Familie ist dort, wo das Herz ist.
Für Gesa Zötler gibt es nichts Geselligeres als ein ehrliches Bier, bei dem man gerne zusammenkommt. So wurde sie damals auch in der Großfamilie und der Brauerei willkommen geheißen. Und deshalb ist Daheim für Gesa heute dort, wo ihr Herz ist: im Allgäu, bei Menschen die ganz eigen sind. Nämlich in ihrer Herzlichkeit und Gastfreundschaft.
RAUS AUS DEM AUTO UND RAUF AUFS RAD
Ist Kempten fahrradfreundlich? Wer in Freiburg, Münster oder den Niederlanden radelt und einen Ausflug nach Kempten macht, würde dies definitiv nicht unterschreiben. Wenige zusammenhängende Radwege, keine schnellen Verbindungen von A nach B, in der Verkehrsführung meist der Vorzug zum autofreundlichen Ausbau, ganz zu schweigen von vielen unsicheren Passagen. Wer aus Kempten kommt, sagt vielleicht: „Da hat sich doch in letzter Zeit viel getan!“. Tatsächlich hat die Stadt in den letzten Jahren die Radwegeinfrastruktur verbessert – Umweltspur zwischen Bahnhof und Forum, Radweg in der Immenstädter Straße, Angebotsstreifen in der Memminger Straße in Verbindung mit Geschwindigkeitsreduzierung, die Madlener Straße wurde eine Fahrradstraße. Man kann also zu Recht sagen, wir sind auf einem guten Weg. Doch der Weg ist noch weit. Solange in den Köpfen der Ausbau der Radinfrastruktur dem der Autos untergeordnet bleibt, solange Radwege nicht als bevorzugte Wege in die Stadt wahrgenommen werden, und solange in der Stadt Räder nicht sicher und trocken abgestellt werden können, bleibt Kempten Mittelmaß. Der erstellte Radwegeplan zeigt in die richtige Richtung, doch ein schnelleres Vorgehen in der Umsetzung ist dringend geboten, soll das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 erreicht werden. Daher gilt für alle: raus aus dem Auto und rauf aufs Rad. Dann klappts, auch wenn es jetzt noch holprig ist.
Dr. Stefan ThiemannZur Person: Dr. Stefan Thiemann ist seit 2020 für Bündnis 90/Die Grünen im Stadtrat und Mitglied in den Ausschüssen für Mobilität, Liegenschaften, Rechnungsprüfung und im Klimaschutzbeirat. Als Mobilitätsbeauftragter beschäftigt er sich hauptsächlich mit der Mobilitätswende mit Fokus auf Rad und ÖPNV. Beruflich arbeitet er für den Ausbau erneuerbarer Energien in Süddeutschland, insbesondere für nachhaltige kommunale Wärmenetze.
ist eine Publikation aus dem
LIVE IN VERLAG
Inh. Christian Geduld
St.-Mang-Platz 9
87435 Kempten
Tel: 0831 960 990-0
E-Mail: 0831@liveinverlag.de
REDAKTION: Julia Linckh, Jasmin Kaiser, Dominik Baum, Arabelle Gleich, Selina Baur, Katharina Müller-Tolk, Pauline Ilka, Ann-Kathrin Juschkus, Lisa Milena Horn
ANZEIGENBERATUNG: Arabelle Gleich, Ingrid Wellenhofer, Christian Geduld
LAYOUT & GRAFIK: Fatima Lopez, Mark Rechax, Christian Geduld
AUFLAGE: 15.000 Exemplare
DRUCK: Euro-Druckservice, Passau
ANZEIGENPREISE: Es gelten unsere Mediadaten vom 01.01.2023 (anzufordern unter 0831@liveinverlag.de)
DIE NÄCHSTE AUSGABE
ERSCHEINT AM 27. JUNI 2023
REDAKTIONSSCHLUSS: 16.06.2023
ANZEIGENSCHLUSS: 21.06.2023
COPYRIGHT: Für alle Beiträge und für die von uns gestalteten Anzeigen ist der Nachdruck, auch auszugsweise, untersagt.
VERTEILUNG: Im gesamten Stadtgebiet von Kempten und in näherer Umgebung
Gerichtsstand ist Kempten/Allgäu Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen, Filme sowie digitale Datenträger wird nicht gehaftet. Eine Haftung für die Richtigkeit der telefonisch aufgegebenen Anzeigen und Angebote sowie Termine kann nicht übernommen werden. Einsender von Beiträgen (Hersteller, Leser, Händler) erklären sich mit der redaktionellen Bearbeitung oder auch der ungekürzten Wiedergabe einverstanden. Alle Angaben ohne Gewähr. Abgedruckte Bilder müssen nicht unbedingt einen direkten Zusammenhang mit den dabei stehenden Texten haben.
Auf dem Rad durch Kempten 6 - 47
Der Frühling steht vor der Tür – spätestens jetzt ist es an der Zeit, das eingestaubte Fahrrad aus der Ecke zu holen! Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Kempten haben wir ein 42 Seiten starkes Fahrradspecial ausgearbeitet. Es geht um das Rad als ökologische und alltagstaugliche Mobilitätsalternative ebenso wie um den Freizeitspaß, den das Zweirad auszulösen vermag. Ein bisschen Nerdwissen darf auch nicht fehlen – wusstet ihr beispielsweise, dass das kleinste fahrbare Fahrrad der Welt ungefähr so groß wie eine Streichholzschachtel ist?
Mehrwert 48 - 63
48 / Fashion: Die Must-Haves des Sommers
50 / Kulinarische Neuigkeiten (Spoiler: ihr könntet hungrig werden)
52 / So reisen die Deutschen 2023
55 / Absolut krank: Schlagzeuger Martin Klee will den Weltrekord
56 / Schüler:innen räumen beim Landeswettbewerb von „Jugend musiziert“ ab
56 / Mobilitätstag in der Kemptener Innenstadt
57 / Bau- und Immobilienmesse „meinZuhause! Allgäu“
58 / Wenn`s mal wieder stressig wird: 7 Tipps für einen entspannteren Alltag
59 / Selbstgemachte Geschenke für die Bewohner:innen des Pro Seniore
59 / „Digitale Fragestunde“ des BRK Oberallgäu
60 / In 4 Schritten zum perfekten Strandbody
61 / Wie vielfältig Demokratie sein kann, zeigt das „Fest der Demokratie“
62 / Klimakämpfer Karl Braig – unterwegs mit der „Letzten Generation“
Nachhaltigkeit 64 - 69
64 / Online-Shopping – aber bitte nachhaltig
66 / Mitmach-Konferenz „Zeamad goht‘s 2023“
67 / Green Business Days Allgäu
68 / Nachhaltige Möbelstücke aus alten Ölfässern
69 / Mit diesem interaktiven Lernspiel reist ihr zu den Hotspots der Klimaforschung
Sport 70 - 75
70 / Die Allgäuer Trockenschwimmer feiern 10-jähriges Jubiläum
72 / Sich verteidigen können, wenn es brenzlig wird –Kampfkunst WingTsun
73 / Wenn internationale Freundschaften entstehen: 20. Cambodunum Cup
74 / Special Olympics World Games 2023 – Sportler Joel Kaiser im Interview
75 / Auf dem skywalk allgäu in Scheidegg hoch hinaus
75 / Outdoor Festival Allgäu in Immenstadt am Großen Alpsee
Beruf, Bildung, Business 76 - 87
76 / Mitarbeiterbindung: 3 Klischees über die Generationen Z & Alpha
78 / Aus Liebe zu Umwelt und Natur: das Freiwillige Ökologische Jahr
81 / Ausbildungsberuf „Sozialbetreuer“ vorgestellt
82 / Praxistraining im Skills Lab der Berufsfachschule für Krankenpflege
84 / An der Hochschule startet die Bewerbungsphase für das Wintersemester
85 / Warum Pflege studieren?
86 / So gestaltet ihr die Digitalisierung des Gesundheitswesens mit
Kunst und Kultur 88 - 143
88 Was geht in Kempten und Umgebung?
Der 0831-Eventkalender sagt’s euch!
116 0831 Festivalscout 2023 - Nach dem Frühling kommt der Sommer und mit ihm startet die Festivalsaison 2023. Was wann wo geht, haben wir für euch recherchiert und dokumentiert – da ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Und das ein oder andere Ticket gibt es wie gewohnt auch zu gewinnen. Happy Festival Summer!
130 Jazzfrühling - Ein Frühling ohne Jazzfrühling ist kein richtiger Frühling. Zum sage und schreibe 38. Mal findet das beliebte Musikevent in Kempten statt. Mit unserer ausführlichen Programmübersicht verpasst ihr keinen Gig
Lesen, hören, verstehen 144 - 146
144 / Der 0831-Podcast-Tipp
145 / Der 0831-Buch-Tipp
145 / Mit dem Heimat-Quiz das Allgäu (neu) entdecken
146 / Raum für Rätsel
ELEKTRISIEREN SIE IHR BUSINESS.
Starten Sie jeden Arbeitstag mit elektrischem GokartFeeling, lokal emissionsfreiem Fahren und einem entschlossenen Auftritt in Rebel Green mit Akzenten in Resolute Bronze.
MINI COOPER SE 3-TÜRER
Rebel Green uni, MINI Resolute Edition, 17'' MINI Electric Collection Spoke, Driving Assistant, Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion, u.v.m.
LEASINGBEISPIEL DER BMW BANK GMBH
EXKLUSIV FÜR GEWERBEKUNDEN:
MINI COOPER SE 3-TÜRER
MINI COMFORT
Anschaffungspreis:
Leasingsonderzahlung:
Laufleistung p. a.:
Laufzeit:
48 monatliche Leasingraten à:
33.610,45 EUR
3.781,51 EUR
10.000 km
48 Monate
343,70 EUR
Ein unverbindliches Leasingbeispiel der BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München; Stand 03/2023. Dieses Beispiel gilt nicht für Verbraucher. Es richtet sich ausschließlich an selbstständige und gewerbliche Kunden. Alle Beträge zzgl. MwSt. Nach den Leasingbedingungen besteht die Verpflichtung, für das Fahrzeug eine Vollkaskoversicherung abzuschließen. Informationen hinsichtlich weiterer Bedingungen und Details erhalten Sie bei Ihrem MINI Partner.
Wir vermitteln Leasingverträge ausschließlich an die BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München.
Zzgl. 640,00 EUR für Zulassung, Transport und Überführung.
Stromverbrauch in kWh/100 km: 15,0 (NEFZ); 15,4 (WLTP); Effizienzklasse (NEFZ): A+++; Elektrische Reichweite (WLTP) in km: 231; Spitzenleistung: 135 kW (184 PS)
Offizielle Angaben zu Stromverbrauch und elektrischer Reichweite wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und entsprechen der VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung. Zudem entfallen laut EU Verordnung 2022/195 ab 01.01.2023 in den EGÜbereinstimmungsbescheinigungen die NEFZ-Werte.
Autohaus Fink
GmbH & Co. KG
Lindauerstr. 115-117
87435 Kempten Tel. 0831/56401-10
Fax.0831/56401-16
www.mini-fink.de
AUF DEM RAD DURCH KEMPTEN
Passend zum aufblühenden Frühling haben wir unsere Titelstory dem Fahrradfahren gewidmet. Denn der Drahtesel erfreut sich zunehmender Beliebtheit in und um Kempten. Ob als nachhaltige Mobilitätsalternative im Alltag oder als sportliches Freizeitgefährt – die Kemptener:innen können und wollen nicht ohne ihr Rad!
Deshalb haben wir für euch auf über 30 Seiten alles zusammengestellt, was ihr schon immer über das Fahrradfahren in Kempten wissen wolltet. Freut euch auf Projekte, die die Stadt Kempten noch in diesem Jahr für Radfahrer:innen umsetzen wird, auf Anlaufstellen, damit euer Rad immer schön „rund läuft“ und auf spannende Einblicke von Profiradsportler:innen. Für alle Freizeitfahrer:innen haben wir eine schöne Tourenauswahl zusammengestellt – und wer auf dem Sattel mal etwas anderes
als das Allgäu sehen will, kann sich von den Rad-Urlaubsmöglichkeiten im Ausland inspirieren lassen.
Abgerundet wird unser Fahrradspecial mit Stimmen der Kemptener:innen, der Stadträt:innen, von Berufspendler:innen und E-Lastenradfahrer:innen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen und einen wunderschönen Fahrradsommer!
Diese Titelstory wäre ohne die freundliche Unterstützung der Stadt Kempten und die hervorragende Zusammenarbeit mit ihrem Mobilitätsmanager Stefan Sommerfeld in dieser Form nicht möglich gewesen. Ein besonderer Dank geht auch an die Mitglieder des ADFC Kempten-Oberallgäu rund um den Vorsitzenden Lutz Bäucker, die freundlicherweise ihr Fachwissen mit uns geteilt haben.
CARSHARING WAR GESTERN
KEMPTEN HAT BALD SIEBEN E-LASTENRAD-VERLEIHSTATIONEN
Wie könnten wir würdiger in unser Fahrradspecial starten als mit einer Weltneuheit? Wir waren bei der offiziellen Einweihung des Mobilpunkts am Alfred-Weitnauer-Platz dabei. Dort steht eine von insgesamt sieben Verleihstationen für E-Lastenräder. Zwei überdachte Verleihstationen sind mobil und laden ihre E-Bikes über Solarenergie auf. Das gab es tatsächlich weltweit noch nirgends.
„Nicht in New York, nicht in Berlin, sondern in Kempten“, mit diesen Worten stellt Oberbürgermeister Thomas Kiechle die „absolute Weltneuheit“ an der E-Lastenrad-Verleihstation am Alfred-Weitnauer-Platz vor. Die in Kemptens Wohngebieten installierten Verleihstationen sollen den Bürger:innen eine weitere Alternative in die Innenstadt bieten. So ist der Weg zum nächsten Geschäft oder beispielsweise zum Kindergarten nun auch auf dem E-Lastenrad möglich. Die ersten fünf Stationen (Alfred-Weitnauer-Platz, Grabengasse, Cambodunum Weg, An der Stadtmauer und Keselstraße) sind bereits mit zehn E-Lastenrädern ausgestattet. Die Mobilpunkte in der Ellharter Straße und der Sligo Straße mit je zwei weiteren Bikes folgen innerhalb der nächsten zwei Wochen.
„Die Station hier und die im Cambodunum Weg sind mobil. Diese werden wir nach einer gewissen Zeit auch anderweitig testen, zum Beispiel in St. Mang oder Thingers. So wollen wir Erfahrungswerte sammeln, wie das Angebot wo in Kempten angenommen wird“, erklärt Stefan Sommerfeld, Mobilitätsmanager der Stadt Kempten. Um die Hemmschwelle, aufs Lastenrad zu steigen, zu senken, wird ab dem 01. Mai bis Ende 2023 die erste halbe Stunde mit dem E-Bike kostenlos sein. Jede weitere halbe Stunde kostet dann einen Euro. Bedient werden die Lastenräder über eine App. In dieser können die Fahrräder auch 30 Minuten vorher reserviert werden.
IHR WOLLT E-LASTENRÄDER TESTEN?
In zwei Wochen stehen in Kempten insgesamt sieben E-LastenradVerleihstationen mit 14 Fahrrädern
DIE CARGOBIKE ROADSHOW
KOMMT NACH KEMPTEN
Wenn ihr euch noch ein bisschen geduldet, könnt ihr gleich zwölf verschiedene zwei- und dreirädrige E-Lastenräder kostenlos Probe fahren. Am 18. September macht die „Cargobike Roadshow“ Halt in Kempten, genauer gesagt auf dem Hildegardplatz. Organisiert wird die Veranstaltung von „cargobike.jetzt“. Ziel ist es, eine unabhängige und herstellerneutrale Beratung anzubieten. Euch wird an dem Tag also niemand etwas verkaufen wollen – ihr könnt ganz entspannt die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Lastenrädern testen.
Seit letztem Jahr gibt es zwischen Hochschule und Forum eine Umweltspur, die sich Busse und Radfahrer:innen teilen
„DIE UMSTELLUNG DES VERKEHRS IST EINE GENERATIONENAUFGABE“
MOBILITÄTSMANAGER STEFAN SOMMERFELD IM INTERVIEW
Das Fahrrad ist fest in den Alltag von Stefan Sommerfeld integriert. Unter der Woche geht es mit dem E-Jobbike zur Arbeit, nach Feierabend oder am Wochenende steigt er gerne aufs Mountainbike oder Rennrad. Doch das Thema Rad begleitet Stefan auch beruflich. Als Mobilitätsmanager der Stadt ist es unter anderem seine Aufgabe, Kempten fahrradfreundlicher zu machen. Im Interview haben wir mit ihm ausführlich über das Mobilitätskonzept (Moko) 2030 und Kemptens Auszeichnung als „fahrradfreundliche Kommune“ gesprochen. Außerdem erzählt er, mit welchen Kampagnen die Stadt den Radfahrer:innen mehr Sichtbarkeit verleiht und auf welche städtebaulichen Verbesserungen sich die Kemptener:innen freuen dürfen.
Stefan, bevor wir uns detailliert dem Radfahren zuwenden, beschreib bitte in zwei, drei Sätzen, was deine Aufgaben als Mobilitätsmanager der Stadt Kempten sind?
Mit dem Mobilitätskonzept 2030 wurde die Stelle des Mobilitätsmanagers geschaffen. Seit vier Jahren ist es meine Aufgabe, die im Konzept definierten Ziele und Maßnahmen in die Umsetzung zu bringen und zwischen Stadtverwaltung, Politik und den Bürgern zu vermitteln.
Du hast gerade das Mobilitätskonzept 2030 angesprochen – der Stadtrat hat dieses 2018 einstimmig verabschiedet. Damit verbunden sind 49 fahrradbezogene Maßnahmen. Wie ist der Stand der Dinge und ist es realistisch, dass alle Maßnahmen bis 2030 umgesetzt werden können?
Zum Verständnis: Die im Moko genannten Maßnahmen stellen keinen verbindlichen Auftrag an die Stadtverwaltung dar, sondern geben gemeinsam mit den definierten Leitzielen die Richtung vor. In der Praxis muss bei jeder einzelnen Maßnahme geprüft werden, ob diese finanziell, personell und politisch darstellbar ist. Das heißt, es können im Moko genannte Projekte wegfallen, aber auch neue hinzukommen, die die Ziele des Konzepts bedienen. Die Herausforderung, die sich aus dem Moko ergibt, ist, wie wir es einerseits schaffen, für Touristen, Einzelhandelskunden und Berufspendler gut mit dem Auto erreichbar zu bleiben, aber zeitgleich dem Rad- und Fußverkehr sowie dem ÖPNV die Fläche in der Innenstadt zur Verfügung zu stellen, die für eine einladende Infrastruktur benötigt wird. Diese Frage kann nur in einem sozialen und politischen Aushandlungsprozess beantwortet werden und wird uns über 2030 hinaus beschäftigen.
Wie zufrieden bist du mit dem bisherigen Fortschritt?
Ich bin insofern zufrieden, als dass ich merke: Es bewegt sich in die richtige Richtung. Wir alle, sei es die Stadtverwaltung, die Politik oder die Bürger, müssen noch viel dazulernen, um die Herausforderungen, die in diesem Jahrhundert vor uns liegen, bewältigen zu können. Die Umstellung des Verkehrs ist eine Generationenaufgabe.
Seit letztem Jahr darf sich Kempten als „fahrradfreundliche Kommune“ bezeichnen. Darüber hat die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Bayern entschieden. Die Stadt Kempten ist selbst Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, damit sich eine Kommune als fahrradfreundlich betiteln darf?
Eine Jury schaut sich hierzu die Infrastruktur sowie das Serviceangebot für Radfahrer an. Wie viele Radwege, Schutzund Angebotsstreifen gibt es? Wie wird der Radverkehr an Knotenpunkten abgewickelt? Und existiert ein fahrradfreundliches Klima in der Stadt? Wir mussten eine Jury davon überzeugen, dass unsere Bemühungen ausreichend sind, um fahrradfreundlich zu werden. In die Entscheidung fließen die strategischen Ziele der Stadt, das Mobilitätskonzept sowie das Bekenntnis, den Radverkehrsanteil in Kempten bis 2030 verdoppeln zu wollen, mit ein. Ich bin der Meinung, dass wir noch keine fahrradfreundliche Kommune sind, aber dass wir intensiv bemüht sind, eine zu werden – dafür wurden wir ausgezeichnet. Der Titel ist Ehre und Ansporn zugleich, weiterzumachen.
Muss Kempten in einem vorgegebenen Zeitraum bestimmte Fortschritte erzielen, um sich weiterhin als fahrradfreundliche Kommune bezeichnen zu dürfen?
Es ist keine Auszeichnung, die die Stadt dauerhaft behält. Alle sieben Jahre fällt die Jury ein neues Urteil und bewertet, ob die letzten Jahre dazu genutzt worden sind, das Angebot für Radfahrer weiterzuentwickeln. Hierzu arbeitet die Jury einen umfangreichen Fragenkatalog ab.
GEISTER-RADLER
GEHEN AUF DEN GEIST
STADT, POLIZEI UND ADFC STARTEN KAMPAGNE
Polizeikommissar Lukas Rösch stoppt zwei „Geisterradler“. Was hier nur nachgestellt ist, gehört in der Realität zum Alltag. 32 von 362 Unfällen mit Radbeteiligung gehen auf Falschfahrer:innen zurück
Falschfahrer:innen auf zwei Reifen sind ein Problem. Etwa jede:r fünfte deutsche Radler:in benutzt Radwege in falscher Richtung, jeder zehnte schwere Unfall mit Radfahrer:innen wird von „Geisterradler:innen“ verursacht. Und diese Unfälle enden meist mit schwersten Verletzungen. Auch in der Stadt Kempten ist das so: von insgesamt 362 Unfällen mit Radlerbeteiligung in den vergangenen drei Jahren gehen 32 aufs Konto der Falschfahrer:innen. Jetzt gehen Stadt, Polizei und der ADFC Kempten-Oberallgäu mit einer gemeinsamen Aktion dagegen vor.
Das erste Warnschild in grellem Rot mit einem radelnden weißen Gespenst hängt am Adenauerring unweit der Kreuzung Lindauer Straße: „Geisterradler gefährden!“ ruft es und streckt den Falschfahrer:innen, die auf der falschen Spur bergab rollen wollen, die rote Handfläche entgegen.
Unklare Beschilderung, Bequemlichkeit und Hektik sind Gründe für die Menschen, in falscher Richtung zu radeln. „Wir möchten damit erstens an alle Radfahrer appellieren, sich regelkonform zu verhalten,“ so Josef Böck und Peter Walcher vom ADFC Kempten-Oberallgäu, „und zweitens wäre es schön, damit die gegenseitige Rücksicht aller Verkehrsteilnehmer zu fördern.“
Aktuell hängen die markanten Warnschilder an drei besonders für „Geister“ anfälligen Stellen im Stadtgebiet, weitere Schilder sind bereits bestellt. Ihre Standorte werden immer wieder verändert, um möglichst viele Kemptener Falschfahrer:innen ansprechen zu können. „Wir kontrollieren vorerst nicht gezielt,“ sagt Polizeikommissar Rösch, „aber Fahren in falscher Richtung kann für Geisterradler teuer werden – es drohen Bußgelder bis zu 55 Euro!“
von Lutz BäuckerWelche größeren Fahrrad-Projekte stehen in den nächsten Jahren auf der Agenda?
Der marode Illersteg wird voraussichtlich 2024 abgerissen und neu gebaut werden. Wie wichtig die Ost-/Westverbindung über die Iller für den Fuß- und Radverkehr ist, hat auch die vor Weihnachten installierte Zählanlage gezeigt. Selbst bei schlechtem Wetter haben 300 Radfahrende die Brücke überquert, bei guten Witterungsbedingungen waren es teilweise über 1.000. Letztes Jahr haben wir außerdem einen Radwegeplan mit den Hauptverkehrsachsen definiert. Diese Achsen zu einem attraktiven Radwegenetz auszubauen, ist nun unsere Aufgabe. Ich denke hier beispielsweise an die Salzstraße, aber auch an die Lindauer Straße, die Beethovenstraße und den Freudenberg. Wichtig ist auch, sich zu vergegenwärtigen, dass es nicht die eine große Maßnahme gibt, die den Radverkehrsanteil auf einen Schlag erhöht, sondern neben einigen Leuchtturmprojekten braucht es viele kleine Maßnahmen.
Diese Maßnahmen werden 2023 für Radfahrer:innen in Kempten umgesetzt:
�� Residenzplatz: neue Radabstellanlage vor der Sparkasse
�� Kronenstraße: Zufahrten werden verengt und Poller gesetzt, damit nicht überall geparkt werden kann
�� Mariaberger Straße & Lotterbergstraße: Neue Schutzstreifen werden bergauf angebracht
�� Stiftskellerweg & Adenauerring: Verbesserung der Führung und Ersatzneubau Rottachsteg
�� Heussring: Ersatzneubau der Geh- und Radbrücke
Apropos Leuchtturmprojekte – hierzu zählt auch die 2022 hinzugekommene Umweltspur von der Hochschule bis zum Forum. Welches Feedback erreicht dich zum Projekt?
Bei der Umweltspur steht der Busverkehr im Fokus, deshalb bekomme ich hauptsächlich von den Busunternehmen Rückmeldung. Die Ampeln auf der Strecke realisieren, wenn ein Bus vorfährt und schalten für diese früher auf grün. So können die Busfahrer Knotenpunkte schneller passieren, wertvolle Zeit einsparen und einfach komfortabler fahren. Auch vom ADFC bekomme ich die Rückmeldung, dass die Strecke von Radfahrern gut genutzt wird, daher sind wir mit dem Ergebnis zufrieden. Dass sich der Verkehr zu Spitzenzeiten auch mal aufstaut, haben wir bewusst in Kauf genommen, da die meiste Zeit im Jahr das Angebot für den Autoverkehr absolut ausreichend ist. Eine Weiterführung der Umweltspur über den Königsplatz bis in die Innenstadt wäre ein weiteres großes Projekt für die Zukunft.
Welche städtischen Aktionen und Kampagnen verschaffen den Radfahrer:innen in Kempten öffentliche Sichtbarkeit?
Am populärsten ist sicher das Stadtradeln, an dem sich tausende Menschen beteiligen und das auch in Schulen und Betrieben präsent ist. Darüber hinaus gibt es immer wieder Sicherheitskampagnen, zum Beispiel um Autofahrer darauf aufmerksam zu machen, beim Überholen eines Radfahrers 1,5 Meter Abstand zu halten. Ganz neu ist die Aktion „Geisterradler gefährden“. Ziel ist es, Fahrradfahrer dazu zu bewegen, die Straßenseite zu wechseln, auf der richtigen Seite zu fahren und so zur Sicherheit aller Radfahrer beizutragen. Aber auch städtische Sportanlagen wie der Kids Slope Style Park im Hoefelmayrpark oder der Pumptrack im Engelhaldepark bringen Kinder und Jugendliche dazu, aufs Rad zu steigen und Fahrtechniken zu erlernen. Wer sich dort sicher bewegt, ist auch im Straßenverkehr sicherer unterwegs.
SONDERN, WIE BEIDE VERKEHRSMITTEL NEBENEINANDER GUT FUNKTIONIEREN KÖNNEN.“
Welche anderen Städte siehst du als mögliches Vorbild in Sachen Fahrradfreundlichkeit?
Grundsätzlich ist es so, dass die Stadt Kempten vor den gleichen Herausforderungen steht, vor denen auch alle anderen Städte in Deutschland stehen. Selbst Städte, die den Ruf haben, eine Fahrradstadt zu sein, zum Beispiel Münster, Karlsruhe, Freiburg und Konstanz, schneiden beim ADFC-Fahrradklimatest nur mittelmäßig ab. Auffallend: Mittlere und kleine Gemeinden entlang der niederländischen Grenze erzielen oft positive Ergebnisse. Die Niederlande ist dafür bekannt, seit 50, 60 Jahren eine sehr fahrradfreundliche Stadtplanung zu betreiben. Damit stehen wir in Bayern und ganz Deutschland größtenteils noch am Anfang. Diese 50 Jahre Vorsprung kann man nicht in fünf Jahren aufholen. Aber auch in den Niederlanden wird viel Auto gefahren. Die Frage ist nicht, ob Auto oder Fahrrad, sondern, wie beide Verkehrsmittel nebeneinander gut funktionieren können. Unseren niederländischen Nachbarn ist es gelungen, eine gleichwertige Infrastruktur für Rad- und Autofahrer aufzubauen, die von den Verkehrsteilnehmern angenommen wird.
Wir haben die Frage auch in unserer Umfrage an den Stadtrat gestellt – gerne möchten wir auch dich fragen: Wenn du in Bezug auf das Radfahren in Kempten einen Wunsch frei hättest – was würdest du dir wünschen?
Ich würde mir wünschen, dass Kempten über ein sicheres und komfortables Radverkehrswegenetz verfügt. Wenn sich eine 75-jährige Frau dazu entscheidet, ihre Freunde mit dem E-Bike zu besuchen, weil sie sich auf dem Rad genauso sicher fühlt wie im Auto, dann haben wir, glaube ich, vieles richtig gemacht.
1,5 METER ABSTAND, BITTE! GEMEINSAMES PROJEKT VON HOCHSCHULE KEMPTEN UND ADFC
Wunschprojekt von Stefan Sommerfeld: Eine neue Fahrradbrücke, die den Engelhaldepark mit dem Altstadtpark verbindet. So würden Radfahrer:innen aus dem dicht besiedelten Kemptener Osten schnell in die Innenstadt kommen
Wo wird häufig zu eng überholt? Wo fahren viele Fahrradfahrer:innen? Wo herrscht Handlungsbedarf für Aufklärung, Überholverbote oder eine andere Infrastruktur? Auf diese Fragen will das Projekt OpenBikeSensor der Fakultät Elektrotechnik an der Hochschule Kempten Antworten finden.
Bereits seit August 2020 weist die Stadt Kempten mit ihrer Kampagne „Mit Sicherheit der richtige Abstand“ Autofahrer:innen darauf hin, dass sie beim Überholen von Fahrradfahrer:innen 1,5 Meter Abstand halten sollen. Nun möchte die Hochschule Kempten in Kooperation mit dem ADFC genauer untersuchen, wie sehr Autofahrer:innen auf die Abstandsregelung achten. Mit an Fahrrädern angebrachten GPS-Sensoren werden Studierende des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik neue Erkenntnisse sammeln und diese den Stadtplaner:innen zugänglich machen. Mitte März fand die Kickoff-Veranstaltung statt; bis Juli 2023 soll das Projekt abgeschlossen sein. Was dabei herauskommt? Wir bleiben für euch dran.
ONLINE-FAHRRADVERSTEIGERUNG AM 14. SEPTEMBER GEHT’S LOS
Ihr spielt mit dem Gedanken, euch ein neues Fahrrad zuzulegen? Eventuell lohnt es sich noch etwas zu warten. Denn am 14. September 2023 startet das Fundbüro der Stadt Kempten eine OnlineFahrradversteigerung. Die Auktion, bei der im Fundbüro abgegebene und nicht abgeholte Fahrräder versteigert werden, wird auf der Plattform www.sonderauktionen.net stattfinden und insgesamt zehn Tage dauern. Vielleicht ergattert ihr ja das ein oder andere Schnäppchen – wir drücken euch die Daumen!
„DIE FRAGE IST NICHT, OB AUTO ODER FAHRRAD,: # Lutz Bäucker Kickoff des Hochschulprojekts OpenBikeSensor
DIESE FAHRRADPROJEKTE HAT DIE STADT IN DEN LETZTEN JAHREN REALISIERT
Kempten möchte sich zu einer fahrradfreundlicheren Stadt entwickeln. Das braucht Zeit, finanzielle Mittel und andere Ressourcen. Welche Radprojekte die Stadt in den vergangenen Jahren bereits erfolgreich umgesetzt hat und welche Maßnahmen in den kommenden Monaten anstehen, haben wir euch auf dieser Doppelseite zusammengetragen.
Nach der letzten städtebaulichen Maßnahme für Fahrradfahrer:innen gefragt, werden vermutlich viele die Umweltspur zwischen Hochschule und Forum im Kopf haben. Doch in den letzten Jahren hat sich auf vielen Straßen und Plätzen der Allgäu-Metropole etwas getan – mal sind es kleine Maßnahmen, die den Radfahrer:innen im Straßenverkehr mehr Sichtbarkeit verleihen sollen, mal jahrelang geplante, teure Millionenprojekte.
An welchen Stellen in Kempten seht ihr noch dringenden Handlungsbedarf? Schreibt uns gerne eine E-Mail mit euren Verbesserungsvorschlägen an 0831@liveinverlag.de. Wir leiten eure Ideen gerne zur Inspiration an die Stadt weiter.
1 Instandsetzung der historischen KönigLudwig-Brücke
2 Fahrradstraßen in der Madlener Str. und Herrenstraße
Umweltspur in der Bahnhofstraße
Schutzstreifen Memminger Straße, Heggener Straße, Hirnbeinstraße und in der Immenstädter Straße
Verbreiterung des Zwei-Richtungsradweges am Schumacherring/Füssener Straße
Weiterführung des Geh- und Radwegs an der Linggener Straße in Richtung Süden
Aufstellflächen an Knotenpunkten: Memminger Str./Madlener Str., Kornhausplatz, Kronenstraße/Freudenberg, Brodkorbweg/ Schumacherring, Wiesstraße/Schumacherring
8 Radabstellanlagen in der Innenstadt: Hildegardplatz, Lange Stände, Fischerstraße, Klostersteige
9 Asphaltierung des Radwegs zwischen Rothkreuz und Ahegg
10 Bau des Kids Slopestyle Bikeparks im Hoefelmayrpark und des asphaltierten Pumptracks im Engelhaldepark
11 Ersatzneubau des Illerstegs, der Gehund Radbrücke über den Heussring und des Rottachstegs
12 Durchgängige Tempo-30-Reduzierung in der Salzstraße, Prälat-Götz-Straße und Memminger Straße
13 Verkehrsberuhigung in der Kronenstraße durch versenkbare Poller und Radabstellanlagen
14 Instandhaltung der Radangebotsstreifen in der Lindauer Straße
15 Schutzstreifen Mariaberger Straße, Lotterbergstraße
bereits umgesetzt in Planung für 2023
AUCH DER STADTRAT
AUCH DER STADTRAT
IM RATHAUS NACHGEFRAGT:
Welche Schulnote würden unsere Stadträt:innen Kempten in Sachen Fahrradfreundlichkeit geben? Über welche in den letzten fünf Jahren umgesetzte Fahrradmaßnahme haben sie sich persönlich gefreut? Was ist die größte „Baustelle“, wenn es darum geht, das Radfahren als Mobilitätsalternative im Stadtverkehr zu etablieren? Und: Was würden sich unsere Politiker:innen wünschen, wenn sie in Bezug auf das Radfahren in der Allgäu-Metropole einen Wunsch frei hätten?
All das wollten wir von den 44 Stadträt:innen anlässlich des Fahrradspecials wissen. 30 von ihnen, darunter auch Oberbürgermeister Thomas Kiechle, haben sich an der Stadtratsumfrage beteiligt. Einige weitere haben uns mitgeteilt, dass sie sich dazu nicht äußern können, weil sie selbst nicht mit dem Rad in Kempten unterwegs sind. Die Umfrageergebnisse haben wir euch auf den nächsten Seiten anschaulich aufbereitet.
Wie fahrradfreundlich ist Kempten in Schulnoten ausgedrückt?
Schulnote*
Thomas Kiechle 3
Über diese innerhalb der letzten fünf Jahre umgesetzte Maßnahme für Radfahrer:innen haben Sie sich besonders gefreut:
Es wurde viel für die Radverkehrssicherheit gemacht, z. B. der Ausbau der Immenstädter Straße als wichtige Achse für den Radverkehr sowie die König-Ludwig-Brücke oder im vergangenen Jahr die Aufstellstreifen für Radfahrer
Tim Berchtold 2
Sanierung der Immenstädter Straße
Julius Bernhardt 3 Die Umweltspur in der Bahnhofstraße
Alexander Buck 3 Die vielen neuen Angebotsstreifen zur Sicherheit der Radfahrer
Theo Dodel-Hefele 4
Bahnhofstraße und Immenstädter Straße
Rund
44.000 km
legen die Stadträte im Jahr mit dem Rad zurück
Und was ist aus Ihrer Sicht die größte „Baustelle“, wenn es darum geht, das Radfahren als Mobilitätsalternative im Stadtverkehr mehr zu etablieren?
Die Mehrheit der Menschen bei den notwendigen Veränderungen mitzunehmen
Aus meiner Sicht sollten Radwege gesondert vom motorisierten Verkehr gelegt werden. Für die Sicherheit und um schneller mit dem Rad voranzukommen
Ein flächendeckendes Wegenetz mit ausreichend Platz für den Radverkehr
Veraltete Denkmuster von einigen Ratskollegen
Ganz allgemein die Gleichberechtigung zum motorisierten Verkehr; die Durchquerung der Stadt möglichst ohne Ampeln, also Süd-Nord- und Ost-West-Verbindungen generieren
Wenn Sie in Bezug auf das Radfahren in Kempten einen Wunsch frei hätten: Was würden Sie sich wünschen?
Vorsicht und Verständnis für das Verhalten anderer im Straßenverkehr
Ich würde mir in Zukunft wünschen, dass sowohl Fahrradfahrer, Autofahrer und Busfahrer mehr aufeinander achtgeben
In den letzten Jahren wurden Fortschritte erzielt. Die Geschwindigkeit der Entwicklung muss beibehalten werden
Mehr Platz und ein besseres Miteinander aller Verkehrsteilnehmer (Radfahrer, Fußgänger und Individualverkehr)
Mehr Fahrradabstellplätze, möglichst überdacht mit Kameraüberwachung gerade für die doch sehr teuren E-Bikes
*Die Note bezieht sich darauf, als wie fahrradfreundlich die jeweiligen Stadträt:innen Kempten einschätzen
FÄHRT RAD
FÄHRT RAD
Die Stadträte haben ihrer Stadt die Durchschnittsnote
2,87 gegeben
Und wofür nutzen unsere Politiker: innen ihr Fahrrad (Mehrfachantworten möglich)?
Genau 60 % für Besorgungen wie den Wocheneinkauf
Exakt 80 % für sonstige Freizeitaktivitäten (z. B. Familienausflug)
Fast 2/3 als sportliche Betätigung
Schulnote*
Über diese innerhalb der letzten fünf Jahre umgesetzte Maßnahme für Radfahrer:innen haben Sie sich besonders gefreut:
Gertrud Epple 3 Die Umweltspur in der Bahnhofstraße
Knapp über die Hälfte
auf dem Arbeitsweg
Etwas mehr als 55 % im Urlaub
Und was ist aus Ihrer Sicht die größte „Baustelle“, wenn es darum geht, das Radfahren als Mobilitätsalternative im Stadtverkehr mehr zu etablieren?
Die Salzstraße, besonders die Enge am m&m. Wenn alle Verkehrsteilnehmer hier gleichberechtigt wären, würden gerade in den sonnigen Monaten mehr Menschen alltäglich auf das Rad umsteigen
Walter Freudling 2 Besser markierte Fahrradwege Radwegeführung Sankt MangInnenstadt
Erna-Kathrein Groll 4 Aufstellflächen für Fahrradfahrer:innen im Kreuzungsbereich
Sichere Fahrradwege und gegenseitige Rücksichtnahme
Erwin Hagenmaier 2 König-Ludwig-Brücke
Barbara Haggenmüller 3
Die Aufstellflächen an der Kreuzung Hildegardplatz/ Salzstraße/Wartenseestraße und den Radstreifen an der Immenstädter Straße. Endlich wird das Thema Radeln überhaupt aufgegriffen; es ist positiv, dass die Verwaltung sich dieses Themas ernsthaft annimmt und Lösungen erarbeitet
Wenn Sie in Bezug auf das Radfahren in Kempten einen Wunsch frei hätten: Was würden Sie sich wünschen?
Ich wünsche mir, dass alle Menschen erkennen, dass alltägliche Besorgungen und Fahrten mit dem Rad weniger Parksuchverkehr verursachen würden. Damit gäbe es saubere Luft und weniger Lärm und somit eine bessere Lebensqualität
Mehr gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr. Aber auch die Einsicht von Radfahrern, dass nicht jede verkehrliche Situation nur im Sinne eines Radfahrers gelöst werden kann. Manchmal braucht es Kompromisse
Deutlich mehr Fahrradabstellplätze und Fahrradunterricht an allen Grundschulen mit Fahrradstunden im realen Verkehr in Begleitung mit Verkehrswacht und Polizei
Das Wetter Sonnenschein
Sicherheit! Da ist aus meiner Sicht die Gefahr, von PKWs „übersehen“ zu werden. Radler:innen als schwächere Verkehrsteilnehmer müssen im eigenen Interesse Umwege fahren, auf Vorfahrt verzichten, vorausschauend Risiken erkennen, abbiegende PKWs im Blick behalten etc.
Tempo 30 für PKW - das würde die Wahrnehmung und damit die Sicherheit für Radler:innen deutlich erhöhen
IM RATHAUS NACHGEFRAGT:
Schulnote*
Über diese innerhalb der letzten fünf Jahre umgesetzte Maßnahme für Radfahrer:innen haben Sie sich besonders gefreut:
Hans-Peter Hartmann 3 Immenstädter Straße
Thomas Hartmann 3 Angebotsstreifen Immenstädter Straße
Annette HauserFelberbaum 3
Michael Hofer 4
Alexander Hold 2
Hilde John 2
Thomas Kaser 3
Mehr Fahrradwege/-straßen
Aufgeblasene Radspuren an Ampeln
Radstreifen in der Immenstädter Straße von Haslacher Berg bis zur Mozartstraße
Unser Oberbürgermeister fährt auch im Urlaub gerne Rad. Dieses Bild ist im letzten Jahr bei einer Radtour am San Lucio Pass, einem Grenzpass nördlich des Luganersees zwischen Italien und der Schweiz, entstanden.
Und was ist aus Ihrer Sicht die größte „Baustelle“, wenn es darum geht, das Radfahren als Mobilitätsalternative im Stadtverkehr mehr zu etablieren?
Der Radverkehr in der Füssener Straße
Mehr Raum und mehr Sicherheit für den Radverkehr
Fahrradfahrer, Fußgänger und Autofahrer als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer wahrzunehmen
Ertüchtigung der bestehenden Radwege (z. B. Wurzelaufwölbungen, zu hohe Randsteine), fehlende Abstellplätze in der Stadt, v. a. am Bahnhof
Königstraße vom Forum bis Residenzplatz (als wichtigste Nord-Süd-Achse für Radfahrer)
Bessere Beschilderung der Fahrradwege Abstellmöglichkeiten und sicheres Parken für Fahrräder
Die übersichtlichen Aufstellflächen für Radler an den Ampeln
Radfahrer müssen von den Fußwegen runter; durch Elektroantriebe sind Radler und E-Roller zu schnell für Fußwege. Deshalb: Mehr Radwege, vor allem die Strecke Rothkreuz und Waltenhofen stadteinwärts
Wenn Sie in Bezug auf das Radfahren in Kempten einen Wunsch frei hätten: Was würden Sie sich wünschen?
Dass sich die Radfahrer an Ampeln und Regeln halten
Viel mehr Menschen mögen erkennen, wie entspannt und platzsparend Radfahren in der Stadt ist
Mehr Gleichberechtigung in der öffentlichen Diskussion
Ein jährliches Haushaltsbudget zur Finanzierung eines Radwege-Verbesserungs- Trupps, der sukzessive Bordsteine plan absenkt, wie das bei Straßenneubauten passiert
Motorunterstützung am Haubensteigweg :-)
Dass sich die Fahrradfahrer an die Verkehrsregeln halten
Mehr eigene Radwege schaffen, damit die Fußgänger von diesem baulich getrennt werden und von Radfahrern und E-Rollerfahrern nicht gefährdet werden
*Die Note bezieht sich darauf, als wie fahrradfreundlich die jeweiligen Stadträt:innen Kempten einschätzen
Schulnote*
Andreas Kibler 3
Klaus Knoll 3
Sibylle Knott 2
Thomas Landerer 2
Über diese innerhalb der letzten fünf Jahre umgesetzte Maßnahme für Radfahrer:innen haben Sie sich besonders gefreut:
Der neue Verkehrsübungsplatz für Schülerinnen und Schüler ist toll geworden. Da macht das Erlernen des Fahradfahrens im Straßenverkehr Spaß
Und was ist aus Ihrer Sicht die größte „Baustelle“, wenn es darum geht, das Radfahren als Mobilitätsalternative im Stadtverkehr mehr zu etablieren?
Eine durchgängige, klar definierte Süd-Nord-Verbindung für den Fahrradverkehr
Zusätzliche Fahrradwege in Kempten Fahrradwege besser instandhalten
Beschränkte Öffnung der Fußgängerzone für Radfahrer zu bestimmten Zeiten Radverbindung zwischen Forum Allgäu und nördlicher Innenstadt
Mein Radweg von zu Hause über Memminger Straße etc. in die Stadt wurde wesentlich fahrradfreundlicher umgestaltet
Die Aufstellflächen vor den Ampeln. Sie sorgen für mehr Sicherheit in der Kreuzung für die Fahrzeuglenker. Als Radfahrer kommt man so auch schneller von der Ampel weg als viele Autofahrer
Über die neuen Angebotsstreifen entlang der Immenstädter Straße und die erfolgreiche Anbindung des Stadtteils St. Mang an das Radwegenetz
Den Radverkehr durch die Innenstadt leiten. Die Topographie unserer Stadt
Sichere und gut vernetzte Radwege sind der beste Förderer für den Radverkehr. Gleiches gilt für den Fußgängerverkehr. Natürlich sollten die Wege im Winter auch geräumt sein
Eine gute Radwegeverbindung von Norden nach Süden, mitten durch die Stadt. Am besten entlang der ZUM und durch den Stadtpark
Wenn Sie in Bezug auf das Radfahren in Kempten einen Wunsch frei hätten: Was würden Sie sich wünschen?
Dass entlang der Autohäuser in der Lindauer Straße keine KFZ-Transporter mehr auf dem Radweg parken und dort ihre Fahrzeuge abladen
Dass Fahrradfahrer und der motorisierte Individualverkehr aufeinander mehr Rücksicht nehmen
Radweg/Radfahrstreifen vom Forum Allgäu entlang Königstraße/ZUM bis zur Fahrradstraße in der Herrenstraße bzw. Rottachstraße als Nord-Süd-Verbindung
Einen Rad- und Fußweg von Neuhausen/ Heiligkreuz nach Wiggensbach
Mehr Gleichberechtigung der Verkehrsmittel auf den Straßen. Die Straße gehört nicht nur dem Autofahrer, sondern der Gesellschaft mit ihren unzähligen Möglichkeiten sich fortzubewegen
Mein Wunsch ist, dass alle Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer in unserer Stadt stets sicher an ihr Ziel kommen
Die Verabschiedung des Mobilitätskonzeptes 2030 im Stadtrat. In der Hoffnung, dass möglichst viele Maßnahmen, die darin enthalten sind, schnell umgesetzt werden
Wir müssen es den Menschen aus dem Umland ermöglichen, leichter mit dem Rad nach Kempten und in die Innenstadt zu kommen. Dazu ist es notwendig, Radschnellwege zu bauen oder vorhandene Radwege wie z. B. den Illerradweg auszubauen
Robert Schmidt 3 Ich fahre kein Fahrrad Einrichtung sicherer überdachter Abstellplätze
Bessere Verkehrsführung insbesondere an Kreuzungen - Radfahrende müssen oft zwei Ampeln zum Abbiegen nutzen, wo Autos nur eine haben. Sichere Fahrradabstellplätze
Herstellen einer Gleichberechtigung im Innenstadtbereich zwischen den verschiedenen Verkehrträgern und insbesondere den damit verbundenen „Einschränkungen“ des Individualverkehrs im Vergleich zum Status Quo
Mangelndes Eingestehen im Stadtrat, das Fahrrad als Mobilitätsalternative tatsächlich etablieren zu wollen. Radmobilität wird für das Stadtgebiet immer noch niederrangig bearbeitet
Einen durchgängig gut befestigten Radweg entlang der Iller von Hirschdorf bis nach Hegge, der auch mit dem Touren- oder Rennrad befahrbar ist. Wünschenswert wäre es, wenn auch der Landkreis Oberallgäu und die Allgäu GmbH bei einem solchen Rad-Konzept von Nord nach Süd dabei wären
Dass sich Fahrradfahrer an die Verkehrsregeln halten und mehr Rücksicht auf Fußgänger nehmen
Mehr Rücksicht aller Verkehrsteilnehmer:innen - egal ob mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Auto
Sicheres und effizientes Radwegenetz in die und in der Innenstadt
Der Planung von Radwegen den Vorzug gegenüber der Planung von Straßen zu geben. Kopenhagener Modell
DIE STRASSENFÜHRUNG IN DER SALZSTRASSE IST UMSTRITTEN
NEUE LÖSUNGSANSÄTZE SOLLEN HELFEN, DIE VERKEHRSLAGE ZU ENTSPANNEN
von Jasmin KaiserOb zu Fuß, auf dem Fahrrad oder im Auto – die Kemptener:innen bahnen sich beschwerlich ihren Weg durch die schmale und vielbefahrene Salzstraße. Gerade die Radfahrer:innen tun sich schwer. Um einen Status-Quo zu schaffen und die Meinungen der Einwohner:innen abzufragen hat das Aktionsbündnis „Eine für alle: Salzstraße fairteilen“ eine Umfrage gestartet und kürzlich veröffentlicht. Wir haben die Ergebnisse für euch zusammengestellt und ein Mitglied des Bündnisses um ein Interview gebeten.
Im Mobilitätskonzept der Stadt Kempten, das bis 2030 umgesetzt werden soll, wird das Problem der Salzstraße wie folgt beschrieben: Angesichts der teilweise sehr hohen Verkehrsaufkommen ergeben sich in den entsprechenden Straßenabschnitten deutliche Einschränkungen der Verkehrssicherheit und Nutzbarkeit für den Radverkehr. Jeden Tag fahren circa 16.000 Autos durch die Salzstraße. Menschen, die zu Fuß oder auf dem Rad unterwegs sind, fühlen sich aufgrund der schmalen Fußwege und fehlenden Radwege unsicher. Weder den Bürger:innen noch dem Aktionsbündnis, welches Lösungen seitens der Stadt fordert, geht es darum, ein Autoverbot für die Salzstraße durchzuboxen. Lediglich Anpassungen sollen zu einer entspannteren Verkehrslage führen. Zum Beispiel: Bremsschwellen an der Kreuzung Bodmanstraße, einen „Shared Space“ mit deutlich reduzierter Geschwindigkeit für die Engstelle zwischen Eberhardstraße und Stiftsplatz oder ein neues Konzept für die Kreuzung Salzstraße/Beethovenstraße. Hier gibt es aktuell fünf Spuren für Kraftfahrzeuge und einen Gehweg für Fußgänger:innen - ein Schutzstreifen für Radfahrer:innen könnte hier die Verkehrslage entschärfen.
DAS SAGEN DIE KEMPTENER:INNEN
Über 600 Einwohner:innen wurden zur aktuellen Lage in der Salzstraße befragt. Die Grafiken veranschaulichen, wie die Befragten die Salzstraße nutzen, was sie stört und was für Verbesserungen sie sich wünschen.
Ich wünsche mir für die Salzstraße:
Das stört mich an der Salzstraße:
LÖSUNGEN IN SICHT?
GESINE WEISS (FREUNDESKREIS LEBENSWERTES KEMPTEN) IM INTERVIEW
Die größten Defizite liegen laut der Umfrage klar bei den fehlenden Radwegen, dem übermäßigen Verkehr, den schmalen Gehwegen und den zu schnell fahrenden und gleichzeitig lärmstörenden Autos. Für die Stadt Kempten wird die Thematik zu einer kniffligen Angelegenheit, denn die Salzstraße soll weiterhin ein Hauptverkehrsweg für Autos bleiben. Die Bürgerbewegung „Freundeskreis Lebenswertes Kempten“ setzt sich für eine umweltfreundlichere Mobilität, Stadtgrün und einen nachhaltigen Lebensstil ein. Als Vertreterin der Bewegung gibt uns Gesine Weiß im Interview einen Einblick, was nach der Veröffentlichung der Umfrage für das Bündnis „Eine für Alle: Salzstraße fairteilen“ passiert ist und welche konkrete Maßnahme bald umgesetzt wird.
Gab es Reaktionen auf die Veröffentlichung der Bürger:innenumfrage?
Es gab zwar keine offizielle Stellungnahme der Stadt, jedoch im kleinen Kreis einen Austausch über die Ergebnisse mit unserem Oberbürgermeister Thomas Kiechle und dem Baureferenten Tim Koemstedt. Sowie ein Gespräch mit Tiefbauamtsleiter Markus Wiedemann und Mobilitätsmanager Stefan Sommerfeld. Zudem gab es viele positive Rückmeldungen seitens der Bürger:innen. Viele möchten über den weiteren Verlauf des Projektes informiert werden. Direkt nach der Veranstaltung sprachen uns auch mehrere Anwohner:innen an, die froh sind, dass endlich jemand das Thema aufgreift.
Ist seit der Veröffentlichung schon etwas passiert?
Beim „Arbeitskreis Rad“ unter der Leitung von Stefan Sommerfeld und Thomas Wiedemann wurden mögliche Maßnahmen besprochen. Die Stadtverwaltung hat jedoch die Vorgabe, dass die Salzstraße als Hauptverkehrsachse für den Autoverkehr erhalten bleiben soll. Stärkere Einschränkungen wie ein „Shared Space“ oder die von uns vorgeschlagenen Anrampungen wurden abgelehnt.
Gibt es konkrete Maßnahmen, die umgesetzt werden?
Eine Maßnahme, die die Salzstraße zumindest teilweise betrifft, ist die Tempo-30-Beschränkung in der Prälat-Götz-Straße. Das Tempolimit soll nun durchgehend von der Memminger Straße bis zur Sandstraße gelten. Allerdings gilt die Beschränkung nur von Montag bis Freitag von 7:00 bis 18:00 Uhr, das heißt, nachts und am Wochenende leiden die Anwohner:innen beziehungsweise Menschen, die samstags einkaufen, weiterhin unter Lärm und zu schnellen Autos. Und soweit ich weiß, soll der Abschnitt zwischen der Kreuzung Lindauerstraße und Eberhardstraße Radstreifen bekommen.
Was ist als nächstes geplant?
Derzeit sind von unserer Seite her für die Salzstraße keine weiteren Aktionen geplant. Wir warten erst einmal ab, was dort in den nächsten Monaten umgesetzt wird. Möglicherweise greifen wir noch einmal das Thema „Lärmschutz“ auf. Unter Umständen könnten Anwohner:innen gegen die Lärmbelastung klagen, um Tempo 30 auch am Wochenende und nachts durchzusetzen. Da das Thema Schulwegsicherheit eines meiner Herzensthemen ist, steht demnächst definitiv wieder die Anbindung des Carl von Linde-Gymnasiums ans Radwegenetz auf der Agenda.
AUF DER STRASSE NACHGEFRAGT
WIE FAHRRADFREUNDLICH IST KEMPTEN?
Wie fahrradfreundlich Kempten ist, können natürlich die Radfahrer:innen selbst am besten beurteilen. Unsere FOSPraktikantin Ann-Kathrin war bei Wind und Wetter auf Kemptens Straßen unterwegs und wollte von den Radfahrer:innen wissen, wie oft und für was sie ihren „Drahtesel“ nutzen und wie sie die in den letzten Jahren umgesetzten Fahrradmaßnahmen der Stadt wahrnehmen.
Johann Euler (84) aus Thingers
Vor einigen Jahren bin ich noch mit einem normalen Fahrrad gefahren, ich habe mich dann aber für ein E-Bike entschieden, damit ich leichter einen Berg hochfahren kann und es nicht zu anstrengend wird. Mein E-Bike nutze ich hauptsächlich als Freizeitaktivität, dabei fahre ich oft durch die Stadt. Allerdings finde ich, dass Kempten noch keine fahrradfreundliche Stadt ist, sie entwickelt sich zu einer. Vor allem sollten die Fahrradstraßen besser angelegt werden. Am Besten wäre es, wenn die Radwege separat verlaufen würden und nicht direkt bei den Kraftfahrzeugen. Dennoch muss ich zugeben, dass die Stadt Kempten viele Verbesserungen in den letzten Jahren durchgeführt hat. Mich hat es am meisten gefreut, dass die Fahrradstraßen besser gekennzeichnet worden sind.
Gesine Weiß (48) aus Kempten
Mein Fahrrad nutze ich hauptsächlich, um in der Stadt herumzufahren und natürlich auch zum Einkaufen. Kempten ist jedoch keine fahrradfreundliche Stadt, weil es einfach zu wenig Fahrradwege gibt und die Autofahrer an vielen Fahrradstraßen zu schnell fahren. Aber ich finde es sehr gut, dass es nun überall diese „Aufstellflächen“ gibt. Es macht das Fahrradfahren sichtbarer. Und das Tempolimit 30 in der Prälat-Götz-Straße, das sich bis in die Salzstraße zieht, freut mich sehr.
Ich fahre mit einem normalen Fahrrad und werde mir in den nächsten Jahren auch kein E-Bike kaufen, da das finanziell einfach nicht möglich ist. Nach Kempten fahre ich mit dem Fahrrad gemeinsam mit meiner Familie zum Wochenmarkt. Allerdings fällt mir immer wieder auf, dass die Fahrradwege noch zu schmal sind. Das könnte
Im Jahr fahre ich um die 3.500 Kilometer mit meinem Fahrrad, allerdings habe ich Asthma, weshalb ich mir ein E-Bike gekauft habe. Das hilft mir einfach, beim Bergauffahren keine Atemprobleme zu bekommen. Meiner Meinung nach ist Kempten noch keine fahrradfreundliche Stadt, weil man keine richtige Nord-/Südachse hat und Umwege fahren muss. Das könnte die Stadt Kempten auf jeden Fall noch verbessern.
Rüdiger Leibfried (60) aus Kempten
Ich nutze mein Fahrrad täglich, um zum Arbeiten zu kommen, aber auch für alles andere, was ich in der Stadt erledigen kann. Und natürlich mache ich auch gerne kleinere oder größere Ausflüge im Allgäu. Bis jetzt habe ich ein „normales“ Fahrrad, aber das könnte sich bald ändern, je nachdem wie lange ich es so noch schaffe. Wenn es beschwerlich werden sollte, steige ich auf ein E-Bike um. Leider muss ich sagen, ist Kempten nur bedingt eine fahrradfreundliche Stadt. Es wird zwar viel getan, aber es gibt noch einen großen Verbesserungsbedarf. Je mehr es in Richtung Innenstadt geht, desto schwieriger wird es für die Radfahrer. Und was auf jeden Fall noch verbessert werden kann, ist die Schneeräumung im Winter. Zwar werden die Fahrradstraßen nun auch im Winter geräumt, aber an vielen Kreuzungen wird der Schnee auf Radwege geschoben. Diese Schneehaufen muss ich dann jeden Winter umfahren.
KEMPTENS AUTOFREIER KINDERGARTEN
ZU BESUCH IN DER CHAPUIS-VILLA
WIE FINDEN DIE ELTERN DAS KONZEPT DES AUTOFREIEN KINDERGARTENS?
Lydia Drexler (33)
Mir gefällt der autofreie Kindergarten sehr gut. Bei schönem Wetter fährt meine Tochter dann immer mit dem Laufrad zum
Auch die Elternbeiratsvorsitzende Katrin Eger begrüßt das autofreie Konzept und bringt ihren Sohn mit dem Rad in den Kindergarten
von Ann-Kathrin JuschkusSeit Dezember 2020 gibt es den autofreien Kindergarten Chapuis-Villa. Das bedeutet, dass die Eltern ihr Kind nicht mit dem Auto dorthin bringen und abholen, sondern zu Fuß, mit dem Bus oder auch mit dem Fahrrad. Wie das bei den Erzie hungsberechtigten ankommt? Das wollten wir wissen und haben uns vor Ort umgehört.
Die denkmalgeschützte Chapuis-Villa liegt direkt an der vielbe fahrenen Füssener Straße. Am Kindergarten halten ist schwie rig; eigene Parkplätze gibt es nicht. Notfalls kann zwar die Lenz frieder Straße genutzt werden, das sollte jedoch die Ausnahme bleiben. Denn die Chapuis-Villa ist grundsätzlich autofrei. Und so werden die Kids zu Fuß, auf dem (Lauf-)Rad oder mit den öf fentlichen Verkehrsmitteln vorbeigebracht. „Die meisten Eltern befürworten diese Regelung. Wer die Idee nicht gut findet, kann auf einen anderen Kindergarten in Kempten zurückgreifen“, erklärt Leiterin Sabine Albrecht. Rund fünf Prozent nutzen den Bus zum Kindergarten, die allermeisten kommen – je nach Wetterlage – zu Fuß oder mit dem Rad. Für die Kinderfahr- und Laufräder wurde ein kleiner Schuppen neben der Villa zum Un terstellplatz umfunktioniert – so sind die Zweiräder geschützt und bleiben trocken. Für die Betreuer:innen stehen außerdem hinter dem Haus Fahrradbügel bereit.
KINDER-TAXI, DIENSTRADL, AUTOERSATZ
DAS LASTENRAD ALS ALLROUNDER
Bewegung im Alltag, jede Menge Stauraum, keine lästige Parkplatzsuche und gut für die Umwelt ist es obendrein – ein Lastenrad bringt viele Vorteile mit sich. Davon sind auch Julia Leeflang und Tom Herzhoff überzeugt, die nahezu täglich mit ihren Lastenrädern in Kempten unterwegs sind. Auch die Therapeut:innen der Frühförderung der Lebenshilfe Kempten haben das Lastenrad für sich entdeckt – mit ausreichend Platz für alle Therapiematerialien. Und in der Waltenhofener Wohngemeinschaft der Lebenshilfe Kempten ist – zur Freude der Bewohner:innen und Betreuer:innen – gar eine E-Bike-Rikscha im Einsatz.
WIE FÄHRT ES SICH MIT DEM LASTENRAD?
JULIA LEEFLANG UND TOM HERZHOFF IM KURZINTERVIEW
Tom, wofür nutzt du dein Lastenrad im Alltag? Es hat 2019 unseren Zweitwagen ersetzt. Ich gehe mit dem Lastenrad einkaufen, pendele damit zur Arbeit von Niedersonthofen nach Kempten, pack die drei Kids für Ausflüge vorne in die Sitz- beziehungsweise Transportschale rein, bringe sie zum Kindergarten und vieles mehr.
Wie oft ist das Lastenrad im Einsatz? So gut wie täglich außer im Winter, wenn Schnee auf der Straße liegt oder es kälter als minus zehn Grad ist – dann wird‘s ziemlich knackig. Zwiebelschichten helfen aber sehr, um durch die meisten Wintermonate zu kommen.
Worauf sollte man sich einstellen, wenn man sich ein Lastenrad zulegt? Das Fahrverhalten ist durch die Länge am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, aber man findet sich ziemlich schnell rein. Wenn man viel im Straßenverkehr unterwegs ist, sollte man sehr aufmerksam unterwegs sein. Es gab schon die ein oder andere brenzlige Situation durch unaufmerksame Autofahrer:innen. Mein Appell: Ein gesundes und rücksichtsvolles Miteinander von beiden Seiten – Radler:innen und Autofahrer:innen – macht das Leben auf der Straße um einiges leichter. Und ich kenne beide Seiten, auch die des Autofahrers und nicht sehr rücksichtsvoller Radfahrer:innen.
Wie gut ist Kempten für Personen aufgestellt, die mit dem Lastenrad unterwegs sind? In Summe würde ich sagen: gut. Einen Platz zum Parken findet man eigentlich immer. Was des Öfteren auffällt, sind plötzlich endende Radwege oder Ampelschaltungen, die in ihrer Taktung für Radfahrer:innen meist rot bedeuten – das ist vor allem als Pendler etwas nervig.
Julia, seit wann nutzt du dein Lastenrad? In Kempten seit drei Jahren und davor zwei Jahre lang in München.
Wofür setzt du das Lastenrad ein? Wir nutzen das Lastenrad als Autoersatz für alle täglichen Erledigungen und Aufgaben wie Einkaufen, Kinder-Taxi und zur Arbeit, aber auch am Wochenende für Ausflüge wie zum Beispiel im Sommer an den Niedersonthofener See – da passt auch das aufblasbare Stand-up-Paddel rein.
Wie oft bist du mit dem Lastenrad unterwegs? Unwetter und extremer Schneefall ausgenommen: täglich.
Was musstest du im Umgang mit dem Lastenrad erst lernen? Jeder, der Rad fahren kann, kann auch Lastenrad fahren. Es gibt allerdings unterschiedliche Lastenräder mit verschiedenen Lenkmöglichkeiten. Aber das kann man mittlerweile auch einfach beim Lastenradhändler ausprobieren. Man kann sich definitiv auf ganz viel Spaß einstellen. Es macht nicht nur den Kindern Spaß – die endlich mehr sehen –, sondern auch den Erwachsenen. Die Lastenradfahrer:innen winken sich im Stadtgebiet auch gelegentlich zu und man reduziert dadurch natürlich easy seinen ökologischen Fußabdruck.
Wie gut ist Kempten für Lastenräder ausgelegt? Kempten ist ja schon mal per se nicht die fahrradfreundlichste Stadt. Ergo haben Lastenräder das gleiche Problem wie alle anderen Fahrräder auch. Parkplatzprobleme gibt es nicht, allerdings sind die Knotenpunkte, beispielsweise Übergänge oder geteilte Rad- und Fußwege, schon etwas häufiger problematisch, da diese nicht auf die breiteren Lastenräder ausgelegt sind. Das gilt auch für Fahrräder mit Anhänger.
