museumstip
PROGRAMM MUSEUMS DIENST BERLIN
OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER 2021
EDITORIAL 02 MUSEUMSSONNTAG 04 BERLINISCHE GALERIE 06 BRÜCKE-MUSEUM 10 DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM 12 DOKU NS-ZWANGSARBEIT 14 GROPIUS BAU 16 KÄTHE-KOLLWITZ-MUSEUM 20 KW INSTITUTE FOR CONTEMPORARY ART 22 MUSEUM FÜR FILM & FERNSEHEN 24 TOPOGRAPHIE DES TERRORS 28 ZITADELLE SPANDAU 30 IMPRESSUM 32
museumstip
PROGRAMM MUSEUMS DIENST BERLIN
OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER 2021
EDITORIAL MUSEUMSTIP
OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER 2021
liebe dear leser*innen readers in diesem Herbst zeigt das BrückeMuseum [10] drei junge internationale Künstler*innen in der Ausstellung »ars viva 2022«. Die Preisträger*innen Tamina Amadyar (Cover), Lewis Hammond und Mooni Perry zeigen ihre Arbeiten im Dialog mit der Sammlung des Brücke-Museums. Abstrakte Malerei, traumhafte Ölgemälde und Filmarbeiten treten in unmittelbaren Kontakt mit Brücke-Werken des Expressionismus. Neben diesen Künstler*innen gilt es auch Alicja Kwade in der Berlinischen Galerie [8], Thea Djordjadze und Emeka Ogboh im Gropius Bau [18] sowie Renée Green im KW Institute for Contemporary Art [22] zu erkunden. This fall, the Brücke-Museum [10] presents three young international artists in the exhibition »ars viva 2022«. The award winners Tamina Amadyar (cover), Lewis Hammond and Mooni Perry show their works in dialogue with the collection of the Brücke-Museum. Abstract paintings, dreamlike oil paintings and film works connnect with Brücke-works of expressionism. In addition to these artists, Alicja Kwade at Berlinische Galerie [8], Thea Djordjadze and Emeka Ogboh at Gropius Bau [18], and Renée Green at KW Institute for Contemporary Art [22] can also be explored. Paolo Stolpmann, Museumsdienst Berlin
2
3
Mooni Perry, Foto: Musquiqui Chihying, 2021 Lewis Hammond, Foto: Rachel Israela Tamina Amadyar, Foto: Ewelina Bialoszewska
kontaktieren sie uns contact us MUSEUMSDIENST@KULTURPROJEKTE.BERLIN +49 (0) 30 247 49 888 MO– FR 9:00 –16:00, SA – SO 9:00 –13:00 WWW.MUSEUMSDIENST.BERLIN
MUSEUMSSONNTAG BERLIN
JEDER ERSTE SONNTAG IM MONAT
4
auf ins museum, fertig, los! off to the museum, ready, set, go!
5 Berliner*innen, aufgepasst: Von Alter Nationalgalerie über Deutsche Kinemathek, Museum Köpenick, Schwules Museum, Werkbundarchiv – Museum der Dinge bis zur Zitadelle Spandau – wer kennt alle Berliner Museen von A—Z? Mit dem eintrittsfreien Museumssonntag Berlin laden seit dem 4. Juli viele Berliner Museen an jedem ersten Sonntag im Monat zum kostenlosen Besuch ein und bieten ein vielfältiges Programm. Ob fliegende Bauwerke in der Berlinischen Galerie, digitale Führungen, Druckwerkstatt im Käthe-Kollwitz-Museum oder Spaziergang zu jüdischem Leben im Programm des Anne Frank Zentrums ist für jede*n etwas dabei. Am eintrittsfreien Museumssonntag bieten mehr als 50 Häuser eine große Vielfalt an Themen, von Kultur, Kunst, Design, Religion, Geschichte, Natur, Alltagskultur und Technik. Wer also am ersten Sonntag im Monat wieder vor der Frage steht, wohin der Ausflug gehen soll: ins Museum natürlich, und wenn das Ziel Kaffee und Kuchen sind. Also, gleich die Termine vormerken, und die gute Nachricht mit Freunden und Familie teilen.
Berliners, take note: From the Alte Nationalgalerie to the Deutsche Kinemathek, the Köpenick Museum, the Schwules Museum, Werkbundarchiv – Museum der Dinge to Zitadelle Spandau – who can name all of Berlin’s museums from A to Z? With the admission-free Museum Sunday, started on July 4th, nearly all Berlin museums will invite visitors to explore their programme free of charge on the first Sunday of each month. Be it flying constructions in the Berlinische Galerie, guided digital tours, a printing workshop at the Käthe-Kollwitz-Museum or a walk on Jewish life with the Anne Frank Center, there is bound to be something for everyone. More than 50 institutions invite you to the admission-free Museum Sunday, offering a wide range of thematic programmes, from culture, art, design, religion, history, nature, everyday culture and technology. So if on the first Sunday of the month you are once again faced with the question of where to take your next excursion: to the museum, of course, even if it might just lead you to coffee and cake. Be sure to save the dates right away and share the good news with friends and family.
Museumssonntag Berlin
Museum Sunday Berlin
Termine 2021 3. Oktober 7. November 5. Dezember
Dates in 2021 3. October 7. November 5. December
Informationen zu den teilnehmenden Häusern und zum Programm: www.museumssonntag.berlin oder 030 247 49 878
Information about the participating museums and programme: www.museumssonntag.berlin or + 49 (0) 30 247 49 878
BERLINISCHE GALERIE BIS UNTIL 17.01.2022 FÜHRUNG GUIDED TOUR
6
ferdinand hodler die berliner mode modernist berlin
Ferdinand Hodler, Der Frühling, ca. 1910, © Privatsammlung
Berlinische Galerie Alte Jakobstraße 124–128 10969 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Mi–Mo 10:00–18:00 Wed–Mon 10am–6pm Eintritt 12 €, ermäßigt 9 € Gruppen ab 10 Pers. p. P. 9 € Eintritt frei bis 18 Jahre Admission 12 €, reduced 9 € Groups of more than 10 people 9 € pp Admission free up 18 years of age
Führung Dauer- und Sonderausstellung für Gruppen auf Deutsch 60 Min/60 €, Schulklassen 50 € 90 Min/85 €, Schulklassen 75 € 120 Min/110 €, Schulklassen 100 € Es gibt ein Kontingent an kostenfreien Schulklassenführungen. Guided Tour Special & Permanent Exhibition for groups in English & French 60 min/70 €, school groups 60 € 90 min/95 €, school groups 85 € 120 min/120 €, school groups 110 € A limited number of guided school tours is free of charge.
