORY
Eine Hommage zu Rio‘s 70. Geburtstag (Nachholtermin vom Nov 2020) Theater:
PAPIERJUNGS
Ein Stationentheater zu 40. Jahren Kulturfabrik
KuFa KuFa Ausgabe KO 10|2021
Dann haben nur noch Geimpfte und Genesene sowie Kinder bis 11 Jahre und SchülerInnen, die regelmäßig in der Schule getestet werden, Zutritt zu den Veranstaltungen der Kulturfabrik. Wir hoffen auf Ihr Verständnis für diese Entscheidung, damit wir den Saal wieder voll/ bzw. voller bestuhlen können. Wir bitten weiterhin darum bis zum Sitzplatz die Maske zu tragen, die Kontaktnachverfolgung via APP zu nutzen und generell die Veranstaltungen nur zu besuchen, wenn Sie gesund sind. Bitte beachten Sie außerdem mögliche kurzfristige Änderungen aufgrund der aktuellen Lage. Die Schauspielkurse „Theater(er)leben 365“ und Produktionen des Koblenzer Jugendtheaters sind von dieser Regelung NICHT betroffen: Die Teilnahme an Produktionen des Koblenzer Jugendtheater ist jetzt schon nur für Geimpfte und Genesene möglich. Die Teilnahme an den Schauspielkursen orientieren sich am Hygienekonzept „außerschulische Bildungsarbeit“ und setzen keine Testung oder Impfung voraus.
Freitag 01.10.2021 |20:00 Uhr
FEMMES VOKAL FRAUENPOWER + RHYTHMUSKNECHTE Seit 14 Jahren überzeugen FEMMES VOKAL mit ihrer Klang gewordenen Vision von Kraft, Spannung und Schönheit. In ihren Bearbeitungen von Klassikern klingen sie groß, zart, unbändig, humorvoll, und einfach ganz besonders. Ihr Markenzeichen: Das Spiel mit den Möglichkeiten des Rollenwechsels zwischen Diva und Dienerin - mal Frontfrau, mal Backing Vocal. Ein schillerndes Bild voller Energie und Ideen; 5 Frauen in einer temporeichen Stimm-Orgie. Stilistisch geht zwischen Pop, Rock und Jazz so ziemlich alles, eingewoben in unerhört freche Coverversionen. Angetrieben von ihrem eigenen Temperament, den beiden Gitarristen Streit und Dümmler, und dem Pianisten,
Saxofonisten und Akkordeonspieler Dennis Kessler entstehen intensive Musikmomente im Wechsel mit unbekümmertem Entertainment. In der Kufa Koblenz bereichern die Gäste Christian Kussmann am Bass, und der Weltmusiker Jürgen Schuld mit feiner bis wilder Percussion das außergewöhnliche Klangbild. www.femmesvokal.de VVK & AK: 16,00 € pro Person
Samstag 02.10.2021 VVK-Beginn
ZUM SCHÄNGEL 2021 VVK-START VERSCHOBEN AUF MITTE/ENDE OKTOBER! Bitte beachten Sie die aktuellen Veröffentlichungen.
16. (geschl. Gesellschaft) | 17. (Family + Friends) | 18. | 22. |23. | 31.10.2021 jew. 18:00 Uhr
PAPIERJUNGS EIN STATIONENTHEATER
ZU 40. JAHREN KULTURFABRIK
Sonntag 24.10.2021 | 17:00 Uhr
GRUP GÜLRU TÜRKISCHER VOLKS- UND
KUNSTMUSIKABEND EINE VERANSTALTUNG IM RAHMEN VON 60 JAHRE MIGRATION: „ZU GAST WAREN WIR GESTERN, HEUTE SIND WIR DAHEIM!“
Der kleine Zirkus Aruba tourt von Ort zu Ort und verdient dabei gerade so viel Geld, dass es zum leben reicht. Doch dann bekommt der Junge Juri ein Lama geschenkt und dieses soll alles verändern. Juri und sein Lama werden zu den Stars des Zirkus und die Geschäfte laufen immer besser, sogar so gut, dass der Zirkusdirektor überlegt, ein größeres Zelt zu kaufen. Doch dann taucht die Zirkusdirektorin vom großen Staatszirkus auf und will Juri und sein Lama unbedingt für ihren Zirkus gewinnen. Dafür ist ihr auch jedes Mittel recht. Doch wenn Juri geht, wäre dies der Untergang für den kleinen Zirkus Aruba. Mit Tammy Sperlich und Boris Weber Puppenbau - Barbara und Günther Weinhold Bühnenbild und Kostüme - Christian Binz Musik - Christian Weller VVK: 6,00 € | TK: 7,00 € pro Person.
„Aber dennoch dachten wir: Das ist das Ende, weiter wird es nicht gehen. Es ist nur noch eine Frage von Wochen und das Hitler-Regime wird stürzen. Wie sehr sollten wir uns irren.“ (Papierjungs, Figur Addie Bernd) Anfang der 80er Jahre zieht eine Gruppe jugendlicher Hausbesetzer in die seit Jahren leerstehende Papierfabrik in Koblenz-Lützel ein. Sie haben eine Vision: Hier soll ein Ort der Kreativität, der Künste, des Theaters und der Kultur entstehen. Doch das Gebäude soll abgerissen werden und einem Einkaufszentrum Platz machen. Deswegen wagen sie einen mutigen Schritt und gehen mit ihrer Idee an die Öffentlichkeit: Zusammen mit den Zuschauern gehen sie durch die Räume der Fabrik. Dabei tauchen sie tief in die Vergangenheit und das Leben der jüdischen Gründerfamilie Mayer-Alberti ein. Sie lassen die heute fast vergessenen Personen aus ihrem Leben, vom Fabrikalltag, der Magie der Gründerjahre und dem Leid in der NS-Zeit erzählen. Auch die jungen Hausbesetzer öffnen sich nach und nach den Zuschauern, berichten von ihrer eigenen Vergangenheit, ihren Träumen, Ängsten und Beweggründen, während über allem nur eine Frage steht: Wer ist Paperboy? Eine Koproduktion von Koblenzer Jugendtheater und Kulturfabrik, gespielt von jugendlichen Darstellern. VVK & AK: 17,50 € / 11,50 € (erm. Kinder, Schüler & Stud., Azubis, Freiw.) Hinweis: Die Inszenierung bewegt sich über verschiedene Räume und Stockwerke. Es gibt keinen Aufzug.
Freitag 29.10. | 20:00 Uhr KONZERT: Eine Veranstaltung der Arbeitsgruppe Türkische Migranten mit herzlicher Einladung an alle Mitbürger! Die kleine Musikgruppe aus Köln entstand 2018 aus der Initiative der zwei Musikfreundinnen, Frau Gülcin Kirca und Frau Ruth Hill. Noch im selben Jahr folgte ihr erster Auftritt mit einem türkisch-griechischen Repertoire bei der „Mittelmeer am Rhein“ genannten Veranstaltung.Mit diesem Konzert hat die „Grup GülRu“ einen großen Anklang gefunden und ihr Publikum mit ihrem musikalischen Fest entzückt, sodass sie ihr Repertoire angereichert und ihre Gruppe ausgebaut hat. Auf die Bühne der Kultur Fabrik wird die „Grup GülRu“ ihre musikalische Kunst mit einem Repertoire zur türkischen Volks- und Kunstmusik, sowie mit einem kleinen Beitrag aus ihrem türkisch-griechischen Repertoire bringen. Kirca (Gesang/Percussion) & Hill (Kanun/Percussion) werden an diesem Musikabend durch ihre Kollegen und Kolleginnen, Sercan Gündug (Gitarre/ Baglama/ Tambur), Damla Gündug (Gesang / Violine) und Nedim Arseven (Ud / Vocal) unterstützt. 10€ pro Person Vorab anmelden unter: musikabend.atm@gmx.de
Donnerstag 28.10. | 16:00 Uhr
JURI UND DAS ALPAKALAMADRAMA
HELMUT EISEL & JEM „KLEZFIESTA!“
Wenn das nicht Laune macht und als Unterhaltung allererster Sahne die Zuhörer begeistert! Der international renommierte Klezmerklarinettist Helmut Eisel vermittelt mit seiner „Sprechenden Klarinette“ gutgelaunt zwischen den Stilen und Kulturen. Seinem Publikum erzählt er mit seiner Musik Geschichten – fröhliche, melancholische, unwiderstehlich verführerische. Und all das auf höchstem musikalischem Niveau! Mit seiner Kultformation, dem Trio Helmut Eisel & JEM ist der Klarinettist seit Herbst 2018 mit einem neuen Programm auf Tour. „KlezFiesta“ beinhaltet erstmals auch die vom iberischen Kulturkreis inspirierte Musik sephardischer Juden. Dazu Klezmer-Traditionals und neue, gut gelaunte Kompositionen aus der eigenen Feder – das erzeugt ein unwiderstehliches Urlaubsflair. KlezFiesta! – das ist hochvirtuose und emotional
TICKETS & INTERNET:
aufgeladene Musik, die ganz neu zum Hinhören, zum Staunen und Mitswingen einlädt! Helmut Eisel & JEM entfesseln ein Fest für die Sinne, in dem der intensive musikalische Dialog die Luft zum Flirren bringt. Klezmer-Traditionals und gelaunte Kompositionen aus der eigenen Feder – „KlezFiesta!“ ist hochvirtuose und emotional aufgeladene Musik mit 100% Urlaubsflair. Helmut Eisel | Klarinette Michael Marx | Gitarre, Vocals Stefan Engelmann | Kontrabass VVK & AK : 18,00 € / 16,00 € (erm.)
Samstag 30.10. | 19:30 Uhr BASTA-THEATER SPIELT:
DIE RIO REISER-STORY EINE HOMMAGE ZU RIO‘S 70. GEBURTSTAG
„Die Rio Reiser–Story“ ist kein wiederholter Aufguss von alten Scherben-Stücken, sondern ein musikalisch-szenisches Programm über das Leben und Schaffen des faszinierenden Menschen und Musikers Rio Reiser. Und natürlich werden auch 17 seiner bekanntesten Stücke live auf die Bühne gebracht: von der revolutionären Berliner Zeit bis hin zu Rios Inthronisierung als „König von Deutschland“. Die Hommage des Basta-Theaters an den bedeutendsten deutschen Songwriter gewährt durch unterschiedliche Blickwinkel Einsicht in den zeitgeschichtlichen und persönlichen Kontext von Rios Songs – ohne die unterhaltendenden Aspekte seines Schaffens zu unterschlagen. Ein Muss für alle Rio-Fans, die noch einmal eintauchen wollen in die Zeit der Revolte… VVK & AK: 17,50€ / 15,50€ erm. TÜT ZT DUR CH DIE KUFA WIR D UNT ERS DIE STA DT KOB LEN Z FÜR FAM ILIE , UND DAS MIN IST ERI UM INT EGR ATI ON UND TUR KUL , UEN FRA
Koblenz-Touristik: 0261 129-1610 Reuffel: 0261 3030-777 KuFa-Büro: 0261 802813 (Mo. – Fr., 10:00 – 16:00 Uhr) sowie online unter www.kufa-koblenz.de und an allen VVK-Stellen, die das ZTix-System und Ticket Regional nutzen!
10|2021 KuFa Ausgabe KO 10|2021 KuFa
21 02
Herzensworte Ihr persönlicher Podcast „Oma hat so viel erlebt. Vieles davon weiß ich gar nicht.“ Mein Vater hat nie viel geredet. Dabei hat er viel zu sagen.“ Solche und weitere Aussagen haben uns auf die Idee gebracht, spannende Lebensgeschichten in einem Interview festzuhalten. Denn die Erfahrung der älteren Generation ist ein Schatz, den es zu bewahren gilt! Gerne produzieren wir Ihren persönlichen Podcast und halten die Geschichten Ihrer Familienmitglieder fest. Hierfür besuchen wir Sie zu Hause, an einem Ort Ihrer Wahl oder in unseren Räumlichkeiten. Nach der Aufzeichnung des Interviews erfolgt eine professionelle Bearbeitung, um Ihnen das fertige Produkt zu überreichen. Unsere Interviews werden von einer systemisch ausgebildeten Interviewerin geführt, die selbst im Hintergrund bleibt. Sie ist erfahren darin, sehr nahe an ihrer Interviewpartnerin bzw. ihrem -partner zu bleiben und mit Respekt und Einfühlsamkeit die Geschichten „einzufangen“. Es geht uns dabei um die Bewahrung ganz privater Schätze, denn die Ergebnisse der persönlichen PodcastInterviews sind nicht für die Öffentlichkeit gedacht.
Spannende Biographien verbergen sich in jedem Leben. Geschichten, die es allesamt wert sind, erzählt zu werden. Und wie schön ist es, die Geschichten zu hören, erzählt vom Geschichtengeber selbst. Moderiert nach Ihren Wünschen.
Wir produzieren Ihren persönlichen Podcast – Ihre Herzensworte! Neugierig?
www.herzensworte.org
22
Koblenz Ausgabe KO 10|2021
Freuen Sie sich auf ein einzigartiges Produkt für Ihre ganze Familie!
Schottland Live-Reportage am 4.10 um 20 Uhr im Kinopolis Koblenz
Ihre Herzensworte
349
€
ab
Ihren Herzensworte Podcast erhalten Sie ab 349 €. Unsere Produktion beinhaltet dabei ein Vorgespräch, das entsprechende aufgezeichnete Interview und die Fertigstellung des Podcast. Versprecher, Wiederholungen, nicht gewünschte Inhalte werden entfernt. Das Interview wird tonoptimierend bearbeitet und -veredelt. Das fertige Interview wird Ihnen auf CD oder USB-Stick einmalig im passenden Schmuckkarton zur Verfügung gestellt.
„Schottland - Schlösser-WhiskyDudelsack“ ist der Titel der LiveReportage der Reihe „das-kaleidoskop [lebendig-bunte Bilderfolge]“. Am 04. Oktober zeigt der Fotograf Jürgen Schütte seine neue Reportage erstmalig im Kinopolis Koblenz – selbstverständlich unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Auflagen. Schlachtfelder, Mythen und Steinkreise: Schottland zieht die Menschen in seinen Bann. Es ist das Land der verlassenen Burgen, der unwirtlichen Hochmoore und der zahlreichen Whisky-Brennereien. Folgen Sie einer spannenden Reise durch ein kleines Land mit einzigartiger Atmosphäre. Fotojournalist Jürgen Schütte nimmt Sie mit dem Bulli auf die Reise und entdeckt gemeinsam mit Ihnen die schottischen Berge, die Sandstrände der Hebriden und die Küstenstreifen des Nordens. Beobachten Sie die Basstölpel, eine der größten Kolonien der nördlichen Hemisphäre, paddeln Sie mit zu den Delfinen am Chanonry Point und besuchen Sie die größte schottische Robbenkolonie. Auf der Reise tauscht Jürgen Schütte das Auto gegen das Kajak und das Kajak gegen das Fahrrad ein. Mit dem Klepper Faltboot erkundet er den kaledonischen Kanal und paddelt von Fort Williams über Inverness bis zur Black Island. Er wandert ein Stück den Westhighlandweg entlang, durchquert auf seiner Reise das Rannoch Moor und besteigt die legendären Munroes, Schottlands höchste Berge, zu denen auch Ben Nevis gehört. Eine Entdeckertour durch Edinburgh, der Stadt am Firth of Forth, darf auf keiner schottischen Reise fehlen. Vereint diese Stadt wie keine andere Tradition und Moderne und lässt seine Gäste staunen. Kein Ort Großbritanniens bietet eine so große Vielfalt an beeindruckender Geschichte, Kultur und Architektur. Kein Wunder: Über 1.300 Jahre alt ist Schottlands Hauptstadt. Einzigartig ist auch die Liebe der Schotten zu Tanz, Kilts und Tauziehen. Deshalb ist der Besuch der traditionellen Highland-Games auf einer Reise durch Schottland einfach ein Muss. Eintrittskarten erhalten Sie im Vorverkauf ausschließlich im Kinopolis Koblenz sowie über die Homepage: www.kinopolis.de/ko
CIRCUS MA XIMUS
OK TOBER PRO G R AMM LIEBE GÄSTE, eineinhalb Jahre Zwangspause sind zu Ende und nun kann es endlich weitergehen. Das Warten war zwar nicht immer einfach, aber wir haben die Hoffnung nie verloren und das Beste daraus gemacht. Wir haben unsere Speisekarte verbessert, unsere technische Ausstattung gewartet und eine ganze Menge Schönheitsreparaturen erledigt. Langweilig wurde es also nicht, nur manchmal ein bisschen einsam. Aber jetzt freuen wir uns umso mehr, endlich wieder für Euch da zu sein. Wir haben uns für die 2G+ Regel entschieden, was bedeutet, dass wir nur Gäste mit dem Nachweis einer Impfung oder einer überstandenen Covid 19 Infektion Zutritt gestatten. Darüber hinaus haben wir ein kleines Kontingent an Plätzen für nicht immunisierte Menschen mit tagesaktuellem Test. Diese wenigen Plätze reservieren wir jedoch für all jene, die sich aus gesundheitlichen Gründen nicht impfen lassen können und dies durch ein Attest belegen. Denn auch wenn es sich manchmal so anfühlt, als wäre Corona schon Geschichte, befinden wir uns immer noch in einer Pandemie. Für uns bedeutet das, dass wir alle Hygienemaßnahmen sehr ernst nehmen, Oberflächen desinfizieren, die Lüftungs anlage auf maximaler Stufe laufen lassen und unser Team täglich (!) testen. Letzteres hat zur Folge, dass unsere Mitarbeiter entgegen früherer Ankündigungen keine Maske tragen müssen. Auch für euch entfällt durch die 2G+ Regel sowohl das Masken-, wie auch das Abstandsgebot, allerdings erst, wenn ihr euren Impfstatus bei uns nachgewiesen habt und zur Veranstaltung eingecheckt seid. In der Warteschlange vor dem Circus müsst ihr auf jeden Fall noch Masken tragen und den entsprechenden Abstand einhalten. Da das Ordnungsamt in den kommenden Wochen verstärkt kontrolliert und maßregelt, möchten wir euch eindringlich bitten, diese Vorgaben zu respektieren und umzusetzen. Im Eingangsbereich checkt ein*e Mitarbeiter*in euer Impfzertifikat und euren Ausweis und hilft euch beim Einchecken per Luca App oder per Corona Warn App, ganz wie ihr möchtet. Darüber hinaus würden wir es begrüßen, wenn ihr euch vor eurem Besuch im Circus Maximus noch einmal selbst testet, damit der Abend so sicher wie möglich verläuft. Wir verlangen darüber aber keinen Nachweis, denn die meisten unserer Gäste haben wir in den letzten zwanzig Jahren als verantwortungsvolle Mitmenschen erlebt, sodass wir gerne an eure Solidarität glauben. In diesem Sinne, lasst uns gemeinsam in eine tolle Herbst-/ Wintersaison starten. Wir freuen uns auf euch!
01 02 08
FR
REOPENING PART Y PART 1 20.00 UHR · 7, € EINTRITT SA
REOPENING PART Y PART 2 20.00 UHR · 7, € EINTRITT FR
SWR3 PR ÄSENTIERT: NO LIMIT! DIE 90ER PART Y 22.00 UHR · 7, € EINTRITT*
(mit SWR3 Clubcard 50% ermäßig t)
09 15 16
20
22
SA
IPART Y DIE 2000ER PART Y! 22.00 UHR · 7, € EINTRITT FR
ALTERNATIVEINDEPENDENT+ 22.00 UHR · 7, € EINTRITT ( SCHÜLER, STUDENTEN & AZUBIS 4, € )
23 23 27 29 29 30
SA
RUMPELBUNT ( DEEP & TECHHOUSE , TECHNO ) 23.00 UHR · 7, € EINTRITT
31 MI
KULTURVEREIN BROT & SPIELE E .V. PR ÄSENTIERT: REIMSTEIN DER KOBLENZER POETRY SL AM 19.30 UHR · 7, € EINTRITT
SA
LIEDFET T 18.30 UHR · 20, € EINTRITT SA
INFLUDANCER 23.00 UHR · 7, € EINTRITT MI
KULTURGESICHTER 19.00 UHR · EINTRITT FREI FR
JUSE JU 18.30 UHR · 16, € EINTRITT FR
DICKES D 22.00 UHR · 7, € EINTRITT SA
THE CURE VS DEPECHE MODE PART Y FINALLY DANCING AGAIN !! 22.00 UHR · 6, € EINTRITT DO
HALLOWEEN 4 PART YS AUF 2 ETAGEN! 21.00 UHR · 8, € EINTRITT
FR
ELTERNABEND 21.00 UHR · 7, € EINTRITT
K a r te nvo r ve r k a u f b e i tic ke t- re g io n a l . d e u n d im Circ u s M a xim u s
Kulturinfo Anzeige 10-2021 16.09.21 08:04 Seite 1
Aladin – das Musical So., 28. November | 15 Uhr | Rhein-Mosel-Halle Koblenz
Liebe Freunde unseres Theaters am Ehrenbreitstein! Wir spielen wieder !!! Das sind unsere Termine bis Ende 2021 EDVARD MUNCH - Liebe, Tod und Leben eigene Dramatisierung Premiere Fr. 01.10. • Sa. 02.10. • So. 03.10.• Fr. 08.10. • Sa. 09.10.