AUF EINEN AUSFLUG MIT DER RIKSCHA
Lastenrad statt Dienstwagen
DAS TEAM DER FRÜHFÖRDERUNG FÄHRT E-BIKE
Insbesondere in Kempten ist es für die Therapeut:innen der Frühförderung der Lebenshilfe Kempten schwierig, bei Therapiestunden, die an einem zentral gelegenen Ort in der Stadt stattfinden, einen Pkw-Parkplatz zu finden. Oft müssen sie weiter weg parken und die restliche Strecke zu Fuß zurücklegen. Hinzu kommt: Meistens haben sie mehrere schwere Taschen Therapiematerialien dabei, welche sie zusätzlich tragen müssen. Um hier zu entlasten und etwas Gutes für die Umwelt zu tun, hat sich die Frühförderstelle bereits im Sommer 2021 ein Elektro-Lastenrad angeschafft. Inzwischen haben die Mitarbeiter:innen über 1.100 Kilometer mit ihrer Kfz-Alternative zurückgelegt.
Mitarbeiterin Sarah Schröder beim Probefahren der E-Bike-Rikscha gemeinsam mit Elke M. (vorne links) und Aysegül K. aus der Wohngemeinschaft in Waltenhofen
Die Waltenhofener Wohngemeinschaft für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung der Lebenshilfe Kempten hatte einen ganz besonderen Wunsch: eine E-Bike-Rikscha! Und dieser Wunsch ging im August 2021 zur Freude aller Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen in Erfüllung. Seitdem ist die Rikscha mehrmals wöchentlich im Einsatz – meist wird das E-Bike für Ausflüge in die nähere Umgebung genutzt.
„Da viele der WG-Bewohner:innen zuvor noch nie auf einem Fahrrad saßen, war es für sie zu Beginn sehr ungewohnt. Vor allem war es ungewohnt, dass die Mitfahrer:innen ihre Betreuer:innen nicht sehen, da sie hinter ihnen auf dem Fahrrad sitzen. Auch an das Tragen eines Fahrradhelms mussten sich die Mitfahrer:innen erst einmal gewöhnen“, erinnert sich Sarah Schröder, Mitarbeiterin der Wohngemeinschaft, an die Anfänge zurück. Doch inzwischen haben sich alle an das neue Gefährt gewöhnt. „Ja, das ist toll, das Fahrrad. Wann fahren wir mal wieder?“ schwärmt etwa Bewohnerin Elke M.
Schon gewusst?
Die Stadt Kempten fördert euer neues Lastenrad mit bis zu 500 Euro. Bis Ende des Jahres haben Kemptener Privatpersonen, Unternehmen, Gewerbetreibende, Freiberufler:innen, gemeinnützige Vereine und Organisationen sowie Körperschaften des öffentlichen Rechts die Chance, ihr neu angeschafftes Lastenrad bezuschussen zu lassen. Damit möchte die Stadt Kempten
Das Zwischenfazit? „Das Rad ist super in der Stadt. Man spart sich viel Zeit, da man immer einen Parkplatz findet und nicht minutenlang nach einem Parkplatz schauen muss. Dadurch ist man nicht gestresst und ist einfach entspannter drauf, als mit dem Auto. Das Gepäck, egal wie sperrig es ist, passt wunderbar vorne in den Korb. Das Lastenfahrrad fällt außerdem auf. Häufig wird man von Eltern angesprochen, die so auf unsere Frühförderung aufmerksam werden“, berichtet Niko Prestel, Heilpädagoge der Frühförderung der Lebenshilfe Kempten.
den Radverkehrsanteil erhöhen und verkehrsbedingte, klimaschädigende Emissionen reduzieren.
Thomas Weiß und Dr. Nina Kriegisch vom Klimaschutzmanagement der Stadt Kempten stehen euch bei Fragen gerne zur Verfügung (Tel.: 0831 2525-6002, E-Mail: thomas.weiss@kempten.de).
Die Mitarbeiter:innen der Frühförderung freuen sich über ihr E-Lastenrad
Weitere Infos zu den Fördermodalitäten findet ihr außerdem auf der städtischen Website – einfach QR-Code scannen:
„Wann fahren wir mal wieder?“
„JEDEN MORGEN
WIEDERHOLT SICH
DAS SCHÖNSTE ERLEBNIS AUFS NEUE“
BEI WIND UND WETTER MIT DEM
RAD ZUR ARBEIT
Von Dominik BaumHand aufs Herz: Wie oft seid ihr schon mit dem Rad zur Arbeit gefahren? Wenn die Antwort an einer Hand abzählbar ist, findet ihr auf den nächsten Seiten Motivation, künftig auch die zweite Hand benutzen zu müssen. Simone Zehnpfennig, Deike Prestele, Markus Wenninger und Mario Bernhardt genießen es, das Rad für den Arbeitsweg zu nutzen. Sie radeln zum Teil fast 10.000 Kilometer im Jahr (nur zur Arbeit!) und manche von ihnen steigen sogar zu jeder Jahreszeit auf den Sattel. Bei einer Frage jedoch waren sich alle vier einig: es gibt kein schönstes Raderlebnis. Dieses erleben sie jeden Tag aufs Neue.
Dass Markus Wenninger tagtäglich mit dem Rad zur Arbeit fährt,
Deike Prestele wünscht sich die kostenlose Fahrradmitnahme in der Bahn zurück – für einen größeren Anreiz, zumindest den einfachen Arbeitsweg mit dem Rad zurückzulegen
„WENN ICH MIT DEM RAD FAHRE, HABE ICH SPRIT GESPART UND DAMIT DER UMWELT UND MEINER GESUNDHEIT ETWAS GUTES GETAN.“
Simone Zehnpfennig fährt seit sieben Jahren in den Sommermonaten mit dem Rennrad von Kronburg (südlich von Memmingen) nach Kempten und zurück
Wie viele Kilometer legen Sie im Jahr auf der Strecke zurück? Ich bin schon immer viel geradelt, habe mir vor elf Jahren ein Rennrad gekauft und mit diesem zunächst 4.000 Kilometer pro Jahr zurückgelegt. Nun sind es über 8.000 Kilometer pro Jahr. Wie viel ich nur auf dieser Büro-Alltagsstrecke zurücklege, kann ich gar nicht genau sagen.
Warum haben Sie sich dazu entschieden, das Fahrrad für den Arbeitsweg zu nutzen? Weil ich mich schon immer gerne bewegt habe und die tägliche Bewegung einbauen wollte. Wenn ich mit dem Auto pendele, brauche ich eine Stunde. Wenn ich
Bis zu 9.000 Kilometer jährlich legt Mario Bernhardt mit seinem S-Pedelec auf dem Arbeitsweg zurück
Deike Prestele fährt zwischen Frühjahr und Herbst zwei Mal wöchentlich mit dem Mountainbike von Oy-Mittelberg nach Kempten oder umgekehrt (die andere Strecke legt sie samt Rad mit der Bahn zurück)
Wie viele Kilometer legen Sie auf der Strecke zurück? Das dürften 80 Kilometer und mehr in der Woche sein.
Warum haben Sie sich dazu entschieden, das Fahrrad für den Arbeitsweg zu nutzen? Ich mag die Natur und bewege mich gerne. Die Strecke ist dann entweder mein Morgen- oder Abendsport. So habe ich auch das Gefühl, noch etwas vom Tag zu haben.
Rund 30 Kilometer wohnt Simone Zehnpfennig von ihrer Arbeitsstelle entfernt. In der warmen Jahreszeit legt sie die Strecke mit dem Rad zurück
Ihre schönste Erfahrung auf dem Weg zur Arbeit mit dem Fahrrad ist...? Ein bestimmtes Ereignis fällt mir spontan nicht ein. Während der Morgenstimmung allein unterwegs zu sein, die frische Luft einzuatmen und einen Fuchs auf dem Feld zu beobachten, ist einfach immer wieder ein schönes Naturerlebnis.
Und Ihre schlimmste beziehungsweise unangenehmste? Es ist das Schicksal der Radfahrer, dass Auto- und Motorradfahrer viel zu eng überholen. Ich würde mir wünschen, dass es mehr Überland-Radwege gäbe. Außerdem wäre es schön, wenn die Bahn einen Anreiz schaffen und Räder kostenlos mitnehmen würde – so war es früher. Mittlerweile kostet das Rad fast so viel wie ich.
„WENN MAN FRÜH
MORGENS BEI SONNENAUFGANG
mit dem Rad fahre, habe ich meine Zeit in Bewegung leicht erreicht, Sprit gespart und damit der Umwelt und meiner Gesundheit etwas Gutes getan. Und ich belaste weniger den innerstädtischen Verkehr.
Ihre schönste Erfahrung auf dem Weg zur Arbeit mit dem Fahrrad ist...? Eigentlich täglich macht der Blick in die Land schaft bewusst, wie schön wir leben. Herausragend: Bei einem Platten hat mir ein anderer Rennradler geholfen.
Und Ihre schlimmste beziehungsweise unangenehmste? dem Heimweg bin ich nach nur zehn von 30 Kilometern in ein schweres Unwetter gekommen. Nach dem starken Gewitter bin ich in Sturm und Regen weiter geradelt – hilft ja nichts. Und in der Stadt: Als mir ein Auto – ich war auf dem Fahrradweg – von rechts die Vorfahrt nahm und ich gerade noch ausweichen konnte. So hoch war mein Puls noch nie. Ein Grund, warum ich in der Stadt ohne Klickschuhe fahre, ich fühle mich dann sicherer.
UND MIT BLICK RICHTUNG BERGE NACH KEMPTEN RADELT, IST DAS EIN ERLEBNIS, DAS SO MIT DEM AUTO NICHT MÖGLICH WÄRE.“
Markus Wenninger fährt seit Herbst 2016 bei Wind und Wetter ganzjährig mit dem Gravelbike von Krugzell nach Kempten und wieder zurück
Wie viele Kilometer legen Sie im Jahr auf der StrePro Woche kommen 100 Kilometer zusammen, also rund 4.200 Kilometer im Jahr. Auch am Wochenende bin ich oft mit dem Gravelbike unterwegs, sodass ich insgesamt auf etwa 7.000 Kilometer jährlich komme.
Wie kommt es, dass Sie tagtäglich mit dem Rad zur Arbeit fahren? Das liegt zum einen an einer Wette mit mir selbst (lacht). Ich habe bis Sommer 2016 als stellvertretender Schulleiter in Memmingen gearbeitet. Damals habe ich mir gesagt, wenn es mit der Bewerbung als Schulleiter am HildegardisGymnasium klappt, fahre ich immer mit dem Rad zur Arbeit. Außerdem hatte ich Freunde als Vorbilder, die den Arbeitsweg
„WÄHREND DER MORGENSTIMMUNG ALLEIN UNTERWEGS ZU SEIN, DIE FRISCHE LUFT EINZUATMEN UND EINEN FUCHS AUF DEM FELD ZU BEOBACHTEN, IST EINFACH IMMER WIEDER EIN SCHÖNES NATURERLEBNIS.“
mit dem Fahrrad zurückgelegt haben – das hat mich schwer beeindruckt.
Ihre schönste Erfahrung auf dem Weg zur Arbeit mit dem Fahrrad ist...? Wenn man früh morgens bei Sonnenaufgang und mit Blick Richtung Berge nach Kempten radelt, ist das ein Erlebnis, das so mit dem Auto nicht möglich wäre. Genau für solche Momente mache ich das.
Und Ihre schlimmste beziehungsweise unangenehmste? Es ist mit den Autofahrern nicht ganz einfach, sodass man viel mitdenken muss. Wenn ich aus der Stadt rausfahre, ist weder räumlich noch in den Köpfen der Autofahrer viel Platz für Radler. Aus meiner Erfahrung heraus haben die Autofahrer leider auch wenig Verständnis für die Anliegen der Radfahrer. Und man merkt immer wieder im Alltag, dass das Fahrrad noch nicht als gleichwertiges Verkehrsmittel anerkannt ist. Sind beispielsweise Bauarbeiten, wird der Radweg komplett gesperrt, während es für Autofahrer temporäre Ampeln oder ausgeschilderte Umleitungen gibt.
zurücklegen. Das ist undiskutabel für eine Distanz, die man zweimal täglich zurücklegen muss. Mit dem S-Pedelec lege ich die Strecke in nur 55 Minuten zurück und das mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 35 Kilometern pro Stunde. Das sind nur 25 Minuten mehr als mit dem Auto – und immer noch schneller als mit der Bahn. Der Nachteil: Im Gegensatz zur Schweiz ist es in Deutschland verboten, mit dem S-Pedelec auf Fahrradwegen zu fahren. Das heißt, auf dem Illerradweg wäre ich damit aufgeschmissen und müsste mich stattdessen mit Autos, LKWs und Motorrädern auf derselben Fahrbahn herumärgern. Zum Glück gibt es zwischen Kempten und Sonthofen ein gutes Netz von nahezu einsamen, gut asphaltierten Straßen und Wirtschaftswegen, die zum S-Pedelec fahren einladen und es auch zum Genuss machen.
Ihre schönste Erfahrung auf dem Weg zur Arbeit mit dem S-Pedelec ist...? Jeden Morgen wiederholt sich das schönste Erlebnis aufs Neue. Ich radle von Kempten aus in Richtung Sonthofen und wenn ich die Kirchtürme von Waltenhofen und Martinszell hinter mir gelassen habe, offenbart sich mir das atemberaubende Alpenpanorama des Allgäus. Besonders im Sommer kitzelt mich der Duft von frischem Heu und ich fühle, dass ich genau das Richtige tue. Normalerweise bin ich der Natur nur an den Wochenenden so nah. Wenn ich dann am Fuße des majestätischen Grünten Wagneritz durchfahre, fühle ich mich wie in einem Bergsteigerdorf.
Mario Bernhardt fährt seit 2020 zu jeder Jahreszeit mit dem S-Pedelec von Kempten nach Sonthofen und wieder zurück
Fahren Sie unabhängig von den Witterungsbedingungen, also beispielsweise auch im Winter? Ja, ich fahre das ganze Jahr über mit dem Fahrrad zur Arbeit, außer bei starkem Dauerregen und Schnee auf der Straße.
Seit wann nutzen Sie für den Arbeitsweg das Fahrrad? Als ich noch in Sonthofen wohnte, war das Fahrrad sowieso die erste Wahl, um ins Büro zu kommen, da sich ja der Arbeitgeber im gleichen Ort befand. Erst nach unserem Umzug nach Kempten zog der Schlendrian ein. Viele Jahre legte ich die Strecke mit dem Auto zurück. Die Bahn nahm ich nur, wenn ein Familienmitglied das Auto dringender benötigte als ich. Seit 2020 bin ich wieder aufs Fahrrad umgestiegen, um ins Büro zu kommen.
Wie viele Kilometer legen Sie im Jahr auf der Strecke zurück?
Circa 8.000 bis 9.000 Kilometer.
Warum haben Sie sich dazu entschieden, das Fahrrad für den Arbeitsweg zu nutzen? Die Gründe sind vielschichtig. Wir wissen mittlerweile, Bewegung gehört zu einer „artgerechten“ Lebensweise des Menschen. Durch die Nutzung moderner, bequemer Verkehrsmittel entfernen wir uns jedoch immer weiter davon. Dabei verlieren wir einen wichtigen Baustein zur Erhaltung unserer Gesundheit. Zusätzlich verursachen wir damit viele Umweltprobleme, darunter auch den Klimawandel.
Warum ist Ihre Wahl auf ein S-Pedelec gefallen? Hier spielt tatsächlich der Zeitfaktor die ausschlaggebende Rolle. Mit einem normalen Fahrrad würde ich die Strecke bei rund 20 Kilometern pro Stunde in sage und schreibe 96 Minuten
Und Ihre schlimmste/unangenehmste? Immer auf dem letzten Kilometer vor dem Ziel zwischen Burgberg und Sonthofen darf ich den Radweg nicht benutzen und ich muss mich auf der Fahrbahn fortbewegen. Hier gibt es jedoch immer wieder Zeitgenossen im Auto, die mich hupend überholen oder sogar das Beifahrerfenster herunterlassen und mich schreiend und tobend belehren wollen, ich solle doch den Fahrradweg nutzen. In solchen Momenten denke ich mir, wie kann man schon so früh am Morgen so aggressiv sein? Die sollten Rad fahren, das macht gelassener.
FÜR WIND UND WETTER GEWAPPNET
3 TIPPS VON MARIO BERNHARDT FÜR GANZJAHRESRADLER
1. Winterreifen gibt es nicht nur fürs Auto. Diese sorgen auch beim Fahrrad bei Nässe und Schnee für eine bessere Haftung.
2. Bei der Kleidung darauf achten, in den kälteren Monaten nicht zu dick angezogen zu sein – warm wird es durch die körperliche Anstrengung von allein; die oberste Kleidungsschicht sollte immer atmungsaktiv und windsowie wasserdicht sein.
3. Für besonders frostige Wintertage: Hände, Füße und Kopf sind besonders kälteempfindlich. Akku-beheizbare Finger-Handschuhe ermöglichen eine gefühlvolle Bedienung der Bremsen und sorgen zeitgleich für warme Hände. Damit die Füße ebenso warm – und vor allem auch trocken – bleiben, sind gefütterte, wasserdichte, halbhohe Stiefel ein Muss. Für den Kopf ist ein Fahrradhelm mit Klappvisier und montierbaren Ohrenschützern zu empfehlen. Ein textiler Kopfschutz sollte unter dem Helm getragen werden, der das gesamte Gesicht bedeckt und nur die Augen frei lässt.
„BESONDERS IM SOMMER KITZELT MICH DER DUFT VON FRISCHEM HEU UND ICH FÜHLE, DASS ICH GENAU DAS RICHTIGE TUE.“
JOBBIKE – WAS IST DAS UND WAS BRINGT’S?
BEI KEMPTENER ARBEITGEBERN NACHGEFRAGT
Als „flitzig und wendig“ beschreibt Mobilitätsmanager Stefan Sommerfeld sein neues EJobbike. Auch er profitiert auf dem Weg zur Arbeit von den neuen Radaufstellflächen in der Kronenstraße
Von Dominik BaumJob- oder auch Diensträder sind Fahrräder, die der Arbeitgeber least und seinen Mitarbeitenden zur Verfügung stellt, quasi der Dienstwagen mit zwei Rädern weniger. Das bringt auch einen Kostenvorteil für die Arbeitnehmer:innen mit sich: Besonders neue Bikes kosten schnell eine niedrige oder mittlere vierstellige Summe. Anstatt sofort den vollen Preis zahlen zu müssen, können die Mitarbeitenden ihr Fahrrad in Leasingraten über das Gehalt abbezahlen – Steuervorteil inklusive. Auch manche Kemptener Unternehmen stellen ihren Angestellten ein Dienstrad zur Verfügung. Wir haben exemplarisch beim Allgäuer Überlandwerk (AÜW) und bei Ceratizit sowie der Stadt Kempten nachgefragt, warum ihnen die Einführung eines solchen Angebots wichtig war.
WARUM EIN JOBRAD?
AÜW und AllgäuNetz bieten ihren Mitarbeiter:innen bereits seit 2016 ein Jobrad an. „Wir haben das Jobrad als attraktive Zusatzleistung gesehen, die vor allem jede:r Mitarbeiter:in nutzen kann. Bei uns arbeiten viele Kolleg:innen, die sich gerne sportlich betätigen und viel in der Natur unterwegs sind. Mit dem Jobrad leisten wir außerdem einen aktiven Beitrag zur Gesundheitsförderung und steigern gleichzeitig die Zufriedenheit und Motivation unserer Mitarbeiter:innen“, erklärt Personalreferentin Kornelia Mayer. Auch die Stadt Kempten nimmt seit Dezember letzten Jahres am Fahrradleasing teil. „Das Angebot ist für uns ein wichtiges Instrument zur Mitarbeiterbindung, aber auch um neue Mitarbeiter zu gewinnen“, so Personalamtsleiterin Claudia Endres. Ganz neu hat das Kemptener Unternehmen Ceratizit die Möglichkeit eines Jobrads eingeführt. Seit Anfang April können die Mitarbeitenden auf das Angebot zurückgreifen. Auch bei Ceratizit standen die Mitarbeitergesundheit und eine nachhaltige Art und Weise, zur Arbeit zu kommen, im Fokus der Entscheidung.
WIE ERHALTE ICH MEIN DIENSTRAD?
Sowohl die beiden befragten Unternehmen als auch die Stadt Kempten beschreiben den Ablauf zum eigenen Jobbike als unkompliziert. „Die Mitarbeitenden entscheiden sich bei einem Händler ihrer Wahl für das gewünschte Fahrrad, registrieren sich anschließend auf unserer Jobrad-Seite mit wenigen Angaben und laden das Angebot des Händlers auf der Seite hoch“, beschreibt Projektleiterin Alexandra Rathsmann das Vorgehen. Bei AÜW und AllgäuNetz sowie der Stadt Kempten ist das Prozedere ähnlich.
WIE WIRKT SICH EIN JOBBIKE FINANZIELL AUS?
Da das Jobrad über das Gehalt abbezahlt wird, gehen damit steuerliche Vorteile einher. „Manche Fahrräder können bis zu 40 Prozent günstiger als bei einem herkömmlichen Kauf erworben werden“, erklärt Alexandra Rathsmann und ergänzt: „Das hängt aber stark von der individuellen Steuerklasse und dem Gehalt ab“. Alle drei befragten Arbeitgeber tragen außerdem die Kosten für die obligatorische Fahrrad-Versicherung, Ceratizit und die Stadt Kempten übernehmen zusätzlich noch die jährliche Inspektion.
UND WIE KOMMT DAS ANGEBOT
BEI DEN MITARBEITENDEN AN?
Während es bei der Stadt und Ceratizit noch zu früh für ein Zwischenfazit ist, wird das Jobrad bei AÜW und AllgäuNetz gleichermaßen gut angenommen. „Aktuell laufen 85 Verträge, was etwa 25 Prozent der leasingberechtigten Mitarbeiter:innen entspricht“, so Kornelia Mayer.
VERKEHRSUNFÄLLE: ALS RADFAHRER IST MAN FAST IMMER ZWEITER SIEGER
KOMMISSAR LUKAS RÖSCH VON DER POLIZEIINSPEKTION KEMPTEN IM INTERVIEW
verteilen sich über das komplette Stadtgebiet. Was jedoch hervorsticht: Von den 362 Fahrradfahrern, die in den letzten drei Jahren in einen Unfall verwickelt waren, wurden 345 verletzt. Als Radfahrer sollte man sich immer bewusst sein, dass man im Straßenverkehr in der Regel der zweite Sieger ist.
2021 wurde der Verkehrsübungsplatz am Adenauerring fertiggestellt. Dort lernen Schulklassen von der Verkehrspolizei, wie sie sich möglichst sicher im Straßenverkehr bewegen können. Wie sehen Sie die Stadt Kempten bei der Schulwegsicherheit aufgestellt?
Auf dem 2021 eröffneten Verkehrsübungsplatz am Adenauerring lernen Kinder, wie sie sich mit dem Fahrrad sicher im Straßenverkehr bewegen
Von Dominik BaumWelche ist die häufigste Unfallursache mit Fahrradbeteiligung? Wie schaffe ich es, mein Fahrrad vor Langfingern zu schützen? Und wann ist das Bike eigentlich verkehrssicher? Auf der Suche nach Antworten haben wir mit Kommissar Lukas Rösch von der Polizeiinspektion Kempten gesprochen.
Herr Rösch, wie haben sich die Verkehrsunfälle mit Fahrradbeteiligung in den letzten Jahren entwickelt?
In den letzten sechs, sieben Jahren sind die Zahlen in etwa konstant geblieben. So gab es beispielsweise 2020 122 Unfälle, im Jahr 2021 119 Unfälle und im letzten Jahr 121.
Welche Unfälle kamen am häufigsten vor?
Rund 40 bis 50 Prozent sind alleinbeteiligte Radstürze, gefolgt von Unfällen bei Abbiegevorgängen von Autofahrern. Der Klassiker: Der Autofahrer möchte rechts abbiegen und übersieht den geradeaus fahrenden Radfahrer. Aber auch wenn Fahrradfahrer abbiegen möchten, kommt es häufig zu Unfällen, da sie die Geschwindigkeit der Autos falsch einschätzen. Was zunimmt, ist die falsche Fahrbahnnutzung sowie die Gehwegbenutzung – dadurch entstehen mittlerweile rund fünf Prozent aller Unfälle mit Fahrradbeteiligung.
Was sind die gefährlichsten Spots für Fahrradfahrer:innen, sprich, an welchen Stellen in Kempten ist besondere Vorsicht geboten?
Wir stellen keine massiv auffälligen Punkte fest. Die Unfälle
Im Vergleich zu anderen Städten sticht Kempten bei den Schulwegunfällen nicht heraus. Die baulichen Gegebenheiten der Stadt lassen oft keinen Platz für zusätzliche Verkehrsstreifen für Radfahrer. Deshalb arbeiten wir mit Tempozonen vor den Schulen, setzen Schülerlotsen ein und zu Schuljahresbeginn ist die Polizei vor Ort besonders präsent.
Leider gab es nach über zehn Jahren 2022 wieder zwei Fahrradverkehrsunfälle mit tödlichem Ausgang. Welche Maßnahmen und Aktionen zur Fahrradsicherheit im Straßenverkehr hat die Polizei in den letzten Jahren initiiert?
Es finden regelmäßig Präventionsveranstaltungen statt; auch auf der Allgäuer Festwoche sind wir mit einem Stand vertreten. Dort haben Besucher beispielsweise die Möglichkeit auf einem Pedelec-Fahrsimulator zu lernen, wie man auf gefährliche Verkehrssituationen richtig reagiert. Außerdem sind wir in ständigem Austausch mit anderen Behörden und Organisationen. Jüngstes Beispiel: Gemeinsam mit der Stadt Kempten und dem ADFC haben wir die Kampagne „Geisterradler gefährden!“ gestartet. Darüber hinaus gibt es das bayernweite Verkehrssicherheitsprogramm 2030, das insgesamt auf den öffentlichen
WANN IST EUER FAHRRAD VERKEHRSTAUGLICH?
Diese Punkte müssen laut Kommissar Lukas Rösch erfüllt sein:
�� Vorne: Weißes Vorderlicht und weißer Rückstrahler („Katzenauge“)
�� Hinten: Rote Schlussleuchte und roter Rückstrahler
�� Pedale: gelbe Rückstrahler auf beiden Seiten
�� Speichen: mindestens zwei Speichenrückstrahler (bestenfalls 180 Grad zueinander versetzt)
�� Alle Lichter und Rückstrahler müssen fest montiert und dürfen nicht verdreckt sein
Straßenverkehr bezogen ist und somit auch Radfahrer berücksichtigt. Das Programm kann online eingesehen und auch heruntergeladen werden.
Inwieweit ist Fahrraddiebstahl in Kempten ein Thema? Wie haben sich die Zahlen in diesem Bereich entwickelt?
2019 waren es 150 Fahrraddiebstähle. In den beiden darauffolgenden Jahren 111 beziehungsweise 129. Der Rückgang kann auf die zu dieser Zeit geltenden Ausgangsbeschränkungen zurückgeführt werden. Im letzten Jahr wurden 162 Diebstähle erfasst. Zur Online-Anzeigenerstattung nutzen seit der Pandemie immer mehr Bürger das Anzeigenportal der Polizei Bayern. Dementsprechend wird die Dunkelziffer kleiner und die bekannten Taten nehmen zu. Anhaltspunkte, dass es faktisch zu einem Anstieg von Fahrraddiebstählen kam, liegen derzeit nicht vor.
Was hilft, um Fahrraddieben das Leben schwer zu machen? Welches Fahrradschloss empfehlen Sie?
Grundsätzlich das Fahrrad immer an gut ausgeleuchteten und stark frequentierten Orten abstellen. Der offen zugängliche Hinterhof ist eine weniger gute Alternative. Bei den Fahrradschlössern ist das Bügelschloss das sicherste, aber auch teuerste, gefolgt vom Kettenschloss, Faltschloss und Rahmenschloss. Die günstigste Alternative ist das Spiralkabelschloss. Dieses bietet jedoch auch wenig Sicherheit. Auch möglich: Vorderrad entfernen, dann kann das Fahrrad nur weggetragen, aber nicht weggeschoben werden.
In welchen Bereichen sehen Sie im Hinblick auf die Einhaltung der StVO noch Aufklärungsbedarf – welcher Verkehrsregeln sind sich viele auf dem Rad aus Ihrer Erfahrung heraus nicht bewusst?
Viele haben im Hinterkopf, dass es beim Fahrrad die 1,6-Promille-Grenze gibt. Wird man dann erwischt, wird dies als Straftat und nicht mehr als Ordnungswidrigkeit eingestuft. Was viele jedoch nicht wissen: Bereits ab 0,3 Promille kann ebenfalls eine Straftat vorliegen, wenn der Radfahrer entsprechende Ausfallerscheinungen zeigt. Was auch immer wieder vorkommt, ist die Handynutzung während des Radfahrens. Das birgt einerseits ein hohes Sicherheitsrisiko und ist andererseits mit 55 Euro Bußgeld auch kein besonders günstiger Verkehrsverstoß.
WIE FAHRRADFREUNDLICH SIND KEMPTENS SCHULWEGE?
NEUN SCHÜLER AM HILDE WOLLEN ES HERAUSFINDEN
Jugendliche sind heute noch allzu oft von den Fahrdiensten ihrer Eltern abhängig. Radfahren hingegen bringt Unabhängigkeit. Doch wie bequem, schnell und sicher ist es mit dem Rad in Kempten unterwegs zu sein?
Eine neunköpfige Projektgruppe am Hildegardis-Gymnasium unter der Leitung von OStR Martin Wördehoff will das genauer wissen. Im Rahmen des P-Seminars „Verkehrsträger Fahrrad im Einzugsbereich Kempten“ untersuchen die Elftklässler:innen eineinhalb Jahre lang die Möglichkeiten und Grenzen, einen wachsenden Anteil des Verkehrs mit dem Fahrrad zu „tragen“. Kempten steht dabei im Fokus.
Zwar hat die Stadt jüngst die Auszeichnung „Fahrradfreundliche Kommune“ erhalten, die wahren Anwender:innen wollen dem allerdings nicht recht zustimmen: „Kempten ist trotz aller Bemühungen nach wie vor eine Autostadt“, findet etwa der 17-jährige Schüler Lars A.
Ziel des Seminars ist es, typische Schulwege in Kempten zu kartieren und auf Fahrradfreundlichkeit zu prüfen, verbunden mit der Hoffnung auf Verbesserungen in der Zukunft. Die Ausstellung soll zum Jahresende mit einer Podiumsdiskussion eröffnet werden, bei der alle beteiligten Gruppen an einen Tisch geholt werden.
SAFETY FIRST! WIR VERLOSEN EINEN FAHRRADHELM IM WERT VON ÜBER 100 EURO
Fahrradfahren macht Spaß, kann aber auch gefährlich sein. Vor allem im Kopfbereich kommt es immer wieder zu schweren Verletzungen. Deshalb sagen wir: safety first! Damit ihr euch schützen könnt, verlosen wir einen Helm im Wert von über 100 Euro von Bikesports Bernd Holzer.
Wer diesen Helm gewinnen möchte, schickt bitte die richtige Antwort auf nachfolgende Frage bis zum 01. Juni per E-Mail an: 0831@liveinverlag.de.
Welche Befürchtung gab es im 19. Jahrhundert über das Fahrradfahren?
a) Fahrräder sind unbeliebt und können nicht verkauft werden
b) Es können nur Personen mit einem Gewicht bis zu 70 Kilogramm fahren
c) Durch den Fahrtwind verformt sich das Gesicht
Tipp: Die Lösung findet ihr im Magazin.
100 PROZENT EHRENAMT PETRA RAUH-GOLD UND JOSEF BÖCK LEBEN DEN ADFC
Schild am Adenauerring mit angebracht. Zur Verdeutlichung ein Beispiel: Bevor wir uns engagiert haben, gab es zwei ADFC-Infostände im Jahr, mittlerweile hat es sich bei zehn Infoständen eingependelt. Die Öffentlichkeitsarbeit zahlt sich auch aus – seit wir angefangen haben, haben sich die Mitgliederzahlen verdoppelt.
Was zählt alles zu Ihren Tätigkeitsbereichen?
Josef Böck: Unser Steckenpferd sind die Ü50-Fahrsicherheitstrainings für Pedelec-Fahrer. Das Programm haben wir komplett neu aufgebaut; inzwischen wird es auch sehr gut angenommen. Außerdem geben wir geführte Radtouren, machen Fahrradcodierungen als Diebstahlpräventionsmaßnahme, bieten Kaufberatungen an und werben bei Infoständen für den ADFC.
„DASS MAN DAS RADFAHREN NICHT VERLERNT, IST EIN IRRGLAUBE“
von Dominik BaumDer ADAC dürfte den meisten Menschen ein Begriff sein. Mit dem ADFC können vermutlich noch nicht alle etwas anfangen. ADFC steht für Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club. Der Verkehrsclub vertritt mit seinen rund 220.000 Mitgliedern die Interessen der Fahrradfahrer:innen in Deutschland.
Mit dem ADFC Kempten-Oberallgäu ist der Verein auch in der Allgäu-Metropole und im Landkreis vertreten. Ohne den unermüdlichen Einsatz seiner Mitglieder wäre vieles beim ADFC nicht möglich. Zu diesen engagierten Mitgliedern zählen auch Josef Böck, seit November 2016 dabei, und seine Frau Petra Rauh-Gold, die zwei Jahre später dazu stieß. Im Interview erzählen die beiden, warum und wie sie sich beim ADFC einbringen, räumen mit dem Irrglauben auf, dass man Fahrradfahren nicht verlernen kann und geben ihre Einschätzung ab, ob Kempten in Sachen Fahrradfreundlichkeit auf dem richtigen Weg ist.
Warum ist Ihnen das Engagement beim ADFC so wichtig?
Josef Böck: Lustigerweise bin ich früher nie Rad gefahren. Meine größten Radtouren waren zum Semmelholen beim Bäcker. Irgendwann bin ich bei einem Bekannten mal Pedelec gefahren und war sofort infiziert, weil es so viel Spaß gemacht hat. Und zur eigentlichen Frage: Beim ADFC findet jeder, der sich engagieren will, eine Aufgabe, die zu einem persönlich passt. Das hat mir zugesagt.
Petra Rauh-Gold: Und ich musste dann zwangsweise mit, weil er zu viel auf dem Rad unterwegs war (lacht).
Wie viele Stunden stecken Sie monatlich in Ihr Ehrenamt?
Petra Rauh-Gold: Eindeutig zu viele (lacht). Das geht auch nur, weil das unser gemeinsames Hobby ist. Eben, kurz vor dem Interview, haben wir noch das neue Geisterradler-gefährden-
Sie haben eben das Ü50-Fahrsicherheitstraining angesprochen. Was wird denn im fortgeschrittenen Alter gerne mal falsch gemacht?
Josef Böck: Manche Teilnehmer sind 30, 40 Jahre nicht mehr geradelt und steigen dann zum ersten Mal auf ein Pedelec, weil sie glauben, dass es da keinen Unterschied gibt. Dass man Radfahren nicht verlernt, ist jedoch ein Irrglaube. Das ist ein bisschen so, als würde man nach Jahrzehnten ohne Auto direkt Ferrari fahren. Die älteren Leute realisieren teilweise nicht, wie schnell sie mit dem Pedelec eigentlich unterwegs sind und dass ihre Kondition und ihr Körper trotz Motorunterstützung des Pedelecs darauf nicht mehr ausgelegt sind.
Petra Rauh-Gold: Mit dem Pedelec lässt es sich auch relativ leicht auf eine Alpe hochfahren. Probleme macht dann meist die Abfahrt, weil die Fahrradfahrer mit dem Bremsen überfordert sind, vor allem bei Schotterwegen. Besonders ältere Personen entscheiden sich gerne mal für die Rücktrittsbremse, weil sie die noch von früher kennen, dabei lassen sich Handbremsen viel besser dosieren.
Was würden Sie sich im Hinblick auf die Mobilität in Kempten für Fahrradfahrer:innen noch wünschen?
Josef Böck: Die Anbindung der Radwege nach Wiggensbach und Dietmannsried – beide Strecken werden von Berufspendlern genutzt, sind jedoch sehr schmalkurvig. Auch der Schwerlastverkehr ist dort unterwegs. Ganz allgemein wünsche ich mir mehr Rücksichtnahme untereinander. Die ältere Frau, die mit ihrem Hund Gassi geht, schimpft über den E-Bike-Fahrer, der Autofahrer über den Fahrradfahrer und der Mountainbiker über den Wanderer. Wir wollen alle nur unseren Hobbys nachgehen und sollten das gegenseitig respektieren. Und global betrachtet wünsche ich mir mehr Tempo bei der Umsetzung der Verkehrswende. Bis 2030 soll der Radverkehrsanteil 20 Prozent ausmachen – das ist kaum mehr zu erreichen.
Das Pedelec-Fahrsicherheitstraining von Petra Rauh-Gold und Josef Böck erfreut sich inzwischen
„DER AUFSCHREI NACH DER ERÖFFNUNG
DER
Wie beurteilen Sie das Engagement der Stadt auf ihrem Weg zu einer fahrradfreundlichen Kommune?
Petra Rauh-Gold: Die Zusammenarbeit mit der Stadt hat sich seit der letzten Wahl entschieden verbessert. Neue Aufstellflächen, Schutz- und Angebotsstreifen sowie Fahrradwege – es wird wahrgenommen, dass es vorangeht. Auch die Umweltspur ist zwar keine Ideallösung, aber ein toller Kompromiss. Es ist der Versuch, eine schwierige Situation zu verbessern. Der Aufschrei nach der Eröffnung der Umweltspur erinnert mich ans Rauchverbot in der Gastronomie. Anfangs wurde unser ADFC-Infostand fast gestürmt, inzwischen haben die Menschen gelernt, damit umzugehen.
Mehr Infos über den ADFC Kempten-Oberallgäu findet ihr unter www.ke-oa.adfc.de
EIN BUCHSTABE MACHT DEN UNTERSCHIED
Pedelec (im Volksmund als E-Bike* bekannt) und S-Pedelec sind nicht das Gleiche, wie diese Übersicht verdeutlicht:
S-Pedelec
Geschwindigkeit Trittunterstützung bis 25 km/h Trittunterstützung bis 45 km/h
Führerscheinpflicht Nein
Zulassungspflicht Nein
ADFC FAHRRADKLIMA-TEST 2022
KEMPTEN VERBESSERT SICH UM 0,2 PUNKTE
Als hätten wir es geplant, hat der ADFC pünktlich zum Erscheinen unserer Mai-/Juniausgabe die Ergebnisse seines Fahrradklima-Tests (FKT) aus dem letzten Jahr veröffentlicht. Im Allgäu haben insgesamt 1.620 Bürger:innen die Fahrradsituation in zwölf Städten und Gemeinden beurteilt. Kempten konnte sich im Vergleich zum letzten FKT in 2020 (Note 4,4) leicht auf eine 4,2 verbessern.
Mit seinem Fahrradklima-Test versucht der ADFC zu messen, wie zufrieden die Radfahrer:innen mit der Verkehrssituation in ihren jeweiligen Städten und Gemeinden sind. So wird beispielsweise abgefragt, ob Fahrradfahren in der eigenen Kommune Spaß macht oder eher Stress bedeutet. Auch die Akzeptanz durch Autofahrer:innen und der Zustand der Radwege sowie das Sicherheitsgefühl beim Radeln gehören zu den abgefragten Kriterien. Repräsentativ ist die Umfrage allerdings nicht.
BEMÜHUNGEN DER STADTVERWALTUNG HONORIERT
Ja, setzt Berechtigung zum Fahren eines Kleinkraftrads voraus
Ja, benötigt Kennzeichen
Helmpflicht Nein Ja
Radwege erlaubt? Ja Nein
*da die Bezeichnung „E-Bike“ inzwischen in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen ist, haben auch wir die Begrifflichkeit in unserer Titelstory übernommen. Aber natürlich wollen wir unserem Bildungsauftrag gerecht werden: Eigentlich ist ein E-Bike ein Fahrrad mit Elektromotor, das ohne Trittunterstützung beschleunigen kann.
Kempten schafft es in der Klasse „bayerische Städte mit 50.000 bis 100.000 Einwohnern“ unter neun Mitspielern nur auf den drittletzten Platz. Immerhin sind die Kemptener:innen aber dieses Jahr etwas zufriedener als bei der letzten Umfrage vor zwei Jahren: Die deutlich sichtbaren Bemühungen der Stadtverwaltung – seien es neue Abstellanlagen, solarbetankte Lasten-Leihräder oder die separate Fahrrad-Bus-Spur – werden mit einer Notenverbesserung um 0,2 Punkte honoriert.
SONTHOFEN WEITERHIN VORBILDLICH
FKT-Klassenprimus im Allgäu ist und bleibt Sonthofen. Mit Note 3,4 rangiert die Alpenstadt in ihrer Größenklasse bayernweit auf Platz zwei (von 47 Städten). Auch bundesweit findet man Sonthofen weit vorne. Die Stadt punktet mit breiten Radwegen, sinnvoller Baustellenführung und ihrem verbreiteten Gefühl „In Sonthofen fährt man gern mit Fahrrad“.
UMWELTSPUR ERINNERT MICH ANS RAUCHVERBOT IN DER GASTRONOMIE“Pedelec
GUT BERATEN STATT
SCHLECHT GEFAHREN
TIPPS FÜR DEN KAUF EINES PEDELECS
Drehmoment, Akkukapazität, Leistung – für Interessent:innen eines umgangssprachlich „E-Bike“ genannten Fahrrads mit eingebautem Elektromotor sind diese Parameter oft die wichtigsten Kriterien. Sie machen Eindruck und geben das Gefühl: viel ist gut und richtig. Doch das trifft nicht immer zu. Brauchen gemütliche Genussfahrer:innen dieselbe Power wie wilde Mountainbiker:innen? Genügt schwer tretenden Lastenradler:innen dasselbe Drehmoment wie urbanen City-Cruiser:innen?
ADFC-Vorsitzender Lutz Bäucker hat eine Checkliste für euch zusammengeschrieben, damit ihr beim E-Bike-Kauf mehr Spaß an eurer neuen Maschine habt:
VOR DEM KAUF:
1. Was sind die individuellen Ansprüche? Für welchen Zweck möchtet ihr das neue Rad einsetzen?
2. Obacht, Gewicht! Pedelecs sind manchmal sehr schwer (im Schnitt 25 bis 30 Kilogramm), dadurch schwer zu tragen, aufzubewahren und auch anders zu fahren als ein herkömmliches „Bio-Radl“.
3. Zum Fahrradhändler eures Vertrauens gehen: Die Maschinen sind zum Teil derart teuer, dass sich ein Kauf im Internet verbietet. Da ist fachmännische Beratung unabdingbar!
BEIM KAUF:
1. Welchen Motor nehmen? Mittelmotor ist Standard und für alle Zwecke geeignet.
2. Drehmoment: Bis 60 Newtonmeter (Nm) reicht die Power für City- und Trekking-Einsatz, bis 75 Nm empfiehlt sich für MTB und Cargo.
3. Akku: je größer die Kapazität, desto höher der Preis. Lässt er sich aus dem Rahmen entnehmen und separat laden oder muss dafür die ganze Maschine zur Steckdose geschleppt werden?
4. Auf die richtige Größe des Fahrrads achten: Eine ergonomische Vermessung kostet zwar Geld, lohnt sich aber.
5. Ausgiebige Probefahrt machen – ohne die kein Kauf! Dabei schalten, lenken und Bremsen testen.
NACH DEM KAUF:
1. Pedelec vom ADFC gegen Diebstahl codieren lassen
2. Entsprechend sicheres Schloss kaufen
3. Am Fahrsicherheitstraining des ADFC teilnehmen
4. Möglichst immer mit Helm fahren!
FÜR JEDEN RADTYP GIBT’S DIE PERFEKTE APP
Ob E-Bike oder Rennrad, ob Stadt oder Land, ob im Allgäu oder am anderen Ende der Welt: Mit der richtigen Fahrrad-App seid ihr auf der sicheren Seite.
Navigation, Tracking, Diebstahlschutz und Trainingsunterstützung: Wer viel mit dem Fahrrad unterwegs ist, den kann eine Fahrrad-App schneller, sicherer, auf schöneren Wegen und mit nützlichen Infos ans Ziel bringen. Wer will, kann seine Routen und Daten mit einer Community oder auf Social Media teilen. Um euch die Auswahl aus dem Überangebot an Apps zu erleichtern, haben wir uns schlau gemacht und stellen euch einige der beliebtesten Fahrrad-Apps vor.
Bike Citizens – Für Stadtradler
Mit dieser auf das Fahrradfahren in Städten ausgelegten App kommt ihr in weltweit 400 Städten schneller und sicherer ans Ziel. Neue Schleichwege und das Umfahren von Gefahrenstellen bringen euch nicht nur in europäischen Städten, sondern auch in den USA und Australien zuverlässig von A nach B. Eine Stadtkarte ist gratis – mit 100 zurückgelegten Kilometern in 30 Tagen könnt ihr weitere Städte freiradeln. Für 3,50 Euro im Monat oder 28 Euro im Jahr gibt‘s das Premium Paket.
Zeopoxa – Für Sportliche und solche, die es werden wollen
Eine einfache Tracking-App ohne viel Chichi – und genau darin liegt auch die Stärke der App. Sie bietet Tracking, Analyse von Trainingswerten und unterstützt euch, eure sportlichen Ziele zu erreichen und zwar kostenlos.
Bikemap – Für Vielfahrer und Liebhaber langer Touren
Die App wirbt mit der weltweit größten Fahrrad-Routensammlung – damit seid ihr in mehr als 100 Ländern auf dem richtigen Weg. Zusätzliche Informationen zu Werkstätten, öffentlichen Toiletten oder Ladestationen für Pedelecs sind inklusive. Eine einfache Funktionsweise und hohe Zuverlässigkeit werden ihr von Expert:innen attestiert. In der Basisversion zum Nulltarif, mit allen Features für 39 Euro im Jahr oder 99 Euro für die Lifetime-Nutzung.
Komoot – Social-Media- und Fahrrad-App in einem
Die App navigiert euch auf dem Smartphone oder Fahrradcomputer. Große Anzahl an Touren und praktische Planung für alle erdenklichen Ansprüche. Man kann Strecken im- und exportieren und in Social-Media-Kanälen teilen. Die Gratis-Version gibt’s mit nur einer Offline-Karte für 4,99 Euro im Monat, für 59,99 Euro jährlich erhaltet ihr das Komplettpaket mit dynamischen Wettervorhersagen, Life-Tracking und vielem mehr.
Strava – Für Ehrgeizige
Strava ist nicht nur eine App zur Planung und Analyse eurer sportlichen Aktivitäten. Als soziales Netzwerk für Sportler:innen steht der Austausch zwischen den Sporttreibenden im Fokus. Routenplanung und der Zugriff auf das Streckennetz sind mit einer Mitgliedschaft für 10,99 im Monat oder 74,99 Euro bei jährlicher Zahlung zu haben.
von Katharina Müller-TolkMUST (NOT) HAVES FÜRS RADL
DIESE FAHRRAD-GADGETS SIND EINE ÜBERLEGUNG WERT
Für manche Radfahrer:innen wird’s Radeln erst durchs passende Zubehör so richtig schön. Ob man nun aber die aus recyceltem Ruß hergestellten Reifen (Schwalbe) oder die abschließbare Tüte für den Helm (30 Euro) unbedingt haben muss, bleibt jedem selbst überlassen. Lutz Bäucker vom ADFC Kempten-Oberallgäu hat seine persönlichen „Must (not) haves“ zur Inspiration für euch zusammengestellt:
Ein Muss ist die Miniluftpumpe „Pocket drive pro“ von Lezyne – sie ist nur 80 Gramm schwer, kostet rund 33 Euro und sorgt dafür, im Notfall wenigstens so viel Luft unter den Felgen zu haben, dass es für den Weg zur rettenden Werkstatt, dem Bahnhof oder Auto reicht.
Die „Battery safety bag“ mag auf den ersten Blick überflüssig oder snobbish wirken. Doch bei näherem Hinsehen erweist sich die Schutzhülle für den Ersatzakku beziehungsweise die Aufbewahrung der Radlbatterie (Hersteller: Fahrer Berlin) als durchaus sinnvoll. Sie schützt vor Schlägen und Nässe und kostet circa 50 Euro.
Auch die „Twin Fahrradrückleuchte mit 360 Grad Bodenlicht“ von „Fischer“ (etwa 13 Euro) macht Sinn: sie leuchtet nicht nur rot nach hinten, sondern erhellt rund ums Hinterrad den Boden und macht so Radler:innen viel sichtbarer und damit sicherer. Schöne Idee!
Apropos sicher: Mit dem Textilschloss „Goose-lock“ (Abus, circa 70 Euro) lässt sich das Lieblingsradl noch einen Tick sicherer abschließen. Die enthaltenen Stahlkettenglieder sind von Federstahldrähten umgeben und sollen so das Durchsägen des Schlosses derart erschweren und umständlich machen, dass jedem Langfinger ganz schnell die Lust vergeht. Muss man nicht testen, gibt aber ein gutes Gefühl.
Und zum Schluss noch ein nettes „Must-not-have“-Gadget: der mobile Fahrradständer „Flash stand“ von „Topeak“ für 26 Euro. Klasse für ständerlose Mountainbikes und kleine Reparaturen on tour. 500 Gramm schwer und auf 20 Zentimeter zusammenklappbar.
SCHRAUBEN AUS LEIDENSCHAFT
ZU BESUCH IM BIKECHECKPOINT
Verkäufer sofort per du und hat eine ganz persönliche Beratung bekommen. Das ist heute ein wenig verloren gegangen. “Ebenfalls von früher kennt Marco, dass Dinge repariert werden, anstatt sie wegzuwerfen und einfach etwas Neues zu kaufen. „Das handhaben wir hier genauso. Wenn jemand sein 20 Jahre altes Fahrrad vorbeibringt, reparieren wir das sehr gerne. Auch die Fahrradmarke spielt bei uns keine Rolle.“
GEBRAUCHT STATT NEU
Von Dominik BaumSchon mit zehn, elf Jahren hat Marco Bader Fahrräder zerlegt. Längst hat er sein Hobby zum Beruf gemacht und betreibt in Kempten den Bikecheckpoint. Wir haben Marco vor Ort besucht und mit ihm über seine Passion fürs Rad gesprochen.
REPARIEREN STEHT AN ERSTER STELLE
„Angefangen hat alles mit einer Werkzeugkiste in meiner Garage“, blickt Marco auf das Jahr 2015 zurück. Damals meldete er sein Gewerbe an und machte damit endgültig sein Hobby zum Beruf. Schnell wurde die Garage zu klein und er baute das angrenzende Gartenhaus zum Fahrradlager um. Im Laufe der Jahre folgten zwei weitere Garagen. „Im Juli letzten Jahres kam der Bikecheckpoint im Brodkorbweg hinzu“, erzählt Marco und ergänzt lachend: „Der Laden ist schon fast wieder zu klein“. Sein Fahrradgeschäft möchte er so führen, wie er es selbst in seiner Jugendzeit in den 90er Jahren noch kennengelernt hat. „Früher hat es viele kleine Fahrradshops gegeben. Man war mit dem
Der Nachhaltigkeitsgedanke spiegelt sich auch sonst im Bikecheckpoint wider. Zwar gibt es auch nagelneue Fahrräder zu kaufen, aber das Hauptaugenmerk liegt auf gebrauchten Rädern, speziell im Elektrobereich. „Ähnlich wie beim Neuwagen sind neue E-Bikes im Vergleich zu gebrauchten sehr teuer“, weiß Marco. Auf Qualität sollen seine Kunden bei einer Entscheidung für ein Secondhand-Produkt trotzdem nicht verzichten müssen. „Als Servicepartner von Bosch erhält jeder Kunde einen Diagnosebericht, dem er alle wichtigen Informationen entnehmen kann, zum Beispiel die bisher gefahrenen Kilometer oder die Anzahl der Ladezyklen. Ein Jahr Gewährleistung gibt es obendrauf.“
Während Marco erzählt, repariert zwei Meter weiter Mitarbeiter Maik Trester gerade ein Fahrrad. „Maik und ich teilen das gleiche Hobby. Er geht nach Feierabend bei sich zu Hause in den Keller und schraubt weiter“, sagt Marco. Beide müssen lachen. Wenn Maik mal nicht am Reparieren ist, steigt er selbst aufs Rad. „10.000 Kilometer kommen im Jahr locker zusammen“, erzählt er. Marco schafft es zeitlich nur noch selten aufs Bike. „Bei mir drehen sich die Schrauben mehr als das Rad“, meint Marco.
Dein Fahrrad-Spezialist in Kempten
WILDRAD
SEIT 30 JAHREN DER ANSPRECHPARTNER FÜR FAHRRÄDER IM DORF UND DARÜBER HINAUS
gen fast jeden Wunsch. Die Grenzen beim Leichtbau ständig neu zu definieren sind seit Anbeginn die Leidenschaft von Walter Eberle. Beim sogenannten „Bikefitting“ mit moderner Lasermesstechnik werden die Körpermaße des Kunden auf die Geometrie des Fahrrads übertragen und nach individuellem Wunsch und Einsatzzweck angepasst.
Die Reparatur und Instandhaltung von Fahrrädern spielen bei Walter Eberle von Anfang an eine tragende Rolle. So hat sich das mittlerweile 20-köpfige Team um Zweiradmechatroniker Meister Florian Weber gebildet, das professionelle Arbeiten an nahezu allen Fahrrädern und Fahrradteilen auf höchstem Niveau ausführt.
PASSION ALS ANTRIEB
Seit 1993 steht Walter Eberle mit seinem Fahrradladen in Wildpoldsried für Qualität und Kompetenz und hat sich über die Jahre als fester Bestandteil der Fahrradsport-Szene im Allgäu etabliert. Dabei ist die 2015 gegründete Firma Wildrad entstanden, die inzwischen über 50 Mitarbeitende beschäftigt und seit 2019 einen weiteren Standort in Waltenhofen unterhält.
UNSERE MARKEN, WEIL WILD GENUG
Premiummarken wie Pinarello, Simplon, Basso, Cervélo, Santa Cruz, Rotwild, ARC8 und die Eigenmarke „Unser Wildrad“ bilden mittlerweile die Hauptausrichtung des Fahrradladens in Wildpoldsried. Das Team um Walter Eberle verkauft Rennräder, Gravelbikes und Mountainbikes mit und ohne Motor und erfüllt dabei mit Sonderumbauten und Einzelanfertigun-
Aus der Passion zum Fahrrad und der Freude am Genuss wurde eine Kaffeetheke geschaffen, die zum Verweilen einlädt und sich bereits als Treffpunkt für Fahrrad-Enthusiasten aller Genres etabliert hat. Mit den Kooperationspartnern der Kaffeerösterei Purschwarz, Allgäuer Alpenwasser und Jamei Laibspeise sind Events, Workshops und gemeinsame Radausfahrten für verschiedene Zielgruppen geplant. Ziel ist es, ein ganzheitliches Konzept rund um das Thema Fahrrad anzubieten und somit sowohl Freizeitsportler als auch Pendler anzusprechen.
Besuche uns auf:
Dein Kumpel für die wilden Marken bei Wildrad
wildrad.eu
Wildrad GmbH & Co. KG
Kemptener Str 25 87499 Wildpoldsried
FÜR WILDRAD WALTENHOFEN STEHEN
2023 GROSSE VERÄNDERUNGEN AN
Seit mehr als zwei Jahrzehnten arbeitet Walter Eberle schon mit der Marke Cube zusammen. 2019 wurde dafür ein Laden in Waltenhofen eröffnet, in dem fast die gesamte Bandbreite des hochwertigen Sortiments von Cube vertrieben wird.
Aus der ausgezeichneten Zusammenarbeit mit der Firma Fechtig Heizung Sanitär GmbH ist nun das gemeinsame Projekt für einen Neubau am Standort Waltenhofen entstanden.
DER NEUE LADEN
Neben dem bestehenden Laden entsteht ein in Vollholzbauweise und nach aktuellen energetischen und umweltverträglichen Standards geplantes Gebäude, in dem Wildrad die Marke Cube auf rund 1.300 Quadratmetern Ausstellungsfläche auf zwei Etagen präsentieren wird. Hier werden ab Herbst 2023 E-Bikes, Fahrräder und Zubehör für alle Alters- und Könnerstufen zu finden sein. Das bestehende Kaffeekonzept aus Wildpoldsried soll auch hier das Erlebnis Fahrrad genussvoll unterstützen.
DIE WERKSTATT
Die bisherige Verkaufsfläche wird die Werkstatt von Wildrad bilden und damit auf 400 Quadratmetern Fläche maximalen Service bieten. Durch die Kooperation mit den Federgabel- und Dämpferspezialisten der Firma Fahrwerk wird das Leistungsspektrum der Werkstatt weiter ausgebaut und die Wartezeiten für den Kunden auf ein Minimum reduziert.
Die ungebrochene Lust am Radfahren und das Feuer, das seit 30 Jahren für den Radsport brennt, sind der Antrieb von Walter Eberle und seinem Team, das Unternehmen bestens gerüstet in die Zukunft zu lenken - denn eins steht fest:
Das Fahrradfahren ist an Beliebtheit nicht zu bremsen!
Besuche uns auf:
wildrad.eu
Filiale für CUBE Räder
Wildrad Zwei GmbH
Daimlerstr. 3
87448 Waltenhofen
VOM PROFISPORT ZUR EIGENEN RENNRAD-MARKE
Sportart nach wie vor sehr präsent ist. In meiner kompletten Laufbahn habe ich nie etwas genommen, aber ich habe so viele Menschen erlebt, die dadurch abgestürzt sind. Leider ist das Thema in meinen Augen auch heute noch aktuell.
Vor vier Jahren, mit 29, begann ein neues Kapitel für dich. Wie bist du auf die Idee von Baldiso gekommen?
Ich hatte gegen Ende des Profidaseins schon die Idee im Hinterkopf. Habe mich aber nicht getraut. Viele Leute um mich herum haben gesagt: „Spinnst du, jetzt eine eigene Fahrradmarke zu machen?“ Deshalb habe ich mich vorerst davon abbringen lassen, wollte meinen Fokus auf mein BWL-Studium legen und Geld verdienen. Doch eines Tages bin ich aufgewacht und dachte mir: jetzt oder nie. Dann habe ich ganz klein in einem Raum neben der Garage meiner Eltern angefangen. Vor drei Jahren entstanden die ersten Prototypen. Ich habe noch nie in meinem Leben so schnell so viel gelernt.
SEBASTIAN BALDAUF IM INTERVIEW
Sebastian Baldauf war zehn Jahre lang Radsportprofi. Talent und eine Menge Disziplin brachten ihn dorthin. Mit Ende 20 beendet er schließlich seine Profikarriere, um einen anderen lang gehegten Traum zu verfolgen: mit Baldiso einen Fahrradshop mit eigener Rennrad-Marke zu eröffnen.
Sebastian, wie bist du zum ersten Mal mit dem Radsport in Berührung gekommen?
(Lacht) Gute Frage! Als ich neun Jahre alt war, haben wir mit der Familie schon Mountainbike-Touren am Wochenende unternommen. Mit zwölf Jahren habe ich mich dann vom Rennrad-Fieber meines Nachbarn anstecken lassen. Ganz zur Freude meiner Eltern, die schon immer radbegeistert waren. Der damalige Trainer des RSV Sonthofen, Andreas Brandl, wurde dann auf mich aufmerksam. Er meinte, dass er mein Talent direkt gesehen hat. Jeden Tag haben wir telefoniert, sind den Trainingsplan durchgegangen. Auch dank ihm ging alles sehr schnell: Bayernkader, erster Nationaleinsatz, mit 18 Jahren der erste Profivertrag. Er hat mich unglaublich gefördert.
Was begeistert dich am Rennradfahren?
Besonders der Adrenalin-Kick. Wenn ich den Riedbergpass oder das Oberjoch mit 70 bis 80 Kilometer pro Stunde herunterfahre, macht das nicht nur Spaß, es ist ein Gefühl von purer Freiheit.
Was bedeutet es, ein Rennradprofi zu sein?
Talent bringt ein bisschen was, aber Disziplin ist das Nonplusultra. Man trainiert Minimum 20 Stunden in der Woche. Kommt auf 20.000 Kilometer im Jahr. Und man muss auf vieles verzichten: kaum Partys oder Alkohol, wenig Zeit für Freunde, viel Druck und ein strenger Diätplan. Mir ist es wichtig, an dieser Stelle auch das Thema Doping anzusprechen, da dieses in der
Wie ist der erste Prototyp entstanden?
Ich konnte in Taiwan und China ein paar Produzenten ausfindig machen; die Verhandlungen waren die größte Herausforderung. Irgendwann bekam ich die ersten Räder geschickt und konnte Schritt für Schritt die Herstellung und das Design mitgestalten. Ich lernte später einen Carbon-Experten und Designer kennen und wir kamen gemeinsam der Herstellung eines komplett individuellen Produkts näher. Das Ziel ist es, in Zukunft die Produktion zu 100 Prozent nach Deutschland zu verlegen.
Welche Meilensteine hast du seit deinen Anfängen in der Garage erreicht?
Als Meilenstein sehe ich auch, dass ich am Anfang nur auf den Deckel bekommen habe. Einstecken, aufstehen, weitermachen. Im Februar letzten Jahres zog ich dann von der Garage in Niedersonthofen auf die Verkaufsfläche nach Waltenhofen. Von da an wurde die Aufmerksamkeit größer; Fachzeitschriften fingen an über Baldiso zu berichten. Ein weiterer Meilenstein sind definitiv die kürzlich eröffneten Flagshipstores in der Schweiz und in Starnberg.
Was ist das Alleinstellungsmerkmal von Baldiso?
Das Baldiso Rennrad kann zu 100 Prozent nach den eigenen Wünschen zusammengestellt werden. Unterschiedliche Designs, sechs verschiedene Laufräder, Details wie goldene Schrauben oder Bike-Tattoos. Und natürlich ist uns eine persönliche und individuelle Beratung wichtig.
Welche Ziele möchtest du als nächstes erreichen?
Ich möchte gerne noch weitere Flagshipstores eröffnen und einen Fahrradrahmen auf den Markt bringen, den es so noch nirgends gibt.
SINA VAN THIEL
DAS RADSPORT-AUSNAHMETALENT IM INTERVIEW
von Jasmin KaiserMit 20 Jahren blickt Sina van Thiel auf eine bewegende Radsportkarriere zurück. Ehrgeizig, motiviert und fokussiert schaffte sie es bereits auf zahlreiche Siegertreppchen und holt sich einen Titel nach dem anderen. Im Interview erzählt sie uns, wie sie so weit gekommen ist, warum es nicht leicht ist, ihre Leidenschaft mit ihrem Studium sowie ihrer Freizeit unter einen Hut zu bekommen und welche ambitionierten Ziele sie sich für die Zukunft gesetzt hat.
Du bist kürzlich „Deutsche Cyclocross-Meisterin“ der U23 geworden. Was genau ist Cyclocross?
Ein Cyclocross sieht optisch aus wie ein Rennrad, hat allerdings Reifen mit Stollen, damit man im Gelände auch Halt hat. Spannend ist: Erst in der zweiten Rundstrecke wird den Fahrer:innen gesagt, wie viele Runden insgesamt zu fahren sind. Bei einer Dauer von 45 bis 50 Minuten sind die Rennen sehr intensiv. Meist sind in den Strecken Hindernisse eingebaut, bei denen das Rad geschultert werden muss, vor allem die Sandpassagen sind kraftraubend. Cyclocross macht nicht nur das Talent auf dem Rad aus, sondern beinhaltet ein komplettes Körpergefühl.
Hast du dich auf Cyclocross spezialisiert oder trittst du auch in anderen Radsportarten an?
Eigentlich bin ich Mountainbike-Cross-Country-Fahrerin. Ich fahre den Weltcup und durfte schon mehrmals an Europa- und Weltmeisterschaften teilnehmen. Cyclocrossen habe ich nur mal
ausprobiert, um neue Erfahrungen zu sammeln. Als Winterausgleich beziehungsweise als Abwechslung, um Spaß zu haben und technische Grundlagen zu trainieren.
Welche Radsportart macht dir persönlich am meisten Spaß?
Am meisten fasziniert mich Cross-Country. Der ständige Wechsel von anstrengenden Bergauf-Passagen und technischen Herausforderungen bei hohem Puls. Die Konzentration zu finden, um kraftsparend schnell ins Ziel zu kommen und dabei das taktische Fahren mit den anderen Sportler:innen nicht zu vergessen. Es ist ein Sport, der den gesamten Körper fordert. Das ist es, was mich fasziniert und das ist es, was ich liebe.
2019 wurdest du zu Kemptens Jugendsportlerin des Jahres gekürt und 2022 zur Sportlerin des Jahres. Was bedeuten dir diese Auszeichnungen?
Ich freue mich jedes Jahr, wenn ich eine Einladung der Stadt Kempten für die Sportgala erhalte. Es ist ein wunderschöner Abend mit Familie und Freunden und vor allem mit so vielen anderen Sportler:innen. Es ist schön zu sehen, wie viele talentierte Sportler:innen in Kempten für ihre Leistung geehrt werden und Anerkennung bekommen. Die Wahl zur Sportlerin des Jahres bedeutet mir unglaublich viel. Es ist nicht nur für mich, sondern auch für meine Eltern, meinen Trainer und meinen Verein ein Zeichen der Anerkennung. Es zeigt, dass die ganze Arbeit und das Weiterkämpfen sich gelohnt haben. Als Ferdinand Ganser meine Laudatio vorgelesen hat, hat es mir gezeigt, dass auch andere Personen mit meinem Sport emotional verbunden sind. Das gibt mir sehr viel Motivation und Willenskraft, um meine Träume zu verwirklichen.
Wie viel macht Radsport in deinem Alltag aus? Ist zusätzlich ein Studium oder ein „normales“ Sozialleben mit Freunden und Freizeit überhaupt möglich?
Ich habe letzten Winter angefangen, Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau in Kempten zu studieren, musste allerdings feststellen, dass ein Studium in Vollzeit neben dem Sport nicht möglich ist. Zum Glück hat man als Sportler:in die Möglichkeit, vorab die Prüfungstermine zu besprechen, um Terminüberschneidungen mit Wettkämpfen zu vermeiden. Dank meiner netten Kommiliton:innen schaffe ich es, an Unterlagen von verpassten Vorlesungen zu kommen; ich bin immer von anderen abhängig, was nicht ganz einfach ist. Das Sozialleben ist bei mir auch etwas verschoben. Ich verbringe mit meinen Freunden im Sport definitiv mehr Zeit als mit anderen Freunden. Neben Training, Studium und anderen Pflichten bleibt dann leider nicht mehr viel Zeit übrig. Man muss als Sportler:in schon auch auf viel verzichten, und es ist schwierig, Freunde zu finden, die Verständnis dafür haben, dass man eigentlich gar keine Zeit für sie hat oder nicht die Zeit, die man ihnen gerne geben möchte.