7
und erne and
Ferdinand Hodlers ausdrucksstarke Figurenbilder, Berglandschaften und Porträts sind Ikonen der Moderne. Bereits zu Lebzeiten fand das Werk des Schweizer Malers (1853–1918), der den Symbolismus mitgeprägt hat, international große Beachtung. Zeitgenoss*innen sahen in Hodler vor allem den Menschendarsteller, »der durch den Körper die Seele zu gestalten weiß«, so der Künstler Paul Klee 1911. Was heute kaum bekannt ist: Hodlers Weg zum Ruhm führte auch über Berlin. Neben Paris, Wien und München hatte sich die Reichshauptstadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einer der wichtigsten europäischen Kunstmetropolen entwickelt. Diese Städte boten Hodler die Chance, sein Werk über die Schweizer Landesgrenzen hinaus bekannt zu machen. Die Ausstellung zeichnet seine Erfolgsgechichte an der Spree nach. Von 1898 bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs stellte der Künstler nahezu jährlich hier aus. Die Ausstellung ist eine Kooperation zwischen der Berlinischen Galerie und dem Kunstmuseum Bern.
Ferdinand Hodler’s evocative figure paintings, mountain landscapes and portraits are Modernist icons. The Swiss artist (1853–1918), an influential force in symbolism, drew great international acclaim even in his own lifetime. Contemporaries valued Hodler above all as a master of human characterisation: as the artist Paul Klee noted in 1911, he could »create the soul by painting the body«. Few people realise today that Hodler’s path to fame lay through Berlin. At the dawn of the 20th century, the capital of the German Reich had become a leading hub of European art alongside Paris, Vienna and Munich. These cities offered Hodler a chance to publicise his work outside Switzerland. The exhibition traces his success on the banks of the Spree. From 1898 until the outbreak of the First World War, the artist exhibited here almost annually: first at the Great Berlin Art Exhibition, then at the Berlin Secession and in a number of galleries. The exhibition is a cooperation between the Berlinische Galerie and the Kunstmuseum Bern.
Öffentliche Führung 60 Min auf Deutsch Sa & So 15:00 & So 16:15 in DGS So 07.11. 15:00 (Eintritt frei) Teilnehmer*innenanzahl begrenzt Public Tour 60 min in English Sat 4:15pm & every 1st Mon of the month 3pm in German Sign Language 07.11. 3pm (free admission) Limited number of participants
Öffentliche Tastführung 120 Min auf Deutsch 28.11. 14:00 für blinde und sehbehinderte Personen Public Tactile Tour 120 min in German 28.11. 2pm for blind and visually disabled people Alle Termine, Veranstaltungen & Programme: More events & programmes: www.berlinischegalerie.de
BERLINISCHE GALERIE BIS UNTIL 04.04.2022 FÜHRUNG GUIDED TOUR
8
alicja kwade in abwesenheit absence
Alicja Kwade, Detail Installationsansicht Gegebenenfalls die Wirklichkeit (2018), LinienLand at Haus Konstruktiv, Zürich, 2018. Courtesy of KÖNIG GALERIE, Berlin/ London/ Seoul, Decentraland, Foto: Roman März
Berlinische Galerie Alte Jakobstraße 124–128 10969 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Mi–Mo 10:00–18:00 Wed–Mon 10am–6pm Eintritt 12 €, ermäßigt 9 € Gruppen ab 10 Pers. p. P. 9 € Eintritt frei bis 18 Jahre Admission 12 €, reduced 9 € Groups of more than 10 people 9 € pp Admission free up 18 years of age
Öffentliche Führung 60 Min »Ferdinand Hodler« mit Zugang zu »Alicja Kwade« auf Deutsch Sa & So 15:00 & So 16:15 in DGS So 07.11. 15:00 (Eintritt frei) Teilnehmer*innenanzahl begrenzt Public Tour 60 min »Ferdinand Hodler« with acces to »Alicja Kwade« in English Sat 4:15pm & every 1st Mon of the month 3pm in German Sign Language 07.11. 3pm (free admission) Limited number of participants
9 Die Arbeit von Alicja Kwade (*1979) ist inspiriert von naturwissenschaftlichen, philosophischen und gesellschaftlichen Fragestellungen. In ihren raumgreifenden Installationen verhandelt sie Modelle und Konstruktionen zur Wahrnehmung von Realität, um die Möglichkeiten subjektiver und objektiver Erkenntnis zu hinterfragen. In der Ausstellung in der Berlinischen Galerie stellt die Künstlerin sich erstmalig selbst ins Zentrum. »In Abwesenheit« basiert auf neueren Arbeiten von Alicja Kwade, die sich im weiteren Sinn als Selbstporträts lesen lassen. Kwade geht der Frage nach, wie sich ein Mensch und seine physische Präsenz im Raum beschreiben lassen: über den eigenen Herzschlag, den individuellen DNA-Code oder mit den chemischen Elementen, aus denen sich der Mensch zusammensetzt. Mit Kwades ortsspezifischer Installation setzt die Berlinische Galerie das erfolgreiche Format von in-situ-Projekten in Berlin arbeitender Gegenwartskünstler*innen fort. Kwade studierte von 1999 bis 2005 an der Universität der Künste Berlin und gehört heute international zu den gefragtesten Künstler*innen. Zuletzt stellte sie in New York, Tours, Helsinki, Kopenhagen, Zürich, Barcelona, Shanghai, Reykjavik, Venedig und London aus.