Beginn jeweils um 19:30 Uhr Im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz 2021 „Edvard Munch ist es, der als erster unternommen hat, die feinsten und subtilsten Seelenvorgänge darzustellen.” „Meine Bilder kennst du und du weißt, ich habe alles selber erlebt …meine Bilder sind mein Tagebuch.” E.M. DOPPELKABINE | von Katrin Wiegand | Deutsche Uraufführung Premiere am Freitag den 12. November um 19.30 Uhr Janne und Moritz feiern Silberhochzeit auf hoher See. Dabei ist Ihre Ehe längst ein Trümmerhaufen. Es herrscht Eiszeit. Ob es eine gute Idee war, dass Moritz` Schwester ihnen eine Kreuzfahrt geschenkt hat? Katrin Wiegand lotet auf komödiantische Weise die Grenzen einer kaputten Ehe aus. Ist das wirklich die letzte Fahrt? Am Tiefpunkt scheinen da immer noch Gefühle zu brodeln, wie heiße Lava. Termine: (Beginn der Vorstellungen um 19.30 h) Sa. 13.11. • Fr. 26.11. • Fr. 03.12. • Do. 30.12. • Fr. 31.12. um 18.00 h MONDSCHEINTARIF | nach dem Bestsellerroman von Ildikó von Kürthy «Ausgesprochen witzig und schwungvoll erzählt sind Kürthys Einblicke in die verwirrte moderne Frauenseele.» Termine: Sa.15.10. • Fr. 16.10. • Fr. 19.11. BLEIB DOCH ZUM FRÜHSTÜCK | Gene Stone & Ray Cooney Termine: Fr. 05.11. • Sa. 06.11. • Fr. 17.12. • Sa. 18.12. Zusatzvorstellungen: Fr. 22.10. • Sa. 23.10. um 19.30 h
Über den Mut, das eigene Schicksal zu ändern: Im Musical-Highlight „Aladin“ taucht das Publikum ein in eine Welt voller Abenteuer und Magie. Eigens komponierte Musicalhits, jede Menge Spannung und noch mehr Humor versprechen beste LiveUnterhaltung für die ganze Familie!
DIE TANZSTUNDE | von Mark St. Germain | Wiederaufnahme Termine: Sa. 11.12. um 19.30 h So. 12.12. um 18.00 h • So. 19.12. um 18.00 h
Das für seine fantasievollen Familienmusicals bekannte Theater Liberi präsentiert die berühmte Geschichte aus 1001 Nacht in einer temporeichen und modernen Version. Bestens ausgebildete Musicaldarsteller zeigen die abwechslungsreichen Facetten der beliebten Charaktere in diesem Märchen rund um Mut, Selbstbestimmung und Freundschaft. Fantastische Lichteffekte, edle Kostüme sowie eindrucksvolle Musik und Choreografien erschaffen dabei die perfekte Kulisse für die geheimnisvolle Welt von Aladin, Yasmin und Dschinni.
RITA WILL’S WISSEN | Willy Russells | Diese Komödie besticht durch Witz, hintersinnige Dialoge und intelligentes Spiel mit Klischees.
Das Musical dauert zwei Stunden inklusive 20 Minuten Pause und ist geeignet für Zuschauer ab vier Jahren.
LANGUSTEN | von Fred Denger | mit Annika Woyda | Regie: Gabriel Diaz Termine: Sa. 20.11. • Fr. 27.11. um 19.30 h
Termine: So. 04.12. um 19.30 h • So. 05.12. um 18.00 h Natürlich finden all unsere Veranstaltungen unter den erforderlichen Hygieneauflagen statt mit Abstand, Lüftung, Filter, Schutz und Desinfektion und leider mit einer begrenzten Anzahl von Zuschauern zu unserem gemeinsamen Schutz.
JUDAS | Monodrama | Lot Vekemans weitere Vorstellungen sind geplant
Die MIKRO-WERKSTATT vom Theater am Ehrenbreitstein Hofstraße 271, 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein KARTEN & SERVICE Telefonische Kartenbestellung Tel. 0171 3295736 oder bestellen Sie online: karten@theater-am-ehrenbreitstein.de
24
Ehrenbreitstein Ausgabe KO 10|2021
Mehr Informationen + Tickets unter: www.theater-liberi.de
KULINARIK EVENTS MIT DEM GEWISSEN EXTRA
Die bunte Veranstaltungsreihe Deiner evm.
Bei den Veranstaltungen von „Querbeet Kulinarik“ der Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) geht es immer um mehr, als nur um den puren Genuss. Die Workshops werden mit spannenden Informationen oder Aktionen angereichert und so zu einem ganz besonderen Erlebnis. Tobias Mager, Koch von Alexander’s Catering, bereitet Dich am 07. Oktober auf Deine nächste Party vor. Die nächste Party steht an, und Du weißt nicht, was Du Deinen Gästen servieren sollst? Wir helfen Dir, dieses Problem zu lösen. Tobias Mager bereitet mit Dir zusammen neue und ausgefallene Kreationen, sowie einige Klassiker der Partyküche zu. Egal ob wenige Gäste oder eine große Feier - nach diesem Abend bist Du für viele Eventualitäten gerüstet.
21.10. Shape of Ed 2021
19:00 Uhr Selters
Am 12. Oktober findet unter der Leitung von Ingo Hilger ein kombinierter Koch- und Fotokurs statt. Die Food Fotografie lässt sich in zwei verschiedene Bereiche einteilen: Die gewerbliche Produktfotografie, bei denen viel getrickst und manipuliert werden muss und die stimmungsvolle Fotografie (Mood-Fotografie) von ganz unverfälschten und somit „essbaren“ Gerichten. Da hier nicht nur Fotos gemacht, sondern vor allem auch köstliche Gerichte genossen werden sollen, beschäftigen wir uns mit der stimmungsvollen Fotografie. Alle Gerichte, die fotografiert werden, werden dabei selbst zubereitet. Die Fotos werden mit dem eigenen Gerät aufgenommen - egal, ob mit einer Spiegelreflexkamera oder ganz einfach mit dem Smartphone - Ingo Hilger hat für jedes Gerät die passenden Tipps und Tricks.
Ed Sheeran Tribute
Gänsehautmomente sind garantiert wenn für dieses „Wohnzimmerkonzert“ Josh Hallfell – genau wie das Original selbst – alleine die Bühne betritt und authentisch das Repertoire des AusnahmeSinger/Songwriter Ed Sheeran zum Besten gibt. 05.11. Blues Brothers Tribute • Koblenz
01.10. Es geht auch Vegi mit Roland Sieber • Koblenz 07.10. Partyfood selbst gemacht • Urmitz
12.10. Kochen, knipsen und genießen 2021
20:00 Uhr Koblenz
mit Ingo Hilger
Erlebe einen kombinierten Koch- und Fotokurs, in dem Du alle Gerichte, die Du zubereitest, kunstvoll in Szene setzt und fotografierst. Egal, ob Du eine Spiegelreflexkamera mitbringst oder ganz einfach mit Deinem Smartphone fotografierst – Ingo Hilger hat für jedes Gerät die passenden Tipps und Tricks. 27.10. Fahrt ins Blaue mit Stefan Preker • Bonefeld
03.12. Vegane Weihnacht 2021
18:00 Uhr Koblenz
Stefan Preker und Rainer Pappert entführen uns am 27. Oktober in die Welt der Öle. Neben einem Vortrag zu den vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten von frisch gepressten Ölen und ihren erstaunlichen, heilsamen Eigenschaften, wird ein LeinsaatÖl direkt vor Ort hergestellt. Insgesamt stehen 24 verschiedene Öle zur Verkostung bereit. Mit den unterschiedlichen Ölen werden außerdem absolute Köstlichkeiten und Gaumenfreuden zubereitet. Mit hochwertigen und außergewöhnlichen Produkten wird der Abend so ein rundum genussvolles Erlebnis! Tickets und weitere Informationen für alle Querbeet-Veranstaltungen gibt es auf www.querbeet.live. Mit dem Entdecker-Bonus erhalten evm Kunden Rabatt. CORONA-HINWEIS: Die Veranstaltungsteilnahme ist zurzeit nur geimpft oder genesen möglich. Die Veranstaltungen finden selbstverständlich unter Berücksichtigung der jeweils aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln statt.
Zum klassischen Weihnachtsmenü gehört für die meisten ein Braten oder Würstchen mit Kartoffelsalat. Dass man Weihnachten aber auch vegan genießen kann, zeigt uns heute das Team von oscar natural good food & bar. Egal ob Du sonst am liebsten Fleisch, Fisch oder Gemüse isst – dieses Menü ist eine Bereicherung für alle Geschmacksknospen. Bildnachweis: Go Vegan © Claudio Schwarz
Hier sparen mit dem Entdecker-Bonus Mehr Infos auf : evm.de/entdecker
Infos & weitere Tickets unter:
www.querbeet.live
Ausgabe KO 10|2021 Koblenz
25
Manfred Mann’s Earth Band Sa., 18. Dezember 2021 | 20 Uhr | Rhein-Mosel-Halle
Hits wie “Blinded By The Light”, “Davy´s On The Road Again”, “Father of Day, Father of Night”, “Mighty Quinn”, “I came for you” besitzen Kult-Status. Vor mehr als vier Jahrzehnten hat Manfred Mann seine legendäre Earthband gegründet und ist mit ihr – freilich mit wechselnden Besetzungen – bis heute Garant für beste Liveunterhaltung. Karten gibt es im Vorverkauf für 49,50 € (Stehplätze) und 56,50 € (Sitzplätze) inkl. VVK-Gebühren in Koblenz bei der Buchhandlung Heimes, Buchhandlung Reuffel, sowie in allen bekannten Vorverkaufsstellen. Im Internet: www.kultopolis.com oder unter der Ticket-Hotline 0651 9790770.
ABBA GOLD Knowing You – Knowing Me Tour 2022 So., 23.01.2022 | Stadthalle | Vallendar
Sie ist eine der erfolgreichsten Musikgruppen aller Zeiten und liefert mit ihren unsterblichen Hits den Sound für Generationen: die Kultband ABBA! Dass die zahllosen Fans der schwedischen Ausnahmeband das einzigartige Feeling der unvergessenen ABBA-Songs auch heute noch originalgetreu erleben können, dafür sorgt die grandiose Show „ABBA GOLD – The Concert Show“! Live zu erleben am Sonntag, 23. Januar, 19 Uhr in der Stadthalle Vallendar. Die Musiker holen dann ihr wegen Corona verschobenes Konzert aus 2020 nach. Bereits gekaufte Karten vom Termin 2020 behalten für das Konzert im Januar ihre Gültigkeit. Weitere Karten sind erhältlich. Nicht nur musikalisch ist „ABBA GOLD – The Concert Show“ ein eindrucksvolles Revival, auch die Performance lässt nichts zu wünschen übrig: Von den Originalkostümen bis hin zum schwedischen Akzent der bewunderten Vorbilder – jedes noch so kleine Detail wird live authentisch auf die Bühne gebracht. Bereichert wird die Performance durch eine Video-Show mit Live-Kamera sowie eine Retro-Licht-Show für ein wahrhaft „goldenes“ Konzerterlebnis.
26
Bühne & Konzert
Ausgabe KO 10|2021
Kunst und Kultur – Natürlich Maria Laach
Wo, wenn nicht im Kloster Maria Laach, findet sich die perfekte Melange von Kunst und Handwerk?
Ein stilistisch vielfältiges Angebot von kunsthandwerklichen Produkten können Besucher im Kloster-Laden und der Buch- und Kunsthandlung entdecken. Der Charme der Laacher Kunsthandwerk-Erzeugnisse: Alles Unikate. Von Hand gegossen, gedreht, glasiert, poliert oder bemalt. Wie die Menschen selbst: Mit feinen Eigenheiten ist jedes ein Original. Die Perfektion des Imperfekten. Dass Maria Laach als Bauhaus-Kloster einen Stellenwert in der Kunstgeschichte hat, ist Pater Theodor Bogler zu verdanken. Als einer der beiden großen Bauhauskeramiker brachte er das Bauhaus nach Maria Laach. Noch heute ist sein Wirken sichtbar. In der Keramikmanufaktur der Abtei werden Keramiken und Geschirr in Handarbeit nach seinen Entwürfen hergestellt. Auch die Design-Klassiker schlechthin, die Bogler Vorratsgefäße, welche er für das Bauhaus-Musterhaus „am Horn“ entworfen hat, können vor Ort bei Bruder Stephan Oppermann OSB im Kloster-Laden erstanden werden. Bruder Stephan weiß um die vielen Details zur Herstellung sowie zur Geschichte jedes einzelnen Produktes und gibt diese gerne an seine Besucher weiter. Feine Schreibgeräte des Benediktinerbruders Jakobus sind im Kloster-Laden ebenso erhältlich wie die beliebten Kladden. Ebenfalls für vollendete Handwerkskunst stehen die köstlichen Fruchtaufstriche, Senfe und Chutneys der Genussmanufaktur. Diese werden mit Obst aus der klösterlichen Plantage hergestellt. In der Buch- und Kunsthandlung erwarten den Freund hochwertigen Kunsthandwerks u.a. Bronzen in verschiedenen Größen aus dem Klosterverlag, den Theodor Bogler selbst Mitte der 1950er Jahre führte. Zudem finden sich dort Schmuckstücke verschiedenster Machart und Couleur. Eine reichhaltige und hochwertige Auswahl von Büchern finden Besucher natürlich ebenfalls in der nun über 100 Jahre alten Buchhandlung, die zum Verweilen, Schmökern und Entspannen einlädt. In Maria Laach verbinden sich in einzigartiger Weise Landschaft und Kultur, Gottes Schöpfung und die Gestaltungskraft der Menschen. Die Laacher Kirche, in der seit Jahrhunderten das Lob Gottes verkündet wird, ist die Seele dieses Ortes. In dieser Verbindung liegt die Anziehungskraft des Klosters auf viele Menschen. Herzstück der Klosteranlage, die im 2016 neuformierten Nationalen Geopark Laacher See liegt, ist die Abteikirche. Das vielleicht schönste romanische Bauwerk nördlich der Alpen hat überkonfessionelle Strahlkraft. Der Weg führt den Besucher durch das Paradies, jenes nahezu quadratische Atrium, das der Kirche vorgelagert ist. Der Innenraum der Kirche empfängt mit schlichter und eleganter Schönheit. Zur 850-Jährigen Kirchweih war es wiederum Theodor Bogler, der nach den Bauhaus-Prämissen „Funktional. Einfach. Schön.“ den Kirchenraum in seine heutige Klarheit zurückbrachte. Das Mosaik des Christus Pantokrator, nach
der Beuroner Kunstschule, blickt den Besucher unvermittelt an und ins Herz. „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben.“ ( Joh. 14,6). Die Worte aus dem Johannes Evangelium laden ein, im Glauben verbunden zu sein. Ein abwechslungsreiches Angebot von Konzerten und Musik in der Abteikirche runden einen Besuch ab. Von den bekannten gregorianischen Gesängen der Benediktiner in der Abteikirche über die regelmäßigen Orgelkonzerte bis hin zu großen konzertanten Darbietungen der Cappella Lacensis sowie anderen Ensembles, wird auch hier den Besuchern viel geboten. In der Maria Laach App – kostenfrei im Google Play Store und Apple App Store erhältlich – finden Besucher aktuelle Informationen und den Veranstaltungskalender der Abtei. Neben den vielen kunsthandwerklichen und kulturellen Impulsen, welche die Abtei zu bieten hat, ist Maria Laach zudem ein ideales Ziel für einen Tagesausflug. Mehrere Kilometer gepflegte Wanderwege durchziehen das Laacher Seetal. Verstecke und Schätze des zunehmend beliebten Geocaching kann man in den Wäldern des Geopark Laacher See entdecken. Das dies im Einklang mit der Natur geschieht ist lokalen Streckenpaten zu verdanken. Fußläufig zum Besucherparkplatz findet sich der Bootsverleih. Im HalbstundenRhythmus können hier Ruder- oder Tretboote für eine Fahrt über den See geliehen werden. Unser Tipp: Picknick auf dem Tretboot!
Ausgabe KO 10|2021
Anzeige
27
Freitag, 1. Oktober 2021
The Hamburg Blues Band
Sonntag, 10. Oktober 2021
The Wild Bobbin’ Baboons
Die Hamburg Blues Band steht für intensiven, clever arrangierten und live umwerfenden Roots Blues der regelmäßig Puristen ins mentale Wanken bringt.
Rock’n’Roll-Musik zum Frühstück? Ist nicht euer Ernst! Aber sicher, dass passt nicht nur hervorragend zusammen, sondern ist vollwertig, gut bekömmlich und regt den Kreislauf an.
Eintritt: 25,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Eintritt: 29,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte inkl. Frühstück
Samstag, 2. Oktober 2021
Sonntag, 10. Oktober 2021
feat. Chris Farlowe & Krissy Matthews
Still Collins
Margie Kinsky & Bill Mockridge
Margie Kinsky und Bill Mockridge sind nicht nur erfolgreiche Comedians, Schauspieler und Buchautoren, sondern auch seit 33 Jahren ein glückliches Paar, denn: „Hurra, wir lieben noch!“
Still Collins blickt programmatisch auf die komplette musikalische Palette der Phil Collins- und Genesis-Musikgeschichte zurück.
Eintritt: 20,00 Euro zzgl. VVK- Entgelte
Sonntag, 3. Oktober 2021
Comedy Club
Roberto Capitoni lädt erneut zum Comedy Club. Mit von der Partie sind Jens Heinrich Claassen, Vera Deckers und David Werker.
Eintritt: 16,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte | Mitglieder Förderverein ½ Preis
Mittwoch, 6. Oktober 2021
Mundstuhl
REST TICKETS
Eintritt: 27,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Donnerstag, 7. Oktober 2021
Eintritt 27,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Montag, 11. Oktober 2021 – Jazzclub Koblenz präsentiert:
Eintritt 17,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 16. Oktober 2021 Kuppelsaal, Festung Ehrenbreitstein
Bluesfreunde Neuwied e. V. präsentiert:
Danny Bryant Bigband
Mittwoch, 13. Oktober 2021
Mariama & Band – Best of Horizonte Der britische Bluesrockgitarrist und Sänger Danny Bryant wird Ende 2021 bei wenigen, exklusiven Konzerten mit Bigband-Besetzung sein neues Studioalbum „The Rage To Survive“ live vorstellen.
Dieses Jahr sind mit dabei: Christiane, Helge Thun, Frank Fischer
Eintritt 29,50 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 16. Oktober 2021
Simon & Garfunkel Revival Band
Eintritt: 15,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte | Förderverein ½ Preis Programmänderungen vorbehalten. Café Hahn GmbH · Neustraße 15 · 56072 Koblenz · Tel 0261-42 302 · Fax 0261-42 666 · info@cafehahn.de
Die ultrastarkstromgeladene authentische Bühnenshow der Band, die sich konsequent den Rock’n’Roll-Anfängen der früheren AC/DC-Jahre verpflichtet hat, sorgt immer wieder für Begeisterung.
Eintritt 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Moderation: Willi & Ernst
GA!
Hole Full Of Love – A Tribute to 70’s AC/DC
Omer Klein Trio
Komiker Jackpot – Finale
Freitag, 8. Oktober 2021
Johnny Cash Experience
Freitag, 15. Oktober 2021
Mariamas afrofuturistischer Soul-Folk-Pop war bereits Teil von Projekten mit Max Herre, Curse, Patrice und vielen mehr! Eintritt 18,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte |Mitglieder Förderverein Eintritt frei
Donnerstag, 14. Oktober 2021
Living Theory – Tribute to Linkin Park
Massen an Koblenzern, die sich musikalisch in ihre Jugend zurückversetzen lassen wollen oder einfach nur einen entspannten Abend erwarten, strömen zu ihren Konzerten und erinnern sich an die 60er und 70er Jahre, schwelgen in alten Zeiten und singen jede Zeile mit.
Eintritt 21,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sonntag, 17. Oktober 2021
LaLeLu – A Capella Comedy
Mit großer Leidenschaft und Spielfreude setzt die Band die Songs des Altmeisters der Countrymusik um: Johnny Cash Experience total! Eintritt 14,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte |Mitglieder Förderverein Eintritt frei
Samstag, 9. Oktober 2021
Pop rlp Masterclass LIVE I AM JO (Indie) Sinu (Pop) Sperling (Rock)
Infos & VVK Start:
EINTRITT FREI
Living Theory’s große Hommage an das Original existiert schon über 5 Jahre und die Fans von Linkin Park feiern die Band schon lange auf Ihren Auftritten durch die Clubs von Europa. Eintritt 15,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
cafehahn.de facebook.de/cafehahn instagram/cafehahn_koblenz 0261-42302
LaLeLu unplugged – vier Barhocker, vier Mikrofone, vier Stimmen. Die Hamburger Vollblut Musiker haben ein verblüffend anderes Programm zusammengestellt voller mitreißender neuer Songs und grandioser Jazz-, Oper- und Schlagertitel aus 25 Jahren Bandgeschichte.
Eintritt 16,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Dienstag, 19. Oktober 2021
Nacht der Gitarren feat. Lulo Reinhardt, Alexandr Misko, Eleonora Strino, Stephanie Jones
Nacht Der Gitarren mit vier faszinierenden Gitarrenvirtuosen. Zusätzlich zu den Soloperformances all der oben genannten Gitarrenvirtuosen werden an diesem Abend Stücke im Duo und als Quartett präsentiert. Eintritt 22,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Mittwoch, 20. Oktober 2021
Konrad Beikircher
Kirche, Pest und neue Seuchen
Sonntag, 24. Oktober 2021
toBack
Cavewoman
stage!