Was bedeutet dir der Radsportclub Kempten und wie hat er dir auf dem Weg zu deinen Erfolgen geholfen?
Der RSC ist für mich die Leiter zum professionellen Sport gewesen. Mein Vater war schon lange vor mir im Verein. Er fing an, mich und eine ganze Gruppe junger Sportler:innen zu trainieren. Im Sommer zusammen Rad zu fahren und im Winter in der Halle Athletiktraining zu absolvieren. Das hat mich damals sehr vorangebracht und motiviert. Mittlerweile trainiere ich viel alleine, bin aber auch froh, wenn mich mein Papa oder meine Schwester beim Training unterstützen. Der RSC hat immer hinter mir und meiner Familie gestanden und an mich geglaubt. Ohne die Unterstützung des Vereins wäre ich nicht so weit gekommen. Deshalb weiß ich gar nicht, wie ich jemals genug danken kann. Es tut gut, den RSC Kempten hinter sich stehen zu haben. Auch Walter Eberle von Wildrad Wildpoldsried möchte ich an dieser Stelle danken, ohne ihn wäre ich nicht da, wo ich jetzt bin.
Wie trainierst du generell für Wettkämpfe? Hast du irgendwelche Tipps und Tricks für alle Nachwuchssportler:innen?
Je näher ein Wettkampf kommt, umso intensiver wird das Training. In der Wettkampfwoche fahre ich Intervalle, um den Körper darauf einzustimmen und vorzubereiten. Wie ich genau trainieren muss, schreibt mir mein Trainer in einen Trainingsplan. Ich finde, im Nachwuchsbereich ist das genaue Training noch nicht so wichtig. Es ist wichtig, den Kindern den Spaß am Sport zu zeigen, der Rest kommt automatisch. Klar kann gerne auch hier ab und zu schon ein wenig Intensität im Training eingebaut werden. Wenn die Kinder in der Gruppe trainieren, kommen kleinere Wettrennen auch von alleine. Kinder sollen Spaß an der Sache haben. Ohne Spaß wäre ich nie so weit gekommen.
Was sind deine nächsten Ziele?
Diese Saison habe ich mir vorgenommen, bei allen Weltcuprennen an den Start zu gehen und auch Übersee dabei zu sein. Außerdem ist es mein Ziel, unter den Top 10 zu landen und bei der Europa- sowie Weltmeisterschaft anzutreten. Auf lange Sicht wäre es mein Traum, für Deutschland bei Olympia starten zu dürfen.
RADSPORTCLUB (RSC) KEMPTEN
Mit 715 Mitgliedern der zweitgrößte Radsportverein Bayerns
Sportlich derzeit einer der erfolgreichsten Radsportvereine in Deutschland
Das Triathlon Liga-Team stieg in die 2. Bundesliga auf
Heldenschmiede: Zahlreiche Talente mit unzähligen Auszeichnungen
Wettkämpfe im In- und Ausland
Förderung des Radsport-Nachwuchses in mehreren MTBKids- und Rennsport-Jugend-Gruppen ab der Altersklasse
6 Jahre
Einige der Jugendlichen haben den Sprung ins Profilager geschafft
www.rsc-kempten.de
URLAUB AUF DEM SATTEL MIT DEM RAD EUROPA ENTDECKEN
Von Dominik BaumIhr fahrt gerne Rad und liebt es, andere Länder zu bereisen? Wie wäre es, beides miteinander zu verknüpfen? Diese Art des Reisens erfährt in den letzten Jahren einen regelrechten Boom, wie Anke Lengefeld von Haslach BikeTours erzählt. Das Busunternehmen bietet inzwischen neben Tagesfahrten rund 70 verschiedene Mehrtagesreisen in fast alle europäischen Länder an. Im Interview erklärt Anke, warum Radreisen inzwischen so beliebt sind.
Anke, was genau darf man sich unter einer Urlaubsreise mit dem Rad vorstellen?
Bei einer Radreise bringt jeder sein eigenes Fahrrad mit, das im Bikeliner-Anhänger sicher transportiert wird. Mit dem Bus geht es dann ans jeweilige Urlaubsziel. Vor Ort finden täglich geführte Radtouren von rund 50 bis 60 Kilometern Länge statt. Manchmal wird direkt am Hotel gestartet, manchmal geht es mit dem Bus zum Startpunkt. Die Strecken sind so gewählt, dass unberührte Natur, aber auch immer wieder Kultur und Gaumenfreuden nicht zu kurz kommen.
Was sollten Urlaubsgäste vor Reiseantritt wissen?
Die meisten Urlauber fahren inzwischen mit E-Bikes, deshalb sind viele Touren darauf ausgelegt. Wer ohne Motorunterstützung eine Radreise mitmachen möchte, sollte eine sportlich gute
Kondition mitbringen. Die Fahrräder müssen ordentlich gewartet und vor allem verkehrssicher sein – das gilt insbesondere für die Bremsen. Es ist außerdem sehr zu empfehlen, einen passenden Ersatzschlauch einzupacken. In Italien und der Schweiz besteht Beleuchtungspflicht, das heißt die Fahrräder müssen mit Vorder- und Rücklicht ausgestattet sein. In Frankreich ist die Mitnahme einer Warnweste Pflicht.
Wie hat sich die Nachfrage nach Radreisen entwickelt?
Die Nachfrage ist in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Wenn wir unsere aktuellen Reiseangebote mit denen von vor zehn Jahren vergleichen, ist das ein gewaltiger Unterschied. Die Tendenz geht definitiv steil nach oben.
Wie erklärst du dir diese Entwicklung?
Mit der Einführung des E-Bikes sind viele Menschen wieder mit dem Rad unterwegs, die vorher beispielsweise aufgrund von konditionellen oder gesundheitlichen Gegebenheiten nicht mehr mobil waren. Durch die Unterstützung des Motors ist die Reichweite der Radtouren größer geworden und die Leute haben wieder mehr Freude am Fahrradfahren. Sie können nun die Natur und die Landschaft genießen, ohne sich völlig auspowern zu müssen.
MOUNTAINBIKEN WIRD EINEM NICHT IN DIE WIEGE GELEGT
WARUM SICH EIN BIKE-KURS AUCH FÜR EUCH LOHNEN KANN
DAS HIRN BRAUCHT WIEDERHOLUNG
Wir lernen durch das Zuhören und Verinnerlichen von guten Erklärungen und anschaulicher Demonstration. Vor allem aber durch das Ausprobieren. Immer wieder. Mit jeder Wiederholung nähern wir uns der Bewegung an, die wir lernen wollen. Manchmal machen wir sogar einen Rückschritt und es geht für einen Moment wieder weniger gut. Bis dann der Durchbruch kommt und es sich das erste Mal so richtig gut anfühlt. Und dann noch einmal. Gute Kurse geben euch also die Zeit, die es braucht, um wirklich etwas zu erlernen. Vom Anfänger zum Bunny Hop in einem Tag? Das wird nicht funktionieren –und ihr würdet im besten Fall erleben, dass der Trainer all die Techniken selber gut beherrscht. Bike-Kurse tun gut – und der „schönste Sport der Welt“ ohnehin!
Von Mathias Marschner, Inhaber der Bikeschule TrailXperience
Ihr habt die Wahl: Entweder irgendwie unsicher und leicht verkrampft durch die Landschaft biken – oder mit einem breiten Grinsen entspannt und selbstbewusst. Denn es ist wie überall: Gerade sportliche Bewegungsabläufe verlangen nach ein wenig Übung, bestenfalls unter der Anleitung gut ausgebildeter Trainer. Kurz gesagt: Eure Fahrtechnik ist die Grundlage für schöne und bereichernde Bike-Erlebnisse – und das gilt für das Mountainbike und E-Bike gleichermaßen.
In Eschach, und damit nur zwei Steinwürfe von Kempten entfernt, sieht man sie ab Ende April fast an jedem Wochenende: kleine Gruppen von Mountainbikern mit ihren hellgrün-himmelblau gekleideten Trainern von TrailXperience – im perfekten Gelände des Panorama-Bikeparks Eschach und dem direkt angrenzenden eigenen Fahrtechnikgelände. Hier finden regelmäßig zweitägige Kurse und Workshops für das MTB und E-Bike für Erwachsene und Kids, für Anfänger, Fortgeschrittene und wahre Bike-Experten statt. Immer mit Ausblick, Spaß am eigenen Besserwerden und einem abwechslungsreichen Gelände.
DREI RADENTHUSIASTEN, DREI LIEBLINGS-ROUTEN
FAHRRAD-TOUREN DURCHS ALLGÄU
Bestrebt, euch neue Tipps für Fahrrad-Touren durchs Allgäu zu liefern, wandten wir uns an Ursula Sieber, Tobias Heilig und Lutz Bäucker vom ADFC Kempten-Oberallgäu. Auf 112 Kilometern führt die erste Route fürs Trekking-E-Bike durch zwei Länder, vorbei an den Königsschlössern im Ostallgäu. Für Rennradfahrer:innen gibt es eine fordernde Tour mit 125 Kilometern um den Forggensee. Der ADFC-Vorsitzende mag es dagegen etwas entspannter: Lutz Bäucker empfiehlt einen familienfreundlichen Ausflug auf der Trasse des Isny-Bähnles.
RADELN UND RATSCHEN
ADFC STARTET WIEDER ZU
SEINEN FEIERABENDTOUREN
Seit Mitte April treten sie wieder in die Pedale – die Tour-Guides des Oberallgäuer Fahrrad-Clubs! Petra und Josef laden jeden Dienstag um 18 Uhr alle Rad-Begeisterten aus Kempten und Umgebung ein, mit ihnen eine nette Runde auf zwei Rädern zu fahren. Nicht zu anstrengend und nicht zu lang (circa zwei Stunden) – da kommt jede:r mit. Die Strecke wird spontan festgelegt. Start ist immer am Brunnen auf dem Hildegardplatz, Ziel ist das „Bistro Sharks“ im Kemptener Eisstadion zum abschließenden „Ratschen nach dem Radeln“. Die Teilnahme ist kostenlos, auch eine Anmeldung ist nicht nötig.
Wer dienstags keine Zeit hat und/ oder lieber mit dem Mountainbike in der Gruppe unterwegs ist, kann sich jeden Donnerstag um 18 Uhr vor dem swoboda alpin (Aybühlweg 69, Kempten) einfinden, um gemeinsam mit den MTB-Trainer:innen der DAV-Sektion Allgäu-Kempten die Trails zwischen Mariaberg, Blender und Eschacher Weiher/Schwarzer Grat zu befahren.
Zwei-Länder-Tour mit dem Trekking-Rad
VOM OBERALLGÄU ÜBERS OBERJOCH INS TANNHEIMER TAL
von Ursula Sieber
Strecke: 112 km
Höhenmeter: auf 1.390 m, ab 1.345 m
Beginn und Ende: Sonthofen
Wer mit dem Trekking-E-Bike das Ober- und Ostallgäu erkunden möchte, findet den Startpunkt für eine landschaftlich abwechslungsreiche Tour in Sonthofen. Von dort aus geht es weiter nach Bad Hindelang. Hier kann man sich zwischen dem Höhenweg beim Allgäuer Stern oder der akkusparenden Variante auf der Straße entscheiden. Anschließend sind auf dem Jochpass circa 7,8 Kilometer mit 378 Höhenmetern zurückzulegen. Als kurze Verschnaufpause lohnt sich ein Stopp am Aussichtspunkt Kanzel allemal. Von Oberjoch führt die Tour ins Tannheimer Tal hinab. In Schattwald biegen wir anschließend links ab, Richtung Rehbach.
Es folgt eine Schiebestrecke mit steilem Abstieg, die uns ins Vilstal führt. Durch die schöne Landschaft des Vilstals geht es nun immer an der Vils entlang gemütlich abwärts. Eine Einkehrmöglichkeit bietet hier die Vilstaler Säge. In Pfronten geht es dann Richtung Steinach und links der Vils nach Vils. Dort angekommen folgt der Einstieg in einen Teil der Via Claudia Augusta bis Reutte, von wo aus es links des Lechs nach Weißenbach/Lech geht. Als nächstes befahren wir entspannt den Gaichtpass, der etwa 5,7 Kilometer mit 261 Höhenmetern umfasst.
Weiter geht es anschließend über Nesselwängle an den Haldensee und auf beliebigem Weg nach Tannheim, bevor uns die Tour bergan Richtung Schattwald führt. Nach der Grenze steht man erneut vor einer Entscheidung: Der Straße folgen oder sich für den steileren Schotter-Trailweg entscheiden, der am Grenzwieslift wieder in den Fahrradweg mündet. So oder so geht es weiter nach Oberjoch, wo wir uns eine kleine Erfrischung im Moorbad redlich verdient haben. Zuletzt fährt es sich bequem den Jochpass hinab nach Hindelang und schließlich zurück nach Sonthofen.
Tipp: Für eine problemlose Befahrung der Schotter-Abschnitte der Tour empfiehlt Ursula Sieber MTB-Reifen.
Sommer, Sattel, Sonneck EINE RADTOUR FÜR GENIESSER UND FAMILIEN
von Lutz Bäucker
Strecke: 30 km
Höhenmeter: jeweils 350 m
Beginn und Ende: Weitnau
Mit dem Rennrad
durchs Oberallgäu RENNRADTOUR UM DEN FORGGENSEE
von Tobias Heilig
Strecke: 125 km
Höhenmeter: jeweils 1.300 m
Beginn und Ende: Kempten
Nach dem Start in Kempten führt uns diese Tour zunächst auf 7,5 Kilometern nach Sulzberg. Anschließend wartet bereits der längste Anstieg über ein kleines Sträßchen 3,5 Kilometer lang an „Unter’m Buch“ vorbei auf den Buch. Wer die Trinkflasche hier bereits ausgetrunken hat, kann sie bei Kilometer 14 in Bodelsberg an der Kirche wieder mit Wasser befüllen. Eine weitere Wasserstelle befindet sich an der Kirche in Hopferau. Dort kommen wir sowohl am Hin- als auch am Rückweg unserer Tour – auf Kilometer 45 und 87 – vorbei. Zum Einkehren bieten sich der Forggensee, beispielsweise am Panorama-Stadl auf Kilometer 70, oder der Hopfensee, zum Beispiel am Seehaus auf Kilometer 48 und 84, an. Für die beiden langen Abfahrten von Oy an den Rottachspeicher auf 5 Kilometern und von Moosbach nach Sulzberg auf 3 Kilometern sollte man eine Windweste dabeihaben.
Nur wenige Autominuten westlich von Kempten startet die Tour in der Marktgemeinde Weitnau. Am historischen Amtshaus der Herrschaft von Hohenegg steht eine Orientierungstafel, auf der wir den „Allgäuer Radweg“ finden, der praktischerweise konditionsschonend auf der ehemaligen Trasse des legendären „Isny-Bähnle“ Richtung Hellengerst führt. Auf dem mit Splitt belegten Weg geht es durch weite Wiesen, vorbei an den schönen Allgäuer Rindern, allmählich bergauf. Der erste Halt: der Speckbach-Wasserfall. Eine versteckte Naturschönheit im Wald, mit neuem Zugang und Rastplatz.
Einen Kilometer später stoßen wir auf den alten Bahnhof von Hellengerst und die ehemalige „Pension Friedrichsruh“. Doch bevor lange in verblassenden Erinnerungen an glorreiche Eisenbahnzeiten geschwelgt werden kann, geht es bergauf. Und zwar richtig steil: Die Siedlung Rechtis liegt auf fast 1.000 Metern Höhe. Belohnt wird die Bergtour mit einem atemberaubenden Alpenpanorama vom Säuling bis zum Hochgrat. In Rechtis folgt man den Wegweisern nach Wengen und es geht tief hinein in einen dichten Wald. Der Weg erweist sich als ruppigstes Stück unserer Sonneck-Umrundung. Hier sind etwas breitere Reifen nötig, sonst sollte man sein Rad schieben, um östlich von Wengen die Talsohle zu erreichen.
Von Wengen aus rollen wir entspannt bergab, am beliebten „Zollerwirt“ und dem Dorfladen vorbei durch den Ort, immer parallel zur Staatsstraße. Nach einigem Auf und Ab auf exzellent ausgebautem Weg wird Kleinweiler erreicht, man quert die vielbefahrene B 12 hinüber ans Ufer der Argen. Zuletzt müssen wir nur noch einen kurzen steilen Stich hinter uns bringen, um die letzten Meter nach Weitnau hineinzurollen.
Heute soll´s was Kürzeres sein? Kein Problem. Scannt folgenden QR-Code, um euch fünf weitere Fahrrad-Touren von Tobias Heilig aus einer vergangenen Ausgabe des 0831 anzusehen:
Ihr wollt noch mehr? Hier gibt’s Rennradtouren von Jules Gessenauer:
Tipp: Einkehrmöglichkeiten auf der Radrunde ums Sonneck finden sich in Weitnau, Seltmans, Klausenmühle und Wengen. Wer Lust auf mehr hat, erweitert die Runde über die Grenze bis nach Isny und lässt sich von einem hübschen Städtchen mit Stadtmauer, Störchen und vielen Cafés verzaubern.
SPRÜNGE, KURVEN, TRANSFERS
PUMPTRACKS UND BIKEPARKS IN KEMPTEN
UND UMGEBUNG
Adrenalinkick gefällig? Damit kennen sich die Expert:innen von Schneestern aus. Das Unternehmen aus Durach baut Action Sport Parks – auch für Radsportler:innen. In Kempten haben sie den Pumptrack im Engelhaldepark und den Kids Slopestyle Park im Hoefelmayrpark konzipiert und gebaut. Wer sich über die Stadtgrenzen hinaus traut, aber keine Weltreise unternehmen möchte, kann einen
Abstecher zum Asphaltpumptrack nach Betzigau oder den Panorama Bikepark in Eschach machen. Im Sommer eröffnet außerdem der Urbansportspark Durach – der erste seiner Art im Allgäu. Wir haben Schneestern-Geschäftsführer Kai Siebdrath gefragt, für wen welche Anlage geeignet ist. Hier ein Überblick für euch:
KIDS SLOPESTYLE
PARK IM HOEFELMAYRPARK
�� Zielgruppe: bis 14 Jahre
�� Nur mit Fahrrädern befahrbar
�� Bes on derheit en vers chieden e Sprun ghin dern is s e un d weit ere kün s t liche Hin dern is s e, z. B. Wallride un d Drop
�� Fun Fact : Das in der Nähe gelegen e Alt en heim hat t e an fan gs Sorge vor dem en t s t ehen den Lärm durch die An lage; in zwis chen wurden dor t s ogar Bän ke in s t allier t , weil die Sen ior : in n en den Kids s o gern e beim Sprin gen zus chauen
ASPHALT-PUMPTRACK ENGELHALDEPARK
�� Drei Abs chn it t e: Kids t rack , Flowt rack un d Jumplin e
�� As phalt iert un d daher für alle Rolls por tgerät e geeign et
�� Bes on derheit en : dreifache S-Kurve, Jumplin e zum Sprin gen un d Tran s fers zum Wechs eln der Fahr t richt un g
PANORAMA BIKEPARK ESCHACH
�� Train in gs areal für Moun t ain biker
�� Umfas s en des Fahr t echn ikt rain in g durch Pumpt rack, Drops , Sprün ge, Spit zkehren t rails , St ein feld un d Wurzelpas s age
�� Bes on derheit : Am Skihan g dan eben laden zwei Trails (Schwierigkeit s s t ufen leicht un d mit t el) dazu ein , das Gelern t e direkt an zuwen den ; TrailsHighlight is t ein e Tun n eldurchfahr t
AUSBLICK: URBAN SPORTS PARK DURACH
�� Geplan t e Eröffn un g: Sommer 2023
�� Wird der ers t es ein er Art im Allgäus ein
�� Kombin at ion aus vers chieden en as phalt ier t en Pumpt racks in kl. Kids -, Flowun d Jumpt rack s owie Scoot erpark aus Or t bet on
ASPHALT-PUMPTRACK BETZIGAU
�� Kombin at ion aus As phalt pumpt rack un d MTB-Übun gs gelän de �� Bes on derheit en : Zus ät zlich zum Asphalt t rack gibt es klein e Übun gs t rails , Sprün ge un d ein e große Holzbrücke als Techn iküberfahr t
NERDS AUFGEPASST! UNNÜTZE
FAKTEN
ÜBERS RAD
Von Katharina-Müller TolkSeit der Erfindung des Drahtesels wurde Skurriles, Erstaunliches und Absurdes mit Zweirädern unternommen. Wir haben ein paar schräge Fakten für euch zusammengetragen. Man lese und staune.
Die Mutter aller Drahtesel, die Draisine (1807), war vollständig aus Holz und eigentlich kein Fahrrad, sondern eine Laufmaschine: Der Fahrer saß auf einer gepolsterten Holzbank und stieß sich mit den Beinen ab. Ihr Erfinder Karl Drais soll damit 50 Kilometer in vier Stunden zurückgelegt haben.
Wie bitte? Fahrradgesicht? Im 19. Jahrhundert vermuteten Wissenschaftler, dass sich durch den Fahrtwind beim Fahrradfahren das Gesicht verformen könnte. Diese Befürchtung hatte auch einen Namen: Fahrradgesicht.
Bon appétit: Der Franzose Michel Lotito verspeiste in seinem Leben 18 Fahrräder. Kein Witz! Der Mann wurde auch Mange-Tout genannt, weil er im Lauf seiner Karriere wirklich alles verspeist hat: Einkaufswägen, Kronleuchter, Fernseher, einen kleinen Teil des Eiffelturms und einen Sarg. Er soll gesagt haben, die Fahrradkette sei das Leckerste gewesen, das er je gegessen habe. Nicht nachmachen!
Untrainiert die Welt umradelt: Felix Starck hat innerhalb von 365 Tagen 17.918 Kilometer durch 22 Länder mit dem Fahrrad zurückgelegt. Da sieht man mal – wo ein Wille ist … Seine Erlebnisse hat er im Buch „Pedal the world“ festgehalten.
Schwindelerregend: Christoph Strasser, Radprofi aus Österreich, stellte im Sommer 2021 einen Weltrekord auf: Er legte innerhalb von 24 Stunden eine Strecke von 1.026,2 Kilometern zurück – auf dem Rad versteht sich. Damit ist er der erste Mensch weltweit, der an einem Tag mehr als 1.000 Kilometer weit geradelt ist. Durchschnittlich fuhr Strasser etwa 42 Kilometer pro Stunde.
Abgefahren: Die US-Amerikanerin Denise Mueller-Korenek (46) schaffte eine Geschwindigkeit von 295,96 Kilometern pro Stunde mit dem Fahrrad. Das gelang ihr auf einem Salzsee in der Wüste von Utah im Windschatten eines Dragsters. Damit überbot sie den alten Rekord um ganze 30 Kilometer pro Stunde. Ein wenig gruselig.
Kalorien verbrauchen statt Popcorn snacken: Das Pedalpowered Cinema ist ein Open Air Kino, bei dem die Besucher:innen das bewegte Bild selbst auf die Leinwand strampeln. Klingt irgendwie anstrengend. Aber vielleicht kommt es auf den Film an und macht total Spaß. Das CycleCinema ist in Wien ansässig.
Kaum größer als eine Streichholzschachtel ist das kleinste fahrbare Fahrrad der Welt. Ganze 58 Millimeter Nabenabstand; die Räder haben einen Durchmesser von 19 Millimetern. Indem Lenker und Sattel aufgesteckt werden, kann das winzige Teil fahrbar gemacht werden. Die Tüftler Winfried Ruloffs und Otto Troppmann haben es gebaut. Mit Frack und Zylinder sieht man die beiden damit bei Events.
SHOPPING-FAVORITEN
Die Must-Haves des Sommers
vonJasmin Kaiser
Die Blumen sprießen, die Lieblingscafés bestuhlen die Terrassen und die Tage werden endlich sonniger und länger. Was das bedeutet? Der Sommer kommt! Und hält gleichzeitig auch Einzug in den Kleiderschränken und Wohnzimmern der Kemptener:innen. Wir sind durch unsere schöne Allgäu-Metropole geschlendert und haben uns für euch nach den heißesten Sommertrends 2023 umgeschaut.
LADYS, RAFFT DIE RÖCKE UND DIE BLUSEN!
Zu finden sind sie diesen Sommer an fast jedem Kleidungsstück: Rüschen, Raffungen und Volants. Umso üppiger, umso besser. Denn die Statement-Blusen sind ein echter Eyecatcher. Kombiniert mit einer lässig ausgestellten Jeans und ein paar gezielt ausgewählten Accessoires – wie hier der Gürtel und der Boucle Blazer im Chanel-Stil – ist das Outfit elegant und gleichzeitig stylish casual. Um die Sommerlooks zu shoppen, schaut bei Stenz Fashion am Residenzplatz 1 in Kempten vorbei.
SETZT DIE ROSAROTE BRILLE AUF!
BLAU, BLAU, BLAU IST ALLES WAS ICH WILL.
Dieser stylische Anzug sorgt mit seinem sommerlichen Blauton für Harmonie im Kleiderschrank. Lässig, leicht, mit Wide-Leg kann er entweder mit einem knalligen Hingucker-Heel oder sportlichen Sneakers kombiniert werden. Perfekt fürs Büro, die After-Work-Party, eine Familienfeier oder wo auch immer ihr ein Fashion-Statement setzen wollt. Das It-Piece von Drykorn gibt es im Reischmann Fashion in der Bahnhofstraße 3-5 in Kempten.
Von Tom Ford über Scotch & Soda hin zu Escada – all diese Modemacher haben eins gemeinsam: die Liebe zu ausgefallenen Sonnenbrillendesigns. Diesen Sommer darf es mit mehr Farbe und dickeren Rändern gerne auch mal etwas gewagter sein! Die geschmackvollen Sonnenbrillen schützen nicht nur die Augen, sondern upgraden gleichzeitig auch die Sommeroutfits. Zu finden sind die schmucken Brillen bei Optik Müller in der Bahnhofstraße 2 in Kempten.
TISCHLEIN DECK DICH! ABER BITTE FARBENFROH.
Einheitliches Geschirr ist Schnee von gestern! Mix & Match sind die zwei Zauberwörter, die Design-Geschichten am Esstisch kreieren. Egal, ob man den Tisch mit den glasierten Tellern deckt, Salate in den farbenfrohen Schalen anrichtet oder Desserts mit den individuellen Platten serviert – dem Kombinieren von Farben und Formen sind keine Grenzen gesetzt. Die Interieur-Lieblinge bekommt ihr bei COZY lifestyle & trends by Möbel Böck in der Fischerstraße 19 in Kempten.
NACHHALTIG IN DEN SOMMER.
Diesen Sommer wird groß gedacht! Oversized Kleider mit großen Blumenprints sind angesagt. Das Label Blutsgeschwister fällt nicht nur mit seinen auffälligen floralen Designs auf, sondern auch mit seinem Nachhaltigkeitsgedanken. Schritt für Schritt stellen sie auf ressourcenschonende Rohstoffe um und arbeiten stetig an umweltschonenden Lösungen für ihre Lieferketten. Slow Fashion at it´s best! Das hübsche Sommerkleid gibt es im Hice Ladies Store in der Bahnhofstraße 18 in Kempten.
augsburger-stadtsommer.de
KULINARISCHES KEMPTEN
WIR STELLEN EUCH DIESES MAL VOR:
DA´ LAUSBUA BROTZEITPLATTEN MIT REGIONALEN GAUMENFREUDEN
was die Wertschätzung der Produkte betrifft: regionale Produkte aus einem Umkreis von 20 Kilometern, die vollständig und frisch verarbeitet werden.
Was bietet ihr den Gästen, was es in Kempten noch nicht gibt?
Seit knapp einem halben Jahr gibt es im Herzen von Kempten einen kulinarischen Newcomer. Das Team von „Da` Lausbua“ serviert Allgäuer Schmankerl von regionalen Anbietern mit stylischen Drinks in modernen Räumlichkeiten. Klingt interessant? Wir haben für euch mal nachgefragt, warum ihr unbedingt vorbeischauen solltet!
Warum ist euer Konzept ein MustTry für alle Kemptener:innen?
Da` Lausbua ist vieles und lässt sich nicht in eine Schublade stecken. Er schwingt gern das Messer und lässt in der Küche leckere Brotzeitbrettl und andere Köstlichkeiten zubereiten. Er legt leckere Cocktails aufs Eis und erfindet kreative Spritz-Variationen. Nachmittags ist er auch zu Süßem geneigt – ein Kuchen hier, ein Käffchen da … so abwechslungsreich die Speisen und Getränke sind, so festgefahren ist der Lausbua,
Wir haben alle alten Regeln über Bord geworfen: keine weißen Tischdecken, kein verklemmtes Siezen und keine riesige Speisekarte. Es geht um das Erlebnis miteinander! Lässig-modern und wohlig warm ist es drinnen. Schwarze Lampen, grauer Industrieboden, raue Holzwände und Graffiti. Die Einrichtung kommt rustikal wie schick daher, das meiste ist Handwerk. Ausgefallen abseits des Mainstreams. Der Fokus liegt auf gemeinsamem Genießen. Wir sind ein entspanntes Lokal, in dem man qualitativ essen, trinken und die Welt vergessen kann. Und natürlich warten jede Menge freche Details darauf, entdeckt zu werden.
Gibt es wechselnde Angebote?
Bei uns gibt es nicht Vorspeise, Hauptspeise, Nachspeise oder was Restaurants üblicherweise anbieten. Beispielsweise unsere „Brettgschichtn“: Eine deftige Brotzeit „Deluxe“ aus regionalen Produkten und mit einer meist warmen, wöchentlich wechselnden Speise. Bei uns ist der Name Programm. Da` Lausbua macht, was er will. So kann es gut sein, dass es spontan eine Burger-Woche gibt. Gscheit frech eben.
Da` Lausbua Rathausplatz 19
87435 Kempten
Mehr Informationen und Reservierung im Internet unter: lausbua-kempten.de
WATAMI SKYLOUNGE ASIATISCHE KÖSTLICHKEITEN
DEN DÄCHERN VON KEMPTEN
ÜBER
Die WATAMI Skylounge bietet seit dem 10. April 2023 den Besucher:innen hausgemachte asiatische Gerichte mit einem einzigartigen Blick über Kempten. Mit dem Smartphone wählen die Gäste bequem per QR-Code die Speisen und Getränke aus. Die Karte bietet ein reichhaltiges Angebot von Sushi über klassische asiatische Spezialitäten bis hin zu Teppanyaki. Dabei wird aus drei verschiedenen Möglichkeiten gewählt: Entweder à la carte, ein wechselndes Menü oder All-you-caneat. Letzteres wird jedoch nicht in Form eines Buffets angeboten, sondern individuell bestellt. Auch hier wählt der Gast wieder per Smartphone aus einer Vielzahl an Speisen aus. Die kleinen Portionen werden frisch zubereitet und können unlimitiert bestellt werden, bis die Schlemmenden satt sind. Dieses Angebot gibt es mittags für 19,90 Euro und abends für 31,90 Euro pro Erwachsenen.
WATAMI Skylounge
Beethovenstraße 5 in Kempten
Öffnungszeiten: tägl. 7:30 bis 10 Uhr (Kontinentales Frühstück), 11:30 bis 15 und 17:30 bis 22:30 Uhr
Reservierung: 0831 56587575
Instagram: watami_syklounge_kempten_
ANNALISA´S PIZZASCHNITTEN À LA NONNA IM HERZEN VON KEMPTEN
Seit dem 01. April 2023 gibt es bei Annalisa´s Glück auf die Hand. In Form von Pizzaschnitten, wie sie sie aus ihrer eigenen Kindheit kennt. Der Teig entspringt einem Familienrezept, der Belag ist jedoch ganz individuell gewählt. Mal werden die Stücke mit Aubergine und gehobeltem Ricotta belegt, mal klassisch mit würziger Salsiccia oder Trüffel als Komponente. Und wer es lieber süß mag, kommt an der Nutella-Pizza nicht vorbei. Annalisa lässt hier ihrer Kreativität freien Lauf. Die Idee entspringt den Großstädten Italiens, hier ist es üblich, mal schnell ein Stück auf die Hand und nicht gleich eine ganze Pizza zu ordern. Neben den luftig krossen Gaumenfreuden in Stückform gibt es auch wechselnde Mittagsgerichte wie Cannelloni oder Lasagne. Zudem gibt es Kaffeespezialitäten an der Tagesbar.
Annalisa´s
Auf´m Plätzle 8 in Kempten
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 19 Uhr und samstags von 9 bis 16 Uhr
Auf telefonische Anfrage und bei Abholung werden größere Bestellungen angenommen:
0831 52745175
Instagram: _annalisas_
Livi holt für euch den Frühling auf den Teller. Ein buntes Gericht fernöstlicher Köstlichkeiten, schöner Texturen und mit viel Liebe zubereitet aus Livis Kitchen Werkstatt. Für euch zusammengestellt, um eure Küche in feine asiatische Düfte zu tauchen und neue Geschmacksrichtungen zu entdecken.
Zutaten
200 g Soba Nudeln
1 Handvoll Shiitake, grob geschnitten
2 Schalotten, länglich geschnitten
1 Lauch, fein geschnitten
1 Avocado, in Würfel geschnitten
3 EL Schnittlauch, gehackt
1 Handvoll Pflücksalat
2 EL schwarzer Sesam
50 g Erdnüsse, gehackt und angeröstet
2 Zehen schwarzer Knoblauch, gehackt
2 EL Sesamöl
100 ml Shao Hsing (Kochwein)
1 Prise Salz
Zubereitung
Öl in eine Pfanne geben. Schalotten, Lauch und Shiitake kurz stark anbraten und die Hitze auf die Hälfte verringern. Danach mit Shao Hsing ablöschen, auf mittlerer Hitze reduzieren lassen und auf die Seite stellen. In der Zwischenzeit die Nudeln kochen. Anschließend alle Zutaten in eine Schüssel geben und vermischen.
Enjoy your meal! :-) QR-Code scannen und Livi für mehr Rezepte auf Instagram folgen:
REISETRENDS 2023
DIE URLAUBSZIELE UND DAS REISEVERHALTEN
DER DEUTSCHEN HABEN SICH VERÄNDERT
Drei Jahre Pandemie und die aktuelle Situation in Europa sorgen dafür, dass sich die Reisebegeisterten in Deutschland neu orientieren. Nicht nur die Sehnsuchtsorte, sondern auch der Anspruch an das Reisen an sich haben sich grundlegend verändert. Nachhaltigkeit, Privatsphäre und Nostalgie spielen auf einmal eine wichtige Rolle.
Für das Urlaubsjahr 2023 liegen bei den Deutschen wie schon im Vorjahr klassische Reiseziele wie Österreich, Italien, Spanien und Kroatien wieder hoch im Kurs. Doch ein neuer Trend macht sich unter den Reiselustigen breit: die Nostalgie. Destinationen, die schon von den Großeltern besucht wurden, Reiseziele aus Kindheitserinnerungen mit den Eltern oder auch Orte, die aus Serien- und Filmklassikern bekannt sind, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Gerade Millennials und die Generation Z möchten in eine vordigitale Ära eintauchen, um emotionale Erinnerungen zu schaffen. Junge Familien zieht es dieses Jahr an Orte, die in den 80er und 90er Jahren beliebt waren. Orte wie Budva in Montenegro lösen Saint Tropez als exklusive und elegante Alternative ab. Die Nostalgie ist auch bei den Unterkünften zu spüren. Liebevoll gestaltete Chalets und Farmhouse-Cottages sind wesentlich beliebter als Hotelkomplexe. Hier wird das neu aufkommende Bedürfnis nach Privatsphäre angesprochen: Pool-Landschaften, Animationen und üppige Buffets sind schlichtweg out.
von Jasmin Kaiser
NACHHALTIGES REISEN
Mit Blick auf die Klimakrise entschließen sich viele dafür, ein nachhaltiges Ziel und ein umweltfreundlicheres Reisen zu wählen. In 2022 gehörten Dänemark, Großbritannien, Finnland, Malta und Schweden zu den Top 5 der nachhaltigsten Urlaubsländer. Ziele in Deutschland oder den Nachbarländern sind wegen der umweltfreundlicheren Anreise sehr gefragt. Drei Viertel der Reisenden sind gewillt, umweltfreundliche Verkehrsmittel wie die Bahn zu nutzen. Mitunter, weil sie gerade ein trendiges Comeback erlebt. So wird auf dem sozialen Netzwerk Pinterest eine Bahnfahrt wie im altbekannten Orient-Express als Trend für 2023 vorhergesagt. Urlaub an der Ost- und Nordsee oder in den bayerischen Bergen zählten im letzten Jahr – trotz uneingeschränkter Reisemöglichkeiten – zu den Top 3 der beliebtesten Urlaubsorte. Sogenannte Mikro-Abenteuer im eigenen Land genießen zudem einen Hype. Zum Beispiel der Besuch eines Lost Place oder Geo-Caching in verlassenen Ruinen.
WORK-LIFE-BALANCE?
Das Konzept von New Work beschreibt eine flexiblere Arbeitsweise, die gleichzeitig auch Spaß machen soll. Die sogenannte „Workation“ ist eine Symbiose aus Beruf und Freizeit. Ein Urlaub, in dem auch gearbeitet wird. Hier werden nicht die eigenen Urlaubstage genutzt, sondern Tage, die während der Arbeitszeit im Ausland verbracht werden dürfen. Das kann wie folgt aussehen: Eine Abteilung mietet sich auf Mallorca eine Villa an und arbeitet von dort aus. Welchen Vorteil das hat? Den Feierabend am Strand zu verbringen! Setzt sich dieser Trend durch, werden voraussichtlich viele Mitarbeiter:innen das Angebot nutzen und längere Zeit im Ausland verbringen – das verspricht zufriedenere Arbeitgebende und Arbeitnehmende sowie glückliche Reiseveranstalter.
INDIVIDUELL UM DIE WELT
Dennoch gibt es immer noch viele Urlauber:innen, die Fernreisen bevorzugen. Individuell sollen die Reisen sein, fernab vom Mainstream. Vier von zehn Reisenden suchen sich daher ein Reiseziel aus, welches abseits von Pauschalund Massentourismus liegt. Dazu gehören auch Orte wie Botswana, die Seychellen (Bild) oder der Senegal. Es dreht sich nicht nur um den Jahresurlaub, sondern um die eigene Persönlichkeitsentwicklung. Unbekannte Orte sollen neue Impulse für den Alltag geben, Horizonte erweitern, Grenzen ausgetestet sowie überwunden und der Einklang mit der Natur neu belebt werden.
Ihr zuverlässiger Partner für die Organisation und Durchführung Ihrer Vereinsund Gruppenfahrten!
Busreisen zu den schönsten Zielen in Europa:
■ Rundreisen und Städtereisen
■ Musical-Fahrten
■ Wochenend- und Kurzreisen
■ Bade- und Kurreisen
■ Wanderreisen
■ Tagesfahrten
■ Radl-Touren
■ Mietfahrten für Vereine + Gruppen
■ Flugreisen, Kreuzfahrten, PKW-Reisen – Vermittlung aller namhaften Veranstalter
IN KEMPTEN NACHGEFRAGT
Wir wollen wissen, welche Urlaube die Allgäuer:innen in 2023 planen und aus welchen Gründen. Dafür gab es auf Instagram eine Umfrage. Zudem haben wir uns in der Kemptener Fußgängerzone umgehört und Passant:innen zu ihren Reisezielen befragt.
Laut unserer Instagram-Umfrage planen die Allgäuer:innen folgenden Urlaub:
Florian Röthler (43) aus Waltenhofen
Dieses Jahr wird meine Familie den Urlaub ‚dahoim‘ verbringen. Warum? Weil wir Allgäuer da leben, wo andere gerne Urlaub machen! Man muss nicht immer um die halbe Welt reisen, stundenlang im Stau stehen - auch im Sinne des so oft geforderten Klimaschutzes - und sich die erlangte Erholung damit wieder zunichtemachen. Wir haben hier im Umkreis alles, was man(n) oder die Familie braucht: Seen, Sommerrodelbahnen, Burgen, Berge und vieles mehr. Wir halten es da im Sinne vom Allgäuer Künstler und Musiker Werner Specht aus Lindenberg, den ich in der bigBOX kennengelernt habe: ‚Dahui bliebe‘!
Pia Leupolz (21) aus Kempten
Bisher habe ich noch keine konkreten Pläne, ich weiß nur, dass ich mit dem Auto verreisen möchte. Meine Entscheidung fiel vor allem aus Kostengründen auf einen Campingtrip, aber natürlich auch, weil ich es für super interessant halte. Obwohl ich versuche, sehr nachhaltig zu leben, habe ich meinen Urlaub nicht auf eine bestimmte Art des Reisens ausgerichtet.
Werbung, die wirkt!
Sara Curto (33) aus Kempten
Dieses Jahr werde ich einen Strandurlaub machen. Für mich bedeutet Urlaub, ans Meer zu fahren, das brauche ich einfach. Wahrscheinlich werde ich nach Spanien oder Italien fahren. Meine Familie lebt in Italien, deshalb bietet es sich an, den Urlaub mit einem Besuch zu verbinden. In Spanien habe ich auch sehr schöne Erfahrungen gemacht, weshalb ich das Land gerne besuche.
Reinhold Klein (72) aus Lauben
Seit ungefähr 30 Jahren bin ich jedes Jahr mit meinem Wohnmobil unterwegs. Es macht mir unheimlich viel Spaß und ich habe so die Möglichkeit, mich frei zu bewegen. Leider ist diese Freiheit nicht mehr wie früher, weil es mittlerweile so viele Wohnmobile gibt. Auch Städtetrips mache ich entweder mit dem Wohnmobil oder auch mit den Omnibussen.
Ali Räza Ebrahime (21) aus Kempten
In den Sommerferien möchte ich mit meiner Familie in die Türkei oder in den Iran, um Urlaub zu machen. Aber vor allem möchte ich Familienmitglieder besuchen. Mir bedeutet es viel, in den Iran zu reisen, da ich dort geboren wurde und es natürlich auch meine Heimat ist. Trotz meiner Flucht habe ich einige sehr schöne Erinnerungen an das Land und freue mich, die Meeresluft riechen zu können.
Dieses Jahr werde ich auf jeden Fall wieder in die Berge fahren und einen Bergausflug machen. Ich liebe es, wandern zu gehen, bewege mich sehr gerne und bin sehr sportlich unterwegs. Mein Ziel sind dabei natürlich unsere Alpen. Eine größere Reise ist jedoch noch nicht geplant, da ich vor kurzem erst in Asien war.
KEMPTENER WILL NEUEN WELTREKORD AUFSTELLEN
24 STUNDEN AM TAG, SIEBEN TAGE LANG
SPIELT MARTIN KLEE SCHLAGZEUG
von Jasmin KaiserVom 16. bis 23. Juni 2023 spielt der Musiker Martin Klee durchgehend Schlagzeug. Nicht nur um seiner Leidenschaft nachzugehen, sondern auch, um den Weltrekord zu knacken. Der aktuelle Rekord für das längste Schlagzeuspiel liegt bei 5 ½ Tagen, jedoch war dieser Drummer dabei nur an einem Ort - das ist Martin schlichtweg zu langweilig. Er will als Musiker Grenzen überschreiten, Neues probieren, getreu dem Motto: höher, schneller, weiter. In diesem Fall geht es auch um Schmerzgrenzen, denn dieses Vorhaben ist nicht leicht für den Geist und den Körper. Ein Team aus zehn Expert:innen bereitet ihn sechs Monate darauf vor und betreut ihn die Woche über.
Martin hat sich Großes vorgenommen, er spielt Online- und Liveshows im Auto, auf einem Boot, im Flugzeug, auf dem Riesenrad, in Hallen, im Fernsehen, auf einer Skiflugschanze - drinnen und draußen - einfach überall. Mal mit seiner Band, mal alleine oder mit bekannten Größen der Musikerbranche. Wer jetzt denkt, dass es Pausen zum Schlafen, Essen oder einen Toilettenbesuch gibt, liegt falsch. Pro Stunde kann er zwar fünf Minuten
Pause machen, diese auch sammeln und am Stück nehmen, aber es muss trotzdem alles parallel passieren. Es wird sogar in seinem Transportfahrzeug ein Schlagzeug installiert. Wer gemeinsam mit ihm musiziert und wo, wird nach und nach auf seiner Homepage veröffentlicht. Aber so viel sei gesagt: Martin wird durch das Allgäu und darüber hinaus reisen und hat viele große Namen und Überraschungen im Gepäck. So begegnet er unter anderem auch Peter Maffay und Sarah Connor.
DIE DRUMSTICKS AUF DAS MUSIKINSTRUMENT ZU ÜBERTRAGEN.“
Vor der mentalen und körperlichen Herausforderung hat der Musiker den größten Respekt. Deshalb bereitet er sich gemeinsam mit seinem Team seit Januar 2023 darauf vor. Dabei werden ihm Expert:innen aus dem Schlaflabor,
der Physio- und Psychotherapie sowie ein Mentaltrainer zur Seite stehen. Martin wird zudem von einem Filmteam begleitet, denn die gesamte Challenge soll auch als Kinofilm erscheinen. Doch warum nimmt er das Ganze auf sich? „Wenn man das macht, was einem Freude bereitet, schafft man das, was eigentlich nicht zu schaffen ist; einfach machen!“, erklärt er. Außerdem schlägt sein Herz ganz besonders für Kinder und Tiere in Not, weshalb er die Veranstaltungswoche für einen guten Zweck nutzen möchte. Über Spenden, Eintrittskarten und Crowdfunding sammelt er Geld für Organisationen, die sich um benachteiligte Kinder als auch Tiere kümmern. Mit welchen Organisationen Martin hier genau kooperieren wird, wird auf der vorher stattfindenden Pressekonferenz bekannt gegeben und lässt sich anschließend auf seiner Homepage nachlesen.
Sieben Tage, 24 Stunden lang kann der Weltrekordversuch online mitverfolgt werden. Und es wird einiges zu sehen geben: Backstage-Einblicke, Treffen mit internationalen Musiker:innen, aber auch Sorgen, Nöte, Probleme und Ängste. Den genauen Ablauf und die Liveübertragung findet ihr hier: https://www.martinklee. com. Der Weltrekord wird präsentiert von AllgäuHIT.
„SCHLAGZEUGSPIELEN BEDEUTET DEN HERZSCHLAG, DEN PULS, DIE REINE ENERGIE AUS DEM KÖRPER ÜBER
JUGEND MUSIZIERT: SCHÜLER DER SING- UND MUSIKSCHULE KEMPTEN WISSEN BEIM LANDESWETTBEWERB ZU
ÜBERZEUGEN - NUN FOLGT DER BUNDESWETTBEWERB
Beim diesjährigen 60. Landeswettbewerb von „Jugend musiziert“ in Passau sind insgesamt 18 Schüler:innen der Singund Musikschule Kempten angetreten. Allesamt konnten sie Preise erzielen. Acht Teilnehmer:innen überzeugten die Wettbewerbsjurys musikalisch so sehr, dass sie jeweils einen 1. Preis zugesprochen bekamen. Für die Erstplatzierten geht es nun vom 25. Mai bis 02. Juni Richtung Zwickau. Dort wird in diesem Jahr der Bundeswettbewerb stattfinden. Wir haben bei vier Gewinner:innen nachgefragt, wie aufgeregt sie vor dem Vorspiel waren, wie groß die Freude über den Sieg ist, wie sie diesen gefeiert haben und wie die Vorbereitung auf den Bundeswettbewerb abläuft.
Tabea Monzer (16), Bratsche
Wie bereitest du dich auf den Bundeswettbewerb vor? Vorbereiten werde ich mich, indem ich meine Stimme weiter übe und auch im Quartett weiß, wie die Stimmen miteinander agieren. Für das Zusammenspiel ist es besonders wichtig, dass man sich nicht mehr auf sich konzentrieren muss, sondern auf andere Stimmen hört. Nur dann spielt man zusammen ein Werk und nicht jeder einzelne eine Stimme.
Jonathan Würth (13), Schlagzeug
Auf einer Skala von eins bis zehn: Wie aufgeregt warst du kurz vor dem Vorspiel? Kurz vor dem Vorspiel bin ich gar nicht mehr so aufgeregt, vielleicht eine sechs. Eine Stunde vorher bin ich deutlich nervöser.
Floriane Haslach (17), Violine
Wie groß ist die Freude über den Erfolg beim Landeswettbewerb? Natürlich freue ich mich sehr über den 1. Preis, vor allem auch, weil in unserer Kategorie und Altersgruppe nur ein weiteres Ensemble einen ersten Preis bekommen hat. Die Punktzahl sehe ich auch als Bestätigung, dass sich unsere Probenarbeit ausgezahlt hat.
Katharina Konold (15), Klavier
Wie hast du deinen 1. Preis gefeiert? Gefeiert habe ich nicht groß. Ich war mit meiner Lehrerin, anderen JuMu-Teilnehmern und meiner Mama noch in einem kleinen Lokal in Passau etwas essen und habe mich einfach gefreut, dass es so positiv verlaufen ist.
MOBILITÄT ZUM ANFASSEN
AM 13. MAI STARTET DER MOBILITÄTSTAG IN DER KEMPTENER INNENSTADT
Einst als Autoausstellung gestartet, ist die Veranstaltung seit 2019 unter dem Namen „Mobilitätstag Kempten“ bekannt und findet dieses Jahr am 13. Mai von 10 bis 17 Uhr in der Kemptener Innenstadt statt.
Neben den neuesten Modellen in der Automobilbranche wird für die Besucher:innen die gesamte Bandbreite der Mobilität abgebildet sein. Dafür wird die Bahnhofstraße in diesem Jahr zur „Klima-Meile“ umfunktioniert. Hier finden Veranstaltungsgäste Pedelecs und herkömmliche Fahrräder, eine mobile FahrradWerkstatt sowie E-Roller und können sich über verschiedene Angebote zum „Car-Sharing“, die neuen „Mitfahrbänkle“ und „flashmob“ informieren.
Nachhaltigkeit und Mobilität zu verbinden, ist zentrales Anliegen des City-Managements Kempten, das den Mobilitätstag gemeinsam mit dem Klimaschutzmanagement der Stadt Kempten sowie dem städtischen Mobilitätsmanager organisiert. Helen Schmid vom City-Management ist federführend für den Mobilitätstag zuständig. Sie ist froh, auf ein großes Netzwerk von Kemptener Autohäusern zurückgreifen zu können, welche
am Mobilitätstag mit ihren Angeboten viele Menschen in die Innenstadt locken werden. Vom Residenzplatz und Rathausplatz bis hin zum August-Fischer-Platz laden die neuesten Modelle der Kemptener Autohäuser zum Staunen und Probesitzen ein. Dabei werden vermehrt Hybridfahrzeuge und E-Autos präsent sein, um das Thema Nachhaltigkeit in diesem Jahr noch stärker in den Fokus zu stellen. Beim Mobilitätstag ist also für jede:n etwas dabei.
MEIN ZUHAUSE!
BAU- UND IMMOBILIENMESSE AM 06. UND 07. MAI IM EISSTADION (10:00 BIS 17:00 UHR)
zu „Geld sparen und Unabhängigkeit mit Solarstrom“, „Wärmeverteilung in Gebäuden – Flächeninterpretierung von oben nach unten verstehen“ „Photovoltaik mit SENEC 360°“ oder „Eigenstromlösungen“.
Die „meinZuhause! Allgäu“ richtet sich an alle Bau- und Immobilieninteressierten. Die Themenbereiche reichen von Hausbau, Immobilien, Finanzierung, Fördermittel, Baustoffe, Bauelemente, Energie, Haustechnik, Renovierung, Sanierung, Einbruchschutz, Sicherheit bis Wohnen und Garten.
Antworten rund ums bestehende oder geplante Zuhause liefern über 80 renommierte Unternehmen aus der Region. Abgerundet wird die Messe durch ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm. An beiden Tagen stehen verschiedene Referent:innen Rede und Antwort zu Bau- und Immobilienthemen. Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr im Bereich Energielösungen der Zukunft. Die Expert:innen geben beispielsweise Tipps und Tricks
Die Polizei leistet als Aussteller an beiden Messetagen Aufklärung zum sicheren Zuhause. Alle vier Minuten wird in Deutschland ein Einbruch verübt. Nach den Erfahrungen der Polizei können mit mechanischer Sicherheitstechnik bis zu 90 Prozent der Einbrüche verhindert werden. Über alle sicherheitsrelevanten Möglichkeiten sowie Fördermittel zum Einbau einbruchhemmender Produkte informiert die Kriminalpolizeiinspektion Kempten.
Ein weiteres Highlight ist die Exposéwand, die einen Überblick über die aktuellen Immobilienangebote der Region gibt. Die Besucher:innen können hier eine Vorauswahl interessanter Kaufund Mietobjekte treffen und sich im Anschluss die Detailinformationen am jeweiligen Messestand im persönlichen Gespräch einholen.
Mehr Informationen gibt es online unter: www.meinzuhause.ag/Allgaeu/Besucher
Kostenlose Parkplätze: Firma Dorr in der Unterwanger Straße 8 und Firma CODESYS in der Memminger Straße 151
06. - 07. MAI 2023
EISSTADION • KEMPTEN
• Starke Partner rund um Ihr Zuhause
• Vorträge von Experten mit Praxistipps
• Energielösungen der Zukunft
• Große Exposéwand mit Immobilienangeboten
RELAX, TAKE IT EEEASY! TIPPS FÜR
ENTSPANNTEREN ALLTAG 7
Leichter gesagt, als getan, hm? Klar ist: Auch der coolste Mensch, der in Balance wirkt, hat schlechte Tage, Stress und Ängste. Den Unterschied macht der Umgang damit. Nehmt ihr Stress schlimmstenfalls mit ins Bett oder arbeitet ihr konstruktiv mit ihm, um euren Fokus anschließend wieder auf das Positive zu richten? So macht es nämlich der Mensch, der im Regen tanzt und dabei wie eine Sonne leuchtet. Damit auch euch das künftig leichter fällt, hier ein paar erprobte Tools für Situationen, in denen euer Stressbengel im Kopf unaufhörlich tobt.
„Stress macht man sich selbst“ ist ein lahmer Spruch? In ihm steckt viel Wahrheit. Das könnt ihr blöd finden oder annehmen und damit arbeiten. Eure negativen Gedanken und Gefühle haben einen Ursprung. Ihr seid nicht verrückt, wenn euch ein eigentlich neutraler Spruch eures Partners an die Decke gehen lässt und es ist nicht verwunderlich, dass ihr die 2.345ste Aufgabe annehmt, obwohl ihr keine Ressourcen frei habt. Eure Glaubenssätze, automatisierte Verhaltensweisen und Denkmuster zeigen ihre Macht. Checkt ab, woher das kommt und arbeitet damit. Das bringt so viel Gelassenheit und inneren Frieden!
Die 90-Sekunden-Sache. Ein echter Gamechanger: Forscher gehen davon aus, dass so lang (oder kurz) eine Emotion im Kern andauert. Der Rest
EINEN
(des Dramas) ist, was ihr daraus macht. Versucht in diesen Sekunden nicht auf Reize von außen zu reagieren, lasst die heftige Emotion erst ein wenig abklingen. Fragt euch dann: Ist das in zwei Jahren noch relevant? Nehmt euren Mut zusammen, springt gegebenenfalls über euren Schatten, sagt stopp und: Macht es besser als die Male zuvor. Das ist Übungssache. Ihr schafft das! #byebyeOpferdenken
3
Hallo Angst, lieber Freund! Manchmal bringen uns Ängste dazu, Aufgaben zu schieben, Gespräche zu meiden und uns in Social Media zu verlieren, um die Realität auszublenden. Die Dinge lösen sich dann blöderweise nicht von selbst und führen nur zu mehr Stress. Angst ist aber eigentlich ein ziemlich bester Freund, wenn man so will, denn sie zeigt uns, woran wir arbeiten dürfen. Probiert Schritt für Schritt genau dort hinzuschauen und Dinge zu verändern. 4
Watzlawicks „Tun als ob“. Versucht heute mal zu tun „als ob“ ihr gelassen seid und ihr heute da seid, um die Welt mit Liebe zu überschütten. Versucht das jetzt an jedem geraden Tag im Monat und trickst so euer Unterbewusstsein aus. Ihr werdet eine Veränderung merken. 5
Keep Rollin´. Vor einer Schulaufgabe oder einem Vortrag kann es helfen, unter der Bank auf seine Knie im Wechsel zu tippen oder auch seine Zehen in den Schuhen zu „rollen“. Das passiert ganz unbemerkt und baut Stress ab.
6
Fest verankert. Denkt an ein schönes Erlebnis, verdoppelt die schönen Gefühle und setzt durch eine kleine, von euch bestimmte Handlung (zum Beispiel die genannte „Zehenrolle“) euren Anker. Wiederholt diese Kombi regelmäßig. Sie darf sich schön in euch verankern. Wenn dann eine Situation auftaucht, die stressig ist: Macht diese Handlung, dann kann sich das Unterbewusstsein auf schöne Gefühle berufen. Das entspannt die Situation.
7Traut euch und fangt an! Es gibt neben den genannten Dingen weitere tolle Methoden (beispielsweise die EFT-Technik oder Akupressur). Jeder kann sein Tool finden. Ihr müsst heute nicht mehr so sein, wie ihr es gestern wart. Füllt euer Leben mit guten Gefühlen und cleveren Entscheidungen.
Wer langfristig Ausgeglichenheit sucht, wird auch auf altbekannte Praktiken stoßen, wie etwa Meditation, Beten, bewusste Stille oder Verbundenheit mit der Natur. Egal welcher Religion oder Weltanschauung man angehört, diese Dinge sind kaum zu ersetzen. Vielleicht inspiriert euch diese GoodMoodMorning-Meditation, die ich euch aufgenommen habe, und sie verschafft euch zumindest ein paar stressfreie Minuten vor dem Trubel des Tages.
Hier geht es zur Morgenmeditation:
Vanessa hat auch in ihrem Umfeld gefragt, wie dort mit Stress umgegangen wird. Das ist dabei herausgekommen:
„Zuerst dürfen alle Gedanken und Gefühle, die der Stress in mir auslöst, da sein: meine Wut, meine Traurigkeit, Neid, Hilflosigkeit – einfach alles! Danach komme ich wie von alleine wieder in meine Kraft, finde Lösungen oder bitte um Hilfe. Durchfühlen, durchstarten – wohlfühlen.“
Alexandra Fischer (54)
„Baden ist die Lösung für mich: ein guter Badezusatz, Kerzen, ein Hörbuch anmachen und einfach kurz in eine andere Welt abtauchen. Danach sieht die reale Welt auch schon ganz anders aus.“
Fyly* (20)
„In den letzten drei Jahren Unternehmertum, die für mich ziemlich heftig waren, habe ich vieles über Stress gelernt – aber eine Sache hat mir letztendlich den Arsch gerettet: Mach mal Pause! Und zwar wirklich Pause! Netflix schauen und TikTok scrollen hat nichts mit Erholung zu tun. Geh raus in die Natur, lass dein Handy zuhause und mach einfach mal nichts.“
David Huchler (34)
KLEINE GESTE MIT GROSSER WIRKUNG
BLUMENSTECKER UND OSTERKERZEN FÜR BEWOHNER VON PRO SENIORE
merksamkeiten wurden dann an einem Nachmittag gemeinsam übergeben. Die selbstgemachten Blumenstecker und Osterkerzen sollen eine warme und freundliche Atmosphäre in den Wohnbereich bringen und den Senior:innen Fröhlichkeit schenken. Musikalisch wurde die Aktion vom Schulchor umrahmt. Die Lieder sorgten für eine ausgelassene Stimmung und animierten die Bewohner:innen zum Mitsingen und Schunkeln. Außerdem konnten wir Schülerinnen erleben, wie schön es sich anfühlt, Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.
Es gibt kaum etwas Schöneres, als Menschen eine Freude zu bereiten. Genau das zeigten die Schülerinnen der Mädchen-Realschule Kempten mit ihrem „Compassion-Projekt“.
Die Schülerinnen der Maria-WardSchule haben ein „Compassion-Projekt“ für die Bewohner:innen des Altenheims „Pro Seniore“ organisiert und durchgeführt. Die Schülermitverwaltung (SMV) bastelte Blumenstecker aus Filz. Die Mädchen aus dem Werte-Team gestalteten Osterkerzen, welche jeweils mit einem christlichen Spruch auf einem Anhänger versehen wurden. Die Auf-
Ich selbst bin von der Aktion begeistert, da sie eine wunderbare Erfahrung war, die alle Mitwirkenden sehr bereichert hat. Nach kurzer Zeit ist mir aufgefallen, wie sehr sich die Bewohner:innen freuten, da ihnen sogar ein paar Freudentränen über die Wange liefen. Mir ist klar geworden, wie wichtig es ist, Mitgefühl und Fürsorge gegenüber älteren Menschen in unserer Gesellschaft zu zeigen, da diese oft vergessen oder vernachlässigt werden. Kleine Gesten können so eine große Wirkung haben.
von Josephine Beer, Schülerin der 9. Klasse und Werbebotschafterin der Maria-WardSchule Kempten
KOSTENLOSE HILFE FÜR ÄLTERE MENSCHEN:
UMGANG MIT SMARTPHONE, TABLET UND CO.
Fast alles wird heutzutage digital abgewickelt. Ob Arzttermine vereinbaren, Fahrkarten für Bus und Bahn kaufen, das Kontakthalten zur Familie oder das Heraussuchen von Informationen im Internet.
Für ältere Bürger:innen kann das schnell zur unüberwindbaren Hürde werden. Das Bayerische Rote Kreuz hat sich dafür eine Lösung überlegt. Alle, die Hilfestellung im Umgang mit Smartphone und Co. benötigen, können sich im Rahmen der kostenlosen „Digitalen Fragestunde“ an die Expert:innen des BRK Oberallgäu
*Name geändert
wenden.
Die Veranstaltung findet monatlich im BRK Haus in der Haubenschloßstraße 12 in Kempten statt. Interessent:innen werden gebeten, sich telefonisch unter 0831 522920 vorab anzumelden. Wichtig: Zu den Terminen bitte unbedingt die eigenen Geräte mitbringen und die Passwörter im Kopf haben!
Termine in Kempten: an folgenden Dienstagen: 23. Mai, 11. Juli und 25. Juli, jeweils von 16:30 bis 18:00 Uhr
Ohne Diät in 4 Schritten im Bikini
rundum wohlfühlen
Ein Gastbeitrag vom feministischen Kollektiv „Access Allgäu Area“
Eigentlich sollte es egal sein, wie jemand aussieht. Dennoch sind Medien voll mit Beauty-Tipps und Bildern, die zeigen, was gerade als schön erachtet wird. Der Gesellschaft wird so diktiert, was noch immer das vorherrschende Schönheitsideal ist: möglichst groß, weiß, jung und schlank. Pünktlich zum Frühling werben Magazine dann mit Headlines wie „Schlank in drei Tagen“ (Petra), „Flacher Bauch in 48 Stunden“ (Bild der Frau), „Wie einfach der Weg zur Traumfigur sein kann“ (fit for fun), „Einfach & individuell zum Wunschgewicht“ (Brigitte), serviert mit jeder Menge absurder Diät-Tipps, Fitness-Programmen oder Werbung für teure Wundermittel, die einem, ganz ohne auf Essen zu verzichten oder sich zum Sport zu zwingen, den „perfekten Körper“ versprechen. Dagegen stellen sich mittlerweile zum Beispiel die Body-Positivity- oder Body-NeutralityBewegungen. Beide Bewegungen setzen sich für die Abschaffung unrealistischer und diskriminierender Schönheitsideale und die Stärkung des Selbstwertgefühls von Menschen ein. Der Body-Positivity-Ansatz stellt dabei nach wie vor die Figur, die eigene Attraktivität und das Körperbild in das Zentrum. Aufgrund neuer Rollenmodelle hat er aber vielen Menschen dabei geholfen, die eigene Wahrnehmung in eine positive zu wandeln und mehr Akzeptanz für von der Norm abweichende Schönheitsideale in der Mehrheitsgesellschaft zu schaffen. Weil wir Fans dieser und verwandter Bewegungen sind, zeigen wir euch in vier Schritten einen ganz eigenen Weg zum perfekten Strandbody.
SCHRITT 1 – ERKENNE DIE MANIPULATION
Medienschaffende, Influencer:innen und die Schönheits- und Modeindustrie profitieren von eurer Unsicherheit. Das Produkt heißt „wir machen euch besser“ oder „seid so wie wir“. Erkennt also, dass die Bilder, die ihr täglich seht, die Werbung, die euch Optimierung verspricht und künstlich geschaffene Normen wie Kleidergrößen oder der Body-Mass-Index lediglich dazu dienen, euch zu manipulieren und die Kaufkraft zu fördern.
SCHRITT 2 – BLEIB GESUND
An erster Stelle sollte eure Gesundheit stehen. Diese ist nicht gleichzusetzen mit Schlankheit oder einem nicht behinderten Körper. Behandelt euren Körper bestmöglich. Wie das aussieht, müsst ihr selbst entscheiden oder vielleicht mit einem Arzt eures Vertrauens den für euch richtigen und guten Weg finden. Dafür braucht es keine teuren Wundermittel, Superfoods oder eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio. Es kann Bewegung an der frischen Luft, eine ausgewogene Ernährung oder Zeit sein, die ihr euch nehmt - zum Schlafen, für Kreativität oder auch Netflix.
SCHRITT 3 – CLEAR YOUR BUBBLE
FÜHL DICH WOHL IN DEINEM KÖRPER, DU BIST SCHÖN, SO WIE DU BIST, EGAL, WAS ANDERE SAGEN.