The work of Alicja Kwade (*1979) is inspired by scientific, philosophical and social questions. By exploring models and constructs that form our perception of time, space and matter, her large-scale installations question the possibilities of subjective and objective knowledge. For this show at the Berlinische Galerie, the artist is foucussing on herself for the first time. »In Abwesenheit« (In Absence) centres on recent works by Alicja Kwade that might in a broad sense be read as selfportraits. Kwade seeks ways to describe a person and their physical presence in space: with a heartbeat, an individual DNA code or a combination of chemical elements. With Kwade’s installation designed specifically for the first big exhibition hall, the Berlinische Galerie has added another work to its successful format of in-situ projects by contemporary artists working in Berlin. Kwade studied at Berlin’s University of the Arts from 1999 to 2005 and is now one of the most sought-after artists in the international arena. She has recently exhibited in, among other places, Tours, Helsinki, Copenhagen, Zurich, Barcelona, Shanghai, Reykjavik, Venice, New York and London.
Kunstgespräch in DGS 90 Min Sa 02.10. 14:00 Art Talk in German Sign Language 90 min Sat 02.10. 2pm
Alle Termine, Veranstaltungen & Programme: More events & programmes: www.berlinischegalerie.de
BRÜCKE-MUSEUM BIS UNTIL 28.11.2021
FÜHRUNG GUIDED TOUR WORKSHOP
ars viva 2022 tamina amadyar, lewis hammond, mooni perry
Tamina Amadyar, venus, 2020, Pigment, Glutin auf Leinwand, 170x200, Foto: Roman März, Courtesy of the Artist und Galerie Guido W. Baudach, Berlin Mooni Perry, Binlang Xishi, 2021, Courtesy the artist Lewis Hammond, Chimezie (rising and falling with the current), 2021, Photo: Gunter Lepkowski, Courtesy the Artist and Arcadia Missa, London
Brücke-Museum Bussardsteig 9 14195 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Mi–Mo 11:00–17:00 Wed–Mon 11am–5pm Jeden ersten Do im Monat 11:00–20:00 Schulbuchungen Mo–Do ab 09:00 Every first Thu of the month 11am – 8pm School booking Mon-Thu from 9am on Eintritt 6 €, ermäßigt 4 € Eintritt frei bis 18 Jahre & Schulklassen/Begleitperson 4 € Admission 6 €, reduced 4 €, Admisson free up to 18 years of age & school groups/attendants 4 €
Interaktives Ausstellungsgespräch »Brücke & …« für Schulklassen auf Deutsch, 90 Min/80 € Buchbar zu den Themen: Farbe, Malerei, Natur, Museum, Zeichnen oder Gender Interactive Exhibition Talk »Brücke & …« for school groups in Dutch, English & French, 90 Min/90 € Bookable with a focus on: colour, painting, nature, museum, drawing or gender
11
IM DIALOG MIT DER SAMMLUNG IN DIALOGUE WITH THE BRÜCKEMUSEUM’S COLLECTION DES BRÜCKE-MUSEUMS Die ars viva-Preisträger*innen zeigen ihre Werke im Brücke-Museum! Der Kunstpreis wird jährlich an junge Künstler*innen vergeben – in diesem Jahr werden Tamina Amadyar, Lewis Hammond und Mooni Perry ausgezeichnet. Ihre Arbeiten werden im Dialog mit der Künstlergruppe Brücke ausgestellt; die Werkauswahl trafen die Künstler*innen selbst. Tamina Amadyar verwandelt in ihren Gemälden eigene Licht- und Raumwahrnehmungen in abstrakte Malerei. Sie lässt sich von ihrer Umgebung inspirieren – sowohl von Berlin, als auch von ihren Reisen. Die Ölgemälde von Lewis Hammond zeigen in gedeckten Farbtönen Szenen, denen etwas Düsteres und Traumhaftes anhaftet – beeinflusst von eigenen Erlebnissen und gesellschaftspolitischen Themen. Mooni Perry beschäftigt sich in ihrer künstlerischen Praxis mit Feminismus und dem Verhältnis von Mensch und Tier. In Filmarbeiten hält sie ihre vorangegangene Forschung, unter anderem mit musikalischen und performativen Elementen, fest.
The ars viva prize winners show their works at the Brücke-Museum! The art prize is awarded annually to young artists – this year, Tamina Amadyar, Lewis Hammond and Mooni Perry will be honoured. Their works will be exhibited in dialogue with the Brücke artists‘ group. The selection of works was made by the artists themselves. Tamina Amadyar transforms her own perceptions of light and space into abstract paintings. She draws inspiration from her surroundings – from Berlin and from her travels. Lewis Hammond‘s oil paintings depict scenes in muted tones that have something dark and dreamlike about them – influenced by his own experiences and socio-political topics. Mooni Perry‘s artistic practice engages with feminism and the relationship between humans and animals. In film-based works, she shows her previous research, including musical and performative elements.
Öffentliche Führung 60 Min auf Deutsch Sa 11:30 in DGS So 10.10. & 04.11. 14:00 Public Tour 60 min in English Sat 02.10. & 13.11. 1pm
Brücke-Box In der Brücke-Box befinden sich Materialien und Werkzeuge, die eine spielerische Kunstbetrachtung unterstützen: Es geht um Farben, Formen und Geschichten. Die Brücke-Box kann kostenlos an der Kasse ausgeliehen werden.The Brücke-Box contains materials and tools to encourage a playful approach to art. It is all about colours, shapes and stories. You can borrow the box free of charge at the cash desk.
Öffentliche Kurator*innenführung 60 Min auf Deutsch Sa 30.10. & 07.11. 15:00 Public Curator‘s Tour 60 min in German Sat 30.10. & 07.11. 3pm
12
DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM FÜHRUNG GUIDED TOUR
highlights
Was können Schülerinnen und Schüler im Deutschen Technikmuseum entdecken? Diese Führung nimmt Schulklassen mit auf einen Rundgang durch die vielfältigen Ausstellungen und präsentiert besondere Objekte. Sie entdecken imposante Lokomotiven, beeindruckende Schiffe und kuriose Flugapparate. Bestens vorbereitet, können sie das Museum anschließend selbstständig erkunden. What is there for students to explore at the Deutsches Technikmuseum? This guided tour takes school classes on a round trip to our various exhibitions and presents special objects to them. Students will discover imposing locomotives, impressive ships and curious flying machines. Thus prepared, they can go on afterwards to explore the museum on their own.