Sex, Lügen & Lippenstifte! In dieser fulminanten Solo-Show rechnet CAVEWOMAN Heike mit den selbsternannten »Herren der Schöpfung« ab.
Eintritt 17,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Donnerstag, 28. Oktober 2021
Maddin Schneider Schon verrückt, was einem den lieben langen Tag bis in die Nacht hinein durch den Kopf geht. Von außen betrachtet sind die absurden Gedankengänge des Mr. Aschebeschär brüllend komisch.
17.11. – 23.12.2021
Eintritt 21,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Freitag, 29. & Samstag, 30. Oktober 2021
Dörthe Dutt & Band – Pink Flamingo Tour Was haben uns die Virologen, Epidemiologen, Politiker usw. alles erzählt im Corona Jahr! Jetzt nimmt der Beikircher uns an die Hand und führt lachend zur Antwort: dass der Mensch selbst die größte Seuche ist. Eintritt 22,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Freitag, 22. Oktober 2021
Dire Strats
Dörthe Dutt ist ready für die Welt, packt ihre Band kurzerhand in den Tourbus und geht getreu dem Motto „Sex, Drags and Rock’n’Roll“ auf ihre erste große Tournee!
Eintritt 22,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 30. Oktober 2021 Kuppelsaal, Festung Ehrenbreitstein
Sven Hieronymus
In den letzten 17 Jahren haben sich die dIRE sTRATS zu einer der besten Dire Straits-Tributebands in Europa etabliert, 2011 sogar den bundesweiten Tribute-Contest gewonnen. Eintritt 16,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Samstag, 23. Oktober 2021
Bosstime
KUPPELSAAL, FESTUNG EHRENBREITSTEIN KOBLENZ
Der Rocker ist zwar älter geworden, aber nichts hat sich verbessert. Er ist immer noch der Depp der Familie und niemand kann ihn zu Hause leiden. Noch nicht mal der Hund!
Eintritt 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Alle Mitarbe iter/ ind Künstler simpft e g t, geteste esen! oder gen
ETÉ ARI E V U H! C I NE H T S E S R A D D
S
Eintritt: Kategorie I: 24,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte Kategorie II: 20,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Sonntag, 31. Oktober 2021
Frank Out! Zappa Halloween 24.11.2021 - 9.1.2022
Tribute to Bruce Springsteen Der siebenköpfigen Formation um Frontmann Thomas Heinen gelingt es auf den Punkt die Begeisterung für Springsteens Musik zu transportieren und mit dem Publikum zu teilen und zu zelebrieren.
! PIN
mit oder ohne
DINNERSHOW Frank Out! stehen für ein Feuerwerk aus Zappa-Klassikern, treibenden Rocknummern und wilden Jazz-Improvisationen. Eintritt: 15,00 Euro zzgl. VVK-Entgelte
Dschungelbuch – das Musical Do., 23. Dezember | 16 Uhr | Stadthalle in Lahnstein
Turbulente Dschungel-Action über Freundschaften, die Grenzen überwinden: Im energiegeladenen Musical „Dschungelbuch“ erwacht der Urwald zum Leben. Mogli und seine tierischen Freunde nehmen Klein und Groß mit auf eine abenteuerliche Reise. Eigens komponierte Musicalhits, viel Spannung und Humor sorgen für ein unterhaltsames Live-Erlebnis für die ganze Familie!
Mit großem Herz und viel Temperament setzt das Theater Liberi den zeitlosen Bestseller von Rudyard Kipling über das mutige Findelkind und den DschungelbuchLiebling Balu neu in Szene. Ein beeindruckendes Bühnenbild, farbenfrohe Kostüme und bestens ausgebildete Musicaldarsteller hauchen dem Dschungel Leben ein. Musikalisch wird dem Publikum einiges geboten: eine groovende Affenbande, Shir Khan als König des Rock 'n' Roll und ein funkiges Finale – abgerundet durch rasante Choreografien.
Dschungels lehrt. Aufregende und große Abenteuer stehen bevor, denn Mogli trifft nicht nur auf eine wilde Affenbande, sondern auch auf ulkige Geier und die geheimnisvolle Schlange Kaa. Aber der Urwald birgt auch Gefahren: Der Tiger Shir Khan fürchtet seine Stellung als König des Dschungels und will das Menschenkind vertreiben. Mogli beginnt sich zu fragen, wo er eigentlich hingehört. Und als ihm dann noch das Mädchen mit der roten Blume begegnet, steht seine Welt endgültig auf dem Kopf…
Seit über hundert Jahren fasziniert die Geschichte vom Findelkind Mogli ganze Generationen. In dem Wolfsrudel um Oberhaupt Akela, dem herzensguten Bären Balu und dem weisen Panther Baghira hat Mogli eine neue Familie gefunden, die ihm die Gesetze des
Das Musical dauert zwei Stunden inklusive 20 Minuten Pause und ist geeignet für Zuschauer ab vier Jahren.
Theater Lahnstein im Oktober Die Uraufführung „Vertigo – Aus dem Reich der Toten“ nach dem Thriller von Alfred Hitchcock in der Theaterfassung von Friedhelm Hahn läuft noch bis zum 17.10.21. Obwohl das Roadmovie in einen einzigen Theaterraum verlegt und verändert wurde, geht nichts vom mysteriösen Plot verloren: Ex-Polizist „Scottie“ Ferguson hat einige schwere Schicksalsschläge zu verzeichnen, als ihn sein Freund Gavin Elster um Hilfe bittet. Seine Frau Madeleine verhält sich zunehmend seltsam und scheint von der Vergangenheit heimgesucht zu werden. Ehe sich „Scottie“ versieht, befindet er sich in einer schwindelerregenden Spirale von zerstörerischer Liebe, Wahnsinn und Verrat. Friedhelm Hahn kreiert in seiner Inszenierung unheilvolle Szenen einer Beziehung zwischen Wahrheit und Lügen, die für Gänsehaut sorgen. Am 21. Oktober feiert „Ein Herz und eine Seele“ nach den gleichnamigen TV-Folgen um „Ekel Alfred“ von Wolfgang Menge Premiere. Alfred Tetzlaff ist der stets meckernde, reaktionäre und besserwisserische Haustyrann. Ein Prototyp des deutschen Spießbürgers. Er sagt es frei von der Leber weg: „Die Regierung ist unfähig“. Seine Frau Else, die „dusselige Kuh“, gehört in die Küche. Und Tochter Rita, die „alberne Gans“, hat mit SPD-Anhänger Michael eine „bolschewistische Hyäne“ als Schwiegersohn ins Haus geholt. Alfred schimpft auf alles und jeden und sorgt so manches Mal dafür, dass einem das Lachen im Halse stecken bleibt. Die Zahl der begeisterten Fans der Kultserie „Ein Herz und eine Seele“ ist auch heute ungebrochen riesengroß. + Wenn Sie noch Tickets aus dem Frühjahr 2021 für „Ein Herz und eine Seele“ haben, können Sie sich unter 02621 610645 oder per Email an kultur@lahnstein.de melden, um einen Ersatztermin auszumachen. Das Stück wird vom 21.10.21 – 16.01.22 gezeigt. Tickets gibt es bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket-Regional, online oder im Theaterbüro. Der Besuch der Veranstaltung ist nach der aktuellen Coronaschutzverordnung nur mit einem negativen Testergebnis oder einem Impfoder Genesenen-Nachweis möglich.
30
Lahn Ausgabe KO 10|2021
Mehr Informationen + Tickets unter: www.theater-liberi.de
URAUFFÜHRUNG:
VERTIGO – AUS DEM REICH DER TOTEN Nach dem Thriller von Alfred Hitchcock
16.09.21 – 17.10.21
EIN HERZ UND EINE SEELE Nach den gleichnamigen TV-Folgen um „Ekel Alfred“ von Wolfgang Menge
21.10.21 – 16.01.22 Theater Lahnstein Johannesstr. 20, 56112 Lahnstein
Karten erhalten Sie online unter
Vorverkaufsstellen (Auswahl)
Tel. 02621 / 610 645
www.ticket-regional.de/lahnstein
Ticket-Service Lahnstein
E-Mail: kultur@lahnstein.de
www.theater-lahnstein.de
Tourist-Info Koblenz
www.theater-lahnstein.de
Ticket-Hotline: 0651 / 97 90 777
Buchhandlungen Reuffel und Heimes
TL_Anz-Kulturinfo_Vertigo-Ekel_217x290_0921.indd 1
09.09.21 11:58
Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e.V.
Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e.V.
Gesundheits tage
10 %
Ernährung Medizin Umwelt
Frühbucherrabatt bei Buchung und Bezahlung bis 31.08.2021
29. – 31. Oktober 2021, Online-Tagung Freitag
Samstag
Sonntag
17.00 Uhr Begrüßung
09.00 Uhr Impfungen in Zeiten von Corona-Pandemien Dr. med. Friedrich Paul Graf
08.30 Uhr Ärztlicher und Psychotherapeutischer Rat aus ganzheitlicher Sicht Dr. med. Jürgen Birmanns Hassan El Khomri, Psychologischer Psychotherapeut
19.30 Uhr Der Reichtum unserer Äcker – Ökologische und konventionelle Landwirtschaft im Vergleich Manfred Weller
10.30 Uhr Religion und Freiheit Dr. theol. Eugen Drewermann 13.30 Uhr Haptonomie – Eltern- + Kindbegleitung während und nach der Geburt Gesprächsrunde mit Daniela Djalali und Mascha Kälicke sowie Dr. med. Jürgen Birmanns, Hassan El Khomri und Kathrin Lösch
Tickets Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e. V. Komplettes Wochenende 100,– € GGB-Mitglieder 90,– € Schüler/Studierende 50,- € (bei Vorlage des Schüler-/Studierendenausweises) + Einkommensschwache bis 1.000,- €.
11.00 Uhr Christa Wolf – Der geteilte Himmel Dr. phil. Mathias Jung 12.30 Uhr Ende der Tagung
16.00 Uhr Ilse Gutjahr: David gegen Goliath Rückschau auf das Leben von Ilse Gutjahr-Jung Mathias Jung 19.30 Uhr Gemeinwohl-Ökonomie Mag. Christian Felber
Tickets: www.gesundheitsberater.de
- Änderungen vorbehalten –
17.15 Uhr Borderline – Ich liebe dich, ich hasse dich Heinz-Peter Röhr, Psychotherapeut
Rain Man
Pippi Langstrumpf
Sa., 30.10.2021 | 19:30 Uhr | Kurtheater Bad Ems
So., 07.11. 21 | 15 Uhr | Kurtheater Bad Ems
Charlie Babbitt ist jung, attraktiv und chronisch pleite. Als sein vermögender Vater stirbt, hofft er auf ein großes Erbe. Doch schnell muss er feststellen, dass das gesamte Geld an seinen ihm unbekannten Bruder Raymond geht, der Autist ist und in einem Heim lebt. Charlie entführt seinen Bruder daraufhin aus diesem und möchte ihn zur Überschreibung des Erbes überreden. Doch die Reise voller Abenteuer wird der Beginn einer Bruderliebe, die niemand für möglich gehalten hat. Bewegende Komödie mit ganz viel Gefühl.
Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminza Efraimstochter Langstrumpf, kurz: Pippi Langstrumpf begeistert seit Jahrzehnten Kinder jeden Alters. Fröhlich, phantasiereich und mit ganz viel Charakter erlebt das mutige Mädchen allerhand Abenteuer. Zur Seite stehen ihr dabei die Nachbarskinder Annika und Thomas, der freche Affe Herr Nielson und ihr Pferd Kleiner Onkel. Und die erleben mit ihr allerhand Abenteuer, denn Pippi hat nicht nur einen ganzen Koffer voller Goldstücke und ganz viel Phantasie – sie ist auch das stärkste Mädchen der Welt und macht immer das, was sie will! „Schlagfertig, liebenswert und unheimlich stark ist eine der berühmtesten Kinderbuchheldinnen der Welt: Vor 75 Jahren erschien das erste Pippi Langstrumpf-Buch von Astrid Lindgren.“ (Zdf.de)
„Diese behutsam in die Gegenwart adaptierte Theaterfassung erzählt in dramatischer und konzentrierter Weise die Story des Oscar-prämierten Kinoerfolges aus dem Jahre 1988.“
Die Staatsbad Bad Ems GmbH und die Landesbühne Rheinland-Pfalz präsentieren:
Bild: Landesbühne RLP
Bild: Landesbühne RLP
Die Staatsbad Bad Ems GmbH und die Landesbühne Rheinland-Pfalz präsentieren:
Sonntag, 7. November 2021 15:00 Uhr | Kurtheater Bad Ems Eintritt: 16 € | Kinder 13 € | Gruppen ab 10 Personen je 10 €
Samstag, 30. Oktober 2021 19:30 Uhr | Kurtheater Bad Ems Eintritt: 28 € und 25 € Infos & Kartenvorverkauf Staatsbad Ticket | Römerstr. 8 | 56130 Bad Ems Tel. 02603 973120 | Mo. – Fr. 14 – 17 Uhr www.staatsbad-badems.de | ticket@staatsbad-badems.de Parkmöglichkeiten im Parkhaus "Kurviertel"-Grabenstraße Einlass gem. CoBeLVO von Rheinland-Pfalz in ihrer aktuell gültigen Fassung. www.corona.rlp.de/de/service/rechtsgrundlage
Infos & Kartenvorverkauf Staatsbad Ticket | Römerstr. 8 | 56130 Bad Ems Tel. 02603 973120 | Mo. – Fr. 14 – 17 Uhr www.staatsbad-badems.de | ticket@staatsbad-badems.de Parkmöglichkeiten im Parkhaus "Kurviertel"-Grabenstraße Einlass gem. CoBeLVO von Rheinland-Pfalz in ihrer aktuell gültigen Fassung. www.corona.rlp.de/de/service/rechtsgrundlage
Ausgabe KO 10|2021
Lahn
33
NEXUS IV - Im Dialog mit der Kurfürstlichen Burg Bis 16.01. 2022 | Museum Boppard 35 Künstlerinnen und Künstler der arbeitsgruppe rheinlandpfälzischer Künstler e.V. haben sich im letzten Jahr intensiv entweder mit der Geschichte, der Architektur, den Exponaten oder der umgebenden Landschaft der Kurfürstlichen Burg Boppard künstlerisch auseinandergesetzt. In der Ausstellung NEXUS IV - Im Dialog mit der Kurfürstlichen Burg können ab dem 05. September 2021 bis zum 16. Januar 2022 die Ergebnisse besichtigt werden. Die entstandenen Werke sind im gesamten Museum verteilt. Es sind Skulpturen, Fotografien, Malereien und Installationen zu sehen. Jedes Werk lässt einen besonderen Aspekt des Museums zum Leben erwecken. Es ist das 4. Mal, dass sich Künstlerinnen und Künstler der ark e.V. , arbeitsgruppe rheinland-pfälzischer Künstler mit einem besonderen Ort auseinandersetzen. Im Jahr 2002 fand die erste NEXUS Ausstellung statt. In dieser Urausstellung wählte sich jeder Künstler ein altmeisterliches Werk der ständigen Ausstellung des Koblenzer Mittelrhein-Museums aus und machte dieses zum Ausangspunkt seiner eigenen Arbeit. Die Auseinandersetzung mit dem Thema des Zusammenknüpfens nahm im Jahr 2014 mit NEXUS II nochmals Formen an. Der Dialog zwischen „Alt“ und „Neu“ wurde hier in einem zeitlich sehr viel weiter gefassten Sinn gespannt. Im Oktober 2014 fand die Ausstellungseröffnung in den damals neu bezogenen Räumlichkeiten des Koblenzer Mittelrhein-Museums statt. Mit NEXUS III wurde die Festung Ehrenbreitstein zum Ausstellungsort im Jahr 2017. Infos: www.museum-boppard.de | www.ark-rlp.de
Martine Andernach, Jeanne Boden, Iris Brahm, Ines Braun, Eva Maria Enders, Jörg Frank, Aerk Glebocki, Peter Goehlen, Gabriele Goehlen, Firouzeh Görgen-Ossouli, Nathalia Grotenhuis, Elisabeth Hansen, Christel Hermann, Dorothea Kirsch, Jürgen Knubben, Ute Krautkremer, Werner Müller, Colin Murphy, Bruder Stefan Oppermann, Daniela Polz, Claudia Pomowski, Violetta Richard, Aloys Rump, Christiane Schauder, Anja Schindler, Johannna Sarah Schlenk, Manfred Schling, Stefanie Schmeink, Julja Schneider, Inke Steinacker, Isa Steinhäuser, Iris Stephan, Ulrike von Quast, Franziskus Wendels, Ulrich Westerfrölke 35 Künstlerinnen und Künstler der arbeitsgruppe rheinlandpfälzischer Künstler e.V. haben sich im letzten Jahr intensiv entweder mit der Geschichte, der Architektur, den Exponaten oder der umgebenden Landschaft der Kurfürstlichen Burg Boppard künstlerisch auseinandergesetzt. Die entstandenen Werke sind im gesamten Museum verteilt. Es sind Skulpturen, Fotografien, Malereien und Installationen zu sehen. Jedes Werk lässt einen besonderen Aspekt des Museums zum Leben erwecken.
34
Boppard
Ausgabe KO 10|2021
ZEITGENÖSSISCHE KUNST
35 KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLER WERKE ZU DER GESCHICHTE, DEN BAULICHEN BESONDERHEITEN, DEN EXPONATEN UND DER UMGEBENDEN LANDSCHAFT.
05. SEPTEMBER 2021 - 16. JANUAR 2022 KURFÜRSTLICHE BURG WWW.MUSEUM-BOPPARD.DE WWW.ARK-RLP.DE
Große Weinprobe Sonntag, 03. Oktober | ab 11 Uhr Live in der Stadthalle und per Livestream Im Rahmen der Weinprobe wird der VVV Boppard, vertreten durch den Vorsitzenden Heinz Kähne, zum Bopparder Ehrenwinzer 2021 ernannt. Moderiert wird die Weinprobe vom bekannten Radiomoderator Josh Kochhann, die musikalische Umrahmung übernimmt Femmes Vokal aus Koblenz. Der Link zum Livestream lautet https://youtu.be/5PkcEcqvukE oder auf www.boppard.de. Es gibt auch dieses Jahr ein Weinpaket zur Weinprobe. Das Paket enthält die 7 Weine der Bopparder Winzer, eine Flasche Rhenser Sprudel und 2 Weingläser Bopparder Hamm. Dieses können Sie online über die Seite der Stadthalle bestellen und sich liefern lassen. Eine Abholung in der Stadthalle ist selbstverständlich auch möglich. Weiterhin ist das Paket bei den Bopparder Winzern, beim REWE-Markt May, beim EPONA-Getränkemarkt in Boppard und beim EDEKA-Markt Borsch in BoppardBad Salzig zum Preis von 59,95 € erhältlich und kann direkt mitgenommen werden.
Let’s do the Timewarp … Fr., 8. Oktober | 20 Uhr Kulturfestival Boppard 2021 | Freie Bühne Neuwied Vor einigen Jahren sind Janet und Brad, auf dem Weg in die Flitterwochen. Nach einer Reifenpanne geraten sie, in einer Gewitternacht, in eine scheinbar unbewohnte Villa. Sie haben keine Wahl und müssen die Nacht dort verbringen. Doch genau wie vor Jahren, wird es eine eher unruhige, verrückte und musikalische Nacht. Eintritt: VVK ab 13,95 €, Abendkasse 22,50 €
Café Philosophique 17.10. | 17.00 – 19.00 Uhr | Was ist Demokratie?“
Zum Abschluss für dieses wieder durch Corona geprägte Jahr und anschließend an unser Gespräch über Humanismus werden wir uns diesmal die Frage nach der Demokratie stellen und dabei die berühmten drei Gewalten (Legislative, Judikative und Exekutive) oder vier mit den Medien, die Vertragstheorien aus denen sie sich entwickelt haben und die Idee des Gemeinwohls diskutieren. Vor allem die Infragestellung unserer Demokratie durch Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und den gewaltbereiten Extremismus wird uns dabei beschäftigen. Und auch die Frage, was Corona an all dem geändert hat soll nicht unbesprochen bleiben. Eintritt:FREI
03.10. Große Weinprobe der Stadt Boppard 08.10. Let`s do the Timewarp…again Freie Bühne Neuwied
10.10. Django Reinhardt, Zurück zum Swing Benefizkonzert zugunsten der Stiftung „Kick for Help”
16.10. Kings of Floyd – High Hopes Tour 17.10. Café Philosophioque Was ist Demokratie? 29.10. Ensemble Venezio – Italienische Nacht 30.10. Vier gewinnt – Die Fanta 4 Tributeband 05.11. Der gute Mensch von Sezuan Badische Landesbühne Tübingen
07.11. Romy Schneider, das Leben einer Ikone Westf. Landestheater Castrop Rauxel
12.11. Irgendwo auf der Welt… gibt’s ein bisschen Glück Ensemble Schall und Rauch
Venezianische Nacht – ein heiteres Italienkonzert Fr., 29. Oktober | 20.00 Uhr
Am 29.Oktober findet in der Stadthalle Boppard ein ausgelassenes Event mit zwei hervorragenden Gesangssolisten und Orchester vor bezauberndem Venedig-Bühnenbild statt. Italien – das ist blauer Himmel, strahlende Sonne, Gondeln und fröhliche Lieder. Wer kennt nicht O sole mio, Nessun dorma, den Chianti Wein, die Capri Fischer oder Bella Ciao? Songs, die auch durch die „Drei Tenöre“ weltbekannt wurden. Diese perfekte Mischung von Klassik und Pop vor einem beeindruckenden Bühnenbild reißt einfach mit und lässt romantische Herzen dahinschmelzen. Am Schluss ist das Mitsingen ausdrücklich erwünscht (Textblatt liegt aus). Eintritt: VVK 19,45 €, AK 25,50 € Weitere Informationen zu unserem Programm können Sie unserer Homepage www. boppard-stadthalle.de entnehmen. Bundesweiter Ticketvorverkauf erfolgt über alle Vorverkaufsstellen von Ticket-Regional.
www.boppard-stadthalle.de Tourist Information Boppard · Am Marktplatz & 0 67 42 - 38 88 · E-Mail: tourist@boppard.de
Ausgabe KO 10|2021 Boppard
35
Kings Of Floyd
Stephan Bauer
“Echoes of the past”-Tour
Ehepaare kommen in den Himmel
Sa., 16. Oktober | 20 Uhr | Stadthalle Boppard
Mit der neuen “Echoes of the past”-Show verbindet die führende deutsche Pink Floyd-Tribute Band „Kings of Floyd“ absolut authentisch präsentierte Songs aus allen Pink Floyd-Phasen mit einer aufwendigen Sound- und Lightshow. Mit ihrer perfekten Illusion eines echten Pink Floyd-Konzertes begeistert die Formation um den bekannten englischen Sänger Mark Gillespie auch eingefleischte Pink Floyd-Enthusiasten. Das Spektrum reicht dabei von Alben wie „Meddle“, „Dark Side of The Moon“, „Wish You Were Here“ über „The Wall“ bis hin zu neueren Werken.