Umgebt euch mit Menschen, die euer Selbstbewusstsein stärken und haltet Abstand von Menschen, die euch Selbstzweifel einreden, ob bewusst oder unbewusst. Auch auf Instagram und TikTok, wo die erfolgreichsten Persönlichkeiten meist der als gemeinhin als schön geltenden Norm entsprechen, habt ihr es in der Hand, welche Inhalte euch über den Feed gespült werden. Entfolge toxischen Persönlichkeiten, die euch suggerieren, dass ihr nicht gut genug wärt und folgt stattdessen jenen, die euch ein gutes Gefühl geben und mit denen ihr euch identifizieren könnt. Auch in der analogen Medienwelt könnt ihr euch dagegen entscheiden, euch von Klatsch- und Modemagazinen dazu verleiten zu lassen, an euch selbst zu zweifeln.
SCHRITT 4
Geht an den Strand, schmeißt euch in bequeme Badekleidung und schon habt ihr einen perfekten Strandbody.
Body Positivity möchte Menschen dazu anhalten, ihre Körper so zu lieben, wie sie sind, auch wenn sie aufgrund von Mehrgewicht, Behinderung oder anderen Gründen der Marginalisierung von der sogenannten Normschönheit abweichen.
Body Neutrality fordert dazu auf, Körper als neutral anzusehen, dementsprechend nicht zu bewerten und lehnt den Druck ab, diesen wie bei Body Positivity zu lieben.
DEMOKRATIE IM ALLTAG SICHTBAR MACHEN
FEST DER DEMOKRATIE AM 03. JUNI IM STADTPARK
von Dominik BaumDer Tag der Musik findet dieses Jahr am 03. Juni statt. Für Besucher:innen der Veranstaltung könnte sich ein Abstecher in Kemptens Stadtpark lohnen. Denn dort findet von 12:00 bis 21:00 Uhr das „Fest der Demokratie“ statt. Eingeladen vorbeizuschauen seien von Jung bis Alt alle, denn sich zu begegnen und auszutauschen sei bereits Teil der Demokratie, betont Alexander Köffer, Projektberater von „Miteinander Kempten gestalten“ der vhs Kempten.
SO VIELFÄLTIG WIE DEMOKRATIE –DAS IST ALLES GEPLANT
Auf dem Fest der Demokratie wird es so einiges zu entdecken geben, unter anderem werden die Kunstschule Kempten, Schüler:innen der Realschule an der Salzstraße, der Lollipop e. V., der Stadtjugendring Kempten und der Sozialdienst muslimischer Frauen ihre über „Miteinander Kempten gestalten“ geförderten Projekte vorstellen. Die Kunstschule Kempten wird darüber hinaus einen thematisch passenden Kunstworkshop anbieten und auch der Stadtjugendring ist mit einer Mitmachaktion am Start. Ebenfalls vertreten ist die Jugendkommission Kempten (juko).
Über den gesamten Tag verteilt werden verschiedene Musiker:innen und andere Künstler:innen auftreten. So wird beispielsweise die Gruppe „Buntinade – Theater für Alle” das Theaterstück „demo:crazy?“ aufführen. Mit dabei sind außerdem der zweifache Vorarlberger Landesmeister im Poetry Slam Ivica Mijajlovic (habt ihr unser großes Interview mit ihm in dieser 0831-Ausgabe schon entdeckt?), eine Spoken-Word-Inszenierung und ein Hörspielvortrag von Ines Strohmaier und ein musikalischer Auftritt des Künstlers Ybbs. Auch ein Mitglied der juko wird seine DJ-Skills auspacken und für gute Stimmung sorgen.
GESTALTET DAS FEST DER DEMOKRATIE MIT
Ihr habt eine coole Idee, um Demokratie im Alltag sichtbar zu machen? Dann lasst euer Projekt über „Miteinander Kempten gestalten“ fördern und seid direkt beim Fest der Demokratie mit dabei – im Stadtpark ist ausreichend Platz für demokratische Vielfalt. Alexander Köffer steht euch gerne mit Rat und Tat zur Seite (Mobil: 0175 4492722, E-Mail: koeffer@vhs-kempten.de).
Jugendliche und Jugendgruppen können sich mit ihren Ideen direkt an die Jugendkommission wenden, die über einen eigenen Fördertopf von „Miteinander Kempten gestalten“ verfügen – speziell um die Anliegen der Jugend sichtbar zu machen. Schreibt der juko einfach eine Nachricht auf Insta oder eine Mail an hey@juko-kempten.de. Vielleicht habt ihr ja sogar eine konkrete Idee zur bevorstehenden Landtagswahl?
Es braucht jedoch nicht zwingend neue Projekte, um sich mit einem Stand im Stadtpark zu präsentieren. „Demokratie ist immer dann sichtbar, wenn Menschen etwas tun, das nicht ausschließlich ihnen selbst dient. Somit sind auch alle Vereine eingeladen, ihre ehrenamtlichen Aktivitäten vorzustellen. Wir verstehen Demokratie nicht nur als Staatsform, sondern als Lebensform“, betont Alexander Köffer. Wenn ihr also eine gute Idee habt, wie ihr mit eurem Verein das Fest der Demokratie bereichern könnt, meldet euch gerne beim Projektberater der vhs Kempten.
Die Stadt Kempten hat im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ das Projekt „Miteinander Kempten gestalten“ ins Leben gerufen. Die Projektberatung wird von der Fach- und Koordinierungsstelle der vhs Kempten übernommen. Wenn ihr mehr über das Projekt erfahren wollt, schaut gerne hier vorbei:
DER KLIMAKÄMPFER
KARL BRAIG KLEBT SICH ALS MITGLIED DER LETZTEN GENERATION IN KEMPTEN AUF DER STRASSE FEST. WIR HABEN IHN BEGLEITET.
Andere gehen mit 67 Jahren in Rente, Karl Braig klebt sich mit Jugendlichen auf die Straße. Seit 40 Jahren kämpft er als Aktivist für seine Überzeugungen –und er ist noch lange nicht am Ziel.
Als die Sonne rauskommt, schließt Karl Braig die Augen. Sein Gesicht ist entspannt, er genießt die Wärme auf seiner Haut, ruht in sich. Mit seinem grauen Bart sieht er aus wie der nette Opa, der gerne mit den Nachbarn plaudert und selbstgemachte Marmelade vorbeibringt. Doch er sitzt in keinem Garten, sondern festgeklebt auf dem Asphalt, umringt von 20 Polizist:innen. Der 67-Jährige ist hier, um zu stören, im Namen der Letzten Generation. Die Umweltschutzbewegung will durch ihre Protestaktionen auf die Klimakrise aufmerksam machen. Sie fordert ein Tempolimit von 100 Kilometern pro Stunde und eine dauerhafte Einführung des 9-Euro-Tickets. Zudem soll ein Gesellschaftsrat aus allen Bevölke-
rungsschichten Deutschlands einberufen werden, der Möglichkeiten erarbeitet, wie Deutschland bis 2030 emissionsfrei wird. Dafür kleben sich die Aktivist:innen auf die Straßen oder an Kunstgemälde. Das Beschmieren des Grundgesetz-Denkmals in Berlin gehört zu einer ihrer polarisierendsten Aktionen. Ihr Ziel ist klar: Die Politik endlich zum Handeln zu bewegen.
bunte Stühle und Sessel im Kreis. Keiner gleicht dem anderen. Ein paar sind gemütliche Erbstücke der Großmutter mit grünen, verbleichten Ornamenten. Zehn Menschen sitzen hier, verteilen vegane Gummibärchen und tauschen sich über die Klimademonstration in Lützerath aus, bei der sie dabei waren. Die Widerstandsgruppe der Letzten Generation Kempten ist komplett, auch Karl Braig ist gekommen. „40 Jahre Aktivismus, das ist eine bewusste Lebensentscheidung, die ich nicht bereue“, sagt er. Schon 1983 mit der Friedensbewegung habe man im Ost-West-Konflikt viel bewegt. „Für mich war damals klar, entweder wir schaffen die Bombe ab oder sie schafft uns ab – wir sind heute in einer ähnlichen Situation.“ Bis zur Rente führte Karl Braig einen kleinen Bioladen und war als Berater für erneuerbare Energien tätig. Vor einem Jahr schließt er sich der Letzten Generation an und kämpft seitdem mit seinen Mitstreiter:innen für das Grundgesetz, Artikel 20A: „Der Staat schützt, auch in Verantwortung für die künftigen Generationen, die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung.“ Kurz gesagt: Die Politik verpflichtet sich dazu, die Umwelt zu schützen, damit zukünftige Generationen auch noch einen Lebensraum haben. Eine Aktion damals ging Karl Braig besonders nah: das Abdrehen der Ölpipelines einer Raffinerie in der Nähe der Stadt Schwedt in Norddeutschland. „Zu zweit haben wir zweimal die Pipelines abgedreht. Das war einer der erfüllendsten Momente meiner Aktivisten-Karriere. Das Gefühl, den Hahn abzudrehen und damit direkt etwas bewirkt zu haben, war einzigartig.“
Vier Tage vorher, inmitten von Regalen mit Fairtrade-Kleidung, stehen in einem Zentrum für Nachhaltigkeit in Kempten
Die Lampe über den Köpfen der Aktivist:innen ist selbstgebastelt aus leeren Glasflaschen. Ihr Licht ist ein wenig zu spärlich für die Größe des Raumes. Alle
„40 JAHRE AKTIVISMUS, DAS IST EINE BEWUSSTE LEBENSENTSCHEIDUNG, DIE ICH NICHT BEREUE“Karl Braig wird im Rahmen einer Aktion in München von den Polizist:innen weggetragen
rutschen etwas enger zusammen. Die Gruppe bespricht die nächste Straßenblockade, sie soll in vier Tagen stattfinden. Gesucht werden Bienen, Hummeln und eine Bienenkönigin. Was nach einem Kinderspiel klingt, beschreibt die Rollenverteilung der Letzten Generation bei ihren Aktionen: Bienen blockieren die Straßen. Hummeln kümmern sich um das Foto- und Videomaterial, pflegen den Livestream in den Zentralen und versuchen, wütende Autofahrer:innen zu beruhigen. Die Bienenkönigin führt die Gruppe an. Für jede Rolle muss man ein Aktionstraining durchlaufen, das zwischen ein paar Stunden und mehreren Tagen dauert. Einer ihrer Werte muss dabei ausnahmslos in jeder Rolle umgesetzt werden: absolute Gewaltfreiheit. Für ihre Ziele wollen sie jederzeit bereit sein, auch die andere Wange hinzuhalten.
Schmerz im Vergleich zu dem Schmerz, den man spürt, wenn man sich die Welt gerade anschaut.“ Die angrenzende Berufsschule wird auf die Aktion aufmerksam, ganze Schulklassen kommen vorbei, um zu schauen, was los ist. Sie machen Selfies mit den Aktivist:innen und diskutieren lautstark mit vorbeilaufenden Passant:innen. Ob sie die Aktion gut oder schlecht finden, ist nicht ganz klar. Nach einer Stunde ist die Fahrbahn geräumt.
Will er die tausende Euro an Strafe zahlen oder stattdessen ins Gefängnis gehen?
Es ist kalt an diesem Montagmorgen um 7:10 Uhr, minus drei Grad. Die Aktivist:innen zittern, ob vor Kälte oder Anspannung ist nicht klar. Alle Akteur:innen sind in den letzten Tagen über Chatgruppen festgelegt worden, dann hat die Bienenkönigin gesprochen: in Längen- und Breitengraden. Für den Treffpunkt gibt es nur Zahlen, falls die Polizei mitliest. Die Königin, ein zwanzigjähriger Aktivist mit Dreadlocks-Dutt, läuft voraus, gefolgt von seinen Bienen und Hummeln. An einer belebten Straße stadteinwärts in Kempten bleiben sie stehen. Es ist soweit. Fünf Aktivist:innen setzen sich auf den Asphalt und breiten Banner aus: „Letzte Generation vor den Kipppunkten“ ist darauf zu lesen. Dem Busfahrer vor ihnen wird schnell klar, was hier passiert. Er steigt aus, ruft die Polizei und fängt an zu schimpfen: „Was soll der Scheiß!?“ Als die ersten Sirenen zu hören sind, wird es hektisch. Drei Aktivist:innen zücken den Kleber, verteilen ihn auf ihren Händen und drücken sie auf die Straße. Zwei kleben sich nicht fest, damit zur Not ein Krankenwagen durchfahren kann. Karl Braig stellt noch ein Schild vor sich, er hat „Bin festgeklebt!“ darauf geschrieben. Es soll Autofahrer davon abhalten, einfach loszufahren. In der Zwischenzeit nimmt die eingetroffene Polizei die Daten auf und beginnt die Aktivist:innen mit Lösungsmittel von der Fahrbahn zu kratzen, um sie in den Polizeibus zu tragen. „Das Holzstäbchen tut mehr weh als der übliche Pinsel“, sagt Karl Braig. „Aber die Polizist:innen haben nicht so viel Zeit, muss man verstehen. Außerdem, was ist dieser
Die Hummeln harren mit heißem Tee und veganen Krapfen vor dem Polizeipräsidium aus. Bis die letzte Biene frei ist. Sie applaudieren und umarmen jede:n, der wieder freigelassen wird. Als Karl Braig aus dem Gebäude tritt, ist die Betroffenheit in seinem Gesicht zu sehen. „Sie haben uns gezwungen, uns auszuziehen, nur in Unterhose mussten wir in die Zellen. So etwas ist mir noch nie passiert, ich konnte nicht fassen, was geschieht“, erzählt er. „Ich habe gefroren. Sie haben mich bloßgestellt, es war würdelos.“ Später im Café entspannen sich seine Gesichtszüge wieder, vor ihm steht ein Cappuccino. Über 20 Blockaden hat er mit der Letzten Generation mitgemacht.
Karl Braig zuckt mit den Schultern. „Vor 40 Jahren hatte ich Prozesse aufgrund von 25 Straßenblockaden, damals haben wir erstritten, dass es nicht Nötigung, sondern das Recht auf freie Meinungsäußerung ist“, erinnert er sich. Er gehe davon aus, dass diese Anklagen fallen gelassen werden. Auf die Frage hin, wie er die wütenden Autofahrer:innen und Passant:innen wahrnimmt, reagiert er verständnisvoll. „Aus meiner Erfahrung heraus kann man in der Ist-Situation schwer jemanden erreichen. Die Menschen sind aufgebracht, der Alltag wird gestört, der innere Motor läuft auf Hochtouren. Egal was man sagt, es kommt nicht an. Wenn man doch genügend Zeit hat und zudem Außenstehende aufklärend einwirken, habe ich auch schon schöne Erfahrungen gemacht. Sie konnten die Situation und unsere Beweggründe besser verstehen. Wenn ich die Möglichkeit bekomme, erkläre ich gerne folgendes: Wir verstehen eure Situation und wollen euch nicht ärgern. Durch viele Studien, sogar durch eine Masterarbeit aus unseren Reihen, sind wir zu der Erkenntnis gekommen, dass wir extrem stören müssen, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen und um zielführend die politischen Vertreter:innen zu einem aktiven sowie schnellem Handeln zu bewegen. Wir sind alle verzweifelt aufgrund des sich zuspitzenden Klimanotstandes. Wir können nicht anders und müssen das tun.“ Eine Alternative zum Protest sieht Braig nicht: „Ich habe zwei Söhne, 28 und 30 Jahre alt. Die Angst, wie die Welt aussehen wird, wenn sie in meinem Alter sind, lässt mich weitermachen.“ Er wird sich nun ausruhen, nächsten Montag muss er wieder einsatzbereit sein. „Da geht es wieder in verschiedenen Städten auf die Straße“, sagt er. Ruhe geben und in Rente gehen können andere.
„ICH HABE ZWEI SÖHNE, 28 UND 30 JAHRE ALT. DIE ANGST, WIE DIE WELT AUSSEHEN WIRD, WENN SIE IN MEINEM ALTER SIND, LÄSST MICH WEITERMACHEN.“Aktion der Letzten Generation am Forum in Kempten
ONLINESHOPPING – GEHT DAS AUCH NACHHALTIG?
WIR ZEIGEN EUCH ALTERNATIVEN ZU AMAZON
Shopping von Zuhause gehört für viele zum Alltag dazu. Gerade Amazon ist eine beliebte Plattform für den schnellen Einkauf. Das Angebot ist gefühlt grenzenlos, doch der Versandriese ist umstritten. Die Lieferketten sind teils alles andere als nachhaltig und Skandale säumen seinen Weg. Wisst ihr, wie viel ihr schon bei Amazon ausgegeben habt? Durch wenige Klicks könnt ihr das jetzt herausfinden – wir sagen euch wie. Zudem zeigen wir euch noch Alternativen: nachhaltige Onlineshops von Allgäuer:innen für Allgäuer:innen.
Als die Summe in meiner Excelliste erscheint, kann ich es kaum fassen: 3.914,44 Euro. So viel Geld habe ich in den letzten zehn Jahren auf Amazon ausgegeben. Ich bin mir sicher, dass es sich um einen Rechenfehler handeln muss. Als ich durch die fein säuberlich aufgestellte Liste scrolle, erkenne ich leider alle meine Käufe wieder. Ich ärgere mich über mich selbst. Nicht nur, dass ich so viel Geld für teilweise unnötigen Kram ausgegeben habe, ich habe auch ein Unternehmen unterstützt, was für seine zweifelhaften Arbeitsverhältnisse bekannt ist und mindestens ein Luxusmittagessen von Jeff Bezos finanziert. Ich frage mich ernsthaft, warum. Ich wohne mitten in der Stadt, komme jeden Tag an inhabergeführten Geschäften vorbei und kenne das Onlineangebot von regionalen Anbietern, die auch Wert auf nachhaltige Produktions- und Versandwege legen. Die Antwort liegt auf der Hand: Faulheit und Gewohnheit. An einem verregneten Sonntagnachmittag, eingekuschelt auf dem Sofa, ist der Endorphine ausschüttende Impulskauf beim Standardonlineshop nun mal nur einen Klick entfernt.
MIT DIESEN 5 SCHRITTEN BEKOMMT IHR DEN ÜBERBLICK ÜBER EURE AMAZON-AUSGABEN
Ladet euch den Chrome Browser herunter und sucht bei Google nach der Erweiterung „Amazon Order History Reporter“. Ladet diese herunter und installiert sie (nur mit Chrome möglich)
2. Loggt euch parallel mit einem neuen Fenster in euren Amazon-Account ein und klickt auf „Meine Bestellungen“
3. Sucht in eurem Browserfenster oben rechts das Icon der Erweiterungen und klickt darauf (sieht aus wie ein Puzzleteil)
4. Klickt auf die Jahreszahlen, damit werden alle Bestellungen automatisch eingelesen und ausgewertet
5. Über „Download csv“ werden die Listen heruntergeladen und ihr könnt sehen, wie viel ihr in den jeweiligen Jahren ausgegeben habt – zusammengerechnet erhaltet ihr dann die Gesamtsumme
NA, SCHLECHTES GEWISSEN?
QR-Code scannen und Erweiterung herunterladen
Kommt die gleiche Summe heraus, die ihr auch für euer erstes Auto ausgegeben habt? Ich fühle mit euch und gelobe ebenfalls Besserung! Es ist nie zu spät dafür, das eigene Kaufverhalten zu überdenken. Hinterfragt die Onlineanbieter, die ihr nutzt. Unterstützt lieber eure lokalen Händler, oftmals gibt es hier auch Sparangebote. Schaut bewusst zweimal hin und fallt nicht auf jedes vermeintliche Schnäpp chen herein, das euch durch die sozialen Medien ausgespielt wird.
ALLGÄUER ONLINESHOPS MIT HERZ
Tatsächlich gibt es auch durchdachte Onlineanbieter, die nachhaltig sind und gleichzeitig auch Menschen mögen. Und jetzt kommt´s: Die sogar aus unserem schönen Allgäu stammen! Hier ein buntes Potpourri unserer Regionalhelden, deren faire Produkte ihr auch vom kuscheligen Sofa aus bestellen könnt – und das ganz ohne schlechtes Gewissen. Und für alle, die eine persönliche Beratung bevorzugen: Einige bieten ihr Sortiment auch in einem Geschäft vor Ort an.
Allgäu goes FairFashion
Die modische Kleidung, die es bei Allgäu goes FairFashion im Online-Shop zu erwerben gibt, erfüllt immer die folgenden Kriterien: Sie kommt aus einer nachhaltigen sowie ökologischen Herstellung und hat eine faire Lieferkette. Im Kemptener Ladengeschäft gibt es eine noch größere Auswahl an Fair Fashion. allgaeugoesfairfashion.eu
dezent
Die ökologisch nachhaltige Kleidung wird unter fairen Arbeitsbedingungen produziert und im Allgäu veredelt. Hochwertige Materialien in Kombination mit dezenten Designs. Alle Produkte werden einzeln nach Bestelleingang bestickt. dezent.me
hej lille
Ein Online Shop für Babys, Kinder, Mamis, Papas und besondere Geschenkideen. Die Produkte werden mit viel Liebe von Mamas designt und in Deutschland sowie Österreich produziert. Zu finden ist das Sortiment auch in ihrem Geschäft in Kempten.
www.hej-lille-kidsshop.de/shop
Rapunzel
550 vegetarische, meist vegane, bio und faire Lebensmittel werden direkt nach Hause geliefert. Neben Klassikern wie Nussmusen, Trockenfrüchten und Müsli zählen Erzeugnisse wie Pasta, Speiseöle, Schokoladen und Kaffee zum Kernsortiment des Unterallgäuer Bio-Herstellers.
shop.rapunzel.de
Stadelmann Natur
Zertifizierte Naturmode für Groß und Klein. Neben funktionellen und modischen Aspekten stehen bei der sorgfältigen Produktauswahl vor allem Gesundheit, Nachhaltigkeit und soziale Fairness im Vordergrund. Das Sortiment ist online oder im Laden in Ermengerst
stadelmann-natur.de
Schellheimer
Kisten mit biologischem Gemüse und Obst werden direkt bis an die Haustüre geliefert. Zudem gibt es Kosmetik, Getränke, Öle und ein weiteres vielseitiges Sortiment an Bio-Produkten.
schellheimer.bio
Sunflower Family
Gesunde und pflanzliche Fleischalternativen aus 100 Prozent Sonnenblumenprotein: sunflowerHACK. Die Herstellung ist umweltfreundlich sowie nachhaltig und geeignet für Vegetarier, Veganer oder alle, die etwas Neues probieren möchten.
shop.sunflowerfamily.de
plaine
Das plaine Pulverwunder ist Pulvershampoo, Dusch- und Rasierschaum in einem. Die hochwer tigen Inhaltsstoffe der zertifizierten Naturkosmetik sind vegan sowie glutenfrei und die Verpackung kann einfach auf dem Kompost entsorgt werden.
www.plaine.de/shop
Bahnhof-Apotheke
Ein Online-Shop für Naturheilkunde, Naturkosmetik und Naturkost. Von A wie Aromamischungen bis Z wie Zucker aus Kokosblüten. Die Produkte werden nachhaltig verpackt und klimaneutral verschickt. Zu finden ist das Sortiment auch in der Bahnhof-Apotheke und bei PurNatur in Kempten.
shop.bahnhof-apotheke.de
Mijatreasures
Neben Secondhand- und Vintage-Kleidung gibt es auch noch das Hauptprodukt: individuelle Jeansjacken. Die Einzelstücke werden mit viel Liebe und Sorgfalt von Hand aus einer Vintage-Jeansjacke und einem Pullover angefertigt.
mijatreasures-secondhand.com
Fashion For Friends
Mode für Frauen und Männer mit ethischem Anspruch – fair, nachhaltig und umweltverträglich. Wer eine persönliche Beratung möchte, kann auch die ausgewählte Kollektion mit Sinn fürs Detail im Laden in Sonthofen entdecken.
ethical-fashion.shop/shop
Pappenstyle
Papieroptik-Accessoires, die aus Pflanzenfasern hergestellt und dennoch waschbar sind. Zudem gibt es eine Vielzahl an Alltagshelfern und Geschenkartikeln. In der fairen Produktionskette wird alles mit Liebe handgenäht und geprägt. pappenstyle.de
ZEAMAD GOHT’S 2023
MITMACH-KONFERENZ AM 06. UND 07. MAI IN SULZBRUNN
Machen ist wie wollen, nur krasser. Machen zum Beispiel, dass im Allgäu mehr solidarisch geackert wird. Dass der öffentliche Nahverkehr endlich in die Spur kommt. Oder dass die Arbeit Sinn macht und nicht nur Geld bringt. Dass in der Wirtschaft das Gemeinwohl mehr zählt als der Gewinn einzelner und dass - über den eigenen Tellerrand hinaus - Verbindung geschaffen und Verbundenheit gelebt wird. Wie sich dies – und vieles andere – verwirklichen lässt, darum geht es bei der großen Allgäuer Mitmach-Konferenz „Zeamad goht‘s 2023“. Am 06. Mai ab 11:00 Uhr und 07. Mai ab 10:30 Uhr im Seminarhaus der Gemeinschaft Sulzbrunn, in Sulzbrunn 1-8, oberhalb von Sulzberg. Ziel ist es, Menschen, Organisationen und Unternehmen zusammenzubringen, die sich für einen Wandel im Allgäu engagieren. Gemeinsam werden dort konkrete Projekte für eine ökologisch nachhaltige, sozial gerechte und sinnerfüllte Zukunft im Allgäu angestoßen.
MARKT DER MÖGLICHKEITEN, THEMENTISCHE UND RAHMENPROGRAMME
Rund 40 regionale Initiativen und Organisationen, die den Wandel im Allgäu voranbringen wollen, stellen sich und ihre Ideen an Ständen vor. Interessierte können dort Macher:innen kennenlernen und sich mit ihnen austauschen. Der Markt ist am Samstag bis 17:30 und am Sonntag bis 17:00 Uhr geöffnet. Das Herzstück der Konferenz sind die Thementische als „Projektschmieden der Zukunft“. Moderiert von „Thementisch-Paten“ können Menschen hier in 1,5-stündigen Workshops aktiv konkrete Fragen diskutieren, neue Impulse sammeln und gemeinsam Lösungsansätze entwickeln. An den insgesamt 14 Tischen geht es etwa
darum, wie Gemeinden sich selbst mit regenerativer Energie versorgen können oder wie sich Tiny-Häuser, Bauwagen und andere neue Wohnformen verwirklichen lassen. Die Tische starten am Samstag um 13:00 und 16:00 Uhr, am Sonntag um 12:00 und um 14:00 Uhr. Am Samstag von 13:00 bis 17:30 Uhr und Sonntag von 12:00 bis 17:00 Uhr bietet der Pavillon in Sulzbrunn Raum zum Innehalten mit Meditation, Yoga, Tanz und Körperübungen. Für Kinder ab drei Jahren gibt es ein buntes Programm, in dem es an mehreren Stationen ganz spielerisch um Nachhaltigkeit geht. Führungen bieten die Möglichkeit, die Gemeinschaft Sulzbrunn und ihr Energiekonzept näher kennenzulernen.
Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt: Die Küche der Gemeinschaft Sulzbrunn bietet leckere, vegetarische und vegane Köstlichkeiten in Bioqualität zu fairen Preisen. Und am Abend wird „zeamed“ gefeiert. Mit Live-Musik von „Zämed“ (Benno Wechs und Achim Rinderle), „Die fetzigen 3“, „Kähl Solo“ (Rolf Ebenhoch) und den „Bläsern von Generator“. Der Eintritt zu „Zeamad goht‘s“ ist frei, denn alle interessierten Menschen, egal wie prall oder schmal deren Geldbeutel ist, sollen die Möglichkeit haben teilzunehmen. Um dennoch die beträchtlichen Kosten der ehrenamtlich organisierten Veranstaltung decken zu können, laden die Initiator:innen die Teilnehmer:innen am Ende der Veranstaltung ein, einen stimmigen Beitrag für ihren Besuch zu leisten, wenn sie das möchten. Darüber hinaus können Unternehmen die Gelegenheit nutzen, als Sponsoren mit an Bord zu kommen. Organisiert wird „Zeamad goht‘s“ von Allgäu FairNetzt und dem Förderverein Sulzbrunn, zusammen mit vielen ehrenamtlichen Helfer:innen.
Mehr Informationen hier: https://mitmach-region.org
GREEN BUSINESS DAYS ALLGÄU
AM 11. MAI 2023 IN DER KQA KULTURWIRTSCHAFT IN KEMPTEN
Am 11. Mai findet von 9:00 bis 20:00 Uhr der Nachhaltigkeitskongress in Kempten statt. Für alle Unternehmen, StartUps und Initiativen, die anstreben, sich in ihrer Organisation mit ökologischen und sozialen Themen weiterzuentwickeln.
Der Klimawandel und die sozialen Ungerechtigkeiten werden immer sichtbarer, die Europäische Union und die Bundesregierung erhöhen die Berichtspflichten. Nur gemeinsam kann eine lebenswerte Zukunft gestaltet werden - für den Klimaschutz, die Fachkräftegewinnung, die Resilienz und den Erfolg.
PROGRAMM
9:00 Uhr: Impulsvorträge
Chancen und Mehrwert durch berufliche Inklusion - Jan Drechsler, HOI Verein
Klimafinanzierung statt CO2-Kompensation - Christian Mankel, Parmenas Group
11:00 bis 12:00 Uhr: Session 1 mit Impuls-Workshop
Partizipation in New Work - Stephan Frederik Becker, New Work Academy
Biodiversität – vom Mauerblümchen zur Unternehmensstrategie - Dr. Michael Schneider, Primavera Life GmbH
13:30 – 14:30 Uhr: Session 2 mit Impuls-Workshop
Kultur der Zusammenarbeit und Verantwortungseigentum - Oliver Groß, Rebecca Kramer, Sonett
Ergänzung des ÖPNV im Oberallgäu und der Stadt Kempten durch verschiedene Bausteine - Sarah Schmidberger, Regionalentwicklung Oberallgäu
Die 3 Ebenen der Gesundheit für Dein Unternehmen - Dr. med. Sarah Heine, Health for Future
14:45 – 15:45 Uhr: Session 3 mit Impuls-Workshop
Netzwerken für die Biodiversität - Peter GuggenbergerWaibel, Günztal-Stiftung
CO2-Management neu gedacht - Roadmap für Unternehmen und Institutionen - Marco Wagler, Parmenas Group
Ab 17:00 Uhr: Abendessen mit Michael Hetzer (elobau) und Netzwerken
Ab 20:00 Uhr: Ausklang mit Tanz
Weitere Informationen und Tickets hier:
NACHHALTIG GENIESSEN
Echt bio & regional
Wir leben einen respektvollen Umgang mit Mensch, Natur & Tier.
Wir verarbeiten Lebensmittel, die aus dem ökologischen Landbau kommen.
Wir bevorzugen Produkte aus der Region sowie saisonales Obst - und Gemüse.
Wir arbeiten mit Betrieben zusammen, die eine artgerechte Tierhaltung betreiben.
Wir stehen für eine faire & aufwandsbezogene Bezahlung unserer Lieferanten.
Wir wertschätzen eine stark pflanzenbasierte Kost, da sie die Umwelt schützt und Ihre Gesundheit stärkt.
Wir kochen täglich frische, köstliche Gerichte, die garantiert ihren Preis wert sind.
Viel Freude beim Genießen, Tobias Pfeiffer, Küchenchef & das Team von PurNatur
Entdecken Sie unsere Lieferanten: www.purnatur-kempten.de/partner
REGIO NALITÄT BIOZERTIFIZIERT
80 | 87435 Kempten www.purnatur-kempten.de
Kotterner Str. 78
NACHHALTIGE MÖBELSTÜCKE AUS ALTEN Ölfässern
Für die einen ist es öliger Schrott, für die anderen der Rohstoff für kreative Wohnaccessoires und Dekoration. Gewöhnliche Materialien neu interpretieren, den Müll anderer nutzen und daraus etwas Einzigartiges schaffen, das steht im Mittelpunkt der Arbeit von BS fassfactory. Damit schaffen die beiden Allgäuer:innen, Kathrin Sommer und Florian Bertele, mit viel Liebe zum Detail aus gebrauchten Ölfässern so allerhand: Stühle, Tische, Hundekörbe, Uhren und vieles mehr.
Jedes Ölfass wird von Hand in die gewünschte Form geschnitten, das Sitzflächengestell geschweißt und individuell bemalt – mit persönlicher Botschaft, im Corporate Design oder Natur in Rostoptik. Die Polster fertigen sie in Stoff und Farbe nach Wunsch an und versiegeln das zweckentfremdete Ölfass final mit Lack, sodass es jeder Witterung standhält.
Mit den einzigartigen Möbeln lassen sich auch Markenbotschaften kreativ transportieren: Zum Beispiel werden Verkaufstüten zum Polsterstoff oder auch Lampen, Reifen, Kaffeebohnen aus dem jeweiligen Sortiment integriert – so haben die meisten Kunstobjekte auch einen funktionellen Nutzen.
Mehr Informationen findet ihr hier:
DIE GROSSE KLIMACHALLENGE
REISE ZU DEN HOTSPOTS
DER KLIMAFORSCHUNG
INTERAKTIVES LERNSPIEL FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
Bahnhof-Apotheke Kempten - Allgäu
Unsere Veranstaltungen –für jeden etwas dabei
Sie interessieren sich für Naturheilkunde, gesunde Ernährung, bewusstes Leben sowie Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Babypflege? Dann schauen Sie doch mal in unser umfangreiches Seminarangebot. www.bahnhof-apotheke.de
Die drohende Klimakatastrophe bewegt viele Schüler:innen dazu, sich intensiver mit dem Schutz der Umwelt auseinanderzusetzen. Millionen von ihnen gehen mit der Bewegung „Fridays for Future“ weltweit auf die Straßen und engagieren sich für mehr Achtsamkeit, Sichtbarkeit und ein Handeln seitens der Politik. Auch im Unterricht soll das Klima und die globale Erwärmung ausführlicher besprochen werden, dafür hat „Planet Schule“ jetzt ein interaktives Lernspiel herausgebracht.
In Zusammenarbeit mit den Bildungsministerien der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland sowie der Agentur „Netzbewegung“ entstand das Spiel „Die große KlimaChallenge – Reise zu den Hotspots der Klimaforschung“. Es schickt die Schüler:innen auf eine spannende Reise rund um die Welt, um an vier verschiedenen Forschungsstationen den Wissenschaftler:innen über die Schulter zu schauen und aktiv mitzuarbeiten.
LIZENZ ZUM MITREDEN
Die Meereis-Physikerinnen Stefanie Arndt und Luisa von Albedyll, der Astrophysiker Marco Smolla und der amerikanische Atmosphärenwissenschaftler Aidan Colton begrüßen alle Wissbegierigen an ihren Stationen in der Antarktis, der Arktis, auf der ISS und auf Hawaii. Hier müssen die Spielenden direkt mit anpacken und beispielsweise einen Bohrkern aus dem ewigen Eis hochholen oder mit Hilfe eines Satelliten die Methanquellen auf der Erde identifizieren. Damit es nicht langweilig wird, gibt es eine Mischung aus Spielelementen, die auch Lernvideos oder Chats beinhalten. Wer am Ende alle Aufgaben meistert, bekommt die „Lizenz zum Mitreden“ als Zertifikat.
QR-Code scannen und Spiel kostenlos downloaden:
Termine Mai 2023:
04.05.2023 Hauterkrankungen aus Sicht der Naturheilkunde: Was der Körper uns sagen möchte
09.05.2023 Gesund und lecker –Kinderernährung leicht gemacht
16.05.2023 Dienstagsreihe: Wissen für Eltern –Homöopathie für Kinder im 1. Lebensjahr
22.05.2023
23.05.2023
Montagsreihe: Duft – und Heilpflanzen – zur Körper pflege in der Sommer- und Insektenzeit kosten frei
Dienstagsreihe: Wissen für Eltern – Aromamischungen und Tees in der Stillzeit bis zum 1. Lebensjahr kosten frei
24.05.2023 Fokus Darm: Warum eine ausgeglichene Darmflora unserer Gesundheit hilft
25.05.2023 Die homöopathischen Akutmittel für Pferde
Termine Juni 2023:
13.06.2023
20.06.23
Dienstagsreihe: Wissen für Eltern – Kinderarzt-Sprechstunde: Wunden, Sonne, Stiche, Verbrennungen kosten frei
Dienstagsreihe: Wissen für Eltern –Baby-Beikost
23.06.2023 Die homöopathische Haus- und Reiseapotheke (Aufbauseminar)
26.06.2023 Montagsreihe: Duft- und Heilpflanzen –zur Hautpflege bei Juckreiz kosten frei
29.06.2023 Homöopathie für Hunde & Katzen und die wichtigsten Akutmittel für unsere Vierbeiner
Sie möchten mehr erfahren?
Das Seminar-Team steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Tel.: 0831 5226618 • Mail: seminar@bahnhof-apotheke.de
10 JAHRE ALLGÄUER TROCKENSCHWIMMER E. V.
Szene herum, auch wenn es anfangs nicht besonders gern gesehen wurde, als täglich neue Gesichter auf dem Gelände auftauchten. Doch der unaufhörliche Ansturm machte eines schnell deutlich: das Potential und die Notwendigkeit für ein besseres öffentliches Angebot. Um bei der Stadt Kempten eine Modernisierung des Skateparks am Illerdamm voranzutreiben, musste man von der Politik und den Ausschüssen ernst genommen und in einem kulturrelevanten Kontext sichtbar werden. So erfolgte im Juni 2013 die Gründung des Allgäuer Trockenschwimmer e. V.
EIN JAHRZEHNT ROLLT VORBEI
Die Allgäuer Trockenschwimmer feiern ihren ersten runden Geburtstag und blicken zurück auf eine Dekade voller Meilensteine: erster Skateboard& BMX-Verein in der Region, die ersten eigenen Events, Partys, Konzerte, Vereinsheim mit Skatehalle, Workshops zur Nachwuchsförderung und sogar Ausrichter der nationalen Halfpipe-Meisterschaften ist man schon zweimal gewesen. Was 2013 als Zusammenkunft mit zunächst nur einem kurzfristigen Ziel begann, entwickelte sich über die Jahre zu einem Erfolgsmodell irgendwo zwischen Sport- und Kulturverein.
WIE ALLES BEGANN
2012, im Jahr vor der Vereinsgründung war die Situation für die Skateszene in der Stadt ernüchternd. Für ein regionales Oberzentrum wie Kempten war die großflächige, aber heruntergekommene Anlage nördlich des Illlerstadions ein Armutszeugnis. Besucht war der Skatepark trotzdem gut. Zeitgleich haben sich ein paar Mitarbeiter und Freunde der Schneestern GmbH, einer internationalen Adresse für Snowparks aus Durach, eine professionelle Holzrampe in einer leerstehenden Produktionshalle am alten Duracher Bauhof errichtet. Schnell sprach sich die neue wetterfeste Location in der
Es war der Startschuss für eine Erfolgsgeschichte, die selbst die Vereinsgründer um den 1. Vorsitzenden Sebastian Ziolko wohl so nicht absehen konnten. Auf der gegenüberliegenden Seite könnt ihr in der Chronik nachvollziehen, wie sich das Wirken der Trockenschwimmer über die letzten zehn Jahre entwickelt hat.
CONTEST,
UND DJS AM 17.06.2023 – SKATEPARK ILLERDAMM & SKATEHALLE ST. MANG
Der runde Geburtstag will natürlich ausgiebig gefeiert werden. Daher lädt der Verein am 17. Juni ab 14 Uhr an den Skatepark zu einem Skate Contest in den Disziplinen „Street“ & „Bowl“ ein. Es werden hierfür, wie bei vergangenen Vereinsevents am Skatepark üblich, die besten Skateboarder:innen aus dem Allgäu und Oberschwaben erwartet.
Ab 21 Uhr steigt dann die Geburtstagsfete im Vereinsheim im Kesselhaus in St. Mang. Live on Stage werden „Motiv“ aus München mit feinstem Hip Hop den Einstieg machen, bevor „Twin Noir“ aus Berlin mit New Wave Elektro Punk für Stimmung sorgen. Abgerundet wird das musikalische Programm schließlich von den zwei befreundeten und gebürtigen Allgäuer DJs Lysning und Thallus, die alles zwischen Funk, Disko, Hip Hop und bösem Techno bedienen können. Das Event ist ausdrücklich für alle, die Bock haben, gemeinsam mit den Trockenschwimmern zu feiern oder die Szene besser kennen zu lernen.
LIVE-MUSIK
CHRONIK DES ALLGÄUER TROCKENSCHWIMMER E.V.
2013 ★ Vereinsgründung
★ öffentliche Präsentation des Allgäuer Trockenschwimmer e. V. im Künstlercafe
★ Erarbeitung eines 5-Jahres-Konzepts zum Ausbau des Skateparks am Illerdamm und dessen Einreichung bei der Stadt Kempten
★ „Warmfahren“ (Skate- & BMX Jam) in der Skatehalle in Durach
2014 ★ Auszug der Skatehalle aus dem Oro Gelände in Durach
★ Bau der Flatline
★ Bau des Centerpiece / Pyramide
★ „Summerjam ‚ 14“ (Streetcontest)
2015 ★ Anmietung Kesselhaus in der Ludwigstraße
★ Ausbau der Skatehalle
2016 ★ Erweiterung des Skatepark-Areals am Illerdamm um 500 m²
★ Bau des Bowls
★ Holy Bowly ‚ 16 (Bowlsession im Rahmen des Fraisuti Festivals)
★ Beitritt beim BLSV & StV Kempten
2017 ★ Bau der Halfpipe
★ „Upright ‚ 17“ (Tourstop der German VertTour)
★ Umbau der Skatehalle
2018 ★ Bau der Kickerline
★ „Upright ‚ 18“ (Tourstop der German Vert Tour)
★ Tourstop der „a-man“ Skatepark Tour (Street / Bowl)
2019 ★ Tourstop der „a-man“ Skatepark Tour (Street / Bowl)
★ Umbau der Skatehalle
2021 ★ Skate Jam ‚ 21 (Street / Game Of Skate / Bowl)
★ Holy Bowly ‚ 21 (Bowlsession im Rahmen des Fraisuti Festivals)
2022 ★ 1. Streetlife Festival
2023 ★ 10 Jahre Trockenschwimmer (17.06. Die Fete)
202? ★ öffentliche Skatehalle auf dem Gelände der Allgäuhalle?
KAMPFKUNST WINGTSUN
SELBSTVERTRAUEN, SELBSTBEHAUPTUNG, SELBSTVERTEIDIGUNG
von Dominik BaumWer bei WingTsun an einen Kampfsport denkt, bei dem es um das Sammeln von möglichst vielen Medaillen und Pokalen geht, irrt. Was bei der traditionellen Kampfkunst wirklich im Fokus steht, haben uns Sifu Christoph Bürk, Schulleiter der WingTsun-Schule Kempten und Sifu Dajana Wolf erklärt.
Möchte man den Mythen und Legenden rund um WingTsun Glauben schenken, könnte die Kampfkunst zwischen 2.500 bis 3.000 Jahre alt sein. Seit rund 350 Jahren belegen Schriften, dass Personen und Organisationen in China WingTsun lehrten. Seitdem hat sich die einst elitäre Kampfkunst weiterentwickelt und ist mit der etwa 50.000 Mitglieder starken Europäischen WingTsun Organisation (EWTO) auch in Europa vertreten. Die EWTO ist der weltweit größte professionelle Kampfkunstverband.
POKALE, SONDERN FÜR DIE REALITÄT.“
SELBSTVERTEIDIGUNG FÄNGT BEI DER KÖRPERSPRACHE AN
Christoph Bürk praktiziert seit 23 Jahren WingTsun. Vor 15 Jahren eröffnete er in Kempten seine eigene Schule. Gemeinsam mit Dajana Wolf – beide haben sie den 5. Meistergrad –trainiert der Sifu aktuell rund 100 Kinder und 60 Erwachsene. „WingTsun ist kein Kampfsport, sondern eine Kampfkunst, die der reinen Selbstverteidigung dient“, erklärt Christoph. „Wir trainieren nicht für Medaillen und Pokale, sondern für die Reali-
tät. Leider hören die wenigsten Täter auf, wenn man sie darum bittet“, ergänzt Dajana. Woran viele bei Selbstverteidigung nicht denken: Diese fängt bereits an, bevor jemand körperliche Gewalt anwendet. „Mimik, Gestik, Stimme, Rhetorik, Optik, Haltung –das alles spielt bei der Selbstbehauptung mit rein. Wie verhalte ich mich, damit ich bestenfalls erst gar nicht in die Opferrolle falle? Wie reagiere ich als Frau auf unangebrachte Sprüche und Pöbeleien? Wie schaffe ich es, verbal deeskalierend auf einen Täter einzuwirken? Gewalt ist das letzte, was wir wollen“, betont Dajana.
PERSÖNLICHE WEITERENTWICKLUNG
STEHT IM VORDERGRUND
Auch das Thema Zivilcourage wird in der WingTsun-Schule intensiv behandelt, denn es geht bei der Kampfkunst vordergründig darum, sich persönlich weiterzuentwickeln und beispielsweise Menschen in Not zur Seite zu stehen. Welchen Stellenwert die pädagogische Arbeit einnimmt, zeigt auch der Aufbau der Prüfungen im Schülerbereich. „Ob jemand einzelne Elemente der Selbstverteidigung schon perfekt beherrscht, ist sekundär. Viel wichtiger ist für uns, ob der Mensch sozialkompetenter und geistig stärker geworden ist – das beobachten wir über Wochen und Monate hinweg“, erzählt der Schulleiter.
Christoph und Dajana wissen aus Erfahrung, wie sehr ihren Schüler:innen WingTsun im Alltag hilft. Kindern und Jugendlichen fällt es zum Beispiel leichter ein Referat vor der Klasse zu halten. Und junge Menschen, denen vorher vieles egal war, beginnen plötzlich Zukunftspläne zu schmieden. „Wenn Jugendliche auf uns zugehen und sagen: ‚Ich habe eine Vision fürs Leben, ich möchte eine Ausbildung machen‘, haben wir unseren pädagogischen Job gut gemacht“, sagt Dajana. Auch die Erwachsenen nutzen häufig ihr neu gewonnenes Selbstvertrauen und ihre verbesserten Kommunikationsfähigkeiten, um im Beruf den nächsten Schritt zu gehen und in einer Führungsposition Verantwortung zu übernehmen.
„WIRTRAINIERENNICHTFÜR
MEDAILLEN UNDSchulleiter Christoph Bürk (hintere Reihe, 2. v. l.) studiert mit seinen Schüler:innen Selbstverteidigungs-Elemente ein Früh übt sich - Sifu Dajana Wolf trainiert mit den Kids
Der Cambodunum Cup feiert in diesem Jahr sein 20. Jubiläum. Auch 2023 bringt das Turnier wieder Jugend-Fußballmannschaften aus verschiedenen europäischen Nationen zusammen und bietet so – neben sportlichem Ehrgeiz – den perfekten Platz für die Entstehung internationaler Freundschaften.
Die Sportmannschaften aus verschiedenen europäischen Ländern treffen von Freitag, den 09. Juni bis Sonntag, den 11. Juni in fünf Altersklassen von U11 bis U17 aufeinander. Ausgetragen werden die Wettkämpfe in fünf verschiedenen Kemptener Sportanlagen. Außerdem bietet das von der Stadt Kempten organisierte Turnier für alle Teilnehmer:innen ein spannendes Rahmenprogramm mit Highlights wie einer Pool-Night im Cambomare. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Veranstaltung ist in diesem Jahr darüber hinaus ein Höhenfeuerwerk bei der Eröffnungsfeier geplant. Klaus Schwaninger, Leiter des Sportamts Kempten, hebt hervor, dass der Fußball an diesem Wochenende Teilnehmer:innen über Grenzen hinweg verbinde. Über sein persönliches Highlight des Cambodunum Cups berichtet er wie folgt: „Es ist jedes Jahr beeindruckend, wenn zur Eröffnungsfeier über 900 Sportler mit ihren Fahnen und den Trainern sowie Betreuern als Nationenparade durch die Innenstadt zum Illerstadion laufen. Begleitet wird die Parade durch die Musikkapelle und die Böllerschützen. Im Illerstadion werden dann die einzelnen Mannschaften vorgestellt und die Nationalhymnen gespielt.“
Mehr Informationen zur Veranstaltung, den Spielplan sowie das Rahmenprogramm findet ihr hier: www.cambodunum-cup.de
von Julia LinckhBEI UNS HAT SICH EIN FEHLERTEUFEL EINGESCHLICHEN!
In unserer Ausgabe März/April konntet ihr in der Rubrik „Sport und Freizeit“ das Interview mit Schwimmerin Lavinia Schroth lesen. Dabei ist uns leider ein Fehler untergekommen. Bei der Leistungssportlerin aus dem Ostallgäu fehlte ein „i“ im Vornamen. Liebe Lavinia, das tut uns wirklich leid!
Kids-WingTsun
WT-ChiKung Gesundheitstraining
klassisches WingTsun & Magic Hands
SPECIAL OLYMPICS WORLD GAMES 2023
KEMPTEN EMPFÄNGT DIE ISLÄNDISCHE DELEGATION
von Jasmin KaiserDieses Jahr finden erstmalig die Special Olympics World Games in Deutschland statt. Vom 17. bis 25. Juni wird die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung in Berlin ausgetragen. Zudem empfangen 216 deutsche Städte die internationalen Delegationen und bringen ihnen die jeweiligen regionalen Besonderheiten näher. Auch Kempten ist eine Gastgeberstadt. Die Allgäu-Metropole empfängt die isländische Delegation.
7.000 Athlet:innen mit geistiger, körperlicher oder mehrfacher Behinderung treten bei den Special Olympics World Games in 26 Disziplinen und zwei Demonstrationssportarten gegeneinander an. Das bedeutende Sport-Event wird abgerundet von den feierlichen Empfängen der Gastgeberstädte. Teil des Programms, mit dem sich Kempten erfolgreich als Host Town bewarb, sind die
DAS ALLGÄU ZU GAST IN BERLIN
INTERVIEW MIT SPORTLER JOEL KAISER
Der Athlet Joel Kaiser aus Aitrang im Ostallgäu tritt bei den Special Olympic Games in der Disziplin Roller Skating an. Der 25-Jährige trainierte schon als Kind für seine Leidenschaft und schaffte es, mit viel Disziplin, Ausdauer und Technik bereits das zweite Mal für die Special Olympics World Games nominiert zu werden. Auf was er sich beim Wettbewerb besonders freut und was er sich von der Öffentlichkeit wünscht, verrät er uns im Interview.
Ist das Ihre erste Teilnahme bei den Special Olympic Games?
In 2015 war meine erste Teilnahme an den Weltspielen in Los Angeles. Zudem bin ich schon seit Jahren auf bayerischer und deutscher Ebene bei allen Wettkämpfen der Special Olympics mit dabei.
Was bedeutet es Ihnen, bei den Special Olympic Games antreten zu dürfen?
Für mich ist es eine Ehre, die gleichzeitig Freude bringt und Spaß macht.
Welches Ziel haben Sie sich für den Wettbewerb gesteckt?
Eine Medaille wäre schon schön. Ich möchte eine gute Leistung bringen, mein Bestes geben, getreu dem Special-
Beherbergung der Sportler:innen im Allgäu ART Hotel (ein Allgäuer Integrationshotel), ein Abend zum Kennenlernen mit Tanz und Musik, das Entzünden des olympischen Feuers im Illerstadion sowie verschiedene Sightseeing-Ausflüge.
TAG DES OLYMPISCHEN FEUERS
Oberbürgermeister Thomas Kiechle lädt alle Kemptener:innen herzlich ein, am Dienstag, den 13. Juni 2023 ins Illerstadion in Kempten zu kommen und Teil des Host-Town-Sportfests zu werden. Anlass ist der „Tag des olympischen Feuers“. Ab 19:00 Uhr beginnt ein Fest mit buntem Programm und Verpflegung. Gemeinsam mit den Gästen und Sportler:innen aus Island wird gesprochen, gefeiert und getanzt. Highlight wird sein, dass das olympische Feuer von den Sportler:innen ins Stadion gebracht wird. Moderiert wird der Abend von der ehemaligen Eiskunstläuferin und Olympia-Teilnehmerin Kati Schneider, ehemals Winkler.
Olympics-Motto: Lasst mich gewinnen, doch wenn ich nicht gewinnen kann, will ich mutig mein Bestes geben.
Wie haben Sie sich darauf vorbereitet? Seit wann trainieren Sie dafür?
Ich trainiere seit ich sieben Jahre alt bin zwei Mal in der Woche bei der Sportabteilung der Lebenshilfe Ostallgäu, und dann auch noch beim Skate Club Allgäu in Marktoberdorf. Ich halte mich auch regelmäßig mit Leichtathletik, Schneeschuhlaufen und Klettern fit.
Auf was freuen Sie sich am meisten bei den Special Olympic Games 2023?
Bei der Eröffnungsfeier und der Abschlussfeier mit dem deutschen Team unterwegs zu sein und viele Leute zu treffen.
Gibt es etwas, was Sie sich für die Special Olympic Games wünschen?
Dass viel über die Spiele berichtet wird und die behinderten Sportler:innen für ihre Leistungen geehrt und anerkannt werden. Ein reges Interesse von der Bevölkerung wäre schön und auch eine Berichterstattung über Roller Skating im Fernsehen zu sehen.
SKYWALK ALLGÄU
WALDERLEBNISSE FÜR DIE GANZE FAMILIE
Im Naturerlebnispark skywalk allgäu in Scheidegg erleben die Besucher:innen einen Spaziergang auf Höhe der Baumkronen, mit Blick auf den Bodensee und das Alpenpanorama. Doch auch auf dem Boden gibt es vielfältige Begleitattraktionen zu entdecken: Walderlebnispfade, Geschicklichkeitsparcours, Streichelzoo und Barfußpfad. Abgerundet von einem gemeinsamen Essen im Familienrestaurant.
Im Mai gibt es zudem einige Veranstaltungshighlights. Am 13. Mai löst ihr gemeinsam mit Hauptkomissar Ganglhofer beim Kriminal Dinner knifflige Fälle und genießt gleichzeitig ein zünftiges Abendmenü . Zum Muttertag am 14. Mai erhalten alle Mütter ein kostenloses Getränk an der Apéro Bar, während die Kinder eine kleine Überraschung beim Kinderbasteln für sie zaubern. Und am Vatertag erhalten alle Väter in Begleitung ihrer Kinder ein Freibier beim urigen Weißwurst-Frühshoppen mit der Musikgruppe „Stadlblech“ aus Lindenberg.
Wir verlosen 3 Familienkarten im Wert von jeweils 44 Euro. Um teilzunehmen, schickt uns eine E-Mail an 0831@liveinverlag.de.
OUTDOORFESTIVAL ALLGÄU 2023
VOM 16. BIS 18. JUNI IN IMMENSTADT AM GROSSEN ALPSEE
Wir starten mit Euch in die Pfingstferien!
Hurra - endlich Ferien! Was gibt es schöneres als einen Familienausflug in den skywalk allgäu nach Scheidegg? Faszinierende Ausblicke aus bis zu 40 Metern Höhe und spannende Einblicke in den Kosmos Wald warten auf Euch.
Wir haben uns für Eure Pfingstferien ein abwechlungsreiches Programm einfallen lassen. Das genaue Programm findet Ihr auf unserer Website. Wir freuen uns täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr auf Euren Besuch!
Outdoorfestival Allgäu
16. - 18. Juni 2023
Das Allgäu hat sportlich so einiges zu bieten, egal ob auf dem Rad, in der Luft, im Wasser oder in den Bergen – die Möglichkeiten sind schier endlos. All das gebündelt ergibt ein besonderes Veranstaltungshighlight: das Outdoorfestival Allgäu am Wochenende vom 16. bis 18. Juni 2023 rund um Immenstadt-Bühl.
Hier kommen alle auf ihre Kosten! Ob ihr die innere Balance, einen Adrenalinkick oder einfach nur die Nähe zur Natur sucht, es ist für jeden etwas dabei. Ein buntes Rahmenprogramm mit Auftritten von Jumpin Allgäu, Hula Hoop und Yoga Kursen runden das Wochenende ab. Auch Kinder und Familien können gemeinsam rätseln oder als Piraten auf dem Alpsee „in See stechen“.
Für ein geselliges Beieinander spielen am Freitag- und Samstagabend die Musikkapelle Bühl sowie die Band „Hanglage“ auf der Seebühne am Großen Alpsee. Am Sonntagvormittag lädt die Musikkapelle Eckarts zudem zum Frühschoppen ein.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.outdoorfestival-allgaeu.de
Vielseitiges Outdoorprogramm rund um die Themen
Du willst mit dabei sein?
Dann such dir ganz einfach deine Lieblingsaktivität aus und buch gleich dein Ticket unter www.outdoorfestival-allgaeu.de
NEUE AZUBIS & MITARBEITENDE GEWINNEN UND HALTEN KLISCHEES ÜBER DIE GENERATIONEN Z & ALPHA UND WARUM SIE NICHT ZUTREFFEN 3
Ein Gastbeitrag von Katja Sontheim
Fällt euch eine Organisation ein, die problemlos alle angebotenen Ausbildungsplätze besetzt bekommt? Nein? Damit seid ihr nicht allein. Ich kenne kein Unternehmen, dem es leichtfällt, neue Azubis zu finden und zu halten. Es scheint, als ob ein Studium für zahlreiche Jugendliche der Generationen Z (Jahrgänge 1995 bis 2009) und Alpha (2010 bis 2024) attraktiver scheint, körperlich anstrengende Jobs out sind und es um immer mehr Freizeit geht. Aber stimmt das wirklich? Wie können Arbeitgeber die jungen Generationen für sich gewinnen und binden? Was sind gute Ansätze – und was Klischees?
1. EMPLOYER BRANDING IST DAS TOOL, UM NEUE AUSZUBILDENDE ZU GEWINNEN
Anzeigen in Zeitungen, Auftritte bei Messen – das sind sinnvolle Tools, wenn sie zielgruppengerecht eingesetzt werden. Das heißt, den potenziellen Azubi erreicht man mittlerweile eben über TikTok und Instagram oder mit einer Stellenanzeige in einem hippen Magazin. Es gibt allerdings einen Haken: Marketing, das den Arbeitgeber nach außen präsentiert, wird nie funktionieren, wenn nicht mindestens der gleiche Fokus nach innen auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden gerichtet wird. Sind Arbeitnehmer:innen unzufrieden, entsteht ein schlechter Ruf. Und das schnell – einerseits getrieben durch das Internet, andererseits verstärkt in ländlichen Regionen wie dem Allgäu, wo doch jede:r irgendwie jede:n kennt. Azubis, die mit dem Miteinander und der Führung unzufrieden sind, gehen nach drei Jahren. Das wichtigste Employer Branding ist also nicht Employer Branding, sondern die Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Das zeigen auch Studien:
Auf Platz eins der Erwartungen an einen guten Arbeitgeber landet die gute Arbeitsatmosphäre, auf Platz drei gute Vorgesetzte (Studie Junge Deutsche 2019). Bevor also hohe Budgets für Employer Branding ausgegeben werden, ist mein Rat: Die Ausbildung im Betrieb attraktiv machen. Das klassische „Abteilungs-Hopping“, bei dem Azubis oft als „anstrengend“ gesehen und dann mit liegengebliebenen Tätigkeiten betraut werden, überdenken. Praktika anbieten, die spannend sind, denn: Die Generation Z sucht laut oben genannter Studie zum Großteil über Praktika ihren Job, gefolgt von Empfehlungen aus der eigenen Familie und von Freunden. Wenn einem der große Bruder erzählt, was er Cooles in seinem Job machen darf und wie wertschätzend seine Führungskraft ist, wirkt das bei Jugendlichen viel stärker und authentischer, als eine Stellenanzeige oder ein Reel auf Instagram es je können.
2. DIE JÜNGEREN GENERATIONEN SIND FAUL UND WOLLEN
NICHT MEHR ARBEITEN
Diese Haltung findet sich meiner Erfahrung nach immer noch in Organisationen – und das spüren Azubis! Sie fühlen sich nicht wertgeschätzt und ernstgenommen. Wie aber tickt die junge Generation wirklich? Laut der Studie Junge Deutsche 2019 liegt die gute Balance von Arbeit und Freizeit auf Platz zwei der Erwartungen an den Arbeitgeber. Deshalb funktioniert auch die 4-Tages-Woche für einige Handwerksbetriebe, um wieder Azubis zu finden. Dennoch: Platz vier der Erwartungen an den Arbeitgeber belegt der Punkt: „Etwas tun, was ich sinnvoll finde“. Fast die Hälfte nennt Spaß als größte Motivation für Leistung. Die Sinnhaftigkeit der Tätigkeit ist also wichtig – und die Eigenverantwortung. Viele verschiedene Projekte sind super, um die Azubis dabei zu unterstützen, herauszufinden, was sie machen wollen. Negativ wiederum ist es, wenn Projekte als
eigenverantwortlich „verkauft“ werden, es dann aber nicht sind, wie es in einem Praxis-Beispiel von mir passiert ist. Hier wurde das Projektbudget der Azubis im Nachhinein gekürzt, was zu großer Demotivation führte.
3. DAS GEHALT IST DER AUSSCHLAGGEBENDE PUNKT
Der Studie Junge Deutsche 2019 nach ist das gute Gehalt nicht unter den Top-Fünf-Erwartungen an einen guten Arbeitgeber. Deutlich wichtiger hingegen sind die bereits erwähnten Punkte Mitarbeiterzufriedenheit sowie eine spannende und sinnstiftende Tätigkeit. Diese müssen vor allem dann von der Geschäftsführung und den Verantwortlichen beachtet und gut umgesetzt werden, wenn der Betrieb kein überdurchschnittliches Gehalt bezahlen kann. Das heißt: Das Gehalt als wesentlicher Entscheidungsfaktor wird dann relevant, wenn die Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen nicht so hoch ist oder die Tätigkeit an sich nicht erfüllend. In dieser Position kann der Arbeitgeber im Normalfall nur verlieren. Denn selbst wenn sehr hohe Gehälter bezahlt werden, vergleicht der Mitarbeitende sich immer mit denen, die noch besser verdienen. Es lohnt sich also, in das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu investieren – dann geht es bei den Generationen Z und Alpha nicht nur um das Gehalt.
ÜBER DIE AUTORIN
Katja Sontheim gehört selbst knapp noch der Generation Z an. Sie arbeitet bei der Tiefblick Training, Coaching und Beratung GmbH in Kempten als Trainerin, Moderatorin und Junior-Beraterin im Bereich Organisations- und Personalentwicklung. Katja verantwortet u. a. den Bereich Auszubildende und Studierende und leitet Kickoffs und Teamtrainings.
FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR AUS LIEBE ZU UMWELT UND NATUR
Von Dominik BaumWas haben Vogelpflege, Seminare zum Thema Artenschutz, Umweltbildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen, die Betreuung eines Weltladens und das Pflanzen verschiedener Baumarten gemein? All das sind Tätigkeiten, denen junge Menschen in einem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) nachgehen können.
Wir haben Rebecca Beer, Urs Ebner und Roman Bindl gefragt, wie sie ihr aktuelles FÖJ in einem Jugendhaus, einer Jugendbildungsstätte und einer Fachstelle für Schutzwaldmanagement erleben. Charlotte Loft berichtet außerdem von einem früheren FÖJ in einem Vogelschutzzentrum. Derzeit macht sie ein Praktikum im Naturpark Nagelfluhkette – auch dort ist ein FÖJ möglich. Und Anna Eglseer absolviert momentan ihren Bundesfreiwilligendienst beim Naturerlebniszentrum Allgäu. Auch diese Einsatzstelle bietet in Zukunft ein FÖJ an. Anna übernimmt bereits viele Aufgaben, die die zukünftigen FÖJler:innen verantworten dürfen.
Ein FÖJ ist nichts für euch, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Bundesfreiwilligendienst (BFD) aber sehr wohl? Dann schaut gerne unter folgendem QR-Code vorbei und erfahrt, wie es ist, einen Freiwilligendienst in einem Klinikum, einer heilpädagogischen Tagesstätte, einem Kindergarten, bei einem Anbieter erlebnispädagogischer Outdoor-Kurse oder sogar im Ausland zu absolvieren.
Roman Bindl (18), FÖJ beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Kempten
St. Vinzenz Allgäu (Klinik │ MVZ │ Reha) Kirchenweg 15 * 87459 Pfronten www.karriere-vinzenz-klinik.de
Ein Jahr ohne Bücher, ohne Prüfungen und voller neuer Erlebnisse. Da ich mich schon immer für Natur, Wald und Umwelt interessiert habe, kam für mich ein FSJ nicht in Frage, jedoch stieß ich nach einiger Recherche auf das FÖJ und nun absolviere ich dieses seit dem ersten September letzten Jahres an der Fachstelle Schutzwaldmanagement des AELF Kempten. Für mich war klar: Es muss diese Einsatzstelle sein, weil ich so meine Leidenschaft für den Wald, die Natur und die Berge vereinen kann. Mein erstes Halbjahr bestand hauptsächlich aus praktischen Arbeiten, wie dem Pflanzen von verschiedenen Baumarten, dem Ausbringen von Einzelschutz, dem Betreuen der Waldklimastation und den Winteraufgaben, wie das Arbeiten mit Excel und komplexeren Geoinformationssystemen. Ich konnte bereits viel über mich selbst und natürlich die Arbeit im Forst lernen und mir wurde klar, dass ich Forstingenieurswesen studieren möchte. Das Schöne an dieser Stelle ist, dass man sich als Teil des Teams fühlt und nicht nur ein Praktikant ist.
Anna Eglseer (18), BFD im Naturerlebniszentrum Allgäu in Sonthofen
Seit September 2022 mache ich meinen Bundesfreiwilligendienst beim Naturerlebniszentrum in Sonthofen. Entschieden habe ich mich für einen BFD, weil ich nach meinem Abitur Erfahrungen im Berufsleben sammeln wollte. In meiner Einsatzstelle darf ich viele verschiedene Aufgaben übernehmen. Am besten gefällt mir die Umweltbildungsarbeit mit den Kindern und Jugendlichen, welche hauptsächlich draußen stattfindet. Außerdem unterstütze ich die Festangestellten bei ihren Bürotätigkeiten. Ich fühle mich sehr geschätzt und frei in meinen Entscheidungen bei der Arbeit, zudem konnte ich viele Kontakte über meinen BFD knüpfen. Die mit Abstand schönsten Erfahrungen habe ich während meiner Seminare gesammelt, bei denen andere BFDler:innen aus ganz Deutschland teilgenommen haben und man zusammen eine unvergessliche Zeit verbracht hat. Meine Erwartungen an den BFD wurden auf jeden Fall erfüllt und ich konnte sehr viel für mich lernen. Außerdem habe ich auch endlich eine Richtung für meine berufliche Zukunft gefunden.