Deutsches Technikmuseum German Museum of Technology Trebbiner Straße 9 10963 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Di–Fr 9:00–17:30 Tue–Fri 9am–5:30pm Sa–So 10:00–18:00 Sat–Sun 10am–6pm
© SDTB / Foto: F. Grosse
Eintritt 8 €, ermäßigt 4 € Gruppen ab 10 Pers. 5 € p. P., ermäßigt 2 € p. P., Eintritt frei bis 6 Jahre & bis 18 Jahre ab 15:00 Admission 8 €, reduced 4 € Groups of 10 people or more 5 € pp, reduced 2 € pp, Admission free up to 6 years of age & up to 18 years of age after 3pm
DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM FÜHRUNG GUIDED TOUR
13
familienführung tour for families Für Familien gibt es im Deutschen Technikmuseum einiges gemeinsam zu erkunden. In dieser Führung erleben Familien zusammen das Museum. Von Schiffen über Eisenbahnen bis zu Flugzeugen – Sie erhalten einen Überblick über die spannenden Ausstellungen. Diese Führung bereitet ausgezeichnet darauf vor, das Deutsche Technikmuseum im Anschluss auf eigene Faust zu besichtigen. For families the Deutsches Technikmuseum offers many possibilties. During this guided tour you will get to know the museum together. From ships to locomotives to airplanes – here you get an overview of all the exciting exhibitions. This guided tour is an excellent preparation for visiting the museum on your own right afterwards.
Führung »Highlights« für Gruppen auf Deutsch 60 Min/60 €, Schulklassen 30 € Guided Tour »Highlights« for groups in English 60 min/70 €, school groups 40 € Öffentliche Familienführung 60 Min auf Deutsch Sa & So 11:00 & 15:00 Public Tour for Families 60 min in German Sat & Sun 11am & 3pm
Alle Termine, Veranstaltungen & Programme: More events & programmes: www.technikmuseum.kalender
DOKUMENTATIONSZENTRUM NS-ZWANGSARBEIT BIS UNTIL 28.10.2021 FÜHRUNG GUIDED TOUR
14
die geschichte von the story of valentin s., zwangsarbeiter forced labourer
© Ihor Tvoronovych
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Nazi Forced Labour Documentation Centre Britzer Straße 5 12439 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Di–So 10:00–18:00 Tue–Sun 10am–6pm Eintritt kostenfrei Admission free
Führung Dauer- oder Sonderausstellung für Gruppen & Schulklassen auf Deutsch 120 Min/kostenfrei Führungen auf Anfrage, abhängig von den aktuellen Hygienebestimmungen. Guided Tour Permanent or Special Exhibiton for groups & school groups in English 120 min/free Guided tours on request, depending on current hygiene regulations.
15 EINE POSTER-NOVEL VON IHOR TVORONOVYCH
A POSTER-NOVEL BY IHOR TVORONOVYCH
Der junge Künstler Ihor Tvoronovych aus der Ukraine hat seine Familiengeschichte erforscht. Angeregt durch seine Teilnahme an internationalen Jugendbegegnungen des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit ging Ihor auf Spurensuche und fand heraus, dass sein Großonkel Zwangsarbeiter war. Valentin S. wurde aus der Ukraine deportiert und kam in der Nähe von Genthin auf einem Bauernhof zum Einsatz. Danach musste Valentin in einem Bergwerk in Westfalen schuften, als Strafe für einen Streit mit den Bauern. Er floh und konnte sich eine Zeit lang verstecken. Der letzte Hinweis auf Valentin S. ist ein Dokument, das seinen Tod 1943 im KZ Dachau vermerkt. Ihor Tvoronovych hat die Erlebnisse des Großonkels in einer chronologischen Serie von Plakaten künstlerisch umgesetzt. Jedes Motiv steht für eine Station auf dem Leidensweg des Großonkels. Das Dokumentationszentrum zeigt eine Auswahl der Arbeiten Tvoronovychs.
The young artist Ihor Tvoronovych from Ukraine has researched his family history. Inspired by his participation in international youth encounters organized by the Nazi Forced Labor Documentation Center, Ihor went looking for clues and found out that his great-uncle was a forced laborer. Valentin S. was deported from the Ukraine and deployed on a farm near Genthin. After that, Valentin had to toil in a mine in Westphalia as punishment for an argument with the farmers. He fled and was able to hide for a while. The last reference to Valentin S. is a document that records his death in 1943 in the Dachau concentration camp. Ihor Tvoronovych has artistically implemented the experiences of the great-uncle in a chronological series of posters. Each motif stands for a station on the great-uncle’s path of suffering. The documentation center shows a selection of Tvoronovych’s works.
Öffentliche Führung 120 Min Dauerausstellung auf Deutsch Sa & So 15:00 Public Tour 120 min Permanent Exhibition in German Sat & Sun 3pm
GROPIUS BAU BIS UNTIL 09.01.2022
FÜHRUNG GUIDED TOUR
16
the cool and the MALEREI AUS DEN USA UND DER UDSSR 1960–1990. SAMMLUNG LUDWIG
PAINTING IN THE USA AND THE USSR 1960–1990. LUDWIG COLLECTION
30 Jahre nach dem Ende der Sowjetunion präsentiert der Gropius Bau eine umfangreiche Gruppenausstellung aus den Beständen der Sammlung Ludwig aus sechs internationalen Museen. Peter und Irene Ludwig gehörten weltweit zu den ersten Sammler*innen, die US-amerikanische und sowjetische Kunst parallel sammelten. Die Ausstellung ermöglicht die kritische Gegenüberstellung von Werken aus beiden Lagern des Ost-West-Konflikts. Sie untersucht, wie Künstler*innen zur Zeit des Kalten Krieges auf politische wie ästhetische Fragen ihrer Epoche reagierten und Vorstellungen individueller und gesellschaftlicher Freiheit verhandelten. Gezeigt werden rund 165 Arbeiten von über 100 Künstler*innen, unter anderem von Andy Warhol, Jasper Johns, Ilja Kabakov, Erik Bulatov, Jo Baer, Lee Lozano, Jackson Pollock, Helen Frankenthaler, Viktor Pivovarov, Natalja Nesterova und Ivan Čujkov.