Mi., 6. Oktober | 20 Uhr | Bad Münster am Stein-Ebernburg
Stephan Bauer präsentiert sein brandaktuelles Programm „Ehepaare kommen in den Himmel – in der Hölle waren sie schon“ am 6. Oktober im Kurhaus am Rheingrafenstein/Restaurant Mistral in Bad Münster am Stein-Ebernburg. Frauen brauchen Männer und umgekehrt! Eigentlich eine Binsenweisheit. Doch wenn die Frau den Rasen mäht und der Mann sie mit Sonnenschirm begleitet, ist irgendwas nicht richtig. Aller Geschlechtergerechtigkeit zum Trotz sehnt sich auch die moderne Frau nach positiver Männlichkeit. Aber ohne primitives Macho-Getue à la „kannst Du mit deinen kalten Füßen mal mein Bier kühlen“, sondern mit männlicher Klarheit, Zielstrebigkeit und Entscheidungsfreude. Männer stehen heute dagegen morgens im Bad und denken: „Unterhose richtigrum angezogen – Tagesziel erreicht.“ Das Dilemma: ohne Männlichkeit und Weiblichkeit gibt es keine sexuelle Anziehung. Und so finden sich alle damit ab, dass neben der Siebträgermaschine mittlerweile auch der Dildo zum gut sortierten Haushalt zählt, während sich die Männer mehr mit Pornographie beschäftigen als mit ihrer Ehefrau. Gemäß dem Motto: „Appetit holen auswärts, verhungern zuhause.“ Wie haben sich doch die Zeiten geändert. Früher hatten wir keinen Sex vor der Ehe, heute keinen Sex in der Ehe. Kann man die Uhr nochmal zurückdrehen? Wie kommen wir zu mehr Zweisamkeit? Brauche ich dafür einen Helm? Vieles ist durcheinander geraten in unseren Tagen, kein Stein steht mehr auf dem anderen. Früher waren die Leute smart und die Telefone blöd, heute ist es umgekehrt. Man denkt: „Herr lass Hirn vom Himmel fallen. Oder Steine. Hauptsache, Du triffst.“ Stephan Bauers neues Programm ist ein Lichtblick. Die aberwitzige Rettung vor falschen Genderidealen, überzogenen Glücksvorstellungen und Orientierungsverlust, den die Moderne heute mit im Gepäck hat. Ein Mikrofon, ein Barhocker und zwei Stunden Pointen Schlag auf Schlag. Und für das Publikum zwei Stunden Lachen ohne Atempause. Ganz der „große Bauer“ eben.
16.10. Boppard Stadthalle
Eintrittskarten sind ab sofort im Vorverkauf für € 20,- (ermässigt € 19,-) bei der Tourist-Info in Bad Münster am Stein-Ebernburg und denVorverkaufsstellen von Ticket Regional erhältlich. Beim Besuch des Kabaretts gilt die 3G-Regel. Weitere Infos: Kultur und Tourismus Rheingrafenstein gGmbH, Bad Münster am Stein-Ebernburg, Tel: 06708 641780, www.bad-muenster-am-stein.de
36
Rhein Ausgabe KO 10|2021
Mathias Tretter
Emma Langford
Sittenstrolch | Do., 7.10.21 | 20 Uhr | ZAP Emmelshausen
Oktober, 20 Uhr | Limeskastell Pohl
Die Moral in Deutschland ist so gut bewacht wie nie zuvor. Aber die „Sitte“ von heute schmiert sich an Bildschirme statt an Bartheken und berauscht sich an sich selbst. Vier Fünftel aller Tweets werden aus sittlicher Überlegenheit getippt, die andere Hälfte kommt mit der Moralkeule daher und das dritte Drittel schwärzt die Mörder an, die während einer Pandemie ein Buch auf einer Parkbank lesen.
Ein spielerischer Tanz zwischen den Nuancen des Folk, verschmelzend mit Funk- und Soulelementen: unverwechselbar, aufschlussreich, voller Witz, Laune und Energie. Emma Langford ist DER Tipp für ein wundervolles Konzerterlebnis im Limeskastell Pohl.
Welch ein fantastisches Klima für Satire! Die schiere Anzahl ehrenamtlicher Bedenkenträger zeigt: Selten war ein Strolch so notwendig wie heute!“ Man ahnt: Das kann ja heiter werden – so sehr, dass danach wieder getwittert wird. Mit „Sittenstrolch“ präsentiert Mathias Tretter am 7. Oktober im Zentrum am Park sein siebtes Soloprogramm von dem er selbst behauptet: „Das erste mit Humor!“ Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr. Karten für 25 € (22 € Kulturkreis) und Infos: Zentrum am Park | Emmelshausen | Tel.: 06747 93220 | www.das-zap.de
2.10.
TABALUGA & LILLI Familien-Musical
5.10.
6.10.
Die junge Sängerin erfreut sich nicht nur in ihrer irischen Heimat größter Beliebtheit, sondern hat sich auch international mit ihrem irischen Charme in die Herzen ihres Publikums gespielt. Emma Langfords Stil und Klang erinnern an Joni Mitchell, Norah Jones und Janis Ian. Seit sie erstmals die Singer-/Songwriter-Bühne betrat, hat Emma bereits einiges an Preisen abgeräumt – so zum Beispiel wurde sie bei den irischen RTE Folk Awards 2018 als Best Emerging Artist ausgezeichnet. In Deutschland tourte sie erstmals 2017 im Rahmen einer Festivalproduktion, in 2018 solo und in 2019/20 als Trio mit dem Cellisten Alec Brown und Percussionisten Ray Yure. Ihr Debütalbum »Quiet Giant« (2017), das vom irischen Radiosender Today FM als »absolut atemberaubend« beschrieben wird, war viele Wochen in den unabhängigen irischen Charts und in der RTÉ Radio 1 Playlist. Im Limeskastell hat sie ihr zweites Album »Sowing Acorns« im Gepäck… Weitere Informationen und Ticket-Reservierung: www.limeskastell-pohl.de
LI M ESkastell POH L
7.10.
MATHIAS TRETTER MARC WEIDE HURTIGRUTEN Kann man davon leben? Dia-Show mit G. Krumm Sittenstrolch
01 OKT
Emma Langford
20 UHR · 17€
Sowing Acorns Tour 2021
05 NOV 19.30 UHR · 7€
9.10.
NIGHT WASH Die beste Mix-Show
30.10.
MAM singt BAP
12.11.
BADESALZ Kaksi Dudes
13.11.
CCR-REVIVAL Willy & the poor boys
Rivers
20 UHR · 12 €
Americana Music vom Rhein-Lahn-Delta
20 UHR · 14€
GLAS BLAS SING Happy Hour
18.11.
KALLE POHL Offen und ehrlich
19.11.
MUSICAL MAGICS ...goes Hollywood
10.12. Jingle-Schmelz 15.12. Christmas Moments 21.12. Scrooge - Eine Weihnachtsgeschichte Zentrum am Park | 56281 Emmelshausen www.das-zap.de
27.11.
Autorenlesung aus »Die fremde Spionin«
27 NOV 11 DEZ
14.11.
Titus Müller
Liederwelten Anja Sachs & Enkhtuya Jambaldorj
WEITERE INFOS UND TICKETS: WWW.LIMESKASTELL-POHL.DE B I T T E R ES E R V I E R E N S I E I H R E T I C K E TS F R Ü H Z E I T I G AU F
GENTILE-DUO Lara und Daniel solo
DER WEBSITE ODER PER MAIL. DAS GIBT UNS DIE MÖGLICHKEIT, SIE ÜBER AKTUELLE ENTWICKLUNGEN ZEITIG ZU INFORMIEREN. INFORMATIONEN & RESERVIERUNG
LIMESKASTELL POHL · KIRCHSTRASSE · 56357 POHL 06772 96 80768 · TICKETS@LIMESKASTELL-POHL.DE
»KULTUR IM KASTELL« WIRD UNTERSTÜTZT DURCH DIE
Ausgabe KO 10|2021
Simmern
37
Kulturbühne im Baumarkt
Konrad Beikircher
Oktober-, Gaukler- und Geister-Feste sowie „Waldbaden“ mit röhrig-Verlosungen
400 Jahre Beikircher Fr., 8. Oktober, 20 Uhr | Laacher-See-Halle Mendig
Auch in der Corona-Zeit war der monatliche röhrig-Veranstaltungs-Newsletter für über 2.500 Abonnenten im Einzugsgebiet der röhrig-hagebaumärkte Treis-Karden und Andernach die aktuellste Information über Veranstaltungen, die coronakonform möglich waren. Insgesamt wurden in der Corona-Zeit von der „Kulturbühne im Baumarkt“ über 2.000 Eintrittskarten verlost für Veranstaltungen, damit „Kultur auf dem Land“ nicht in Vergessenheit gerät. Jetzt im Oktober sind weitere Corona-Lockerungen in Kraft getreten und unter Einhaltung der gültigen Regeln kann jeder wieder besondere Highlights sicher in den Kultureinrichtungen der Region erleben. In über 20 Jahren röhrig-forum Kulturbühne haben Benefiz-Events einen besonderen Stellenwert. Im Oktober geht es weiter mit vielen Aktionen zugunsten der Flutopfer und ab November gibt es neue „FLY & HELP Events“ mit Reiner Meutsch in der gesamten Region für den Aufbau von Schulen in den ärmsten Ländern der Welt. Beim Finale der Veranstaltungsreihe vom Musikverein Löf, wo viele regionale Künstler begeistern, die schon auf der röhrig-Kulturbühne auftraten, sind am Samstag, 9. Oktober in Kattenes bei freiem Eintritt – aber mit Voranmeldung – unter anderem „Amabile“ und „Daniel Ackermann“ zu erleben. Am gleichen Wochenende in Hatzenport auch der große „Kunst- und Handwerkermarkt“ wofür die röhrig-Kulturbühne viele Eintrittskarten verlost. Hoch im Kurs stehen jetzt herbstliche Wander-Events. Am Freitag, 29. Oktober lädt die röhrig-forum Kulturbühne ab 17 Uhr zum letzten „Waldbaden mit dem Wilddieb“ ein. Alle Einnahmen hieraus kommen den Flutopfern zu gute. Am 30. Oktober eröffnet das röhrig-„Weihnachtsland“ mit Überraschungen und kulinarischen Aktionen. Den röhrig-Newsletter erhält man an der Info der röhrig-hagebaumärkte in TreisKarden und Andernach oder als Abo über www.roehrig-forum.de.
Festliches Herbstkonzert So. 3. Oktober | 17 Uhr | Kapuzinerkloster Cochem
Mit Werken von Mozart und Vivaldi bis hin zu Melodien von Johann Strauss möchte die „Sinfonietta Koblenz“ ihre Zuhörer im Rahmen eines Festlichen Herbstkonzerts
38
Mosel | Eifel Ausgabe KO 10|2021
Wissen Sie was 1619 war? Da hat ein Brüsseler Bildhauer dat Männeken Piss gemeißelt, seit der Zeit DAS Symbol für Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Und für Kleinkunst, die so heißt, weil dat Dingen vom Männeken ziemlich klein geraten ist. Das ist nun 4oo Jahre her und Beikircher fühlt sich, als sei er ebenso seit 4oo Jahren als Kleinkünstler unterwegs. Aus dieser langen Reihe von Jahren kommt er Ihnen mit dem ein oder anderen zu Ihrem Vergnügen: was es so mit der rheinischen Relativverschränkung auf sich hat (da kommen auch hartgesottene Lateiner ins Stottern!), wie das mit dem Ei ist, wenn man es durch die deutschen Sprachlandschaften kullern lässt und was das rheinische Alibi ist (ein Mitschnitt aus der Wirklichkeit übrigens). Dazu kommen staunenswerte Wahrheiten ans Licht: was denn das Niesen mit Sex zu tun haben soll und wie musikalisch Sprache sein kann, wenn man kein Wort versteht und es dennoch deutsch ist. Kurz: Dialekte, Rheinisch, e bißje Züscholorie und viel Witz.
Ramon Chormann Fr., 29. Oktober | Laacher-See-Halle Mendig Ob zu Hause ein Schrank aufgebaut wird oder eine behördliche Genehmigung beantragt werden muss, ob wir als Kunden schlecht bedient oder für dumm verkauft werden, ob wir über das Klima reden oder über moralischen Verfall in der Gesellschaft, ob es um fehlendes Demokratieverständnis oder schlechte handwerkliche Qualität, um Ausreden, Lügereien, Aufschieberei oder mangelnde Disziplin geht - eigentlich egal - denn „es eskaliert sowieso“. Auf der Arbeit gibt es zwei Sorten von Kollegen. Die einen, die unverhohlen anderer Leute Joghurt aus dem Kühlschrank der Gemeinschaftsküche verspeisen. Und die anderen, die gern helfen und immer für einen da sind, immer und immer wieder, auch dann wenn gar keine Hilfe erforderlich ist und man lieber in Ruhe arbeiten würde. Es gibt also die nervigen und – die noch nervigeren. Und vom Chef ganz zu schweigen… Die Springmäuse ergründen in ihrem neuen Programm die Höhen und Tiefen der Arbeitswelt. Ob als Handwerker oder Feuerwehrfrau, ob im Büro oder auf der Baustelle, sie bleiben dabei vor allem eins: „Total Kollegial!“ auf eine abwechslungsreiche musikalische Herbstreise entführen. Das Orchester Sinfonietta Koblenz, seit vielen Jahren in Cochem durch die jährlichen Neujahrskonzerte bestens bekannt, bringt unter anderem Mozarts Serenade in D-Dur, KV 250 zur Aufführung. Die sogenannte Haffner Serenade entstand aus Anlass einer Hochzeitsfeierlichkeit der mit Mozart befreundeten Familie Haffner. Die prominenten Violinsoli im zweiten, dritten und vierten Satz übernimmt der künstlerische Leiter der Sinfonietta Sedat Sen. Mit dem „Herbst“ aus den Jahreszeiten von Antonio Vivaldi ist die Sinfonietta Koblenz bereits mitten im gewählten Thema des Konzertabends. Nach einer weiteren musikalischen Beschreibung der herbstlichen Stimmung von Ruggioro Leoncavallo: „Pensée d`automne“ ist auch der Gedanke an die (Wein-) Ernte nicht mehr weit. Werke wie „Dichter und Bauer“ von Franz von Suppé, „Wein, Weib und Gesang“ von Johann Strauß und weitere Überraschungen entführen den Zuhörer endgültig in die Fantasie einer ausgelassenen Erntefeier. Eintritt: 26,- €; Schüler, Studenten, Auszubildende und KulturCard-Inhaber: 25,- € Vorverkaufsstellen: www.stadtcochem.de | Buchhandlung Layaa-Laulhé | 02671 7801 Tourist-Information Ferienland Cochem | 02671 60040
VERANSTALTUNGEN IN BENDORF Oktober 2021 Freitag, 01. Oktober, 19.00 Uhr
BENDORFER MARKTMUSIK ZUM ABENDLÄUTEN
SAYNER HÜTTE 2021
Doppelkirche St. Medard | Bendorf SINGT DEM HERRN EIN NEUES LIED Chorgemeinschaft Bendorf und Sayn Leitung: Almut Nieratschker | Texte: Erika Birk DER EINTRITT IST FREI! – Kollekte am Ausgang
ÖFFENTLICHE WANDERUNGEN/FÜHRUNGEN Wir haben bis 24. Oktober 2021 täglich 10-18 Uhr geöffnet und freuen uns auf Ihren Besuch! 3. Oktober 2021 | 24. Oktober 2021 | jeweils 15 Uhr
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
Entdecken Sie das Industriedenkmal bei einem 1-stündigen Rundgang. Preis: 6 € (zzgl. Eintritt zum Areal) 24. Oktober 2021 | jew. 14.30-17 Uhr
MITMACH-WORKSHOPS
Sonntag, 10. Oktober | 10.00 Uhr Treffpunkt: Saynsteig-Portal am Schloss Sayn | an der Bushaltestelle
GEFÜHRTE WANDERUNG AUF DEM TRAUMPFAD SAYNSTEIG MIT WANDERFÜHRER WERNER LANGHALS Dauer: ca. 5 Stunden | Länge: 15,3 km Anspruchsvolle Wanderung, die Trittsicherheit und Kondition erfordert. Kosten: 19,00 € inkl. Picknick am Römerturm Info/Anmeldung: Wenrer Langhals | Mail: werner.langhals@gmail.com oder bei der Tourist-Info der Stadt Bendorf | Tel. 02622 703-105 | Mail: touristinfo.sayn@bendorf.de
Die Technik des Gießens lernen und selber kleine Zuckerguss-Objekte gießen. Preis: 15 € (inkl. Museumseintritt + Material) Infos & Tickets auch unter
10. Oktober 2021 | 12-16 Uhr
www.bendorf.de
HÜTTENSCOUTS
Sie haben Fragen oder möchten noch mehr erfahren, dann fragen Sie unsre Hütenscouts, die auf dem Areal unterwegs sind. 1. November 2021 | 17 Uhr
TASCHENLAMPENFÜHRUNG
Mit eigener Taschenlampe geht es über das einsame Areal und durch die Hallen. Die Dunkelheit hält spannende Einblicke bereit. Preis: nur den Eintritt zum Areal
WEITERES KULTURELLES PROGRAMM IM OKTOBER: 9. Oktober 2021 | 20 Uhr
PETER FINGER
Dem Ausnahmegitarristen gelingt die perfekte Harmonie von Virtuosität, Musikalität und Komposition. Das Konzert wird vom Kulturverein Bendorf veranstaltet. Preis: 16 € Vorverkauf (bei ticket-regional.de) | 18 € Abendkasse 16.-17. Oktober 2021
WERTE 2021
Diplom-Restauratoren und Handwerksbetriebe geben auch 2021 wieder einen Einblick in ihr Können und bieten ihre hochwertigen Produkte an.
Donnerstag 7.10.2021 Infos und Tickets: Denkmalareal Sayner Hütte | 56170 Bendorf Tel.: 02622 9849550 | info@saynerhuette.org | www.saynerhuette.org
40
Neuwied
Ausgabe KO 10|2021
Einlass: 18:30 Uhr | Beginn: 20:00 Uhr Stadthalle | Yzeurer Platz | 56170 Bendorf Eintritt: 16 € | Infos & Tickets: www.bendorf.de Veranstalter: Stadtverwaltung Bendorf und Freie Bühne Neuwied
Leuchtende Aussichten Rasselstein-Areal wird zum magischen Lichterpark Ab 24. September wird sich das in Teilen stillgelegte ehemalige Rasselstein-Gelände in Neuwied für rund sechs Wochen in eine leuchtende Zauberwelt verwandeln. Magische Fabel- und Naturwesen, ein illuminierter Zirkuszug, wunderbare Klänge, die sich mit funkelnden Kugeln zu einer Symphonie aus Licht und Ton verbinden: LUMAGICA verzaubert die Industriebrache an der Wied in einen magischen Lichterpark. „Die Ausstellung LUMAGICA Neuwied ist eine eindrucksvolle Erweiterung unseres Angebotes nach einer für uns alle sehr herausfordernden Zeit, in der kaum Kultur stattfinden konnten. Ich hoffe, die Gäste erleben beim Spaziergang durch die Lichterwelt eine fantastisch unbeschwerte Auszeit“, freut sich Oberbürgermeister Jan Einig auf das Projekt, das vom Stadtmarketing der Stadt in Kooperation mit MK Illumination organisiert wird. Sie rücken damit Neuwied in eine Reihe besonderer LUMAGICA-Ausstellungsorte wie etwa Innsbruck und Düsseldorf. Voraussetzung sei aber natürlich, dass die dann gültigen Corona-Regeln das Vorhaben überhaupt erlauben, fügt der OB hinzu. Mit der Ausstellung wird der den Lichterpark umfassende Teil des ehemaligen Rasselstein-Geländes erstmals wieder für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Und die Eigentümerin des Geländes, die ASAŞ GmbH, wird einen Teil der Flächen sowie Teile der „ASAŞART“-Kunstsammlung zur Verfügung stellen. „LUMAGICA ist für ASAŞ eine willkommene Gelegenheit, aufgegebene Gebäude und brachliegende Konversionsflächen noch einmal in ihrem verwilderten und verlassenen Charme Einwohnern, Interessierten und der ehemaligen Belegschaft zu zeigen, bevor diese Teilflächen für eine künftige Bebauung erschlossen werden. Diese ‚Lost Places‘ bieten auch eine tolle Kulisse, um einige herausragende Aluminium-Kunstwerke aus der ASAŞART-Sammlung auszustellen. Denn ASAŞ ist mehr als nur ein Industrieller Investor, es ist ein Unternehmen, das wirtschaftlich, sozial und kulturell Neuwied und die Region bereichern möchte“, so Fred Häring, ASAŞ GmbH.