Stiftung St. Anna
Rebecca Beer (18), FÖJ im Jugendhaus
Elias in Blaichach
Um das Jahr zwischen dem Abitur und meinem dualen Studium beim Zoll zu füllen, habe ich mich für das FÖJ im Jugendhaus Elias entschieden. Sehr attraktiv für mich waren die Heimatnähe und die Erfahrungen, die ich an Ministranten-Wochenenden und Orientierungstagen bereits im Jugendhaus sammeln durfte. Zu meinen Aufgaben gehören die Betreuung des Weltladens und unseres Escape Rooms, die Pflege der Außenanlage, die Mülltrennung und das Planen und Umsetzen verschiedener Projekte im Bereich der Umweltbildung, zum Beispiel mit Schulklassen. Zudem bekomme ich einen Einblick in die Arbeitsabläufe im Jugendhaus und habe schon in Reinigung und Küche mitgeholfen. Durch das Hospitieren bei der Leitung von Orientierungstagen und das Durchführen eines eigenen Workshops konnte ich wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Schülern sammeln. Highlights sind neben den Seminaren die Menschen, mit denen ich zusammenarbeiten darf und die vielen Veranstaltungen, an denen ich durch das FÖJ teilnehmen kann.
Kemptener Straße 11, 88299 Leutkirch im Allgäu
Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. Wir betreuen Kinder und Jugendliche in Wohn-/Tagesgruppen, Kindergarten, Schule, Hort, Schulsozialarbeit und Jugendarbeit
Pädagogische Fachkräfte, FSJ/BFD, AZUBI, Praktikanten, (m/w/d) ab sofort und ab September 2023 in unseren pädagogischen Gruppen, Schulkindergarten, Hort, Schulsozialarbeit offene Jugendarbeit….
Nähere Informationen auf https://www.stiftung-st-anna.de Bewerbungen an: info@stiftung-st-anna.de oder schriftlich
Charlotte Loft (24), Praktikum beim Naturpark Nagelfluhkette in Immenstadt
Während meines Abis wurde das Thema Naturschutz immer präsenter in der Gesellschaft. Auch für mich war es ein zentrales Thema und ich konnte mich in dem Bereich arbeiten sehen. Da ich bisher wenig Berührungspunkte hatte, habe ich 2017/18 ein FÖJ im NABU-Vogelschutzzentrum in Mössingen gemacht. Wie erhofft, konnte ich Einblicke in Naturschutzarbeit und das Berufleben sammeln. Das hat mir bei meiner Studienwahl sehr geholfen. Nun, mit meinem fertigen Bachelor, arbeite ich als Praktikantin im Naturpark Nagelfluhkette. Während im FÖJ vor allem Vogelpflege und Besucherbetreuung meine Aufgaben waren, kann ich im Naturpark zusätzlich dazugelernte Erfahrungen aus dem Studium vertiefen. Außerdem übernehme ich dort Aufgaben der Besucherinformation, gebe Führungen und übernehme selbständige Aufgaben aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen. FÖJ und Praktikum lege ich jedem nahe, der sich intensiv mit den Möglichkeiten auseinandersetzen und schon mal in einen Beruf reinschnuppern möchte.
Urs Ebner (19), FÖJ in der Jugendbildungsstätte der JDAV in Bad Hindelang
Ich wollte nach meinem Abitur nicht direkt studieren oder eine Ausbildung anfangen. Daher habe ich nach etwas gesucht, das mir Spaß macht. Da war die Jugendbildungsstätte in Bad Hindelang genau das Richtige. Nahe am Berg gelegen, viele Möglichkeiten, sich in den verschiedensten Hausbereichen auszuprobieren und genug Freizeit, um meinen sportlichen Hobbys nachzugehen. Zu den täglichen Aufgaben im Haus zählen der Materialverleih – von Klettermaterialien bis hin zu Mountainbikes –, das Bestücken von Kühlschränken, die Mülltrennung oder auch das Begleiten von Schulklassen während ihres erlebnispädagogischen Programms. Auf den Seminaren meines Trägers, der Jugendorganisation Bund Naturschutz, lernte ich alles rund um Artenschutz, vegetarische und vegane Ernährung sowie einen nachhaltigen Lebensstil kennen. Als schöne Erlebnisse bleiben mir bisher alle Aktivitäten in Erinnerung, die ich mit Schulklassen und Azubigruppen in der Natur erleben durfte.
Bundesfreiwilligendienst im Das Altstadthaus sucht ab September 2023 wieder einen engagierten Mitarbeiter (m/w/d) für den Bundesfreiwilligendienst.
Ihre Mitarbeit und Unterstützung wird gebraucht für:
• Tätigkeiten im hauswirtschaftlichen Bereich
• Gastronomieservice bei verschiedenen Veranstaltungen
• Hilfstätigkeiten im Büro des Altstadthauses
• Kontakt/Kommunikation mit Besucher*innen
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Frau Sigrid Deuring Telefon: (0831) 2525 – 1142
E-Mail: sigrid.deuring@kempten.de
VON DER PFLEGE BIS ZUM KREATIVEN BESCHÄFTIGUNGSANGEBOT
AUSBILDUNGSBERUF SOZIALBETREUER
Austausch mit den Pflegefachkräften, übernehmen selbst pflegerische und hauswirtschaftliche Tätigkeiten und bieten Aktivierungs- und Beschäftigungsangebote für Patient:innen, Senior:innen oder Menschen mit Behinderung an.
WAS IST TEIL DER AUSBILDUNG?
Die angehenden Sozialbetreuer:innen werden an der Berufsfachschule für Sozialpflege in Kempten zwei Jahre lang in Vollzeit unterrichtet. Dabei wird darauf geachtet, dass der praktische Ausbildungsanteil nicht zu kurz kommt. Insgesamt 900 Stunden sind die Auszubildenden in sozialpflegerischen Einsatzstellen unterwegs. Das dient auch der späteren beruflichen Orientierung, da von der Alten- und Behindertenhilfe über die Krankenpflege bis hin zur Sozialpflege ganz unterschiedliche Einrichtungen besucht werden.
NOCH KEINE MITTLERE REIFE? MACHT NICHTS!
Auf den nächsten Seiten stellen wir euch verschiedene Möglichkeiten vor, eine Karriere in der Pflege zu starten. Den Anfang macht die Ausbildung zum beziehungsweise zur Sozialbetreuer:in, die an der Berufsfachschule für Sozialpflege in Kempten absolviert werden kann. Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss sind Sozialbetreuer:innen vielseitig im Einsatz: in der Pflege, im hauswirtschaftlichen Bereich und bei Aktivierungs- und Beschäftigungsangeboten.
Sozialbetreuer:innen sind in der ambulanten und stationären Pflege zu Hause, sprich in Krankenhäusern, Seniorenzentren, Einrichtungen der Behindertenpflege, im häuslichen Umfeld oder auch in Wohngruppen. Hierbei sind sie in ständigem
Wer in die Sozialbetreuer-Ausbildung starten möchte, muss grundsätzlich zwei Voraussetzungen erfüllen: die Vollzeitschulpflicht und ausreichende Englischkenntnisse. Das macht den ersten Einstieg in die Pflege besonders leicht. Dabei muss es jedoch nicht bleiben – der Ausbildungsberuf kann schnell zum Karrieresprungbrett werden. Denn: Wird die Ausbildung mit einem Notendurchschnitt von 3,0 oder besser abgeschlossen, hat man automatisch die mittlere Reife in der Tasche. Und damit steht auch einem (Fach-)Abitur an der Berufsoberschule nichts mehr im Wege. Alternativ dazu können Sozialbetreuer:innen fachspezifische Weiterbildungen absolvieren, beispielsweise in der Heilerziehungs- und Familienpflege oder im gesundheitspädagogischen Bereich (zum Beispiel Pflegefachkraft, Notfallsanitäter:in oder Physiotherapeut:in).
Haben Sie Interesse an einem Beruf mit Herz und Zukunft?
Dann bewerben Sie sich jetzt für eine Ausbildung zum
Staatlich geprüften
Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer
(m/w/d)
Vollzeitunterricht mit Praktika
SCHWABENWEIT EINZIGARTIG
DAS SKILLS-LAB DER
Die Schüler:innen der Kemptener Berufsfachschule für Krankenpflege haben während ihrer Ausbildung zur Pflegefachkraft die Möglichkeit, bestimmte Fähigkeiten im sogenannten Skills-Lab zu trainieren. Wir haben mit Schulleiterin Dunja Kagermann über das besondere Ausbildungskonzept gesprochen und drei Schülerinnen gefragt, wie sie das Skills Lab auf die Praxis vorbereitet hat.
„Als wir vor 14 Jahren mit dem Skills-Lab gestartet sind, waren wir bundesweit die ersten. Bis heute ist unser Ausbildungskonzept schwabenweit einzigartig“, erzählt Schulleiterin Dunja Kagermann. 14 verschiedene Skills – von der Körperpflege über die richtige Mobilisation der Patient:innen bis hin zum Legen einer Magensonde – üben die angehenden Pflegefachkräfte an speziellen Simulationspuppen. Die Puppen verfügen über Atemgeräusche, können sprechen und mit Körperflüssigkeiten wie Blut oder Urin befüllt werden. Auch die Schüler:innen selbst schlüpfen in verschiedene Rollen –mal sind sie Pflegefachkraft, mal Patient:in, mal Angehörige. „Ehemalige Schüler berichten immer wieder, wie sehr ihnen der Unterricht in schwierigen Praxissituationen weitergeholfen hat“, sagt die Schulleiterin. Und was sagen die aktuellen Azubis?
Maria Hantschke (27)
Welche Aspekte sagen dir am Lernen im Skills-Lab besonders zu?
Das praktische Üben im Skills-Team hat mir besonders zugesagt, da man gegenseitig voneinander profitiert. In einer Skills-Gruppe wird man vom Beobachtenden zum Durchführenden oder sogar zum/zur Patient:in. Und das Ganze ebenfalls auch umgekehrt. Ethische Dilemmata konnten für mich durch die Patientenrolle im Skill nachvollziehbarer gemacht werden und der Sinn für Privatsphäre, die damit verbundene Kontrollabgabe und das Vertrauen erhalten einen hohen Stellenwert. Oftmals fallen Fehler oder Verbesserungen eher auf, wenn sie von einem anderen Blickwinkel betrachtet werden. Zudem bekommt man zu jedem Skill ebenfalls auch ein „Handbuch“, was jederzeit in einem Einsatz mitgenommen und nochmal durchgegangen werden kann, falls man sich unsicher ist.
BERUFSFACHSCHULE FÜR KRANKENPFLEGE
Rosa-Maria Glockenstein (20)
Inwieweit hat dir das Üben im Skills-Lab bei deinen Praxiseinsätzen geholfen?
Auf Station ist man immer nervös, wenn man neu Erlerntes wie Infusionen richten, Blasendauerkatheter legen oder einen (a-)septischen Verbandswechsel am Patienten umsetzen muss. Dass man die Möglichkeit hat, diese Tätigkeiten möglichst stationsähnlich erlernen zu können, unter Aufsicht von Mitschüler:innen und Lehrer:innen, gibt einem die Möglichkeit, ohne Druck seine Fertigkeiten einzuüben und zu verbessern, um dann auf Station geübter und ruhiger arbeiten zu können.
Julia Reiter (23)
Hat dich das praktische Training auch in deiner persönlichen Weiterentwicklung vorangebracht?
Ich gehe selbstbewusster und offener in die Praxiseinsätze und fühle mich deutlich sicherer. Auch in der Kommunikation im interprofessionellen Team schaffe ich es, meine Rolle als Auszubildende in der Pflege einzubringen.
Übrigens: Die Berufsfachschule für Krankenpflege in Kempten ist eine von drei Ausbildungsstätten des Klinikverbunds Allgäu. Zwei weitere Berufsfachschulen für die Pflegeausbildung gibt es in Mindelheim und Immenstadt.
JETZT NOCH SCHNELL FÜR SEPTEMBER 2023
BEWERBEN!
JEDER FÄNGT MAL KLEIN AN. KOMM MIT UNS GROß RAUS!
VERWIRKLICHE DEINEN KINDHEITSTRAUM UND WERDE PFLEGEFACHFRAU/-MANN (M/W/D)
ODER ENTDECKE WEITERE 13 SPANNENDE AUSBILDUNGSBERUFE.
START DER BEWERBUNGSPHASE
AB SOFORT FÜR DAS WINTERSEMESTER 2023/2024 BEWERBEN
Die Hochschule Kempten bietet als Hochschule für angewandte Wissenschaften ein breites Spektrum an praxisorientierten Bachelor- und Masterstudiengängen. Studieninteressierte können sich ab sofort unter www.hs-kempten.de für das Wintersemester 2023/2024 online bewerben.
UMFANGREICHES STUDIENANGEBOT
Rund 1.700 Studienplätze werden in 25 Bachelor- und 15 Masterstudiengängen der Studienbereiche Betriebswirtschaft und Tourismus, Informatik und Multimedia, Ingenieurwissenschaften sowie Soziales und Gesundheit vergeben. Die Hochschule bietet eine praxisorientierte Lehre mit einer breiten Grundausbildung in den Bachelorstudiengängen sowie spezialisierte Themenfelder mit hoher Anwendungsrelevanz im Masterbereich. Duale Studienmodelle kombinieren die Hochschulausbildung mit besonders viel beruflicher Praxis. Kooperationen mit rund 110 Partnerhochschulen weltweit ermöglichen es, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen.
IHR HABT FRAGEZEICHEN IM KOPF?
Wer noch auf der Suche nach dem richtigen Studiengang oder unentschlossen bei der Wahl des Fachs ist, dem hilft die Allge-
meine Studienberatung in einem individuellen Gespräch weiter. Zudem bietet die Studienberatung gemeinsam mit den Fakultäten zahlreiche Informationsveranstaltungen an, in denen alle Fragen zu Bewerbung, Zulassungsverfahren und den Studiengängen beantwortet werden.
ALLGÄUER HOCHSCHULMESSE AM 10. MAI
Der wichtigste Informationstag im Jahr ist die Allgäuer Hochschulmesse am 10. Mai 2023 mit Infos rund ums Studium und der Vorstellung zahlreicher Firmen. Auf der Messe können Studieninteressierte die einzelnen Fakultäten besuchen und sich über die Studiengänge sowie -modelle informieren. Neben den Informationsständen knüpfen Studieninteressierte und Studierende erste Kontakte zu Unternehmen. Zahlreiche Firmen bieten sich als Praxispartner an und vergeben Praktikumsstellen sowie Abschlussarbeiten.
Schüler:innen, Eltern sowie Studieninteressierte und Studierende haben die Möglichkeit, all ihre Fragen zu Studium, Beruf und Karriereplanung zu stellen. Das vollständige Programm zur Messe gibt es auf www.allgaeuer- hochschulmesse.de
ALLGÄUER HOCHSCHULMESSE Studieninfotag und Firmenkontaktmesse
am 10.05.2023, 10–16 Uhr
Plane deinen Messetag!
Informiere dich am Studieninfotag über das komplette Studienangebot der Hochschule Kempten. Lerne über 160 Unternehmen auf der Firmenkontaktmesse kennen.
Gemeinsam für mehr Orientierung: Studiengangspräsentationen mit Fragerunden Workshops und Projektvorstellungen Laborführungen und Demonstrationen Informations- und Beratungsstände über 160 Unternehmen auf der Firmenkontaktmesse
Wir beantworten alle Fragen rund um Studium, Beruf und Karriere!
Unsere Partner:
PFLEGE STUDIEREN?
DAS GEHT? JA!
600-EURO-STIPENDIUM INKLUSIVE
Seit dem Wintersemester 2021/22 können sich Studieninteressierte an der Hochschule Kempten für das Pflegestudium entscheiden. Für wen der Studiengang geeignet ist, hat uns Studiengangskoordinatorin Prof. Dr. Koller erklärt.
WISSEN SCHAFFT VORSPRUNG
Der demografische Wandel, der Fachkräftemangel und die zunehmend schwerwiegenden Erkrankungen pflegebedürftiger Menschen sind Herausforderungen, die gemeistert werden wollen. Wie? „Mit Vorsprung durch Wissen“, ist Prof. Dr. Koller überzeugt. Die Studiengangskoordinatorin ergänzt: „Das Einbinden von Studien und Theorien wird gerade wegen des Fachkräftemangels im Pflegealltag immer wichtiger. So können wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in der pflegerischen Versorgung angewendet werden und alle profitieren davon.“
THEORIE UND PRAXIS VERKNÜPFEN
In Deutschland werden seit einigen Jahren die ersten Schritte unternommen, um die Pflege zu akademisieren und somit internationalen Standards anzupassen. Akademisch heißt jedoch nicht ausschließlich theoretisch. „Wir legen vom ersten Semester an Wert auf praxisbezogenes Lernen. Außerdem finden in der Lehre regelmäßig Skills- und Simulationseinheiten statt, um praktische und methodische Skills zu vertiefen“, erklärt Prof. Dr. Koller.
Das an der Fakultät Soziales und Gesundheit angesiedelte Pflegestudium steht nicht nur Abiturient:innen offen. „Quereinsteiger:innen, examinierte Pflegekräfte sowie Pflegende, die nach einer längeren Pause wieder in den Beruf einsteigen möchten, sind bei uns ebenso herzlich willkommen.“ Wird ein entsprechendes Vorwissen im Bereich der Pflege nachgewiesen, können Semester angerechnet und das Studium dadurch verkürzt werden. In Zeiten von hoher Inflation und Co. sicher auch interessant: Ab dem 2. Semester erhalten die Studierenden über ein Stipendium 600 Euro monatlich.
SAVE THE DATE
Ihr wollt mehr über das Pflegestudium wissen? Dann nehmt an der nächsten Infoveranstaltung mit Studienberaterin Alina Peukert teil.
Datum: 17.05.2023
Uhrzeit: 17:00 bis 18:00 Uhr
Ort: online
Hier geht‘s zur Anmeldung:
Mach‘ das Leben
zum Beruf!
Pflege
BACHELOR OF SCIENCE
die Nähe zu Menschen mit wissenschaftlicher Kompetenz verbinden
Ebenfalls an der Hochschule Kempten: Gerontologische Pflege und Therapie (berufsbegleitend)
Soziale Arbeit
Sozialwirtschaft
Gesundheitswirtschaft
Mehr Infos unter: www.hs-kempten.de/sg
staatliche Berufszulassung für die Arbeit mit Kindern, Erwachsenen und älteren Menschen
Dauer 8 Semester
5 Wochen Auslandspraktikum
Stipendium des Freistaats Bayern ab dem 2. Semester: 600 Euro pro Monat
Bewerbung bis 15. Juli möglich
KONTAKT:
Alina Peukert
Fakultät Soziales und Gesundheit
pflege@hs-kempten.de
Mehr Informationen unter: www.hs-kempten.de/pflege
ZWISCHEN MEDIZIN,
PFLEGE UND HIGH TECH: INFORMATIK NAH AM MENSCHEN
MEDIZININFORMATIK STUDIEREN UND
DIE DIGITALISIERUNG DES GESUNDHEITSWESENS MITGESTALTEN
Während der Lehrveranstaltung „Grundlagen von eHealth“ durften die Studierenden bei Prof. Dr. Matthias Becker eine Webanwendung entwickeln, mit der Vitaldaten erfasst und analysiert werden können. Die Daten stammen beispielsweise von Blutdruck- und Blutzuckermessgeräten sowie einer elektronischen Waage
Welche Programme werden in Krankenhäusern von Pflegekräften und Ärzt:innen wirklich gebraucht? Und wie muss eine Software aufgebaut sein, dass sie die tägliche Arbeit im Gesundheitswesen erleichtert? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen sich an der Hochschule Kempten die Studierenden der Medizininformatik. Studiengangskoordinator Prof. Dr. Rafael Mayoral Malmström und drei Studierende geben einen Einblick in die Welt zwischen Informatik und Gesundheitswesen.
WARUM BRAUCHT ES MEDIZININFORMATIKER?
Richtig angewendet, kann Digitalisierung die Arbeitsprozesse in der Gesundheitsbranche optimieren. Assistenzsysteme wie Gesundheits-Apps oder die elektronische Patientenakte erleichtern Pflegekräften und Ärzt:innen die Zusammenarbeit mit den Patient:innen. Dementsprechend groß ist der Bedarf an Informatiker:innen, die eine Software entwickeln können und dabei bestenfalls ein Grundverständnis in den Bereichen Medizin
und Pflege mitbringen. „Genau hierfür wurde der Studiengang Medizininformatik entwickelt. Als Informatik-Fakultät arbeiten wir eng mit der Fakultät Soziales und Gesundheit zusammen, um beide Welten – die der Informatik und die der Medizin und Pflege – sinnvoll miteinander zu verknüpfen“, betont Studiengangskoordinator Prof. Dr. Malmström.
WAS MACHEN MEDIZININFORMATIKER?
Nach erfolgreichem Abschluss ihres Bachelorstudiums wird das Know-how der Medizininformatiker:innen an vielen Stellen gefragt sein. „Dort, wo CT und MRT zur Diagnose eingesetzt werden, wo Kliniken und Arztpraxen elektronische Daten sicher austauschen wollen oder wo chronisch Kranke mit Hilfe von Sensoren und Apps ihre Erkrankung selbst managen“, zählt Prof. Dr. Malmström auf. Darüber hinaus können digitale Tools in der Forschung und der öffentlichen Gesundheit eingesetzt werden, beispielsweise um Epidemien zu überwachen und zu bekämpfen. Schließlich wissen wir spätestens seit Corona, dass dies leider kein theoretisches Szenario aus einem KatastrophenBlockbuster bleiben muss.
UND WAS SAGEN DIE STUDIERENDEN ZU IHRER STUDIENWAHL? WIR HABEN NACHGEFRAGT:
Carolin Egger (28), 4. Semester
Warum hast du dich für den Studiengang Medizininformatik entschieden?
Ich arbeite bereits seit einigen Jahren im Gesundheitswesen. Dort wird die Digitalisierung immer präsenter. Die technischen Hintergründe dazu haben mich interessiert und ich habe mich genauer damit beschäftigt. Dabei bin ich auf den Studiengang Medizininformatik an der Hochschule Kempten gestoßen. Dieser verbindet meine beruflichen Erfahrungen im Gesundheitswesen mit den Grundlagen der Informatik. Auch die Berufsaussichten im Anschluss an das Studium sind sehr gut; es gibt im Bereich der Medizininformatik noch viel zu tun.
Lina Bartels (22), 4. Semester
Was gefällt dir bisher am Studium besonders und gibt es etwas, das du dir noch wünschen würdest?
Ich war mir zu Beginn nicht sicher, ob ich in dem Studiengang ohne Vorkenntnisse richtig aufgehoben bin. Die Sorge war unbegründet, da wir schrittweise an alle Themen herangeführt werden. Super ist, dass wir eine kleine Gruppe an Studierenden sind, wodurch sich gute Freundschaften entwickelt haben. Aber nicht nur unter den Studierenden geht es familiär zu, sondern auch mit unseren Professoren. So werden wir bei allen Fragen und Problemen unterstützt, besonders in den kleinen Übungsgruppen, in denen wir das Gelernte unter Anleitung der Professoren vertiefen.
Stefan Haurin (32), 7. Semester
Welche beruflichen Möglichkeiten stehen Absolvent:innen nach Abschluss ihres Studiums offen, sprich: In welchen Bereichen werden Medizininformatiker:innen eingesetzt? Und weißt du schon, wie es bei dir persönlich beruflich weitergehen wird?
Die Berufsperspektiven für angehende Medizininformatiker:innen sind mittlerweile ausgezeichnet und es bieten sich vielfältige Einsatzoptionen an. Neben Krankenhäusern zeigen auch Versicherungen, Medizintechnikhersteller, Softwareanbieter und Unternehmensberatungen großes Interesse an Absolvent:innen der Medizininformatik. Derzeit befinde ich mich noch in der Bewerbungsphase und mein primäres Ziel ist es, eine Anstellung als Entwickler für mobile Anwendungen bei einem Softwareunternehmen aus der Gesundheitsbranche zu finden.
Wenn du auf dein Studium zurückblickst: Was war dein persönliches Highlight?
Besonders stolz bin ich auf meine Bachelorarbeit, in der ich einen Prototypen einer modernen Webanwendung für den Browser eigenständig entwickelt habe. Diese Anwendung ist speziell darauf ausgelegt, elektronische Patientenakten und medizinische Leitlinien zu verwalten und auszuführen. Das Projekt war für mich ein besonderes Highlight, weil ich hierbei die neuesten Technologien aus der Softwareentwicklung und der Medizininformatik einsetzen konnte. Das hat meine Begeisterung für diese Themengebiete noch weiter gestärkt.
Studier Informatik!
Medizininformatik
BACHELOR OF SCIENCE
Vollwertiges Informatik-Studium
Fachwissen aus Medizin, Pflege und dem Gesundheitssystem
Enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Einrichtungen aus dem Gesundheitswesen
Dauer: 7 Semester, inkl. Praxissemester
Auslandssemester möglich
Bewerbung bis 15. Juli
KONTAKT:
Prof. Dr. Rafael Mayoral Malmström
Fakultät Informatik
rafael.mayoral@hs-kempten.de
Bewirb dich jetzt!
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens mitgestalten!
Weitere Informatik-Studiengänge: Informatik
Informatik -
Game Engineering
Wirtschaftsinformatik
Mehr Infos unter:
www.hs-kempten.de/ informatik-multimedia
www.hs-kempten.de/med
Termine für die kommende Ausgabe bitte bis spätestens zum 15. Juni hier eintragen: „https://0831.softr.app/event-eintragen“
SAMSTAG 29
APRIL
JUKI
Der erste Jugend- & Kinderfloh markt in der Allgäuhalle für die Allgäuer Kids. Ab der 1. Klasse bis zu den Studies
KQA-ALLGÄUHALLE 09:00
TATTOO & PIERCING MESSE
Mit Live Show, Live Musik, Tattoo Contest und vielem mehr
MARKTHALLE ���������������� 11:00
ERÖFFNUNG KEMPTENER JAZZFRÜHLING
Im Rahmen des Kemptener Jazzfrühlings zeigt das LandesJugendjazzorchester Bayern Spontaneität, Kreativität und Improvisation
INNENSTADT 12:00
BLUES TROUBLE
Im Rahmen des Kemptener Jazzfrühlings mit einem Repertoire von klassischen Blues-Interpreten bis hin zu ausgefeilten Arrangements zeitgenössischer Interpreten
SCHALANDER 12:00
ACOUSTIC BEAT ROOTS
Reine Musik in ihrer ursprüng lichen Form – zurück zu den Wurzeln, ganz akustisch, vor allem handgemacht und mit viel Leidenschaft gespielt beim Kemptener Jazzfrühling
REISCHMANN ����������������12:00
EXPRESS BRASS BAND
Lyrische Popsongs, satte Bass grooves, Percussion-Exzesse, rockige Gitarrenriffs, GnaouaBeats, Free-Jazz-Einlagen, Balkan-Swing und orchestrale Bläsersätze im Rahmen des Kemptener Jazzfrühlings
RATHAUSPLATZ 12:10
HARFE UND GESANG
Die Harfenistin und Sängerin Annalena Storch verzaubert mit ihren deutschsprachigen Liedern, die sie an ihrer Harfe begleitet
LANDHAUSSAAL 19:30
SEED.
Hochaktuelle, inspirierende und höchst freudvolle, tänzeri sche Musik mit Cassie Kiyoshi und Band beim Kemptener Jazzfrühling
STADTTHEATER 20:00
GISMO GRAF TRIO
Im Rahmen des Kemptener Jazzfrühlings mit Gypsy Jazz
ZUM STIFT 20:00
LBT & TONIC ALERTNESS Im Rahmen des Kemptener Jazzfrühlings mit modern jazz und akustischem Techno aus Deutschland
KÜNSTLERHAUS 21:00
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC RAKETE ��������������������������21:00
MNML LOCAL Mit verschiedenen Residents
PARKTHEATER ������������� 22:00
�� ALLGÄUWEIT
ALTUSRIED WIE IM HIMMEL Musik-Drama von Kay Pollak
THEATERKÄSTLE 20:00
DIETMANNSRIED DER BRANDNER KASPAR UND DAS
EWIG‘ LEBEN Mit der Kolpingsfamilie Diet mannsried
FESTHALLE 20:00
FÜSSEN
ZEPPELIN
FESTSPIELHAUS 14:00 & 19:30
GÖRISRIED GO TO GÖ mit 257ers, Tream, DJs from Mars, Mashup-Germany sowie SpeckDrum
FESTZELT 19:00
ISNY
ZWISCHENTÖNE:
BARJEDERVERNUNFT
HELLO MY DEER 19:30
KAUFBEUREN
NIGHT CRAWL
ALTSTADT 19:00
LEUTKIRCH
DIE LARIFARI VINYL PARTY BOCKSAAL 20:00
LEUTKIRCH
JUSTGOODVIBZ W/ NONAMELEFT
ALCAZAR 22:00
LINDAU
MAXI SCHAFROTH „Faszination Bayern“
INSELHALLE 20:00
MEMMINGEN
WIE DER WAHNSINN MIR DIE WELT ERKLÄRTE
Stück ab 10 Jahren von Dita Zipfel
LANDESTHEATER 15:00
MEMMINGEN
SINFONIEKONZERT TONEO
Das junge Münchner Orchester
Toneo mit Beethovens Violin konzert und der 7. Sinfonie
Antonín Dvořáks
STADTHALLE ������������������������������� 19:00
MEMMINGEN MONSTERS OF TRIBUTE Mit Motörblast, Rebel Monster und Another Nameless Ghost
KAMINWERK 20:00
MEMMINGEN
BRIGITTE BORDEAUX
Musical von Tom van Hasselt nach dem Theaterstück von Sergej Gößner
LANDESTHEATER 20:00
MINDELHEIM
FASHIONFLOHMARKT FORUM 14:00
OBERGÜNZBURG KLASSIK ROCK
Von AC/DC bis ZZ Top sowie Kult Disco Songs aus den 70ern GOIN 20:30
RETTENBERG
ZÖTLER MAIBOCK ANSTICH Mit Live-Band
PRIVAT-BRAUEREI ZÖTLER 19:00
�� ÜBERREGIONAL
NEU-ULM MADE IN IRELANDPUB ‚N‘ CONCERT
RATIOPHARM ARENA 19:30
ULM
WALTER SPIRA & FREUNDE ROXY 20:00
SONNTAG 30
APRIL
BLUES TROUBLE
Im Rahmen des Kemptener Jazzfrühlings mit einem Repertoire von klassischen Blues-Interpreten bis hin zu ausgefeilten Arrangements zeitgenössischer Interpreten
BSG OBERÖSCH 11:00
TATTOO & PIERCING
MESSE
Mit Live Show, Live Musik, Tattoo Contest und vielem mehr MARKTHALLE 11:00
GISMO GRAF TRIO
Im Rahmen des Kemptener Jazzfrühlings mit Gypsy Jazz
ZUM STIFT �������������������� 11:30
FÜHRUNG MIT FIGUREN
Gastspiel ab 5 Jahren, das Theater Ferdinande zeigt Kindern den Tempelbezirk
APC �������������������������������� 15:00
NACHWUCHSKONZERT
Die Big Band des Allgäu Gym
nasiums und die Lehrer Big Band Bayern beim Kemptener Jazzfrühling
ALLGÄU-GYMNASIUM ����� 16:30
ÖKUMENISCHER
JAZZGOTTESDIENST
Mit dem Duo Müller im Rahmen des Kemptener Jazz frühlings
ST MANG KIRCHE 19:00
AUWALD SWINGTETT
Ragtime, Swing, Blues und Be bop im Rahmen des Kemptener Jazzfrühlings
ZUM STIFT 20:00
ARILD ANDERSEN GROUP Der Norweger Arild Andersen mit Modern Jazz beim Kempte ner Jazzfrühling
STADTTHEATER 20:00
SIEA
Indie, Jazz, Pop und Techno beim Kemptener Jazzfrühling
KQA-ALLGÄUHALLE ������21:00
ROCKTRIX Allen Hard‘n‘Heavy- Fans lockert diese Band mit ihrer Coverorgie in Rekordzeit die Sockenhalter
SAINTS NOB ������������������21:00
TANZ IN DEN MAI Mit DJ K-Louis
PARKTHEATER 22:00
�� ALLGÄUWEIT ALTUSRIED
WIE IM HIMMEL Musik-Drama von Kay Pollak THEATERKÄSTLE 20:00
BAD GRÖNENBACH ROCK IN DEN MAI mit der Blue House Rockband und QFive
POSTSAAL 20:00
DIETMANNSRIED
DER BRANDNER
KASPAR UND DAS
EWIG‘ LEBEN
Mit der Kolpingsfamilie Diet mannsried
FESTHALLE 18:00
FÜSSEN
ZEPPELIN
FESTSPIELHAUS 14:00
7. ALLGÄUER LITERATURFESTIVAL FACETTENREICHES FESTIVAL
Hochkarätige Autor:innen kommen vom 03. bis zum 27. Mai zum 7. Allgäuer Literaturfestival. Der Startschuss fällt in Kaufbeuren, wo Stadtmuseum und Sparkasse gemeinsam einen der profiliertesten Autoren in Sachen „Zukunft und Verantwortung“ präsentieren: den Biologen und gebürtigen Allgäuer Prof. Dr. Josef Settele. Er eröffnet das diesjährige Festivalprogramm, das wieder eine exklusive Auswahl neuer Bücher von den Bestenlisten präsentiert. Das Publikum erlebt Literatur in historischen Produktionshallen, zeitgenössischen Museen oder einstigen Klöstern. Licht- und Festspielhäuser werden zu Bühnen für Lesungen, Gespräche und Crossover-Inszenierungen mit Literatur, Musik und Kunst.
Mit Karen Duve kommt eine der formal vielseitigsten, zeitgenössischen Autorinnen zum Allgäuer Literaturfestival. Ihr aktueller Roman „Sisi“ über die österreichische Kaiserin erregte großes Aufsehen in den Feuilletons, nicht zuletzt weil Duve ihre Sisi als tollkühne Reiterin vorstellt und zugleich als manipulative Herrscherin (10. Mai, Festspielhaus Neuschwanstein, Füssen). Mit Annika Reich tritt eine renommierte Schriftstellerin und die künstlerische Leiterin des Aktionsbündnisses WIR MACHEN DAS und WEITER SCHREIBEN, des preisgekrönten Portals für Autor:innen aus Kriegs- und Krisengebieten, auf. Aus der Perspektive der Frauen erzählt sie ihren Familienroman „Männer sterben bei uns nicht“ (19. Mai, Ziegelwerk Erkheim). Sportlich und höchst amüsant wird es in diesem Jahr mit Wigald Boning, wenn er die Gäste in „Lauf, Wigald, lauf!“ auf sein neuestes und bislang kühnstes Abenteuer mitnimmt: jede Woche ein Marathon, augenzwinkernd, mit Crocs an den Füßen (25. Mai, Bergstation Hündle, Oberstaufen). Der bekannte Schauspieler und leidenschaftliche Flötist August Zirner erwartet das Publikum zu einer literarisch-musikalischen Hommage an Charles Mingus, seines Zeichens Jazz-Musiker, Choleriker und Heiliger, Zuhälter und Feingeist. Begleitet wird Zirner von dem international geschätzten Jazzmusiker
GÖRISRIED
LINDAU
GO TO GÖ
28�04 �23 FESTZELT ������������������� 19:00
Am 28. und 29. April sowie am 06. Mai findet „go to GÖ“ in Görisried statt. Am ersten Abend wird es bayerisch! Gemeinsam mit den Bands JOSH, DJANGO 3000, LaBrassBanda und den Lausbuam wird die Heimat gerockt! Einen Tag später ist mit einem wilden Mix an Musikgenres mit DJs und Livebands für jeden etwas dabei. Und zum Finale am 06. Mai kommt mit insgesamt neun Live-Act´s wie zum Beispiel Ikke Hüftgold und Isi Glück ordentlich Mallorca-Feeling auf.
29 04 23 INSELHALLE 20:00
Nach seinem ersten Soloprogramm „Faszination Allgäu“ setzt der Kabarettist Maxi Schafroth seine bizarre Beobachtungsreise nahtlos fort. „Faszination Bayern“ ist der zweite Meilenstein seiner von langer Hand geplanten Kabarett-Trilogie. Die Idee dazu hatte Schafroth nach eigener Aussage im Alter von sieben Jahren beim Berühren des elektrischen Weidezauns in Gumpratsried bei Eggisried. Diese Er fahrung beschreibt er als „bewusstseinserweiternd“.
Sven Faller (27. Mai, Alte Post, Altusried OT Kimratshofen).
Fans kriminalistischer Literatur kommen auf dem Allgäuer Literaturfestival voll auf ihre Kosten, dafür sorgen Ursula Poznasnki, Friedrich Ani und Roland Schimmelpfennig. Mit einem Thriller punktet Marc Elsberg. Sehr persönliche Rückblicke auf das eigene Leben versprechen Paul Maar und Erhard Dietl. Mit auf die Reise nehmen ihr Publikum Achim Bogdahn und Christoph Peters. Wer mit Kindern aufs Festival kommt, geht zu Sven Gerhardt; wer endlich die Jugend verstehen will, setzt auf Matthias Jung. Wie das Leben so spielt und wie man damit umgehen kann, erfahren die Gäste von Rainer Maria Schießler und Christina Wechsel. Erstmals wird es auf dem Festival eine Autorenlesung in leicht verständlicher Sprache mit Andreas A. Peters geben. In die Zeit zwischen den Weltkriegen führt der Historiker Harald Jähner Alexa von Henning Lange, Valerie Fritsch, Thommie Bayer und Franzobel versetzen das Publikum mit ihren Geschichten in die Vergangenheit. Um Situationen, die alles verändern können, geht es erzählerisch bei Björn Bicker und Ewald Arenz, poetisch bei Raoul Schrott Sophia Kimmig nimmt ihr Publikum mit ins verborgene Nachtleben der Tiere.
Initiiert von der Schwabenakademie Irsee wurde das Festival 2016 ins Leben gerufen. Gemeinsam mit Mitveranstalter:innen in der Region präsentieren Projektleiterin Dr. Sylvia Heudecker und der Künstlerische Leiter Dr. Thomas Kraft einen Querschnitt durch die aktuelle Literatur. Dazu gehören Romane, Erzählungen und Autobiografien, Spoken Word, Poetry Slam und Lyrik, Krimis, Sachbücher und literarisch-musikalische Cross-over-Inszenierungen.
Weitere Informationen zu Programm und Vorverkauf unter allgaeuer-literaturfestival.de
KEMPTEN
SCHILLER
01�05�23 BIGBOX ALLGÄU ��������� 20:00
ILLUMINATE - das Beste aus 25 Jahren SCHILLER und den Highlights des neuen Albums. Ob treuer Fan oder neugierig auf die Faszination elektronischer Musik: Die Verschmelzung aus elektronischen Sound scapes, unterschiedlichen Instrumenten, starken Stimmen, Lichtpoesie und purer Emotion verspricht außergewöhnliche Abende. Mit seiner Musik erreicht der Soundvisionär und Meister des Global Pop bis heute ein riesiges Publikum.
oder „We Will Rock You“. Leadsänger Sonny Ensabella tritt dabei in große Fußstapfen und kommt seinem Vorbild Freddie Mercury stimmlich und optisch beein druckend nahe. Für Queen-Fans tief beeindruckend, bereitet FOREVER QUEEN, performed by QueenMania, Freddie Mercurys Lebenswerk ein ehrendes Gedenken und lässt ihn für einen Abend auferstehen.
DER LITERATUR VOM 03. BIS 27. MAI IM GESAMTEN ALLGÄU
GÖRISRIED GO TO GÖ mit den Lamas, Isi Glück, DJ Robin, Peter Wackel, Mia Julia, Ikke Hüftgold, Kreisligalegen de, Frenzy sowie Sabbotage
FESTZELT 19:00
ISNY
FILMREIF: DER PFAD
NEUES RINGTHEATER 15:00
KAUFBEUREN
4 YEARS SBBS ANNIVERSARY ROUNDHOUSE 23:00
LEUTKIRCH DIE OFFENE BÜHNE BOCKSAAL 19:00
LINDAU FÄTTES BLECH
Blasmusik fusioniert mit HipHop, Pop & Jazz
CLUB VAUDEVILLE 20:00 MEMMINGEN
1. US CAR TREFFEN MEMMINGEN BENNINGEN 12:00
MEMMINGEN WIE DER WAHNSINN MIR DIE WELT ERKLÄRTE Stück ab 10 Jahren von Dita Zipfel LANDESTHEATER 15:00 MEMMINGEN JUDITH HILL KAMINWERK 20:00 OBERSTDORF RODSCHA AUS
OBERSTDORF HAUS 14:00
SONTHEIM VOLKSTANZ - TANZ IN DEN MAI
DAMPFSÄG 20:00
�� ÜBERREGIONAL AUGSBURG REMEMBER THE ROFA ROCKFARBRIK 22:00
MONTAG 01 MAI
C. L. MAYER UND SEIN
AUWALD SWINGTETT
Ragtime, Swing, Blues und Be bop im Rahmen des Kemptener Jazzfrühlings
ZUM STIFT �������������������� 11:30
ARMSTRONG‘S AMBASSADORS Swing und Dixieland beim Kemptener Jazzfrühling
ZUM STIFT 20:00
JAZZBABY! Blues, Jazz, Art-Pop und Chan son im Rahmen des Kemptener Jazzfrühlings
KQA-ALLGÄUHALLE 20:00
SCHILLER Faszinierende Lichter, betörende Farben und emotionale Soundscapes: Elektronik-Romantiker Schiller gemeinsam mit internationalen Gastkünstlern
BIGBOX ALLGÄU 20:00
PUB QUIZ Reservierungen unter 0831 69 73 474
A 1000 MILES 20:00
DISCO - Ü30
KEMPODIUM ���������������� 20:30
�� ALLGÄUWEIT BAD WÖRISHOFEN
19 JAHRE THERME BAD WÖRISHOFEN
THERME 09:00
DIETMANNSRIED DER BRANDNER KASPAR UND DAS EWIG‘ LEBEN Mit der Kolpingsfamilie Diet mannsried FESTHALLE DIETMANNSRIED 18:00
EGELSEE BIERGARTENERÖFFNUNG SCHWARZER ADLER 14:00
FÜSSEN ZEPPELIN
FESTSPIELHAUS 16:00
LEUTKIRCH
22. OLDTIMERTREFFEN
SCHLOSS ZEIL 10:00
OBERSTDORF
DIXIE‘S TREIBHAUS VENTIL im Rahmen des Kemptener Jazzfrühlings
NEBELHORN 11:30
WERTACH
JUMP IN DEN MAI
2023 - HÜTTENGAUDI
BURONHÜTTE 15:00
�� ÜBERREGIONAL
MÜNCHEN
FETTES BROT
ZENITH 20:00
MÜNCHEN NINA CHUBA
TONHALLE 20:00
JAZZFRÜHLINGWETTBEWERB Wettbewerb um den Förderpreis des Bayerischen Jazzverbands im Rahmen des Kemptener Jazzfrühlings
STADTTHEATER 09:20
JAZZBANDS DER SINGUND MUSIKSCHULE
Drei junge Bands der Sing- und Musikschule im Rahmen des Kemptener Jazzfrühlings
SING- UND MUSIKSCHULE ����� 20:00
�� ALLGÄUWEIT
SONTHEIM KINO - DIE
KÜCHENBRIGADE
DAMPFSÄG 20:00
�� ÜBERREGIONAL
ULM
MAX PROSA ROXY 20:00
MITTWOCH
ABI WALLENSTEIN & HENRY HEGGEN
FEAT. LUDWIG SEUSS
Blues aus Deutschland und den USA im Rahmen des Kemptener Jazzfrühlings
ZUM STIFT ������������������� 20:00
LOVEMEN
Super Human Discopop beim Kemptener Jazzfrühling
KÜNSTLERHAUS ����������� 21:00
STUDY CLUB
PARKTHEATER 22:00
�� ALLGÄUWEIT
FÜSSEN
WILDSCHÜTZN VOM
SCHWÄRZENSTEIG
HAUS HOPFENSEE 20:00
KAUFBEUREN
ALLGÄUER LITERATURFESTIVAL: DIE
TRIPLE-KRISE
SPARKASSEN-FORUM 19:30
DONNERSTAG 04
MAI
JEREMY SASSOON & FRIENDS
Jazz, Blues und Soul beim Kemptener Jazzfrühling
ZUM STIFT 20:00
MAG TRIO
Afro-amerikanische Jazz traditionen, auf sehr persön liche Weise mit Klängen und Anregungen aus dem nordeuro päischen, zeitgenössischen Jazz interpretiert, alles im Rahmen des Kemptener Jazzfrühlings
MÖBEL MAYER 20:00
ANNA EMMERSBERGER EXP
Contemporary Jazz beim Kemptener Jazzfrühling
KQA-ALLGÄUHALLE ����� 20:00
MAX KINKER TRIO
Swing und Latin Konzert der Extraklasse beim Kemptener Jazzfrühling
KUNSTREICH ���������������� 20:00
DAVID MURRAY TRIO
Modern Jazz, Rock und Blues im Rahmen des Kemptener Jazzfrühlings
STADTTHEATER 20:00
POLY RADIATION
Brass, Elektro und Pop im Rahmen des Kemptener Jazz frühlings
ARMSTRONG‘S AMBASSADORS Swing und Dixieland beim Kemptener Jazzfrühling
ZUM STIFT 11:30
QUIZNIGHT KÜNSTLERHAUS 19:00
CHRISTIAN WILLISOHN & ULI WUNNER FEAT.
PETER OSCAR KRAUS
New Orleans Jazz, Swing, Blues und Soul beim Kemptener Jazzfrühling
ZUM STIFT 20:00
ALMA NAIDU
Singer-Songwriter-Jazz im Rahmen des Kemptener Jazz frühlings
KQA-ALLGÄUHALLE 20:00
CHRISTIAN WILLISOHN & ULI WUNNER FEAT.
PETER OSCAR KRAUS
Beim Konzert im Schönen Saal spielen drei junge Bands der Sing- und Musikschule
ZUM STIFT 11:30
SWING - LINDY HOP - CHARLESTON Egal ob alleine oder zu zweit, jeder ist herzlich willkommen
LOLLIPOP E V 19:15
KAROLINE WEIDT
QUARTETT Im Rahmen des Kemptener Jazzfrühlings vereint dieses Quartett die Energie und Komplexität des Jazz mit der Eingängigkeit des Pop KQA-ALLGÄUHALLE 20:00
HEIRI KÄNZIG‘S
TRAVELIN‘ Jazz und Worldmusic beim Kemptener Jazzfrühling STADTTHEATER 20:00
MARKTOBERDORF
ROCKABEND REVIVAL 05 05 23 PAPILLON 21:00
Das Allgäuer Rock-&-Metall-Urgestein „MEGGY SCHNEIDER“ will es wieder wissen, geht mit allen Tanzwütigen zusammen „BACK TO THE ROOTS“ und lädt zum großen „ROCKABEND REVIVAL“ im Papillon Club & Lounge ein. Dort, wo damals schon der Rockabend seine große Premiere feierte, kehrt sie jetzt wieder für die legendären Rockabende zurück und verspricht, viele alte und neue Klassiker mit auf die Plattenteller zu geben.
FOREVER YOUNG 05 05 23 ROXY 20:00
Ihr trefft Janis Joplin und Jimmy Hendrix beim “Summer of Love” und auch später bei Woodstock. Der Abend voller Rock’n‘ Roll zeigt außerdem das ex zentrische Leben Jim Morrisons, als auch Kurt Cobain beim MTV unplugged Konzert sowie Amy Winehouse „Backstage“ bei den Grammy Awards.
FOREVER YOUNG ist eine Hommage an den 27 Club – ein unvergessliches Theaterstück mit einigen der besten Rocksongs, die je geschrieben wurden.
MEMMINGEN
ABI WALLENSTEIN & HENRY HEGGEN
FEAT. LUDWIG SEUSS
Blues aus Deutschland und den USA im Rahmen des Kemptener Jazzfrühlings
ZUM STIFT 11:30
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC
RAKETE ������������������������� 19:00
NACHHALTIGES HANDELN IN KRISENZEITEN
- JETZT ERST RECHT
Mit Steffen Krenzer, Psycho loge, Autor und Publizist zu Klimaschutz und ökologischer Nachhaltigkeit sowie Dr. Nina Kriegisch und Thomas Weiß vom Klimaschutzmanagement
Kempten
ZUMSTEINHAUS 19:00
PARKTHEATER 21:00
BAD WÖRISHOFEN
ALLGÄUER LITERATURFESTIVAL: WER FLÜGEL HAT, BRAUCHT
KEINE BEINE
ZUM GUGGER 19:30
BUCHLOE
ALLGÄUER LITERATURFESTIVAL: EIN
HUND MIT FLÜGELN
AULA DES GYMNASIUMS 19:00
MARKTOBERDORF
FOREVER QUEEN mit QueeMania
MODEON 19:30 �� ÜBERREGIONAL
AUGSBURG VOODOO JÜRGENS
KANTINE 20:00
KEMPTEN
BAROCK - THE AC/DC TRIBUTE SHOW
06�05�23 KAMINWE RK ������������� 20:00
Brian Johnson höchstpersönlich hat Ivan Gac belobigt und ihn zu sich nach Hause eingeladen. „Barock“ gehören mittlerweile zu den Stammbands des Ka minwerks. Denn jedes Mal ist die Stimmung bestens und das Bier fließt in Strömen. „Barock“ kommen dem Original so nahe wie keine andere Tribute-Band, denn sie spielen genau wie ihre Idole und haben ihre Performances detailgetreu studiert.
BENEDICT WELLS & JACOB BRASS
07�05�23 KULTBOX ������������������������ 19:00
Nach dem großen Erfolg 2021 setzt Benedict Wells die „Hard Land Club Tour“ fort. Musikalisch wird der Bestsellerautor erneut von Singer-Songwriter Jacob Brass begleitet. Im Rahmen seiner Tour liest Benedict Wells aus seinem vor zwei Jahren veröffentlichten Roman vor, dabei wird er von dem befreundeten Musiker unterstützt. Das Publikum erwartet eine einzigartige Mischung aus Lesung und Musik.
FAIR ENOUGH?
EINE INTERAKTIVE AUSSTELLUNG ZU FAST VS. FAIR FASHION AB 18. MAI IM KEMPTEN-MUSEUM
KLEIDERMÜLLBERGE
NEIN DANKE:
ES GEHT AUCH ANDERS
Vom 18. Mai bis zum 05. November 2023 lädt die Sonderausstellung „fair enough? Eine interaktive Ausstellung zu Fast vs. Fair Fashion“ ins KemptenMuseum ein.
In dieser Ausstellung erfahren Besucher:innen etwas über den Herstellungsprozess von Textilien und die damit verbundenen Arbeitsbedingungen und Auswirkungen auf Natur, Tiere und Menschen. Sie können verschiedene Materialien erfühlen und sich durch eine Wäschespinne voller Textilsiegel und -zertifikate wühlen. Neugierige haben die Möglichkeit, einen Blick in einen „typisch“ deutschen Kleiderschrank zu werfen. Am Ende der Ausstellung kann jede und jeder Verantwortung übernehmen: Für sich selbst, die Umwelt und kommende Generationen. Jede:r kann konkrete Tipps und Handlungsempfehlungen mit nach Hause nehmen und das Wissen: Es geht auch anders!
In Zusammenarbeit mit Allgäu goes FairFashion, dezent clothing, Stadelmann Natur und den Weltläden Buchloe, Füssen, Kempten, Sonthofen, Oberstdorf und Immenstadt.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, 10–18 Uhr - Eintritt frei www.kempten-museum.de
DER BEWEGTE DONNERSTAG AM 15.06.2023, 19 UHR FAIR ENOUGH! - IMPULSE ZU FAIRER KLEIDUNG MIT ANSCHLIESSENDER KLEIDERTAUSCHPARTY
Im Rahmen der Sonderausstellung „fair enough?“ lädt das Kempten-Museum zu Impulsvorträgen mit Publikumsdiskussion und anschließender Kleidertauschparty ein.
Auf dem Podium nehmen Platz:
• Melanie Rödel, Gründerin des sozialen Modelabels Khala Design
• Sabine Slawik, Vizepräsidentin im Katholischen Deutschen Frauenbund (KDFB), vertritt den KDFB im Textilbündnis des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
• Moderation: Steffen Kustermann und Verena Stadelmann
Abgabe der Kleidung zur Kleidertauschparty zwischen 18:00 und 18:45 Uhr im Kempten-Museum im Zumsteinhaus. Kartenreservierung: museen@kempten.de und 0831 2525-7777. Die Abendkasse ist ab 18.30 Uhr geöffnet.
Alle Infos unter www.kempten-museum.de
INGE WAGNER · ABENTEUER COLLAGE
NOCH BIS 14. MAI IN DER GALERIE KUNSTREICH
Inge Wagner, gebürtige Berlinerin, lebt seit 43 Jahren in Kempten und ist auch noch an ihrem 101. Geburtstag aktiv schaffende Künstlerin.
Ihr bewegtes Leben ist eng mit der Entwicklung ihres künstlerischen Mediums, der Collage, verknüpft. In der Galerie Kunstreich zeigt die Künstlerin nun einen Querschnitt ihrer Schaffensphasen und damit die Genese ihres ganz eigenen originellen Ausdrucks…
Öffnungszeiten bis einschließlich So. 14. Mai 2023: Di. 16 – 20 Uhr, Sa. und So. 11 – 17 Uhr
KUNST IM ALLGÄU
Kunstliebhaber:innen aufgepasst! Es gibt noch so viel mehr zu entdecken. Ob im Kunsthaus in Bregenz, in der MEWO Kunsthalle in Memmingen oder in der Kunsthalle Kempten. Wir wissen wo, wann und wohin ihr müsst, um die schönsten, spannendsten und kreativsten Kunstaustellungen zu erleben. Einfach QR-Code scannen und alle Ausstellungen im Allgäu und in der Umgebung auf unserer Event- und Kulturplattform entdecken.
INTERNATIONALER MUSEUMSTAG
AM SONNTAG, 21. MAI 2023 IN DEN KEMPTENER
MUSEEN MIT KOSTENLOSEM MITMACHPROGRAMM
Museen mit Freude entdecken: Der Internationale Museumstag findet am Sonntag, 21. Mai 2023 bereits zum 46. Mal statt. Ziel des Museumstages ist es, Besucher:innen auf die Vielfalt der Museen aufmerksam zu machen.
Auch die Museen der Stadt Kempten mit dem Archäologischen Park Cambodunum, dem Kempten-Museum und dem Schauraum Erasmuskapelle laden alle bei kostenlosem Eintritt herzlich ein, die Ausstellungen, Vorführungen und Mitmachangebote zu entdecken.
Das kostenlose Mitmachprogramm der Kemptener Museen im Überblick:
Kempten-Museum
Führungen
M Öffentliche Führungen: 10 und 12 Uhr
M Kurzführung mit Übersetzung in deutsche Gebärdensprache: 11 Uhr
M Theaterführung für die ganze Familie „Die Frau des Bürgermeisters – Regina Rosina Neubronner und ihre Stadt“: 14 Uhr
M Figurentheater-Führung mit dem Theater Ferdinande: 15:30 Uhr
Mitmachangebote für die ganze Familie
M „Thaumatrope – optische Täuschungen basteln“: von 10–16 Uhr
M „Mummenschanz und Reigentanz - Spielen wie im Mittelalter“: von 10–16 Uhr Leckeren Kaffee und Kuchen gibt es im Museumscafé.
Archäologischer Park Cambodunum
Führungen
M Öffentliche Führungen: 10 Uhr und 14 Uhr
M Kinderführung: 11 Uhr
M Kurzführung mit Übersetzung in deutsche Gebärdensprache: 16 Uhr
Vorführungen
Die Reenactment-Gruppe der „Raetici Romani“ belebt den Archäologischen Park mit römischen Szenen:
M Weihezeremonie: Einweihung des Tempels
M Römische Modenschau: Präsentation von Kleidung verschiedener Ständeklassen
M Präsentation des Militärstabs sowie der zivilen Verwaltung
M Frisuren und Kleidung römischer Damen
M Priesterinnen-Bann
Mitmachangebote für die ganze Familie
M Kunstschule Kempten - offene Malaktion: von 10-13 Uhr
M Römische Kränze – selbst geflochten: von 10-16 Uhr
Die „Taberna“ verwöhnt mit römischen Köstlichkeiten.
Schauraum Erasmuskapelle
M Führungen zwischen 11 und 17 Uhr, zu jeder vollen Stunde
Eine beeindruckende Multivisionsshow bringt die Mauern der ehemaligen Erasmuskapelle zum Sprechen und gibt spannende Einblicke in die wechselvolle Geschichte Kemptens.
Der Eintritt ist kostenlos, um telefonische Anmeldung unter w0831 2525 1725 wird gebeten.
BIBERACH
GLENN MILLER
ORCHESTRA
STADTHALLE ������������������������ 20:00
ULM
FATCAT
ROXY 20:00
FREITAG 05
MAI
JEREMY SASSOON & FRIENDS
New-Orleans-Musik, Spirituals, Blues und Soul im Rahmen des Kemptener Jazzfrühlings
ZUM STIFT 11:30
JAZZNACHT Im Rahmen des Kemptener Jazzfrühlings zu hören sind die Grass Root Ties im Zum Stift, das Julia Fröhlich Quartett im Künstlerhaus, Candlelight Fi cus in der Allgäuhalle Kempten, Maloom im Haus International und viele mehr
INNENSTADT ����������������� 20:00
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC
RAKETE 21:00
BACK TO THE 90S
Strictly 90ies all night long mit DJ K-Louis, im Studio gibt‘s Mixed Music von DJ Effay
PARKTHEATER ������������� 22:00
�� ALLGÄUWEIT
BAD GRÖNENBACH
RITMO DE SALSA
WALDCAFÉ 20:00
FÜSSEN
ZEPPELIN
FESTSPIELHAUS FÜSSEN 16:30
KAUFBEUREN
KABARETT „GRÜNE KOHLE“
PODIUM 20:00
KAUFBEUREN
FRIYAY W/ SONIX
MELODROM 22:30
LEUTKIRCH
STANDKONZERT
BOCKSAAL ����������������������������������� 19:30
LEUTKIRCH
ALLGÄUER LITERATURFESTIVAL: INVENTUR DES SOMMERS
SCHWÖRSAAL 19:30
MARKTOBERDORF
ROCKABEND REVIVAL
PAPILLON 20:00
MEMMINGEN
HÄMATOM
KAMINWERK 20:00
MEMMINGEN ENDE IN LACHEN
LANDESTHEATER 20:00
OBERGÜNZBURG
VETERANENTREFFEN mit Main Concept, Melting Pot, Rainer von Vielen, Oporto, Jamaram und Yellow Umbrella
WILLOFS ������������������������������������� 20:30
PROBSTRIED
JAM SESSION
SCHÄTZBAR 20:00
SONTHEIM
DREIVIERTELBLUT
DAMPFSÄG 20:00
SONTHOFEN
DOMINIK PLANGGER
KULTURWERKSTATT 20:00
SONTHOFEN
JAZZ FUSION im Rahmen des Kemptener Jazzfrühlings
AUTOHAUS EIMANSBERGER 20:00
SONTHOFEN
DERAILED SHOWCASE Mit Litho, Sir Pitch A Lot, sowie Niob & Tantal BARFLY 21:00
WANGEN MOLLY‘S CHAMBER JAZZ POINT 20:30
WILDPOLDSRIED MUSIKERSTAMMTISCH/OPEN STAGE KULTIVIERT �������������������������������� 20:00
ÜBERREGIONAL RAVENSBURG TEENAGE MUTANTS, SANDAR SÁNCHEZ AND MORE CLUB DOUALA 22:00
REUTTE HARP MEETS PHILIP GLASS AND DEPECHE MODE DIE
SAMSTAG 06
MAI
SCHULLERS FLOHMARKT ALLGÄUHALLE 08:00
ALPINFLOHMARKT
Beim Alpinflohmarkt der Sek tion Allgäu-Kempten kannst du deine gebrauchte Ausrüstung verkaufen - und natürlich auch einkaufen
SWOBODA ALPIN 09:00
MEINZUHAUSE!
Die Bau- und Immobilien messe meinZuhause! Allgäu ist der Marktplatz und die Beratungsplattform rund um das Zuhause, mit Themen wie Hausbau, Finanzierung und Förderung, Baustoffe, Energie, Renovierung, Sicherheit und vielem mehr!
EISSTADION 10:00
GRASS ROOT TIES
Musikerfrühstück im Rahmen des Kemptener Jazzfrühlings mit Blues und Swing
ZUM STIFT 11:30
CAFÉ CARAVAN
Gypsy Swing beim Kemptener Jazzfrühling
ZUM STIFT 20:00
HR-BIGBAND
Manhattan Jazz Messages unter der Leitung von Jim McNeely im Rahmen des Kemptener Jazzfrühlings
STADTTHEATER 20:00
STEPHANIE LOTTERMOSER
Groove-Jazz im Rahmen des Kemptener Jazzfrühlings
KQA-ALLGÄUHALLE 21:00
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC
RAKETE �������������������������� 21:00
FSK 30
PARKTHEATER 22:00
�� ALLGÄUWEIT
BAD GRÖNENBACH
AUFSTAND DER
GRANTLER
KAPTAN PILSBAR - ALL-IN 19:00
DIETMANNSRIED
DER BRANDNER
KASPAR UND DAS
EWIG‘ LEBEN
Mit der Kolpingsfamilie
Dietmannsried
FESTHALLE DIETMANNSRIED ��� 20:00
EGELSEE
BASS REFLEX:
BEN DUST
SCHWARZER ADLER 22:00
FÜSSEN
1. BAVARIA KÖNIGSMARSCH ALLGÄU
INNENSTADT 07:00
FÜSSEN
ZEPPELIN
OBERGÜNZBURG VETERANENTREFFEN mit Bröselmaschine, Tim Bleil, Rugged Roots, Willi and the Bandits, Keen, Malaka Hostel und Loamsiada WILLOFS 20:30
OBERGÜNZBURG KLASSIK ROCKNACHT IM TURM GOIN 20:30
RETTENBERG QUADRO NUEVO im Rahmen des Kemptener Jazzfrühlings ALPE MÜLLERS BERG ����������������� 11:30
SONTHOFEN
�� ALLGÄUWEIT
DIETMANNSRIED DER BRANDNER
KASPAR UND DAS
EWIG‘ LEBEN
Mit der Kolpingsfamilie Diet mannsried
FESTHALLE DIETMANNSRIED 18:00
FÜSSEN
ZEPPELIN FESTSPIELHAUS FÜSSEN 14:00
KAUFBEUREN
KÜNSTLERMARKT
INNENSTADT 10:00
KAUFBEUREN
HANS KLAFFL
STADTSAAL 20:00
LEUTKIRCH
ALLGÄU-PREMIERE:
DOKUMENTARFILM URLAU(B)
FESTHALLE LEUTKIRCH 19:30
LINDAU
SNUFF CLUB VAUDEVILLE 20:30
LINDENBERG
22. LINDENBERGER HUT-TAG
Am Lindenberger Hut‑Tag wimmelt es auf den Straßen vor Hüten. Es ist das Fest, bei dem Lindenberg seiner jahrhundertealten Hut-Tradition gedenkt und die ganze Stadt feiert mit. Die Geschäfte der Stadt laden zum verkaufsoffe nen Sonntag
SONNTAG 07
MAI
MEINZUHAUSE!
Die Bau- und Immobilien messe meinZuhause! Allgäu ist der Marktplatz und die Beratungsplattform rund um das Zuhause, mit Themen wie Hausbau, Finanzierung und Förderung, Baustoffe, Energie, Renovierung, Sicherheit und vielem mehr!
EISSTADION 10:00
AMERICAN FOOTBALL
Comets Ladies vs. Herzo Rhinos
MODEON 07:14
MARKTOBERDORF
LUMPACI
MODEON 19:00
MARKTOBERDORF
CROSSLINE
KONTERKAFFEE �������������������������� 19:30
MEMMINGEN
ENDE IN LACHEN
LANDESTHEATER SCHWABEN 20:00
MEMMINGEN
HANS KLAFFL mit seinem Programm „Eine
Art Best-of“
BONHOEFERHAUS 20:00
MEMMINGEN
BAROCK - THE TRUE
SOUND OF AC/DC
KAMINWERK 22:00
Ladies
ILLERSTADION 11:00
AMERICAN FOOTBALL Freundschaftsspiel
ILLERSTADION 15:00
BENEDICT WELLS & JACOB BRASS
Auf „Hard Land Club Tour 2023“
BIGBOX ALLGÄU 19:00
ALLGÄUER LITERATURFESTIVAL: DIE
LINIE ZWISCHEN
TAG UND NACHT Roland Schimmelpfennig liest aus seinem Buch „Die Linie zwischen Tag und Nacht“
STADTTHEATER 19:00
solo mit Werken von Johann Sebastian Bach, Ignaz Biber, Aydin Pfeiffer, Isang Yun und Belá Bartok
DIE WENDEJACKEN Mit ihrer ImproMontagsShow
20:30
�� ALLGÄUWEIT
KEMPTEN
KEMPTEN
KEMPTEN
MÜNCHEN
HANS KLOK
14 �05�23 BIGBOX ALLGÄU ����������
One Night With Kool Savas – live in Kempten im Parktheater. Die Geschichte vom charismatischen Deutsch-Türken, der im Kreuzberg der späten Neun zigerjahre zu rappen beginnt, ist dutzendfach en détail erzählt. Die Vehemenz, mit der „Kool Savas“ Bühnen abreißt und Hallen zum Kochen bringt, sucht ihresgleichen. Dass er den Titel des „King of Rap“ zurecht trägt, hat Kool Savas in der letzten Dekade mehr als eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
�� ÜBERREGIONAL MÜNCHEN SCHILLER TONHALLE 20:00
DIENSTAG
09
MAI
QUIZNIGHT KÜNSTLERHAUS 19:00
VORTRAG VON INGMAR NIEMANN „Der Norden ist andersSkandinaviens Sonderweg vor dem Ende?“
HAUS INT� ���������������������� 19:30
MEISTERKONZERT 9
Jana Fialkowska am Klavier. STADTTHEATER 20:00
zu verständigen. Von Daniel Defoes 300 Jahre altem Roman inspiriert, ist den italienischen Schauspielern und Autoren Nino d’Introna und Giacomo Ravicchio ein zeitloses, humorvolles Stück über Toleranz, Hilfsbereitschaft und Freundschaft gelungen.