30 years after the demise of the Soviet Union, the Gropius Bau presents an extensive group show that brings together works held by the Ludwig Collection from six international museums. Peter and Irene Ludwig were among the first collectors to acquire art by American and Soviet artists simultaneously. The exhibition establishes a critical juxtaposition of works from both camps in the East-West conflict, examining how artists responded during the Cold War to the political and aesthetic questions of their time and negotiated ideas of individual and social freedom. The selection features approximately 165 works by over 100 artists, including Andy Warhol, Jasper Johns, Ilya Kabakov, Erik Bulatov, Jo Baer, Lee Lozano, Jackson Pollock, Helen Frankenthaler, Viktor Pivovarov, Natalja Nesterova and Ivan Čujkov.
Gropius Bau Niederkirchnerstraße 7 10963 Berlin
Öffentliche Führung 60 Min auf Deutsch So 15:00 auf Englisch So 16:00 Public Tour 60 min in English Sun 4pm
Informationen zu Öffnungszeiten, Eintritt, Führungen und Workshops: Information about opening times, admissions, guided tours and workshops: www.groupiusbau.de/information
17
cold
Roy Lichtenstein, Hopeless, 1963. Acryl auf Leinwand, 177,8 x 152,4 cm © Estate of Roy Lichtenstein & VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Foto: Kunstmuseum Basel, Martin P. Bühler, Courtesy: Kunstmuseum Basel, Leihgabe der Peter und Irene Ludwig Stiftung
Führung Aufgrund der aktuellen Situation ist das Angebot an Führungen eingeschränkt. Zu dem regulären Angebot gehören Ausstellungsführungen in deutscher und englischer Sprache sowie in deutscher Gebärdensprache. Des Weiteren werden Überblicks- und Architekturführungen angeboten. Termine und Informationen zur Buchung finden Sie auf der Website www.gropiusbau.de
Guided Tour Due to the current situation, the offerings of guided tours are limited. The regular offer includes guided tours of the exhibition in German and English as well as in German Sign Language. Furthermore, overview and architectural tours are offered. Dates and booking information can be found on the website www.gropiusbau.de
GROPIUS BAU BIS UNTIL 16.01.2022
18
thea djordjadze emeka ogboh
Gropius Bau Niederkirchnerstraße 7 10963 Berlin Informationen zu Öffnungszeiten, Eintritt, Führungen & Workshops: Information about opening times, admissions, guided tours & workshops: www.gropiusbau.de/information
thea djordjadze ALL BUILDING AS MAKING BIS UNTIL 16.01.2022 Thea Djordjadzes (*1971, Georgische SSR) künstlerische Praxis lässt sich als Prozess des beständigen Wiederverwertens, Rekonfigurierens und Neuordnens von Objekten begreifen. Ihre skulpturalen Arbeiten zeichnen sich, beeinflusst durch historische Artefakte und moderne Kunst sowie Architektur, durch formale Brüche und eine eigenwillige Materialästhetik aus.Thea Djordjadze‘s (*1971, Georgian SSR) artistic practice can be understood as a process of continually reusing, reconfiguring and rearranging objects. Influenced by historical artefacts and modern art and architecture, her sculptural works are characterised by formal ruptures and an idiosyncratic material aesthetic.
19 THEA DJORDJADZE schafft fragmentarische Raumsituationen, anhand derer sie das klassische Display – Vitrine, Sockel, Rahmung und Podest – als wiederkehrendes Motiv in ihrer Arbeit neu formuliert. Der Gropius Bau zeigt eine umfangreiche Werkschau der in Berlin lebenden Künstlerin, deren Arbeiten in einen Dialog mit dem geschichtsträchtigen Gebäude treten werden. THEA DJORDJADZE creates fragmentary spatial settings in which she reformulates the classic display – vitrine, plinth, framing and pedestal – as a recurrent theme in her work. The Gropius Bau hosts an extensive exhibition of the Berlin-based artist’s work which will engage in a dialogue with the historic building.
EMEKA OGBOH schafft im Lichthof des Gropius Baus eine ortsspezifische Intervention, die die Form eines über 9 Meter hohen Baumes annimmt und eine begleitende 12-Kanal-Soundinstallation sowie textile Elemente beinhalted. Die Arbeit zeigt, wie halböffentliche Räume, von Dorfplätzen bis zu institutionellen Freiflächen, als Orte der Geselligkeit, des Feierns, der Reflexion und des Austauschs zurückgewonnen werden können. EMEKA OGBOH creates a site-specific installation that will occupy the Gropius Bau’s atrium. The intervention takes the form of a tree, over 9 metres high, and includes an accompanying 12-channel sound installation as well as textile elements. The work is a demonstration of how semipublic spaces, from village squares to institutional open spaces, can be recuperated as sites of conviviality, care, celebration, reflection and exchange.
Thea Djordjadze, oneissopublicandtheothersoprivate, 2019 (Detail) © Thea Djordjadze & VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Foto: Reto Kaufmann; Courtesy: Kunst Museum Winterthur; Sprüth Magers (links) Clemence Farrell Skizze der Installation „Ámà: The Gathering Place“ 2019/2020 © Emeka Ogboh (rechts)
emeka ogboh ÁMÀ: THE GATHERING PLACE BIS UNTIL 16.01.2022 Emeka Ogboh (*1977, Nigeria) ist ein Künstler, der sich in seiner Praxis mit dem Raum und dem öffentlichen und privaten Gedächtnis auseinandersetzt und dabei verschiedene Medien wie Klang, Skulptur und Gastronomie einsetzt. Emeka Ogboh (*1977, Nigeria) is an artist whose practice engages with space, and public and private memory, through varying media including sound, sculpture and gastronomy.