Zum Foto: Oberbürgermeister Jan Einig (2. v. r.) und Stadtmarketing-Leiterin Petra Neuendorf begrüßen, dass dank (v. l.) MK Illumination (Sebastian Bau), Sparkasse Neuwied (Gerhard Grün) und ASAŞ GmbH (Fred Häring) ein weiteres Corona-konformes kulturelles Angebot entsteht.
Nach zahlreichen leuchtenden Installationen erreichen die Gäste des Lichterparks schließlich eine Halle, vor der und in der sie Gegenwartskunst aus Aluminium aus der ASAŞART-Sammlung bewundern können. Karl-Heinz König von LUMAGICA ist überzeugt: „Mit der Stadt Neuwied und der ASAŞ GmbH konnten wir perfekte Partner für den Lichterpark gewinnen. Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir nach einer coronabedingten Verschiebung im Winter 2021 unsere Pforten nun am 24. September öffnen dürfen.“
Einzigartiges Konzept für einzigartigen Ort Es ist das Spannungsfeld zwischen Stahl und Natur, das den Besuch des Lichterparks zu einem besonderen Erlebnis machen dürfte. Die Gäste sind eingeladen, auf einem rund 1,7 Kilometer langen Rundweg durch unterschiedliche Themenbereiche zu flanieren. Beim ersten Eintauchen in die Zauberwelt von LUMAGICA erleben sie, wie sich die Natur das Industriegelände auf fantastische Weise regelrecht zurückerobert hat. Wo einst Stahl produziert und gelagert wurde, weiden friedlich leuchtende Naturund Fabelwesen auf den mittlerweile mit hohem Gras bewachsenen Flächen. Ausrangierte Waggons haben sich in einen illustren Zirkuszug verwandelt, wo sich fröhliche Tiere aus den Fenstern beugen. Illuminierte Bahngleise, alte Werksfahrräder und weitere Artefakte der Industriegeschichte vermitteln nostalgischen Industriecharme und stehen in einem starken Kontrast zu den naturnahen Lichtobjekten.
Sonntag St. Peter u. Paul 03. Oktober 2021 Neuwied/Irlich 18:00 Uhr Georg Friedrich Händel
DER
MESSIAS
Neuwieder Evensong
Bernd Kämpf, Cembalo Johannes Geffert, Orgel Barockorchester
Cappella Martini ad campum Kantorei Feldkirchen-Altwied Grafik: Mar�na Dathe, Gestaltung: Layout Service Monika Dyhr, Datzeroth
Der nächste Neuwieder Evensong findet am Sonntag, dem 10. Oktober um 18 Uhr in der St. Matthias-Kirche statt. Die Kirchengemeinden der Innenstadt setzen damit ihre ökumenischen Abendgebete nach coronabedingter Pause fort. Es singt der Kammerchor Neuwied unter der Leitung von Henrik Hasenberg. Kirchenmusikdirektor Thomas Schmidt spielt die große Klais-Orgel, und die Liturgie liegt in den Händen von Petra Frey und Tilmann Raithelhuber. Die Evensongs werden von der Friedenskirchengemeinde, der Marktkirchengemeinde und der Pfarreiengemeinschaft St. Matthias durchgeführt. Hinter dem englischen Namen Evensong verbirgt sich eine Gottesdienstform, bei der die Musik im Mittelpunkt steht – nicht das gesprochene Wort. Zwar gibt es Lesungen aus der Bibel, aber keine lange Predigt, sondern nur einen kurzen geistlichen Impuls. Stattdessen erklingt viel Musik, und zwar sowohl von guten regionalen Chören als auch im Wechsel mit den Besuchern. Die Gefühle werden durch die Musik stärker angesprochen als im normalen Gottesdienst.
Theresa Klose, Sopran Luca Segger, Altus Robert Reichinek, Tenor Konstantin Paganetti, Bariton
Sabine Paganetti, Leitung Am Samstag, dem 02. Oktober 2021, 16:00 Uhr findet zur kulturellen Teilhabe für Menschen mit Demenz und ihrer pflegenden Angehörigen ein stark gekürztes und freies Vorkonzert (ca. 1 Std.) statt. Kartenvorverkauf ab 01. September - Gemeindebüro Feldkirchen-Altwied (02631 71171) - Buchhandlung Wangler (02631 24025) - Chormitglieder Wir bitten um Beachtung der aktuellen Corona-Vorschriften!
Ausgabe KO 10|2021
Neuwied
41
Klavierherbst Schloss Engers Weltklasse-Pianisten im November zu Gast in Neuwied Drei Mal Klavierkunst der Weltklasse aus Litauen, Deutschland und Italien – so viel verspricht der „Klavierherbst Schloss Engers“ an einem einzigen Wochenende. Vom 12. bis 14. November steht der große Steinway-Flügel im Dianasaal ganz im Mittelpunkt des Interesses. Das Musenschloss am Rheinufer wird ganz von romantischem Klavierklang erfüllt. Den Anfang macht Kasparas Uinskas mit einem Liszt-Abend am Freitag, 12. November, um 19 Uhr. An der Juilliard School in New York und an der ChopinUniversität in Warschau holte sich der Litauer das Rüstzeug, um die gefürchteten Etüden und die gewaltige h-Moll-Sonate des Ungarn zu meistern. Von Washington bis London, von Berlin bis Madrid hat ihm das Publikum dafür schon zugejubelt. Bach-Mozart-Chopin – so lautet der klassische Dreiklang im Klavierabend von Andreas Frölich am Samstag, 13. November, 19 Uhr. Der Klavierprofessor aus Köln sorgt mit Mozart- Fantasien, mit Bach-Chorälen in romantischen Bearbeitungen und mit den schönsten Nocturnes von Chopin für einen garantiert stimmungsvollen Herbstabend. Märchenhaft wird die Matinee der Italienerin Vanessa Benelli-Mosell am Sonntag, 14. November, 11 Uhr. Die Meisterpianistin aus dem toskanischen Prato erzählt Klaviermärchen vom Russen Medtner und von Fellinis Filmkomponisten Nino Rota. Dazwischen baut sie Brücken zu Beethovens heiterer G-Dur-Sonate aus Opus 31 und zur großen Oper in Liszts „Norma-Reminiszenzen“. In Imola, Moskau und London hat sie ihre Klavierkunst erlernt und schon mit elf Jahren in New York debütiert. Tickets bei Villa Musica in Schloss Engers (02622 9264117) und auf der Homepage www.villamusica.de.
Vorverkauf eröffnet: Jetzt Tickets für die neue Spielzeit 2021/2022 sichern Am Mittwoch, den 01. September pünktlich um 10:00 Uhr ist der lang erwartete Verkauf für die Spielzeit 2021/2022 der Landesbühne Rheinland-Pfalz losgegangen. Das heißt es ist jetzt auch für neue Interessierte möglich, Abonnent im Schlosstheater zu werden und sich mit Spielzeit- Kinder- oder Jugendabo Theater zum besten Preis zu sichern. Parallel ist auch der Einzelkartenverkauf geöffnet, so dass alle Vorstellung im Jahr 2021 gebucht werden können. Im Schlosstheater feiert am 23.09.2021 um 19:30 Uhr das Stück Rain Man Premiere. In der neu eröffneten Spielstätte für Kinder- und Jugendtheater dem Jusch finden Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte und Pippi Langstrumpf statt. Dort gibt es auch viele Vorstellungen für Kitas und Schulen, die bereits gebucht werden können. Ab dem 13. November ist TV-Star Ingolf in Seite Eins zu sehen und ab dem 9. Dezember folgt Loriot – dramatische Werke. Zusätzlich finden in diesem Jahr erstmals die Veranstaltungen der Kleinkunstbühne Neuwied im neu eröffneten Jusch statt, die auch ab sofort gebucht werden können. Auch die allseits beliebte Sardella Reihe von der Freien Bühne Neuwied ist mit Weihnachten auf dem Campingplatz Sardella ab Dezember im Jusch zu sehen. Alle Karten und weitere Informationen erhalten Sie unter 02631 222 88 oder über die Homepage www.schlosstheater.de Etwas Geduld braucht es noch für die Termine der zweiten Spielzeithälfte: der Verkauf für die Veranstaltungen im Jahr 2022 und die Silvestervorstellungen beginnt erst am 01. November 2022.
Rain Man – Schauspiel
Charlie Babbitt ist jung, attraktiv, eloquent und: chronisch pleite. Ein schief gelaufener Autodeal bringt sein Unternehmen zusätzlich in die Krise. Als dann gleichzeitig sein vermögender Vater stirbt, mit dem seit Jahren Funkstile herrscht, hofft er zumindest auf ein großes Erbe. Doch schnell muss er feststellen, dass das gesamte Geld an seinen ihm komplett unbekannten Bruder Raymond geht, der Autist ist und in einem Heim lebt. Charlie entführt seinen Bruder daraufhin aus diesem und möchte ihn zur Überschreibung des Erbes überreden. Doch die Reise voller Abenteuer wird der Beginn einer Bruderliebe, die vorher so niemand für möglich gehalten hat. Die poetische Inszenierung von Regisseur Rüdiger Pape ist bis zum 16. Oktober auf der Bühne des Schlosstheaters zu sehen.
42
Neuwied Ausgabe KO 10|2021
Oktober
Theaterplatz 3 . 56564 Neuwied
RAIN MAN
Berührendes Schauspiel
DIE GESCHICHTE VOM LÖWEN, DER NICHT SCHREIBEN KONNTE von Autor Martin Baltscheit
©The Astrid Lindgren Company™. Illustrated by Ingrid Vang Nyman
PIPPI LANGSTRUMPF von Astrid Lindgren
TICKETS UND INFORMATIONEN 02631 - 222 88 & info@schlosstheater.de www.schlosstheater.de Ausgabe KO 10|2021
Neuwied
43
Kleinkunstbühne im Schlosstheater wird eröffnet Am Freitag, den 1. Oktober 2021 ist es endlich soweit. Zum ersten mal findet unsere Veranstaltung auf der neuen Studiobühne im Schlosstheater Neuwied statt. Und zur Eröffnung gibt es gleich zwei absolute Höhepunkte: Am Freitag einen Neuwieder Kleinkunst-Abend und am folgenden Samstag die Verleihung des Neuwieder DeichKunstPreises. Ein Mix aus Jonglage, Zauberei, Poetry, Comedy und viel Musik steht am 1.10. ab 19.30 Uhr auf dem Programm. Wer die letzte Veranstaltung dieser Art vor zwei Jahren im großen Saal des Theaters gesehen hat, wird sich erinnern: Ein abwechslungsreicher und immer wieder überraschender Abend wird für gute Unterhaltung auf höchstem Niveau sorgen! Am Samstag, den 2. Oktober wird dann der nur alle fünf Jahre vergebene Neuwieder DeichKunstPreis (NDKP) an Tammy Sperlich und Boris Weber von der Freien Bühne Neuwied verliehen. Wobei sich die beiden gleich mit einem sehens- und hörenswerten Liederabend bedanken, begleitet von ihrem fantastischen Musiker Holger Kappus am Klavier.
KLEINKUNSTBÜHNE Neuwied
Studiobühne im Schloßtheater
Fr. 1.10.2021 NEUWIEDER KLEINKUNST-ABEND mit Poetry, Zauberei, viel Musik und mehr
Sa. 2.10.2021 VERLEIHUNG NEUWIEDER DEICHKUNSTPREIS
Am Samstag, 23. Oktober behauptet Peter Vollmer dann: Es gibt ein Leben über 50! Trotz aller Altersbeschwerden hat er eine gute Nachricht: Auch in der zweiten Lebenshälfte kann die Post abgehen. Denn man kennt jetzt das Rezept für größtmögliches Vergnügen: Alles machen, was der Arzt verboten hat! Karten gibt es online: www.kleinkunstbühne-neuwied.de Nach der neuen Corona-Verordnung können bei Anwendung der 2G Regel (Geimpfte und Genesene) wieder Partner/in und Freunde nebeneinander sitzen. Die Maskenpflicht am Platz entfällt. Der Saal könnte auch wieder vollständig belegt werden. Der Veranstalter wird aber nur 75 % der Plätze freigeben.
an Tammy Sperlich und Boris Weber anschl. „Lieblingslieder“
Fr. 22.10.2021 DER QUIZDOKTOR s! t au DR. THOMAS KOMMT! FällKINNE Bekannt aus „Gefragt – Gejagt!“
Sa. 23.10.2021 KABARETT – COMEDY MIT PETER VOLLMER Es gibt ein Leben über 50 Karten: www.kleinkunstbuehne-neuwied.de
44
Neuwied
Ausgabe KO 10|2021
Tammy Sperlich und Boris Weber von der Freien Bühne Neuwied bekommen am 2. Oktober den Neuwieder Deichkunstpreis verliehen.
Jazzfestival Neuwied Encore Fr., 29. Oktober | 18:30 Uhr | Heimathus Neuwied Das Jazzfestival Neuwied veranstaltet am 29. Oktober 2021 zum Abschluss des diesjährigen Kultursommers Rheinland-Pfalz ein Jazzfestival Encore. Zwei Persönlichkeiten der nordischen Musikszene werden ab 18:30 in der Stadthalle Neuwied auftreten.
KETIL BJØRNSTAD Das Konzert mit Ketil Bjørnstad muss coronabedingt vom Schloss Engers in die Stadthalle Neuwied verlegt werden. Ketil Bjørnstad zählt zu den bedeutendsten Pianisten Norwegens und hat bis heute eine wirklich einzigartige künstlerische Karriere absolviert. Denn neben seiner Musikerlaufbahn, die schon alles andere als orthodox verlaufen ist, machte er sich parallel gleich auch noch einen exzellenten Namen als Schriftsteller und gehört mittlerweile zu den Bestsellerautoren in Norwegen. Seine Novelle „Vindings Spiel“ war auch in Deutschland in den Bestsellerlisten an vorderster Stelle vertreten. Sein melodiöses Spiel fußt ebenso auf Elementen der europäischen Konzertmusik wie auf einem großen, durch den Jazz inspirierten, Improvisationsvermögen. Seine Kompositionen wurden u. a. in Filmen von Jean-Luc Goddard oder Ken Loach verwendet.
TINGVALL TRIO Das mit insgesamt drei ECHOS und sechs Jazz Awards ausgezeichnete Tingvall Trio gehört zur europäischen Elite der aktuellen Piano Trio Szene. Wie nur wenige vor Ihnen haben sie einen ganz eigenen, wiedererkennbaren Sound entwickelt, der auf griffigen, bildhaften Melodien und der unverwechselbaren Dynamik zwischen poetischen Balladen und energetischen Rhythmen basiert, die auch mit Elementen aus Rock und Pop liebäugeln. Nachdem Ihr letztes Album No.1 der Jazzcharts war und sogar die Popcharts erreichte, wenden sie sich mit dem brandneuen Programm auch verstärkt weltmusikalischen Welten zu, die zwischen arabischen Sounds und lateinamerikanischer Fröhlichkeit pendeln: DANCE.
Ausgabe KO 10|2021
Neuwied
45
29.09.21, 19 UHR, GEWÖLBESAAL, FLORINSMARKT KOBLENZ
FREIHEIT & ÖKONOMIE REINHARD LOSKE UND SILJA GRAUPE ÜBER DIE ZUKUNFT DER WIRTSCHAFT NACH CORONA
Das Festival 29.09.2021– 03.10.2021 #FREIHEIT
30.09.21, 19 UHR, SCHLOSS HACHENBURG
FREIHEIT & POLITIK LIANE BEDNARZ ÜBER DIE FEINDE EINER FREIHEITLICHEN GESELLSCHAFT 01.10.21, 16.30 UHR, ATELIER HÖHR-GRENZHAUSEN
FREIHEIT & KUNST MARIA MEYER UND UTE MATSCHKE 01.10.21, 19 UHR, KERAMIKMUSEUM WESTERWALD HÖHR-GRENZHAUSEN
FREIHEIT & KUNST HOLGER ZABOROWSKI ÜBER DIE FREIHEIT DER KUNST 02.10.21, 11 UHR, RATSSAAL KOBLENZ
FREIHEIT & LEBENSKUNST SR. LEA ACKERMANN ÜBER DAS ÄLTERWERDEN 02.10.21, 19 UHR, STADTHALLE MONTABAUR
FREIHEIT & INSPIRATION SAMUEL KOCH ÜBER DAS WIEDERAUFSTEHEN 03.10.21, 10.30 UHR, KAPELLE GRENZAU
FREIHEIT & DEUTSCHE EINHEIT ANDREA STOLL UND DIE 1. GRENZAUER PREDIGT 03.10.21, 12.30 UHR, HOTEL ZUGBRÜCKE GRENZAU
FREIHEIT & RELIGION GASTMAHL MIT ABT JOHANNES SCHABER OSB
Mehr Informationen und alle Veranstaltungen:
denkbares.org
MARIT TINGLEFF. IRDENE DINGE Ausstellung im Keramikmuseum Westerwald | Bis 31.10.2021 Im Rahmen des diesjährigen Mottos „Kompass Europa: Nordlichter“ des Kultursommers Rheinland-Pfalz, stellt das Keramikmuseum Westerwald Werke der norwegischen Künstlerin Marit Tingleff (1954) aus. Marit Tingleff ist eine der bekanntesten zeitgenössischen Keramikkünstlerinnen Norwegens. Sie studierte zunächst an der Hochschule für Kunst und Design in Bergen und leitete von 2013 bis 2016 den Fachbereich Keramik an der Kunstakademie Oslo [KhiO]. TRADITIONELLE SKANDINAVISCHE KERAMIK Die Geschichte der norwegischen Keramik ist geprägt von den engen Verbindungen zu Dänemark und Norddeutschland. Im Süden des Landes ist ein rotbrennender Ton vorhanden, mit dem man niedrig gebrannte Gebrauchswaren fertigte. Tingleff stellt sich bewusst in diese Tradition und benutzt die Ausdruckskraft der Irdenware, die – im Gegensatz zum glatten, hochgewerteten Porzellan – mit ihrer bestechenden Einfachheit eine Nähe zum Alltäglichen herstellt. Sie erkannte schon früh, dass die europäische Irdenware viele Möglichkeiten für eine künstlerische Auseinandersetzung in sich birgt. Eine Begegnung mit der Keramik des dänischen Architekten und Designer Thorvald Bindesbøll (1846-1908) war dafür prägend. Seine Gefäße mit den freibemalten, abstrakten Ornamenten inspirierten sie, ihre eigene Sprache in diesem unterschätzten Bereich der Keramik zu finden.
Ihre größten Arbeiten waren jedoch nur mit Ton aus dem Westerwald umsetzbar. Dazu besuchte sie 2016 die Lagerstätten der Firma Goerg & Schneider und suchte sich persönlich das Material aus. Diese Serie aus 4 großformatigen, Trog-ähnlichen Formen, werden in der Ausstellung präsentiert. Mit einem Maximum an keramischer Bildfläche tut sich ein Panorama aus vier Farberfahrungen der Landschaft hervor. IRDENE DINGE Eine weitere Arbeitsgruppe sind ihre doppelwandigen Objekte, die nur noch ganz entfernt an Küchenutensilien wie Stövchen oder Siebe erinnern. Hier entsteht die doppelte Ebene nicht aus mehreren Farbschichten oder Hinweisen auf die Tischkultur, sondern wird autonom dreidimensional verkörpert. Die rätselhaften Formen veranlassten den dänischen Kunstkritiker Poul Erik Tøjner dazu, sie dann als „Tingleffs“ zu bezeichnen. Denn die erste Silbe ihres Nachnamens bedeutet in der norwegischen Sprache tatsächlich „Ding“ und ist somit vielleicht die beste Umschreibung dieser seltsamen Sachen. Sie sind doppelwandig, aber nicht doppeldeutig, und weisen die Frage nach ihrer Relevanz zurück. Man kannte sie noch nicht. Aber nun haben sie ihren Raum im Keramikmuseum eingenommen. Gerade in einer Zeit, wo Begegnungen nur digital stattfinden und das Haptische definitiv zu kurz kommt, freuen wir uns auf diese herrlichen irdenen Dinge.