�� ALLGÄUWEIT
ISNY
FILMREIF: DAS LEBEN EIN TANZ NEUES RINGTHEATER 20:00
�� ÜBERREGIONAL AUGSBURG THE DEVILS BOMBIG BAR & GARAGE 20:00
MITTWOCH 10 MAI
ALLGÄUER HOCHSCHULMESSE 2023
Alles rund um das Studium an der Hochschule Kempten sowie Firmenkontaktmesse mit über 160 namhaften Unternehmen HOCHSCHULE 10:00
SWING - LINDY HOP
- CHARLESTON Egal ob alleine oder zu zweit, jeder ist herzlich willkommen LOLLIPOP E � V� �������������� 19:15
DIE SACHE MIT ISRAEL Vortrag und Gespräch mit Richard C. Schneider BUCHHANDL RUPRECHT 20:00
STUDY CLUB Empty Pocket Prices and Specials!
PARKTHEATER 22:00
�� ALLGÄUWEIT
FÜSSEN
ALLGÄUER LITERATURFESTIVAL: SISI
FESTSPIELHAUS 19:30
MEMMINGEN
ALLGÄUER LITERATURFESTIVAL: HÖHENRAUSCH
BERNHARD-STRIGEL-GYM 19:30
Der niederländische Illusionist Hans Klok zählt zu den absoluten Superstars seines Genres. Mit atemberaubenden Auftritten begeistert der schnellste Magier der Welt seit mehr als zwei Jahrzehnten welt weit ein Millionenpublikum. Unter dem Motto „Live from Las Vegas“ wird er verblüffende Illusionen und die Highlights seiner sensationellen Vegas-Perfor mance präsentieren. Ein Programm, das Jung und Alt bis zum Schluss in Hochspannung versetzen wird.
MEMMINGEN ENDE IN LACHEN LANDESTHEATER SCHWABEN 20:00
DONNERSTAG 11 MAI
LUIS AUS SÜDTIROL Mit seinem Programm „Weiber narrisch“
VILLA K 20:00
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC RAKETE 19:00
LISA ECKHART Mit „Bochum - Das Kabarett zum Buch“
BIGBOX ALLGÄU 20:00
MESSE FRIEDRICHSHAFEN
5. – 7. MAI 2023
OLDTIMER | YOUNGTIMER | RESTAURIERUNG
TEILEMARKT | CLUBSTÄNDE
VINTAGE RACING MESSERUNDKURS
SONDERSCHAUEN: 75 JAHRE PORSCHE 70 JAHRE CORVETTE, 40 JAHRE BABY BENZ U.V.M
Tickets unter:
in Europa bekannt gegeben. Im Gepäck dabei hat er sein neues Album “Harry’s House”, “Fine Line” und sein selbstbetiteltes Debütalbum. Mit seiner Band und “Wet Leg” als Vorgruppe könnt ihr euch auf einen unvergesslichen Konzertabend voller Liebe, Show und Musik freuen! Willkommen in Harry’s House.
HALB IM SCHERZ, HALB IM ERNST Schauspiel von Carmen Hernán dez in spanischer Sprache mit deutschen Übertiteln
STADTTHEATER ������������ 20:00
�� ALLGÄUWEIT
KAUFBEUREN
ALLGÄUER LITERATURFESTIVAL:
TAGE IN TOKIO
KUNSTHAUS 19:00
LINDAU
SHITNEY BEERS
CLUB VAUDEVILLE 21:00
LINDENBERG MITTAGSSTUNDE
KULTURFABRIK 20:00
MEMMINGEN
MARKUS KREBS
STADTHALLE 20:00
WANGEN ALLGÄUER LITERATURFESTIVAL: SIEBEN
TAGE SOMMER
STADTBÜCHEREI IM KORNHAUS 19:30
�� ÜBERREGIONAL NEU-ULM CHRIS TALL RATIOPHARM ARENA 20:00 FREITAG
LANGER BRETTSPIELABEND MIT DER HELDENSCHMIEDE Langer Brettspielabend mit unzähligen unterschiedlichsten Spielen von der Heldenschmie de. Jeder ist willkommen, egal ob Student oder nicht HOCHSCHULE ��������������� 19:00
WIEDER MIT: NOSTALGIE AIRSHOW
klassikwelt-bodensee.de
KEMPTEN
KEMPTEN
CANTODUNUM-CHOR
20�05�23 KULTBOX ����������������������� 19:30
DONNERWETTER!! Unter diesem Motto präsentiert sich der Cantodunum-Chor bereits zum dritten Mal auf der kultBOX-Bühne. Der Showchor ist inzwischen für sein unterhaltsames Programm bekannt, das durch Chorgesang, gepaart mit Showeinlagen und wechselnder Bühnendeko begeistert. Im neuen Programm nehmen sie die Gäste wieder auf eine spannende musikalische Reise quer durch die Jahr zehnte. Gäste: Manfred Röse, Tobias Diethelm
ROBINSON UND CRUSOE
Theaterstück von Nino d’In trona & Giacomo Ravicchio in deutscher und spanischer Sprache
STADTTHEATER ����������� 20:00
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC
RAKETE 21:00
ONE NIGHT WITH KOOL SAVAS
PARKTHEATER 22:00
�� ALLGÄUWEIT
DIETMANNSRIED
DER BRANDNER
KASPAR UND DAS
EWIG‘ LEBEN
Mit der Kolpingsfamilie Diet mannsried
FESTHALLE DIETMANNSRIED 20:00
EGELSEE
NEUROCALIBRATION
SCHWARZER ADLER 21:00
FISCHEN
DER KLEINE STERN - KINDERMUSICAL
Ein Kindermusical von Johannes Bornmann in einer Bearbeitung von Ursula Kroll
FISKINA 17:00
FÜSSEN
ZEPPELIN
FESTSPIELHAUS FÜSSEN 19:30
IMMENSTADT
ALLGÄUER LITERATURFESTIVAL: DIE
KARIERTEN MÄDCHEN
LITERATURHAUS ALLGÄU 19:30
IRSEE
ALLGÄUER LITERATURFESTIVAL: LESUNG & GESPRÄCH
KLOSTER IRSEE 19:00
KAUFBEUREN
MIR KAUFBEUREN
TÄNZELFESTPLATZ ������������������� 12:00
KAUFBEUREN
PK3
BIERGARTEN IM JORDANPARK 19:00
KAUFBEUREN TECHNODROM
MELODROM 22:30
LINDAU ERDLING CLUB VAUDEVILLE ��������������������20:00
20 05 23 PARKTHEATER & KÜNSTLERHAUS ������������������������ 15:00
Ganze 14 Stunden lang gibt es vom Parktheater ge meinsam mit dem Künstlerhaus feinste Musik von einer Vielzahl ausgewählter DJs auf die Ohren. Ab 15:00 Uhr startet das Openair-Fest auf dem Platz zwischen dem Parktheater und dem Künstler. Ab 22:00 Uhr werden dann die zwei Locations zu einer großen verbunden, um gebührend die Indoor Afterparty zu zelebrieren.
SAMSTAG 13
Mädels Flohmarkt
Kempten
EISSTADION 11:00
DIE WENDEJACKEN Mit der Kinder-ImproShow. KÜNSTLERHAUS 15:00
ROCK IM EISSTADION mit Breitfeld & Band - TomSlam - Maria EISSTADION 18:30
ROBINSON UND CRUSOE Theaterstück von Nino d’In trona & Giacomo Ravicchio in deutscher und spanischer Sprache
STADTTHEATER ����������� 19:00
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC RAKETE 21:00
SATURDAY NIGHT FEVER
Mit Direkt a.d.O. sowie Funk Fiction
PARKTHEATER 22:00
�� ALLGÄUWEIT
DIETMANNSRIED
DER BRANDNER
KASPAR UND DAS
EWIG‘ LEBEN
Mit der Kolpingsfamilie Diet mannsried
FESTHALLE DIETMANNSRIED 20:00
FÜSSEN
ZEPPELIN
FESTSPIELHAUS 14:00 & 19:30
WWW.BABASCHORLE.DE • INSTAGRAM: @ BABASCHORLE IN DEN GESCHMACKSRICHTUNGEN: KLASSISCH, HIBISKUS, LAVENDEL UND KAFFEE
44 Jahre hifi-bauernhof
1979 - 2023
44 Jahre Leidenschaft für Musik und deren hochwertiger Wiedergabe.
mail@hifi-bauernhof.de - www.hifi-bauernhof.de
IMMENSTADT
CLAIRE ALLEENE mit Judith Bach
MUSEUM HOFMÜHLE ����������������� 20:00
ISNY
ALLGÄU GRAVEL RIDE
INNENSTADT 09:00
KAUFBEUREN
MIR KAUFBEUREN
TÄNZELFESTPLATZ 10:00
KAUFBEUREN
MICHAEL JAMES
IKIGAI ����������������������������������������� 19:00
KAUFBEUREN
DIE WENDEJACKEN
Mit ihrer ImproShow.
STADTTHEATER 20:00
LINDENBERG
KLINGENDE STADT
Ensembles der Sing- und Musikschule Lindenberg spielen an verschiedenen Plätzen in Lindenberg. Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt
INNENSTADT 10:00
MARKTOBERDORF
LUMPACI MODEON 19:00
MEMMINGEN MUSIKNACHT MEMMINGEN
INNENSTADT 21:30
OBERGÜNZBURG
DIE MUCKLAS UND WIE
SIE ZU PETTERSON UND FINDUS KAMEN
KINDERKINO 16:00
OBERGÜNZBURG
DIE NEUE 40 PLUS MINUS IM TURM FSK 30
GOIN 20:30
OBERSTDORF
VOKAL HOCH 4
Verena Bertele (Sopran), Heike Glinka (Alt), Stefan Heidweiler (Tenor) und Michael Dreher (Bass) interpretieren gemeinsam mit dem Gitarristen Andreas Braunsch bekannte Volkslieder und lassen sie in neuem und altem Gewand erklingen
VILLA JAUSS 19:00
SCHONGAU STREETFOOD FES-
TIVAL SCHONGAU
INNERORTS 12:00
KEMPTEN
SONTHOFEN STEFAN MÖNKEMEYER
KULTURWERKSTATT 20:00
WALTENHOFEN
TATTOO CONVENTION
WALTENHOFEN
MEHRZWECKHALLE 11:00
�� ÜBERREGIONAL
AUGSBURG
CLASSIC ROCK NIGHT
BOMBIG BAR & GARAGE 20:00
AUGSBURG
LOVEPOP - QUEER
CLUBBING
ROCKFARBRIK��������������������� 22:00
RAVENSBURG MANDORA PRES. IN VERRUF CLUB DOUALA 22:00
ULM
SUCHTPOTENZIAL ROXY 20:00
SONNTAG 14
MAI
KOSTÜMFÜHRUNG: DIE
EINWOHNER CAMBODUNUMS ERZÄHLEN Erzählungen vom Leben in der römischen Stadt Cambodunum für die ganze Familie
APC 11:00
ROBINSON UND
CRUSOE Theaterstück von Nino d’In trona & Giacomo Ravicchio in deutscher und spanischer Sprache
STADTTHEATER ������������ 19:00
HANS KLOK Der niederländische Illusionist auf „LIVE FROM LAS VEGAS TOUR“
BIGBOX ALLGÄU ���������� 20:00 �� ALLGÄUWEIT
FISCHEN
ALLGÄUER LITERATURFESTIVAL: CHILL MAL!
FISKINA 19:00
KEMPTEN
FÜSSEN
ZEPPELIN
FESTSPIELHAUS FÜSSEN 14:00
KAUFBEUREN
MIR KAUFBEUREN
TÄNZELFESTPLATZ 10:00
LINDENBERG
MAIMARKT
Rummel mit Fahrgeschäften
INNENSTADT 09:00
LINDENBERG
ENSEMBLE VOCALIS
Romantische Chorlieder des 19. Jahrhunderts mit Werken von Brahms, Bruckner, Reger und anderen unter der Leitung von Ulrich Gerle
EV JOHANNESKIRCHE 19:00
MEMMINGEN
ENDE IN LACHEN
LANDESTHEATER SCHWABEN 19:00
RETTENBERG
MUTTERTAGSFRÜHSCHOPPEN
ALPE MÜLLERS BERG 11:00
SCHONGAU
STREETFOOD
FESTIVAL SCHONGAU
INNERORTS 12:00
ILLERBEUREN
ALLGÄUER LITERATURFESTIVAL: DIE HEUHAUFEN-HALUNKEN
SCHWÄB FREILICHTMUSEUM ��� 11:00
SONTHOFEN
LUCY VAN KUHL
KULTURWERKSTATT 20:00
WALTENHOFEN
TATTOO CONVENTION
WALTENHOFEN
MEHRZWECKHALLE 11:00
�� ÜBERREGIONAL
MÜNCHEN
THE OFFSPRING
ZENITH 20:00
ULM
BOBBY SPARKS ROXY 20:30
MONTAG 15 MAI
PUB QUIZ Reservierungen unter 0831 69 73 474
A 1000 MILES 20:00
DIENSTAG 16
MAI
QUIZNIGHT KÜNSTLERHAUS 19:00
ROBINSON UND CRUSOE Theaterstück von Nino d’In trona & Giacomo Ravicchio in deutscher und spanischer Sprache
STADTTHEATER 20:00
�� ALLGÄUWEIT
OBERDORF
JODELFLOW
IG OMA E V 19:00
SONTHEIM
KINO - DER BAUER UND DER BOBO
DAMPFSÄG 20:00
MITTWOCH 17
MAI
SWING - LINDY HOP - CHARLESTON Egal ob alleine oder zu zweit, jeder ist herzlich willkommen LOLLIPOP E � V� �������������� 19:15
CIRCUS KRONE
Zweieinhalbstündige Show mit modernem Märchen von der Liebe der Pferdeprinzessin zu ihrem Löwenmann
ALLGÄUHALLE��������������� 19:30
STUDY CLUB
PARKTHEATER 22:00
VATER MORGANA - EIN
HIMMELFAHRTSKOMMANDO
Im Saal gibt‘s Alltime Classics, 90s, 00er, 2010er, 80s, House und Hip Hop von den Park theater-Residents, im Studio House & EDM von DJ AEVE
PARKTHEATER 22:00
�� ALLGÄUWEIT
FELLHEIM
ALLGÄUER LITERATURFESTIVAL:
AMINAS LÄCHELN
EHEM � SYNAGOGE ���������������������� 20:00
FÜSSEN
EIN BISSCHEN FRIEDEN
FESTSPIELHAUS 18:30
KAUFBEUREN
JODULA & JOHANNES BÄR
BIERGARTEN IM JORDANPARK 19:00
LINDAU
TRUCK STOP
Theater-Open-Air von Tobias
Fend
PARKPLATZ, EICHWALDSTRASSE 21:00
LINDENBERG
LINDENBERGER
MUSIKNACHT
Verschiedene Konzerte an unterschiedlichen Locations.
INNENSTADT 20:00
MEMMINGEN
MYSTIC PROPHECY
KAMINWERK ������������������������������ 21:00
OBERSTDORF MUSIKKAPELLE
OBERSTDORF
OBERSTDORF HAUS ������������������� 20:00
�� ÜBERREGIONAL
AUGSBURG
HEAVEN IN HELL
SPECTRUM 20:00
MÜNCHEN
HARRY STYLES
OLYMPIAHALLE 20:00
MÜNCHEN
KEMPTEN
MÄDELSFLOHMARKT
13�05�23 EISSTADION ���������������� 11:00
Der Mädelsflohmarkt, der all das bietet, was das Shopping-Herz der Ladys begehrt: trendige Klei dung, Marken- und Designerstücke, Schuhe, Brillen, Handtaschen, Accessoires, Schmuck, Selbstgemach tes und ebenso einzigartige Dinge im Vintage- und Retro-Look. Die Veranstaltung findet am Samstag, 13. Mai von 11:00 bis 15:00 Uhr im Eisstadion in Kempten statt. Es gibt viel zu entdecken in dem regen Treiben der vielfältigen Verkaufsstände.
ROLF MILLER
26 05 23 KULTBOX 20:00
Mit „Wenn nicht wann, dann jetzt“. Seine Figur? Stur wie ein Sack Zement - was nur dank seines Humors erlaubt sein kann. Grandios ignorant, vital dumpf und komplett halbwissend. Wie immer gibt der Co median stoisch genau den Fels in der Brandung, der mit Zuversicht wegschaut, vollmundig zu wichtigen Themen alles und dabei garantiert nichts sagt; und natürlich absolut alles bemerkt, nur nicht das eigene Scheitern. Mittlerweile sein achtes Programm!
DEF LEPPARD & MÖTLEY CRÜE
27 05 2023 KÖNIGSPLATZ 17:30
Die Rocklegenden kommen für ihre Welttournee nach Deutschland! Eine Bühnenshow, wie du sie noch nie zuvor erlebt hast und eine Stimmung, die bei jedem Rocker echte Gänsehautmomente auslöst. Lass die 80er aufleben! Zuerst feiert die britische Band Def Leppard gemeinsam mit den Fans zu Klassikern wie ,,Love Bites’’ oder „Let it go“ bevor die US-Ame rikaner Mötley Crüe mit Songs wie ,,Shout at the Devil“ oder „Live Wire’’ weiter rocken.
21:00
DONNERSTAG 18
FRÜHSCHOPPEN
Dixie-Swing & gute Laune, Bier & Weißwurst mit den Washhou se Basement Stompers
VILLA K 10:00
VERKAUFSOFFENER FEIERTAG
Parallel zum Jahrmarkt und zum Händlermarkt 2023 gibt es auch in diesem Jahr einen verkaufsoffenen Feiertag in der Kemptener Innenstadt
INNENSTADT ������������������ 12:30
CIRCUS KRONE
Zweieinhalbstündige Show mit modernem Märchen von der Liebe der Pferdeprinzessin zu ihrem Löwenmann
ALLGÄUHALLE������ 14:30 & 18:30
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC
RAKETE 19:00
�� ALLGÄUWEIT
FÜSSEN
EIN BISSCHEN FRIEDEN
FESTSPIELHAUS 18:30
NESSELWANG
KÄS ÄND ROLL LIVE
ALPSPITZBAHN 11:00
SONTHOFEN
AKIRA - HOFFMANN & NICK
KULTURWERKSTATT 20:00
��
ÜBERREGIONAL
MÜNCHEN
DJ BOBO
OLYMPIAHALLE 19:00
MÜNCHEN HARRY STYLES
OLYMPIAHALLE ������������������� 20:00
ULM
BERND STELTER ROXY 20:00
DAVID GARRETT TRIO
27 05 23 BIGBOX ALLGÄU 20:00
ICONIC TOUR 2023: David Garrett kommt mit einer Hommage an die großen Geiger des Goldenen Zeitalters auf große Tournee. Das neue Album von David Garrett, „ICONIC“, ist inspiriert von jenen legendären Geigern, deren Glanzstücke und gefühl volle Melodien ihn schon als Kind begeisterten, wie Mendelssohn und Schumann. Dieses wunderbare Projekt geht nun erstmalig auf Tournee und dabei macht es auch in Kempten Halt!
AM 22. & 23.05.2023 IN DER BIGBOX ALLGÄU
Die bigBOX ALLGÄU und das Allgäuer Überlandwerk führen am 22. und 23. Mai 2023 erneut die Poetry-Slam Veranstaltung „AÜW kultSLAM“ durch. Für den 22. Mai sind noch Tickets erhältlich. Wir stellen euch die diesmaligen Slammer:innen kurz vor:
Julius Althietmar ist 22 Jahre alt, kommt aus München und ist bundesweit auf Poetry Slam-Bühnen unterwegs. Er war unter anderem bayerischer U20-Meister und deutschsprachiger U20-Vizemeister.
Adina Wilcke ist Bühnenkünstlerin und ausgebildete Schauspielerin. Sie ist seit über zehn Jahren auf den Poetry Slam-Bühnen im deutschsprachigen Raum zu Hause.
August Klar redet gern über Dinosaurier und singt über seinen siebenjährigen ChinaAufenthalt. 2020 räumte er bei den deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam den zweiten Platz im Team ab.
Yannik Sellmann ist nicht nur bekannter Poetry Slammer (Bayerischer Meister 2016/2018) und Comedian (Auftritte im BR und MDR), sondern hat seit 2022 auch eine eigene abendfüllende Soloshow.
Inke Sommerlang promoviert im Fach Sprechwissenschaft. Seit 2017 findet man die Leipzigerin auf Slambühnen. Ihre Texte sind mal laut, kritisch und ironisch, mal sensibel und mitfühlend, aber vor allem immer eines: ehrlich.
Nadine Studer ist SpokenWord-Künstlerin und studiert in Basel Vermittlung von Kunst und Design. Mit Gedankenmalereien und sinnlosem Gerede erobert sie im Sturm die Herzen des Publikums.
GEHT NICHT UMS GEWINNEN, ES GEHT UM DIE VIELFALT DES POETRY SLAMS“
SLAMMER IVICA MIJAJLOVIC IM INTERVIEW
Ivica Mijajlovic ist Gründer und Vorsitzender des Allgäu Slam e. V. und hat als Poet bereits an rund 500 Slams teilgenommen. Er ist zweifacher Vorarlberger Landesmeister, war mehrfach für die deutschsprachigen Meisterschaften nominiert und ist hinter den Kulissen als Veranstalter, Moderator, Autor und Workshopleiter aktiv.
Ivica, erkläre unseren Leser:innen doch kurz, was Poetry Slam ist.
Poetry Slam ist ein moderner Dichterwettstreit, bei dem selbstverfasste Texte performt werden. Dabei kann es sich um Lyrik, Prosa oder Mischformen handeln, denn die Texte müssen sich nicht reimen. Viele Poet:innen arbeiten mit Humor, Tiefsinn, Gesellschaftskritik oder auch persönlichen Themen. Über die Finalist:innen und Sieger:innen des Wettbewerbs entscheidet das Publikum mittels Applaus – diese Interaktion macht Poetry Slam aus.
Woher kommt Poetry Slam ursprünglich?
Dichterwettstreite gab es schon in der Antike, doch das Format, wie wir es heute ausführen, kommt aus Chicago. Marc Kelly Smith gilt als Gründervater der weltweiten Poetry-Slam-Bewegung. Er hatte dabei in den 1980er Jahren die Idee, eine Literaturlesung in eine Kneipe zu verlegen, um dort das Publikum abstimmen zu lassen.
Was fasziniert dich an diesem Literaturformat?
Das sind so viele Dinge (lacht). Doch vor allem die Vielfalt und das Talent der Künstler:innen; sowohl deren Texte als auch ihre Vortragsweisen. Ebenso die Publikumsinteraktion, die als direktes Feedback zu den niedergeschriebenen Gedanken verstanden werden kann.
„ESVon Lisa Milena Horn
„FÜR MICH IST ES EIN UNGLAUBLICH
WERTVOLLES GEFÜHL AUS DEM, WAS EINEN BELASTET, ODER AUS NEGATIVEN GEDANKEN ETWAS SO SCHÖNES UND PRO -
DUKTIVES WIE KUNST ZU MACHEN.“
Wie fühlt es sich an vor hunderten von Leuten zu stehen und mit ihnen deine Gedanken zu teilen?
Ich würde es als Rauschzustand beschreiben, da man oftmals sehr fokussiert auf seinen Auftritt ist und das Publikum nahezu ausblendet. Für mich ist es ein unglaublich wertvolles Gefühl aus dem, was einen belastet, oder aus negativen Gedanken etwas so schönes und produktives wie Kunst zu machen. Es ist auch eine gewisse Erleichterung, seine tiefsten und verborgensten Gedanken zu Papier zu bringen. Es verkörpert für mich pure Faszination, die Gedanken und ebenso die eigene Meinung mittels dieser Kunstform in die Welt tragen zu dürfen.
Welche Regeln müssen Poet:innen auf der Bühne beachten?
Es gibt ein gewisses Zeitlimit – meist sechs Minuten – und die Texte müssen selbstgeschrieben sein. Ebenso darf man sich auf der Bühne nicht verkleiden und auch keine Utensilien verwenden. Die Poet:innen dürfen die Texte vorlesen oder auswendig vortragen. Singen ist in geringem Umfang erlaubt. Rappen ist sogar gänzlich gestattet. Es existiert auch eine ganz wichtige Regel für das Publikum: „Respect the poets“. Denn es verlangt sehr viel Mut, auf der Bühne zu stehen.
Warum hast du den Allgäu Slam e. V. gegründet?
Ich denke, es war aus dem Mut der Verzweiflung heraus. Damals war ich schon in vielen Regionen als Poet unterwegs und durfte viele Poetry Slam Szenen kennenlernen. Im Allgäu gab es vereinzelt Slams, doch keine wirklich vertretene Szene. Also wollten wir, Ines Strohmeier und ich, das ändern und haben mit einem Slam in Oberstdorf angefangen. Kurz darauf veranstalteten wir einen in Sonthofen und Ines organisierte einen im Kleinwalsertal. Und so wurde die Szene immer größer und größer, mittlerweile organisieren wir jährlich im ganzen Allgäu etwa 30 Auftritte in Form von Slams oder Lesebühnen. Inzwischen haben wir über 80 Menschen bei ihrem ersten Bühnenauftritt begleitet. Wir geben ebenso Workshops und betreiben Netzwerk- und Nachwuchsarbeit in der Slam-Szene.
Wie finanziert ihr die Veranstaltungen?
Das ist eine gute Frage (lacht). Im Moment hauptsächlich durch Zuschauereinnahmen, denn es gibt keine regelmäßigen Förderungen. Manche Projekte werden bezuschusst, zum Beispiel von der Stadt Kempten oder auch von der Regionalentwicklung Oberallgäu. Es ist uns wichtig, unsere Poet:innen fair bezahlen zu können. Wir im Verein arbeiten alle ehrenamtlich.
Wann hast du deinen ersten Preis gewonnen und was war der
wichtigste Preis in deiner bisherigen Laufbahn?
Meinen ersten Preis habe ich tatsächlich gleich bei meinem ersten Auftritt gewonnen. Mein wichtigster Titel war, als ich das erste Mal Vorarlberger Landesmeister geworden bin. Es war ein unglaublich wertvoller Moment für mich und mir wurde damals auch erstmalig klar, wie weit man es mit Poetry Slam schaffen kann. Trotzdem ging es mir nie ums Gewinnen, sondern um die Kunstform an sich.
Was möchtest du als Poet und im Verein noch erreichen?
Poetry Slam ist für mich viel größer und präsenter geworden, als ich jemals erwartet hätte. Zum Beispiel hätte ich nicht gedacht, dass ich einmal eine Meisterschaft organisieren werde und nun habe ich mit anderen Leuten zusammen die letzte österreichische Meisterschaft veranstaltet. Somit setze ich mir selbst als Ziel, so motiviert zu bleiben. Ich bin sehr dankbar dafür, dass ich etwas gefunden habe, das ich mit so viel Leidenschaft vertrete und mache. Mit dem Verein ist es ähnlich. Zur Zeit läuft es sehr gut und ich würde mir wünschen, dass es so bleibt oder wir noch weiter wachsen. Einen kleinen Wunsch hätte ich allerdings: Es gibt jährlich die bayerische Meisterschaft und diese fand bisher in jeder größeren Stadt statt, doch noch nie im Allgäu. Das mal zu erleben, fände ich äußerst schön.
20:30
�� ÜBERREGIONAL
AUGSBURG
BOHREN & DER
CLUB OF GORE
KANTINE 20:00
MÜNCHEN
01099
ZENITH 20:00
MÜNCHEN
CAPITAL BRA
OLYMPIAHALLE 20:00
ULM
DIE SCHEINRIESIN
ROXY 20:00
SAMSTAG 27
MAI
HOMO LUDENS Workshop für Kinder ab 6 Jahren
APC 10:00
STREET FOOD MARKT
HILDEGARDSPLATZ ������ 11:00
DAVID GARRETT TRIO
Eine Hommage an die großen Geiger
BIGBOX ALLGÄU ���������� 20:00
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC RAKETE 21:00
2000ER W/ DJ TUES
MIt DJ TUES
PARKTHEATER ������������� 22:00
�� ALLGÄUWEIT
FÜSSEN ZEPPELIN FESTSPIELHAUS 14:00 & 19:30
KAUFBEUREN HARMONIC STUFF
IKIGAI 19:00
KAUFBEUREN
KLANGZEIT
BIERGARTEN IM JORDANPARK 19:00
KAUFBEUREN SUBDIVISIONS XI:
PROCLAIMING INSIDIOUS DARKNESS Doom, Sludge Metal, Tentakel, Raging Sloth, Endonomos, Death und Doom Metal ROUNDHOUSE 19:00 KIMRATSHOFEN
SONNTAG 28
MAI
STREET FOOD MARKT
HILDEGARDSPLATZ 11:00
THEATERFÜHRUNG
Szenen aus der Römerstadt
Cambodunum
14:00
�� ÜBERREGIONAL
MÜNCHEN DEF LEPPARD UND
MÖTELY CRÜE
KÖNIGSPLATZ 17:30
MÜNCHEN FREI.WILD OLYMPIAHALLE 19:30
LINDAU
CYTOTOXIN, PARASITE INC., NECROTTED, DECIUS
CLUB VAUDEVILLE 19:00
MEMMINGEN
BRASSFACTORY 3.0 mit BrassBrutal, Brotäne Herdepfel und Hearoes
KAMINWERK ������������������������������ 20:00
SONTHOFEN
MARCEL OMEGA Techno, außerdem mit Hade und Drezzler
BARFLY 21:00
WILDPOLDSRIED
MUSIKERSTAMMTISCH/OPEN STAGE
KULTIVIERT 20:00
�� ÜBERREGIONAL
REUTTE
WOLFGANG LACKERSCHMID
DIE KELLEREI 20:00
STUTTGART
PANTERA
HANNS-MARTIN-SCHLEYER-HALLE 20:00
SAMSTAG 03
JUNI
SCHULLERS FLOHMARKT Anmeldung unter 01714750957
ALLGÄUHALLE 08:00
TAG DER MUSIK Musizieren in der Innenstadt für einen guten Zweck
INNENSTADT 10:00
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC RAKETE 21:00
�� ALLGÄUWEIT
FÜSSEN
ZEPPELIN
FESTSPIELHAUS 14:00 & 19:30
KAUFBEUREN
THE GHOST CATS
BIERGA RTEN IM JORDANPARK 19:00
KEMPTEN
BIYON KATTILATHU
29�05�23 BIGBOX ALLGÄU �������� 20:00
LEBE. LIEBE. LACHE. Wie schön wäre ein Leben, das von diesen drei Worten bestimmt ist? Diese Show soll genau dieses Gefühl wieder in uns erwecken. Hier begegnet man seinem inneren Kind, versteht die Menschen aus dem eigenen Umfeld besser, verliebt sich wieder neu in sich und das Leben und kommt nach all diesen Zeiten wieder an. Wir werden wieder lieben, voller Vertrauen. Und wir werden wieder lachen, denn genau das haben wir verdient.
GOGOL BORDELLO
07�06�23 ROXY ���������������������������� 20:00
Die Anfänge von Gogol Bordello spielten sich in New Yorker Bars ab, in denen die Band stets neue Mitglieder gewann. Neben Geige, Akkordeon, Schlagzeug, Saxophon und Gitarre bringen sie auch Zirkuskünstler:innen, Feuerwerke, mongolische Chöre und Bläsergruppen mit. Die Show auf der Bühne, das Gespür für große Gesten und anfachende Animation macht eine nahezu hundertprozentige Party-Garantie daraus.
MEMMINGEN
LANGE NACHT
DER KULTUR
INNENSTADT ������������������������������� 18:00
MEMMINGEN
ORLANDO LANDESTHEATER 20:00
�� ÜBERREGIONAL
DORNBIRN
THUNDERMOTHER
CONRAD SOHM 19:00
ULM
POETRY SLAM
ROXY 20:00
SONNTAG 04
JUNI
HARFE UND GESANG
Die Harfenistin und Sängerin Annalena Storch verzaubert mit ihren deutschsprachigen Liedern, die sie an ihrer Harfe begleitet
ALLGÄUHALLE 18:30
�� ALLGÄUWEIT
FÜSSEN
ZEPPELIN
FESTSPIELHAUS 14:00
LEUTKIRCH
VERSTEHEN
SIE BRASS?
BOCKSAAL 20:00
MEMMINGEN
ORLANDO
LANDESTHEATER 19:00
�� ÜBERREGIONAL
MÜNCHEN
EIS AM STIEL
ZENITH 20:00
MONTAG 05
JUNI
BRETTSPIELABEND
Mit unterschiedlichen Spielen von der Heldenschmiede
HOCHSCHULE 19:00
�� ALLGÄUWEIT
RETTENBERG
LEONIE LEUCHTENMÜLLER ALPE MÜLLERS BERG 19:30
�� ÜBERREGIONAL
MÜNCHEN
SCORPIONS
OLYMPIAHALLE 20:00 DIENSTAG
JUNI
QUIZNIGHT KÜNSTLERHAUS 19:00
�� ALLGÄUWEIT
RETTENBERG BLANKO BLAU ALPE MÜLLERS BERG 19:30
�� ÜBERREGIONAL
MÜNCHEN
VENDED BACKSTAGE 20:00
MITTWOCH
STUDY CLUB
PARKTHEATER ������������� 22:00
BAD GRÖNENBACH KRÄUTER HOIGATA 2023 Mit Kräuterwanderung WALDCAFÉ 16:00 FÜSSEN FESTTAGE ALTER MUSIK ALTSTADT 10:00 FÜSSEN EIN BISSCHEN FRIEDEN FESTSPIELHAUS 19:30 LENGENWANG SINGLEPARTY TSV SPORTGELÄNDE 20:00 REICHOLZRIED DORFFEST FEUERWEHRHAUS
THE OBSESSED
JUNI
LINDY HOPCHARLESTON Swing-Tanzveranstaltung
LOLLIPOP E V 19:15
SWISS & DIE ANDERN
08�06�23� KQA ������������������������������ 20:00
„If It Ain’t Heavy It Ain’t Shit!“, endlich werden sie die Wände der KulturWIRtschaft zum Scheppern bringen. Die Musik ist kraftvoll, ebenso der Gesang. Piero Scaruffi umschreibt sie mit dem Begriff „leichenartige Klagelieder“. Neben ihrem großen Einfluss auf das ab Mitte der 1980er als Doom Metal bezeichnete Metal-Genre gelten „The Obsessed“ auch als ein wichtiger Einfluss auf den verwandten Stoner Rock.
09�06�23 CLUB VAUDEVILLE ����� 20:00
Nachdem die Band letztes Jahr bereits sämtliche Festivals abgerissen hat, geht es auf „Sauna club“-Tour durch Deutschland und Österreich. „Die Kernessenz ist die gleiche wie immer“, sagt Swiss. „Aber das Drumherum ist nochmal ein ganzes Stück geiler geworden! Dieses Album ist das freshste Swiss+Die Andern-Platte, die es gibt – und sie macht einfach richtig Spaß!“ Freut euch also auf einen wilden Abend!
DICHT & ERGREIFEND
Das sommerFESTIVAL auf der Allgäuer Freilichtbühne Altusried sorgt auch in diesem Sommer wieder für unvergessliche Konzerterlebnisse unter freiem Himmel. Am 31. August tritt dort die Live Band „dicht & ergreifend“ auf.
Seit Jahren werden dicht-&-ergreifend-Konzerte als Spektakel hochgelobt, denn die Vielfalt oder auch der Überraschungseffekt überzeugt. Kürzlich erst spielten sie gemeinsam mit einem 30-köpfigen Orchester der Münchner Symphoniker ein gemeinsames Konzert. Wie beschreibt man sonst die Kunst der Musiker von „dicht & ergreifend“? Tiefgang & Nonsense. Weltuntergang & Lebensfreude. Die beiden Rapper greifen delikate Themen auf, um sie in fluffiger Manier in die Welt scheinen zu lassen. Als Besucher:in sollte man nicht nur ein klassisches HipHop-Konzert erwarten.
Auf der aktuellen Tour „Es werde dicht“ wird die gesamte Bühnenerfahrung von rund 300 Live-Gigs in eine komplett neue Bühnenshow gepackt. Alles neu, aber mit dem gleichen Anspruch wie immer: die letzte Tour übertrumpfen und alles einfach noch geiler machen. Lasst euch überraschen, ob es ihnen gelungen ist.
Wir verlosen 2x2 Karten für das dicht & ergreifend Konzert am 31. August. Beantwortet einfach folgende Frage bis zum 01. Juni per E-Mail an: 0831@liveinverlag.de
Woher kommen die beiden Rapper von dicht & ergreifend?
A) Niedersachsen - B) Niederbayern - C) Niederösterreich
20:00
OBERDORF OPEN AIR AM BAHNHOF IG OMA E V 19:00
OBERDORF DANIEL KEMISH IG OMA E V 20:00
KEMPTEN
�� ÜBERREGIONAL
AUGSBURG TGIF JAM ROCKFARBRIK 22:00 LANDSBERG STREET FOOD FESTIVAL INFANTERIEPLATZ 11:00 ULM ANASTACIA CONGRESS CENTRUM 20:00 ULM
FEMTASTIQUE ROXY 20:00
10
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC RAKETE ��������������������������21:00
�� ALLGÄUWEIT
SOMMERKONZERT
18�06�23 KLASSIKBOX ����������������� 19:00
„Mit einem Bild möchte ich etwas Tröstliches sagen, so wie Musik tröstlich ist“, sagt der Maler Vincent van Gogh. Wir leihen uns die Brille des Malenden und schauen auf das, was er sieht. Otto Dix nimmt es noch näher heran: „Der Maler ist das Auge der Welt.“ Gemälde, die ein Komponist in Töne verwandelt, dringen noch tiefer. Klangbilder werfen durch Musik etwas auf die Netzhaut unserer Seele, das nur wir selbst sehen.
21:00
�� ÜBERREGIONAL
LANDSBERG
STREET FOOD FESTIVAL
INFANTERIEPLATZ 11:00
MÜNCHEN
TECHNO PARADE
AM STACHUS
STACHUS 13:00
SONNTAG 11
JUNI
KOSTÜMFÜHRUNG
Erzählungen vom Leben in der römischen Stadt Cambodunum für die ganze Familie
APC 11:00
WHISKY TASTING
Whisky aus den Lowlands und den südlichen Highlands
A 1000 MILES 15:00
�� ALLGÄUWEIT
FÜSSEN
ZEPPELIN
FESTSPIELHAUS 14:00
IMMENSTADT
STREET FOOD FESTIVAL
MARIENPLATZ 11:00
MEMMINGEN
ALLES MUSS SICH ÄNDERN - JETZT!
Stück über den Klimawandel
LANDESTHEATER 19:00
�� ÜBERREGIONAL
LANDSBERG
STREET FOOD FESTIVAL
INFANTERIEPLATZ 11:00
ULM ENGIN ROXY 20:00
MONTAG 12
JUNI
DIE WENDEJACKEN Mit ihrer ImproMontagsShow KÜNSTLERHAUS ����������� 20:30
LESUNG MIT ALI CAN Der Autor liest aus seinem Buch „Mehr als eine Heimat. Wie ich Deutschsein neu definiere“
HS-KEMPTEN AUDIMAX 19:00
�� ALLGÄUWEIT
FÜSSEN
ALPHORNBLASEN
KLOSTERHOF ST MANG 18:30
DIENSTAG 13
JUNI
WIEVIEL ERNEUERBARE ENERGIE BRAUCHEN WIR? Technisch-wissenschaftliche Vortragsreihe mit Prof. Dr. Christian Holler HOCHSCHULE 19:00
QUIZNIGHT KÜNSTLERHAUS 19:00
MITTWOCH 14
JUNI
LINDY HOPCHARLESTON Swing-Tanzveranstaltung
LOLLIPOP E V 19:15
STUDY CLUB
PARKTHEATER ������������� 22:00
NEU-ULM
MINDELHEIM
DONNERSTAG 15
JUNI
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC
RAKETE 19:00
FAIR ENOUGH!
Interaktive Ausstellung zu Fast vs. Fair Fashion und Impulsvor träge mit Publikumsdiskussion und anschließender Kleider tauschparty ein
ZUMSTEINHAUS 19:00
�� ALLGÄUWEIT
FÜSSEN
EIN BISSCHEN FRIEDEN
FESTSPIELHAUS 16:00
LEUTKIRCH
AAARGH FESTIVAL 2023
UTTENHOFEN 16:00
LINDENBERG ACHT BERGE
KULTURFABRIK �������������������������� 20:00
LINDENBERG KINOCLUB FILMRISS: ACHT BERGE
KRONE KINO 20:00
MEMMINGEN
ALLES MUSS SICH
ÄNDERN - JETZT!
Stück über den Klimawandel
LANDESTHEATER 20:00
OBERDORF ADFC ALLGÄUER
RADLERSTAMMTISCH
Ratschen und Radeln
IG OMA E V 20:00
�� ÜBERREGIONAL
MEERSBURG
SARAH CONNOR
SCHLOSSPLATZ 19:30
MÜNCHEN
INTERPOL
THEATERFABRIK ������������������19:00
FREITAG 16
JUNI
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC
RAKETE 21:00
�� ALLGÄUWEIT
FÜSSEN
ZEPPELIN
FESTSPIELHAUS 19:30
FÜSSEN
GHOST
20 06 23 RATIOPHARM ARENA 20:00
Das schwedische Heavy-Metal-Wunder GHOST kommt nach Neu-Ulm. Wenn die Wolken die Sonne ver dunkeln und schlechte Omen vorherrschen, erheben sich GHOST. 2023 beflügeln die Grammy-Preisträ ger erneut die schwarzen Rösser und bringen ihr düsteres Spektakel in die Neu-Ulmer ratiopharm arena. Im März 2022 veröffentlichte die Truppe um Sänger Tobias Forge aka. Papa Emeritus ihr fünftes Studio-Album „Impera“.
FRUNDSBERGFEST
23 06 23
INNENSTADT
Vom 23. Juni bis 02. Juli findet eines der größten historischen Feste Süddeutschlands statt. Die Fest züge am 25. Juni und 02. Juli sind nicht nur das Herzstück des Frundsbergfests, sondern auch die traditionsreichste Veranstaltung in der 160-jährigen Historie. Beteiligt sind 2.500 Mitwirkende, 200 Pferde und über 30 Kutschen, Festwagen und Ge schütze, die vor der malerischen Kulisse der Altstadt eine längst vergangene Epoche aufleben lassen.
KEMPTEN
OLAF SCHUBERT & SEINE FREUNDE
23�06�23 BIGBOX ALLGÄU ���������� 20:00
Dass Olaf Schubert national wie international zu den ganz Großen gehört, das steht fest. Schließlich hat er nicht nur die Wende im Osten eingeleitet, sondern auch alle anderen Umwälzungen der Welt live im TV verfolgt. Doch jetzt ist Olafs Zeit wirklich gekommen: die Zeit der Rebellen! Das war er schon immer, aber eben ein sanfter Rebell. Schubert macht alles platt! Indem er redet, singt und gelegentlich auch tanzt.
Am 17. Juni 2023 ab 20:00 Uhr gibt Peter Maffay und seine Band ein Live-Konzert am Residenzplatz in Kempten. Unterhaltung für die ganze Familie unter freiem Himmel.
Peter Maffay zählt mit insgesamt 20 Nummer-Eins-Alben zu den erfolgreichsten Musikern Deutschlands. Seine Bühnenkarriere läuft nun seit über 50 Jahren und der Erfolg bricht nicht ab. Obwohl der Künstler im Moment einiges um die Ohren hat: Die aus 2020 verschobenen Konzerte seiner Jubiläumstour werden endlich nachgeholt, bei „The Voice of Germany“ sitzt er als Juror im roten Sessel und ganz nebenbei produziert und veröffentlicht er auch noch das siebte Album des kleinen grünen Drachens Tabaluga. Viel zu tun und trotzdem schaltet der Vollblutmusiker mit seiner Band keinen Gang zurück. Ganz zur Freude seiner Fans erklärt sich das Peter Maffay so: „Ganz ohne Live-Musik geht es dann aber doch nicht: Das Gefühl, dem Publikum endlich wieder nah sein und die Energie spüren zu können, ist unbeschreiblich und das wollen wir auch 2023 an einigen wunderbaren Orten, an denen wir schon lange nicht mehr waren, mit unseren Fans gemeinsam erleben“.
Wir verlosen 2x2 Tickets für das Konzert von Peter Maffay. Um teilzunehmen, schickt uns eine E-Mail an 0831@liveinverlag.de
Sarah Conner und ihre Band rocken am 18. Juni 2023 ab 19:00 Uhr den Residenzplatz in Kempten. Die Besucher:innen erwartet ein emotionales und musikalisches Feuerwerk.
Seit über 20 Jahren ist Sarah Connor aus den Charts nicht mehr wegzudenken. Die letzte Sommertournee der Ausnahmekünstlerin namens „HERZ KRAFT WERKE – Endlich wieder bei euch“ wurde von ihren Fans mehr als nur gefeiert. Und dort wird dieses Jahr angeknüpft. Unter dem Motto „Sommer 2023“ will Sarah Connor wieder ganz nah bei ihren Fans sein, denn dafür ist sie bekannt. Die sympathische Verbindung zwischen der Sängerin und ihrem Publikum ist einzigartig, manchmal holt sie jemanden zu sich auf die Bühne oder reagiert spontan und witzig auf Zwischenrufe aus den Reihen. Zudem ist es ihr wichtig, dass sie persönlich, authentisch und emotional Themen auf der Bühne anspricht. Die Energie der Vierfach-Mama ist während ihrer Bühnenshow gefühlt endlos, mal zeigt sie sehr viel Herz während ihrer emotionalen Songs, mal wirbelt sie tanzend übers Parkett zu ihren Party-Hits. Eine Show, so facettenreich wie die Künstlerin selbst.
Wir verlosen 2x2 Tickets für das Konzert von Sarah Connor. Um teilzunehmen, schickt uns eine E-Mail an 0831@liveinverlag.de.
�� ALLGÄUWEIT
SAMSTAG 17
JUNI
AMERICAN FOOTBALL
Allgäu Comets U19 vs. Nürn berg Rams U19
BACHTELWEIHER SPORTPLATZ 14:00
ALLGÄU RUGBY
Heimspiel gegen RFC Bad Reichenhall SPORTPARK AYBÜHLWEG 14:30
LAN PARTY JUNI 2023
LAN-Party mit dem AK Gaming im S-Gebäude.
HOCHSCHULE ���������������� 17:00
LESUNG KIRSTEN FUCHS Die Sebald-Preisträgerin liest ihren preisgekrönten Text
“Sneaker“ STADTTHEATER 19:00
PETER MAFFAY RESIDENZPLATZ 20:00
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC RAKETE 21:00
�� ALLGÄUWEIT FÜSSEN ZEPPELIN FESTSPIELHAUS 14:00 & 19:30
KAUFBEUREN VETO BIERGARTEN IM JORDANPARK 19:00
LEUTKIRCH AAARGH FESTIVAL UTTENHOFEN 10:00
LINDENBERG PARKNACHTFESTIVAL STADTPARK 16:00
MEMMINGEN ALLES MUSS SICH ÄNDERN - JETZT!
Stück über den Klimawandel LANDESTHEATER 20:00
OBERGÜNZBURG
DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE 2
KINDERKINO 16:00
�� ÜBERREGIONAL
AUGSBURG RUHRPOTT RODEO
MEETS SOMMER AM KIEZ GASWERK 15:00
MEERSBURG
SILBERMOND SCHLOSSPLATZ 20:00
MÜNCHEN
KISS
KÖNIGSPLATZ 19:00
MÜNCHEN ADEL TAWIL
TOLLWOOD FESTIVAL 19:00
MÜNCHEN
AGNOSTIC FRONT
BACKSTAGE 20:30
RAVENSBURG
D.A.F. & 30 JAHRE
FUTURE JAM
CLUB DOUALA ����������������������22:30
SONNTAG 18
JUNI
AMERICAN FOOTBALL
Allgäu Comets Ladies vs. Rodgau Pioneers Ladies
LEBEN IN DER RÖMERSTADT CAMBODUNUM Kinderführung im Archäologi schen Park Cambodunum
AMERICAN FOOTBALL Allgäu Comets vs. Munich Cowboys ILLERSTADION 15:00
SARAH CONNOR RESIDENZPLATZ 19:00
SOMMERKONZERT
Mit den Münchner Symphoni kern zum Thema Bilder
�� ALLGÄUWEIT
MUSS SICH
- JETZT!
über den Klimawandel
�� ÜBERREGIONAL
MÜNCHEN
PLACEBO
TOLLWOOD FESTIVAL ����������19:00
MÜNCHEN
DEPECHE MODE
OLYMPIAHALLE 20:00
NEU-ULM
GHOST
RATIOPHARM ARENA NEU-ULM 20:00
MITTWOCH 21
JUNI
SWING - LINDY HOP
- CHARLESTON
Egal ob alleine oder zu zweit, jeder ist herzlich willkommen.
LOLLIPOP E V 19:15
STUDY CLUB
PARKTHEATER 22:00
�� ALLGÄUWEIT
MEMMINGEN
ALLES MUSS SICH
ÄNDERN - JETZT!
LANDESTHEATER SCHWABEN �� 20:00
�� ÜBERREGIONAL
MÜNCHEN
AYLIVA
MUSIK-ARENA ����������������������19:00
ULM-WIBLINGEN
TOM JONES
KLOSTER WIBLINGEN 20:00
DONNERSTAG 22 JUNI
DIFFERENT ELEC-
TRONIC MUSIC
RAKETE 19:00
UNTERBIBERGER
HOFMUSIK
�� ÜBERREGIONAL
MÜNCHEN
PORCUPINE TREE
MUSIK-ARENA 19:00
FREITAG 23
JUNI
FANTAST:K Festival für Kunst- und Kulturschaffende Kinder- und Jugendgruppen unter dem Motto “Grenzen? Los!”
STADTTHEATER 09:00
NADINE PUNGS & OMID BAHADORI
Musikalische Lesung im Rahmen des APC Sommer Festivals 2023
APC 20:00
OLAF SCHUBERT & SEINE FREUNDE Mit „Zeit für Rebellen“!
BIGBOX ALLGÄU ���������� 20:00
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC
RAKETE 21:00
�� ALLGÄUWEIT
EISENBERG - ZELL
THE GHOST CATS
BURGHOTEL BÄREN 20:00
FISCHEN
STERNSCHNUPPENZEIT
Harfenmelodien und Geschich ten mit Martina Noichl und Annika Hofmann.
EVANGELISCHE KIRCHE 20:00
FÜSSEN
EIN BISSCHEN FRIEDEN
FESTSPIELHAUS 19:30
IMMENSTADT
VUIMERA & JONATHAN BESLER
KLOSTERGARTEN 20:00
KAUFBEUREN
DIE STANGENBOHNENPARTEI
BIERGARTEN KULT-URIG ���������� 19:00
LEUTKIRCH
FOLK IM ALLGÄU
UTTENHOFEN 17:00
LEUTKIRCH
BLU(E)ISIANA 22
BOCKSAAL 20:00
��
Auf dem APC Sommer Festival 2023 mit Blasmusik, Folk Inter national und Jazz
APC ������������������������������� 20:00
�� ALLGÄUWEIT
FISCHEN
POETRY SLAM
Poet:innen aus Deutschland, Österreich sowie dem Allgäu werden um die Gunst des Publikums performen. Die Moderation übernimmt der zweifache Vorarlberger Landes meister im Poetry Slam Ivica Mijajlovic
FISKINA 20:00
FÜSSEN
EIN BISSCHEN FRIEDEN
FESTSPIELHAUS 16:00
AUGSBURG
TGIF JAM
ROCKFARBRIK 22:00
LINDAU
MAUSIO LIVE!
DOME 22:00
MÜNCHEN
TOM JONES
TOLLWOOD FESTIVAL ����������19:00
SAMSTAG 24
JUNI
AMERICAN FOOTBALL
Allgäu Comets U19 vs. München Rangers U19
ILLERSTADION 11:00
SOMMERFEST mit Livemusik ST RAPHAEL 14:00
ALLGÄU RUGBY
Heimpiel gegen MRFC München II
SPORTPARK AYBÜHLWEG ������ 14:30
AMERICAN FOOTBALL
Allgäu Comets vs. Berlin Adler
ILLERSTADION 15:00
MÄDELS-FLOHMARKT
MARKTHALLE 16:00
JISR // BRÜCKE FEAT. R.A. RAMAMANI Von Indian Folk, arabi scher Klassik und Poesie, afrikanischen Gnawa Grooves, bayerischem Landler bis hin zu deutschem Krautrock im Rahmen des APC Sommer Festivals 2023 APC 20:00
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC RAKETE 21:00 ��
KAUFBEUREN NO‘B Blues und mehr BIERGARTEN KULT-URIG 19:00
LEUTKIRCH STREET FOOD MARKT TORHAUS 11:00
LEUTKIRCH FOLK IM ALLGÄU UTTENHOFEN 13:00
MEMMINGEN
ALLES MUSS SICH
ÄNDERN - JETZT!
Stück über den Klimawandel
LANDESTHEATER 20:00
MEMMINGEN
VORSICHT DICHTER
Beim Sommer Poetry Slam
KAMINWERK ������������������������������ 20:00
OBERDORF TWO IN TUNE
Gitarre und Gesang bei Kultur am Gleis
IG OMA E V 19:00
AUGSBURG
MONTREAL UNDKAPELLE PETRA
HELMUT-HALLER-PLATZ �����18:00
LEUTKIRCH DIE LARIFARI VINYL PARTY BOCKSAAL 20:00
MARKTOBERDORF CHORKONZERT MODEON 19:00
MEMMINGEN 80ER-90ER PARTY KAMINWERK 21:00
OBERSTDORF WILDE MÄNDLE TANZ Keltisches Theaterstück OYBELE HALLE 20:00
SONTHOFEN ROCK THE CITY mit Ape Shifter, Compleed, G-Street 15, Matze Mansion, Melanie, Notlösung, Siflow und Trace
EISSPORTHALLE 16:00
SONTHOFEN
ENSEMBLES
„PARAPLUI“
KULTURWERKSTATT 20:00
�� ÜBERREGIONAL
INNSBRUCK
PALMEN AUS PLASTIK 3
OLYMPIAHALLE 19:00
MÜNCHEN
LABRASSBANDA
TOLLWOOD FESTIVAL 19:00
MÜNCHEN
HOLLYWOOD
VAMPIRES
OLYMPIAHALLE 20:00
SONNTAG 25
JUNI
DE NADA
Musikalischer Frühschoppen mit Mediterranean Gypsy Jazz Im Rahmen APC Sommer Festival 2023.
APC 11:00
THEATERFÜHRUNG
Szenen aus der Römerstadt
Cambodunum
APC 11:00
ENSEMBLE
СВІТИ SVITY
Musik mit ukrainischer Identität – zwischen Klassik und Pop im Rahmen des APC Sommer Festivals 2023.
APC 20:00
�� ALLGÄUWEIT
FÜSSEN
ZEPPELIN
FESTSPIELHAUS 14:00
LEUTKIRCH
STREET FOOD MARKT
INNENSTADT 11:00
LINDENBERG
SOMMERKLÄNGE Mit Paraplui
KULTURBODEN 19:00
�� ÜBERREGIONAL
MÜNCHEN
DIE FANTASTISCHEN
VIER
TOLLWOOD FESTIVAL ����������19:00
MONTAG 26
JUNI
�� ALLGÄUWEIT
LINDAU
VAUDEVILLE ��������������������� 20:00 �� ÜBERREGIONAL
den Klimawandel
LANDESTHEATER 20:00
OBERSTDORF 11. FOTOGIPFEL INNERORTS 10:00 �� ÜBERREGIONAL MÜNCHEN
THE LUMINEERS
TOLLWOOD FESTIVAL 18:30
FREITAG 30
FAHRRAD-DEMO
Radeln für mehr Sicherheit beim Radfahren
HILDEGARDSPLATZ 17:00
DIFFERENT ELECTRONIC MUSIC RAKETE 21:00
ONE NIGHT WITH FATBOY SLIM PARKTHEATER ������������� 22:00 �� ALLGÄUWEIT
FÜSSEN
ZEPPELIN FESTSPIELHAUS FÜSSEN 19:30
KAUFBEUREN TAKE4FRIENDS
BIERGARTEN KULT-URIG 19:00
LEUTKIRCH
LEUTKIRCH NACHHALTIG Vortrag/Festival für Ideen und Lösungen
BOCKSAAL 19:30
MEMMINGEN
ALLES MUSS SICH
ÄNDERN - JETZT! Stück über den Klimawandel LANDESTHEATER SCHWABEN 20:00 NEUGABLONZ SOUND AM MARKT mit DJ CATCHEE, PAULA CAROLINA, HUSTEN, DOTA
BÜRGERPLATZ 19:00
DJ MARVIO GRUNDSCHULE 20:00 ��
18:00 MÜNCHEN SPORTFREUNDE STILLER TOLLWOOD FESTIVAL 18:00
WIR SIND TEIL VOM PARTNER
APC SOMMER FESTIVAL
VOM 22. JUNI - 22. JULI 2023 IM ARCHÄOLOGISCHEN PARK CAMBODUNUM
Über den Dächern von Kempten inmitten der römischen Nachbauten des Archäologischen Parks Cambodunum herrscht eine besondere Atmosphäre. Geschichtsträchtig und außergewöhnlich. Ideal, um die ganze Welt zu versammeln. Im Rahmen des APC Sommer Festivals finden Künstler:innen und ihre Musik aus aller Herrenländer zusammen um die Kemptener:innen zu begeistern. Detaillierte Informationen und den Ticketverkauf findet ihr unter: www.klecks.de/apc-sommer
Do., 22. Juni (20:00 Uhr)
UNTERBIBERGER HOFMUSIK
Die Band aus dem Münchner Umland bestehen aus Irene und Franz Himpsl und ihren drei Söhnen Xaver, Ludwig und Franz. Seit über zwei Jahrzehnten überschreiten sie gemeinsam musikalische Grenzen. Mit einer Kombination aus traditioneller Blasmusik, Jazz und Einflüssen aus aller Welt möchten sie Menschen und Kulturen einander näherbringen.
Fr., 23. Juni (20:00 Uhr)
OMID BAHADORI & NADINE PUNGS
Gemeinsam reisen die Schriftstellerin Nadine Pungs und der Multi-Instrumentalist Omid Bahadori durch den Nahen Osten und erzählen von den Menschen vor Ort. In ihrer Lesung verschmelzen die von Nadine Pungs außergewöhnlich einfühlsam rezitierten Buchauszüge mit Bahadoris seelenvoller Musik zu einem ganz besonderen Hörerlebnis.
Sa., 24. Juni (20:00 Uhr)
JISR // BRÜCKE FEAT. R.A. RAMAMANI
Das Projekt „Vom Ganges zur Isar“ verbindet unterschiedliche Musikstile und Traditionen. Von Indian Folk, arabischer Klassik hin zu afrikanischen Gnawa Grooves, bayerischen Landlern und deutschem Krautrock.
Die künstlerisch Beteiligten gehen der Frage nach, wie sich aus dem Aufeinandertreffen fremder musikalischer Sprachen etwas Neues entwickelt.
So., 25. Juni (11:00 Uhr)
DE NADA
„De Nada“ ist ein rein akustisches Trio und entführt mit zwei Gypsy-Jazz-Gitarren und einem Kontra-Bass auf eine feurige, musikalische Reise. Als „Mediterranean Gypsy-Jazz“ bezeichnen die drei Vollblutmusiker aus dem Allgäu selbst ihre Musik. Handgemachtes Spiel, eingängige Melodien, Spielwitz und Rhythmik garantieren einen musikalischen Kurzurlaub.
So., 25. Juni (20:00 Uhr)
ENSEMBLE SVITY & ABAN ENSEMBLE
Den Musiker:innen ist es ein Anliegen, den Reichtum und die Vielfalt ukrainischer Musik vorzustellen. Von volkstümlicher Vokalmusik über anspruchsvolle Werke ukrainischer Komponisten für Bandura und Klavier bis hin zu zeitgenössischer Popmusik. Als Geflüchtete wollen die Frauen ihren Beitrag leisten, die ukrainische Kultur bekannt zu machen.
Sa., 22. Juli (20:00 Uhr)
ORCHESTERVEREIN KEMPTEN
Das Orchester präsentiert die Ouvertüre der Oper „Les deux jaloux“ von Sophie Gail. Zentrales Werk des Konzert-Abends wird jedoch die Symphonie Nr. 40 in g-moll, KV 550, von Wolfgang Amadeus Mozart sein. Die Komposition ist mit ihrem hastigen Beginn eine der einprägsamsten der Wiener Klassik. Solist ist der israelische Cellist Ofer Canetti.
11. OBERSTDORFER FOTOGIPFEL 2023
VOM 28. JUNI BIS 02. JULI 2023
Der international renommierte Modefotograf Kristian Schuller und die Staatsministerin beim Bundeskanzler und Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth, übernehmen die Schirmherrschaft des 11. Oberstdorfer Fotogipfels, der vom 28. Juni bis 02. Juli 2023 stattfindet.
Kristian Schuller ist ein fotografischer Geschichtenerzähler. Mit seinen groß inszenierten und farbgewaltigen Fotografien erschafft er träumerische Märchenwelten, die ihn in die Riege der wichtigen zeitgenössischen Modefotograf:innen einordnen. Regelmäßig arbeitet er für die größten Modezeitschriften wie die Vogue. TV-Zuschauer:innen kennen ihn als Fotograf aus Heidi Klums Castingshow „Germany‘s next Topmodel“. Schullers Kunst ist eng verwoben mit Berlin. Ihm gelingt es, den einmaligen Mix aus Nachkriegsarchitektur und Klassik oder Glamour und Groteske zu transportieren.
Mit Christian Popkes verbindet Schuller auch eine langjährige Freundschaft und ist der Einladung des künstlerischen Leiters des Oberstdorfer Fotogipfels gerne gefolgt. Der Fotogipfel, Europas höchstes Fotofestival, steht dieses Jahr unter dem Motto „Familientreffen“, denn zum 11. Mal trifft sich die nationale und internationale Fotoszene an diesem speziellen Ort. Und mittlerweile sind alle über die Jahre zu einer großen Familie zusammengewachsen. Kristian Schuller: „Der Fotogipfel ist zum einem ein wirklich außergewöhnliches, künstlerisches Projekt, und zum andern ist es einfach eine Freude, die eigene Arbeit mit einem wunderbaren Aufenthalt in den Bergen zu kombiniereneine Freude!“ Im Rahmen einer spektakulären, großformatigen Outdoor-Installation auf dem Gipfel des Nebelhorns will Schuller neue Arbeiten zeigen, „Bilder an denen ich intensiv gearbeitet habe“, so der Fotograf. „Es ist die Weiterentwicklung meiner Arbeit mit analogen Mitteln“.
Zur Oberstdorfer Fotofamilie gehört auch Claudia Roth, die zum sechsten Mal in Folge mit ihrer Schirmherrschaft den Stellen-
wert des Fotogipfels in der nationalen und internationalen Fotoszene unterstreicht. Die Abgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen setzt sich seit vielen Jahren aktiv für die Kulturpolitik im Allgemeinen und die Fotografie im Speziellen ein.
FOTOAUSSTELLUNGEN
Bereits jetzt fest zugesagt haben die beiden Fotografen Joachim Baldauf und Walter Schels. Letzterem widmet der Fotogipfel als Schirmherren des ersten Festivals im Jahr 2013 eine große Einzelausstellung. Damit würdigt man diesen Ausnahmefotografen, der sich seit über 50 Jahren wie kaum ein anderer Fotograf seiner Generation in seinen Serien und Langzeitprojekten mit Extremsituationen des menschlichen Lebens beschäftigt hat.
WORKSHOPS
Wie man unterwegs auf dem Zweirad die richtige Entscheidung trifft, am idealen Ort anzuhalten, um beeindruckende Aufnahmen einzufangen, erklärt eine geführte Motorrad-Tour durch das Oberallgäu. Im Rahmen eines Wander-Fotoworkshops verrät Andreas Geh, wie Landschafts- und Tierfotografie mit der (MFT)-Systemkamera bestmöglich gelingen. Wie man richtig mit schnellen Bewegungen, reflektierenden Wassertropfen, spiegelnden Wasseroberflächen, unruhigem Hintergrund und kräftigen Farben der Sportler umgeht, vermittelt der Workshop „Actionfotografie Wildwasser“. Außerdem im Programm: Reportagefotografie an der WM-Skisprung Arena Oberstdorf und alles über die perfekte Raw-Entwicklung.
QR-Code scannen und Workshops buchen:
24. JUNI EISSPORTHALLE SONTHOFEN
Das zweite „Rock the City“ Festival wird am 24. Juni die Stadt rocken! Nach dem großen Erfolg 2019 in der Markthalle, findet das Konzert diesmal in der Eissporthalle Sonthofen statt. Auch dieses Jahr handelt es sich wieder um ein Benefizkonzert zu Gunsten des Kinderhospizes St. Nikolaus. Denn es ist eine Herzensangelegenheit für alle Beteiligten, sich für die Unterstützung bedürftiger Kinder und deren Familien einzusetzen. Die Bands spielen unentgeltlich, um den gesamten Erlös des Konzerts zu spenden. Der Eintritt zum Festival ist frei, jedoch wird um eine Spende von 10 Euro gebeten, die direkt in die Spendenkasse gehen wird. Ein kleiner Beitrag, der jedoch einen großen Unterschied machen kann. Los geht es um 16 Uhr, doch bereits um 15 Uhr öffnen sich die Türen der Eissporthalle. Freut euch auf eine großartige Stimmung, gute Musik und eine Menge Spaß!