KÄTHE-KOLLWITZ-MUSEUM 07.11.2021–09.01.2022 WORKSHOP
20
ein paar linien, ein paar striche a few lines, a few strokes
Heinrich Zille, Hunger, Lithographie 1924 © Privatsammlung
Käthe-Kollwitz-Museum Fasanenstr. 24 10719 Berlin Öffnungszeiten Täglich 11:00–16:00 Schulbuchungen von 09:00–11:00 Opening hours Daily 11am–4pm school bookings from 9am–11am Eintritt 7 €, ermäßigt 4 € Eintritt frei bis 18 Jahre Admission 7 €, reduced 4 € free up to 18 years of age
Workshop für Schulklassen auf Deutsch 120 Min/75 € Workshop for school groups in German 120 min/75 €
21
SCHULWORKSHOP ZUR SONDERAUSSTELLUNG
SCHOOL WORKSHOP FOR THE SPECIAL EXHIBITION
Ab 1871 wird aus der Residenzstadt Berlin eine riesige Metropole. Menschenmassen ziehen arbeitsuchend in die Stadt. Die sozialen Konsequenzen werden in den dicht besiedelten Arbeitervierteln sichtbar. Hunger, Wohnungsnot und soziale Ungerechtigkeit – das sind die Themen, mit denen sich sozial empfindende Künstler wie Heinrich Zille und Käthe Kollwitz auseinandersetzten. Ab November werden Werke von Zille neben denen von Kollwitz im Museum zu sehen sein. Beide Künstler*innen schauen genau hin und zeichnen mit wenigen gezielt gesetzten Strichen die sozialen Missstände ihrer Zeit. Szenen aus dem Alltag zwischen Not und Freude werden auf dem Papier sichtbar. Im Workshop bekommen die Teilnehmenden eine Einführung, wie Menschen vor ca. 100 Jahren in Berlin gelebt haben und schauen ausgewählte Werke aus der Dauerausstellung und der Sonderausstellung an. Die beiden künstlerischen Positionen werden nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zeichnerisch untersucht und verglichen.
From 1871, the royal city of Berlin became a huge metropolis. Crowds of people moved into the city looking for work. The social consequences were visible in the densely populated working-class neighbourhoods. Hunger, housing shortages and social injustice – these are the issues that socially minded artists like Heinrich Zille and Käthe Kollwitz dealed with. The two artists – whose works will be on view in the Käthe-Kollwitz-Museum in autumn – have one thing in common: They take a close look and draw the social grievances of their time with a few deliberate lines. Scenes from everyday life between hardship and joy become visible on the paper. In the workshop, the participants get an introduction to how people lived in Berlin about 100 years ago and look at selected works from both the permanent and special exhibition. Both artistic positions will be examined through drawing and compared for similarities and differences.
KW INSTITUTE FOR CONTEMPORARY ART 23.10.2021– 09.01.2022 FÜHRUNG GUIDED TOUR
22
renée green: inevitable distances Seit den späten 1980er-Jahren imaginiert und erweitert Renée Greens facettenreiche Praxis Wege, auf denen Kunst sichtbar wird und latente Geschichtserzählungen, kollektive Erinnerung und Kreisläufe kulturellen Austauschs Gestalt annehmen. Greens Texte, Installationen, Filme, Arbeiten in digitalen Medien und Soundarbeiten befragen bis heute die Macht von Kulturinstitutionen und deren Verhältnis zu Sprache, Wissen und Selbstkonstitution, während sie zugleich auf alternative Formen von Sein und Werden verweisen. Ihre Praxis untersucht die Verbreitung und Vermittlung von Kunst und Ideen sowie deren Verflechtung mit Migrationsgeschichten, den Folgen von Vertreibung und daraus entstandenen ästhetischen Formen und Poetiken. Die Ausstellung »Inevitable Distances« stellt neuere Produktionen der Künstlerin einigen ihrer ältesten und bisher kaum gezeigten Arbeiten gegenüber.
Since the late 1980s, Renée Green’s multifaceted practice has imagined and expanded the ways in which art can surface and give form to underwritten histories, collective memory, and circuits of cultural exchange. Her writing, installations, films, digital media, and sound works continue to trace and interrogate the power of cultural institutions and their relationships with language, knowledge, and constitutions of selfhood, while at the same time indicating other ways of being and becoming. Her work continues to investigate the distribution and relay of art and ideas, and how these are braided with histories of migration and legacies of displacement, and the aesthetic forms and poetics that stem from these. In one of the largest exhibitions of her work since 2010, »Inevitable Distances« presents recent productions in conversation with some of Green’s earliest and rarely exhibited works.
KW Institute for Contemporary Art Auguststraße 69 10117 Berlin
Öffentliche Führung 60 Min auf Deutsch So 16:00 Teilnehmer*innenanzahl begrenzt Public Tour 60 min in English Sat 4pm Limited number of participants
Öffnungszeiten Opening hours Mi–Mo 11:00–19:00 Wed–Mon 11am–7pm Do 11:00–21:00 Thu 11am–9pm Eintritt 8 €, ermäßigt 6 € berlinpass-Inhaber*innen 4 € Eintritt frei bis 18 Jahre & Do 18:00–21:00 Admission 8 €, reduced 6 € berlinpass holders 4 € free up to 18 years of age & Thu 6pm–9pm
23
Renée Green, Sites of Genealogy: Loophole of Retreat, 1990, Installation view, PS1 Contemporary Arts Center, New York, Photo: Tom Warren
Alle Termine, Information & digitale Programme: More information & digital programmes: www.kw-berlin.de/vermittlung
MUSEUM FÜR FILM UND FERNSEHEN FÜHRUNG GUIDED TOUR
24
geschichte des deutschen films the history of german film
Museum für Film und Fernsehen, Ständige Ausstellung Foto: Marian Stefanowski, Quelle: Deutsche Kinemathek
Museum für Film und Fernsehen Museum for Film & Television Potsdamer Straße 2 10785 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Mi–Mo 10:00–18:00 Wed–Mon 10am–6pm Do 10:00–20:00 Thu 10am–8pm
Eintritt 9 €, ermäßigt 5 €, frei bis 18 Jahre Einzel- oder Gruppenticket in Verbindung mit Führung 3 € Admission 9 €, reduced 5 €, free up to 18 years of age single or group ticket combined with guided tour 3 €
25
Kostüme und Requisiten, Fotos, Drehbücher, Dekorationsentwürfe und Modelle, Kameras und Filmausschnitte – anhand einer Vielzahl unterschiedlichster Objekte wird in der ständigen Ausstellung deutsche Filmgeschichte lebendig. In zwölf Räumen erzählt das Museum von den Anfängen des deutschen Kinos, von frühen Stars und von Klassikern wie »Das Cabinet des Dr. Caligari« und »Metropolis«, von der Blütezeit des deutschen Films während der Weimarer Republik und seiner Vereinnahmung im Nationalsozialismus. Die Ausstellung beschreibt die Lebenssituation deutscher Exilant*innen ebenso wie ihre Rückkehr nach Kriegsende. Zwei Räume sind dem deutschen Film von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart gewidmet. Einen Schwerpunkt der Sammlung bildet der Nachlass von Marlene Dietrich.