GETRAGEN VON FRAUEN An der Basis ihrer Werke steht traditionelle, alltägliche Gebrauchskeramik. Tingleff vergrößert Teller, Platten und Schüssel zu kraftvollen Monumenten. So werden sie zu einer Hommage an die Frauen, die das gute Geschirr pflegten und bei besonderen Gelegenheiten mit Stolz präsentierten. „Ich möchte all die Hände ehren, die dieses Geschirr zu Tisch getragen haben, und die gleichen – oft weiblichen – Hände, die es abwaschen und wegstellen mussten“, sagt sie selbst dazu. Mit einer spontanen, freien Hand bemalt Marit Tingleff die Platten mit farbigen Engoben. Dabei bedient sie sich der Erkenntnisse der Malerei des zwanzigsten Jahrhunderts. Bei Tingleff entsteht das Ornament aus der Aktion. Die Übergröße des Trägers befreit die Malerei, die hier nicht aus dem Handgelenk, sondern aus dem Körper entsteht. Sie wäscht die gesprenkelten, gegossenen und bemalten Schlickerschichten mehrmals von dem feuchten Ton ab. In einem rhythmischen Vorgang entsteht nach und nach eine sinnliche Malerei. Die farbigen, geschwungenen Linien und Farbflächen berichten von Verflechtungen der vielen Geschichten, die an Küchentischen erzählt wurden. LANDSCHAFT Auch die nordische Landschaft nimmt eine bedeutende Rolle in ihrem Werk ein. Das fängt mit der Wahl des Materials an: Tingleff entschied sich schon früh dafür, keine importierten, sondern nur den vorhandenen, lokalen Ton zu nutzen. Ihre Beobachtungen von Mustern oder Farbstimmungen in der Natur verarbeitet sie in Landschaftsbilder. So bringt sie die Außenwelt nach innen. Dabei spricht sie einerseits erhabene Naturerfahrungen an und weist in manchen Arbeiten aber auch auf Umweltkatastrophen hin.
Ausgabe KO 10|2021 Westerwald
47
Theater & Co in Neuwied Ausbildung bis zur Akademiereife schaffen, es gibt doch auch viele private Berufsfachschulen, welche die Ausbildung bis zur Bühnenreife anbieten. Und warum bieten Sie das nicht an?
Foto: „The fall of the house of Usher“ | Tanztheater Momentum (Theater & Co.)
Die meisten Menschen, egal ob jung oder nicht mehr ganz so jung, welche Kurse in Ballett, Modern Dance oder Schauspiel besuchen, betreiben dies als Hobby. Es macht ihnen einfach Spaß und sie haben Freude am tänzerischen Ausdruck oder an der Schauspielerei. Aber immer wieder gibt es auch ambitionierte Menschen, welche den ernsthaften Wunsch haben, Schauspieler/in oder Tänzer/in zu werden.
Thilo Moeck, der künstlerische Leiter von Theater & Co., hat es sich zur Aufgabe gemacht, solche jungen Talente zu fördern. Mittlerweile haben etliche seiner Schüler/innen den Sprung an eine staatliche Akademie für Darstellende Künste geschafft. KulturInfo: Warum ist es für Sie so wichtig, das Schüler/ innen den Sprung an eine staatliche Hochschule
Anfängerkurs Tai Chi: Wir sind auch auf Facebook: facebook.com/TaiChiKoblenz
ab 09.11.21, dienstags, 18:15 Uhr
Thilo Moeck: Die Konkurrenzsituation ist hart. Bei einer Aufnahmeprüfung an einer staatlichen Hochschule kämpfen nicht selten mehrere hundert junge Menschen um einen von acht bis zwölf Studienplätzen. Wer sich hier durchsetzen kann, hat auf jeden Fall Potenzial. Außerdem haben staatliche Hochschulen ein größeres Budget, können sich mehr hochqualifizierte Lehrkräfte leisten und damit ein breiteres Ausbildungsspektrum anbieten. Darüber hinaus haben sie oft eine Anbindung an staatliche oder städtische Bühnen und damit eine höhere Vermittlungschance für die Nachwuchsdarsteller/ innen. Ich habe großen Respekt vor Privatschulen, welche eine Ausbildung bis zur Bühnenreife anbieten, aber aus den vorgenannten Gründen habe ich mich selbst eben dagegen entschieden und versuche lieber, den jungen Menschen das Rüstzeug mitzugeben, damit sie eine Chance haben, die Aufnahmeprüfung an einer staatlichen Hochschule für darstellende Künste zu bestehen. Bei Theater & Co gibt es natürlich nicht nur die Begabtenförderung, allen Erfolgen zum Trotz ist das eher die Ausnahme als die Regel. Die meisten Schüler/innen betreiben ihre Leidenschaft als reines Hobby, egal ob im Tanz oder im Schauspiel. Jeder ist hier willkommen und wird im Rahmen seiner/ihrer Möglichkeiten gefördert. Kontakt: Theater & Co. | Schule für Schauspiel und Ballett Matthias-Erzberger-Str. 8-10 | 56564 Neuwied Tel.: 02631 824948 | www.theater-und-co.de
Kursinhalte:
Kursinhalte: Tai Chi Chuan Form Qi Gong · Meditation · Taoistisches Yoga
Tai Chi Zentrum · 56068 Koblenz · Firmungstraße 2 · Fon: 0261 30 90 90 · info@tai-chi-chuan.com · www.tai-chi-chuan.com
48
Kurse & Workshops Ausgabe KO 10|2021
Bewusstheit und Bewegung
Feldenkrais Embodied Life Meditation
SPANISCH- UND DEUTSCHUNTERRICHT (Alphabetisierung bis Niveau C1 laut GeR) Präsenz- und/oder Online-Unterricht
Freiheit – Reifung – Achtsamkeit
KIRCHE – QUO VADIS? DER SYNODALE WEG DER KATHOLISCHEN KIRCHE IN DEUTSCHLAND Veranstaltungsort: Klangraum, Bischöflichen Cusanus-Gymnasiums, Hohenzollernstr. 13-17, Koblenz
– Entdecke die Vielfalt der eignen Möglichkeiten –
IBV Sprachunterricht & Übersetzungen
Referentin:
Prof. Dr. Julia Knop, Professorin für Dogmatik an der Kath.-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt
Praxis für Physiotherapie und Feldenkrais Rheinstr. 40 · 56564 Neuwied
Trierer Straße 112 | 56072 Koblenz Tel. 0261 9824231 | Mobil 0163 4591442 spanischdozent@t-online.de www.spanischdozent.de
Anmeldung:
www.anmelden-keb.de/56831 Anmeldung ist – in Corona-Zeiten – erforderlich. Der Eintritt ist frei | Nähere Infos unter www.keb-koblenz.de
Die Referentin Julia Knop nahm 2019 bei der Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz kein Blatt vor den Mund, als es darum ging, den Bischöfen dringenden Reformbedarf ins Stammbuch zu schreiben: „Die Kirche in Deutschland hat jeden Kredit verspielt“, sagte sie. Die Theologin gibt uns aus erster Hand Einblicke in den Stand der Diskussionen.
Tel. 02631-359700 www.praxis-j-fischer.de
Praxis für Psychotherapie Angelika Beckers
Montag, 25. Oktober 2021, 19.00 Uhr
ALLES MATERIE – ODER WAS? ZUM VERHÄLTNIS VON NATURWISSENSCHAFT UND GLAUBE
Einzel-, Paar-, Gruppentherapie, Beratung bei Eßstörungen • Psychosomat. Erkrankungen Sucht • Zwanghaftem Verhalten Ängsten und Depressionen • Lebenskrisen Problemen in Beziehungen, Familien und Beruf
Montag, 4. Oktober 2021, 19.00 Uhr
Veranstaltungsort: Klangraum, Bischöflichen Cusanus-Gymnasiums, Hohenzollernstr. 13-17, Koblenz
Lahnstein 0 26 21 - 64 40 oder 01 73 - 31 31 811
Referent:
Prof. Dr. Hans-Dieter Mutschler
Anmeldung:
www.anmelden-keb.de/56832
Philosoph, Zürich Anmeldung ist – in Corona-Zeiten – erforderlich. Der Eintritt ist frei | Nähere Infos unter www.keb-koblenz.de Viele sehen einen solchen Widerspruch: Entweder wir nehmen die Naturwissenschaft ernst, dann hat Gott ausgedient oder wir werden zu religiösen Fundamentalist*innen, die z.B. den Darwinismus frontal angreifen und die Wissenschaft für falsch halten. Der Referent Prof. Dr. Hans-Dieter Mutschler kann als Theologe, Physiker und Philosoph aufzeigen, wie wir weder auf die Wissenschaft noch auf den Glauben verzichten müssen.
Donnerstag, 7. Oktober 2021, 18.00 Uhr
PERFECT MATCH – SO FINDEN UNTERNEHMEN UND PERSÖNLICHKEITEN ZUSAMMEN Veranstaltungsort: Koblenz Hybrider, Rheinstraße 17, 56068 Koblenz Referent*innen:
Koblenz Institut für Systemische Beratung, Therapie und Supervision
2021 5.11. 12./13. 11 12./13.11. 12./13.11. 13./14.11.
DGSF-akkreditiert
Kinder in der Familientherapie, Eltern in der Kindertherapie – wer ist zu viel, wer fehlt? – Bernd Reiners, Roetgen, in Vallendar Von der Haltung zur Methode – Sandra Wichter, Renate Mücke, Vallendar Trauer und Verlust – Anke Kaiser, Vallendar Einführung in die Systemische Beratung – Anne-Rose Marchner, Madeleine Stein, Vallendar Selbsterfahrung / Familien-/ Herkunfts(re)konstruktion – Frank Steffens, Vallendar
Patrick Cussen Teamleiter Vertrieb & Talentmanagement bei tecis AG, Koblenz Melanie Rengel Head of Digital Education bei Koblenz Hybrider OHG
Winfried Wülferath Caritasdirektor des Caritasverband Westeifel e.V.
Anmeldung:
www.anmelden-keb.de/58127 Teilnahme-Gebühr € 10.Anmeldung ist – in Corona-Zeiten – erforderlich. Nähere Infos unter www.keb-koblenz.de
Wie kann ich mich als Arbeitgeber*in positionieren, dass ich in den Herzen und Köpfen meiner Wunschkandidat*innen haften bleibe? Ein Werkstatt-Gespräch im Rahmen der Reihe „Digital geht besser“. Veranstalter und Informationen: Kath. Erwachsenenbildung Koblenz | Florinspfaffengasse 14 | 56068 Koblenz Tel. 0261 9635590 | E-mail: keb.koblenz@bistum-trier.de
Ansprechpartner: Frank Steffens 0177 – 40 72 446 | koblenz@istn-online.de | www.istn-koblenz.de
Ausgabe KO 10|2021
Kurse & Workshops
49
Nachhaltiges für die ganze Familie Tragehilfen · Edelstahlboxen · Naturtextilien für Babys Spielwaren · Geschenke · Stoffwindeln und mehr Trage- und Stoffwindelberatung nach Terminvereinbarung Mo. - Fr. 9 - 17 Uhr unter termine.mowglis.de Sa. 10 - 13 Uhr
ÖFFNUNGZEITEN
Trierer Straße 100 I 56072 Koblenz I Telefon: 0261 - 39407475
FREITAG 01.10.21 BÜHNE Koblenz, Theater .................................19.30 The Last Ship Koblenz, Theater Ehrenbreitstein ....19.30 Edvard Munch.Liebe, Tod und Leben Lahnstein, Theater .............................20.00 Vertigo – Aus dem Reich der toten
DISCO & PARTIES
DIE KUNST, MIT HOLZ ZU BAUEN
BEHERRSCHEN WIR PERFEKT!
ARCHITEKTUR, PLANUNG & AUSFÜHRUNG Kontaktieren Sie uns, wir informieren Sie gerne.
Koblenz, Circus Maximus ..................20.00 Reopening Party Part 1
KINDER Koblenz, Probebühne 4 ......................10.00 Nichts – Was im Leben wichtig ist. Puppentheater
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus .............20.00 Margie Kinsky Limburg, Stadthalle ............................20.00 Die Magier 3.0 Neuwied, Schlosstheater ...................19.30 Neuwieder Kleinkunstabend
MUSIK
WWW.BLUM-HOLZHAUS.DE
Ch. Blum Holzbau GmbH Telefon 0 26 31 92 44-0 info@blum-holzhaus.de
NATURDÄMMSTOFFE Die beste Wahl: Flachs Hanf/Jute Holzfaser Kork …
LASS-LEBEN Naturbaustoffe · Wiesenstr. 8 · 56422 Wirges Telefon 02602/60272 · www.lass-leben-naturbaustoffe.de
Bad Ems, Häckers Grand Hotel .........19.00 Kareol Tanzorchester Bendorf, St. Medard ............................19.00 Marktmusik zum Abendläuten Bonn, Pantheon ...................................20.00 Marla Glen & Band Hamm, Kloster Marienthal ................20.00 Rod & Cher Koblenz, Café Hahn ............................20.00 The Hamburg Blues Band Koblenz, Kulturfabrik .........................20.00 Femmes Vokal Neuwied, Marktkirche ........................20.00 Alltagspoeten Friedrich & Wiesenhütter im Gemeindehaus Pohl, Limeskastell ..............................20.00 Emma Langford St. Goar, Burg Rheinfels .....................19.00 Castle Echos
SONSTIGES Höhr-Grenzhausen, Atelier ...............16.30 Denkbares: Freiheit & Kunst Höhr-Grenzhausen, Keramikmuseum 19.00 Denkbares: Freiheit & Kunst Nistertal, Birkenhof Brennerei ..........15.00 Faszination Destillerie. Offene Führung
SAMSTAG 02.10.21 BÜHNE Koblenz, Probebühne 2 ......................20.00 How to Date a Feminist. Komödie Koblenz, Theater Ehrenbreitstein ....19.30 Edvard Munch.Liebe, Tod und Leben Lahnstein, Theater .............................20.00 Vertigo – Aus dem Reich der toten
regional, saisonal, biologisch Öffnungszeiten:
Mittwoch 15 - 19, Freitag 16 - 19 und Samstag 10 - 17 Uhr
DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ..................20.00 Reopening Party Part 2 Windeck-Schladern, Kabelmetal ......19.00 Shine on…! Die Rockparty
KINDER Emmelshausen, ZAP ..........................17.00 Tabaluga und Lilli Mayen-Hausen, Figurentheater ........15.00 Oh, wie schön ist Panama
KLEINKUNST Fam. Weinig, Hof Hahlgarten, 56132 Frücht, Tel.: 02603 / 3840 50
Kurse & Workshops
Ausgabe KO 10|2021
Bonn, Haus der Springmaus .............20.00 Kollegen
Neuwied, Schlosstheater ...................19.30 Neuwieder Kleinkunstpreis: Tammy Sperling & Boris Weber Puderbach, Alter Bahnhof .................20.00 Zeppelin! Literarische Revue
MUSIK Bonn, Pantheon ...................................20.00 Maybebop Hachenburg, Pit’s Kneipe ..................22.00 Dukes Trio Hamm, Kloster Marienthal ................20.00 The BEAT! radicals Koblenz, Café Hahn ............................20.00 Still Collins Limburg, Stadthalle ............................20.00 Pe Werner Neuwied, St. Peter und Paul ..............16.00 Der Messias Sinzig, St. Peter ...................................19.52 Orgelkonzert mit Kirsten Sturm
SONSTIGES Andernach, Realschule ......................18.00 Festakt zum Tag der Deutschen Einhait Höhr-Grenzhausen, Realschule plus 11.00 23. Frauensachenflohmarkt Horhausen, .........................................11.00 Westerwälder Drachenflugfest Koblenz, Festung ................................11.00 Öffentliche Festungsführung Koblenz, Festung ..........................13-17.00 Vinothek im WeinReich Koblenz, Haus Metternich .................16.00 AKM Vernissage form+farbe 2021 Koblenz, Ratssaal ...............................11.00 Denkbares: Freiheit & Lebenskunst Koblenz, Sektmuseum .......................17.00 Führung für Kurzentschlossene Montabaur, Stadthalle ........................19.00 Denkbares: Freiheit & Inspiration Nistertal, Birkenhof Brennerei ..........15.00 Faszination Destillerie. Offene Führung
SONNTAG 03.10.21 BÜHNE Koblenz, Probebühne 2 ......................18.00 How to Date a Feminist. Komödie Koblenz, Theater .................................18.00 Die Zauberflöte Koblenz, Theater Ehrenbreitstein ....19.30 Edvard Munch. Liebe, Tod und Leben Koblenz, Theater Foyer ......................11.00 Matinee „Nach Delphi“ Lahnstein, Theater .............................18.00 Vertigo – Aus dem Reich der toten Neuwied, Schlosstheater .......15.30+19.30 Rain Man
KINDER Mayen-Hausen, Figurentheater ........15.00 Oh, wie schön ist Panama
KLEINKUNST Horhausen, KDH ..................................19.30 Ingrid Kühne Koblenz, Café Hahn ............................19.00 Comedy Club
MUSIK Bad Ems, St. Martin ............................16.30 Orgelkonzert mit David Briggs Hamm, Kloster Marienthal ................20.00 Bläck Föös Koblenz, Café Hahn ............................11.30 Still Collins Neuwied, St. Peter und Paul ..............18.00 Der Messias
SONSTIGES
KLEINKUNST
Andernach, Realschule .......................18.00 Festakt zum Tag der Deutschen Einhait Bendorf, Sayner Hütte .........................15.00 Offentliche Führung Boppard, Stadthalle .............................11.00 Große Weinprobe der Stadt Boppard Brodenbach, Ehrenburg ............................... Gauklerfest Grenzau, Hotel Zoobrücke ...................12.30 Denkbares: Freiheit & Religion Grenzau, Kapelle ..................................10.30 Denkbares: Freiheit & Einheit Horhausen, ..........................................11.00 Westerwälder Drachenflugfest Kattenes, Moselufer 10 .................15-19.00 Offenes Atelier Diethilde Bender Koblenz, Festung .................................11.00 Öffentliche Festungsführung Koblenz, Festung ...........................13-17.00 Vinothek im WeinReich Koblenz, Mittelrheinmuseum ............15.00 Führung durch „Preußens Glanz und Gloria – und Krieg“ Neuwied, Roentgen Museum .............14.00 Begleitprogramm: Spaziergang durch Neuwied Nistertal, Birkenhof Brennerei ...........15.00 Faszination Destillerie. Offene Führung Remagen, Arp Museum .................11-18.00 Käpt’n Book. Lesefest
Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Katalyn Hühnerfeld Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Mundstuhl
MONTAG 04.10.21 BÜHNE Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Rain Man
KLEINKUNST Bonn, Pantheon ....................................20.00 Konrad Beikircher Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Michael Hatzius
SONSTIGES Koblenz, Cusanus-Gymnasium ..........19.00 Kirche – Quo vadis? (KEB) Koblenz, Kinopolis ...............................20.00 Schottland. Live-Reportage
DIENSTAG 05.10.21 BÜHNE Koblenz, Probebühne 2 .......................20.00 How to Date a Feminist. Komödie Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Rain Man
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Frieda Braun Bonn, Pantheon ....................................20.00 Sven Pistor Emmelshausen, ZAP ...........................20.00 Marc Weide
MUSIK Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............20.00 Klavierduo Kim & Hanßen
MITTWOCH 06.10.21 BÜHNE Koblenz, Probebühne 2 .......................20.00 How to Date a Feminist. Komödie Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Rain Man
FILM Neuwied, Schauburg-Kino .................20.00 MinsKi: Nahschuss
MUSIK Bad Ems, Marmorsaal .........................19.00 Jacques Offenbach: Zwischen den Stühlen
SONSTIGES Emmelshausen, ZAP ...........................20.00 Hurtigruten. Multivision Koblenz, Ludwigmuseum ...................17.00 Kuratorenführung
DONNERSTAG 07.10.21 BÜHNE Lahnstein, Theater ..............................20.00 Vertigo – Aus dem Reich der toten Limburg, Stadthalle .............................20.00 Hokuspokus. Filmtheater Lange & Leder Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Rain Man
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Ass-Dur Bonn, Pantheon ....................................20.00 Die Magier 3.0 Emmelshausen, ZAP ...........................20.00 Mathias Tretter Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Komiker Jackpot
HERBSTKURS DES KINDERSCHUTZBUNDES KOBLENZ Starke Eltern – Starke Kinder® ist ein Kursangebot für alle Mütter und Väter, die mehr Freude, Leichtigkeit und zugleich mehr Sicherheit in der Erziehung erreichen möchten. Kinder zu erziehen kann sehr schön, manchmal aber auch sehr anstrengend sein.