DAS LINE-UP
(in alphabetischer Reihenfolge)
APE SHIFTER
Bereits seit November 2015 rockt die Band die europäischen Bühnen! Mit zwei Alben und zahlreichen Clubtouren und Festivalauftritten haben sie sich einen Namen gemacht. Unter anderem standen sie mit Villagers of Ioannina City, Loudness und AC/ DC‘s Chris Slade auf der Bühne. Jetzt ist ihr drittes Album „Monkey Business“ veröffentlicht! Vom rockigen 70er-JahreRiff bis hin zu schleichenden Metal-Grooves, APE SHIFTER vereint alles zu einem intensiven Affen-Instrumental-Rock.
COMPLEED
ROCK MEETS METAL HAIL TO THE DEVIL „Compleed“ aus den Allgäu Rocky Mountains stehen für derbe Grooves und rotzigen Gesang. Gegründet im Jahr 2018 haben sie ein absolutes Kracher-Setup im Programm und feiern mit euch den metallischen Rock‘n‘Roll Lifestyle Deluxe!
Gesang: Chrissi, Drum: Christoph, Bass: Hannes, Gitarre: Markus
GSTREET 15
Gstreet15 ist eine vierköpfige Band aus Sonthofen. Sie spielen bereits seit knappen 3 Jahren zusammen und haben bereits zwei Alben auf den gängigen Streamingplattformen veröffentlicht. Mit ihrem melodischen, aber doch recht rockigen Sound versuchen sie insbesondere der Jugend Rock wieder näherzubringen.
MATZE MANSION
Die explosive Mischung aus Rock, Punk und Alternative wird durch eine schweißtreibende Bühnenshow abgerundet. Songs aus der eigenen Feder werden vertont, Gelebtes und Erlebtes wird erzählt, mal düster und emotional, mal verrückt und immer mit viel Selbstironie und Selbstreflexion. Seit mehreren Jahren auch als Poetry Slamer aktiv, konnte er als größte Erfolge den Sieg als „Bester Localslamer“ beim 1. AÜW Kultslam in der Kultbox verbuchen.
MELANIE
Entstanden aus dem Bedürfnis nach einer energiegeladenen Vorband für „Cosmic Psychos“, „Henry Rollins“, „Toy Dolls“, „999“ und Co. sind „The Cockroach Revenge“ – ehemalige Mitglieder von B.TRUG und Rotting Carcass – zurück an den Gitarren. In der aktuellen Formation, mit Sänger Joe O Miller, Carsten an der Gitarre, Gitti am Bass und Chancy am Schlagzeug, halten sie unerschütterlich die Fahne des Punk‘n‘Roll hoch und geben dem Zeitgeist ordentlich Saures. Diese Mucke treibt dich in die Hölle und zurück – Asskickin Shit vom Feinsten!
NOTLÖSUNG
Der Name ist hier Programm: Aus der Not eine Tugend gemacht haben Charly K. (g), Cosy F. (dr/voc) und Buzzy O. (b/voc), als sie spontan eine Band für ein anstehendes Event formiert haben. Die drei Musiker begeistern mit handgemachter Rockmusik der 60er, 70er, 80er und 90er Jahre. Mit viel Spaß und Leidenschaft für Musik präsentieren sie ihre eigenen Interpretationen der Klassiker und geben jedem Stück eine eigene Note. Was eigentlich nur für ein Konzert geplant war, wurde schnell zu einer festen Institution und die Band ist mittlerweile aus der Allgäuer Musikszene nicht mehr wegzudenken.
TRACE
Bereits 1988 von Charly, Cosy, Alex und Markus gegründet, hat „Trace“ wahre Meilensteine gesetzt. Mit Doro Pesch und Mat Sinner als Opener (1991) und Jule Neigel und PUR (1992) hat die Band ihr Können bereits bewiesen. 1996 veröffentlichte „Trace“ das Album „Line of Fire“ , trat mit „Mothers Finest“ und „Richie Blackmores Rainbow“ auf. 2016 ließ Charly das Projekt mit neuer Besetzung wieder aufleben. Seit 2018 befindet sich die Produktion zum neuen Album in vollem Gange. Mit Charly( Gitarre), GC (Drums), Linda (Bass) und Denny (Gesang, Gitarre) wird „Trace“ auch in Zukunft für unvergessliche Rock-Momente sorgen.
SIFLOW
Nicht nur ein Name, sondern eine Leidenschaft, die mit der Gründung 2020 ihren Anfang fand. junge Musiker, die sich im breit gefächerten MetalBereich bewegen. Von Clean bis Heavy-Parts ist alles zu hören. Ihr erstes Album „The Future is Waiting“ ist bereits ein voller Erfolg und auf allen bekannten Streamingdiensten zu finden. Wer intensive Gitarrenriffs und einen einnehmenden tiefen Sound mag, der ist hier genau richtig. Sie spielen mit Leidenschaft und das laut und frei.
10 JAHRE HELFENDE HÄNDE
Zwei Handabdrücke inspirierten die Stubenhocker dazu, eine Wand mit Handabdrücken der Gäste zu gestalten, die dafür mindestens 1 Euro in ein Spendenschwein werfen sollten. Nach fast einem Jahr wurde das erste Livekonzert veranstaltet, die gesammelten Spenden gezählt und die Gäste stimmten ab, was mit dem Geld passieren sollte. Die Wahl fiel auf das Kinderhospiz St. Nikolaus. Und damit waren die „Helfenden Hände“ geboren.
In diesem Sinne ging es dann weiter: Seit nunmehr zehn Jahren finden jährlich Benefiz-Veranstaltungen statt, mit dem bisherigen Höhepunkt 2019: dem ersten „Rock the City“ in der Markthalle Sonthofen, das ein voller Erfolg war. Bei all diesen Veranstaltungen wurden bisher insgesamt schon ca. 23.000 € gesammelt.
Zu den „Helfenden Händen“ gehören neben vielen Privatpersonen auch Vereine und natürlich die Bands, die allesamt unentgeltlich dabei sind. Die Organisatoren und Helfer engagieren sich immer mit großem Herzblut und neben dem guten Zweck steht natürlich auch das Erlebnis für die Besucher und alle Beteiligten im Fokus.
WOFÜR GESPENDET
WIRD – DER GUTE ZWECK
Das Kinderhospiz St. Nikolaus wurde im März 2007 für Familien mit unheilbar und lebensverkürzend erkrankten Kindern eröffnet. Das ganzheitliche Konzept des Kinderhospiz St. Nikolaus steht für die ressourcenorientierte Förderung der gesamten Familie. Sowohl die erkrankten Kinder als auch deren Geschwister und Eltern werden während ihrer Aufenthalte begleitet und unterstützt. Es gibt derzeit in Deutschland keine kostendeckende Finanzierung für Kinderhospize. Die „Süddeutsche Kinderhospiz-Stiftung“ und der Förderverein „Kinderhospiz im Allgäu e. V.“ sind die finanzielle Basis und daher auf Spenden und Zustiftungen angewiesen.
Mehr dazu unter www.kinderhospiz-nikolaus.de
MEHR INFOS
OPEN-AIR-MUSIKFESTIVAL
KULTUR IM PARK
VOM 13. BIS 16. JULI IN OBERSTDORF
Auch in diesem Jahr dürfen sich die Besucher:innen von „Kultur im Park“ wieder auf ein abwechslungsreiches Festivalprogramm mit zahlreichen lokalen Künstler:innen im Kurpark Oberstdorf freuen.
Als feierlichen Abschluss des Oberstdorfer Kultursommers treten vom 13. bis 16. Juli 2023 erstklassige Bands aus der Region auf. Lokalhelden wie Django 3000, Jamaram meets Jahcoustix, Rootsmann Fyah, Soulbabies und viele mehr heizen dem Publikum täglich ab 18:00 Uhr ordentlich ein.
Ab 16:00 Uhr gibt es einen Empfang der Boom Box von Radio AllgäuHit im vorderen Kurpark und ab 17:00 öffnet das Festivalgelände im hinteren Kurpark seine Pforten. Neben den akustischen Highlights gibt es kulinarische Spezialitäten an verschiedenen Food Trucks und leckere Cocktails an der Bar. Um dem Wetter zu trotzen, gibt es ab diesem Jahr eine Überdachung. So steht dem unvergesslichen Erlebnis mit spektakulärer Festivalatmosphäre nichts mehr im Weg!
Line Up
Donnerstag, 13.07.2023
Bergluft
Django 3000
Freitag, 14.07.2023
Rootsman Fyah
Jamaram meets Jahcoustix
Samstag, 15.07.2023
Loamsiada
Loisach Marci
Sonntag, 16.07.2023
The Priegl
Soul Babies
Tickets sind erhältlich in der Tourist-Information im Oberstdorf Haus, an allen Eventim Vorverkaufsstellen oder online: www.oberstdorf. de, www.kulturimpark-oberstdorf.de, www.eventim.de Weitere Informationen gibt es unter: www.kulturimparkoberstdorf.de
HÄMATOM
AM 20. MAI IN MÜNCHEN IN DER TONHALLE
Die Fans der Metal-Band erwartet eine von der Pandemie ausgehungerte Band, die den Startschuss kaum erwarten kann, um eine Schneise der Live-Verwüstung durch den Kontinent zu brennen um endlich ihr neues Album „Lang lebe der Hass“ vorzustellen. Unterstützt wird die Band von ihrem Special Guest DYMYTRY.
SEN ein exklu sives Fanpaket mit ihrer neuen handsignierten CD und weiteren Merchandise-Ar Plus 1x2 Tickets für ihr Kon zert am 20. Mai in München vor ihrem Auftritt.
Um an der Verlosung teilzunehmen, schickt uns bis zum 10. Mai die richtige Antwort auf die folgende Frage per E-Mail an: 0831@ liveinverlag.de.
Wie heißen die vier Bandmitglieder von Hämatom?
theater festival isny
28. juli –5. august 2023
Infos, Programm & Tickets unter www.theaterfestival-isny.de
Fr 28. Jul.
// Herbert Pixner Projekt
Alpen-Weltmusik
Sa 29. Jul.
// Barbaren Barbies
A Wild Women Circus
So 30. Jul.
// Ulan und Bator
40 JAHRE THEATERFESTIVAL ISNY FANTASTISCHES JUBILÄUMS-FESTIVAL VON 28. JULI BIS 5.
BAGGERSEE
Deutscher Kabarettpreis 2022
Mo 31. Jul.
// Poetry Slam – Ab ins Wortgefecht
// Mola – Bastardpop mit Schlagseite
Di 1. Aug.
Jedes Jahr zu Beginn der Sommerferien wird das beeindruckende Zirkuszelt in Isny am Burkwanger Baggersee seit 1986 errichtet. Und dann geht es los: Neun Tage lang stehen außergewöhnliche nationale und internationale Künstler und Künstlerinnen auf der Bühne, dazu das beliebte Workshop-Programm und drum herum der Campingplatz.
Das Programm zum 40. Festival wird ganz besonders: Helge Schneider und Hebert Pixner sind dabei! An drei Abenden hochkarätige und international ausgezeichnete Zirkustruppen. Außergewöhnliche Konzert-Abende: Von wildem Pop über Elektroswing bis zu World-Beat und Reggae-Feeling. Dazu Aftershow-Partys, Kindertheater und Poetry Slam.
59 beeindruckende Workshops konnte das Team aus den Bereichen Gesang, Instrument, Percussion, Tanz, Theater, Kunst, Akrobatik, Sport und Gestaltung organisieren.
Alle Informationen gibt es unter www.theaterfestival-isny.de
// SOON Circus Company
Genialer Zirkus aus Schweden
// Orange – mit Rainer von Vielen
Mi 2. Aug.
// Helge Schneider
Der letzte Torero
Do 3. Aug.
// Vaivén Circo
Zirkus & Tanz, Harmonie & Chaos
// Rootsman Fyah
Genre-Fusion auf Reggae-Basis
Fr 4. Aug.
// RIKAS - Soul-Pop aus Deutschland plus Drunken Dentists
Sa 5. Aug.
// Waldeck – feat. Patrizia Ferrara
Aftershow-Partys, Kindertheater, Workshops, Foodtrucks, Camping
BIGBOX ALLGÄU VERANSTALTET OPEN AIR AUF DEM ALLGÄUHALLEN-GELÄNDE
DIE STUBETE-GÄNG LIVE AM 22.07.2023
Am 22. Juli 2023 findet neben der bigBox ALLGÄU auf dem Allgäuhallen-Gelände das Konzert der „Stubete Gäng“ statt. Die meistgebuchte Band der Schweiz begeistert ihre Fans mit ihrem eigens erfundenen Musikstil „Örbn Ländlr“.
Die „Stubete Gäng“ vereint Musikstile, die eigentlich gar nicht zu kombinieren sind. Ganz ohne Berührungsängste finden das Akkordeon und der Reggaeton, der Skapunk und die Volksmusik zusammen. Aurel und Moritz Hassler, die beiden sympathischen Brüder aus dem Zugerland, haben mit ihrer Stubete Gäng 2019 mal eben so einen völlig neuen Musikstil erfunden. Ihr „Örbn Ländlr“ eroberte die Schweiz im Sturm. Der Megahit „Petra Sturzenegger“ ist längst anerkanntes Schweizer Kulturgut, das landauf, landab von Göschenen bis Airolo mitgesungen wird. Getreu dem Motto: Es gibt immer etwas zu feiern, stecken auch in den neuen Songs die pure Lebensfreude sowie jede Menge vom berüchtigten Hassler-Humor. Aber was
steckt hinter dem atemberaubenden Erfolg der aufgestellten Familien-Combo? „Die Gäng ist unser Markenzeichen“, verrät Frontmann Aurel ihr Erfolgsrezept und beschreibt damit die einzigartige Dynamik zwischen ihm und seinem Bruder Moritz, Vater Hans und Onkel Claudio. „Wir kommen als Gruppe, haben zusammen als feste Einheit selbst ein riesiges Fest auf der Bühne und begeistern das Publikum genau durch diese Energie.“
Tickets und weitere Informationen zum Open Air findet ihr auf www.bigboxallgaeu-openair.de Wir verlosen 2x2 Tickets für das StubeteGäng-Konzert.
Beantwortet einfach folgende Frage bis zum 01. Juni per E-Mail an 0831@liveinverlag.de Wie hieß das in 2020 erschienene Album der Stubete Gäng?
A) Stubete Gäng
B) Dunne mit de Gäng
C) Hoodie Gääggeler
Ticketverkauf
Kotterner Straße 62 - 64, Kempten T 0831 570 55 - 1000
ticketdirect
Gilt für alle Veranstaltungen. Mit ticketdirect Karten bequem zuhause ausdrucken oder mobil auf dem Smartphone speichern. (Bezahlung per Kreditkarte oder PayPal möglich)
bigboxallgaeu.de
AUGSBURGER STADTSOMMER 2023
VOM 05. BIS 12. AUGUST AUF DER FREILICHTBÜHNE
Das Programm für die FreilichtbühnenKonzerte vom 05. bis 12. August im Rahmen des Augsburger Stadtsommers steht fest und bietet musikalische Abwechslung unter freiem Himmel. Alle Musikfans können sich auf hochkarätige Künstler:innen aus verschiedenen Musikgenres freuen.
Den Auftakt am 05. und 07. August bestreitet die „Spider Murphy Gang“. Trotz oder vielleicht auch dank ihrer 40 Jahre Bühnenerfahrung ist die Band als einer der besten deutschsprachigen Live-Acts bei Jung und Alt beliebt. Sie plaudern aus dem Nähkästchen, erzählen Anekdoten sowie besondere Erlebnisse und spielen Klassiker des Rock’n‘Roll.
Weiter macht am 06. August Aynur. Sie zählt zu den aktuell wichtigsten kurdischen Sängerinnen, die auf eine einzigartige Art und Weise kurdische und alevitische Musik mit zeitgenössischem Jazz, Folk und Pop vereint. Zusammen mit dem WATER & SOUND Ensemble und Mitgliedern der Augsburger Philharmoniker bietet sie eine exklusive Begegnung musikalischer Welten mit dem kulturellen Erbe ihrer Heimat.
Zum Abschluss der Konzertreihe am 12. August tritt die deutsche Indie-Rock-Band „Sportfreunde Stiller“ auf. Mit ihren zeitlosen generationenübergreifenden Klassikern und neuen Songs, die gleichermaßen für ihre Bühnenleidenschaft und poppige Leichtigkeit stehen, zeigen sie, dass sie auch irgendwie mit ihren Fans erwachsen geworden sind.
Mehr Informationen und Tickets unter: www. augsburger-stadtsommer.de/freilichtbuehne
Die Termine im Überblick:
05.08.2023 Spider Murphy Gang
06.08.2023 Aynur
10.08.2023 H-Blockx
12.08.2023 Sportfreunde Stiller
H-BLOCKX AM 10. AUGUST AUF DER FREILICHTBÜHNE IN AUGSBURG
Im Rahmen der Freilichtbühnen-Konzerte vom 05. bis 12. August in Augsburg tritt die Rockband „H-Blockx“ auf. Alle Besucher:innen, die bereits in den 90er Jahren große Fans ihrer Hits waren, können sich neben den Klassikern auch auf neue Songs freuen.
„H-Blockx“ bringen die Freilichtbühne mit Hits wie „Ring of Fire“ zum Beben. Neben den bekannten und beliebten Hits haben die fünf Westfalen aus Münster, die seit 30 Jahren auf deutschen und internationalen Bühnen stehen, auch neue Songs im Gepäck. Die Band zählt zu Deutschlands erfolgreichsten Rockbands und Live- Acts, die schon früh nach ihrer Gründung als Geheimtipp in der deutschen Rocklandschaft galten. Das beweist auch die Chartplatzierung ihres Debüt-Albums „Time to Move“, das mit 62 Chartwochen nicht nur als deutsches Album des Jahres ausgezeichnet wurde, sondern auch mit über 750.000 verkauften Exemplaren Goldstatus erreichte.
Wir verlosen 3x2 Tickets für das H-Blockx-Konzert. Schickt einfach die richtige Antwort bis zum 01. Juni 2023 an folgende E-Mail-Adresse: 0831@liveinverlag.de
Welcher Song ist ein bekannter Hit der Band H-Blockx?
A) Reis mit Ei
B) Risin´High
C) High um drei
IN KEMPTEN SCHLÄGT EIN NEUES HERZ
„KULTURWIRTSCHAFT“ STARTET VON GUT BESUCHT BIS AUSVERKAUFT
Hat die Allgäu-Metropole schon jetzt einen neuen Lieblingsort? Das Programm für April und Mai war noch nicht mal trocken vom Druck und schon strömten am Sonntag, 2. April, zum Tag der offenen Türe trotz kühler Witterung über 1.000 Menschen zur Allgäuhalle – neugierig auf die neu eröffnete „KulturWIRtschaft“, auf deren Bühne sich von 12 bis 19 Uhr insgesamt 13 Musik- und Theatergruppen die Klinke in die Hand gaben.
Auch wenn wegen weiterer Umbaumaßnahmen dann erst mal knapp zwei Wochen geschlossen war, riss der Zuspruch nicht ab: Beim allerersten Konzert in der ehemaligen Gaststätte blieben nur wenige Resttickets übrig; die erste artig Open Stage
seit 2019 war mit rund 70 Gästen gut besucht, und schließlich das zweite Konzert schon ausverkauft: Das Rockabilly-Trio Gris Gris aus Österreich spielte vor vollem Haus.
„REINWACHSEN, AUSPROBIEREN, NEUE FORMATE ...
... entwickeln und gute Kooperationspartner für verschiedenste Formate finden“, sagt Stephan A. Schmidt, der Vorsitzende des Kulturquartier Allgäu e.V. auf die Frage, wie es nun weitergehen wird. Und das brauche auch seine Zeit, zumal noch nicht alles fertig sei. So funktionieren zum Beispiel in der Küche noch nicht alle Geräte, Hänge- beziehungsweise Ausstellungswände für Kunst sind noch zu entwickeln und die Müllabfuhr muss noch die randvolle Tonne auf dem Gelände finden. „Das ist wie bei jedem Einzug in eine neue Wohnung, viel Kleinkram“, so Schmidt. „Darüber hinaus gilt es, ein möglichst breites wie niederschwelliges Angebot im Auge zu behalten und mit den vielen Akteur:innen im Allgäu auszubauen, das sich von Kinderschminken beim Kinder- und Jugendflohmarkt über einen Kultur(bier)garten bis hin zu Inklusion und Erinnerungskultur gerade an diesem Ort erstreckt und nicht nur auf eine Frontalkultur von der Bühne herab.“
DER GROSSE ZUSPRUCH STIMMT JETZT SCHON OPTIMISTISCH
Mehr als glücklich sei man über den großen Zuspruch und die vielen Rückmeldungen aus der Bevölkerung, so heißt es aus dem Vorstandsteam. Allein am famosen Tag der offenen Türe, an dem auch beide Hallen zu besichtigen waren, habe man rund 40 neue Vereinsmitglieder gewinnen können.
Programm der kulturwirtschaft bis Juni 2023...
...bzw. der Teil, der bis Redaktionsschluss feststand – „more coming soon“ also.
So. 30.04.23 · 21 Uhr
SiEA Jazzfrühling
Mo. 01.05.23 · 20 Uhr
JAZZBABY! Jazzfrühling
Di. 02.05.23 · 20 Uhr
ALMA NAIDU Jazzfrühling
Mi. 03.05.23 · 20 Uhr
KAROLINE WEIDT QUARTETT Jazzf.
Do. 04.05.23 · 20 Uhr
ANNA EMMERSBERGER EXP Jazzf.
Fr. 05.05.23 · 20 - 24 Uhr
HOT CLUB DU NAX JazzNACHT
Sa. 06.05.23 · 21 Uhr
STEPHANIE LOTTERMOSER Jazzf.
Di. 09.05.23 · 19 Uhr
TANGO ARGENTINO: RANAS LIVE
Do. 11.05.2023 · ab 9 Uhr
GREEN BUSINESS DAYS ALLGÄU
Sa. 13.05.23 · 20 Uhr
WIR TANZEN IM VIERECK! DJ-Abend
So. 21.05.2023 · 18 Uhr
LITERARISCHES ALLERLEI Lesung
Fr. 26.05.23 · 20 Uhr
JAKE LA BOTZ live
Sa. 27.05.23 · 20 Uhr
LEROY EMMANUEL TRIO live
Di. 30.05.23 · 18 Uhr
QUARTIERS-KOPF Karter-Abend
So, 04.06.23 · 18:30 Uhr
ANNALENA STORCH Harfe & Gesang
Do. 08.06.23 · 20 Uhr
THE OBSESSED live
Angaben ohne Gewähr - mehr und aktuell unter www.kulturquartier-allgaeu.de
Den Festivalsommer? Und damit meinen wir nicht das Gefühl von drei Tagen ungeduscht und Dosenbier mit Instantnudeln im Bauch. Wir meinen dieses besondere Gefühl von Freiheit, das einsetzt, wenn ihr unter freiem Himmel tanzt, ihr euren Lieblingssong live hört und dabei die Sonne im Nacken kitzelt. Dieses Gefühl ist greifbar nah, denn der Festivalsommer steht vor der Türe! Wir können es fühlen und haben deswegen die nächsten Seiten vollgepackt mit allem, was ihr braucht. Und Glückskinder unter euch aufgepasst: Natürlich verlosen wir wieder eine Menge Endorphine in Form von Tickets. Happy Festival Summer!
DER 0831 FESTIVAL SCOUT AUCH AUF UNSERER EVENTPLATTFORM
Wir wären ja nicht euer Lieblings-Stadtma- gazin, wenn wir nicht alle uns möglichen Wegen dafür nutzen würden, um euch ei- nen perfekten Festival-Sommer zu ermög- lichen. Im Magazin geben wir euch einen ersten Einblick ins Veranstaltungsangebot in 2023 und in der App findet ihr dann
1. WELCHE RICHTUNGENMUSIKMÖGT IHR?
Ihr habt die Möglichkeit, nach sechs verschiedenen Genres zu
alles weitere. Mit liebevoller Handarbeit haben wir euch die Termine und Informa- tionen zusammengetragen. Und damit ihr nicht durcheinander kommt, führen euch die verschiedenen Icons direkt zum Festi- val eurer Träume. Hier die Erklärung zu den jeweiligen visuellen Unterteilungen:
2. WIE WEIT SEID IHR BEREIT
ZU FAHREN?
Von regionalen bis internationalen
3. LOCAL
HEROES
Das Brezen-Symbol �� zeigt euch, auf welchen Festivals All
Scannt den QR-Co- de und schon habt ihr Zugriff zu den besten Festivals des Jahres:
Tickets gewinnen!
WIR SCHICKEN EUCH AUF DIE COOLSTEN FESTIVALS
Wie könnte die Festivalsaison besser starten als mit der ein oder anderen Freikarte? Wie ihr dabei seid? Einfacher könnte es nicht sein: Schickt eine E-Mail an 0831@liveinverlag.de und vermerkt im Betreff, auf welches Festival ihr gerne gehen würdet. Wenn ihr Lust habt, schreibt uns noch kurz, warum ihr ausgerechnet auf dieses Event gehen wollt – unsere Losfee freut sich immer, wenn sie euch ein bisschen besser kennenlernen darf :-)
Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden – das gilt auch für den Musikgeschmack. Deshalb präsentieren wir euch auf den nächsten Seiten eine bunte FestivalMischung an unterschiedlichen Genres. Ihr interessiert euch für eine ganz bestimmte Stilrichtung oder ein spezielles Festival, werdet hier aber nicht fündig? Dann ruft ab dem 10. Mai die Onlineversion unseres Festivalscouts auf!
FESTIVALS IM ALLGÄU
AAARGH
15.06. - 17.06. UTTENHOFEN/LEUTKIRCH
GENRE: Metal
LINE-UP: Abbie Falls, Bosparans Fall, Disbelief, Disgusting Perversion, ENTGEIST, GRAVEWORM, Hate Squad, Kambrium, Kanonenfieber, Munarheim, NUKE, RHAPSODY OF FIRE, Scherbentanz, Serious Black, Stepfather Fred, SWEEPING DEATH, The Privateer
WEBSITE: www.aaarghfestival.de
TICKETS: ab 66,00 €
UMSONST & DRAUSSEN
29.07. LINDAU
GENRE: Punk, Rock
LINE-UP: Tim Vantol, Jaya The Cat, The Tips, Natty King, The Peacocks, Das Pack
WEBSITE: www.ud-lindau.de
TICKETS: Freier Eintritt!
ALLGÄU ROCK
31.08. - 02.09. WALTENHOFEN
GENRE: Rock, Metal, Punk
LINE-UP: Existent, Eizbrand, Die Draufgänger, Grenzenlos, 33RPM, Stand Up Stacy, Anja Bavaria, Schlussakkord, In March, Broken Fate , Rockwasser, Stainless Steel, Young 501, All Together, Maerzfeld, Lustfinger
WEBSITE: www.allgaeu-rock-shop.com
TICKETS: Wochenendticket 65 €
IKARUS
26.05. - 29.05. MEMMINGEN
GENRE: Electro, EDM
LINE-UP: Nina Kraviz, Paul Kalkbrenner, Timmy Trumpet, Boris Brejcha, Da Tweekaz, Dominik Eulberg, Lost Frequencies, Neelix, Scooter, Sven Väth, Vize, i4i20, 999999999, A.D.H.S., Act Of Rage, Aftershock, Aka Aka, AKKI, Alignment, Alle Farben, Anfisa Letyago, Angerfist, Anna Reusch, Ann Clue, Argy, Bassjackers, Basswell, Beachbag, Billx, Blasterjaxx, Blastoyz, Brennan Heart, Brutalismus 3000, Charlie Sparks, Concious, D-Fence, Daniel Jaeger, David Löhlein, Deadly Guns, Deborah De Luca, Delia Plangg, Deniz Bul, Dimitri K, Dirty Doering, Dr. Peacock, Droplex, Dyen, Eelke Kleijn, Einmusik, Electronic Elephant, Fabio Fusco, Felix Kröcher, Format:B, Franca, Frida Darko, Fät Tony, Gestört Aber GeiL, GIGEE, Glockenbach, Gonzi, GPF, Hatikwa, HBz, Headhunterz, Hozho, I Hate Models, Imperatorz, Indira Paganotto, Innellea, In Verruf, James Hype, Jan Blomqvist, Joyhauser, Kalte Liebe, Kas:st, Klanglos, Klaudia Gawlas, Klopfgeister, Kobosil, Lady Dammage, Layton Giordani, Lee Ann Roberts, Le Shuuk, Lilly Palmer, Liquid Soul, Lucas & Steve, Major Conspiracy, Mandragora, MANDY, Mark Dekoda, Marten Hørger, Massano, Mausio, Maxtreme, Mha Iri, Mila Stern, Mish, Moritz Hofbauer, Morten, N-Vitral, Nick Schwenderling, Nico Moreno, Nusha, Oliver Schories, Omiki, Pan-Pot, Pappenheimer, Parallx, Partyraiser, Patrick Mason, Pettra, Pleasurekraft, Pribe, Ran-D, Ranji B2B Ghost Rider, Rebelion, Recondite, Regal, Reinier Zonneveld, Rikhter, Ron Flatter, Rooler, Shanti People, Shlømo, Somewhen, Sonnensysteme, Stella Bossi, Sub Zero Project, T78, The Dark Horror, The Purge, Third Person, Tony Casanova, Township Rebellion, Trym, Vegas, Victor Ruiz, Warface, Xenia WEBSITE: www.ikarus-festival.de
TICKETS: ab 69,90 €
ALLGÄUS FINEST
25.08. - 26.08. KARSEE
GENRE: Folkrock , Hip Hop, Electro
LINE-UP: Bilbao, Blackout
Problems, Savvy, Paula Carolina, Esther Graf, Die Lieferanten
WEBSITE: www.allgaeusfinest.de
TICKETS: ab 59 €
SCHLICHTENFEST
28.07. - 29.07. OTTO-
BEUREN
GENRE: Metal
LINE-UP: Tales of Ratatösk, Sky on Flames, Hiraes, Infected Rain, Amada
WEBSITE: www.schlichtenfest.de
TICKETS: Tagesticket: 30 €
WOCHENENDTICKET: 56 €
FOLK IM ALLGÄU
23.06. - 24.06. UTTENHOFEN / LEUTKIRCH
GENRE: Folk
LINE-UP: Queen Margot Murder
Dolls, Dream Catcher, Paddy Murphy, The Led Farmers, Tir Nan Og, Pyrates
WEBSITE: www.folk-im-allgaeu.de
TICKETS: ab 35,00 €
HEROES BUCHENBERG
25.08. - 26.08. BUCHENBERG
GENRE: Hip Hop, Rap, Electro
LINE-UP: 01099, Apache207, Drunken Masters, Haftbefehl, Luciano, SSIO, Yung Hurn, Dardan, Hava, Kalim, Layla, Liz, Liaze, Lil Lano, Lityway, Makko, Miksu/ Macloud, Money Boy, Montez, Musso, OG Keemo, Olson, PA Sports, Rapk, Rua, Vega, Xaver
WEBSITE: www.heroes-festival.com
TICKETS: ab 89,00 €
Drunken Masters
WILLOFS VETERANENTREFFEN
05.05. - 06.05. WILLOFS
Das Veteranentreffen in Willofs findet dieses Jahr am Wochenende vom 05. und 06. Mai statt. Eine Vielzahl an Künstler:innen geben sich wieder das Mikrofon oder das DJ-Pult in die Hand und sorgen für einen spektakulären Start in den Festival-Sommer. Damit auch dieses Jahr das Publikum bei einem unvergesslichen Festival mit zahlreichen Bands und DJs ausgelassen feiern kann, plant das Willofs-Team wochenlang mit viel Liebe zum Detail das legendäre Veteranentreffen. Und das lohnt sich! Der Feierlaune der Veteranen sowie den Musikgenres sind keine Grenzen gesetzt. Mit einem breitgefächerten Spektrum an Hip Hop, Pop, Hardrock, Electro, Reggae und vielen weiteren Musikgenres ist für jeden etwas dabei. Tickets und weitere Informationen unter: www.willofs.de
Wir verlosen 2x2 Wochenendtickets für das Veteranentreffen in Willofs. Schreibt uns einfach bis zum 02. Mail 2023 eine E-Mail mit der Begründung, warum ihr als echte Willofs-Veteranen die Tickets verdient habt. Und zwar an: 0831@liveinverlag.de
LINE UP
Freitag, 05. Mai
20:30 – 22:00 Uhr / Main Concept (Hip Hop)
21:00 – 22:30 Uhr / Melting Pot (Soul, Funk, Reggae)
22.30 – 0:00 Uhr / Rainer von Vielen (Bastard Pop)
23:00 – 0:30 Uhr / Oporto (Blues, Rock´n´Roll, Country, Roots, Gypsy Jazz)
0:30 – 2:00 Uhr / Jamaram (Ska, Latin, Pop, Balkan Beats)
1:00 – 2:30 Uhr / Yellow Umbrella (Ska, Reggae, Steady, Dub)
Samstag, 06. Mai
20:30 – 22:00 Uhr / Bröselmaschine (Folkrock)
21:30 – 22:00 Uhr / Tim Bleil (Alternative)
22:00 – 23:00 Uhr / Rugged Roots (Alternative Rock)
22:30 – 0:00 Uhr / Willi and the Bandits (Progressive Roots Rock)
23:30 – 0:30 Uhr / Keen (Rock)
0:30 – 2:00 Uhr / Malaka Hostel (Global Pop)
1:00 – 2:30 Uhr / Loamsiada (Mundart Meets Urban Brass)
Die Ärzte
SOUTHSIDE
16.06. - 18.06. NEUHAUSEN OB ECK
GENRE: Punk, Rock, Metal
LINE-UP: Die Ärzte, Kraftklub, Muse, Billy Talent, Casper, Peter Fox, Placebo, Queens Of The Stone Age, 01099, Akne Kid Joe, Alle Farben, Alli Neumann, Anti-Flag, Ashnikko, Badmómzjay, Betontod, Betterov, BHz, Bosse, Bukahara, Cloudy June, Clueso, Daði Freyr, Deaf Havana, Donots, Drunken Masters, Dylan, Edwin Rosen, Enter Shikari, Frank Turner & The Sleeping Souls, Funeral For A Friend, Gayle Cavetown, Kaffkiez, Loyle Carner, Madsen, Mezerg, My Ugly Clementine, Nina Chuba, Picture This, Provinz, Razz, Rin, Sondaschule, Tash Sultana, Taylor Acorn, The 1975, The Amazons, The Interrupters, The Lumineers, Trettmann, Will Linley, Zebrahead
WEBSITE: www.southside.de
TICKETS: ab 239,00 €
DONNERSTAG | 27.07.2023
OPENER (ANKÜNDIGUNG IN KÜRZE)
PRESSYES • HEADLINER (ANKÜNDIGUNG 01.05.23)
FREITAG | 28.07.2023
NOFX
SBÄM FEST 2023
02.06. - 04.06. LINZ
GENRE: Punk
LINE-UP: Enter Shikari, Flogging Molly, NOFX, Rancid, AntiFlag, Bowling For Soup, Cf98, Destroy Boys, Garage, Frank Turner, Hot Water Music, Less Than Jake Ska, Mobina Galore, Mod Sun, Public Serpents, Sincere Engineer, Stand Atlantic, The Bloodstrings, The Menzingers, The Rumperts, The Venomous Pinks, The Von Tramps, Turbobier, Venerea
WEBSEITE: https://fest.sbam.rocks
TICKETS: ab 67,00 €
NOISEHAUSEN
27.07. - 29.07. SCHROBENHAUSEN
GENRE: Rock, Pop, Punk
LINE-UP: ROYAL REPUBLIC, LEONIDEN, PASCOW, BETTEROV, VOODOO JÜRGENS, ACHT EIMER HÜHNERHERZEN, SALÒ, PRESSYES, MOLA, BROCKHOFF, COSBY, SE VENDE RINCON, JOE LEILA
WEBSEITE: https://www.noisehausen.de
TICKETS: Tagesticket ab 37€ - Wochenendticket ab 92 €
SAMSTAG | 29.07.2023
ROYAL REPUBLIC • LEONIDEN
ALEX MOFA GANG • VOODOO JÜRGENS
BROCKHOFF • COSBY • SALÒ U.V.M.
PASCOW • BETTEROV
WIR
MOLA • ACHT EIMER HÜHNERHERZEN
SE VENDE RINCON • JOE LEILA U.V.M.
BAUER-RONDELL · BAUER-STRASSE 1 · SCHROBENHAUSEN · ticket.noisehausen.de
SOMMER AM KIEZ
16.06. - 18.06. AUGSBURG
Das bekannte Augsburger Festival setzt dieses Jahr mit zwei Sondereditionen auf dem Gaswerk-Gelände noch einen drauf: Metal am Kiez mit Queen of Metal Doro Pesch und Dirkschneider sowie Reggae am Kiez mit Gentleman und Augsburgs bekanntester Reggae Band: Dub a la Pub!
GENRE: Rock, Metal, Punk
LINE-UP:
16.06. Metal Am Kiez mit Doro & Dirkschneider
17.06. RUHRPOTT RODEO meets SOMMER AM KIEZ
18.06. Reggae am Kiez
23.06. Montreal & Special Guest: Kapelle Petra
24.06. FAUN & Support: Cellarfolks
30.06. ITCHY & Support: Go Go Gazelle
01.07. J.B.O. & Support: Andreas Kalb
07.07. BRDIGUNG & ARTEFUCKT
08.07. DIE KASSIERER & Support: Drei Meter Feldweg
14.07. zUNANTASTBAR & Support: Sprachrohr
15.07. dArtagnan & Rauhbein
21.07. tAKiDA
22.07. Clawfinger & Support: Arise from the Fallen
28.07. THE NEW ROSES & Support: Hörstreich
29.07. DUBIOZA KOLEKTIV & Support: Revelling Crooks
WEBSITE: www.sommeramkiez.de
TICKETS: ab 29 €
POOLBAR FESTIVAL
07.07. - 14.08. FELDKIRCH
Das Poolbar-Festival unserer österreichischen Nachbarn zieht jährlich bis zu 25.000 Besucher:innen aus ganz Europa an. Rund sechs Wochen erwartet euch neben musikalischen Highlights ein vielfältiges kulturelles Angebot – und das fast täglich.
Wir verlosen
1x2 Tickets für Gentleman
1x2 Tickets für Archives
1x2 Tickets für haiyiti
Weitere Infos auf Seite 119.
GENRE: Pop, Electro, Drum´n´Bass, Rock, Indie
LINE-UP: Danger Dan, Gentleman, Xavier Rudd, 1000Mods, Acid King, Ansa Sauermann, Benjamin Amaru, Bilal, Bleed From Within, Charlie Cunningham, Crouch, Digitalism, Dives, Donna Savage, Ernst Molden & Der Nino aus Wien, Ferge X Fisherman, Frittenbude, Haiyti, Heaven Shall Burn, Helge Schneider, Kruder & Dorfmeister, Ikan Hyu, Lalalar, Le:La, Maschek Spin!, Mayberg, Nenda & Gilewicz, Oddisee & Good Company Band, Philine Sonny, Porridge Radio, Rahel, Rosa Anschütz, Russian Circles, Salò, Sasquatch, Sharktank, Spilif & Band, Sudan Archives, Symba pres. by drippin‘, The Gardener & The Tree, Tauchen, Umme Block, Yukno
WEBSEITE: www.poolbar.at/
TICKETS: ab 21,19€
WGT - WAVE-GOTIK-TREFFEN
26.05. - 29.05. LEIPZIG
GENRE: Metal, Gothic, NDH
LINE-UP: Deine Lakaien, Front 242, Suicide Commando, A Place To Bury Strangers, Rotting Christ, Unzucht, Antipole, Ash Code, BFG, Cat Rapes Dog, Corpus Delicti, Covenant, Dark Star, Das Ich, De / Vision, Eleven Pond, Faun, For All The Emptiness, Forced To Mode, Frank The Baptist, Frontline Assembly, Ghosting, Gitane Demone, Je T‘aime, Jäger 90, Kaelan Mikla, Kiew, Lucas Lanthier, Monolith, Qntal, Rosegarden Funeral Party, Sebastian Fitzek, Skeletal Family, Solitary Experiments, Super Besse, The KVB, The March Violets, The Other und viele mehr
WEBSITE: www.wave-gotik-treffen.de
TICKETS: ab 130,00 €
AFRICA FESTIVAL
26.05. - 29.05. WÜRZBURG
GENRE: Reggae, Hip Hop
LINE-UP: Juanita Euka, Ludmila Mercerón, Thabilé, Faada Freddy, Lokua Kanza, Sona Jobarteh, DJ Catu Diosis, DJ Freegah, DJ Hi John, DJ Walty Love, Elida Almeida, Hervé Samb, Jaqee Nakiri, Jenny Camara, Kandy Guira, Lokua Kanza & Family, Marley’s Ghost, Nina Ogot, Nomfusi
WEBSITE: www.africafestival.org
TICKETS: ab 35,00 €
„AKF - AFRIKA&KARIBIK FEST
13.07. - 16.07. WASSERTRÜDINGEN
GENRE: Reggae, Ska, Rock
LINE-UP: Alborosie, Greeen, Mono & Nikitaman, Hans Söllner, Ami & Wally, Warning, Che Sudaka, El Mago Masin, I Finton, Orange, Raum 27, Tasheeno, The Magic Mumble Jumble, Waagal
WEBSEITE: www.afrika-karibik-fest.de
TICKETS: ab 50,70 €“
:# Peter SchuhmannWIR VERLOSEN 2x2 Tickets
REGGAE IN WULF
28.07. - 29.07. WULFERTSHAUSEN
GENRE: Reggae
LINE-UP: Das kultige Reggae-Open-AirFestival in Friedberg-Wulfertshausen ist wieder zurück! Soundsystems im Dancehallzelt, DER ZWEIG mit Band, INNER CIRCLE, Menschenkicker, Kindernachmittag und vieles mehr
WEBSITE: www.reggae-in-wulf.de
TICKETS: 45,00 € für einen Tag; 55,00 € für das ganze
Wochenende Campingticket 12,00 € pro Person
HÜTTE ROCKT
10.08. - 12.08. GEORGSMARIENHÜTTE
GENRE: Pop, Ska-Punk, Metal
1x2 Tickets
LINE-UP: Anthem Down, Bad Bone Beast, Basement Apes, Beast, Deine Cousine, From Fall To Spring, HeavySaurus, Hi! Spencer, Hobo at the Railroadsstation, Insanity Moments, Jail Job Eve, Jonny Karacho, Kapelle Petra, Kings & Hurricanes, Leoniden, Massendefekt, Naked Roommates, No Tomorrow, Ok Kid, Raum 27, Saint City Orchestra, Slime, Team Scheisse, The Baboo Show, Vergismeinnicht, Weckörhead, Zebrahead
WEBSITE: www.huette-rockt.de
TICKETS: ab 25,00 € für einen Tag, 75,00 € für Wochenendticket, 15,00 € für Campingticket
ULMER ZELT
24.05. - 08.07. ULM
BIKE AND MUSIC WEEKEND
03.08. - 06.08. GEISELWIND
GENRE: Rock, Alternative
LINE-UP: Kissin‘ Dynamite, The Picture Books, Dougie & The Blind Brothers, Knuckle Head, Mit Ohne Strom, Rossi & Offel, JJ Waterman, Come Together, The Silverettes, T.H. & The Boneshakerz, The Bangeroos, CCR Tribute Band, Daniel T. Coates, DJ Alex, Mike Hempel, außerdem Stunts, Akrobatik, Dragster Shows und vieles anderes
WIR VERLOSEN 1x2 Tickets
WEBSITE: www.bike-and-music-weekend.de
TICKETS: Wochenendticket 69 €, Tagesticket 35 €
WIR VERLOSEN 2x2 Tickets
FÜR KACKMADDAFUCKA &ROYAL BLOOD
Auch beim Ulmer Zelt geht es dieses Jahr wieder richtig ab. Nachfolgend das Hauptprogramm im Überblick. Darüber hinaus lohnt sich ein Besuch der Website, denn in der Zeltlounge werden von Mai bis Juli viele weitere Künstler:innen auftreten. Übrigens: Jeden Sonntag um 14 Uhr gibt es auch ein kostenloses Kinderprogramm.
WEBSITE: www.ulmerzelt.de
24.05. ClockClock
25.05. The Next Movement
26.05. Farid
27.05. ÄTNA
28.05. WILFRIED SCHMICKLER
29.05. Une Touche d’Optimisme
31.05. RPWL
01.06. THE GARDENER & THE TREE
02.06. KÍLA
03.06. WOLFMOTHER
04.06. HAGEN RETHER
07.06. FORTUNA EHRENFELD
08.06. JULI
09.06. PYANOOK FEAT. NILS PETTER MOLVAER
10.06. ROYAL BLOOD
11.06. HELMFRIED VON LÜTTICHAU
16.06. WILLY ASTOR & FREUNDE
17.06. HUBERT VON GOISERN
18.06. LARS REICHOW
21.06. STEINER & MADLAINA
22.06. THE NINA SIMONE STORY
23.06. FREE VIVALDI
24.06. CALEXICO
25.06. MAX UTHOFF
28.06. LARKIN POE
29.06. LIGHT IN BABYLON
30.06. + 01.07. HIGH VOLTAGE – BEST OF VARIETÉ
02.07. DIE BEKANNTE BAND ZÄRTLICHKEITEN MIT FREUNDEN
05.07. KAKKMADDAFAKKA
06.07. MASAA
07.07. MEGALOH
08.07. BLIND GUARDIAN
:# Daniel GrafbergerROCK IM PARK
02.06. - 04.06. NÜRNBERG
GENRE: Rock, Metal, Hip Hop, Punkrock
LINE-UP: Die Toten Hosen, Foo Fighters, Kings Of Leon, Apache 207, Bring Me The Horizon, Incubus, K.I.Z, Limp Bizkit, Machine Gun Kelly, Rise Against, Tenacious D, Yungblud, Arch Enemy, Architects, Aviva, Badmomzjay, Bad Wolves, Blond, Bounty & Cocoa, Boy Bleach, Boysetsfire, Brutus, Bury Tomorrow, Cari Cari, Carpenter Brut, Charlotte Sands, Cleopatrick, Dead Sara, Die Nerven, Employed To Serve, Evanescence, Fever 333, Finch, Five Finger Death Punch, Flogging Molly, Giant Rooks, Gojira, Halestorm, Hollywood Undead, Hot Water Music, Jinjer, Juju, Kontra K, Lauren Sanderson, Maggie Lindemann, Mantar, Mehnersmoos, Meshuggah, MOD SUN, Motionless In White, NOFX, Nothing But Thieves, Nothing Nowhere, Nova Twins, Pabst, Papa Roach, Provinz, Sam Tompkins, Set It Off, Silverstein, Spiritbox, Steel Panther, Sum 41, The Chats, The Distillers, Thees Uhlmann, The Menzingers, The Raven Age, The Warning, Three Days Grace, Touche Amore, Turnstile, VV, Yonaka WEBSITE: www.rock-im-park.com
TICKETS: ab 229,00
OPEN AIR FRAUENFELD
06.07. - 08.07. FRAUENFELD
GENRE: Hip Hop, Rap, Electro
LINE-UP: Kendrick Lamar, Stormzy, Travis Scott, 01099, Aitch, BHz, Bonez MC& RAF Camora, Central Cee, Denzel Curry, Gazo, K.I.Z, Luciano, Metro Boomin, Trettmann, Wizkid, $Not, Arrdee, Audio88 & Yassin, Ayra Starr, Badchieff, Bad Gyal, Bandmianril, Black Sherif, Bud, B Young, Cachita, Cochise, Destroy Lonely, Dinos, Disarstar, Domiziana, Duckwrth, Duckwurth, EAZ, Edo Saiya, Eli Preiss, Gabzy, Gigi, Glorilla, Hilltop Hoods, Iann Dior, J.I.D., Jeleel, Joey Badass, Jonny5 & Fergy53, Joost, Josi, Juju, Kani82, Ken Carson, Kendrick Lamar, Kidi, Kwam.E, Lancey Foux, Latto, Lil Bruzy, Liz, L Loko & Drini Feat. Mc Hero, Lola Brooke, Lugatti & 9ine, Luis, Luvre47, Makko, Mara, Megaloh, M Huncho, Miksu/Macloud, Moritz, Naomi Lareine, Night Lovell, Nina Chuba, Niska, Pashanim, Paula Hartmann, Rondodasosa, Rua, Sainté, Schmyt, Shaybo, Skaiwater, Ski Aggu, Ski Mask The Slump God, Soho Bani, Soulja Boy, Tashan, Tom Hengst, Vega, Xavier Wulf & Eddy Baker, Yeat, Ziak
WEBSITE: www.openair-frauenfeld.ch
TICKETS: ab ca. 340 €
FM4 FREQUENCY
17.08. - 19.08. ST. PÖLTEN
GENRE: Hip Hop, Rock, Punkrock , Electro, Pop
LINE-UP: Die Ärzte, Imagine Dragons, Kraftklub, Armin Van Buuren, Electric Callboy, K.I.Z, Limp Bizkit, Provinz Trettmann, 01099, Alligatoah, Aviva, BBNO$, Brennan Heart, Bru-C, Calum Scott, Central Cee, Clockclock, Darren Styles, Deorro, Dilla, Dimension, Ekkstacy, Ennio, Filly, Finch, Flava D, Fox Stevenson, Frankie Stew & Harvey Gunn, Frinc, Fäaschtbänkler, Georgie Riot, Gola Gianni, Hannah Grae, Hbz, Hybrid Minds, Kennyhoopla, Kitana, Lil Tjay, Luciano, Luude, Mathea, Mehnersmoos, Metrik, Modestep, Mother Mother, Ness, Nina Chuba, Picture This, Piri, Robin Schulz, Sadi, San Holo, Sefa, Ski Aggu, Soho Bani, Sub Focus, T-Low, Tom Gregory, Tom Odell, Ufo 361, Verifiziert, Vibe Chemistry, W&W, Whipped Cream, Youphoria
WEBSITE: www.frequency.at
TICKETS: ab 223,99 €
TOLLWOOD SOMMER-FESTIVAL
30 KONZERTE VON NATIONALEN UND INTERNATIONALEN STARS
Ab dem 16. Juni ist der Olympiapark in München wieder der heißbegehrte Place to be, denn nationale wie auch internationale Künstler:innen geben sich bis zum 16. Juli die Klinke in die Hand.
In diesem Sommer ist das Line-Up des Tollwood Sommerfestivals besonders vielfältig: Von TikTok-Sensation Ayliva über die Italo-Schlager-Combo Roy Bianco & die Abbrunzati Boys, die Hip-Hop-Legenden Die Fantastischen Vier hin zu der lebenden Legende Tom Jones.
Konzertkarten gibt‘s versandkostenfrei unter der TollwoodTickethotline 089 3838500. Oder über die offiziellen Ticketpartner: www.muenchenticket.de und www.eventim.de. Mehr Infos zu den Konzerten findet ihr unter: www.tollwood.de
Wir verlosen 2x2 Tickets für Danger Dan am 03. Juli 2023 und 2x2 Tickets für Konstantin Wecker am 04. Juli 2023. Weitere Infos auf Seite 119.
Hier
11.07.
schwanz, Fiddler‘s
16.07.
KAPELLE SOMMA
17.06. HAMM
GENRE: Rock, Pop, Punk
LINE-UP: Kapelle Petra, ok.danke.tschüss, Alex Mofa Gang, Grillmaster Flash, Go Go Gazelle, Der flotte Totte
WEBSITE: www.festivalstalker.de/kapelle-somma-2023/
TICKETS: 39,00 €
WIR VERLOSEN 1x2 Tickets
WEITERE DETAILS
AUF SEITE 119
FESTIVAL PACKLISTE
Es ist egal, welcher Festival-Typ ihr seid. Ein paar Dinge wären definitiv sinnvoll, wenn ihr sie neben eurer Campingausrüstung mit im Gepäck habt. Wir haben euch eine Liste zusammengestellt; was für euch essentiell ist, entscheidet ihr!
Hygiene
Zahnbürste, Zahnpasta
Bürste, Trockenshampoo
Shampoo, Duschgel
Deo, Feuchttücher
Sonnencreme, Après-Sun-Lotion
Handtücher
Menstruationsartikel, Toilettenpapier
Verhütungsmittel, Medikamente
Kleidung
Unterwäsche, Socken
Kopfbedeckung, Sonnenbrille
Shirts, Tops, Pullis
Badezeug, Flipflops
Lange Hose, Shorts
Gummistiefel, Regenjacke
Für Festival-Fortgeschrittene
Seifenblasen- oder Wasserpistolen
Handfächer
Kostüme
Energieriegel
Yogamatte
Insektenspray
Kühlbox
Ersatz-Sonnenbrille
Lichterketten
Musikbox
SONNEMONDSTERNE
11.08. - 13.08. SAALBURG-EBERSDORF
GENRE: Techno, Tech-House, Electro
ISLE OF SUMMER 24.06. MÜNCHEN, OBERSCHLEISSHEIM
GENRE: Electro, House
LINE-UP: Amelie Lens, Fjaak, Vini Vici, I Hate Models, Blasterjaxx, Brina Knauss, Brutalismus 3000, Clara Cuvé, Da Tweekaz, Glockenbach, Harris & Ford, Hozho, Kevin De Vries, Klangkuenstler, Klanglos, Kobosil, Lee Ann Roberts, Le Shuuk, Mausio, Recondite, Somewhen
WEBSITE: www.isleofsummer.de
TICKETS: ab 135,94 €
GREENFIELDS
OPEN AIR
08.07. MÜNCHEN
GENRE: Electro
LINE-UP: Andhim, Joseph Capriati, Sven Väth, Innellea und viele mehr
WEBSITE: www.greenfields-openair.de
TICKETS: ab 44,90 €
NATURE ONE
04.08. - 06.08. KASTELLAUN
GENRE: Techno, Trance, House
LINE-UP: Armin Van Buuren, K.I.Z, Major Lazer, Amelie Lens, Macklemore, Modeste, Paul Kalkbrenner, 999999999, A.D.H.S., Alignment, Alivemaex, Alle Farben, Anfisa Letyago, Anna Reusch, Ann Clue, Ben Böhmer, Bootleg, Boris Brejcha, Camelphat, Charlie Sparks, Charlotte De Witte, Chase & Status, Clara Cuvé, Die Gebrüder Brett, Dirtyphonics, Enrico Sangiuliano, Eskei83, Gestört Aber Geil, GNTN, Harris & Ford, Hbz, Holy Goof, I Hate Models, Kobosil, Kollektiv Turmstraße, Kompany, Lari Luke, Len Faki, Levt, Lexy & K-Paul, Lilly Palmer, Luude, Marten Hørger, Massano, Mathias Kaden, Mausio, Modeste, Modestep, Neelix, Nico Moreno, O.B.I., Ostblockschlampen, Pan-Pot, Reche Vs. Recall, Stella Bossi, Stoked, Thomas Schumacher, Vanessa Sukowski, Vini Vici, Vize, Zombie Cats, Zomboy
WEBSITE: www.sonnemondsterne.de
TICKETS: ab 169,00 €
ECHELON
18.08. - 20.08. BAD AIBLING
GENRE: Electro, House
LINE-UP: Charlotte De Witte, Deborah De Luca, Paul Kalkbrenner, Neelix, Robin Schulz, Stella Bossi, 999999999, Alignment, Anna Reusch, Alle Farben, Angerfist, Artbat, Brutalismus 3000, Brennan Heart, Charlie Sparks, Dirty Doering, Da Tweekaz, DJs from Mars, Droplex, Dominik Eulberg, Dirty Doering, Einmusik, Fät Tony, Format:B, Glockenbach, Harris & Ford, Headhunterz, HBz, Hozho, Hugel, I Hate Models, James Hype, Joyhauser, Klangkuenstler, Lilly Palmer, Mausio, Meduza, Mark Dekoda, Morten, Nico Moreno, Nusha, Oliver Koletzki, Peacock in Concert, Ran-D, Reinier Zonneveld, Sub Zero Project, Trym, Vize, Vini Vici, Will Sparks
WEBSITE: www.echelon-festival.de
TICKETS: Tagesticket ab 69,90 € Full Weekend ab 149,90 €
WIR VERLOSEN 2x2 Tickets
WEITERE DETAILS AUF SEITE 119
LINE-UP: Charlotte De Witte, Claptone, Sven Väth, Acina, Aka Aka, Alex Breitling, Alignment, Alle Farben, Amelie Lens, Babor, Basti M, Bennett, Black Circle, Bonzai All Stars, Charlie Sparks, Charly Lownoise, DJ Dag, DJ Quicksilver, Dominik Eulberg, Eric Wishes, Gregor Tresher, Ian Van Dahl, Klanglos, Klaudia Gawlas, Lari Luke, Lilly Palmer, Lovra, Mario Piu, Matthias Tanzmann, Mausio, Miss Djax, Moguai, Monkey Safari, Nature One Inc., Neelix, Nervo, Niels Van Gogh, Öwnboss, OBS, Pan-Pot, Pappenheimer, Patrick Agricultor, Paul Van Dyk, Peter Pahn, Re:Frame, Sander Van Doorn, SHDW & Obscure Shape, Shlømo,Sunshine Live DJ Team, Super Flu, Talla 2xlc, Tchami, Tini Gessler, Tom Wax, Topic, Township Rebellion, Trym, Westbam, Woody Van Eyden, Xander. & Antonio Unterberg
WEBSITE: www.nature-one.de
TICKETS:
AIRBEAT-ONE
12.07. - 16.07. NEUSTADT-GLEWE
GENRE: EDM, House, Hardstyle
WIR VERLOSEN 3x2 Tickets
WEITERE DETAILS AUF SEITE 119
LINE-UP: Charlotte De Witte, Hardwell, Steve Aoki, Boris Brejcha, Claptone, Fritz Kalkbrenner, Paul Van Dyk, Scooter, Timmy Trumpet, Ace Ventura, Act Of Rage, Adrenalize, ALOK, Angerfist, Ann Clue, Astrix, Atmozfears, Audiotricz, Avalon, B-Front, Bassjackers, Bass Modulators, Berg, Blastoyz, Bliss, Brennan Heart, Bulletproof, Camelphat, Captain Hook, Cloud7, Coming Soon, Coone, Cyrex, D-Block & S-Te-Fan, D-Sturb, Danny Avila, Deadly Guns, Deborah De Luca, Demi Kanon, Dimitri Vangelis & Wyman, Dimitri Vegas & Like Mike, Dr. Peacock, EDX, Enrico Sangiuliano, Fabio Fusco, Fisher, Frequencerz, Frontliner, Gestört Aber Geil, Ghost Rider, Gunz For Hire, Harris & Ford, Hatikwa, HBz, Headhunterz, Hi-Lo, Hi Profile, I Hate Models, Indira Paganotto, Jebroer, Kaaze, Klangkarussell, Klingande, KSHMR, Kölsch, Laughing Buddha, Le Shuuk, LEVT, Lexy & K-Paul, Liquid Soul, Lucas & Steve, Mandragora, Mandy, Marten Hørger, Meduza, Mike Perry, Mindbenderz, Miss K8, Moguai, Moritz Hofbauer, Morten, Morten Granau, Neelix, Noisecontrollers, Nora En Pure, Oliver Heldens, Omiki, Ostblockschlampen, Partyraiser, Paul Elstak, Paul Kalkbrenner, Phaxe, Pixel, Pribe, Prophecy, Querox, Quintino, Radical Redemption, Ran-D, Ranji, Rebelion, Regard, Reinier Zonneveld, Rooler, Sefa, Sickmode, Skazi, SKIY, Sound Rush, Sub Zero Project, Sunnery James & Ryan Marciano, Thomas Lizzara, Tobi Romeo, Topic, Tristan, Vegas, Vertile, Villain, Vini Vici, Vintage Culture, Vize, W&W, Warface, Wildstylez, Will Sparks, YouNotUs, Zatoz, Öwnboss
WEBSITE: www.airbeat-one.de
TICKETS: ab 149,99 €
GRÜNE SONNE
17.06. HOHENPEISSENBERG
GENRE: Electro
WORLD CLUB DOME
09.06. - 11.06. FRANKFURT AM MAIN
GENRE: Trap, Electro, EDM, House
LINE-UP: WCD Atlantis Edition
WIR VERLOSEN 3x2 Tickets
WEITERE DETAILS AUF SEITE 119
ALFRED HEINRICHS, ANDHIM, ANGERFIST, ANNA TUR, ASK:ME, ATMOZFEARS, AUDIOTRICZ , BORIS BREJCHA, BURAK YETER, CLAPTONE, DA TWEEKAZ, D-BLOCK & S-TE-FAN, DAVID GUETTA , DENIZ BUL, DR. RUDE, FELIX JAEHN, FELIX KRÖCHER, GESTÖRT ABER GEIL, HAFTBEFEHL & FRIENDS, HEADHUNTERZ, JAMES HYPE, JAMIE JONES, KAAZE, KELVYN COLT, LE SHUUK, LORENZO RAGANZINI b2b PAOLO FERRARA, MANDY, MARK WITH A K & MC CHUCKY, MARSHMELLO, MAUSIO MIKSU/MACLOUD, MISS K8 b2b ANIME, MOGUAI, MORITZ HOFBAUER (live), MORTEN, NEELIX, NICO MORENO, PAJANE, REINIER ZONNEVELD (live), RICHY AHMED b2b WAFF, SCOOTER, SIMINA GRIGORIU, STELLA BOSSI, STEVE AOKI, TESFY, TIMMY TRUMPET, TREAM, WARFACE
WCD Pool Sessions
Adiel, Alfred Heinrichs, Andhim, Andres Campo, Anna Tur, ASK:ME, Biscits, Boris Brejcha, , Charlie Sparks, Claptone, Concious, Deniz Bul, Dubfire, Ephy Pinkman, Farrago, Fatima Hajji, Felix Kröcher, Filterheadz •Hector Oaks, Illario Alicante, Jamie Jones, Jengi, Kölsch, Lilly Palmer, Lorenzo Raganzini b2b Paolo Ferrara, Mart-T, Moritz Hofbauerlive, Patrick Mason, Ramiro Lopez, Reinier Zonneveldlive, Richy Ahmed b2b WaFF, Simina Grigoriu, Stella Bossi, Teenage Mutants, WADE
WEBSITE: www.worldclubdome.com
TICKETS: WCD Atlantis Edition: 1 Tag ab 122 €, 2 Tage 168 €, 3 Tage 188 €
WCD Poolbar Session: 1 Tag 67 €, 2 Tage 89 €, 3 Tage 99 €
WCD Pool Sessions ist ein gesondertes Festival! Mit Ticket für Atlantis Edition kann man auch zur Pool Session, umgekehrt nicht!
WIR VERLOSEN 2x2 Tickets
WEITERE DETAILS AUF SEITE 119
LINE-UP: Vitalic, Will Clarke, Mark Dekoda, Torsten Kanzler, Marek Hemmann, Farrago, Rodriguez Jr., Cuthana, DJ Fishmonger, Ill Boy Phil, Omnis, Roland Römer, Sarah Bee, Silsan, So Denn, Yves Michel & Neighbours Hate Me, Stoked, Khainz, Rsrrct
WEBSITE: www.gruene-sonne.com
TICKETS: Eigentlich ab 39,90 €, jetzt nur noch auf Preisstufe 4 für 54,90 € verfügbar
Noch viele weitere Festivals
zum Abtanzen findet ihr ab 10. Mai bei
uns online:
TAUBERTAL
10.08. - 13.08. ROTHENBURG OB DER TAUBER
GENRE: Rock, Hip Hop, Punkrock , Rap
LINE-UP: Broilers, Marteria, Peter Fox, Bilderbuch, Electric Callboy, Provinz, 102 Boys, As Everything Unfolds, Betterov, Blackout Problems, Deine Cousine, Destroy Boys, Dicht & Ergreifend, Disarstar, Donots, Drei Meter Feldweg, Edwin Rosen, Engst, Fjørt, Frank Turner & The Sleeping Souls, Grossstadtgeflüster, Me First And The Gimme Gimmes, Mola, Querbeat, Schmyt, Team Scheisse, The Baboon Show, The Subways, While She Sleeps
WEBSITE: www.taubertal-festival.de
TICKETS: ab 167,00 €
ROCCO DEL SCHLACKO
10.08. - 12.08. PÜTTLINGEN
GENRE: Rock, Punkrock , Hip Hop
LINE-UP: Broilers, Marteria, Peter Fox, Electric Callboy, Sido, Tokio Hotel, 01099, Blond, Deine Cousine, Disarstar, Donots, Engst, Fjørt, Frank Turner & The Sleeping Souls, From Fall To Spring, Kaffkiez, Me First & The Gimme Gimmes, Rikas, Schmyt, While She Sleeps, Zebrahead
WEBSITE: www.rocco-del-schlacko.de
TICKETS: ab 104,00 €
AM LAGERFEUER MIT DER
FESTIVALCREW ODER IM NIGHTLINER-BUS AM OSTSEE-STRAND ALS TONTECHNIKER VON FESTIVAL ZU FESTIVAL
Von Benni HoffmannDer Festivalsommer steht vor der Tür! Wer‘s nicht erwarten kann, fragt sich wahrscheinlich schon seit dem grauen Winter, wo die besten Bands spielen und welche Tickets man sich unbedingt sichern sollte. Aber was passiert eigentlich um die Bühnen herum? Wer arbeitet im Hintergrund? Wie läuft die Vorbereitung? Was geschieht backstage? Einer, der es wissen muss, ist Tom Barthels aus Kempten. Er kennt die Festival-Welt sowohl als Musiker als auch als Techniker für Bands wie Die Toten Hosen, Marteria oder Seeed. Wir haben Tom getroffen und interviewt.
Tom, erkläre mal bitte meiner Oma, was genau dein Beruf ist.