Costumes and props, photographs, film scripts, sketches and designs of sets and models, cameras and film footage – film history is brought to life by a wide range of objects in the Permanent Exhibition. In twelve rooms, the museum recounts the beginnings of German cinema, of early film stars and classics (e.g., »Das Cabinet des Dr. Caligari« and »Metropolis«), of the golden era of German cinema during the Weimar Republic, and its misuse under National Socialism. The exhibition portrays the situation of German filmmakers and artists living in exile, and on their return after World War II. Two rooms are devoted to German film from the postwar period to the present. A central theme of the exhibition is dedicated to Marlene Dietrich’s estate.
Öffentliche Führung 90 Min auf Deutsch So 15:00 Teilnehmer*innenzahl begrenzt Public Tour 90 min in German Sun 3pm Limited number of participants
Alle Termine, Information & Programme: More information & programmes: www.deutsche-kinemathek.de/bildung www.deutsche-kinemathek.de/veranstaltungen
MUSEUM FÜR FILM UND FERNSEHEN FÜHRUNG GUIDED TOUR
26
trick und technik animation and film techniques FAMILIENFÜHRUNG
TOUR FOR FAMILIES
Wieso bewegen sich Bilder in Kino und Fernsehen? Wann lernten die Bilder sprechen, und welche Tricktechniken wurden früher im Film verwendet? Antworten auf diese und viele weitere Fragen zum Thema Trick und Filmtechnik bekommen die jungen Besucher*innen während eines geführten Rundgangs durch die ständige Ausstellung. Diese speziell für Kinder entwickelte Führung beginnt bei den deutschen Filmpionieren, durchwandert die frühen Jahre des deutschen Kinos und erklärt die Anfänge des Tonfilms. Anhand von Filmen wie dem Stummfilmklassiker »Metropolis« wird die Technik der Einzelbildanimation in Handarbeit illustriert.
What makes images on television and in the cinema move? When did images start talking and what animation techniques were first used? During a guided tour through the permanent exhibition, young visitors are given the answers to these and countless other questions related to cartoons and animation techniques. The tour begins with the pioneers of German film. It then moves through the early years of German cinema, and explains the beginnings of sound film. How images are manually and individually animated is demonstrated by silent film classics like »Metropolis«.
Museum für Film und Fernsehen Museum for Film & Television Potsdamer Straße 2 10785 Berlin
Eintritt 9 €, ermäßigt 5 €, frei bis 18 Jahre Einzel- oder Gruppenticket in Verbindung mit Führung 3 € Admission 9 €, reduced 5 €, free up to 18 years of age single or group ticket combined with guided tour 3 €
Öffnungszeiten Opening hours Mi–Mo 10:00–18:00 Wed–Mon 10am–6pm Do 10:00–20:00 Thu 10am–8pm
27
Illustration: Gitte Hellwig Quelle: Deutsche Kinemathek
Alle Termine, Information & Programme: More information & programmes: www.deutsche-kinemathek.de/bildung www.deutsche-kinemathek.de/veranstaltungen
TOPOGRAPHIE DES TERRORS 27.11.2021–18.04.2022 FÜHRUNG GUIDED TOUR
28
der kalte blick the cold eye
© Jürgen Sendel / Stiftung Topographie des Terrors.
Topographie des Terrors Topography of Terror Niederkirchnerstraße 8 10963 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Mo–So 10:00–20:00 Mon–Sun 10am–8pm Eintritt kostenfrei Admission free
Führung für Gruppen auf Deutsch 60 Min/70 €, 90 Min/90 €, Bildungsinstitutionen kostenfrei, max. Teilnehmer*innenzahl gemäß aktueller Hygienebestimmungen Guided Tour for groups in English, French, Hebrew, Italian, Polish, Russian, Spanish & Swedish 60 min/70 €, 90 min/90 €, educational institutions free max. number of participants in accordance with current hygiene regulations
29
LETZTE BILDER JÜDISCHER FAMILIEN AUS DEM GHETTO VON TARÓW
FINAL PICTURES OF JEWISH FAMILIES FROM THE TARNÓW GHETTO
Ende 1941 entwickelten zwei Wiener Wissenschaftlerinnen ein Projekt zur »Erforschung typischer Ostjuden«. Mit »kaltem Blick« fotografierten sie im März 1942 in der deutsch besetzten polnischen Stadt Tarnów mehr als hundert jüdische Familien, insgesamt 565 Männer, Frauen und Kinder. Von diesen überlebten nur 26 den Holocaust und konnten später davon berichten. Erhalten geblieben sind die Bilder und Kurzbiografien der Ermordeten. Die Ausstellung dokumentiert zum einen das ehrgeizige Vorgehen der beiden Wissenschaftlerinnen. Zum anderen erzählt sie vom Leben der Juden in Tarnów vor 1939 und von deren Ermordung unter deutscher Herrschaft – als einem Beispiel für die Verfolgung und Vernichtung hunderter jüdischer Gemeinden in dem von Deutschen beherrschten und terrorisierten Polen. Eine Ausstellung der Stiftung Topographie des Terrors, der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und des Naturhistorischen Museums Wien.