MUSIK Bad Ems, Marmorsaal .........................16.00 Beethoveniade Koblenz, Kirche Metternich ................19.30 Orgelkonzert in der Johanniskirche
SONSTIGES Koblenz, Hybrider ................................18.00 Perfect Match – So finden Unternehmen und Persönlichkeiten zusammen (KEB) Koblenz, Reuffel Löhrstr. ....................20.00 Tom Saller. Autorenlesung Remagen, Arp Museum .......................15.00 Benefiz-Führung zu Rodin / Arp
FREITAG 08.10.21 BÜHNE Andernach, JUZ-Live Club ..................20.00 Macbeth! Shakespeare Company Berlin Boppard, Stadthalle .............................20.00 Let’s do the Timewarp … again. Frei Bühne Neuwied Koblenz, Theater Ehrenbreitstein .....19.30 Edvard Munch. Liebe, Tod und Leben Lahnstein, Theater ..............................20.00 Vertigo – Aus dem Reich der toten Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Rain Man Wissen, KulturWerk ............................20.00 Sommarvind. Amanda Chortheater
Der Kurs beginnen im Oktober und finden anEltern 7 Abenden „Starke – Starkestatt. Kinder“ Kosten pro Teilnehmer Herbstkurs des Kinderschutzbundes Koblenz € 80,00 | Paare € 100,00. © DKSB | Susanne Tessa Müller
Starke Eltern – Starke Kinder® ist ein Kursangebot für alle Mütter und Väter, die mehr Freude, Leichtigkeit und zugleich mehr Sicherheit in der Erziehung erreichen möchten. Kinder zu erziehen kann sehr schön, manchmal aber auch sehr anstrengend sein. Wir unterstützen Sie mit unseren Elternkursen darin, Ihren Familienalltag gelassener und souveräner zu meistern. Die Elternkurse stärken das Selbstbewusstsein von Müttern, Vätern und Kindern und helfen den Familienalltag zu entlasten und das Miteinander zu verbessern.
Naturfriseure
Farbrausch
Die Kurse beginnen im Oktober und finden an 7 Abenden statt. Kosten pro Teilnehmer 80 €, Paare 100 €. Anmeldung bei: anke.jorzig@kinderschutzbund-koblenz.de, Tel. 0261 34411
DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ...................22.00 No Limit! Die 90er Party
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Florian Hacke Herdorf, Hüttenhaus ............................20.00 Ingolf Lück Mendig, Laacher See Halle .................20.00 Konrad Beikircher
Petra Regnery-Britz Casinostraße 46 56068 Koblenz Telefon: 02 61 / 94 10 90 99 E-mail: Naturfriseure.koblenz@gmail.com
Ausgabe KO 10|2021 Alles auf einen Blick
51
Treffpunkt...
MUSIK Emmelshausen, ZAP ...........................20.00 Klavierduo Neeb Höhr-Grenzhausen, Till Eulenspiegel ........ 20.00 Lulo Reinhardt Acoustic Lounge feat. Gerd Stein & Uli Krämer Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Johnny Cash Experience
Bioland-Hof Kohl Arenberger Straße 46 56182 Urbar Telefon (0261) 61 690
Koblenz, St. Kastor ..............................20.00 IKM: Stuttgarter Kammerorchester & N. v. Bülow
Wir freuen uns auf Sie! bei Bioland-Hof Kohl
Öffnungszeiten Mo. – Fr.: 9.00 – 19.00 Uhr Sa.: 9.00 – 14.00 Uhr
52
MITTWOCH 13.10.21 BÜHNE Koblenz, Theater ..................................19.30 The Last Ship Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Rain Man
Lahnstein, Theater ..............................20.00 Vertigo – Aus dem Reich der toten
DISCO & PARTIES
MUSIK
KLEINKUNST
Koblenz, Circus Maximus ...................22.00 iParty – Die 2000er Party
Bad Ems, Marmorsaal .........................16.00 Weltklassik am Klavier Bad Marienberg, Marktplatz ...............13.00 G.O.D. – Garden of Delight Bendorf-Sayn, Abteikirche .................17.00 Mehrchörige Pracht. Barockmusik Boppard, Stadthalle .............................20.00 Django Reinhardt. Benefizkonzert Braubach, Barbarakirche ....................18.00 IKM: qunst.quintett Koblenz, Café Hahn .............................11.30 The Wild Bobbin’ Baboons Nassau, St. Bonifatius .........................19.00 Landesjugendchor Neuwied, Schloss Engers ..... 11+15+17.00 Tag der Quartette
Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Skalpell der Leidenschaft
SAMSTAG 09.10.21 BÜHNE
KINDER Mayen-Hausen, Figurentheater .........15.00 Das tapfere Schneiderlein
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Kollegen Bonn, Pantheon ....................................20.00 Django Asyl Emmelshausen, ZAP ...........................20.00 Nightwash Live Koblenz, Forum Confluentes ..............19.30 Die Tabutanten: Sie werden lachen, es geht um den Tod
MUSIK Bendorf, Sayner Hütte .........................20.00 Peter Finger, Gitarre Enspel, Stöffel-Park .............................20.00 Purple Schulz Kattenes, ..............................................17.00 Amabile und Daniel Ackermann Koblenz, Café Hahn ...................................... Pop RLP Masterclass Live Koblenz, Mutter Beethoven Haus ......17.00 Liederabend „Die Gedanken sind frei“ Limburg, Stadthalle .............................20.00 Mr. Leu Waits
SONSTIGES
Markenbildchenweg 12 56068 Koblenz Telefon (0261) 97 357 946
SONSTIGES Remagen, Arp Museum .......................15.00 Benefiz-Führung zu „Baguette und Brioche“
Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Springmaus: Impro-Match Comedy-Cup Bonn, Pantheon ....................................20.00 Ingmar Stadelmann Gackenbach, Kath. Kirche ..................20.00 Stephen Tharp, Orgel Hachenburg, Stadthalle ......................20.00 Anna Mateur Koblenz, Café Hahn .............................19.00 Margie Kinsky & Bill Mockridge
Ransbach-Baumbach, Stadthalle ......20.00 SahneMixx
Demeter Bois Stadtladen
KINDER
KLEINKUNST
www.biolandhof-kohl.de
Im Mittelpunkt stehen eigene Erzeugnisse: • Gemüse • Salate • Kräuter • Baum- und Beerenobst • Fruchtsäfte (Bois-Produkte in Demeter-Qualität) • Getreide • Kartoffeln Kohl-Produkte in Bioland-Qualität
Koblenz, Probebühne 2 .......................20.00 How to Date a Feminist. Komödie Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Rain Man
Nistertal, Birkenhof Brennerei ...........15.00 Faszination Destillerie. Offene Führung
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein .....19.30 Edvard Munch. Liebe, Tod und Leben
Frische und Regionalität bei Obst und Gemüse ist bei uns ein besonderes Anliegen.
Koblenz, Atrium der RMH ...................20.00 Terminal 5 / Rohlinge. Monologe Koblenz, Theater ..................................18.00 Die Zauberflöte Lahnstein, Theater ..............................18.00 Vertigo – Aus dem Reich der toten
SONSTIGES
Koblenz, Theater ..................................19.00 Nach Delphi. Uraufführung
Bei uns erhalten Sie Ihr Bio-Vollsortiment.
DIENSTAG 12.10.21 BÜHNE
Mayen-Hausen, Figurentheater .........15.00 Das tapfere Schneiderlein
Öffnungszeiten Mo. – Fr.: 9.00 – 18.30 Uhr Sa.: 9.00 – 14.00 Uhr
Bio-Lebensmittel und mehr ...
SONNTAG 10.10.21 BÜHNE
Flammersfeld, .....................................11.00 6. Regionalmarkt Hatzenport, Paulys ....................................... Kunst- und Handwerkermarkt
SONSTIGES Bendorf, Sayner Hütte ...................12-16.00 Hüttenscouts Bendorf, Saynsteig-Portal ...................10.00 Geführte Wanderung Saynsteig Hatzenport, Paulys ....................................... Kunst- und Handwerkermarkt Koblenz, Festung .................................12.00 Führung im Waffenrock Koblenz, Festung ...........................13-17.00 Vinothek im WeinReich Koblenz, Festung .................................15.00 Der Festungskanonier Limburg, Stadthalle .............................10.00 Modellbaubörse Mayen, Schloss Bürresheim ...............14.00 Schlossgeflüster Open Air. Stationentheater Rheinbrohl, Römerwelt ................................ Großer Backhaustag
MONTAG 11.10.21
Koblenz, Festung .................................11.00 Öffentliche Festungsführung
BÜHNE
Koblenz, Festung ...........................13-17.00 Vinothek im WeinReich
Koblenz, Atrium der RMH ...................20.00 Terminal 5 / Rohlinge. Monologe
Koblenz, Sektmuseum ........................17.00 Führung für Kurzentschlossene Nistertal, Birkenhof Brennerei ...........15.00 Faszination Destillerie. Offene Führung Remagen, Arp Museum .......................11.30 Dialogführung „Der entschleunigte Blick“
Alles auf einen Blick Ausgabe KO 10|2021
MUSIK Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Jazzclub: Omer Klein Trio
FILM Neuwied, Schauburg-Kino .................20.00 MinsKi: Der Hochzeitsschneider von Athen
KINDER Neuwied, Schauburg-Kino .................16.00 MinsKi: Yakari – Der Kinofilm
MUSIK Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Mariama Spay, Alte Kirche ..................................20.00 IKM: Tatjana Ruhland
SONSTIGES Koblenz, Ludwigmuseum ...................17.00 Kuratorenführung
DONNERSTAG 14.10.21 BÜHNE Koblenz, Probebühne 2 .......................20.00 How to Date a Feminist. Komödie Lahnstein, Theater ..............................20.00 Vertigo – Aus dem Reich der toten Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Rain Man
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Skalpell der Leidenschaft
MUSIK Bad Ems, Marmorsaal .........................16.00 Unter der Sonne Italiens Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Living Theory. Tribute to Linkin Park Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............19.00 KO Guitar Festival: Musik für Flöte und Gitarre Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............21.00 KO Guitar Festival: Musik für Flöte und Gitarre
SONSTIGES Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............18.00 KO Guitar Festival: Vernissage Klangkunst-Installationen
FREITAG 15.10.21 BÜHNE Koblenz, Theater Ehrenbreitstein .....19.30 Mondscheintarif Lahnstein, Theater ..............................20.00 Vertigo – Aus dem Reich der toten Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Rain Man
KLEINKUNST
DISCO & PARTIES
Bonn, Pantheon ....................................20.00 David Weber
Koblenz, Circus Maximus ...................22.00 Alternative Independent+
MUSIK Bonn, Pantheon ....................................20.00 Carolin No Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Hole Full of Love Koblenz, Mutter-Beethoven-Haus .....20.00 IKM: Peter von Wienhardt (p) & Donghui Lee (v) Koblenz, Rhein-Mosel-Halle .......15+17.00 KO Guitar Festival: Solorecital Otto Tolonen Koblenz, Rhein-Mosel-Halle .......19+21.00 KO Guitar Festival: Musik für 2 Gitarren Ransbach-Baumbach, Stadthalle ......20.00 Olaf der Flipper
SONSTIGES Nistertal, Birkenhof Brennerei ...........15.00 Faszination Destillerie. Offene Führung
SAMSTAG 16.10.21 BÜHNE Koblenz, Theater ..................................19.00 Nach Delphi. Uraufführung Koblenz, Theater Ehrenbreitstein .....19.30 Mondscheintarif Koblenz, Theater Foyer .......................11.00 Matinee „Carmen“ Lahnstein, Theater ..............................20.00 Vertigo – Aus dem Reich der toten Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Rain Man
DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ...................23.00 Rumpelbunt. Deep- & Techhouse
KINDER Koblenz, Probebühne 2 .......................15.00 Die Schneekönigin. Puppentheater Mayen-Hausen, Figurentheater .........15.00 Die Bremer Stadtmusikanten Neuwied, Schlosstheater ....................15.00 Pippi Langstrumpf
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Ludwig! Jetzt mal unter uns Bonn, Pantheon ....................................20.00 Tahnee Limburg, Stadthalle .............................20.00 Thomas Fröschle. Comedy
MUSIK Boppard, Stadthalle .............................20.00 Kings of Floyd Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Simon & Garfunkel Revival Band Koblenz, Festung .................................20.00 Danny Bryant Bigband. Blues
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle .......11+13.00 KO Guitar Festival: Histoire des Cinco Piezas para Guitarra Koblenz, Rhein-Mosel-Halle .......15+17.00 KO Guitar Festival: Pavel Steidl Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............20.00 KO Guitar Festival: Lo Que Vendrá – Astor Piazzolla zum 100. Geburtstag Rennerod, Klangart .............................19.30 Tonland. Pop-Duo
SONSTIGES Bendorf, Sayner Hütte .................................. Werte 2021 Koblenz, Festung .................................11.00 Öffentliche Festungsführung Koblenz, Festung ...........................13-17.00 Vinothek im WeinReich Koblenz, Festung .................................13.00 Krimi-Rätsel-Tour Koblenz, Festung .................................14.30 Die Akte Humfrey Koblenz, Sektmuseum ........................17.00 Führung für Kurzentschlossene Nistertal, Birkenhof Brennerei ...........15.00 Faszination Destillerie. Offene Führung Remagen, Arp Museum .......................11.30 Dialogführung „Der entschleunigte Blick“
SONNTAG 17.10.21 BÜHNE Koblenz, Kulturfabrik ..........................18.00 Papierjungs. Stationentheater Lahnstein, Theater ..............................18.00 Vertigo – Aus dem Reich der toten
KINDER Koblenz, Probebühne 2 .......................15.00 Die Schneekönigin. Puppentheater Neuwied, Schlosstheater ....................15.00 Pippi Langstrumpf
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Christopher Köhler
MUSIK Höhr-Grenzhausen, Till Eulenspiegel .20.00 Kieran Goss & Annie Kinsella Koblenz, Café Hahn .............................11.30 Simon & Garfunkel Revival Band Koblenz, Café Hahn .............................19.00 LaLeLu Koblenz, Görreshaus ...........................11.00 Ein Vormittag in Es Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............11.00 KO Guitar Festival: Vokalquartette Koblenz, Rhein-Mosel-Halle .......15+17.00 KO Guitar Festival: Musik für 2 Gitarren Koblenz, Rhein-Mosel-Halle .......19+21.00 KO Guitar Festival: David Russell solo Neuwied, Schloss Engers ............11+15.00 Silke Aichhorn. Harfe
SONSTIGES Altenkirchen, .................................11-17.00 Stadtmarkt. Kunsthandwerk, Trödel
umweltbewusst & natürlich
schön sein
Anette Gutjahr
Biofriseurin
02621. 69 68 100
www.anette-gutjahr.de
Bahnhofstr. 13c_56112 Lahnstein
Bendorf, Sayner Hütte .................................. Werte 2021 Boppard, Stadthalle .............................17.00 Café Philosophique: Was ist Demokratie? Koblenz, Festung .................................11.00 Öffentliche Festungsführung Koblenz, Festung ...........................13-17.00 Vinothek im WeinReich Koblenz, Festung .................................14.30 Die Akte Humfrey Koblenz, Mittelrheinmuseum ............15.00 Führung durch „Leo Breuer in Koblenz, Paris und Bonn“ Koblenz, Theater ..................................20.00 Aves / Vögel. Elke Heidenreich Lahnstein, Johanniskirche .................16.00 Morten Bunk, Orgel Remagen, Arp Museum .......................15.00 Benefiz-Führung zu „Kunstkammer Rau“
MONTAG 18.10.21 BÜHNE Koblenz, Theater ..................................19.30 The Last Ship
MUSIK Koblenz, Rhein-Mosel-Halle .......15+17.00 KO Guitar Festival: Petrit Çeku solo Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............20.00 KO Guitar Festival: Gilberto Pereyra & Orchester der Hochschule für Musik Mainz
DIENSTAG 19.10.21 KINDER Koblenz, Ludwigmuseum ...................10.30 KunstKISTE. Workshop Neuwied, Schlosstheater ....................10.00 Pippi Langstrumpf
KLEINKUNST Bonn, Pantheon ....................................20.00 Jean-Philippe Kindler
MUSIK Andernach, Burg Namedy ..................20.00 IKM: Schumann Quartett & Peter von Wienhardt Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Nacht der Gitarren Koblenz, Rhein-Mosel-Halle .......15+17.00 KO Guitar Festival: Wettbewerbskonzert Koblenz, Rhein-Mosel-Halle .......19+21.00 KO Guitar Festival: Marcin Dylla solo
KLEINKUNSTBÜHNE Neuwied
Studiobühne im Schloßtheater
Fr. 1.10.2021 NEUWIEDER KLEINKUNST-ABEND mit Poetry, Zauberei, viel Musik und mehr
Sa. 2.10.2021 VERLEIHUNG NEUWIEDER DEICHKUNSTPREIS an Tammy Sperlich und Boris Weber anschl. „Lieblingslieder“
Fr. 22.10.2021 DER QUIZDOKTOR s! au DR. F THOMAS KINNE KOMMT! ällt Bekannt aus „Gefragt – Gejagt!“
Sa. 23.10.2021 KABARETT – COMEDY MIT PETER VOLLMER Es gibt ein Leben über 50 Karten: www.kleinkunstbuehne-neuwied.de
06.11.21 · 20 Uhr Stadthalle Nassau
LARS REICHOW
MITTWOCH 20.10.21 BÜHNE Koblenz, Probebühne 2 .......................20.00 How to Date a Feminist. Komödie
FILM Neuwied, Schauburg-Kino .................20.00 MinsKi: Corpus Christi
KINDER
Foto: Mario Andreya
KLEINKUNST Bad Ems, Marmorsaal .........................19.00 Wellküren. Musikkabarett Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Robert Griess Boppard, Stadthalle .............................20.00 SWR3 Live Lyrics
Neuwied, Schlosstheater ....................10.00 Pippi Langstrumpf
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Philipp Weber Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Konrad Beikircher Koblenz, Circus Maximus ...................19.30 Reimstein. Koblenzer Poetry Slam
MUSIK
nal.de ke tregio s s au .de w w w.t ic a -n rk e lturw w w w.ku
Koblenz, Rhein-Mosel-Halle .......15+17.00 KO Guitar Festival: Fabio Zanon solo Koblenz, Rhein-Mosel-Halle .......19+21.00 KO Guitar Festival: Lukasz Kuropaczewski solo 1 16.09.21 Ausgabe KO*Anz_KulturInfo_1_8tel_hoch.indd 10|2021 Alles auf einen Blick 53 16:57
SONSTIGES Koblenz, Ludwigmuseum ...................10.30 KUNSTstattSHOPPEN Koblenz, Ludwigmuseum ...................17.00 Kuratorenführung Koblenz, Ludwigmuseum ...................17.30 Qigong. Die Kunst der Meditation Neitersen, Wied-Scala .........................19.30 ww-lit: Christian Wirmer spielt Jon Fosse
DONNERSTAG 21.10.21 BÜHNE Koblenz, Probebühne 2 .......................20.00 How to Date a Feminist. Komödie Lahnstein, Theater ..............................20.00 Ein Herz und eine Seele
KLEINKUNST Bonn, Brückenforum ...........................20.00 Nightwash Live Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Paashit – Jeder kriegt, wen er verdient
MUSIK Andernach, Burg Namedy ..................19.00 New Orleans Jazzband of Cologne Bad Ems, Marmorsaal .........................16.00 Von Bonn bis Armenien Koblenz, Rhein-Mosel-Halle .......15+17.00 KO Guitar Festival: Hommage à Chopin Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............20.00 KO Guitar Festival: Rheinische Philharmonie
FREITAG 22.10.21
Koblenz, Theater Ehrenbreitstein .....19.30 Bleib doch zum Frühstück Lahnstein, Theater ..............................20.00 Ein Herz und eine Seele
DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ...................21.00 Elternabend
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Nikita Miller Bonn, Pantheon ....................................20.00 Starbugs Comedy Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............20.00 Gerburg Jahnke
MUSIK Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Dire Strats Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............14.00 KO Guitar Festival: Competition Finale Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............20.00 KO Guitar Festival: Preisträgerkonzert Puderbach, Alter Bahnhof ..................20.00 Joscho Stephan Trio Simmern, Neues Schloss .............11+15.00 Musik aus Böhmen
SONSTIGES Koblenz, Ludwigmuseum ...................18.00 Lesung mit Traute van Aswegen Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Dr. Thomas Kinne
BÜHNE
Nistertal, Birkenhof Brennerei ...........15.00 Faszination Destillerie. Offene Führung
Koblenz, Kulturfabrik ..........................18.00 Papierjungs. Stationentheater
Remagen, Arp Museum .......................15.00 Benefiz-Führung mit Franca Perschen
SAMSTAG 23.10.21 BÜHNE Koblenz, Atrium der RMH ...................20.00 Terminal 5 / Rohlinge. Monologe Koblenz, Kulturfabrik ..........................18.00 Papierjungs. Stationentheater Koblenz, Theater ..................................19.30 Carmen. Ballettabend Koblenz, Theater Ehrenbreitstein .....19.30 Bleib doch zum Frühstück Lahnstein, Theater ..............................20.00 Ein Herz und eine Seele Limburg, Stadthalle .............................20.00 Pinocchio ’90
KINDER Koblenz, Probebühne 2 .......................15.00 Die Schneekönigin. Puppentheater Mayen-Hausen, Figurentheater .........15.00 Die Schöne und das Biest
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Simone Solga Bonn, Pantheon ....................................20.00 Sarah Lesch Neuwied, Schlosstheater ....................19.30 Peter Vollmer: Es gibt ein Leben über 50!