OPEN FLAIR
09.08. - 13.08. ESCHWEGE
GENRE: Rock, Pop
LINE-UP: Broilers, Marteria, Peter Fox, Cro, Giant Rooks, Sportfreunde Stiller, Wolfmother, AKJ, As Everything Unfolds, Bazzookas, Bokassa, Bosse, Bruckner, Cäthe, Das Lumpenpack, Deine Cousine, Destroy Boys, Donots, Drei Meter Feldweg, Edwin Rosen, FJØRT, Frank Turner & The Sleeping Souls, Il Civetto, Indecent Behavior, Jeremias, Kytes, Le Fly, Leoniden, Madeline Juno, Me First And The Gimme Gimmes, Megaloh, Mele, Mia Morgan, Monsters Of Liedermaching, Mr. Hurley & Die Pulveraffen, OK Kid, Raum27, Rong Komg Koma, Saint City Orchestra, Salò, Slime, Sprints, Team Scheisse, The Answer, The Baboon Show, The New Roses, The Subways, While She Sleeps, Zebrahead WEBSITE: www.open-flair.de
TICKETS: ab 89,00 €
Im weitesten Sinne ist es ein Technikberuf. Über Konzerte und Studioarbeit habe ich mich auf Instrumente und die Frage spezialisiert, warum man all diese ganzen Kabel und Geräte wirklich braucht. Das mache ich seit nunmehr 20 Jahren mit verschiedenen Bands und Live-Shows wie Die Toten Hosen, Rammstein, Marteria, Seeed, Boysetsfire, Donots, Hans Zimmer oder auch mal Max Giesinger in nem 200er-Club. Cheers, Oma.
Auf wie vielen Festivals bist du dieses Jahr im Einsatz? Hab gerade nachgezählt und es sind mindestens 33 große und kleine.
Erzähl uns von einem Festival-Erlebnis, das dir in Erinnerung geblieben ist.
Zwei helle Nächte 2016 auf dem Provinssi Festival im Norden von Finnland. Dort wird es nicht so richtig dunkel und wir haben über Nacht bis morgens um 11 Uhr aufgebaut
:# FlorianTrykowskiund den Audio-Linecheck für Rammstein gemacht. Bin eh Nachtmensch, da hat der Rhythmus ausnahmsweise mal gestimmt und es war ne schön-schräge Aufbau-Stimmung im Wald mit Vogelgezwitscher.
Marteria war kürzlich mal im Knast in den USA. Campino hatte vor einigen Jahren mal nen Hörsturz. Was machst du, wenn die Künstler, für die du arbeitest, ausfallen?
Unaufgeregt wieder abbauen und entspannt den restlichen Tag genießen. Manchmal strandet man an außergewöhnlichen Orten oder campt im Nightliner-Bus am Ostsee-Strand, weil wegen Sturm die Bühne sicher gemacht werden musste, hat auch was.
Nehmen wir an, am Wochenende ist Rock am Ring. Wie funktioniert die Logistik? Wann triffst du dich mit wem? Gibt es Besprechungen im Vorfeld?
In 1,5 Monaten ist Rock am Ring und man plant schon im Vorjahr die Kapazitäten und den Produktionsaufwand. Auf der großen Bühne hat sich dort über die Jahre eine Art Selbständigkeit und Professionalität entwickelt, da weiß jeder was zu tun ist. Da spielen alle Crews zusammen und natürlich ist das monatelanger Vorarbeit geschuldet. Am Showtag muss alles klappen und das tut es auch immer. Die Frage ist nur wie.
Wie sieht die Zeit nach einer Show und vor der nächsten aus?
Zeit zum Schlafen muss tagsüber auch mal drin sein. Beim Reisen gibt es immer neue Perspektiven. Nach der Show wird direkt abgebaut, verladen und tags drauf auch woanders wieder aufgerichtet. Was bedeutet, dass man innerhalb
kurzer Zeit viele Projekte abschließt. Es wird also immer etwas fertig und bleibt dadurch kurzweilig.
Gehst du privat als Gast überhaupt noch zu irgendwelchen Festivals oder Konzerten?
Klar. Rancid kommen nach zehn Jahren wieder auf Europa-Tour. Das lass ich mir nicht entgehen. Hab schon lange Tickets.
Hinterlässt der Rock ’n’ Roll Zirkus Spuren? Wird man mit den Jahren ruhiger und kann man den Job für immer machen?
Kann jeder selbst für sich entscheiden. Das ist das Schöne daran; automatisieren kann man das nämlich nicht.
Genießt du die Shows, bei denen du arbeitest oder musst du immer zu 100 Prozent konzentriert sein?
Ich genieße, dass ich 99 Prozent konzentriert arbeiten kann. Im besten Fall stimmt auch der Soundtrack.
Schläfst du im Zelt oder im Hotel?
Oder in einer fahrenden Nightliner-Koje. Alles schon passiert und alles total ok. Irgendwann hat Komfort mehr Priorität erhalten.
Und zum Abschluss: Was sind die drei coolsten Festivals für dich? Warum?
Es gibt ein Festival-Wochenende im August, das ich sieben Jahre lang immer wieder mit verschiedenen Bands besuchen konnte. Das lauteste Trio sind Rocco del Schlacko, Open Flair und das Taubertal Festival. Die lokalen Crews machen einen fantastischen Job und so landet man gerne zusammen am Lagerfeuer oder irgendwo auf dem Gelände.
29.April bis06.Mai
38. KEMPTENER JAZZFRÜHLING
Die Faszination des Jazzfrühling strahlt weit über Kemptens Stadtgrenzen hinaus. Das Event weiß auch nicht eingefleischte Jazzhörer:innen in seinen Bann zu ziehen – nicht ohne Grund findet dieses Jahr bereits die 38. Auflage der vom Kleinkunstverein Klecks e.V. organisierten Veranstaltung statt. Damit ihr nichts verpasst, gibt es
SAMSTAG, 29.04.2023
12:00 Uhr Landes-Jugendjazzorchester Bayern Rathausplatz
12:00 Uhr Blues Trouble Schalander
12:00 Uhr Acoustic Beat Roots Mode Reischmann
12:10 Uhr Express Brass Band Rathausplatz
20:00 Uhr Seed. Stadttheater
20:00 Uhr Gismo Graf Trio Zum Stift
21:00 Uhr LBT Künstlerhaus
SONNTAG, 30.04.2023
11:00 Uhr Blues Trouble BSG Oberösch
11:30 Uhr Gismo Graf Trio Zum Stift
16:30 Uhr Nachwuchskonzert der Bigband des Allgäu-Gymnasiums Kempten und der Lehrer Big Band Bayern Allgäu Gymnasium Kempten
19:00 Uhr Ökumenischer Jazzgottesdienst St.-Mang-Kirche
20:00 Uhr Arild Andersen Group TheaterOben
20:00 Uhr Christian Ludwig Mayer Zum Stift
21:00 Uhr SiEA KulturWIRtschaft
MONTAG, 01.05.2023
11:30 Uhr Christian Ludwig Mayer Zum Stift
11:30 Uhr Dixie’s Treibhaus Ventil Bergstation Höfatsblick
20:00 Uhr JazzBaby! KulturWIRtschaft
20:00 Uhr Armstrong’s Ambassadors Zum Stift
DIENSTAG, 02.05.2023
11:30 Uhr Armstrong’s Ambassadors Zum Stift
20:00 Uhr Jazzfrühling-Wettbewerb Stadttheater
20:00 Uhr Alma Naidu KulturWIRtschaft
20:00 Uhr Christian Willisohn & Uli Wunner Zum Stift
20:00 Uhr Jazzbands der Sing- und Musikschule Sing- und Musikschule
nachfolgend alle Events auf einen Blick. Auf den nächsten Seiten findet ihr detaillierte Infos zum diesjährigen Programm.
Tickets gibt es online unter: klecks.dein-ticket.shop
MITTWOCH, 03.05.2023
11:30 Uhr Christian Willisohn & Uli Wunner Zum Stift
20:00 Uhr Heiri Känzig’s Travelin’ Stadttheater
20:00 Uhr Karoline Weidt Quartett KulturWIRtschaft
20:00 Uhr Abi Wallenstein & Henry Heggen feat. Ludwig Seuss Zum Stift
21:00 Uhr Lovemen Künstlerhaus (klecksNight)
DONNERSTAG, 04.05.2023
11:30 Uhr Abi Wallenstein & Henry Heggen feat. Ludwig Seuss Zum Stift
20:00 Uhr David Murray Trio TheaterOben
20:00 Uhr Anna Emmersberger Exp KulturWIRtschaft
20:00 Uhr Jeremy Sassoon & Friends Zum Stift
20:00 Uhr Max Kinker Trio Galerie Kunstreich
20:00 Uhr Giuseppe Magagninos MAG Trio Jazz Lounge Möbel Mayer
21:00 Uhr Poly Radiation Parktheater
FREITAG, 05.05.2023
11:30 Uhr Jeremy Sassoon & Friends Zum Stift
20:00 Uhr jazzNacht Kemptener Innenstadt
20:00 Uhr JAZZ FUSION im Autohaus Eimansberger
SAMSTAG, 06.05.2023
11:30 Uhr Grass Root Ties Zum Stift
11:30 Uhr Quadro Nuevo Alpe Müllers Berg
20:00 Uhr hr-Bigband Stadttheater
20.00 Uhr Café Caravan Zum Stift
21.00 Uhr Stephanie Lottermoser KulturWIRtschaft
Samstag
29.04.2023
20:00 Uhr
Stadttheater
45 €/ 35 €/ 25 €
Ermäßigt: 50 %
SEED.
In den 80er-und 90er-Jahren entwickelte sich London zu einem Zentrum des multistilistischen und multikulturellen Jazz im Sog von Musikern wie Django Bates und Courtney Pine sowie dem DJ Gilles Peterson. Womöglich betrachtet Cassie Kinoshi sich und ihre Mitmusiker als die Saat, die in jenen Tagen in den fruchtbaren Boden der englischen Metropole gelegt wurde und jetzt aufgeht. Das ist nicht verbrieft. Dennoch kann man Kinoshis Musik vor diesem Hintergrund hören und das bürgt für einen außerordentlichen Genuss. Kinoshi entstammt einem Elternhaus, in dem sie intensiv mit karibischer und westafrikanischer Musik infiziert wurde. Bei SEED. schreibt sie die Stücke und spielt auch das Altsaxophon. Dabei tritt Kinoshi eher selten solistisch hervor.
Insgesamt gibt es eine bunte Mischung weiblicher und männlicher Akteure, sämtlich hochkompetent an ihren Instrumenten, mit starker Ausdrucksfähigkeit und faszinierender Musikalität und Präzision. Ein Erlebnis ist neben der Tenorsaxophonistin Chelsea Carmichael mit ihrem rauen und sehr präsenten Ton auch der Tubist Theon Cross, der mit seinem Spiel eine beinahe vulkanische Energie erzeugt.
Die Musik von SEED. ist ein wunderbarer Stilmix aus gestern und heute. Township-Jazz Südafrikas trifft Dubstep, Soul-Jazz der 1960er-Jahre überwindet die Distanz zum Hip-Hop der Jetztzeit, Afrobeat vermählt sich mit britischem Jazz.
Eine hochaktuelle, inspirierende und höchst freudvolle, tänzerische Musik! www.cassiekinoshi.co.uk
KLECKSNIGHT LBT UND TONIC ALERTNESS
Das Leo Betzl Trio, kurz LBT, stellt im ersten Set das Album „Abstrakt“ vor. Sie präsentieren einen Sound voller Groove und Improvisation. Kompakte Rhythmuszellen weiten sie mit Leichtigkeit zu erzählerischen Bögen aus. Im dritten Set tischt LBT Techno auf, akustisch erzeugt, auf Klavier, Kontrabass und Schlagzeug. Ohne Computer und Synthesizer. „Tonic Alertness“ gestaltet das zweite Set mit Jams, Breaks, Loops, Bass, Keys und Drums.
Samstag
29.04.2023
21:00 Uhr
Künstlerhaus
Eintritt: 15 €
ermäßigt: 10 €
LBT: Leo Betzl (p), Maximilian Hirning (b), Sebastian Wolfgruber (dr)
Tonic Alertness: Luis Behnke (tr), Alexis Boettcher (keys), Emmanuel Jokisch (b), Marvin Zehrlaut (dr)
www.leobetzltrio.de
WIR
3x2 Tickets
BLUESCAFÉ GISMO GRAF TRIO
Gismo hat in der Gypsy- und Jazz-Szene längst einen Spitzenplatz eingenommen und gehört zu den besten Gypsy-Jazz-Gitarristen der Gegenwart. Mit Charisma führt er die Tradition fort, die ihm sein Vater Joschi Graf in die Wiege gelegt hat: die mitreißende Spielart im Geiste des großen Django Reinhardt. Durch seine innovative Spielart vereint er Genres wie Jazz, Swing und Bossa Nova.
Gismo Graf (git), Joschi Graf (git), Simon Ort (b) www.gismograf.com
29.04.2023
20:00 Uhr
Zum Stift
Eintritt: 25 €
Ermäßigt: 50 %
LANDES-JUGENDJAZZORCHESTER BAYERN
Welches Programm diese Formation zu Gehör bringen wird? Harald Rüschenbaum, künstlerischer Leiter des Jazzorchesters, kann darüber oft erst kurz vor dem Konzert Auskunft geben. Das LJJB ist kein Konzertorchester mit vorgegebenem Spielplan, Stücke werden nicht Ton für Ton geprobt. Der Weg geht über das persönliche Erfahren hin zu einer außergewöhnlichen Einheit von Spielfreude und Perfektion auf höchstem Niveau.
Freut euch auf eine Mischung aus Swing-Klassikern, Modern Jazz und Jazz-Rock bis hin zum Hip-Hop. Zu hören sind Werke von Duke Ellington, Count Basie, Thad Jones, Maria Schneider und eigene Kompositionen.
www.ljjb.dew
EXPRESS BRASS BAND
Das Münchner Kollektiv ist bereits seit fast 25 Jahren mit rund 25 Musikern im internationalen Musik-Kosmos unterwegs. Als Straßen- und Hochzeitsband, in Konzerthallen, Clubs und auf Festivals ziehen sie schnell alle Augen und Ohren auf sich. Dabei trägt die Vielzahl der Instrumentalisten und Stile von Latin, Jazz und Soul über New-Orleans-Brass bis hin zu funkigen Maghreb-Tunes dazu bei, dass der Sound der in wechselnder Mannschaftsstärke und Besetzung tourenden Formation sich schwer einordnen lässt. Das Album „Who’s Following Who“ folgt diesem Konzept der Diversität auf allen Kanälen. Mit dreizehn Stücken, das sind elf Eigenkompositionen und zwei Traditionals, begeben sich die Musiker auf eine musikalische Weltreise. Mit im Gepäck sind lyrische Popsongs, satte Bassgrooves, Percussion-Exzesse, rockige Gitarrenriffs, Free-Jazz-Einlagen, Balkan-Swing und orchestrale Bläsersätze.
ACOUSTIC BEAT ROOTS
Die Acoustic Beat Roots stehen für reine Musik in ihrer ursprünglichen Form – zurück zu den Wurzeln, ganz akustisch, vor allem handgemacht und mit viel Leidenschaft gespielt. Mit einer Akustikgitarre, einem Kontrabass und spannenden Percussion-Instrumenten interpretiert die Band bekannte Soul-, Pop- und Jazzsongs. Sie verzichtet dabei ganz bewusst auf Effekte und elektrische Instrumente – und all das auf sehr hohem musikalischem Niveau. Die Acoustic Beat Roots stehen für Authentizität, Purismus und Leidenschaft.
Frank Thumbach (b), Joep Berkenbosch (git, voc), Leonie Leuchtenmüller (voc)
www.acousticbeatroots.de
BLUES TROUBLE
Das Repertoire der beliebten Kemptener Formation reicht von klassischen Blues-Interpreten wie Meade Lux Lewis oder Willie Dixon über Rock ’n’ Roll à la Elvis Presley bis hin zu Arrangements zeitgenössischer Interpreten. Neben den großartigen Improvisationen von Matthias Heiligensetzer am Piano und der kräftigen und ausdrucksstarken Stimme von Thomas Kühling machen vor allem ihre unbändige Spielfreude und der legere Auftritt jedes ihrer Konzerte zu einem Erlebnis.
Matthias Heiligensetzer (p), Thomas Kühling (voc, git)
www.blues-trouble.de
BIGBAND DES ALLGÄU-GYMNASIUMS UND DIE LEHRER-BIG-BAND BAYERN
Leitung Lehrer Big Band Bayern: Hugo Siegmeth
Leitung Bigband des Allgäu-Gymnasiums: Wilfried Hanslmeier
Die Bigband des Allgäu-Gymnasiums wird als Vorband der Lehrer Big Band Bayern auftreten und das erste Drittel des Konzerts bestreiten. Es werden Klassiker wie „It don´t mean a thing“ von Duke Ellington, „Smooth“ von Carlos Santana oder „Mercy Mercy Mercy“ von Joe Zawinul erklingen. Von Swing, Funk, Soul bis Latin haben sie ein buntes Programm einstudiert. Natürlich darf auch ein Blues nicht fehlen, eine ganz besondere emotionale Kategorie, bei dem die Solistinnen und Solisten sich beweisen können. Am Ende des Sets der Schulbigband kommen zum gemeinsamen Musizieren ein paar Solistinnen und Solisten der LBBB hinzu.
Samstag
30.04.2023
16:30 Uhr
Allgäu Gymnasium
Eintritt: 8 €
Ermäßigt: 50 %
Ein abwechslungsreiches Programm von Highlights der Big-Band-Ära bis hin zum modernen Jazz präsentieren im Anschluss die Lehrer-Big-Band Bayern. Vor 22 Jahren wurde die Formation der Lehrer-BigBand Bayern von Professor Joe Viera (München) und von Lehrerinnen und Lehrern allgemeinbildender Schulen aus ganz Bayern gegründet. Inzwischen blickt die LBBB auf erfolgreiche knapp 250 Konzerte zurück.
Mit diesen Konzerten, diversen CD-Aufnahmen sowie weltweiten Tourneen zeigen die engagierten Pädagogen, dass sie das aktive Musizieren nicht nur zu ihrem Unterrichtsprinzip erhoben haben, sondern auch leidenschaftlich und professionell spielen.
www.lbb-bay.de/allgaeu-gymnasium.de
MUSIKERFRÜHSTÜCK im STIFT
Täglich ab 11:30 Uhr
Eintritt: 15 € ermäßigt: 50 %
Sonntag 30.04.2023
GISMO GRAF TRIO
Guitar Jazz, Gypsy Jazz (D)
Montag 01.05.2023
CHRISTIAN LUDWIG
MAYER UND SEIN AUWALD SWINGTETT
Ragtime, Swing, Blues, Bebop (D)
Dienstag 02.05.2023
ARMSTRONG’S AMBASSADORS
Swing, Dixieland (INT)
Mittwoch 03.05.2023
CHRISTIAN WILLISOHN & ULI WUNNER FEAT. PETER OSCAR
KRAUS
New Orleans Jazz, Swing, Blues, Soul (D)
Donnerstag 04.05.2023
ABI WALLENSTEIN & HENRY HEGGEN FEAT. LUDWIG SEUSS
Blues (D, USA)
Freitag 05.05.2023
JEREMY SASSOON & FRIENDS
Jazz, Blues, Soul (GB, D)
Samstag 06.05.2023
GRASS ROOT TIES
Blue-, Newgrass, Acoustic Swing, Blues (USA, UK, D)
Noch schnell Tickets für den Jazzfrühling gewinnen!
Wir haben für euch ein Verlosungskontingent für den diesjährigen Jazzfrühling organisieren können. Schickt uns einfach eine E-Mail an 0831@liveinverlag.de und schreibt in den Betreff, auf welche Veranstaltung ihr gerne gehen würdet.
Ihr wollt euch nicht auf euer Losglück verlassen? Dann kauft die Tickets doch bequem online unter https://klecks. dein-ticket.shop und unterstützt damit den Kleinkunstverein Klecks e.V., der den Jazzfrühling ehrenamtlich auf die Beine stellt.
AUSVERKAUFT
ARILD ANDERSEN GROUP
Unverzichtbare Bassisten gibt es und Bassisten, die noch mehr sind. Der Norweger Arild Andersen gehört zu letzteren. Das Besondere an Andersen: sein SOUND! In Großbuchstaben, weil er so groß ist im Sinne von mächtig, doch auch erdig, singend. Die Besetzung seines Quartetts ist ein Dream-Team. Marius Neset’s Instrumentenbeherrschung ist momentan unerreicht. Helge Lien erlangte internationale Anerkennung wegen seines feinfühligen Spiels. Håkon Mjåset Johansen vervollständigt als besonderer Schlagzeuger die Band.
Arild Andersen (b, leader), Marius Neset (sax), Helge Lien (p), Håkon Mjåset Johansen (dr)
www.arildandersen.com
BLUESCAFÉ C. L. MAYER UND SEIN AUWALD SWINGTETT
Der Pianist, Komponist und Multiinstrumentalist Christian Ludwig Mayer (CLM) ist musikalisch und verbal ein hinreißender Geschichten-Erzähler und verfügt über ein enzyklopädisches Wissen in Sachen Jazz. Er wechselt nahtlos vom Blues zum Swing, zu Barrelhouse- oder Stride-Piano, zu Ragtime und Bebop. Sein Allgäuer Humor macht dabei vor dem Klavier nicht Halt. Exklusiv für den Jazzfrühling 2023 stellt er sein Swingtett zusammen. Sämtliche Musiker beherrschen außer ihren Hauptinstrumenten noch andere, womit ein Klangreichtum erzeugt wird, der in den traditionellen Stilen (noch) ungewohnt sein mag.
Christian Ludwig Mayer (p, akk), Uli Hoffmeier (g), Michael Außerbauer (ts, ss), Lui Leininger (b)
www.clm-musik.com
WOMEN IN JAZZ SIEA
Die sieben Musikerinnen bewegen sich zwischen Pop, Jazz, Techno, Indie und Performance hin und her und kreieren dabei etwas völlig Neues. Die Frauen-PowerAvantgarde-Band aus München arbeitet die gesamte Bandbreite eines Septetts heraus. So schwelgt die Band in der Intimität eines Duo-Moments, um im nächsten Augenblick den gesamten Apparat von Rhythmusgruppe, Bläserinnen-Feature und dreistimmigem Gesang abzufeuern.
Antonia Dering (voc, performance), Patricia Romer (voc, synt), Ramona Schwarzer (pos), Bettina Maier (sax), Amélie Haidt (git, voc), Julia Hornung (b), Johannes Rothmoser (dr, SPDSX)
www.SiEA-music.com
Montag
01.05.2023
20:00 Uhr
Zum Stift
Eintritt: 25 €
Ermäßigt: 50 %
BLUESCAFÉ ARMSTRONG’S AMBASSADORS
REMEMBERING LOUIS AND HIS ALL STARS
Als die Popularität der Bigbands abnahm, wurde die wohl bekannteste Dixieland-Formation: „Louis Armstrong and His All Stars“ gegründet. Die „Armstrong’s Ambassadors“ wollen sie nicht kopieren. Ihr Ziel ist es, den Stil und ihre musikalischen Markenzeichen zu präsentieren.
Colin T. Dawson (tr,voc), Engelbert Wrobel (cl), John Service (trb,voc), Simon Holliday (p,voc), Sébastian Girardot (b), Bernard Flegar (dr)
NEBELHORN DIXIE’S TREIBHAUS VENTIL
Letztes Jahr feierte die Kultband vom Bodensee ihr 50-jähriges Bestehen. Die Musiker haben sich in all diesen Jahren mit leidenschaftlich und professionell gespieltem Jazz, Swing und Blues ein abriebfestes Profil erspielt. Das Credo der Band: Jazz & Entertainment aus der Euregio; der Tag geht, Dixie‘s Treibhaus Ventil kommt!
01.05.2023
11:30 - 14:00 Uhr
Nebelhorn - Bergstation Höfatsblick
Eintritt frei
DUO MÜLLER
Michael Maisch (tp), Daniel Sernatinger (sax), Burkhart Spellenberg (tb), Johannes Weindel (p), Martin Hess (bs), Martin Herrmann (dr)
www.dtv-jazz.de
ÖKUMENISCHER JAZZGOTTESDIENST
WOMEN IN JAZZ JAZZBABY!
30.04.2023
19:00 Uhr
Montag
01.05.2023
JAZZBABY! steht für einen frischen, ungewöhnlichen Ansatz von Songwriting. Ideologiebefreit changierend zwischen Blues, Kammermusik, Art Pop & Chanson –mit Jazz als großer Klammer. Das deutsch-österreichische Musikerkollektiv Stefanie Boltz und Christian Wegscheider bieten eine Plattform für „mutige Musik“. Mut für musikalisch Ungewöhnliches, viel Gefühl, Ausbruch und Eskapade. JAZZBABY! entwickelt Kompositionen, die sich ungern stringenten Songwriting- und Arrangement-Konventionen verpflichten, sondern lieber ausbrechen.
20:00 Uhr
KulturWIRtschaft in der Allgäuhalle
Eintritt: 20 €
Ermäßigt: 50 %
Stefanie Boltz (voc), Christian Wegscheider (p, acc) www.jazzbaby.de
St.-Mang-Kirche
Eintritt frei
Die beiden gleichnamigen, jedoch nicht miteinander verwandten, Musiker arbeiten seit mehr als zehn Jahren immer wieder erfolgreich zusammen. Orgel und Saxophon harmonieren in außergewöhnlicher Weise miteinander: Das Saxophon mit seinem breiten Klangbereich von dunklen, warmen bis hin zu strahlend hellen Tönen wird von der Orgel mit ihrer bemerkenswerten Registervielfalt einerseits eingebettet, andererseits unterstrichen und solistisch herausgehoben. Fabian Pablo Müller und Frank Müller widmen sich im Besonderen der Kunst der Improvisation. So entstehen aus dem Moment heraus mal tief geheimnisvolle, mal heitere Klangfarben. Ihr Repertoire umfasst u. a. die Klassiker der Musikliteratur von J. S. Bach bis Johannes Brahms und auch Werke von Eugène Bozza, Astor Piazzolla, Gabriel Fauré und John Rutter.
Jazzfrühling-Wettbewerb
Seit Jahren zieht der Jazzfrühling-Wettbewerb nicht nur motivierte, aufstrebende junge Musiker, sondern auch ein neugieriges und gespanntes Publikum in seinen Bann. Aus einer Vielzahl von Bands schaffen es vier ins Finale, ausgewählt von einer unabhängigen Jury. Vier Bands, die danach streben, ihr Publikum zu begeistern und den ersten Preis, den Förderpreis des Bayerischen Jazzverbands zu ergattern. Dem Sieger winkt eine Tournee durch bayerische Jazzclubs. Seid gespannt – vier Bands, vier Sounds und (dennoch) vier Gewinner.
So geballt kommt ihr selten in den Genuss von gut ausgebildeten und hochkarätigen jungen Jazzern. Die Musikerinnen und
KOOB
Verschiedene Stilrichtungen Dienstag
02.05.2023
20:00 Uhr
Stadttheater
Musiker haben jungen und frischen Jazz im Gepäck, über den sich in den kurzen Pausen zwischen den einzelnen Sets trefflich diskutieren lässt. Hört selbst, wo die Grenzen euren eigenen Geschmacks liegen, nehmt Überraschendes, bisher „Unerhörtes“ auf und entdeckt möglicherweise neue musikalische Vorlieben. Wir blicken mit euch gespannt auf eine elektrisierende Darbietung und eine packende Siegerehrung, die direkt im Anschluss über die Bühne gehen wird.
Eintritt: 20 € Ermäßigt: 50 % WIR
5x2VERLOSENTickets
In ihrem Heimatland Belarus als „Soul Princess“ gefeiert, schlägt KOOB nun neue musikalische Richtungen ein. Die politische und humanitäre Krise in Osteuropa, ihr Umzug nach Berlin im Oktober 2020 und die Studien am hiesigen Jazz-Institut veranlassten sie, eine gänzlich neue, eigene musikalische Ausdrucksform zu kreieren. Elemente des „Rhythm and Blues“, Avantgarde und Folk vereinen sich in einer Weise, die den Zuhörer teils schmeichelhaft umgarnt, teils herausfordert und dabei stets überrascht.
KOOB (voc), Lenny Rehm (dr), Hakim Azmi (p), Jarrah Dhyan (git), Seth Sjöström (E-b)
LENNY REHM QUARTETT
Das Lenny Rehm Quartett ist eine 2021 gegründete Jazz-Formation, die seither in der Berliner Jazzszene aktiv ist. Gemeinsam mit den herausragenden Musikern Lajos Meinberg, Morten Larsen und Finn Vidal wagt der aus Bayern stammende Schlagzeuger Rehm das Projekt, seine komplexen Kompositionen mit maximalem Freiraum für Improvisation zu verbinden. Er kreiert damit einen Sound, der eindeutig Richtung Zukunft weist. Erste Erfahrungen sammelte Rehm u. a. im Landesjugendjazzorchester Bayern und er arbeitete bereits mit Joo Kraus und
Lenny Rehm (dr), Lajos Meinberg (p), Morten Larsen (b), Finn Vidal (sax)
MAXIM FRISCHMANN QUARTETT
Das Quartett von Maxim Frischmann präsentiert sich mit Eigenkompositionen aus dem improvisierten Modern Jazz und harmoniert dabei nicht nur auf kreativer, sondern auch persönlicher Ebene. Die Formation erschafft einen Klangkörper, der den individuellen Qualitäten Raum für Interaktion und Expression gibt. Mal zurückhaltend und stoisch, dann kontrolliertes Chaos. Gelassen, aber nie träge. Ein wahrer Einblick in das Artefakt scharf fokussierter künstlerischer Arbeit. Die Essenz des jungen Musikers Maxim Frischmann.
Maxim Frischmann (sax, B-cl), Luca Zambito (p), Michael Cina (dr), Paul Brauner (b)
RENNER
Zwei Brüder und ein Wesensverwandter: Mit dem Trio „Renner“ stellt sich eine ungewöhnliche Konstellation vor. Ist doch die Besetzung Posaune-Bass-Schlagzeug selten in der Jazzgeschichte zu finden. Diese Formation nutzt die Räume, die sich ohne Harmonie-Instrument auftun, trefflich. Im Zusammenspiel der Musiker entsteht die perfekte Symbiose zwischen Freiheit und durchgetakteter Präzision. Stets ist hörbar, wie nahe sich die Instrumentalisten stehen. Musikalisch einordnen lässt sich ihre Musik im Genre des Modern Jazz.
Moritz Renner (trb), Nils Kugelmann (b), Valentin Renner (dr)
JAZZBANDS DER SING- UND MUSIKSCHULE WATCH WHAT HAPPENS, TUESDAY NIGHT ORCHESTRA, SUGAR SHAKE KINGS
BLUESCAFÉ
CHRISTIAN WILLISOHN & ULI WUNNER FEAT. PETER OSCAR KRAUS
„NEW ORLEANS NIGHTS“
Dienstag
Christian Willisohn bereichert das Festival mit seinem differenzierten Klavierspiel und der rauchigen Stimme. Übergehend vom New-Orleans-Jazz in hämmernden Boogie-Woogie, sensiblen Blues und geschmeidigen Swing. Ebenfalls ein Südstaatler, nicht aus Mississippi, sondern aus Freising, ist Uli Wunner. Mit Peter Oscar Kraus erlangt der Sound noch mehr an Rasanz.
02.05.2023
20:00 Uhr
Zum Stift
Eintritt: 25 €
Ermäßigt: 50 %
Christian Willisohn (p, voc), Uli Wunner (cl, a-sax), Peter Oscar Kraus (dr, voc)
www.willisohn.com
www.uli-wunner.de
02.05.2023
20:00 Uhr
Sing- und Musikschule Kempten
Beim Konzert im Schönen Saal präsentieren sich drei junge Bands der Sing- und Musikschule. „Watch what happens“ ist ein kleine, sehr feine Jazz-Combo. Ganz ohne Bläser, dafür mit zwei Gitarren, spielen die Nachwuchsmusiker Jazz-Standards, mal swingend, mal groovig. Das „Tuesday night orchestra“ ist die Bigband der Musikschule und wartet mit zahlreichen Talenten an Saxophon, Klavier und am Schlagzeug auf. Im Repertoire hat die Band Bigband-Sound mit Jazz-Standards und auch Funk-Stücke. Die dritte Band des Abends, die „Sugar shake kings“, ist ein Trio, bestehend aus Gitarre, Bass und Schlagzeug. Die Formation spielt am liebsten harten und groovigen elektrischen Jazz. Ludwig Neuberg leitet die kleineren Ensembles, Tiny Schmauch die Bigband. Ein Abend voller Talente, mit JazzJazzJazz und mancherlei musikalischer Überraschung!
www.musikschule-kempten.de
Eintritt: 8 €
WOMEN IN JAZZ ALMA
NAIDU
HEIRI KÄNZIG’S TRAVELIN’
Heiri Känzig gilt als einer der führenden Jazzbassisten der Schweiz. Mit seinem Sextett zeichnet er einen Klangteppich jenseits von stilistischen Kategorien. Einzigartiger Gesang, getragen von Melodien, Improvisationen und grandioser Virtuosität. Zu hören sind die flirrenden Läufe des Oud-Spielers Amine Mraihi. Die lyrische Raffinesse des Pianisten Marc Méan. Die schwebenden Melismen der Sängerin Veronika Stalder. Die berückende Strahlkraft des Trompeters Matthieu Michel. Der melodisch pulsierende Kontrabass von Heiri Känzig und der Drive von Schlagzeuger Lionel Friedli.
Heiri Känzig (b), Marc Méan (p), Matthieu Michel (flgh), Veronika Stalder (voc), Amine Mraihi (oud), Lionel Friedli (dr) www.heirikaenzig.com
Alma Naidu, preisgekrönte Sängerin, Komponistin und Multiinstrumentalistin aus München, „saß schon als Baby unterm Klavier“ und war inzwischen auf zahlreichen Konzerten bei renommierten Jazzfestivals im In- und Ausland zu hören. Sie teilte sich mit Nils Landgren, Bobby McFerrin und Anders Jormin die Bühne und tourt regelmäßig mit der Band ihres Förderers Wolfgang Haffner (dr). Im Frühjahr 2022 erschien ihr Debütalbum „Alma“ (auf Deutsch „Seele“), auf dem Naidu selbst komponierte und arrangierte Musik vorstellt.
Alma Naidu (voc, keys), Lisa Wulff (b, voc), Valentin Renner (dr, voc), Philipp Schiepek (git) www.almanaidu.com
02.05.2023
20:00 Uhr
KulturWIRtschaft in der Allgäuhalle
Eintritt: 20 €
Ermäßigt: 50 %
KLECKSNIGHT LOVEMEN
AUSVERKAUFT
BLUESCAFÉ
ABI WALLENSTEIN & HENRY
HEGGEN FEAT. LUDWIG SEUSS
Mittwoch
03.05.2023
Wallenstein, der „Vater der Hamburger Bluesszene“ und der in Florida aufgewachsene Heggen sind seit vielen Jahren gefragte Bluesspieler. Dieses Jahr erweitern sie ihr Duo mit Ludwig Seuss kurzerhand zum Trio. Seuss sorgt mit der Spider Murphy Gang und mit seiner eigenen Band für Begeisterungsstürme.
20:00 Uhr
Zum Stift
Eintritt: 25 €
Ermäßigt: 50 %
WOMEN IN JAZZ KAROLINE WEIDT QUARTETT
Abi Wallenstein (voc, git), Henry Heggen (voc, harm), Ludwig Seuss (p, acc, voc) www.abiwallenstein.de www.ludwig-seuss.de
Das Karoline Weidt Quartett vereint die Energie und Komplexität des Jazz mit der Eingängigkeit des Pop. Jeder Ton, jede Struktur hat Bedeutung und verweist auf eine edle Ästhetik. „Ich suche die Schönheit in den Details und kreiere daraus meine Musik“, verrät die Sängerin und Komponistin Karoline Weidt. Bereits mit dem ersten Ton wird eine intensive Stimmung erzeugt, die das Publikum verzaubert. Während Weidts‘ sphärische Vokalisen vor Leichtigkeit schweben, steht sie mit ihrer natürlichen Präsenz im Zentrum des Sounds. Innerhalb detailreicher Arrangements bewegt sich das Quartett flexibel durch ungewöhnliche Harmonien, energievolle Soli und mehrstimmigen Gesang.
Karoline Weidt (voc), Loreen Sima (b, voc), Mikolaj Suchanek (p, voc), Valentin Steinle (dr, voc) www.karolineweidt.de
Eintritt: 20 €
Ermäßigt: 50 %
Mittwoch
Mit extrovertierten Synthesizern, oberlässiger Single-Note-Gitarre und einem Augenzwinkern entfesseln „Lovemen“ die Urgewalt ihrer ungebremsten Dance Power. „Lovemen“ – das sind drei Musiker an sechs Instrumenten, das ist Spielfreude und Optimismus pur. Druckvoller Sound schillert und dreht sich wie eine Discokugel. Dabei legt die Stimme des Frontsängers eine Standleitung direkt zum Herzen des Publikums. Die unwiderstehliche Kombination von Drums, Moog Bass, analogem Synthesizer, Baritongitarre, Vocoder und Stimme machen den Sound des Trios fett, kompakt und unschlagbar.
03.05.2023
21:00 Uhr
Künstlerhaus
Eintritt: 15 €
Ermäßigt: 10 €
Maximilian Höcherl (voc, synth), Lukas Häfner (git), Manfred Mildenberger (dr, bass)
www.lovemenband.com
DAVID MURRAY TRIO
Donnerstag
04.05.2023
20:00 Uhr
Murray pflegt einen höchst eigenständigen Stil, voller Soul und Blues, mal knarzig, mal voll tiefer Wärme. Er spielte Funk, Free-, Rock-Jazz, produzierte mit karibischen und afrikanischen Musikern. Mit Kassa Overall und Luke Stewart, einem der „25 einflussreichsten Jazzkünstler“ seiner Generation, so das Downbeat Magazine, katapultiert Murray seine Musik ins Hier und Jetzt.
TheaterOben
Eintritt: 25 €
Ermäßigt: 50 %
David Murray (ts, bcl), Luke Stewart (b), Kassa Overall (dr)
WOMEN IN JAZZ ANNA EMMERSBERGER EXP
Das Münchner Jazzquartett um die Bassistin, Komponistin und Sängerin Anna Emmersberger eröffnet seinen Zuhörern magische Welten, in denen treibende Bassgrooves mit lyrischen Harmonien verschmelzen. Durch eine Synthese aus kreativem Spielwitz und tiefgreifenden Thematiken kreieren die Protagonisten musikalisch und textlich eine eigene Ausdrucksform. Kompositorisch bewegt sich die junge Musikerin zwischen komplexen rhythmischen Verzahnungen und den harmonischen Welten des Messiaen, der Selbstähnlichkeit und der Spiegelsymmetrie.
20:00 Uhr KulturWIRtschaft
Eintritt:
ermäßigt: 50 %
Anna Emmersberger (b, voc), Vitaly Burtsev (p), Alexander Maier (git), Daniel Scheffels (dr) www.annaemmersberger.de
BLUESCAFÉ JEREMY SASSOON & FRIENDS
New-Orleans-Musik, Spirituals, Soul und Rhythm ’n’ Blues. Damit sind die „Hauptzutaten“ der Musik von Jeremy Sassoon genannt. Stücke von Amy Winehouse, Billy Joel und Paul Simon integriert er stimmig in sein Programm. Seine klare Stimme und sein virtuoses Tastenspiel nehmen unmittelbar gefangen. Thomas Heidepriem, lange Jahre Mitglied der hr-Bigband, zählt gleichfalls zu dieser Spezies von Musikern. Sandi Kuhn beherrscht an seinem Instrument vom bluesigen Schrei bis zum gehauchten Ton à la Ben Webster sämtliche Ausdruckspaletten.
04.05.2023
20:00 Uhr
Zum Stift
Eintritt: 25 €
Ermäßigt: 50 %
Jeremy Sassoon (el-piano), Thomas Heidepriem (b), Sandi Kuhn (sax), Michael Kersting (dr)
www.jeremysassoon.com
POLY RADIATION
Getreu dem Motto „bring back the brass“ vereint die Band Club-Sounds des 21. Jahrhunderts mit traditionellem Brass-Sound und schafft so eine zeitlose Synthese. Elektronische Klangwelten treffen auf akustische Blasinstrumente und lassen Pop, R ‘n‘ B, Soul und Discofunk in neuem Licht erstrahlen.
Marek Stibor (tp), Frida Beck (tp), Nico Theodossiadis (asax), Max Treuttner (tsax), Roman Fritsch (bsax), Valentina Oefele (bsax), Philipp Hayduk (trb), Markus Radigk (btrb), Konrad Bogen (keys), Benni Weiss (dr), Tom Fischer (git), Sebastian Claas (b), Victor Rodriguez (voc), Hans Heusterberg (voc), Jona Raischl (voc) www.polyradiation.com
MAX KINKER TRIO
Max Kinker präsentiert mit renommierten Musikern und Solisten der europäischen Jazzszene ein Swing- und Latin-Konzert der Extraklasse. Kinker steht auf der Bühne mit Jan Eschke, einem der führenden Jazzpianisten Europas und mit Karsten Gnettner, der einer der ganz großen Jazzbassisten ist. Der Schlagzeuger und Vibraphonist trommelt sich seit vielen Jahren mit allen möglichen Formationen in die Herzen unzähliger Jazzfans. Damit bringt er nicht nur Allgäuer Musikfans moderne Spielarten des Jazz näher. Perfekte Technik, dynamische Power und großes Einfühlungsvermögen gehören zu Kinkers Markenzeichen.
04.05.2023
20:00 Uhr
Galerie Kunstreich
Eintritt: 20 €
Max Kinker (dr), Jan Eschke (p), Karsten Gnettner (b)
www.maxkinker.com
JAZZNACHT
EINMAL BEZAHLEN – GRENZENLOS GENIESSEN
Was wäre der Kemptener Jazzfrühling ohne sein fest etabliertes Highlight, die jazzNacht?
Donnerstag 05.Mai
20:00-24:00Uhr
Zahlreiche Facetten jazziger Musik, von Blues und Bebop über Soul, Funk und Fusion bis hin zu Popjazz sind hautnah zu erleben.
Auch heuer dürft ihr neun Bands in unterschiedlichen Locations genießen und zahlt dafür nur einmal Eintritt! Die Idee ist simpel,
längst nicht mehr neu – dennoch hat sie für den Jazzfrühling eine große Bedeutung! Jazz ist im Gegensatz zur Kritik vieler bekennender Jazzmuffel keineswegs Musik, die von nicht enden wollenden Improvisationen alter Männer geprägt ist. Jazz ist so allgegenwärtig, dass vielen gar nicht bewusst ist, wo er überall drin ist. Rebekka Bakken, Amy Winehouse, Katie Melua, Norah Jones, Kassa Overall, alles verschiedenste Facetten jazziger Musik. Ein musikalisches Speeddating für all diejenigen, die Musik mit allen Sinnen erleben wollen.
SAN2 & SEBASTIAN Acoustic Blues & Soul (D) Radio AllgäuHit
Bei der Talentshow „Rising Star“ erreichten sie im TV ein Millionenpublikum, doch ihre Mission ist eine andere. San2 & Sebastian haben ihn noch – den Blues. Die beiden Thirtysomethings spielen klassischen Rhythm & Blues und Soul mit einer Selbstverständlichkeit, dass es eine Freude ist. Der Energie ihrer Liveaufritte kann man sich dabei kaum entziehen und egal ob kleiner Club oder großes Festival, die beiden schaffen es stets, ihr Publikum zu begeistern und für sich zu gewinnen.
San2 (voc, harm, perc), Sebastian Schwarzenberger (git, voc)
ANNALU & SHAVEZ Latin Jazz (D, PER) AÜW Kundencenter
Für Menschen aus aller Welt … World Music … so bezeichnen AnnaLu & Shavez am liebsten ihre Musikrichtung. Sie singen in mehreren Sprachen und entwickelten als Duo auf gemeinsamen Reisen durch verschiedene Länder ihren ganz eigenen, unverkennbaren Stil. Insbesondere die Zeit in Südamerika, in der sie meist als Straßenkünstler unterwegs waren, bringt das Gefühl von Freiheit, Sehnsucht und Abenteuerlust in die Konzertsäle. Ihre Musik ist fröhlich, emotional, voller Feuer, Passion und Lebensfreude. Ein Abend mit dem Duo lockert jede Hüfte und treibt den Puls in die Höhe … AnnaLu (voc, git, cajon), Shavez (voc, git, cajon) www.facebook.com/annalushavez
MALOOM Jazz, Soul, Modern Gospel (D) Haus International
Maloom, die fantastische Band um die charismatische Sängerin Eva Ahoulou, präsentiert ihr aktuelles Programm „Gotta be happy“. Das sind ganz besondere musikalische Geschichten in einer erfrischenden Mischung aus Soul, Jazz und Modern Gospel. Betörend ist Ahoulous natürlich charmante Art und ihre unvergleichliche, mal samtige, mal tief soulige Stimme. Getragen und inspiriert wird die Sängerin dabei von phantastischen Musikern der süddeutschen Szene. Musik, die berührt, Musik, die glücklich macht: „Gotta be happy!“
Eva Ahoulou (voc), Jan Eschke (p, keys), Michael Vochezer (git), Harald Scharf (double-bass), Johannes Rothmoser (dr) www.maloom.net
ANDRE SCHWAGER & THE GODLY COMBINATION Heavy dance floor jazz, Techno (D) Cirque de la vie
André Schwager, er hat sich längst in die Liga der besten Organisten Deutschlands gespielt, lädt mit seiner „godly combination“ zum Summit der Tasten und Saiten. Die unverwüstliche Kombination von Hammondorgel und Piano mit alten Analog-Synths wird befeuert von einer der hottesten Kapellen des Landes. Lasst euch von der eigens für dieses Konzert zusammengestellten Besetzung vereinnahmen. Im Mittelpunkt stehen unverkennbar die beiden Tastenmänner.
André Schwager (keys), Tom Jahn (keys, Hammond B3), Ferdi Kirner (git), Raul Walton (b), Mani Mildenberger (dr)
TONI.EBERLE.BAND Jazz, Funk, Rock, Latin (AUT) Galerie Kunstreich
Bei Toni Eberle gilt 3G: Geiler Gitarren-Groove. Während der Lockdowns entstanden neue Songs. Ruhiger und filigraner als zuletzt präsentieren sie sich. Den Corona-Blues in den Fingern, ignoriert Eberle stilistische Schubladen und schöpft musikalisch aus dem Vollen. Seine Kompositionen verzaubern durch harmonisch Unerhörtes und schwankende Stimmungen, bleiben dennoch stets am Puls. Die gut eingespielte toni.eberle.band hat hörbar Freude daran, die Songs auf der Bühne zum Leben zu erwecken.
Toni Eberle (git), David Mäder (b), Martin Grabher (dr) www.toni-eberle.com
JULIA FRÖHLICH QUARTETT, CANDLELIGHT FICUS Funk, Soul, Jazz (D, AUT) Künstlerhaus
Julia Fröhlichs Leidenschaft sind Jazz, Soul, Funk, Latin, Hip-Hop, ein bunter Mix aus Eigenkompositionen und neu interpretierten Klassikern. In den Live-Shows der Grazer Funk-Pop-Band „Candlelight Ficus“ gibt es zu hören: Erdige Grooves, eingängige Pop-Melodien und archaische Soul-Elemente.
Julia Fröhlich (voc), Tibor Lampe (b), Jakob Eberl (dr), Max Nachtmann (git) Niki Waltersdorfer (voc,git), Simon Brugner (dr), Fridolin Krenn (b),Jonathan Herrgesell (keys,sax) www.candlelightficus.com
LEA & LUKE Vocal Jazz (D) Der Salon
Lea Reichels Stimme gleicht einer warmen Umarmung. Sie haucht Songtexten neues Leben ein und singt jeden Ton direkt ins Herz des Publikums. Ihre Worte trägt Lukas Langguths Klavierspiel – verträumt bis ekstatisch in allen Nuancen. Herangewachsen im Pop, ausgebildet im Jazz, pflegen Lea & Luke einen unverkennbaren Sound, der von beiden Stilistiken bereichert und von keiner beschränkt wird. Aus ihrer musikalischen Schatztruhe zaubern sie eine Reihe persönlicher, originell interpretierter Lieblingssongs.
Lea Reichl (voc), Lukas Langguth (p) www.leareichel.de, www.lukas-langguth.com
GRASS ROOT TIES Blue-, Newgrass, Acoustic Swing, Blues (UK) Zum Stift
„Grass Root Ties“ zelebriert unterschiedliche Stilistiken wie Bluegrass, akustische Country-Music sowie Blues und Swing. Die fünf Vollblutmusiker bestechen mit großem Instrumentarium und mitreißendem mehrstimmigen Gesang. Western- und Resonator-Gitarren, Mandoline, Fiddle, irische Bouzouki und Kontrabass spielen sie mit raffinierter Technik. Perkussives Spiel und ein runder, kraftvoller Rhythmus lässt auch ohne Schlagzeug keine Wünsche offen. „Grass Root Ties“ ist eine der vielfältigsten und unterhaltsamsten Bands in ihrem Genre.
Paul Stowe (git, harm, voc), Trevor Morriss (Mandoline, irische Bouzuki, git, voc), Georg Bähr (Fiddle, Mandoline, bjo, voc), Thomas Kärner (kb, Mandoline, Dobro, voc)
www.grassrootties.com
HOT CLUB DU NAX Gypsy Jazz (AUT) KulturWIRtschaft in der Allgäuhalle
Das Gypsy -Jazz-Kollektiv „Hot Club du Nax“ entstand bei nächtlichen Jamsessions im Oktober des sechsten Jahres der zweiten Dekade des dritten Jahrtausends nach Christus. In namensgebender Innsbrucker Bar, dem NAX. Wo sonst? „Love is where you hang your hat“, das Debüt-Album der Band, beinhaltet neben originellen Bearbeitungen ausgewählter Genre-Standards vor allem Eigenkompositionen, die das tiefromantische und zugleich träumerische wie auch impulsive Timbre des Gypsy-Jazz stilsicher in die Jetzt-Zeit überführen.
Isobel Cope (voc), Arian Kindl (git), Dario Michele Gurrado (kb) www.hotclubdunax.com
GIUSEPPE MAGAGNINOS MAG TRIO
Jazz (I)
Giuseppe Magagnino wird gemeinsam mit Luca Alemanno und Vladimir Kostadinovic Stücke aus seinem ersten Solo-Album „My Inner Child“ zum Besten geben. Im Stil des salentinischen Pianisten lassen sich tiefe Verbindungen zur afro-amerikanischen Jazztradition erkennen, die er auf sehr persönliche Weise mit Klängen aus dem nordeuropäischen zeitgenössischen Jazz interpretiert.
20:00 Uhr
Jazz Lounge
Möbel Mayer
Eintritt: 2 €
Giuseppe Magagnino (p), Luca Alemanno (kb), Vladimir Kostadinovic (dr)
www.giuseppemagagnino.com
05.05.2023
20:00 Uhr
Autohaus Eimansberger Sonthofen
Eintritt: 18 € zzgl. VVK-Gebühr
SONTHOFEN JAZZ FUSION IM AUTOHAUS
Das Trio „Seeweg“, längst Kult im Allgäu, eröffnet mit Blues vom Feinsten. Neben bekannten Hits erinnern Eigenkompositionen und Texte in Mundart an die 1970er-Jahre, in denen Johann Seeweg damit die Allgäuer Szene belebte. Das oberschwäbische Quintett „Blues Inc.“ übernimmt im zweiten Set mit erdig-elektronischen, explosiven Rhythmen. Klassischer Blues wird angereichert mit Elementen aus Rock, Soul und Funk.Die Vollblutmusiker begeistern sowohl als Solisten als auch im Quintett. Johann (voc, git), Erika (e-b), Thomas (keys, hp), Stefan (git), Roland (b), Lothar (voc, git), Oliver (dr)
www.seewegsblues.de
www.blues-inc.de
BLUESCAFÉ CAFÉ CARAVAN
WIR WAR‘N NOCH NIEMALS IN NEW YORK
Wunderbare Melodien, eingebettet in eine feinfühlige und gleichzeitig pulsierende Musik mit einer sehr langen Tradition. Zum Schlager hat jeder eine Meinung. Die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn und wieder andere feiern ihn ironisch als „Trash“. Aber ganz egal ist er gewiss niemandem. Café Caravan verheiratet die beliebtesten Schnulzen der Musikgeschichte mit der Tradition des Gypsy Swings. Dabei bildet die treibende „Pompe“ des Jazz Manouche die Basis für unsterbliche Melodien.
Jurek Zimmermann (cl, sax), Knud Mensing (Gypsy-Gitarre), Michael Vochezer (Gypsy-Gitarre), Manolo Diaz (kb) www.cafecaravan.de
50 %
WOMEN IN JAZZ STEPHANIE LOTTERMOSER
IN-DEPENDENCE
„In-Dependence“ handelt vom Bedürfnis, Unabhängigkeit und Selbstbestimmung in sämtlichen Lebensbereichen zu erlangen. Auf ihrer neuesten Veröffentlichung präsentiert Lottermoser charaktervoll eine dynamische Fusion aus Jazz, Soul, Funk und Pop. Das bisher persönlichste Werk ist geprägt von intimen biografischen Einblicken. Die Musikerin hat auf diesem Album bewusst reduziert gearbeitet, lässt dem Zuhörer somit mehr Freiraum beim Hinhören.
06.05.2023
21:00 Uhr
KulturWIRtschaft in der Allgäuhalle
Eintritt: 20 €
Ermäßigt: 50 %
Stephanie Lottermoser (sax, voc), Maik Schott (keys), Robert Schulenburg (b), Tobias Held (dr) www.stephanielottermoser.com
HR-BIGBAND
MANHATTAN JAZZ MASSAGES
Leitung: Jim McNeely
06.05.2023
20:00 Uhr
Stadttheater
Eintritt: 45 €/ 35 €/
25 €
Jim McNeely ist der Leiter einer der weltbesten Großformationen des Jazz – der hr-Bigband. Er begann seine Karriere als Pianist von Jazzlegenden wie Chet Baker, Stan Getz und Joe Henderson. McNeely verwandelt seine künstlerischen Visionen souverän, humorvoll und intelligent in faszinierende Musik. Es wird vor allem die Musik des legendären „Vanguard Jazz Orchestra“ erklingen, nämlich Arrangements der drei maßgeblichen Arrangeure, die dieses Orchester geprägt haben: Thad Jones, Bob Brookmeyer und Jim McNeely. Diese Jazzbigband kommt an Präsenz, Energie, Farben- und Klangreichtum einem Symphonieorchester gleich. www.hr-bigband.de
Ermäßigt: 50 %
AUSVERKAUFT
RETTENBERG QUADRO NUEVO
Die mediterrane Leichtigkeit des Seins war schon immer prägend für die InstrumentalKunst von Quadro Nuevo: italienischer Tango, französischer Valse, ägäische Mythen, waghalsige Fahrtenlieder entlang einer sonnenbeschienenen Küstenstraße, orientalische Grooves und neapolitanische Gassenhauer. Sie alle dienen als Barke für lustvoll improvisierte Abenteuerfahrten.
Mulo Francel (sax, cl, mandoline), Andreas Hinterseher (acc, bandoneon, trp), D. D. Lowka (b, perc), Chris Gall (p)
www.quadronuevo.de
Jazz, Tango, Valse (D)
Samstag
06.05.2023
11:30 Uhr
Alpe Müllers Berg
Rettenberg
Eintritt: 20 €
Wohntraum gesucht. die Sozialbau gefunden.
Unsere attraktiven Wohnungen mit viel Platz für individuelles Leben bringen Sie so richtig in Schwung – wenn Sie wollen auch für Latein, Salsa oder Jazz. Seit vielen Jahren unterstützen wir die Akteure für Musik, Tanz, Theater und Kunst in Kempten.
So leben wir Heimat.
DER 0831-PODCAST-TIPP
Manche gehen gerne mit einem Serienkiller spazieren. Andere wollen bei der Hausarbeit einen Nachrichtensprecher auf der Waschmaschine sitzen haben. Wieder andere mögen es, wenn sie beim Einkaufen von ihren Lieblingscomedians begleitet werden, um spontane Lachkrämpfe vor dem Käseregal zu bekommen. Klingt schräg? Wir beschreiben lediglich die bunte Vielfalt der Podcast-Welt! Die wir übrigens lieben. Und um euch in unserem Podcast-Fanclub willkommen zu heißen, stellen wir in jeder Ausgabe drei unserer derzeitigen Favoriten vor. Dieses Mal feiert einer unserer Lieblinge seinen erfolgreichen Podcast-Start. Einer wird euch nicht nur zum Lachen bringen, sondern auch definitiv an Streitigkeiten mit euren Geschwistern erinnern. Und ein Podcast-Tipp widmet sich den interessanten Persönlichkeiten, die aus unserem schönen Allgäu kommen. Viel Spaß beim Reinhören!
QUALITY TIME MIT RICCARDO UND ANKE
Sie sind so unterschiedlich und sich doch so ähnlich. Der 30-jährige Entertainer Riccardo Simonetti und die 57-jährige Schauspielerin Anke Engelke haben sich zusammen getan. Zum Glück! Denn aus dieser Symbiose entstand etwas Besonderes: ein wöchentlicher Talk zwischen Freund:innen, die sich manchmal etwas necken, herausfordern und definitiv immer gegenseitig zum Lachen bringen. Ein kurzweiliger Ausblick in den bunten Alltag der beiden. Jeden Freitag auf Spotify.
DER ALLGÄU PODCAST
Einmal im Monat stellt Moderatorin Erika Dürr eine Person vor, die das Allgäu prägt. Es wird über persönliche Geschichten, Hobbys, Berufe und nicht zuletzt über das Allgäu gesprochen. Abgesehen von einem gemeinsamen Heimatort könnten Erikas Gesprächspartner:innen unterschiedlicher nicht sein. Ob Leistungssportler:in, Wildbiolog:in oder Reiseblogger:in – die Gäste des Podcasts spiegeln die Vielfältigkeit des Allgäus wider.
KAULITZ HILLS – SENF AUS HOLLYWOOD
Bekannt sind die 33-jährigen Zwillinge Tom und Bill Kaulitz für so allerlei. Ihre Band „Tokio Hotel“ sorgte mit dem Titel „Durch den Monsun“ für einen Chartserfolg und eine Menge kreischende Teenies. Fast zwanzig Jahre später machen sie in ihrer Wahlheimat Los Angeles immer noch Musik und erscheinen durch die Ehe von Tom mit Topmodel Heidi Klum regelmäßig in den Schlagzeilen. Im Podcast reden sie bei einem guten Drink über tagesaktuelle Themen, machen sich über die Artikel über sie in der Presse lustig und schreien sich in typischer Zwillingsmanier gegenseitig nieder. Authentisch und sehr unterhaltsam. Jeden Mittwoch auf Spotify.
DER 0831-BUCH-TIPP
Das Fahrrad: Gut für die Gesundheit, die Umwelt, zum Stressabbau; um das schöne Allgäu zu entdecken, an den See zu fahren. Das Radfahren ist (fast) so schön wie das Lesen.
Wie wäre es also mal mit einer besonderen Kombi aus körperlichem und geistigem Genuss: Erst radeln, dann lesen! Hier ein paar Buchtipps, die das Fahrrad zum Thema haben und in der Erlebnis-Buchhandlung didactus zu finden sind:
DAS MÄDCHEN WADJDA
Ab ca. 10 Jahre - Taschenbuch: 10,00 Euro
Wadjda, ein zehnjähriges, durchaus energiegeladenes Mädchen hat nur einen Wunsch: das grüne Fahrrad aus dem Laden um die Ecke zu besitzen. Die Tatsache, dass es in Saudi-Arabien Mädchen verboten ist, Fahrrad zu fahren, lässt Wadjda jedoch kalt. Ehrlich, tiefgründig und humorvoll zeigt dieses Buch, was Freiheit bedeutet und wie wichtig es ist, für die Freiheit einzustehen.
VOM INDER, DER MIT DEM FAHRRAD BIS NACH SCHWEDEN FUHR, UM DORT SEINE GROSSE LIEBE WIEDERZUFINDEN
Eine wahre Geschichte - Taschenbuch: 14,99 Euro
In Neu-Delhi begegnet der Inder Pikay 1975 der jungen Schwedin Lotta und verliebt sich Hals über Kopf in sie. Als Lotta nach Schweden zurückkehrt, beschließt er, ihr zu folgen. Auf einem alten Fahrrad macht er sich auf den Weg und legt 7.000 Kilometer von Asien nach Europa zurück. Seine unglaubliche Lebensgeschichte zeigt, dass das Fahrrad mehr ist als nur ein Fortbewegungsmittel.
BOBO SIEBENSCHLÄFER KANN SCHON RAD FAHREN
Bilderbuch ab ca. 3 Jahre - Gebundenes Buch: 10,00 Euro Bobo Siebenschläfer steht vor einer aufregenden Entscheidung: Er darf sich sein erstes Fahrrad aussuchen! Aber das Fahrradfahren ist gar nicht so einfach, wie Bobo dachte. Zum Glück ist Papa Siebenschläfer da, um ihm zu helfen und ihn festzuhalten. Es ist ein aufregendes Abenteuer für den kleinen Bobo, das ihm zeigt, dass es sich lohnt, neue Dinge zu lernen und auszuprobieren.
EMMANUELS TRAUM: DIE WAHRE GESCHICHTE
VON EMMANUEL OFOSU YEBOAH
Ab ca. 4 Jahre - Gebundenes Buch 16,95 Euro Emmanuel wurde ohne rechtes Schienbein in Westafrika geboren und erfuhr dadurch viel Ablehnung. Trotzdem wurde er Radfahrer und fuhr 2001 unglaubliche 645 Kilometer durch Ghana, um seine Botschaft zu verbreiten: Behinderung bedeutet nicht Unfähigkeit. Die erzählerische Literatur und die kraftvollen Illustrationen feiern auf beeindruckende Weise den Triumph über Widrigkeiten.
100-MAL HEIMATLIEBE MIT DEM HEIMAT-QUIZ DAS ALLGÄU AUF SPIELERISCHE WEISE NEU ENTDECKEN
Wisst ihr, was Schumpen sind? Oder wo es einen Landeplatz für Engel gibt?
Durch die 100 Fragen aus „Allgäu. Das Heimat-Quiz“ entdecken die Spieler:innen ganz neue Seiten des Allgäus und erlernen witzige und nützliche Fakten rund um die schöne Region. Zur richtigen Antwort gibt es immer noch Zusatzinformationen und kleine, oft kuriose Geschichten. Ob „Zugezogene“ oder „Alteingesessene“ – wer mit offenen Augen durch das schöne Allgäu geht, hat gute Chancen, beim Spieleabend mit Freunden und Familie zu gewinnen.
Die Spielkarten im Allgäuer Design sind für 16,99 Euro im Buchhandel erhältlich. Beispielsweise auch im Online-Shop der Erlebnis-Buchhandlung didactus. Die handlichen Boxen sind ideal für Rätselpausen für unterwegs oder eignen sich wunderbar als hübsche Geschenkidee.
WIR VERLOSEN 3X DAS ALLGÄU HEIMAT-QUIZ
Was ihr dafür tun müsst? Beantwortet die folgende Frage aus dem Quiz und schreibt uns eine E-Mail mit der richtigen Antwort an: 0831@liveinverlag.de
OMG! Sind die putzig. So ruhig und friedlich. Wer, bitte schön? Alpakas natürlich. Sie sind ebenso beliebt wie Einhörner. In Pfronten scheint man diese gutmütigen Tiere besonders zu mögen. Frei nach dem Motto: „Ein Leben ohne Alpakas ist möglich, aber sinnlos.“ Welches Angebot gibt es dort nicht?
A) Yoga mit Alpakas
B) Stricken mit Alpakas
C) Wandern mit Alpakas
„Bei keiner anderen Erfindung ist das Nützliche mit dem Angenehmen so innig verbunden, wie beim Fahrrad.“
(Adam Opel, Gründer der Firma Opel)
Bruststück an Hose, Kleid
Opernsologesang Ausgussröhrchen
grob, ungehobelt
harzreiches Kiefernholz
Schauspiel-, Ballettschüler
Getreideart
zweitrangig, untergeordnet
Rom in der Landessprache
gemahlenes Getreide
Hab-, Raffsucht
Speisen zubereiten
Singvogel
Romanfigur bei Erich Kästner
unbestimmter Artikel
furchtsam, besorgt
Teufelssitz, Ort der Verdammnis
Abschnitt eines Films Schaden, Fehler europäischer Strom Schwermetall gefrorenes Wasser
nicht zu weich gekocht
Ausdehnungsbegriff
Behälter mit Deckel Widerhall
kroatische Adriainsel von solcher Art Landwirt griech. Göttin der Morgenröte
Winkel des Boxrings strebsames Arbeiten
Gebäudeteil, Zimmer Geschütz
benachbart, nicht weit
rau und fast tonlos (Stimme)
Zeitalter Schutzanzug
USBundespolizei (Abk.)
Petroleumleuchte Matrosen
nordischer Hirsch, Elen
gefallsüchtig; eingebildet
Partner von Patachon
kleiner Sprung (ugs.)
Anerkennung Bordüre; Rahmen zeitlos; immerzu
Schweizer Kartoffelgericht weissagen Hülle, Futteral Platzmangel, Raumnot Platz nehmen (sich ...) Herumgetolle
Weltmeer Untugend
Meeresalgenpflanze
Ausruf der Verwunderung artig, brav
weibliches Bühnenfach
Zeichen für Milligramm
Waschfass
Transportgut
Währungseinheit
altrömische Monatstage
Segelbefehl englisch: auf; an
Knöterichgewächs
Klosterfrau
Mitglied der Beatles (John)
Kuhantilope
ONLINE ESCAPE GAME
Room of Secrets Gewinnspiel!
Sende das Lösungswort an livein@room-ofsecrets.com (einfach QR-Code scannen) und erhalte die Chance auf die Room of Secrets
Home Edition - das Online Escape Game. Ende des Monats werden unter allen Einsendungen drei Gewinner gezogen und per Mail benachrichtigt.
BEREIT FÜR DEINEN KARRIERESTART
Starte deine Ausbildung im September:
Mit Mittlerer Reife zum Technischen Assistenten (m/w/d)
Biotechnologie (BioTA) • Chemie (CTA)
Informatik (AIK) • Pharmazie (PTA)
Und dieses Jahr ganz neu: Umweltschutz (UTA)
Melde dich jetzt zum Schnupperpraktikum, BORS oder BOGY an.