In late 1941, two Viennese anthropologists developed a project »to research typical Eastern European Jews«. The following March, using the »cold eye of science«, they took photographs of more than a hundred Jewish families – 565 men, women and children – in the German-occupied Polish city of Tarnów. Only 26 of these people were able to survive the Holocaust and recount what happened. Pictures and brief biographies of those murdered have been preserved. This exhibition documents the work carried out by the two anthropologists while also depicting the lives of Jews in Tarnów before 1939 and their murder under German occupation. This story is typical of how hundreds of Jewish communities were persecuted and destroyed in the parts of Poland under German rule and terror. A joint exhibition of the Topography of Terror Foundation, the Foundation Memorial to the Murdered Jews of Europe and Natural History Museum Vienna.
Öffentliche Führung 60 Min auf Deutsch & Englisch Termine: www.topographie.de/fuehrungen Public Tour 60 min in German & English Dates: www.topographie.de/en/nc/guided-tours
30
ZITADELLE FÜHRUNG GUIDED TOUR
zerstören oder a destroy or exhibi
»Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler«, Zitadelle Spandau 2021
Zitadelle Citadel Am Juliusturm 64 13599 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Fr–Mi 10:00–17:00 Fri–Wed 10am–5pm Do 13:00–20:00 Thu 1pm–8pm Eintritt 4,50 €, ermäßigt 2,50 € Gruppen ab 10 Pers. 3,50 € p. P. frei für Schulklassen Admission 4,50 €, reduced 2,50 € Groups of more than 10 people 3,50 € pp free for school groups
Führung Sonderausstellung »Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler« für Gruppen auf Deutsch 60 Min/70 €, Schulklassen 55 € 90 Min/90 €, Schulklassen 75 € Guided Tour Special Exhibiton »Unveiled. Berlin and its Monuments« for groups in English 60 min/70 €, school groups 55 € 90 min/90 €, school groups 75 €
31
ausstellen? it? EIN DIALOGISCHER RUNDGANG
A DIAOLOGICAL TOUR
Die kulturhistorische Dauerausstellung im Proviantmagazin zeigt Denkmäler von 1849 bis 1989, mit denen die jeweilige Staatsmacht das Berliner Stadtbild prägen wollte. Aufgrund der politischen Umbrüche im 20. Jahrhundert mussten immer wieder Denkmäler aus dem öffentlichen Raum entfernt werden, die für das neue System eine problematische oder sogar bedrohliche Erinnerung darstellten. Das Museum bietet eine Möglichkeit, sich mit den großen Symbolen des Deutschen Kaiserreichs, der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus und der DDR auseinanderzusetzen, die vergraben und vergessen werden sollten – und jetzt als Zeugnisse der deutschen Geschichte eine neue Funktion erfüllen. Statt Ehrfurcht zu gebieten, machen sie historische Geschehnisse im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar. Denn was sonst im Museum nicht möglich ist: Hier ist Berühren in den meisten Fällen erlaubt. Zu den bedeutendsten Ausstellungsstücken gehören das 1898 bis 1901 errichtete Denkmalensemble der Siegesallee mit seinen brandenburgisch-preußischen Herrschern, der nationalsozialistisch geprägte »Zehnkämpfer« von Arno Breker und der Kopf des monumentalen, 1970 am heutigen Platz der Vereinten Nationen in Friedrichshain enthüllten Lenin-Denkmals.
The cultural-historical permanent exhibition in the former Provisions Depot shows monuments from 1849 to 1989, with which the respective state power wanted to shape the Berlin cityscape. Due to the political upheavals in the 20th century, monuments that represented a problematic or even threatening reminder for the new system had to be removed from the public space again and again. The museum offers an opportunity to come to terms with the great symbols of the German Empire, the Weimar Republic, National Socialism and the GDR, which were supposed to be buried and forgotten – and now serve a new function as testimonies to German history. Instead of commanding reverence, they make historical events tangible in the truest sense of the word. Because what is otherwise not possible in a museum: here, touching is allowed in most cases. Among the most important exhibits are the monument ensemble of the Siegesallee with its Brandeburg-Prussian rulers, erected between 1898 and 1901, the National Socialist-influenced »Decathlete« by Arno Breker and the head of the monumental Lenin Monument, unveiled in 1970 on today’s United Nations Square in Friedrichshain.
BILDUNGS- UND VERMITTLUNGSANGEBOTE IN BERLINER MUSEEN UND GEDENKSTÄTTEN
kontaktieren sie uns contact us MUSEUMSDIENST@KULTURPROJEKTE.BERLIN +49 (0) 30 247 49 888 MO –FR 9:00 –16:00, SA–SO 9:00 –13:00 WWW.MUSEUMSDIENST.BERLIN
33
MUSEUMSDIENST DER KULTURPROJEKTE BERLIN GMBH KLOSTERSTR. 68, 10179 BERLIN TEL +49 (0) 30 247 49-888, FAX -883 MUSEUMSTIP@KULTURPROJEKTE.BERLIN redaktion LARS HECKER PAOLO STOLPMANN lektorat NINA SZYMANSKI grafik LENA-F. NAERGER druck MOELLER DRUCK + VERLAG, BERLIN programmstand 10.09.2021 ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN ALLE DATEN SIND NACH BESTER KENNTNIS ZUSAMMENGESTELLT UND OHNE GEWÄHR.
Tamina Amadyar, venus, 2020, Pigment, Glutin auf Leinwand, 170x200, Foto: Roman März, Courtesy of the Artist und Galerie Guido W. Baudach, Berlin
BILDUNGS- UND VERMITTLUNGSANGEBOTE IN BERLINER MUSEEN UND GEDENKSTÄTTEN
kontaktieren sie uns contact us MUSEUMSDIENST@KULTURPROJEKTE.BERLIN +49 (0) 30 247 49 888 MO –FR 9:00 –16:00, SA–SO 9:00 –13:00 WWW.MUSEUMSDIENST.BERLIN