MUSIK Bad Ems, Marmorsaal .........................19.00 Caitlin Nic Gabhann u.a. Fest der irischen Musik Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Bosstime Koblenz, Circus Maximus ...................18.30 Liedfett Koblenz, Circus Maximus ...................23.00 Infludancer
Koblenz, Görreshaus ...........................19.30 Begegnungen. Shalom Chaverim. Musik jüdischer Komponisten Ransbach-Baumbach, Stadthalle ......20.00 One of these Pink Floyd Tributes
SONSTIGES Koblenz, Festung .................................11.00 Öffentliche Festungsführung Koblenz, Festung ...........................13-17.00 Vinothek im WeinReich Koblenz, Sektmuseum ........................17.00 Führung für Kurzentschlossene Nistertal, Birkenhof Brennerei ...........15.00 Faszination Destillerie. Offene Führung Waldbreitbach, Hotel zur Post ............19.00 Gotthard Emmerich. Kulinarischer Infoabend
SONNTAG 24.10.21 BÜHNE Koblenz, Theater ..................................18.00 The Last Ship Lahnstein, Theater ..............................18.00 Ein Herz und eine Seele
KINDER Koblenz, Probebühne 2 .......................15.00 Die Schneekönigin. Puppentheater Mayen-Hausen, Figurentheater .........15.00 Die Schöne und das Biest
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Aka Zink Koblenz, Café Hahn .............................19.00 Caveman
AUSSTELLUNGEN IM IM OKTOBER OKTOBER AUSSTELLUNGEN KOBLENZ bis 14.11.2021 Ludwig Museum Isabelle Cornaro. Sunset bis 31.10.2021 Ludwig Museum Baedeckers erste Rheinreise als künstlerischer Exkurs bis 31.10.2021 Ludwig Museum Stefan Szczesny. Global Goals Project bis 23.1.2022 Mittelrhein Museum Die spanische Bombe ist geplatzt. Politische Karikaturen zum Deutsch-Französischen Krieg bis 1.11.2021 Landesmuseum Hans W. Mende: Über die Felder, die Dörfer bis 9.1.2022 Landesmuseum Räuber – 7000 Jahre Tatort Mittelrhein bis 9.1.2022 Landesmuseum Räuber Hotzenplotz – Mitmachausstellung bis 17.10.2021 Landesmuseum – Haus des Genusses Das geheime Wirken der Dinge – Esskulturen bis 13.5.2022 Landesmuseum – Haus des Genusses Spargel und Wein – Eine königliche Affaire 2.10. bis 31.10.2021 Haus Metternich AKM: form + farbe 2021 Dauerausstellung Landesmuseum Geborgene Schätze – Archäologie an Rhein & Mosel Dauerausstellung Landesmuseum WeinReich Rheinland-Pfalz Dauerausstellung Landesmuseum Historische Ziergärten Sonderausstellung Rheinmuseum Wer niemals irrt … Baedeckers Reisen Dauerausstellung Rheinmuseum Rheinische Kulturgeschichte und Schifffahrt seit 4.9.2021 Galerie Laik Elisabeth Hansen
54
ANDERNACH 24.9. bis 10.10.2021 Historisches Rathaus
Michelsmarkt der Künste
NEUWIED bis 10.10.2021
Roentgen Museum
Verwandlungsmöbel bis 31.10.2021
Altes Rasselstein-Gelände
Lumagica – Der magische Lichterpark
ständig
Monrepos – Schloss der Forscher
MenschlICHes Verstehen
ständig
Deutsches Flippermuseum
Extraball. Sa./So. 14-18 Uhr
LAHNSTEIN seit 12.9.2021
Städtische Bühne
Marion Durben-Schneider: Facetten
MAYEN ständig
Eifelmuseum & Deutsches Schieferbergwerk
Deutsches Schieferbergwerk. 10-17 Uhr.
MÜNSTERMAIFELD sonntags 15 - 17 Uhr GA!lery …what-eltz?
Gudrun Ackermann. Gemälde & Zeichnungen
ständig
Heimatmuseum
Schulklasse, Bäckerei,
Friseursalon, Sattlerei,Tabakladen …
COCHEM ständig
Bundesbank Bunker Cochem
Führungen stündlich 11-15 Uhr
Alles auf einen Blick Ausgabe KO 10|2021
HÖHR-GRENZHAUSEN bis 3.10.2021 Keramikmuseum Westerwald Fritz Roßmann 1958 – 2021 bis 31.10.2021 Keramikmuseum Westerwald Marit Tingleff: Irdene Dinge ENSPEL 26.9. bis 29.10.2021 Stöffel-Park Burgen, Schlösser und Klöster im Westerwald HACHENBURG bis 23.12.2022 Dauerausstellung
Landschaftsmuseum Westerwald FleischRegion Westerwald Landschaftsmuseum Westerwald Die Kulturgeschichte des Westerwalds
BAHNHOF ROLANDSECK bis 27.2.2022 Arp Museum Rodin / Arp bis 27.2.2022 Arp Museum Stella Hamberg bis 30.1.2022 Arp Museum Kunstkammer Rau: In Form! BONN bis 1.11.2021 bis 6.3.2022 29.10. bis 13.2.2022 bis 10.10.2021 bis 20.12.2021 bis 31.10.2021
Bundeskunsthalle Beuys – Lehmbruck. Denken ist Plastik Bundeskunsthalle Methode Reiner Maria Fassbinder. Eine Retrospektive Bundeskunsthalle Adam, Eva und die Schlange Haus der Geschichte Hits & Hymnen. Klang der Zeitgeschichte Frauenmuseum Bonn als Zentrum der Matronenverehrung Frauenmuseum Langeweile im Paradies. Eva teilt den Apfel nicht
MUSIK
KLEINKUNST
Koblenz, Café Hahn .............................11.30 Bosstime Koblenz, Kulturfabrik ..........................17.00 Grup GülRu
Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Philipp Scharrenberg Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Maddin Schneider
SONSTIGES
MUSIK
Bendorf, Sayner Hütte .........................15.00 Offentliche Führung Koblenz, Festung .................................11.00 Öffentliche Festungsführung Koblenz, Festung ...........................13-17.00 Vinothek im WeinReich Remagen, Arp Museum .......................16.00 Kuratoren-Führung zu „Stella Hamberg. Corpus“
Bad Ems, Marmorsaal .........................16.00 Lieblingsstücke Emmelshausen, ZAP ...........................20.00 Duo Revelio Koblenz, Kirche Metternich ................19.30 Orgel 4händig Limburg, Stadthalle .............................20.00 Fiori musicali. NeoBarock
MONTAG 25.10.21
FREITAG 29.10.21
Mayen-Hausen, Figurentheater .........15.00 Du groß, ich klein Neuwied, Schlosstheater ....................15.00 Pippi Langstrumpf
BÜHNE
Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Frieda Braun
Koblenz, Theater ..................................19.00 Nach Delphi. Uraufführung Lahnstein, Theater ..............................20.00 Ein Herz und eine Seele
KLEINKUNST
DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ...................22.00 Halloween – 4 Partys auf 2 Etagen
Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Dörthe Dutt & Band Koblenz, Festung .................................20.00 Sven Hieronymus
MUSIK Emmelshausen, ZAP ...........................20.00 MAM
SONSTIGES
DISCO & PARTIES
Koblenz, Festung .................................11.00 Öffentliche Festungsführung
Koblenz, Circus Maximus ...................22.00 Dickes D
Koblenz, Festung ...........................13-17.00 Vinothek im WeinReich
BÜHNE
KINDER
Koblenz, Theater ..................................19.00 Nach Delphi. Uraufführung
Neuwied, Schlosstheater ....................10.00 Pippi Langstrumpf
Koblenz, Sektmuseum ........................17.00 Führung für Kurzentschlossene
Koblenz, Cusanus-Gymnasium ..........19.00 Alles Materie – oder was? (KEB)
DIENSTAG 26.10.21
FILM
KLEINKUNST
Neuwied, Metropol-Kino .....................15.00 Kaiserschmarrndrama
Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Springmaus: Total kollegial Enspel, Stöffel-Park .............................19.00 Liedermacher und Kritzel-Comedy Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Dörthe Dutt & Band Mendig, Laacher See Halle .................20.00 Ramon Chormann
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 GTD Comedy Slam Bonn, Pantheon ....................................20.00 Herbert Knebels Affentheater Limburg, Stadthalle .............................20.00 Tobias Beck
SONSTIGES Remagen, Arp Museum .......................16.00 Benefiz-Führung zu Rodin / Arp
MITTWOCH 27.10.21 FILM Neuwied, Schauburg-Kino .................20.00 MinsKi: Gaza Mon Amour
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Werner Koczwara
MUSIK Wissen, KulturWerk ............................19.30 Heeresmusikkorps 300 Koblenz
SONSTIGES Koblenz, Circus Maximus ...................19.00 Kulturgesichter Koblenz, Ludwigmuseum ...................18.00 Jump in ART Koblenz, Reuffel Löhrstr. ....................20.00 John von Düffel. Autorenlesung
DONNERSTAG 28.10.21 BÜHNE Koblenz, Theater ..................................19.30 Carmen. Ballettabend Lahnstein, Theater ..............................20.00 Ein Herz und eine Seele
KINDER Koblenz, Kulturfabrik ..........................16.00 Juri und das AlpakaLamaDrama Neuwied, Schlosstheater ....................10.00 Pippi Langstrumpf
MUSIK Koblenz, Kulturfabrik ..........................20.00 Helmut Eisel & JEM Koblenz, Rhein-Mosel-Halle ..............20.00 Konzert des Musik-Instituts Neuwied, Schloss Engers ...................19.00 Martin Stadtfeld Ransbach-Baumbach, Stadthalle ......19.00 Kölsch-Rock mit Kasalla u.a.
SONSTIGES Altenkirchen, Theodor-Maas-Haus ...19.00 ww-lit: Jasmin Schreiber Koblenz, Circus Maximus ...................18.30 Juse Ju Nistertal, Birkenhof Brennerei ...........15.00 Faszination Destillerie. Offene Führung Treis-Karden, röhrig ............................17.00 Waldbaden mit dem Wilddieb
SAMSTAG 30.10.21 BÜHNE Bad Ems, Kurtheater ...........................19.30 Rain Man. Landesbühne Koblenz, Kulturfabrik ..........................20.00 Die Rio Reiser-Story. Basta-Theater Koblenz, Probebühne 4 ................18+20.00 VRona Lahnstein, Theater ..............................20.00 Ein Herz und eine Seele
DISCO & PARTIES Koblenz, Circus Maximus ...................22.00 The Cure vs. Depeche Mode
KINDER Koblenz, Probebühne 2 .......................15.00 Die Schneekönigin. Puppentheater
Koblenz, Theater ..................................14.30 Carmen. Ballettabend Koblenz, Theater Foyer .......................11.00 Matinee „Madame Pompadour“ Lahnstein, Theater ..............................18.00 Ein Herz und eine Seele
Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 Springmaus: Total kollegial
Andernach, Burg Namedy ...........16+18.00 Mainzer Musici
KLEINKUNST SONSTIGES
Limburg, Stadthalle .............................15.00 Dschungelbuch – Das Musical
Nistertal, Birkenhof Brennerei ...........15.00 Faszination Destillerie. Offene Führung
SONNTAG 31.10.21 BÜHNE Koblenz, Kulturfabrik ..........................18.00 Papierjungs. Stationentheater Koblenz, Probebühne 4 ................18+20.00 Vrona
KINDER Koblenz, Probebühne 2 .......................15.00 Die Schneekönigin. Puppentheater Mayen-Hausen, Figurentheater .........15.00 Du groß, ich klein Neuwied, Schlosstheater ....................15.00 Pippi Langstrumpf
KLEINKUNST Bonn, Haus der Springmaus ..............20.00 The Rock’n’Rollator Show Bonn, Pantheon ....................................20.00 Wilfried Schmickler
MUSIK Emmelshausen, ZAP ...........................20.00 Simply unplugged Hachenburg, Pit’s Kneipe ...................22.00 The Morrison Hotel Höhr-Grenzhausen, 2. Heimat ...........20.00 The Wild Bobbin Baboons Koblenz, Café Hahn .............................20.00 Frank Out! Zappa Halloween Remagen, Arp Museum .......................20.00 Rodin und Bach. Villa Musica Spay, Alte Kirche ..................................19.30 IMUKO Nachlese: Yajie Zhang, Hartmut Höll
Erste große Shows mit The Music of James Bond & More für Koblenz, Limburg und Idar-Oberstein angekündigt! Koblenz/Limburg/Idar-Oberstein – Eine leidenschaftliche Hommage an große Kinomomente kommt ab Herbst endlich auf die Bühne und wird am 09.11.21 in der JosefKohlmaier-Halle Limburg, am 16.11.21 in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz und am 20.11.21 im Theater in Idar-Oberstein zu sehen sein. Live Music meets Live Action: Das ist das Konzept von The Music Of James Bond & More! Seit der erste „James Bond“ im Jahre 1962 über die Leinwände flimmerte, waren die meisterhaften Soundtracks und insbesondere die einprägsamen Titelsongs fester Bestandteil des Kinoerlebnisses. Kein Zufall, dass zum Beispiel Adele´s „Skyfall“ sogar einen Oscar gewann! Aber auch viele andere Hymnen sind zu zeitlosen, unvergesslichen Hits geworden. Gleiches gilt auch für andere Welterfolge aus dem Agentengenre wie „Jason Bourne“ oder „Mission Impossible“, „Kingsmen“ oder „Codename U.N.C.L.E“. Songs aus 25 Filmen live performed von einer erstklassigen Band und internationalen Solisten/Innen, begleitet von einer atemberaubenden Stuntshow: The Music Of James Bond & More lässt den Zuschauer eintauchen in die geheimnisvolle Welt der smarten Geheimagenten und bietet im wahrsten Sinne
JB_Limburg+Koblenz+Idar-Oberstein_106x138 neu.indd 1
des Wortes „großes Kino“ für Augen und Ohren. „Bond-Girls“ runden die Show ab, die durchaus nicht nur Kinofans bestens unterhalten dürfte. Tickets sind erhältlich an allen bek. VVKStellen sowie unter www.musicofjamesbond. de,Tickethotline:0365-5481830 Kinder von 7-12 Jahren erhalten 10,00€ Ermäßigung je Ticket. Gruppen ab zehn Personen erhalten 5,00€ Ermäßigung je Ticket. Freier Eintritt für die Begleitperson bei Gästen mit einem „B“ im Schwerbeh.-Ausweis.
Gefördert von:
13.09.2021 17:01:05
G
495,00
€
379,00
12 MONATE ANTIE FUNKTIONSGAR
QU
T
Jericho24
€
RAUCHTE EB
A LITÄ
Lenovo ThinkPad Yoga 260 Convertible
WER
• Prozessor: Intel i5-6300U (2,4 GHz) • Besonderheiten: 360 Grad Display, 10-Punkt-Multitouch RAUCHTE EB • 31,8 cm (12”) Display MONATE FulllHD Touch, HDMI FUNKT12ION SGARANTIE • 8 GB RAM, 512 GB SSD QU A LITÄ • Touchscreen mit Stift (im Gehäuse integriert!) • Windows 10 64-Bit • Leasingrückläufer, 12 Monate Funktionsgarantie • Tastatur beleuchtet, LTE, CAM Bluetooth
Acer 23.8” Nitro QG241YPi
139,
T
• Midi-TowerGehäuse • CPU Intel Core I5-6600, 3,3 GHZ • 8 GB RAM Arbeitsspeicher DDR4 • 256 GB SSD • Rückläufer, 12 Monate Garantie • ohne Tastatur und Maus
• 3-In-1 Multifunktionsdrucker • inkl. zusätzlich 2. Tintensatz (4 kompatible Patronen)!
119,00
Acer 28” Nitro VG280K 4K
• 71,1cm (28”), 3840 x 2160 IPS, 4 ms • 12 Monate Bring-In-Service • geprüfte Retoure, neuwertiger Zustand • HDMI, Display Port, Lautsprecher 00
RE
ISWE
R
€
289,
• Grafikkarte 2048 MB PCI-E HDMI passiv
€
• Grafikkarte PCI-E 8 GB • DVI, HDMI, 3 x DP €
€
14,
80
Tastatur & Maus Innovation
10,00 19,90
109,
90
Gigabyte RTX3070 Vision OC
€
• Displayreparatur beim Notebook
Bei uns vorrätig!
• SSD-Umrüstung 480 GB 2.5” inkl. Einbau und Datenübernahme
Ob per Telefon oder direkt mit Desktopzugriff. Wir können Ihnen gerne weiter helfen, auch ohne dass Sie Ihren Arbeitsplatz verlassen. Lassen Sie sich unverbindlich über diesen Service beraten!
Sparen mit geprüfter Qualität Wir bieten ständig eine Auswahl an Notebooks und PCs, die als Retoure oder Leasingrückläufer echte Schnäppchen sind. Natürlich geprüft, für gut befunden und mit Garantie!
fon 0261 8842233 fax 0261 8842266 www.jericho24.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9.00 - 18.00 Uhr
ilus
B9
Herb
erich
Stab
Nutzen Sie unsere Dienstleistungen auch im Bereich Netzwerke und BusinessSoftware. Beratung, Installation, Betreuung und die Schulung Ihrer Mitarbeiter - wir bieten den vollen Service.
Hochstraße 86 56070 Koblenz
Hochstraße 86 straß
e
N E U E N D O R F Neuendorfer Str.
Fernwartung und Hotline
Firmenkunden
Jericho24 UG
120,00
W.-v.-Siemens-Str.
Weg
Oft kann man dem “Alten” auf die Sprünge helfen, statt ihn gleich zu entsorgen. Und unsere Werkstatt hilft auch dabei, dass letzte Quentchen Leistung aus Ihrem aktuellen PC herauszukitzeln.
Anlieferung und Aufstellung Danach suchen Sie sonst lange: Anlieferung, Aufstellung und erste Inbetriebnahme vor Ort bis 25 Km Entfernung für nur 49,- Euro!
99,00
ab €
849,00
Andernacher Straße
PC-Upgrade und PC-Tuning
A LITÄ
499,00
Wall ersh eime r
Wenn PC oder Notebook streiken, helfen wir gut, günstig und gerne weiter - und das bei PCs und Notebooks aller Hersteller.
QU
• MalWare- und Virenentfernung • Aufräumen? Datenmüll entfernen, Gerät optimieren je € 33,-
15,00 25,00
PC-Werkstatt
12 MONATE ANTIE FUNKTIONSGAR
Werkstatt
• Grafikkarte 8 GB • 2xHDMI / 2xDP / 3xFAN
Grafikkarten?
Eset Multi-Device Security • 1 Jahr / 3 Geräte • bei Kauf eines PCs oder NB • sonst
P
00
Radeon RX580
Sicher? Sicher!
• 1 PC / 1 Jahr OEM • bei Kauf eines PCs oder NB • sonst
R E TO U R E
518,00
€
Nvidia GT1030
Tinte Epson T603XL Kit • (4 Patronen) kompatibel € 31,90
248,
G-Data Internet Security
A
NTIER RA
ANDERNACH Ź
€
• Midi-Tower-Gehäuse, 460 Watt • CPU Intel Core i5-8600, 3,1 GHZ • 16 GB RAM Arbeitsspeicher DDR4 • 256 GB SSD M.2 • USB 3.0, LAN, Sound • Rückläufer, 12 Monate Funktionsgarantie • ohne Tastatur und Maus • Windows 10 Professional RAUCHTE EB 64-Bit
JERiCOM Intel Core I5-6600
Epson Expression Home XP-3100
€
JERiCOM Tower Intel Core i5
T
€
• 1.920 x 1.080 Pixel 165 Hz 16:9, 1 ms Reaktionszeit • 3.000:1 Helligkeit 250 cd/m² HDMI,DP - Ausstellungsstück 00
• Intel® Core™ i5-8350U Prozessor (bis zu 3,6 GHz), Quad-Core • 39,6 cm (15,6”) Full HD 16:9 LED Display (matt), Webcam • 8 GB RAM , 256 GB SSD, Docking, Fingerprint, USB 3.0, WLAN-ac, BT • Intel UHD 620 Grafik, HDMI, Displayport • Akkulaufzeit bis 10 h,1,8 kg • Rückläufer, 1. Wahl, 12 Monate Garantie • beleuchtete Tastatur • Windows 10 Professional 64-Bit
G
Intel Core i3-1005G1 (bis 3,4 GHz) 8 GB Arbeitsspeicher 256 GB SSD Value PCIe, Intel UHD Grafik, 39,6 cm (15,6”), FHD (1920 x 1080) Intel 11ac / BT5.0, Webcam HD, 1 x USB Type-C, 3 USB Type-A 1 x HDMI (1.4b, HDCP2.2) Windows 10 Professional 1 Jahr Bring-In-Service
Ż KO-Zentrum
• • • • •
548,00
Fujitsu Lifebook U758
Fujitsu A3510 FullHD • • • •
€
T
499,00
G
€
LÜTZEL Brenderweg Neuendorfer Str.
Mosel
Rhein
EIS
T
R
T
• Desktop-PC Hewlett-Packard UltraSmallFormFactor • Intel HD Graphics (VGA/HDMI/DP) • Prozessor: Intel Core i5-6500 • Arbeitsspeicher: 8 GB RAM • Laufwerke: 256 GB SSD • Intel Gigabit-LAN, 6 x USB 3.0, Audio (1xKopfhörer / 1xKombi) • Windows 10 Professional 64-Bit • Leasingrückläufer mit 12 Monaten Funktionsgarantie
Alle abgebildeten Marken und Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber - Druckfehler, Irrtümer und Liefermöglichkeiten vorbehalten. Alle Preise in Euro und soweit nicht anders vermerkt ab 1.10.2021 gültig !
HP EliteDesk 800 G2
R
G
ISWER
P
RE
ANTIE
R E TO U R E
NEUWARE P
AR
Hochstr.
G
R
T
ANTIE
T
AR
T
G
Computer Notebooks Service Software